Re: Turbo-Diesel hat ZWEI Zahnriemen?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 01. Februar 2004 11:02:03:
Als Antwort auf: Re: Turbo-Diesel hat ZWEI Zahnriemen? geschrieben von Robert, München am 01. Februar 2004 01:37:14:
Wechseln kann man auch selber, ist aber mit Plackerei verbunden.
Problem ist v.A. der vordere Zahnriemen, den man nicht abbekommt, ohne den Schwingungsdämpfer (schwere Metallscheibe mit den Keilriemennuten drin) von der Kurbelwelle abzuschrauben. Der ist mit einer Zentralschraube mit 460Nm und jeder Menge Loctite festgeknallt, geht meist nut mit einem Großen Schlagschrauber weg und damit kommt man bei eingebautem Motor schlecht hin. Die Alternative ist, den unteren Zahnriemenschutz (am Ölpumpengehäuse angegossen) etwas zu kürzen, um dort den Zahnriemen durchzufummeln. Das geht, eine Anleitung dazu gibts auf lt-ecke.oxline.de.
Es wird immer empfohlen, gleich die Wasserpumpe und die Umlenkrolle mit zu tauschen, das halte ich bei unter 150tkm für unnötig, aber man sollte die Teile im Auge behalten. Neue Wasserpumpen gibt's bei ebay ab ca. 20,-. Wenn man einen ACL/ACT-Motor hat, sollte man unbedingt die Kunsstoffspannrolle tauschen.
Beim ZR-Selbertausch immer schauen, daß die OT-Markierungen zusammenpassen nach dem Riemenauflegen, am allerbesten aber die Einstellungen noch mal Kontrollieren (Steuerzeiten und Förderbeginn).
- Re: Turbo-Diesel hat ZWEI Zahnriemen? thomas 01.2.2004 13:04 (4)
- Deswegen enpfehl ich ja den Wechsel ohne Abbau des Dämpfers... Chris 01.2.2004 16:57 (0)
- einspritzdüsen prüfen,wie?werkstatt oder selber Arne 01.2.2004 13:33 (2)
- Re: einspritzdüsen prüfen,wie?werkstatt oder selber thomas 01.2.2004 15:45 (0)
- Re: einspritzdüsen prüfen,wie?werkstatt oder selber BaPi 01.2.2004 14:26 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]