Re: Probleme bei Hochdach-Montage
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Christian am 14. November 2003 13:59:14:
Als Antwort auf: Probleme bei Hochdach-Montage geschrieben von HaRu am 14. November 2003 11:01:16:
Hallo,
ich habe selber vor 1,5 Jahren ein Original Westfalia Hochdach inkl. Spriegelsatz+Halter demontiert und bei meinem LT Bj92 kurz, geschl Kasten aufgebaut.
Das war schon ein abgefahrenes Projekt. Habe das erst mit einem TÜV Kollegen abgesprochen und der hat´s sichtlich beeindruckt dann eingetragen.
Habe alles fotografiert und von Westfalia eine original Montageanleitung bekommen.
1. Dachabnehmen und ruhig 4-10cm Dachrandstehen lassen, dann brauchst Du später nicht soviel Kleber zum auffüllen und hast zusätlich mehr Klebfläche sprich größere Haftung. Habe mit Stichsäge gearbeitet und vorher die Spriegel durchgeflext. Da ich die Sven Hedin Bettvorrichtung besaß, habe ich das ganze Dach + Trennwand herausgenommen. Man kann natürlich auch den Himmel über dem Fahrerhaus stehen lassen und darauf ein Bett etc. konstruieren.
2. Mit viel Mühe die Dachrinne entkittet+gesäubert, geht sehr gut mit Rundmeißel.
3. Anschließend Rostschutz von Dachrinne und Dachkante und danach lackiert.
4. Spriegelhalterung aufgenietet und mit Spriegel an montiert.( Die Spriegel habe ich vorher noch mit XTremisolator isoliert und an Falzen und Schweisspunkt mit Wachs und Fett behandelt.
5. Dann das Dach mit 6 Leuten über die Spriegel gehoben und zwecks Anpassung in die Dachrinne gestellt - das Dach war an den hinteren Eckpunkte leider zu eng und so hab ich in mehreren Schritten dort nachträglich die Dachkannte partiell entfernt und auch das Dach etwas angeschliffen bis es halt passte. Es lag allerdings keineswegs an allen stellen plan auf plan in der Dachrinne. Kann aber beim Aufkleben nachher mit etwas Spannung und Kleber ausgeglichen werden. Es soll nämlich sogar ein paar Millimeter Klebemassen zwischen Dach und Dachrinne sein - weil dann elastischer.
Da mein Dach Bj 79 war und mein LT ja 13 Jahre jünger ist schon erstaunlich das es überhaupt so gut geklappt hat.
6. Ich habe das Dach mit Dachlatten etwas hoch gebockt um dann den Kleber in und an die zu verklebenden Flächen aufzutragen. Reimo + Fa. Pieper empfahlen mir 3 Tuben Sika 252, dann ein Tag warten und mit etlichen Tuben Sika 221 auffüllen. Ich empfehl Dir besser 5 Tuben 252 und dann sofort Naß in Naß Sika 221 auffüllen da es sonst vielleicht nicht so gut aufeinander haftet. Konnte ich an einige Stellen nach 1,5 Jahren beobachten. Zum Grundieren habe ich mit Aceton gesäubert und dann mit Sikaprimer geprimert und anschließend verklebt.Auf den Sika Aktivator habe ich verzichtet( Tip.: der Primer ist sau teuer und wird in viel zu großen Flaschen verkauft, man braucht max.50ml, kann man auch im Autohandel beziehen)
Fazit: Das muß alles perfekt vorbereitet und zügig durchgefürt werden. Vielleich besser zu zweit; die Dachrinne vollspritzen- ist ne Mordsarbeit!Also wenn Du mehr Input brauchst meld dich einfach noch mal.
Gruß, Christian
- Vielen Dank für den langen Beitrag! HaRu 15.11.2003 21:59 (0)
- vorbereitung ist alles jens voshage 14.11.2003 21:37 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]