Re: Baby im Karmann
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Lichti am 23. Oktober 2003 01:20:45:
Als Antwort auf: Re: Baby im Karmann geschrieben von Peter aus Seelscheid am 22. Oktober 2003 15:28:57:
>Hallo Holger,
>wir haben uns nach vielen Diskussionen dazu entschlossen einen handelsüblichen Kindersitz auf der (hohen) Motorkiste unseres LTHs zu installieren.
>Die Kombination Kind auf Beifahrersitz und ein Erwachsener auf der Hecksitzgruppe war nicht praktikabel, zum einen habe ich wirklich Angst um denjenigen der hinten sitzt, da der Aufbau bei einem Unfall nichts entgegenzuhalten hat, zum anderen ist es auch sehr unkommunikativ.
>Der Notsitz von VW ist meiner Meinung nach für Kleinkinder/Babytransport nicht zu gebrauchen, da es keine Möglichkeit gibt, eine geeignete Rückhaltemöglichkeit zu befestigen. Das Ding insgesamt sehr wackelig aus.
>Nach den Aussagen eines Herrn von der Dekra gibt es für die Befestigung von Sitzen in KFZ keine verbindlichen Richtlinien, nur für die Gurtbefestigungen.
>Aus diesem Grund hatten wir keine Skrupel, einen Kindersitz von Storchenmühle auf der Motorkiste festzuschrauben, bzw. mit einer Kombination aus Blechen und Poppnieten zu befestigen. Bevor jemand laut schreit : Mit Poppnieten werden ganze Flugzeuge und Autos zusammengebaut, die Belastbarkeit ist enorm.
>Der Storchenmühlesitz ist besonders geeignet, da er ein Stahlrohrgestell hat, an dem man prima eine Befestigung anbringen kann. Ausserdem ist er weit verbreitet und auch gebraucht einfach zu finden.Genau das habe ich auch gemacht. Einen Sitz von Storchenmühle aus dem Baby-Second-Hand. Einer mit Stahlrohrramen den man verstellen kann. Meiner ist allerdings nur mit Gurten verspannt. Links und rechts habe ich zusätzliche Gurte auf die Punkte für die Peitschen geschraubt. Ein Spannriemen vorne quer verhindert, das der Sitz vorne hoch geht. Mit 5 Monaten ist unser Kleiner zum ersten mal nach Holland (300 km) (hat zu 85% geschlafen).
>Wir haben zusätzlich mit Spanngurten den Sitz nach hinten abgespannt, was aber wahrscheinlich nicht notwendig ist. Meine Sorge ist, daß sich die Motorkiste im Falle eines Unfalls aus den Schnappschlössern löst.Deshalb hab ich ganz auf eine Verschraubung verzichtet.
>Zusätzlich Könnte man den Sitz mit einem Sicherheitsgurt, für den bei unserem LT ( Bj.1982) Befestigungspunkte links und rechts der Motorkiste vorhanden sind, sichern.
s.o.
>Darauf, wie auch auf die Vorführung beim TÜV/Dekra, haben wir allerdings verzichtet.
Beim Tüv war ich ohne Sitz. (Ist ja nicht fest eingebaut ;-))
mfg
Lichti
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]