Re: Kühlergröße, Flussrichtung Kühlmittel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Marcel(NL) am 19. Juli 2022 00:49:52:

Als Antwort auf: Kühlergröße, Flussrichtung Kühlmittel geschrieben von Wolke 7 am 17. Juli 2022 14:05:40:

Hoi Andi,

Ich weiß nichts von unterschiedlichen Kühlern, aber ich fahre sowohl im Sommer in Spanien/Portugal rund als auch im Winter mal in Dänemark, Norwegen oder den Bergen.
Alles mit einem Kühler und dem standard 80 C Thermostat.

Ich habe keine Probleme im Winter und kriege meine Kabine gut warm.
Auch habe ich gar keine Probleme mit zu hohen Temperaturen.
Meine Nadel steht immer am Beginn der LED Lampe und nicht (mehr) in der Mitte.
Der Grund hierfür sind 2 Dinge:

Slick50, was die Reibung im Motor extrem erniedrigt, und
und eine spezielle G11 Kühlflüssigkeit, die dafür sorgt, dass
es keine Oxidationsschicht gibt in den Kanälen vom Zylinderkopf!
Oxide sind sehr schlechte Wärmeleiter, da sie Keramiken sind….oder z.B. Sand wenn es Silicium betrifft.
Ich hatte einen ganzen Beitrag hierüber geschrieben mit allen Details und den Infos van allen Additiven und den chemischen Zusammensetzzungen der unterschiedlichen Kühlflüssigkeiten….
….es scheint aber das „Jemand“ dieses alles nicht wichtig gefunden hat…oder überflüssig, da es nun wieder weg ist.

Wenn Du genauere Details wissen willst, nehme mit mir Kontakt auf.

Den Behälter kann man reparieren!
Auch hier hatte ich die Info ins Wiki gesetzt wie….und auch diese ist wieder weg.
Man kann Plastik „schweißen“….
….und es gibt sogar 2 Plastik Kleber….die sogar PE und PP zusammen verbinden können.
Den Movie, den ich im Wiki hatte, zeigte dass ich damit 1 kg hochheben konnte.

Kleine Risse kann man sehr gut mit klarem Nagellack reparieren! Die chemische Zusammensetzung haftet auch noch relativ gut mit PE und PP! Man muss allerding aufpassen, dass man keinen „neuen“ Nagellack bekommt, da diese Additive drin haben um die Nägel „weicher“ zu machen, was killing ist für die Reparatur. Auch sind metallic Lacke sehr abzuraten.
Hier in NL kaufe ich immer entweder den Klarlack beim „Hema“ oder den standard sehr einfachen hellen roten bei einem billigen Kaufhaus, da die nicht das high-tech Zeug drin haben….

Rücklauf oberhalb oder unterhalb des Wasserspiegels sollte eigentlich keinen (echten) Unterschied machen, da das Kuehlsystem auf ca. 1 bar Überdruck kommt, wenn es heiß ist/wird. Die Pumpe muss dann die Arbeit tun, da Gravitation keine echte Rolle mehr spielt…..wohl ist es so, dass warmes Wasser immer noch nach oben steigt….

Viele Gruesse,
Marcel



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten