Re: Der Ton macht die Musik
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 16. Juli 2007 11:12:35:
Als Antwort auf: Der Ton macht die Musik geschrieben von manfred am 16. Juli 2007 09:12:35:
Hallo Manfred,
>es ist immer wieder schön zu sehen, wie Du es schaffst , Leute vor den Kopf zu stoßen, die nicht solche Spezialisten sind wie Du es anscheinend bist.
Dazu mal ein paar deutliche Worte:Zu meinem Beitrag und dem Ursprungsposting: Für den Laien vielleicht nicht erkennbar, aber es gibt als Hintergrund für eine solchen Beitrag nicht viele Möglichkeiten:
Entweder war da jemand an dem Auto am schrauben, der nun wirklich absolut keine Ahnung hat, der Besitzer wurde über den Tisch gezogen gnadenlos ausgenommen und lies sich das gefallen. Denn schau Dir mal ne Bremsscheibe am LT an: Richtig dickes Material, die krumm zu machen ist mehr als ein grober Gewaltakt. Ich fahr LT45, oft vollbeladen und auch bergiges Gelände. Und vor Zeiten hatte ich an der Hinterachse beide Simmeringe undicht, also wurde fast die gesamte Bremsleistung von den vorderen Bremsen erbracht. Da gab es keine Probleme mit den Scheiben! Also wenn ne Scheibe krumm wird, dann nur durch allerübelste Gewalt!Dann zum gangbar machen / schmieren: Das Problem gibt es bei Schwimmsätteln, die haben nur einen Kolben und der Sattel verschiebt sich beim Bremsen auf der Führung. Da passiert es schon mal, daß das schwergängig wird. Dann schleift die Bremse, das kann dann zu Folgeschäden führen. Meines Wissens haben alle LT aber 2 Kolben (außer der Allrad, der hat 4 Kolben pro Sattel!) und keine Schwimmsättel. Da gibt es das Problem nicht. Der Kolben ist normalerweise durch einen Dichtring nach außen geschützt. Wenn der dicht ist, passiert dem Kolben normalerweise nix, wenn da Wasser eindringt, dann rostet es. Und wenn das so weit fortgeschritten ist, daß ein Kolben fest hängt, dann gehört der Kolben nicht poliert, sondern auf den Schrott, und vermutlich der ganze Sattel!
Dann schreibt er, Bremsen schleifen auf dem Prüfstand nicht und es sind neue Scheiben und neue Klötze drin. Wer schon mal neue Scheben und Klöätze eingebaut hat, weiß, daß die Kolben dann bis zum Anschalg rein müssen, damit sich das bewegen läßt. Eine stark verbogene Scheibe wird sich da nicht mehr drehen lassen!
Und deswegen zu den Möglichkeiten: Entweder reine Trollerei die ganze Geschichte, meiner Meinung nach am wahrscheinlichsten
Oder ein realer Hintergrund, dann aber ziemlich unglaubwürdig: Rechnet mal die Kosten fürs Material zusammen: 3 Satz Scheiben, Bremsleitungen, Hauptbremszylinder (warum wurd der überhaupt getauscht?) Bremsklötze. Dan die Sache mit der angeblich krummen Nabe: Wenn die Krumm ist, ist sie das vorne und hinten, dann eiert das Rad auch. also hochbocken, Rad drehen und man sieht es. Allerdings frag ich mich, wie so ne Nabe krum werden soll? Gewalt von außen? Da würd es eher den Achszapfen erwischen, oder die Achsaufhängung. Ich kenn die Nabe vom LT28 nicht, aber beim LT45 würd ich mal sagen, fast ausgeschlossen, daß so eine Nabe krumm wird.
Und wenn diese Story wahr ist, sehe ich nur einen Rat, die Werkstatt wechseln und sich von der alten Werksatt das Geld zurückgeben lassen. Mit fachlichem Rat, also was da wie zu reparieren wäre, kann man in diesem Fall bestimmt nicht helfen. Oder vielleicht damit, daß wenn die Nabe krumm ist, müßte sie ausgetauscht werden. Aber ehrlich gesagt: Das wär mir doch etwas zu trivial, als das ich so eine Angabe als Hilfe verstehen würd.
Und nun ein paar Worte zu mir und meinem Ton: Ich packe an, wenn Hilfe gebraucht wird, und auch ohne mir das bezahlen zu lassen. Beispiele gibts hier im Forum schon mehrere. Und wenn mich einer nachts um 2 anruft, weil er 50 km von hier festhängt, dann kann er sicher sein, daß ich in ner Stunde da bin und helfe. Und wenn ich konkret hier Rat gebe zu Problemen, dann ist das normalerweise auch sachlich fundiert und nicht irgendwas gehörtes man nachgeplappert. Und solche Beiträge wir dem Ursprungspost hatten wir in der Vergangeheit schon ein paar mal, und oft vergleichbar: absolut unbekannter Autor, haarsträubende Geschichte, lebhafte teilweise kontroverse Diskussion, sachliche Rückfragen nach Fakten werden nicht beantwortet und man hört nie wieder was davon.
Und ehrlich gesagt, bei dem geschilderten Sachverhalt kannst Du wirklich nicht helfen, zumindest nicht, ohne die mysteriöse Bremse mal gesehen zu haben.
Grüße
Uwe
- Re: Der Ton macht die Musik Samuel 18.7.2007 19:09 (0)
- Re: Uwes Ton Ingolf aus Berlin 16.7.2007 12:36 (1)
- Re: Uwes Ton Uwe FDS 16.7.2007 14:32 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]