Re: AGM Batterie laden
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Andreas aus BOH am 21. April 2021 11:52:12:
Als Antwort auf: Re: AGM Batterie laden geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 20. April 2021 19:28:27:
Servus allerseits
Eine Frage zu einer AGM Batterie bezüglich laden.
Im Datenblatt der Batterie steht:
Temperaturbereich
Entladen -20°- 60°C
Laden 0°C bis 50°C
Lagern -20°C bis 60°C
Die Frage die ich jetzt habe ist folgende, wie verhält sich das, wenn diese Batterie z.B. bei -10° geladen wird ?
Nimmt sie einfach keinen Strom an, oder fliegt die mir um die Ohren??
Gruß @Harry
Alle Angaben ohne Gewähr
![]()
Ich bin nicht das Elektro ASS; Deshalb etwas Rücksicht mit mir!
Meine Ansicht:
Welche Vorteile bringt eine AGM Batterie im LT?
Vorteilhaft wäre sie bei Start-Stoppautomatik, viel Kurzstrecke und langer Standzeit im Winter die ja zutrifft, aber ich baue meine billigen Blei-Akkus im Winter aus und stelle sie in den Keller. Meine Start-Batterie ist aus 2010 und meine Aufbau-Batterie aus 2013. Was will ich mehr?
...
Ich denke, der alte LT kann die Vorteile der AGM nicht nutzen.
Gruß Hannes Hallo Hannes!
Den Vorteil einer AGM-Batterie kann JEDER nutzen. Ein entscheidender Vorteil ist, dass sie gegenüber der Nass-Batterie tiefer entladen werden kann.
Die normale Nass-Battreie verträgt nur bis zu 50% Entladung ohne Schaden zu nehmen (Lebensdauer). Die AGM bis zu 80%.
Also könnte z.B. eine 120Ah-Nass-Batterie durch eine 75Ah-AGM-Batterie ersetzt werden. Gewicht und Platz gespart...
Natürlich ist die Nassbatterie die billigste Lösung. Allerdings ist die AGM in der Regel auch "haltbarer"...Das ganze ist hier ganz schön erklärt: https://camperstyle.de/die-richtige-bordbatterie-fuer-dein-wohnmobil/
Da werden jeweils die Batterie-Typen mit deren Vor-/ und Nachteilen gegenüber gestellt und erklärt.
Betrachtet wird dabei die Anwendung als Aufbau-Batterie.
Als "spezielle" Ladetechnik, die für AGM nötig sein soll, ist m.W. nur ein Ladegerät mit anderer Ladeschlußspannung und evtl. Temperatursensor erforderlich. Die gibt es aber schon lange und sind eigendlich nichts spezielles mehr.Ich nutze seit ca. 3 Jahren eine AGM als Starter-Batterie in einem Oldtimer mit "normaler" Lichtmaschine. Dabei war für mich die geringe Selbstentladung und die Startleistung (810A kurzzeitig bei 50Ah Kapazität) entscheidend. Ich kann also (theoretisch) getrost die Batterie über den Winter "vergessen", lade sie zum Frühling wieder auf und kann starten :-)
Gruß
Andreas
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten