Re: Kabelquerschnitt für 12V-Versorgung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 02. August 2006 11:15:46:
Als Antwort auf: Kabelquerschnitt für 12V-Versorgung geschrieben von Tom am 02. August 2006 10:32:47:
>Hallo,
>welchen Kabelquerschnitt brauche ich für die 12V-Versorgung im Camper?
>(Lichter, KS, Standheizung und vor allem von der Startbatterie zum Trennrelais und weiter zur Zweitbatterie? Bin leider keiner Elektriker... :-(
>Danke,
>TomMan sollte sich vor allem immer vor Augen halten, dass bei einer 12V-Anlage sehr schnell hohe Ströme fliessen können. Das kann an allen möglichen Stellen zu hohen Spannungsabfällen mit unterschiedlichen Folgen führen:
An Schraub- oder Klemmverbindungen die nicht richtig fest sind und daher hohe Übergangswiderstände haben kann es heiß werden (--> bis zur Brandgefahr!).
An Verbrauchern (bei laufendem Motor ist die Batterie auch ein Verbraucher) kommen wegen solcher Übergangswiderstände und evt. zu dünner Leitungsquerschnitte evt. zu niedrige Spannungen an (--> Bordbatterie wird nicht richtig geladen, Kühlschrank bringt zu wenig Leistung auf 12V, Gasheizung schaltet wegen Unterspannung ab, usw.)Im Prinzip gilt daher umso dicker umso besser. Unter 6qmm solltest Du jedenfalls für Batterie, Trennrelais und Kühlschrank gar nicht anfangen. Und wenn Du selbst verlegst sind Schraubklemmen (am besten in Verbindung mit passenden Aderendhülsen für die Kabel-Litzen) immer besser als Steckverbinder. Was ganz schlecht ist, wenn man die Kupferkabel vor dem Verschrauben anstelle von Aderendhülsen mit Lötzinn versieht: Lötzinn gibt unter Druck mit aber auch schon ohne Hitze nach und daher kann sich so eine Verschraubung hinterhältig später lösen!
Ach ja noch wichtig:
Auf gute Masseverbindungen achten und möglichst die Bord-Batterie getrennt auf eine eigene Masse legen. Sonst gibts evt. Ladeprobleme, dh. selbst wenn der Motor läuft saugt z.B. der Kühlschrank die Bord-Batterie wegen zu starkem Spannungsabfall auf der Strecke Lichtmaschine über Trennrelais bis Bord-Batterie leer. Für die Plus-Pol-Seite gilt im Prinzip dasselbe.Je nachdem wie weit die Bordbatterie weg ist (bei mir z.B. direkt hinter der rechten hinteren Tür), kann man auch überlegen, ob man ein Starthilfekabel als Verbindung nach vorne verlegt. Der Querschnitt ist dann auf jeden Fall ausreichend (mind. 16qmm, evt. sogar 25qmm).
Zum Thema Absicherung:
Ich hab jetzt zwar nicht die Querschnitte und die dazugehörigen zulässigen Ampere-Zahlen parat aber ich würde beim Selbst-Verlegen immer versuchen in möglichst viele sinnvolle Stromkreise zu unterteilen und sie so abzusichern, daß sie zu den jeweils angeschlossenen Verbrauchern passen.
Ich habe übrigens zusätzlich aus Sicherheitsgründen an den Batterien keine Schraubklemmen sondern zumindest für die Pluspol-Seite fürs schnelle Abklemmen Schnellspann-Klemmen montiert und direkt dahinter 50-A Blechsicherungen. Das gibt einem ein besseres Gefühl denn eine kurzgeschlossene Batterie fängt schnell das Überkochen an...Gruß,
Olaf
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]