Re: Probleme mit D2L Standheizung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Matt aus Fürth am 15. November 2003 11:08:40:
Als Antwort auf: Probleme mit D2L Standheizung geschrieben von Stephan am 12. November 2003 21:34:37:
Hallo Stephan
> 1.Heizung springt an, und läuft auch die gesamte Nacht auf Stufe 7 durch,
> sobald man jedoch manuell die Temperatur verändert (z.B. Stufe4), geht die
> Heizung nach einiger Zeit komplett aus. Neustart nur per An-/Ausschalter
> möglich. Die rote Diode leuchtet nicht auf.
Komisch, das ist nicht normal. Ich kann stellen und sie läuft durch. Klingt nach Fehler in der Elektronik. Vielleicht ist aber nur das Poti oxidiert. Probier mal da ein Kontaktspray hineinzubringen!> 2.Die Regelung des Gebläses ist nicht hörbar, d.h. die Gebläsedrehzahl hört
> sich von Stufe 1-7 gleich an. Ist dies normal ?
Ja! Das Gebläse läuft konstant. Nur die Temparatur des Luftstroms verändert sich. Im Gegensatz zu dem TRUMA-Heizungen läuft die Eberspächer durch und schaltet bei Erreichen der Temperatur NICHT ab. Kann schon nervig sein...> 3.Ich finde rein subjektiv die Heizleistung nicht berauschend, die Naßzelle
> z.B. wird nur richtig warm, wenn die Tür offen bleibt, und die Heizung in
> Stufe 7 durchläuft. Momentan kann ich mir schwer vorstellen, damit einen
> Winterurlaub zu verbringen. Ich hab doch nicht etwa ein "Sommermobil"
> gekauft ? :-))
Naja, wenn Du in der Nasszelle duscht, ist sie gleich warm :-)
Spass beiseite, Du solltest den hinteren Ausströmer zu machen, dann geht mehr Luft in die Nasszelle.
Ich bin schon viel mit dem Florida im Winter unterwegs gewesen, auch zum Schifahren. Die Heizung steht immer so zwischen 3 und 5.
Beim Schlafen oben wird's schon oben kalt, oder unten unerträglich warm...
TIP: Unten schlafen und Rohr aus dem ein Stück Heizungsrohr für TRUMA Zubehörhandel kaufen. Dieses an den Ausströmer an der Bank stecken. Dadurch kommt der Luftstrom bei geklappter Bank zum Bett unten besser in den Innenraum und "verliert" sich nicht unter dem "Bett"!> 4.Die Dieselpumpe verändert sich hörbar in der Taktfrequenz, wenn man den
> Temperaturegler betätigt.
normal. Das was Du hörst, ist das "Eintropfen" des Diesels. Willst Du wärmer, tropft mehr Diesel...Viel Glück und Gruss aus fürth
Matt
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]