Re: Man muss sich wundern!?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 20. April 2007 08:54:42:

Als Antwort auf: Man muss sich wundern!? geschrieben von Jens am 19. April 2007 22:43:24:

Hallo Jens,
ich wundere mich auch, allerdings über andere Dinge.

>Wenn ein Motor ölt, muss mann der Ursache auf den Grund gehen und nicht sagen, das fülle ich wieder auf. Eine solche Einstellung für zu dem schlechten Image von alten Autos!!

Das ist nun eine ziemlich aus der Luft gegriffene Unterstellung. Wie Ölleckagen abzudichten sind, kannst du hier im Forum sehr gut nachlesen. Und wenn ne Kopfdichtung ein bisschen schwitzt, was bei VW ja durchaus mal vorkommt, muß man nicht gleich den Kopf runternehmen. Besonders nicht die Leute, die dazu selber nicht in der Lage sind. Aufwand und Kosten müssen schon im richtigen Verhältnis zum Nutzen stehen.

>Bei der Steuergeschichte kann ich nur sagen: Sven Hedin Bj. 82 75PS Sauger, ohne filefans und foppel von Mai bis Nov angemeldet: 93,06 Euronen

Das ist nur eine Frage der Zeit, bis du deinen Steuerbescheid zur Nachzahlung bekommst. Bei der Steuer gibt es wie gesagt keine Tricks, an der neuen WoMo-Steuer kommst du mit deinem Svenni auch nicht vorbei.

Was deine Lack-Tipps angeht: Nimm das nicht persönlich, aber grundsätzlich braucht mir ein VW-ler nix über Korrosionsschutz erzählen. Davon hat man bei euch im Haus einfach keine Ahnung bzw. pfuscht aus Gewinnsucht fröhlich vor sich hin. Über Jahrzehnte hinweg hat sich das Rostproblem bei den VW-Nutzfahrzeugen gehalten, ohne daß man auf eine vernünftige Lösung gekommen wäre. Warum gibt's denn überhaupt die Rostprobleme an immer denselben Stellen? Schuld sind Konstruktionsfehler, mangelnde Fertigungsqualität (z.B. Pfusch bei der Hochdachverklebung), Dichkleber minderer Qualität, und fehlende Hohlraumversiegelung.
Wenn es möglich wäre, die Autos so zu entrosten und zu konservieren, daß es auch mal 10 Jahre halten würde (damit sich auch eine aufwendige und ordentliche Lackierung lohnt), warum macht VW das nicht ab Werk?
Ich glaube jedenfalls, daß es nicht möglich ist. Selbst wenn man den werksseitigen Fertigungspfusch rauskratzt und den Wagen selber neu verklebt und dichtet, bleiben immer noch die konstruktiven Schwachstellen, die dafür sorgen, daß neuer Rost nachkommt. Nicht an allen Stellen aber immerhin. Also lohnt es sich gar nicht, nen großen Aufwand bei der Lackierung zu betreiben. Nach ein paar Jahren kann man eh schon wieder die ersten Stellen entrosten.

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]