Re: Höherlegung u. Geländereifen eines LT28 wegen Islandtour
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Gernot Heidrich-Meisner am 16. Januar 2004 21:33:31:
Als Antwort auf: Höherlegung u. Geländereifen eines LT28 wegen Islandtour geschrieben von Thomas aus Westhausen am 16. Januar 2004 13:45:17:
Hallo Thomas
>Ich bin gerade am planen im Sommer 6 Wochen oder länger nach Island zu fahren.
Mein Glückwunsch dazu. Endlich mal jemand, der nicht nach 14 Tagen wieder zurück will. Ich kann dir nur raten so lange wie möglich dort zu bleiben. Wenn es dir dort gefällt willst du eh nicht mehr zurück und dann immer wieder dort hin.
>Und wenn man so über Island ließt so erfährt man das man im Hochland eigentlich einen 4WD haben sollte!!
Das ist richtig. Aber auch ohne 4WD kann man auf Island sehr viel erleben und erfahren. Ca. 90% der Ringstraße sind asphaltiert und die anderen 10 % sind problemlos (manchmal allerdings langsam) befahrbar. Die Nebenstraßen sind teilweise auch asphaltiert oder haben oft eine gut befahrbare Trockendecke. Am isländischen Straßennetz wird sehr viel gebaut, und das bei fließendem Verkehr. Da kann es schon mal vorkommen, das ein kleiner PKW mit einem Radlader über einen Baustellenabschnitt gefahren wird. Mit dem LT wird das wohl nicht gehen. Aber auch für dich wird ein Weg gefunden. Auch im Hochland gibt es Strecken für die man nicht unbedingt einen 4WD braucht. Nach Landmannalaugar und auch auf der Kjölur kann man inzwischen auch mit einem normalen PKW fahren. Voraussetzung ist allerdings halbwegs gutes Wetter. Nach starken Niederschlägen kann es dann schon mal recht schlamig werden und der LT kommt an seine Grenzen. Besorgen dir eine wirklich aktuelle Straßenkarte oder einen Atlas von Island. Da sind die 4x4 Straßen eingezeichnet. Solltest du wirklich einmal stecken bleiben hält das nächste Auto auf alle fälle an und hilft dir. Ansonsten gibt es auch Linienbusse die ins Hochland fahren. Wenn du viel Geld hast kannst du dir auch für ein paar Tage ein Allradauto mieten. Das Hochland mit dem Fahrrad ist natürlich auch ein Erlebnis. Trotz alle dem kann man die isländischen Straßen natürlich nicht mit den deutschen vergleichen. Der Verschleiß am Fahrwerk ist ungleich höher. Aber nicht alle Isländer fahren deshalb protzige Allradautos. Es gibt tausende zweiradgetriebene PKWs, Kleinbusse, Wohnmobile und natürlich auch ganz normale LTs auf Island.
>Nun meine Frage: Macht es Sinn einen normalen LT28 etwas höher zu legen also mehr Bodenfreiheit zu erreichen?
Bodenfreiheit ist schon wichtig. Tiefliegende Wassertanks, Reserveradhalter, Standheizungen oder Motorradträger stören da schon. Ich kenn dein Auto halt nicht.
>Und macht es Sinn spezielle Geländereifen drauf zu ziehen?
Ob es für die Traktion viel bringt kann ich nicht einschätzen. Aber Geländereifen sind halt viel schnittfester als normale Reifen. Ich persönlich würde wahrscheinlich keine kaufen. Nimm aber auf alle Fälle ein 2. Reserverad mit. Auch wenn du es wahrscheinlich nicht brauchst fährst du damit viel ruhiger.
>Was haltet ihr von einem Zyklon? Die sollen glaub recht teuer sein und aufwendig zu montieren, hat jemand Erfahrung?
Ist ne feine Sache. Wahrscheinlich brauchst du nie wieder einen neuen Luftfilter. Wenn du allerdings nach dem Urlaub einen neuen Luftfilter einbaust kostet dich das nur einen Bruchteil des Geldes eines Zyklons und in Island fährt dein Auto mit Zyklon auch nicht anders als ohne. Ich selber habe auch keinen.
>War schon jemand von euch in Island?
Ja, ich. 2 mal. Immer mit einem Sülzer LT 40 4x4, meiner Frau und 3 Kindern.
Viel Spaß in Island
Gernot
P.S. Zu den eher skeptischen Beiträg der anderen kann ich nur sagen "tu es". Mit ein bischen Vorsicht und gesundem Menschenverstand wirst du auch mit einem normalen LT sehr viel freude auf Island haben. Selbst bei der Rückreise habe ich auf der Fähre schon LTs gesehen die aus eigener Kraft und ohne Blesuren Island wieder verlassen haben :-)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]