Re: Bezugsquelle Ladeluftschlauch und Rohrecken gesucht
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 22. April 2007 09:32:02:
Als Antwort auf: Re: Bezugsquelle Ladeluftschlauch und Rohrecken gesucht geschrieben von Gerd Steffens am 21. April 2007 22:15:44:
Hallo Gerd,
>Es gibt ja für die Abwasser-Rohre, die im Erdreich verschwinden müssen, rot-oranges PVC, das eine Menge Chemikalisches aushält, aber nur für die nicht beweglichen Sachen. Ob es hitzefest genug ist, wäre eine kritisch Frage. Mein ACL hat ja für einige Wege die metallisierten Papp-Schläuche und für die beweglichen Geschichten natürlich die Gummi-Schläuche.
Hm, also die Ladeluftanlage vom ACL hab ich mir noch nicht im Detail angeschaut, bin mir aber sicher, daß diese Alu-Papprohre nicht im Druckbereich verwendet werden, das halten die niemals aus. Auch diese Abwasserrohre sind mir unsympatisch, erstens hab ich die orangenen noch nicht mit 50er Durchmesser gesehen, zweites werden die mit der Zeit spröde.
>Ich würde ja im Interesse der Motor-Lebensdauer den Ladedruck nicht über 0,6bar steigen lassen. Der DV ist ja eh schon der LT-Motor mit der fast höchsten Literleistung. Der ACL hat ja trotz LLK nur 95 PS.
Die Leistung hat der DV bei 4.300 U/min (!), wird also in der Praxis nie erreicht, zumindest nicht im 5. Gang. Was ich haben möchte, ist ausreichend Leistung schon bei 3.500 U/min wie beim ACL. Das geht nur mit besserer Aufladung untenrum, d.h. entweder mehr Druck vom Lader oder LLK oder beides. Da der DV-Turbolader schon vor 3.000 U/min seinen vollen Ladedruck erreicht, sollte ein LLK eigentlich reichen. Wie gesagt, ich möchte bei 3.500 U/min leistungsmäßig ACL-Nievau erreichen oder sogar besser. Daß ich oberhalb dann noch mehr Leistung haben werde, interessiert mich dabei weniger, weil ich nicht so hoch drehen lassen will. Die Motorbelastung wird sich daher auch nicht deutlich über ACL-Niveau einpendeln. Entscheidend ist, wie thermisch stabil der Motor ist. Wenn der Motor schnell zu heiß wird, werde ich die Einstellung runter nehmen müssen.
Übrigens: Volvo läßt für den DV (D24T) einen Ladedruck von max. 0,77bar zu laut Werkstattunterlagen. Also denke ich das sollte kein Problem sein.>Was ich mich noch fragen würde:
>- Kolbenbodenkühlung?
>- Kühlwasser-Öl-Wärmetauscher?
>- Nachlaufsteuerung einer elektrischen Kühlpumpe?Hat mein DV alles drin. Außerdem einen 25-Reihen Öl-Luft-Kühler.
>- wer weiß, ob es eh einer merkt, aber Verlust der ABE wegen Veränderung der Ansaugwege. Der normale TÜV-Mensch wird angesichts der Vielfalt der LT-Motoren nicht die Übersicht haben, aber wer weiß, an wen man gerät.
Tja, mal sehen, wie geschickt ich meinen Sharan-LLK tarnen kann. Eingetragen hab ich 80kW und muß nur die Abgaswerte vom "großen" DV erfüllen, also das sollte kein Problem geben. Aber wie gesagt, es könnte durchaus auffallen, daß der LLK nicht original ist. Ich denke aber, einer Eintragung steht nichts im Wege, nur muß ich dann halt auf den Leisutungsprüfstand. Das wäre es mir aber fast wert, allein um zu sehen, was die Maßnahmen bringen. Und was für eine Leistungskurve mein Motor wirklich hat (ist eingentlich ein DV75kW/DV80kW/1G-Mix, demnächst bekommt er vielleicht noch die Einspritzpumpe vom Volvo-Intercooler).
Ich werde berichten, wenn es fertig ist, aber das wird noch ne Zeit lang dauern.
Gruß Chris
- Re: Bezugsquelle Ladeluftschlauch und Rohrecken gesucht Gerd 22.4.2007 20:30 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]