Re: Abverkaufs-Achsen bei Classicparts, APA Getriebe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 04. Februar 2012 12:15:44:

Als Antwort auf: Re: Abverkaufs-Achsen bei Classicparts, APA Getriebe geschrieben von Uwe FDS am 03. Februar 2012 23:21:30:

Hallo Uwe,

auf jeden Fall sind die Reifen in PKW wesentlich problemloser. Reifeplatzer bei PKW kommen nur noch ganz selten vor. Vielen Kunden muss ich über Jahre hinweg fast zum Kauf neuer Reifen zwingen, und zu meinem Ärgernis haben die Kunden meist recht und die 14 Jahre alten Reifen werden auch 16 oder 18. 10 Jahre ist schon kein Alter mehr, bei denen ich größere Bedenken habe.
Vermutung: Die Reserven bei PKW Reifen sind viel größer. Die Belastung steigt exponentiell bei hohen Geschwindigkeiten. Meist fahren die Leute nicht so schnell. Fast jeder PKW hat Reifen bis 210, aber die Autos schaffen meist 20 km/h. weniger, und wegen hoher Spritpreise und voller Autobahnen wird den Autos die vmax selten bis nie zugemutet. Und erst recht nicht mit voll beladenem Auto.
-Die 195 R14C sind nur für max 1900/3600 kg. frei gegeben bei 4,75 bar. Wenn der Luftdruck etwas geringer ist, ist also bei einem LT 50 der 1900/3500 kg. zul. Achslasten hat schon die Überlastung da. Der lange hintere Überhang beim Clou erzeugt ein Wippmoment, dass die Belastung noch vergrößert, über die zul. Achslast hinaus. Daher muss ja ab einem bestimmten Überhang die Achslast höher gewählt werden (konstruktiv) als die nachher tatsächlich erlaubte Achslast.
-Die Praxis mit den häufigen Reifenplatzern zeigt, dass VW (und andere Nutzfahrzeughersteller in den 80iger Jahren auch) mit sehr spitzem Bleistift gerechnet hat.
Die zul. Achslasten für 215/75-16 sind mit 2500/4720 kg. bei Einzel- bzw. Zwillingsbereifung deutlich höher. Bei 1900/3600 kg. brauche ich nicht mal 3,75 bar lt. Tabelle. Die 6x16 Felgen mit dieser Bereifung verbessern in mehrerlei Hinsicht das Fahrverhalten: Der niedrigere Luftdruck sorgt für komfortablere Fahreigenschaften, trotzdem steigt die Lenkpräzision durch den 75er Querschnitt und breitere Aufstandsfläche. Die Spurweite hat sich durch das etwas günstigere Humpmaß ("ET") verbessert



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten