Anfängerfragen zu Karosseriearbeiten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Waweic am 04. Mai 2021 21:40:02:

Moin,

ich habe kürzlich einen alten LT28 als erstes Autoprojekt für mich übernommen. Der soll wieder ein H-Kennzeichen bekommen, hat momentan aber keinen Lack mehr und ist ziemlich löchrig, ich werde also eine Menge schweißen müssen, dann grundieren, spachteln, lackieren etc. Dazu wollte ich ein paar Fragen in die Runde stellen, die ich für mich durch Lektüre des Wikis und die Suchfunktion nicht beantworten konnte:

* Wenn ich nicht-tragende Löcher zuschweiße, sollte ich das lieber "auf Stoß" machen oder abgesetzt mit Überlappung punkten? Wie wirkt sich das auf die Rostfrage aus?
* Ist das "zuspachteln" kleiner Spalte prinzipiell ok oder rostschutztechnisch schlecht? (So wurde das an vielen Stellen von den Vorbesitzer*innen gemacht)
* Welche Blechdicke sollte ich nehmen? (0.8er habe ich da, wäre 1mm-Blech besser?)

Grundierung und Lack werde ich rollen, da gibts aber auch noch einige Punkte, bei denen ich mir unsicher bin:

* Welche Grundierung sollte ich eigentlich nehmen? Ich lese öfters von Nitrofest, aber vielleicht gibts ja was sinnvolleres / preiswerteres / einfacher zu verarbeitendes?
* Kann das optisch vernünftig aussehen, wenn ich zuerst die "guten" Teile grundiere und später dann auch die, die ich noch schweißen muss? Die oberen zwei Drittel der Karosserie sind (abgesehen von der Regenrinne) noch ziemlich in Ordnung.

Allgemein:
Habt ihr Tipps, die ihr einem blutigen Anfänger mit auf den Weg geben würdet? Kennt ihr Tricks, um Sachen günstiger machen zu können (ich bin Student und in entsprechender finanzieller Lage)

Danke euch schonmal im Vorraus :)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten