Re: Verteilerpumpenfrage
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 15. Januar 2006 16:46:52:
Als Antwort auf: Verteilerpumpenfrage geschrieben von Jojo am 15. Januar 2006 11:46:31:
>Moin Leute,
>hab nun beide Zahnriemen gewechselt ( ACL ) und Wapu, Spannrolle und Umlenkrolle gleich mit getauscht. Der Motor sprang auch astrein an, sobald man etwas Gas gibt, läuft er total beschissen. Also stimmt da was mit den Steuerzeiten irgendwie nicht. Meine Frage nun: Wenn ich die Verteilerpumpe mit dem Stift festgesetzt habe, muss man dann zwangsläufig den Förderbeginn prüfen? In der Pumpe kann sich ja nix verstellen wenn der Stift drin sitzt, oder?
>Gruß JojoHi Jojo,
hast du eine oder beide Riemenscheiben an der Nockenwelle abgenommen? Wenn ja, stimmen mit großer Wahrscheinlichkeit der Förderbeginn und die Steuerzeiten nicht mehr, Motor und Förderbeginn müssen neu eingestellt werden.
Falls du keine Riemenscheibe abgenommen hast (außer evtl. der an der ESP, aber die kann sich ja nicht verstellen wegen der Passfeder), aber beide Riemen gleichzeitig unten hattest, kann es sein, daß die Nockenwelle jetzt um einen oder mehrere Zähne versetzt steht. Das ist auch ein Problem, weil es keine Möglichkeit gibt, die Stellung der Nockenwelle rauszufinden, ohne die hintere Riemenscheibe abzunehmen. Dann müßte man allerdings nur die Nockenwelle vorne auf den richtigen Zahn legen, daß sie mit der Kuebelwelle übereinstimmt, und den Förderbeginn neu einstellen.
Ansonsten wüßte ich auch nicht, woran es liegen kann. Sicherlich hast du kontrollier, daß die OT-Marke am Schwungrad mit der OT-Marke am Einspritzpumpenrad zusammenstimmen?
Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]