Re: Leistungsverlust
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 22. Oktober 2007 08:21:01:
Als Antwort auf: Leistungsverlust geschrieben von LT-Harry am 21. Oktober 2007 17:56:00:
Hallo Harry,
hört sich nach Luft / Sogproblem an.
Ein einfacher Test geht über den Kaltstartbeschleuniger. Dazu ein wenig die Zusammenhänge: Die Fördermenge der Flügelzellenpumpe ist annähernd linear zur Drehzahl. Am Ausgang der ESP ist die Out-Schraube, die hat nur einen kleinen Durchlaß, es baut sich in der ESP ein Überdruck auf, der ein wenig proportional zur Drehzahl ist. Und dieser Druck steuert den Spritzversteller. Der KSB drückt einfach mechanisch auf den Kolben der Spritzverstellerhydraulik. Wenn der Motor im Standgas läuft, spürt man deutlich den druck der KSB-Mechanik auf den Spritzversteller. Wenn der Motor höher dreht, merkt man, das der KSB einen Leerweg am Anfang hat und der Leerweg wird mit steigender Drehzahl größer und sollte bei ca 2300 Touren bis zum Anschlag reichen. Wenn was mit der Spritversorgung nicht stimmt, also Luft oder zu hoher Sog oder lahme Flügelzellenpumpe oder Out-Schraube zu, reagiert diese Mimik sofort darauf. Und wenn der Leistungsverlust spürbar einsetzt, verhilft ein ziehen des KSB vorübergehend zu etwas Ausgleich.
Ein weiterer Übeltäter ist das DRV, Druckregelventil. Das heißt wahrscheinlich so, weil den Leuten grad nix besseres einfiel. Es hat eigentlich keine Funktion, außer bei verstopfter OUT-Schraube den Druck zu begrenzen. Es öffnet bei ca 8 bar und läßt den Kraftstoff in den Ansaugbereich der FZP zurückströmen. Schließt es nicht oder regelt zu früh ab, gibt es auch ähnliche Symptome. Das DRV ist neben der IN-Schraube, man erkennt es an dem Kopf mit 2 Flächen, auf den man einen 10er Gabelschlüssel hochkant aufstecken kann, um es herauszudrehen.
Grüße
Uwe
- Re: Leistungsverlust LT-Harry 22.10.2007 19:57 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]