Re: Motorvarianten beim LT (Baureihe bis ca. Mitte `90)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Holger Heimbürge am 30. September 2002 20:35:07:

Als Antwort auf: Re: Motorvarianten beim LT (Baureihe bis ca. Mitte `90) geschrieben von Kai R am 30. September 2002 12:40:22:

Hallo Kai!

> das Problem mit dem Zahnriemen läßt sich einfach lösen:
> Alle 90.000 km wechseln, Spannrolle und Wapu jeweils gleich mit,
> und Du hast keine Probleme.

Naja, so kann man's auch machen, aber ein Fan von solcher Prophylaxe
bin ich nicht.

> Beim LT ist es zumindest so, daß beim Zahnriemenriß in der Regel die Kolben
> und der Block heil bleiben. D.h. Kopfreparatur oder neuer Kopf reichen.

Auch das würde mir schon "reichen". :-( Mußte mir bisher um sowas keine
Gedanken machen.

> Nach Deiner Beschreibung würde ein Saugdiesel reichen, allerdings sind
> für einen LT 40 - 55 75 PS arg wenig. Turbodiesel gab es mit 92, 102 und
> 109 PS, ab 1993 wurden alle durch den ACL mit 95 PS und LLK abgelöst.
> Sie verbrauchen mehr (12-14 Liter gegenüber 11-13 beim Sauger), sind aber
> eigentlich genauso langlebig. Wichtigstes Kriterium beim LT sind Behandlung
> und Wartung, dann halten die Motoren sehr lange.

Hmm, mit dem Saugdiesel hab ich mich schon abgefunden, es sei denn jemand
macht mir hier noch einen Benziner schmackhaft, der keine Ventil- und Kolben-
wegüberschneidung hat (den Verbrauch nicht zu vergessen ;-) ).
Bezüglich Verbrauch habe ich aber auch schon 8 - 10 l/100km (LT55) gehört,
je nach Fahrweise und Beladung - bin beeindruckt, wenn dem so ist.

Vielen Dank für Deine Antwort. :-)


Gruß,
Holger

>Kai





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]