Re: Es ist zum heulen (gebrochene NW)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 03. Juni 2006 23:06:26:
Als Antwort auf: Es ist zum heulen (gebrochene NW) geschrieben von Markus Sips (84er Sven Hedin) am 02. Juni 2006 19:54:22:
Hallo Markus,
nur Mut, ich habe auch noch nie einen Motor gewechselt, schau dir das an und speziell den Reply von Micha mit den Bildern.
http://f23.parsimony.net/forum49387/messages/276024.htm
Ich hatte auch nur bescheidenes Werkzeug, eine Empfehlung ist der Knarrenkasten von Proxxon für um 50,-- EUR. Den hatte ich mir im Vorfeld noch schnell besorgt.
Der Motorwechsel geht komplett ohne Spezialwerkzeug. Eine wirklich gute 8er Imbus-Nuß ist aber Pflicht und ein flacher 19er Ring sinnvoll.
An den ZR solltest Du aber nur rangehen, wenn Du das Spezialwerkzeug hast. Die Schraube in der Riemenscheibe kriegt 460Nm, das ist ungefähr dopplet so viel, wie der Motor auf die Welle bringt. Ohne 27er Nuß, die wirklich rohe Gewalt verträgt, hast Du keine Chance. Und ohne Gegenhalter auch nicht. Das Einstellineal für die NW kann man anderweitig improvisieren, und für eine Einstellung dr ESP tut es notfalls eine Schieblehre mit Tiefenmaß. Ist zwar nicht ganz exakt, aber gut genug, daß es für die ersten Kilometer reicht.
Nockenwelle umbauen ist aber wirklich kein Problem. Das geht ohne Spezialwerkzeug. Auch das Einstellen der Ventlisteuerzeiten und der ESP geht fast mit Bordmitteln. Lediglich ein Drehmomentschlüssel bis 100 Nm sollte da sein. Aber wenn sich der Motor mit der gebrochenen Welle durchdrehen ließ, dann wird er mit der neuen Welle nicht laufen.
Übrigens:
Ich habe Freitag noch bei meiner VW-WErkstatt gefragt: Motor umbauen, wenn beide Maschinen gleich sind einschließlich WaPu und Spannrolle tauschen kostet ca. 500 - 600 EUR. In einem VW-Betrieb, nach VW-Reparaturleitfaden, von Leuten die praktisch nur VW machen. Und mit offizieller Rechnung und Garantie.Grüße
Uwe
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]