Re: Welchen Unterschiede gibt es bei VW LT Florida, Westfalia und Sven Hedin


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 12. Mai 2004 07:33:39:

Als Antwort auf: Welchen Unterschiede gibt es bei VW LT Florida, Westfalia und Sven Hedin geschrieben von Anton am 12. Mai 2004 00:48:51:

Moin ;-)

>Bisher war ich auf einen Sven Hedin fixiert.
>Nun las ich das es auch andere Aufbauten gibt, Westfalia, Florida.
>Wo ist der wesentliche Unterschied oder gibt es keinen.

Es gibt keinen.

Ok, das ist etwas verkürzt, also:

Die Firma Westfalia in Rheda-Wiedenbrück produzierte seit den 70er Jahren auf Basis der VW Modelle T3/T3 und LT sowie des Mercedes T1 ("James Cook") Kastenwagenausbauten. Diese Fahrzeuge wurde selbst vermarktet, standen aber gegen Ende der 80er Jahre dann auch in den Verkaufshandbüchern der VW-Vertriebsbereiche (wie auch die Karmann-Modelle auf VW).

Das Fahrzeug auf Basis des LT nannte sich "Sven Hedin". Es gab zunächst zwei Dachformen, d.h. das heute bekannte zweistufige Sonderhochdach und das normale Hochdach von VW, sowie zwei leicht abweichende Innenraumvarianten (Winkelküche oder Seitenküche mit Durchgang zur Hecktür). Der Ausbau war zunächst im Holzdekor, später hellbeige mit braunen Türen / Klappen, die letzten Varianten hellgrau. Die Fahrzeugbasis war immer der LT28 oder 31 auf mit kurzem Radstand (Fahrzeugaußenmaß 4.65m, die größeren Längenangaben von 4.99 entstanden durch andere Stossfänger vorn und die Trittstufe hinten).

Etwa 1988 änderte VW seine Vertriebsstruktur, die Fahrzeuge wurden jetzt direkt selbst vertrieben, seitdem heisst der Sven Hedin dann "VW Florida", den es nur noch in einer Version gab (Seitenküche, Möbelfronten hellgrau).

Der parallel weiter produzierte James Cook auf dem (alten) Mercedes Transporter war von im Prinzip gleicher Machart. Das Auto war allerdings Anfang der 90er Jahre so teuer, daß die Nachfrage zu gering wurde und Westfalia wohl bereits zu diesem Zeitpunkt in einige Schwierigkeiten brachte. 1992 wurde die Produktion eingestellt, nach Intervention von Mercedes, die eine Sonderserie von zunächst ~ 180 Fahrzeugen als "James Cook Klassik" zu einem um über 10.000 DEM reduzierten Preis bestellten und diese über den Mercedes-Vertrieb verkauften, lief die Fertigung dieses Modells dann doch noch bis 1995.

Was hat der Mercedes mit dem LT zu tun ? Wenig. Aber diese Sonderaktion führte zu einer neuen Geschäftsbeziehung, die wenige Jahre darauf in einer Mehrheitsbeteiligung der Daimler-Chrysler AG bei Westfalia führte, die seitdem Westfalia Van Conversion heisst. Auf Basis des Sprinters gab es dann 1996 einen Nachfolger für den James Cook, für VW nicht, und mit Produktionsende des T4 endet auch die Auftragsfertigung für VW in dem Bereich Freizeitfahrzeuge.

>Was ist von dem Motor zu halten in der Anzeige stand VW Motor Volvo TD??? (was
hat Volvo damit zu tun).

Ein nicht auszurottendes Gerücht, daß es sich bei dem Antrieb um einen Motor von Volvo (oder gar MAN) handeln würde. Dem ist in beiden Fällen nicht so, VW hat diesen Antrieb aus dem 1.5l Vierzylinder-Diesel des Golf I entwickelt und 1978 im LT eingesetzt. Er wurde in keinem VW-PKW-Modell verbaut, aber seit 1979 in recht beträchtlicher Stückzahl an Volvo verkauft, die diesen Motor als Saug- und Turbodiesel in der 200, 700 und 900er Baureihe einsetzte, bis VW die Fertigung 1995 einstellte.

Du wirst in einem nach 1982 produzierten LT keinen anderen Motor finden, auch die Benziner sind seit diesem Zeitpunkt 2.4l-Sechszylinder.

> >Welche Laufleistung kann man durchschnittlich erwarten von so einen Motor.

Das ist eine Frage der Wartung und der Behandlung durch den Vorbesitzer, Ferndiagnosen auf dieser Basis sind etwas gewagt. Die reine Kilometerleistung an sich ist jedenfalls keine Sollbruchstelle.

Ich muss jetzt langsam mal zur Arbeit. Zu Zahnriemen, Gastanks, Kraftstoffheizungen, Kantenrost etc. kann man jemand anders etwas (ab-)schreiben ;-)

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]