Re: Weißer Rauch aus Oeleinfüllstutzen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 18. April 2002 17:05:42:

Als Antwort auf: Weißer Rauch aus Oeleinfüllstutzen geschrieben von Reinhart am 18. April 2002 07:39:23:

Na, wenn das mal nicht nach fehlender Kompression aussieht?! Hast Du schon mal einen Kompressionsdrucktest gemacht /machen lassen? Wenn die Ringe die Kolben nur noch ungenügend abdichten, scheucht er das Öl daran vorbei in den Brennraum und verbrennt es dort mitsamt dem Diesel. Das geht noch. Aber umgekehrt geht ein teil der Kompression durch die abgenutzten Kolbenringe nach unten in das Kurbelgehäuse verloren, setzt es unter Druck und bringt den Öldampf oben durch die Entlüftung auf dem Zyl.Kopf wieder raus. Der öldampf (oder - dunst) wird dann eigentlich wieder mit angesaugt (über den Schlauch an der Ansaugleiste). Nimmst Du nun den Schlauch ab oder das Überdruckventil auf dem Deckel oder den Öleinfüllstutzen, dann feuert er den Dunst nach oben, der Raum über der Nockenwelle im Zylinderkopfdeckel staht ja unter Druck. Wieviel Öl braucht denn der Motor? Ich hatt zuletzt einen Ölverbrauch von 1 liter/ 150 Km!!
Bei unserem alten Motor, der mit 272000 Km starb, war es genauso. Dort hatte ich mal das Überdruckventil, von dem der Schlau abzweigt, rausgezogen und hatte nachher einen Ölfleck an der Decke des Fahrerhauses, ehe ich ihn wieder drinhatte.
Eine Motorüberholung steht wohl an, aber laß' erst mal den Kompressionsdruck prüfen, den bekommt jede Werkstatt hin. Die Werte weiß ich aber nun nicht auch noch. Jedenfalls macht unser neuer Motor mit seinen ca. 50000 Km sowas nicht mehr.
mfG Martin aus dem schönen Elbtal





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]