Re: Schrauben haben unterschiedliche Größen VW bohrt auch auf!!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Frank am 26. Mai 2002 15:28:40:
Als Antwort auf: Schrauben des Lenkgetriebes haben unterschiedliche Größen geschrieben von Klaus Schumacher am 24. Mai 2002 21:46:29:
>>Du brauchst das Lenkgetriebe,Servopumpe mit Halter, Behälter mit Halter,Hydraulikschläuche,Längeren Kühlwasserschlauch (Vorlauf unten vom Kühler)
>>und eine anderes Lenkrohr mit Kupplung (Bild 9a und 26)!
>>Wenn das alles vorhanden ist,sollte es kein Problem geben.
>>Hier ein paar Bilder dazu !
>>Viel Spaß beim Umbau.
>>Mit Servogelenkten Grüßen.>Hallo Frank,
>ich wollte letzten Winter eigentlich den Umbau machen, habs aber nicht geschafft, einen wichtigen Punkt hast Du in Deiner Aufzählung vergessen.
>Die Befestigungsschrauchen des mechanischen LG haben M12 oder M14, die des hydraulischen LG sind größer. Da beide LG´s über den Lagerbock befestigt werden, hat VW bei den mechanischen LG´s kleinere Buchsen in den Lagerbock geschweißt als bei dem hydraulischen. Man sollte auf keinen Fall die Buchsen auf das Schraubenmaß des hydraulischen LG´s aufbohren, denn dann hat die ganze Sache zu wenig "Fleisch".
>Ich habe mir überlegt, das ich aus einer Gewindestande (möglichst Festigkeitsstufe 10 oder höher) Bolzen drehe, die dann in das Sackloch des hydrauliuschen LG´s mit Loctite eingesetzt werden. Die nun rausstehenden Bolzen haben dann den Schraubendurchmesser des mechanischen LG´s. Das LG wird dann mir SI - Muttern befestigt.
>Viel Spaß beim Schrauben
>Gruß Klaus
Hallo Klaus,
Du hast recht !
Mechanische Lenkung M14
Servolenkung M16
Aber, bei VW werden die Lenksträger zur Befestigung des Lenkgetriebes zwar unter 2 Teilenummern geführt, geliefert wird aber nur der mit den kleineren Bohrungen mit dem Hinweis original VW:
"Bei Servolenkung Befestigungslöcher auf 18,2mm aufbohren".
Sollte also kein Problem sein.
Gruß Frank