Re: Fahrzeug aus Deutschland in Österreich typisieren/anmelden
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von ChrisK am 05. Februar 2006 10:00:37:
Als Antwort auf: Fahrzeug aus Deutschland in Österreich typisieren/anmelden geschrieben von Hans am 05. Februar 2006 05:34:50:
hallo hans!
ich hatte das selbe vorhaben und hab mich da vor ca. 6 monaten ein bisschen schlau gemacht. wie schon richtig geschrieben hast, hängt das ganze vom erstzulassungsdatum des wagens ab. zuständig für das rechtliche ist deine landesregierung (genau kontaktadresse gibt's auf der öamtc-homepage, bei suche "eigenimport" eingeben, dann gibt's auch noch mehr infos dazu, dann irgendwie durchklicken) und es gibt hier auch beträchtliche unterschiede, wie streng die sind. ich hab's für wien, stmk und oö gecheckt, wobei es in wien mit abstand am strengsten gehandhabt wird (in bezug auf die abgasgrenzwerte).
aber nun mal zu erklärung: wenn der wagen ein sogenanntes coc-zertifikat hat (auch eu-betriebserlaubnis genannt, wurden ab Bj 1995 optional ausgestellt, ab 1997 glaub ich Pflicht)ist alles kein problem. dieses zertifikat kommt als zusätzliches dokument mit dem wagen mit. ich glaube, du kannst in ö damit direkt zur zulassungsstelle gehen. wenn der wagen das nicht hat (so wie unsere lts hier) wird's kompliziert, weil du dann eine einzelabnahme von dem wagen in ö machen musst, um eine einzelgenehmigung zu erhalten. für einen lt1 (wie diese hier) bekommst du die auf diesem weg in ganz ö unter keinen umständen, weil dafür euro2 erfüllt sein müssen und das betriebsgeräusch max 77db betragen darf. beides ist für den lt völlig illusorisch. es gibt da aber eine hintertür, nur ist die frage, ob der aufwand lohnt. wenn man nämlich einen wohnsitz in deutschland hat und der wagen mind. 6 monate auf deinen namen in d angemeldet ist, dann kannst du ihn als übersiedlungsgut mit nach ö nehmen, dann sind die grenzwerte lockerer. in wien noch immer bei euro1 und 78db (also auch nicht zu schaffen), in der stmk und oö hätte das dann geklappt, bei den anderen weiß ich es nicht.
es ist schon eine ordentliche trickserei und es kann sein, dass man auch plausibel erklären muss, wie das mit dem wohnsitz in d denn so, vor allem in bezug auf familie und arbeit. außerdem wird beim eigenimport die nova vom zeitwert (kann das finanzamt unabhängig vom kaufpreis festlegen) fällig. mit dem eu-beitritt österreichs hat das glaub ich nichts zu tun, das fällt nur zufällig mit dem beginn der ausstellung der coc-zertifikate zusammen.
so, ich hoffe meine abhandlung war verständlich, kannst jederzeit noch mal nachfragen. ich hab mir dann übrigens einen wagen in ö gekauft. vor ein paar jahren noch war das alles einfacher, aber die bestimmungen werden auch in ö immer stenger. aber das wichtigste ist, alles VORHER mit den zuständigen stellen bei deiner landesregierung zu klären! ich hab in letzter zeit öfter mal campingbusse mit deutschen papieren gesehen, die in ö zum verkauf standen. ich glaube die besitzer sind in diese falle getappt...
also schöne grüße und viel spaß ;)
christian
- Re: Lärmarm Klaus 05.2.2006 10:27 (1)
- Re: Lärmarm ChrisK 05.2.2006 11:15 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]