Ich hab Bilder gemacht - kuckst du


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 13. Juli 2004 18:54:34:

Als Antwort auf: ÖLKÜHLERSAMMELBESTELLUNG geschrieben von Wespe am 12. Juli 2004 22:42:48:

Moin Wespe,
den normalen "Ölkühler" würde ich drin lassen. Der sorgt ja auch dafür, daß bei kaltem Motor das Öl schnell warm wird, und es wird deutlich schneller warm als bei meinem Saugdiesel ohne dieses Teil.
Meine Leckageprobleme liegen nicht an der Ölkühlerdichtung (vom Serienölkühler), sondern an der Thermostatschruabe oder an dem einen Anschlussstutzen an der Adapterplatte.
Ein Problem hab ich nur beim WEchseln des Ölfilters: der haftet mit seiner Dichtung sehr gut an der Adapterplatte, die mit ihrer Dichtung sehr gut am alten Ölkühler haftet, der mit seiner schmalen Dichtung überhupt nicht gut am Ölfilterhalter haftet. D.h. beim losdrehen des Ölfilters muß man den Ölkühler gegen verdrehen sichern, sonst dreht er mit un mit ihm die Wasserschläuche.
Ich hab mich eben unters Auto gelegt und ein paar Bilders gemacht. Man kann zumindest erahnen, wo ich den Kühler eingebaut habe, und wie das ganze am Ölfilter aussieht. Die Schläuche (1/2") lassen sich gerade so am Längsträger entlang am Wasserkühler vorbei durchfädeln. Zum Schutz der Schläuche habe ich den Schweißflansch am Längsträger mit einem Kantenschutz versehen.
Die Bilder sind zu finden unter
lt-ecke.oxline.de/pictemp/img_0314.jpg bis img_0321.jpg
(keine Lust, jetzt hier alle Links reinzuhacken) und sind je etwa 170kb groß, damit man auch ranzoomen kann.
Hoffe es hilft.
Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]