Re: Reifenmontage mit Montiereisen (selber Auf- und Abziehen)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 21. Mai 2006 12:19:53:

Als Antwort auf: Reifenmontage mit Montiereisen (selber Auf- und Abziehen) geschrieben von Chris am 20. Mai 2006 18:16:40:

Hi Chris,
ich hab das mal spaßeshalber gemacht, weil ich 1.testen wollte, ob ichs noch bringe und 2. nachschauen, ob es mit Bordmitteln möglich ist, einen Reifen unterwegs zu wechseln und auch wieder aufgepumpt zu bekommen. Hintergrund: Ich wollte mir an die freie Riemenscheibe einen Kompressor dranhängen, mit dem ich das Schlauchboot und eben Reifen aufpumpen kann.
Ich hab das platte Rad hingelegt, bin dann mehrmals, unter ständigem weiterdrehen des Rades, mit dem linken Hinterrad (Da kann man gut aus der Tür beobachten) auf den Reifen gefahren und hab ihn vom Horn runtergedrückt. Das allein dauert schon ewig, es gibt sicher auch Reifen, die dieser Gewalt widerstehen. Als er vom Felgenhorn gesprungen war, das ganze noch einmal auf der anderen Seite, die geht dann leichter. Den Reifen auf einer Seite ins Tiefbett drücken, Montierhebel auf der anderen Seite rein und dann brauchst du nur noch bissel barbarische Kraft, um ihn über das Horn zu hebeln. Dazu noch einen Reifentreiber in Form eines Hartholzklotzes und ein zweites Montiereisen, um die "Stellung zu halten", damit er nicht wieder auf der anderen Seite reinrutscht. Es war einfach nur Schinderei. Es gibt für den Hi-Lift einen Adapter, damit kannst du den Reifen vom Horn abdrücken, dann muß er aber immer noch manuell übers Horn gehebelt werden. Trotz reichlich Spüli war es eine Schei....arbeit. Den neuen Reifen drauf ging dann recht schnell. Aber Luft aufpumpen geht definitiv nur mit einem sehr groß bemessenen Kompressor, Baumarktgerät brauchst du gar nicht versuchen, die Luftmenge ist viel zu klein. Ich hab auf Arbeit eine Druckluftanlage (Kunststück- schließlich bin ich Lackierer*ggg*), wo ich einen Abgabe von ca.400 Liter/ Minute habe, wenn ich nur einen Schlauch ohne Spritzpistole oder andere "verengende" Dinge anschließe. Ich hab dann den Ventileinsatz ausgebaut und einen Schlauch direkt auf das Ventilrohr gesteckt, damit bekam ich den Reifen nach oben und damit dicht. Ich hab dann erst mal 6 bar draufgeblasen, damit er richtig reinrutscht, den Schlauch abgezogen und den Einsatz wieder reingeschraubt. Ohne Druckluftreservoir wie ich es auf Arbeit hab (200 Liter langen sicher, ich hab 2x 1000)gehts nicht. Luftpumpe und Co kannst du nehmen, um damit vor Wut auf den platten Reifen zu kloppen :-))
Meine Kompressorpläne lagen nahher wieder auf Eis... ich hab dann eben zwei Ersatzräder auf Schwedens Pisten mitgenommen und im Extremfall auch gebraucht und in vier Wochen trotzdem noch Reifen flicken (lassen) müssen. Der Rekord waren, glaub ich, 4 Reifen in 4 Wochen. Mit Schlauch bist du da besser dran. Du mußt nur eine Seite des Reifens abdrücken und du kannst mit der Luftpumpe weitermachen...


mfG Martin aus dem schönen Elbtal




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]