Re: Motorproblem nach Wasserdurchfahrt


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von theo am 30. April 2006 19:33:11:

Als Antwort auf: Re: Motorproblem nach Wasserdurchfahrt geschrieben von Chris am 30. April 2006 19:11:32:

>>Allerdings war am Ölmessstab kein Wasser sichtbar, auch nach längerem Stehen nicht.
>Das natürlich nicht. Das Wasser sammelt sich wenn dann ganz unten im Ölsumpf, da kommt der Ölpeilstab gar nicht hin.
Und ich dachte immer, dass dann an der Spitze etwas davon zu sehen wäre.
>>10 min nach der Durchfahrt wurde der Wagen für 5 Tage stehen gelassen.
>Nicht so toll, dann hatte evtl. vorhandenes Wasser alle Gelegenheit, um Korrosion zu starten.
War auf dem Weg in den Urlaub, konnten uns dann aber auf 1 Auto beschränken:-(
>>So wie beschrieben wäre im schlechtesten Fall dann wohl ein ATM fällig, da der Wagen noch gut 7-8 Jahre halten wird?!
>Das Problem beim Wasseransaugen ist, daß sich Wasser nicht komprimieren läßt. Der Druck in den Zylindern wird zu hoch. Da können Kolben, Pleuel und vor allem die Kopfdichtung drunter leiden.
Klar, dass sollte man aber dann doch am Lauf hören?!
>Ich würde den Motor grundsätzlich nicht verloren geben. Zumindest sollte man ihn überarbeiten können. Ein Kompressionstest wäre ganz interessant, um zu sehen, ob einzelne Zylinder Schaden genommen haben. Das Kühlwasser mal auf Öl kontrollieren, um evtl. Schäden an der Kopfdichtung aufzudecken.
Im Kühlwasser schien mir anfangs, dass ein Ölfilm darauf wäre, hat sich dann aber nicht wiederholt????
>Gruß Chris





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]