Re: Noch einige Fragen zu den LT-Typen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 02. November 2003 18:23:55:
Als Antwort auf: Noch einige Fragen zu den LT-Typen geschrieben von Stephan Krüger am 02. November 2003 15:41:07:
Moin ;-)
>Wenn ich richtig informiert bin, wurden die Fahrzeuge zwischen 1979 und 1996 gebaut ?
471.221 Fahrzeuge zwischen 1975 bis 1995, danach Abverkauf bis 1996 der Nachfolger erschien.
>Und die Fahrzeuge gab es jeweils mit kurzem, mittellangem, und mit langem Radstand, wobei der kurze kaum verbreitet ist?
Es gab drei Radstände (2,50m - 2,95m - 3,65m), wobei es den längsten Radstand nur für Pritschen und Fahrgestelle, aber nicht für die Kastenwagen gab.
>1. Ich hab in Eurem Forum, eine kurze Erklärung zu den Modelltypen und ihren Baujahren gesehen. Bedeutet das, dass Ersatzteile immer nur vom jeweiligen Modelltyp passen?
Nein.
Die Differenzierung sprengt jetzt allerdings etwas den Rahmen. Fahrwerks-seitig sind LT28 und 31 relativ baugleich, beim LT35 gibt es einen mit Zwillingsreifen hinten und einen mit Einfachbereifung (ab 1986), ab LT40-55 gibt's vorn eine blattgefederte Starrachse. Die Antriebe sind allesamt identisch, die E-Pumpenkennungen nicht immer ganz (die Motoren der LT40-55 hatten manchmal ein paar kW mehr).
>2. Welche PS – und Hubraum Zahlen gibt es überhaupt im Diesel- und Turbodieselbereich?
Siehe meine Übersicht auf Chris' Seiten:
http://lt-ecke.oxline.de/mot.htm
>Könnt Ihr aus Eurer Erfahrung zu bestimmten Motortypen raten und von anderen abraten ---- Fahrkomfort, Durchzug, Verbrauch, Zuverlässigkeit, Ersatzteile....???
Es hat nicht jeden Antrieb für jedes Baujahr gegeben, wenn Du die Wahl zwischen einem LT aus 1982 und einem aus 1983 hast, nimm' den jüngeren, es gab einige erhebliche Änderungen Ende 1982 (Motor identisch, Einbaulage und Anbauteile nicht mehr).
>3. Wo sind besondere Schwachstellen, auf die ich beim Kauf achten muss?
Auf den Verkäufer ?
Irgendwann hatte ich das schon einmal abgearbeitet ...
http://f7.parsimony.net/forum9366/messages/32976.htm
>7. Ich hab neulich einmal einen Westfalia-Florida LT angeschaut. Der hatte Hochdach, aber das ausziehbare Bett war trotzdem nur auf Brusthöhe, so dass man nur schwer drunter durchkam.
Ja. Bücken musste Dich schon, aber das Bett ist ja normalerweise nur temporär gebaut. Das Auto ist so schon knapp 3m hoch, wenn Du noch 60cm drauflegst, kannst Du freien Hauptes durchmarschieren, wobei der Masch in dem Auto eher kurz ausfällt, aber Du bekommst während der Fahrt ein ganz anderes Problem mit dem Ungetüm :-)
> Ist bei allen LTs die Standfläche so weit oben (d.h. von der Erde entfernt)
Ja. Die Antriebstechnik fordert Platz.
Fahrzeughöhe mit flachem Blechdach 2,19m, mit Hochdach von VW 2,57m und mit Campinghochdach zwischen 2,90 und 3,10m.
![]()
Wie Chris schon sagte, beim Mercedes ist's ähnlich.
> oder wird von Westfalia ein Zwischenboden eingezogen
Nein. Versuch's bitte auch gar nicht erst, es ist nichts drunter :-)
Achte beim VW Florida und dem Vorgänger Sven Hedin bitte auf den Gastank (Druckprüfung nach 10 Jahren oder Austausch) und auf die Kraftstoffstandheizung (Brennkammertausch nach ebenfalls 10 Jahren, Revision möglich, nur macht das fast niemand, und der Tausch ist teuer). Und frag' nie bei VW nach den Preisen dafür, wenn Du Deine Herztabletten nicht griffbereit hast :-) Woanders geht's günstiger ...
mfG
K.R.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]