Re: Kukident und die Frischwassertanks


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 16. März 2006 19:27:39:

Als Antwort auf: Frischwassertank geschrieben von Benjamin am 16. März 2006 08:28:59:

Moin ;-)

Ich bin auch so einer ...

Wenn der Tank von innen zugänglich ist, über die Weithals-Reinigungsöffnung einsehen und ggf. die Algen mechanisch (Bürste) entfernen.

Unterflurtanks haben die Öffnung nach unten und dann wird das schon problematische, sollte man aber trotzdem probieren.

Ist der Tank oberflächlich sauber und trocken, etwas Wasser einfüllen und die Leitungen durchspülen (Perlatoren aus den Hähnen nehmen, sonst sind die schnell dicht, ggf. Duschköpfe abschrauben; Aussenzapfstellen nicht vergessen).

Dann kann mit Kukident oder einem Plagiat gespült werden. Bitte nicht die Dosierung wie für die "Zähne" nehmen, das wäre eine Tablette pro 0.2 Liter und das wird dann auch etwas mühsam bei 100 Liter Frischwasser. Soweit möglich, die Tabletten in warmen Wasser vorher auflösen und dann einfüllen (Gieskanne). In kaltem Wasser lösen sich die Dinger schlecht auf und liegen dann lange im Tank. 20-30 Liter Flüssigkeiten reichen bei einer solchen Tankgrösse aus.

Vorsicht, 50 Tabletten auf eine Gieskanne Wasser gibt einen netten Schaumteppich, also nicht "viel hilft viel".

Danach Pumpen laufen lassen und wieder Leitungen durchspülen. Einige Stunden einwirken lassen, eventuell etwas bewegen (einmal um den Block fahren).

Je nach Pumpenleistung komplett in den Abwassertank umpumpen und da etwas stehen lassen, danach ablassen (Waschplatz, nicht den Regenwasser-Gulli, gibt nur Ärger mit einem neugierigen Nachbarn).

Nach Entleerung muss mehrfach gespült werden, je nachdem wie man den "frischen" Geschmack ertragen kann.

Hinweis:

Nicht in hoher Konzentration wochenlang einwirken lassen, das Zeug greift dann die Schläuche an (Sauerstoff, die werden porös bei zu hoher Konzentration).

Das Zeug ist unbedenklich, angetrocknete Verkrustungen löst es in den Konzentrationen aber nicht. Es gibt auch mehr oder minder teure Mittel im Fachhandel und die tun's auch.

Hinweis 2:

Dunkle Wassertanks neigen ob des fehlenden Lichteinfalls deutlich weniger zur Besiedelung ('Algen') als helle Tanks.

Hinweis 3:

Wasser in Tanks hält sich, soweit beim Einfüllen keimfrei, bei niedrigen Temperaturen recht lange. Man kann das mit Silberionen (erhältlich im Campinghandel, Bootszubehör etc.) unterstützen, entkeimen kann man damit aber nicht, dafür gibt's andere Mittelchen.


mfG
K.R.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]