Nochmal zwecks Blattfedern schmieren


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von fips am 22. August 2007 16:59:48:

Hallo!
Also hab die Vorgeschichte eh unten hinzugefügt... jedenfalls hab ich im Zuge eines Motivationsschubs (so ca.: "ich schmier mal einfach alles, was mir einfällt") eben die Gummiteile mit Universalfett geschmiert. Sollte ich sie jetzt vl. "abKärchern" oder so???

hier nochmal die Vorgeschichte:

Hallo!
Bin noch immer in der Ukraine unterwegs und frage mich wegen der verstaerkten Beanspruchung der Federung meines LT 28, BJ 88, ob es vielleicht nicht noetig waere die Blattfederung hinten zu schmieren (vl. zumindest die Gummizwischenlagen)?
Gibt es ansonsten irgendwelche wichtige Stellen, die ich regelmaessig schmieren sollte (im Servicebuch stehen ja nur nicht so wichtige Dinge, wie die Tuerschanieren (keine Ahnung, ob mensch das so schreibt...) drinnen...)??

Beste Gruesse

und die Antwort:

Hm, ich kenn jetzt deine Federn nicht genau, aber was Gummi ist, schmiert man nicht, zumindest nicht mit Fett oder Öl, weil das den Gummi angreift. Einen gewissen Verschleiß hat man einfach. Ich habe aber noch nie gehört, daß beim LT eine Feder wegen Reibungsverschleiß getauscht werden mußte. Die sterben meist an Materialermüdung (durchhängen oder Bruch).
Ansonsten wüßte ich jetzt auch nichts, das man extra schmieren müßte beim 28er. Die meisten Lager sind dauergeschmiert bzw. werden beim Einbau geschmiert und sind dann nicht mehr zugänglich. Die Kardanwelle mit den VW-seitig verbauten Gelenken (GKN) läßt sich auch nicht nachschmieren. Du kannst ja mal beim Getriebe und beim Achsgetriebe den Ölstand prüfen (muß bis fast unter die Einfüllöffnung stehen).
Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]