Re: länger übers. Hinterachse für Saugdiesel mit 75 PS


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Wilhelm am 01. April 2004 22:51:06:

Als Antwort auf: Re: länger übers. Hinterachse für Saugdiesel mit 75 PS geschrieben von Klaus am 31. März 2004 07:33:25:

>Moin ;-)
>>... habe einen LT 28D (75 PS) gekauft, der mir echt zu laut ist!
>Langsamer fahren ;-)
>> Ich weiß nicht, welche Übersetzung meine Achse hat, oder wie ich das herausfinden kann.
>Der Kennbuchstabe steht auf der Oberseite des Differentialgehäuses. Ob man den noch lesen kann, ist eine andere Frage.
>"Ausgehend von einer Bereifung 205 R 14 C ergeben 3000/min folgende Geschwindigkeiten (im direkten 5. Gang):
>[Kennbuchstaben Hinterachse]
>45:7 = 58 km/h [AGJ]
>41:7 = 64 km/h [7C]
>43:8 = 69 km/h [1C, 2L, 8C]
>39:8 = 77 km/h [3C, 3L, 6C, 8V]
>40:9 = 84 km/h [4L, 4C, 9C, 8W]
>41:10 = 91 km/h [2C, 5C, 8Y]
>53:13 = 92 km/h [5T]
>53:14 = 99 km/h [7LA, 7LB, 9E, 8B]"
>>gegen die Neigung schaffte er 100 km/Std.
>Wow.
>Mit einer 53:14'er schaffst Du die kaum in der Ebene *g*
>>Ich vermute, meine Achse wird die Übersetzung von 39:8 haben (=110,4 km/Std.
>Drehzahlmesser vorhanden, oder wie kommst Du darauf ? Man täuscht sich schnell in der Drehzahl, die Zündfolge des Sechszylinders ist ja höher. Für einen LT28 ist die Übersetzung schon recht kurz und musste extra bestellt werden.
>> Ich würde jedoch gerne mit weniger Drehzahl fahren...
>Hmh ...
>>Auch die Zahl 45:7 ist mir glaube ich untergekommen ...
>Ja, aber nicht in einem LT28. Diese Übersetzung gab's serienmäßig für die LT55 mit Saugdiesel und das hatte auch seinen Grund, sonst bewegt sich das Ding nämlich überhaupt nicht von der Stelle.
>>Die längste ist anscheinend die 53:14 Achse (99 km bei 3000 U/min) - darf ich diese meinem Saugdiesel zumuten, und wie schnell läuft er dann?
>A) du darfst sie einbauen, wenn Du denn eine findest
>B) lass es sein
>> Kann ich die Achse auch dann fahren, wenn ich einen Anhänger ziehe?
>"können" kannst Du da das, mit einem 500kg Spielzeuganhänger mag das auch noch gehen, aber an die 2t würde ich nicht mehr denken wollen.
>Also, lange Rede, kurzer Sinn:
>Ich habe in einem 3.1t-LT28 diese Achse drin. Sie drückt die Drehzahl und sie läßt es zu, den Schlitten mit Dauervollgas fahren zu können, auch an langen Gefällstrecken. Es ist auch ein tolles Gefühl, bei 110 km/h in den fünften Gang zu schalten, Vollgas zu geben und dem erblassten Jaguarfahrer auf der linken Spur kalt lächelnd in die Augu zu schauen.
>Tja ...
>Nur, die Augen des Jaguarfahrers kannst'e hinter der Sonnenbrille nicht sehen, und blass ist der angesichts des 75-Boliden neben sich allenfalls wegen der bei Wind bisweilen abenteuerlichen Spurhaltung. Ansonsten wirst Du keine Gelegenheit haben, Dir das Auto langer anzuschauen, weil der ganz ohne Gas zu geben jetzt an Dir vorbei fährt. Der wird nicht schneller, Du wirst jetzt langsamer :-}
>Rechnerisch läuft das Auto bis zur Nenndrehzahl (4300 1/min) damit fast 140km/h, praktisch "rennt" der überhaupt nicht, weil da ganz schlicht die Leistung fehlt, das Auto in Schwung zu bringen und - deutlich unangenehmer - in Schwung zu halten. Auf der Landstrasse ist bei 90km/h meistens Ende der Fahnenstange, weil es keine 5km langen Anlaufstrecken gibt. Auf der BAB läuft das Auto (3m hoch) lt. Tacho je nach Laune 105-115 km/h, wobei der Tacho aber schon bei 60km/h etwa 5km/h zuviel anzeigt. Die "erhebenden" Momente, auf der dreispurigen BAB ganz links bei 145km/h mit gesetztem Blinker Oma's Kleinwagen von der Fahrbahn zu drängeln, sind auch nach 5km Gefällstrecke eher selten und mit Blick auf die TDi-Handelsvertreterhorde im Rückspiegel und mit Gedanken an den Bremsweg des alten LT ist das auch besser so.
>Oma's Rache kommt im Gefälle, welches eine Steigung von 0.1% enthält, die Du nicht siehst, aber Dein LT ganz sicher bemerkt, genauso wie Gegenwind oder - noch effektvoller - Wind von schräg vorn. Dann läuft Dein LT nur noch 100, oder 90, oder 80 und jetzt fällst Du langsam auf auf der Strasse. Die Unsitte, den 550PS-LKW vor der Steigung noch zu überholen, gewöhnst Du Dir sowieso schnell ab, aber jetzt holt der Dich auch so ein, und nicht nur der mit 550 PS ;-)
>> Für mich wäre es auch ok., wenn ich den Anhänger im 4. Gang fahre
>Dann hast Du aber nichts gewonnen. Der 4. Gang ist 20-25% kürzer übersetzt. Aber die Einschätzung ist realistisch, im 5.Gang kommst Du kaum in Schwung.
>> Wieviel Sprit könnte ich so evt. einsparen?
>Gar nichts. Du kannst Dir das Gaspedal sparen, ein Schalter "Voll / Aus" reicht an sich, denn in den Gängen 1-3 brauchst Du nichts anderes, in den Gängen 4+5 hängt es davon ab, wo Du unterwegs bist.
>Also, nochmal:
>Wenn alles flach und windstill ist, macht diese lange Achse Spaß und die Lärmkulisse ist erträglich. Auf der Landstrasse stören die etwas unglücklichen Ganganschlüsse, der Hobel kommt nicht recht in Schwung. Dieses führt letztlich dazu, den Schwung zu halten, Tempolimits also zu ignorieren, und das kann es nicht sein. Mit Anhänger ist die Achse "daneben", sollen es nicht reine Kurzstrecken sein. Steigungsstrecken zehren bei hoher Verkehrsdichte an den Nerven, lange Steigungen drücken das Tempo dann ganz massiv, wenn Du nicht konsequent runterschaltest und das Gaspedal am Boden hälst.
>Aber "er bewegt sich doch", woher mein Auto auch seinen Namen Galileo hat.
>mfG
>K.R.


Danke für Deine offene und schonungslose Aufklärung, was die länger übers. Achse beim Saugdiesel betrifft!!!
Was den Umbau auf 16 Zoll Räder betrifft, wird es wohl das Selbe sein wie mit dem Achsumbau ... - also die Sache wirklich ganz und gar abschminken???
Gruss - Wilhelm -




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]