Re: Wärmetauscher für Warmwassertank


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Niels7 am 05. Dezember 2003 16:51:22:

Als Antwort auf: Wärmetauscher für Warmwassertank geschrieben von Martin aus Pirna am 03. Dezember 2003 12:53:34:

Hallo Martin,

wegen der Wasserpumpe kann ich Dich beruhigen. Der T3 hat auch nur eine, und die ist mit der Golf-Pumpe identisch. Allerdings ist der Kühler beim T3 gut 4 Meter vom Motor entfernt, im Innenraum befinden sich 2 Waermetauscher (vorne und unter der Schlafbank), und das Kuehlsystem fasst 16 Liter Kuehlwasser. Ich glaube nicht, dass sich Dein LT in aehnlichen Dimensionen bewegt. :-)
Also bau ruhig los, die Pumpe schafft das schon.
Zum zweiten Heizungswaermetauscher: der im T3 ist aus dem Polo/Golf. Am Armaturenbrett sind dann zwei Schalter für die Innenraum-Luefter. So kann man vorne und hinten getrennt heizen.

Viel Erfolg und viele Gruesse aus Halstenbek,

Niels#7, 88er JX Multivan


>hat das schon mal jemand gemacht? Ich wollte in unseren Neuen gerne statt einemBoiler einen zweiten Wassertank einbauen, natürlich super isoliert, den ich über den Motor aufwärmen will. Vielleicht 1-2 Tage hat man warmeswasser, dann muß man halt wieder fahren. Ich hab schon paar Idee, wie ich das machen will, wollte gleich noch einen zweiten Heizungswärmetauscher einbauen, damit es hinten wärmer wird. Die Kinder jammern im Winter immer über glasige Ohren und Nasen und werden nach einer Stunde Fahrt recht still ;-)
>Schafft die Serien- Wapu das überhaupt? Martin aus Tirol hat mal vor Monaten was darüber berichtet, als er seinen 4x4 ausbaute, aber ich find' den Thread nicht mehr. Wie weit kann ich den Wassertank vom motor wegplazieren, ohne daß die Pumpe Schaden nimmt? Der Perkins ist da besser dran: da könnte man eine zweite Pumpe reinhängen...
>mfG Martin aus dem schönen Elbtal





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]