Re: Was für Zweitbatterie???
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 24. Januar 2006 22:18:13:
Als Antwort auf: Was für Zweitbatterie??? geschrieben von jt am 24. Januar 2006 21:30:27:
Moin ;-)
> Was nun? Ich habe (noch) keine Solaranlage auf dem Dach. Für eine solche
> benötigt man wohl eine Gelbatterie für so um die 350 Euro.Ein Thema für sich.
Gel-Batterien sind wartungsfrei, zyklenfest, einigermassen tiefentladeresistent und können lageunabhängig betrieben werden, also im Zweifelsfall auch hochkant. Die benötigen allerdings eine bestimmte Ladekennlinie, sprich ein dazu passendes Ladegerät, und aufgrund der Temperaturempfindlichkeit (Überhitzung) ist auch eine entsprechende Überwachung zu empfehlen, vor allem wenn man mehrere dieser teuren Exemplare einsetzt. Ob sich der ganze Aufwand wirklich im Wohnmobil lohnt, darüber streiten sich die Geister schon recht lange.
Nach den Gel-Batterien kommen nun AGM-Batterien "in Mode", die die Flüssigkeit nicht in gelierter Form, sondern in Vlies gebunden speichern. Sie bringen ähnliche Eigenschaften mit und sind nicht ganz so teuer, von Sonderangeboten aber noch weit entfernt. Ob eine spezielle Ladekennlinie erforderlich ist, wäre zu prüfen.
Weiterhin gibt es Antriebs- und Traktionsbatterien, z.T. auch Kleinantriebsbatterien genannt, die z.B. für Rollstühle, Ampeln und ähnliche Verkehrsicherungen verwendet werden. Sie sind in Grenzen zyklenfest liegen preislich deutlich unter den AGM- bzw. Gel-Batterien.
Die andere Preisecke sind Starterbatterien, die durchaus eine gewisse Zeit duchhalten, wohl speziell bei entsprechender Überdimensionierung (die aber auch wieder Geld und Platz kostet). Sie sind allerdings für die kurzzeitige Abgabe sehr hoher Ströme (Anlasser) konstruiert, nicht für die gleichmässiger Abgabe von kleinen Strömen (Licht) über einen langen Zeitraum. Der innere Aufbau der Batterie ist darauf auch ausgerichtet, sie nimmt bei einer zweckentfremdung auf Dauer Schaden. Aufgrund der flüssigen Füllungen müssen die Batterien waagerecht verbaut werden und - bei professionellem Aufbau - aufgrund der Gasungsneigung beim Ladevorgang - eigentlich auch mit Entlüftung versehen werden. Eine Tiefentladung, z.B. durch zu lange Standzeit oder zu langer Stromentnahme ohne Nachladung, kann eine solche Batterie recht schnell ruinieren.
> Was habt Ihr so als Zweitbatterie verbaut?
Im vorigen LT:
gekauft mit einer 70Ah-Starterbatterie, diese später ersetzt durch 85AH-Antriebs- und Beleuchtungsbatterie; 7A Ladegerät von Waeco
Im aktuellen LT:
gekauft mit 4x 95Ah Antriebs- und Beleuchtungsbatterien; Ersatz in Form von 2-3 Batterien gleichen Typs in der Gesamtkapazität um 200 Ah; 80A Ladegerät von Transwatt sowie Nachrüstladeregler von Hella für die Lichtmaschine
mfG
K.R.
- Re: Was für Zweitbatterie??? Einspruch, Klaus Uwe FDS 26.1.2006 09:50 (0)
- Re: Was für Zweitbatterie??? Thommi(OH) 25.1.2006 06:29 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]