Noch eine Theorie!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Guido am 10. Juli 2004 19:55:18:

Als Antwort auf: Re: Fahrzeugdaten Noch eine Möglichkeit geschrieben von Frank am 10. Juli 2004 15:15:51:

Hallo Frank!

Danke für deine Testerei! Wenn ich das richtig deute dann wären Blasen im System/Überdruck eine weniger günstige Diagnose -> Zylinderkopf(dichtung d.h. Teuer bzw. das Aus für unseren Bus und vor allem für den Urlaub in 2 Wochen.

Ich habe heute aber auch rumgestestet:

Ich bin ca. 30 Minuten in der Stadt und hochtourig über Land gefahren. z.T 5 Minuten bei annäherend Höchstdrehzahl. Der Motor wurde nur normal warm. Kein Blinken.
Zu Hause habe ich den Motor ausgemacht und gleich wieder an. Kein Blinken!

Bisher bin ich immer nur Kurzstrecken gefahren. D.h. unter 5 Kilometer. Wenn ich dann den Motor ausgemacht habe, war das Ausgleichsgefäß warm, der Motor auch, der Kühler vorne aber oft noch kalt. Wenn ich dann erneut starte, blinkt die Lampe. Hört auch nicht auf, wenn ich dann weiterfahre, die Temperaturanzeige ist aber währende dessen stabil.

Meine Theorie:
Der Motor wird auf den 5 Kilometern durchaus warm und gibt Wärme an den kleinen Kreislauf ab. Die Temperatur reicht nicht aus, um den großen Kreislauf zu öffnen. Wenn ich in diesem Zustand den Motor ausschalte, dann gibt der heiße Motor noch Wärme an den kleinen Kreislauf (der natürlich steht, weil die Temperatur für die Kühlmittelnachlaufpumpe nicht reicht) ab. Beim erneuten Start misst der Geber für die Kühlmitteltemperatur (G2) zu hohe Temperatur. Kommt das Kühlwasser in Zirkulation öffnet jetzt verspätet der große Kreislauf und die Temperatur bleibt in Folge dessen stabil, die Lampe blinkt weiter, weil die ja erst nach einem Neustart ausgehen würde.

Könnte es sein, dass der Regler, der die Kreisläufe trennt, eine Macke hat?

Hoffnungsvolle Grüße aus den kalten und feuchten Kleve

Guido




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]