Re: welcher LT-Motor?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 19. Oktober 2007 10:51:25:

Als Antwort auf: Re: welcher LT-Motor? geschrieben von Christoph am 18. Oktober 2007 16:04:20:

>>Welche Motortypen kann man da noch verbauen?
>>Jeden schrägen Motor. Voraussetzung: Du hast alle Teile wie zB den LLK beim ACL usw usw. Schau die den Link unten an und da hast du schon genug Beispiele dafür.

Also das ist ne sehr pauschale und wenig hilfreiche Aussage. Ich gehe nicht davon aus, daß du bei der Gelegenheit gleich auf nen Turbodiesel umbauen willst, da gehört um einiges mehr dazu als nur auf den LadeLuftKühler beim ACL-Motor zu achten. Was "schräge" Motoren angeht, der DW ist der erste Sechszylinder, der in Schräglage in den LT verbaut wurde, wodurch die Motorhaube deutlich flacher wurde. Vorher gab's nen stehenden Sechszylinder, den CP. Um deinen Motor mit möglichst wenig aufwand wieder hinzubekommen, solltest du nach einem DW, 1S oder ACT Ausschau halten. Ein CP ginge zur Not auch, würd ich aber nicht empfehlen wegen der anderen Vakuumpumpe, die du mit umbauen müßtest und für die man keinen Ersatz mehr bekommt.

>danke, also die Kennung ist DW00676ZX
>Aber was ist denn das "LLK beim ACL" und was heißt "alle" schrägen Motoren und alleTeile? Was ich habe ist der alte Motor, wo die Nockenwelle doppelt gebrochen ist und die Führungen im Kopf, wo die Welle gelagert ist, rausgerissen sind.
>Mglw. ist auch nur der Kopf hinüber. Ich habe den aber noch nicht ausgebaut - war bisher einfach zu deprimiert. Aber eines der Ventilstößel klemmt in der untersten Position - nach Ausbau der kaputten Nockenwelle. Nach meiner Vorstellung müssten die doch alle oben stehen - oder?

Wenn die Nockenwellenhalter ausgebrochen sind, ist der Kopf Schrott. Dann muß man den Kopf abnehmen und mal die Kolben ansehen, siehe Text vom Jogurt. Ich hatte bei mir auch schon Ventilaufsetzer, aber ohne tiefergehene Schäden, den Motor fahr ich jetzt noch mit den gleicchen Kolben. Wie gesagt, erst nach dem Zerlegen sieht man, ob du den Block auch neu brauchst oder zumindest das Innenleben.


>Naja was ich eigentlich noch wissen wollte ist, welchen dieser ominösen Volvo-Motoren ich auch nehmen könnte?

Alle Sechszlinder Saugdiesel 2,4L im Volvo. Der Umbau ist aber auch ne nicht unkomplizierte Sache, weil die Volvos mitunter andere Kühlwasserverschlauchung haben und man den ein- oder anderen Stutzen und Schlauch ändern muß. Wenn du so einen Motor günstig kriegen kannst, nimm ihn, es gibt hier jemanden im Forum, der sich den mühsamen Weg zum Volvo-Umbau erarbeitet hat und dir genau sagen kann, worauf's ankommt.

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]