Re: Standheizung an Zweitbatterie und Kabelquerschnitte


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Lothar aus HH am 05. Juli 2002 18:53:29:

Als Antwort auf: Standheizung an Zweitbatterie und Kabelquerschnitte geschrieben von Kai R. am 05. Juli 2002 14:01:00:

Hallo Kai,

>Nun meine ich, daß die Standheizungen außer Diesel auch Strom brauchen.
Genau! Und nicht wenig: Da ist eine Glühkerze drin, die läuft am Anfang eine Zeit mit bis das Teil auf Temperatur ist. Die Zeit habe ich nie gemessen, den Strom auch nicht, aber das sind mit Lüfter so bei gut 12A. Ist die Temperatur ertst erreicht braucht nur der Lüfter Strom, die Steuerung ist unerheblich.

Ist daher sinnvoll, die Standheizung an die Zweitbatterie zu hängen!

>Mit welchem Kabelquerschnitt sollte ich das Trennrelais mit der Lichtmaschine verbinden und mit welchem Querschnitt die beiden Batterien?

Das verstehe ich nicht ganz:
Die Starterbatt hängt direkt an der LiMa, die Wohnraumbatt wird über die D+ Leitung (mittels Ralais) zugeschaltet. Für D+ genügt 1mm2 die Ladeleitung sollte mehr haben, 6mm2 ist sicher Minimum, besser ist 10mm2. Begrenzt wird das Ganze aber dadurch, dass am Relais nicht soviel angeschlossen werden kann (Flachsteckanschluss).

Stromfreaks empfehlen hier gelötete Anschlüsse, als Funkenschlosser habe ich 6mm2 (!) und Iso-Flachsteckhülsen (gelb).

Hats geholfen?

(In neusprech: HTH aber dafür bin ich schon zu alt)

freundlichste LT Grüsse: Lothar




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]