Re: frontscheinwerfer bescheidene lichtausbeute
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 31. Januar 2021 12:56:04:
Als Antwort auf: frontscheinwerfer bescheidene lichtausbeute geschrieben von Manfred aus Köln am 31. Januar 2021 10:23:30:
Servus Manfred,
es gibt da zwei wesentliche Dinge, die man verbessern kann:
1. Zuleitungen / Überganswiderstände. Wie schon geschrieben wurde, oxidieren Kontakte und Leitungen. Nicht nur vorne an den Scheinwerfern, sondern auch an der Relaisplatte und am Lichtschalter sowie am Abblendschalter, da beim LT ja alles noch direkt durchverschaltet ist (bei deinem Baujahr gibt es kein Lichtrelais). All diese Kontakte sollte man mal reinigen und ggf. mit Konservierungsöl für Elektrokontakte einspritzen. Sollten die Zuleitungen an den Scheinwerfern schon ins Kabel reinoxidiert sein, muss man ggf. die Kabel etwas kürzen oder ganz ersetzen, auch neue Flachsteckhülsen verwenden.
Die Kontakte sind ein ganz entscheidendes Thema. Bei meinem Audi sind in der Vergangenheit die Steckkontakte an der H4-Birne durch Oxidation und ermüdende Klemmung der Steckhülse so heiß geworden, daß sie aus dem Isoliersockel herausgebrannt sind. Nach Instandsetzung meiner Stecker war wieder alles gut.2. Hellere Birnen: Es gibt von Osram, Philips und ich meine auch von Hella Produkte mit mehr Lichtausbeute. Ich habe alle meine Fahrzeuge (LT '84 mit Rundscheinwerfern H4, Audi '84 H4, Mustang '71 H4) mit unterschiedlichen dieser Produkte ausgerüstet und bin mit der Lichtausbeute sehr zufrieden. Diese Lampen fahre ich auch schon seit einigen Jahren, ohne daß ich sie bislang austauschen musste. Ich fahre aber auch keins dieser Fahrzeuge täglich. Ich habe mich aber auch für Produkte entschieden, die nur mittlere bessere Lichtausbeute versprechen, also nicht die Dinger, die bis zu 130% mehr versprechen. Klar, je mehr Lichtausbeute, desto kurzlebiger der Glühfaden aufgrund höherer Brenntemperaturen.
Reflektoren und Streuscheiben können auch stumpf werden. Man kann das auch reinigen, ist aber sehr mühsam, durch das kleine Loch oben mit einem geeigneten Hilfsmittel da rein zu kommen zum auswischen.
Von den oftmals empfohlenen Relais-Umbauten halte ich rein gar nichts. Das macht die Sache nur noch anfälliger und die Fehlersuche komplizierter. Wer sich die Arbeit macht, neue Kabel zu ziehen, sollte lieber einfach die originalen Kabel durch neue ersetzen. In der regel reichen die Kabel von der Relaisplatte nach draußen, die im Innenraum oxidieren nicht so stark.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten