Re: Fragen zu Viscokupplung (auch an Chris und Uwe)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Udo am 03. Juli 2007 15:58:45:

Als Antwort auf: Re: Fragen zu Viscokupplung (auch an Chris und Uwe) geschrieben von Chris am 28. Juni 2007 20:10:09:

Hi Chris,

hänge mich jetzt mal an deinen Beitrag an...
Vor Jahren hatte ich mal mit unserem alten LT
auch Kühlprobleme. Irgendwann hatt sich das
Thermoelement gelöst und eine Loch in den Kühler
geschlagen. Ein Tausch von Kühler und Viskolüfter
hat geholfen. Die Temperatur pendelt nun konstant
um die Mitte (der LT wird von einem Freund gefahren).

Bei unserem jetztigen LT geht die Temp. konstant
bis unter dreiviertel. Bleibt allerdings auch bei
Lastwechsel konstant dort stehen.

Die entsprechende Oltemperatur liegt zwischen 100
und 115 Grad im extrem Fall manchmal auch 120.
Kühlt aber bei weniger Last zügig wieder ab.

Ich bin mir nicht sicher ob die Wassertemp. korrekt
anzeigt. Wenn ich das sonstige Temp. Verhalten so
anschaue komme ich eher zum Schluß das alles i.O. ist.

Trotzdem gefällt mir der Gedanke an einen elektronischen
Lüfter. Hast du dich da mal erkundigt oder weitere Infos zu??

Gruß
Udo

>Moinsen.
>Also, ich hab mir quasi mal ein Schnittmodell von so einer Kupplung gemacht. Irgendwo hatte ich mein ich auch Photos davon, weiß aber auf die Schnelle nicht, wo.
>Was das Prinzip angeht: Es ist bei den Dingern egal, wie rum man die Dreht und ob man die Wellenseitig oder außen andreht. Im Gegensatz zu z.B. einem Drehmomentwandler beim Automatikgetriebe wird in der Viskokupplung nichts über Strömungen erreicht, sondern nur eine Flüssigkeit zwischen eng aneinanderliegende Scheiben gepumpt, wodurch Reibung erzeugt wird. So nehmen die angetriebenen Scheiben die anderen Scheiben in der Drehung mit. Aber: Die Flüssigkeit wird durch die Fliehkraft durch eine Bohrung in die "Arbeitskammer" geschleudert. D.h., wenn keine Drehung, dann auch keine optimale Wirkung. Am stärksten müßte man den Effekt merken, wenn man den Motor heiß fährt, abstellt und sofort am Lüfterblatt dreht. Jedenfalls ist dieser Drehtest sehr fragwürdig. Sinn macht eine optische Prüfung, wenn die Viskokupplung z.B. ölfeucht ist, dann verliert sie Öl und damit ihre Leistung. Ansonsten kann man auch das Regelverhalten beurteilen. D.h. man fährt den Motor warm, bis der Zeiger auf Mitte steht. Dann verlangt man etwas mehr Leistung, dann noch ein bisschen mehr etc. Wenn der Zeiger auf der Mitte bleibt und erst ab einer bestimmten höheren Leistungsabgabe weiter nach oben geht, heißt das, daß die Regelung der Viscokupplung in Ordnung ist, nur die maximale Kühlleistung wird nicht erreicht.
>Das kann aber mehrere Gründe haben: Kühler verstopft bzw. mit Kesselstein innen, Wasserpumpenrad defekt (hab ich beim LT allerdings noch nicht gesehen), oder eben wirklich die Viscokupplung. Deinen Daten entnehme ich, daß du einen alten DV fährst. Kann sein, daß du z.B. noch die alte Wasserpumpe mit 5 Flügeln drin hast. VW hat dann mal umgestellt auf eine mit 7 Flügeln und entsprechend besserer Förderleistung.
>Ich hab meine Kupplung neu befüllt und ja, es hat funktioniert, allerdings fährt sich mein Motor bei voller Leistung immer noch über die Mitte raus (DV TD), trotz 25-reihigem Ölkühler. Ich vermute aber, daß das auch am Kühler liegen könnte, da ich deutlich zäheres öl reingekippt hab als ich das in einem VW-Datenblatt gesehen habe. Testen könnte ich das nur durch Einbau eines neueren Kühlers oder einer neuen Viscokupplung. Wie gesagt, ich verspreche nicht, daß die Neubefüllung den gewünschten Erfolg hat, mal abgesehen davon, daß das einen längeren Ausbau der Kupplung nötig macht, denn das alte Öl braucht wegen der Zähigkeit sehr lange, bis es von alleine raustropft, ebenso dauert es lange, bis man das neue Öl eingespritzt hat und es in die richtige Kammer gelaufen ist.
>Ich würde jedenfalls auf keinen Fall eine gebrauchte Viscokupplung kaufen, da man nie weiß, wie lange die noch hält. Eine neue würde ich auch nicht kaufen bei dem Preis. Da macht es mehr Sinn, auf Elektrolüfter umzubauen, am besten mit Thermostatgesteuerter stufenloser Drehzahlsteuerung. Das ist mein Plan, wenn's mit der Kühlung (und dem neuen Kühler, den ich stehen habe) gar nicht mehr geht.
>Gruß Chris





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]