Ölthemperatur


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Bernd am 15. Mai 2002 15:07:46:

Als Antwort auf: Temperatur 120Grad geschrieben von DW Tom am 13. Mai 2002 19:05:40:

>Hallo zusammen,
>nach (ich hoffe) erfolgreicher Repaeratur des Viscolüfters, war ich am Wochenende in Holland. Laut Öltermometer stieg die Temperatur bei konstant 100 auf knap unter 120Grad. Die Wasseranzeige war allerdings nun immer im Bereich der LED und bewegte sich nicht mehr wie sie es sonst gemacht hat.
>Sind nun die 120Grad in Ordnung oder auch zu viel?
>Ist ein Karmann DW mit 92PS TurboDiesel.
>Gruß
>DW Tom
>ps. was Verbrauchen eigentlich andere DW´s? meiner so um die 15 Litter bei 100kmh


Hallo Forum,
Welche Ölthemperatur ein Motor verträgt ist pauschal sicher nicht zu beantworten.
Die Betriebstemperatur ist bei 80° erreicht, so das die Viskosität des Öles bei 80° optimal ist. Ein Motoröl welches auch bei höhreren Temperaturen (bis 150°)diese Viskosität gewährleiste reicht zur Schmieruung allein sicher aus. Moderne Hochleistungsöle helfen da sicher.
Allerdings halte ich es für fraglich ob diese Öle für den LT geeignet, sprich freigegeben sind.
Mir ist bisher noch kein LT bekannt geworden der kein Öl verbraucht hat. Und bei einem zulässigen Verbrauch von ca. 1 L / 1000km kann das teuer werden.
Bei der Temperaturfrage stehen aber ganz sicher noch ganz andere Aspekte im Raum.
Alle Bauteile werden bei höhereren Temperaturen stärker belastet.
Insbesonderer die Zylinderkopfdichtung ist hervorzuheben, und alle Radialdichtringe.
Anzumerken ist das 120° im Flachland ja ganz sicher nicht das Ende der "Fahenstange" sind.

Wir haben selber einen DV seit 1993 als WOMO im Betrieb.
Gleich zu beginn habe ich seinerzeit von VDO ein Ölthermometer eingebaut.
120-130 ° bei 100-120km/h hat mich echt erschrocken.
Im meinem Besitz befindet sich auch ein BMW 2002tii Alpina mit 174 PS bei Vollgas geht das öl im Hochsommer auf 130° zu.
Ich fand damals das der LT zu heiss wurde und habe einen Ölkühler eingebaut.
100-110 bei 120 km/h war das Ergebnis.
Im Sommer 2001 habe ich dann einen DV Motor mit 109 Ps vom Volvo 740 Gle eingebaut.
Und nun gings wieder aufwärts mit der Themperatur 120-130° im Oktober auf der Rhoneautobahn und an Steigungen auch darüber.
Ich muß hier noch anmerken, das wir in der Regel mit einem Hänger 1,3 t fahren.

Neue Lösung gößerer Ölkühler und neueres Frontblech eingescheißt.
Half leider kaum.
Ölkühler auf die Stoßstange unter den rechten Scheiwerfer gesetzt.
Nun klappts prima.
Auch nach längerer Dehrzahlorgie bis zum Begrenzer max. 105°

Grüße aus dem Münsterland




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]