Re: Detailierte Anleitung zur Rost-Entfernung gesucht
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf a.W am 01. August 2006 23:10:14:
Als Antwort auf: Detailierte Anleitung zur Rost-Entfernung gesucht geschrieben von Tom am 01. August 2006 21:14:09:
Hallo,
ich möchte mal schnell schildern wie ich an unserem Firmen LT vor einigen Jahren den Falzrost entfernt habe. Der LT war ursprünglich für eine Metzgerei gebaut, bzw. ausgebaut worden, Aluriffelblech im gesamten Laderaum welches verschweißt war, so das man auch mit einem Hochdruckreiniger den Laderaum reinigen konnte. Da der Metzger den LT aus mir unbekannten Gründen nicht übernommen hat, haben wir ihn gekauft und bis zur Betriebsaufgabe fast 10 Jahre gefahren. Der Rost trat bereits im 5. Jahr sehr extrem in den Karosseriefugen auf so das auch wegen einiger Beulen und Kratzer eine neue Lackierung fällig wurde.
1. Mit Drahtbürste (auf Flex) die Falze so weit wie Möglich vom Rost befreit.
2. Die Falze mit Fertan (laut Anleitung) behandelt.
3. Die Falze mit Mike Sander Fett eingestrichen. Da ich von innen das Fett wegen dem Ausbau nicht verarbeiten konnte, habe ich zu einer List gegriffen und die Fugen mit einem Heißluftfön wie er auch zum abbrennen von Lacken verwendet wird erhitzt und immer wieder neues Fett auf bzw. in die Fugen gestrichen. Durch die Wärme konnte das Fett richtig tief in die Fugen eindringen.
4. Fugenränder mit Aceton vom Fett gereinigt, wobei ich darauf geachtet habe das dass Aceton nicht in die Fugen eindringen konnte, also nur sehr wenig Aceton auf einem Lappen und das überflüssige Fett von den Fugenrändern abwaschen.
5. Normale Lackiervorbereitungen
6. Lackierung
7. Fugen nach der Lackierung mit Karosseriedichtmasse sauber ausgespritzt.Der Rost in den Fugen blieb bis zur Geschäftsaufgabe und verkauf des Fahrzeugs weg, lediglich am Frontblech am Übergang zum Stoßstangenträger rostete er wieder, so wie an einigen Steinschlägen.
In der gleichen Weise habe ich den Fugenrost am Führerhaus unseres Dicken beseitigt, allerdings habe ich dort das Mike Sander Fett auch heiß in die Hohlräume gespritzt und nicht nur wie oben beschrieben angewendet.
VG
Olli
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]