Batteriespannung, gasen, Dioden etc.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 02. Juli 2004 20:17:28:
Als Antwort auf: Re: Frage Betreff Elektrik (Ladegerät) geschrieben von Reinhard (HD) am 02. Juli 2004 09:25:32:
Also mit 12V bekommt man die Batterie nicht annähernd voll. Das hängt mit der Ladekurve der Batterie zusammen. Mit steigender Ladung steigt auch die Ladespannung an der Batterie, umgekehrt wenn das Ladegerät mit dieser Spannungskurve nicht mehr mithalten kann, wird die Batterie auch nicht weiter geladen. Andererseits fängt eine normale Blei-Säure-Batterie ab ca. 16V an, das in der Säure enthaltene Wasser zu elektrolysieren, d.h. Wasserstoff und Sauerstoff gasen aus und das Wasser fehlt dann in der BAtterie. Das will man natürlich vermeiden und regelt die Ladespannung bei ca. 13,8V ab. Somit erreicht man zwar nie eine 100%ig volle Batterie, aber es reicht und die Batterie lebt länger.
Zum Ladestrom: Er wird im Auto ja nicht durch einen Regler begrenzt, die Batterie nimmt sich so viel, wie geht, was aber durch ihren Innenwiderstand begrenzt ist, wobei bei steigender Ladung der Strom abnimmt. Nichts desto trotz ist es für die Batterie schonender, wenn der Strom von außen begrenzt wird, aber dann fehlt einem im Kurzstreckenverkehr die Zeit, bis die Batterie voll ist.
Zur Diode: Ist ein bewährter Trick besonders bei integrierten Spannungsreglern. Es funktioniert tatsächlich so, wie beschrieben: Die Diode erzeugt einen Spannungsabfall im Kontrollkreis des Reglers und gaukelt diesem eine zu niedrige Ausgangsspannung vor - somit wird automatisch nachgeregelt und die Spannung am Ausgang wird höher. Man kann dabei auch ohne weiteres mehrere Dioden hintereinander schalten, dabei erhöht sich die Ausgangsspannung mit Standarddioden (1N4148) pro Stück um ca. 0,6V. Das schöne an den Dioden ist, daß der Spannungsabfall unabhängig vom Strom ist, sonst könnte man ja auch einfach einen Widerstand nehmen.
Es ist allerdings zu bedenken, daß bei simplen Spannungsreglerschaltungen die Ausgangsspannung nicht höher als die Eingangsspannung sein kann, im Gegenteil: Oft gehen 1-2V einfach durch die Schaltung selber "verloren". Kann also mitunter bedeuten, daß je nach Schaltung bei 13,8V Eingang nicht mehr als 12V Ausgang realisierbar ist.
- Re: Batteriespannung, gasen, Dioden etc. Lodda 03.7.2004 21:52 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]