Re: Wird dann Altpöl als Kraftstoff dann illegal?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe FDS am 08. August 2006 23:09:42:

Als Antwort auf: Re: Wird dann Altpöl als Kraftstoff dann illegal? geschrieben von Stefan Steinbauer am 08. August 2006 22:20:35:

Hallöchen,
>Es ist so , das Pflanzenöl bei niedrigeren Temperaturen zähflüssiger wird.

Das ist richtig so.

>Damit braucht die Einspritzpumpe mehr Kraft , um das dickere Zeugs durch die Leitung anzusaugen.

Die braucht mehr Kraft, ist ihr aber egal. Im Niederdruckteil sind bis 8 bar. Da machen 0,5 bar Sog mehr oder weniger nichts aus.
>Schafft sie es nicht mehr , bildet sich eine Unterdruckblase , und die ESP läuft kurz trocken. Das mag die gar nicht. Schlimmstenfalls frist sie sich fest.

Aber bestimmt nicht von einer Unterdruckblase. Der Zulauf für den HD-Teil ist unten, die Out-Schraube oben. Da ist mehr als ein viertel Liter Platz für Luft, ehe der HD-Teil was von der Luft bekommt. Und wenn, passiert auch nichts. Das kennt fast jeder Pöler: Filter dicht, etwas Luftwatz und irgendwann geht der Motor in die Knie, weil durch zu viel Luft der HD-Teil nicht mehr komplett gefüllt wird. Aber ich kenne keinen Fall, wo da eine Pumpe gestorben ist.

>Unglücklicherweise kommt hinzu , das beim LT die ESP über ihren Zahnriemen von der Nockenwelle angetrieben wird. Und die Nochenwelle wird vom vorderen Zahnriemen angetrieben.
>Dh die zusätzliche Kraft , die die ESP aufzubringen hat , belastet auch noch den vorderen Zahnrienem mit. Wenns eben die ESP überlebt , dann überlastet es halt den vorderen Zahnriemen.

Einen Fresser überlebt die ESP nicht. Dann ist sie hin. Aberder ESP-Klemmer kann den vorderen Zahnriemen zum Reissen bringen, ist mir erst von kurzem passiert.

Zu den Gründen für ESP-Klemmer gibt es einige Theorien. Vieles ist in FMSO diskutiert worden, vieles mitlerweile ausgeschieden. z.B. die Temperaturtheorie, wonach eine ESP frißt, weil der HD-Klotz zu langsam warm wird und dann der Schmierspalt zu klein wird. Auch wird die Vorwärmerei nicht mehr als Mittel zur Vorbeugung angesehen.

Übrigens: Meine beiden Pumpen sind bei betriebswamrmem Motor nach mehreren hundert Kilometern Fahrt gefressen, ist aber die Ausnahme. Die meisten Fresser treten kurz nach dem Kaltstart auf.

@Douglas:

Kurzes Rechenbeispiel: Tankfüllung Diesel kostet 84,-- EUR. Tankfüllung Soja kostet 46,20 EUR. Macht 37,20. Für 70,-- EUR kriegst Du eine gebrauchte Pumpe.

Eine ordentliche Umrüstung für den LT kostet 6 X DN0SD297 = 61,-- EUR. Dazu einen Eckes, kann man sich beim "Freundlichen" schnorren, kostet dann nix oder Spende in die Kaffeekasse. Dann Filterhalter 16,99 plus Eckes-Hülse 12,90 plus Spritleitungen 10mm für 3,99 pro Meter und Kühlerschlauch für den Wasseranschluß des Eckes. Bleibt also alles in Überschaubarem Rahmen. Hilfsbereite Schrauber gibt es fast überall, die mal einen Satz Düsen abdrücken oderden Förderbeginn einstellen.

Dazu muß man aber auch bereit sein, Hilfe anzunehmen.

Grüße

Uwe




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]