Re: Rückmeldung Probleme mit Truma E im Sven Hedin
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Frank der Unerschrockene am 17. Januar 2006 21:03:04:
Als Antwort auf: Rückmeldung Probleme mit Truma E im Sven Hedin geschrieben von Reinhard NRW am 16. Januar 2006 17:54:12:
Aloa
Als unter anderem auch ausgebildeter Mess und Regel Mechaniker geb ich hier auch mal konstruktiven Senf dazu.
>Brauch ich jetzt immer „Starthilfe“ für meine Heizung?
Nein!
>Anscheinend muß ich jetzt wirklich auf Schraubererkundungstour gehen und das
Magnetventil suchen und sanieren?<
Ja....
Spass beiseite
Diese Heizung kenne ich persönlich nicht, aber das Problem umso besser.
Ich habe meine Ausbildung gemacht in der Chemischen Industrie, wo zu dem Zeitpunkt ein grossteil der Steuerungstechnik noch auf der Pneumatik berute, aufgrund der Explosionschutz problematik.
Gas....
Explodieren.........
Passt!!!
Nun zur sache.
Alle Fahrer älterer fahrzeuge kennen Das Problem, was das Magnetventiel der Heizung hat, von ganzanderer Stelle.
Jeder(??)has schon mal ein auto nicht anlassen können, weil der Magnetschalter des Anlassers Hing. Dort ist es das gleiche Problem wie bei den Magnetventilen.
In einer Magnetspule bewegt sich ein Zylindrischer Magnetanker, wenn Strom auf die Spule gegeben wird.
Ist das Fett verharzt, das normal den Magnetanker in der Spule gleiten lässt,passiert nicht mehr viel sinnvolles. Der Anlasser rückt nicht mehr ein/ die Heizung bekommt kein Gas zum Zünden.
Auf beide trifft es zu, das bei warmer Umgebung wieder alles Funktioniert.
Nun zur Lösung:
Ventil ausbauen(So kann man das Ventil meist besser reparieren)
Grundsätzlich besteht das Magnetventil aus der Spule und dem Ventilkörper.
Magnetspule abbauen. Je nach Ventil - Bauart lässt, die Spule sich nach lösen einer Schraube, klammer oder eines Segerringes abnehmen.
Man hat dann üblicherweise den Ventilkörper mit der Steuerhülse in der Hand. In der Steuerhülse ist der Magnetanker, der durch das harzige Fett festsitzt.
Hat man Pech, ist das Ganze verpresst oder Verbördelt. --> Neues Ventil :(
Kann man das Ganze auseinanderschrauben hat man schon fast gewonnen.
Zwischen Steuerhülse und Ventilkörper liegt eine Dichtung(Flachdichtung oder O-Ring) Diese ist für die Sicherheit extrem wichtig(gasaustritt). Auf Beschädigung genau kontrollieren. Bei der geringsten Beschädigung ersetzen!!!!!
Beim zerlegen kommt üblicherweise einem der Magnetanker durch die Feder entgegen.
Alle Teile, auf denen Fett(oder fettreste) sind gründlich reinigen. Dabei darauf achten, das man die Dichtung im Anker nicht beschädigt.
Den Magnetanker mit ein wenig!!!! Silikonfett schmieren.
Alles wieder zusammenbauen und testen.
Das "Klick" wird nicht mehr ausbleiben.
Bei allen Arbeiten ist unbedingte sorgfalt zu üben. Austretendes Gas kann zu einem ungesunden Schlaf oder zu einem mächtigen Knall führen...........
Kleiner tipp zum schluss:Verschraubungen, denen man nicht mehr ganz sicher ist und nicht ersetzten kann, kann man mit ein wenig Hylomar oder ähnlichen Flüssigdichtmitteln eindichten. Bei 50(30)mbar hält das Dicht. Aber!!!!
nur bei nicht mehr oder nur schwer erhältlichen Teilen einsetzten, lieber neuteile verwenden.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]