Motor stottert


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Mike am 11. Juli 2006 16:05:13:

Hallo LT Gemeinde
Seit letztem Sommer gehöhre auch ich zum Kreise der LT WOMO Besitzer. Mein LT aus dem Jahre 1987 hat einen 6 Zylinder Benzinmotor mit Vergaser und 5 Gang Getriebe.
Mein Baby schnurrt und schnurrt, meistens zumindest. Im Urlaub vor einer Woche in Norwegen hatten wir ein paar Probleme. Angefangen hat es damit, dass nach dem Tankstopp, der eine längere Fahrt vorausging, der Motor normal anlief. Ich konnte normal beschleunigen, doch ab dem vierten Gang bei ca. 3000 U/min. stockte plötzlich der Motor (wie wenn man den Schlüssel drehen würde bzw. der Motor kein Benzin mehr kriegt). Eine Sekunde später Beschleunigte unser Lt wieder und begann sogleich auch wieder zu stocken... Ich ging auf 1/2 Gas zurück womit auch das stocken aufhörte... Die meisten werden jetzt sagen: Ganz Klar.. Das Niveau im Vergasser stimmt nicht mehr.. Das kann ich jedoch mit ziemlicher sicherheit ausschliessen, denn nach 30 Sekunden 1/2 Gas fahrt lief unser Baby wieder wie wenn nichts gewesen währe. Nun denkt Ihr sicher an einen Hitzestau unter der Motorabdeckung und an das kochen im Vergasser. Auch das kann ich ausschliessen den wir hatten das Problem auch eines Morgens im Norden Norwegens bei ca. 10 Grad Aussentemperatur und kaltem Motor. Als das Problem noch 3 oder 4 mal passierte und immer schlimmer wurde, habe ich meine Werkstatt angerufen. Der freundliche Herr auf der andern Seite der Leitung meinte nur: Vergasser verschmutzt, Benzinpumpe Motorseitig oder Tankseitig defekt!
Am zweit letzten Abend unserer Reise habe ich die Bedienungsanleitung nochmals zur Hand genommen und gelesen, dass nach längerer Fahrt der Motor noch ein paar Minuten im Leerlauf drehen sollte um einen Hitzestau zu vermeiden.
Auf der Heimfahrt haben wir das auch so gemacht und keine Probleme mehr gehabt.
Das ärgerliche ist nun einfach, dass er auch während der Reise zum Teil 4-5 Tage an je 500-800 Km ohne Probleme gelaufen ist. Nun stellt sich die Frage ob es Glück war dass wir ohne Panne in die Schweiz zurück gekommen sind oder hat das nachlaufen des Motor unser Problem gelöst? Hat jemand von euch Erfahrung damit? Lasst Ihr eure LT's nachlaufen?
Da ich von Mechanik nicht viel verstehe, muss ich alle arbeiten in der Werkstatt erledigen lassen, was natürlich den Geldbeutel stark in Anspruch nimmt. Zudem tritt der Fehler so selten auf, dass es auch schwer nachzuvollziehen währe ob eine Reparatur in der Werkstatt überhabt was gebracht hat.

Danke schon im voraus

Und beste Grüsse aus der Schweiz

Mike




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]