Re: Sven Hedin - Kühlschrank Probleme


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Udo am 27. Mai 2008 23:07:26:

Als Antwort auf: Re: Sven Hedin - Kühlschrank Probleme geschrieben von Tim aus Bielefeld am 27. Mai 2008 23:01:42:

Du bist auf dem besten Weg das Problem zu lösen :-)

Soweit mir bekannt ist gibt es diese 12V Patronen noch frag einfach mal nach.
Ich hatte ganz ähnliche Probleme wie du, der Ausbau inklusive Reinigung der
Düse hat geholfen. Der Kühlschrank funktioniert bei mir perfekt mit 12V, Gas
und Netzbetrieb. Hatte das Ding sogar eine Nacht auf dem Kopf gestellt wegen
dem Kühlmittel. Den vorhandenen Ventilator habe ich gegen einen Papstlüfter aus
meiner PC-Bastelkiste ersetzt.

Gruss
Udo

>Erst mal danke an alle Helfer hier :-)
>Ich habe mich heute mal dran gewagt...
>Hatte unglaubliche Probleme die alten Kühlgitter hinten ab zu bekommen. Die Schrauben waren total verrostet. Ein Vorbesitzer hatte zudem die Gitter so fest angeschraubt, das dass Plastik den Lack zerdrückt hat. Dadurch hat sich jetzt hinter/um den Gittern Rost angesetzt :-(
>Nachdem ich die Gitter dann endlich raus hatte musste ich erst mal die hinter den Kühlschrank gefallende Teile entfernen:
>2 Kleiderhaken, 1 ausgelaufenden Akku, 1 Gabel, 1 großen Löffel, 1 kleinen Löffel, 1 kleinen Plastiklöffel, 1 Plastikgabel, Kaffeefilter, 1 Flasche "Claire Fisher - Vanille Aroma-Körperöl?" und den Kühlschrank Schaltplan.
>Danke an Herrn Müller. Blende incl. Tür vorne raus, dann bekommt man das Brett unterm Besteckkasten raus. Somit kommt man auch an die Elektronik ran. Am Relais 87 - 88 liegt bei lauenden Motor korrekt Strom an. Ist wahrscheinlich die Heizpatrone im Eimer. Bekommt man die für den alten Electrolux RM 184 EGI irgendwo neu?
>Bei der Verkabelung ist mir noch aufgefallen, dass der Lüfter nicht angeschlossen war, der die Abwärme rauspusten soll. Aber dadurch heizt Gas doch nicht soooo schlecht?!?
>Wenn ich nur leicht duch die obere Lüftungsöffnung auf die Abgasöffnung puste geht die Flamme sofort aus. Unten auf die Flamme ist Luftzug seinbar egal. Nachdem ich etwas am Abgasrohr gerüttelt hatte reiselte etwas runter. Danach wie von Geisterhand kühlte der Kühli grob gefühlt 200% besser. Aus dem Abgasrohr am Fahrzeug kam dann eine Menge Kondenzwasser raus. Sollte doch auch nicht normal sein.
>Baue morgen mal den Kühli komplett aus. Leider habe ich keinen Kompressor. Ich glaube da muss alles mal ganz ordentlich durch gepustet werden...



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten