Re: Turbolader für den ACL
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von marius - citizen of the world am 14. Januar 2015 18:06:23:
Als Antwort auf: Re: Turbolader für den ACL geschrieben von ltpit(Peter) am 14. Januar 2015 08:24:52:
hi Peter
danke für den Input! :)
nachdem ich Deinen und den von Eric gelesen habe, ist es mir glasklar, umbauen auf Volvo Dinge will ich gar nicht machen! :) zu viel fummeln! und jede Menge basteln.
am besten kaufe ich mir einen Turbolader für den ACL und gut ist es ABER ich konnte keinen finden, daher die Idee mit dem Volvo Umbau.
vielleicht kennst DU jemand, der so einen verkaufen will?
danke nochmal!
>Hallo Marius. Wenn bei deinem LT ein DV Turbolader eingebaut wurde, wurden auch noch viele weitere Teile gewechselt die du dann noch extra dazu kaufen müsstest:
>Das wären:
>Turbolader selbst
>Abgaskrümmer komplett oder zumindest das Mittelteil
>Auspuffrohr
>Ansaugrohr (Kunststoff) vom Luftfilter zum Turbolader
>Ölrücklaufleitung
>Ölzuleitung komplett evtl die große Hohlschraube für den Ölfilterbock.
>Am Ölfilterbock muss dann möglichweise ein Anschluss verschlossen werden.
>Ansaugbrücke ACL + Ladeluftkühlung falls nicht mehr vorhanden
>Alles in allem wird das selbst mit Gebrauchtteilen sicher kein günstiger Spaß!!
>Bei DV/1G Motoren würde ich auch ehr einen Volvo Turbolader einbauen! Das ist zwar wie Peter geschrieben hat auch Aufwändig aber du kannst mehr Teile weiterverwenden und kommst dadurch günstiger davon!!
>Für Umbau auf Volvo Turbolader brauchst du:
>Den Turbolader natürlich :-)
>90° gewinkelte Schlauchtülle mit M10er Gewinde
>Einen Auspuffflansch mit Dichtung der an das Abgasrohr angeschweißt werden muss!
>Die Ölzulaufleitung vom Volvo.
>Dazu muss dann der Ölfilterbock noch leicht verdreht werden damit die Ölzuleitung spannungsfrei ist!
>den Rest mit anderer Druckdose etc. kann ich nicht bestätigen, hatte sowohl einen LT28 als auch einen LT40 auf Volvo-Turbolader umgebaut! das hat bei beiden gepasst!?!
>Habe bei meinem LT den Volvo-DV Motor wieder ausgebaut und dafür einen kompletten ACL Motor eingesetzt.
>Der ACL Motor kommt zwar nicht an die Spitzenleistung des Volvo Motor´s geht dafür aber in unteren Drehzahlbereich deutlich besser! Persönlich finde ich den ACL Motor etwas besser als den Volvo aber das ist Geschmacksache und kommt auf die anderen Fahrzeugkomponenten wie Achsübersetzung und Gewicht an!
>Beide Motoren waren optimiert d.h. höherer Ladedruck, großer Ladeluftkühler und umgebauter Einspritzpumpe (nicht nur an der Spaßschraube gedreht)
>Grundsätzlich sollte man beim ACL Turbolader nicht über 0,9-1,0bar LD gehen, Volvo TL hält da auch dauerhaft mehr Ladedruck aus!
>
>Gruß Eric
>>hallo Leute
>>hat jemand einen vollständigen liegen? bei meinem ACL habe ich (beim Kauf) den Turbolader von DV...
>>eine andere Variante (und vielleicht wurde das schon mal hier in der Vergangenheit diskutiert), die ich mir überlege, kann der Lader von Volvo 740/760/940/960 direkt beim ACL eingebaut werden oder muss da inrgendwelche Anpassungen gemacht werden und wenn ja, welche?
>>danke & schöne Grüße
>>hallo Leute
>>hat jemand einen vollständigen liegen? bei meinem ACL habe ich (beim Kauf) den Turbolader von DV...
>>eine andere Variante (und vielleicht wurde das schon mal hier in der Vergangenheit diskutiert), die ich mir überlege, kann der Lader von Volvo 740/760/940/960 direkt beim ACL eingebaut werden oder muss da inrgendwelche Anpassungen gemacht werden und wenn ja, welche?
>>danke & schöne Grüße
>Hallo Marius
>Ich fahre den Lader vom 740er Volvo.Habe mal eine Ebay Auktion wegen dem Bild angehängt.
