Re: Lohnt sicher der Kauf eines LT45 Baujahr 1981 (CH)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 05. Mai 2021 23:10:32:

Als Antwort auf: Re: Lohnt sicher der Kauf eines LT45 Baujahr 1981 (CH) geschrieben von Jim am 05. Mai 2021 17:25:22:

Hallo Jim!

Ich kenne mich nicht wirklich gut mit Autos im Allgemeinen aus. Ich kann aber sagen das mir dir VW LT Modelle viel besser gefallen als die T' zum Beispiel. Das ich noch Geld in die Hand nehmen muss ist mir durchaus bewusst.

Das bedeutet, dass Reparaturen und Restaurationsarbeiten in deinem Auftrag von Werkstätten durchgeführt werden sollen. Das ist beim LT halt nicht billig, außerdem muss man erst mal eine Werkstatt finden, die sich mit dem Teil auskennt. Wenn diese Punkte geklärt sind, steht dem nichts im Weg. Wir haben es hier im Forum nur halt schon oft erlebt, dass Leute mit ihrem kaputtreparierten LT dann in Verzweiflung sich doch selbst schlau gemacht und hier Hilfe gesucht haben. Das kann im Frust enden, wenn man sich eigentlich nicht mit der Mechanik seines Gefährts auseinandersetzen will...

Eventuell könnte ich ja zu einem Liebhaber werden und mit dem Auto wachsen? Das die LT's etwas haben beweist ja auch die Existenz dieses Forums :) Ausserdem ist er Innen schon sehr cool ausgebaut so das man eine Weile drin leben leben kann. Ich werde ihn bestimmt mal in eine gute Garage bringen und mir sagen lassen was alles gemacht werden muss..

Jaja, coole Kisten sind das allemal. Nur bleiben sie es nicht lange, wenn nichts dran getan wird. Ein Fahrzeug, das benutzt wird, verbraucht sich halt dabei und das muss durch Wartung wieder kompensiert werden. Sonst hat man die "coole Kiste" nach 1 ... 2 TÜV-Perioden runtergerockt und muss sie abstoßen. Das ist natürlich auch ein Konzept, wenn man dann ein Fahrzeug kauft, dessen Zustand beim Verkauf das erst mal möglich macht nd den Wertverlust in Kauf nimmt.

Ist es gut wenn er kein Perkins drinnen hat bez. Ersatzteile?

Ja, das ist gut. Der Perkins ist ein Industriemotor gewesen, der zwar eigentlich urzuverlässig war, allerdings, wenn dann mal was dran ist, dann ist umfangreiche Recherche nötig, um ihn wieder fit zu bekommen. VW hat da so gut wie keine Teile mehr und Werkstätten keine Unterlagen, man ist da weitgehend auf sich selbst gestellt. Das "(CH)" in deinem Topic soll Schweiz bedeuten? Es gab nämlich auch einen Benzinmotor mit Motorkennbuchstaben "CH".
Aber Michas Einwand war richtig, der Perkins wurde nur bis Anfang 1979 verbaut, danach kam der CP 6-Zylinder Diesel, auf dem alle späteren Motoren aufbauten und zu dem man entsprechend auch Teile bekommt.

Ausserdem habe ich heute mit einem Mech telefoniert, der meinte das es kein LT45 sondern ein 35 ist. Was meint Ihr dazu?

Dann hat er vorne Einzelradaufhängung und fährt wesentlich komfortabler, allerdings auch wartungsintensiver. Außerdem gibt es kein Problem mit dem PKW-Führerschein (was man durch eine Ablastung aber umgehen könnte). Desweiteren hinten keine Zwillingsbereifung, was mehr Platz im Innern (schmalere Radhäuser) bedeutet und natürlich nur 4 statt 6 Reifen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten