Re: ...die ersten 3 minuten
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf Korte am 09. März 2004 10:30:50:
Als Antwort auf: ...die ersten 3 minuten geschrieben von Peter am 09. März 2004 09:58:41:
Hallo Peter,
mit ziemlicher Sicherheit das nicht so hoch drehen (wobei es natürlich auch nicht zu untertourig sein sollte). Ich hab das bisher immer bei meinen PKWs so gehandhabt und sie alle bis mindestens km-Stand 300.000 ohne Probleme gefahren.
Wenn Du den Motor optimal schonen willst (was ich bei unserem Neuen 109PS TD vorhabe), dann bau z.B. einen Latentwärmespeicher in den Kühlwasserkreislauf ein. Der hält über Nacht (und angeblich bis zu 3 Tage) einen Teil der Wärme vom letzten Motorlauf, wodurch er deutlich schneller warm wird.
Alternativ (oder wie bei mir geplant zusätzlich) kann man natürlich auch eine Wasser-Standheizung von Webasto oder Eberspächer einbauen. Die heizt den Motor dann z.B. über Zeitschaltuhr wirklich perfekt vor und erleichtert den morgendlichen Kaltstart ganz erheblich. Die dritte relativ preiswerte Möglichkeit (gibts bei eBay manchmal für EUR 80) sofern Du 220V-Strom vor Ort hast ist eine Art Tauchsieder, der anstelle eines Froststopfens eingebaut wird.Gruß,
Olaf(übrigens aus Deiner Nachbarschaft, wohne in Igensdorf und arbeite in ER-Tennenlohe)
>Was ich schon immer wissen wollte, mich aber nie zu fragen getraut habe:
>Schmuckstück wird beim Warmfahren, wenns eben geht, nicht über 2000 rpm gedreht. Damit dauert das Warmfahren 'ne ganze Weile. Wenn ich ihn dann mal 'n büschen mehr gebe (so bis 2500 rpm) gehts fünf Minuten schneller. Jetzt Ihr:
>Was ist günstiger, eher weniger drehen und länger warmfahren oder etwas mehr drehen, dafür ist Schmuckstück schneller betriebswarm.
>Grüße aus dem eiskalten Nürnberg (also nicht warmgefahren...),
>Peter
- Re: ...die ersten 3 minuten Klaus 09.3.2004 19:53 (0)
- Wo finde ich Infos zum Latentwärmespeicher ? textlos jörg S aus HH 09.3.2004 12:46 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]