Schablone selber machen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von André am 14. Februar 2006 20:51:45:

Als Antwort auf: Stehbolzen & Auspuffkrümmer geschrieben von tarifapirat am 14. Februar 2006 14:11:29:

Hallo,

ich würde den Krümmer ganz abschrauben, auf einem Flachstahl mit mind. 12 mm Dicke die Bohrungen des Krümmers markieren und exakte Löcher bohren von ca. 3-4 mm Durchmesser an den Stellen für die abgebrochenen Stiftschrauben, also auf jeden Fall kleiner als die Kernbohrung bei M8 von 6,8 mm. Die anderen (zwei reichen) bohrst du 8,2-8,5 mm zur Befestigung als Schablone auf den hoffentlich noch vorhandenen 2 Stiftschrauben. Die anderen Stiftschrauben vorher rausschrauben und erneuern, dann hast du erstmals Ruhe. Durch die kleinen Bohrungen hast du genug "Kraft", auch an beengter Stelle die Stiftschrauben zentrisch anzubohren, um später richtig nachzubohren, ohne ins Alu zu rutschen. Durch die Dicke des Flachstahls hast du auch schon eine recht gute Führung und kommst nicht schräg. Ist zwar mehr Aufwand so, aber sicherer.

Die neuen Stiftschrauben mißt du in der Länge aus, und schneidest das überstehende Material der Stiftschrauben (also das, was hinter der Mutter noch raussteht, vorher nachmessen) vorher ab. Oder du legst mehrere Scheiben hinter die Mutter. Edelstahlmuttern rosten nicht, nur eben die Stiftschrauben. Durch das fehlende Schraubenende kann kein weiterer Rost beim späteren lösen sich im Gewinde festsetzen, denn es kommt oft vor, daß sich die Schrauben zuerst ein paar Gewindegänge leicht lösen, und danach fester werden. Oft kommst du mit der Drahtbürste nämlich nicht an die Gewindeenden dran. Falls sich die Muttern lockern würden, keine Angst, sie drehen sich nicht ab, denn das hörst du vorher wenn sie locker werden würden und ziehst sie natürlich rechtzeitig nach.

VG,André




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]