Re: Mit dem lt zum Nordkap
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 06. September 2022 22:08:21:
Als Antwort auf: Re: Mit dem lt zum Nordkap geschrieben von Niko am 05. September 2022 15:45:48:
Hallo Niko!
Torx ist im Hazet Satz mit drin. Bei einer langen Tour würde ich das Werkzeug individuell nach dem erwartbaren Bedarf zusammenstellen und aus Komplettsätzen Unnötiges aussortieren. Wobei zu bedenken ist, dass vielleicht ja garnicht der LT, sondern sonstwas schlapp macht (Fahrrad, Campingstuhl, Sachen beim Nachbarn, das ausgeliehene Boot...), wo man dann auch andere Werkzeuge brauchen kann.
Radlager haben bis jetzt kein Spiel, schaden tut es trotzdem nicht. Wenn du neue Radlager hast, warum nicht einbauen? Aber natürlich nicht einen Tag vor Abfahrt, die sollten sich dann schon mal auf einer kleineren Fahrt bewährt haben. An Leuchtmitteln würde ich auch alles neu machen.
Zahnriemen kam letztes Jahr (5000)km seitdem neu, das sollte nicht das Problem sein.. Ersatz liegt trotzdem im Auto :-) Wenn dir unterwegs der Zahnriemen reißt, hast du wahrscheinlich andere Probleme als den Riemen selbst. Der Riemen wird dann sicher das am schnellsten angelieferte Ersatzteil sein, ebenso wie eine Kopfdichtung.
Einen Motor komplett neu aufbauen nach Zahnriemenriss mit gebrochener Nockenwelle und zerdatschten Kolben will man im Urlaub nicht...
Ich würde auf jeden Fall möglichst universelle Sachen mitnehmen wie Sekundenkleber, eine Kartusche MS-Polymer Karosseriekleber, Panzertape, Bindedraht, Kabelbinder, Schnur, etwas elektrische Leitung, ein paar längere Schrauben, Nägel, ein paar Gepäckgurte, verschiedene Schlauchstücke.
So eine Kartusche Kleber hat mir mal in Schweden den Urlaub gerettet, als plötzlich die Einspritzpumpe am HD-Teil leck ging. In Dänemark hatte ich mal so starken Frost, dass sich Eis zwischen Scheinwerfer und Karosserie gebildet hat und mir die Einstellschrauben weggesprengt hat, da bammelte plötzlich der Scheinwerfer in der Gegend herum, mit etwas Draht war es schnell wieder schick.
Bei einer anderen Gelegenheit brannten mal die Kabel zu den Rücklichtern durch, als ich einen Anhänger angeschlossen habe, weil Feuchtigkeit eingedrungen war und fast alles an Querschnitt schon wegkorrodiert war, da habe ich Behelfsleitungen gelegt. Nen kaputten Gaszug hatte ich auch schon, ist beim LT aber kein Problem, dann muss halt der Beifahrer durch die Wartungklappe Gas geben, aber den hätte ich auch flicken können.
Auch eine zerstörte Dachluke, der LT hat wohl doch nicht unterm Ast durchgepasst, konnte ich erst mal regendicht machen.
Schneeketten sind auch nicht schlecht, wenn man sich mal irgendwo festgefahren hat, die funktionieren auch in einer matschigen Wiese.
Ein Wagenheber (beim Kastenwagen ist der originale garnicht schlecht, da relativ leicht) und Unterlegkeile. Einen vernünftigen Schlüssel für den Radwechsel, ich habe dazu immer den Drehmo mit Verlängerung und 19-er Nuss mit. Der ist weniger sperrig als ein Kreuz und universeller.
Bei Gabelschlüsseln habe ich mir bestimmte Maulweitenkombinationen zugelegt, zB. 8+10, 10+13, 17+19.
Für Reparaturen im Wohnbereich habe ich ein fettes Schweizer Messer und ein Set 1/4"-Sachen mit Knarre, Schraubendrehergriff usw. Da sind dann bei mir auch kleine Torxe mit, die sogar für die Einspritzpumpe reichen, aber auch für bestimmte Schrauben in der Einrichtung und der Elektrik. Der Akkuschrauber darf auch mitfahren, da sind Bohrer mit drin. Außerdem ist er manchmal beim Kochen ganz praktisch. Apropos Kochen, einen faltbaren Grill habe ich auch mit.
Das klingt jetzt nach viel Zeug, aber der Haufen ist ziemlich überschaubar.Hoffe, das waren ein paar Anregungen.
Gruß,
Tiemo
- Re: Mit dem lt zum Nordkap Flicks 07.09.2022 16:03 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten