Re: Nachrüst-Drehzahlmesser zeigt zuviel an


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ralph am 04. März 2006 17:55:07:

Als Antwort auf: Re: Nachrüst-Drehzahlmesser zeigt zuviel an geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 04. März 2006 13:47:53:

Hallo Olaf,
also ich kann die Aussage vom Sigi nur Bestätigen. Auch der Tüv weiss nicht
welches Übersetzungsverhältniss die LiMa hat. Die Klemme "W" gibt meines
Wissens auch nur einen Impuls ab.

Hatte diesbezüglich beim letzten TÜV ein schönes Erlebniss, da der Prüfer in
unkenntniss der Tatsache, dass der LT 6 Zyl. hat, auf 4 Zyl. gemessen hat und
die Leerlaufdrehzal irgendwo bei 1300 Touren lag und so gar nicht zum klang
des Motors passte.

Als ich ihn höflich auf die Tatsache hingewiesen habe passte dann auch die
Drehzahl und der Abgriff ging hier nur über die Batterie, also nix mit
Übersetzungsverhältniss der LiMa oder ähnliches.

Gruß
Ralph

>Hallo Sigi,
>das stimmt glaube ich nicht, da es um einen Drehzahlmesser für Dieselmotoren geht: Da wird das Drehzahl-Signal nicht am Motor sondern von einer Signal-Klemme ("Klemme W") an der Lichtmaschine abgegriffen. Somit ist das Verhalten des Drehzahlmessers von der Übersetzung der Lichtmaschine abhängig und nicht von der Zylinder-Zahl des Motors.
>Wenn es sich um ein Original-Drehzahlmesser von VW für den LT handelt, dann sollte nichts justiert werden müssen.
>Wenn es aber ein Nachrüst-Drehzahlmesser ist (also so ein kleines Rundinstrument ca. 6cm Durchmesser z.B. von VDO), dann sollte das da schon eine Einstell-Schraube für eine stufenlose Justage geben. Als behelfsmässige Einstellmöglichkeit kann man sich dann vielleicht an der Leerlaufdrehzahl und den Angaben in der letzten ASU richten.
>Gruß,
>Olaf





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]