Re: Bordstromversorgung: 2 Batterien?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Holger aus Burgdorf am 16. Dezember 2003 18:42:11:

Als Antwort auf: Bordstromversorgung: 2 Batterien? geschrieben von Mike am 12. Dezember 2003 14:48:33:

>Hallo Leute,
>ich muß mir jetzt mal was zur Bordstromversorgung in meinem Sven Hedin einfallen lassen. Da ist nämlich derzeit kein "Saft" drauf. Ich hab´jetzt eine 45 AH- und eine 66 Ah-Batterie, die ich vielleicht gerne zusammenkoppeln würde. Platz ist ja genug unter der Bank. Bloß: wie mach ich das? Geht das überhaupt oder haut´s mir die Kabel aus der Tapete wenn ich die geballte Energie anschliesse? Ich bin nämlich autoelektrisch leider völlig unbegabt und weiß gar nicht, was eigentlich genau passiert, wenn ich plus und plus sowie minus und minus verbinde. Hab´ich dann auf einmal 111 Ah? Oder gar 24 Volt?Oder reicht der "Saft" einfach nur länger?
>Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet, damit mir ein Licht aufgeht...
>Es grüsst voller "Spannung",
>Mike

Hallo Mike,
zu den verschiedenen Rechnungen über die Kapazität:

- rein rechnerisch addieren sich die Kapazitäten bei Parallelschaltung.

- Starterbatterien liefern kurzzeitig sehr hohe Ströme, sind aber nicht tiefentladefest; Fahrbatterien liefern nicht so hohe Spitzenströme, nutzen aber ihre Kapazität besser. Ich vermute, daß es sich bei der 45 AH-Batterie um eine Starterbatterie handelt, die ich nicht für den Aufbau empfehlen würde, weil sie Tiefentladung nicht lange aushält.

- Die angegebenen Kapzitäten sind NICHT gleichbedeutend mit der nutzbaren Kapazität. Diese ist für Starter-Akkus nur etwa 20%, für Fahrbatterien etwa 80% des angegebenen Wertes. Dabei wirkt die entnommene Stromstärke sehr unterschiedlich aus, d.h. eine 100 AH Fahrbatterie Batterie kann theoretisch 10 Stunden 8 Ampere abgeben aber vielleicht 100 Stunden 1 Ampere.

- Die Lebensdauer eines Akkus hängt sehr stark davon ab, wie er entladen wird Ganz besonders tödlich für Starterakkus ist eine Entladung mit kleinem Strom.

Also: Besser in die Tasche greifen und beispielsweise im Baumarkt in der Abteilung "Solar" eine Fahrbatterie kaufen. Fahrbatterie heißt sie, weil sie für Krankenfahrstühle oder Gabelstapler verwendet wird. Im Autozubehör bekommst Du sie auch, aber ich habe die Erfahrung machen müssen, daß meine Batterie bei Bahr um 40 Euro billiger gewesen wäre:-(

Mit elektrischen Grüßen

Holger aus Burgdorf




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]