Re: Ölkontrolleuchte blinkt


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 27. August 2018 18:03:44:

Als Antwort auf: Re: Ölkontrolleuchte blinkt geschrieben von Tiemo am 27. August 2018 16:40:08:

Servus beinand',

das sehe ich genauso. Unter der Voraussetzung, daß noch mehr als 3l Öl im Sumpf waren/sind, ist ziemlich sicher derjenige für den Fehler verantwortlich, der den Motor zusammengebaut hat. Deshalb bei der Zerlegung und Analyse mit Bedacht vorgehen und jeden Schritt dokumentieren, um ggf. noch Ansprüche geltend machen zu können oder auf Kulanz zu plädieren.

Ich würde wie folgt vorgehen und immer dann, wenn bei einem Schritt kein Fehler erkennbar ist, einen Schritt weiter gehen:
Überdruckventil der Ölpumpe ausbauen und prüfen.
Ventildeckel abnehmen und prüfen, ob unterhalb des Vakuumpumpenstössels noch die Ölspritzdüse oder die Verschlusskugel (je nach Ausführung) des Haupölkanals vorhanden ist.
Ölwanne abnehmen, Ölsaugrohr auf Festsitz prüfen bzw. Dichtigkeit zur Ölpumpe hin, auch auf Vorhandensein einer richtigen Dichtung (nicht nur Silikonmasse). Sieb am Ölsaugrohr auf Verschmutzungen prüfen.
Vorhandensein aller Ölspritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung prüfen.
Ölpumpe ausbauen, Deckel der Ölpumpe abnehmen und Zustand der Zahnräder und insbesondere des Alugehäuses prüfen (Bruch/Verschleiß/Riefen).
Spätestens jetzt Motor ausbauen.
Pleuel lösen und Lagerschalen prüfen.
Kurbelwelle ausbauen und Kurbelwellenlager prüfen.
Spätestens jetzt sollte man einen Fehler gefunden haben.
Jetzt kann man noch die Nockenwelle ausbauen, aber hier findet man in der Regel nicht die Ursache, nur die Auswirkungen.
Was von dem Motor noch zu retten ist, muss man dann sehen. Das hängt von den Schäden an Nockenwelle und Nockenwellenlagern ab, ggf. von Schäden an der Kurbelwelle. Der Motorblock samt Kolben ist in der Regel davon noch nicht beeinträchtigt.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten