Re: Was für Zweitbatterie??? Einspruch, Klaus


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe FDS am 26. Januar 2006 09:50:14:

Als Antwort auf: Re: Was für Zweitbatterie??? geschrieben von Klaus am 24. Januar 2006 22:18:13:

Hallo Klaus,

>Gel-Batterien sind wartungsfrei, zyklenfest, einigermassen tiefentladeresistent und können lageunabhängig betrieben werden, also im Zweifelsfall auch hochkant...

Das kann man nicht so pauschal sagen. Es gibt bei Bleiakkus Akkus, die auf lange Lebensdauer bei Zyklenbelastung ausgelegt sind, und solche, die maximale Lebensdauer für Standby haben. Beispiel Sonnenschein A400 und A500. Steht die A400 ständig aufgeladen in einer Alarmanlage oder USV, kann sie locker 10 Jahre machen. Wird sie ständig ent- und geladen, ist sie schnell hin. Die A500 ist für Zyklen ausgelegt. Sie wird im Standby schneller hin sein, als die A400, ist aber bei Zyklenbelastung deutlich überlegen.

Das gleiche gibt es auch bei Akkus mit Flüssigelektrolyt. Auch dort gibt es Akkus, die zyklenfest sind, z.B. für Solaranlagen.

Was die Laderei betrifft, so sind die Abläufe im wesentlichen Gleich. Die Stromdichte kann bei Flüssigelektrolyt auch mal höher werden. Wenn nach den Anlassen mal kurzzeitig 50A Ladestrom von der LiMa kommen, steckt die Starterbatterie das weg, ebenso 250A oder 350A Last beim Anlassen. Auch die Temperaturabhängigkeit speziell der Ladeschlußspannung ist bei Gel etwas höher als bei Flüssigsäure. Aber auc hbei Gel kann man nach der Faustformel 1/10C laden. 14,5V dürfen erreicht, 13,8 sollten überschritten werden. Da nach erreichen der Schlußspannung der Ladestrom kontinuierlich sinkt, dauert es sehr lange, bis eine Batterie wieder richtig voll ist. Deshalb ist es sinnvoll, die Batterie mit konstantem Strom zu laden bis 14,5 V erreicht sind und nach einer bestimmten Zeit auf 13,8 V herunterzugehen.

Was die Bemessung angeht, kann man sagen: Viel hilft viel. Bei 25% Entladetiefe hält der Akku mehr als doppelt so viele Zyklen, wie bei 50%. Unter 50% Entladetiefe sollte man nicht gehen, dann sinkt die Lebensdauer stark überproportional. Aber man sollte nicht so groß bemessen, daß der Akku nicht mehr voll wird. Teilentladen stehen verkürzt auch die Lebensdauer.

Grüße

Uwe




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]