Re: Bremswirkung ist nicht das Wahre
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 03. Februar 2022 10:50:58:
Als Antwort auf: Bremswirkung ist nicht das Wahre geschrieben von Hagen am 03. Februar 2022 10:24:06:
Hallo Hagen!
Wie sieht es mit der Wirkung der Handbremse aus, also wertemäßig, auch im Vergleich mit der Wirkung der Hinterbremse im Betrieb? Ab welcher Raste greift sie richtig?
Oft ist da mit einer erneuten Grundeinstellung anhand der Druckstangen in den Bremstrommeln noch was zu erreichen (Aber auf Heißlaufen bei zu strammer Einstellung unbedingt achten!).
Die tatsächlich bei den Untersuchung ermittelten Werte wären zur Beurteilung interessant.Wie sieht es mit der grundsätzlichen Wirkung des Bremskraftverstärkers aus, die man ohne Zerlegen oder Untersuchen von Teilen feststellen kann?
Dazu bei abgestelltem Motor wiederholt mit dem Bremspedal pumpen und feststellen, ob man das "Härterwerden" des Pedals nach einigen Hüben feststellen kann. Falls nicht, ist keine Bremskraftverstärkung gegeben, das Pedal ist immer "hart". Zwar erreicht man auch dann theoretisch volle Bremskraft, muss allerdings auch sehr derbe zutreten, so dass es einen aus dem Sitz hebt.
Für eine genauere Diagnose bräuchte man dann ein Unterdruckmanometer, das es als spezielles Prüfgerät für die Unterdruckpumpen gibt, aber in Werkstätten auch oft als Benzinmanometer zur Feststllung des Unterdrucks in Benzinleitungen vorhanden ist, oft mit kombinierter Skala für Über- und Unterdruck. Bei Pierburg gibt es eine Tabelle mit den Werten, die die Pumpen erreichen müssen. Wenn Unterdruck verloren geht, kann das nicht nur an der Pumpe liegen, auch die Verschlauchung zum Bremskraftverstärker oder dessen Innenleben könnte undicht sein.Wichtig ist, dass man nie mit dem Pedal auf den mechanischen Anschlag kommt, bevor mindestens ausreichende Bremswirkung erzielt wird. Ansonsten hat man ein Problem mit der Grundeinstellung, mit Luft im System, mit zugequollenen oder aufgeblähten Bremsschläuchen.
Bei Undichtigkeiten hat man das Absinken des Pedals mit der Zeit bei konstanter Fußkraft, das du ja schon ausgeschlossen hast.
Wichtig für die Bremswirkung ist natürlich auch die tatsächliche Reibpaarung zwischen Belägen und Trommel bzw. Scheibe, hier können auch Effekte wie Verglasung oder Fremdstoffe wie Wachs, Öl, Bremsflüssigkeit, Farbnebel usw. eine Rolle spielen sowie natürlich auch die Qualität der verwendeten Werkstoffe, insbesondere bei den Bremsbelägen. Diese können auch mechanisch beschädigt sein, insbesondere bei den Trommelbremsen.Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten