Re: Weißer Qualm zum 3.


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Fredy am 21. Oktober 2002 12:31:39:

Als Antwort auf: Weißer Qualm zum 3. geschrieben von Michael am 21. Oktober 2002 10:17:00:

>Hallo und guten Tag,
>ersteinmal möcht ich mich für die vielen Tip`s bedanken.Habe viel gelernt von Euch
>nachdem ich das Leiden meines LT`s im Forum unter - Weißer Qualm zum 2. - darstellte,gab es eine Menge Tip`s um das Problem zu beseitigen.
>Dieselfilter,Glühkerzen wurden gewechselt.ESP beim Boschdienst kontrolliert und eingestellt. Hat alles nichts gebracht. Den gedanken ,das die Zyl.kopfdichtung durch ist,( ein Forumsteilnehmer ist fest der Meinung)möchte ich aus Kostengründen ganz hinten anstellen.
>Als nächstes werde ich die Einspritzdüsen abdrücken lassen.Ich habe gestern mit einem Kollegen gesprochen der LT Schrauber war und meinte,das wenn die Düsen nicht mehr richtig schliessen,das sie nachlecken und somit beim Starten der Diesel als weißer Qualm verpufft.
>Also abdrückenlassen, evtl. Austausch und dann sehen wir weiter.
>Michael / HH LT 28D-81
-----------------
wenns die kopfdichtung wäre würdest du einen sinkenden wasserstand bemerken, direkt nach dem start würde es im ausgleichsbehälter blubbern (vielleicht auch während der fahrt), es wäre öl im kühlwasser und wasser im öl.
zudem würdest du binnen kürzerer zeit immer mehr leistungsverlust haben.

bisher hast du schonmal richtig gehandelt, aber miss während des glühens doch mal den strom an den kerzen, je nach batteriezustand sollten das so 10-11v sein.
evtl. kannst du ja vor dem start auch 2. mal vorglühen.
wie steht es denn sonst mit der kompression? sind die ventile richtig eingestellt?
wenn die düsen schon draußen sind kannst du gleich mal die kompression messen, ist dann ja ein abwasch.
wenn du auf einem zylinder einen stark abweichenden wert hast, also viel weniger kompression als in den anderen zylindern (1-2bar sind noch in der toleranz), dann sprizt mit einer kanne mal einen spritzer öl in den zylinder und lass den motor mit dem anlasser einige sekunden drehen. dann nochmal messen. ist der wert jetzt höher als vorher kannst du davon ausgehen das die kolbenringe oder der zylinder kaputt sind, ist der wert gleich liegt das prolem am/im kopf. evtl. hilft ventile einstellen.
diese methode mit dem öl kannst du auch an allen zylindern machen um zu sehen woran es liegt. es bringt keinen 100%igen aufschluß, aber schonmal einen anhaltspunkt was es möglicherweise sein kann.

gruß
Fredy




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]