Re: Hochdach Nachbau


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Josch am 14. April 2022 10:24:49:

Als Antwort auf: Re: Hochdach Nachbau geschrieben von Chris am 13. April 2022 13:57:10:

[…]Die Regenrinne bleibt daber weitgehend frei von Dichtmasse, funktioniert weiter als Regenrinne und die Nahtbreite ist so schmal, daß sich das Material nicht so stark zusammenzieht.
Gruß Chris

Das Material, was vor 40 Jahren in die Regenrinne geschmiert wurde war Murks. Mit heutigen Dichtmassen - vorzugsweise MS-Polymeren, die UV-bestädig sein müssen - ist das überhaupt kein Problem!

Ich setze seit 2005 ein MS-Polymer von Pantera ein, das MS-3000. Das ist aus dem Marine-Bereich, ist uv- und salzwasserbeständig, härtet zwar durch, bleibt aber bis zu 150 Prozent dehnfähig und Schrumpfung ist somit überhaupt kein Thema.

Ich habe 2005 die Regenrinne (Serienhochdach) komplett leer gemacht, mit Rostumwandler (Presto BOB 1) vorbehandelt, grundiert, lackiert und dann mit dem erwähnten Pantera MS-3000 wieder abgedichtet. Jetzt, nach 17 Jahren war noch alles wie am ersten Tag. Die Dichtmasse ist weder geschrumpf noch hart und/oder rissig geworden und noch voll dehnbar wie Gummi.

Ich weiß das so genau, weil ich gerade wieder alles leergeräumt habe - all meine Vorarbeiten haben nicht verhindert, dass sich irgendwo UNTER der Dichtmasse Rost gebildet hat und somit Undichtigkeit entstanden ist. Aber die Dichtmasse hätte so noch Jahrzehnte gehalten ;-) Damit verklebe ich auch Karosserieblech, Dachhauben etc. pp. und dichte Falze nach Entrostung damit ab. Ist nach nur 10 Minuten überlackierbar - auch das funktioniert perfekt. Allerdings kostet eine 290 ml Kartusche auch 16 bis 19 € - lohnt sich aber absolut.

Nur am Rande als Tipp, der eventuell für irgendwen hilfreich sein könnte.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten