RÜCKMELDUNG: Auflösung - Kardan-Fragen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von JoeFlowToe am 10. Juni 2021 17:51:26:
Als Antwort auf: es vibriert - es ruckelt - Kardan-Fragen geschrieben von JoeFlowToe am 08. Juni 2021 14:18:21:
Hallo Zusammen,
für alle die sich so unspezifischen Phänomenen wie bei unserem LT (2.4D, 1S, 245.000km,92er Baujahr) nämlich ruckeln beim Beschleunigen und Vibrationen, rumpeln bei Tempi um die 80-90 km/h fragen, woran es liegen könnte hier beispielhaft das Ergebnis unserer Fehlereingrenzung:
Da kürzlich die 6 Einspritzdüsen inkl. der Leckölleitungen getauscht wurden, der Kraftstoffilter neu ist, hatte ich beim Ruckeln beim Beschleunigen erst mal keine Probleme mit dem Kraftstoffsystem mehr vermutet. Tatsächlich ist aber am Stutzen der ESP, wo das Dieselgeweih angeschraubt ist an einer Leitung eine Undichtigkeit. Ich hoffe nicht an dem Anschluss der ESP sondern hoffentlich "nur" am Geweih selber (muss ich noch heraus finden) - soviel zum Thema Ruckeln beim Beschleunigen. Der Motorraum war komplett mit Diesel vollgesifft aber 4 Dosen Bremsenreiniger und Geduld beim Putzen haben hier erst mal Abhilfe geschaffen (ich habe zwei Handvoll Dieselschlamm mit diversen Schmutzpartikeln aus der Motorschutzwanne geholt). Frage hierzu: gibt es eigentlich das Dämmmaterial für die Motorschutzwanne noch - kann man sich das möglicherweise irgendwie selber zurecht schneiden und neu einfügen? Das alte ist schwer angegriffen vom Zahn der Zeit..
Die Vibrationen bzw. das Rumpeln während der Fahrt auch bei konstanter Geschwindigkeit, besonders gut spürbar bei 80-90km/h hat seine Ursache wohl in Beulen in zwei Reifen (beim Hochbocken und Drehen der Räder eine kleine Beule auf der Lauffläche): vorne links und hinten rechts. Beide Felgen haben an der Innenseite einen Schlag und möglicherweise ist der LT28D (aufgelastet auf 3.4 Tonnen) und einem Lastindex von 102 (es sind 185/R14C Ganzjahresreifen) also 850 Kilo pro Rad überlastet nicht nominell aber möglicherweise faktisch, denn ich vermute aufgrund des Karmannaufbaus und unserer Beladung ein Mehrgewicht auf der Hinterachse obwohl die LTs normalerweise ja vorne schwerer sind. Auf der landdwirtschaftlichen Wage bringen wir insgesamt auf 3.2 Tonnen ohne Urlaubsbeladung.
Um Sicher zu gehen, denn wir haben nun mal 245000km runter habe ich - Danke nochmal für den Tipp Thomas! - bei der Müller GmbH in Herford die Kardanwelle überprüfen lassen mit dem Ziel, diese Instand setzen zu lassen. Rückmeldung nach 24h vom dortigen Betrieb: der Kardan ist in Ordnung - keine Instandsetzung erforderlich (zumindest jetzt nicht).
Also lange Rede kurzer Sinn: die Reifen sind wohl der Verursacher (obwohl erst 3.5 Jahre am Fahrzeug mit nicht mal 25.000 km und an Bordsteinkanten o.Ä, habe ich zumindest keine Erinnerung dran) und jetzt suche ich zwei neue passende 14er Stahlfelgen und Ganzjahresreifen mit einem 108er oder vielleicht sogar 112er Lastindex...
Liebe Grüße vom Berg,
Johannes
- Re: RÜCKMELDUNG: Auflösung - Kardan-Fragen Thomas aus Bielefeld 10.06.2021 19:13 (0)
- Re: RÜCKMELDUNG: Auflösung - Kardan-Fragen Jogurt 10.06.2021 18:18 (1)
- Re: RÜCKMELDUNG: Auflösung - Kardan-Fragen blaufuss 10.06.2021 19:27 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten