Re: Nachtrag


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Micha aus Mainz am 26. Juli 2016 22:54:02:

Als Antwort auf: Re: Nachtrag geschrieben von eisenschweintreiber am 26. Juli 2016 20:25:40:

Hi Chris,
danke für die Info. Im Wiki steht ja auch noch was von nem Filter im Behälter. Wenn der so ausschaut wie bei Bremsflüssigkeitsbehältern läss der sich wohl etwas auswaschen. Ob da jetzt was beim Ausbau reinkam kann ich nicht beurteilen. Werd auf jeden Fall erst mal alles verschließen bevor ich die Teile Reinige. Schrauben Halter und so Kram kommt ins Ultraschallbad, Schläuche, Pumpe und Getriebe nicht. Gummi verhält sich im Bad etwas eigenartig und wächst manchmal (schon mehrfach an Staubmanschetten und Bremskolbendichtringen festgestellt). Naja, mal schauen wann die Teile ankommen und wann sichs dann entspannt kurbeln lässt.
Grüße ausm Ländle
Servus Uwe,
ich denke extra Spülen bringt wenig, die Anlage spült sich ja im Betrieb ständig selber. Es sollte nur sichergestellt sein, daß beim Ausbauen und Zerlegen kein Dreck in die Leitungen reingekommen ist. Ggf. vor dem Einbau mit Druckluft durchblasen.
Was natürlich generell sinnvoll ist, nach dem Einbau neues Servoöl einzufüllen.
Gruß Chris

Hallo Uwe,

also ich habe beim Umrüsten auf Servolenkung voriges Jahr die ganze Anlage mit ATF durchgespült, und da kam sehr wohl ziemlich viel Ablagerung mit raus, und auch den Filter gespült.
Wenn Du einen schnelllaufenden Fräser, mit einem langen Stiehl hast, am besten auf einer Biegewelle, dann kannst Du von der gut zugänglichen Seite, beide Seiten das Holms auffräsen, und das ganze dauert keine zehn Minuten. Mit Pressluftfräser geht's noch schneller.
Ränder und Hülsen gut anpinseln und versiegeln, und dann passt das schon.

Gruß,
Micha



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten