Re: ACL - Wie wird das Nachglühen geregelt ??
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Volker aus Aachen am 23. Juni 2004 18:13:14:
Als Antwort auf: Re: ACL - Wie wird das Nachglühen geregelt ?? geschrieben von Alfred am 23. Juni 2004 09:52:54:
>>Hallo zusammen,
>>wie ich jetzt dank Eurer Hilfe weiss, ist mein turbodiesel ACL tatsächlich
>>fleissig am Nachglühen, deswegen geht dann auch oft die Bordspannung in die
>>Knie. Bei wirklich kaltem Motor ist es sicher O.K. mit dem Nachglühen, aber
>>selbst bei diesen sommerlichen Temperaturen ( immerhin 20 Grad..) glüht er nach jedem Starten tüchtig nach, auch wenn er schon warm ist und nur kurze Zeit gestanden hat.
>>Ich behaupte mal, das das dann nicht mehr O.K. ist. Sö lässt sich auch erklären,
>>warum im letzten Winter im Kurzstreckenbetrieb eine schlecht geladene bzw. halbleergesaugte (neue!)Batterie das Starten zum Glücksspiel machte.
>>-- Es hat aber immer gereicht, im Sitch gelassen hat er mich noch nie --
>>Wird das Nachglühen über die Motortemperatur geregelt, oder einfach über ein Zeitrelais, oder beides??
>>danke für jeden Tipp
>>Uwe aus Hamm
>>U.Benz@t-online.de
>Zuständig dafür ist ein Relais, das, glaube ich, auch mit dem Temperaturfühler des Kühlwassers zusammenarbeitet. Das Nachglühen erfolgt so lange, wie die Betriebstemperatur nicht erreicht ist und die liegt deutlich über "20 Grad";-)) Dass du dir dadurch u. auf diesem Wege eine Starterbatterie im Winter schneller leerorgeln kannst stimmt fraglos, letztlich lebt der Motor durch diese Technik aber länger und, so glaube ich wieder, er hat auch ein besseres Kaltfahrverhalten. Du wirst mit deinem LT wohl keine Region befahren, in der die Außen-Lufttemperatur dieses System deaktivieren wird!
>MfG
>Alfred, der dasselbe Unwissen vor einem Jahr mit einem Werkstattbesuch bezahlte!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]