Re: Eberspächer Standheizung Steuerung.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Udo am 12. April 2007 23:21:58:
Als Antwort auf: Re: Eberspächer Standheizung Steuerung. geschrieben von Holger aus H am 12. April 2007 17:59:14:
Wo ist der Thermostat den untergebracht? Ich hatte angenommen das es sich im
Bedienelement der Heizung befindet.
Ich habe eher das Problem das die Heizung zu spät ausschaltet und nicht zu früh. Dadurch wird es viel zu warm, vor allem wenn man das Hochbett nutzen
möchte.Gruß
Udo>nein, der Bimetallstreifen ist im Raumthermostat. Dort kannst DU auch wahlweise vorsichtig Kältespray aufspühen, dann geht die Heizung wieder an, ist aber unoptimal.
>Gruß
>Holger
>
>>Hallo Holger,
>>danke für die fixe Antwort, der Bimetallstreifen befindet sich also
>>im Steuergerät neben der Sitzbank (in die Verkleidung montiert).
>>Gibt es einen Möglichkeit das Ansprechverhalten zu verbessern.
>>Wenn man nämlich das Hochbett verwendet, hat man praktischer Weise
>>gleich eine Saune mit an Bord :-(
>>Bis die Temp. am Sensor angekommen ist dauert es viel zu lange.
>>Leider hat das große E keine digitale Zeitschaltuhr die ich verwenden könnte.
>>Falls noch einer ein übrig wäre ich dankbar für ein Angebot.
>>Gruß
>>Udo
>>>Hallo Udo,
>>>korrekt, das Ticken ist die Pumpe für die D2L. Das Ticken wird nach der Anlaufphase langsamer, das ist auch korrekt. Diese Heizungen regeln thermostatisch über ein Bimetall, welches sich in dem gerät mit der im Innenraum befindet. Dieses Bimetall ist recht ungenau mit der Zeit und dem Alter. Deine Zeitschaltuhr kannst Du durch eine andere von Eberspächer ersetzen, diese lässt sich komfortabler einstellen mit Tipptasten und Dislplay und mehreren Einschaltvorgängen am Tag.
>>>Du kannst die Uhr ohne Gefahr vom Stecker lösen, da passiert nichts. Schu mal beim großen Auktionshaus nach einer digitalen Schaltuhr für die D2L.
>>>Gruß
>>>Holger
>>>>Hallo Zusammen,
>>>>letzte Woche habe wir uns einen Sven Hedin gekauft (BJ86).
>>>>Natürlich hat der „dicke Sveni“ ein paar Macken.
>>>>Deswegen werde ich Euch jetzt mit ein paar Postings belästigen soweit
>>>>ich über die Suchfunktion nichts passendes finde.
>>>>Der besseren übersicht halber werde ich für jedes Thema ein eigenen Beitrag erstellen.
>>>>Fangen wir mal mit der Standheizung an.
>>>>Eingebaut ist ein Diesel Standheizung (D2L) die auch funktioniert. Leider weis ich nicht
>>>>ob sie regelt. Laut Beschreibung soll ich die Heizung auf Stufe 7 (Drehschalter) hochfahren
>>>>und bei „angenehmer“ Temperatur auf einen niederen Wert einstellen angeblich sichtbar durch ein abdunkeln der grünen LED (ist damit die grüne LED unterhalb des Drehrades gemeint oder die grüne Status LED?). Leider wird bei mir weder die eine noch die andere LED dunkler.
>>>>Gibt es ein digitales Steuergerät für diese Heizung? Das analoge Ding tickt einfach wie ne Zeitbombe und ist zudem sehr beschränkt was die Einschaltvorgänge angeht.
>>>>Kann ich diese Zeitschaltuhr auch abklemmen ohne das was passiert?
>>>>Während des Betriebes „tickt“ es unter dem Wagen, in der Anlaufphase ca. 2 mal die Sekunde, später nur noch einmal die Sekunde. Ist das die Pumpe für die Dieselheizung?
>>>>Hier zwei Bilder:
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>Gruß
>>>>Udo
- Re: Eberspächer Standheizung Steuerung. Holger 13.4.2007 10:47 (0)
- Re: Eberspächer Standheizung Steuerung. Holger a 13.4.2007 10:46 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]