Re: Longlife-Zündkerzen im alten 4-Zylinder??


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 27. Juli 2004 15:52:18:

Als Antwort auf: Longlife-Zündkerzen im alten 4-Zylinder?? geschrieben von Chris am 27. Juli 2004 15:31:15:

Na ja ob das wirklich so ernst zu nehmen ist. Ich habe früher einen Audi 100 (BJ '83 mit dem 75PS DR 1,8L) gefahren und problemlos diese Longlife-Zündkerzen gefahren und zwar bis km 475.000 (mein Nachfolger hat die Karosserie dann bei 550.000km geschrottet ...).

Der DS (90PS wenn ich mich recht entsinne) sollte da ähnlich sein, außer dass er Superbenzin und Kerzen mit anderem Wärmewert hat auch nicht anders sein, zumal der Motor ohne bauliche Veränderung bis BJ 88 im Audi 100 lief.

Nun ist der 2.0ltr Motor im LT noch ne ganze Generation älter (nämlich Konstruktionsjahr 75/76 soweit ich weiss), aber auch dem dürfte die andere Kerze nicht wirklich schaden. Wie es sich mit einer Kontakt-Zündanlage verhält ist sicher auch eine interessante Frage, da diese weniger Zündspannung/leistung liefert, als die im Audi verbaute Transistor-Zündung.

Eine andere Frage ist, ob es sich in finanzieller Hinsicht lohnt, da die Longlife-Kerzen ja doch erheblich teurer sind als die mit einfacher Masse-Elektrode.

Gruß,
Olaf

>Habe unlängst im Werkstatthandbuch zu meinem Audi (Bj84, DS 1,8L Benziner) gelesen, daß für die 4-Zyl.-Motoren bis einschl. '84 keine Longlife-Zündkerzen verwendet werden dürfen (mit 3-facher Masseelektrode). Das gleiche steht auch auf der Kerzenverpackung. Kennt einer den Grund dafür?
>Fährt vieleicht einer von euch solche Kerzen im 2L-Motor und kann berichten?





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]