Re: Zylinderkopf Steuerzeitprobleme


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 01. Juli 2007 23:24:23:

Als Antwort auf: Re: Zylinderkopf Steuerzeitprobleme geschrieben von Burkhard am 01. Juli 2007 22:08:32:

Jetzt versteh ich, du meinst, beim neuen Kopf stoßen die Ventile auch an, weil es immer noch klappert. Also ich würde mal den Stößel für die Vakuumpumpe rausnehmen und probieren, ob dann immer noch was klappert.
Was die Ventillänge angeht, das müßten die Hydrostössel eigentlich ausgleichen können. Das schaff ich bei meinen alten Tassenstösseln mit Einstellscheiben auch, ich hab meine aufgesessenen Ventile nicht getauscht.
Und wer erzhält hier, daß man durch verstellen der Steuerzeiten die Leistung steigern kann? Das ist ja absoluter Humbug, damit mach ich dem Motor nur das Atmen schwerer bzw. verschenke sogar Leistung. Wenn der Einlass später nach OT öffnet, fängt er auch erst später an, anzusaugen -> schlechtere Füllung. Außerdem schließt dann der Einlass auch später nach UT, d.h. der nach oben kommende Kolben schiebt Luft durch den noch offenen Einlass wieder raus -> schlechtere Füllung. Und dazu riskiert man nen Motorschaden...
Es gibt für den LT Nockenwellen, die längere Öffnungszeiten haben als andere und wir haben diskutiert, ob eine Nockenwelle mit längeren Öffnungszeiten im ACL eine Leistungssteigerung bewirken könnte. Beim Saugdiesel mag das der Fall sein, bei aufgeladenen Motoren verhält sich das aber anders. Der eine Fall, den ich kenne, der eine DV-Nocke im ACL gefahren hat, war mit dem Ergebnis überhaupt nich zufrieden.
Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]