Re: OT Markierung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 16. Juni 2004 19:25:44:

Als Antwort auf: OT Markierung geschrieben von Samuel am 16. Juni 2004 17:55:43:

Hi,
zu deinen Fragen:
Die Striche Einspritzpumpe zu Einspritzpumpenhalter (auf dem Bild zu sehen) müssen keine Linie ergeben, weil das von der Einstellung des Förderbeginns abhängt. Zum Einstellen des Förderbeginns wird die Einspritzpumpe einfach verdreht - daher die Abweichung der Striche. Deine Einstellung kann also vollkommen in Ordnung sein.
Die OT-Markierung auf der Schwungscheibe ist ein Strich mit einem O daneben, den man sehen kann, wenn man auf der linken Seite den Gummiprofpen an der Kupplungsglocke aufmacht.
Die Nockenwelle hat auch eine OT-Markierung, nämlich eine Nut, die zum Vorschein kommt, wenn man das hintere Nockenwellenrad abschraubt.
Ich rate dir folgendes:
Geht auf lt-ecke.oxline.de und lies dir in Ruhe alle Teile zum Zahnriemenwechsel durch. Schau dir auch alle anderen motorrelevanten Teile an, damit du die Motorteile kennenlernst. Fang nicht einfach zu schrauben an, denn wenn du die Motoreinstellung veränderst (besonders im Bezug auf die Nockenwelle) und die nicht genau stimmen, kannst du dir auf einen Schlag den Motor kaputtmachen. Ist schlecht, den gerade für Turbodiesel sind Gebrauchtteile schwer zu bekommen. Für dich wäre höchstens der Zahnriemenwechsel mit der Sägemethode zu empfehlen (siehe Artikel auf LT-Ecke).
Ansonsten möchte ich dich in deiner Schrauberwut nicht bremsen, aber Zahnriemen und Motoreinstellung sind halt kritisch.
Zylinder 1 ist übrigens der vorderste, spielt aber keine Rolle, solange du dich an den OT-Marken orientierst.
Gruß Chris





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]