Re: Suche Standheizung für meinen LT28 TD und Kauftip
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 08. Dezember 2003 12:36:04:
Als Antwort auf: Re: Suche Standheizung für meinen LT28 TD und Kauftip geschrieben von Turboworfel am 08. Dezember 2003 11:23:50:
>Hallo zusammen,
>auch ich überlege gerade ob ich mir eine Eberspächer-Luftheizung bei Ebay ersteigere ür meinen Turboworfel,
>habe ihn bisher immer nur im Sommer ohne Standheizung benutzt.
>Auf was muß man beim Kauf achten, welches sind die Verschleißteile, oder Teile die man evtl. wegen TÜV-Eintragung erneuern muß.
>Wer hat Erfahrung mit dem Einbau etc.
>Danke für eure Tipps
>Gruß
>Olaf alias
>TurboworfelDas mit dem Kaufen ist jetzt so eine Sache , jetzt frieren alle , und so sind die Preise in recht heftige Höhen gestiegen. Ich hab mir eine letzten Ostern ersteigert (D5W für 200€).
Wenn ihr dennoch jetzt eine ersteigern wollt ,achtet auf folgendes:
Kraftstoff-Luft-Heizungen müssen alle 10 Jahre zum Service. Der Wärmetauscher muß erneuert werden. Diese Prozedur ist recht teuer.
Ältere Heizungen sollten deswegen entsprechend billiger sein.
Verschleissteile gibt es in den Heizungen , aber deren Abnutzung lässt sich nicht aus dem Alter heraus abschätzen. Die Glühkerze zb altert mit jedem Startvorgang.
Der Lüftermotor mit der Laufzeit , etc.Kraftstoff-Wasser-Heizungen müssen nicht zur Prüfung. Hier kann ja kein Abgass direkt über den Wärmetauscher in die Innenraumluft eindringen .
Dafür brauchen sie länger , bis der Innenraum geheizt wird . Für den Betrieb wird mehr elektrische Energie benötigt , da ja die Umwälzpumpe ständig laufen muß. Positiv ist aber , das man damit auch dem Motor vorwärmen kann , oder Warmwasser bereiten kann.
Zusätzlich zu den Verschleisteilen der Luftheizung ist hier die Wasserpumpe ein Teil , das mal ausfallen kann.Gas- Luft-Heizungen (zB Truma) müssen alle 30 Jahre (letzter Stand ?) zur Überpüfung , was viel Geld spart. Sie sind im Betrieb sehr leise.
Bei den Kraftstoffheizungen ist die Spritpumpe eine Lärmquelle , die bei der Gasheizung nicht vorhanden ist.Zur Abnahme , alle Standheizungen müssen vom TÜV eingetragen werden.
Nach dem Einbau einer Gas-Heizung ist zudem auch eine Gasprüfung fällig.Der Aufwand der Installation ist für die verschiedenen Arten etwa gleich , wobei die Probleme jedoch erheblich differieren.
Bei den Kraftstoffheizungen ist eine geschickte Abgasführung wichtig , sonst saugt man mit der Frischluft den (Diesel-) Qualm an. Bei der Gasheizung ist die Rohrverlegung und die Abgasführung das Hauptproblem.(Die Abgase der Gasheizung riechen allerdings kaum).Das einfachste wäre erstmal ein kleiner Elektroheizer.
Viel Erfolg beim Suchen
Gruß
Stefan
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]