off topic - Movano


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Detlef / MTK am 07. März 2006 20:56:02:

Servus miteinander!
Wollte nur mal kurz für die, die's interessiert Zwischenbericht abgeben: Da stehen also neu und alt nebeneinander und alle, die dachten, der Movano sei größer, werden Lügen gestraft!! Der LT wirkt halt nur durch sein weißes Hochdach niedriger. Der Movano steht jetzt beim Ausbauer: www.robert-kirchgessner.de, Massivholzausbau in Rahmenbauweise vom Schreinermeister zum fairen Preis. Grundriß individuell nach Kundenwunsch, bei uns heißt das: Hecksitzgruppe modifiziert, von hinten 1/2 als Festbett mit großem Stauraum drunter, 1/2 als Sitzgruppe etwas niedriger als das Bett (wegen der Kopffreiheit unterhalb der Dachhängeschränke), zum Schlafen wird das Festbett nach vorne über die Sitze ausgezogen und ergibt ein Bett von 185x140 cm, hier hinten sind auch Reserverad, 2x5kg Gas, Truma Heizung/Boiler-Kombi und 85l Frischwasser frostsicher untergebracht, daneben soll sogar noch Stauraum verbleiben!; anschließend in die Schiebetür rein die Küche mit separater Trink-Wasserversorgung, gegenüber Kleiderschrank und Naßzelle mit Thetfort Kassetentoilette und Dusche. Die Kompressorkühlbox soll zwischen Fahrer und Beifarersitz, (so kommt man auch alleine mal an ein kaltes Bier beim Fahren ;-)), der Abwassertank hinter die Hinterachse unter die Karrosse. Das hat anfangs noch Probleme gemacht, weil der 100l Dieseltank, Auspuff und Handbremsseile den ganzen knappen Platz unter dem Auto beanspruchen (ist halt weniger platz als beim LT, dafür ist der Innenraum höher), die Lösung habe ich von la Strada. Die hatten auch mal nen Master ausgebaut und hatten einen passenden 65l-Tank, den sie mir auf Nachfrage auch verkauften! Herzlichen Dank nochmal an la Strada! Campingfenster gibts (leider) nur fahrer und beifahrerseitig im Bereich der Hecksitzgruppe, ansonsten bleiben die Serienfenster in den Hecktüren und Schiebetür und gegenüber drin und werden mit Tönungsfolie geschwärzt. Ein Ausbau und Verblechen wäre uns zu teuer geworden und im LT haben wir mit dieser Lösung jetzt auch 15 Jahre prima gelebt. Für Luft sorgt ein Midi-Heki im Heck sowie je eines über der Küche und in der Naßzelle. Strom kommt (wie jetzt auch) über's Solar-Paneel, so daß wir mit der Konfiguration wohl wieder für mindestens 3 Tage autark sein sollten. Ein Problem machen derzeit noch die pyrotechnischen Gurtstraffer, der anstelle der ursprünglichen Beifahrersitzbank vorgesehene Einzelsitz hat ein normales Gurtschloß ohne Sprengstoff, das gibt wohl Fehlermeldungen in der Airbagsteuerung. Hier soll ein 2-3 Ohm Abschlußwiderstand abhelfen - ich weiß aber nicht wirklich, was die Herren vom TÜV dazu sagen..., wenn hier jemand noch'n Tipp hat, ist er herzlich willkommen-Stefan Steinbauer: was sagst Du als Fachmann dazu?





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]