Re: simmering differential kardanwelle


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin a. B. am 27. Juni 2006 00:28:09:

Als Antwort auf: Re: simmering differential kardanwelle geschrieben von Martin aus Pirna am 26. Juni 2006 19:09:50:

Hallo Carsten

So wie Martin beschrieben, hab ich's auch gemacht.
Nur achte beim Eintreiben mit dem Hartholz (ich nahm dazu ein Brett und hab vorher eine kreisrunde Aussparung rausgesägt) dass der Simmerring nicht verkantet!

Ich weiß: IST JA EIGENTLICH KLAR! Nur bei mir ist 's halt doch passiert :-( => nochmals 30 € (?) für noch einen S-Ring. Ging damals nicht mehr, wegen Urlaub: bin dann aber doch SO bis Kroatien und zurück und dieses Jahr nach Portugal und zurück! Zwar hin und wieder Öl-Stand kontrolliert; aber kaum nennenswerte Verluste. ( nur so zur Beruhigung; und ohne Gewähr)

"Aber gleich morgen geh ich denn auch noch mal ran; 2. Simmering."

Martin a. B.

Hi Carsten,
>ich kann dir nur berichten, wie ich den Simmerring am hinteren Kardan beim 4x4 gewechselt habe:
>Kardanwelle abschrauben (is ja woll klar!)
>Zentralschraube abdrehen (dazu hab ich damals einen Gegenhalter gebaut und dennoch den LT fast ausgehoben, so war die Schei...schraube gesichert) Ohne Gegenhalter fährst du ihn beim losdrehen der Schraube trotz Handbremse und Vorlegekeilen von der Stelle.
>Triebling von der Verzahnung abziehen. Man sollte[da widersprechen sich allerdings die Meinungen]) die Position markieren, in dem man ihn abgezogen hat.
>Simmerring mit einem steinalten, verbogenen, rostigen, unansehnlichen Schraubenzieher abhebeln, dabei den Sitz nicht beschädigen. Neuen Simmerring mit Hartholzklotz eintreiben (etwas Kupferpaste schadet nie...)
>Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, das Anzugsdrehmoment der Schraube weiß ich leider nicht. Nicht jetzt.
>Beim "normalen" LT wirds nicht viel anders sein, nehme ich an.
>
>HTH
>mfG Martin aus dem schönen Elbtal





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]