Re: War heute bei AU :-) und HU :-( Radlager einstellen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf Korte am 12. Mai 2004 15:47:51:
Als Antwort auf: War heute bei AU :-) und HU :-( geschrieben von Peter Umierski am 12. Mai 2004 14:08:06:
Hallo Peter,
Radlager vorne einstellen ist ganz einfach und sollte man eh ab und zu mal machen (schätze mal so alle 30.000-60.000km ist sinnvoll) . Wichtig ist dabei natürlich penibel sauberes Arbeiten damit kein Dreck in die Lager reinkommt. Ich habe das gerade bei unserem Neuen (der heute hoffentlich endlich seine TÜV-Plakette kriegt) hinter mir, weil er neue Bremsscheiben brauchte und dazu die Radnabe ganz runter muß:
1) Vorher sicherheitshalber je eine neue Mutter für die Achse für jede Seite besorgen.
2) Schutzkappe mit Flach-Schraubenzieher o.ä. abhebeln.
Beim Lösen der alten Einstell-Mutter darauf achten, daß keine Späne von der Sicherungskerbe ins Lager kommen. Wie gesagt evt. statt der alten Mutter neue einsetzen. Bei der Gelegenheit würde ich übrigens immer die Nabe abnehmen, die die Lager nachfetten und den rückseitigen Dichtring checken.3) Zum Einstellen der Lager die Einstellmutter unter Drehen der Nabe (damit sich die Lager nicht verkanten) fest anziehen (mit fest ist wohl Handfest gemeint nicht zuviel sonst macht man die Lager sicher kaputt!).
4) Dann wieder soweit lösen, daß man die darunterliegende Unterlegscheibe mit einem Flach-Schraubenzieher und freiem Druck (also ohne den Schraubenzieher irgendwo abzustützen) aus der Hand gerade noch verschieben kann.
5) Anschließend die Mutter durch Einmeißeln einer Kerbe am Sicherungsrandes gegen Verdrehen sichern.
6) Dichtkappe wieder drauf - fertig!
Zur Lenkung kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen, bin aber auch interessiert wie Du das gelöst bekommst.
Gruß,
Olaf
>So, alle 2 Jahre das gleiche Spiel, diesmal 1:0 für die Prüfer....
>Die Au hat er mit Bravour bestanden, kein Wunder, Motor mit 17.000 km, ESP neu eingestellt, Öl frisch gewechselt.... Aber es tut einem schon weh, wenn er da ohne Last mit 5070 U/min röhrt. Der Trübungswert liegt bei 0,73 im Arithmetischen Mittel. Sehr schön, Prüfer lächelt...
>Dann die HU, soweit alles klar, Rost hält sich auch in Grenzen, aber die Vorderachse....
>- Führungsgelenk vorne links hat Spiel (okay, wird getauscht, geht relativ einfach)
>- Radlager links und rechts einstellen (na gut, weiß noch nicht wie das geht, kriege ich aber auch hin)
>- Umlenkhebel der Lenkung hat links erhebliches Spiel...
>Aua, der letzte Punkt stört mich am meisten. DA BRAUCHE ICH MAL HINWEISE UND HILFE!
>Die Dinger sind doch gebuchst, oder? Kann man dafür einen Reparatursatz zum neu Buchsen bekommen, weiß einer die Bestellnummer? Macht das nur die VauWeh-Werkstatt? Dann sollte ich gleich beide Seiten machen, oder? Was mag das wohl wieder kosten? Ist es wohl das beste, wenn ich die Umlenkböcke selber ausbaue und zum neu buchsen wegbringe?
>Viele Fragen, jetzt brauche ich gute Antworten...
>Gruß
>Peter Umierski
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]