Re: Kaltstarthilfe


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus-Michael Seibert-Kunz am 07. Februar 2006 10:33:21:

Als Antwort auf: Kaltstarthilfe geschrieben von Hans am 07. Februar 2006 09:19:59:

>Bei mir war mal der Hebel für die Kaltstarthilfe verstellt (der Draht war etwas verrutscht). Hat der Boschdienst rausgefunden.
>>Hallo!
>>Habe das Phänomen, das mein LT 28D reichlich schwarz rußt = unverbrannter Diesel?
>>Ölverbrauch ist nicht weiter auffällig (1L auf 1000 im). Kann man die Dieselfördermenge an der Pumpe einstellen, oder braucht es da Spezialwerkzeug - Meßequipment?
>>Gruß Menno

Hallo Menno !

Das hatten wir doch erst schon mal.
Lass auf jeden Fall die Finger weg von der ESP.
Hier verstellt sich nichts von selbst.
Auf jeden Fall solltest Du den Luftfilter überprüfen !
Zuwenig Luft ,zuviel Diesel und Dein Motor raucht schwarz.
Falls Du einen Turbo-Diesel hast , kann es auch der Unterdruckschlauch
zwischen dem Luftansaugrohr und der Unterdruckregeldose der ESP
sein.
Wenn dieser defekt ist ,dann wird im Turbobereich nicht zurückgeregelt
und es raucht auch schwarz.
Die Einspritzdüsen kannst Du auch überprüfen.
Ist eine oder mehrere defekt,so pafft bei kalten Motor und niedriger
Drehzahl immer wieder eine weiße Wolke aus dem Endrohr.
Bei warmen Motor und heißen Auspuff wird der Diesel nicht mehr
im Rohr vernebelt , sondern verbrennt dann unter starker Rußbildung im
Topf.
Lass den Motor laufen , dann öffne und schließe nacheinander die
Schneidmuttern der Einspritzleitungen an den Einspritzdüsen.
Bei welcher dann der Qualm nachläßt ,wäre dann eine verbrauchte.

Viel Erfolg
Gruß Klaus







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]