Re: Leergewicht Karmann DW-H
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Markus am 07. April 2004 08:55:35:
Als Antwort auf: Leergewicht Karmann DW-H geschrieben von Reinhard (HD) am 06. April 2004 13:05:16:
>Hallo,
>habe meinen heute auch wiegen lassen - Schreck lass nach!
>ohne Fahrer, vollgtetankt, alle anderen Tanks leer, Gasflaschen 1/2 voll, hab allerdings nicht alles ausgeräumt, Koffergrill, Küchenutensilien drin etc.
>2.840 kg !
>bleiben noch 360 kg Zuladung, und mit Fahrer und vollen Wassertanks (hab ich eigentlich nie) blieben noch ca. 150 kg ...
>Das Fahrrad noch dabei, persönliche Austattung, die für'n LT obligatorische Werkzeugkiste, der Minimalvorrat an Wein ... usw.
>Irgendwanmn kommt man da in den Bereich wo man entscheiden muss... lieber was zu essen mitnehmen oder jemanden auf'm Beifahrersitz *feix* *zwinker*
>Tja führt wohl kein Weg an der Auflastung vorbei ...3,4 t
>Wünsche euch allen schönes Osterwetter
>Reinhard (HD)
Mal nur so eine Frage: Gibt es überhaupt ein Womo bis 3,5To, welches nicht bei Urlaubsfahrten überladen rumfährt? Es ist doch so, dass wir von den Herstellern, was das Leergewicht (und noch viele andere Sachen) anlangt, nur verarscht werden. Und eigentlich passiert das auch nur, weil es diese völig unsinnige Grenze von 3,5to gibt. Die greift beim neuen Führerschein (wegen der Euro-Harmonisierung), bei der Steuer, bei der Maut (demnächst ja auch in DL), etc.
Die Verantwortlichen sollten sich schnellstens überlegen, ob diese Grenze noch zeitgemäß ist. Für meine Begriffe ist es für einen echten Wohnmobilisten schon so, dass man mindestens 1to Zuladung braucht (davon auf der Hinterachse 80%), besser wäre noch 1,5to. Dann ist man aber ebei einem 4-4,5to angelangt. Dafür bracuht man heutzutage einen LKW-Führerschein (mit dem ganzen Aufwand: Kosten, alle fünf Jahre Untersuchung, etc.).
Ich bin jahrelang einen Clou auf LT45 gefahren. Leer (wirklich leer) wog das Fahrzeug 3,1to. Habe ich ca. alle zwei Jahre einen "großen" Urlaub nach Norwegen oder GB gemacht, hatte die Kiste dann ein "Dienstgewicht" von 4,4to. Nachdem mich 1992 mit dem Fahrzeug mal eine Autobahnpolizei gewogen hatte und ich mit 4,4to "davongekommen" war, habe ich den Wagen vor Fahrt-Antritt immer auf einer Waage hier im Ort (Dorf mit kostenloser, öffentlciher Waage) gewogen, amit mir da nichts passiert. Denn als mir das passiert war in der Nähe von Köln auf der A61 (A63?), habe ich mich kurz mit dem Polizisten unterhalten, was denn gewesen wäre, wenn ich nun überladen gewesen wäre. Ich weiß nicht mehr genau, was er sagte, jedenfalls war es damals schon nicht gerade angenehm. Heute haben sich die Verhältnisse sicher verschärft.
Also rufe ich dazu auf, dass wir uns hier, aber auch in anderen Foren solidarisch machen, um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen und damit vielleicht eine positive Änderung insbesondere auch für mehr Sicherheit beim Fahren zu erreichen.
Hoffentlich habe ich jetzt nicht in ein Wespennest gestochen und werde sybolisch zu Tode gestochen.
Weiterhin GUTE FAHRT!
Gruß
Markus
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]