HOAX-Infos hier!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Matt aus Fürth am 14. April 2002 12:29:16:
Als Antwort auf: Virenwarnung geschrieben von Martin aus Pirna am 14. April 2002 08:48:04:
Hi Martin,
so ne Warnung hab ich auch schon mal bekommen.
Seitdem gugg ich erst mal bei der HOAX-Seite der TU Berlin nach ;-)
Die schreiben:----snip----
Hoax: SULFNBK.EXE
Die Datei gehört zu Windows, aber...
Eine Falschmeldung gefährdet die Existenz einer harmlosen Windows-Datei. Es wird behauptet, die Datei SULFNBK.EXE enthalte einen Virus und wenn man sie auf seinem Rechner findet, solle man sie löschen. Eine Anleitung, wie man die Datei finden und löschen kann, wird meist auch gleich mitgeliefert.
Davon muss dringend abgeraten werden!
Die Datei SULFNBK.EXE gehört zumindest ab Windows 98 zu Windows (98/ME). Ihre einzige von Microsoft dokumentierte Funktion ist die Wiederherstellung langer Dateinamen nach einer (missglückten) Deinstallation von Windows 98/ME. Siehe Artikel D36301 in der dt. Microsoft Knowledge Base. Die Buchstaben im Dateinamen SULFNBK.EXE stehen mithin für "SetUp", "Long File Names", "BacKup".
Die Existenz dieser Datei auf einem Rechner ist kein Indiz für eine Virusinfektion!
Eine völlig andere Situation ergibt sich, wenn eine Datei dieses Namens per E-Mail eintrifft und dies hat wohl den Hoax ausgelöst.
Der Virus W32/Magistr (steht in der Liste aktueller Viren) infiziert Systemdateien (vor allem .EXE) und versendet diese dann per E-Mail. Dabei kopiert er das Original der Datei vorher in eine zweite Datei, deren Namen er modifiziert: Er ändert das letzte Zeichen des Namens, verringert den Zeichencode um 1. D.h. aus SULFNBK.EXE wird SULFNBJ.EXE, aus PSTORES.EXE wird PSTORER.EXE, aus CFGWIZ32.EXE wird CFGWIZ31.EXE usw. Er versendet jedoch die infizierte Datei mit dem Originalnamen. Die umbenannte Kopie ist ebenfalls infiziert.
Es ist wichtig, dass Sie den Unterschied zwischen diesen beiden Fällen verstehen.
Löschen Sie keinesfalls eine Datei SULFNBK.EXE, die Sie auf Ihrem Rechner finden, wenn nicht ein Virenscanner eine Infektion dieser Datei meldet.
Die Original-Datei ist ca. 44 KB gross, infizierte Versionen haben etwa 72 KB.
---snap---URL der TU Berlin siehe unten
Gruß
MattP.S.: Sorry wegen Off-Topic!