Re: Mist nochmal ...Wer hat sein LT schon lackiert bzw. mit der Walze bearbeitet ???
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan aus Kirchheim/T am 15. Oktober 2002 22:47:32:
Als Antwort auf: Mist nochmal ...Wer hat sein LT schon lackiert bzw. mit der Walze bearbeitet ??? geschrieben von Wolf am 15. Oktober 2002 15:15:01:
Hey,
also ich habe vor 8 Jahren meinen DB207D komplett mit Walze und Pinsel lackiert, und letzten Winter meinem LT einen neuen Dachanstrich verpasst. Beide Male habe ich Kunstharzlack vom Fachgeschäft verwendet.
Gründe:
- Hammerite (gleiches gibt es auch von DupliColor) ist laut Datenblatt nicht für KfZ geeignet.
- Hammerite gibt es nur in bestimmten Farben, Acryl- und Kunstharzlack kann man nach der RAL-Palette mischen lassen.
- Acryllack trocknet schnell, Vorteil beim Spritzen, Nachteil beim Walzen, da hier der Lack nach dem Aufbringen noch fließen muss.
- Lieber einmal Qualitätslack von Südwest oder Akzo etc. kaufen, geringfügig mehr bezahlen, leichter und haltbarer verarbeiten, als ein paar Mark oder Euro sparen und den ganzen Mist nach zwei Jahren noch mal machen.
- Beim Walzen braucht man nur geringfügig abkleben und hat keinen Ärger mit Lacknebel ( u.U. Verpuffungsgefahr in Halle, Scheune etc. wegen Verdünnung).
Vorbereitung:
- blankes Metall mit Haftgrund streichen
- alles, was man Lackieren will, nass anschleifen (400er reicht). Verdünnung oder Anlaugmittel wollte ich wegen meiner Iso-Fenster nicht nehmen, falls da was drüberläuft.
- Fahrzeug gut abwaschen und Trocknen lassen.
- Lack in extra Gefäß mit etwas Verdünnung fließfähig mischen. Dann in Lackierwanne, wo Du die Walze gut abrollen kannst.
- Ich habe eine Flauschrolle (kurze Fasern) verwendet, da ich mit der Schaumstoffrolle Luftblasen im Lack hatte. Falls dieser Effekt auftritt einfach gleich mit dem Pinsel nachziehen, dann sind die Blasen weg. Aber nicht zu lange warten, sonst gibt’s Rillen vom Pinsel.
Lackierdosen würde ich nicht nehmen, da Du hier im Verhältnis viel mehr bezahlen musst. Außerdem ist es nicht einfach damit, da die Düse recht groß ist und „rotzt“. Das ist eher was für Kleinteile.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen mit dem was weiß ich wievielten Tipp.Gruß von Stefan aus Kirchheim/Teck
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]