Feuchtigkeit
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 13. Oktober 2007 09:21:29:
Als Antwort auf: Re: Luft in Kraftstoffversorgung geschrieben von Hans-Jürgen am 12. Oktober 2007 20:20:22:
Wie du schon sagst, nicht alle Luftlecks machen sich durch austretenden Kraftstoff bemerkbar. Bei mir war mal ein Rücklaufnippel einer Einspritzdüse lose, da kam auch kein Sprit raus, aber Luft rein. Im Rücklauf ist ja auch kein hoher Druck auf den Leitungen.
Was das Ventil der Kraftstoffvorwärmung angeht: Das ist in dem Sinne kein Rückschlagventil, sowas braucht und hat der LT nicht. Das Ventil hat eine Membran drin, die zuläßt, daß warmer Rücklaufkraftstoff aus der Einspritzpumpe direkt in den Filter zurücklaufen kann (also nach unten raus aus dem Ventil). Es soll aber auch verhindern, daß die Einspritzpumpe Kraftstoff über die Rücklaufleitung aus dem Tank ansaugt, das hängt dann von den Druckverhältnissen ab. Wenn dieses Ventil schließt, heißt das, daß es nach unten hin zumacht. Für den Kraftstoffrücklauf, d.h. die beiden Schlauchanschlüsse, bleibt es dann aber durchgängig (in beiden Richtungen). Man kann das Ventil als ein T-Stück betrachten, bei dem der dritte Abgang (nach unten hin) über eine Druckmembran geregelt wird. Das nachfolgende T-Stück hat kein Ventil drin, es ist einfach nur ein T-Stück, was den Rücklauf der Einspritzdüsen mit dem Rücklauf aus der Pumpe verbindet.
Wenn du also das Ventil ausbaust und von beiden Schlauchstutzen durchblasen kannst, ist das kein Zeichen dafür, daß das Ventil defekt ist. Die Frage ist, was passiert, wenn man am unteren Ende Bläst bzw. saugt. Diese Ventile können schon auch kaputt gehen, indem die Kunststoffgehäuse z.B. Risse bekommen, kann man aber m.E. nur mit Druckluckft testen.Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]