Re: lima soll das nicht verkraften? so ein blödsinn
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Fredy am 03. August 2002 20:54:16:
Als Antwort auf: wohgnraumbatterie geschrieben von martin aus hamburg am 03. August 2002 16:04:40:
>hallo lt-ler,
>hab vor kurzem lt28-womo gekauft. ist noch 'ne menge dran zu tun, brauch aber erst mal provisorische loesungen. das wohl dringendste ist die wohnraumbatterie:
>sie wird nicht nit augeladen. der vorbesitzer (irgend so ein bastler mit halbwissen) hat sie von der lima abgenommen. er hat die (lima) angeblich erneuert und weil er meinte, die verbindung zur zweiten (wohnraum-) batterie haette die lima irgendwie nicht verkraftet, hat er sie kurzfristig gekappt. ich moechte die (wohnraum-) batterie aber gerne durch die lima mitladen lassen. jetzt brauche ich eine schnell und einfach umzusetzende loesung. was ist zu tun?
>ich stelle mir einfach ein kabel von der erst- zur zweitbatterie vor, dass sich durch einen eifachen schalter trennen laesst. mit diesem schalter wuerde ich erst und zeitbatterie verbinden, wenn der motor laeuft (also die lima laed) und die verbindung trennen wenn der motor nicht laeuft, damit die wohraumverbaucher nicht die starterbatterie mit verbrauchen´. ist meine ueberlegung schleussig oder mache ich einen denkfehler. wenn das so geht, welchen querschnitt muss das kabel von der einen zur zweiten batterie haben und was fuer einen schalter wuerde man da nehmen?
>danke fuer deinen tipp,
>viele gruesse,
>martin
=======
egal wie stark oder wie schwach deine lima ist, verkraften wird sie auch 2 batterien. auch wenn du 2 große batterien hast (2*88A) wird eine 55A lima damit kein problem haben. es dauert halt nur sehr sehr lange bis beide batterien voll geladen sind. die batterien nehmen nur soviel strom auf wie sie bekommen können, wäre dem nicht so wäre ja auch jedes ladegerät übelst überfordert.
die idee mit dem schalter ist gut, ein relais brauchst du aber so oder so.
das relais kannst du entweder über einen schalter steuern oder gleich an D+ der lima anklemmen, damit ist die wohnraumbatterie immer von der anderen, und somit vom bordnetz, abgetrennt. d.h. die starterbatterie wird am nächsten morgen nicht leer sein wenn im wohnraum licht uA an war.zum relais: 40A genügen. ich würde aber mehr nehmen, ich habe mir ein 75A relais eingebaut, ein 70A habe ich noch über, das könnte ich dir für kleines geld überlassen.
der kabelquerschnitt sollte nicht unter 10qmm sein. 6 reichen zwar eigentlich aus, aber wenn du an der wohnraumbatterie viele verbraucher hast (kühlschrank, mehrere kühlboxen usw. usw. dann können 6qmm doch ganz schön warm werden.
sicher gehst du jedenfalls wenn du 10qmm nimmst.
als sicherung empfehle ich eine die etwas schwächer als das ralais ist, so kann auch bei vielen starken verbrauchern nie das relais kaputtgehen.
ich habe mir eine 80A (obwohl das relais nur 75A hat) automatiksicherung aus dem hifizubehör dazwischengehängt. falls die mal rausfliegt wenns nen kurzen gibt dann klips ich die einfach wieder ein. zudem kann ich bei bedarf einfach die beiden batterien trennen ohne das ich am relais rumfummeln muß.
zudem solltest du nahe an jeder batterie eine sicherung ans dicke kabel machen, sicher ist sicher.ich frage mich oft was wohl die konzerne, wie VW, machen wenns mal zu nem kabelbrand mangels sicherung kommt.
die verbinden beide batterien mit eine 6qmm kabel, einer 30A sicherung und einem 30A relais. gibts nen kurzen brennt zwar die sicherung auf der einen seite durch, auf der anderen seite schmort aber das kabel, weil zu der batterie nichts abgesichert wurde.gruß fredy
ps. bedien dich mit sicherungen und kabel im hifiladen, da hast du dann kein problem mit kabelschuhen usw die beim querschnitt nicht passen.