Re: Klackern im Turbomotor-Lagerschaden?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von BaPi am 19. März 2004 13:04:59:
Als Antwort auf: Re: Klackern im Turbomotor-Lagerschaden? geschrieben von Martin-Seb. am 19. März 2004 12:21:16:
Hallo,
>Was ist den eigentlich ein Hydrostößel und was macht der genau ? *duckundohrenzuhalt*
Ohren sind zu ?? Na dann los: GUCK' MAL UNTEN IM LINK, DA SIEHST DU, WAS DER MACHT !!!!!
>Also, geht beim Bremsen weg.
Jetzt aber bitte nix verwechseln:
Das, was beim Bremsen zu klackern aufhört, ist der Stößel, der über die Nockenwelle die Unterdruckpumpe antreibt, die den Unterdruck erzeugt, den der Bremskraftverstärker braucht, um die Membran zu bewegen, die die Bremskraft verstärkt, damit der Fahrer nicht wie blöde aufs Pedal latschen muss...*tieflufthol*
Hydrostößel dagegen werden zur Ventilsteuerung eingesetzt; die klackern nur dann, wenn sie kaputt sind, in kaltem Zustand kein oder zu wenig Öl drin ist oder das warme Öl zu dünnflüssig wird. Im Gegensatz zum Stößel der Unterdruckpumpe solltest Du einen defekten Hydro allerdings austauschen, weil das Ventilspiel nicht mehr korrekt ist und langfristig Schäden an der Nockenwelle oder dem Ventil (Abriss) drohen.
>Ich möchte ja schließlich wissen welche Reparatur ich da vernachlässige... ;-)
Wie gesagt, Unterdruckpumpe im Prinzip vernachlässigbar, Hydro oder Einspritzdüse nicht.
Gruß aus Frankfurt
BaPi (Du kannst Dich jetzt wieder lang- und die Ohren wieder AAAAAUFMACHEN ;-))
- Re: Klackern im Turbomotor-Lagerschaden? Reinhard (HD) 19.3.2004 15:13 (4)
- Re: Klackern im Turbomotor-Lagerschaden? BaPi 19.3.2004 15:17 (3)
- Cremant und Spundekäs Reinhard (HD) 19.3.2004 18:50 (0)
- Oder Spundekäs *ggg* textlos Martin aus Pirna 19.3.2004 16:55 (1)
- Stößel - hydrostößel... Martin-Seb 23.3.2004 13:12 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]