Re: Motorbremse


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 21. Mai 2006 17:11:40:

Als Antwort auf: Re: Motorbremse geschrieben von robert am 21. Mai 2006 16:32:44:


>seit ich vor nem halben jahr irgendwo um kassel/eschwege bei meiner t3-doka die bremsen fast verglüht habe, bin ich doch sehr offen für ne motorbremse ;-)

Also normal ist das nicht. Ich fahr öfters die Kasseler Berge und war auch mit dem vollbeladenen LT schon über die Alpen und in den Dolomiten unterwegs und hatte nie Probleme mit den Bremsen.
Die brauchen halt gute Wartung. Alle beweglichen Teile müssen schön gängig sein, inkl. der Nachstellmechanik hinten. Die Beläge nicht zu spät wechseln, dann halten auch Trommeln und Scheiben länger. Und natürlich Bremsflüssigkeit wechseln. Den Bremskraftverteiler kann man auch mal grob überprüfen, wenn der hängt, bremst hinten gar nichts.

>nun ist der lt zwar mit seinen 2,3t nicht wirklich schwer aber doch definitv schwerer als der t3 und ich vertrau keiner vw-ab-werk-bremse mehr ;-)

Also ich kann nur für den LT sprechen, und wie gesagt, bei guter Pflege sind die Bremsen absolut ausreichend. Wenn du meinst, die bringen trotzdem zu wenig, mach dir halt den BKV und die Trommelbremsen vom LT35E rein.
Ne Motorbremse soll ja auch nur ein bisschen unterstützen, um das Material zu schonen. Mit der Wirkung einer Lkw-Dauerbremse (Retarder o.Ä.) ist das sicher kein Vergleich.

>für 20 eur gönn ich mir den spass, zumal ich eh ein loch im rohr habe das ich bei der gelegenheit rausflexen könnte und stattdessen das ventil einbauen.
>sollte man das ventil eher am motor oder gegen ende des auspuffs anbauen?!

Ich würde möglichst nah an den Motor ran gehen. Erstens wirkt sie dann schneller, zweitens ist jede Teilung und Korrosionsstelle der Anlage zwischen Motor und der Klappe ein potentieller Kandidat für Undichtigkeiten (wegen des hohen Drucks, der erzeugt wird).
Gruß Chris





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]