Re: Erfahrungen mit Perkins Diesel?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 29. Mai 2007 16:19:17:

Als Antwort auf: Erfahrungen mit Perkins Diesel? geschrieben von Hardy am 29. Mai 2007 14:37:38:

Hallo Hardy,

da ich einige Jahre einen Perkins (kurzer Radstand, Serienhochdach) gefahren habe kann ich Dir zu einigen Fragen etwas antworten, wobei es natürlich trotzdem mein eigener subjektiver Eindruck bleibt.

>Mich würde es interessieren, wie es in Bezug auf den Motor mit der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit aussieht. Wenn er nach 29 Jahren noch läuft, kann's ja nicht so wild sein, wie manche behaupten.

Eigentlich ein robust konstruierter Motor *ohne* Zahnriemen, wobei der Zylinderkopf bei Überhitzung eine Schwachstelle sein soll. Man sollte also stets darauf achten, daß er nicht heiß wird, was bei meinem durchaus wichtig war, denn der Ventilator ist nicht geregelt, sondern starr mit dem Motor verbunden und bei hohen Außentemperaturen (Südspanien im Sommer) wurde es dann eng bei langen Autobahnsteigungen.

>Gibt es hier andere Fahrer von Perkins LTs?
Bis vor 3 1/2 Jahren.

>Was verbrauchen eure Perkins LTs?
Bei Tempo 100km/h waren es so ca. 13-14ltr/100km

>Wie sieht's mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen über Perkins-Händler aus, bei VW gibt's ja nichts mehr für den Motor.
>Kann man die Dinger auch im Hinblick auf die Ersatzteilversorgung und Zuverlässigkeit im Alltagsbetrieb fahren?

Die Ersatzteilversorgung ist etwas schwierig, weshalb man sich - so wie ich es damals auch getan habe einige wichtige Teile beizeiten auf die Seite legen sollte, wenn sich die Gelegenheit ergibt: Wasserpumpe, Einspritzpumpe, ...
Ansonsten gibts sicher noch manches bei Perkins (Landmaschinenbau, Bootsmotorenbau).

>Gibt's 5-Gang-Getriebe für diese Motoren?
>Meine einzige Erfahrung mit einem Perkins ist die, dass ich mal einen über 50 km überführt habe, und den Drehmomentverlauf wirklich großartig fand, fast wie bei einem Traktor...
Nein 5-Gang-Getriebe gab es nicht beim Perkins. Ich habs auch nie vermisst, der längste Gang ist eh bei allen Getrieben 1:1 übersetzt und wie Du schon weiter unten angemerkt hast, das Drehmoment des Perkins direkt aus dem Leerlauf heraus ist deutlich besser als das bei den 6-Zylindern (fahre jetzt einen 109PS DV-Turbodiesel).

Was man nicht verschweigen sollte, ist daß der Perkins ziemlich laut ist, was das Fahren bei höheren Geschwindigkeiten schon etwas nervig werden läßt.

Er ölt auch ganz gerne, dh. man sollte sich darauf einstellen die Kurbelwellen-Simmeringe vorne und hinten am Motor beizeiten zu wechseln. Dafür rostet einem im Gegensatz zu den 6-zylindern die Ölwanne nicht durch, denn sie ist aus Alu-Druckguß.

Ach ja:
Wie ich letzte Woche freudig erfahren habe, läuft mein alter Perkins-Diesel drei einhalb Jahre nachdem ich ihn verkauft habe immer noch...

Gruß,
Olaf




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]