Re: Boiler: Wie erkenne ich den Füllzustand des Wassers?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Meike am 28. Juni 2004 22:05:49:
Als Antwort auf: Re: Boiler: Wie erkenne ich den Füllzustand des Wassers? geschrieben von masch am 28. Juni 2004 20:58:52:
>>Hallo,
>> mir ist klar, dass ich den Boiler nur anstellen darf, wenn genügend
>> Wasser im Boiler ist.
>> Wie kann ich wiessen, wie viel Wasser da drin ist?
>Wenn der Boiler sachgemaess verbaut ist, sollte der Abfluss am Boiler oben sein und der Zufluss am Boiler unten.
>Demnach kannst du sicher sein, dass der Boiler voll ist, wenn an der Warmwasser-Entnahmestelle luftfrei Wasser kommt.
>Da du aber durchaus zwischen Boiler und Warmwasser-Entnahmestelle Restwasser haben kannst, obwohl der Boiler ohne Wasser ist, solltest du den luftfreien Wasserfluss an der Warmwasser-Entnahmestelle etwas laenger ueberwachen.
>Wie lange, haengt von der Foerderleistung der Pumpe und dem Volumen der Leitungen zwischen Boiler und Warmwasser-Entnahmestelle ab.
>Bei unserem Sven Hedin mit Standard-Wasserverschlauchung lasse ich zum Entlueften des Boilers den Spuelen-Warmwasserhahn ca. 120 Sekunden mit voller Oeffnung laufen, bis er nicht mehr 'spuckt'.
>Unsere Pumpe leistet nominal 19 l/min und 0,8bar.
>Aus dem Warmwasserhahn treten bei weitem keine 19 Liter aus, ich schaetze so 6 l/min.
>Bei geschaetzten 6 l/min und einem Boilervolumen von 10 l zzgl. geschaetztem Inhalt der Verschlauchung zwischen Pumpe-Boiler und Boiler-Warmwasserhan von ca. 1 l ergibt sich ein Zeitbedarf von
>11 Liter / (6 Liter / min) = 11 Liter / (6 Liter / 60 sec)
>660 sec / 6 = 110 Sekunden.
>Gruesse aus dem schoenen Wesel, Manfred
DANKE!!!!!!!!!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]