"elbtälische Forumszentrale" ;-)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 03. Mai 2006 21:29:56:

Als Antwort auf: Dank für Standheizungstipps und ne sich auswachsende Rostfrage geschrieben von michel am 03. Mai 2006 16:18:25:

Hallo erstmal...
ich dachte schon, mit der pfeifenden Heizung hätte es sich erledigt *g*, aber das kann bei einem LT schon mal gar nicht sein. Da ist fast immer was, und wenns auch nur ein bissel Rost ist.

Die optisch am übelsten wirkende (ich mag garnicht wissen, wies von innen aussieht) hab ich direkt am vorderen Radkasten direkt an der unteren Kante zwische Bodenbleich und Seitenverkleidung. Hier ist die Lackblase bereits geplatzt und das Blech löst sich scheibchenweise auf. Allerdings keine große Stelle (ca. 4 cm sichbarer!! Rost).

Zunächst einmal: ROST KOMMT IMMER VON INNEN! Wenn die Blase außen zu sehen ist, ist innen manchmal schon kein Blech mehr vorhanden. Du kommst nicht umhin, im Zuge der Sanierung die Verkleidungen abzubauen, die Isolierung zu entfernen und dich dem Problem von innen zu nähern.

Aus Zeitgründen bin ich in den nächsten Wochen jedoch nicht in der Lage, mich diesem Problem anzunehmen. Ich muß den Rost sozusagen noch mit auf meinen Urlaubstrip nehmen. Welches Mittel empfehlt Ihr, um zumindest das Wachstum zu hemmen??

Schleif den braunen Gilb ab, nimm ruhig die Flex oder die Bohrmaschine mit Zopfbürste oder Negerkeks, grundiere mit Rostschutzfarbe, egal welcher, weil du sie bei der komplettrestauration eh wieder runterschleifst, um glatt spachteln zu können oder wenn du das Metall tatsächlich blank schleifen kannst, auch verzinnen zu können. Schneide die Fugen mit dem Cutter aus, ein altes abgebogenes Küchenmesser und eine rotierende Drahtbürste in der Bohrmaschine (deren Drehrichtung du ab und zu umdrehst, um die Karosseriedichtmasse richtig rausfräsen zu können) leisten ebenfalls gute Dienste. Dann Rostumwandler in die Fuge streichen, trocknen lassen, notfalls neutralisieren mittels nachwaschen, trocknen lassen und neu verfugen. Das machst du von AUSSEN. Von INNEN mußt du unbedingt eine Hohlraumkonservierung machen, egal mit welchem Zeugs auch immer, aber es sollte kein Wasser und kein Sauerstoff mehr an die Falze auf der Innenseite gelangen dürfen, sonst hast du die blühenden Landschaften nach dem Winter wieder.

Weitere Stellen hab ich direkt an den Schweißnähten der Seitenverkleidung, wo ich garnicht weiß, wie ich hier ran soll. Welche Prophylaxe wäre hier generell sinnvoll, um das gute Stück von innen heraus zu konservieren, bzw. welche Hohlräume sind besonders wichtig und wie komm ich da ran?

In die Holme kommst du von unten und innen von der Regenrinne aus mit der Sonde, um sie mit Hohlraumwachs so richtig einzusauen. Die Falze bekommst du nur nach Abbau der Verkleidungen gewachst, leider. Ebenso die Falze innen zwischen Laderaumboden und Seitenwand.

>Ich danke nochmals für Unterstützung und bin gerne bereit dem "Forumspersonal" eine Kiste Bier z.B. in die Elbtälische Forumszentrale zur weiteren Verbreitung zu übersenden (so ne Art gegenseitiges Geben und Nehmen......die gute alte ostdeutsche Schule eben:)

Das hör' ich gern ;-) Falls du mal vorbei kommst, trinken wirs gemeinsam! Oder wir machen mal eine Ausfahrt ins böhmische, da gibts noch richtiges Bier! ;-)

Du kommst irgendwann um eine Komplettsanierung nicht drumrum. Danach hast du aber wirklich eine ganze Weile Ruhe. Ich hab meinen im Winter/Frühjahr 2004 komplett geklempnert und lackiert und 10kg Hohlraumwachs versenkt und hab noch nicht eine einzige Roststelle an den neu eingebauten Blechen und Falzen, trotz, dass ich im Winter jedes mal damit gefahren bin. Aber es war ein Riesenaufwand, das geb ich zu...


mfG Martin aus dem schönen Elbtal






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]