Re: LT28
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 18. Juli 2004 12:18:30:
Als Antwort auf: Re: LT28 geschrieben von Richard Speicher am 18. Juli 2004 11:03:59:
Moin ;-)
>Wie schon geschrieben habe ich keine Ahnung von nix.
Also gut, mal ein paar Dinger (inkl. Tippfehler):
http://f7.parsimony.net/forum9366/messages/32976.htm
Das bezieht sich auf den LT, nicht speziell auf die Westfalia-Ausbauten.
Die sind weit verbreitet und vom Möbelbau auch eingigermaßen unverwüstlich, setzt man nicht mutwillig die Brechstange an. Dafür ist der Preis im Vergleich zu Eigenausbauten meistens recht hoch, für 10000 EUR kommst Du allerdings durchaus in die Nähe von Fahrzeugen aus den 90er Jahren. Bis 1988 hiess das Auto "Sven Hedin" und wurde von Westfalia vertrieben, ab 1989 nennt sich derselbe Ausbau vom selben Hersteller "VW Florida" und lief direkt über dioe VW-Händler, allerdings nur noch in einem Grundriss.
Prospekte des letzten Modells findest Du hier:
http://www.mkmueller.de/florida/prospekt.htm
Der Gastank des VW Florida hat den Vorteil, daß Du an jeder Autotankstelle tanken kannst und nicht in Europa mit den Flaschen herum hühnerst. Dafür musst Du Dich alle 10 Jahre selbst um die Druckprüfung kümmern, und bitte nicht bei VW, die verkaufen Dir einen neuen Tank und Du schlägst erstmal lang hin im Laden. Es ist kein Drama und auch nicht extrem teuer, soweit der Tank und die Armaturen nicht völlig hinüber sind.
Der Gastank ist relativ klein, aber die Heizung läuft auch nicht mit Gas, insoweit sollte das kein Thema sein. Serienstandard ist eine Dieselkraftstoffheizung von Eberspächer, die macht das Auto auch warm, mir persönlich sind Gasheizungen (Truma E) aufgrund der meistens geringeren Lärmentwiklung sympathischer (aber das ist Ansichtssache). Die Brennkammer dieser Heizungen musste gemäß eines Zusatzes zur StVZO alle 10 Jahre getauscht werden, nach EU-Recht mittlerweile vom Tisch (Eberspächer möchte daraus aber gerne eine Herstellervorschrift machen). Das wird nicht ganz billig, es gibt leider kaum Betriebe, die eine Revision ohne Wechsel des Wärmetauschers vornehmen.
> Was ist notwendig, was ist sinnvoll.Kima wäre nett. Kann man die nachrüsten?
Klimananlagen im Fahrzeug gab es nicht für den LT, für den Aufbau nicht von Westfalia, ich wüsste auch nicht, wo das Ungetüm auf dem Dach noch sinnvoll Platz finden sollte. Eine Klimaanlage hat Anschlusswerte zwischen 1.5 und 3 kW und benötigt recht hohe Anlaufströme (es gibt wohl Zubehör, die das etwas begrenzt), ist also gut geeignet, auf dem Campingplatz die Sicherung zu killen. Und sie ist je nach Lüfterleistung laut, innen wie außen, Du machst Dir damit nicht immer Freunde nebenan.
Ich habe selbst eine Klimaanlage auf den Dach und hatte im letzten Urlaub einen Hirsch nebenan, der hat seinen dunkelblauen Ducato in die Sonne gestellt, Strom angeschlossen, Klimananlage auf "volle Pulle" und verschwand dann erstmal für ein paar Stunden.
> Welche Schwachpunkte hat der LT 28 ?
Keine, allenfalls Eigenarten *g*
Siehe obigen Link, generell ist der LT28 chronisch Zuladungs-schwach, trotz Auflastung auf (i.d.R. 3000kg, seltener 3100kg). Westfalia hat auch auf LT31 verbaut, technisch bis auf die verstärkte Hinterachsfederung (die es auch für weniger Geld als Extra für den LT28 gab, aber sowas erzählt der Neuwagenverkäufer ja nicht) und die umrüstbare größere Mindestbereifung mit dem LT28 identisch, der verträgt offiziell mit 3200 - 3340kg etwas mehr, ist aber im Westfalia auch seltener (ob des höheren Preises).
Angeboten wurden Benziner (leiser, unverwüstlich und bei hoher jährlicher Fahrleistung leider unbezahlbar), die in Deutschland recht selten sind (ausgenommen Fahrzeuge bis 1982), Saugdiesel (fangen schwach an und lassen dann stark nach) und die im Neupreis deftig teuren Turbodiesel. Letztere sind die bessere Wahl, wenn man keine Geduld mitbringt, aber auch die teuerste (Kaufpreis, Verbrauch höher als beim Saugdiesel). Man kann mit den Saugdieseln leben, wenn man nicht ständig Boote oder Pferde ziehen oder auf verkehrsreichen Strecken über Hügel klettern muss. Im neueren VW Florida sind auch die seltener als die Turbodiesel, der VW-Vertrieb war da war wohl pfiffiger, in den älteren "Sven Hedin" tauchen mehr Saugdiesel auf.
> Preislich bewege ich mich bis 10000€
Dafür findet sich etwas, vor allem wenn Du die Saison noch abwartest, denn in und kurz vor der Saison sind die Preise bisweilen prohibitiv ;-)
Was hast Du mit dem Auto denn vor, erzähl' mal 'was.
mfG
K.R.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]