Turbolader heile, Fehler gefunden ! Danke an alle.


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von DMA am 29. Juni 2007 09:13:56:

So. Nun ist er erledigt und ich weiß woran es lag.

Aber zunächst möchte ich mich herzlich bei allen bedanken die sich Gedanken gemacht haben. Der Entscheidende Tip war dann die sogenannte "Spaßschraube". Das ist die Mengenregulierschraube, die sich an der ESP (Einspritzpumpe) in Fahrtrichtung befindet und gelb bemalt ist. Diese Schraube habe ich einfach ein wenig hineingedreht und siehe da, der Turbolader sprang an wie eine Rakete. Und da wären wir dann auch bei dem geschlossenen Wirkkreis: Mehr Kraftstoff=mehr erzeugter Ladedruck=größere Auslenkung der LDA an der ESP. Wenn die Luftzufuhr einwandfrei ist und das war sie, läuft der ACL-Motor wie ein schneller Bulle mit Kraft ohne Ende. Der Fehler lag also darin, das die Pumpe als ich sie bei Bosch hatte nicht wieder korrekt eingestellt wurde.

Ich habe mir jetzt noch ein Dampfrad bestellt, das ich in die Westgateleitung (Gummileitung zwischen Turboansaugtragt und Druckdose) klemme und den Druck nun aus der Ferne vorgebe. Als nächstes kommt dann noch ein Ölkühler dazu, aber erst wenn wieder ein wenig mehr Geld da ist.

Zum Thema Kühlung: Bevor man an die Ölkühlung dran geht sollte man schauen das man die vorhandene Kühlung verbessert bzw einfach mal wieder herstellt. Zum einen verhindern kleine Fliegen und Schmutz zwischen den Lammelen im Kühler eine gute Kühlung. Das muss einfach nur mal ordentlich gereinigt werden und schon erhöht sich die zur Kühlung zur Verfügung stehende Fläche. Außerdem muss das Kühlsystem mal ordentlich gereinigt werden. Dazu ersetzt man das Kühlwasser durch normales Leitungswasser. Dann kippt man zwei bis drei Esslöffel Geschirrreinigerpulver + eventuell Kalklöser (für die Geschirrspülmaschine) in den Ausgleichsbehälter (oder vorher schon in die Gieskanne beim Auffüllen des Systems)und lässt den Motor mal richtig warm laufen, bis die Heizung warme Luft heraus bläst. Danach läst man das Wasser wieder ab und wiederholt das noch ein mal. Nach dem zweiten mal muss das System dann komplett gereinigt werden, also destilliertes Wasser kaufen und das System wieder befüllen und warm werden lassen, eben bis wieder warme Luft aus dem Heizungsgebläse kommt. Dann wieder ablassen und noch ein mal den Vorgang wiederholen. Ganz zum Schluß befüllt man das Kühlsystem mit einem Mix aus Kühlflüssigkeit und destilliertem Wasser nach vorschrift. Fertig.

Das Geschirrpulver bewirkt, das sich alle Öl und Kalkablagerungen im System lösen und herausgeschwemmt werden. So hat man das Kühlsystem von außen und innen wieder in einen optimalen Zustand versetzt.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]