Re: Welche Baujahre sind zu empfehlen?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 04. Juli 2007 20:11:03:
Als Antwort auf: Welche Baujahre sind zu empfehlen? geschrieben von Andreas Deml am 04. Juli 2007 14:04:12:
Moin
> Hallo, ich möchte mir in der nächsten Zeit einen LT(WoMo) zulegen( bis
> 4000€). Dabei ist es für mich ganz wichtig dass das Fahrzeug komplette WoMo
> Ausstattung hat, d.h. auch Warmwasserdusche mit Toilette und Gasstandheizung.Wohnmobile sind vor und in der Saison relativ teuer, soviel mal vorab. Für 4000 EUR gibt es schon was, keine Frage, aber die Preise streuen sehr stark, speziell bei Selbstausbauten, ohne dass es sachlich zu rechtfertigen wäre.
Eine Dusche, die auch als solche verwendet werden soll, würde ich mir aber sehr gut ansehen oder es nochmal gut überdenken. Nicht gegen warmes Wasser und eine ausziehbare Duscharmatur, der Rest sollte dann aber absolut dicht sein.
> Des Weiteren sollte das Fahrzeug über eine Motorradbrücke verfügen(ca.200kg),
> oder diese ggf. nachgerüstet werden können.Auch noch :-}
L1 = Radstand + Hecküberstand + Überstand Motorradträger
L2 = Radstand
F1 = Gewicht des Motorrades
F2 = tatsächliche Belastung der Hinterachse
Formel: F2 = F1 x L1 : L2Rechnen darfst Du selbst, aber vergiss den LT28 lieber gleich wieder.
>so nun die Fragen:
>von welchen Baujahren sollte man die Finger lassen?Den schlecht gepflegten. Ab ~ 1983/84 findet man partiell verzinkte Bereiche, überbewerten würde ich das nicht. 95er rosten auch, gerne am Scheibenrahmen (nach acht Jahren ist der durch)
> Welche Motor/Getriebekombo lässt die höchste Laufleistung erwarten?
> (nur Diesel)Du wirst fast ausschliesslich auf 5-Gang-Getriebe stoßen (war Serie beim Diesel ab 1978), die Radsätze differieren nicht grossartig. Es ist kein Bauteil, welches durch allzu große Probleme auffällt.
> ein 109 PS Turbo läuft eben meist unter Halblast
den gab's im Kastenwagen aber nicht lange und man muss da auch nicht hinterher suchen, die 7PS gegenüber der weiter verbreiteten Version machen den Kohl nicht fett.
> während der 75PS dafür meist alles geben muss.
Ja. Der Turbodiesel ist aber nicht sehr viel schneller, er ist nur schneller "schnell" und der Tank dafür schneller leer. Im Zweifel fährt sich sowas angenehmer, keine Frage, und mein 70kW-Turbodiesel (ACL) ist auch deutlich leiser als mein alter 55kW Saugdiesel (DW).
> Da eine Motorradbrücke nachgerüstet werden soll, ist es von Bedeutung
> ob 28, 31,...der Brücke ist das egal, dem Auto auch, der Polizei aber nicht.
LT28 und LT31 sind baugleich bis auf die Mindestbereifung und die Standardausrüstung der Hinterachsfederung. Für kleines Geld gab es für den LT28 hinten verstärkte Federung (war gut angelegtes Geld) und dann gab es keinen Unterschied mehr bis auf die Reifen, das Typenschild und den Preis.
Das kann man so fortschreiben beim LT31 und LT35E, d.h. die auch für den LT31 lieferbare verstärkte Federung war die vom LT35E, letzterer hat aber ab 1989 hinten grössere Trommelbremsen.
Die Achslasten differieren entsprechend, wobei es beim LT28 da noch eine Version mit Konfortfederung gab, die hinten nur 1520kg zulässt. Um das Auto machst Du mal einen großen Bogen bei Deinen Beladungsplänen.
Zu den Achslasten und den Reifenkombinationen findest Du hier etwas:
http://www.lt-forum.gmxhome.de/Rad/reifen_rad.htm
Vorne gab es für den LT28-35 auch verstärkte Federn, kann ich nur empfehlen (ist aber nicht umsonst).
>welche Modelle haben dann Zwillingsbereifung?
LT35 geschlossene Aufbauten bis Modelljahr 1985
LT35 offene Aufbauten bis etwa Modelljahr 1995Ab Modelljahr 1986 wird der LT35 bei geschlossenen Aufbauten (Kasten) hinten mit Einzelbereifung geliefert.
alle LT40 - 55
LT28 bis LT35 (beide Typen) haben vorne Einzelradaufhängung und Schraubenfedern, ab LT40 ist es eine Starrachse mit Blattfedern.>Worauf sollte beim Kauf besonders geachtet werden.
Auf den Verkäufer.
mfG
K.r.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]