Re: CG Perkins Motor mit 48kw gut?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf Korte am 20. Januar 2004 00:18:48:

Als Antwort auf: CG Perkins Motor mit 48kw gut? geschrieben von Florian Nickel am 18. Januar 2004 20:24:39:

Hallo Florian,

fahre selbst auch einen Perkins BJ'78 (siehe unten).
Etwas schwach motorisiert sind sie wohl alle, außer die Turbo-Diesel. Viel mehr als 90-100 fährt man wohl nicht als Dauergeschwindigkeit, aus Lärm-, Kosten- und Motorschonungsgründen.

Der Perkins hat allerdings aufgrund des großen Hubraums ein ganz ordentliches Drehmoment und eine gute Schwungmasse. Ich fahre ihn eigentlich immer problemlos mit Standgas an. Fahrleistung bei meinem Perins: Exakt 110km/h wie angegeben (sind echt, Mein Tacho geht erstaunlicherweise punkt-genau - das hab ich anhand der km-Steine an der Autobahn mehrfach gestoppt).
Zur Standfestigkeit gibt es unterschiedliche Meinungen - ich bin bisher recht zufrieden. Er hat keinen Zahnriemen der reißen kann, sondern einen robusten Stirnzahnrad-Antrieb. Auch die Vakuumpumpe macht eigentlich keinen Ärger. Du mußst auf die Kühlwasser-Temperatur achten. Die ist auch bei meinem bis zum Einleiten von Gegenmaßnahmen (größer dimensionierte Kühlanlage) bei schneller Autobahnfahrt zu hoch gewesen (knapp unter rotem Feld), was der Lebensdauer insbesondere des Zylinderkopfes mit Sicherheit abträglich ist. Da hat es wohl schon diverse Opfer gegeben. Auch hat mal jemand was von Ärger mit der Einspritzpumpe geschrieben, aber das gibts wohl auch beim 6-Zylinder.

Hauptnachteil des Perkins dürfte auf den ersten Blick die Ersatzteil-Problematik sein: Bei VW gibts praktisch nix mehr, bei Perkins direkt allerdings immer noch problemlos (nur scheint das bei VW niemand zu wissen, Adressen kannst Du ggf. von mir haben). Weiterhin ist zu bedenken, daß der Perkins bei schneller Fahrt ziemlich laut ist! Nach einigen Stunden Autobahnfahrt sind die Ohren doch schon etwas taub - ich werde im Frühjahr mal ein paar Experimente mit dicken Bitumen-Platten an den Innenraum-Blechflächen machen ...
Der Verbrauch liegt beim Perkins höher, als bei den 6-Zylindern - bei mir so zwischen 12-14 Liter je nach Fahrweise. Beim 6-zylinder hört man öfter was von um die 10-11 Liter.

Der Preis ist okay, wenn das Fahrzeug in einem *guten* Zustand ist denke ich. Also TÜV relativ neu, wenig Rost, Aussattung reichhaltig und okay. Ob der Motor tatsächlich erst 220.000km gelaufen ist, läßt sich vermutlich bei dem genausowenig sagen wie bei meinem, da er sicher auch nur den 5-stelligen km-Zähler hat ...
Schau wie bei allen Dieseln, ob und wenn wo er ölt. Ich mußte bei unserem die vorderen und hinteren Kurbelwellen-Simmeringe tauschen. Vorteil war, daß meiner bis heute unten herum praktisch keinen Rost hat, da gut geölt ...
Die Abdichtung des Motors war mit relativ normalem Werkzeug machbar und nicht sehr teuer, aber doch anstrengend. Den Dichtungssatz bekommst Du problemlos bei Perkins, ebenso Einspritzdüsen und Glühkerzen (da habe ich die Tage einen kompletten, nagelneuen Satz bei eBay für 24 EURONEN ersteigert).

Ich habe für meinen vor 6 Jahren (allerdings in sehr heruntergekommenem Zustand, dh. technische Defekte, uralte Reifen und jede Menge Rost) DM 1.200,- gezahlt.

Wenn ich in ein paar Jahren einen neueren LT kaufen würde, dann wäre mir wichtig:
- Langer Radstand
- Turbodiesel
- evt. großes Hochdach (Serienhochdach hat auch seine Vorteile)
- Sitzgruppe *vorn* (damit man sich während der Fahrt als 4-köpfige Familie unterhalten kann und alle vernünftig rausgucken können)

Gruß,
Olaf

>Guten Tag allerseits!
>Ich spiele mit dem Gedanken mir ein 78er LT 35 Womo zu kaufen.220.000km gelaufen, einfacher Womoeigenausbau, für 1350€ bei mobile.de. Für ein Auto mit bis zu 3500kg Gewicht scheint mir der CG Perkins Diesel mit 48kw derbe untermotorisiert.Kann mir jemand von euch eingefleischten LT-ern von Erfahrungen, Problemen, Höchstgeschwindigkeiten, Verbrauchen, Lebensdauer etc. mit diesem Motor schreiben? Vielen Dank sagt Florian Nickel





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]