Re: Fenster für LT35
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von BaPi am 17. November 2002 13:23:36:
Als Antwort auf: Fenster für LT35 geschrieben von Heinz am 16. November 2002 12:21:22:
Auch Hallo,
>und ob das einfach zu installieren ist.
Tja, da ist außer der Frage nach Deinem handwerklichen Geschick auch die Art des Fensters entscheidend. Beim Einmessen und Ausschneiden kannst Du im Prinzip nichts falsch machen. Im Zweifel nimmst Du maßgerechte Schablonen, setzt die von außen drauf. Wenn alles gerade ist und Dir gefällt ;-), bohrst Du zum Markiereen zwei Löcher durch Schablone und Blech in die Ausschnittfläche, hälst dann die Schablone zur Kontrolle der Position von innen dagegen. Wenn dort alles ok ist und keine Holme o.ä. im Weg sind, kannst Du mit der Schablone innen oder außen den Ausschnitt anzeichnen und loslegen. Zum Schutz des Lacks vor dem Teller der Stichsäge kannst Du rechts und links vom Riß je eine Bahn Kreppband kleben. Halte Dich an die Regel, daß alle senkrechten Holme/Streben tabu sind, die waagerechten Verstrebungen der Bordwände aber rausgenommen oder durchtrennt werden können (die Dinger sind geklebt und gehen ganz gut raus). Du kannst Fenster überall dort einbauen, wo sie beim Bus/Kombi serienmäßig verbaut sind (bei der Schiebetür ist das allerdings nicht einfach, da sie beim Kasten einen relativ großen Innenrahmen hat; für ein größeres Fenster muß der z.T. mit rausgeschnitten und durch einen Hilfsrahmen verstärkt werden).
Bei den Fenstern selber gibt es leicht einzubauende Komplettsysteme mit passendem Innenrahmen, der auch unterschiedliche Wandstärken ausgleicht (z.B. Seitz S/S4). Die haben i.d.R. auch eine integrierte Rollokassette (für Sonnenschutz und Fliegengitter), sind allerdings auch relativ teuer und haben im Vergleich zur Ausschnittsgröße eine kleinere Fensterfläche.
Bei den meisten anderen Modellen mußt Du einen passenden Innenrahmen zur Versteifung des Fensterausscnittes und zum Ausgleich der Wandstärke anfertigen (z.B. TB-Compact). Über die Verkleidung des Ausschnittes mußt Du Dir dann auch noch Gedanken machen. Ist zusätzliche Arbeit, aber auch mit der "Heimwerker-Grundausstattung" lösbar.
Am besten besorgst Du Dir einen einschlägigen Katalog, wie z.B. den von Reimo. Dort sind Fenster und Einbauvarianten beschrieben; er enthält auch viele gute Tipps und Einbauanleitungen. Grundsätzlich ist der Einbau auch für einen Nichtfachmann lösbar; man muß halt nur den Mut haben, die Stichsäge einmal anzusetzen...und denk' unbedingt daran, Metallspäne sofort und gründlich zu entfernen, denn je nach Wetterlage kannst Du beim Genuß einer einzigen Flasche Bier schon die Entstehung übler Rostnester mitverfolgen (und manch einer hat so ein Fläschen ja zügig geleert *ggg*
In diesem Sinne, nur Mut und Gruß aus Frankfurt
BaPi
- Re: Fenster für LT35 - Stichsäge Marc 18.11.2002 09:57 (1)
- Re: Fenster für LT35 - Stichsäge BaPi 19.11.2002 19:23 (0)
- Ich hab' übrigens... BaPi 17.11.2002 13:37 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]