Re: Glühkerzen messen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Ralf Lachmann am 28. August 2002 11:20:16:
Als Antwort auf: Re: Glühkerzen messen geschrieben von Lothar aus HH am 28. August 2002 09:50:59:
Hallo Lothar,
>Ohm messen ist bei 12 Volt so eine Sache, die Messung wird so niederohmig, dass keine Unterschiede zwischen Kurzschluss und starken Verbrauchern zu erkennen ist.
wenn ein Kurschluss vorliegt, fliegen die Glühsicherungen raus. Wenn die Glühkerzen defekt sind, ist meist ein "unendlicher" Widerstand zu messen.
> Die Stromaufnahme sollte 9A bzw 12A sein, (normal/schnell) also etwa 1Ohm.
Das gilt aber nicht für den "Kaltzustand"! Mit einem Messgerät gemessen liegt der Wert irgendwo bei 0,3..0,4 Ohm. D.h. mit einem Messgerät, dass auf 0,1 Ohm auflöst, kannst man in allergrößter Not auch noch zwei miteinander verbundene Kerzen gleichzeitig messen. Der Anzeigewert muss dann bei der Hälfte liegen, also 0,1...0,2 Ohm. Klar, mit dieser Methode lassen sich nur Totalausfälle ermitteln. Eine Messung des Stromes ist daher in jedem Fall vorzuziehen (hab ich aber auch noch nie gebrauch/gemacht, obwohl ich schon viele Nicht-LT-Diesel hatte).
>Die meisten Multimeter taugen nicht für Messungen im 1-Ohm-Bereich, da die Übergangswiderstände schlecht zu kontrollieren sind.
Wenn man die Messspitzen ein wenig "quält", bekommt man eigentlich meist guten Kontakt, insbesondere wenn man weiß, welche Messwerte man zu erwarten hat, s.o.
Viele Grüße
Ralf
- Re: Glühkerzen messen Lothar aus HH 28.8.2002 20:55 (1)
- Re: Glühkerzen messen Ralf Lachmann 29.8.2002 13:20 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]