PÖL-Test abgeschlossen mit ACL-Motor (VW Florida)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von DMA am 14. Mai 2007 11:28:53:
Nun ist es vollbracht. Ich habe eine 1000 km Prüfung hinter mir und möchte das nun hier berichten, vor allem aber auch für Nachmacher. Ich hatte hier schon mal eine kleine Diskussion mit einigen los getreten, weil ich der Meinung bin/ war das PÖLen teuer ist. Das muss ich hier relativieren und teilweise korrigieren. Aber Zweifel bleiben!
Ich habe einen LT28 Florida mit einem ACL-Motor. Das WOMO ist Bj 90, der Motor ist Bj 93.
Eingebaut bzw umgerüstet habe ich nun: Neue Düsen und Glühkerzen von DieselSend, speziell für PÖL.Neue Kraftstoffzuleitung 1cm dick, transparent. Eckes Wärmetauscher mit fettem Filter dazu. Druckmanometer. Neu abgedichtete und eingestellte Pumpe von Bosch (Beziehungen).
Ich bin 100% PÖL gefahren. Und eines muss ich gleich vorweg sagen, im Kaltzustand ist und bleibt PÖLen einfach "Sche isse". Egal wie ich drehe und wende, es wird nicht besser. Er benötigt im Kaltzustand IMMER 20-30 sec bis er an ist. Also 20-30 sec orgeln lassen. Sobald ich wieder Diesel drinne habe, springt er SOFORT an. Außerdem: Der LT zieht überhaupt nicht, ruckelt, zappelt und mag so gar nicht richtig fahren. Wenn aber erst mal ein paar KM rum sind (5-10) läuft er super. Ich muss wirklich sagen das auf der Autobahn der LT läuft wie sau, viel Leistung, toller Durchzug. Am Berg sind LKWs stets Opfer. Der Durchschnittsverbrauch bei 95 KMH (NAVI) beträgt 13,5 Liter. Allerdings im Leerzustand, leider hatte ich jeweils immer starken Gegenwind. Ich gehe davon aus das der starke Gegenwind mit dem tatsächlichen Reisegewicht auf zu wiegen ist. Vieleicht ein halber Liter mehr auf 100.
Also Der Umbau lohnt sich zu 100% bei längeren Reisen und fahrten. Aber so lange der LT kalt ist, taugt es nichts, auch nicht mit Eckes. Er bleibt zwar nicht stehen aber viel fehlt da nicht. Ich werde es so handhaben das ich im Stadt und Nahbetrieb 70% PÖL und 30% Diesel fahren werde. Im Langstreckenbetrieb dann 100% PÖL.
Mein Umbau hat jetzt folgendes gekostet:
- Kerzen und Düsen ca 300 EUR
- Neue Leitung, Vorglührelais und Eckes zusammen 150Also Umbaukosten gesamt 450 EUR. Ich hoffe das mein Anlasser das alles lange mit macht und die Kosten für dessen Austausch nicht den Gewinn durch das PÖL wieder aufbraucht.
- Re: PÖL-Test abgeschlossen mit ACL-Motor (VW Florida) Uwe FDS 14.5.2007 11:40 (3)
- Re: PÖL-Test abgeschlossen mit ACL-Motor (VW Florida) DMA 14.5.2007 22:04 (0)
- Re: PÖL-Test abgeschlossen mit ACL-Motor (VW Florida) Martin aus Pirna 14.5.2007 14:43 (1)
- Re: PÖL-Test abgeschlossen mit ACL-Motor (VW Florida) Uwe FDS 14.5.2007 17:11 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]