Re: Zahnriemenwechsel Zeit versus KM


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 13. April 2022 15:37:16:

Als Antwort auf: Zahnriemenwechsel Zeit versus KM geschrieben von Bernhard aus Kärnten am 10. April 2022 16:36:57:

Servus beinand',

dazu will ich vielleicht mal etwas weiter ausholen: So primitiv so ein Riementrieb auch schein, der Teufel steckt da im Detail und es gibt doch viele Dinge, die die Lebensdauer des Systems beeinflussen. Ich habe vor einigen Jahren mal eine Riementriebsmessung an einem unserer Lkw-Motoren betreut und von den beiden betreuenden Mitarbeitern des Riementriebherstellers einiges lernen können. Da geht es um umschlungene Radien, um Wechselbiegungen, aber auch darum, daß der Riemen bei seinem Durchlauf an unterschiedlichen Stellen des Riementriebs auch unterschiedlichen Kräften ausgesetzt ist, was wiederrum für anspruchsvolle Wechselbelastungen sorgt. Die Biegungen und Wechsellasten altern den Riemen hauptsächlich, abhängig von der Laufleistung. Dazu kommen dann bei Riemen ohne automatische Spannvorrichtung noch die tatsächliche Riemenspannung (zu hoch = Überdehnung, zu niedrig = höhere Belastung durch Schlackern). Und letztendlich Altert das Material an sich einfach durch die Zeit. Neben dem Riemen haben natürlich auch Elemente wie Spann- und Umlenkrollen begrenzte Lebensdauern. Da geht es um die Ausführung der Kugellager, die Haltbarkeit und Qualität der Schmierung dieser Lager, und bei Kunststoffrollen ebenfalls um die Materialalterung. Das ist letztendlich alles eine Kostenfrage in der Herstellung.
Die Wechselintervalle legt der Fahrzeughersteller fest zusammen mit dem Lieferanten des Riementriebs. Die Zahlen basieren auf Messungen, aber auch auf Erfahrungswerten, da ja der Riementrieb für jedes Motormodell anders ist bzw. die Belastungen sich unterscheiden. Das bedeutet aber im Umkehrschluss auch, daß ein anderer Lieferant womöglich andere Intervalle vorschlagen würde.

Da wir im LT keine solchen Messungen umsetzen können, zählen hier halt einfach die Erfahrungswerte. Die Zahl von 7 Jahren oder 70tkm sind die gesammelten Erfahrungswerte vieler Leute aus diesem Forum über einen Zeitraum seit eigentlich Existenz dieses Forums überhaupt. Im Grunde ergibt sich das so: Der größte Teil der Zahnriemen, die z.B. ich nach dieser Laufzeit oder kurz später abgenommen habe, waren in diesem Moment noch in Ordnung und hätten noch länger gehalten. Wie lange, weiß man natürlich nicht. Es gibt aber immer wieder auch Fälle, wo der Riemen nach dieser Zeit schon hinüber war und die Zeit genau richtig, um zu wechseln. Das gilt teilweise auch für die Spann- und Umlenkrollen. Würde man die Werte anheben, wären bei den Fällen, bei denen die Riemen nach 7/70 schon verschlissen waren, schon die ersten Motorschäden dabei.

Bei den ACL/ACT Motoren kommt noch die Ausführung des Riementriebs mit der zusätzlichen Spannrolle und der kleineren Umlenkrolle dazu. Diese Rollen haben oft einen Kunststoffaußenring. Der kann bei zu hohem Alter (in dem Fall in Jahren, nicht in km) irgendwann platzen. Hierzu habe ich keine fundierten Erfahrungswerte zur Lebensdauer, da man die ja in aller Regel beim Riemenwechsel mit tauscht, im Gegensatz zur Wasserpumpe, die man durchaus über zwei Zahnriemenintervalle drin behalten kann.

Äußerlich kann man den Zustand des Riemens nicht bewerten. Diesen Ratschlag halte ich für fahrlässig. Zum einen unterscheiden sich die Oberflächentexturen unterschiedlicher Riemenhersteller schon im Neuzustand, zum anderen wird durch das Abrollen der Riemenaußenseite auf der Umlenkrolle das Bild zusätzlich verfälscht. Man sieht da einfach nichts aussagekräftiges. Deutlich wird es, wenn man den ausgebauten Riemen in beide Hände nimmt und in sich verdreht. Wenn dann an der Riemenoberfläche Risse aufgehen oder man im inneren das Gewebe reissen spürt, dann ist die Lebensdauer am Ende, auch wenn man das in eingebautem Zustand nicht gesehen hat.
Wenn man einem Riemen in eingebautem Zustand schon ansieht, daß er rissig ist oder verhärtet oder fransig, dann ist er definitiv tot und derjenige hat großes Glück gehabt, daß er die letzten km noch geschafft hat und nicht vor 5000km oder im Jahr davor bereits einen Motorschaden erlitten.

Im Falle von Bernhard würde ich empfehlen, den vorderen Riemen zu tauschen, der kostet nicht viel. Spann- und Umlenkrolle mal prüfen, ob die Lager sich noch nach guter Schmierung anfühlen oder eher nach Trockenlauf oder zu viel Spiel (ganz leichtes Spiel haben sie auch im Neuzustand, laufen aber dann zäh) und nur bei Bedarf tauschen. Die WaPu sowieso drin lassen in dem Fall.
Ist dann in Summe nicht so viel Arbeit und keine Sauerei mit dem Kühlwasser.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten