Re: LT28 Auflasten???
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 26. Mai 2007 09:20:24:
Als Antwort auf: Re: LT28 Auflasten??? geschrieben von Peter Müller am 25. Mai 2007 18:16:47:
Moin ;-)
>Auflasten auf 3.1 to wird kein Problem sein,
Du kennst seinen LT28 ? Ok, ich nicht.
Es gab Fahrzeuge in den spätern 70ern und noch frühen 80ern, die haben eine Vorderachslast von 1300kg, ebenso wie es Fahrzeuge mit der Sonderausstattung Komfort-Federung gab, z.T. mit Achslasten hinten von 1520kg. Da ist ohne Umbauten nichts drin.
Der nächste Punkt ist die abnehmende Prüfstelle. Eine Auflastung auf dem Papier nach dem Motto "Summe der Achslasten = zulässiges Gesamtgewicht" macht nicht mehr jeder, was auch nicht unbedingt verkehrt ist. Der 08/15-Prüfer fragt nach einem Gutachten, was dann überwiegend von VW kommt, und dann sind wir bei der normalen Auflastungstabelle, die den Gutachten des TÜV Nord in Hannover beiliegt.
http://www.lt-forum.gmxhome.de/Aufl/Aufl_LT28.htm
>Hinten ein vierfach Federpaket
Diese Federpakate gab es ab Werk nur bis ins Modelljahr 1986, danach hat die verstärkte Federung einen anderen Aufbau (der seinen Zweck aber auch erfüllte).
Umbauten der Federlagen durch entsprechende Werkstätten sind natürlich auch heute möglich, aber nicht immer die gesuchte "kostengünstige Variante", zu denen auch nicht die sehr empfehlenswerte Umrüstung auf die verstärkten Schraubenfedern vorn zählt, wenn man es nicht selbst macht.
mfG
K.R.1989'er VW LT28 Kombi, 1600kg vorn + 1680kg hinten, 3100kg zul. GG
1995'er VW LT35, 1650kg vorn + 2240kg hintn , 3500kg zul. GG
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]