DANKE DIR !!!!!!!!!!!!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Otti am 02. Juni 2004 22:01:50:

Als Antwort auf: Multimeter ganz verständlich .... geschrieben von Stefan Steinbauer am 02. Juni 2004 07:39:03:

>
>
>Hallo Otti
>Dreh mal den Schalter auf V- .
>In der Darstellung ist nur 200 klar zu erkennen , das obere könnte 600 ? sein.
>Wenns 200 sind , dann stell ihn auf V- (=Gleichspannung) Messbereich 200 (Volt).
>Nun zu den Messleitungen.
>Du hast eine schwarze , die steckst du in die unterste Buchse ( COM )
>und die rote Messleitung kommt in die mittlere Buchse ( VOmA ).
>Nun mit der roten Leitung an Batterie + Pol ,
>und mit der schwarzen Leitung an den Batterie - Pol.
>In der Anzeige sollte sich was Einstellen wie 12,2.
>Das ist die Spannung der Batterie.
>Wenn der Motor stillsteht , und kein Ladegerät angeschlossen ist ,
>kannst du folgendes sagen 0 ... 10V Tiefentladen ggf auch Defekt
>11,5 bis 12,8 V normaler Arbeitsbereich ( je nach Ladezustand)
>über 12,8V ist die Batt vermutlich voll.
>Ich bin mit den Werten etwas vorsichtig , denn sie sind für die verschiedenen Batterietypen unterschiedlich , und schwanken mit der Temperatur und dem Alter der Batt. Da heist es nachschaun.
>Nur eine Aussage kann man immer treffen , eine Batt um 10V braucht dringend Ladung und unter 9V ist sie sehr wahrscheinlich hinüber.
>Beim Laden misst du etwas andere Spannungen.
>Hier beträgt die Ladespannung 14,4V zum Ende der Ladephase , dann 13,8V bei Erhaltungsladung. Zumindest die 13,8V sollten bei laufendem Ladegerät nach 8 - 10 Stunden erreicht werden.
>Hoffe , das hat schon mal ein wenig weitergeholfen.
>Gruß
>Stefan





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]