Re: Dreipunktgurte im Karmann Distance Wide


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 02. August 2006 20:21:07:

Als Antwort auf: Dreipunktgurte im Karmann Distance Wide geschrieben von Jürgen Tzschoppe am 02. August 2006 17:27:52:

Moin ;-)

>a) Sind Dreipunktgurte quer zur Fahrtrichtung zulässig?

Meines Erachtens ja, allerdings ist die Schutzwirkung so nicht besser als bei Beckengurten, je nach Bewegungsablauf könnte ich mir sogar denken, dass der Gurt an Hals bei Seitwärtsbewegungen eher schadet als nützt.

>b) Muss eine solche Umrüstung eingetragen und/oder vom TÜV genehmigt werden?

Du veränderst Fahrzeug-spezifische Teile, die Bestandteil der Typzulassung gewesen sein könnten. Das ist auch im Wohnmobil bei dem Baujahr nicht zulässig. Mit dem Klimmzug, die vorhandenen Beckengurte zu belassen und die Dreipunktgurte dann zusätzlich hinein zu basteln, mag man diese Klippe umschiffen können, das wird aber in diesem Fall nicht funktionieren.

>c) Gibt es Standardlösungen und -teile hierfür?

Für den DWG sicher nicht.

>d) Gibt es Firmen, die Umbau und Formalitäten erledigen?

Nicht bekannt.

Zum Auto selbst:

der ganze Aufbau bietet Dir keine geeignete Stelle für den oberen Anlenkpunkt eines 3-Punktgurtes, egal ob es sich dabei um die Version mit Hecksitzgruppe oder um einen der seltenen DWG 'L' handelt. Ab Werk gab diese Gurte nur für die normale Mittelsitzgruppe (Grundriss 'S' bzw. Sechsschläfer), dort war das Sitzgestell mit diesem Anlenkpunkt ausgestattet.

Wie schon von Kai gesagt, müsstest Du geprüfte Sitzgestelle verbauen, diese aber nicht verändern (denn dann ist die Prüfung futsch). Nun gibt es Gurtböcke und möglicherweise kann man die Sitzgruppen des Fahrzeuges auch so umbauen, dass dort zwei solcher Teile hinein passen und man trotzdem noch ein Bett daraus machen kann. Dafür musst Du bei der Hecksitzgruppen-Version aber den Boiler und auf der anderen Seite den Wassertank ausbauen bzw. gegen ein Exemplar ersetzen, was dann in das Gurtgestell passt. Vorher müsste geprüft werden, ob das neue Gurtgestell an den Befestigungspunkten des alten Gestells sicher verankert werden kann. Wenn ich mir das Ding so ansehe, dann möchte ich lieber nicht so genau wissen, an welchen Lufthaken das hängt ...

Den Fahrzeugboden kannst Du als Verankerungspunkt vergessen, der ist durchgängig aus Sperrholz mit Polystyrolschaumverstärkung. Wenn ich Dir davon das Bild einer Bohrprobe schicke, fällst Du sowieso vom Stuhl ;-)

Du hast in dem Fahrzeug sechs Sitzplätze, technisch wären sieben möglich (Doppelsitzbank vorn, hat aber auf dem Mittelplatz auch nur einen Beckengurt). Das Auto wiegt leer lt. Kfz-Brief knapp 3t, fahr' mal im Reisetrimm auf die Waage, dann bist Du mit 2-3 Personen schon über die 3.5t hinaus. Die technische Überladung beginnt zwar erst bei 3890kg, wenn man die Achslasten sauber auslotet, das wird eine prüfende Polizei aber nicht beeindrucken.

Spass machen tun die Sitze hinten ob der Schaukelei sowieso nicht :-}

mfG
K.R.

VW LT35 DWG




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]