Re: Kühlung - Thermostat - Wassersymbol
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 09. April 2007 09:07:46:
Als Antwort auf: Kühlung - Thermostat - Wassersymbol geschrieben von tyreless am 09. April 2007 02:05:09:
>Armaturenbrett rechts, grosse Anzeige, oben. Wassersymbol zeigt Zustand von (Wasser)-kühlsystem an. Zeiger Mitte bis leicht rechts, alles fit. SCHLECHT: Dauerblinken. Kontroliere Kühlungssystem. 2 Schläuche, oberer klein, unterer gross. Der obere(kleine Schlauch) Kreislauf wird über Zündschloss in Gang gesetzt , der untere schaltet sich nach (oder auch nicht) sowie eine gewisse Betriebstemperatur ereicht ist. Die Wasserschläuche sind links, mitig von Motor unter Beifahrerbank. Fühle Temperatur der Schläuche Ausgang Motorblock. Wenn nur der obere, kleine warm ist, läuft die Kühlung auf minimal; greif an dickeren Sclauch drunter und wenn der kalt ist, ist die Zusatzkühlung nicht eingeschaltet. Dann Motor aus und wieder an. Reicht um 2ten Kreislauf in Gang zu setzen.. Wenn nich. ...............
Antwort schnelles, ganz einfach:LT großes Kiste, außen Blech, innen hohl. Auto, nicht Fahrer, Räderdrunter schwarz und rund. Wenn Blech bewegt, dann drehen Räder, wenn nicht dann nicht. Dann besser Zündung aus und rufen Werkstatt. Oder irgend so was.
Also ich kann beim besten Willern nicht so richtig erschließen, was Du uns da sagen willst. War das eine Übersetzung eines Übersetzungsprogrammes? Dann gib uns doch den fremdsprachlichen Originaltext. Oder war das wirklich Dein Text?
Z&u Deinem früheren Posting: Original ZKD von VW kostet ca. 75,--EUR, Schrauben noch mal das Gleiche. Wenn Du dann den ZR mit wechselst, was oft sinnig ist, kommst du auf ca 300,--EUR Material. In der Werkstatt kostet Dich das 800 - 1000 EUR. Ohne einigermaßen fundierte Kenntnisse und das nötige Werkzeug, speziell zum Einstellen der Nockenwelle und der ESP würd ich mich da nicht dran machen. Schon mancher Hobbyschrauber hatte am Ende einen totalen Motorschaden produziert.
Abgasgeruch direkt aus der ZKD ist zwar möglich, aber meistens kommt das übers Kühlsystem. Also die Abgase drücken sich aus dem Brennraum ins Kühlwasser und über den Deckel des Ausgleichsbehälters in den Motorraum. Mach mal bei laufendem Motor (vorsicht, darf nicht heiß sein!) den Deckel vom Ausgleichsbehälter vorsichtig auf. Und dann gib mal gnadenlos vollgas, wie bei der AU. Wenn du dann meinst, Dein Wasser kocht oder deutliche Gasblasen aufsteigen, dann ist die ZKD hin. Und dann hilft nur baldiger Wechsel, ansonsten brauchst Du bald einen neuen Kopf oder gar Motor.
Grüße
Uwe
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]