Re: Lima über Sensorkabel geregelt, gibt es Erfahrungen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus vom Bodensee am 16. Juli 2006 09:32:26:

Als Antwort auf: Re: Lima über Sensorkabel geregelt, gibt es Erfahrungen geschrieben von Uwe FDS am 15. Juli 2006 22:38:24:

>Hallo Klaus,
>das ist richtig, einen Meter Kabel mit 6qmm ergäbe nicht den Spannungsabfall. Es addieren sich aber der Spannungsabfall von den Gleichrichterdioden, Kontaktstellen, Kabel, Masseband, Polklemmen, Karosserie, etc. und da können 0,5 - 1V zusammenkommen. Es funktioniert ja auch alles soweit, nur bei häufigem Kurzstreckenverkehr merke ich schon, daß die Batterieleistung nach ein wenig Orgeln deutlich nachläßt. Und das ist ein Zeichen, daß die Batterie ein kleines Stromdefizit hat. Und das hoffe ich zu beheben.
>Leider liefert meine LiMa übrigens nur 45A.
>Grüße
>Uwe

Guten Morgen Uwe!
Bin ab jetzt wieder im Betrieb.
Eben genau da mußt Du ansetzen.
Wenn alle Kontaktpunkte die Du gerade aufgezählt diesen Spannungsabfall
verursachen,so kannst Du die Spannung an der Lima anheben wie Du willst ,es
wird der Übergangswiderstand immer proportional mit anwachsen,da es sich um
Oxydationswiderstände und nicht um Leitungswiderstände handelt.
Du läufts eher noch Gefahr ,durch höheren Spannungsabfall den Oxydationsprozess zu beschleunigen.Das kann dann soweit kommen ,dass Dir die
entsprechenden Kontakte abschmoren.
Hast Du denn mal den Stom gemessen?
Es muß ja nicht sein dass alle Kontaktstellen einen Übergangswiderstand aufgebaut haben.Wenn Du schon ein Freund des Messens und der Auswertung bist ,
so kannst Du anhand des Stromes und der Liste der Spannungsabfälle die defekte Stelle errechnen.
Am einfachsten jedoch wäre es ,alle Kontakte zureinigen ,zu polieren und mit Kontaktfett wieder zu montieren.
Denn Fakt ist : zwieschen Lima und Batterie ,darfst Du keine 1 Volt
Spannungdifferenz haben.

Desweiteren solltest Du die Batterie überprüfen.
Ist sie denn überhaupt in der Lage die 45 A aufzunehmen.
Um beurteilen zu können,warum nach Kurzstreckenfahrten die Batterie in die Knie geht ,sollte man wissen ,welche Verbraucher während dieser Fahrten die Lima und die Batterie belasten.
Anhand des Profiles kann man man dann beurteilen ob die Batterie in
Zusammenhang mit der 45 A Lima überhaupt in der Lage sind den Strombedarf
zu decken.

Bis bald
Klaus







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]