Zeichnung dieser Falzkonstruktion / Konservierung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Markus Sips (84er Sven Hedin) am 27. Juni 2006 10:07:50:

Hallo zusammen,

mangels funktionieredem Motor (d.h. einen Motor habe ich sogar, der kann nur leider erst im August implantiert werden...) habe ich mich an die neue Lackierung gemacht.
Der Vorbesitzer hatte ja das gute Stück komplett mit 2K-Laminierharz und teilweise Glasfaser lackiert man muss wohl sagen laminiert.
Ich etwas etwas Angst vor dem, was unter der Lack / Glasfaser / Kunstharz-Schicht zu Tage kommt. Normaler Lack blüht bei Unterrostung auf und fällt irgendwann ab, aber bei dieser mm-Dicken KH-Schicht passiert genau nichts. Mein LT wird in 100 Jahren noch so da stehen wie heute, nur das er dann aus Kunstharz besteht mit einem haufen Rost im Inneren...
Aber die Karre sieht echt gut aus. Hatte ja vor ein paar Monaten TÜV ohne Mängel bekommen (der Prüfer war echt erstaunt, vor allem wie gut die Karre untenrum aussah). Blätterteig habe ich nirgends gefunen nur in den Bereichen, wo Schrauben von außen reingedreht sind (Kamin, Lüftungsgitter, Stromanschluß) sah es nicht so schön aus. Aber nix dramatisches.
Was mir eher Sorgen macht ist das, was ich von Außen durch die Ausschnitte von Kamin, Lüftungsgitter und Stromanschluß sowie durch die Stopfen an den Blechstößen im Bereich der vorderen Sitze sehen kann.
Ich muss mich immer wieder wundern, das da wirklich Null Korrosionsschutz vorgehsehen war.
Auch nix was mich in Panik versetzen würde (kein Blätterteig, aber schon sehr rostig) aber wo ich den LT schonmal teilzerlegt habe...
An den Innenausbau möchte ich allerdings ungern ran und die meisten Sachen (Nasszelle) werde ich eh gar nicht rausbekommen. Das fängt damit an, dass die linke Hecktüre zugeschweißt ist....
Nun stellt sich mir die Frage, ob man nicht durch Bohrungen an geeigneter Stelle die Sonde zur FluidFilm-Zerstäubung reinfummeln kann.
Ich dachte mir z.B. in die Holme hinter Fahrer- / Beifahrersitz möglichst weit oben ein Loch zu Bohren, die SOnde bis zum Verschlussstopfen nach unten durchzuschieben und das Ganze dann guuut einzujauchen.
Ich denke, das ist die einzige Möglichkeit gegen diesen Fugenrost anzukommen.

Hat jemand Bilder wie so ein LT innen "nakisch" aussieht (vor allem Sietenwände), damit ich mir mal eine Vorstellung machen kann wo man in etwa Bohrer / Sonde ansetzen muss?

Gibt es LT Detailzeichnungen, wo man sehen kann wie genau diese unsägliche Fugenkonstruktion genau aussieht?
Habe zwar gegoogelt und die Foren-Suche bemüht aber nicht richtiges gefunden.

Habe mein Vorgehen bis jetzt mit vielen Bildern dokumentiert (Dachrinne saniert, Fugensanierung) und werde das demnächst mal hochladen.

Danke im Voraus.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]