Re: LPG Anlage für LT1 55kW /2.0 Liter Benziner
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von KatS-Rinkki am 09. September 2021 19:56:01:
Als Antwort auf: LPG Anlage für LT1 55kW /2.0 Liter Benziner geschrieben von Hardy Woodcutter am 07. September 2021 18:04:49:
Moin Hardy,
dein Forums-Name deutet auf Stuggi hin, richtig?
Ich bin am Niederrhein zuhause u. habe das Glück, einen LPG-Umrüster in der Nähe zu haben, der a) seinen TÜV sehr gut kennt, mit dem er die Anlagen abnimmt, b) als Moderator im LPG-Forum sowohl auskunftsbereit ist als auch offen ist für Eigenleistung bei der Anlagen-Montage.Meine Umrüstung 2015: Benziner-Motor 115 PS („GTI-Motor“) von 1995 im T3 von 1989, sequenzielle Anlage KME und STAKO-Zylindertank.
In dieser Konfiguration ist die Anlage nach Jens‘ Auskunft H-fähig, weil dieses Anlagenkonzept bis 1999 so hätte verbaut werden können. - Dass es sich physisch um Bauteile von 2015 handelt, der Tank von 2013 eine zus. Entnahme für Gasphase hat, spielt da keine Rolle, es geht um das Anlagenkonzept. - Klare Aussage beim Vorgespräch damals: Mit Radmuldentank oder Irene-Puck wäre keine H-Zulassung möglich, weil es diese Tanks damals noch nicht gab.
Letztlich hat mich die Anlage mit Peripherie, Abnahme, Entragung (allerdings ohne Tank, das ist eine andere Kostenstelle) weniger als 1000 € gekostet. Insofern hatte ich die Anlage recht schnell wieder raus.
Aber davon abgesehen: Der Spaßfaktor beim Gas tanken ist nicht zu unterschätzen! - Es macht psychologisch einen signifikanten Unterschied, ob die Tankfüllung 120 oder 55 € kostet…Ob das Ganze nun auf andere Regionen mit anderen Unrüstern und mit nem Vergasermotor übertragbar ist, kann ich nicht einschätzen. - Aber ich behaupte einfach mal: Gehen tut das. Schlimmstenfalls müsst ihr den Umbau hier am Lowrhein vornehmen und auf jeden Fall vorher bei Autogas-Rankers in Krefeld vorstellig werden.
Der Mann ist telefonisch tw. schwer zu fassen und klingt meist etwas kurz angebunden.
Gesprächstermin vorab, dann ist er auch sehr umgänglich.
Wichtiger Teil des Eigenleistungs-Deals (nur mechanische Montagearbeiten): Kein Billigst-Einkauf im Netz, sondern die Anlage bei ihm zu beziehen, damit er weiß, was er abzunehmen hat und er sichergehen kann, dass alle Zulassungs-Zertifikate der Anlage auch wirklich vorliegen.Wünsche viel Erfolg, und wenn ihr einen lokalen Guide für das Bermudadreieck D-KR-MG braucht, dann meldet euch gern.
Cheers & gRuß
Dirk
Hallo zusammen,
meine Suche nach Erfahrungen zu einer LPG Umrüstung des LT1 mit dem 55kW 2,0L Motors (Bj. 1978) ist leider nicht sehr erfolgreich, denn mir werden zig Beiträge von "Anton 1E mit LPG" zu anderen Themen angezeigt.
Nachdem der leergeräumte Feuerwehr LT meines Sohnes jetzt die H Zulassung und den TÜV hat, überlegt er eine Umrüstung auf LPG. Welche Erfahrungen gibt es denn da und was sollte man beachten?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Hardy
- Re: LPG Anlage für LT1 55kW /2.0 Liter Benziner Hardy Woodcutter 11.09.2021 09:13 (1)
- Re: LPG Anlage für LT1 55kW /2.0 Liter Benziner KatS-Rinkki 11.09.2021 10:29 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten