Re: Wo prüft Ihr eigentlich euren Reifendruck?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 12. November 2002 16:26:17:
Als Antwort auf: Re: Wo prüft Ihr eigentlich euren Reifendruck? geschrieben von Stefan am 11. November 2002 21:42:16:
Moin ;-)
> Dein Bridgestone hält 66 PSI aus, das ist auch nicht viel mehr.
Jetzt definiere mal "aushalten". Der Reifen platzt nicht. Nicht bei 4.5 bar und nicht bei 6 bar. Er nimmt allerdings durch zu hohen Druck irgendwann Schaden, soweit ist es auch klar.
>Die Traglast gibt der Lastindex (beim Conti 109/107 P) an. Nicht der Luftdruck.
Jein. Der Lastindex gilt nur in Verbindung mit einem bestimmten Luftdruck, und den findest Du - wenn überhaupt - nur auf der Reifenflanke (oder in irgendwelchen Datenblättern). Anders herum gesagt, trägt mein Beispiel-Reifen die 950 kg (LI 106) nur bei einem Reifendruck von 4.5 bar (oder ~ 66 PSI) und nicht bei den VW-Empfehlungen von z.T. 3 bar. Die Geschwindigkeit bringt dann eine weitere Komponente, die beim alten LT aber keine Rolle spielt.
>Der Wert 100 steht für 800 Kg, jeder weitere Punkt steht für zusätzliche 25 Kg.
Ja und Nein, die 25kg-Steigerungen stimmen nur im Bereich zwischen 750 und 1000kg, darunter sind es weniger, darüber mehr Kilogramm je Stufe.
>Wenn Du einen Michelin XC Camping mit der Größe 205 R14C findest
Finde ich nicht, brauche ich gar nicht erst suchen. Und die 5.5 bar gelten auch nicht für jede Größe dieses Reifens (den es in 185 R 14 z.B. mal gegeben hat).
> Was gibts sonst noch beim LT? 215/70 R14
Ohne die /70.
Ansonsten 185 R 14, 195 R 14, 205 R 14, 215 R 14, für die LT40-55 noch 195 R 16, 7.00 R 16 bzw. 7.50 R 16 für die 4x4-LT und u.U. Einzelfreigaben wie die 195/75 R 14.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]