Re: VW LT, Bj. 85, 6 Zyl. Saugdiesel mit 54 KW - wirklich so schlecht???


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Peter Müller am 15. Mai 2007 17:07:25:

Als Antwort auf: VW LT, Bj. 85, 6 Zyl. Saugdiesel mit 54 KW - wirklich so schlecht??? geschrieben von Fritz am 14. Mai 2007 22:28:13:

Hallo Fritz,
habe einen LT Baujahr 7.77. Gekauft 86, mit Campinghochach. 93 umgebaut vom Benziner auf 2,4 l Saugdiesel mit 75 Ps. Durch ganz Europa im Urlaub gejuckelt,
und vor den Urlauben immer geschraubt. Das Auto war nur zum Spureinstellen in der Werkstatt. Dieses Jahr habe ich mit meinem Sohn die Vorderachse gemacht,Zahnriemen gewechselt und kleine Schweißabeiten durchgeführt. ( 3 Wochen
abends, und 2 Wochenenden )
Mein Tipp: Wenn Du nicht richtig schrauben, schweißen, spachteln und malen kannst, lass die Finger von dem Auto!!!
Du brauchst ja auch einen Ort, möglichst trocken und mit festem Untergrund, an dem Du diese Tätigkeiten durchführen kannst,und nach den täglichen Schrauberabenden nicht immer gleich alles wegräumen musst.
Ich habe alle diese Möglichkeiten, und habe den LT bis heute nicht bereut,trotzt oft schmutziger und verletzter Hände.
Gruß aus Travemünde
Peter M.


>Hallo, Ihr LT-Experten!
>Wie in einem Thread weiter unten bereits erwähnt, überlege ich,mir ein Wohnmobil Niesmann Clou auf Basis VW LT, 6-Zyl. Saugdiesel mit 54 KW kaufen.
>Habe jetzt in einem anderen (Wohnmobil-)Forum folgende Aussagen erhalten:
>Wie einige von euch wissen hatte ich noch letzten Sommer vor mir selbst ein Fahrzeug auszubauen. Bei der Überlegung welches Basisfahrzeug solle ich nur nehmen fragte ich auch einen guten lieben Freund der in einer (der ganz großen) VW Vertriebs- und Reperaturfirma arbeitet.
>Dieser hat mir vom VW-LT dringenst abgeraten. Seine Hauptgründe waren:
>1: LKW - Ersatzteile sehr teuer und für ältere Modelle schwer zu bekommen;
>2: Die Motoren je nach Alter nicht das Gelbe vom Ei;
>3: Das Chassis sehr rostanfällig;
>und noch ein paar Kleinigkeiten, die ich mir nicht gemerkt habe.
>Da ich nicht wirklich der Kfz-Techniker bin habe ich dann doch lieber die Finger von dem Fahrzeug gelassen.
>
>und:
>Wenn es der 6Zyl-Diesel mit 2.4l ist, dann lass den Motor bis ins kleinste Detail überprüfen, die Maschinen haben erstens eine unterdimensionierte Wasserpumpe, die erst bei hysterischen Drehzahlen so halbwegs das Kühlwasser in Schwung bringt, wodurch vor allem der 5. und 6. Zylinder sehr gerne sterben gehen und auch die ver*******te Konstruktion mit den zwei Zahnriemen (einer vorne, der von der Kurbelwelle wie üblich die Nockenwelle antreibt, und ein zweiter auf der Rückseite, der von der Nockenwelle dann die Einspritzpumpe antreibt) ist nichts für Hobyschrauber, denn da gibt es ein Spezialwerkzeug, mit dem man die Längenausdehnung der Zahnriemen bestimmen muß - und das haben gar nicht mehr so viele Werkstätten, bzw wissen es von den jungen Mechanikern die meisten nimmer, wie es funktioniert. Und bei der km Leisstung und in dem Alter kann es leicht sein, daß da noch die ersten Riemen drin sind. Ist es ein Benziner, ist der Motor unproblematisch, nur die Dieseln sind ein echtes Glumpert. Bei einem Fzg in dem Alter natürlich Rost, Rost und nochmal Rost überprüfen, sämtliche Bremsenteile inkl. der Leitungen und Schläuchen. Des weiteren sollten die Bremsen neu belegt werden, wenn das nicht schon passiert ist.
>Was sagt Ihr dazu? Ist der Motor bzw. diese Baujahr-Baureihe wirklich so grottenschlecht?
>PS: das angebotene Wohnmobil ist (nachweislich!) lediglich 61.000 km gelaufen!!!
>Danke für Eure Hilfe zur Entscheidungsfindung.
>Fritz





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]