Re: Zu schwache hintere Blattfedern-Was tun?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 23. Mai 2007 18:22:02:
Als Antwort auf: Re: Zu schwache hintere Blattfedern-Was tun? geschrieben von Wolfgang m. d. H-Frosch am 23. Mai 2007 17:08:03:
>>Hallo Klaus,
>>wieso meist Du die Federn seien zu schwach?
>>Original ist es normal dass sie sich ab einer bestimmten Beladung nach oben durchbiegen (siehe Bedienungsanleitung - falls Du die nicht hast mail mich an ich schick Dir dann wieder ein PDF).
>>Zusätzlich liegt die Hinterachse beim LT28 BJ78 noch auf Gummipuffern auf (das sind keine Anschlagpuffer sondern serienmässige Zusatzfedern). Die können natürlich verschlissen sein und müssten dann ggf. ausgetauscht werden. Manchmal bekommt man diese Teile bei eBay. Ansonsten sind sie wohl relativ teuer. Einige hier im Forum haben die Gummipuffer durch normale Autofedern z.B. vom Opel-Kadett ersetzt, wobei das sicher nicht so ganz TÜV-gemäß ist...
>>Gruß,
>>Olaf
>
>Hallo Olaf,
>also wir haben vom Opel Corsa die Schraubenfedern hinten verbaut.
>Und der TÜV-Prüfer und auch der Prüfer bei der GTÜ haben nichts dagegen gesagt.
>Habe erst am letzten Freitag eine HU und ein Oldtimergutachten machen lassen...... ohne Probleme mit den Federn (weil es gut gemacht ist, keine Unterlagscheiben, sondern aus Vollmaterial gedrehte Teller).
>Das Auto kommt etwas höher und lässt sich viel besser um die Kurven bewegen, aber nur in Verbindung mit den Verstärkten Federn vorne (von Kloos).
>Unser "Frosch" ist so um insgesamt 5 cm gewachsen.
>Gruß, WolfgangHallo Wolfgang,
ich wollte die technische Sinnhaftigkeit dieser Feder-Lösung auch nicht in Frage stellen - im Gegenteil denke ich ist es wesentlich besser als diese Plastik-Eier.
Da es aber eine bauliche Veränderung des Fahrzeugs an sicherheitsrelevanten Teilen ist, denke ich mal das ist eintragungspflichtig. Meinst Du mit "TÜV-Prüfer hatte nichts einzuwenden", dass es ihm nicht aufgefallen ist, oder habt ihr eine Eintragung der Federn vom TÜV bekommen?
Ich denke strenggenommen brauchts letzteres um keinen Ärger bekommen zu können.Aber okay - ich werd jetzt über Pfingsten auch mit 215R14-Reifen los düsen, obwohl ich keine spezifische Freigabe für mein Fahrzeug dafür habe.
Der neue Euro-Fahrzeugschein machts einem da etwas leichter, weil verschiedene Reifengrößen nicht mehr eingetragen werden und im Reifenkatalog von VW sollen die 215R14 angeblich mit aufgeführt gewesen sein (nur hat den z.B. mein VW-Händler nicht mehr parat ...).
Gruß,
Olaf
- Re: Zu schwache hintere Blattfedern-Was tun? Hartmut 23.5.2007 19:32 (1)
- Re: Zu schwache hintere Blattfedern-Was tun? Olaf aus dem Frankenland 24.5.2007 07:41 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]