Re: Kostenvoranschlag Motorreparatur und Fragen dazu !!!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ulrich am 29. September 2007 12:53:43:

Als Antwort auf: Kostenvoranschlag Motorreparatur und Fragen dazu !!! geschrieben von Holger aus Hannover am 29. September 2007 11:58:42:

Hallo Holger,
im Tausch einer defekten Kopfdichtung sehe ich im Prinzip kein Problem,außer daß es natürlich einige Arbeit bedeutet,die mehr oder weniger teuer bezahlt werden muß.Und wenn der Motor vorher gut gelaufen ist,kein Öl bzw. Wasser gebraucht hat,würde ich auch nur die Kopfdichtung erneuern incl. neuem Zahnriemen.Ein Lagerschaden ist m.E. nicht zu befürchten,jedenfalls nicht in Verbindung mit der Reparatur.Nur den Kopf würde ich auf Risse prüfen(lassen),hier sollte berücksichtigt werden,daß ein gewisses Maß an Rissen normal und tolerierbar ist.Eine Kontrolle der Zylinderlaufbahnen sollte ebenfalls erfolgen,aber nur da der Motor ja sowieso auf ist.
Grüße
Ulrich
>Also,
>von VW kam ein Kostenvoranschlag von 1300 Euro für den Motor. Das geht ja noch.
>Dann dies hier von einem Motorinstandsetzer aus Hannover,
>könnt ihr das auch bestätigen? Der Motor dürfte ca. 100.000 km haben, das wurde mal von VW getauscht komplett laut Rechnung vor einigen Jahren. Also fast 4500 Euro geht auf jeden Fall nicht bei mir.
>
>Aufgrund der Besonderheiten dieses Motors raten wir von einer reinen Zylinderkopfreparatur ab, sondern bieten Ihnen alternativ einen Motor im Tausch inkl. Einspritzanlage sowie den Aus- und Einbau an.
>
>Motor (ohne Anbauteile wie Krümmer, Filter, Aggregate etc.) EUR 2793,00
>Aus- und Einbau (ohne Besonderheiten) ca. EUR 800,00
>Oel- und Schmierstoffe, Klein- und Reinigungsmaterial (Filter etc.) EUR 250,00
>zzgl. 19% MwSt EUR 730,17
>zzgl. Altteilsteuer für AT-Teil EUR 53,07
>vorläufiger Gesamtbetrag EUR 4626,24
>(Hinzu kommen eventuell Kupplung, Prüfen des Kühlers, Schläuche)
>
>
>Die Problematik bei einem Austausch der Kopfdichtung ist, dass bei einer höheren Laufleistung zum Einen der Zylinderkopf mit überholt werden muss (und nicht nur Schaftabdichtungen ausgetauscht werden können), zum Anderen die Gefahr eines Lagerschadens nach der Reparatur relativ hoch ist. Ausserdem bedeutet bei dem LT das Erneuern der Riemen etc. einen hohen Lohnaufwand, der die Verhältnismässigkeit des Erfolges übersteigt.
>
>Wenn Sie also überlegen, in das Fahrzeug zu investieren, ist ein Tauschmotor die aus unserer Sicht sinnvollste Alternative.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]