Re: zahnriemenwechsel halber zahn
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 02. Mai 2006 21:34:30:
Als Antwort auf: zahnriemenwechsel halber zahn geschrieben von j.b.k am 02. Mai 2006 21:10:34:
>hallo, nachdem mein umbau von cp auf dw geglückt ist hatten wir ja den dw-motor überholt. also:austausch von kolbenringe, kurbelwellenlager, pleuellager, ventilschaftdichtungen und allen simmeringen. habenen natürlich uns auch makierungen gemacht. als wir den neuen zahnriemen kurbel-nockenwelle aufsetzen wollten, bemerkten wir das alle wellen auf markierung standen, der zahnriemen aber auf halben zahn oben auf der nockenwelle stand. wie kann das sein? haben uns dann für eine kerbe entschieden. so motor läuft, qualmt wie ein lt nun mal schwarz qualmt, hatt in den unterern gängen auch ein bischen bessere Leistung als der alte, bringt aber nur 90 und dann auch noch mit vollgas wie beim alten motor. haben wir uns für die falsche kerbe entschieden? ESP war durch absteckdorn gesperrt. hinten die kerbe am nockenwellenrad muß die mit dem kopfende oder am ventildeckel fluchten? wie kann ich die nockenwelle 100% auf ot stellen? fragen fragen hoffentlich kann mir jemand helfen!!
>gruß hannesHallo Hannes,
es gibt genau zwei Markierungen (abgesehen von denen, die du zusätzlich angebracht hast), die Funktionieren: Die OT-Marke auf der Scheungscheibe, und die Kerbe am Riemenrad der Einspritzpumpe, die mit der Kerbe am ESP-Halter halbwegs zusammenstimmen sollte. Kerbe und Kerbe vom ESP-Halter passen nicht unbedingt genau zusammen, weil über die Drehung der ESP gegenüber dem Halter ja der Förderbeginn eingestellt wird. Diesen würde ich überigens sowieso noch mal kontrollieren.
Die beiden oben genannten Marken können nicht verkehrt liegen, weil sowohl die Schwungscheibe als auch die Riemenscheibe der ESP nur in einer Stellung auf die Welle geschraubt werden können.
Die beiden Riemenscheiben auf der Nockenwelle sind einfach irgendwie rangschraubt, aus deren Markierungen läßt sich die Stellung der Nockenwelle nicht ablesen. Die Stellung der Nockenwelle findet man raus, indem man die hintere (kleinere) Riemenscheibe abnimmt, dahinter sitzt eine Kerbe in der NW. Diese Kerbe muß parallel zur Oberkante Zylinderkopf sein bei OT und im unteren Halbkreis (ist exzentrisch geschnitten). Eine Fehlstellung um einen ganzen Riemenzahn würde man hier schon mit bloßem Auge sehen. Dann kann man den vorderen Riemen ggf. nachstellen um einen Zahn. Dann die Riemenscheibe hinten wieder drauf, und zwar so, daß die OT-Marken an Schwungscheibe und ESP-Rad wieder passen. Förderbeginn kontrollieren und ggf. neu einstellen.
Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]