Alu-Riffelblech-Verblendung und zum Mitdenken
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von jt am 06. Februar 2006 23:17:00:
Hallo Leute,
Einer hat es erkannt, das Problem bleibt!
Also nochmals, meine ursprüngliche Frage zielte natürlich auf Eure praktischen Erfahrungen.
Ich habe zwei verschiedene Maßnahmen zu einer, zumindest optisch sauberen Lösung gesehen. Ein MB 207 Besitzer, von Beruf Wohnmobilbauer bei einer Edelschmiede hat zwei Lösungen konkret vollzogen. Sein eigenes Fahrzeug hat er vor 8 Jahren komplett unten herum bis zur Höhe der Schlösser mit Alu-Riffelblech beplankt und seither keine Probleme mehr. Das Fahrzeug eines Bekannten von ihm hat er komplett bis Unterkante der Fenster, mit Glasfaserplatten aus dem Wohnmobilbau beplankt. Die Fahrzeuge wurden von aussen entrostet, Rostschutz gestrichen und dann mit Sikaflex-Kleber beplankt.
Beide Fahrzeuge habe ich im Ausland gesehen und beide hatten äußerlich keine Spur von Rost.
Eine 3. Lösung hatte er mir wie folgt beschrieben: alle Rostteile heraustrennen, von innen mit Blech verkleben und in die Ausschnitte nochmals exakt Bleche von aussen einkleben. Kleber Sikaflex oder K1. Das alles dann verspachteln.
Der Vorteil der ersten beiden Lösungen wurde mir mit dem Ausschluss jeglicher Verwindungsrisse an beschrieben. Bei allen Spachtelungen würden diese früher oder später hervortreten.
Bei Verwendung von Sikaflex entsünde darüberhinaus kein direkter Kontakt zwischen Alu und Blech und auch bei den wenigen Nieten von Alu-Riffelblech habe er nach 8 Jahren keine Auflösungserscheinungen feststellen können.
An meinem LT hingegen müssten wegen des starken Rostbefalls alle Nähte herausgetrennt werden. Mangels Unterstellmöglichkeit kann ich aber meinen LT nicht komplett ausräumen, das heist ich könnte heraustrennen und von aussen bekleben und dann beplanken.
Zum Schweissen habe ich bebenfalls keine Gelegenheit.
Was bleibt? Habe nun gerade nochmal TÜV bekommen und muss optisch etwas machen, damit ich etwas Ruhe für die nächsten 4 Jahre habe.
So um die 1000 Euro würde ich mir eine akzeptable Lösung auch kosten lassen.
Bin weiterhin für jeden Tipp dankbar.
Mit grüssen uas Wachenroth
jt
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]