Re: welchen Kabelquerschnitt


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von simon am 10. Juni 2002 15:17:57:

Als Antwort auf: Re: welchen Kabelquerschnitt geschrieben von Stefan Steinbauer am 10. Juni 2002 11:33:58:

hallo stefan
vielen dank für die info
hab mir trennrealais und akkumat eingebaut
da ist alles übelst mit sicherungen abgesichert
weil besser ist das
werde einige 0,75mm wieder rausschmeissen
sonst zu viele verluste
kann ich die verbraucher auch an der karosserie auf masse hängen???
oder macht man da besser zweidrahtverkabelung??? zu den verbrauchern??

gruss
simon

>Hallo
>>welchen Kabelquerschnitt verwendet man am besten für die Elektroverkabelung???
>-- rechne je 6A Belastung mit 1mm² Kabelquerschnitt
>>habe jetzt 0,75 quadrat für die lampen (12V/16W) verwendet
>-- entsprechend absichern - damits im Kurzschlußfall nicht brennt ,sonst ok.
>
>>Pumpe und Heizung (max 1,1A) auchso
>Die Pumpe ist ein besonderer Verbraucher (alle mit Motor - der Kompressorkühlschrank auch) , hier immer großzügig aufrunden.
>>für separate 12V Steckdosen wollte ich das Kabel doppelt legen
>Die Steckdosen dürfen bis 10A (oder gar 16A) belastet werden -
>nachrechnen : 10A/6A je mm² ergibt 2mm² - (immer aufrunden)
>bei 16 A sieht so aus : 16A/ 6A je mm² macht 2,5mm² minimum!
>übrigens , es gibt aus der Hausinstalation eine Faustformel mit 10A je mm².
>Wegen der höheren Umgebungstemperatur im Fahrzeug bist du mit 6A je mm² aber auf der sichereren Seite.
>Bitte vergiss auch nicht die +Leitung an der Batterie zum Wohnraumverteiler abzusichern , auch mit dieser Leitung ist ein Kurzschluß möglich.
>Brandheisse Grüße
> Stefan





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]