Re: Thermostat / Wärmeabfuhr


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ekki am 17. Juli 2007 17:52:40:

Als Antwort auf: Re: Thermostat / Wärmeabfuhr geschrieben von Jens und Heike am 17. Juli 2007 06:58:34:

>Hallo
>Das Thermostat hat die Aufgabe, wenn der Motor Betriebswarm das Kühlwasser über den Kühler zu leiten. Bei kaltem Motor geht es nur über die Heizung.
>Wenn das Thermostat in Takt ist, wirst Du keinen Unterschied der Wasserthemp. merken, so das ein Ausbau nicht Sinnvoll ist.
>Aber wenn es hängt, macht es den großen Kühlkreislauf nicht auf, so das der Motor zu Heiß wird.
>Im Sommer wird es ohne Thermostat nicht so tragisch sein, aber im Winter ist ein Thermostat Pflicht.
>MfG Jens

Hallo ...

also ich bin kein Fachmann, meine aber, daß hier ein Gedanke zum Thermostat völlig vergessen wird:
Als es noch keine Thermostaten gab, war in den wasser-gekühlten Motoren eine "Zwangsumlaufkühlung" drin. Bei kaltem Motor dauerte das nicht nur ewig, bis dieser die Betriebstemperatur erreicht hat, sondern auch entsprechend lange, bis die Heizung Wärme abgab. Das führte nicht nur zu höherem Spritverbrauch und Verschleiß, sondern auch zu von innen beschlagenen Scheiben und, besonders im Winter, frierenden Insassen. Der Thermostat trennt nun den Motor-Wasserkreislauf vom Kühler und damit ist der Motor in der Lage, das wenige Wasser schnell zu erhitzen und auch Heizleistung zu erbringen. Erst bei Erreichen der Betriebstemperatur des Motors öffnet der Thermostat und leitet das heiße Kühlwasser durch den Kühler, damit der Motor nicht abkochen kann. Wenn die Betriebstemperatur wieder absinkt, schließt der Thermostat wieder und alles beginnt von vorn.
Durch die schnellere Erwärmung des Motorkühlwassers beim kalten Motor (geschlossener Thermostat) erreicht der Motor viel schneller seine Betriebstemperatur, was sich positiv auf den Verbrauch und den Verschleiß auswirkt.
Es kann aber sein, daß der Thermostat nach langem Gebrauch durch Wasserstein und andere Verunreinigungen nicht mehr richtig öffnet und/bzw. bei der "falschen" Temperatur. Deshalb würde ich empfehlen, einen neuen Thermostat einzubauen und dann zu testen, ob es besser wird mit der Gasamtkühlleistung.

Beispiel 1: Wartburg 311, Bj 1960 ohne Termostat und Wapu: Heizleistung ab über 20 km Stadtfahrt ...
Beispiel 2: T2-Wasserboxer ... Nach gleichmäßiger Autobahnfahrt plötzlicher Stau, durch den fehlenden Fahrtwind starke Erhitzung des Kühlwassers und dadurch, wie sich im Nachhinein rausstellte, zum Verlemmen des Thermostates und Kochen des Motors (sonntags). Am nächsten Tag, als der Motor wieder kalt war, tat der Thermostat wieder seinen Dienst, trotz Vollgas im 1. Gang über 30 min auf dem Hof der Werkstatt, gelang es nicht mehr, den Motor zum Kochen zu bringen.

Gruß aus Bärlin ... Ekki

PS. wie oben schon geschrieben, bin ich kein Fachmann, deshalb möge man mir falsche Fachausdrücke verzeien. Ich hoffe, daß mein Anliegen trotzdem erkennbar wurde ...




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]