Re: Suche Ölkühler-kit ( kein Billigkram ) für 6Zyl. Sauger Bj.87


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 24. August 2022 11:39:53:

Als Antwort auf: Re: Suche Ölkühler-kit ( kein Billigkram ) für 6Zyl. Sauger Bj.87 geschrieben von jpebert am 21. August 2022 19:46:45:

Servus,

Woran machst Du fest, dass der Ölkühler nicht entlüftet, wenn die Anschlüsse nach unten zeigen.
Ich habe es nicht messtechnisch überprüft, aber als deutet darauf hin. Etwa 1l mehr als bei einem normalen Ölwechsel, nach Motor anlassen dauert es 1-2 Sekunden länger, bis der Öldruck da ist. In Südfrankreich auf den üblichen langen gebirgigen Strecken, läuft de Motor offensichtlich kühler, als ohne Ölkühler. Und ich meine jetzt nicht die Kasseler Flachlandberge. Das ist ja bereits bei uns im Thüringer Wald bergiger. Keine (!!!) Öldruckprobleme, verbesserte Kühlung, mehr Ölvolumen bis Max erreicht ist, Kühlwasser temp geht nicht mehr über Mitte. Das ist eindeutig.

ich habe auch nicht bestritten, daß das System irgendwie funktioniert. Ganz offensichtlich ist die Ölfüllung im Ölkühler zumindest soweit ausreichend, daß die gewünschte Wirkung eintritt. Das Problem, daß dabei Luft im Ölkühler verbleiben kann, ist aber nicht von der Hand zu weisen, wenn die Anschlüsse nach unten zeigen und die Luft sich oben sammelt, deswegen vermeidet man so einen Einbau normalerweise. Ein Luftsack im oberen Bereich des Ölkühlers bedeutet, daß da oben drin kein Wärmeaustausch stattfinden kann, d.h. in solchen Fällen könnte man den Ölkühler ohnehin gleich ein paar Reihen kleiner wählen. Ein klares Bild würde man mit einer Wärmebildkamera bekommen.

Usw. Usf. Werde jetzt mal nicht unsachlich. Es fanden sich 2 Fälle hier im Forum, wo behauptet wurde, dass der LT kein Öl verbraucht. Ohne nähere Angaben. Dann gab es noch eine fränkische Sympathiebekundung, wo gleich gesagt wurde, dass er es nicht wirklich weiß, weil öfters Ölwechsel.
Desweiteren habe ich lediglich gesagt, dass die LT-Motoren sich vergleichsweise viel genehmigen. Weder dass andere Motoren meiner Flotte soviel brauchen noch irgendein anderer Motor. Das ist eine unangemessene Unterstellung. Klingt wie ein Anfang vom einen Shitstorm. Und selbst der Ölverbrauch der unter den Werksangaben liegt ist relativ hoch.

Nun, deine Aussage bzgl. der Ölverbräuche im LT war sehr pauschal und damit wenig sachlich bzw. hilfreich. Es gibt viele LT-Motoren, die aufgrund ihres Zustands sehr viel Öl durchziehen. Es gibt aber auch welche, die mit für die damalige Motorenauslegung üblichen Verbräuchen fahren, es ist nur eine Frage, wie gesund der Motor generell ist. Insofern war meine Antwort schon bewusst provokant. Relativ hoch sind diese Ölverbräuche verglichen mit morderneren Motoren. Für die damalige Zeit, d.h. Motorentwickling in den 70er Jahren, sind die Verbräuche normal. Zu deiner Folgerung, man könne durch das viele Nachschütten ja auf Ölwechsel kompett verzichten bis auf den Filterwechsel, hatte ich ja schon etwas geschrieben.

Ich nehme etwa im Monat einen MB-Motor mehr oder weniger auseinander. Du kannst davon ausgehen, dass ich ziemlich fit bin, was Motoren betrifft, auch wenn die sehr viel neuzeitlicher sind.

Das bestreite ich auch nicht.

Insofern denkst Du vielleicht bitte kurz noch mal über Dein Konvolut nach, was ziemlicher Käse ist. Ich mache mir nicht die Mühe, auf jeden Punkt einzugehen. Wenn man sich soweit wie Du auf dem Fenster hängt, dann sollte man auch was davon verstehen!
Mir geht es um einen vernünftigen Erfahrungsaustausch und nicht darum, dass die Platzhirsche sich auf die Füße getreten fühlen und dann irgendeinen Käse von sich geben. Meine Herren, dem testesterongesteuertem Alter bin ich entwachsen und gebe auch keinen Wutmist, wie Deine halbgare Ausführung, von mir.

Also ich sehe hier nur einen, der sich auf die Füße getreten fühlt, und das bist du. Ich habe meine Argumente sachlich sauber ausgeführt. Mir geht es auch um einen vernünftigen Erfahrungsaustausch. Genau den vermisse ich aber bei dir. Anstatt auf meine Argumente sauber einzugehen, tust du sie hier einfach als "Käse", "Wutmist" und "halbgare Ausführungen" pauschal ab. Genau so funktioniert es aber nicht. Wenn du der Meinung bist, deine Lösung sei besser als z.B. meine, dann kannst du das gerne so vertreten, mit entsprechenden sachlichen Ausführungen hinterlegt. Bislang lese ich aber von dir nur, daß z.B. dein Einbau des Ölkühlers der "optimalste" ist, weil du deine ausprobiert hast und sie funktioniert, ohne im geringsten auf meine Argumente einzugehen. Von einem Vergleich gegenüber anderen Lösungen konnte ich bei dir bislang nichts rauslesen.
Ich erspare es mir, jetzt aufzuzählen, was ich seit 20 Jahren im Bereich Fahrzeugtechnik beruflich und auch privat betreibe. Wer mich kennt, weiß es eh, und es tut für mich auch nichts zur Sache, wie viel Vorbildung jemand hat, so lange er seine Punkte sauber argumentiert.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten