Re: Einspritzpumpe


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan am 29. April 2007 15:39:20:

Als Antwort auf: Re: Einspritzpumpe geschrieben von ruediger am 29. April 2007 13:17:10:

Stimmt, das Abdichten der ESP ist normal wirklich kein all zu großes Problem, hab das bei unserem T4 (ABL-Motor) Dank PÖL-Umbau schon mehrfach hinter mich gebracht.

Allerdings konnte ich das Leck bisher noch nicht lokalisieren und so tippe ich auf einen Riss im Gehäuse, denn so wie es aussieht, wurde die Pumpe gewaltsam behandelt - so ist zum Beispiel am Pumpenflansch eine Ecke abgebrochen (die mit der Strichmarkierung). Deshalb vermute ich, dass das Pumpengehäuse auch sonst noch irgendwo Schaden genommen hat. Die üblichen Leckstellen wie Antriebswellensimmerring, Spritzversteller, Hochdruckteil und Gashebelbuchse scheinen auf jedem Fall dicht zu sein.

Kann ich beim Einbau sonst noch irgend etwas übersehen haben? Einspritzleitungen sollten passen, Anschluss A->Zyl.1 usw. Das Einspritzpumpenrad ist mit der Passfeder fixiert und wurde beim Einbau auf ESP-OT gestellt und mit Absteckdorn fixiert, also sollte diese Stellung doch auch passen?

Ich bin momentan wirklich am Ende mit meinem Latein...

Grüße

Stefan

>Hallo Stefan, wenn Du ohnehin schon die alte ESP draussen hast, dann wäre es ein leichtes, Dir einen Dichtsatz zu besorgen, und die ALTE wieder sauber abzudichten. Das kann man in der Regel mit etwas Feinmechaniker-Gefühl in den wesentlichen Punkten selber machen.
>Den Dichtsatz gibts z.B. bei Ebay.
>Anschliesend bauste Dir die "richtige" Pumpe wieder ein, und nach der neuen Grundeinstellung müsste der Wagen wieder richtig laufen....
>Viele Grüsse - ruediger
>PS: es gibt zum Thema viele interessante Dokumentationen, Du bist nicht der erste der das machen muss...
>http://www.autoschrauber.de/content/000091/einspritzpumpe-audi-reparieren.php
>http://www.uwereimann.de/poel/esp-wdr.htm
>und andere...





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]