Re: Kühler / Kühlwasserverlust / Panne / ADAC / Frankreich


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von jonobo am 10. September 2007 21:27:31:

Als Antwort auf: Re: Kühler / Kühlwasserverlust / Panne / ADAC / Frankreich geschrieben von Uwe FDS am 10. September 2007 09:40:16:

Hi Uwe,

das sind doch mal praktische Tips ;)

Ich traue mich ja nicht ganz an die Selbsth-ilfe-Option, obwohl es angesichts der bevorstehenden 400-600€ Rechnung sehr verlockend erscheint.

Ich war heute in der Werkstatt und habe erstmal - gewartet - gewartet - gegen 16:30 kam dann ein Heinzelmännchen an und hat mich nach dem Baujahr gefragt - dank euch konnte ich die Werkstatt dann darüber informieren dass ich einen CP-Motor habe (die waren tatsächlich drauf und dran einen DW-Kühler zu bestellen, da ihr Katalog 1982 anfing und das nunmal in einer Tabelle ziemlich ähnlich aussieht, ich kam dann hinterhergerannt und habe ihnen dank euch auf dem Laptop anhand der Bilder den Unterschied erklären können) ... die haben dann erstmal wieder rumtelefoniert und wir sind irgendwann wieder in Richtung eines ADAC vermittelten Hotels gelatscht (Heute ein anderes).
Nun hat der ADAC mir mitgeteilt, dass sie einen Ersatzkühler aus Deutschland hierhin schicken werden, aber mich vorher nochmal anrufen ob ich mit dem Preis einverstanden bin - das hört sich ganz okay an.

Achso, ich habe bei mir heute zum ersten Mal die Haube vom Motor abgenommen und mir alles genauer angeschaut - sieht eigentlich alles noch ziemlich sauber aus. Der Luftfilter ist wohl noch ziemlich neu und einige andere Sachen auch, es gibt auch zwei kleinere Schlauch-Flickungen, aber nicht im Kühlsystem. Der Ventilator sah auf den ersten Blick sehr heile aus und der Motorseitige Teil des Kühlsystems auch, die Schläuche und Verbindungen sahen alle gut aus, die Kühlmittelpumpe gar fast neu - von vorne sah das im Gegenteil sehr übel aus.
Nachdem ich die VW-Zeichen-Plastikabdeckung abgenommen hatte konnte ich endlich den Kühler wirklich sehen - er war schon zweimal mit seltsamen Klebematerialien geflickt, einmal dick links unten und einmal ein kleinerer Klebeklumpen rechts oben, auf den ersten Blick würde ich sagen: der Klebeklumpen rechts oben ist wieder aufgeplatzt - allerdings habe ich das Ding nicht ausgebaut um nachzuschauen und das bleibt Theorie.
Die Werkstatt wollte da jedenfalls nix basteln und wenn der ADAC mir den Ersatzkühler kostenlos hierher schickt wird das wohl eine saubere Lösung.

Aber aus Neugierde nochmal ein paar Fragen zum Kühler, ich hab mir das angeschaut, aber nicht ganz verstanden. Das ist also so eine Art Heizkörper, also ein Röhrensystem wo das Wasser durch läuft und währenddessen gekühlt wird weil die Röhren durch Fahrtwind und Ventilator kühl gehalten werden. An irgendeiner Stelle ist dieses Röhrensystem jetzt geplatzt und wenn ich da jetzt Plasteknubbel reinstopfe schliesse ich das Loch, aber verstopfe ich damit dann nicht das Röhrensystem ?
Wahrscheinlich kann das Wasser also auf mehreren Wegen durch den Kühler fliessen und ist nicht an einen einzigen Vorgeschriebenen Weg gebunden. Mmmh, ich glaube ich drücke mich unpräzise aus ;)
Am besten ich poste mal ein Bild auf Image-Shack:
Das ist mein Kühler, rechte obere Ecke:

http://img127.imageshack.us/img127/6844/kuehlerrechtsoben001aq0.jpg
Also nochmal eine Frage zum inneren des Kühlers, auf dem Bild sehe ich diese Zick-Zack-Lamellen, in meiner Theorie sind die einfach zum Wärmeableiten da, dann sehe ich da noch diese horizontalen Metallstreben, sind die innen Hohl ? Und da läuft dann das Wasser durch ? Oder bin ich innen Hohl ;?


