Re: Umau einer CP. Ölpumpe.von 2 Aussparungen auf4
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 31. März 2022 22:17:37:
Als Antwort auf: Umau einer CP. Ölpumpe.von 2 Aussparungen auf4 geschrieben von ltpit(Peter) am 27. März 2022 13:57:37:
Servus Peter,
Habe mich mal einem Problem gewidmet,das viele von uns ereilen könnte.Bei Problemen mit einer verschlissenen Ölpumpe gibt es echte Probleme bei der Beschaffung haltbarer Neuteile.Mir sind LT Fahrer bekannt wo so ein Nachbau keine 1000 kilometer überlebt hat. ja, das haben wir ja schon oft genug besprochen hier im Forum. Thermex-Pumpen sind Pfui, alle anderen Nachbauten scheinen bislang gut zu halten.
Bei CP. Motoren sind Pumpentode nur bei extrem hohen Laufleistungen bekannt.Habe mich gefragt wo die Unterschiede der Ölpumpen verschiedener Baujahre liegen und welche das sind.
Als erstes ist mir aufgefallen,das eine CP. Pumpe wegen fehlender aussparungen im Pumpenrad nur in einen CP Motor passt.Dann habe ich mir das Innenleben mal genauer angesehen.Im CP haben Die Zahnräder 17 Zähne,im Nachbau für den DV nur noch 9 Zähne.Das Innenleben des Gehäuses ist auch viel wertiger.Rechts im Bild die Zahnräder vom Nachbau.Links die CP. Ölpumpe nach dem Umbau von 2 auf 4 Aussparungen.Bei CP Motoren mit hoher Laufleistung haben die 2aussparungen in der Regel starken Verschleiss in den Aussparungen.Die von mir verwendete Ölpumpe hat keinerlei messbaren Verschleiss. Also mal zur Bauart: Daß die CP-Pumpe die Variante mit Steg und den vielen Zähnen ist, war mir bislang neu, hängt aber damit zusammen, daß diese Pumpe wie fast alles am LT Sechszylinder vom Fünfzylinder abstammt, der bis Ende der 80er Jahre ebendiese Ölpumpe verbaut hatte ebenfalls mit nur zwei Treibzähnen. Beim LT wurde für die geneigt verbauten Motoren auf die Pumpe ohne Steg mit den gröberen Zähnen und den vier Aussparungen umgestellt, das hat also nichts zu tun mit Original oder Nachbau. Die Pumpenleistungen sind vergleichbar. Bei ACL und ACT wurde dann die Pumpe wieder geändert auf ein Modell mit Steg und den vielen Zähnen.
Der Verschleiß in den Zahnaussparungen hat nichts mit der Ölpumpe an sich zu tun. Er entsteht schlichtweg dadurch, daß es Toleranzen gibt, wie die Kurbelwellenbohrung in den Block gesetzt wird und wie die Ölpumpe am Block positioniert ist. Dadurch kommt es dazu, daß die Kurbelwelle nicht automatisch genau Mittig durch die Ölpumpe führt, sondern mit leichtem Versatz in Hoch- und Querachse. Dieser Versatz muss ausgeglichen werden, damit das Ölpumpenrad im Gehäuse nicht zu einer Richtung hin Druck ausübt und dann frisst. Da das Ölpumpenzahnrad im Gehäuse auf vorgegebener Bahn läuft, muss der Ausgleich über den Mitnehmerkranz erfolgen. Die Mitnehmerzähne bewegen sich dann in den Lücken des Ölpumpenrades minimal hin und her, und trotz Ölschmierung sorgt das mit der Zeit für Abrieb an genau diesen Berührstellen. Wie viel Verschleiß man da an der Ölpumpe findet, hängt also hauptsächlich davon ab, wie genau der Block gebohrt ist und natürlich auch davon, wie genau die Positionierbohrungen am Ölpumpengehäuse gebohrt sind. Ist an sich überhaupt kein tragisches Thema, ich habe noch nie gesehen, daß der Verschleiß so groß wäre, daß von den Mitnehmerstegen nichts mehr übrig ist.
Der Umbau einer Ölpumpe vom CP. Motor,damit sie in die Motore späterer Baujahre passt ist recht einfach mit Flex+Feile machbar(Siehe Bild) Ja, kann man machen, oder einfach den Mitnehmerkranz auf der Kurbelwelle tauschen oder dort zwei Zähne abflexen. Die Frage ist eher, wo bekommt man mal eben eine gute Original-Ölpumpe her, vom CP oder welchem LT-Motor auch immer? Der Verschleiß der gebrauchten Pumpen hängt meiner Meinung nach nicht von der Bauart ab, sondern von der Motorpflege. Schlechtes Öl und seltene Ölwechsel sorgen für mehr Verschleiß. Nur weiß man das bei gebrauchten Motoren / Ölpumpen selten. Und auch die originalen Ölpumpen halten nicht ewig, je nach ihrer Vorgeschichte.
Die Ölpumpe, die man aktuell noch neu bekommt, ist die von Febi bzw. Laso. Sie ist von der Bauart mit dem Steg und den vielen Zähnen. Ich habe sie schon mehrfach verbaut und auch andere Schrauber z.B. im Audi-Forum. Bisland sind keine Ausfälle dieser Nachbaupumpe bekannt. Sie hat vier Aussparungen und lässt sich also in allen LT Sechszylindern verbauen.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten