Re: Kühlmittel Temperaturanzeige defekt?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ian aus CH am 22. Juni 2021 10:02:52:

Als Antwort auf: Re: Kühlmittel Temperaturanzeige defekt? geschrieben von Tiemo am 21. Juni 2021 17:57:23:

Hallo Ian,
es könnte sein, dass die Leiterfolie hinter dem Instrument nicht mehr richtig funktioniert, oder dass das Messwerk für Temperatur einen "Schuss" hat und die Tankanzeige irgendeinen anderen Fehler.
Der Originaltank fasst 75 Liter und es gibt noch einen Großraumtank mit 110 Litern, mit einem anderen Tankgeber, da er höher ist. Dennoch sollten beide Tankgeber "voll" anzeigen, wenn der Tank voll ist, sonst ist dortetwas kaputt. Vielleicht ist der Schwimmerkörper "abgesoffen" und der Schwimmer nicht mehr an der Kraftstoffoberfläche oder sowas...
Die Temperaturanzeige sollte sich sehr hurtig Richtung "heiß" bewegen, wenn du den Anschluss am Motor ohne Geber einfach einige Sekunden auf Masse legst. Nur einige Sekunden, sonst könnte das Hitzdrahtinstrument durchbrennen.
Wenn der Konstanter schlechten Kontakt hat oder defekt ist (manchmal wurden die durch falschrum eingebaute Ersatzkonstanter ersetzt), dann müsste die Tankanzeige ebenfalls reagieren, und zwar durch merkliches Abfallen des Anzeigewertes. In diesem Fall ist wahrscheinlich das Messwerk selbst defekt. Auch, wenn nun die rote LED blinkt, aber der Zeiger nicht ausschlägt, ist wohl das Messwerk selbst defekt.
Wenn garnichts passiert, hat die Leitung zum Geber schlechten Kontakt, sie wird an der ZE zweimal gesteckt und an der Leiterfolie ist sie auch gesteckt.
Das Blinken der roten LED wird über ein "Relais" gesteuert, Relais 42/43. Der Geber am Ausgleichsbehälter hat zwei Messpitzen, die elektrischen Kontakt zur Flüssigkeit haben müssen. Bei Verschmutzung (Ölreste) reagiert er manchmal nicht richtig, auch bei Wackelkontakt an seiner braunen Masseleitung kann er nicht melden.
Manchmal blinkt die rote LED aber auch, weil das Messwerk Unterspannung hat, da sind auch oft schlechte Steckkontakte und mangelnde Masseverbindung der Armaturentafel die Ursache.
Ich habe mal einen Schaltplan der Instrumentierung für die Diesel erstellt, der gilt aber für die Temperatur- und Tankanzeige auch für den DL. Findest du im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:armaturen_schalttafeleinsatz#uebersicht_instrumentenschaltung, vielleicht hilft das ja ein wenig weiter.
Gruß,
Tiemo

Hallo Tiemo


Vielen Dank, also wenn der Tank voll ist, wird auch voll angezeigt, das Problem ist einfach, dass nachdem ich 25 Liter verbraucht habe die Anzeige schon im roten Bereich ist. Auch wenn jetzt der grosse Tank mit dem falschen Tankgeber verbaut wäre, scheint das aber schon etwas früh zu sein.

Das mit dem Kabel vom Sensor ist eine gute Idee, das habe ich soeben ausprobiert. Die Anzeige hat aber trotzdem nichts angezeigt. Sieht so aus als müsste ich die tauschen und mit etwas Glück funktionieren die Tankanzeige danach vielleicht auch wieder richtig.

Wenn ich sowieso schon alles offen habe kontrolliere ich also auch gleich die Steckkontakte, bisher bin ich daran gescheitert die Heizungs- und Lüftungsschieber auszubauen, in der Mittelstellung konnte ich die nicht abziehen.

Grüsse Ian



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten