Kein Problem


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 21. Juni 2007 19:33:04:

Als Antwort auf: Federnumbau....viel Spaß geschrieben von DMA am 21. Juni 2007 09:39:21:

Federntausch vorne ist an sich kein Problem, braucht man auch nicht zwei Mann zu. Wichtig ist aber auf jeden Fall ne Hebebühne oder ein anständiger Hydraulikwagenheber. Einziges Problem, was man haben kann, sind festgegammelte Schrauben. Im Prizip muß man nur das obere Traggelenk am Achsschenkel lösen und den Stoßdämpfer ausbauen, dann kann man den unteren Querlenker so weit nach unten drücken, daß man die Feder rausbekommt. Ggf. muß man noch die Zugstrebe am unteren Querlenker lösen. Hilfreich wäre natürlich ein ausreichend starker Federspanner.
Probleme können die Schrauben des oberen Traggelenks machen, wenn da eine abreißt, kann man die aber ausbohren und das Gewinde nachdrehen. Unangenehmer ist, wenn die Schraube des Dämpfers oben fest ist oder gar abreißt. Dann müssen schlimmstenfalls die vorderen Dämpfer neu. Apropos neu: Bei der Gelegenheit überlegen, was an der VA gleich mit getauscht werden sollte (z.B. Bremsen, Querlenkerbuchsen, Traggelenke, Zugstrebengummis,...).
Hinerachse sollte auch kein Problem sein, wobei ich bei mir bislang nur die Achse getauscht hab, nicht die Federn. Die Muttern auf den Federbriden gehen erfahrungsgemäß sehr schwer auf. Lange mit Rostlöser einweichen und dann mit anstänndigem Werkzeug (stabiler Ringschlüssel oder Knarre) mit Verlängerung rangehen. Mit etwas Glück tut's auch ein guter Druckluftschrauber. Wenn die Achse raus ist, sollten die Federn eigentlich leicht zu tauschen sein, meines Wissens stehen die dann nicht mehr unter VOrspannung.

Ach ja, Preis für verstärkte Kloos-Federn vorne: ca. 100,- pro Stück. Ich hatte damals vier Satz für's Forum bestellt und Megenrabatt bekommen.

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]