Re: Hilfe!!-Tips zum Kauf eines LT 2.8D Karmann-Help!!!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 01. März 2004 23:04:14:

Als Antwort auf: Hilfe!!-Tips zum Kauf eines LT 2.8D Karmann-Help!!! geschrieben von Matze am 01. März 2004 18:41:44:

>Hallo an alle LT Freak's,
>ich möchte mir einen LT 2.8D mit Karmann Aufbau (Bj 82) kaufen und bräuchte ein paar Tip's für meinen Besichtigungstermin mit Probefahrt.
>Der LT braucht eine Vollabnahme, Motor soll 185.000 Km haben!!!

SOLL oder HAT

>Worauf muß ich besonders achten??

Alufraß, Rost, Holzwürmer. Echt!

>Wie ist die originale Höchstgeschwindigkeit??

Je nach verbauter Hinterachse. KLAHAUS!

>Welche Getriebe und Differentialübersetzungen sind normal?

siehe oben: Klaus...

>Gibt es bestimmte Schwachstellen??

Ich hatte mal einen der Vorgänger, BJ 79, wenn ich nicht irre. Dort hing die Decke so durch,daß das Wasser über den Lukenrand reinlief. Die ELektrik war restlos vergammelt und die Lampen leuchteten,wann sie es gerade wollten, der Anlasser ließ an, wie er gerade lustig war...

>Wann sollte ich die Finger von dem Fahrzeug lassen??

Bei Alufraß lauf schnell weg, bei einer durchhängenden Decke ebenso, Rost ist auch nicht lustig, nur den Motor und das Getriebe sowie das Fahrwerk bekommst Du ordentlich auch mit relativen "Heimwerkermitteln" repariert.


>Was ist für eine Auflastung auf 2.8 t zu tun für eine günstige Steuer?

Brief an VW mit der Bitte um Auflastung auf mindestens 2,81 to, besser 3,0 to. VW gibt die Freigabe eigentlich problemlos.

>Bereits bekannte Mängel:
>- Beide Türen vorne sind unten durchrostet.

Gibts beim Schrotter, notfalls gibts Türunterbleche zum Einschweißen.

>Macht es hier Sinn zu Schweißen oder besser gleich neue Türen?
Was Du billiger bekommst. Schneller sind neue gebrauchte Türen zu beschaffen und einzubauen.

>-Bodenbrett hinter Radlauf stark beschädigt.
Ich brauch ein Bild vom "Bodenbrett" Was soll das sein?

>Kann man hier einfach die beschädigte Stelle herrausschneiden und ein neues Brett einsetzen?

Bretter gibts in finnischen Blockhäusern. Klarere Angaben bitte/Danke ;-)
Ansonsten kann man alles schweißen. Aber Bretter nur mit der Holzelektrode *ggg*

>-Motor ist unten oelveschmiert mit Tropfen.
Er ist alt und markiert sein Revier. Das ist normal, wenn er nicht die Umwelt versaut.

>Wo kommt meistens das Oel her ? Oelwanne, Kopf oder andere Möglichkeiten?
Mach ihn sauber, dann siehst Du's nach der nächsten Fahrt.

>-Auspuffendrohr mit Schellen und irgendwelchem Dichtmateriel geflickt.
>Wo bekomme ich ein neues/gebrauchtes Endrohr her?

Rigoros wegschmeißen und neue Teile verbauen, alles Andere ist rausgeschmissene Zeit und verlorenes Geld!

>Vielen Dank im vorraus.
Dazu sind wir hier ;-)

>Gruß
>Matze

Gruß zurück
mfG Martin a.d.s.E.
>PS: Meine Email: matze_k@arcor.de





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]