Re: Visco-Lüfter


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von jürgen am 20. April 2002 11:59:05:

Als Antwort auf: Re: Visco-Lüfter geschrieben von Reinhard (HD) am 20. April 2002 09:10:59:

>Hallo Jürgen,
>erstmal zur Wirkungsweise (deine erste Frage) ...
>Die Viscokupplung besteht aus Lamellen, die ineinander laufen und die von einer speziellen Flüssigkeit umspült werden. Die spezielle Eigenschaft dieser Flüssigkeit ist, dass sie mit steigender Temperatur zähflüssiger wird, und damit wird der Kraftfluss zwischen den Lamellen immer besser.
>Für die Viscokupllung an deinem Lüfter heisst das, dass der Propeller nur wirklich dann angetrieben wird, wenn die vom Kühler kommende Luft die entsprechende Temperatur hat; ansonsten läuft er nur so mehr oder weniger angetrieben mit. Das spart dem Motor ein paar PS, wenn er sie sowieso gerade übrig hat. Wird's dem Motor aber zu warm, muss auch der Lüfter noch kräftig mitarbeiten ...
>Überprüfung ... ich glaube, da kannst du nicht viel machen, im Stand bei kaltem Motor lässt sich der Lüfter von Hand durchdrehen, erfordert aber etwas Kraftaufwand ... im heissen Zustand sollte das nicht mehr möglich sein.
>Ist das aber doch möglich, dann ist der Viscodingens kaputt (unwahrscheinlich aber nicht unmöglich), oder er ist wieder soweit abgekühlt (auch möglich) ....
>Zu deinem Problem (welchen Motor hast du eigentlich?) - da vermute ich eher ein eingebautes systembedingtes Problem, das einige von uns hier haben: Der Ölkühler des Motors wird vom Kühlwasser mitgekühlt und wenn die Öltemperatur bei hoher Drehzahl, hoher Leistung auch hochgeht, dann bleibt ja dem armen Kühlwasser nix anderes übrig, als da auch mitzumachen.
>Um da was Grundsätzliches zu machen - das Thema Zusatzölkühler wurde schon einige Male im Forum behandelt. Soweit meine Sicht der Dinge ...
>
>Ich wünsche dir, dass du allzeit einen kühlen (Zylinder-)Kopf bewahrst ...
>Viele Grüße,
>Reinhard (HD)
>
Geschrieben von jürgen am 20. April 2002 11:22:08:

Hallo Reinhard (HD),
erstmal besten Dank für Deine Infos. Dennoch bin über die vielen unterschiedlichen Aussagen zu Temeraturproblemen etwas verunsichert. Ich hatte das Problem bislang noch nicht. Meine Motor ist eine 1o2 PS-TD mit der Bezeichnung DV. Ich hatte mein Problem mit dem ungewöhnlichen Temperaturanstieg schon mal an dieser Stelle geschildert (Brenner mit Hänger und Irschenberg mit Hänger)wobei nicht Höchstdrehzahlen in Anspruch genommen werden. Im Fünften bei 80 trat dieses Problem am südlichen Brenneranstieg auch auf. Ich bin diese Strecke schon x-mal ohne dieses Phänomen gefahren.
Weißt Du weiter?
Danke für jeden Tipp.
Grüsse Jürgen







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]