Also noch mal ausführlicher


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe mit dem Purzeldach am 06. August 2004 17:01:49:

Als Antwort auf: Re: Rußfilter auch für ältere Stinker möglich geschrieben von Dan am 06. August 2004 11:42:00:

>>>z.b. die von Twin-tec.....sagt der bmu-chef trittin.

stimmt nicht, busher nur für 1,9 TDi, noch nicht mal für den 2,5 TDI mit dem tausende Vertreterkombis (Audi und Volvo)und T4 Lieferwagen 50 Tausend Kilomter und mehr im Jahr fahren!!!!!!!!

>>>ich glaub ich les bald keine Zeitung mehr. EU-Luftqualitätsrichtlinie ab 2005 soll Fahrverbote für ungefilterte Diesel ermöglichen. Österreich ist schon dabei.
>>Dafür gibt es m.e noch keine Rechtsgrundlage, eine EU-Richtlinie muss erst uín nationales recht überführt werden. Nachrüstungen wir es geben, wie die aussehen, was die kosten und welche Effekte sie finanztechnisch und umweltpolitisch bringen ist noch zu klären. Auf keinen Fall wird aus einem Euro-0 diesel ein Saubermann der letzten Generation.
>Die gibt es, ab 2005 tritt Sie in Kraft, und muß innerhalb kurzer zeit in nationales Recht umgewandelt werden! Soll auch kein Saubermann der neuen Generation werden, aber zumindest nicht der dreckigste. Mir geht es darum wenigstens die nächsten 5-6 Jahre halbwegs bezahlbar durch die Gegend zu fahren, ohne mich vorher erkundigen zu müssen ob ich in bestimmten gegenden überhaupt fahren darf, dafür reicht ja zunächst ne Euro 1.


Die wäre mit einem normalen Kat machbar, aber für den geringen Bedarf wurde noch nicht mal der entwickelt. Vielleicht ändert sich ja der Bedarf, falls LT künftig wie PKW und damit nach Schadstoffklasse und Hubraum besteuert werden. Und wie soll ein Fahrverbot aussehen, tausende Handwerker bleiben zuhause, weil sie einen alten T4 fahren, (dann möchte ich mal sehen, was passiert wenn im BMU ein Klo verstopft ist/"Hat Ihr Lieferwagen denn einen KAT sonst dürfen Sie nicht für uns arbeiten? "***gggg***/) hunderte Busse bleiben stehen, weil vor 1992 gebaut, Lokmotiven und Taxis auch!

>
>>
>>>wie ist das nun, zählen alte LT´s die ja nun kaum irgendeiner schadstoffnorm entsprechen zu den benannten umrüstbaren KFZ. letztlich gehts ja nicht nur um Steuern sparen und Fahrverboten ausweichen, sondern auch der zumindest ansatzweisen Umweltverträglichkeit.

Hier widersprichst Du Dich zu Deiner obigen Aussage. Sicher ist die ansatzweise Umweltverträglichkeit ein gutes Ziel, doch erstens ist ein Auto nie umweltveträglich und zweitens ist der LT zum Zeitpunkt der Indienststellung dem Stand der Gesetzgebung entsprechend gewesen. Dass der Gesetzgeber die Fahrzeugindustrie zu immer neuen Anstrengungen bezüglich Abgasverbesserung zwingt, ist gut und richtig. Eine Abgasanlage mit einer vetretbaren Nachrüstlösung sicher auch. Aber jedes noch extierende Dieselfahrzeug zum Stinker deklassieren halte ich für Blödsinn. Sollen wir alle nun neue Transporter kaufen (wenn ja, wovon?). Und wird es umweltpolitsch für das glaobale Weltklima besser sein, wenn Dein LT künftig in Afrika russt? Wenn es Dein Umweltgewissen besänftigt, fahr doch zum Boschdienst und lass Deinen LT einfach mal einstellen, habe ich kürzlich mit meinem EURO-0 T4 gemacht, er springt jetzt besser an, rußt weit weniger und hat noch dazu bessere Fahrleistungen.

>>
>>Lobenswerter Ansatz, ich hoffe Du erinnerst Dich dran, wenn kein Steuerdruck dahintersteht und die Nachrüstung mit 2000 Euro zu Buche steht...
>ja wie man sieht braucht es denn finanziellen druck um einige Menschen zum umdenken zu bewegen.

Schwachhsinn! Meine Frau fährt einen 16 Jahre alten PKW mit G-Kat, der bei seiner Indienststellung sogar steuerfrei war. Ab nächstes Jahr ist das gleiche Auto ein Stinker, der 300 Euro steuern kostet. Wozu sollte mich finanzieller Druck bitteschön bewegen? Hier geht es nur noch um Geldbeschaffung und Profilierung in den eignen Wählerkreisen. Und wofür wird mehr Energie verballert und mehr Luft verpestet : Für die Herstellung eines neuen PKW und für die Benutzung eines vorhandenen in Maßen?

Linienomnibusse, auch wenn 15 Jahre alt und älter sind in Deutschland steuerfrei, egal wieviel die ausstossen und egal, ob die vollbesetzt (was ja wünschenswert wäre) oder mit zwei Leuten durch die Lande rußen.

>>Glaubst Du ernsthaft, diese Regierung fasst im Moment noch mehr heisse Eisen an????
>ja das glaube ich!!!


Es gab vor Jahren mal den Ansatz, dass die Kfz-Steuer auf den Spritpreis umgelegt werden soll und somit jeder viel Steuer zahlt, wie er fährt und verbraucht. Das wäre auch eine Art Steuergerechtigkeit (ich zum Beispiel müsste für meinen Benzin LT ganz schön löhnen, allerdings fahre ich nicht so viel, könnte also damit leben. Wenn dann noch diese Einnahmen in den Kommunen für verkehrspolitische und Infrastrukturmassnahmen verwendet würden, meinetwegen auch noch, um den öffentlichen und Gütertransport auf der Schiene (bzw im Omnibus) attraktiver zu machen, dann wäre in diesem Punkt für mich Gerechtigkeit erreicht und ich wüsste, wo ich bei der nächsten Wahl ein Kreuzchen machhen müsste. Im Moment sehe ich für mich nur die Wahl zwischen Pest und Cholera....


Sorry, musste mir jetzt mal Luft machen, mir gehen nämlich die ewigen Panik-machereien hier wie anderswo mittlerweile mächtig auf den Docht. Früher hiess es immer "die Jammerossis" inzwischen ist Deutschland einig Jammerland. Wenn wir so weitermachen wird sich unser Problem von alleine lösen, weil dann Deutschland so weit hinter den anderen zurückbleibt, dass sich keiner mehr ein (noch so bescheidenes ) Wohnmobil leisten kann. Was ist nur von Roman Herzogs Ruckrede geblieben?





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]