Re: Tank-Frage!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Martin aus Pirna am 17. Februar 2006 09:58:31:
Als Antwort auf: Re: Tank-Frage! geschrieben von jogurt am 17. Februar 2006 02:49:43:
Der Tank ist komplett autogen geschweißt. Danach alle Schweißnähte mit Schlämmkreide eingepinselt, einen Schwapp Petroleum (Diesel geht auch) an die Nähte gepinselt (das haben wir vor dem einschweißen des Bodenblechs gemacht), dann siehst du alle undichten Stellen. Bei mir waren am ganzen Tank 4 Stellen nicht dicht geschweißt, die haben die Jungs dann nachgeschweißt und er ist immer noch absolut dicht, keine Schwitzstellen etc. in den Tank ein Schwallblech eingeschweißt, damit dir die Masse von 150 Litern nicht sosehr im Gehäuse rumkloppt. Dann den Boden eingeschweißt, wieder bissel Petroleum rein und hin und herbewegt, das war dann alles dicht. Konserviert ist er wie der originale Tank von innen überhaupt nicht, es heißt nicht umsonst DieselÖL. Da rostet nichts und der gebrauchte Tank war, trotz dass er schon eine Weile rumlag, auch absolut rostfrei.
Den Tankgeber hab ich aufgeschnitten und um ca 20 cm verlängert. Schweißpunkte sparsam setzen, das verändert alles die Masse des Geberarms. Der Mechanichtsnutz funktioniert, aber die Werte werden absolut verfälscht. Genaugenommen zeigt er erst ab halb leer richtig an, davor überhaupt nicht, da suggeriert er einen vollen Tank. Der 4x4 bedient sich mit ca. 15 Litern (okay...4 Tonnen Lebendgewicht und das Design einer Schrankwand). Bei 150 Litern zeigt er mir die ersten 500 Km keinen Verbrauch an und dann geht der Zeiger ganz normal weiter bis er bei 1000 km anfängt zu ruckeln und dann steht er auch schon ;-). Das hab ich einmal ausprobiert, damit ich weiß, wie weit ich komme. An der Stelle war auch grad was zum rausfahren *ggg*Ich hab auch Bilder, wenns interessiert- allerdings kann man das getrost selber in die Hand nehmen: Ich hab den Tank unten aufgeschnitten, wo die seitlichen Wölbungen in den geraden Boden einlaufen. Ein Quadrat rausgeschnitten, dort herein abgekantete (für den Boden)Blechstreifen 20cm hoch eingeschweißt, noch mehr hätte die Bodenfreiheit des 4x4 behindert. Den originalen Boden wieder draufgeschweißt- fertig.
Der Einbau war dann etwas schwieriger, weil ich einen alten Tank erwischt hatte, der den Einlass versetzt zum originalen Loch hatte und ich noch das Z-förmige Stück schweißen mußte, was in die Gummidichtung gesteckt wird.Den originalen Tankeinfüllstutzen aus Kunststoff habe ich zersägt und mit einem Gummirohr und zwei Schellen das Z-förmige Adapterstück damit verbunden.So einfach wars...
mfg Martin aus dem schönen Elbtal