Re: Antennenanschluss fürs Zweitradio


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ralf (1E) am 25. März 2006 22:31:19:

Als Antwort auf: Antennenanschluss fürs Zweitradio geschrieben von Stefan Sikeler am 25. März 2006 12:25:25:

>Hallo,
>wie habt ihr das Problem mit dem Antennenanschluß fürs zweite Radio (im Aufbau) gelöst?
>Gibts Adapter, damit ich mit zwei Antennenkabel auf eine Antenne kann? Oder ist es besser eine zweite Antenne zu verbauen. Und wenn, wo?
>fragender Gruß
>Stefan Sikeler


Hallo Stefan,

Beide Möglichkeiten sind denkbar, wobei die Lösung mittels einfachem Adapter oder Zusammenlöten, beide Radios an eine Antenne zu klemmen, nicht besonders gut ist. Durch die Abschlußwiderstände vom Antenneneingang der beiden Radios ist die Antenne dann doppelt abgeschlossen und es geht somit kräftig Empfangsleistung flöten und Reflexionen im Antennenkabel durch den falschen Gesamtabschluß stören zusätzlich den Empfang. Sinnvolle Lösung wäre hier ein Antennenverteiler am besten aktiv. Somit ist immer die volle Leistung vorhanden. Ob es so etwas bezahlbar zu kaufen gibt, weiß ich leider nicht.
Nächste Lösung ist also der Einbau einer zweiten Antenne. Wichtig beim Kauf ist, das der Wellenwiderstand der Antenne mit dem des Kabels und dem Abschlußwiderstand des Radioeingangs übereinstimmt, sonst gibt es wieder störende Reflexionen. Wichtig beim Einbau ist, daß die Antenne im Idealfall möglichst in der Mitte vom Dach montiert ist, sonst ergibt sich je nach Montageort eine mehr oder minder große Richtwirkung der Antenne. Das heißt je nachdem wie rum man steht, ist der Empfang besser oder schlechter.
Wichtig beim Wohnmobildach, ist es mit Aluminium verkleidet, sollte diese Aluminiumhaut unbedingt mit der Fahrzeugmasse verbunden sein, (durchpiepsen) Dann hat man ein wunderbares Gegengewicht für die Antenne.
Beim isolierten GFK Dach dagegen empiehlt sich unbedingt der Einbau einer größeren möglichst runden Metallplatte innen unter der Antenne für gleichmäßigen Empfang. Diese Metallplatte ist auch mit der Fahrzeugmasse zu verbinden.

Gruß Ralf (1E) der sich immer noch über sein rechteckiges Metallblech (Orginalauststattung Polizeiwagen!)unter der Antenne ärgert.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]