Abgastrübung beim DV


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Markus am 14. Juli 2007 21:19:52:

Nochmals hallo,

eine weitere Frage zu meinem letzten Probefahrtskandidaten (80kW DV, 220000km):

Nach dem Motorstart mittels Starthilfe (Originalbatterie war platt) tuckerte der Motor mit ca. 400 U/min (lt. Drehzahlmesser, dürfte aber von Laufverhalten eingermaßen stimmen) und einem zarten weiß-grau-blauen Rauch.
Der Kaltstartzug ließ sich zwar ziehen, war aber gerissen, so dass sie Einspritzpumpe vom gezogenen Zug nichts mitbekam.
Kurze Gasstöße nach 2..3 min auf ca. 2500 U/min setzten die Umgebung in dichten weiß-grauen Rauch.

2 Minuten später das gleiche Spiel noch einmal:
Bei ca. 1600 U/min lief der Motor rauchfrei, bei 400 U/min ein zartes weiß-graues Räucheln.

Bis zur Probefahrt tuckerte der Motor dann weiter nochmals für bestimmt 15min bei ca. 400 U/min, dann konnte es endlich losgehen.
Auf den ersten Metern wieder Nebelwerfer, erst nach ca. 2 km Stadtverkehr war die Abgastrübung weg.

Rauf auf die Schnellstraße, die nächste Überraschung:
Der Motor zog bis ca. 3300 U/min ganz ordentlich, danach war aber schlagartig Schluss. Auch im Leerlauf waren nicht mehr als ca. 3400 U/min "drin".
Ein Blick auf die Einspritzpumpe verriet des Rätsels Lösung:
Vollgas am Pedal war bei weitem noch nicht Vollgas an der ESP. Bei Vollgas an der ESP drehte der Motor wieder locker bis ca. 4300 U/min, allerdings mit einer dicken schwarzen Wolke ab ca. 3500 U/min.

Soweit meine Eindrücke.
Die alles entscheidende Frage: Kann man diesen Motor kaufen?

Mein Eindruck:
Aus irgendwelchen Gründen wurde der Gaszug an der Einspritzpumpe verstellt. Warum, keine Ahnung. Daraus resultierte die zu niedrige Leerlaufdrehzahl und die zu niedrige Abregeldrehzahl.
Die starke Abgastrübung auf dem ersten km der Fahrt könnte daher kommen, dass der Motor zuvor längere Zeit im Standgas bei zu niedriger Drehzahl unsauber verbrannte, und diese Rückstände dann auf den ersten km "durchgeputzt" wurden.
Der etwas unsaubere Leerlauf kann von der zu niedrigen Drehzahl und dem deaktivierten Kaltstartzug (Choke) zusammenhängen.
Die heftige Abgastrübung direkt nach dem Start aus der langen Standzeit und dem deaktivierten Kaltstartzug?

Aber: Warum rußt der Motor beim Hochdrehen im Leerlauf ab ca. 3500 U/min so stark?

Und deutet die starke Abgastrübung zu Beginn nicht auf eine größeer Baustelle (z.B. Risse im Kopf) hin?

Was meinen die Experten?

Vielen Dank & viele Grüße,
Markus





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]