Re: Betr.: LT 28 TD - 68KW
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 28. Juli 2002 14:01:02:
Als Antwort auf: Betr.: LT 28 TD - 68KW geschrieben von ROLF ROGG am 28. Juli 2002 12:17:25:
Moin ;-)
>Ich bin seit 3Wochen Besitzer eines Lt28.
Na denn "Gute Fahrt".
> Werkstatt-Handbuch?
Gibt es zum Teil online, z.B. hier, ansonsten kann man Kopien auch kaufen, und nicht nur bei EBay, aber auch nicht bei VW :-} Bei den LT-Freunde.de mal unter den Kleinanzeigen schauen. Ich habe die diversen Anleitungen zwar auch und diverse Sachen auch auf CD, aber Kopien von Kopien werden selten wirklich gut.
> Welcher Motor-Kennbuchstabe hat mein Motor?
1G
> Wann muß der Zahnriemen gewechselt werden?
Lt. VW alle 120tkm und das solltest Du nicht überziehen, denn wenn Dein Auto das erst nach zig Jahren geschafft hat, ist der Riemen vorher hinüber und damit in vielen Fällen auch Dein Motor (es bleibt häufig nicht beim Zylinderkopf). Bei der Gelegenheit sollte dann auch die Wasserpumpe mit gewechselt werden. Die ist zwar nicht teuer (~ 60 EUR), aber die Arbeit ist es und es ist ein Abwasch. Ja nach Werkstatt bis Du mit einer Riemenkomplettkur inkl. WaPu mit 400 bis 700 EUR dabei, wobei der letztere Tarif dann eher für VW gilt.
Der Zahnriemen (hinten) für die E-Pumpe ist einfacher zu wechseln.
> Wieviel Km hält so ein Motor erfahrungsgemäß?
Kommt drauf an ...
> Habe ein "Klackern" beim Motorgeräusch - was kann das sein und wie kannich es feststellen?
Es kann alles Mögliche sein, sehr naheliegend ist der Stößel der Vakuumpumpe (auf dem Bild das silberne Bauteil, in Fahrtrichtung links zwischen dem 3. und 4. Zylinder), der nach einiger Laufleistung mehr oder weniger hörbaren Lärm verursacht. Solange die Bremswirkung i.O. ist, ist es keine wilde Sache. Die Pumpe selbst ist leicht zu wechseln, sie ist allerdings nicht ganz billig. Dieses Klackern ist drehzahlabhängig, normalerweise nicht permanent vorhanden und verschwindet manchmal nach einem kräftigen Tritt auf das Bremspedal.
Es kann natürlich auch etwas anderes sein, neben den Ventilen bringen auch defekte E-Düsen Lärm (aber dann meistens auch andere Begleiterscheinungen).
mfG
K.R.