ESP-Probleme, Teil 2


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Peter Umierski am 25. März 2004 09:05:57:

So liebe LT-Gemeinde,

nachdem ich nun meine alte CP-ESP ausgebaut (saugte keinen Diesel mehr an) und eine DW-ESP eingebaut habe, röchelt mein 79er Moppel wieder. Wie gesagt, röchelt.
Die DW-ESP saugt an, spritzt ein, und er läuft auch so leidlich, am besten läuft er, wenn der Kaltstartbeschleuniger gezogen wird. Dabei nagelt er dann auch ganz leicht.
Eingestellt habe ich ihn mit der Messuhr auf 0,77mm, mehr konnte ich irgendwie nicht hinbiegen, 0,80mm ist ja anscheinend der Sollwert.
Jetzt die Fragen:
Wie kriege ich den letzten Dreh auf den Sollwert der ESP? Soll ich hierzu das Nockenwellenrad nochmals lösen?
Er raucht wie ein Dampfer, gelegentlich gibt er weiße (unverbrannter Diesel?) Rauchwolken von sich, läuft nicht ganz rund, läuft mit gezog. Kaltstartbeschleuniger deutlich runder. Wie reduziere ich die Einspritzmenge? Lösung für die unverbrannten Dieselwolken? Liegt das am Einspritzzeitpunkt?
In wie weit darf er bei gez. Kaltstartbeschl. nageln (tut er jetzt nur ganz leicht!)?
Kernfrage: An meinem DW-Motor hängt eine CP-Kupplungsglocke, gibt es da Unterschiede in der OT-Markierung?

Viele Fragen, hoffentlich viele Antworten...

Gruß
Peter Umierski (jetzt schon wieder mit einem leichten Hoffnungsschimmer im Gesicht)




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]