>http://www.ebay.de/itm/Turbolader-Volvo-740-940-II-2-3-Turbo-2-4-TD-Intercooler-90KW-122PS-121KW-165PS-/330841975399?pt=DE_Autoteile&hash=item4d07b7ea67
>Das Ladergehäuse ist ähnlich wie beim ACL.aufgebaut nur grösser.
>Dieser Lader kann nur mit grosser Ladeluftkühlung im LT gefahren werden.Ohne geht das wegen der endstehenden, viel höheren Brennraumtemperaturen nicht lange gut.
>Die Umbauten um den in den LT zu bekommen, sind sehr umfangreich.
>Im Volvo gibt es mehr Platz,speziell die Frischölversorgung ist anders geregelt.
>Der Volvolader hat ja die Regeldose für das Wastegate(Regelklappe im Ladergehäuse)mehr Platz.Mit der LT Frischölleitung ist da nichts zu machen.
>Ich habe mir aus Emetrorohr eine passende Leitung gebogen, die nicht mit der Druckdose(Regelstange) des Turboladers kollodiert.
>Dicht wird das nur mit Messingdruckstücken (quetschverschraubung).Am Turbolader ist eine Verschraubung vom Audi 80Diesel verbaut worden.
>Die Druckdose muss versetzt werden, damit sie in den LT passt.Das liegt an der anderen Motorhalterung vom LT.
>Das Hosenrohr der Abgasanlage benötigt einen dreipunktflansch(muss umgebaut werden).
>Das Alu Frischluftteil am Lader muss gedreht werden.Die sehr dünne Dichtung darunter, darf nicht beschädigt werden.
>Dann benötigst du eine vernünftige Ölkühlung mit Regelung.
>Die Regelung am Ansaugtrakt muss manipuliert werden, um den höheren Ladedruck zu erreichen.Damit der endstehen kann, musst du die Einspritzpumpe Mengenmässig anpassen.
>Als grobe Faustregel, etwa eine viertel umdrehung rein an der Spasschraube.Dann stellst du den Ladedruck an der Regelstange der Druckdose ein.Zwei umdrehungen rein(Stange verkürzen) erhöhen den Ladedruck um etwa 0,1Bar.
>Genaueres geht aber nur im Fahrversuch, mit einem Ladedruckmesser.
>Wenn du das alles gemacht hast(vorraus gesetzt es ist alles richtig gemacht),wirst du mit einem neuen Fahrgefühl belohnt.
>Rumrühren am Schaltknüppel gehört dann, der vergangenheit an.
>Ich kann meinen fast fünf Tonnen schweren LT45 auf Tempo 50kmh im fünften Gang runter kommen lassen,er zieht problemlos ohne schalten auf der geraden wieder hoch.
>So ab 55kmh. hat er dann schon wieder fast vollen Ladedruck.Ich fahre meinen seit 10Jahren und 80000kilometern mit 1,2 Bar Ladedruck.Das ist das maximale, was der Motor auf Dauer durchalten kann.Im Volvo 740 wird der Lader mit einem Bar Ladedruck betrieben.
>Das Laufzeug vom LT passt ohne umbau vom 1G.oder DV.in das Volvogehäuse.
>Ich habe meine Turbine aus dem DV Motor neu Lagern+wuchten lassen.Der Vorteil ist dabei,das die viel besser (genauer)gewuchtet werden wie nach VAG.Vorgaben.Das wirkt sich auf die langlebigkeit+Laufruhe aus.Der Turbolader befindet sich von der Drehzahl her bei 1,2Bar, im maximalbereich der Drehzahl, die er auf Dauer durchhalten kann.Habe mir die unterschiede beim auswuchten (Laufgeräusche)des Laders anhören können.
>Ich war beim auswuchten dabei.
>Das Fahrverhalten ist vermutlich aber auch abhängig, von der verbauten Hinterachsübersetzung.
>Der Dieselverbrauch ist durch das Tuning(bei meinem)deutlich runter gegangen.Der Verbrauch liegt bei Tempo 100 bei etwa 17 Litern.
>Vor dem Umbau war mehr wie 9okmh nicht drinn.Verbrauch war 20liter.
>Rufe ich jetzt allerdings die maximal Leistung ab,geht es deutlich über 20 Liter (D.Zug Zuschlag)getreu dem Motto, wo nix rein kommt kommt auch nix raus:-).125kmh.wären jetzt möglich,sind aber mit meinem auf Dauer nicht fahrbar.
>Viel Spass beim Umbau.
>Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten