Re: Fragen von einem der einsteigen will (Motor etc.)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 08. Oktober 2002 19:12:20:

Als Antwort auf: Fragen von einem der einsteigen will (Motor etc.) geschrieben von Rudolf am 08. Oktober 2002 12:30:09:

Moin ;-)

>ich möchte mir ein LT Womo zulegen.

Viel Spaß :-)

> Ich habe nun Fragen nach den empfindlichen Punkten an diesem Auto.

Der empfindlichste Punkt sind die Vorbesitzer ...

> Zum einen hält ein VW Diesel Motor offiziell ewig (z.B. Golf)
> zum anderen haben die meisten LTs Austauschmotoren

Du widersprichst Dir selbst ;-)

Der LT-Sechszylinder-Diesel, und andere Antriebe sind von der Stückzahl her deutlich weniger repräsentiert, ist ein um zwei Zylindereinheiten verlängerter 1.6l-Diesel von VW, woher er auch den unsäglichen Zahnriemen geerbt hat.

> bei einer Laufleistung von unter 200000Km

Ob es die meisten Fahrzeuge sind, kann ich weder bestätigen noch bekräftigen. Man kann jeden Motor klein kriegen, manche durch unsachgemäße Behandlung wohl früher. Die frühen Turbodiesel (erst ab Baujahr 1983 geliefert) galten als thermisch als etwas problematisch. Dieses "galten" ist aber auch so eine Sache, die hier nicht unbedingt bestätigt wird.

Es gibt Aussagen, daß ein waidwunder VW-Diesel nicht mehr unbedingt gut aufzuarbeiten ist. Mangels eigener Erfahrung halte ich mich da zurück.

Eine Problemstelle an dem Motor ist der Zahnriemen und bei ab 1992 gelieferten Typen (ACL, ACT) diese kunststoffummantelten Umlenk- bzw. Spannrollen. Die Dinger sind schon ok, neigen aber nach etlichen Jahren dazu, vor dem eigentlichen Wechselintervall (zusammen mit dem Zahnriemen) zu zerbröseln, mit leider sehr teuren Folgen. Es ist traurig, daß VW daraus offensichtlich wenig gelernt hat, wie die Probleme mit den 2.5l-TDi-Motoren im VW T4 beweisen.

> Welchen Motor bzw Getriebe sollte man auf jeden Fall meiden.

Die Getriebe sind unkritisch. Du findest sowohl 4- als auch 5-Ganggetriebe. Die Übersetzung im höchsten Gang ist immer 1:1, die Abstufung in den Gängen weicht ein wenig ab, dazu noch Kombinationsmöglchkeiten mit dem Achsantrieb, je nach Verwendungszweck. Es gibt zwischen sehr kurzen Übersetzungen (z.B. für die LT45-55 mit Saugdiesel) und sehr langen (VW LT28 als PKW, Bus, oder Kombi) diverse Möglichkeiten. Lange Übersetzungen senken die Drehzahl und den Lärmpegel, würgen die ohnehin durchzugsschwachen Saugdiesel aber an jeder Steigung völlig ab. Aber als Gebrauchtkäufer hast Du darauf sowieso keinen großen Einfluß, meistens erwischt Du einen brauchbaren Mittelweg.

Die Motoren sind seit 1982 konzeptonell alle gleich, jeweils 2.4l Sechszylinder, entweder als Benziner , Saugdiesel oder Turbodiesel. Vorher gab's einen einen 2.7l-Vierzylinder-Diesel von Perkins (1976 bis Ende 1978), der keinen Zahnriemen hatte, dafür aber manchmal mit netten Ölundichtigkeiten kämpft. Leider weiß VW manchmal nicht einmal mehr, daß sie den Motor überhaupt verbaut haben, nach Ersatzteilen solltest Du dann eher bei Perkins direkt anfragen. Seit 1979 laufen als Saugdiesel die Sechszylinder, ab 1983 auch als Turbo.

Von 1975 bis 1982 gab es einen 2.0l-Vierzylinder-Benziner von Audi (75 PS), größere Probleme sind mir nicht bekannt.

Weitere Motorendetails findest Du in der FAQ, wobei zwei eher seltene Exemplare derzeit nicht aufgeführt werden (1E -> 2.4l Benziner mit KAT und 94PS sowie DV mit 109PS).

> Wie hoch sind die Verbräuche von Saug- bzw. Turbo Motoren.

Stark abhängig von der Behandlung des Gaspedals, der Topographie, dem Gewicht und dem Aufbau, bei den Turbodieseln wohl mehr als bei den Saugern. 10-12 Liter sind für einen LT28/31 Saugdiesel-Kasten eine normale Größe, nachhaltige Abweichungen nach unten oder oben eher selten. Bei den Turbodiesel ist die Bandbreite größer, bei den Alkoven können auch mal mehr als 15 Liter dabei heraus kommen.

> Kann man im Serienhochdach ein Bett unterbringen

Jein. Die Stehhöhe innen liegt bei 1,87m, nach Abzug von zusätzlichen Bodenplatten und Deckenverkleidungen ( Isolierung) bleibt davon rund 1,80m. Man kann sicher Absenkkonstruktionen basteln, die aber auch Platz brauchen.

> oder besser mit Schlafdach (Reimo etc.)

:-)

Ja, bringt mehr und vor allem mehr Luft, aber es gibt sehr viele Selbstausbau-LT mit normalen Dächern.

> Wie sieht es für 180cm Personen mit Toilette aus, geht das auch bei kurzem Radstand?

Äh, horizontale Toilette ? :-}

Geht, aber auf Kosten der Länge. VW Florida und Sven Hedin-Grundrisse machen es vor.

Die Innenmaße hat Klaus Müller auf seiner Homepage, und noch viele andere Nettigkeiten :-) (alle Bilder mit Copy-Right K.M. hier)


> Sind speziell Baujahre zu meiden

Alle ungepflegten Typen, unabhängig vom Baujahr. Wenn die Kiste schon jetzt vergammelt ist, kommst Du aus der Nacharbeit nie heraus.

Ungestellte Fragen ?

Nicht aufgelastete LT28 - die gibt's tatsächlich - kosten horrende Steuern. Die Auflastung ist aber unproblematisch für alle Baujahre, nur der Umfang weicht ab.

Nasse Fahrzeuge machen keinen Spaß, feucht-muffelnde Aus-/Aufbauten auch nicht.

Servolenkung ist eher selten, die normale Lenkung hat ein zunächst ungewohnt hohes Spiel, genauer gesagt, sie ist ungewohnt zielungenau. Aber man gewöhnt sich daran. Bisweilen verschleissen die Lenkzwischenhebel frühzeitig < 150tkm, gilt nicht für die LT45-55.

Die Werkstattkosten bei VW sind nicht unbedingt volksnah :-|
Aber es gibt Alternativen.

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]