Re: Motorschaden nach Mangelschmierung?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 19. Oktober 2018 12:51:36:

Als Antwort auf: Motorschaden nach Mangelschmierung? geschrieben von Jonas aus Berlin am 19. Oktober 2018 11:15:28:

Hallo Jonas!

Da ist ja alles schief gelaufen, was nur schieflaufen kann.

Wenn kalt nur eine Sekunde geglüht wird, dann ist in der Vorglühanlage was faul. Es wäre mal zu messen gewesen, ob in der Sekunde überhaupt die Glühkerzen bestromt wurden. Grob erkennen kann man das am Dunklerwerden der Innenbeleuchtung, wenn man diese dabei eingeschaltet lässt. Wenn man den Motor nicht startet nach dem Erlöschen der Vorglühlampe, schaltet die Glühanlage nach ca. 5s ab erkennbar am Hellerwerden der Innenbeleuchtung und dem Klicken des Relais.
Der weiße Rauch könnte damit zu tun gehabt haben, es könnte unverbrannter Dieselnebel gewesen sein.
Ursache evt. das Vorglührelais, mal abziehen und wieder dranstecken, evt. Kabel im Bereich des Fühlers angescheuert und Masseschluss, kann einen warmen Motor vortäuschen. Dieser Fehler ist wahrscheinlich unabhängig von dem Ölproblem.

Aber zu dem viel größeren Problem, dass der Motor ohne Öl gefahren ist, kommt leider wohl zu spät:
Die Öldrucklampe ist unbedingt ernst zu nehmen, wenn sie angeht, darf man nicht weiterfahren, sondern muss prüfe, warum! Es kommt durchaus vor, dass die Elektrik spinnt, dann muss man aber unbedingt prüfen, ob Öldruck da ist. Beispielsweise, indem man den Öldruckschalter abschraubt, den Stecker am ELAB zieht, damit er nicht anspringt und den Motor mal mit dem Anlasser durchdreht. Da muss nach einigen Sekunden Öl satt aus dem Gewinde für den Öldruckschalter kommen oder die Warnung besteht zu Recht.
Warum der Motor kein Öl mehr gefördert hat, nachdem er Tags zuvor gut gefahren ist, kann man ohne Diagnose nicht beantworten. Es könnte sich Schmutz vor den Ansaugschnorchel gelegt haben, es könnte sich die Verschraubung des Schnorchels gelöst haben, es könnte das Regelventil klemmen, der Filtereinsatz kollabiert sein usw.

Beim vorhandenen Motor wäre halt zu checken, ob der Ölfilter durchgängig ist oder implodierte (passiert manchmal bei Billigkram), ob die Ölpumpe einen gängigen Regelkolben hat, die Schrauben ihrer Rückplatte fest sind, der Schnorchel richtig und mit ordentlicher Dichtung montiert ist und ob Schmutz im System ist. Das geht zur Not am eingebauten Motor.

Schäden sind vor allem erst mal am Zylinderkopf zu erwarten, dort geben die Lagerböcke der Nockenwelle zuerst nach, was man nach Demontage sehen kann an Riefen in der Gleitrichtung, evt. entsprechende Anbackungen an den Lagerzapfen der Nockenwelle. Da die Laufbahnen direkt ins Material des Kopfs geschliffen sind, gibt es da auch nichts zu reparieren, da muss dann ein neuer Kopf drauf. Den gibt es fertig montiert für ca. 1000EUR plus Kopfdichtung und Kopfschraubensatz für nochmals ca. 100EUR. Und ein bisschen Arbeit ist auch noch dabei...
An der Kurbelwelle sind die Lagerschalen wechselbar, dort sollte kontrolliert werden, ob die Lagerschalen noch in Ordnung sind, auch das geht zur Not am eingebauten Motor, wenn man die Ölwanne am leicht anghobenen Motor demontiert. Scheint aber weniger empfindlich zu sein als oben im Kopf, wo das Öl zuerst "versiegt".

Oder halt Motor austauschen...
Das Dumme ist, die Diagnose kostet auch schon eine Menge, wenn du arbeiten lässt, da sie umfangreich ist. Stellt sich dabei raus, dass die Schäden groß sind, wird es vielleicht doch der andere Motor. Allerdings, wenn außer Kopf und Ölpumpe nichts defekt wäre, wäre die Reparatur die preiswertere Variante.
Ob sich eine Werkstatt darauf einlassen würde, auf einen anderen Motortyp (ACL) umzubauen und was dafür verlangt würde, hab ich keine Ahnung. Einfach so austauschen geht nicht bzw. bringt nichts, da am ACL doch einiges anders ist wie Abgasanlage, Luftführung, Wasserkreislauf.

Einen ganz ähnlichen Fall hatten wir übrigens gerade vor kurzem, dort kannst du dir die dokumentierten Folgen nochmals mit Bildern ansehen:
224051.htm
sowie hier die Fortsetzung (Bilder dazu in unserer Datenbank, siehe Leiste links oder oben):
224254.htm
Wie das Problem in dem Fall weiterging und was letztlich in dem Fall der Auslöser war, weiß ich leider nicht.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten