Re: Temperaturprobleme , LT28, 6-zyl. TD, BJ 94, ACL
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf Korte am 23. März 2004 12:02:31:
Als Antwort auf: Re: Temperaturprobleme , LT28, 6-zyl. TD, BJ 94, ACL geschrieben von Robert (München) am 22. März 2004 20:00:24:
Hallo robert,
>1. Das Thermostat scheidet definitiv aus!
Warum - hast Du es getauscht oder mal ganz rausgenommen?>2. Habe normalen Frostschutz bis -25°C drin.
Okay - selbst wenn zuviel drin wäre (was die Wärmekapazität verschlechtern kann) sollte das nicht so schnell zu einer dramatischen Temperatur-Erhöhung führen.>3. Was hat es mit der Viscokupplung auf sich? Der Lüfter läuft im Stand an sich recht gut. Unter der Fahrt ist eine Überprüfung natürlich schwer. Wie stellt man fest, ob eine neue Viscokupplung fällig ist? In den Wekrstätten werden ja ruckzuck Sachen getauscht, die noch völlig in Ordnung sind.
Es gibt eine grobe Prüfung jeweils bei ausgeschaltetem Motor wie folgt:
a) bei kaltem Motor
Der Propeller muß sich von Hand relativ leicht drehen lassen, dh. die Visko-Kupplung ist geöffnetb) bei warmem (oder noch besser) heißem Motor
Je wärmer der Motor umso schwerer bzw. vermutlich bei heißem gar nicht mehr sollte sich der Propeller von Hand drehen lassen>4. Wasserpumpe? Entweder sie geht oder sie geht nicht. Meinst Du, sie setzt erst nach 100 km ein?
Es soll schon Pumpen gegeben haben, die wegen mangelndem Rostschutzes (zuwenig G11 im Kühlwasser) regelrecht weggefressene Flügel hatten. Ist aber wohl eher selten. Eine Möglichkeit wäre auch evt. noch ein verstopfter Kühler.>5. Wann kocht der Motor? Erst wenn der letzte Strich auf der Skala erreicht ist? Solle da nicht auch noch das rote Lämpchen blinken? (Was es bisher während der Fahrt noch nicht tut!)
Tja, vermutlich erst wenn der Zeiger im roten Bereich steht, aber soweit sollte man es wohl möglichst nicht kommen lassen. Irgendwass ist jedenfalls definitiv faul an Deinem. Mein DV (80kW/109PS) bleibt jedenfalls egal bei welcher Fahrweise immer sehr konstant knapp unterhalb der Anzeigenmitte.Ist das Kühlwasser wirklich zu heiß oder spinnt evt nur die Anzeige oder der Temperatur-Fühler? Den Fühler tauschen kostet nicht wirklich Geld. Hab leider gerade nicht die Widerstandswerte für den Fühler da. Wenn man die hat, kann man damit sowohl die Anzeige (über passenden Widerstand nach Masse anstelle des Fühlers) als auch den Fühler (bei abgeklemmter Anzeige mit Ohmmeter) checken.
Gruß,
Olaf
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]