Re: Ölpumpe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 14. November 2020 12:36:13:
Als Antwort auf: Ölpumpe geschrieben von AndiHH am 09. November 2020 15:15:33:
Servus Andi,
damit du mal grundsätzlich das Prinzip verstehst: Für das Zurücklaufen des Öls aus Block und Kopf in die Ölwanne nach Abstellen des Motors hat die Ölpumpe keinen nennenswerten Einfluss. Es gibt an der Ölpumpe keine Rücklaufsperre, und je nach Viskosität des Öls kann das bei entsprechendem Rücklaufdruck (der durch den Höhenunterschied Ölpumpe zu Zylinderkopf entsteht) an den Pumpenrädern vorbei wieder in die Ölwanne fließen. Auch kann es vom Zylinderkopf über die Ölkanäle theoretisch auch in die Kurbelwellen- und Pleuellager zurückfließen und dort austreten. Damit die Ölsäule nach unten wandert, muss dazu oben Luft nachströmen. Das kann sie auch, z.B. über die Nockenwellenlager, die Ölspritzdüsen bei den älteren Köpfen und die Hydrostösselführungen bei den neueren Köpfen. All diese Lagerstellen sind ja nicht dicht, sondern haben Luftspalte, die bei laufendem Motor mit Öl gefüllt werden.
Einfluss auf das Rücklaufverhalten hat der allgemeine Verschleißzustand des Motors, aber selbst ein neuer Motor hat den gleichen Effekt. Hilfreich sind die bereits genannten Rücklaufsperren. Ölfilter kaufe ich immer mit Rückschlagventil, das haben die meisten Markenfilter aber auch drin. Das Rückschlagventil im Block gab es meines Wissens nur bei ACL/ACT-Blöcken.
Der Wellendichtring der Ölpumpe hat absolut keinen Einfluss. Er steht nicht mal in Verbindung mit dem Arbeitsraum der Ölpumpe.Das Problem, das du beobachtest, liegt Hauptsächlich am Nachförderverhalten der Ölpumpe. Das Öl sackt also immer mehr oder weniger stark ab, aber bei gesunder Ölpumpe ist es in den ersten Motorlaufsekunden auch schnell wieder da.
So, wie du deine Ölpumpe beschreibst, ist diese Hinüber und Ursache für das besagte Problem, weil es zu lange braucht, bis die Ölpumpe überhaupt ordentlich angesaugt und Druck aufgebaut hat.Mitnehmerkränze mit nur zwei ZÄhnen sind selten beim LT, sind außerdem Kompatibel mit den neueren Ölpumpen mit vier Mitnehmerschlitzen.
Es passen diverse Ölpumpen, die insbesondere für die Audi Fünfzylinder noch angeboten werden. Allerdings keine Markenware. Was man bekommt ist die Pumpe von Laso, die es nebenbei auch im Febi-Karton gibt. Die habe ich selbst schon verbaut und auch in anderen FOren noch nichts Schlechtes darüber gehört.
Absolutes NoGo sind die Ölpumpen von Thermex, die sind bekannt für sehr frühzeitige Ausfälle, da extrem schlechte Qualität.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten