Re: Rückmeldung zum Abgasbild


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit (Peter) am 30. Juli 2021 21:40:10:

Als Antwort auf: Rückmeldung zum Abgasbild geschrieben von Lutz vom Bodensee am 30. Juli 2021 21:28:33:

Nach über 1 1/2 Jahren Restaurierung meines LT35 Wohnmobils, Bj 90 stehen jetzt die letzten Arbeiten und der neue TÜV an. Im Zuge der Restaurierung habe ich auch den Umbau von zuletzt DW Motor auf ACL in Angriff genommen. Da sich der dazu erworbene ACL Motor als verschlissen herausstellte, blieb nur das ganz große Programm übrig:
Kolben mit Übermaß, Block gebohrt und gehont, alle Lager neu, neuer Zylinderkopf, überholte Einspritzdüsen, überholte Einspritzpumpe, neuer Turbolader, alle Kraftstoffleitungen bis in den Tank neu, externer Ölkühler und so weiter. Insgesamt 100te Stunden Arbeit. Eine Servolenkung habe ich auch noch eingebaut und große Teile neu lackiert.
Nach vielen Aufs und Abs bin ich jetzt bei den ersten Testfahrten angelangt. Zahnriemen und Förderbeginn ist exakt eingestellt. DANKE hier noch einmal an das Forum für die super Anleitung und die Vorschläge für die Werkzeuge, die ich mir alle nachgebaut habe.
Der Motor springt sofort an und läuft im Standgas ruhig. Im Stand und wenn ich dann losfahre, dann sieht das Abgasbild sehr gut aus. Keine erkennbare Abgaswolke, kein Bläuen. Beim Beschleunigen habe ich den Eindruck, dass der Übergang von Standgas zur Beschleunigung sehr bescheiden ist. Erst wenn der Motor Drehzahl bekommt geht er ziemlich gut ab. 100km/h werden dann auch recht zügig erreicht (schneller wollte ich noch nicht). Wenn ich dann nach ca. 5 km Testfahrt zurückkomme bläut der Motor beim Fahren aber auch im Standgas. Es riecht nicht nach verbranntem Öl. Die Temperatur des Motors ist wie festgenagelt im unteren Drittel der Anzeige. In der Kraftstoffleitung sind keinerlei Luftblasen.
Jetzt meine Frage, kann es sein, dass die Grundmengenschraube an der Einspritzpumpe noch etwas weiter reingeschraubt werden muss, um einen besseren Übergang beim Beschleunigen zu erreichen und das Bläuen bei warmen Motor zu verhindern? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der Motor mit all den neuen Komponenten Öl verbrennt. So kann ich jedenfalls nur mit kaltem Motor zur Abgasuntersuchung.
Bin gespannt auf Eure Analyse und Tipps. Meine Stimmung kann ich mit „verzweifelt“ ganz gut beschreiben. Nach all der Arbeit brauche ich ganz dringend ein Erfolgserlebnis.
Vielen Dank schon im Voraus.
Lutz
Hallo Lutz
Das Bläuen hat etwas mit den Einspritzdüsen zu tun.Nicht immer funktionieren neue Einsätze auch wenn sie warm werden.Wenn eine Düse tropft kommt es zu unkontrollierte Verbrennung.Dann endsteht das typische bläuen und Leistungsverlust.Es kann auch passieren das beim Einbau eine Wärmeschutzscheibe falsch rum eingebaut wurde,dann geht eine neue Düse auch durch überhitzung kaputt.
Düsen ausbauen+abdrücken hilft das Problem einzugrenzen.
Zur mangelnden Leistung würde ich so vorgehen.....
Einen Ladedruckmesser in der Bucht ordern.Ein Teil für 10 Euro reicht.Der Ladedruck unter Last sollte 0,8Bar nicht überschreiten 0,7Bar sind optimal.Hast du zu wenig Druck drehst du die Schlitzschraube an der Druckdose am Ansaug rein.
Dann drehst du die Mengenschraube an der ESP. so weit rein (Uhrzeigersinn)das der Motor soeben raucht.
Um die Leistung unter Vollast zu erhöhen gehst du so vor.
Die 4 Schrauben an an Ladedruckanreicherung abschrauben und den Deckel vorsichtig abnehmen.Auf der Membrane gibt es eine Scheibe,dort ist ein Körnerpunkt eigestanzt.Genau die Stellung merken um den ursprünglichen Zustand wieder herstellen zu können.Wenn du die Membran in Richtung Fahrtrichtung verdrehst hast du mittig vorne die maximale Fördermenge erreicht.Sollte das noch nicht reichen gibt es noch andere Möglichkeiten mehr Menge rauszuholen.Das ist aber für dich weil ungetunt nicht wichtig.
Gutes Gelingen
Gruß Peter
Puuh, jetzt ist mir erst mal ein Stein vom Herzen gefallen. Nach zwei Testrunden habe ich jeweils eine 1/4 Umdrehung die Mengenschraube reingedreht und danach Standgas wieder runter gedreht. Jetzt läuft der Motor prima und beschleunigt spürbar besser ohne Loch. Er rußt nur noch ein gaaaaanz bisschen, wenn ich Vollgas gebe. Das Bläuen auch bei heißem Motor ist völlig weg. Evtl. hat ja eine Düse sich nach den größeren Strecken, die ich jetzt gefahren bin, wieder normalisiert. Ich bin jedenfalls voll zufrieden. Das sollte für die AU reichen und der Bus fährt wie Sau. Kein Vergleich zum alten DW Motor.
Dafür war ich heute Nachmittag bei der Gasprüfung mit dem Ergebnis nicht bestanden. Von den 150 mbar Prüfdruck waren nach 10 Min 10 mbar weg. Bin mal gespannt, wie ich das Leck finden soll.

Vielen Dank noch mal an Alle, die mir hier mit den vielen Postings so oft weitergeholfen haben.
Viele Grüße Lutz

Hallo Lutz
Klasse Rückmeldung.
Dann sind die Sorgen wohl jetzt Schnee von Gestern.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten