Re: Probleme mit D2L Standheizung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 12. November 2003 22:57:29:
Als Antwort auf: Probleme mit D2L Standheizung geschrieben von Stephan am 12. November 2003 21:34:37:
Hallo Stephan
zuerst mal ein Link
http://www.espar.com/pdfs/airtronic.pdfZieh dir dort mal die Anleitung und arbeite dich durch.
Ich hatte in meinem alten LT eine D1L , kenne die D2 nicht direkt.
Ich versuche aber mal entsprechend zu erklären.>1.Heizung springt an, und läuft auch die gesamte Nacht auf Stufe 7 durch, sobald man jedoch manuell die Temperatur verändert (z.B. Stufe4), geht die Heizung nach einiger Zeit komplett aus. Neustart nur per An-/Ausschalter möglich. Die rote Diode leuchtet nicht auf.
Wo steckt der Temperaturregler ? - Kommt genug Luft drann ?
Ist irgendwas davorgebaut/gestellt ?
Übrigens ist der Regler der Eberspächerheizung immer etwas träge.
>2.Die Regelung des Gebläses ist nicht hörbar, d.h. die Gebläsedrehzahl hört sich von Stufe 1-7 gleich an. Ist dies normal ? Das Gebläse müßte doch eigentlich in Stufe 1 deutlich leiser sein, als in Stufe 7. Oder ? Auch verändert sich die Temperatur des "Luftstroms" nicht.Meines Wissens gibt es keine "lineare" Regelung , sondern nur zwei Heizstufen.
Die Ausblasstemperatur ändert sich auch nicht linear , sonder nur der Heizstufe entsprechend. Am Reglerknopf stellst du nur eine Ab/Umschalttemperatur ein.>3.Ich finde rein subjektiv die Heizleistung nicht berauschend, die Naßzelle z.B. wird nur richtig warm, wenn die Tür offen bleibt, und die Heizung in Stufe 7 durchläuft. Momentan kann ich mir schwer vorstellen, damit einen Winterurlaub zu verbringen. Ich hab doch nicht etwa ein "Sommermobil" gekauft ? :-))
>4.Die Dieselpumpe verändert sich hörbar in der Taktfrequenz, wenn man den Temperaturegler betätigt.Über die Heizleistung im Florida weiss ich nichts.
>5.Glühkerze sah noch gut aus (ohne Ablagerungen etc.).
Die sorgt nur dafür , das das Diesel verbrennt , mit der Heizleistung hat sie nicht zu tun. Wenn die Glühkerze probleme macht , geht die Heizung meist gar nicht mehr.
>
>Kann mir hierzu vielleicht jemand von Euch einen Rat geben, wo ich mit meiner Fehlersuche beginnen sollte ?
>Vielen Dank.
>MfG
>Stephan aus HannoverHoffe , es hilft schon etwas
Gruß
Stefan
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]