Re: Trennrelais oder Trenndiode
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 02. Januar 2004 20:35:22:
Als Antwort auf: Trennrelais oder Trenndiode geschrieben von Sebastian aus HH am 02. Januar 2004 17:51:43:
>Hallo Leute, erstmal frohes neues Jahr 2004.
>Ich bin gerade dabei mir eine 2. Batterie einzubauen und wollte wie von Stefan sehr gut beschrieben hiefür ein Trennrelais einsetzen. Als ich diesbezüglich mit dem Verkäufer ins Gespräch kam, hat dieser mir empfohlen eine Trenndiode zu kaufen, da dieses effectiver und sicherer sein soll.
>Könnt Ihr mir bitte helfen ? Vielen Dank im Vorab!
>Gruß Sebastian aus HHHallo in den hohen Norden
Da an der Küste "hoppeln" viele Segler rum , scheints mir.
Zumindest ist das Prinzip Trenndiode unter Segler verbreiteter als das vom Trennrelais. Mag aber auch an der einfacheren "Fahrzeugelektrik" des Segelbootes liegen.Ich versuch mal beides zu beschreiben.
Trennrelais:
Das Relais wird von Klemme D geschaltet , und zieht damit an , wenn die Lichtmaschine eine bestimmte Drehzahl erreicht hat.
Wir gehen davon aus , das die Lichtmaschine in diesem Moment bereits soviel Strom liefert , das sie beide Batterien aufladen kann. Das ist aber eigentlich ein Trugschluß. Was passiert ,ist erstmal ein "Umladen" von der volleren Batterie hinüber zur leereren . Das geht solange , bis beide Batterien gleiche Spannung erreicht haben. Hierbei geht etwa 20% der umgeladenen Energie verloren.
Ab dann werden beide Batterien zusammen aufgeladen.
Hierbei verteilen sich die Ladeströme entsprechend der Ladeeigenschaften beider Batterien. Der Ausgleich dauert ein paar (oder auch mal viele) Minuten , bis der Gleichstand erreicht ist.
Die Trenndioden.
Man schaltet zwei Dioden (das ist sowas wie ein elektrisches Rückschlagventil)
in die beiden Batteriezuleitungen - dh genauer gesagt in jede Leitung kommt eine. Die Arbeitsrichtung ist immer von der Lima zur Batterie.
Was machen die nun dort ? Ganz einfach , Sie lassen jeweils nur Strom von der
Lichtmaschine zur Batterie , aber nicht zurück. Damit unterbinden sie auch den Umladevorgang , der beim Trennrelais auftritt.
Die leerere von beiden Batterien wird zuerst aufgeladen , solange bis die gleiche Spannung erreicht ist , die auch die andere Batterie hat.
Ab dann wird der Strom genauso verteilt , wie beim Trennrelais - dh in Abhängigkeit der Batterieeigenschaften.Nun jetzt scheint doch die Diode klar im Vorteil - oder ?
Nicht unbedingt , Sie macht ihren Job nicht ganz ohne Verluste , und ist auch schneller kaputt als das einfache und robuste Relais.
So Dioden sind doch auch in der Lichtmaschine , wieso dann nicht auch einen Diodenverteiler ?
Die Dioden in der Lichtmaschine sind in das Metallgehäuse der Lima eingepresst , und damit gut gekühlt. Die Dioden des Ladestromverteilers brauchen eigene Kühlkörper , müssen an kühle, gut belüftete Stelle eingebaut werden.
Dioden in der LichtmaschineNur das ihr ein Gefühl dafür bekommt : die 90A-Lichtmaschine in meinem LT mit ACL Motor hat einen eigenen Kühlluftschlauch , mit dem sie Frischluft von vor dem Kühler zugeführt bekommt.
Das Relais hat auf der Leistungseite fast keine Verluste , und das bisschen Energie , die in der Spule umgesetzt wird ,ist nicht der Rede wert.
Dann aber noch ein ganz entscheidenes Problem , das die Diode mit sich bringt :
Da sie Verluste im Leistungskreis verursacht , verzögert sie etwas das Volladen der Batterien.
Ein Erhöhen der Ladespannung , um den Effekt auszugleichen , ist in den Fahrzeuglichtmaschinen gar nicht vorgesehen. Bei den Lichtmaschinen im Boot meist aber auch nicht.Nun - vom Schaltungsaufwand ist die Diode etwas im Vorteil. Einfach in die Leitung rein und gut. Der Ladungsausgleich zwischen den Batterien fällt weg , es wird sofort geladen. Warum dann doch Relais ?
Eines ist dann doch anders , die Betriebszeit.
Wer seine Maschine immer nur kurz betreibt , der ist (denke ich ) mit dem Diodenverteiler etwas besser bedient.
Wer eher längere Strecken fährt (15 min und mehr) , ist wohl mit dem Relais besser bedient.Vieleicht noch was zum Thema Geld :
Das einfache Relais kostet bei Reimo 10 Teuro ,
ein Diodenverteilerf für max75A bei AW-Niemeier 60Teuro .
(Katalog Nr: 211991 bei www.awn-watersports.com)Eine wirkliche Entscheidung für das eine oder andere sollte jeder für sich Treffen, die Probleme habe ich zu Beschreiben versucht.
Meine Wahl im Fahrzeug war klar auf das Relais gefallen.Gruß
StefanLiteratur :
http://home.t-online.de/home/hware/lima.htm
- Re: Trennrelais oder Trenndiode derHeinz 03.1.2004 08:26 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]