Re: Temperaturprobleme


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Horst B. am 28. Juni 2002 15:44:59:

Als Antwort auf: Re: Temperaturprobleme geschrieben von colori am 28. Juni 2002 13:09:07:

>>Mit dem Ladeluftkühler kann man die Motortemperatur nicht beeinflussen! Der sorgt nur dafür, das die Füllung besser wird und dadurch mehr Leistung vorhanden ist! Im Extremfall wird der Motor eher wärmer, weil höhere Drücke entstehen!
>...aber selbstverständlich kann er das, die Motortemperatur ist natürlich auch von die Temperatur der angesaugten bzw. eingepressten Luft (unter anderem) abhängig. Höhere Drücke entstehen durch den Ausschließlichen einbau eines Ladeluftkühlers auch nicht, weil ja dadurch nicht automatisch mehr Kraftstoff zur Verbrennung vorhanden ist; jedoch kannst du mit der Kälteren Luft mehr (einstellung an der E-Pumpe) Kraftstoff verbrennen - dann hast du auch höhere Drücke, mehr Leistung und evtl. höhere Temperaturen - das kommt aber nicht vom LLK sondern von der dadurch erst möglichen änderung der Motoreinstellung. Ich hab mal einen längeren Beitrag zu dem Thema geschrieben (findest du bei Interesse im Archiv) weil ich mich auch mal mit dem Gedanken getragen habe einen LLK nachzurüsten und mich deshalb mal ausführlich mit meinem Professor von "Aufladung von Verbrennungsmotoren" unterhalten hab.
>Fazit noch mal durch den einbau eines LLK verbessern sich in jedem Fall die Betriebswerte des Motors, Leistungssteigerung wird erst erreicht, wenn das Motormanagement (E-Pumpe,...) verändert wird.
>Die LLK's sind auch mit ein Grund für die geringen Betriebstemperaturen von TDI's.
>...bitte seht mir die Details und die fehlenden Fachausdrücke nach, das ganze ist schon über zwei Jahre her. Mein neuer LT (mit Fiat-Logo) hat einen LLK, der etwa halb so groß ist wie der Kühler meines alten LT's, die Kühler sind etwa gleich groß. Bei 150 auf der Autobahn kommt er kaum über 70°C bei 25° außentemperatur. Was mich im sommer freut - weil ich nicht mehr dauernd nach der Temperaturanzeige schielen muß werde ich im Winter wohl durch eine Isomatte vor dem Kühler ausgleichen müssen.
>Colori
>Colori
Hallo
Unter den Bedingungen nehme ich alles zurück und behaupte das gegenteil! :-)
Aber Du must mir eingestehen, das der LLK im Lt in der Regel auch bei anderen Fahrzeugen zur Leistungssteigerung montiert wird, also auch die Pumpe justiert wird, also auch die Leistung seigt, also auch der Betriebsdruck steigt, also auch die Temperatur steigt. Oder nicht?
Gruss Horst




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]