OT: W124 ;-)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 01. August 2004 11:55:33:

Als Antwort auf: Re: Hauptbremszylinder W124 geschrieben von Uwe mit dem Purzeldach am 01. August 2004 10:29:40:

Moin ;-)

>Sieht so aus, als ob Du ein Fan der "Last Editions" bist :-)))

:-)

BMW 320/6 aus 06.1982 war auch noch so ein Fall, aber der hat mir nicht ganz so viel Fraude gemacht. Das Kürzel "BMW" stand da ein wenig für "bring mich Werkstatt", vom Durchschnittsverbrauch von 12l S ganz abgesehen.

Den ersten W124 habe ich gekauft, nachdem ich mich über die Detailqualität diverser Opel und Peugeot geärgert hatte. Nach sechs Jahren meinte meine Frau, ich sollte mal an ein neues Auto denken, ich war doch etwas überrascht, aber ein paar Tage später stand dann der 95er beim Händler und da der mir optisch besser gefällt als der rundliche Nachfolger, war das eine sehr kurze Entscheidungsphase. Nur mein Sohn hat damals bei der Abholung im Laden geheult, dem war der 95er viel zu neu :-) Den 96er LT35 hat er aber ohne Probleme angenommen jetzt.

> Unser 200er ist BJ 88 also vor Mopf1 (wie das bei DC so schön heisst)

Die MOPF ("Modellpflege") hatte aber doch einige Verbesserungen gebracht, vor allem vernünftigte Sitze vorn. Über das Design der Beplankung ("Sacco-Bretter") seitlich kann man natürlich streiten.

> und hat auch noch kein E im Namen

Das "E" vorn kam auch erst 1993 mit der Einführung der C-Klasse, um aus der Typnummer/Hubraum-Problematik heraus zu kommen. Das "E" hinten gab es nur gegen Aufpreis beim 200er *g*

> aber schon G-Kat, ausser einem Schiebedach und Alus hat man ihm
> nichts mitgegeben, ist der einzige 124er, den ich kenn ohne ZV!!!

Ähm, also fährst Du einen 4-Gang-Benz ? Das 5-Gang-Getriebe kostete bis 1992 in den 4-Zylinderversionen auch Aufpreis (und nicht zu knapp), die Automatik sowieso.

> Aber er war erste Hand, scheckheftgepfelgt und in einem
> wunderschönen Klassikrot,

Barolorot hiess das wohl, wenn Du die etwas dunklere Variante meinst.

Mein erster 124er war in Perlbau (silberblau-metallic), der zweite ist Schwarz-Metallic.

> meine Frau fährt ihn supergerne.

Ich auch.

> Apropos Super, über den Verbrauch bin ich echt erschrocken, wir
> hatten vorher einen 740er Volvo, der hat pro hundert Kilometer
> glatt 2-3 Liter m e h r durch den Motor gezogen.

Mercedes 200E, 118PS, 5-Gang, 1996-2002, Ø 8,8l / 100km
Mercedes E200, 136PS, 4-Gang-Autom., seit 2002 Ø 9.3 l / 100km

Mein Vater hat vor 2½ Jahren einen 91er Volvo 940 (2.3l) Kombi gekauft, der kommt mit 8.5 - 9l über die Runden, allerdings nur im Sommer, im Winter geht der Verbrauch bei dem recht fix über 10 Liter.

> Nur die Korrosionsansätze sind beim Benz schlimmer,

Hm, leichten Rostansatz an einem Radlauf vorn und ein wenig an den Wagenheberaufnahmen hatte ich zuletzt beim 91, sonst nichts.

> Das kommt davon, wenn man alte Autos fährt.

Tja, die sehen dafür meistens nicht so aus wie ein Stück gebrauchte Seife.

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]