Re: Standheizung an Zweitbatterie und Kabelquerschnitte
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Micha B am 05. Juli 2002 18:43:43:
Als Antwort auf: Standheizung an Zweitbatterie und Kabelquerschnitte geschrieben von Kai R. am 05. Juli 2002 14:01:00:
Hallo Kai,
für die Stanheizung reicht in der Regel ein 2,5mm² Kabel aus. Für die 2. Batterie solltes Du mindestens 10 mm² Kabel nehmen.
Der Stromverbrauch hängt unter anderem mit dem Typ der Heizung zusammen (siehe Typenschild). Ich habe gerade bei mir eine Eberspächer Heizung ausgebaut (Wohnmobil, vorher Rettungswagen), weil sie nur für den kurzzeitbetrieb ausgelegt war. Sie brachte schnell und viel Wärme, aber der Nachteil war, dass sobald die Temperatur erreicht war sie sich ausschaltete und beim abkühlen des Innenraums wieder einschaltete und wieder mit voller Heizleistung lief (hoher Geräuschpegel). Neue Heizungen haben 2-3 Heizstufen, bei erreichen der Temperatur wird die Heizung gedrosselt und spart somit Energie und dank 2 Schalldämpfer hört man auch noch kaum was. Sie haben auch von vornerein eine geringeren Stromverbrauch, bei mir waren es 80W bei der alten und 8-45w ,je nach Heizstufe, bei der neuen.
Achso, bei neuen Heizungen sind in der Regel alle Kabelbäume, Sicherungen und Schalter mit vorhanden, sie müssen nur noch auf Länge gebracht werden und die Steckverbinder müssen mit einer Crimpzange angeklemmt werden.
Gruß
Micha