Re: Randmuttern nachziehen LT 55
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Andreas aus München am 20. Oktober 2022 14:20:51:
Als Antwort auf: Re: Randmuttern nachziehen LT 55 geschrieben von Andreas aus München am 20. Oktober 2022 13:13:54:
Hallo,
habe bisher beim Reifenwechsel , auch PKW(Sommer/Winter) nie nach 50 km die Randmuttern nachgezogen.Hat immer funktioniert.
Jetzt beim LT 55 mit Zwillingssachse TÜV im September.
Vor 6 Jahren hatte ich an der Hinterachse Bremsbelagablösung (geklebte Beläge,genietete gibst nicht mehr).Bremse total zerstört mit Austritt Bremsflüssigkeit.Trotz Zweikreisbremssystem fast keine Restbremswirkung.
Habe mich deshalb zu Rep.im Ausland(Wohnmobil) entschieden.
Die Überprüfung hat sich gelohnt.Nach 6 Jahren waren die ATE Bremszylinder undicht.Zum Glück nur unter den Gummimanschetten.Also neue Bremszylinder und ab zum TÜV.Dort erfolgreich.
Jetzt nach 50km Landstraßenfahrt unauffällig.
Bei Einfahrt in geschlossene Ortschaft starke Vibrationen.
Einige Randmuttern hatten sich gelöst.Manche um 90 Grad andere um 180 Grad.
Also kein Problem,Gewinde der Randbolzen nicht beschädigt.
Randmuttern nachgezogen und jetzt nach 800 km immer noch fest.
Fazit:Randmuttern gerade bei Zwillingssachse immer nachziehen.
PS:Wer eine Zwillingssachse hat, weiß wie schwer die Radmuttern nach einiger Zeit aufgehen.Das Originalwerkzeug hat bei mir schon versagt.
Hat sich einfach verbogen ohne die Radmuttern zu öffnen.
Habe mir deshalb Qualitätswerkzeug gekauft.Aber selbst mit 2m Verlängerung war das Lösen der Radmuttern immer ein riesen Aufwand.
Habe mir deshalb aus dem LKW Bereich ein Werkzeug zum Lösen der Radmuttern gekauft.Das ist ein Übersetzungsgetriebe mit Kurbel.
Damit lassen sich die Radmuttern problemlos Lösen.
Gibt es in der Bucht für ca.65.-Euro.
Kann ich jedem nur empfehlen.
Jetzt weiß ich auch wieso wir vor 40 Jahren bei der Bundeswehr regelmäßig an den LKWs die Radmuttern gelöst haben.
Freundliche Grüße
Andreas aus München
Hallo Andreas
Die Fahrzeuge mit Zwillingsachse haben identische Radmuttern wie schwere LKW.mit endsprechenden anzugsdrehmomenten.
Radmuttern gut Fetten, dann mit Drehmoment 320 Nm. anziehen und da löst sich nichts.
Das Bordwerkzeug kannst du maximal zur Not benutzen.
Ungefettete Muttern bekommst damit nicht einmal gelöst.
Fazit richtiges großes Werkzeug benutzen, alles andere ist gefährliche Spielerei.
Gruß Peter
Hallo erstmal, lese eigentlich regelmässig hier eure Antworten, und bin auch immer wieder erstaunt über so einige sachkompetenten Antworten.
Ich muss aber mal auf etwas hinweisen, was wohl möglich hier etwas untergegangen ist. Der Hinweis vom ltpit "Radmuttern gut Fetten" halte ich, für nicht sehr erfahrene Schrauber, für gefährlich, da das angegebene Drehmoment von 320Nm sich wohl auf eine nicht gölte Schraubenverbindung bezieht. Ich bringe also, mit dem angegebenen Drehmomet eine höher Belastung in die Schraubenverbindung. Ich denke, man sollte darauf hinweisen, ohne die Erfahrenheit vom ltpit in Frage zustellen.
Hallo Roland,
genau deshalb nehme ich keinen Drehmomentschlüssel.
Die Frage ob man die Gewinde einfetten darf oder nicht ist eine Glaubensfrage.Im Netz kannst du dich damit Tage beschäftigen.
Diese Grundsatzdiskussion sollten wir uns ersparen.
Fakt ist aber,dass du trocken montierte Muttern bei den großen LTs fast nicht mehr öffnen kannst.
Werde mich in Zukunft auch nicht vom Fetten abhalten lassen, nur weil einmal in über 40Jahren sich die Radmuttern gelöst haben.
Freundliche Grüße
Andreas aus München
Ergänzung:
Die Radmuttern bei den schweren LTs sind nicht einfache Radmuttern.
Die haben einen drehbaren Ring,der an der Felge anliegt.
Wenn man dort auch noch oelt kommt es sicherlich zu Drehmomentverfaeschungen.Solange man aber nur das Gewinde einfetten und so fest zieht bis es knarzt oder quietscht passt das in der Regel.
Ungeübte sollten aber sicherheitshalber immer einen Drehmomentschlüssel verwenden.
Generell ist das Anziehen von Radmuttern keine Raketentechnik.
Freundliche Grüße
Andreas aus München
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten