Re: Bordstromversorgung: 2 Batterien?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von bee am 15. Dezember 2003 09:21:36:
Als Antwort auf: Bordstromversorgung: 2 Batterien? geschrieben von Mike am 12. Dezember 2003 14:48:33:
Hallo,
Da beide deiner Batterien für die Versorgung sind, würde ich auch paralell schalten empfehlen es bleibt bei 12V, wenn du minus mit minusund plus mit plus verbindest.
Bei den Kabeln würde ich einen wesentlichen Dickerren Qauerschnitt empfehlen, je nachdem was du versorgen willst in meinem Bus habe ich 25 mm2 (da ich auch die möglichkeit habe die Versorgerbat. zum vorglühen und starten aufzuschalten) aber für die meisten sachen sollten 16 mm2 gut ausreichen. Vorsicht bei Schaltern und Relais erst mal überlegen was maximal für Ströme fliesen bei nierdervolt systemen sind die normalen Schalter ganz schnell am ende.
Cave 2, Verbindungskabel Plus entweder zuverlässig, sicher, dauerhaft gegen massekontakt schützen oder auf beiden (!) Seiten mit fliegender Sicherung absichern sonst Brandgefahr !
Umschalten Relai ist nett, von hand tuts aber auch :-)Viel mehr solltest du dich fragen warum dir der Strom ausgeht ? 66 Ah ist nicht wenig (wenn man mit hirn arbeitet) und viel mehr lohnt es sich an verbrauchern zu sparen und zu Überlegen ob in deiner Elektrik nicht Kriechströme sind die Deine Battarie entleren ohne das ein Verbraucher läuft. Wasserkocher und Kaffemaschine sind Gift für Battarie (auch für 2) und nur zu empfehlen in der Pause auf der Autobanhn wenn die Battarie gleich wieder aufgeladen wird. Oder ob diene Battarie einfch am Ende ist.
Ein Paar Rechenbeispiele
Innenlampe mit 10W ca. 1A 66 Stunden Licht (also ca. 5 nächte Durchmachen :-) bis die Battarie leer ist.
Wasserkocher 250W ca (20A !) Theoretisch 3h 15 min allerdings bei solchen Strömen grosse VerlusteZu aller erst mal Überlegen was du für Verbraucher hast, dann mal messen ob bei allen ausgeschalteten Verbrauchern noch Strom fliesst. (Battarie an einem Pol abklemmen uns Multimeter auf A geschaltet einschleifen)
Dann einen Verbraucher einschalten (Lampe) und mal prüfen wie viel Strom fliesst
Wenns passt wieder Anschliessen, battarie maxcimal aufladen und testen ob die Battarie ihn entsprechend lange betreiben kann (Spannung kontrolieren ! oder Tiefentladeschutz)Falls Battarie OK Stromaufnahme für alle Verbraucher wiederholen.
Mich hat mal eine Magnetkupplung in den Wahnsinn getrieben, die automatisch geregelt wurde (auch bei Motor aus) und satte 20 (!)A Verbraucht hat ...
Gruss Bee
P.S. ein Multimeter solltest du haben oder dir besorgen, oder die Finger von den Kabeln lassen.
>Hallo Leute,
>ich muß mir jetzt mal was zur Bordstromversorgung in meinem Sven Hedin einfallen lassen. Da ist nämlich derzeit kein "Saft" drauf. Ich hab´jetzt eine 45 AH- und eine 66 Ah-Batterie, die ich vielleicht gerne zusammenkoppeln würde. Platz ist ja genug unter der Bank. Bloß: wie mach ich das? Geht das überhaupt oder haut´s mir die Kabel aus der Tapete wenn ich die geballte Energie anschliesse? Ich bin nämlich autoelektrisch leider völlig unbegabt und weiß gar nicht, was eigentlich genau passiert, wenn ich plus und plus sowie minus und minus verbinde. Hab´ich dann auf einmal 111 Ah? Oder gar 24 Volt?Oder reicht der "Saft" einfach nur länger?
>Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet, damit mir ein Licht aufgeht...
>Es grüsst voller "Spannung",
>Mike
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]