Hurra er Läuft, aber.....mit Bodennebel und ohne Leistung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Iani am 02. Juni 2006 12:04:55:

Endlich hab ich meinen DW wider zusammen und er ist auch angesprungen, doch freude kommt (noch) nicht wirklich auf.
Mit Hilfe von Udo, dem ich hier noch mal herzlich für die helfende Hand und seinen LKW Knarrenkasten Danke, konnte ich die Zentralschraube an der Kurbelwelle besiegen und konnte so den neuen Zahnriemen montieren.
Man muss sich das mal Vorstellen, Zwei Kräftige Männer und ein Meterlanges Rohr auf dem Knebel gegen eine Schraube......
Einige Stimmen im Forum hatten wirklich recht, diese Schraube kommt nun wirklich nicht mit einem Knall (und den hatte ich wirklich erwartet, so wie ich an dem Hebel gezogen habe, nämlich den Knall wenn die Schraube
Abreisst) Nein sie kam wirklich ganz leise und Heimlich, ich hatte eher das Gefühl, der Knebel wird gerade langsam krumm. Man hatte da einer von dem Locktide zeug rein gegossen...........
Als der Motor jedenfalls startete habe ich alles erst einmal in Grauen Nebel gehüllt. Dachte erst, das wäre all das Öl, das ich zum schutz der Zylinder und während der Montage benutzt hatte, doch dem war nicht so Motor im Kaltzustand kein Leerlauf. Damit der Motor warmlaufen und ich dann das Ventielspiel kontrolliernen konnte, bin ich dann losgefahren. Ausserdem kam ich so von den Nachbarn weg, die sicherlich in Kürzester frist ausgeklinkt währen, denn der Nebel zog auf deren Grundstück. Nach einem Kilometer stabiler Leerlauf und die
krasse Nebelbildung war weg. Nach ein paar weiteren Kilometern war dann der Motor warm, doch die Ganze Fuhre kommt nicht über die 70 Kmh trotz Bleifuss und nicht nennenswertem Rußen. Mich dann mitten in der Pampa auf einen von Gebüschen geschützten Feldweg gestellt und dann erst einmal Düsenfunktion geprüft und Ventilspiel gemessen.
Auf Zylinder Zwei war beim lösen der Einspritzleitung keine Drehzahlreaktion obwohl Diesel kam........
Düse Kaputt??
Ventielspiel:
Sollwert Einlass 0,2-0,3 Auslass 0,4-0,5
Ich hatte noch aus der Zeit wo ich Audi und Passat gefahren habe noch einen Kleinen Haufen Einstellscheiben
Oh Ha Das fand ich Vor:

Z1 A = 0,05 Scheibe eingebaut 3,00mm Soll 2,60 <
E = 0,32 Scheibe eingebaut 3,55mm Soll 3,60
Z2 A = 0,00 Scheibe eingebaut 3,45mm Soll 3,00 <
E = 0,30 Scheibe eingebaut 3,80mm Soll 3,85
Z3 A = 0,32 Scheibe eingebaut 3,45mm Soll 3,35 <
E = 0,32 Scheibe eingebaut 3,65mm Soll 3,70
Z4 E = 0,32 Scheibe eingebaut 3,60mm Soll 3,65
A = 0,56 Scheibe eingebaut 3,65mm Soll 3,75
Z5 E = 0,15 Scheibe eingebaut 3,50mm Soll 3,40 <
A = 0,32 Scheibe eingebaut 3,65mm Soll 3,55
Z6 E = 0,36 Scheibe eingebaut 3,65mm Soll 3,80
A = 0,00 Scheibe eingebaut 3,60mm Soll 3,20 <

Da stimmte nun wirklich gar nichts, die Ventile sind wohl gewaltig eingelaufen. Ich habe alles eingestellt, wo ich die Passenden Einstellscheiben hatte und ich muss noch die Ventile einstellen, wo ein Pfeil hinter steht.
Die endgültig zu kleinen Auslassventilspiele erklären dann auch wohl die schlechten Kompressionswerte die ich beim Messen dieser Zylinder früher hatte.....................

Bin dann wider zurück gefahren. Beim Starten wider „Bodennebel“ und die Leistung auch (Noch)nicht besser.
Werde mir nun als erstes die noch fehlenden Einstellscheiben besorgen und das Ventielspiel fertig korrigieren.
Als Nächstes wird ich mal die Einspritzdüse von Zylinder 2 austauschen (Ich habe noch vom Passat
Einspritzdüsen mit den gleichen Werten. Der LT Sechszylinder soll ja schliessich aus dem verlängerten
Vierzylinder entstanden sein.....;o)
Kann diese Nebelbildung und die mangelhafte Leistung ausschliesslich von der defekten Düse kommen oder
wird das mehr eine Einstellsache der ESP/ Steuerzeiten sein? (Der Passatmotor hatte jedenfalls bei seiner Instandsetzung nich solche Zicken gemacht. Der sprang sofort gut und absolut unspektakulär an.)
Der LT Motor war mit defektem Einlassventil auf Zylinder 5 und nicht mitlaufendem Zylinder 2 ohne den Bodennebel gestartet und hatte auch kalten Leerlauf......???
Ich muss dazu sagen, das ich nicht das Korrekte Einstelllinial (2065A) für die Nockenwelle habe und mir dieses erst einmal anfertigen muss. (Das Einstelllinial vom Passat ist nur bedingt zu gebrauchen). Ich habe mir übrigens alle Spezialwerkzeuge für Zahnriemenwechsel (die beiden Gegenhalter(3036, 3037 und den ESP- Blockierbolzen 2064) selber gemacht.

Nun die Fragen an die LT Gemeinde.
Sind warscheinlich Standartfragen und schon dutzend mal im Forum erklärt worden.
-Wie stellt man die ESP korrekt ein? Wird aus dem Handbuch nicht ganz schlau
(Oder bin vielleicht gerade ein wenig vernagelt) Welche Forenartikel?
-Wer hat die Einstell-Messuhr für die ESP (Oder eine Zeichnung) Welche
Forenartikel?
-Wie stellt man die Zahnriemenspannung für die ESP korrekt ein, wenn man
dieses VW Zahnriemenspannungsmessgerät nicht hat(was wohl kaum jemand
hat....) Als ich das Ventilspiel kontrollierte quischte und knarrte der ESP
Riemen leise (und damit war der ja wohl zu fest) wenn ich den Wagen
weiterschob. Das kann ja auch nicht richtig sein. Welche Forenartikel?

Bin Ja mal gespannt wann ich den Motor im griff habe.
Bin weiterhin für jeden Tip dankbar.
Schon mal Danke.
Iani.

PS: (Wer Interesse hat, dem kann ich die Zeichnungen für die Werkzeuge mailen. Die beiden Gegenhalter(3036, 3037 und den ESP- Blockierbolzen 2064. Auch die Zeichnung für das Einstelllinial (2065A), das ich noch irgendwie machen muss ist dabei. Hab keine Werkstatt mehr... ):oP





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]