Re: So den AT-Motor hab ich (war: NW gebrochen)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 07. Juni 2006 11:58:26:
Als Antwort auf: So den AT-Motor hab ich (war: NW gebrochen) geschrieben von Markus Sips (84er Sven Hedin) am 06. Juni 2006 22:14:43:
Hallo Markus,
>das mit meinem NW-Schaden ist wirklich seltsam.
>Ventildeckel konnte ich mangels 10er Nuss (drei Ratschekästen und überall fehlt die 10er Nuss...) noch nicht entfernen.Kauf Dir einen billigen Steckschlüssel mit Handgriff. Ist für den Ventildeckel viel angenehmer. Beim "Schrottmotor" ist es egal, ansonsten aufpassen, die Bolzen drehen sich geren ein Stück mit heraus und wenn man die vor dem Auflegen des Deckels nicht wieder reindreht, verbiegt sich der Deckel und Du hast später Literweise Öl unterm Auto.
>AT-Motor habe ich abgeholt. 120.000km mit nagelneuer ESP und allen Aggregaten für 400,- EUR. Ich denke, das ist OK.
Wenn der Motor fit ist, war das ein guter Kauf.
>Der Motorumbau soll 500,- kosten (fix) mit neuer Kupplung (komplett und mit Nadellager / Ausrücklager), Erneuerung von allen Simmeringen, Umbau von WaPu, Einbau von neuem Thermostat und neuem Zahnriemen, Abdrücken der Düsen und allen Einstellarbeiten. Ich kann/darf sogar zuschauen / helfen.
Mit den ganzen Zusatzarbeiten ist das OK. Wenn dann gleich das Pilotlager und die Kupplung gemacht wird, ist das gut. Beim Motorwechsel hat man eh alles offen, kommt gut dran und der Mehraufwand bleibt in Grenzen. Ein defektes Pilotlager merkt man oft nicht, aber kann einen auch mal eine Kurbelwelle kosten.
>An meinem alten 84er DW habe ich ein festes Lüfterrad, an dem ebenfalls 84er AT-DW ist ein Viscolüfter. Umbauen oder Viscolüfter dranlassen (sofern i.O.)?
Visco hat Vorteile, aber wird zum Problem, wenn sie nicht richtig läuft. Man sieht einer Visco oft nicht an, ob sie 100% i.O. ist und man weiß nie, wie lange sie hält. Die Riemenscheiben sind normalerweise anders. Wenn Die Visco mal hin ist und Du willst auf starr wechseln, wirst Du die Riemenscheibe austauschen müssen. Dazu müssen die Leitbleche am Kühler raus, der Keilriemen runter und die Zentralschraube an der KW raus. Dazu ist Spezialwerkzeug nötig, das ist dann schon fast ein halber ZR-Wechsel und spätestens dann wirst Du dir wünschen, Du hättest gleich den starren Lüfter drin gehabt.
Übrigens: Freitag bin ich auf Tour in der Gegend, ich nehme eine Einladung zum Kaffetrinken gerne an und habe eine 10er Nuß und Steckschlüssel normalerweise im Bordwerkzeug.
Grüße
Uwe
mobil: 0175-5634922
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]