Re: Und denn jibt et noch die anderen, un det sin die Schlimmsten!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 31. Januar 2021 20:51:41:

Als Antwort auf: Re: Und denn jibt et noch die anderen, un det sin die Schlimmsten! geschrieben von Chris am 31. Januar 2021 13:04:55:

Hallo Chris!

Es gibt vermutlich einen Grund, warum es keine E-Zulassung dafür gibt. Was heißt also, die sind technisch ok?

Also, das heißt, dass sie technisch auf demselben Niveau sind wie die H7-LEDs, die eine ABE haben. Allerdings sei die Zielgruppe der Fahrzeuge mit H7 so groß, dass sich für den Hersteller der Prozess der Zulassung gelohnt hat, und die der Fahrzeuge mit H4 inzwischen so klein, dass es sich nicht rechnet, wird gemunkelt. Für die H7-LEDs hat Osram eine Liste spezieller Fahrzeuge, für die die ABE gilt.
Meiner Vermutung nach spielt auch eine Rolle, dass aufgrund der abweichenden Mechanik hinter dem Scheinwerfer nicht vorausgesetzt werden kann, dass die H4-LEDs sich immer einwandfrei montieren lassen und dass die Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Bei Halogen H4 sitzt ja unmittelbar an den Steckkontakten die Gummidichtung, bei den LEDs aber der Kühlkörper.

Solche Serienscheinwerfer haben hinten dran meist ein Vorschaltgerät, was sehr heiß wird und gekühlt werden muss, die LEDs selber dagegen bleiben kalt und strahlen auch mit dem Licht keine Wärme ab.

Die LEDs bleiben auch nicht kalt, aber sie strahlen kaum Wärme ab. Zur Kühlung sitzen sie meist auf Alu-Heatspreaders und werden von hinten gekühlt. Eine Halogenlampe hat ja ca. 2% Wirkungsgrad, strahlt also fast die komplette Leistung als Wärme ab, die besten heutigen weißen LEDs haben ca. 40% Wirkungsgrad, geben also etwas über die Hälfte der elektrischen Leistung als Verlustswärme ab, nicht als Strahlung, dazu sind sie mit unter 150°C zu kalt, sondern durch Wärmeleitung von der Chiprückseite an das Blech, auf das sie gebondet werden (COB-Technik, "chip on board"). Da sie aber ca. 5 mal mehr Licht geben als eine Halogenlampe, haben sie auch nur noch die 0.2-fache Leistung, geben also letztlich nur ca. 10% der Wärme einer gleichhellen Halogenlampe ab, plus natürlich den Verlusten des Vorschaltgerätes.
Die von mir angegebene Osram LED-H4 hat zB. mit (integriertem) Vorschaltgerät etwa 20W Leistungsaufnahme gegenüber 55/65W Halogen H4, wovon grob drei Viertel direkt von der LED stammen dürften.

Bei den Retrofit-Leuchten ist die Frage, wie sich die thermisch verhalten. Die LEDs an sich strahlen vermutlich auch keine Wärme ab, aber die Vorschaltelektronik befindet sich ja dann im Sockel der Leuchte und wird heiß. Ob das für's Abtauen reicht, ist fraglich. Allerdings haben wir bei uns ja nicht diese Schneeverhältnisse wie in Nordschweden, und viele Fahren ihren LT ja gar nicht im Winter.

Ja, die Wärme strahlt nicht nach vorne, sondern wird nach hinten abgeleitet.

Bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht. Denn ohne Last kein Spannungsabfall.

Ja, direkt am Sockel der leuchtenden, dh. eingeschalteten Birne am rausgeschraubten Scheinwerfer, und natürlich bei laufendem Motor, damit überhaupt 13.8V Bordspannung an der Elektrik anliegen (so der LT-Gott will...).


Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten