Re: TÜV geschafft, aber dann Hauptbremszylinder defekt - ja kommt vor!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 01. August 2004 22:02:49:

Als Antwort auf: TÜV geschafft, aber dann Hauptbremszylinder defekt geschrieben von Turboworfel am 31. Juli 2004 10:08:10:

Ja,

ist meiner Frau mit ihrem jetzt 14 Jahre alten Golf 2 letztes Jahr auch passiert: Von einer Sekunde auf die andere durchgetreten bis zum Bodenblech. Die unangenehmen Randbedingungen waren:

1) Golf Automatik
2) Gefällstrecke mit 12% die auf T-Kreuzung endet
3) unsere beiden Kinder (4+5 Jahre) saßen mit drin (wenns da gekracht hätte ...)

Zum Glück war besagte Gefällstrecke sehr kurz und meine Frau ziemlich reaktionsschnell, bzw. pumpfreudig. Sie hats trotzdem noch geschafft heile runter zu kommen.

Zuhause war ich mir dann ziemlich schnell sicher daß es nur der Hauptbremszylinder sein konnte, obwohl meine Werkstatt anderer Meinung war. Schließlich haben wir ja 2-Kreis-Bremssysteme, dh. selbst wenn ein Kreis undicht wäre müßte noch eine verbleibende Rest-Bremswirkung übrigbleiben.

Jedenfalls war nach dem Wechsel des Hauptbremszylinders wieder alles Okay.

Ich sehe wenig Chancen einen solchen Defekt vorher zu ahnen außer evt. grundsätzlich alle älteren Systeme im Verdacht zu haben, was aber wohl auch übertrieben ist.
Somit ist es empfehlenswert immer eine gut funktionierende Handbremse zu haben und allgemein möglichst vorausschauend zu fahren um stets Reserven für unvorhergesehene Fälle zu haben ...

Gruß,
Olaf aus dem Frankenland

>Hallo zusammen,
>War vorgestern mit meinem Turboworfel LT 28 TD 1G-Maschine, morgens beim TÜV, und der Ingieööör war gut drauf, ohne große Beanstandungen durchgekommen,
>halt so Kleinigkeiten wie Ölverlust leichter Rost.
>Fahre dann abends von der Arbeit nach Hause, will bremsen, und oh Schreck das Bremspedal läßt sich butterweich bis zum Bodenblech durchtreten.
>Ganz vorsichtig nach Hause gefahren und erst mal gescheckt.
>Bremspedal läßt sich bei stehendem Motor bis ans Bodenblech durchtreten, durch mehrmaliges Pumpen baut sich wieder etwas Druck auf, bei laufendem Motor keine Veränderung,
>meine Schlußfolgerung Bremskraftverstärker und Vakuumpumpe i.O.
>Also Hauptbremszylinder oder Radbremszylinder,
>Radbremszylinder kontrolliert alle trocken, spricht ja auch der einige Stunden vorher bestandene Bremstest beim TÜV dafür, keine einseitige Bremswirkung.
>nun denn zur Werkstatt gefahren, die bestätigt Hauptbremszylinder.
>Kann man mal sehen das der TÜV nur eine Momentaufnahme ist.
>Was mich aber erschreckt ist das so ein Hauptbremszylinder so plötzlich defekt wird.
>Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Hauptbremszylinder gemacht, denn soweit ich weiß steht der nicht im Wartungsplan, aber was soll man ausser einer Sichtkontrolle auf Dichtheit am Hauptbremszylinder auch warten können?





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]