Re: Reparatur des 110l-Tanks
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Martin aus Pirna am 22. Februar 2016 14:29:19:
Als Antwort auf: Reparatur des 110l-Tanks geschrieben von Thomas Mildenberger am 20. Februar 2016 23:08:00:
Natürlich geht das auch mit Wasser.
Was gegen Wasser spricht, ist die Sauerei. Wo kippe ich das dieselversiffte Wasser nachher hin? Wie bekomme ich es restlos aus dem Tank? Habe ich einmal 110 Liter Wasser im Tank, kann ich ihn nicht mehr drehen und wenden. Bei Druckluft ist er genauso schwer wie vorher...
Deswegen Druckluft. Ich rede auch nicht von 10 Bar Luftdruck, sondern von ca 0,2... Bar. Wenn die Delle damit nicht kommt, hilft nur noch spottern. Kaum einer hat aber einen elektrischen Spotter und den nötigen Gleithammer; die Variante mit dem ankleben und wieder entfernen der Spotteranker ist viel zu zeitintensiv und gelingt auch nicht so sauber.Einen "Knall" habe ich beim ausbeulen mit Druckluft noch nie erlebt; man sollte allerdings etwas Gefühl für das Material haben. Ist der Druck zu hoch (egal ob Druckluft oder Wasser) wird der Tank kugelrund. Spätestens dann sollte man eh aufhören :) Aber reißen? Kenne ich nicht.
Sind nach dem aufblasen immer noch starke Deformationen im Blech, kann man versuchen, sie von innen, durch die zwei zur Verfügung stehenden Löcher, herauszudrücken. Es wird nur gedrückt, nie geschlagen! Hilft das nicht, muss dennoch gespottert werden. Durch das anschleifen wird allerdings das Material geschwächt, auch wenn es nur geringfügig ist.Noch ein Punkt, der wichtig ist: arbeite ich mit Flamme am Tank, flute ich ihn vorher mit CO2, wenn ich nicht sichergehen kann, dass der Tank restlos ausgedünstet ist und absolut trocken ist. Bei Benzintanks mache ich das IMMER, bei Dieseltanks nach Augenschein. Gute Schweißgeräte haben einen Schalter, bei dessen Betätigung nur Gas fließt und kein Drahtvorschub stattfindet. Damit kann man im Notfall auch mal einen innen brennenden Schweller löschen, der beim einklempnern eines Neuteils Feuer fängt, weil er mit Hohlraumwachs versiegelt ist.
Gruß aus dem Elbtal
Martin
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten