Re: Abverkaufs-Achsen bei Classicparts, APA Getriebe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 02. Februar 2012 08:49:01:

Als Antwort auf: Re: Abverkaufs-Achsen bei Classicparts, APA Getriebe geschrieben von Christian S. am 01. Februar 2012 11:25:23:

>Hallo,
>ich habe noch nicht geantwortet und keine Achse gekauft, da ich völlig verwirrt bin. Die Übersetzungen/Gangsprünge ausrechnen kann ich nicht. Da habe ich leider eine Schwäche. Gibt es "Rechen-Legasthenie?" -Falls ja, habe ich das wohl zumindest in schwacher Form :(
>-Also: Was ich genau weiß, ist daß jeder zusätzliche Gang ein Segen ist. 5 Sind ziemlich wenig bei 5 Tonnen, obwohl der DV ja einen recht hohen nutzbaren Drehzahlbereich bis 4300 hat (viel mehr als alle größeren LKW-Motoren).
>-Die Achse will ich zum Teil auch daher kaufen, weil ich ABS nachrüsten möchte. Die CP-Achse hat sehr wahrscheinlich schon die ABS-Vorrüstung (wenn auch keine Fühler). Ausserdem sind dann nagelneue Ankerplatten, Bremse etc. dran. Im Prinzip ist 53:13 für den 5-t. Clou "Schrankwand" zu lang, das ist klar. Andererseits könnte der 5. Gang für Skandinavien oder die norddeutsche Ebene (die ich die ersten paar hundert Kilometer automatisch fahre, da ich etwas südlich HH wohne) "ungesplittet" als echter Schongang ganz gut sein, wenn man noch genügend kürzere Gänge hat. Ich möchte so oft wie möglich am unteren Ende des elastischen Bereichs (2200 1/min. müsste zu schaffen sein auch mit dem großen Lader als Ladedruckbeginn) fahren, und notfalls bei jeder Steigung von 0,5% zurück schalten oder splitten. Der 6-Zyl. TD klingt zwar sehr schön, aber bei ständig mehr als 3500 nervt er mich, weil er dann klingt als ob er zu hoch dreht. Das macht mich nervös. Der Verschleiß nimmt auch exponentiell zu bei höheren Drehzahlen.
>In etwa wie folgt: 4000 sind nicht 1/4 höherer Verschleiß als 3000, sondern je nach Motor vielleicht 4x so viel Verschleiß. Hat was mit Drücken und Kolbengeschwindigkeit zu tun. Mein alter DV (ganz kurze Achse 45:7=4300 bei 81 km/h.=5000 bei ca. 90 km/h.) war ja nach 151.000 km. praktisch tot und nur noch der Block+Pleuel brauchbar (5 von 6 Ölspritzdüsen abgebrochen durch Schwingungsbrüche, mehrere Kolben gerissen, Kopf 15 Risse zum Teil zu den Kammerdeckeln, Kompressionsunterschied über 4 bar).
>Mit mehr Gängen (und die größten natürlich nutzen so oft wie möglich) wird hoffentlich auch der Verbrauch von 15-18 Litern etwas sinken, die beim 670er Clou auf LT1 sonst als normal anzusehen sind.
>-Wer hilft mir beim ausrechnen? -Ich bräuchte vergleichsfähige Werte (am Besten km/h und Motordrehzahlen) mit der 53:13 Achse.
>Die normalen Werte und die Formel (steht im LT-Reparaturleitfaden "5-Gang Schaltgetriebe und Achsantrieb LT40/45,50") habe ich.
>Die Formel ist: V=n:i ges. X UA x 0,06
>V=Geschwindigkeit in km/h.; n=Drehzahl 1/min.; i ges.=Gesamtübersetzung (Achse, also in meinem Fall 4,07); UA=Dynamischer Abrollumfang in Meter; (in meinem Fall 215/75 R16=2,206 m.), das Ganze am Ende mit 0,06 multiplizieren (warum auch immer) ergibt km/h. bei der Motordrehzahl, die man vorher eingesetzt hat als "n".
>Umstellen dieser Formel oder ausrechnen der einzelnen Gänge kann ich definitiv nicht.
>Als Getriebe habe ich das SW: 1. Gang 6,17; 2. Gang 3,23; 3. Gang 1,84; 4. Gang 1,27; 5. Gang 1,0.
>Insbesondere wüsste ich gern, ob ich mit APA-Getriebe und der 53:13 Achse einen vernünftigen kurzen 1. Gang zum anfahren am Berg habe. Selbst jetzt mit der ultrakurzen 45:7 Achse ist der 1. Gang nicht völlig unnütz kurz. Ich nutze ihn zum anfahren in der Ebene meist, auch wenn es noch im 2. ginge. Mit der langen 53:13 Achse ist der 1. Gang ohne APA-Getriebe aber ziemlich lang, oder?
>Gruß
>Christian S.
Moin Christian
Das mit der 53:13 würde ich lassen.
Mein LT, mit ähnlichen Abmessungen+Gewicht wie deiner,hat eine 39:8 Achse verbaut.Als der DV Motor, noch Original war,war das Fahren, einfach eine zumutung.Ohne hochdrehen ging nix,ab Tempo 80 dauerte es ewig, bis da mal was kam.Das hiess schalten ohne Ende.
Mit einigen vielen umbauten,ist das heute anders.
Ladedruckerhöhung,Volvoumbau usw.
Damit kann ich schon bei 50Kmh.in den fünften Gang schalten, ohne das der Motor, sich quälen muss.Auch Berge sind viel flacher geworden.
Von dem Gedanken,diesen Klotz unter 17Liter Verbrauch zu drücken,kannst du dich getrost verabschieden.Das wird nie klappen.Was aber erstaunlich ist......Vor dem Tuning hat der DV, immer so um die 20Liter geschluckt.Das macht er nur noch, wenn ich die volle Leistung, des Motors abrufe.Der schafft mit dem Aufbau locker 120kmh.Reisebus Tempo kann ich problemlos fahren.
Realistisch, ist ein durchschnitts Verbrauch, von 18Litern.
Alles andere, gehört bei einem 5 Tonner, mit Schrankwand Aufbau,in den Bereich der Märchen+Sagen.
Ich denke übrigens auch, immer noch über den Einbau, des Apa Getriebes, in meinem nach.Ich würde es so einbauen,das ich ins langsame schalten kann.Das wäre für lange Pässe, genau das Richtige.Den DV fahre ich getunt, jetzt 60000 kilometer,ohne negative neben Effekte.Wobei es mir, völlig klar ist, das so ein Tuning, auf die Lebensdauer, des Motors gehen wird.Aber diese bisher gefahrenen Kilometer,waren das wirklich Wert.Alles vorher, hatte null Spass Faktor. Gruß Peter
http://www.imgbox.de/show/up/ltpit/Bild_LT45.JPG



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten