Re: Wer hat Erfahrungen mit Pöl im LT Turbodiesel?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe FDS am 08. August 2006 09:53:28:

Als Antwort auf: Re: Wer hat Erfahrungen mit Pöl im LT Turbodiesel? geschrieben von JensS. am 07. August 2006 20:44:19:

Hi Jens,
>Ist erst mal nur ein Versuch,wenn es einigermaßen klappt würde ich im Winter auf 2. Tank umbauen und den Rest auch.

Genau davon rate ich ab. Mach es entweder richtig, dann winken Dir Spritpreise von 66Ct bei Frischpöl und die Möglichkeit, für 0 Ct an mancher Pommesbude zu tanken. Oder laß es sein. Die ganze Vorwärmerei kannst Du Dir erst einmal schenken. Wichtig sind die Düsen, wenn Du DN0SD293 drin hast, brauchst Du erst gar kein Pöl in den Tank schütten. Und die Glühanlage muß OK sein. Das serienmäßige Relais raus, ein einfaches Relais und einen Schalter rein. Dann kannst Du manuell glühen, so lange Du willst. Mit DN0SD297 auf 200bar eingestellt springt auch ein ziemlich ausgelutschter LT bei unter -10° mit pur Pöl an.

Die Düseneinsätze kosten mal nicht viel mehr als 10,--EUR / St. Einstellen und einbauen ist was für zwischen Mittag und Kaffeetrinken.

>Ein Bekannter fährt Pöl im Golf Turbodiesel(Bj93-94?) ohne Umbau mit 70 % alt Pöl ohne Probleme.

Mag sein, es gibt Leute, die Glück haben und lange so herumfahren. Und vielleicht gar nicht sehen, daß es an der ESP überall heraussifft. Denn das ist nur eine Frage der Zeit.Und wenn Dein DiFi nicht mehr der Frischeste ist, dann ist er nach dem ersten Pölkontakt sofort dicht. Und wenn mal wegen Luftwatz oder Filterdicht 30 Ps fehklen, merkt das mancher gar nicht.

Spitz mal die Ohren, dann hörst Du einige 3-Zylinder Autos herumfahren. Wenn Du die Luete ansprichst: Nee, alles Ok. Wagen läuft gut und springt gut an. Das da ein Zylinder nicht mitläuft, merken viele gar nicht. Gerade gestern wieder erlebt: Corsa am Fahrbahnrand mit Warnblinker. Der Keilriemen hat sich verabschiedet: Der war aber nicht gerissen, sondern runtergesprungen.Die Bodenwanne war eine Pfütze, der ganze Motorraum volgesifft mit Kühlwasser und die Riemenscheibe der WaPu hing auf halb acht. Der ist monatelang mit defekter waPu rumgefahren, bis das Rad so schief hing, daß der Riemen runterflog. Unvorstellbar, aber ganz unschuldig: Nee, da war vorher nie was gewesen. Muß ganz plötzlich gekommen sein. So sieht das oft aus, wenn Leute keine Probs mit ihren Autos haben.

Ich habe vor 2 Jahren das letzte Mal Dino getankt. Seit dem sind durch den LT ca. 12.000 - 15.000 Liter Pöl, Altpöl und Fett gelaufen. Für das Ersparte kann ich mir jetzt eine vergoldete AT-Maschine leisten. Und wenn ich CO2 Zertifikate bekäme, wäre ich durch deren Verkauf reich.


Grüße

Uwe




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]