Also gut, genau genommen...


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 24. Juni 2004 21:41:09:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemem wechsel geschrieben von Samuel am 24. Juni 2004 19:47:26:

...muß man Schwingungsdämpfer und Riemenrad nicht zwingendermaßen trennen. Habe die VW-Anleitung noch mal durchgeschaut, die legen auch den Riemen um das Riemenrad und schieben das ganze mitsamt dem Schwingungsdämpfer wieder auf die Kurbelwelle. Das geht, ist meines Erachtens aber nicht so praktisch. Das Riemenrad bildet mit der Kurbelwelle eine enge Passung, außerdem ist da noch eine Passfeder drin, ist also ziemlich frickelig, das da draufzubekommen wenn auch noch der Riemen und der Schwingungsdämpfer mit dran hängt. Besonders dann, wenn man nur den Riemen wechselt und die Nockenwelle nicht gleich komplett neu einstellen will, läßt man einfach alle Riemenscheiben vorne dran (ohne Schwingungsdämpfer), kontrolliert alle OT-Marken und schiebt den neuen Riemen in der passenden Stellung drüber.
Die VW-Anleitungen sind sehr knapp, aber Fehler habe ich bisher noch keine entdeckt. Man kann also damit arbeiten, aber das heißt nicht, daß es nicht auch andere Lösungswege gibt, die u.U. sogar besser sind, besonders dann, wenn man nicht gerade mit VW-Spezialwerkzeug ausgerüstet ist.
Zuguterletzt kannst du ja jederzeit hier im FOrum nachfragen, gerade den Zahnriemenwechsel haben hier schon die meisten hinter sich, mit den verschiedensten Varianten (ich empfehle ja immer noch die Sägemethode, geht ganz ohne Lösen der Zentralschraube und ist auch für Anfänger geeignet).
Gruß Chris

>Warum steht das eigendlich nicht in der Reperaturanleitung von VW (www.lt-freunde.de) oder hab ich das übersehen? Ich frag deshalb weil gerne so viel wie möglich (bin Anfänger) selber machen möchte und ich mir jetzt nicht mehr sicher bin ob ich mich auf die VW Anleitungen verlassen kann.
>Danke für die Info mit den Imbussschrauben.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]