Re: Salatöl Umbau?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe FDS am 04. April 2006 09:24:50:

Als Antwort auf: Salatöl Umbau? geschrieben von Menno am 03. April 2006 22:21:24:

Hallo Menno,

meine Erfahrung war, daß der LT zwar mit 100% Pöl lief, aber mit den serienmäßigen 293er Düsen nicht mit Anlasserkraft zu starten war. Da ich am Hang wohne, war das Anfangs kein Problem. Rollen lassen, Gang rein und irgendwann lief er dann.

Mit 297er Düsen und 185 oder 200 bar Öffnungsdruck springt der Motor auch bei -10° mit 100% Pöl zuverlässig an, sofern das Pöl dann noch flüssig ist. Raps ist das, Soja ist dann wie Margarine, da geht dann gar nichts mehr.

Wenn Dein Dieselfilter nicht mehr ganz frisch ist, wird er wahrscheinlich kurz nach der Erstbepölung zu sein.

An Nebenwirkungen drohen Dir u.a.:

Undichtigkeiten an der ESP: kommt häufig vor, für den versierten Schrauber kein großer Kostenfaktor, aber ein Nachmittag Bastelei. Für den, der in die Werkstatt geht, wird es schnell teuer.

Undichtigkeiten an den Leitungen: Da, wor Druck drauf ist (Rücklauf, LÖL) tropft es dann. Die LÖL sind heiße Kandidaten, ab und an löst sich eine LÖL, dann gibt es große Sauerei. Deshalb besser die LÖL gegen RME-feste austauschen.

Da, wo Sog ist, kommt der Luftwatz. Das hat zur Folge, daß der Spritzversteller nicht mehr arbeitet. Der verstellt bei höheren Drehzahlen den Fördebeginn nach früh und wird vom Pumpeninnendruck gesteuert. Ist Luft im System, funktioniert das nicht mehr richtig. Der Motor verliert Drehfreude und Leistung und der Verbrauch steigt deutlich.

ESP-Crash: Dabei frisst sich der Förderkolben im HD-Zylinder fest und bricht. Das passiert gerne kurz nach den Kaltstart. Es kommt ganz ohne Vorwarnung, der Motor springt an und geht nach kurzer Fahrt einfach aus. Eine solche ESP ist Schrott und findet hier ihre letzte Ruhestätte :http://www.pumpenfriedhof.tk/. Das Risiko ist für Dieselfahrer fast null, für 100% Pöler doch erheblich. Deswegen: bei der ersten besten Gelegenheit Ersatz-ESP besorgen. Wenn man Zeit zum suchen hat, gibt es Schnäppchen schon mal für umsonst oder wenig mehr. Brauchst Du die ESP sofort, wird es meist teurer.

Verstopfter Filter: Für den Altpöler ist das Alltag, der hat immer mehrere Ersatzfilter dabei. Bei Raffinat kann man davon ausgehen, daß der Filter zigtausende Kilometer hält. Bei Kaltgepresstem gibt es große Unterschiede, da kann ein Filter auch nach wenigen tausend km zu sein. Und bei Altpöl kann das schon nach 50 km passieren.

Verstopfte Leitungen: Gibt es eigentlich nur, wenn das falsche Pöl getankt wird. Für den Winter sollte es schon Raps sein. Bleibt es nachts deutlich über null, ist Soja sogar besser, denn es ist dünnflüssiger und geht besser durch die Leitungen. Aber unter 7° droht der Stockpunkt. Die ersten Partikel verfestigen sich und dann geht irgendwann nichts mehr. Währen Raps sehr verläßlich ist, ist Soja das nicht. Es gibt Chargen, die bei knapp über null Grad noch absolut klar und dünnflüssig sind und der Kanister daneben ist vielleicht schon fest, wie Margarine. Deswegen gibt es auch Pöler, die mit Soja problemlos durch den Winter kommen und Andere bleiben schon liegen, lange bevor der erste Frost kommt.

Grüße

Uwe







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]