Re: Leistung - LT 28, BJ 1988
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von fips am 04. August 2007 20:02:16:
Als Antwort auf: Re: Leistung - LT 28, BJ 1988 geschrieben von Chris am 04. August 2007 09:30:27:
Hm, ja: anspringen tut er verlässlich; nur lasst er sich halt Zeit :
die Materialkosten (wohl ca. 100-200 EUR zusammen mit den Arbeitsstunden) wären's mir eigentlich, glaub ich, wert, dass mein Motor mal grundsätzlich von einer Werkstatt angeschaut wird, denk ich.
Hab das Fahrzeug erst vor einem Monat gekauft (bin bis jetzt knapp 2200km gefahren): das Fahrzeug ist auf jeden Fall zuverlässig, jedoch weiß ich nicht genau, wie gut ich das einschätzen kann, wie der Zustand des Motors ist...
aber überlegen werde ich es mir noch, weil teilweise die Werkstatt ja mehr kaputt macht, als hilft... (v.a. bei alten Fahrzeugen, wo sich junge MechanikerInnen nicht so gut auskennen......)>Für die Kompressionsprüfung werden die Einspritzleitungen rausgebaut und die Einspritzdüsen, das war's. Ist halb so wild. Ist allerdings mit Materialkosten verbunden, die Flammscheiben (Dichtscheiben unten an den Düsen) müssen immer erneuert werden, ggf. auch die Rücklaufleitungen. Kompressionstest macht aber eigentlich nur Sinn, wenn du bereit bist, bei schlechtem Ergebnis auch was zu tun, Geld in die Hand zu nehmen und den Motor zu überarbeiten oder zu tauschen. Ansonsten kannst du auch einfach alles so lassen wie's ist.
>Ich hab auch jahrelang einen Saugdiesel gefahren, dessen Kompressionswerte nicht mehr in Ordnung waren. Dafür sprang er immer zuverlässig an und hat mich überall hingebracht, bis ich ihn durch einen Turbodiesel ersetzt und den alten Motor in nem anderen LT verkauft hab. Also halten tun die Sauger ewig, die Frage ist, ob man in einen Sauger noch investieren will.
>Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]