Re: LT-28 WoMo mit 2,4 Turbo Diesel Model Florida


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 17. Juni 2007 15:13:23:

Als Antwort auf: LT-28 WoMo mit 2,4 Turbo Diesel Model Florida geschrieben von Heiko am 17. Juni 2007 12:27:28:

Moin ;-)

> Ich überlege mir einen 1991er VW LT 28 2.4 Turbodiesel zuzulegen, der
> Zahnriemen wurde gerade gewechselt,

"Der" ? Na, hoffentlich war es nicht nur der für die Einspritzpumpe. Wenn der vor ~ 2 Jahren einen ATM bekommen hat, war der Zahnriemen sowieso neu, soviel mal zum Thema "gerade gewechselt".

> Gesammtlaufleistungbeträgt 240000 tkm.

Wow :-)

Kaufen, egal ob der fährt, den giessen wir in Plexiglas ein :-)

> Zur Ausstattung gehören, Fahrradrtäger,AHK,4Schlafplätze,Küche mit Spüle,Herd,Kühlschrank,

> Trumatik Heizung,

Hmh. Die ist keine Serienausstattung, normalerweise hatte der eine Dieselstandheizung von Eberspächer. Bei den Dingern ist nach 10 Jahren eine Revision fällig, die kaum mehr jemand macht, alle tauschen nur den Wärmetauscher für viel Geld aus. Der TÜV mault dann nach 10 Jahren, in der EU-Heizgeräterichtlinie ist diese Austauschpflicht zwar nicht drin, dafür hat Eberspächer fix reagiert und das als Herstellervorschrift heraus gegeben, was nach deren Verständnis auf dasselbe hinaus läuft. Mancher Kunde hat die Heizung dann ganz heraus geworfen und auf eine kleine Gasheizung umgebaut.

Dann kommen wir gleich zum nächsten Punkt, das wäre der Gastank unterm Auto. Der ist recht klein, was normalerweise kein Thema ist, weil der ja nur für den Kocher und den Kühlschrank verwendet wurde. Wenn nun auch noch die Heizung daraus versorgt wird, reicht das nicht mehr ganz so lange (8kg ). In Portugal ist das aber wohl eher seltener der Fall. Auch dieser Tank muss alle 10 Jahre zur Behälterdruckprüfung (nicht mit der Gasprüfung verwechseln). Die kostet ein paar EURO, das ist aber auszuhalten.

> Nasszelle,

Zelle ist das richtige Wort (tief duck ;-)

> WC mit Fäkalientank

Soso :-}

Ein tragbares Porta Potti war Serie, klar hatte das einen Tank drunter, Umbauten auf Cassetten-WC's sind selten und ein fest eingebautes WC mit Tank habe ich in so einem Auto noch nicht gesehen.

> Isoliermatten fürs Fahrerhaus,2005 Austauschmotor

was heisst "Austauschmotor" ? Vom Instandsetzer, von VW als ATM oder irgend ein Motor unbekannter Karriere aus einem anderen LT ?

>Optisch sieht er noch gut aus und Rost soll er auch keinen haben.

Soll ?

Nach 16 Jahren rostfrei ? Respekt.

> Er wird nur in den Export oder an Händler verkauft,

Hmh.

> Ich möchte das WoMo für mich und meine Dame haben um den einen
> oder anderen Urlaub in Spanien, Portugal, Frankreich etc. zu machen.

Dann schau Dir den erstmal an.

> Gibt es etwas LT spezifisches auf das ich achten sollte?

Durchaus.

> Wo liegt bei so einem Womo die Reise geschwindigkeit und die
> Höchstgeschwindigkeit und der einhergehende verbrauch?

:-)

Frag' doch mal Deinen rechten Fuß. Mit viel Gewalt bringst Du den auf 125-130km/h bei sehr zügig fallendem Kraftstofflevel, soll heissen bei dem Tempo rauschen 16-17 Liter durch die Düsen und das Fahren macht auch sonst keine wahre Freude mehr. Bei 100-110 km/h sind es 12-15 Liter, wenn der nicht zu kurz übersetzt ist (nicht zu vermuten bei dem Auto) und je nachdem, was Du so auf dem Dach spzieren fährst, piano deutlich unter 100 kommst Du dann in normalere Regionen, aber lass Dir nichts von 9 Liter /100km erzählen. Der Verbrauch ist beim 70 Liter Tank, der nicht immer ganz leicht wirklich voll zu füllen ist, nur über einen längeren Zeitraum vernünftig zu berechnen. Einmal über 300km schätzen bringt einen Eindruck, aber nicht mehr.

Noch ein paar Sachen zum LT

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]