Re: Wohnmobil Clou auf LT - Leistungssteigerung??
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 12. Mai 2007 13:57:43:
Als Antwort auf: Wohnmobil Clou auf LT - Leistungssteigerung?? geschrieben von Fritz W. am 12. Mai 2007 13:28:05:
Moin ;-)
> Möchte mir ein Wohnmobil Niesmann Bischoff Clou 570E, Baujahr 1985 auf
> LT-Basis kaufen. Hat leider nur 55 KW - denke, etwas brustschwach für einen
> 3,5-Tonner.Ja, ist es. Das Ding bewegt sich zwar, aber nur mit einer sehr kurzen Übersetzung (die auch lieferbar war).
Nur mal so am Rande, stell das Auto mal achsweise auf eine Waage. Wenn der nicht auf 3.5t abgelastet ist, handelt es sich vermutlich um einen LT35. Der hat vorne Schraubenfedern und Einzelradaufhängung, die Achslast ist mit 1500 bis 1650kg alles andere als besonders üppig. Hinten sieht es mit 2.3t besser aus und wenn da Reserven sind, kann man die Vorderachse über Beladung des Heckträgers etwas entlasten. Trotzdem halte ich die Kombination LT35 auch bei der 570er Kabine für schon etwas grenzwertig, zumal der im Urlaubstrimm dann schnell deutlich über dem Gewicht liegt.
> Welche Möglichkeiten der Leistungssteigerung habe ich bei diesem Motor?
Komplettumbau inkl. Vorderache, ESP, Motor und Lader auf einen serienmäßigen Turbodiesel von VW. Das ist aber keine Arbeit für mal eben zwischendurch und in der Werkstatt kaum bezahlbar.
Man kann auch einen Turbolader anbauen lassen, Turbomotors in Urach hat sowas z.B. früher gemacht, kostet aber schnell mal 3500-4000 EUR netto und bringt das Problem mit sich, dass die ansonsten konstruktiv weitgehend identischen Motoren (Turbo- und Saugdiesel) eben nicht ganz identisch sind, die Spritzölkühlung für die Kolbenböden hat der Saugdiesel z.B. nicht.
Wenn man sich mit der Leistungsabforderung zurück hält, die Abgastemperaturen genauso im Blick hält wie die von Öl und Wasser, dann geht das schon, ein Reisser wird das Auto aber deswegen nicht (und auch nicht sparsamer).
Die dann folgende Frage ist die nach der fahrbaren Geschwindigkeit. Die kurze Übersetzung, die der schwere LT mit Saugdiesel erfordert, bringt beim Turbodiesel zwar leichte Ansätze von Beschleunigungsvermögen, aber eine geringe Endgeschwindigkeit (und ein hohes Drehzhlniveau). Mit einem anderen Getriebe ist es nicht getan, die sind alle gleich übersetzt im letzten Gang, dann geht die Suche nach einer Hinterachse los.
Also, schau Dir das Auto an, die Kabine ist eigentlich kein Fehlgriff, und dann mach eine lange Probefahrt, möglichst noch in Gegenden mit topographischen Besonderheiten, soll heissen Hügel :-]
Und dann überlegst'e mal, ob Du das Auto auch mit 55kW kaufen würdest. Wenn nicht, lass es bleiben.
mfG
K.R.
- Dem Kann ich 100 % zustimmen lass die Finger davon textlos Hr 12.5.2007 14:01 (3)
- Re: Dem Kann ich nicht !!100 % zustimmen Frank aus Wangen 14.5.2007 12:56 (0)
- Re: Dem Kann ich 100 % zustimmen lass die Finger davon textlos andreas 12.5.2007 15:10 (0)
- Re: Dem Kann ich 100 % zustimmen lass die Finger davon textlos jogurt 12.5.2007 15:02 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]