Re: Kühlung viel zu heiss... :-(
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von gipsy am 06. August 2006 14:10:01:
Als Antwort auf: Kühlung viel zu heiss... :-( geschrieben von Torsten-Bremen am 06. August 2006 09:18:08:
Hallo,
normal ist das nicht,
ich habe ein RMB 750 auf LT55TD,DV motor,bj 92.
auch kein leichtes ding,leergewicht bei gefullten tanks 4200kg,reisegewicht etwa 5000 kg.
obwohl ich regelmässig im gebirge unterwegs bin,auch manchmal extreme steigungen uberwinden muss,bei sommer temperaturen(atlas und anti atlas in marokko),das alles mit langer achse(etwa 100km/st bei 3000U/min),habe ich noch nie temperaturprobs gehabt,anzeige stets mittig,etwa 3/4 im grunen bereich bei lange steile steigungen im hochgebirge.
obwohl nicht schnell unterwegs habe ich auch nie das gefuhl zuwenig power zu haben,schalten muss mann allerdings,AB steigungen fast immer im 5° gang,sonnst 4°(sud spanien,malaga umgehung ua).@ klaus,hat DV 91/92 visco?
mfggipsy
>Moin, moin,
>so, habe bei unserem Clou auf LT50-Chassis nun alle erdenklichen Tipps angewandt. Problem ist nach wie vor vorhanden: Wird bei Volllast sehr schnell und echt heiss (geht bis zum ersten Punkt im Heiss-Bereich der Temp-Anzeige). Das ist viel zu weit. Wenn ich die Heizung zuschalte, verzögert sich das Ganze - erreicht diesen Punkt aber auch. Öl wird viel zu dünnflüssig, Öldruck geht nach unten... Habe LLK nachgerüstet, habe gestern Kühlsystem mit Zitronensäure eine Spülung verpasst (hat minimal was gebracht) und nun denke ich noch über einen Ölkühler nach - gibt es so etwas?
>Fakten:
>Neuer Kopf -
>vor 10000 KM bekommen (vor unserer Zeit) - Kühlwasser kocht nicht, somit scheidet Kopfdichtung aus.
>Blech unter Kühler abgebaut -
>bringt aber nix.
>Lüfter dreht permanent mit -
>habe das gestern noch mal ohne Motorklappe im Innenraum probiert. Auch bei hohen Drehzahlen klingt er sich nicht aus - sondern dreht und dreht - ist das okay so? Er arbeitet doch entgegen dem Fahrtwind, oder? Somit wäre es wohl doch besser das Blech wieder unter den Kühler zu setzen - oder nicht?
>LLK nachgerüstet -
>läuft allerdings alles noch über die vorhandenen Zuluftleitungen - brauche noch eine Anregung, wie ich die Erwärmung der Zuluft verhindern kann, da ich die Original-Zuluftschächte nutzen muss - wg. Luftfilter unter Beifahrersitz - brauche mal ne Anregung.
>Antrieb:
>Das Ganze Womo scheint recht träge unterwegs zu sein - bei dem Gewicht wohl auch kein Wunder....habe allerdings auch keine Vergleiche. Wenn ich allerdings die Strecke von Fehmarn gen Bremen antrete, so hat er an einigen Steigungen - trotz munterer Drehzahl kein Reserve mehr - und zwingt zum Runterschalten - ist das normal?
>Brauche von Euch Profis mal ein paar echt hilfreiche Tipps, da ich nicht mehr weiter weiss.
>Viele Grüße und schon ein großes DANKE
>Torsten
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]