Re: Nockenwelle gebrochen ! (War: LT läuft nur auf 5 Zyl.)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 02. Juni 2006 01:35:19:
Als Antwort auf: Nockenwelle gebrochen ! (War: LT läuft nur auf 5 Zyl.) geschrieben von Markus Sips (84er Sven Hedin) am 01. Juni 2006 22:38:55:
Hallo Markus,
die ganze Geschichte klingt sehr eigenartig: Erst sind angeblich die Ventile hin und kurz danach arbeitet einer dran, Du willst den Wagen abholen und die Nockenwelle ist gebrochen. Eine alte Nockenwelle ist normalerweise durch den langen Betrieb so spannungsfrei, daß sie nicht so eben bricht. Brechen tut sie eigentlich nur, wenn die Kolben auf die Ventile schlagen. Das kann auch beim Schrauben passieren, wenn man z.B. zum Prüfen der Steuerzeiten die Riemenscheibe löst und nicht richtig festzieht und den Motor startet. Da ich die Wette mit der ESP nun nicht mehr einlösen kann, biete ich Dir eine andere Wette an: Nimm den Ventildeckel runter. Ich Wette eine Kiste Bier, die Nockenwelle ist nicht nur einmal gebrochen!
Und: Wäre der Nockenwellenbruch frisch, hättest Du den Motor nicht mal eben so mit dem Anlasser drehen können. Wenn die Nockenwelle steht, sind immer einige Ventile offen und da hauen die Kolben gegen. Das rappelt fürchterlich, ich kann mir gut vorstellen, daß der Anlasser da nicht mitmacht und der Motor blockiert. Zumindest merkst Du das beim Startversuch, denn dann gibt es ordentlich Kleinholz im Motor.
Es sind zumindest so viele dumme Zufälle und Ungereimtheiten, daß ich dem Schrauber sofort den Rücken kehren würde.
Was den Umbau betrifft: Ich hatte das "feldmäßig" gemacht: Zum ersten Male einen Motor umgebaut, mit provisorischem Werkzeug, bei Scheißwetter und im Freien. In gut 3 Stunden war der Motor draußen, dann ging viel Zeit drauf, weil einige Teile nicht passten und u.a. die Ölwanne und RL-Leitung vom Turbo getauscht werden mußten. Das hast Du alles nicht bei Dir und der Sauger läßt sich viel besser Einbauen, weil man mehr Platz hat und an die Motorhalterungen besser dran kommt. Der reine Einbau war dann noch einmal 3 - 4 Stunden. In einer Werkstatt wo alles zur Verfügung steht sollte das alles in 8 - 9 Stunden erledigt sein. Die VW-Bude hier um die Ecke nimmt 60,-- EUR Stundensatz, da sind 500,-- schon ein stolzer Preis.
Was den Umbau der Teile betrifft: Umlenkrolle und Wapu würde ich umbauen. Den Zahnriemen neu machen. Der kostet nur 35EUR. Wenn der Schrauber nicht ganz die Wahrheit sagt und es zu einem Ventilkontakt bei laufendem Motor gekommen ist, kann der Zahnriemen überbeansprucht werden und irgendwann reissen.
Ich wünsch Dir jedenfalls, daß Dein Motorschaden auch so gut ausgeht, wie meiner.
Grüße
Uwe
- Re: Nockenwelle gebrochen ! (War: LT läuft nur auf 5 Zyl.) Markus Sips (84er Sven Hedin) 02.6.2006 07:44 (2)
- Re: Nockenwelle gebrochen ! (War: LT läuft nur auf 5 Zyl.) Uwe FDS 02.6.2006 09:32 (0)
- Re: Nockenwelle gebrochen ! (War: LT läuft nur auf 5 Zyl.) Kai R. 02.6.2006 09:04 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]