Und das nächste Bild ist eine Nummer oben auf dem Motor, bestätigt das die CP-Theorie 100%ig ?

http://img107.imageshack.us/img107/5308/motornummer001ii6.jpg

Vielen Dank abermals @ all für den mentalen Support, macht ja schon fast Spass eine Panne zu haben mit so einer Community im Background ;)

Und zum Internet-Unterwegs nochmal - gibt es schon eine Handy-Internet-Flatrate für ganz Europa ?
Ich kann jedenfalls mitteilen dass man in der Nähe aller "Balladin"-Hotels problemlos per WLAN Online gehen kann ;)

So, jetzt erstmal Roman-Ende ;)

ltg,

jonobo

>Hi,
>>ich werde in Zukunft glaube ich auch ein rollendes Ersatzteillager werden,
>um dann genau das nicht dabei zu haben was kaputt geht?
>>allerdings hatte ich bisher keine Ahnung von Autos, doch seitdem ich mit dem LT zusammen bin hat sich mein Interesse exorbitant gesteigert,
>"Hilf die selbst, dann hilft Dir Gott", da ist was dran, und spezielle bei einem Auto, was ein Alter hat in dem eine Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet ist, ist es immer gut sich helfen zu können.
>Was Deinen Kühler betrifft, so kann ich da schwer konkret was zu sagen. Mir ist mal der Ventilator in den Kühler gesegelt, mit mehreren Liter Wasser zum Nachfüllen habe ich die 20 km zum nächsten Baumarkt geschafft. Kühler ausgebaut, an der etsprechenden Stelle mit Aceton (und wirklich nur mit Aceton, vergiß Spiritus und alle anderen Zaubermittel!) entfettet und dann Powerknete drauf. Powerknete und ähnliche Klebstoffe (JB-Weld, JB-kwik, etc) sind erheblich hitzebeständiger als konventionelle Epoxid-Harze. Uhu-Plus am Kühler hält nicht, weil es bei den Temperaturen dann weich wird. Und bei ner Undichtigkeit an nem Plastikkasten hält fast gar nix, weil das PA ist und PA sich praktisch nicht kleben läßt. Die provisorische Reparatur hielt dann bei mir erstaunlich lange, da bin ich wochenlang mit rumgefahren.
>Eine andere Möglichkeit, sich den Hals zu retten ist, das Kühlsystem drucklos zu machen, also Deckel ab. Ist aber nicht ungefährlich, denn steigt die Wassertemperatur auf >100°, bist du innerhalb kurzer Zeit das gesamte Kühlwasser los und schädigst den Motor ernsthaft. Ist also nur absolute Notlösung und was für Leute, die wissen, was sie tun.
>Ne weitere Möglichkeit wär, daß Du Dir nen Kühler schicken läßt. Mit entsprechendem Paketdienst wär der dann in 2 oder 3 Tagen da oder Du hast Glück, daß ein Foriker grad in die Richtung aufbricht und Dir nen Kühler mitbringt.
>>Eines Tages sind wir sicherlich alle in unseren Mobilen Online und somit stets mit einem Freund im Umkreis auf dem Schirm verbunden und sobald jemand eine Panne hat kommen die anderen angerollt ;)
>>Mal sehen was die Zukunft bringt,
>Zukunft? Ich hab ne Datenoption in meinem Handyvertrag und nen Laptop. Damit bin ich während notfalls der Fahrt per ICQ erreichbar. Und weil ich so verrückt war, und bei der Euro-Einführung unbedingt alle Münzen haben wollte, bin ich damals z.B. nach San Marino und Monakko gefahren, hab mir die Münzen vor Ort geholt und überzählige Stücke noch während der Heimfahrt (am Steur saß natürlich jemand anders) vom Laptop aus bei eBay eingestellt.
>Grüße
>Uwe
>>;j-onobo
>>
>>>Hallo
>>>Schade das wir zur Zeit nicht in Frankreich unterwegs sind, denn wir hätten Euch sicher notdürftig helfen können.
>>>Ich bin immernoch auf dem Tripp alles was kaputtgehen kann, irgendwie mitzunehmen, zum Ärger von Heike da der halbe Stauraum voll ist mit div. Schläuchen,Werkzeug, div 2K-Kleber für den Kühler,Elektrikmaterial und natürlich Werkzeug von A bis Z.
>>>Vieleicht liegt es ja daran, das wir in DDR-Zeiten mit dem Trabbi und Anhänger bis nach Ungarn gefahren sind.
>>>Und das schlimmste was passieren konnte war eine Panne ohne Ersatzteile.
>>>Denn die waren ja bekanntlich zum Teil nur für D-Mark zu bekommen.
>>>Also wurde alles mögliche mitgenommen.Natürlich gab es auch schwarze Schaafe die nur auf einen gestrandeten Trabbifahrer hofften, um einen Teil vom Urlaub zu finanzieren.
>>>Ich denke aber für max.500€ sollte der Lt schon Fachmännisch rep.werden.
>>>Aber erkundigt Euch vorher, nicht das dann das große Erwachen kommt.denn Not macht erfinderisch.
>>>MfG Jens





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]