Re: Hife mein LT 2.8 D Niessmann Clou qualmt und kommt nicht vom Fleck


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 20. Juni 2004 16:19:18:

Als Antwort auf: Hife mein LT 2.8 D Niessmann Clou qualmt und kommt nicht vom Fleck geschrieben von Matthias am 20. Juni 2004 15:30:05:

Moin ;-)

>ich habe mir vor 2 Monaten einen LT 2.8, Bj.81 mit 55 KW Diesel und Niessmann Clou Aufbau gekauft.

:-)

>Leider habe ich bei meiner ersten Tour nach Holland festgestellt,

da gibt's doch eigentlich gar keine Steigungen ;-)

> dass der Motor auch im warmen Zustand extrem qualmt (eher weiß als schwarz)
und auf gerader Strecke gerademal 80 KM/h erreicht, obwohl er in den Papieren mit 105 KM/h angegeben ist. Am Berg baut er dann total ab, bin den Elzer Berg auf der A3 bei Limburg mit 30-40 Km/h im 2ten Gang auf dem Standstreifen hoch geeiert, damit mich kein LKW von der Strasse schiebt...

Also, auch wenn es jetzt nicht fair ist: die Clou-Container sind eine schöne Sache, aber die gehören nicht auf einen LT28, nicht auf einen LT31 und m.E. auch nicht auf einen LT35, aber die ersten Modelle waren ja nun leider einmal so. Stell das Auto mal im Reisetrimm achsweise auf eine Waage und dann schau in Deine Papiere, was der wiegen darf.

75PS reissen schon im LT-Kastenwagen keine Bäume aus, aber es reicht. Die 105 km/h sind eine Angabe von VW für das Fahrgestell, ich glaube nicht, daß Niesmann dieses mit dem Aufbau jemals hat überprüfen lassen. Etwas mehr als 80km/h sollten aber drin sein, je nach Übersetzung allerdings mit erheblichem Getöse und immer mit einigem Anlauf. Der Leistungseinbruch an Steigungen ist normal, an langen Steigungen auch bis in den zweiten Gang, weil das Auto im 3. Gang nicht zu halten ist. Das dieser 2 Gang nur bis 30km/h reichen soll, spricht aber für eine sehr kurze Übersetzung oder zusätzlichem Leistungsverlust, oder Du hast zu früh den Fuß gehoben. Im Vergleich zu den Mercedesdieseln täuscht der Lärm hier etwas über die Drehzahl.

>Ich habe mehrmals den Ölstand überprüft, ist aber kein Ölverlust

Mich macht der weisse "Rauch" stutzig. Bei Vollast unter hohen Drehzahlen neigt der immer zu deutlichem Russen, aber halt nicht weiss. Stark bläulicher Qualm würde auf hohe Ölverbrennung hinweisen (Kolbenringe, Ventilschäfte), weiss ist meistens eher "Dampf", und dann hast Du unter Umständen Wasser im Öl und stellst deswegen auf den ersten Blick kaum einen zu geringen Ölstand fest (aber manchmal Wasserperlen am Peilstab). Dein Kühlwasserstand müsste aber erkennbar abnehmen, auch wenn die Füllmengen (12 Liter Kühlwasser, 8 Liter Öl) recht hoch sind.

> vom 406D (4 Tonnen mit Zwillingsbereifung))mit 60 PS

:-)

> bis zum 207D mit 69Ps (2,8 Tonnen)

Leichtgewicht also *g*

> Ist vorallem eher Stress

Ja. Auch beim gesunden Motor bleibt es das, denn ein Zieher ist der Sechszylinder nicht, auch wenn die Leistungswerte mit dem 2.4l aus dem MB T1 vergleichbar sind. Dafür gehen dem (warm) hohe Drehzahlen etwas leichter ab, auch wenn das nicht gerade lebensfördernd ist.

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]