Re: Motorgeräusch nachtrag
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 12. Dezember 2020 08:32:13:
Als Antwort auf: Re: Motorgeräusch nachtrag geschrieben von kai isabell am 11. Dezember 2020 19:06:07:
Hallo!
Ich bin gerade nochmal eine Runde gedreht um ein Video von dem Geräusch aufzunehmen.
Es tritt nur auf, wenn ich das Gaspedal zum Anschlag durchdrücke. Das muss ich jetzt aber so machen, andernfalls kann ich nicht beschleunigen. (das ist auch erst so, seitdem ich ihn von der Werkstatt geholt habe)
Zu allem übel hab ich den LT gerade geparkt und nun tropfts vorne aus dem Kühlerraum, riecht nur nach einfachem Wasser. Dieser Motor klingt kaputt! Das hat nichts mit dem Klang eines aufgearbeiteten Motors zu tun.
Er rappelt auch so, wenn du vom Gas gehst, im Schiebebetrieb, es ist also wahrscheinlich ein mechanisches Problem. Nicht mehr Starten vor einer Klärung!
Habe ich erwähnt, dass im Ausgleichsbehälter immer noch schwarzer Schlick rumschwimmt und die Temperaturnadel wieder kurz vor Mitte ist (Wie ist das bei euren LTs? Also mit der Temeraturanzeige) Die Nadel soll um die Mitte herum stehen, je nach Motorauslastung. Das ist bei deinem LT korrekt.
Dass sich nach einem Kopfdichtungsschaden noch mal geringe Mengen Öl im Ausgleichsbehälter sammeln, kann auch korrekt sein, je nachdem, wie intensiv gespült wurde und ob dabei spezielle Mittel verwendet wurden.
Das Öl kann man mit Hilfe von Küchenkrepp von der Flüssigkeitsoberfläche abnehmen oder den Behälter gezielt zum Überlaufen bringen und das zuerst auslaufende Öl auffangen.
was da auch immer passiert ist, ich habe überall auf der Beifahrer seite fette Ölspritzflecken, meine Buchse für den Anschnaller ist total zerstört und am Schwitzen ist er auch noch an diversen Stellen z.B. Einspritzdrüsen im Motor. Diverses war nicht befestigt oder nicht richtig zugedreht und NICHTS wurde mir davon gesagt oder irgendwie berücksichtigt (bis jetzt habe ich noch nicht hinbekommen, Bilder hochzuladen, ich versuche es gleich nochmal) Hauptsache, es ist dokumentiert. Das klingt danach, als hätte man nach einem Probelauf alle Aktionen abgebrochen.
Die Spritzer könnten daher stammen, dass der Motor testweise ohne Ventilhaube betrieben wurde, um festzustellen, wo die Geräusche herkommen. Normalerweise deckt man dazu alles ab oder reinigt es zumindest im Anschluss.
wenn es wirklich die Nockenwelle ist, die nicht richtig eingestellt wurde, ist das relativ einfach zu beheben? und fahre ich mir evtl jetzt damit noch mehr kaputt? Jede Motorumdrehung bewirkt Zerstörung. Nicht mehr starten! Es ist einfach zu beheben, man muss eben nur wissen, wie, und möglichst ein paar Spezialwerkzeuge haben...
Wurde dann nach ca 8 Tagen angerufen und wurde mitgeteilt, dass der Preis, auf den wir uns im Vorfeld geeinigt haben (2000,-) nicht ausreicht, weil die Teile doch so viel teuer wurden und ich jetzt 2800,- zahlen müsse. darauf bin ich dort hingefahren und habe gesagt, dass das nicht unser Deal war etc. Dann ist er recht schnell auf 2500,- runter. Er meinte aber auch, dass ich keine andere Wahl mehr habe, als zu bezahlen, da der Motor ja schon zerlegt ist. Was so viel teurer wurde, konnte mir niemand erklären. Weswegen warst du denn dort und was war denn der Deal? Also, Überhitzung und Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung (ZKD) habe ich jetzt schon rausgehört.
Wenn man so einen Motor dann aufmacht und sieht, dass weitere Schäden vorliegen, dann ruft man den Kunden umgehend an und bespricht sowas.
Du, ich bin hier im Land Bremen. Ja, dass wär ja was, wenn sich das mal jemand anschaut, der mich nicht nur abzocken will. Ja, das wäre sinnvoll. Leider kenne ich in deinem Umkreis niemand, der das tun könnte.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten