Re: Ein LT mit Eigenleben: Unkontrolliertes Hupen :-) LÖSUNG auch fürs WIKI


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Flori_Stgt am 01. November 2021 14:17:43:

Als Antwort auf: Re: Ein LT mit Eigenleben: Unkontrolliertes Hupen :-) geschrieben von Tiemo am 28. Oktober 2021 22:50:57:

Hallo Tiemo,

hier nun des Rätsels Lösung:
Der Schleifring des Lenkrades besteht aus zwei Teilen, das Plastikteil und den eigentlichen Ring aus Messing. Dieser Messingring ist mit fünf "Klammern" oder Laschen an das Plastik befestigt. Drei dieser Klammern (siehe unten) waren defekt und haben sich aus irgendwelchen Gründen nach oben aufgebogen. Hier ist dann das Metall des Lenkrades, welches dann die Masseverbindung zur Hupe gibt.

Schleifring

Als erste Notreparatur gehts auch ohne diese Laschen, Sekundenkleb hält den Ring nun erstmal fest. Auf Dauer werd ich mich nach einem Ersatzteil umschauen, vom Käfer oder T2 ist das ja anscheinend baugleich...

Der Gegenkontakt von unten war natürlich auch durchgewetzt, es wurde ein Stückchen Messing in Form eines langen Flachsteckers draufgelötet (Zinn ist nur unten !!). Nun ist das Auto wieder ruhig, kein Kratzen beim lenken und kein Hupen wenn man es nicht braucht :-)

Zu den drei Schrauben und dem Hupenkontakt:
Es sah so aus als ob eine Art Schraubensicherung in Form einer Zahnscheibe unter jeder Schraube war. Diese hat ja auch eine gewisse Dicke... Habe nun die Schrauben mit etwas Schraubensicherung eingeklebt und einen Abstand von ca. 4mm eingestellt. Ist der Abstand am Hupenknopf zu wenig, kann das Auto beim Überfahren von Unebenheiten (wieder mal) selbstständig hupen.

Ich hoffe diese Beschreibung hilft bei der Fehlersuche :-)

Grüße
Florian



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten