Re: Nun will ich mich auch mal rechtfertigen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Udo am 23. April 2007 14:08:46:

Als Antwort auf: Nun will ich mich auch mal rechtfertigen geschrieben von Jens am 22. April 2007 23:15:22:

Hi Jens,

denke nicht das du dich rechtfertigen musst.

Bin immer noch am überlegen wegen dem besch.... Fugenrost.
Du schreibst, man sollte die Fuge komplett blank reinigen
und mit E-Zinc behandeln und danch Fertan auftragen.
Ich habe keine Möglichkeit an die Innenseite der Fuge zu kommen.
reicht Fertan da aus (Kriecheigenschaften?.

Hier im Forum hat jemand geschrieben ein bischen Mike Sanders Fett
zu verwenden und nach der Fertanbehandlung mit Hilfe eines Heißluftföhns in
die Fugen zu bringen. Das überschüssige Fett zu entfernen und eine Deckschicht
aufzubringen (was für eine Deckschicht könnte man auf eine solch behandelte
Fuge aufbringen?) die weiteren Schritte sind ziemlich identisch zu deinem
Vorschlag.

Was die Lackierung betrifft, die Idee mit dem Bootslack finde ich nicht so
verkehrt. Die Lacke sind gegen mechanische Belastungen deutlich strapazierfähiger.

Aufgrund mangelnder Lackierconnections (Kabine etc.) bleibt mir leider
auch nur der Griff zur Rolle. Naja so is es halt :-)


Gruß
Udo

>Moin zusammen,
>Nun mußte ich viel Schellte ertragen und gebe zu, das ich die letzten Tage nicht mal im Forum vorbeigeschaut habe.
>Nun schau ich mal wieder rein, obwohl ich als VW- Mitarbeiter vermeindlich mehr Informationen bekommen kann als ihr! Weit gefehlt, Leidensgenossen!
>Ich kann nur aus dem Erfahrungsschatz den ich in den letzten Jahren, in denen ich selbst VW - Porsche - und Citroen 2cv restaurtiere, berichten.
>Sicher hatte ich die Möglichkeit einige Produkte über die VW- Qualitätssicherung prüfen zu lassen, aber das haben sinnvolle Oldtimerzeitschriften auch schon getan! Ich hab`s halt nur noch mal prüfen lassen!
>Im übrigen lag das Problem von Durchrostungen im Dehnfugenbereich nicht bei VW, sondern eher bei Anbietern der Dichtmittel!
>Man lernt aber auch bei VW dazu,- und vermeidet diese Fugen in Zukunft, oder dichtet diese im Nachhinein ab, um die Reparatur zu erleichtern!
>So, nun noch was für diejenigen, die ihr Auto nicht mit irgendeinem Hammerschlag- Dreck zuschmieren wollen!
>Fuge öffnen, mittels Sandstrahlen oder Dremel
>Fuge weiten, sehr vorsichtig
>Die Öffnung so weit wie es geht mit E- Zink behandeln
>Den Rest mit Fertan behandeln !
>Grundieren
>Für Puristen, jetzt abdichten
>Füllern,
>Lackieren,
>Für die, die auf Nummer sicher gehen wollen, jetzt erst abdichten!!
>Das ist, was man in Kurzform mit dem Rost machen sollte. Ich hatte allerdings noch nicht so viel davon, die Nähte, die ich bisher damit behandelt habe sind seit Jahren rostfrei.
>Jetzt noch mal was für die Schlauberger die mal unter meinen Windschutzscheibenrahmen gucken wollen! Natürlich hatte auch unser Sven das Problem ! Also nachschweißen und voher Hirn einschalten! Die tiefsten Stellen ermittelt man in dem man mal Wasser über den Rahmen laufen läßt. Stelle markieren und Ablaufloch bohren. Stutzen ankleben und Schlauch duch den Fußraum verlegen,- Fertig!!! Rostet sicher nur noch wenn vorher die Vorarbeiten schlecht waren. Wie gesagt E- Zink, Fertan,- usw.
>Na ja, vielleicht hilft es einigen, die ihr Auto nicht nur zuschmieren wollen und glauben jetzt auch, das auch VW- Lackmeister mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben
> Gruß aus WOB
>JENS
>





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]