Schiebetür-Gleitschiene-Abeck-Blech


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Markus Sips (84er Sven Hedin) am 08. Juni 2006 08:35:52:

Hallo,

ich habe gestern o.g.Blech entfernt (siehe Bild). Nachdem die beiden Schrauben raus sind, kann man (theoretisch) das Blech nach oben rausschieben. Bei mir war natürlich schön von dem (vom Vorbesitzer gerollten) Kunstharz in die Schiene gelaufen. Nach 1h biegen und klopfen gings dann ab.
Das Blech habe ich wohl nicht zu früh abgemacht. Zum einen ist das Abdeckblech (zumindest bei mir) selbst von Innen sehr bescheiden lackiert (teilweise nur angehaucht)und entsprechend angerostet und hat noch einen offenen Falz.
Am LT sind in diesem Bereich ebenfalls einige mit Schweißpunkten verbundene Bleche. Natürlich ohne jede (abgesehen von der Lackierung, die aber die Falze und Spalten nicht verschließt) ist dort keinerlei Korrosionsschutz vorhanden...
Entsprechend sah das dort aus. Zwar noch kein Blätterteig aber es besteht doch Handlungsbedarf. Gut, dass dieser Bereich meist sehr fettig ist (durch die Laufschiene der Schiebetür) sonst sähe das wohl übler aus. Habe mit Drahtbürstenaufsatz gereinigt, entfettet und BOB draufgemacht.
Heute wird grundiert und dann kommt Lack drauf. Wenn der Rest vom LT fertig lackiert ist kommt unter das Blech eine Lage PermaFilm und fertig.
Wer also damächst mal mit Mike Sanders oder FluidFilm / PermaFilm unterm LT rumkriecht sollte da auch mal einen Schuß reinmachen.
Es ist schon erstaunlich was man in den 80ern (und ja bis weit in die 90er) dem Kunden verkaufen konnte. Aber beim LT2 oder T4/T5 ist es ja kein Stück besser. Wenn man mal so schaut, was da rumfährt (insbesondere weiß lackierte Fahrzeuge). Manche Karren sehen aus, als hatte man die in ein Säurebad getaucht...

Gruß Markus






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]