Re: Zahnriemenwechsel und nun......
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 07. Juni 2006 11:42:07:
Als Antwort auf: Zahnriemenwechsel und nun...... geschrieben von THOMAS aus köln am 06. Juni 2006 22:38:52:
>hallo, habe bei meinem lt 28 den zr wechseln lassen und nun meint der nette mann aus der werkstatt das er noch zu vw muss um irgendetwas an der fördermenge einstellen zu lassen.....???
Das ist nicht Dein Ernst? Du läßt einen Schrauber an Dein Auto, der nicht in der Lage ist, alles einzustellen? Und weniger Ahnung hat, als ein versierter Hobbyschrauber.
Man kann den ZR WEchseln, in dem man Markierungen macht, den alten Riemen runternimmt und den neuen genauso drauflegt. Das macht McGuyver so, wenn er in der Wildnis gerade nichts anderes zur Hand hat. Wenn alles richtig gemacht wurde, ist das auch kein großes Problem, ist der Riemen einen Zahn verdreht, hast Du ein Problem.
Zum Wechseln: Man braucht den Gegenhalter zum Lösen der Kurbelwellenschraube. Es geht auch anders, aber da gibt es gerne mal Schäden, die man nicht gleich sieht aber später zum totalen Motorschaden führen können.
Einstellen der Ventilsteuerzeiten: Motor auf OT, die Riemenscheibe auf der Nockenwelle hinten wird ganz runtergenommmen und die vordere gelöst. Dann kommt hinten ein Einstellineal rein. Paßt es exakt, ist das gut, wenn nicht wird beidseitig gleich viel untergelegt, bis es stramm sitzt. Dann wird vorne die Riemenscheibe festgezogen.
Zur ESP: Statt der Schraube in der Mitte zwischen den Leitungen wird ein Adapter eingeschraubt, daran kommt eine Meßuhr. Die ESP wird so eingestellt, daß der Förderkolben unten ist. Dann wird die Uhr 1mm vorgespannt und die noch gelöste Riemenscheibe gedreht, bis die Meßuhr den geüwnschten Wert laut Serviceunterlagen anzeigt. Dann wird die Riemenscheibe festgezogen und noch mal die Einstellung geprüft, evt. durch drehen der Pumpe korrigiert.
Zum Werkzeug: Gegenhalter und Einstellineal sind VW-spezifisch. Wer das nicht hat, kann mit mir gerne ein Bier trinken, wird aber an meinem Auto nicht schrauben, wenn ein ZR-Wechsel gemacht werden soll. Das Einstellineal gibt es billig beim Auktionshaus, mann kann da aber auch recht einfach etwas selber bauen.
Meßuhradapter: Es ist ein Adapter, der für alle mechanischen Bosch Pumpen gebraucht wird. Ein Schrauber, der keinen solchen Adapter hat, sollte besser erst gar keinen Schraubenschlüssel in die Hand nehmen!
Fördermenge: Richtig genau geht es eigentlich nur auf dem Prüfstand. Aber im Gegensatz zu den Ventilsteuerzeiten kann man da ein wenig nach Augenmaß arbeiten: Die entsprechende Schraube 1/8 Umdrehung reindrehen und Probefahren. Dabei aus niedrigen Drehzahlen mit Vollgas beschleunigen. Das Ganze evt. wiederholen. Der Motor signalisiert dann rechtzeitig durch Rauchzeichen, wann es genug ist. Ist man so, daß der Rauch kaum sichtbar ist, "verschenkt" man etwas Motorleistung. Geht man an die Grenze, sieht es im Rückspiegel schon deutlich schwarz aus. Hat man einen Diesel-Abgastester und stellt auf die maximale Trübung ein, wundert man sich, welche Mengen an Dreck da rausgeblasen werden.
Grüße
Uwe
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]