Re: Dachlast


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 19. Oktober 2007 10:48:05:

Als Antwort auf: Re: Dachlast geschrieben von Ulrich / Ulm am 19. Oktober 2007 09:51:06:

Ich denke Ulrich hat im Prinzip recht. Im Bereich der Luken ist das Dach besonders weich.
Allerdings sollte es relativ unproblematisch sein im Bereich der Kanten und besonders der Dachecken (auch im Bereich der quer verlaufenden Stufe im hinteren Bereich) zu stehen.
Zumindest mache ich das bei unserem seit Jahren und zwar nicht nur zum Saubermachen, sondern eigentlich jedes Mal, wenn ich unser Kanu vom Dach hole bzw. wieder hoch ziehe.
Da muß man dann natürlich schon aufpassen nicht runterzufallen, aber das mit der Dachrinne erscheint mir da noch akrobatischer.
Im Zweifelsfall kannst Du natürlich auch eine lang genügende Leiter anstellen und machst dann alles von "ausserhalb".

Gruß,
Olaf

>>Hallo,
>>müßte vor dem Einwintern das Dach meines Floridas entmoosen und sauber machen. Kann mir jemand sagen, ob und wenn ja, wo man da mit ca. 90kg Kampfgewicht draufsteigen kann?
>>Viele Grüße und vielen Dank
>>Christian
>Hallo Kollege (Kampfgewicht)
>ich hab das mal gemacht, das Dach bricht nicht, aber die Luken sind dann ringsrum nicht mehr Wasserdicht. Das merkt mann nicht gleich, sondern erst, wenn die internen Hölzer verschimmelt sind.
>Fazit: Du musst dann die Luken ausbauen und neu eingedichtet wieder einbauen.
>Wie immer: Keine Regel ohne Ausnahme.
>Ich geh nach dieser Prozedur nicht mehr aufs Dach, sondern ziehe Bergstiefel an und stehe auf der Regenrinne. Das trainiert die Beinmuskeln, den Gleichgewichtssinn und ist gut für Muskelkater am nächsten Tag.
>Kannst natürlich auch eine hohe Stehleiter nehmen wie meine Frau, aber das ist "unmännlich", weil keine Herausforderung.
>Grüße
>Ulrich





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]