Re: Welche Motor-Upgrades würden Sie für einen LT 4x4 1993 empfehlen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 02. Juni 2021 23:07:46:
Als Antwort auf: Re: Welche Motor-Upgrades würden Sie für einen LT 4x4 1993 empfehlen? geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 02. Juni 2021 22:25:48:
Hallo Hannes!
Ja die Temperaturen im Griff haben, damit hat der serienmäßige Turbodiesel von VW ja schon genug Probleme mit. Nicht umsonst wird ja immer der Einbau eines Ölkühlers empfohlen Das entlastet den Motor natürlich thermisch sehr und ist bei einer Leistungssteigerung eigentlich unumgänglich. Ein größerer Ladeluftkühler hat auch noch nie geschadet. UND, beim ACL ist eine deutlich suboptimale Verrohrung zum Ladeluftkühler verbaut mit mickrigen 38mm lichter Weite, wie LockX (Manfred, inzwischen leider verstorben) festgestellt und umgebaut hat.
Ich kenn einige Clou Liner die keine 80.000km voll gemacht haben. Motor zu schwach und keine Reserven. Man muß halt sehen der VW Sechszylinder-Diesel wurde aus einem Golf Diesel 1,6 verlängert, der wiederum aus dem Benziner Golf entstand. Am Ende war alles Improvisation bei VW. Das stimmt so aber nicht, die Motoren wurden in Zusammenarbeit mit diversen Universitäten entwickelt. Bei so alten Fahrzeugen muss man halt auch mal schauen, dass das Kühlsystem in Ordnung ist, also Thermostat, Wasserpumpe, Visko und auch der Wasserkühler selbst in gutem Zustand sind. Aber klar ist der Motor für einen Aufbau wie den Clou Liner mehr als knapp bemessen, zumindest in der Originalausführung. Dass er auch mehr kann, ohne zerstört zu werden, kann dir dann "Wilfrieds Tuning" erklären...
Von Tunen halte ich gar nichts, denn alle Tuner sind Bastler!
Der verlinkte Umbau BMW M57 ist ein Motor, der bis 286PS und 580 N/m aushält, also eine ganz andere Nummer als der LT Motor der ständig auf der letzen Rille läuft. Damit hat er auf jeden Fall mehr Reserven als der VW Motor. Nur, wenn er im LT eingebaut wird, "erbt" er ja das Kühlsystem des LTs, sowie auch den hohen Fahrwiderstand und das Gewicht des Wohnmobils, gerade, wenn man mal an Kisten wie den Clou denkt, und wird da als PKW-Motor auch zu kämpfen haben. Auch der Verbrauch wird bei Weitem nicht so gering wie im PKW sein.
Es ist wohl auch klar, das Direkteinspritzer 25% sparsamer sind als der Wirbelkammer LT Ja, das ist klar, es entfallen die Drosselverluste am Schusskanal, die den Zylinderkopf unnötig aufheizen, was dann als Verlustwärme über das Wasser wieder abgeführt werden muss und bei der mechanischen Leistung natürlich fehlt. Ist der BMW-Motor ein TDI? Dann kann man mit den 25% Minderverbrauch im Vergleich zum Wirbelkammermotor rechnen. Das können die VW-TDIs, die direkt an das LT-Getriebe passen, aber auch. Damit ließen sich 111kW (150PS in sparsam(er)) relativ einfach installieren. Wenn das Gesetz dem nicht im Wege steht wie bei uns und eine Einzelabnahme nötig macht, was hier ja aber nicht der Fall zu sein scheint. Ich würde mir einen legalen Umbausatz für den LT-6-Zylinder auf TDI wünschen, bestehend aus Zylinderkopf mit entsprechend anderer Einspritzbedüsung und Vorglühung, einem Satz Kolben, ESP, VTG-Lader und meinetwegen einem Steuergerät. Aber so arbeitet unsere Wirtschaft leider nicht - es muss ja immer alles weggeschmissen und dann komplett neu gekauft werden...
Gruß,
Tiemo
- Re: Welche Motor-Upgrades würden Sie für einen LT 4x4 1993 empfehlen? Hannes aus dem Westerwald 02.06.2021 23:42 (2)
- Re: Welche Motor-Upgrades würden Sie für einen LT 4x4 1993 empfehlen? Tiemo 03.06.2021 00:37 (1)
- Re: Welche Motor-Upgrades würden Sie für einen LT 4x4 1993 empfehlen? highway 03.06.2021 08:04 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten