Re: KEIN Ladedruckproblem MEHR mit ACL und Papmahl Tuning
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 01. Juli 2013 11:46:21:
Als Antwort auf: Re: KEIN Ladedruckproblem MEHR mit ACL und Papmahl Tuning geschrieben von danielduc am 01. Juli 2013 08:45:15:
>Hallo Peter,
>wie kommst du auf diese Zahl? Hast du da ein Leistungsgutachten?
>Mich würde die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie interessieren.Hallo Daniel
Ich habe mich vor dem Umbau,bei den Volvo Jungs umgeschaut.Mich interessierte damals die haltbarkeit+der maximal machbare Ladedruck.
Mein DV ist völlig umgebaut.Der Turbolader mit ähnlichem Wastegate wie beim ACL.ist vom Volvo.Die umgebaute Einspritzpumpe ebenfalls.Der Ladeluftkühler stammt aus dem Audi(Urquadro).
Ölkühler wurde nachgerüstet.Die Regeldose am Ansaug, wurde ausser Gefecht gesetzt.Der Ladedruck ist verdoppelt auf 1,2Bar.
Das ansprechverhalten des Turboladers, hat sich sehr stark nach unten verschoben.
Die Volvo Jungs haben mit dem Setup 145 PS.auf dem Prüfstand.Das ist dann noch einigermassen haltbar.Mir kommt es nicht, auf die exakten Leistungsdaten an.Das mit dem Prüfstand, habe ich mir gespart.
Für einen PKW Prüfstand ist mein LT, mit 5Tonnen eindeutig zu groß.
Noch vergessen....meinen Turbolader habe ich in der Laderschmiede, neu lagern+wuchten lassen.
Die Auswuchtung ist etwas besser, wie von der Norm gefordert.Das gibt im oberen Bereich, dann weniger Schwingungen.
Ich war beim auswuchten des Laders dabei+konnte mir die unterschiede bei der Wuchtung(im Grenzbereich) ansehen+hören.Wie sich im laufe der Jahre gezeigt hat,ist das Gesamtpaket haltbar.
Bei doppeltem Ladedruck, kommt der Lader recht nah an den kritischen Bereich, von 215000 umdrehungen in der Minute ran.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten