Re: Kühler / Kühlwasserverlust / Panne / ADAC / Frankreich


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von jonobo am 09. September 2007 21:52:22:

Als Antwort auf: Re: Kühler / Kühlwasserverlust / Panne / ADAC / Frankreich geschrieben von Ralf am 09. September 2007 20:36:17:

Hi Ralf,

ob ich jetzt noch schlafen kann ;?

Nun, ich habe auch schon 2 Sachen gelernt:
a) Immer direkt zur VW-Werkstatt schleppen lassen, dafür Liste mitführen.
b) Kreditkarte dabeihaben, sonst gibt's keinen Leihwagen (ausser bei Avis, aber die nächste Avis-Auto-Station von hier aus ist in Andorra...)

Ich werde jedenfalls Morgen sehr früh bei der Werkstatt vor der Tür stehen und mir alles ansehen, der ADAC will da um 11:00 anrufen um mit denen irgendwas zu besprechen und danach mich anrufen um mir Vorschläge zu servieren - danach werde ich entscheiden (falls ich noch nicht entmündigt bin und mir sonst z.B. der kostenlose Heimtransport o.Ä. versagt wird) ob ich den Wagen da reparieren lasse, oder auf eigene Kosten in die VW-Werkstatt schleppen lasse oder ob ich... ... ...gut, wir werden sehen ;))))))

Ich werde jedenfalls früher oder später, jenachdem wann ich wieder Online komme über den Ausgang/Fortgang des Unternehmens berichten ;)

;j

>Wir haben vor 2 Jahren eine Panne gehabt im Perigord. Über den ADAC wurden wir 50km weiter ins tiefste Hinterland zur Vertragswerkstatt des französischen Automobilclubs gekarrt. Dort erlebten wir 3 Tage lang, wie die Firmen dafür sorgen, Ihren Hof mit Pannenfahrzeugen vollzuhaben, um an den Stellplatzgebühren zu verdienen, die der jeweilige Automobilclub ja übernimmt. Wenn dein Fahrzeug nach 3 Werktagen -solange wird das Hotel bezahlt- nicht fahrbereit ist bzw. warum auch immer nicht repariert werden kann, ist es möglich, daß der ADAC dir sagt: Du fährst auf unsere Kosten nach Hause und dein Auto bleibt hier, bis es irgendwann auf einem langen Transporter mit anderen zusammen nach Deutschland gebracht wird. Wie gesagt, die Firmen verdienen das Geld mit kaputten Autos, die stehen bleiben. Also pass genau auf was da passiert. Unser Wagen wurde duch Tankausbau erstmal komplett lahmgelegt und war nach exakt 3 Tagen fertig. Nach endlosen Debatten mit dem franz. Automobilclub in Lyon und dem ADAC in München. Man weigerte sich sogar, synchron zu übersetzen. Erst ein holländischer Fahrer eines kaputte-Auto-Einsammel-LKW`s klärte uns beim Verladen darüber auf, wie das Geschäft da läuft. Und da waren Autos aus allen Ländern vertreten. Wir wurden regelrecht gemobbt, durften am 3. Tag nicht mal mehr in die Werkstatt zum Auto. War ja auch klar, sonst hätte ich auch gecheckt, daß uns für ein geflicktes Kabel der Benzinpumpe 580 Euro abgeknüpft wurden. Ich denke, erst unsere telefonische wörtliche Drohung in Lyon, uns nackt an die Strasse zu stellen und die Bild-Zeitung anzurufen, wenn da nichts passiert, bewirkte eine Sinneswandlung.
>Heute würde ich mich im Pannenfall sofort zur nächsten VW-Werkstatt schleppen lassen - Liste ist immer dabei. Der ADAC übernimmt die Abschleppkosten nämlich nur einmal.
>Im Pannenfall dem ADAC das Weitere zu überlassen, kam bei uns einer Entmündigung gleich.
>Zu allem Überfluß war beim Tankanbau ein Schlauch zufälligerweise nicht befestigt, obwohl von unten deutlich sichtbar, so daß wir am nächsten Berg mit einem Hupkonzert zum Stoppen gezwungen wurden - wir waren fix und fertig.
>Aber - wir kommen grade aus der Camargue zurück und sind trotz allem Frankreich-Fans geblieben. So schnell lassen sich LT-Fahrer ja nicht kirre machen.
>Alles geschriebene ist natürlich subjektive Berichterstattung und ich bin auch weiter überzeugtes ADAC-Mitglied - man ist ja lernfähig.
>Bon Chance - wünscht Ralf





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]