Re: Wärmetauscher für Warmwassertank


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von BaPi am 03. Dezember 2003 21:41:53:

Als Antwort auf: Re: Wärmetauscher für Warmwassertank geschrieben von Martin aus Pirna am 03. Dezember 2003 19:34:33:

>Ich hab doch die Entlüftung des Tanks. Brauchst Du doch, sonst zieht die Pumpe ja nicht mehr. Konkret: Mein jetziger FW- Tank hat 1. Frischwasserzulauf, endend am Tankdeckel für FW. 2. Abgang für die Pumpe. 3. Entlüftungsrohr, 4. Ablaß für den Winter. man kann sich damit auch vor dem Bus die Hände waschen, gut nach Reparaturen. Und die Anschlüsse brauch ich beim Warmwasser auch.

Ok, einverstanden. Funktioniert, wenn man von den Irritationen absieht, die - ausgelöst durch einen dampfenden Einfüllstutzen - beim aufmerksamen Mitbürger entstehen könnten. Und ob nach einer Non-Stop Tour von 1000km noch was im Tank übrigbleibt, kann man ja ausprobieren ;-)

>Ich wollte den Wärmetauscher dür die Lüftung in den gleichen Kreislauf schleifen. Das Wasser erst in die Heizung, dann in die Tankheizung.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe hängt die Heizung im kleinen Kühlkreislauf. Wenn Du die Tankheizung da rein hängst, macht m.E. das Thermostat mindestens so lange nicht auf, bis der Inhalt Deines Wassertanks 87 Grad hat.

>Alternativ könnteman auch einen separaten Heizkreislauf N U R im wassertank machen und einfach um einen Kühlerschlauch einen Wendel legen, bzw den schlauch durchschieben.

Genau das hatte ich mit meinem ersten Vorschlag angedeutet: Bau' eine Wendel irgendwo am Motor ein, lass' aber Dein Frischwasser da durchzirkulieren - kann man mit separater Pumpe und thermostatischer Regelung wunderbar steuern und Du brauchst Dir um Dein Kühlsystem keine Gedanken mehr zu machen. Außerdem steht dabei nichts unter Druck, was den Installations- und Wartungsaufwand für den Zusatztank deutlich reduzieren dürfte. Der Wirkungsgrad mag besch... sein, aber wer braucht schon 80 Grad heißes Wasser im 4x4...

>Diesesn Wärmetauscher isoliert, damit nach außen nichts verloren geht, könnte ichmir gut vorstellen. Dann entweder Prinzip Schwerkraftheizung oder eben mit einer zusätzlichen Pumpe.

Eben !

>Mal sehen, ich glaub nicht, daß das wasser bis hinten noch so heiß ist, das kannman sicher auch noch dadurch regulieren, daß man die Rohre oder schläuche unter dem Auto entlang führt. Versuch macht klug;-)

Wie oben schon erwähnt - im schlimmsten Fall ist diese Art der Kühlung so effizient, dass Du das Thermostat auch gleich bei e-bay verticken kannst.

>Das schmeckt nicht nach Zahnarzt. das schmeckt wie normales wasser. und das Mikropur nehm ich nur, wenn lange kein wasser gezapft wurde. Also eigentlich nur immer die erste Tankfüllung im Urlaub. und wir leben alle noch *hämischgrins*

Dein Händler hat Dir für teuer Geld Placebos verkauft *nochhämischerzurückgrins*

Gruß aus Frankfurt

BaPi (mit Kopf, der nicht auf den 1G gehört, der - obwohl berechnet - nie geplant wurde, dafür aber einen Riss hat und der bald zur Beweissicherung Verwendung finden wird...dafür ist aber jetzt der Block so gut wie neu)




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]