Re: Was dem einen Uwe seine Bremsen,


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 29. März 2006 08:43:51:

Als Antwort auf: Was dem einen Uwe seine Bremsen, geschrieben von Uwe FDS am 29. März 2006 07:34:19:

Hallo,

schau mal auf dem Schrottplatz, ob Du evt. einen Lüfter samt Propeller vom Audi 100/200 Turbo bekommst (PS-Leistung dieser Motoren lag so zwischen 165 und 220PS).
Von den Abmessungen (also Durchmesser sollte der dem Standardlüfter des Audi 100 entsprechen, hat aber wesentlich mehr Flügel, dh. die Luftleistung ist wesentlich besser als die vom einfachen Lüfter.

Gruß,
Olaf

>ist dem Anderen das Kühlsystem.
>Vom Festsetzten der Visco-Kupplung und den Folgen für den Kühler hatte ich berichtet. Der mit Powerknete provisiorisch geklebte Kühler hat gehalten, sogar bis hin zum überkochen, und das läßt ahnen, was passiert ist. Der mit 4 Gewindebolzen star montierte Lüfter hat auch nicht lange gehalten: Das Blech, welches ins Kuststoff eingegossen ist, hat Risse bekommen und ist an mehreren Stellen gebrochen. Ich habe es rechtzeitig gemerkt und unterwegs den Lüfter ganz ausgebaut. Ohne Lüfter und ohne die Luftleitbleche bekommt selbst der LT45 Pritsche mit Plane auf der Autobahn genügend Kühlung. Das Temperaturverhalten war besser, als zu Anfang mit defekter Visco-Kupplung. Vorher hatte ich beil leichtesten Steigungen schon Probleme, selbst auf der Ebene stand die Anzeige deutlich höher als normal. Mit ausgebautem Geraffel kam ich leer sogar von Karlsruhe nach Pforzheim. Das ist eines der steilsten Stücke Autobahn in Deutschland.
>Vorgestern war ich dann Pöl holen: 1500 Liter und 4 IBC = knapp 2 to Zuladung. Die Strecke von Achern zur B500 (Schwarzwaldhochstrasse) mit einigen 100 m Höhenunterschied auf nur wenigen Kilometern war dann doch etwas viel: Die Temperatur ging gleich zum Anschlag, also Pause machen. Mit erhöhter LL-Drehzahl abkühlen lassen geht natürlich ohne Kühlerventilator nicht, das Einzige war noch die Heizung, die für etwas Kühlung im Motorraum (und reichlich Wärme im Führerhaus) sorgte. Also alle 300 - 500 m rechts ran und ein viertelstündchen abkühlen lassen, aber ich kam heile oben an.
>Gestert stand dann nochmal Pöltour an: weiter 2000 Liter (vor der Steuer noch bunkern!) mit insgesamt 6 IBC und Hänger. Da mußte vorher noch was geschehen. Also mal schnell in der Bastelkiste gewühlt und dort fand sich dann ein altr Kühler vom Audi 100 mit elektrischem Lüfter. Der Kühler hat fast die gleichen Maße wie am LT, aber gänzlich andere Anschlüsse. Aber das Luftleitgeraffel und der Lüfter ließ sich umbauen. Ich brauchte nur einen 10 cm breiten Plastikstreifen absägen, und schon passte es einigermaßen.
>So ging es dann auf Tour, die Hinfahrt war Problemlos, quer durch den Schwarzwald machten auch die Steigungen keinen Kummer: Die Temperaturanzeige stand leicht erhöht, aber stabil. Die Rückfahrt war dann auch passabel, lediglich, mit leichter Zurückhaltung am Gas kam ich problemlos heim. Lediglich bei Dauervollgas im 3. Gang kletterte der Zeiger bedenklich hoch.
>Der Lüfter vom Audi 100 ist als Notbehelf akzeptabel, bringt aber nicht die gleiche Kühlung wie der originale Lüfter im LT und ist in extremsituationen nicht Vollgasfest. Das sieht man den Teilen auch fast an: Der Lüfter vom Turbomotor (DV bei mir) hat 9 Flügel, der elektrische vom Audi nur 4. Die Antriebsleistung an der Kurbelwelle dürfte auch höher sein, als die des Elektromotors.
>Jetzt bleibt erst einmal das Elektroteil drin, ich were mich in Ruhe nach einer Visco-Kupplung umsehen.
>Und falls einer einen Kühler braucht: Der vom Audi liegt jetzt hier rum und ist an Selbstabholer im Nordschwarzwald zu verschenken. Der sollte mit etwas Befestigungdsaufwand in die ganz alten LT eizubauen sein.
>Grüße
>Uwe





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]