Re: Kurbelwellensimmering hinten


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Roland aus OL am 29. Oktober 2003 18:57:48:

Als Antwort auf: Kurbelwellensimmering hinten geschrieben von Simon am 29. Oktober 2003 15:56:41:

>Fahr zwar keinen VW LT, dafür nen Volvo 740 TD mit VW LT Motor.So, nach 460000Km hat jetzt der hintere Kurbelwellensimmering die Füsse von sich gestreckt.
>Nun meine Frage: Wie bekomme ich das Schwungrad runter, sind das irgendwelche Specialinnenvielzahnschrauben oder braucht man einen Abzieher??Sind es Dehnschrauben, müssen die ersetzt werden??Welches Anzugsdrehmoment ist
vorgeschrieben.Und, kann man den Simmerring ohne Spezialwerkzeug und ohne zerstören montieren??
>Danke für alle Antworten,
>ölige Grüsse aus der Nähe von Ulm!! Simon

Hallo Simon!
Das habe ich gerade bei meinem DW-Sauger hinter mich gebracht. ( Anlaß: Kupplungswechsel). In meinem Fall wurde das Schwungrad von Bolzen der Schlüsselweite 13 gehalten. Aber Du mußt aufpassen: Wenn Du alle Bolzen entfernt hast, fällt das Schwungrad so ab. UNFALLGEFAHR! Beim Anbau beachten:
Das Schwungrad paßt aufgrund der Bolzenanordnung nur in einer Stellung auf die Kurbelwelle. Der Simmerring ist übrigens der gleiche wie beim VW Transporter T2/T3 1,6 Diesel. Den alten Simmerring mit einem kleinen Schraubendreher durchstechen und vorsichtig heraushebeln, den neuen Simmerring leicht aussen fetten und vorsichtig mit Gummihammer oder Hammer und Holzstück eintickern.Aber aufpassen, daß er gerade sitzt. Letzter Tip: Schau Dir bei der Gelegenheit auch das Nadellager im Schwungrad an, vor allem bei Deinem Kilometerstand. Bei mir kam das Lager nach Getriebedemontage nadelweise aus dem Schwunrad gefallen und war damit auch ein Fall für die Erneurung.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]