Re: O.T. Gewindereparatur Zündkerze


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 12. Oktober 2016 22:05:56:

Als Antwort auf: Re: O.T. Gewindereparatur Zündkerze geschrieben von ltpit(Peter) am 09. Oktober 2016 20:36:47:

Hallo Lt Fahrer, ich wende mich hier an euch weil ihr sehr kompetent seid und es kaum Dummschwätzer gibt auch wenn es bei mir diesmal um einen Fiat Barchetta geht.
Der Gute ist nun 10 Jahre in unserem Besitz und 17 Jahre alt und hat noch nie Kummer gemacht. Nun läuft er auf drei Zylinder, eine Zündkerze hat sich gelöst, Gewinde ist weg.. Wahrscheinlich meine Schuld, da beim Wechsel vor 2 Jahren ohne Drehmomentschlüssel "handfest" nach Gefühl angezogen habe. Entweder zu fest oder zu lose, mea culpa, das sollte einem Werkzeugmacher und Maschinenbauermeister nicht passieren.
Nun möchte ich nach Möglichkeit ohne den Zylinderkopf zu demontieren, das Gewinde reparieren.
Was haltet ihr von folgenden Möglichkeiten:
Wegen den Spänen habe ich keine Angst
1. Helicoil, kenne ich aus meiner Arbeit, ist sehr dauerhaft und habe damit auch schon ausgebaute Zyl.Köpfe repariert und Ölablaßschraubengewinde.
Nachteil: Der Zapfen muß nach dem eindrehen abgebrochen werden und darf auf keinen Fall in den Zylinder fallen. Mit einer Spitzzange komme ich zum abbrechen da nicht hin, die Zündkerzenlöcher sind bestimmt 15 Zentimeter tief.
2. Würth TimeSert soll sehr gut sein, aber ich kann als Privatkunde bei Würth nicht kaufen und wenn das komplette Set, kostet ca. 200€
3. Dieses Set von Eb... sieht nicht schlecht aus, ist günstig, fast zu günstig. Hat da jemand Erfahrung mit? http://www.ebay.de/itm/like/231282675107?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true
4. Bei einem Motorenbauer machen lassen (wäre eine Schande bei meinem Beruf)
Gruß Hannes
Nabend Hannes
Das günstige Angebot(wie von dir beschrieben),sollte für dich die erste Wahl sein!!!
Das funktioniert bestens.Ich habe schon sehr oft damit gearbeitet.
Kleiner Tip...du solltest das Gewinde mit Buchsenkleber einsetzen,damit du es nicht bei jedem Kerzenwechsel an der Zündkerze hängen hast.
Vor Spänen die rein fallen, musst du keine Angst haben.Da werden die Brennräume problemlos mit fertig.Das sind nur ein Paar Aluspäne,die durch die Auslassventile nach draussen befördert werden.
Mir ist (in fast 40 Jahren)nicht ein Fall bekannt,das es da mal Probleme oder Folgeschäden gegeben hat.
Gutes Gelingen.
Gruß Peter

Hallo, hat so wie Pit mir geraten hat, sehr gut funktioniert. 200km Probefahrt sind bestanden. Ob die Reparatur dauerhaft hält, kann ich nicht sagen. Die Arbeitszeit waren 30-40 Minuten und hat mehr Spass gemacht als einen verrosteten Auspuff zu wechseln.

Gruß Hannes



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten