Re: Übersicht der Ausbauvarianten
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 02. Februar 2006 22:01:46:
Als Antwort auf: Übersicht der Ausbauvarianten geschrieben von hans am 02. Februar 2006 14:40:16:
Moin ;-)
> gibt es eignetlich irgendwo eine Übersicht, welche Campingausbauten es für
> den LT gegeben hat bzw. gibt?So ganz viele Ausbau-Serien waren das nicht und noch weniger existieren heute noch.
> Der Sven Hedin scheint mir ja sehr häufig zu sein - was gibt es da noch
> (häufig) am Gebraucht-Markt? ...und auch nicht unwesentlich, was ist
> denn für eine 4-köpfige Familie empfehlenswert?Tja ...
Sven Hedin lief bis Anfang 1988, aufgrund des gesalzenen Preises in den letzten Jahren allerdings nur noch in recht begrenzter Stückzahl. Ab Ende 1989 nennt sich das weitestgehend baugleiche Auto dann "Florida". Auffällig zunächst die hellgraue Einrichtung, weniger auffällig dass es nur noch einen Grundriss gab (offener Durchgang, keine Winkelküche mehr). Während vom seit Ende der 70er Jahre angebotenen Sven Hedin meistens Saugdiesel die treibende - ähm - Kraft darstellen, sind beim späteren Florida, der direkt über VW verkauft wurde, die Turbodiesel verbreiteter.
Für vier Personen wird das nicht allzu lange Auto schon recht eng, vor allem wenn man sich im Auto irgendwie bewegen und auch noch die Klamotten verstauen will (aber wofür gibt's Dachboxen, Heckträger und Anhänger). Der Grundriss mit der verschiebbaren Sitzbank (sechs Sitzplatze in Fahrtrichtung) ist nicht aufregend, aber praktisch.Auch Weinsberg hat sich bis in die frühen 80er Jahre an Aus- und Aufbauten des LT versucht, nennenswerte Stückzahlen dürften nicht aufzutreiben sein.
Eine Tischlerei aus Hessisch-Oldendorf hat unter dem Label 'Sonnenthal Uranus bzw. Jupiter' Kleinserien auf dem kurzen und dem langen LT-Kasten fabriziert, soweit die nicht ausdrücklich unter diesem Namen angeboten werden, sind die auch nicht einfach zu aufzutreiben.
Ausbausätze bzw. Ausbauten gab es noch von Reimo, AAC ('Sinus') oder Teca sowieso als Individualausbauten von diversen anderen Firmen.
Alkoven-Aufbauten auf dem LT gab es ebenfalls, mengenmäßig die grösste Stückzahl kam von Karmann, wobei von der ab 1990 eigentlich als Sondermodell gedachten Linie 'Distance Wide' heute noch erhebliche Stückzahlen vorhanden sind. Es gab drei Aufbauversionen, den Löwenanteil nehmen die ~ 5.80m kurzen Varianten ein, die wiederum in drei Grundrissen angeboten wurden (Hecksitzgruppe, L-Sitzgruppe vorn, normale Dinette-Sitzgruppe vorn), von denen die meisten die Hecksitzgruppe haben. Der H-Grundriss macht das Auto optisch grösser als es ist, der Stauraum innen ist begrenzt, die Hecksitzgruppe ist eine feine Sache, aber nicht unbedingt während der Fahrt (Stichwort Kindersitze). Die L-Sitzgruppe macht's nicht viel besser, man sitz nur etwas mehr in Rufweite der vorne Sitzenden, die seltene S-Sitzgruppe ist für Kindersitze unkritischer (und bringt bei späten Ausbauten 3-Punkt-Gurte hinten). Exotischer sind die einen Meter längeren Aufbauten auf dem langen Radstand (3.65m) als "Sechsschläfer" oder als noch seltenere 'Autovilla'. Beide Fahrzeuge haben dasselbe Problem, mit dem LT35-Fahrgestell ist das Leergewicht nicht viel niedriger als das Gesamtgewicht, die teilweise anzufindende Auflastung auf 3.8t ist nur ein Notnagel, bei dem man sehr auf die Achslasten achten muss.
Relativ häufig für einen LT sind noch Aufbauten von Niesmann ('Clou') anzutreffen, die ersten so von 1981 und mit LT28/31/35-Fahrgestellen bestückt fast schon im Leerzustand überladen, die letzten bis rauf zum LT55 zu Preisen von 150.000 DEM um 1993 aufgelegt. Die Kabine - zwei Baugrössen 570 und 670 in unterschiedlichen Grundrissen waren verfügbar - hält meistens länger als das Auto und ist durchaus auch im Innenausbau von guter Qualität, was aber nicht bedeutet, dass es auch Vorbesitzer gibt, so so etwas in kurzer Zeit ruinieren :-/
Auch Carthago hat eine Mini-Serie ('Genius') mit GFK-Aufbau fabriziert, zwei Längen und variable Grundrisse, die längere Version ist für den LT35 aber eigentlich zu schwer geraten.Hat man Spass an über 25jährigen Autos, findet man auch noch Weinsberg oder Bischofberger-Aufbauten, z.T. in ganz überraschendem Zustand (aussen ein Wrack, Innenausbau aus einem einjährigen Hageltotalschaden-Wohnwagen, es fehlte eigentlich nur der Granitfussboden), wobei die Überraschung in Form von Feuchtigkeit aber nicht immer gewünscht ist. Ein Problem, was auch neuere Typen betrifft ...
Allen Alkovenaufbauten ist die gegenüber dem Kastenwagen eingeschränkte Alltagstauglichkeit zu eigen. Ein Karmann ist 5,80 - 6,80m lang, aber nur 2,20m breit. Der Carthago bringt es schon auf 2,35m und der Niesmann legt nochmal fast 10cm drauf, das ist dann nichts mehr für den Normstellplatz vorm Reihenhaus oder vorm Wochenmarkt :-]
HTH
mfG
K.R.
- Re: Übersicht der Ausbauvarianten gipsy 04.2.2006 16:42 (2)
- Re: Übersicht der Ausbauvarianten Klaus 04.2.2006 19:04 (1)
- So macht unser geliebtes Forum immer wieder Freude!!!! textlos Hartmut 05.2.2006 12:13 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]