Re: Traggelenk (nochmal) Warum ohne Fett ???


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Carlos am 11. Juni 2007 12:25:22:

Als Antwort auf: Re: Traggelenk (nochmal) Warum ohne Fett ??? geschrieben von Peter Müller am 06. Juni 2007 21:29:51:

Hallo Peter,

Da mir das Traggelenk ebenfalls steckengeblieben ist möchte ich meine Sichtweise hier auch mal darststellen.

>Hallo Harry und Jürgen,
>warum sind die Traggelenke an den LTs trocken? Wenn man regelmäßig unter seine
Kiste sieht, stellt man fest dass die Gummis aller Kugelgelenke flacher werden bzw. Fett austritt.

Gleich wie bei Hary habe ich weder festgestellt, dass die Gummis flacher werde, noch dass dort irgendwo ein Fettaustritt zu sehen wäre.

Wir fahren einen LKW, dieses muss sich jeder LT Fahrer vor Augen halten!! Also ist eine sorgfältige Durchsicht aller Anlenkpunkte regelmäßig erforderlich! Bei dem Taggelenk von Harry ist deutlich zusehen, dass innerhalb des Gummibalges Korrosion aufgetreten ist. Warum Fettmangel!! Der Bruch kann ein
>reiner Korrosionsbbruch sein! Kann man nur durch das Foto im Forum nicht erkennen. Wenn der Verdacht von Fettmangel vorhanden ist, kann man die Gummibälge mit Mo S 2 Fett auffüllen. ( mach ich alle drei bis vier Jahre ) Dieses Jahr musste ich die oberen Traggelenke wechseln, da LOSE vorhanden war. (90000 Km)

C: Natürlich gebe ich dir recht, dass sorgfältige Wartung ein um und auf ist, aber ich bin nun bereits seit 16 Jahren KFZ Mechaniker und habe noch nie, wirklich noch nie, bei einem Gelenk ohne spiel, wo die Manschette in Ordnung war dass Bedüfniss gehabt da irgendetwas zu unternehmen wie Manschette hochziehen , oder Fettreinschmieren.Dieses Fehlerbild ist auch nicht Typisch und habe ich bis jetzt noch nie gesehen, deshalb kann bestimmt nicht von Fahrlässigkeit gesprochen werden wenn jemand nicht alle zwei Jahre seine "Wartungsfreien Kugelgelenke" Nachschmiert.


>Die Kugelschalen sind aus Kunststoff und verschleißen schneller als die Bolzenkugel. Harry, ich bin immer erstaunt wie viele LTs von unten aussehen, total ergammelt, dicke Rostplacken, und keine Farbe auf den Stahlteilen. Es ist schon erstaunlich, wie wenig die Stahlteile des Fahrwerks versagen.

C: Also meiner sieht von unten nicht vergammelt aus, ganz im gegenteil Rostplacken kann ich auch keine sehen, wie sieht eigendlich dein LT aus schick uns doch mal Fotos.

Am Ende möchte ich noch ein Großes Danke an Hary aussprechen, da er durch seinen Beitrag alle ein wenig auf das Thema senisbilisiert,
und eines ist auch klar nicht jeder hat die selbe Beziehung zu seinem Fahrzeug und wenn jemand der seine Gelenke nicht nachschmiert Farlessig ist , ist jeder Fahrlässig der seinen PKW nur alle zwei Jahre zum TÜV bring und sich selbst nicht darunterlegt. Es gibt einfach dinge die passieren halt, und jetzt wo wir es wissen können wir es verhindern.


Übrigens habe ich mal gelesen dass das Lenkgetriebe bei jemanden blockierte.
Bitte gib mir eine Anweisung wie ich dem Vorbeugen kann.

In diesem Sinne wünsche ich allen eine Unfallfreie Fahrt.

Gruß
Carlos

P.s.: jemand der seine ESP auf einer Picknickdecke repariert ist ein Held!!!!



>
>
>>Hallo Harry!
>>Erstmal vielen Dank, Harry, daß du uns hier an deinem Malheur teilnehmen läßt! Du weiß ja, aus beinahe Katastrophen lernt man am meisten.
>>Wenn ich es also richtig verstanden habe, ist das einzige "richtige" Anzeichen, das Schwergehen der Lenkung. Speziel, zeigt es sich, daß nach einer Kurve, keine Geradeauslauf mehr vorhanden ist. (Unendliche Kurve)
>>Zuerst werden die Gelenke also "trocken", dann fressen sie, und dann wird der Bolzen mit Gewalt abgedreht.
>>Wäre es nicht möglich, das Gelenk mit einem Schmiernippel zu versehen? Oder ist es möglich das Gelenk von oben, also von der Gummikappe her zu schmieren?
>>MFG Jürgen





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]