Mehrer Ursachen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von DMA am 29. September 2007 18:42:38:
Als Antwort auf: Ewige Motor probleme geschrieben von Ralf am 29. September 2007 15:32:25:
Der Motor hat ja scheinbar noch nicht viel gelaufen, aber was nützt der beste Motor wenn die Nebengeräte nicht ausreichend sind. In disem Falle meine ich den Kühler. Wenn der auch von 1984 ist, würde ich den als allererstes austauschen. In den Jahren setzen sich doch einige kleine Sachen in die Kühlrippen, von innen verkalken die Rippen, von aussen verstopfen sie. Am Ende ist die Kühlwirkung nur schlecht, da nützt dann auch der beste Lüfter nicht mehr.
Ich empfehle also als erstes mal einen neuen Kühler ein zu bauen.
Wichtig in dem Zusammenhang ist dann auch die korrekte Luftführung, die durch angeschraubte Pappleitschilder erreicht wurde. Die befinden sich hinter dem Kühlergrill. Außerdem ist eine korrekte Mischung des Wasser-Frostschutzes (Glykol) wichtig. Es darf nicht zu viel Wasser sein aber auch nicht zu wenig. In der LT-Bedienungsanleitung meines 90er steht auf einer Seite ziemlich genau beschrieben wie diese Mischung erreicht wird.
Als dritte und letzte Möglichkeit sollte du sicher sein das der Viskolüfter 100% arbeitet. Wenn der LT kalt ist, sollte sich der Lüfter per Hand drehen lassen und auch mit entsprechendem Anschwung ein wenig weiter drehen lassen. Wenn der LT richtig heiß ist, darf sich der Lüfter (beim Motorstillstand) nicht per Hand drehen lassen. Tut er das doch, so ist die Viskokupplung im Popo. Die kann man aber ersetzen.
Jaja...noch was....zu guter letzt muss zur Luftführung auch die Gummimanschette zwischen Kühlergehäuse und Lüfterrad vorhanden sein. Eventuell hat die ja mal jemand abgebaut und weil die Montage so schwierig ist, weggelassen. So eine habe ich noch hier liegen.
Olli
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]