Thermostat, Viscolüfter
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von ulim am 11. Juli 2002 14:50:11:
Als Antwort auf: Re: wo bitte befindet sich denn dieser Bimetallregler der den Visco-Luefter regelt? geschrieben von oscar am 11. Juli 2002 11:47:07:
>danke fuer die ausfuehrliche antwort!
Gern geschehen!
>... reicht evtl. das nachbiegen des bimetallreglers?
Keine Ahnung, bei mit hat nachbiegen nichts gebracht.
>ja, die temperatur geht nur knapp ueber den rechten rand der LED, auch
>wenn ich einen km lang mit 2.tem gang auf ca. 18% steigung fahre.Genau. Das zeigt, dass das Kühlsystem (zumindest für den Saugdiesel) reichlich dimensioniert ist und die Kühlung durch den Fahrtwind locker ausreicht. Die leicht erhöhte KW-temp. ergibt sich durch den etwas zu "späten" Oeffnungsbeginn des KW-thermostaten (87°) (vermutlich wegen bessere Heizleistung im Winter). Ich habe daher bei meinem LT statt der Visco zunächst mal den Thermostaten gegen einen mit 82° Oeffnungstemp. ausgetauscht.
Resultat (nach 4TKM): Tempanzeige bei Normalbetrieb in der Mitte (85° KW-temp im Ausgleichsbeälter), bei längerer Bergabfahrt Anzeige leicht links von der Mitte, bei 38° Aussentemperatur mit Vollgas im 5. Gang bei leichter Steigung etwas rechts von der Mitte.
Auch plötzliches Anhalten nach Vollgasfahrt kein Problem.Daher werde ich die Visco wohl nicht ersetzen, es sei denn das Lüfterrad dreht gar nicht mehr :-)
>die LED blinkt nach kaltstart manchmal schon weit bevor die temperatur die LED erreicht.
>wenn ich kurz anhalte und motor abstelle und neu starte, blinkt die
>LED nach kurzer zeit wieder.Wenn der KW-Stand OK ist, solltest Du den Geber im Ausgleichsbehälter prüfen. Dazu sollte sich etwas im Archiv finden lassen.
>wo befindet sich das Thermostat?
Linke Motorseite, Anschlussstutzen mit dickem Schlauch von unten.
Beim Demontieren des Stutzen (kalter Motor!) den Ausgleichsbehälter verschlossen lassen, so verlierst Du am wenigsten Wasser. Das alte Thermostat bleibt i.d.R. an seinen Platz.
Neues Thermostat und neue Dichtung bereitlegen, altes raus - Kühlwasserschwall - neues Thermostat rein, neue Dichtung, Flansch wieder drauf. Mit 1/2 Liter KW solltest Du so auskommen.
Gruss,
Uli