Re: Tremat 45 Fragen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von eisenschweintreiber am 06. August 2016 18:16:03:
Als Antwort auf: Re: Tremat 45 Fragen geschrieben von Bernhard aus Weinheim am 06. August 2016 17:12:57:
Moin,
also wenn die 30er Sicherung explizit für den Trennautomat ist wersteh ich ehrlich gesagt nicht, warum Totalausfall. Bei der Sicherung wird dann ja nur die Ladeleitung zwischen Lima und Wohnraumbatterie unterbrochen. Was danach kommt sollte doch weiterhin funktionieren, vorrausgesetzt es ist genügend Saft in der Wohnraumbatterie!!! Hat da mal jemand dran gefummelt? Vor allem sollte man dann auch mal durchmessen, ob der Trennautomat wirklich so funzt wie vorgesehen.
Vorstellbar wäre hier, daß da mal ein ganz Schlauer umgeklemmt hat, um sich den Kauf einer neuen Wohnraumbatterie zu sparen. Also auf jeden Fall mal durchmessen und evtl. auch mal die Wohnraumbatterie abklemmen und schauen ob da hinten trotzdem alles läuft.
Gruß Uwe
zitat>Moin Bernhard,
also zuerst mal: ich hab keine Ahnung was "Calira TS 45" oder "Votronic PB 128 K" bedeudet ........... ist aber auch erst mal nicht so wichtig.
Calira TS 45 ist ein Trennautomat, genauso alt wie unser LT (Bj.90) ,der die Starterbatterie von der Wohnraumbatterie trennt, um immmer startfähig zu bleiben - wenn´s falsch ist bitte mich zu berichtigen. Votronic Pb 128 ist ein Automatikladegerät, das die Wohnraumbatterie lädt wenn wir an 230 V hängen. Das ist wahrscheinlich genauso alt wie vorgenanntes,hat aber immer bisher klaglos funktioniert.
Frage ist, hast den gesamten Wohnraum über die eine 30A Sicherung abgesichert? Falls ja ist das wohl kaum ne sinnvolle Lösung. Ist das ein werksseitiger Einbau?
Natürlich ist die Wohnraumelektrik unterteilt abgesichert in Licht, Steckdosen, Kühli usw. Und das Ganze ist ein ziemlich professioneller Umbau vom Kasten zum Wohnmobil gewesen. Nur habe ich weder Kontakt zu eben diesem, weil irgendwo im hohen Norden vom Erstbesitzer beauftragt, noch habe ich Kontakt zum Erstbesitzer, um diese jeweils fragen zu können.
Genau deswegen frage ich ja hier im Forum.
Trotzdem dank ich Dir, vielleicht können wir ja beide was lernen.
Gruß Bernhard
Höher absichern würd ich auf keinen Fall, da das Wort S.I.C.H.E.R.U.N.G eigentlich schon alles aussagt. Bei Störungen oder Defekten soll das Bauteil die Geräte schützen.
Wenn alles auf dieser einen Sicherung hängt, ist das absoluter Schwachsinn. Hier sollte man wirklich verschiedene Baugruppen einzeln absichern. Hat den Vorteil, daß es nicht zum Totalausfall kommt und sich ein Fehler deutlich einfacher eingrenzen lässt. Hast ja im Haus oder Wohnung auch so gelöst. z.B.
- Sicherung für Wohnraum + evtl. Schlaf oder Kinderzimmer
- Bad, heutzutage zusätzlich über FI (Fehlerschutzschaltung die shnell anspricht für Feuchtraum)
- Küche, die meist mehrfach aufgeteilt ist wie Steckdosen Arbeitsbereich + Beleuchtung - Herd - Spülmaschine
fällt hier z.B. die Spülmaschine aus hast immer noch Saft für Herd und Beleuchtung.
So sollte das im WoMo auch aufgeteilt sein, damit Du hier nicht komplett im Dunkeln stehst. Ist ja auch im fahrtechnischen Bereich mehrfach abgesichert wie z.B. Steuergerät, Beleuchtung, Hupe, Lüfter, Einspritzanlage usw.
Kannst ja mal Infos zum Auf/Ausbau geben und evtl. mal Bilder von Deiner Elektrik einstellen.
Nur als Beispiel: mein Eigenausbau wurde vielseitig abgesichert. Solaranlage, Radio, Beleuchtung, Gaswarner usw.
Dann war wir hier wohl mal auf weiter Infos.
Gruß ausm Ländle
PS: Bis dahin solltest aber immer ne passende Sicherung bereithalten.
Hallo Gemeinde
Vor einiger Zeit sind wir in ein sehr heftiges Unwetter gekommen, d.h. es hat geschüttet was ging. Die Folge war ein Ausfall der Wohnraumelektrik, was ich zwar nicht sofort, aber nach einiger Zeit am nicht mehr funktionierenden Kühlschrank und Beleuchtung merkte. Da wir eh auf dem Heimweg waren, verschob ich das Nachschauen auf zu Hause. Am nächsten Tag ging plötzlich alles wieder wie gewohnt, worauf ich mir das Suchen sparte. Ich dachte es ist irgendwo Wasser eingedrungen und hat einen Kreislauf unterbrochen. Vor 3 Wochen dann plötzlich das gleiche Phänomen auch bei vorausgegangenem Regen allerdings nicht so stark. Bei der dann gestarteten Suche entdeckte ich, daß die Trematsicherung (Calira TS45) durch war. Neue Sicherung rein und alles war wie gewohnt.
Nun zur Frage: Kennt jemand solch ein Phänomen, dass es einen Ausfall der gesamten Wohnraumelektrik gibt und am nächsten Tag alles wie beim alten war?
Ich habe in der Sicherung einen klar durchgeschmolzenen Draht vorgefunden, was ja beim ersten Mal nicht möglich gewesen sein kann. Bei durchgeknallter Sicherung war auch ein Laden der Wohnraumbatterie durch die Aussensteckdose nicht möglich (Ladegerät Votronic Pb 128 K).
Zweite Frage : Bestückt ist die Calira mit einer 30 A Sicherung, wäre es auch möglich höher abzusichern, bzw. wonach richtet sich die Höhe der Sicherung?
Wie Ihr vielleicht seht bin ich ein ziemlicher Depp in Sachen Elektrik, aber irgendwie würde ichs trotzdem gerne verstehen. Vielleicht hat ja jemand ganz viel Geduld, mir das ein bisschen näher zu bringen
Liebe Grüsse und schönen Urlaub
Bernhard
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten