Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 02. Mai 2011 15:17:22:
Als Antwort auf: Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler geschrieben von Tiemo am 02. Mai 2011 09:46:31:
Hallo,
Lob an meinen Vorschreiber. Diese Antwort beantwortet eine Frage, die selbst mir als gelernter KFZ-Elektriker nicht ganz klar war (zur Vorerregung notwendiger Strom inkl. Widerstandswerte), da hätte ich in Kürze eine befreundeten Elektro Ing. gefragt, bevor ich lange messen und testen muss.
@Tiemo: Ich habe mich schon gefragt, warum das beim LT so ist, während die exakt baugleichen (zum Teil selbe Bosch- oder V.A.G Nummer) 90A LiMa´s die ich in großer Anzahl in meinen Audis habe und von denen ich ständig welche überhole und verkaufe im LT so spät "anspringen". Bei meinem DV bei ca. 2200 1/min, bei dem geschlachteten 1G (Motorteilespender für meinen Clou) genau so.
Am Übersetzungsverhältnis der Riemenscheiben konnte es nicht liegen, das ist nämlich +/- 5% gleich.
Was mich jetzt noch interessieren würde: Beim ACT+ACL (Nachglüher!) muss es ja anders sein, bzw. wäre es schlecht wenn es nicht anders wäre. Ein nicht völlig schmerzbefreiter Fahrer würde ja normalerweise bei strengem Frost seinen nagelnden, lärmenden und schüttelnden Motor direkt nach dem Kaltstart nur ungern binnen Sekunden auf 2200 oder höher drehen, sondern eher hochschalten bis der Motor etwas warm ist und besser rund läuft. Zwar kann man theoretisch auch aus der Batterie nachglühen, aber nach 180 Sekunden maximaler Nachglühzeit bei -20° dürfte die Spannung des besten Akkus sehr weit in den Keller gehen (wird bei zu geringer Spannung evtl. gar nicht nachgeglüht ?! -Könnte ich mir gut vorstellen)Zur Haltbarkeit der Regler: Auf 6 mm. sind die Kohlen ca. nach 100.000 km. Ich glaube das Verschleißmaß ist 4-5 mm. (abhängig davon ob Schleifringdurchmesser 28 oder 32 mm., je nach Baujahr unterschiedlich, die Regler haben dann im Neuzustand unterschiedlich lange Kohlen, sind aber notfalls austauschbar, d.h. lädt trotzdem).
4-5 mm. sind meist nach 150 tkm. erreicht, bis zum Funktionsausfall (1-2 mm.) meist ca. 200.000 km. Klar, ist nie ganz einheitlich. Bei meinem LT (151 tkm., erste LiMa + Regler wie es ausschaut) war etwas mehr, bei meinem Passat syncro den ich zufällig auch mit 150.500 km. gekauft habe, habe ich beim Erstcheck vor Ort in Süddeutschland noch den mitgebrachten neuen Regler verbaut, da der alte ziemlich weit runter war.
Der zweite Regler hält selten lange, da die Schleifringe fast immer Riefen haben, die ihn schneller verschleißen lassen.
30-50.000 km. aber schon.Gruß
Christian S.
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Tiemo 02.05.2011 20:36 (2)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler LT-Harry 02.05.2011 21:09 (1)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Tiemo 02.05.2011 21:51 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten