Re: CP Motor - Kühlerwasser kocht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Martin aus KL am 16. Juli 2022 19:44:38:

Als Antwort auf: CP Motor - Kühlerwasser kocht geschrieben von M-racer am 13. Juli 2022 23:21:11:

Moin zusammen,
also im Chat hatte ich je bereits mein Kühlwasser Problem geschildert, doch hier ist es mit dem Nachlesen besser mit den ganzen Infos.
Nun aber zu meinem Problem:
Bei längeren Steigungen beginnt mein Kühlerwasser im Behälter zu brodeln und wird anschließend über den Überlaufschlauch hinaus ins Freie befördert.
Dabei handelt es sich um ca. 0,5 bis 1,0 Liter Wasser.
Und das seltsame dabei ist, dass die Temperaturanzeige dabei nie über die Hälfte hinaus geht.
Bis dahin funktioniert die Anzeige aber. Heißt, der Zeiger bewegt sich nach unten, wenn das Wasser wieder etwas abkühlt und steigt wieder an (aber nur bis zur Hälfte), wenn es wieder bergauf geht.

Nur die Warnung, dass das Wasser bereits kocht und ich besser mal ranfahre, wird mir vom Zeiger nicht angezeigt.
Meine erste Vermutung war, dass das Thermostat nicht früh genug öffnet, oder sogar klemmt und das Wasser nur im kleinen Kühlkreislauf zirkuliert.
Das werde ich morgen mal schauen. Denn der Vorbesitzer hatte es eher auf "Winter" getrimmt und daher könnte ein entsprechendes Thermostat verbaut sein (oder sogar eine Verschlussplatte?) Denn der alte Kühler war auch mit Karton zugedeckt, damit es schneller warm wird...
Im Chat wurde dann noch über mögliche Risse im Zylinderkopf diskutiert, was ich allerdings nicht mehr ganz verfolgen konnte. Das wäre natürlich ziemlich ungünstig...
Kann ich irgendwelche Tests machen, wo der Zylinderkopf drin bleiben kann, aber es dennoch diese Vermutung verifiziert?
Könnte ein nicht richtig entlüfteter Kühler auch solche Phänomene hervorrufen?
Kann ich einen Zusatzlüfter mit Schalter verbauen, den ich bei Steigungen manuell dazuschalten kann als Unterstützung? Würde das Helfen, oder wäre die Beseitigung der Ursache besser? Wahrscheinlich schon, wa?! :)
Was mir noch einfällt, wäre diese Dichtflüssigkeit. Wenn ich diese verwenden würde und es die Risse abdichtet, sollte dann doch die Anzeige erstmal wieder Richtig funktionieren, oder? Dann könnte man auch bestätigen, dass es Risse im Kopf sind. Oder ist das zu einfach gedacht!?
Sodele, erstmal gute Nacht.
Gruß
Taner


Hallo Taner,
die gleiche Problematik hatte ich bei meinem DV.
Habe lange herum gesucht und bin schliesslich auf den Wiki Eintrag über Zylinderkopfschäden gestoßen: https://lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zylinderkopfdichtungs_defekt&s[]=zylinderkopf&s[]=riss#diagnose_von_zylinderkopfschaden_beim_diesel


Bei mir war ein Riss zwischen Ventil und Vorkammer die Ursache. Nach Wechsel des Kopfs war alles wieder OK.

Viel Erfolg!



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten