Re: VW LT 31 Sven Hedin - Probleme mit Federn


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe mit dem Purzeldach am 20. April 2004 08:14:20:

Als Antwort auf: VW LT 31 Sven Hedin - Probleme mit Federn geschrieben von Anderl Becker am 19. April 2004 22:53:05:

Dein Baujahr ist gerde der Übergang von den Kuststoffzusatzfedern zu den größeren Blattfedern, bei denen die Kunsttoffpuffer (sog. "Bulleneier") entfallen sind. Zunächst solltes Du prüfen welche Du drin hast.
Dass sich die federn durchbiegen ist normal, da ein Sven Hedin ja schon leer beladen ist. Um zu prüfen, ob sie eingelaufen sind, bruchst Du nur mal mit dem Wagenheber das Fahrzeug ausheben bis die Federn entlastst sind, (Rad kann als Sicherheit dran bleiben), Dann kannst Du das Alte Fett wegmachen und sehn ob an der Stelle wo sonst die Zusatzlage auf der Hauptlage aufliegt die Hauptlage eingarbeitet ist, wahrscheinlich eher nicht!

Welche Möglichkeiten hast Du nun:

1. Bei der Alten Variante : Ersatz der Gummipuffer durch eine Spiralfeder (z.B. vom Kadett), entlastst die Hauptlage, kostet fast nichts und verbessert das Fahrverhalten ungemein.

2. Zusatzlage in die Blattfeder einbauen, macht bei uns im Osten ein Federnschmied noch für kleines Geld, in München wirst Du so was kaum finden. aber aber irgendwo im Umland, wo es noch kleine Landwirtschaft gibt.

3. Neue oder gebrauchte Federn vom LT 35, wobei die in Deinem Modelljahr wechseln Federlänge und Bolzendurchmesserstärke zu beachten ist.


270.000 km ist eine gute, aber normale Laufleistung für so ein Auto, kalr ist es Schwierig bis unbezahlbar wenn man alles in einer Werkstatt machen lassen will oder muss. Alternativen können da nur der Schrauber des Vertrauenens oder einen kleine freie Werkstatt sein. So unterhalten hier die meisten Ihre Fahrzeuge, die z.T älter und mit höheren Laufleistungen sind.

gruß Uwe L.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]