Re: Was nur tun ?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus-Michael Seibert-Kunz am 13. Mai 2006 16:46:23:

Als Antwort auf: Re: Was nur tun ? geschrieben von Holger am 13. Mai 2006 12:34:54:

>>Hallo Holger !
>>Was hast Du denn für einen Motor drin ?
>>Perkins,6 Zylinder VW Diesel oder 4 Zylinder VW Otto ?
>>Ist das Fahrzeug noch fahrbereit?
>>Wo steht das Fahrzeug derzeit?
>>Gruß vom Bodensee
>>Klaus
>Hallo Klaus,
>es ist ein 6 Zylinder Saugdiesel die CP Maschine.
>Das Fahrzeug läuft noch allerdings ohne Leistung und
>sehr viel Qualm. Der LT steht zur Zeit bei mir in der Garage.
>Habe mir einen Termin bei einem Motoreninstandsetzer besorgt.
>Der soll sich die Maschine noch mal ansehen und Kostenvoranschlag
>machen.
>ich vertraue VW nicht mehr so ganz.
>Der Motor springt super an auch im Winter bei mehreren Wochen Stand.
>Das kann er doch eigentlich nicht, wenn die Kompression so runter ist.
>Gruß Holger

Hallo Holger !
Mit der Frage ,wo steht der Lt zur Zeit ,meinte ich die geographische
Ortsangabe ,und nicht Deine Garage .
Aber aus den anderen Beiträgen entnehme ich ,da Du Strahlsund erwähnt hast,
das Du genau am anderen Ende unseres schönen Landes lebst.

Schade ,wir reparieren regelmäßig LT-Motoren ,insbesondere für Freunde
und Liebhaber der LT-Scene,insbesondere bei Problemen nach Zahnriemenwechsel,
falsch eingestellten Förderbeginn,vor oder insbesondere auch nach AU-Prüfungen.
Wir hätten auch Dir gerne geholfen.

Bei den Kompressionswerten ,kommt es auf die Meßmethode an.
Wird bei kalten Motor gemessen,wird nach längerer Standzeit gemessen,oder wird
nach VW Vorgabe gemessen!
Nach Vorgabe muß bei warmen Motor,mindestens 30 ° Öltemperatur, ein
Sollwert bei neuem Motor von 34 ,0 Bar erreicht werden.
Die Verschleißgrenze liegt bei 26 ,0 Bar.

Wir haben noch keinen Motor gemessen,der im geschmierten warmen
Zustand unter die Verschleißgrenze kam.
Es kommt vor ,dass einzelne Zylinder unterschiedlich sind und gegenüber
den anderen unter der Verschleißgrenze liegen.
Nach öffnen des Motors ,haben sich aber immer die Urachen für die
niedrigere Kompression offenbart,sodass wir noch nie einen Motor komplett
wegen zu niedriger Kompression aus dem Verkehr ziehen mußten.

Da Du berichtet hast ,dass der Motor vor der AU in Ordnung war ,und die
Werkstatt versichert nichts am Motor oder ESP verstellt zu haben,
wird es vermutlich daran liegen,dass der Zahnriemen um eine Zahn beim
Abregeltest übersprungen ist ,
Der Motor läuft dann zwahr noch, hat aber durch den verschobenen Förderbeginn
keine Leistung mehr,verbrennt nur noch unvollständig und nebelt daher das unverbrannte Dieselöl zum Auspuff raus.
Du brauchst jetzt keinen Motorinstandsetzer , sondern einen Fachmann ,der in der Lage ist ,mit den richtigen Meßgeräten und Einstellwerkzeugen ,Deine 2
Zahnriemen zu überprüfen und den exacten Förderbeginn einzustellen.
Wenn Du tiefergehende Fragen hast ,kannst Du uns auch gerne anrufen.
Schick uns ein Mail ,und wir senden Dir unsere Hotline.
Gruß vom Bodensee
Klaus






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]