Re: Zentralschraube Kurbelwelle


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. September 2021 08:35:15:

Als Antwort auf: Re: Zentralschraube Kurbelwelle geschrieben von jpebert am 28. September 2021 01:34:17:

Hallo Jpebert!

Oder habe ich das was übersehen? Bin kein VW Experte, aber MB Motoren …

Ja, da hast du was übersehen - nämlich die jahrelange Erfahrung, dass es aufgrund von unsachgemäß angezogenen Zentralschrauben beim LT immer wieder Kernschrott gibt und man hier absolut penibel arbeiten sollte.
Die Verbindung Kurbelwelle / Schwingungsdämpfer ist die Archillesferse dieser VW-Motoren. Die genaue Einhaltung des Anzugsmoments ist ziemlich kritisch, das Intervall zwischen "Gewinde in der Kurbelwelle geschrottet" (zu hohes Moment, abgestreiftes Gewinde bis aufgesprengtes Muttergewinde) bis "Auflagefläche für den Schwingungsdämpfer geschrottet" (zu geringes Moment, die Verbindung verdreht sich dynamisch im Betrieb und die Oberflächen werden zerstört, die angegossene Passfeder am Zahnrad wird zerstört) ist ziemlich gering. Das Drehmoment zwischen Kurbelwelle und Schwingungsdämpfer / Zahnriementrieb wird nämlich nur durch die winzige Ringfläche an der Stirnseite der Kurbelwelle sowie im Gewinde selbst übertragen. Deswegen gibt es auch die leicht irrwitzige Anweisung, diese Stirnfläche und die Schraubenkopfauflagefläche trocken zu halten, das Gewinde selbst aber mit dem VW-Dicht-/Schmier-/Sicherungsmittel "AMV 188 001 02" einzuschmieren (wie man das zuverlässig und ohne Verschmieren machen soll, ist schon ein Rätsel für sich).
Das Problem kommt daher, dass der Schwingungsdämpfer ein höherfrequentes Wechselmoment überträgt, wenn er den Drehzahlschwankungen und ihren Resonanzerscheinungen in der Kurbelwelle in Form von Torsionsschwingungen, entgegenwirkt, und es dabei nicht zu Mikrogleitung kommen darf. Daher sind nicht 450Nm und auch nicht 500Nm aufzubringen, sondern 460Nm, die in der Drehung erreicht werden sollen, um Verfälschungen durch Stick-/Slip-Effekte zu vermeiden. Das ist m.E. mit einem Schlagschrauber nicht zu einzuhalten.
Für spätere Motoren mit dieser Konstruktion hat VW dann, aufgrund der doch öfter autretenden Problematik, sogar noch eine diamantbeschichtete Zwischenscheibe "erfunden", die die Reibungsverhältnisse verbessern soll und die rückwirkend eigentlich auch beim LT empfehlenswert ist.

Daher ist es gut, dass du "konventionell" und nicht mit Schlagschrauber angezogen hast.
Das kann man auch niemandem sonst empfehlen, der nicht einen kapitalen Motorschaden durch Beschädigung von Kurbelwelle / Schwingungsdämpfer und Zahnriemenrad mit anschließend sich immer mehr verstellenden Steuerzeiten bis zum Ventilaufsetzer / Kolbenkipper und damit einhergehender Zerstörung der Zylinderlaufbahnen riskieren möchte.

Ich hatte mir hier auch einige Infos geholt, wirklich toll, für die Überholung meines DV - Motors. Mit gehörigem Respekt die Sache angegangen, gerade auch wegen dem Lösen/Anziehen der Schraube des Schwingungsfämpfers, mir auch das Gegenhalterwerkzeug für Volvo-Motoren geholt, was ausgezeichnet passt. Aber wenn ich vorher gewusst hätte, dass man sehr gut mit jeglichem Schlaugschrauber draufkommt … ;)

Wie gesagt: Zum Lösen sehe ich darin kein Problem, außer, dass man mit dem Schlagschrauber evt. die Kühlerlamellen beschädigt oder den Kühler halt eben auch noch aus- und wieder einbauen muss. Aber bitte nicht beim Anziehen! Mit dem Schlagschrauber ziehe ich auch nicht meine Radmuttern an.
Die ganz rauhe Methode, ohne Gegenhalter die Schraube zu lösen, ist ja, den Schlüssel draufzustecken und gut gegen den Boden abzustützen, indem man den Motor verdreht, dann das ELAB abzuziehen und dann kurz den Anlasser zu betätigen. In der Wüste gerne, wenn es anders nicht möglich ist, aber in der Werkstatt muss sowas nicht sein. Wenn es blöd läuft, springt der Schlüssel halt ab und fliegt in der Gegend herum, wobei von Sachschaden bis zu Verletzungen alles drin ist.
Eine andere rauhe Methode ist die "Sägemethode", wobei man den Schutzkragen unten an der Ölpumpe mit einer Seilsäge entfernt, danach lässt sich der neue Zahnriemen auch ohne Abnehmen des Schwingungsdämpfers einlegen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten