Re: Ladekontrollleuchte LT 31 Bj. 87, Turbodiesel
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Holger aus Burgdorf am 18. Juni 2002 14:26:49:
Als Antwort auf: Re: Ladekontrollleuchte LT 31 Bj. 87, Turbodiesel geschrieben von BaPi am 17. Juni 2002 10:11:33:
Bei meiner Ladekontrolleuchte (Karmann LT 'H' Baujahr 84 Saugdiesel 75 PS) war das genauso. Teilweise mußte ich mehrere Kilometer fahren, bis die Leuchte aus war.
Ich bin der Sache nachgegangen und habe mir die Lichtmaschine angesehen. Ursache war das Trennrelais und das Kühlschrankrelais, die beide an die Erreger-Spannungsleitung angschlossen waren. Damit waren sie mit der Ladekontrolleuchte in Reihe geschaltet. Da die Ladekontrolleuchte nur einen begrenzten Strom durchläßt, fließt ein Teil des Stromes für die Vorerregung der Lichtmaschine über die beiden Relais ab und der Vorerregungsstrom ist kleiner daher muß die LiMa mit höherer Drehzahl laufen bis die Selbsterregung groß genug ist, daß die Vorerregung abgeschaltet werden kann. Alles klar?
-Ein erregendes Thema wie man sieht...
Was also tun? Man kann die beiden Relais an die Klemme G hängen. Dabei handelt es sich um einen Kontakt der drei Generator-Wicklungen der nach außen geführt ist. Daran liegt logischerweise Wechselspannung an, aber das ist den Relais egal. Wenn man Glück hat, dann besitzt die Lichtmaschine eine solche Klemme, meist jedoch nicht, denn dann wären wahrscheinlich die beiden Relais bereits daran angeklemmt gewesen. Ich habe leider kein Glück gehabt und mußte die LiMa zerlegen, um die Klemme herausführen zu können. Eine knifflige Angelegenheit, wenn man nicht genau weiß wie man das macht.
Nach dieser Aktion habe ich auch einen Kontakt um meinen Drehzahlmesser anschließen zu können, was für mich eigentlich der Ausgangspunkt der ganzen Aktion war. Die Kontrolleuchte geht jetzt aus, wenn die Motordrehzahl über 1500
1/min liegt also noch bevor ich richtig vom Parkplatz runtergefahren bin.Mir elektrischen Grüßen
Holger