Re: Kühlwasserlampe
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan aus Middlfrangn am 12. Juli 2007 07:16:56:
Als Antwort auf: Kühlwasserlampe geschrieben von Steffen am 12. Juli 2007 00:44:33:
Hallo auch,
ja ja, die Kühlwasserstandslampe - eine der Lieblingskrankheiten des LT überhaupt. Die Forumssuche weiss darüber übrigens auch einiges zu sagen!
Mögliche Fehlerquellen:
- Wasserstandssensor im Ausgleichsbehälter verdreckt --> ausbauen, reinigen
- Steckverbindungen am Sensor und am Temperaturgeber korrodiert --> reinigen
- Verkabelung der Sensoren von ZE zum Motorraum marode --> erneuern
- Schaltungskästchen an der ZE hinüber bzw. schlechter Kontakt --> austauschen u. Kontakte reinigen
- Verkabelung von ZE zu Kombiinstrument marode --> erneuern
- Leiterplattenfolie hinter Kombiinstrument defekt --> untersuchen, evtl. beschädigte Leiterbahnen flicken
- Anzeigeskala selbst hinüber --> austauschen
usw.
Tja, und wenn du diese Sachen alle kontrolliert und evtl. behoben hast, könnte es sein, dass das Lämpchen wieder ordnungsgemäß anzeigt. Falls nicht, dann wirst du dich wohl (wie viele andere LT-Fahrers auch, inkl. mir) an das taktvolle Blinken gewöhnen müssen.Unser LT hat zudem das Problem, dass er immer schön sein Kühlwasser aussäuft und dann in den Luftfilterkasten spuckt, hier ist also hochstwahrscheinlich der Kopf hinüber. Ich hab ja noch ein kleines bisschen Hoffnung, dass sich nach dem Kopftausch auch das Lämpchen wieder korrekt verhält. Ich hab die Hoffnung also noch nicht komplett aufgegeben...
Schöne Grüße und viel Erfolg!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]