Re: Soll ich kaufen? Ich würde mir das nochmal überlegen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von gr am 15. Februar 2004 13:26:25:
Als Antwort auf: Soll ich kaufen? geschrieben von Nils am 11. Februar 2004 16:43:29:
>Hallo,
>möcht mir gern einen LT28 Sven Hedin mit 75KW Bj. 1988 für 9000€ kaufen?
>Das WoMo ist Checkheft gepflegt. Nur da dies mein erstes WoMo ist, habe ich keine Ahnung von dem Marktwert. Habt ihr Tipps?
>Gruß
>Nils
Hallo,
Deine Infos :
9000 EURO. Bj. 88.
rechter Holm durchgerostet
Öl-Austritt am Getriebe
Ölaustritt an der Hinterachse
Ich finde das teuer, weil
dann auch der linke Holm zur Farbe "ROTBRAUN" wird
UND die ganz unscheinbaren Trägerbleche (Verbindungen zwischen den unteren Karosserieteilen zur Verfestigung an die Bodenplatte) auch (fast) durchgerostet sind, (weil sich dort alles auf der Strasse befindliche absetzt , also auch das WINTERSALZ). Beim TÜV nennt man das, die von uns Nutzern gefürchtete "HÄMMERCHENPRÜFMETHODE". Diese Mängelbeseitigung kostet später (vielleicht schon in nächster Zeit) viel ! Geld.
der Ölaustritt läßt auf defekte Simmerringe schließen. Verursacht werden sie meistens durch ausgeschlagene Lager oder damit verbunden, langen Standzeiten in ein und derselben Position.
Die Roststellen können Dir in nächster Zeit erhebliche nicht kalkulierbare Mehrkosten bescheren.
Die mechanischen Mängel lassen auch alles offen
Meine Empfehlung:
ich würde mir diesen Wagen NICHT kaufen oder zumindest noch einiges nachprüfen, außer Du hättest eine gute Verbindung zu einem Karrosserieklempner.
Für ein weiteres Ansehen von solch einem Fahrzeug würde ich als Laie folgendes (soweit die Fähigkeiten reichen) überprüfen
Checkheft ist o.k. Aber erst recht würde ich einen schlüssigen Reparaturnachweis akkzeptieren
äußeren Lackzustand
äüßere Massive Rostbildungen
KOMPRESSIONSWERTE des Motors
prüfe NICHT frisch gewaschenem Motor, weil man sonst die möglichen Ölaustritte nicht sieht. Gleiches gilt natürlich auch für das Gertiebe und die Hinterachse
TÜV+ ASU- Bericht; Vergleich zu VORHERIGEN !!!
und unterm Auto, nach Wagenwäsche das HÄMMERCHEN mit Vorsicht benutzt. Alles , was nicht VOLL KLINGT (sondern HOHL) verdient Mißtrauen
Reifenabrieb auf Ungleichmäßigkeiten
Das ist nur das GRUNDFAHRZEUG ! und da haben viele noch mehr Überprüfungspunkte parat !
Die Ausstattung selbst solltes Du zunächst (ohne technischen Details) nach eigenem Empfinden überprüfen (wie bei einer Wohnungsbesichtigung). UND da können Dir viele noch Tipps geben.
Mit freundlichem Gruß gr
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]