Re: Sven Hedin und allgemeine LT Fragen / Kauf..


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 20. April 2002 13:15:24:

Als Antwort auf: Sven Hedin und allgemeine LT Fragen / Kauf.. geschrieben von Michael am 19. April 2002 21:52:46:

Moin ;-)


>warum gibt es den Sven Hedin denn auf unterschiedlichen LT Basisversionen (28/31/35).

Wenn Du einen Sven Hedin oder auch den Nachfolger Florida auf LT35 findest, sag' mal Bescheid ;-)

LT28 und LT31 gibt's, LT35 in diesen Ausbauvarianten gab es nicht. Die technischen Unterschiede zwischen LT28 und LT31 sind bei den jüngeren Exemplaren nicht nennenswert, auch bei älteren Fahrzeugen läuft es durch veränderte Achslasten auf ein höheres zul. Gesamtgewicht und mehr Zuladung hinaus. Die Mehrpreise zwischen den LT28 und LT31 waren nicht ganz unerheblich, zumal bis vor einigen Jahren noch in D die Geschwindigkeitsbegrenzung von 80km/h drohte (mittlerweile EU-weit > 3.5t), meistens findet man also die LT28.

> Worin unterscheiden die sich denn?

Neuere Exemplare LT28/31 haben fast gar keine Unterschiede, d.h. Achsen, Bremsen, Lenkung und i.d.R. auch die Federpakete sind gleich, beim LT31 sind allerdings die kleinen 185 R 14 wegen der hohen Hinterachslast nicht zugelassen (ab 195 R 14, jeweils C).

Die LT35 der frühen Baujahre hatten eine andere Hinterachse (Zwillingsräder), später dann ebenfalls Einzelbereifung, hier sind die Unterschiede durch andere Federlagen, Zusatzfedern vorn, größere Bremstrommeln und breitere Reifen schon etwas größer.

> Worauf sollte ich beim Kauf achten?


>Gibt es den Sven in unterschiedlichen Längen?

Nein.

Es gibt über die Baujahre minimale Abweichungen, die durch veränderte Stoßfänger resultieren sowie - beim ab 1988 gelieferten VW Florida - durch die hinten überragende Trittstufe. Karosserie (4,87m) und Radstand (2,45m) sind jeweils gleich lang. Den langen LT-Kasten (5,30m) hat es als ausgebautes Wohnmobil z.B. von Sonnenthal (Hessisch-Oldendorf) gegeben, aber nicht von Westfalia.

>Welche Unterschiede gibt es denn zwischen einem Sven BJ79 / 82 / 86?

Soweit sie das Fahrzeug betreffen, veränderte Einbausituation der Motoren ab Dezember 1982 mit veränderter Vorderachse und niedriger Motorhaube sowie diverse Detailänderungen (Front, Armaturen ab 1986).

>Welcher ist zu empfehlen?

Der Bessere ;-)

>Ist der Sven gut gedämmt (MOtorgeräusche?)

Es gibt mindestens für die niedrige Motorhaube eine Schallschutzmatte, ebensolche Teppiche. Die Wirksamkeit steigt und fällt mit intakter Dichtung der Motorhaube und nicht durchlöcherte Schalthebelmanschette.

>Ab wann hat denn der Diesel 55 KW? (vorher 51?)

Zu den Motoren schau mal in die FAQ. Einen Sven Hedin mit 51kW hat es nicht gegeben, da dieser Motor (1S und ACT) erst nach den Sommerferien 1989 verbaut wurde. Er ist bis auf die obligatorischen Hydrostößel auch mit dem parallel weiter angebotenen Saugdiesel (DW) baugleich.

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]