Re: Startproblem - Einspritzpumpe defekt?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit (Peter) am 11. November 2020 17:58:30:

Als Antwort auf: Startproblem - Einspritzpumpe defekt? geschrieben von Wolfgang/Goe am 11. November 2020 16:38:38:

Hallo allerseits,
ich habe ein Startproblem bei meinem LT, und mir gehen jetzt die Ideen aus: Der Motor springt nicht mehr an, nicht mal ein leises Hüsteln, der Anlasser dreht, und es passiert einfach gar nichts.
Es geht um einen LT 28, Bj. 1980, Motor ist vom Typ CP.
Hier die Ereignisse im Einzelnen:
Ich bin in unsere Einfahrt gefahren und habe einen Ölwechsel gemacht. Probelauf des Motors danach war problemlos, der Motor ist, wie immer, sofort angesprungen.
Da ich schon mal dabei war, habe ich den Ventildeckel angenommen und das Ventilspiel geprüft, dabei drei Shims ausgetauscht. Dann den Ventildeckel wieder aufgesetzt, versucht zu starten – erfolglos, nicht mal das geringste Zeichen einer Zündung.
Der Anlasser dreht. Die Glühkerzen sind fast neu (im Frühjahr beim Wechsel des Zylinderkopfes erneuert) und bekommen Strom (geprüft mit Zangen-Amperemeter). Am Abschaltventil kommt Strom an, und das Abschaltventil klickt.
Ich habe die Spritleitung am Wasserabscheider abgezogen: Die Leitung ist frei und Diesel fließt ungehindert, wie man an meinem Ärmel jetzt noch riechen kann.
Ich habe den Dieselfilter erneuert. Beim anschließenden Startversuch hat die Einspritzpumpe die Luft aus dem Filterangesaugt, wie man an den Luftblasen in der durchsichtigen Leitung sehen konnte. Seitdem der Filter voll ist, kommen keine Blasen mehr, die Leitung selbst ist also dicht, und die Einspritzpumpe saugt zumindest an.
Ich habe das Abschaltventil in der Einspritzpumpe erneuert. Das hatte keinen Effekt. Strom kommt, wie gesagt, an, und es klickt.
Ich habe den Einspitzzeitpunkt kontrolliert. Er ist bei 0,94 (statt 0,97, also geringfügig auf spät gestellt – der Motor lief damit sehr ruhig).
Ich habe eine Einspritzleitung an der Pumpe gelöst. Beim Startversuch sollte da doch reichlich Diesel rausspritzen. Da kam aber – nichts.
Offenbar baut die Pumpe keinen Druck auf. Und nun meine Frage: Was kann die Ursache sein? Defekt in der Pumpe? Der Sprit kommt offenbar bis zur Rückleitung, aber dann baut die Pumpe keinen Druck auf.
Bin Dankbar für jede Idee, was das sein kann.
Grüße, Wolfgang


Hallo Wolfgang
Drehe mal die Autschraube am Rücklauf ab
Mit einem kleinen Trichter Diesel auffüllen.
Hohlschraube dann wieder wieder rein und Starten.
Der Motor sollte dann wieder laufen.
Den Kraftstofffilter sollte man beim Wechsel vorher mit Diesel füllen,weil sonst die endlüftungesbohrung der Pumpe nicht funktioniert.Das was du an den Hochdruckleitungen sehen kannst ist nur inimal immer nur tropfen.
Gutes Gelingen.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten