Warnung vor Bastelbeginn
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Jan am 16. Juni 2004 18:35:15:
Als Antwort auf: OT Markierung geschrieben von Samuel am 16. Juni 2004 17:55:43:
>Hi Leute!
>Ich habe ein Problem. Wäre nett, wenn mir jemand von euch vielleicht dabei helfen könnte.
>Auf dem Bild sieht man die Markierung vom Schwungrad/Kupplungsgehäuse und Einspritzpumpenrad/Konsole. Laut Reperaturleitfaden 13-20 müssten diese eine Linie ergeben. Ist es ein Problem, dass dem nicht so ist.
>Er (LT28 oder 35?, DV-Motor, ca. 12l/100km mit standart Hochdach, Bj.90) fährt recht gut
>Ich bin Anfänger, hatte aber vorgehabt den Zahnriemen- und Keilriemenwechsel selber zu machen, nachdem ich das Gefühl bekommen hatte, dass die Werkstätten keine Lust haben das zu machen. (gehn sie zu VW oder das Auto ist zu breit für uns). Ausserdem würde ich mir 400-500 Euro minus Werkzeug ersparen, wenn ich es selber mache.
>Welches Spezialwerkzeug ist überhaupt notwendig? Bei ATU meinte der Mechaniker, dass sie auch kein Spezialwerkzeug verwenden und die Zahnriemenspannung nach Gefühl einstellen.
>Gibt es noch eine OT Markierung außer der genannten?
>Habe den Zylinderkopfdeckel schon abgeschraubt und oberen Zahnriemenschutz und Keilriemenschutz entfernt.
>Wo ist der 1. Zylinder?
>Ich schätze mal der, der weiter vorn ist, beim Zahnriemen und dass wenn beide Nocken gleichmäßig und möglichst weit vom Stössel entfernt sind, daß dies die OT-Stellung ist.
>Und welcher ist der Einlaß- und welcher der Auslaßventilstössel?Ich hab selbst schon viel am LT gebaut, z.B. Kupplung selbst gewechselt, Bremsen vorne komplett gewechselt etc. Einen Zahnriemenwechsel würde ich mir nicht zutrauen, schon wegen der zentralen Schraube mit 450 NM und Loctite. Wenn ich deine Fragen so sehe, kann ich dir nur empfehlen: Such weiter nach einer Werkstatt. Die Werkstätten wissen schon, warum sie beim LT nur ungern rangehen, als Anfänger würde ich da ganz schnell die Finger von lassen, es wird nämlich viel teurer, wenn du mit halb auseinander genommenem Motor dastehst und ohne Spezialwerkzeug und Fachkenntnisse nicht weiterkommst.
Viel Glück, falls du es trotzdem versuchst.
Jan
- Re: Warnung vor Bastelbeginn Samuel 18.6.2004 15:07 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]