Immer langsam mit die junge Pferde ...


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 12. Juli 2007 21:20:02:

Als Antwort auf: Gibts doch alles schon geschrieben von DMA am 12. Juli 2007 10:31:18:

... denn ganz so einfach ist es nicht. Die Achsen mit Panhard-Stab (das ist ein Stab, der diagonal von der Achse zur Karosse verläuft zur Seitenstabilisierung) und den Zusatzfedern sind nicht einfach austauschbar durch die neueren Achsen. Und in der Tat haben Turbodiesel-Achsen ein größeres Differential, das sagt nicht nur VW, sondern das sag ich dir und jeder andere, der schon mal Benziner/Sauger- und Turboachse nebeneinander gelegt hat. Das Ausgleichsgetriebe beim Turbo ist deutlich massiver ausgelegt als beim Benziner/Saugdiesel. Durch das größere Gehäuse sitzt auch der Triebling weiter vorne. Da das Getriebe beim Sechszylinder immer an der gleichen Stelle sitzt, erfolg der Längenausgleich über unterschiedlich lange Kardanwellen.
Richtig ist, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, daß man die Sauger/Benzinerachsen auch mit dem 80kW-Motor fahren kann, ohne daß sie einem gleich um die Ohren fliegen. Wie lange das gutgeht, weiß ich aber nicht, ich vermute schon, daß VW den Aufwand für die Entwicklung und Zusteuerung des stärkeren Diffs. nicht zum Spaß betrieben hat. Und natürlich kann man Turbodieselachsen mit jedem anderen Motor fahren, sofern man halt auch die passende Kardanwelle dazu einbaut.

Die Abgebildete Achse scheint mir auf den ersten Blick sogar eine Turboachse zu sein, aber genau weiß man es erst, wenn man den Kennbuchstaben weiß. Jedenfalls als Austauschteil für eine alte Panhardachse mit Gummizusatzfedern ist sie definitiv nicht geeignet. Die Federblätter würden auch nicht passen.

Auf der LT-Ecke kann man diverse Übersetzungen und Kennbuchstaben nachschauen, die zusammen mit dem Fünfganggetriebe verbaut wurden. Es gibt aber noch einige Achskennbuchstaben mehr, die da nicht drin stehen. Das sind z.B. jene älteren Achsen und Kombinationen, die mit dem Vierganggetriebe verbaut wurden. Wobei die Achsübersetzungen meines Wissens nicht anders sind.

Was die Wahl der passenden Übersetzung angeht: Es gab auch für die Saugdiesel/Benziner ganz lange Achsübersetzungen (z.B.53:14), macht aber wenig Sinn, der Motor zieht es einfach nicht mehr richtig, gerade bei WoMoausbauten und an Steigungen. Ich hatte im Sauger eine 41:10 drin, das ging bei meinem leichten LT mit Hochdach noch recht gut. Wer Anhänger zieht oder Berge liebt oder von Haus aus nen schweren LT hat, sollte lieber was kürzeres nehmen. Ich habe, wenn alles gut geht, demnächst eine 40:9 Benziner/Saugerachse abzugeben, allerdings auch eine 93er ohne Panhardstab...

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]