Re: Pflanzenoel als Treibstoff


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus-Michael Seibert_Kunz am 04. Februar 2006 10:50:17:

Als Antwort auf: Pflanzenoel als Treibstoff geschrieben von harald am 03. Februar 2006 18:09:24:

>Ich habe einen LT28 Bauj.1982
>habe schon oefters gelesen damit man den LT mit Planzenoel fahren kann.
>Nun meine Frage hat schon jemand Erfahrung mit Planzenoel,
>oder ist es besser wenn man 50% Diesel und 50% Planzenoel vormischt und dann tankt??
>Gruß
>Harald

Hallo Harald !
Die VW-Motoren eignen sich ganz besonders gut für den Betrieb mit Pflanzenöl.
Meine Erfahrung damit hat mich in der Entwicklung meiner jetzigen PÖL-Anlage
bestätigt.
Angefangen habe ich vor Jahren mit mischen von Pflanzenöl und Diesel.
Aber mit der Zeit und vielen Pannen ,und der Auswertung der Ursachen
habe ich heute eine Anlage mit beheizten und Thermostat geregelten 2. Tank mit 140 Litern,beheizten und Thermostat geregelten separaten PÖL-Filter ,einer elektrischen Motorvorwärmung,und separaten Umwälz und Fördepumpe für die Vorwärmung.Geänderter Vorglühanlage.
Mit dieser Anlage ist es mir möglich ,schon den ganzen Winter über mit
weniger als 20 liter Diesel zu Fahren.
Den Diesel benötige ich nur zum Spülen ,wenn ich das Fahrzeug nicht elektrisch
vorwärmen kann.
Das elektrisch Element verbraucht 150 W und kostet bei 20 H täglich ca 30 Cent.
Beim Spülen verbrauche ich aber ca 0,5Liter pro Spülvorgang.
Bei der Auswertung der Pannen war die vorrangige Ursache die Polymerisation
des Öl-Diesel-Gemisches.
Daraufhin habe ich mich mit den chemischen Prozessen des Pflanzenöls bei der
Erwärmung beschäftigt, und mußte erfahren , das ab ca 40 ° die Oxydationsprocesse sprunghaft einsetzen.Daher habe ich die Vorwärmung des Tanks und des Filters über einen Temperaturfühler geregelt ,der dauerhaft 35° gewährleistet.

Ich bin momentan schon soweit ,dass ich seit 6 Monaten mit Recycling-Öl
für 44 Cent pro Liter fahre .
Die nächste Entwicklungsstufe wird das Recycling Fett für 30 Cent pro Kilo.

Wichtig zum Thema mischen wäre noch ,die Unterschiedliche Flammpunkte
bei der Verbrennung zu erwähnen.
Hierbei entstehen unweigerlich Verharzungen in der Pumpe,Düsen,Glühkerzen und Verbrennungsraum samt Ventilen.

Wenn Du mehr wissen willst ,melde Dich .

Gruß vom Bodensee
Klaus





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]