Das gute alte Elaskon ;-)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 01. März 2006 21:17:03:

Als Antwort auf: Konservierung geschrieben von Micha B. am 01. März 2006 20:41:36:

Ich hab ein Gerät von MAKRA gehabt, welches für die Hohlraumkonservierung gedacht ist. Ein Kessel wird aufgepumpt, in dem sich das Elaskon befindet, das Zeug steigt durch einen Schlauch bis zu einer Pistole, an der ein weiterer, dünner Schlauch angeschlossen ist. An dessen Ende befindet sich eine Dralldüse. Diesen, ca 3 Meter langen dünnen Schlauch, schiebst du in den Hohlraum rein und ziehst ihn, während du die Pistole abziehst, langsam wieder heraus. So kommst du bequem in alle Hohlräume...und siehst nachher aus wie ein Schwein! Lege unbednigt eine große Plane oder Folie unter, der LT markiert während dieser Prozedur verstärkt sein Revier ;-) In die Säulen kommst du von unten und oben, in die Dachholme nach Abbau der Verkleidungen, in das Profil über dem Rahmen am Besten, wenn du in den Laderaumboden ein Loch in Höhe der Radkästen über dem Rahmen bohrst. Der Laderaumboden liegt nicht unmittelbar flächig auf dem Rahmen auf, sondern auf den beiden oberen Seiten eines U-förmigen Profils. In das U kommst du nur nach der Methode. Mach das Elaskon heiß, dann fließt es besser. Mein LT hat seit der Konservierung ein paar winzige Löcher mehr drin, weil ich ja irgendwo mit der Sonde rein mußte, dafür hat er sonst kein Loch mehr dazubekommen ;-)

und das hatte ich ja auch vor...


mfG Martin aus dem schönen Elbtal


>Hallo,
>nach der groben Innenraumplanung ist nun die Konservierung dran. Hab im ... (wie nennt man noch gleich den Ort wo die alten Beiträge landen?) nachgelesen und bin immer wieder auf ELASKON gestoßen, wie verarbeite ich das Zug am Besten.
>Kompressor und Sprühgerät aus einer Aldi Kompressorzubehörpackung stehen mir zur Verfügung.
>Kann ich das Sprührohr evtl verlängern um tiefer in die Hohlräume hinein zu kommen?
>Wie kommt man eigendlich an die waagerechten Sicken am unteren Abschlußblech heran?
>Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
>Kann ich das Zeug auch zur Unterbodenkonservierung nehmen?
>Und zu guter letzt, erst die Sicken bearbeiten und dann die Hohlräume oder umgekehrt?





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]