Re: AGM Batterie laden


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 20. April 2021 11:24:31:

Als Antwort auf: AGM Batterie laden geschrieben von LT-Harry am 20. April 2021 08:41:14:

Moin Harry!

Prinzipiell ist eine AGM ja ein Bleisäureakku, und kann auch so behandelt werden. Meist haben die auch Kalzium mit drin, sodass sie geringfügig höhere Zellenspannungen haben (zB. 14.8V Ladeendspannung anstelle von 14.4V).
Die hohe Ladetemperatur gibt der Hersteller wahrscheinlich an, damit keine tiefentladenen, und damit möglicherweise gefrorenen Batterien geladen werden, dabei könnte es zu Problemen kommen, wenn sie nicht vorher schon geplatzt sind. Im gefrorenen Zustand steht weniger Plattenfläche zur Verfügung, wodurch sich in diesem theoretischen Fall (jeder vernünftige Mensch würde den Akku erst mal auftauen lassen) der maximale Ladestrom verringert, dadurch könnte die Batterie dann beim normalen Strom in der I-Kennlinie (Laden mit Konstantstrom) gasen.
Ansonsten haben solche Batterien einen negativen Temperaturkoeffizienten, also in kaltem Zustand eine höhere Spannung als im warmen. Nicht jedes Ladegerät ist temperaturkompensiert, manche können in der Endphase bei der U-Kennlinie (Laden mit konstanter Spannung) dann zu wenig Spannung liefern, sodass der Akku nicht, oder zumindest verzögert, ganz voll wird. Das ist aber eher ein "Schönheitsproblem".

Bei einem normalen Entladungszustand, von sagen wir mal 50%, wirst du bei -10°C mit einem gescheiten Ladegerät, aber auch mit der LIMA nichts negatives feststellen können. Da ist auch genügend Säuredichte vorhanden, um ein Einfrieren zu verhindern.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten