Zahnriemenwechsel: Erfahrungen.....


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 19. Juli 2006 13:06:26:

Hallo zusammen,
ich wollte noch mal kurz zusammenfassen wie ich so den Zahnriemenwechsel
im Nachhinein betrachte.
Am meisten genervt hat mich eigentlich der Aus- und Einbau der Luftführung
um den Kühlerlüfter sowie die fehlenden Werkzeuge die ich erst noch besorgen bzw. anfertigen musste.
Die Zentralschraube ging eigentlich sehr gut los, habe einen normalen ¾“Knebel
verwendet und musste noch nicht mal ein Rohr draufstecken, da man sich ja mit den Füßen sehr gut am Rad oder sonstwo abstützen kann. Ich habe mir eine 27er Druckluftschraubernuss in langer Ausführung gekauft, die passte hervorragend.
Zum einen war so die Länge ideal, zum anderen passte sie vom Aussendurchmesser
gerade gut durch die Bohrung des Gegenhalters und wurde darin geführt, sodass ein Verkanten und Abrutschen fast unmöglich ist.
(bissel Fett aussen an die Nuss ist hilfreich ....)

Was ich nicht wusste / hatte, und deshalb unnötig Zeit / Nerven kostete:

..man braucht für die Befestigungsschraube des Lüfters einen 12er Vielzahn-Inbus
..die Wasserpumpe ist mal geändert worden und hat ein anderes Pumpenrad und eine
Zahnriemenscheibe mit 20anstatt 18Zähnen –und passt aber trotzdem !
..Der Kühlmittelausgleichsbehälter ist im Weg, wenn man die vordere Zahnriemen- scheibe mittels Drehmomentschlüssel und 19er Nuss befestigen will.

Wie Wespe schon sagte (danke noch mal) braucht man zum Abdrücken des Lüfters vom Schwingungsdämpfer eine Schraube M10x ca.150 mit durchgehendem Gewinde, möglichst mit angedrehter (angeschliffener) Spitze vorn.

Sinnvoll erscheint mir zusätzlich ein Gewindebohrer M18x1,5 (hatte ich zum Glück da)um damit das Gewinde in der Kurbelwelle vom alten Kleber zu befreien.

Wofür man den Steckbolzen für die ESP-Riemenscheibe benötigt hat sich mir auch bei dieser Aktion nicht gezeigt...(das Ding is über...)
Wichtig dagegen sind natürlich die Gegenhalter für die Kurbelwelle und für die Zahnriemenscheiben der Nockenwelle ( vorn und hinten).

Unterm Strich hat Wespe schon Recht: es ist wahrlich keine Hexerei, die Jungs beim Freundlichen sind ja auch nur Menschen wie Du und ich –mit 2 Händen und so....
Aber wie Klaus schon sagt kann man ebenso schnell murks machen und den Motor
hopsgehen lassen.....
Also –vorher guuut informieren, Werkzeuge basteln oder besorgen und lieber etwas mehr Zeit einplanen – Zeitdruck und Eile sind nicht gut bei so einer Operation....

bis denn

Uwe






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]