Re: Ölpumpe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit (Peter) am 10. November 2020 19:45:05:
Als Antwort auf: Re: Ölpumpe geschrieben von ltpit (Peter) am 10. November 2020 19:40:06:
Hallo Andreas!
Ja, die Pumpen passen irgendwie. Allerdings haben wir das hier im Forum ja schon durch, dass es keine vernünftigen Pumpen mehr auf dem Markt gibt, sondern nur Billignachbauten mit unzureichend gehärteten Teilen, die dann dementsprechend schnell auch wieder defekt sind. Außerdem hat auch die beste Pumpe soviel Leckage, dass sie leerlaufen wird. Wie weit ein festhängender Regelkolben das noch begünstigt, weiß ich leider nicht.
Ich würde an deiner Stelle erst nochmal ein anderes Filter probieren, mit zugesichertem integriertem Rückschlagventil. Und wenn das nichts bringt, mal den Regelkolben in der Pumpe checken, an den kommt man ja von außen ran.
Hallo,
Da ich grad bei einem CP die Ölwann runter hab:
Schon mal an einen Haarriss im Rüssel gedacht?
Weil dann hättest du genau das Symptom.
Hatte mal einen Hiace der auch ca 30sek im LL gebraucht hat bis Öldruck da war... Aber wenns bei dir plötzlich auftritt ist es seltsam.
Hast du ein Manometer oder hängt das vielleicht mit einem Öldruckschalter zusammen?
Weil ich behaupte 30sek auf Touren ohne Öldruck hält dein Motor nicht allzu oft aus...
Gegen die Ölpumpe spricht aus meiner Sicht das plötzliche Auftreten...
LG
Jonathan
Gruß,
Tiemo
Hallo Jonathan, hallo Tiemo,
Ich habe nochmal nachgeschaut...habe den MANN W 1140 Ölfilter mit Rückschlagventil drin.
An einen Riss im Schnorchel glaube ich gerade nicht, da ja wahrscheinlich sonst die Pumpe da drüber nicht auch so schnell leer laufen würde.
Ich schaue mir den aber nochmal ganz genau an. Habe die Pumpe mal auseinander genommen und habe auf Zahnrad, Zahnkranz, Abdeckplatte und den beiden Stegen einiges an Rieven entdeckt. Diese könnten die Luft durchlassen, die das Öl zieht, wenn es wg der Schwerkraft nach unten will. Kann mir vorstellen, dass eine leer gelaufene Pumpe mit den Rieven Probleme das nötige Vakuum zu erzeugen um das Öl aus der Wanne hoch zu ziehen. Ist dann Öl in der Pumpe, sind die Rieven wohl nicht mehr so relevant. AUfgefallen ist mir auch, dass das Zahnrad in der Höhe ca 1-2 10tel mm niedrigerist als der Zahnkranz. Ich werde mir das bei der neuen Pumpe ganz genau anschauen. Ist da kein Versatz, also Zahnrad und Zahnkranz absolut plan miteinander, ist die Pumpe auf jeden Fall verschlissen. Dann habe ich wie schon erwähnt den Simmerring der vorne in der Pumpe sitzt im Verdacht. Wenn dieser verhärtet oder vermackt ist, könnte evtl. auch Luft auf Umwegen in das Innerste der Pumpe gelangen. Halte ich aber im Gegensatz zu den Rieven in der Mechanik für eher unwahrscheinlich. jetzt nur den Wedi zu tauschen und die alte Pumpe wieder einbauen, ist mega Risiko, da man ja alles wieder zusammenbauen muss, um es zu testen.
Den Kolben vom Überdruckventil hatte ich schon vor Wochen gg neu ersetzt. Hatte nix gebracht. Der ist also ok.
Dass die Nachbaupumpen keine gute Qualität sind, ist echt richtig bescheuert. Ne gebrauchte einbauen minimiert auch nicht wirklich das Risiko, dass ich das bald wieder neu machen darf...
Grüße, Andi
Nabend Andi
Der Wellendichtring hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktion der Ölpumpe.
Riefen allerdings schon.Diese Pumpe kannst du beruhigt entsorgen.
Gruß Peter Bei fast 3 mm.wandung des Rohres sind Brüche mehr als unwahrscheinlich.
Die Halterungen haben sie hartgelötet.So eine Konstruktion reisst oder bricht nicht.
Das ist noch echte Deutsche Wertarbeit.
Gruß Peter
- Re: Ölpumpe Chris 14.11.2020 12:23 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten