Senf zu weißem Qualm
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von R.N. am 22. Oktober 2002 08:17:09:
Hi LTler,
da das Thema Qualmen wieder mal aufgetaucht ist, gebe ich meinen Senf auch noch mal dazu.
Weißer Qualm deutet, wenn's kein Wasserdampf ist auf unverbrannten Diesel. ( müßte man auch riechen ).
Mögliche Ursache ist die Einspritzpumpe oder die Einspritzdüsen.Die Einspritzpumpe zu kontrollieren ist schwierig und ob das in der Werkstatt immer richtig gemacht wird ( besonders bei den alten Kisten )bin ich mir nicht sicher.
Die in einem Beitrag erwähnten Markierungen, nehme ich an sollen die unterschiedlichen Förderbeginneinstellungen an der Meßuhr darstellen.
Und hier gilt für:Kennbuchstaben CP
Einstellwert 0,97 +/- 0,02 Hub
Kennbuchstaben DW
Einstellwert 0,80 +/- 0,02 Hub
Turbodiesel
Einstellwert 0,85 +/- 0,02 HubVeränderungen dieser Einstellungen haben sicherlich Einfluß auf die richtige Einspritzung und demnach auf die richtige Verbrennung vom Sprit.
Wer im Besitz eines Kaltstartbeschleuniger ist kann hier etwas experimentieren, da bei dieser Einrichtung durch Zug der Einspritzzeitpunkt nach früh verstellt wird, ebenso wie automatisch durch erhöhen der Drehzahl.Durch defekte Einspritzdüsen wird der Sprit auch unvollständig verbrannt.
Außerdem kann wie auch schon erwähnt das zu einem erhöhten nageln führen.
Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man an der Spritleitung fühlen bei welchem Zylinder es mehr oder weniger nagelt.
Wenn man einen Unterschied gefühlt hat, kann man an der Einspritzdüse die Überwurfmutter der Spritleitung lösen und nachschauen, ob sich die Qualmentwicklung ändert.
Auf diese Weise kann man nach und nach die Düsen testen.
Ist etwas Zeitaufwendig, da in den meisten Fällen die Qualmentwicklung durch die Motorerwärmung nachläßt.Also noch viel Spaß beim basteln
Gruß
R.N.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]