Re: Federlagen :: einbaubericht


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von derDaniel am 07. September 2007 20:30:26:

Als Antwort auf: Re: Federlagen geschrieben von Daniel am 29. August 2007 09:15:25:

Hey,
ich habs getan, trotz der "neuen" Achse... :) War beim Schrott...

1. Versuch: Opel Omega Kombi Federn (zurückgeb Garantie wenn zu stark)..
nach Hause gefahren.. Sven hinten hoch, Reifen ab.. erster Eindruck: ohwei.. viel zu groß bekomme ich niemals daziwschen.. Stoßdämpfer abgeschraubt, Blattfedern abgeschraubt und Achse langsam abgelassen.. Omega Feder zwischen Blattfeder und Rahmen gesetzt (nur zum testen) Achse mit Wagenheber wieder angehoben, alles wieder festgeschraubt.. Sven abgelassen und umgekippt.

Federn waren VIEL zu stark.. 4x4 höhe hinten erreicht.. ungelogene 20-25 cm höher hinten..
Also ganzes Programm rückwärts.. Federn wieder raus, wieder zum Schrott.. kürzere Federn mussten her. : Omega Limousine.. auch noch zu stark!
Optimale Lösung: Kadett Kombi..
Federn geholt.. reingesetzt: TOP ... das ist die höhe die ich hinten haben wollte!

Ich habe hinten genau 7cm an höhe gewonnen und das fahrgefühl ist einfach bombastisch. die federung ist also viel besser geworden.

Meine Lösung des Problemes mit der neuen Achse:
1. 2 Gummischeiben (Durchmesser der Federn) aus 3mm Gummi geschnitten um sie unter die Feder zu setzen.
2. aus 6mm Flachmaterial Stahl 2 stücke 40*90mm (mittig gebohrt) geschnitten
3. oben im Rahmen (dort wo das anschlaggummi normalerweise anschlagen soll) loch gebohrt und m6 Gewinde geschnitten. (anschlag gummi unten dringelassen)
4. Kadettfeder unten auf Gummianschlag (passt super) gesetzt und das zurechtgeschnittene Gummi oben zwischen Rahmen und Feder gelegt.
5. Feder mit m6 schraube,unnerlegschebchen und geschnittenes Flachmaterial oben am Rahmen fixieren.
6. freuen

Haben jetzt ein paar Wege mit dem Sven gefahren.. Schlaglöcher.. Normale Straße.. Feldweg.. Autobahn.. alles perfekt.

Durch den Gummipuffer unten wird die Feder schön zentriert.. und durch die Fixierung oben besteht auch bei starker verschränkung oder ausfederung nicht die gefahr das die feder rausfliegt.. die feder hat nirgendwo kontat zu stahl.. alles gummigelagert.

tüv... ?? noch nicht nachgefragt.. lässt sich aber zur not auch alles ohne spuren wieder ausbauen.

da wir den lt bald eh nur noch im ausland fahren werden ist es uns auch egal.

ich bin mit dem ergebniss sehr sehr sehr zufrieden.

wenn jemand interesse hat kann ich auch noch gerne ein paar fotos machen. einfach fragen.

jetzt muss ich noch Vorne starke federn haben und unterfüttern damit ich nicht rumfahre wie nen "keil" :D

so long,
derDaniel





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]