Dieselpest


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Andreas aus München am 01. November 2021 17:03:05:

Hallo,
vor Kurzem hat es mich nun auch erwischt.Vermutlich auf die lange Standzeit während Corona zurückzuführen.
Bei einem kurzen Wochenendausflug plötzlich deutlich weniger Leistung wie bei einem verstopften Kraftstofffilter.Hatte da schon die Dieselpest in Verdacht,weil der Filter erst ca. 30000 km gelaufen war.Also Filter getauscht(Ersatzfilter sollte man immer dabei haben) und zusätzlich einen durchsichtigen Inline-Filter eingebaut.Dann war die Leistung wieder voll da.Nach der Heimreise (50km) den Inline-Filter angesehen und leichte schwarze Ablagerungen gefunden.Dann habe ich den alten Filter aufgeschnitten.Der war aber unauffällig.Keine schwarzen Ablagerungen.
Ich ging also von Dieselpest im Anfangsstadium aus.Also habe ich mir den Ausbau und die Reinigung des Tanks gespart.Nur ein Biozid eingefüllt.Ein klarer Fehler.
Eine Woche später ging es mit vollem Tank in den Sommerurlaub.
Nach 30 km war Schluss.Der Inline-Filter war total mit schwarzem Schleim verstopft.Also neuen Inline-Filter montiert und nach Hause gefahren und den Tank demontiert.
Das Leerpumpen des Tanks geht gut mit einer Motorölabsaugpumpe.
Benutzt man beim Absaugen einen Filter kann der Kraftstoff wieder verwendet werden, wenn man ein Biozid mit einfuellt.Doch dazu später.
Beim ausgebauten Tank konnte man deutlich unten in der Tankausbuchtung wo Kraftstoff angesaugt wird viel schwarzen Schleim sehen.Die Bakterien, die die Dieselpest verursachen fühlen sich besonders wohl in der Schicht zwischen Wasser und Diesel.In jedem Tank befindet sich Wasser,sei es durch den Kraftstoff oder die Kondensation über die Entlüftung bei Temperaturschwankungen.Wasser ist schwerer als Diesel und setzt sich somit am Boden ab.
Die Reinigung des Tanks ist nicht einfach,weil die Öffnung nach Ausbau des Tankgebers nicht groß ist.
Befestigt man aber an den Schlauch der Oelabsaugpumpe ein ca.50cm langes Rohr,kann man den Dieselpestschleim ganz gut absaugen.Ein Spass ist die Reinigung des Tanks aber nicht.
Bin seit Wiedereinbau des Tanks ca.2000km gefahren.
Im Inline-Filter keine Ablagerungen mehr.
Habe aber nach der Tankreinigung auch ein Biozid eingefüllt.
Das bisher gängige Biozid aus dem Bootsbereich(Yachticon) ist für Privatleute wegen krebserregender Wirkung nicht mehr erhältlich.
Habe ein Produkt von Liquid Moly eingefüllt.
Hoffe das wirkt auch.
Wer also seinen LT demnächst einmottet,sollte sich überlegen ob er nicht ein Biozid einfuellt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin zu einem Bootshändler zu fahren, der darf einem als Privatmann das seit Jahren im Bootsbereich bewährte Mittel zwar nicht verkaufen, kann es aber einfüllen.
Dann noch ein paar Kilometer fahren,damit sich das Mittel verteilt und man ist auf der sicheren Seite.
Ein Ausbau und Reinigung des Tanks ist eine riesen Sauerei .

Freundliche Grüße
Andreas aus München



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten