Danke für die tröstenden Worte


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Markus Sips (84er Sven Hedin) am 30. Mai 2006 15:19:02:

Als Antwort auf: Re: Suche DW-Motor oder Schlacht LT geschrieben von Uwe FDS am 30. Mai 2006 14:03:43:

Hallo Uwe (und natürlich Björn),

@Uwe: erstmal vielen Dank für Dein Angebot. Ich werde evtl. darauf zurück kommen.
Von wo kommst du denn? Beruflich bin ich derzeit in Bottrop (zumindest habe ich meinen Schreibtisch da stehen). Man könnte das Bier ja auch ohne Basteln trinken. Ich habe noch einen LT Kollegen in Bonn, der hat ein wunderbares, mit LT erreichbares Grundstück oberhalb von Linz am Rhein. Dort kann man wunderbar Benzin reden und ein schööönes Kölsch trinken.

Nachdem ich den ersten Schreck überwunden habe, habe ich mit dem Schrauber (ist LT bzw. VW erfahren) folgendes vereinbart:
Ventile und Düsen werden eingestellt, eine "klemmendes Körbchen" an der ESP wird irgendwie beseitigt (der Boschdienst hatte auch spantan auf so ein "klemmendes Körbchen" getippt, weil der Fehler nur da ist, wenn der Motor warm ist).
Der besagten LT Kollegen hat seinen LT (den Motor, aber nur Düsen, Glühkerzen, Ventile, div. Einstellarbeiten) bei einer Werkstatt überprüfen lassen (quasi Samstags privat mit Eigenleistung (Handlangerdienste)), wo der Schrauber mit einem VW-Diesel in irgendeiner Rennserie mitfährt (hat Ahnung). Bei dem habe ich einen Termin gemacht. Der meinte auch: Alles bestimmt halb so wild, wenn die Substanz der Karre (also Karrosserie und Antriebsstrang) einigermaßen ist lohnt sich auch ein AT-Motor (wenn überhaupt nötig).
Alles ausßer Rost kann man abschrauben! (Gute Einstellung, teile ich).

@Björn:
Ich hätte kein Problem die 700,- EUR in die Hand zu nehmen und den Blaumann anzuziehen auch handwerklich / technisch wäre das mit etwas Anleitung sicher kein Problem (habe immerhin zwei Ingenieurstudiengänge erfolgreich absolviert) aber ich habe weder eine Halle noch einen Keller, wo man sowas in Ruhe machen könnte. Von meiner knappen Zeit mal abgesehen.
Was mich am meisten ärgert ist, dass ich bis auf ein paar LT-Treffen und Wochennendturen und einer Woche Ostsee noch nie mit der Karre im Urlaub war (keine Zeit).

Also: Die Karre wird flottgemacht! Die können mich mit dieser WoMo-Steuer!
(Leise Anmerkung (geflüstert): Jetzt muss nur noch meine Frau überzeugt werden...)

>Hallo Markus,
>ich glaube da noch nicht so ganz an eine teure Reparatur. ESP ist kein Thema, wenn man sich Werkzeug nimmt und so ein Ding aufschraubt, verliert man sofort den Schrecken davor. So richtig kaputt gehen die Dinger nie, außer Förderkolbenfresser. Und mein LT läuft mit der alten, gecrashten ESP wieder, Kosten der ESP-Rep: 25,-- EUR für eine gebrauchte und etwas Zeit für den Umbau des HD-Teiles. Ein Forenmitglied aus Unna hat noch altes ESP-Material liegen. Ich wette einen Kasten Bier, das Material aus Kamen, einen Nachmittag Zeit und Deine ESP ist wieder fit. Heißt konkret: Mail mich an, wir telefonieren miteinander, ich bin öfter im Bonner Raum und wir treffen uns zum ESP-Basteln. Ist die ESP abends fit, zahlst Du den Kasten Bier. mail: jenue@sellerix.de
>
>Was die Ventile betrifft: Ohne Kopf abnehmen kann man da kaum was konkretes sagen. Bei dem gebrauchten DV, den ich jetzt drin habe, war auch auf 3 Zylindern keine Verdichtung, es blies durch die Ventile durch. Er hat noch mechanische Stößel, ich habe gestern Ventile eingestellt und jetzt verdichtet er wieder auf allen sechs Zylindern. 3 Einlaßventile saßen so stramm, die mußten bei kaltem Motor 2/10tel offen gestanden haben. Ventile Einstellen in der Werkstatt ist übrigens nicht ganz billig: 4,5 EUR pro Einstellscheibe (es sind bis zu 12St.nötig) plus 1 - 2 Stunden Arbeitszeit. Das kann alleine schon 150,-- EUR kosten.
>
>Laß Dir mal von dem, der die Diagnose mit den Ventilen gestellt hat, detailliert beschreiben, was da genau los ist und wie er zu der Diagnose kam. Ein verbranntes Auslaßventil wäre tatsächlich eine größere Aktion, da müßte der Kopf runter, Ventil neu und einschleifen. Wenn der Kopf OK ist, wäre das aber auch an einem Tag zu machen und kostet an Material vielleicht um 100,-- EUR.
>Grüße
>Uwe
>der gerade für 25,-- EUR plus eine Flasche Johnny Walker einen EPS-Crash mit anschließendem Zahnriemenriß behoben hat.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]