Re: Motor vom Volvo
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus-Michael Seibert-Kunz am 04. Februar 2006 09:50:24:
Als Antwort auf: Re: Motor vom Volvo geschrieben von Luggi am 04. Februar 2006 00:13:32:
>>>Hallo miteinander!
>>>Ich komm aus der 4x4 Ecke, und hab da mal ne Frage bzw. 2 oder viele. Die ich gerne auch Euch stellen wollte.
>>>Gibt es gravierende Unterschiede zwischen den Motoren, die wir in unseren LT´s fahren und denen die im Volvo verbaut wurden? Oder könnte man, wenn man einen neuen Motor braucht auch einen aus einem Volvo in den LT einbauen? Oder gar nur nen Kopf vom einem auf den anderen? Oder andere Anbauaggregate tauschen? Selber hab ich nen DV-Motor
>>>Andere Frage: Besteht Bedarf, an einem nicht mehr astreinen (trägen) Saugdiesel, oder Teilen davon (aus nem normalen vollkommen vergammelten 28)?
>>>Schon mal vielen Dank und Grüße in die Runde, Luggi.
>>Hallo Luggi !
>>Es passen alle Motorteile untereinander an jeden Motortyp.
>>Bei den Anbauteilen ist es abhängig vom vorhanden Platz im Motorraum.
>>Du kannst also einen Kopf vom Volvo auf einen Block vom LT und
>>umgekehrt setzten. Die Köpfe und Blöcke unterscheiden sich je nach Baujahr
>>und nach Motorleistung,ob Sauger oder Turbo.
>>Aber mit etwas Erfahrung und Mut zur Feineinstellung der ESP und des
>>Förderbeginns und dem dazu benötigten Einstell- und Meßwerkzeug
>>kannst Du alles untereinander tauschen.
>>Gruß vom Bodensee
>>Klaus
>Vielen Dank für die Info.
>Die Volvo sind ja leichter und billiger zu bekommen oder?
>Schafft man auch nen kompletten Motor rüber oder nüber?
>Bist Du einer von den Jungs, die Stefan (aus Steinmauern) seine Karre wieder flott gemacht haben?
>Gruß LuggiGuten Morgen Luggi !
Ja ,ich war der OPA dabei ,die Jungs waren die anderen Zwei !
Selbstverständlich kannst Du auch komplette Motoren wechseln.
Du mußt dann nur diverse Anbauteile mitwechseln.
Am besten baust Du den Motor komplett aus,stellst beide Motoren
nebeneinander und vergleichst dann ,was passt und was nicht.
Der Vorteil ,Volvo hat 90 KW Motoren im Programm,
da geht dann unterm Pedal nochmal etwas mehr.
Ich hatte auch schon mal einen scharfen Versuchsmotor von Volvo
ohne es zu wissen den Kopf demontiert und auf einen Torboblock mit
80 KW montiert.Nachdem dann nach 14 Tagen die Nockenwelle das zeitliche
segnete,und ich meinen Zulieferer danach konsultierte ,woran das
liegen könnte ,meinte er ,oh sorry,ich vergas dir zu sagen ,dass es ein
Versuchsmotor mit scharfer Nockenwelle und geänderter Kurbelwelle usw.
war.Jetzt hab ich nur noch den Block ,leider, sonst hätte ich 110 KW unter
der Haube.
Seitdem überprüfe ich auch immer die Motorkennung und verlass mich nicht mehr
nur aufs Auge.
Nur leider entwickelt ZF mittlerweile an anderen Projekten,da fällt für
unsere alten LT nichts mehr ab.Desweiteren hat Volvo ein Overdrive Getriebe ,leider habe ich die Zeit noch
nicht gefunden das Schaltgestänge hierfür zu entwickeln.Wenn Du mehr Fragen hast,dann frag.
Gruß vom Bodensee
Klaus
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]