Re: Nelscheinwerfer bei Fernlicht; zusammen, ist gesetzlich nicht zulässig


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Wolfgang m.d. H-Frosch am 09. November 2020 16:39:05:

Als Antwort auf: Re: Nelscheinwerfer bei Fernlicht; zusammen, ist gesetzlich nicht zulässig geschrieben von gr am 09. November 2020 14:50:36:

Früher war mal eine Schaltung vorgeschrieben, die bewirkte, dass die Nebelscheinwerfer ausgingen, wenn das Fernlicht eingeschaltet wurde.

Diese Vorschrift gibt es seit etlichen Jahren nicht mehr. Da es aber einige Leute früher so gelernt haben, behaupten sie, es sei immer noch so...

Moin,
so ist es auch bei unserem Dacia Sandero (EZ: 11/2008).
Nebler an, egal ob Abblendlicht oder Fernlicht.
Die gehen immer - und das ab Werk!

Gruß, Wolfgang


HALLO ALLE;
Hersteller und Gesetzgeber haben sich aufgrund der "Blendproblematik" insgesamt darauf geeinigt, die Kombination Fernscheinwerfer/Ablendlicht mit Zusatz der Nebelscheinwerfer nicht zuzulassen.

Gesetzlich fundiert und auch beim Tüv so ausgelegt.
Die Versicherungen legen das auch negativ aus.
Abhilfe bringt nur eine instandgesetzte Scheinwerferanlage gem. ORIGINAL; raus mit Kontaktschwächen/Korrosion ...; nicht nur mit WD-40.
Beim LT ist "Ursachenermittlung" gefragt und kein "Übertünchen vom Maler".
Abgesehen davon, mich persönlich stört auch ein entgegenkommender "Blender mit solcher "Schaltung""
Gruß,
Gerald
Moin, ich würde meine Nebelscheinwerfer gerne so schalten, das sie wahlweise auch bei Fernlicht leuchten. Woher hole ich mir da am besten die Signale her und wie verschaltete ich das am besten. Hab jetzt die std VW Verdrahtung und wollte sowieso grad auf Relaisschaltung für besseres Licht umbauen. Da könnte ich das gleich mit reinwursten. Kann da jemand helfen?



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten