Re: Alufraß
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von virgula am 21. Juni 2007 11:58:32:
Als Antwort auf: Alufraß geschrieben von Mivoke am 16. Juni 2007 17:32:40:
Habe selbst eine Karmann LT-H und bin von diesen Problemen auch nicht verschont geblieben (naja, fast 25 Jahre hinterlassen eben ihre Spuren).
Eine professionelle Dacherneuerung kam für mich aus finanziellen Gründen nicht in Frage (wie lange können wir unsere guten alten Diesel denn noch fahren - oder es uns leisten?).
Die (zunächst) billige Lösung für noch einige Jahre fahren war bei mir die folgende:
Stellen mit offensichtlichem Alufraß gehäuft an einzelnen Stellen des Daches (nicht im Bereich des Alkoven) habe ich mit 2mm Alublechstücken mit Terostat flächig überklebt und zusätzlich mit Dachdeckerschrauben verschraubt oder da wo ich keinen Halt fand mit dem Originalblech vernietet. Schrauben und Nieten vorsorglich auch wieder versiegelt. Ist ne prima Sache und taugt bisher. Kosten ca. 50 Euro pro qm.
Später stieß ich dann auf eine noch genialere Lösung, die noch wesentlich einfacher in der Handhabung ist und besonders für Problemstellen wie im Alkovenbereich oder an den Übergängen zu den Kederleisten zu empfehlen ist. Einfach flüssigen "Gummi" flächig mit Spachtel oder Pinsel auftragen (wichtig: richtige Verarbeitungstemperatur beachten sonst ist das Produkt zu zäh). Das Produkt Plas-T-Cote gibt es z. B. im Zubehör bei Lilie und der Eimer mit 3,78 l kostet so zw. 40 und 50 Euro und reicht locker für 4 qm (Produktinfo: http://www.lilie.com/alkyd/45128.pdf). Kommt aus Übersee und dient dort zur Versiegelung der Dachflächen der dortigen "Wohncontainer".
Zusätzlicher Vorteil ist ein gewisser Lärmschutz bei Regen, Nachteil dass das Material relativ schnell relativ schmutzig wird.
Gruß aus der Karmann Fraktion
Vilma
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]