Re: warum Austauschmotor ?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Benny am 18. März 2006 18:14:13:
Als Antwort auf: Re: warum Austauschmotor ? geschrieben von Klaus am 18. März 2006 17:55:04:
Sehr gut Klaus,
gut und präzise formuliert.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ich denke, es sollte ein Traum bleiben.>Moin ;-)
>> ich würde gerne wissen welche Motoren ich in meinen LT 28 Bj 80 mit DW
>> (Motorkennung) 6 Zylinder Reihendiesel (55kw) einbauen könnte.
>Es haben ja schon viele in dieselben Kerben gehauen und eigentlich muss ich nun nicht auch noch damit ankommen, aber nun bleib erstmal ruhig mit Deiner Neuerwerbung, denn eine solche ist es, oder ?
>Das Auto ist mit seinen 75PS - soweit sie denn alle versammelt sind - sicher nicht übermotorisiert. Wer aus einem PKW oder einem Transporter neuerer Bauart in dieses Ding steigt, hat zunächst einmal so seine Schwierigkeiten mit dem gebotenen Temperament und der Ruf nach Mehrleistung ist insoweit auch nachvollziehbar.
>Die Frage ist, was will man damit erreichen. Mit den 92 bis 109PS der Turbodiesel ist das Auto schneller schnell und insoweit durchaus stressfrei zu bewegen, was man vom Sauger nicht wirklich uneingeschränkt behaupten kann. Der macht zwar mehr Getöse für das bisschen Vortrieb, wirkt deswegen aber auch subjektiv nicht temperamentvoller, sondern einfach nur laut (vor allem aussen).
>Wirklich schnell ist ein Kastenwagen mit Turbodiesel aber auch nicht, die 20km/h mehr machen zudem nicht unbedingt sehr viel Vergnügen und kosten durchaus auch etwas Diesel.
>Ich würde einfach mal empfehlen, eine Bestandsaufnahme von Gesamtzustand des Autos zu machen. Es würde mich überraschen, wenn dabei nicht sowieso die eine oder andere Baustelle gefunden wird, die Zeit und Geld kosten könnte. Ist beides in ausreichendem Masse vorhanden und übrig oder können zur Arterhaltung noch eigene Fertigkeiten herhalten, sollte man zunächst diese Baustellen beseitigen. Hat man sich danach immer noch nicht an das schwach beginnende und dann stark nachlassende Temperament gewöhnt, sitzt man möglicherweise im falschen Auto, oder hat doch Geld zuviel übrig ;-)
>Damit mich keiner falsch versteht, es möge ein Jeder seinen Sauger umbauen, wenn ihm danach ist oder sich aus anderen Gründen die Notwendigkeit nach einem ATM ergibt, das gilt speziell für die schwereren LT4x-5x, die sich möglichst noch mit einem Niesmann-Container durch die Welt quälen, aber der allererste Ansatz nach dem Kauf eines kurzen LT28 Kasten ist es sicher nicht.
>Auch auf die Gefahr hin, hier Zustimmung aus einer unbeliebten Ecke zu bekommen, der im Zusammenhang mit einem Budget von 2500 EUR für Werkstattarbeiten erfolgte Hinweis auf einen schönen Traum hat leider eine reale Grundlage, denn dafür baut keine Werkstatt in Deutschland einen CP/DW auf einen DV um, liefert dazu den Motor und die "Anbauteile" und garniert das noch mit einer Gewährleistung.
>Irgendwo in den Tiefen meines Outlook habe ich noch die Antwort der Fa. "Turbo Motors Urach" auf eine Turbo-Nachrüstung eines DW (in normaler Einbaulage). Ob die dem Motor auch noch die Spritzölkühlung für die Kolbenböden spendiert hätten, möchte ich bezweifeln, insoweit wäre neben der Abgastemperatur auch penibel auf die der Flüssigkeiten zu achten gewesen. Der Preis betrug Anfang 2003 knapp 3500 EUR inkl. Märchensteuer. Ob man das Geld in einen 26jährigen LT28 stecken will, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Mein damaliges Auto war von 1989, ich habe es gelassen und ein Jahr später zum Turbodiesel ein Auto drumherum gekauft, aber das ist eine andere teure Geschichte.
>Lesequellen für den Umbau sind ja angeboten worden, vielleicht fällt mir aus dem Stehgreif ja noch ein, was da so hinderlich an der Sache ist.
>- bis Ende 1982 betrug die Motorenneigung 6°, Getriebe und Differential liegen fast mittig. Dieses betrifft die Motoren CP, CL, CH und CG.
>- ab Ende 1982 beträgt die Motorenneigung 27° und der Antriebsstrang verläuft nicht mehr in der Fahrzeugmitte.
>- der Ausschnitt in der Kabine ist seitdem anders
>Man kann einen DW mit 6°-Neigung einbauen, wobei die Ölwanne dann nicht mehr passt und der Krümmer nicht zum Abgasrohr, ähnliches gilt für die Kühlerschläuche, das lässt sich aber alles lösen.
>- die Turbodiesel haben einen Turbolader ;-)
>- die Turbodiesel haben eine andere Einspritzpumpe
>- die Turbodiesel haben eine Ölkühlung für die Kolbenböden
>- die Turbodiesel haben z.T. verstärkte Lager
>- die Turbodiesel haben andere Motorlager auf der Vorderachse
>- die Turbodiesel haben aufgrund des Wärmetauschers etwas abweichende Kühlmittelanschlüsse
>- ...
>Also, ruhig bleiben, den ollen Saugdiesel vernünftig warm fahren und nach 200-300km Anlauf hat der auch keine Angst vor Drehzahlen, die man leider braucht, um die Fuhre auf Trab zu halten und die dann wieder den Ruf nach Lärmdämmungsmassnahmen aufkommen lassen ;-)
>Nicht ? Nun gut, dann bau ihn um und komm' am 21.04. damit nach Solms :-)
>Gute Fahrt.
>mfG
>K.R.
>VW LT28, 1989, 3.1t, 55kW + lange Achse, lang & hoch
>VW LT35, 1995, 3.5t, 70kW + mittlere Achse, Alkoven
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]