Re: D2L Standheizung Rauchentwicklung Innenraum
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Holger Schmidt am 28. September 2007 18:02:04:
Als Antwort auf: D2L Standheizung Rauchentwicklung Innenraum geschrieben von Daniel am 27. September 2007 15:45:17:
Hallo Daniel !
Dann kann ich Dir zumindest was die Dieselstandheizung betrifft einige Tipps geben. Ich habe, da Infos schwer zu bekommen waren, etliche teure Fehler gemacht.
Die alte Eberspächer Heizug hat sowohl Lufteinlass als auch Luftauslass an einem Ende. So eine Heizung gibt es nicht mehr.
Sowohl die Webasto als auch Eberspächer Heizung haben an einem Ende den Lufteintritt und am anderen Ende den Warmluftaustritt. Dies erfordert einige umbauten an Fahrzeug ist aber zu wuppen.
Ich habe mir beim Versteigerer eine Neue Wesbasto Heizung gekauft und folgendes erlebt. Der Verkäufer bot mir die Heizung mit Eberspächer Schaltuhr an die sollten Baugleich sein und auch der Stecker passte.
Ich habe die Heizung nicht zum laufen bekommen und sie über den BOSCH Dienst zur Kontrolle ans Werk geschickt. Es stellte sich heraus, dass die Heizung nur für den T4 zu gebrauchen ist, da in dem Fahrzeug ein Teil der Steuerung im zentralen Bedienteil im Fahrerhaus ist. Da diese Heizung unmöglich neu von privat angeboten werden kann, besteht die Möglichkeit, dass sie im VW-Werk entwendet wurde. Nur weil ich die Heizung über BOSCH und nicht selbst eingeschickt habe wurde sie wieder zurückgesandt.
Dies habe ich beim Verkäufer reklamiert worauf er mir eine neue Eberspächer Heizung gleicher Bauart schickte.
Da ich ja bereits am Fahrzeug alle erforderlichen mechanischen Umbauten vorgenommen hatte, brauchte ich die Heizung nur einzusetzen und los sollte es gehen.
Das klappte auch erst mal ganz gut, bis ich feststellte, dass während des Betriebes Diesel aus der Heizung lief.
Ich habe die Heizung ausgebaut und offen angeschlossen, alles lief ohne Probleme. Erst später habe ich mir die Anleitung noch mal angesehen und da wars dann. Im Unterschied zur Webasto Heizung gibt es für die Eberspächer Heizung nur zwei zugelassene Einbaulagen. Die Position, Auspuff und Ansaugrohr zur Fahrzeugmitte war mit dem Modell nicht möglich.
Ich habe also wohl oder übel mir beim BOSCH Händler eine Webasto Air Top 3500 gekauft.
Wieder gleiches Spiel, Eingebaut, angeschlossen und nichts geht.
Also wieder zu BOSCH da haben wir dann alle zusammen gebastelt. Irgendwann gab es nur noch eine Möglichkeit: Die Schaltuhr !
Es wurde eine WWEBASTO Schaltuhr bestellt und angeschlossen und siehe da, es lief.
Das Fiese ist, die Uhren sehen völlig identisch aus, beide werden von Hella gefertigt. Im Normalbetrieb laufen sie auch beide, nur die Umschaltung auf Teillastbetrieb geht nicht. Das liegt an unterschiedlichen Werten des Potentiometers zur Temperaturvorwahl. Eine Tatsache die meinem BOSCH Schrauber nicht bekannt war.
Nach etwa einem halben Jahr hatte ich dann endlich eine funktionierende Heizung.
Ich kann also nur dringend von günstigen Heizungen ohne Original Kaufbeleg im Internet abraten.
Ich habe den Service Ausdruck meiner Heizung von Webasto bekommen. Der Heizungsrechner speichert alle Daten wie Betriebsstunden, Glühzyklen, aufgetretene Fehler mit Fehlerstatus usw. Da kann man nichts mehr vertuschen.Noch ein Hinweis zu Schluss: Es ist beim Sven Hedin sinnvoll den Raumtemperaturfühler mit zu kaufen. Der LT hat einen Aussenluftzugang der einen Teil Frischluft zuführt. Dies führt beim internen Fühler zu Iritationen.
Viele Grüße! Holger aus Oldesloe
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]