Re: Hilfe!!-Tips zum Kauf eines LT 2.8D Karmann-Help!!!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von matze am 02. März 2004 18:53:19:
Als Antwort auf: Re: Hilfe!!-Tips zum Kauf eines LT 2.8D Karmann-Help!!! geschrieben von BaPi am 02. März 2004 18:06:12:
>Hallo,
>Du willst es offenbar nicht anders - also, dann mal los ;-))
>>Der Preis soll ohne Vollabnahme so wie er da steht 3000,- und mit Vollabnahme 3700,- sein.
>Wenn er das für 700,- hinkriegt, zahl' das Geld - wenn's gut gemacht ist...
>>Die 187.000 km sind durch Checkheft nachweislich, Innenraum sehr gepflegt und sauber.
>Punkt auf der Haben-Seite
>>-Bremsen vorne Scheiben verschlissen.
>Scheiben erneuern, Beläge gleich mit (die kannst Du auf neuen Scheiben nicht mehr verwenden) und hoffen, dass wenigstens die Bremszylinder noch in Ordnung sind
>>-Bremse vorne rechts Bremsleitung verrostet.
>Leitung erneuern, i.d.R. Bremsflüssigkeit gleich mit erneuern und entlüften.
>>-Handbremswirkung einseitig.
>Wenn bei der Betriebsbremse kein Problem war, ist einer der Züge der Handbremse bzw. das Umlenkgeraffel fest. Kann im einfachsten Fall gangbar gemacht werden, im schlimmsten Fall mußt Du Teile erneuern. Es kann durchaus sein, dass - wenn einer schon mal am Bremssystem ist - der eine oder andere "Kollateral-Schaden" entdeckt wird und nicht wegen TÜV, sondern der eigenen Sicherheit gemacht werden sollte.
>>-Rost an tragendem Rahmenteilen.
>>Sieht aber nicht schlimm aus nur oberflächlich oder kann dies täuschen?
>Wenn der TÜV das so bemängelt hat, ist nichts mit "Oberfläche". Dann meinen die das ernst, vor allem, wenn es sich um tragende Teile handelt. Ich vermute mal, dass Dir Martin dazu einiges erkären wird ;-))
>
>>-Tür Beifahrer sseite unten durchgerostet.
>>Ich würde die Tür durch eine gebrauchte ersetzen.
>Mach' das, wird das Einfachste sein.
>>-Auspuffanlage undicht und verrostet.
>>muß wohl komplett erneuert werden oder zumindest alle Rohre zwischen den Töpfen.
>Wenn sich das eine noch von dem anderen trennen lässt und der Zustand der Töpfe die Wiederverwendung sinnvoll erscheinen lässt; wenn nicht, wird's noch teurer.
>>-Kabinenboden (Holzboden) hinterm Radlauf aufgequollen und beschädigt.
>>ich würde einfach ein Brett gegenschrauben und das ganze versiegeln.
>>Ich weiß aber nicht ob dies so durch den TÜV geht, vielleicht hat da einer Erfahrung?
>In einem anderen Thread wurde die Wahrscheinlichkeit, dass der Gammel nicht nur an dieser Stelle sitzt, ja schon angesprochen. Den TÜV mit einem Flicken beruhigen zu wollen, mag eine Lösung sein und funktionieren. Dann weisst Du aber noch lange nicht, was mit dem Rest ist.
>>Mir zusätzlich aufgefallene Mängel:
>>- begimmemder Rost an den Einstiegen,über der Stoßstange vorne, im Bereich des Windschutzscheibengummis und am Übergang zum Alkoven.
>Der Scheibenrahmen ist eine Achilles-Ferse an dem Auto. Und was Du da siehst, ist meistens nur die halbe Wahrheit (oder noch weniger), denn der Rahmen ist u.U. nur noch in Teilen vorhanden, die dann fällige Schweisserei geht über die Fähigkeiten des Hobby-Bruzzlers deutlich hinaus.
>>- Windschutzscheibendichtung unten leicht undicht.
>siehe oben
>>Es wäre schön wenn mir jemand seine Meinung dazu sagen könnte und vielleicht hat einer eine Ahnung was der Spass in etwa kostet.
>Wie gesagt, wenn's einer für 700,- ordentlich macht, schlag' zu.
>>- Kardanwelle, Kühler, Wasserpumpe, Starter-Batterie und Lima neu.
>>- Checkheft gepflegt, letzte Inspektion bei 179.000 km.
>>- Alkoven wurde von Fachwerkstatt für 2000 € abgedichtet (Dichtungen erneuert usw.)
>>- Nasszelle vor kurzem erneuert.
>>- Alle Geräte im Innenraum voll funktionsfähig und in gutem Zustand.
>>- kein modriger Geruch, scheint also dicht zu sein.
>>- Lenkung, Getriebe und Motor machen bei der Probefahrt einen guten Eindruck.
>>- Dach und Seitenwände sind nicht eingebeult und haben auch keine großen Wellen.
>>- Motor ist trocken, springt gut an trotz Kälte, Rußt allerdings unter Belastung auch im warmen Zustand.
>Unter Last darf er das.
>>- Elektrik im Innenbereich alles ok.
>>- Gasabnahme bis einschließlich 2004 vorhanden.
>2004 ist in zehn Monaten rum. Wann wird die nächste Prüfung für den Gastank fällig (alle zehn Jahre zwingend). In dem Zusammenhang die Frage nach der Heizung: Wenn nicht gasbetrieben, muß die Brennkammer auch nach zehn Jahren raus.
>>- Frischwassertank super sauber.
>Äähh, warst Du da drin ;-))
>Auch wenn mit dem TÜV die erste Hürde genommen ist, bleibt es ein Freizeit-Auto im Sinne des schon erwähnten Threads. Das Auto wird dadurch "verkehrssicher" aber nicht problemfrei und 3700,- sind ein wirklich stolzer Preis. Zumal Du, wenn ein Wechsel nicht zweifelsfrei belegt werden kann, auch noch den Zahnriemen des Nockenwellenantriebs wirst wechseln müssen; das sind dann nochmal um die 500,-.
>Gruß aus Frankfurt
>BaPi
Hallo BaPi, danke für deine Antwortder Karmann hat keinen Gastank, sondern zwei neue 5Kg Flaschen. Die Truma Heizung und Boiler ist schon vor 2 Jahren mit Rechnungsbeleg Instand gesetzt. Deshalb habe ich hier keine Bedenken.
Das Problem mit der Reperatur ist das ich nicht weiß, ob der Verkäufer die durchzuführenden Arbeiten korrekt und gut erledigt, ich habe leider das Gefühl so billig wie möglich Hautsache TÜV. Deshalb meine Frage, für wieviel ist das Ganze ordentlich zu erledigen.
Ist der Zahnriemen so teuer oder die Reperatur so zeitaufwendig?
Was denkst du wäre ein fairer Preis!!
Gruß
matze
- Re: Hilfe!!-Tips zum Kauf eines LT 2.8D Karmann-Help!!! BaPi 02.3.2004 19:45 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]