Re: Perkins Motor


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf Korte am 17. Dezember 2003 13:17:22:

Als Antwort auf: Perkins Motor geschrieben von Robert aus Wien am 17. Dezember 2003 12:38:18:

Das ist ein Thema mit geteilten Meinungen im Forum.

Aus dem 6-Zyl.-Lager wird der Motor oft als sehr anfällig, schwach und schwer zu warten beschrieben.

Ich selbst bin seit 5 Jahren mit unserem eigentlich recht zufrieden und habe außer Ölwechsel bisher eigentlich nix dran gehabt. Allerdings fahren wir ihn auch fast nur im Urlaub.

Abzuwägende Fakten sind auf jeden Fall:

Leistung:
Perkins 64PS
6-Zyl.-Sauger 75PS
dafür hat der Perkins mehr Drehmoment, was man beim Anfahren merkt (geht eigentlich immer mit Leerlaufgas - auch bergauf)

Nockenwellen-Antrieb:
Perkins:
über Zahnräder, sehr robust und wartungsarm
6-Zyl.:
über Zahnriemen, anfällig bei ungenügender Wartung, Gefahr eines kapitalen Motorschadens. Das kommt des öfteren vor - siehe diverse Berichte im LT-Forum

Ersatzteilversorgung:
Perkins: Bei VW fast nix mehr (wurde ja auch nur ca. 2-3 Jahre eingebaut!), allerdings über Perkins-Vertretungen eigentlich kein Problem
6-Zyl.: Bei VW meist kein Problem

Kühlung:
Der Perkins ist bezüglich Kühlleistung im LT knapp ausgelegt:
Bei schneller Autobahnfahrt ging meiner immer bis knapp vor den roten Bereich. Das entspricht auch den Beobachtungen, daß die Perkins meist den Zylinder-Kopftod sterben. Ich habe mir dadurch abgeholfen, daß ich die Kühlung verbessert habe (größere Luft-Einlaßöffnungen, andere Wasserpumpen-Übersetzung).

Komfort:
Der Perkins ist sicherlich lauter.
Die neueren LTs mit flacher Haube sind auf jeden Fall deutlich leiser.

Wartung/Reparatur:
Perkins:
Empfand ich bisher wie gesagt unproblematisch. Vor allem kommt man eigentlich an alles gut ran und es ist recht robust aufgebaut.
6-Zyl.:
VW-Technik, kann es nur von meinem in mechanischer Hinsicht vergleichbaren Audi-5-Zylinder einschätzen, den empfinde ich als nicht so robust aber durchaus noch brauchbar.

Allgemein muß man halt sehen, daß ein Perkins-LT schon ziemlich alt ist (mind. 25 Jahre) was das Leben sicher nicht leichter macht (Ersatzteile, Rost, ...).

Gruß,
Olaf

>Hallo!
>Könnt ihr mir bischen was über den perkins motor erzählen. Habe schon gelesen, dass ersatzteile relativ schwer zu kriegen sind aber wie ist den die qualität des motors. Ist er einfach zu reparieren?
>Würdet ihr euch einen lt mit perkins motor kaufen (mal abgesehen davon, dass die dinger schon ziemlich alt sind)?
>grüsse aus wien
>robert





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]