Re: Blubber-LT
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Martin aus Pirna am 19. Juni 2006 09:45:33:
Als Antwort auf: Re: Blubber-LT geschrieben von Chris am 19. Juni 2006 08:58:26:
Hallo Chris,
wenn du den Daumen auf die Dose hälst (jaaaaa! Lacht nur! Das geht aber nicht anders *ggg*) ist da immer ein leichter Druck drauf. Bei einem Kolbenring weniger dürfte sich das schon etwas schärfer anfühlen, wie genau, weiß ich nicht. Ich kenne es aber, wie es sich anfühlt, wenn ein Kolben durchgebrannt ist. Dann hälst du den Finger nicht länger als ca.5 Sekunden drauf, dann hälst du den Druck nicht mehr. Ich hatte die Dose aus dem Deckel abgezogen und der Öldampf schoss bis zur Decke hoch. Ein Ring weniger würde auch den hohen Ölverbrauch erklären. Mein alter DW war bei 272.000 am ersten Urlaubstag abgeschossen, auf der 6 war der Kolbenboden durchgebrannt. Der hatte unmittelbar vorher einen Ölverbrauch von über 5 Liter auf 1000 Km. (und ich 20 Liter Baumarktöl im Bus, damit wir wenigstens die ersten km nichts nachkaufen mussten) Der neue Motor (und derzeit der ACL im 4x4 ebenfalls) hatte einen Ölverbrauch von 0,25-0,5 Liter auf 10.000 Km. Über die Kompression müßte der Verschleißzustand aber relativ gut auszumessen sein. Fehlende Ringe wirst du wahrscheinlich an der Ablaßschraube wiederfinden.... Meine Interpretation des "blubberns": Das Kurbelgehäuse wirkt als Resonanzraum, wenn sich ein oder mehrere Ringe verabschiedet haben. Er müßte dann aber auch weiß rauchen, weil er keine Kompression mehr aufbauen kann. Zumindest wars bei meinem abgerauchten Motor damals so, dass der unheimlich grau gequalmt hat und auf den letzten 10 Km bis zur Werkstatt allein schon 3 Liter Öl brauchte :-(
Ganz sicher bin ich mir nicht.... ich könnte mir vorstellen, dass ein gebrochener Ölabstreifring auch Kolbenkipper verursacht, das müßte man zumindest im Standgas klimpern hören. Mal mit dem Stethoskop oder so außen abgelauscht?Wir haben jetzt also die Möglichkeiten:
- gebrochener Ölabstreifring
- gebrochener Kolbenring
- defekte Schaftdichtung
- Loch im Kolbenboden
- Verschleißgrenze erreicht
- Turbolader Lager verschlissen
Vielleicht kommt noch der eine oder andere Tip dazu...
mfG Martin aus dem schönen Elbtal
(heilfro, dass sein Motor solche Macken nicht hat, sondern andere *g*)
- Re: Blubber-LT Yogi 19.6.2006 18:15 (0)
- Danke Chris + Martin, wenn ich mehr weiß gibt es ein Bericht. textlos Wespe 19.6.2006 16:35 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]