Re: RÜCKMELDUNG: Suche nach CHMichl
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von CH Michl am 26. Mai 2021 15:34:23:
Als Antwort auf: Re: Suche nach CHMichl geschrieben von CH Michl am 25. Mai 2021 09:42:45:
Email an Hans, seine Fragen Kursiv:
Servus Hans,
kein Problem, gerne doch.
Das ist schon lustig, dass sich dieses Gerücht immer noch hält, aber ich habe überlegt den Motor einzubauen, und auch damals viel gerechnet und geschaut.
Bin aber letztendlich wieder davon abgekommen, da der Aufwand nicht lohnt.Trotzdem kann ich dir aber deine Fragen beantworten:
- Passt nur der 924 mit 125 PS oder ist auch 924S mit 150PS möglich?
Grundsätzlich passt nur der Vergasermotor unter die Haube vom LT, da dort kein Platz ist, für die lange Ansaugbrücke und den Langen Krümmer vom Porsche/AUDI.
D. h., du kannst nur den Rumpfmotor - egal von welchem Auto - übernehmen, alle Anbauteile müssen vom CH sein, sogar die Ölwanne muss umgebaut werden.
Und dann unterscheiden sich die Motoren eigentlich nur noch minimal durch die Verdichtung (anderer Kolbenboden) und die Nockenwelle.
Bedeutet, die Mehrleistung wird im LT nie erreicht werden können, da Ansaugung und Auspuff nicht zwischen die Rahmenholme passen.
Um die Einspritzanlage verbauen zu können müsstest du dir eine Ansaugung selbst bauen um den Luftmassenmesser unterbringen zu können.
- Welche Teile müssen beim Motorumbau getauscht werden?
Siehe oben
- Was muss noch beachtet werden? Welche Bremsanlage usw.?
Das weiiß ich nicht, was der TÜV mittlerweile verlangt, damals wären 10% Mehrleistung problemlos möglich gewesen, alles drüber muss ein Gutachten erstellt werden, mit Abgas, Fahrzyklus usw.
Hätte damals ca. 5000€ gekostet beim TÜV Süd in München.
- Wie ist dein Verbrauch und wie hat sich die Leistung verändert also Beschleunigungsverhalten und V-Max.
Verbrauch könnte minimal sinken, bei gleicher Fahrweise.
V-Max wird sich nicht ändern, solange du die Hinterachsübersetzung gleich lässt.
Bei der mittellangen Hinterachse hast du bei 100 km/h ca. 3600 u/min und bei 4250 u/min ca. 120 km/h. Klar kannst du den Motor bis 5500 u/min drehen, aber nicht dauerhaft, also müsste da eine längere Achse rein, z. B. vom Perkins. Dann verschiebt sich das nutzbare Drehmoment aber auch nach oben, was die Fahrbarkeit eigentlich noch verschlechtert, weil du erst bei hohen Geschwindigkeiten ins optimale Drehmoment kommst, und dem Sauger untenrum das Drehmoment fehlt.Was ich aber eine ganze Zeit gefahren bin, ist der WA-Motor aus dem Audi mit allen Anbauteilen aus dem LT. Das fährt schon ganz gut, allerdings nicht haltbar, da der Kopf das thermisch nicht langfristig abkann.
Beim LT fährt man ja schon die meiste Zeit auf der Autobahn 5/8 - 7/8 Vollgas, beim Audi beschleunigst du durch und musst die Geschwindigkeit dann nur noch halten.
Da gehen die Ventilsitze dann doch recht schnell kaputt (Risse in den Auslassventilsitzen), da der Füllungsgrad durch die andere Nockenwelle etwas höher ist.
Die minimal schärfere Nockenwelle bringt ab 3000 u/min etwas mehr Drehmoment, darunter aber allerdings weniger, was für einen Bus auch wieder nicht optimal ist.
Ich hab den Motor noch in der Werkstatt stehen und werde mit den Kopf mal, wenn ich viel Zeit habe, vornehmen und mit haltbaren Ventilsitzen ausrüsten, dann kann man die Nockenwelle vom WA wahrscheinlich auch dauerhaft(er) fahren.Die ganzen Umbauten mit den Limitierungen vom LT bringen geschätzt maximal 25PS, wenn alles optimal läuft, und dafür lohnt der Aufwand nicht wirklich.
Zumal ein gut eingestellter LT original CH mit ein paar Modifikationen auch schon 10-15 PS mehr bringt. Die kosten fast nix, der TÜV bekommt nix davon mit, weil eigentlich alle Bauteile Serie sind und das hält dann auch dauerhaft. Das hab ich auch lernen müssen, nach 3 geschrotteten Motoren.
Fahre derzeit alles Serie bis auf:
- 2x 45mm Hosenrohr
- Keine Warmluftklappe am Luftfilter
- Vergaser auf Lambda 0,9 unter Volllast bedüst
- Kontaktlose Zündung von Laubtech mit etwas früherem Zündzeitpunkt
- Doppelt so dickes KühlernetzLeistunsmessung steht noch aus, aber die Bude macht Spaß und die Kosten liegen, wenn man alles selber macht, weit unter 1000 €.
Gefühlt würde ich behaupten hat der Motor jetzt zwischen 80-85 PS, wobei man das bei dem Gewicht schlecht schätzen kann.Optimale Einstellung ist das A und O bei dem Motor, denn ich glaube dass 85% aller CH LT‘s mit unter 60 PS unterwegs sind, weil besch… eingestellt.
Hab schon etliche aus dem Forum unter den Fingern gehabt, und nach dem Einstellen hatten ALLE das Grinsen im Gesicht.
Hoffe dir geholfen zu haben.
Grüße Michl
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten