Re: Motortausch DW-- Volvo - Blindstopfen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von highway am 30. Mai 2021 10:05:26:
Als Antwort auf: Re: Motortausch DW-- Volvo - Blindstopfen? geschrieben von Stefan aus Middlfranggn am 29. Mai 2021 10:58:28:
Hallo Stefan!
Falls es doch ein Blindstopfen sein muss... wie bekomme ich den Schlauchstutzen aus dem Gehäuse und da dann einen passenden Stutzen dicht eingesetzt? Gibt es da was Fertiges?
Ja, es muss ein Blindstopfen sein, und zwar muss er sogar bündig sitzen, weil, wie Peter schon ausführte, dort der Getriebeflansch sitzen wird. Daher kan man da leider nichts anschließen. Es gibt passende sog. Froststopfen für den Durchmesser (irgendwas "Krummes"), die man nach dem Einsetzen / Einkleben allerdings noch bündig schleifen muss, weil sie nicht tief genug reingehen.
Leider hab ich es nicht mehr im Kopf, wie der vorhandene Flansch befestigt ist, es sollte aber kein Problem sein, ihn zu entfernen. Ich habe vage Erinnerung, dass neben dem eigentlichen Anschluss ein Gewinde ist. Dieses muss ebenfalls abgedichtet werden (Madenschraube einkleben), wenn ich das noch richtig erinnere.
Ein Weiteres Problem ist die andere Wasserführung am Thermostatgehäuse. Der LT hat dort einen Abgang nach oben, der dem Volvo fehlt. Außerdem ist bei vielen LTs auf der Krümmerseite in einem der 6 Froststopfen auch ein Abgang für den Wasseranschluss des Ölkühlers. Für diese Stellen muss man sich Lösungen einfallen lassen, wobei es sicher mehrere Möglichkeiten gibt. Welche die einfachste ist, hängt auch davon ab, was an Wasserschläuchen vorhanden ist oder besorgt werden müsste, wobei dann wieder die Erhältlichkeitsfrage im Raum steht.
Den Umbaubericht "Volvomotor im LT" aus dem WIKI kennst du?
Gruß,
Tiemo
Hallo Tiemo,
danke für die Infos. Ich seh' schon, das Ganze wird langsam ne richtige Bastelei... bin am Überlegen, ob sich das wirklich so lohnt. Der neue Motor war ja auch ein Sauger, somit ging ich davon aus, dass es nicht so viel Aufwand ist. Scheint leider nicht so zu sein :-(
Aktuell stellt sich für mich wirklich die Frage, ob ich nicht den neuen Volvo-Motor wieder so verkaufe, wie er ist. Immerhin wird alleine ein neuer (originaler) Zylinderkopf mittlerweile ja fast mit Gold aufgewogen. Und vielleicht würde sich ein Volvo-Fahrer eher über den Motor freuen (vielleicht für ein Restaurationsobjekt) und ich schau' mich mal nach einem guten LT-Motor um, den ich plug'n'play reinheben kann.
Kann man denn das Getriebe drin lassen, oder sollte das vorher raus? Bin echt ein bisschen am Hadern, ob ich den Motorwechsel alleine so einfach hinbekomme. Beim Volvo nen Benzinmotor wechseln hab ich mehrmals problemlos hinbekommen, aber da kommt man ja auch schön hin. Beim LT bin ich mir aktuell nicht mal sicher, ob ich mit dem Motorkran weit genug ran komm...
Grüße...
Stefan Der Volvo hat einen anderen Zylinderkopf mit höherer Verdichtung. Zudem sind die Zylinderköpfe ab etwa 1993 mit einer anderen höherfestigen Legierung ausgeführt. Die haben Vorkammerrisse ggf soweit bis zum rausfallen. Auch sind die modernen Hydrostößel nicht toll (thermisch stärker belastet). Die älteren Motoren CP und DW hatten bei mir immer die höheren Laufleistungen und liefen. Die neueren Motoren waren bei mir meisst defekt. Der Umbau ist richtig viel Arbeit. Deshalb würde ich keine halben Sachen einbauen. Gruss h
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten