Re: Warum nicht BMW-Motor?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Martin aus Pirna am 25. November 2010 10:16:24:
Als Antwort auf: Warum nicht BMW-Motor? geschrieben von volker225 am 24. November 2010 22:31:14:
Ich hab das einmal gesehen; in Albanien trafen wir mal einen Österreicher mit LT Alkovenkabine, der eine komplette Motor- Getriebe-Einheit aus einem BMW (frag nicht, was für eine Maschine) drin hatte. Es war ein TD, das weiß ich noch. Er erzählte, dass er ziemlich viel Zeit gebraucht hatte, ehe er diese Kombination damals drin hatte. Er hatte noch die alte, hohe Haube im LT und mußte, wenn ich nicht irre, da auch was ausschneiden und umbauen. Er hatte da was von über 140 PS drin, glaub ich. Morgens fuhr er mit dem Mordstrumm einen steilen Weg zurück zur Straße und schaltete dort in den 4., wo ich später noch nicht mal den 3. drin hatte. Den Berg hoch hatte er so eine Beschleunigung, dass er noch hochschaltete- ich mußte dort runter in den 2.!
Allerdings hat er wohl die ganzen Motorhalterungen kpl. umschweißen müssen- für DIESEN Spaß aber sicher ein vertretbarer (Winter-)Aufwand.Es geht auch immer noch die Mär, dass die neueren LT-und Sprintermaschinen in den LT reinpassen. Dann hätte man wahlweise 122 oder 156 PS mit Common-Rail -und Chiptuning wäre auch noch möglich. Allerdings bräuchte man gar nicht erst versuchen, den eintragen zu lassen, das trägt einem kein Prüfer heute mehr ein. Ehe ich meinen 4x4 verkauft habe, habe ich lange und ausgiebige Gespräche mit der DEKRA in Dresden gehabt, deren Ingenieure das mir nach Vorlage von verschiedenen Daten wie Bremsverzögerung, Bremsflächen, Rahmenmaßen etc nicht abnicken wollten und konnten. Das Nächste ist, dass Schaltgetriebe, VTG und Achsen das brachiale Drehmoment dieser Maschine nicht einfach so wegstecken. Es lohnt also m.E. nach nicht.
Die beste Alternative ist wirklich, den vorhandenen Motor soweit zu optimieren, dass dort genügend Leistung herauskommt. Egon Kokai im LT-4x4-Forum (er hat sich leider vollkommen zurückgezogen, ev Kontakt über RoRo: http://www.roro-offroad.de/ ) hatte auf seiner Maschine damals einen VTG-Lader aufgesetzt oder wollte das machen. Mit Steuerung natürlich, die den VTG an Luftdruck, geforderte Leistung und Einspritzmenge anpasst. Möglich sind theoretisch um die 180 PS, die man aus der Maschine holen kann. Damit hat man mehrere Tausend Euro da drin versenkt, die Zeit nicht gerechnet.Zu den TDI /CDI-Motoren: Ich hatte bis vor kurzem einen Land Rover Defender. Beim Defender mit der serienmäßigen 122 PS-Maschine sind ohne Umbauten nur über Chip 150 bis 170 PS drin. Die 150 PS hatte ich drin und war mehr als zufrieden. Mit der Änderung der Peripherie wie Ölkühlung, Abgastemperaturmessung und deren Einbindung in die Motorsteuerung, vergrößertem Wasserkühler, größerer Wasserpumpe, Änderung der Einspritzzeiten und -mengen (der Defi hat Injektoren) und noch vielem mehr kommen aus der gleichen Maschine bis 270 PS. Vorraussetzung ist aber eben die komplette Elektronik, denn an den TDIs gibts keine mechanische Pumpenverstellung, das erledigt alles ein kleines Kistchen mit vielen Kabeln dran...
Der Sprinter hat mit seinen 156 PS eine Beschleunigung wie ein PKW. Aber DIESE Maschine in den LT zu pflanzen...reißt dir wahrscheinlich den Antriebsstrang entzwei. Beim 4x4 kann man nach Umbau auf Permanentallrad (NP 242) die Vorderachse am Vortrieb beteiligen, das mildert Schäden und bringt das Drehmoment ohne Verlust auf die Straße. Beim 4x2 knallen dann Steckachsen weg...mfG Martin aus dem schönen Elbtal
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten