Re: Fragen zu LT 31 Westfalia Florida
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 24. Juni 2007 18:36:45:
Als Antwort auf: Re: Fragen zu LT 31 Westfalia Florida geschrieben von Oliver am 24. Juni 2007 16:28:47:
Moin
> Dann wird man doch die Schlüsselnummer nachtragen können.
Theoretisch ja, praktisch wird das schon schwieriger, wenn Du nicht einen Gutachter (TÜV / Dekra / GTÜ etc.) findest, der sich die Zeit nimmt, danach zu suchen und der auch durch die diversen Typen durchsteigt. Wenn der dazu keine Lust hat, kommt die Frage nach der Herstellerfreigabe.
> Entweder bei VW,
Kaum. Selbst wenn Du VW in Hannover direkt anschreibst, wirst Du auf das Kölner Call-Center (VW Dialo Service) verwiesen. Die sind bei dem Thema aber leicht überfordert, was auch an der Datenhaltung bei VW liegen könnte, denn selbst intern über die Typzulassungsabteilungen bei VW nach den Schadstoffnormen nachgeforscht bekommt man da nichts mehr zu fassen.
> oder bei Westfalia.
Westfalia ist mittlerweile eine 100%ige Daimler-Chrysler-Tochtergesellschaft, von denen bekommst Du herzlich wenig (und auch keine Ersatzteile mehr, die verweisen Dich wieder an VW).
> Wer verschenkt schon mutwillig Geld, wegen einer nicht eingetragenen
> Schlüsselnummer?Die Schlüsselnummern waren für die Zulassung von Wohnmobilen über 2.8t nicht relevant, weshalb sie bei Serienfahrzeugen häufig ganz fehlen.
Ab Modelljahr 1993 wurde der ACL angeboten, 70kW-Turbodiesel, sowie der ACT (51kW Saugdiesel, bis dahin der leistungsgleiche 1S). 1992 gab es noch keine einschlägige EURO1-Norm, die Dir heute irgendwie weiter hilft. Ende Juni 1993 wurde die bereits genannte 93/59 EWG aus der Taufe gehoben, wobei aufgrund des Gewichts nur die Klasse III einschlägig ist (deswegen 93/59 EWG III). Über ein Jahr später zum Beginn des Modelljahres 1995 erklärt VW, dass die beiden o.g. Motoren (sowie der seit 1988 angebotene 94PS-Benziner mit geregeltem KAT) diese Norm erfüllen. Das bedeutete aber nicht, dass bei diesen Fahrzeugen ab August 1994 dann auch diese Norm in den Fahrzeugpapieren auftaucht. Mein LT35 ist im November 1995 produziert worden, also im vorletzten Baumonat. VW hatte nur die noch ältere 91/441 EWG Anh. 8.I eingetragen, die schon die älteren Motoren erfüllten. Bei PKW ist war das auch EURO1, der Anhng verweist aber auf andere Fahrzeugklassen und andere Schadstoffnormen, die reichen heute für eine Einstufung nach S1 nicht aus (siehe Anhang XIV zum § 48 der StVZO). Freundlicherweise hat ein TÜV-Prüfer in Osnabrück im Auftrag der Fa. Karmann dann vor der Erstzulassung die 93/59 EWG III nachgetragen, wobei er sich auf ein Gutachten bezieht. Ich habe über die Fa. Karmann versucht, an dieses Gutachten heran zu kommen, die sich dann wieder an den TÜV in Osnabrück gewandt hat. Der Gutachter ist mittlerweile in Rente und vorliegen hatte man auch nichts mehr.
Und wenn jetzt die Frage auf diese Umweltzonen kommt, ist es ähnlich. Ohne Eintrag wird man nichts, mit der sich aus der 93/59 EWG III ergebenden 20 (bis 2.8t) oder 50 (über 2.8t) ebenso wenig. Da auch dort geschludert wurde, kommt es aber gelegentlich zu Fehlinterpretationen (denn unter 2.8t reicht die 50 für eine gelbe Plakette und über 2.8t die 20 für eine rote).
mfG
K.R.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]