Re: Umbauten Viscokupplung, Ölkühler, Zusatzfedern, etc.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Gerhard am 30. April 2002 22:04:22:
Als Antwort auf: Umbauten Viscokupplung, Ölkühler, Zusatzfedern, etc. geschrieben von jürgen am 29. April 2002 23:19:13:
Hallo Jürgen!
Es ist nicht unbedingt Mitteilungsfaulheit, sondern ich wollte erst mal abwarten was der TÜV zu meiner Lösung meines Federungsproblems sagt.
Problem:
Es ko.. mich an, das mein '78 Sven in unbeladenen Zustand (Tanks leer),hinten hängt, als wenn ich 5to geladen hätte.Fahrkomfort aüßerst mässig, da er voll auf den Zusatzfedern auflag (die haben sich deshalb auch zerbröselt,Stck. ca.60€).
Meine Lösung:
Da mein Vorbesitzer dieses Problem auch schon erkannt hatte, hatte er sich einen Satz Blattfedern vom Schrott besorgt aber nicht mehr eingebaut, mir aber freundlicherweise mitgegeben. Ich, in meiner unbedarften Art dachte, bau' die mal ein dann steht er hinten bestimmt höher, die in deinem Sven sind von dem Aufbau bestimmt ausgeleiert. Stand er dann auch, tolle 5mm. Das war's also nicht. Als die Entäuschung abgeklungen war, fiel mein Blick auf die ausgebauten Blattfedern und mir kam die Idee, verpass' deinem LT doch einfach eine Lage mehr, zumal ich in meinen Unterlagen gesehen hatte, dass es für den LT mehrere Varianten von Blattfederpaketen gibt, unter anderem auch mit drei (Stützlage + zwei Federlagen)gibt. Da durch die zusätzliche Federlage die Federbügel zu kurz sind bin ich am nächsten Tag zu unserem VAG Fuzzi und habe gefragt ob es besagte Bügel in unterschiedlichen Längen gibt. Antwort ja, es gibt vier verschiedene Längen, müssen (wie auch anders) aber bestellt werden. Da ich die zu erwartende Länge nicht wusste, wurde nichts bestellt (Gott sei dank) sondern erst mal umgebaut wie folgt: an den alten Blattfedern die Befestigungsaugen abgeflext und Blattfeder erstmal mit selbstgefertigtem Herzbolzen(der ist ja logischerweise auch zu kurz)montiert. Die Federbügel ragen ungefähr 2Gang aus der Befestigungsplatte heraus, so das eine provisorische Befestigung möglich war(man will ja schliesslich wissen ob das alles Sinn macht was man da so fabriziert). LT von den Böcken, und siehe da, er steht jetzt hinten ca. 8cm höher wie vorn, topp, nicht nur optisch, er bewegt sich auch wieder wenn man im Wagen läuft, vorher war es so als wäre er aufgebockt.
Jetzt kommt das Problem: Ich nach VAG und will die nächst' längeren Federbügel und Herzbolzen bestellen. 55€ für alles erschien mir angemesen, wie er mir aber sagte, dass Umtausch ausgeschlossen sei, habe ich den Verkäufer gedrängt etwas genauer nachzuschauen. Und dann kam's. Es gibt vier Längen:133mm,146mm,irgendwas mit 155mm und noch welche mit 166mm. Wobei der 133'er und der 166'er 12mm stark sind und die beiden mittleren 14mm. Und schon passte nichts mehr. Nach vielem hin und her habe ich mich dann für die ganz Langen entschieden (das nicht weit genug herunter reichende Gewinde hätte man ja auch mit Distanzhülsen ausgleichen können). Wie mir dann aber der Verkäufer mitteilte das die Bügel dann aber, nur weil sie 3cm länger sind, mehr als das doppelte (um die 120€) kosten sollen, war die Sache bei VAG gestorben. Übrigens die Herzbolzen gibt es auch in vier Längen, wobei die zwei kürzeren nicht mehr lieferbar sind. Wir haben bei uns im Werk einen fähigen Dreher, der fertigt mir jetzt passende Federbügel, obwohl ich zugeben muss, Original wäre mir lieber. Habe nämlich keine Lust meine H-Achse mal aus dem Abwassertank zu fummeln. Der 146'er in 14mm, der genau passen würde scheitert daran, das die Bügel sehr knapp an den Blattfedern vorbei gehen und man die Löcher nicht aufbohren kann, man müsste sie dann nach aussen versetzt grösser fräsen. Du siehst, die Lösung ist so einfach, das Problem liegt im Detail. Aber ich arbeite noch daran und wenn ich zu einer empfelenswerten Lösung komme, setze ich sie ins Forum.Mit befederten Grüssen
Gerhard