Re: simmerring hinterachse


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Andreas aus Berlin am 22. Juli 2002 11:30:05:

Als Antwort auf: simmerring hinterachse geschrieben von steff am 22. Juli 2002 08:18:55:

>hallo,steff!
hier gibt es zwei möglichkeit: simmering und öl oder bremszylinder
und bremsflüssigkeit. letzteres ist insofern gefährlich, weil weiterer bremsfüssigkeitsverlust zum teilausfall des systems führen kann.
bremszylinder wechseln ist nicht so kompliziert weil gut erreichbar,
aber es wird teurer weil du auf jeden fall die bremsbeläge auf beiden
seiten wechseln mußt, sie ziehen sonst immer einseiting (denk hier
an den nächsten tüv!!!!!)
zum simmering!!! du hast es zwar nicht
konkretisiert, aber du hast bestimmt einen 28-er!!!!?
im vergleich auswendige reparatur, weil das radlager mit einem
schrumpfring gehalten wird, der zum ausbau des radlagers
aufgestemmt werden muß. bei der montage wird er warm aufgezogen
und sitzt durch schrumpfen aus der steckachse fest. aber dann........
darfst du die bremsen gleich mit wechseln weil die beläge ja
in öl mariniert sind und dies wieder beidseitig, siehe oben!!!!
bei zwillingsachse ist der simmeringwechsel einfacher,
weil hinter der steckachse mit den sechs muttern in der narbe
eine große 54-er oder 56-er stemmmutter sitzt die durch aufbiegen der einstemmungen relativ leicht zu lösen ist. dann kannst du die
nabe mit trommel leicht abziehen und einen neuen simmering einbauen.
aber..... auch hier sind die beläge mariniert, also... s.o.
habe den zirkus zweimal erlebt.
reparatur dauer beidseitig zwischen 4-8 stunden plus material!!!
mit ungeölten grüßen
andreas




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]