Re: Marcel(NL)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 31. März 2022 21:37:12:

Als Antwort auf: Marcel(NL) geschrieben von 5W30 ist zu dünn - die 2te am 31. März 2022 08:56:42:

Servus beinand',

Doch stimme ich Dir in diesem Aspekt:
„Ein dünneres Öl wird natürlich schneller durch die Motorkanäle transportiert, insofern könnte es früher an den Schmierstellen ankommen. Erkennbar wäre das daran, dass die Ölkontrolllampe früher aus geht. Allerdings entweicht ein dünneres Öl auch leichter durch die Leckagestellen in der Ölpumpe selbst, sodass sie mit dünnerem Öl einen geringeren Schmierdruck aufbaut (merkt man besonders am Abfall des Öldrucks bei Erwärmung des Motors) und natürlich auch aus den Schmierspalten in den Motorlagern, wodurch die Tragfähigkeit des Schmierfilms abnimmt.”
nicht zu!

Bei kaltem Motor und Start profitiert man von sehr dünnflüssigem Oel, das sehr schnell den Druck aufbaut und so den Motor schont, da dieser ca. 80% seines Verschleißes beim Starten hat. Das erreicht man eben mit 5WXX.

Oh je, da werden aber zwei Sachen gewaltig durcheinander geworfen. Das eine ist der Druck, das andere der Volumenstrom des Öls. Die beeinflussen sich zwar auch gegenseitig, sind aber doch zwei unterschiedliche Dinge. Der Druck entsteht durch den Strömungswiderstand des Öls durch den Filter, die Bohrungen und die Lagerstellen. Je zäher das Öl, desto höher der Druck, das gilt sowohl warm als auch kalt. Zähes Öl geht grundsätzlich schlechter überall durch. Je nachdem, wo man misst, ergibt sich der Druck dann nahe der Ölpumpe sehr hoch, nahe der weit entfernten Lagerstellen dafür sehr niedrig aufgrund der hohen Druckverluste unterwegs. Der Volumenstrom wird dadurch gebremst.
Bei dünnerem Öl ist der Druck geringer, denn es flutscht überall leichter durch. Dadurch sind die Druckverluste in den Bohrungen und im Filter zwar geringer, dafür ist aber auch der Gegendruck in den Lagerstellen geringer. Insgesamt hat man dann über das System verteilt eine gleichmäßigere Druckverteilung, aber insgesamt niedrigeren Druck. Das kennt jeder, der einen Motor mit Öldruckanzeige mal auf Betriebstemperatur gefahren hat. Dadurch ist aber bei dünnerem Öl der Volumentstrom entsprechend höher.
Bei Kaltstart wäre ein großer Volumenstrom des Öls hilfreich, damit es schnell auch an die entferntesten Lagerstellen kommt. Dazu ist ein in kaltem Zustand dünneres Öl besser als ein zähes, auch wenn der Druck dann geringer ist. Wichtig ist aber, daß das Öl generell bei keiner Temperatur dünner sein darf, als vom Hersteller vorgegeben.

Je heißer der Motor nun wird, je mehr passt sich die Viskosität von dem 5W40 an an das 15W40.

Ja, so ist es.
Grundsätzlich kann man mal davon ausgehen, daß der Fahrzeughersteller sich mit dem Thema beschäftigt hat und am besten weiß, welches Öl für den Motor gut geeignet ist. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum immer wieder irgendwelche Schlaumeier auf die Idee kommen, sie könnten mit anderen Ölen als dem vorgegebenen irgendetwas verbessern.
Den Vogel hat letztes Jahr ein Bekannter abgeschossen, der in seinen LT ein 20W50 Oldtimer-Öl eingefüllt hat. Das ging da zäh wie Honig durch und hätte vermutlich auf absehbare Zeit einen Infarkt verursacht.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten