Re: Zahnriemenwechsel - Sägemethode
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf Korte am 11. März 2004 11:43:27:
Als Antwort auf: Re: Zahnriemenwechsel - Sägemethode geschrieben von werner am 11. März 2004 10:20:21:
>>Hallo alle zusammen !
>>Gibt es mittlerweile schon mehrere von Euch, die beim Zahnriemenwechsel nach der Sägemethode gearbeitet haben. Gibt es , außer der Nerverei beim Sägen, noch andere Risiken? Speziell später beim Betrieb?
>>Danke für jede Antwort!!!
>>Gruß DW Peter
>Hallo,
>ich habe vor 4Wochen nach der Sägemethode gearbeitet. Man spart ne Menge Schrauberei weil Lüfter u. alles drumrum dranbleiben können. Ob der Spalt langfristig dem Zahnriemen schadet kann ich nicht sagen. Vielleicht hat ja jemand Langzeiterfahrung?
>Gruss WernerBei meinem alten Audi BJ`78 gab es unten herum noch gar keine Zahnriemen-Abdeckung. Ich habe ihn bis 300.000km problemlos gefahren, allerdings dabei auch einmal den Riemen vorsorglich gewechselt.
Natürlich kommt so eher Dreck rein, was bedeutet, daß der Riemen auch eher kaputtgehen kann und damit beim Diesel (im Gegensatz zu dem alten Audi-Benziner) einen kapitalen Schaden verursacht. So gesehen könnte es sinnvoll sein, den weggesägten Schutz nach dem Z-Riemenwechsel durch etwas anderes zu ersetzen.Gruß,
Olaf
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]