An alle Mitdenker !!!!!!!!!!!!!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus-Michael Seibert-Kunz am 06. Februar 2006 15:56:50:
Sorry Martin ,wie konnte ich Dich auch vergessen !
Natürlich Du Auch !!!!!!!!!Nun ein paar Grundlagen für Mitdenker !
Unter Korrosion eines Metalls versteht man dessen Zerstörung durch
chemische Einflüsse !Das Metall wird dabei stets zu Metallionen oxidiert,die anschließend
in vielfältiger Weise weiterreagieren können.
Eine solche Oxydation kann durch direkte chemische Reaktion des Metalls
mit einer aggresiven Substanz erfolgen.
Z.B.Korrosion durch Chlorkohlenwasserstoff .Beim Rosten läuft ein wichtiger Korrosionsvorgang ab.
Die chemische Raktion von Eisen mit Wasser unter Mitwirkung von Sauerstoff .
Der Rostvorgang ist sehr komplex,es bildet sich ein festes Produkt der
Zusammensetzung FeOOH ,das eine poröse lockere Struktur besitzt
und damit den weiteren Zutritt von Feuchtigkeit und Luft zum Metall
erlaubt , so dass schließlich vollständiges Durchrosten des
Eisenstückes oder Bleches eintreten kann.Bei der angesprochenen Verbindung von Alublech mit Eisenblech durch
Alunieten oder von Martin empfohlenen Edelstahlnieten,
tritt eine sogenannte "elektrochemische Korrosion" auf.Berühren sich zwei Metalle mit verschiedenen Normalpotentialen und
taucht die Berührungsstelle in eine Elektrolytlösung
z.b.Regenwasser,Spritzwasser,so entsteht ein Lokalelement.(Lieber Harry,ich weiß Du bist auch ein Mitdenker,aber das
hat nichts mit Eckes und Wirtschaft zu tun !)Es fließt ein Kurzschlußstrom,durch den sich das Metall ,
das den Minuspol bildet,allmählich auflöst.Das Lokalelement bildet sich durch zwei unterschiedlich edle
Metalle,die kurzgeschlossen werden.
Das Metall mit dem niedrigeren Standart-Elektrodenpotetial
bildet in jedem Falle die Anode (negativer Pol)und löst sich auf.Es ist der Elektronen-Donator (Oxydation)
Das Metall mit dem höheren Standart -Elektronenpotetial bildet die Katode
(positiver Pol)Es ist der Elektonen -Akzeptor.
An ihm werden die entsprechenden positv geladenen Ionen entladen (Reduktion)
So und jetzt kommt zu der Verbindung zwischen elektrochemischer Raktion
und der Kneipe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Wer hier als erster die richtige Antwort einstellt ,erhält einen
Kasten Bier von mir beim nächsten Treffen .Hier die Aufgabe :
Verbindung des Alubleches mit dem LT durch Aluniete;
Was löst sich auf ?Verbindung des Alubleches mit dem LT durch Edelstahlniete;
Was löst sich auf ?
Viel Spass an alle Mitdenker
Gruß vom Bodensee
- Köstlich, Freude - endlich kann Benny nicht mehr mitreden :-)))) textlos Hartmut 07.2.2006 20:52 (0)
- An alle Mitdenker !!!!!!!!!!!!! masch 07.2.2006 11:04 (5)
- Re: An alle Mitdenker !!!!!!!!!!!!! Klaus-Michael Seibert -Kunz 07.2.2006 11:57 (4)
- An alle Mitdenker !!!!!!!!!!!!! masch 07.2.2006 18:14 (3)
- Re: An alle Mitdenker !!!!!!!!!!!!! Klaus-Michael Seibert-Kunz 07.2.2006 22:56 (2)
- An alle Mitdenker !!!!!!!!!!!!! masch 07.2.2006 23:06 (1)
- Re: An alle Mitdenker !!!!!!!!!!!!! Klaus-Michael Seibert-Kunz 07.2.2006 23:25 (0)
- Und nun die Praxis joerg s. aus hh 06.2.2006 18:10 (5)
- Re: Und nun die Praxis Klaus-Michael Seibert-Kunz 06.2.2006 18:27 (4)
- Re: Und nun die Praxis Stefan Steinbauer 06.2.2006 20:22 (3)
- Re: Und nun die Praxis Klaus-Michael Seibert-Kunz 06.2.2006 20:35 (2)
- Re: Und nun die Praxis LT_Harry 06.2.2006 21:37 (0)
- Re: Und nun die Praxis Stefan Steinbauer 06.2.2006 21:10 (0)
- Re: An alle Mitdenker !!!!!!!!!!!!! Chris 06.2.2006 17:24 (1)
- Re: An alle Mitdenker !!!!!!!!!!!!! pit 07.2.2006 13:22 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]