Re: Wärmetauscher für Warmwassertank


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 03. Dezember 2003 15:11:22:

Als Antwort auf: Re: Wärmetauscher für Warmwassertank geschrieben von Holger aus Burgdorf am 03. Dezember 2003 14:59:04:

Von der Mikrobakteriellen Seite her ist so ein lauwarmer Tank die ideale Brutstätte für Bakterien, die, sogar wenn man das Wasser nicht zum Trinken sondern nur zum Duschen verwendet, eingeatmet werden können. Ich nenne hier mal nur die beliebten und zuweilen tödlichen Legionellen. Nicht umsonst heißt es immer, daß im Wassertank 50 Grad sicher überschritten werden müssen, damit man einigermaßen sicher ist.
>Von daher würde ich eher von diesem Plan abraten.
>Gruß Holger aus Burgdorf

Hallo Holger

deinen Argumenten kann ich aus der Erfahrung haraus nicht zustimmen.
Im Prinzip ist ein halbwarmer Wassertank ein Problem .
Da er aber mit jedem Fahren , oder bei jedem größeren Wasserverbrauch aufgeheizt wird (>75°C) , ist ein eventueller Bakterienbefall nicht von Dauer. Schon gar nicht , wenn der Tank aus Stahl oder Kupfer ist , da halten sich die kleinen Mittbewohner deutlich schlechter als in unseren Kunststofftanks .
Wenn eine Gefahr lauert , dann ist sie im Frischwassertank , nicht im Boiler zu finden. Die Tagestemperaturen sind im Sommer oft genug über 30°C , was für viele
Keime ausreicht .
Aber das Thema ist real .
Wer große Tanks hat , um für längere Zeit Wasser zu bunkern , der muß sich damit befassen.

Dennoch - unbeschwertes Reisen
Gruß
Stefan




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]