Re: Probleme mit meiner Eberspächer Luftzusatzheizung!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Oekowatt am 19. Oktober 2003 20:54:04:

Als Antwort auf: Probleme mit meiner Eberspächer Luftzusatzheizung! geschrieben von Gerald aus Dresden am 19. Oktober 2003 14:27:22:

>hi leutels
>wie kürzlich beschrieben hab ich meine dieselbetriebene zusatzluftheizung von eberspächer(original vw zubehör) wieder in betrieb genommen
>das funktionsprinzip ist
>luft wird hinten aus dem innenraum angesaugt durch die aussenliegende brennkammer gejagt und kommt im innenraum vorne wieder raus
>nun riecht es ab und zu ma komisch kann natürlich einbildung sein oder die neuen gummiluftführungsrohre dünsten noch aus
>will da natürlich kein risiko eingehen

Überprüfe mal das kurze Stück Gummischlauch der Dieselleitung an der
Heizung.(Schellen nachziehen oder Schlauch austauschen).Wenn dort
Diesel in geringen Mengen austritt,tropft er in das Gehäuse und wird
bei Betrieb in den Innenraum verdampft.(Riecht nach Raffinerie).


>sollte das was austreten an abgas würde ich sofort den stecker ziehen und lieber die ersten 5min frieren im winter
>wie kann ich das am besten checken(bei sichtkontrolle ist alles dicht)
>bringt´s was den AU-abgastester vom bosch reinzuhängen oder muss ich dazu zu einem direkten eberspächervertreter
>nochmal was anderes hat jemand eine bedienungsanleitung für das teil
>wie sollte man sowas starten(ich fang immer direkt mit geringstmöglichem dieselzulauf vorsichtig an und dreh dann immer langsam den regler hoch sobald sie läuft)
>wie funktioniert die zeitschaltung genau(in dem drehregler am armaturenbrett ist sowas wie ne eieruhr zum aufziehen integriert)
>warum zündet die heizung nur wenn mein motor läuft(sicherheitsschaltung?---oder schafft sie es nicht mit eigener pumpkraft den diesel aus dem tank zu ziehen?--oder sollte sie bei ausgeschaltetem motor über die eieruhr laufen müssen))

Die Dieselheizung braucht zum Zünden einen Strom um 26 Ampere,und zum
normal laufen ca. 1 Ampere. Sollte sie ohne Generator nicht anspringen
bricht beim Zünden möglicherweise die Batteriespannung zusammen.(messen!)
Dies würde bedeuten,Batt. zu klein,zu alt oder entladen. Die Heizung
hat eine Notabschaltung integriert(um die Batt. vor Tiefentladung zu
schützen)die bei etwa 11,8 Volt abschaltet.


>loslaufen tut sie auch bei ausgeschalteter zündung aber sie zündet nicht und geht dementsprechend nach einer definierten zeit aus
>fragen über fragen
>danke euch
>bis denne
>Gerald aus Dresden


Gruss Richy




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]