Servolenkung bei CP-Motor Bj. `81 - es ist geschafft
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus S. am 05. Juli 2006 23:39:30:
Unser absolut zuverlässiger Sven Hedin Bj.81 ist seit 24 J. in Familienbesitz- für unsere Bedürfnisse nach wie vor der beste Kompromiß zwischen Wohnraum- und Fahrzeuggröße mit der unverwüstlichen Westfaliaeinrichtung, die heute noch neuwertig ist. Mit dem 75 PS "Wanderdünen"- Motor kann man leben, aber eine Servolenkung fehlte vom ersten Tag an. Verschiedene Versuche in VW-Werkstätten in den vergangenen Jahren endeten immer mit "gab´s nicht","gibt´s nicht","geht nicht".
Als ich vor ca. 1 1/2 Jahren zufällig bei Ebay auf eine gebrauchte Servo für den LT stieß, kam ich bei der "Forensuche" auf die Beiträge von Frank aus MTK mit den Ergänzungen von Jogurt, die mir bisher entgangen waren. Die Lenkung wurde mein und ich danke dem Verkäufer aus Balingen, daß er mir wirklich eine intakte Lenkung verkaufte und besonders Frank aus MTK und Jogurt, die mir nicht nur durch ihre Forumsbeiträge sondern auch mit ihren persönlichen Ratschlägen zur Seite gestanden sind.
Ich möchte hier noch einige Anmerkungen und Ergänzungen bringen, die durch das Alter meines Fahrzeuges bedingt waren:
Die Montage der Servopumpe am Motor, vor der ich etwas scheute, war ein Vergnügen,absolut problemlos; die anderen Keilriemen habe ich gleich mitgetauscht.
Nun kam die erste - und einzig unvorhergesehene Schwierigkeit. Die Schraube, die den Lenkhebel am alten Lenkgeriebe fixiert, ging auch mit Gewalt nicht raus; erst Hitze mit einem Schweißbrenner - Wärmeschutzbleche re. + li - brachte die Lösung, aber 1 1/2 Stunden kostete es auch. Die Schraublöcher bohrten wir mit einem Hartmetallfräser an einem pneumatischen Stabschleifer auf 16,2 mm auf; die Schrauben sollten schon leicht durch die Löcher gehen, sonst kann man sie nicht beim Lenkgetriebe "einfädeln".
Für die fehlende Ausbuchtung im Querträger war mir die Methode von Jogurt die sympatischere; wir benutzten eine hydraulische Presse in Kombination mit einem Hammer, was vielleicht etwas weniger anstrengend als Jogurt´s Orginalversion war, aber nicht wirklich schneller. Da ich kein Muster zur Verfügung hatte, mußte ich dutzende Mal das schwere Getriebe hochheben und anpassen. Es hat sich schließlich eine halbrunde Einbuchtung ergeben mit dem Mittelpunkt ca. 10 cm vom untersten Rand des Querträgers und ca. 4,5 cm links vom kleinen Lenkungslängsträger, Tiefe ca. 3 cm.
Die letzte Schwierigkeit war das Mantelrohr, das bei Servo etwas kürzer ist und einen größeren "Dom" unten hat. Ich hatte eines zur Verfügung, aber da sich `83 das Armaturenbrett geändert hat, konnte es nicht verwendet werden; so diente es als Muster: das alte Mantelrohr wurde um 10 mm gekürzt, der Schlitz re. um das selbe Maß vertieft und die Öhse li., die das Lenkradschloß fixiert unten geöffnet. Am Kardangelenk am unteren Ende der Lenksäule wurde die maximal mögliche Länge ausgenutzt; so kommt der untere Rand des Kunststoffringes am oberen Ende der Lenksäule bündig mit dem oberen Ende des Mantelrohres. Der vordere Rand der vorderen Kunststoffverkleidung der Lenksäule wurde um 5 mm gekürzt; das Kardangelenk hat auch in dem kleinen "Dom" locker Platz, die Verkleidung sitzt wie früher und alles lauft reibungslos.
Ach für den Vorratsbehälter der Hydraulikflüssigkeit hatte ich kein Muster, auf einem Bild im WHB ist er gleich re. vom li. Scheinwerfer. Bei mir ergab sich ein Platz an der Vorderfront fast genau über dem li. Längsträger. Ich klopfte die Blechwinkel der Orginalhalterung platt und schraubte sie an 2 der schon vorhandenen 3 Löcher fest, die Zu- und Ableitungsschläuche wurden etwas gekürzt.
Ein Wasserschlauch muß beim CP-Motor nicht ausgewechselt werden, der ist hier nicht im Weg, so muß auch nicht das Kühlwasser abgelassen werden.
Was man sich vorher besorgen sollte:
Ca. 1 1/2 l Hydrauliköl. Die Dichtringe für die Hydraulikleitungen( 2x N 013 832 6 , 2x N 013 844 4 , 2x N 013 814 9 ), Filter für den Vorratsbehälter, der nach WHB ausgetauscht werden muß ( 431 422 385 A ), Schraube und Mutter für Lenkhebel an Lenkgetriebe ( N 010 165 2, N 022 141 4) und selbstsichernde Muttern für das Kardangelenk.
Wir haben zu zweit etwa 10 Stunden gebraucht ohne die kleinen Nacharbeiten, die nochmal einen Tag benötigten.
Das Ergebnis ist so wie alle schreiben - kleiner Wendekreis, den man jetzt auch nutzen kann, Einparken- kein Problem, italienische Altstädte - ein Vergnügen - ein neues Auto.
- Ohje Patrick Christian 06.7.2006 10:14 (6)
- Re: Ohje -- Servo nachrüsten Frank aus MTK 06.7.2006 14:08 (5)
- Re: Ohje -- Servo nachrüsten Klaus S. 06.7.2006 15:31 (4)
- Re: Ohje -- Servo nachrüsten jogurt 09.7.2006 21:05 (3)
- Danke, das ist doch mal was.... Patrick Christian 10.7.2006 12:45 (2)
- pahhh !!! elender cheater ... textlos jogurt 10.7.2006 13:04 (1)
- Was heißt das auf Deutsch ???? o.T. textlos Patrick Christian 10.7.2006 14:52 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]