Re: hammerite rollen?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 08. April 2007 11:02:27:

Als Antwort auf: hammerite rollen? geschrieben von reinhard NRW am 07. April 2007 17:31:55:

Hammerite kann man recht gut rollen. Ich hab ne feine Schaumrolle benutzt, aber wie Flexi schon sagt, das gibt teilweise sichtbare Ränder. Es darf nicht zu warm sein und nicht zu windig, sosnt zieht das Zeug Fäden. Da man für ausreichende Deckkraft und Schutzwirkung ohnehin einen Zweifachen Anstrich braucht, empfiehlt es sich, das Zeug zu verdünnen, aber nicht mehr als 10%. Der Untergrund muß angeschliffen sein, sonst platzt auch Hammerite wieder ab. Ansonsten ist Hammerite recht gut verträglich mit Altanstrichen. Außerdem ein sehr dankbarer Lack, was das vertuschen von nicht 100% prefekten Oberflächen angeht. Dieselfest ist es auch. Zu beachten ist die Aushärtezeit von ca. 14 Tagen (Kunstharzlack). Die Oberfläche ist zwar nach gut 24h Staub- und halbwegs grifffest, aber mit dem Anschrauben von Anbauteilen und dem Einziehen von Fenstergummis würde ich mindestens 1 Woche warten nach Neuanstrich.
Die Optik ist zumindest bei Silber und Schwarz recht gut, wobei man weder beim Rollen noch beim Streichen den richtig guten Hammerschageffekt hinbekommt. Das funktioniert nur, wenn man es spritzt (in starker Verdünnung, siehe Gebrauchsanweisung). Gespritztes Hammerite sieht eindeutig am besten aus (wenn man sich die Arbeit machen will).
Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]