Re: Diagnoseanleitung Kühlwasser! neue Probleme - Nachtrag
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Frank am 09. Juli 2004 20:31:44:
Als Antwort auf: Re: Diagnoseanleitung Kühlwasser! neue Probleme - neue Fragen :-( geschrieben von Frank am 09. Juli 2004 20:26:05:
Ach ja,
gib mir doch mal Baujahr und Fahrgestellnummer.
Die haben bei VW gerade in den letzten Jahren 92-95 da einiges an den Gebern geändert und getauscht!
Kombinierte Geber/Schalter Geber/Geber einzelne Geber/Schalter verschieden Schaltpunkte.
Dann schau ich mal nach wie es bei Dir (ab Werk) sein sollte.
Frank aus MTK>Hallo Guido,
>grübel,...
>Also wenn ich mich nicht irre verlischt die Anzeige nur, wenn der Fehler (Übertemp/Mangel) behoben ist und dann der Motor neu gestartet wird.
>Ausserdem blinkt die Lampe bei Zündung ein (Motor steht) und eine kurze Zeit nach dem Anlassen immer (Lampentest), also Motor kurz laufen lassen und kurzen Gasstoß geben, damit Ladekontrolle aus ist. Wenn sie dann nach ca. 10 sec. immer noch blinkt, stimmt was nicht!
>Also was wäre wenn Du einen Wackelkontakt/Kabelbruch zum Sensor hast ?
>Er erkennt kurz Mangel und blinkt.
>Wenn Du nun den Stecker ziehst, ändert das natürlich nichts, da Du ja damit Kühlmittelmangel simulierst.
>Versuche doch mal folgendes:
>Lege ein Kabel am J120 Pin2 (Klemmbezeichnung 5) nach Masse, damit simulierst Du einen geschlossenen Geber sprich Kühlwasser ok.
>Jetzt dürfte nichts mehr blinken !
>Wenn das so ist liegt der Fehler am Geber oder in der Verdrahtung dorthin.
>(Kabelbruch,Massefehler,etc.)
>Wenn es weiterhin blinkt, ist der Fehler am J120 oder dessen Verdrahtung.
>Dann mit Multimeter alles durchmessen (Spannung an J120, Verbindung zum Geber, Masse am Geber, an J120) gemäß Schaltplan.
>Um einen Einfluss vom Tempgeber G2 auszuschliessen einfach beim Testen das Kabel abziehen.
>Gruß
>Frank aus MTK
>>Hallo Frank!
>>Vielen Danke erstmal für die weiteren Infos. Ich bin dabei einen Diagnoseverlaufsplan "Kühlwasser" für DAUs zu schreiben, um die Informationen mal zusammenzufassen.
>>ABER! Ich habe eben mal deine Diangnoseanleitung erneut ausprobiert.
>>Kaltstart 5 km gefahren, Temperaturnadel normal. Motor ausgeschaltet, gleich wieder angeschaltet, Diode blinkt, Motor ausgemacht, Ausgleichsbehälter auf, Temperatur im Behälter 75 Grad.
>>Pause 1 Stunde Turnen mit Felix (Vater-Kind Turnen :-))
>>Warmstart ohne blinken, wieder 5 km, Motor aus, wieder zur Kontrolle an, Diode blinkt, Temperatur im Ausgleichsbehälter (ordentlich Druck drauf) 84 Grad
>>SO Jetzt KOMMT es: Stecker von G 32 abgezogen, Diode blinkt weiter!
>>also liegt es nicht an der Kette G 32 - J 120
>>sondern an G 2?
>>Wie gehe ich jetzt systematisch weiter vor?
>>Stecker G 2 (Kombistecker gelb 4 adrig?) während des Blinkens abziehen?
>>Ich würde mich freuen, wenn du mir auch hier weiter helfen könntest.
>>Ratlose Grüße aus dem verregneten Kleve ;-)
>>Guido
- Fahrzeugdaten Guido 09.7.2004 23:44 (4)
- Re: Fahrzeugdaten Noch eine Möglichkeit Frank 10.7.2004 15:15 (3)
- Noch eine Theorie! Guido 10.7.2004 19:55 (2)
- Re: Noch eine Theorie! Guter Ansatz! Frank 10.7.2004 20:20 (1)
- Re: Noch eine Theorie! Guter Ansatz! Puuh bin erleichtert! Guido 11.7.2004 15:10 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]