Re: Auf den Punkt gebracht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Skoot am 15. November 2020 11:35:22:

Als Antwort auf: Auf den Punkt gebracht geschrieben von Chris am 14. November 2020 13:05:37:

Servus beinand',
da das Thema hier etwas ins Chaos verlaufen ist, versuche ich mal, das auf den Punkt zu bringen.
1. Verschaltung Nebelscheinwerfer mit Fernlicht, gesetzliche Regelung: Ich kenne keine Regelung, die das verbietet. Bitte um eine Referenz, wo das in der StVZO so steht. Beim LT als auch bei meinem Audi ist der Betrieb der NSW zusammen mit Fernlicht möglich, und ich glaube nicht, daß man da über Jahrzehnte hinweg an gesetzlichen Vorschriften vorbei entwickelt hat, kann es aber nicht ausschließen ohne Kenntnis des genauen Gesetzestextes.
2. Nachrüstung beim LT: Bei originaler Ausstattung des LT mit Nebenscheinwerfern ist die Verschaltung wie folgt: Zum Betrieb von Nebelscheinwerfern wird ein zusätzliches Relais genutzt. Das Relais wird über den meist freien Pin G4 an der Zentralelektrik angesteuert. Das Relais schaltet über diesen Pin dann den X-Kontakt auf die Nebelscheinwerfer durch. Der X-Kontakt wird über den Pin G7 abgenommen. Das Relais hat eine aufgesetzte Sicherung, damit die Leitungen zu den Nebelscheinwerfern auch abgesichert sind (hier kann man auch ein Universalrelais und einen separaten Sicherungshalter verwenden). Das Relais stellt auch nur die Spannungsversorgung für die NSW zur Verfügung bis zum Schalter für die NSW - erst, wenn dieser eingeschaltet wird, wird der vom Relais freigegebene Strom auch an die NSW durchgeschaltet.
Pin G4 ist Klemme 86, die wird bestromt, sobald man mindestens das Standlicht einschaltet. Da aber die Versorgung der NSW vom X-Kontakt gezogen wird, leuchten diese nur, wenn die Zündung an ist (X-Kontakt ist ja der Entlastungskontakt für Klemme 15 bzw. "Zündung ein").
Fazit: Mit der originalen Verdrahtung leuchten die Nebelscheinwerfer beim LT immer dann, wenn die Zündung an ist, der Schalter für die Nebelscheinwerfer betätigt, und mindestens das Standlicht eingeschaltet. Sie leuchten aber auch bei Abblendlicht und bei Fernlicht, so lange die Zündung an ist. Denn eine Koppelung irgendeiner Art speziell zum Fernlicht gibt es in der originalen Verschaltung nicht.
Gruß Chris

Hallo Chris, vielen Dank für Deine Erklärung. Genauso möchte ich es haben. Bist Du sicher, daß VW das immer so verdrahtet hat? Bei mir gehen die Nebelscheinwerfer bei Fernlicht aus und die Feuerwehr hat da vermutlich nicht dran gebastelt und ich auch nicht. Bin daher davon ausgegangen, daß es ab Werk so war. Werde der Sache in den nächsten Wochen aber noch mal auf den Grund gehen.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten