Oh jeh ... Bremsenreparatur


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 19. August 2007 06:01:34:

Als Antwort auf: was man so alles in der Bremse findet.... geschrieben von Thomas aus Köln am 18. August 2007 18:45:23:

Hallo Thomas,

das hast du schon Glrück gehabt, heile angekommen zu sein. Ich hatte fast ein identisches Bild in der rechten Trommel. Der Grund war meines Erachtens ein Fehler beim Einbauen der Druckstange. Beide Enden sind asymetrisch und müssen richtig rum drin sein, sonst verlässt die Stange ihre Position und kann erheblichen Schaden anrichten. Bei mir hat die Stange gegen die Bremskolben geschlagen und die Manschetten beschädigt, worauf der Bremszylinder ausgelaufen ist. Ich mußte ihn dann mit einem Reparatursatz (neue Bremskolben und Manschetten) wieder instandsetzen und außerdem Trommel und Beläge wieder trockenlegen. Ob diese losen Teile in der Bremse bei der Masse des LTs und den Kräften und MOmenten an der Achse wirkich das Rad zum blockieren bringen können, wage ich stark zu bezweifeln, aber ich möchte es nicht ausprobieren.

Natürlich sollst du so nicht mehr fahren, auch Abschleppen würde ich ihn so nur, wenn er durch das Zugfahrzeug gebremst werden kann (also aufladen oder auf die Gabel nehmen oder zur Not mit LKW-Stange). Zur Druckstange der Bremse: Die sorgt dafür, daß die Bremsbacken in Ruhestellung nur sehr geringen Abstand zur Trommel haben, damit braucht man nur ein geringes Volumen sn Bremsflüssigkeit mit dem Pedal in die Bremszylinder zu Pumpen, bis die Bremsbacken an der Trommel anliegen und bremsen. Ohne Druckstange werden die Bremsbacken samt Bremskolben durch die Rückholfedern ganz auf Anschlag in den Bremszylinder gedrückt und weg don der Bremstrommel. Daraus ergeben sich zwei Probleme: 1. Man braucht ein wesentlich größeres Volumen an Bremsflüssigkeit, um die Backen wieder an die Trommel zu bringen. Evtl. mußt du das Bremspedal ganz durchtreten und hast den Druckpunkt sehr spät bzw. gar nicht die volle Bremswirkung. 2. Die Bremskolben rutschen mit ihren Dichtgummis in einen Bereich vom Zylinder, wo sie sich normal nie befinden. In diesem Bereich können die Zylinderwände durch "Nichtgebrauch" korrodiert sein, wodurch die Dichtgummis beschädigt werden, besonders, wenn die Kolben in diesem Bereich weiterhin bewegt werden. Die Kolben werden undicht und müssen ersetzt werden.

Was die Reparatur angeht: Schau dir genau an, was alles kaputt ist. Stülp auch mal vorsichtig die Manschetten von den Kolben, um zu kucken, ob dahinter schon Bremsflüssigkeit ausgetreten ist. Alles defekte muß natürlich erneuert werden. Für die ganzen Federn und Halteklammern gibt es einen Repsatz. Die Manschetten gibt es meines Wissens nicht einzeln, nur komplett im Repsatz mit neuen Kolben. Die Druckstange brauchst du von VW oder gebraucht. Achtung: Die Druckstangen sind nicht auf beiden Seiten gleich. Auf der linken Seite ist eine Stange mit Rechtsgewinde drin, ohne weitere Markierung. Auf der rechten Seite ist eine Stange mit Linksgewinde drin, auf dieser ist ein großes "L" eingeschlagen. Also das Teil mit dem L gehört nicht links sondern rechts :-) Ansonsten gilt: Bremsbeläge sollte man Achsweise erneuern. Sonstige Teile (Bremszyinder, -kolben, Federn, Druckstange) nicht unbedingt, da sie nicht direkt eine ungleiche Bremswirkung links zu rechts hervorrufen können. Bremsbeläge, die mit Bremsflüssigkeit in Kontakt geraten sind, kann man mit Bremsenreiniger und einem Heißluftgebläse wieder trocken legen. Habe das schon mehrmals gemacht und nach TÜV Bremsentest keine nachteilige Wirkung feststellen können. Bremsbeläge, die fettig oder ölig geworden sind (undichte Achse o.Ä.) kannst du aber sofort wegschmeißen.
Viel erfolg bei der Reparatur, und schau dir genau an, wie die Druckstangen einzusetzen sind:

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]