Re: Nachtrag Reifenschäden / Ventile


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von jpebert am 14. Februar 2022 19:55:34:

Als Antwort auf: Re: Nachtrag Reifenschäden / Ventile geschrieben von ltfahrer am 14. Februar 2022 14:36:21:

Noch als Ergänzung: Wenn ich an meine bisherigen Reifenschäden zurückdenke, waren das zwei Reifenplatzer unterwegs wegen unbekannter Vorschäden an gebrauchten Reifen (Karkasse), und zwei Schäden mit plattgefahrenen Reifen wegen defekter Ventilstutzen. Da konnte man nie was flicken. Natürlich kommt es auf der Straße mal vor, sich eine Schraube oder einen Nagel einzufahren, aber das ist in aller Regel kein KO. Man fährt ja meist noch sehr lange damit, ohne es überhaupt zu bemerken, und kann dann auf jeden Fall noch eine Werkstatt anfahren, die einem das dann flicken können. Und ein Ersatzrad sollte es ja stets auch noch geben, wenn man weiter unterwegs ist.
Grundsätzlich spricht nichts gegen so ein Reparaturset, außer daß man halt noch wieder ein Kästchen mehr mitschleppt, das man im besten Fall nie braucht. Wesentlich wichtiger ist aber meiner Erfahrung nach der Allgemeinzustand und das Alter der Reifen, und insbesondere der Zustand der Ventilstutzen. Es steht dazu ja auch was im Wiki. Metallventilstutzen kosten nicht viel und sind auf jeden Fall zu empfehlen. Wer noch keine drin hat, beim nächsten Reifentausch unbedingt dran denken (Reifen muss sonst abgezogen werden und hinterher neu gewuchtet). Die Ventilstutzen werden porös und bei den Reifendrücken im LT pfeiffen sie dann irgendwann ab. Manche Reifendienste behaupten, daß sie die Ventile immer mit tauschen. Ob sie das wirklich tun, sei mal dahingestellt, aber im Allgemeinen bedeutet das, daß meist nur die kleinen Ventileinsätze getauscht werden. Die Gummistutzen selber sind oft noch die originalen 40 Jahre alten Dinger aus dem VW Werk. Kein Wunder, daß die irgendwann davonfliegen.
Gruß Chris
Hallo

Die Metallventile oder Metall verstärkte Gummiventile lassen sich auch wechseln wenn man die Reifenflanke nur an der ventilseite runter drückt. Das reicht um das Ventil zu wechseln und spart das Reifen rauf und runter ziehen sowie das Wuchten bzw Markieren der vorigen Reifenpostition auf der Felge.
Gruß Simon

Naja, solche Reifenpilze sind ja Standard und unproblematisch bei kleinen Löchern in der Lauffläche. Die Schwierigkeit ist halt, den Reifen unterwegs von der Felge und wieder drauf zu bekommen. Damit dürften die meisten überfordert sein. Zumindest das Pilzreparaturset ist dafür dann ungeeignet. Will man den Reifen von außen Flicken, ist anderes Reparaturmaterial notwendig, was allerdings nicht so gut ist. Selbst beim Pilz einsetzen sollte man den Reifen von innen an der Stelle entfetten und die Klebestelle gut aufrauen/abradieren, will man es vernünftig machen. Mit dem Set ist also nicht getan, um es halbwegs fachmännisch zu erledigen.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten