Re: Kühlergröße, Flussrichtung Kühlmittel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Wolke 7 am 20. Juli 2022 12:30:26:

Als Antwort auf: Re: Kühlergröße, Flussrichtung Kühlmittel geschrieben von Tiemo am 19. Juli 2022 23:50:47:

Hallo Andi!
Viele modernere Ausgleichsbehälter wie zB. die ganzen "Kugeln" von VW für Golf, T4, LT2 etc. haben den Sensor fest integriert und einen zweipoligen Steckanschluss dafür. Dort ist zwar kein "Relais 42/43" verbaut, aber der Sensor funktioniert genau wie bei dem Relais und kann mit diesem zusammen genutzt werden (die Elektronik des Relais 42/43 ist fest im KI bzw. im Motorsteuergerät eingebaut).
Das man einen Anschluss oberhalb der Wasserlinie hat, versucht man zu vermeiden, weil hier nach dem Abstellen und Abkühlen, wenn die thermische Ausdehnung weg geht, theoretisch Luft ins System gesaugt werden kann. Diese muss dann beim nächsten Start wieder entlüftet werden, was zwar funktionieren soll, es gibt aber auch immer wieder Fälle von sich hartnäckig haltenden Blasen im System, die Ärger machen können. Also, wenn es zu vermeiden geht, vermeiden.
Gruß,
Tiemo

Hallo Tiemo,

viele Dank für die Info. Die Suche nach einem Behälter mit zwei tief liegenden Schlauchanschlüssen gestaltet sich recht schwer. Vom Citroen c8 gibts einen passenden, nur hat der einen dreipoligen Stecker am Sensor: https://www.pkwteile.de/topran/12926664

Die zwei Kontakte, die in die Kühlflüssigkeit ragen, sind die selben. Wird wohl das selbe Prinzip sein...und evtl. funktioniert das Ganze, wenn ein Pin auf Masse, einer ans Relais 42 geht und der dritte ungenutzt bleibt...?

Grüßle
Andi



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten