Re: Hupe vom Vorbesitzer vermurkst...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Heppi am 27. April 2021 15:50:49:

Als Antwort auf: Re: Hupe vom Vorbesitzer vermurkst... geschrieben von Tiemo am 27. April 2021 08:32:03:

Servus Tiemo.

Leider wird das nicht funktionieren, weil diese Streifen meistens aus Stahlblech sind und eine dicke, isolierende Lackschicht gegen Rost haben. Was so ungefähr funktioniert, ist der lange Streifen von einer 4.5V-Flachbatterie. Da die kaum noch jemand verwendet, ist die Beschaffung heutzutage aber auch nicht mehr so einfach.

Schlagendes Argument. Mußte ich grad auch feststellen - zum Glück noch vor dem "Basteln" :-D
Hab mir jetzt bei den einschlägigen Kleinanzeigen für 15 € einen Lenkstockschalter geschossen, an dem der Kontakt noch gut ist. Und für 16 € in der Bucht gab's das Gegenstück. Jetzt hoffe ich mal, daß das so wieder gut ist.

Maile mich mal an, die Adresse ist im Nickname in der Überschrift hinterlegt.

Hab ich :-)

Das sollte dann das blau/braune sein. Und wahrscheinlich noch eines auf der anderen Seite.
Mit braun/blau (die breitere Kennzeichnung wird zuerst genannt, oft gibt es beide Kombinationen, aber mit unterschiedlichen Signalen) liegst du richtig, aber eine andere Seite gibt es nicht:
Der Strom für die Hupe kommt über Sicherung S9 an Stecker A11 der Zentralelektrik (ZE) raus und führt über ein schwarz/gelbes Kabel direkt zur Hupe. Diese liegt also, bei eingeschalteter Zündung, immer an Plus. Der Strom fließt dann nicht, wie üblich, über das Halteblech nach Masse ab, sondern die Hupe hat zwei Anschlüsse und die Masse für die Hupe wird vom Hupenknopf geschaltet. Diese kommt über das braun/blaue Kabel (braun hat immer was mit Masse zu tun) am Lenkstockschalter an, läuft über Schleifring / Schleifer zum Taster, und der zweite Tasterpol ist über die Lenkradnabe mit der Lenksäule verbunden. Das ist das kurze, braune Kabel in deinem Lenker. Unten hat die Lenksäule ein Kardangelenk als Hardyscheibe (ohne Servolenkung) oder Kreuzgelenk (mit Servolenkung), das im ersteren Fall nochmals mit einer kurzen Massebrücke überbrückt ist und auf der anderen Seite am Lenkgetriebe angeschlossen ist, welches den Strom letztlich an Masse / Chassis weiterleitet. Da gibt es also kein zweites Kabel.

Jetzt hab ich's kapiert :-)
Bei mir war das genau anders. Da hat jemand beide Kabel direkt am Stecker A abgeknipst und dort braune Verlängerungen drangelötet...
Und da wurde das schwarz/gelbe Kabel auf Masse gelegt. Das braun/blaue wurde dann zum Hupknopf verlängert und von dort irgendwo wild auf 12 V geklemmt.
Ich hab das jetzt mal zurückgebaut und es klappt schon mal so weit, daß es hupt, wenn ich den Kontakt am Lenkstockschalter auf Masse lege.
Gleichzeitig konnte ich den linken Lüftungsschlauch richtig nach hinten legen und jetzt paßt meine ZE auch wieder anständig da rein und sieht so langsam wieder halbwegs aufgeräumt aus :-)
Danek Dir nochmal für die super Erklärung!

Schöne Grüße, Heppi.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten