Re: Arbeiten an der Bremse, nur wenn du weißt was du tust....
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Dirk Sandmann am 25. Juni 2002 16:17:32:
Als Antwort auf: Arbeiten an der Bremse, nur wenn du weißt was du tust.... geschrieben von Ulrich SE am 25. Juni 2002 13:52:44:
>....ansonsten lieber in die (freie) Werkstatt.
> Du schriebst, im Buch alles beschreiben vorgefunden zu haben. Na gut.
>Zuvor Flüssigkeisstand im Behälter über dem Hauptbr. Zyl. kontollieren; ggf. etwas absenken oder Deckel offen lassen. Dann am Bremssattel Stifte oder Klammer entfernen, Bremskolben mittels der Bremsklötze auf beiden Seiten zurückdrücken( mit Montierhebel oder besser mit Wapu an den oberen Splintlöchern und Festpunkt Bremssattel ansetzen ) Dann sollten die Klötze her-
>auszunehmen sein. Ggf. vorsichtig erneut nachhebeln. Sobald Klötze raus, mit Drahtbürste, Schmirgelleinen oder Feile die Auflage- und Führungsflächen im Bremssattel reinigen; neue Klötze müssen dann leicht hinein/ herauszuziehen sein. Nun den Bremssattel abschrauben ( rückseitig befestigt ) und mittels Schweißdraht o. ä. beiseite hängen lassen. ( bei Einbauen nicht den Br. Schlauch verdrehen )Alles weitere sollte im Buch stehen, nur eines noch:
>für dei neuen Br. Scheiben mußt du die Radlager und Schalen mit umbauen, meist ist es sinnvoller wenn du diese neu nimmst. Austreiben mit Durchschlag / Treiber oder eben neu. Bein Einsetzen der (neuen) Lagerschalen kannst du eine passende Nuss aus dem Werkzeugkasten verwenden. Nur nicht verkanten. Die Simmerringe solltest du auch erneueren und deren Passfläche fettfrei halten; mit Kunststoffhammer einsetzen.
>Solltest du zum Radlager einstellen sinnvollerweise die Verstemmmuter ( 3 M ? )
>erneueren. Alles zusammenbauen und Bremse AUFPUMPEN !!! ( und ggf. bei der Gelegenheit Br. Flüsssigkeit wechseln - mit 2. Person)
>Viel Spaß, gutes Gelingen und bedenke; es ist die Bremse die dein Kfz. und dich zum Halten bringt !
>Gruß Ulrich SEHallo,
die Radlagerschalen sollstest du allerdings erst vorsichtig mit einem Kunststoff- oder Kupferhammer ansetzen und erst dann die Nuß benutzen, wenn du sicher bist, daß das Lager nicht verkantet ist.
Und bitte unbedingt die Dichtlippe des Dichtringes fetten, sonst ist er nach den ersten km gleich wieder hin !! Wenn du einen Dichtring bekommst, der auch außen gummiert ist, solltest du ihn auch dort gaaaanz leicht fetten, sonst ist die Gefahr sehr groß, daß er beim Einbau zerstört wird. Rausfallen tut er deswegen aber keinesfalls.
Zum Thema Bremsflüssigkeit: Da man meist davon ausgehen kann, daß ein Satz Beläge und Scheiben das Wechselintervall der Flüssigkeit (1 bis höchstens 2 Jahre) überlebt,sollte man eigentlich mit jedem Scheibenwechsel auch die Suppe wechseln. Spätestens wenn du mal auf einer langen Gefällstrecke Fading hast, die Hose sich langsam füllt und dein Pedal am Bodenblech ankommt machst du es eher einmal zu oft als zu wenig ;o)Gruß
Dirk