Re: Geäusche ... - eventuell Kupplung, oder nicht?!?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 23. September 2007 09:11:56:

Als Antwort auf: Geäusche ... - eventuell Kupplung, oder nicht?!? geschrieben von fips am 22. September 2007 21:39:49:

Also nochmal kurz:
Schleifendes Geräusch, was nur auftritt, wenn man die Kupplung tritt, ist mit großer Sicherheit das Ausrücklager.
Schleifendes Geräusch aus der Kupplungsecke, was auftritt, wenn die Kupplung nicht getreten ist bzw. immer, ist vermutlich ein defektes Pilotlager.
Gänge, die sich nicht schalten lassen, weisen auf ein Problem mit dem Schaltgestänge hin, entweder die fehlende oder defekte Kunsstoffkugel am Schalthebel direkt am Getriebe oder es ist schlecht eingestellt.
Singende Geräusche aus dem vorderen Motorbereich können mehrere Ursachen haben. Das können die Keilriemen sein, ein trockenes Lichtmaschinenlager, ein trockenes Umlenkrollenlager am Zahnriemen, die Wasserpumpe. Der Zahnriemen selber wohl eher nicht, wenn er schon älter ist. Die Zahnriemen singen nach meiner Erfahrung nur, wenn sie ganz neu sind. Ich würde da konkret noch nichts unternehmen, aber beim nächsten Zahnriemenwechsel mal alles genau durchschauen und dann ggf. auch Wasserpumpe und Umlenkrolle tauschen.
Was den Zahnriemen angeht: Den Zahnriemen kann man schlecht durch ankucken beurteilen. Wenn du den fährst, bis er schon alt und rissig aussieht, dann spielst du mit dem Leben deines Motors, denn dann kannst du den Riemen meist schon von Hand runterreissen. Tauschen ungefähr bei 70tkm oder nach ca. 7 Jahren, ist meine Empfehlung. Wenn du nicht weißt, wann der das letzte Mal getauscht wurde, würde ich ihn grundsätzlich einfach neu machen, zumindest den vorderen. Was das Nachspannen angeht, wenn der vordere Riemen nicht offensichtlich zu viel Spiel hat, würde ich den nicht nachspannen, denn bei allen Motoren, die über die Wasserpumpe gespannt werden, ist es wahrscheinlich, daß nach dem Lösen der Wasserpumpe man diese nicht mehr dicht bekommt und den Riemen komplett abnehmen muß, um ne neue Wasserpumpendichtung einzusetzen. Für die Spannung gilt, an dem Teilstück, wo der Riemen am längsten frei läuft, sollte er sich mit Daumen und Zeigefinger gerade so um 90° verdrehen lassen.
Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]