Re: Schutz vor Tiefentladung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Armin am 20. März 2002 21:08:53:

Als Antwort auf: Re: Schutz vor Tiefentladung geschrieben von Reinhard (HD) am 20. März 2002 20:44:52:

>Hallo BaPi,
>also ich würde da für was "Richtiges" plädieren, wie du es schon angesprochen hast, ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass das mit + Leitung abschalten nicht gehen soll ... naja, wie auch immer ... wenn's am Querschnitt schon scheitert ...
>Es gibt da eine BBL (= BilligstBastelLösung) .. fast schäme ich mich, sie in einem technisch anspruchsvollen Forum wie hier darzustellen *hmmmm*
>Also selbst auf die Gefahr hin, von anderen Funkenschlossern gesteinigt zu werden ... (womöglich werde ich sogar aus dem Forum verbannt *befürcht*)
>Also ... du hängst in die Plusleitung ein Relais, die Relaisspule legst du auf einer Seite an Minus, das andere Ende klemmst du an den Relais-"ausgang", dh. auf die Leitung, die zu den Verbrauchern geht .... *** fertig *** !
>Das ist die sogenannte "Selbsthalteschaltung", du musst jetzt nur einmal dafür sorgen, dass das Relais anzieht, dann hält es sich selbst, solange , bis die Spannung der Batterie unter die Haltespannung des Relais abfällt, was je nach Relais im Bereich ca. 5 - 8 Volt liegen kann.
>Das erste Mal anziehen machst du praktischerweise dadurch, dass du parallel zu den Schaltkontakten einen kräftigen (!) Taster anschliesst; jetzt nur noch kurz Taster drücken (*spratzzzl*), Relais zieht an ... weiter siehe oben.
>Ich habe da allerdings so meine Bedenken, denn wenn die Batterie erstmal bis auf die oben erwähnte Spannung entladen wird, ist sie sowieso schon zu weit entladen.
>Durch eine zusätzliche Beschaltung könnte man diesen Schwellwert einstellbar machen und durch eine weitere Diode die Einschaltlast vom Taster nehmen ... und schon sind wir bei einem Gerät, das man auch fertig kaufen kann ...
>Ich denke mal, du wartest am besten, bis hier 'ne Antwort auftaucht, von jemandem, der das verwirklicht hat *daumendrück*
>Gutes Gelingen .. ;o)
>Reinhard (HD)
Hallo,
Soweit schon gut!
Mit einem passend eingestellten Vorwiderstand lässt sich die Haltespannung vergrößern. Z.B. auf 10 Volt.
Den Starttaster kann man dann zwischen Widerstand und Relaisspule ( eine Seite )und + Eingang der Schaltung ( andere Seite ) anschließen.
Der hat dann nur wenig Strom zu ertragen.
Der Vorwiderstand wird etwa 50 bis 300 Ohm haben und ein Watt ertragen.
Ähnlich den Werten des 12V-Relais.
Das Relais muß natürlich auch den Strom der Verbraucher dauerhaft vertragen.
Gruß
Armin aus Frankfurt




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]