Re: ESP Einstellung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Rudolf am 07. Juli 2006 19:32:39:

Als Antwort auf: ESP Einstellung geschrieben von Rich am 05. Juli 2006 23:32:24:

Hallo Rich,
aaalso, ich glaube es ist so: Die Pumpe hat bei gaanz niedriger Drehzahl (Stillstand) volle Fördermenge. Wenn der Motor läuft, dann gehen die Fliehkraftgewichte auf und die Fördermenge wird reduziert (vieleicht ist bei dir da was faul). Wird der Ring weiter verschoben auf dem Förderkolben (durch Gas geben) dann steigt wieder Drehzahl und Leistung. Der Verstellweg ist sehr gering, ich glaube, so wie ich es gesehen habe, sind es vieleicht 2mm, mehr nicht. Meine Pumpe hat auch nach den ganzen Schraubaktionen etwas an der Mengeneinstellung gelitten. Bei viel Ruß hatte ich aber immer Leistung satt, wann und soviel ich brauchte. 1/4 Umdrehung zurück hat nur noch im Volllastbereich ein leichtes Rauchen und spürbare Leistungsverluste zu Folge (Beschleunigung). Ubersehe aber nicht, dass der unvollständig verbrannte Kraftstoff (Ruß) auch erhebliche Themperaturprobleme mit sich ziehen kann!!!!! Ich hatte auch eine Pumpe eingebaut, bei der der Motor nur sehr bescheiden lief. Gesägt, keine Gasannahme, etc.. Die Innereien in mein altes Pumpengehäüse eingebaut und alles war wieder super. Also an der Einstellung und den Innereien kann schon einigen hängen, was der Verkäufer der Pumpe von Außen nicht sehen kann, vieleicht kann auch an der Mechanik was verkleben, und funzt nicht richtig. Dafür kann dann der Verkäufer der Pumpe auch nichts, sie hat halt schon 1 (2,3,4,5,6,7 oder so) Jahre unbenutzt gelegen.
Rudolf (bei dem es wieder etwas mehr rußt, warscheinlich hat sich die Schraube etwas verstellt)
>Wer kann mir helfen mein lt 28 DW den ich vor kurzem gekauft habe hat an der ESP luft gezogen also habe ich eine gebrauchte esp gekauft aber vom Turbo Diesel. Deckel und sonstige Teile Habe ich angepasst und dann eingebaut.Das Problem ist nur sobald man vollgas gibt fängt das ding an zu russen als ob es brennen würde. Daraufhin habe ich ihn beim VW Händler Vorbei gebracht und Förderbeginn einstellen lassen Doch leider ohne erfolg. Er raucht immer noch als gebe es kein morgen. Dann habe ich versucht die Fördermengen schraube heraus zu drehen und siehe da er raucht nicht mehr bloss anspringen tut er auch nicht mehr also schraube wieder rein, springt gut an aber russt wieder??
>Kann mir jemand helfen oder weiss jemand woran es liegen kann..





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]