Re: laufleistung turbomotor
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von derHeinz am 05. November 2002 23:12:18:
Als Antwort auf: Re: laufleistung turbomotor geschrieben von BaPi am 05. November 2002 19:18:31:
Hallo,
jetzt muß ich mich doch mal da einmischen:
einige Dinge sollten so nicht stehen bleiben!>Irgendwie sieht mir das danach aus, daß da heimlich eine Schippe nachgelegt worden ist (von wem auch immer). Wenn sowas nicht vernünftig gemacht wird, kann das schon die Ursache für einen erhöhten Verschleiß sein.<
1. Der LLK erhöht nicht den Sauerstoff"anteil" in der Verbrennungsluft. Er erhöht die Menge der Verbrennungsluft, weil kältere Luft weniger Volumen hat als wärmere Luft. Das heißt, es ist mehr Luft zur Verbrennung da. Der Effekt ist vergleichbar mit größerem Hubraum, da wird auch mehr angesaugt.
Aber der richtige Unsinn folgt jetzt erst:>Durch den höheren Sauerstoffanteil in der Verbrennungsluft magert das Gemisch ab.........<
Der Dieselmotor hat eine s.g. "qualitative" Gemischbildung. d.h. die Leistung richtet sich nach der "Qualität" (der Zusammensetzung) des Gemischs. Je höher der Kraftstoffanteil in gleichbleibender Luftmenge, desto höher die Leistung.
Beim Ottomotor wäre die Aussage fast richtig, der braucht eine gleichbleibende Zusammensetzung, die Leistung regelt sich über die Gemischmenge (Quantitative Gemischbildung)
>was dann zu höheren Verbrennungstemperaturen und letztlich Überhitzung führen kann.<Die höheren Temperaturen kommen tatsächlich nur beim Ottomotor vor, weil "dünneres"Gemisch zu weniger Innenkühlung führt.
Ein LLK beim Dieselmotor führt tendenziell eher zu niedrigeren Temperaturen, wenn man die Einspritzmenge nicht erhöht.
Grüße aus ERlangen
Heinz
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]