@ Marcel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von eisenschweintreiber am 19. Oktober 2016 21:34:20:

Als Antwort auf: UND ich dann auch noch....Moterenschutzwanne und Lärmschutz geschrieben von Marcel(NL) am 19. Oktober 2016 20:18:57:

Moin Marcel,
also ich hab grad mit Freude deinen Beitrag gelesen. Was zumindest den akustischen Bereich angeht mußte ich feststellen daß hier doch etwas Kenntnisse vorhanden sind. Gut erklärt. Allerdings werf ich da jetzt mal ein, daß sich Akustik in der Realität wie viele andere physikalischen Vorgänge doch immer wieder von labortechnischen Messungen abweichen. Denoch liegst da schon soweit richtig, wenn sich auch die Zahlenwerte nicht so einfach überprüfen lassen.
Was die Luftführung angeht zweifel ich da schon etwas an der Theorie, da der LT erstens einen Frontmotor und zweitens eine Wasserkühlung besitzt. Kann mir da nicht vorstellen daß die Luftführung zumindest beim LT eine all zu große Bedeutung hat. Bei den luftgekühlten VW mit Heckmotor dagegen steht die Luftführung an allererster Stelle (siehe Käfer, T1, T2 und frühe T3, Karman, 411, 412, Buggy auf Käferbasis, Bonito usw.). Fehlt dort ein Luftleitblech ist der Motor extrem schnell überhitzt, weil der berechnete Luftstrom unterbrochen wird und ungewollte Stauwärme im Motorraum ungünstig verwirbelt, aber nicht abgeführt wird (daher sind die Luftboxer oft mit Ölkühler nachgerüstet).
Einen LT der aufgrund einer fehlenden Motorwanne den Hitzetod stirbt wirst wohl kaum finden. Im besten Fall wird die Wanne den Luftstrom geringfügig etwas optimieren. Wobei ich das mal in Frage stelle Möchte ob das bei der Kostruktion des LT´s überhaupt berücksichtigt wurde.
Gruß aus Ländle


Hoi Jungs,
So…nachdem ich dann mal wieder alles gelesen habe, kann ich mich doch nicht beherrschen….
Die Wanne hat einen Soundadsorbenden Schaum von ca. 2cm eingeklebt.
Vom dem Motor werden Soundwaves ausgestrahlt mit unterschiedlichen Amplituden bei unterschiedlichen Frequenzen (Tonhöhen). In erster Näherung kann man nun davon ausgehen, dass Wir es hier mit einem Kugelstrahler zu tun haben, womit ungefähr dieselbe Energie nach oben wie auch nach unten weggestrahlt wird. Dummerweise gibt es dann ohne die Wanne (wenn man nicht gerade auf einem Strand oder Off-Road rumfährt) einen sehr guten Spiegel für die Reflektion der Soundwaves/Energie = die Straße….und je besser der Asphalt (weniger Rauigkeit = BAB) je höher ist die Reflektion. Nehmen Wir nun mal an, dass ca. 80% Reflektiert wird.
Ohne Wanne kommt dann also 100% die doch nach oben strahlen + 80% die Reflektiert werden = 180% an der Unterseite der Motorhaube an.
Nun der Vergleich MIT Wanne.
100% wird nach unten gestrahlt. Aber diese müssen erst auch noch durch den Schaum. Bei 2cm Schaumdicke, wird bei 1kHz (typische Sprechfrequenz/Höhe…und auch sehr prominent anwesend im Frequenzspektrum des Motors) ca. 40% der Energie adsorbiert. Also kommen nur noch ca. 60% beim Asphalt an. Diese werden Reflektiert und müssen wieder durch den Schaum, wodurch wiederum 40% verloren geht. Damit bleiben nun nur noch ca. 24% der Energie übrig.
Der Vergleich ist damit also zwischen ca. 180% (ohne Wanne) gegenüber 124% (mit Wanne).
Das ist aber noch nicht alles…da wir nun auch noch stehende Wellen berücksichtigen müssen.
Das sind Wellen mit Knoten an den Enden und einer sehr starken Vibration in der Mitte (denk an eine Gitarre)….und der eine Knoten ist die Strasse….die höchste Amplitude ist dann genau in der Mitte – genau da wo die Wanne ist – und damit wirkt der Schaum noch sehr viel effektiver!
=> mit Wanne ist der LT in der Kabine echt leiser!
aber da ist noch mehr!
die Wanne sorgt für einen „Ofen“, der den Motor mit gemütlichen warmen Temperaturen versorgt – UEBERALL. Der Luftstrom ist so designed, das die Temperaturunterschiede der Blockes nicht zu groß werden. Ohne Wanne im Winter z.B. sieht dieses ganz anders aus und ist sicherlich eine höhere Belastung auf den gesamten Motor mit al seinen Aggregaten…
…und ja…die Brandgefahr besteht….
deshalb benutze ich, jedes Mal wenn ich die Motorhaube aufmache eine Sprühflasche wo ich Wasser mit Spülmittel drin habe und diese spritze ich dann komplett leer auf den Schaum und den Innenraum der Wanne….
Wer wirklich leise fahren will: es gibt sehr spezielle Schaummatten, die hoch Soundadsorbierend sind (dieses ist nicht zu verwechseln mit dämpfend – letzteres ist für die Unterdrückung von Vibrationen…).
Diese Matten gibt es auch in Brandwehrenden – weniger flammbare – Stoffen und bei einem 2x so dicken Schaum verliert man (in erster Näherung) auch ca. 2x so viel Amplitude…
Viele Gruesse,
Marcel
P.S….habe nicht alles 200% perfekt geschrieben, da Amplitude (A) nicht direkt gleich ist an Energie (E)…der Zusammenhang ist aber E ~ A x A…



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten