Re: Ich suche einen Batterietrenner


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 09. Dezember 2003 17:36:06:

Als Antwort auf: Ich suche einen Batterietrenner geschrieben von robert am 09. Dezember 2003 17:05:37:

>Hallo ich habe einen LT 28 mit einer 44Ah Bordbatterie und suche jetzt einen Batterietrenner und ein 220V/12V wandler zum Aufladen.
>Wenn mir viekkeicht jemand ein Tip geben kann was und wo ich am besten kaufe,
>würde ich mich sehr freuen.

Im grossen Online-Kaufhaus gibts fast alles.
Hier ein Bild von all dem , was du brauchst

warum dir der Verkäufer allerdings nur Kabel mit 2,5mm² andrehen will , versteh ich nicht. Zwischen die Batterien gehört Kabel von 6 oder 10mm². Je nach Länge des Kabels und Leistung der Lichtmaschine.
Die Sicherungshalter sind Ok , die 50A Sicherungen auch. Es sind die selben Sicherungen , die auch in der Vorglühanlage eingesetzt werden.

Die Teile gibts aber nicht nur im Onlinekaufhaus , sondern auch bei Conrad. Und wenn du mal genau nachrechnest .......bestellst du wo anderst.

Wies verschaltet wird , hatte ich vor ein paar Tagen schonmal beschrieben .
Hier das ganze nochmal :

__________________


Das Relais gibts zB bei Conrad unter der Nummer 84 13 58 (Katalog 2004 / Seite 1064)
Das schraubst du am besten mit zur Starterbatterie hinter den Fahrersitz.

Das Relais hat zwei nurmal Steckerstifte und zwei ganz große. Hierfür brauchst du zwei extra große KFZ-Stecker (Conrad 733512 - ausprobieren!!!)



Eine Leitung (6mm²) schließt du am +Pol deiner Starterbatt an (Ringöse)
und gehst auf eine Sicherung .(ZB Conrad 53 52 49 mit Sicherungshalter 53 52 22)
Hinter der Sicherung gehst du weiter auf einen Schaltkontakt des Relais , das ist einer von den beiden großen Steckkontakten.
Vom anderen großen Steckkontakt gehst du mit 6mm2 weiter zu deiner Wohnbatterie.
Unmittelbar vor der Wohnbatterie solltest du einen zweiten Sicherungshalter mit einer weiteren 50A Sicherung einbauen.

Weiterhinn brauchen beide Batterien eine gemeinsamme Masse.
Deine Starter-Batt ist über ein dickes Masseband an die Karosserie angeschlossen.
Die Wohnbatterie kannst du nun über eine ähnliche Leitung ebenfalls an Masse anschließen ,
oder du verlegst ein Minus-Kabel mit 6mm² zurück zur Starterbatterie.

Damit ist der Leistungskreis angeschlossen.
Nun muß das Relais noch wissen , wann es einschalten muß , und wann nicht.
Dazu gibt es eine Leitung (+D) , die von der Lichtmaschine zur Instrumententafel geht.
Die mußt du heraussuchen , und anzapfen.
Hier gibts zuweilen Probleme , da nicht bei allen LTs diese Leitung an der Lichtmaschine angeschlossen ist.

Bei Chris Ochs findest du einen Schaltplan.
Auf der Seite 5 (http://www.lt-ecke.oxline.de/zip/el1/el005.jpg) ist die Leitung im Strompfad 4 (Nummern ganz unten) zu finden.
Es ist eine blaue Leitung mit 0,5mm Kupferseele . Es geht in den Sicherungskasten über den linken Stecker rein - an Steckerstift 4.
Das Kabel kommt am Stecker D (ganz rechts) an Steckerstift 2(?) wieder als blaue Leitung heraus (Strompfad 42)

Diese Leitung zapfst du an , und ziehst das Kabel unter der Dämm-Matte zum Trennrelais . Diese Leitung kann ohne Sicherung bleiben.
es wird auf einen der beiden kleinen Steckanschlüsse des Relais gesteckt.
Bleibt noch ein kleiner Steckanschluss am Relais übrig - der kommt an Masse.

Das wars

_________________


Es gibt übrigens in einem VW-Bus-Forum auch eine schöne Beschreibung hierzu.
Die Meinungen über die Kabelstärke gehn dort , wie immer , auseinander.
Doch die meisten planen wie in der Elektrohausinstallation , und das geht im KFZ nicht.

VW verlegt zwischen Lima und Batterie 2x4mm².
Bei meiner 90A Lima und zwei Batterien hab ich auch schon überlegt diese Leitung gegen was besseres auszutauschen. Nur ist immer soviel Zeugs im Weg. Man kommt an die Lima einfach schlecht dran.

Gruß
Stefan




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]