Re: Strom auf der Karosserie !
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 21. Juli 2021 12:28:17:
Als Antwort auf: Re: Strom auf der Karosserie ! geschrieben von Karl-Heinz aus Stg am 21. Juli 2021 00:30:03:
Hallo Karl-Heinz aus SU,
ich würde das Nummernschild nehmen; da ist später das "H" leichter unterzubringen :-)
Danke Dir für Deinen Beitrag, hierzu bedarf es einiger Richtigstellungen.
Im Wiki war dieses Thema "Kabeltrommel" bislang nichts zu finden und da tun sich besonders Anfänger schwer. Kurz und übersichtlich wollen es alle haben.
Für sie und Halbwissende ist er eigentlich gedacht. Es ist wie mit diesem Thema,https://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:feste_radmuttern
Viele werden das nie lesen, weil sie es wissen.
Ich bitte um Entschuldigung, dass ich Deine fachliche Kompetenz(Kabeltrommel) nicht berücksichtgt habe ...
Hallo "Kabeltrommelspezialisten",
hier besteht offensichtlich "Nachhilfebedarf"; der ist nun im Wiki auch festgeschrieben.
[...]
Warum besteht offensichtlich Nachhilfebedarf?
Was hat der WIKI Eintrag mit dem Problem von Gianluca zu tun? Offensichtliche Unkenntnis in der Zuführung der 230V-Elektrik zum Wohnmobil; Lebensgefahr!
Warum sind 2x25m besser als 1x50m ?
Die Angabe "2,5 mm² Querschnitt" ist zu pauschal, der erforderliche Leitungsquerschnitt hängt auch von der Länge des Kabels ab.
Pro Meter Kabel und bei einer Belastung mit 10 A kannst du bei einem Querschnitt von 1,5 mm² ca. 2,1 Watt und bei 2,5 mm² ca. 1,26 Watt veranschlagen. Einfach mit der interessierenden Kabellänge multiplizieren. Sind also 50 Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² aufgewickelt, muss die Trommel irgendwie die Wärmeleistung von 105 Watt loswerden, ohne dabei zu überhitzen. Am abgerollten Teil wird natürlich auch Wärme umgesetzt. Die Kabel sind aber so zu bemessen, dass diese Wärme auch bei ungünstigen Verhältnissen hinreichend an die Umgebung abgegeben werden kann (dies ist eine Grundlage für die Bemessung von Kabeln; eine andere ist z. B. der tolerierbare Spannungsfall über die Kabellänge. Das Kabel soll ja nicht nur nicht abfackeln - es soll ja am Ende auch noch was ankommen. Weitere Faktoren sind z. B. das Auslöseverhalten von Leitungsschutz und RSD - Fehlerstrom-Schutzschalter).
Das sind rechnerische Werte. Besonders bei älteren Kabeln ist in der Praxis sicher mit einem höheren Widerstand und damit mit höheren Wärmewerten zu rechnen.
Selbst wenn es andere, zu betrachtende Einflüsse (Induktivität) gäbe, wären sie ohne Betrachtung des ohmschen Widerstandes für die Wärmeentwicklung bedeutungslos. Blindleistung kann nicht in Wärme umgesetzt werden. Erst, wenn ein Blindstrom einen ohmschen Widerstand durchfließt, bildet das Produkt aus dem Spannungsabfall und diesem Strom dann einen Wirkleistung (Wärme); z. BH07RN-F 3G1,5 schwarz.Leider hast Du den Beitrag nur oberflächlich gelesen; die Definition von Brennerstuhl ist eigentlich schon genau genug, für Laien.
Und beispielhaft ist auch Deine u. a. "Referenz",
Besser erstmal vor der eigenen Tür kehren: ttps://de.wikipedia.org/wiki/Anführungszeichen "Und über ein Grüßlein würde ich mich das nächste mal auch freuen ...
Gruß,
Gerald
- Re: Strom auf der Karosserie ! LT-Harry 21.07.2021 17:57 (0)
- Re: Strom auf der Karosserie ! gr 21.07.2021 12:37 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten