Re: @ Andy mit dem JR-Umbau (Volvo)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Andy am 12. August 2007 22:47:35:

Als Antwort auf: @ Andy mit dem JR-Umbau (Volvo) geschrieben von Chris am 12. August 2007 15:03:41:

Danke dir,..ich habe es geschaft ich rolle wieder er läuft wie am Schnürchen die ersten 150 km habe ich langsam gesteigert und nunrennt er richtig heftig .Ich habe mir zwei T stücke dazwischen gesetzt und die Temperatur bleibt im unteren Bereich,die Heizung geht ,...alles perfekt muß nur die Bremsletung vorne links machen die hatte ich ja eingedrückt beim einbauen,...
Yeah ich habe es geschft mein Big Bully lebt wieder,...
Gruß an alle,..Andy
>Habe auf lt-ecke.oxline.de mal nachgesehen. Mit der Öldruckverkabelung ist es wie folgt:
>blau-schwarzes Kabel kommt an den 0,3bar Öldruckschalter, das ist der, der immer links unten am Block sitzt, mit braunem Gehäuse. Der macht, daß die Öldrucklampe blinkt, wenn der Motor steht, und ausgeht, wenn der Motor läuft und über 0,3 bar Öldruck hat. Der Schalter schließt gegen Masse, wenn der Druck zu gering ist, und öffnet, wenn der Druck ausreicht. Den kannst du bei dir problemlos anschließen.
>gelbes Kabel kommt an den 1,8bar Öldruckschalter, der sitzt beim ACT/ACL links oberhalb des braunen Öldruckschalters und bei den älteren Motoren direkt am Ölfilterflansch. Gehäuse ist schwarz oder weiß. Der Schalter macht, daß bei über 2000U/min und Öldruck unter ca. 1,8bar die Öllampe und der Summer angehen (und nicht mehr ausgehen). Der Schalter ist Ruhezustand offen (Alarmstellung) und schließt bei ausreichend Öldruck gegen Masse. Deine Öldruckkontrolle sollte keinen Alarm geben, wenn du dieses Kabel auf Masse legst. Ich weiß nicht, ob und wo der Volvo diesen zweiten Schalter drin hat. Bei VW ist diese zusätzliche Öldruckkontrolle meines Wissens auch erst um Bj. 84 reingekommen. Du kannst den Schalter nachrüsten, wenn du dir einen entsprechenden Ölfilterflansch vom LT zwischen Bj. 84 und 93 besorgst. Oder du machst bei dem anderen Öldruckschalter ein T-Stück rein. Oder, du besorgst dir eine alte Öldruckkontrollplatine aus nem 84er LT, der noch keine dynamische Öldruckkontrolle drin hat (dürfte aber schwer zu finden sein, da sowas nur ganz kurze Zeit verbaut wurde in der damals neuen eckigen Armaturentafel).
>Was deinen Wasserkreislauf angeht: Vom Volvo hab ich leider nur Unterlagen vom Turbodiesel zur Hand und der hat ne etwas aufwendigere Verschlauchung. Probier es so, wie wir zuletzt besprochen haben. Es müßte aber auf jeden Fall auch funktionieren, wenn du den Heizungsschlauch wie zuerst auf den oberen Abgang vom oberen Flansch steckst, denn der gehört auf jeden Fall auch zum kleinen Kühlkreislauf (hier ist beim Volvo die Kaltstartvorrichtung an der Einspritzpumpe angeschlossen).
>Gruß Chris
>PS: Hätte dich in deiner Halle zurückgerufen, bin aber gerade auf Dienstreise in China und möchte meiner Firma nicht schwer vertretbare zusätzliche Kosten verursachen. LT-Gespräche dauern erfahrungsgemäß ja etwas länger ;-) Du kannst mich aber problemlos anrufen, für eingehende Gespräche muß ich nicht unterschreiben.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]