Bin ich froh, daß es noch genug alte LT´s gibt


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von André am 02. Dezember 2003 20:04:15:

Hallo Leute,

da bin ich doch froh, daß ich noch in absehbarer Zukunft zu einem vernünftigen LT1 Kipper kommen kann. Die neuen LT-Modelle sind ja innendrin viel zu klein. Fast 20 cm schmaler, der Beifahrer sitzt auf der Doppelbank fast mit dem Knie im SchalthebeL, und bei den Einzelkabinen kann man neben die Sitzlehnen nicht mal eine vernünftige Jacke klemmen. Ganz zu schweigen vom Platz zwischen Lehne und Scheibe, da paßt nicht mal ein Rechnungsbuch zwischen. Bei den alten LT haben wir Platz für Jacken, Werkzeug und Kleinkram, alles hinter den Sitzen bei der Einzelkabine.

Das einzige was mich etwas stört ist der Platz des Motors unter der Bank. Da muß ich immer das dazwischengeklemmte Werkzeug wegräumen, bis ich die Motorhaube aufmachen kann (zwar nur einmal im Monat zur Kontrolle, aber das reicht). Dafür haben wir gedrungene Bauweise und längere Ladefläche bei gleicher Fahrzeuglänge, das ist besser als eine Motorhaube die außen aufgeht.

Trotzdem hier einige Fragen an Euch, die es vieleicht wissen:
Warum hat der neue LT die Motorhaube außen (bequemere Wartung, leiser?, dafür aber länger)
Warum hört er gewichtsmäßig beim LT 46 auf und nicht beim LT55 wie früher?
Warum ist er so schmal (natürlich auch die kleinere Ladefläche)?
Warum die kurze Einzelkabine (nur weil die Konkurrenz es auch so macht, damit man wegen der langen Motorhaube bei gleicher Pritschenlänge ein paar unwichtige cm in der Gesamtlänge spart?)

Also ich werde mir im Gartenbau sicherlich keinen neuen LT kaufen, er ist für mich völlig ungeeignet. Es müßte schon eine Doppelkabine sein, die hat aber viel zu großen Wendekreis.

VG,André




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]