Frage zu Zulassungsmöglichkeiten (viel text - zeit mitbringen.. :-) )


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von robert aus essen am 05. November 2007 22:59:46:

Hallo,

ich bin gerade verzweifelt am Versuchen meinen Fuhrpark günstiger zu bekommen.
Fahrrad - Super! (aber ich bin viel zu faul ;-) )
Mopped(s) - kein Thema, 50ccm sei dank..
Quad - naja.. kein Schnäppchen aber was soll der Geiz...
T3 Doka - auch ok - LKW (Versicherung nicht soo dolle aber dafür fährt er mich täglich)


und jetzt kommts (soll ja nicht OT werden..):
LT31 So.Kfz.Womo - (zum Glück Saisonkennzeichen sonst bäh.. ->) 480 Eur. Steuern + Vers. ... UND
evtl. demnächst noch einen LT28 auch Womo - ich geb zu ich will alle Fahrzeuge behalten, ich muß dabei auch zugeben das ich es mir jetzt schon nicht mehr leisten kann.


DIE FRAGE:
Gibt es *realistische* Zulassungsalternativen zum Womo?
Und vor allem - sollte ich das beim FA durchbekommen - was sagt die Versicherung dazu?
Ich denke da an Werkstattwagen, Pannenhilfsfahrzeug, Renntransporter (was ist das überhaupt?), selbstfahrende Arbeitsmaschine?! (ich bau mir auch irgendwas tolles ein!)
uuund.. kann ich irgendwelche dieser Varianten sofort aussschließen weil als Privatmann nicht durchführbar?

Gefunden habe ich Spontan für Werkstattwagen:

"So ist in der kommentierten Ausgabe der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) des Kirschbaum Verlags unter Anmerkung 8 zu § 18 StVZO der Begriff des Werkstattwagens wie folgt definiert:
Werkstattwagen sind Fahrzeuge, deren Einrichtung u Ausstattung zur Verrichtung von Montage- und Instandsetzungsarbeiten geeignet und bestimmt ist. Die Einrichtung (z.B. Regale, Schränke, Werkbänke) muss fest eingebaut sein und das Arbeiten im Fahrzeug ermöglichen; die Ausstattung (z.B. Arbeitsgerät, Werkzeug, Ersatzteile) muss dem Bestimmungszweck entsprechen. Ein solches Fahrzeug muss also eine gewisse Größe haben und außerdem begehbar sein."

..daran solls nicht scheitern.. eine Werkbank vermisse ich oft ;-)


für Pannenhilfsfahrzeug:

"Sonstige Kraftfahrzeuge – Allgemeine Vorschriften 8.1r
Stand 1.4.1999
17c Pannenhilfsfahrzeuge sind (VkBl. 1997, S. 472):

3. Fz mit entsprechender Ausrüstung vornehmlich zur Behebung technischer Störungen an Ort und Stelle
Die Ausrüstung dieser Kfz oder Anh. muss mind. die unter a), b11), b21), b31) und b41) aufgeführten Gegenstände umfassen.
Anmerkungen:
Ausrüstungsgegenstände der unter 3. und 4. genannten Fz:
a) Ausrüstung zur Absicherung der Unfall- oder Arbeitsstelle:
2 Unterlegkeile
1 Warnflagge weiß-rot gestreift
3 Warndreiecke in amtlich genehmigter Bauart
2 Warnleuchten in amtlich genehmigter Bauart
5 Leitkegel (»Lübecker Hüte«)
b) Ausrüstung zur Behebung von Pannen
Werkzeug
b11) je 1 Dorn, Körner und Meißel
je 1 Kontakt-, Flach-, Halbrund- und Rundfeile
1 Satz Gabelschlüssel (Schlüsselweite 6-32)
1 Satz gerade Ringschlüssel (S-W 6-32)
1 Satz gekröpfte Ringschlüssel (S-W 6-32)
1 Satz Steckschlüssel (S-W 6-22)
1 Satz Innensechskantschlüssel (S-W 4-12)
1 Radkreuzschlüssel
2 Zündkerzenschlüssel (S-W 21 und 26)
1 Magnet an biegsamer Verlängerung
1 Satz Schraubenzieher
je 1 Kombizange, Seitenschneider, Wasserpumpenzange
1 Zündkerzenbürste
2 Hämmer (300 und 800 g)
1 Gummi- oder Plastikhammer
1 Montierhebel
b12) 1 Satz Kleinwerkzeuge (z.B. Fräser und Rauwerkzeuge)
1 Kleinwerkzeugkoffer (Schraubenzieher, Zangen usw.)
1 Steckschlüsselkasten mit Wechselsteckschlüssel in langer
Ausführung S-W 24-36)
2 Hämmer (300 g und 800 g)
1 Satz Montierhebel
1 Satz Pumpringe
1 Radkreuzschlüssel
1 Radmutternlöser
1 Drehmomentschlüssel für 140 Nm bis 760 Nm (3/4“ mit
Verlängerung und Adapter für 1“)
Geräte
b21) 1 Wagenheber
1 Unterstellbock oder -klotz
1 Luftpumpe oder 1 Druckluftflasche
1 Spaten
1 Prüflampe
1 Arbeitslampe
1 Öleinspritzkanne
1 Abschleppseil
1 Startbatterie (12 V) mit Starthilfekabel, ausgelegt für Dieselmotoren

Ersatzmaterial
b31) Isolierband
Ventileinsätze
Zündkerzen versch. Art (Gewinde, Wärmewert usw.)
Ersatz-Kabel für die Kfz-Elektrik in gängigen Querschnitten
Kabelbinder versch. Längen
Benzinschlauch mit passenden Schlauchschellen
Ersatz-Wasserschläuche mit passenden Schlauchschellen
Bindedraht
Ersatz-Glühlampen für die vorgeschriebene Fahrbahn- und Fz-
Beleuchtung
Sicherungen gängiger Art für unterschiedliche Stromstärken

Kraft- und Schmierstoffe, Wasser
b41) 10 Liter Superbenzin
5 Liter Dieselkraftstoff
10 Liter Wasser
2 Liter synthetisches Motoröl"

..kommt mir sehr entgegen.. die Hälfte vom dem Zeug fahr ich eh schon spazieren..


Warscheinlich haltet ihr mich jetzt für total verrückt - bin ich auch ;-)
Aber es muss doch irgendeinen Trick geben um Geld zu sparen - wenn es so viele Tricks gibt wie der Staat es sich von mir holt... Stichwort Steuernachzahlung..

Wenn es so einfach wäre, wäre ich wohl nicht der erste, der das versucht aber ich bin dennoch für jede Anregung offen.

ja..
Danke fürs lesen...

Grüße,
Robert




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]