Re: Wasser-Verlust
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 30. März 2002 13:35:47:
Als Antwort auf: Wasser-Verlust geschrieben von Peter B-Lilje am 29. März 2002 21:39:59:
Moin ;-)
>Mein Wasserstand ist unter Minimum. Das ist das erste Mal so.
Nun, wenn Du alle neun Jahre mal auffüllst, kann man damit leben :-}
> Vorher nachte der Motor klackernde bzw. patschende drehzahlabhängige Geräusche,
Patschende ? Soviel Wasser solltest Du nun auch wieder nicht auffüllen ;-)
Klackernde Geräusche können von allen möglichen Ursachen stammen, sehr häufig bei Dieselmotoren ab 1983 ist es die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker. So lange die Funktion noch ok ist, laß es erstmal klappern. Das Teil selbst kostet bei VW so um die 350 EURO, wie neulich jemand berichtete, bis jetzt hatte ich immer einen Preis von unter 300 EURO im Kopf.
Defekte Einspitzdüsen machen ebenfalls Lärm, der sich manchmal unangenehm anhört und auf Lagerschäden schliessen läßt. Die lassen sich auf Defekt einigermaßen schnell (und auch selbst) überprüfen.
Lagerschäden selbst machen dann natürlich auch Geräusche :-(
> Einfach nachfüllen
Das sowieso, falls Du das Originalkühlmittel von VW verwendest, bitte nicht vergreifen, die bieten mehrere Sorten an und die sollte man nicht mischen. Im LT steckt die blau-grüne Flüssigkeit mit dem hübschen Kürzel G11, das Mischungsverhältnis steht auf der Flasche.
Sollte er nur Wasser verlieren, wirst Du heraus bekommen, wo das der Fall ist, in vielen Fällen alledings erst, wenn der Anlage etwas unter Druck steht, und dafür muß entweder der Motor laufen oder Du bringst so Druck auf's System (das entsprechende Werkzeug hat man aber meistens nicht).
Wenn er Wasser "verbraucht", d.h. verdampft, kannst Du auf eine defekte Zylinderkopfdichtung "hoffen" und mit Pech mit einem defekten Zylinderkopf rechnen. Allerdings hast Du dann irgendwann auch Öl im Kühlwasser bzw. Wasser im Öl, was eine Werkstatt feststellen kann.
> und wieder starten oder lieber nicht?
Angst vs. Neugierde ? Wenn Dein Motor so tot ist, wie VW Dir erzählt, kannst Du ihn auch anlassen. Wenn ...
>Vorgeschichte: LT 31 TD - 95 PS,
km-Stand ?
> Kompressionsprüfung je nach Zylinder zwischen 18 - 22 -
Das ist sehr schlecht, die Soll-Werte bei einer Messung mit warmen Motor liegen lt. VW bei 34 bar, die Verschleißgrenze bei 26 bar. Es ist nicht unbedingt anzunehmen, daß die einen Fehler bei der Messung gemacht haben, aber bei der Investition würde ich die Messung wiederholen lassen.
> Austauschmotor für 12.000 DM hinauslaufen
Ja, scheint ein üblicher Preis bei VW zu sein. Ich würde aber auch einmal einen Motoreninstandsetzer fragen, was er für einen Austauschmotor berechnet, das liegt eher bei 2000 - 3000 EURO, allerdings ohne Montage.
mfG
K.R.