dem gibt es nix hinzuzufügen, ausser:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Micha R. am 19. Mai 2004 15:08:58:

Als Antwort auf: Re: LT-Motoren geschrieben von Klaus am 19. Mai 2004 14:28:01:

die Laufleistungsfrage. Tja, die ist wie bei jedem Motor abhängig vom Fahrstil und der Pflege und Wartung. Ich selber habe bisher keinen LT Motor unter einer Laufleistung von 500.000 km gewechselt, aber es gibt auch schon Motoren die bei 150.000 km am Ende waren. Wichtig beim LT vor allem: die Zahnriemen!!! VW schreibt 120.000 km vor, ich wechsle (trotz vorwiegend Langstrecke) alle 100.000 und dann auch gleich inkl Wasserpumpe da ein Arbeitsgang. Auch die Ölwechsel intervalle sollten eingehalten werden und eine zwar mühevolle, aber lebensrettende Maßnahme ist die Ölkontrolle bei jedem Tanken.
Bei einer Dauergeschwindigkeit von rund 90 km/h macht man nix falsch - der Verbrauch hält sich im Rahmen und der Motor (welche Variante auch immer) läuft nicht unter volllast. Generell hat der Turbo dem Sauger nur einen Vorteil: er hat am Berg mehr reserven und fällt nicht ganz so weit ab....ansonsten sind die Unterschiede nicht so gravierend wie die PS Zahlöen vermuten/erhoffen lassen.
Wenn Du keinen Anhänger ziehen willst, nicht ständig durch die Berge fahren willst und auch keine übermäßige Last hast, ist ein Saugmotor der preiwertere Weg. Diese Dinger sind auch etwas genügsamer im Öl (muß nicht extra teures Turboöl sein) und sie lassen sich angenehmer reparieren.

Micha R. (LT 45 TD & LT 31 Sauger - beide mit über 500.000 km auf der Uhr)





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]