Anlasser - endlich Klarheit!?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 14. März 2006 20:34:09:
Aufgrund der Fragestellungen neulich und weil es Leute gibt, die kein Risiko eingehen wollen und / oder mir nix glauben, war ich heute mal in der Garage und hab mich ein bisschen gespielt.
Folgende Kandidaten waren am Start (v.l.n.r.):
Links im Bild der legendäre 069911023 (CP Saugdiesel) mit ohne Index, rechts daneben der nicht minder berüchtigte 069911023 B (alle Turbodiesel). Leider verhindert, weil gerade in meinem Auto drin, der allseits beliebte 069911023 C. Bitte einen kleinen Applaus!
Danke. Entscheidender Unterschied zwischen den Modellen ist die Position des Magnetschalters gegenüber den Befestigungsbohrungen, hier zu sehen:
Im Turbodiesel (hier ein DV) sieht es mit serienmäßigem Anlasser so aus:
Wenn man im Turbodiesel einen Anlasser aus dem Saugdiesel einbaut, wird es etwas eng am Wärmeleitblech. Man kommt mit dem Magnetschalter näher an das vom Turbolader gerade nach hinten führende Auspuffrohr. Dieser Effekt ist beim dicken CP-Anlasser hier im Bild natürlich wesentlich deutlicher zu merken als beim Index C Sauger-Anlasser mit der schlankeren Bauform, wo auch der Magnetschalter nicht so weit auslädt.
Ich fahre selbst einen Saugdieselanlasser (Index C) in einem DV und verzichte dabei gänzlich auf das Wärmeleitblech. Bislang hatte das keine negativen Auswirkungen. Man muß nur aufpassen, das man das Kabel geschickt führt.
Jetzt noch der umgekehrte Fall, nämlich TD-Anlasser im Saugdiesel (hier ein 1S):
Wie man sieht, ist diese Kombination überhaupt kein Problem. Und daß der Saugdiesel-Anlasser auch in den Saugdiesel passt, muß ich hoffentlich nicht extra demonstrieren.
Der Unterschied zwischen ohne Index und Index C liegt darin, daß der C schon die schlanke Bauform wie der B bekommen hat. Ich habe noch keinen Anlasser zerlegt, aber ich könnte mir vorstellen, daß die neueren Modelle ein Getriebe drin haben und deshalb mit dem kleineren Antrieb auskommen. Außerdem hat der ohne Index einen 10er Stehbolzen, C und B einen 8er Stehbolzen für den Stromanschluss. Alle 2,4L Diesel haben eine Verdichtung von 23 und benötigen damit die gleiche Anlasserleistung, es spricht also nichts dagegen, hier beliebig zu tauschen. Ausnahme sind die Benziner, die eine deutlich geringere Verdichtung haben und demnach auch schwächere Anlasser.Also, hoffe etwas Klarheit in die Angelegenheit gebracht zu haben. Hamma wieder was g'lernt.
Gruß Chris
- Anlasser - endlich Klarheit ! ! ! Reinhard (HD) 15.3.2006 09:09 (0)
- Re: Anlasser - endlich Klarheit!? Carsten LT 31 DW 15.3.2006 08:13 (0)
- Re: Anlasser - endlich Klarheit!? Klaus Müller 14.3.2006 23:18 (0)
- Re: Anlasser - endlich Klarheit!? Martin aus Pirna 14.3.2006 22:54 (0)
- Aber jetzt ist alles klar... Super Erklärung! Peter Umierski 14.3.2006 22:08 (6)
- Re: Aber jetzt ist alles klar... Super Erklärung! Chris 15.3.2006 10:28 (5)
- Re: Aber jetzt ist alles klar... Super Erklärung! BaPi 15.3.2006 11:56 (0)
- Re: Aber jetzt ist alles klar... Super Erklärung! LT_Harry 15.3.2006 11:50 (3)
- Re: Aber jetzt ist alles klar... Super Erklärung! Gerhard aus Wilhelmshaven 15.3.2006 13:00 (0)
- Re: Aber jetzt ist alles klar... Super Erklärung! Chris 15.3.2006 12:01 (1)
- Re: Aber jetzt ist alles klar... Super Erklärung! Jojo 15.3.2006 20:55 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]