Re: Verlegung der Luftansaugang und Einbau Zyklonfilter


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 19. April 2006 17:40:20:

Als Antwort auf: Re: Verlegung der Luftansaugang und Einbau Zyklonfilter geschrieben von Chris am 19. April 2006 15:43:53:

Erfahrungen hab ich nun schon beim zweiten LT sammeln können. Der erste, den ich erst unlängst wieder traf, hat ebenfalls eine Ansaugluftführung aus dem Baumarkt. Dort hatte ich allerdings einen Zyklon aus einem Russentraktor angebaut, was vom Durchmesser für den Sauger völlig ausreichte. Beim TD hab ich dann den nächst größeren Durchmesser genommen- 82,2mm Innendurchmesser des Rohres. Im AMR-Katalog ist eine Tabelle, welche Durchmesser zu welchen Maschinen passen.
Die Luftführung besteht aus drei Stücken gerader Kunststoff- Flachkanal für die Ablufthaube in der Küche, wie sie in jedem Baumarkt zu haben ist. Der Hersteller ist MARLEY.
Die Reihenfolge vom Kühlergrill aus gesehen nach oben: Die originale Ansaugluftführung wird mit einem Eisensägeblatt (weil so wenig Platz ist) abgesägt, so daß ein Stück Flexrohr daraufgeschoben weden kann. Dann das Flexrohr bis zu einem runden Verbindungsstück am Kühlergrill, welches im Kunststoff eingeprägt schon die Markierung für den Durchbruch hat. Dort aussägen und -feilen. Du benötigst zwei Verbindungsstücke, eines für hinten und eines für vorn, das vordere mit Abgang auf "eckig". Vor dem Grill gehts dann gerade hoch bis über die Blinkerumfassende Kunststoffleiste, das letzte Stück muß der Karosseriekontur angepaßt werden, damit der Bogen an der Frontscheibenschräge anliegt, dann ein Bogen zur rechten Fahrzeugseite, gerade weiter bis zum Holm, dort der zweite Bogen nach oben und gerade weiter bis zu einem selbstanzufertigenden Reduzierstück "eckig auf rund, dabei im Winkel und im Durchmesser auf 82,2mm reduzierend"- so sachlich das auch klingt, aber das Ding hats in sich.... Ich hab einen Zyklon bei Ebay getatzt, den gabs für keine 30 Euros

Die originalen Haltewinkel dafür gibts noch bei VW zum wirklichen Spottpreis, entweder du schweißt sie an den Holm oder machst es wie ich und baust dir eine Platte, auf die du sie schweißt und klebst und nietest diese dann an den Holm. Die Maße der Platte ist im Heft "Reisen unter erschwerten Bedingungen" von VW beschrieben, ebenso die Montagemaße. Befestigt ist die Luftführung mit Edelstahlschrauben und Abstandhaltern aus Kunsstoff an der Karosserie, mit Edelstahl-Treibschrauben sind die Teile auch untereinander verschraubt, außer das Teil "eckig auf rund" am Grill, welches steckbar bleibt, um das Grill ausbauen zu können. Die Kunststoffteile sind entfettet worden, mit Pad angeschliffen worden, mit Kunststoffhaftprimer geprimert worden und dann einfach mit der mattschwarzen Dose lackiert worden. Dadurch kann ich Kratzer jederzeit schnell beheben. Trotz etlicher Feindberührungen in Form von Ästen und umherfliegenden Steinen ist noch nicht ein Teil kaputt gegangen. Am alten LT ist das Ding nun seit 1997 dran und sieht aus wie am ersten Tag, am 4x4 ist es 3 Jahren dran und genauso erhalten. Beim 4x4 ist am Zyklon ein durchsichtiger Behälter aus Kunststoff dran, in dem man die tägliche Ausbeute sehen kann. Ich hab beim alten LT seit dem Einbau runde 140.000 km zurückgelegt und den Luftfilter stets zufrieden wieder eingebaut- du brauchst definitiv keine Luftfilterpatrone mehr wechseln; vielleicht in 10 Jahren wieder oder weil sie allein vergammelt ist. Es kommt selbst beim Ausblasen mit Druckluft nichts heraus.


Ich kann auch noch paar Bilder machen, wenns nötig ist.

mfG Martin aus dem schönen Elbtal




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]