Re: Leistungsverlust / Rauchentwicklung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Steffo am 29. September 2007 09:38:53:

Als Antwort auf: Re: Leistungsverlust / Rauchentwicklung geschrieben von norbert am 28. September 2007 19:33:51:

Guten Morgen Norbert.

Doch gibt es. Habe ich allerdings nur oberflächlich gesichtet (ähem). Kommpressionsdiagramme allerdings sind nicht dabei. Die Einspritzpumpe ist wohl aber vor ca. 3 Jahren neu gekommen. Schaue ich aber dann noch mal nach. Vielen Dank und herbstliche Grüße
>>Hallo Alle zusammen!
>>Besitze seit kurzer Zeit einen Lt 28 Bj. 6/1983, Sven Hedin ,mit der 75 Ps DW Maschine. Er springt super an und dann gehts los. Kurz nach dem Start noch keine Rauchentwicklung und dann gibt es so ziemlich alles von weiß bis schwarz. Kurz nach dem Start aber weiß/grau, hört nach ca. 2-3 min auf.Unter Vollast dann nur noch schwarz, allerdings nicht immer gleich stark.
>>Der Wagen stand fast ein Jahr ohne zu laufen (draußen). In der Stadt finde ich läuft er ganz gut, entwickelt Kraft im unteren Drehzahlbereich, wobei ich keine Vergleichswerte habe, bin vorher immer nur T3 gefahren. Die Engeschwindigkeit allerdings finde ich gelinde ausgedrückt entäuschend. Der Wagen bewegt sich zwischen 70 und 90 km/h auf gerader Strecke. Ich glaube Gegenwind und Steigungen verträgt er gar nicht. Das paßt überhaupt nicht zum Fahrverhalten in der Stadt. Ich würde gerne mal den Motor bzw. Einspritzpumpe überprüfen lassen. Vielleicht ist der Motor ja durch (285.000) oder liegt es nur an einem verstopften Filter, def.Einspritzdüsen, läuft er nur auf 5 Töpfen? Fragen über Fragen, schalten sie auch nächste Woche wieder ein, wenn es heißt ... . Ich würde mich freuen über Tips die mir helfen möglichst systematisch auf Fehlersuche zu gehen. Ich finde meinen "Svenni" richtig schön und ich kann so gar nicht wirklich damit fahren. Ist doch schade?
>>Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Wasserabscheider und einem Dieselfilter, denn jetzt zur Zeit fahre ich mit 2 Dieselfiltern, weil ich dachte der sitzt vorne im Radkasten (am Motor fand ich dann aber auch noch einen! Hab`leider nicht so viel Ahnung und
>>freue mich über Ideen, Tips und Anregungen.
>>Bis dann!
>Hallo,
>nach den ganzen Filter-wechsel würde ich die Sache auf Förderbeginn der Pumpe
>und den Einspritzdüsen einschränken.
>Gibt es für deinen Sveni den keine Begleit-Kladde wo alle reperaturen und so weiter ,gesammelt wurden?
>Gruß norbert





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]