Re: Hohlraumversiegelung vs. Xtrem-Isolator - was tun?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe Mörlein am 27. April 2002 19:23:46:
Als Antwort auf: Hohlraumversiegelung vs. Xtrem-Isolator - was tun? geschrieben von Kai R. am 27. April 2002 18:19:49:
Hallo,
also ich habe an den senkrechten Fälzen und unten an den Seitenwänden Holraumwachs gesprüht. Auf den Blechflächen selbst rostet´s ja eher weniger. Dann den X-treme mit Sprühkleber flächig aufgeklebt. Das Ganze bildet ja dann die Dampfsperre zu den Blechflächen. So, jetzt gilt es ja immer noch ein paar Zentimeter bis zur Innenraumverkleidung zu überbrücken. SOll sich ja auch ein bisschen "satt" anfühlen, wenn man gegen die Verkleidung drückt. Ich habe also noch ca. 2-4cm alukaschierte Mineralwollmatten eingebaut. Diese sind an sämtlichen Stößen mit breitem Alu-Klebeband abgeklebt. Das Zeug pappt "wie Sau" man kann hervorragend an an umgebendes Blech andichten. Anschließend sah das Auto von innen aus wie ein Satellit. Frag mal bei einer Rohr-Isolierfirma nach Materialresten. Da bekommst DU oft was für ein Trinkgeld! Anstelle X-treme sei ARMAFLEX empfohlen. Das ist professionelle Kältedämmung aus der Klimatechnik. Frag danach, das kennt jeder aus der Kälte-Heizungs-Klima-Branche. Das Beste vom Besten. Privat aber nicht zu bezahlen! Der QM kostet annähernd 5o€! Wenn ich dann oft bei den Firmen die Reste gesehen habe, die im Container landen...........da bekommst Du vielleicht was, wenn Du ein bisschen rumschaust, auch Lüftungsfirmen arbeiten mit dem Zeug, dämmen warme Luftkanäle gegen kalte Umgebung, da darf nix schwitzen!
Im Hochdach ist das mit der Mineralwolle nicht so toll. Da habe ich dann mehrlagig mit X-treme gearbeitet. Ich denke auch der meiste Dampf vom Kochen befindet sich im oberen Bereich des Wagens, da ist dann die Gefahr schon groß, das sich Mineralwolle langfristig vollsaugt.ALso, so dampfdicht wie´s nur geht arbeiten, wo es nicht geht, z.B. in Hecktür mit Betätigungshebel-Loch auf Mineralwolle verzichten und dafür mit X-treme mehr Mühe geben.
Das Wasserwerk entsteht unweigerlich sowieso im Fahrerhaus! Bei mir sammelt sich Kondenswasser vom Frontblech dann unter der Bodenmatte. Die saugt sich richtig voll. Denk über eine dichte Abschottung des Fahrerhauses nach, das lohnt sich!
So jetzt aber ans Werk!
Gruß aus Bayreuth
Uwe