Re: DZM trotz W Klemme Signal ohne Funktion


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Svenson900 am 23. März 2021 19:47:25:

Als Antwort auf: Re: DZM trotz W Klemme Signal ohne Funktion geschrieben von Tiemo am 23. März 2021 16:22:21:

Hallo Sven,
die Anleitung vom Marcel bezieht sich auf Nachrüst-Drehzahlmesser im Dreierfeld für 52mm-Instrumente oberhalb des Radioschachts.
Du solltest noch das Baujahr deines LTs dazuschreiben, weil sich die Elektrik 1983 / 84 geändert hat (dynamische Öldruckwarnnung mit zwei Öldruckschaltern, vorher nur einer).
Ich gehe davon aus, dass dein DZM (Drehzahlmesser) der große, werksmäßig im KI (Kombiinstrument) zusammen mit Temperatur- und Tankanzeige verbaute ist.
Der nutzt natürlich dennoch die gleichen Signale, nur sind diese über die Leiterfolie im Innern des KI verdrahtet und kommen über den oder die (je nach Baujahr) Mehrfachstecker ins KI.
Vielleicht ist da was im Argen, vielleicht ist aber tatsächlich auch die Elektronik des DZM defekt. Diese lässt sich tatsächlich recht einfach reparieren. Es könnte schon sein, dass aufgrund eines "Schmorers" mit Kurzschluss an der Steckverbindung beim Anlasser der Eingang eine Spannungsspitze zu viel abbekommen hat und der IC abgeraucht ist, oder ganz banal der auf der Leiterplatte sitzende Elko ausgelaufen / eingetrocknet ist. Vielleicht ist es sogar nur ein Wackelkontakt im Bereich der Leiterfolie oder des Steckers zum DZM.
Was du selbst prüfen kannst, falls dein LT schon zwei Öldruckschalter hat:
Ziehe den Stecker vom Öldruckschalter mit dem GELBEN Kabel ab, wirf den Motor an und gib Gas, sodass die Drehzahl auf sicher über 2300 1/min geht: Wenn Klemme W im KI ankommt, muss nun der Summer der dynamischen Öldruckwarnung ertönen. Stecker wieder dran, muss er wieder aus bleiben. Der Schalter mit dem gelben Kabel liegt leider oft versteckt am Ölfilterhalter auf der Fahrerseite vorne.
Dann kannst du von unten her hinter dem KI nach dem Stecker des DZM tasten und diesen auf korrekten Sitz testen. Der Stecker ist mittig auf dem runden Gehäuse des DZM und mit einer Fahne der Leiterfolie verlötet.
Für weitere Tests muss die Instrumententafel gelöst werden, damit man Zugang hat. Dann kann man am Stecker mit dem Multimeter testen, ob der DZM Spannung bekommt. Falls das Multimeter einen Frequenzeingang hat, kann man damit auch testen, ob das Klemme W - Signal auch am Stecker anliegt. Wenn der DZM alles bekommt, was er braucht und funktioniert dennoch nicht, wird er wohl defekt sein. In dem Fall würde ich dir eine Reparatur anbieten.
Den Schaltplan der Instrumententafel findet sich nach wie vor unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:armaturen_schalttafeleinsatz#uebersicht_instrumentenschaltung im Wiki, da sind die Kontakte, die zum DZM führen, so beschriftet wie es auf der Leiterfolie zu lesen ist.
Gruß,
Tiemo


Guten Abend Tiemo,guten Abend Marcel,

habe heute Nachmittag das Auto geholt und versucht Marcels Anleitung anzuwenden. Die Optik ist wie Tiemo bereits geschrieben, deutlich anders. Habe ein Bild gemacht.

Habe gemessen, am blau/grauen Kabel, dass sollte das Kabel von der W Klemme sein?! Entgegen der Aussage meiner Werkstatt, kommt dort kein Strom an. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Schöner Mist! Auch am gelb/roten Kabel waren keine 12V, sondern nur 9. Kann das sein? Und was kann ich nun tun? Soll ich die Kabel an der "geflickten Stelle" am Anlasser nochmal kontrollieren? Oder kann ich das irgendwie anders messen?
@ Tiemo, als ich den kompletten Stecker abgezogen hab um zu messen, hat auf jeden Fall irgendetwas gesummt....

Viele Grüße

Sven



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten