2. Re: schöner LT


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ekki am 08. Juli 2007 08:15:19:

Als Antwort auf: Re: schöner LT geschrieben von jogurt am 05. Juli 2007 23:59:59:

>mahlzeit
>das zeug kann schon helfen, aber wunder kann man halt nicht erwarten
>es ist jedoch so, das wir unsere motoren doch alle recht hoch drehen müssen und selten mit 1200u/min durch die stadt gondeln
>wenn dein auto ordentlich eingestellt ist, die düsen ordentlich sind brennt er sich normalerweise auf der autobahn selber frei
>einzig und allein die einlassventile sollten frei von öl aus der kurbellwellenentlüftung sein
>problem ist das sich das eben nicht so leicht reinigen läßt und der "ölschlamm" dort echt fieß haftet
>um diesen ort echt gut zu reinigen heißt das ansaugbrücke runter und dort dann chemisch und mechanisch reinigen
>aber dann bitte gleichmäßig ..........
>mfg carsten

Hallo Carsten,

ich antworte nochmal auf deine 1. Mail, weil mir die Debatte, dank UweFDS, doch sehr vom Thema abweicht.
Ich hatte schon früher mal was von solch "innerer Motorwäsche" gehört und wollte, nachdem ich durch
die Werbung auf dem "schönen LT" daran erinnert wurde, nur wissen, ob sowas sein Geld wert ist. Hätte ja sein können,
daß schonmal jemand sowas hat machen lassen und diese Erfahrung würde mich interessieren.
Meiner ist ein LT 28 Kasten hoch+lang, ACL Bj 95 mit Hinterachse 0ZH und momentan 185er Reifen, der läuft Spitze
ca 120 km/h, die ich eh nie fahre, außer das eine Mal zum Test. Nach ZR-Wechsel und ESP-Einstellung läuft der super.
Es scheint ein ehemaliger Bau-LT zu sein, der letzte Vorbesitzer war ein Markthändler. Von Pflege und Wartung haben
scheins alle nicht viel gehalten.
Ich glaube, daß im Motor und anderen Baugruppen immer noch die originalen Teile drin sind.
Da ich den LT noch lange fahren möchte, gebe mir halt Mühe, seinen Allgemeinzustand zu verbessern.
Das soll Schritt für Schritt erfolgen, je nach Notwendigkeit und was Sinn macht. Noch zur Erklärung: Ich bin kein
Autoschlosser, sondern langjähriger Kraftfahrer, der schon an einigen Autos verschiedenster Größe
(von Trabbi bis Schwerlast-Zicke) rumschrauben mußte ... learning by doing sozusagen ...
Ich hoffe, nun ist der Hintergrund für meine Anfrage etwas klarer geworden.
Ach so, und spekulieren, was der andere drin bzw. drunter hat, muß man nicht. Ich hab kein Problem,
den Fahrer anzurufen und mich mit dem mal zu treffen. Dann kann ich ihn fragen ...

Gruß aus Bärlin ... Ekki

PS.: und allen noch viele unfallfreie km und viel Freude mit ihrem LT




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]