Re: Zündkabel Innenwiderstand
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ralf(1E) am 20. Januar 2021 22:34:18:
Als Antwort auf: Re: Zündkabel Innenwiderstand geschrieben von Torsten alias Jabba am 20. Januar 2021 21:30:58:
Wenn du nur die Seele misst, sollte nahezu null Ohm rauskommen. Auch Kupferkabel sind gecrimpt. Der Widerstand ist dann im Stecker. Den kannst du ebenfalls messen. (von der Crimpung bis zum Steckanschluß) Ich gehe davon aus, die Beru Kabel sind Kupferkabel.
Der Widerstand an sich erzeugt keine Verzögerung. Der Strom rast da genauso mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch, wie durch ein Stück Kupferdraht. Die Kapatzität der Kerze kann man zwar anführen, würde ich aber vernachlässigen. Der Fünkenüberschlag sollte das deutlich überschatten. Könnte mir höchstens vorstellen, daß sich die Kerze einen Hauch schlechter freibrennt, als bei niedrigerem Widerstand.
Ich würde es probieren, wenn du die Kabel schon mal da hast. Alternative wäre, Meterware Kupferzündleitung zu kaufen und Stecker selber Crimpen. (Gibt auch welche zum Aufschrauben) Natürlich brauchst du da dann die Stecker mit dem Entstörwiderstand.
Und dabei gleich an den Marder denken, der freut sich über neue Zündkabel...
Ich hab seit Jahren da nen fetten Gartenschlauch drüber und paar loose Stücken Kabel extra hängen, damit er beschäftigt ist und nix Anderes frisst.
Gibt es keine Verzögerung des zündfunken durch gesteigerte widerstand? Auch ist der Unterschied nicht recht gross von dem 10 kohm Kabel zu dem 15 kohm ?
Das heisst im imkehrschluss, das die Seele der berukabel auch aus carbon sind, denn die haben auch nur gecrimpte Stecker jeweils am Ende und keine klassischen Stecker mit extra widerstand.
Das erklärt auch, warum ich die Kabel nicht durch"piepen" konnte
mit dem multimeter :). Die Seele von den Beru ist dünner als das von den Triscan, deshalb bestimmt auch der erhöhte widerstand.
Hallo Torsten,
Kann es sein, daß du kOhm meinst? Die Kupferkabel haben jeweils einen Entstörwiderstand im Stecker am Zündverteiler (ca. 1kOhm) und einen im Kerzenstecker (ca. 4-5 kOhm). Das Kupferkabel selbst sollte sehr deutlich unter 1 Ohm sein. Die Länge spielt da kaum eine Rolle.
Deine neuen Triscan Kabel haben vermutlich nur eine Carbonseele, statt Kupfer. Dort ist der deutlich höhere Widerstand vom Carbon gleichzeitig der Entstörwiderstand. Je länger das Kabel, desto größer ist dann auch der Widerstand.
Ob das nun eine Rolle spielt oder nicht, darüber streiten sich die Geister. Rein (schul-)physikalisch betrachtet geb ich Tiemo Recht, bei den hohen Spannungen spielen selbst KOhm keine Rolle.
Puristen, Hersteller, Zündkerzenbauer usw. sagen jedoch, da spielen Impedanzen, Dämpfungen und weiß der Kuckuk was, noch mit rein und sagen: Soll man nicht machen.
Versuch macht klug, ich hab es bei meinem 1E ausprobiert und mal 2 von 6 Zylindern mit Jamnor Carbonkabeln bestückt. Der Widerstand lag bei ca. 10 und 12 KOhm, statt 5-6 kOhm vorher. Unterschied beim Fahren war nicht feststellbar. Nach 1000km hab ich mal ne Kerze rausgedreht und geschaut, ob es einen Unterschied zu früher gibt. Nichts zu erkennen. Seither ca. 4-5000km gefahren. Mann könnte mal wieder schauen... Aus Zeit- und Temperaturgründen habe ich das jedoch auf den Sommer vertagt.
Viele Grüße
Ralf(1E)
Der Lt sprang letztens mies an und lief kurz nur auf ein paar Pötten. Deshalb check ich gerade das Zündumfeld und es war wohl 1-2 Zündkabel ( von Beru - ca 5 jahre alt )
Da waren bei 2 Leitung jeweils 1 Stecker/Hülse lose und beim ziehen lösten die sich vom Kabel und steckten an der Zündkerze fest.
Habe ich wieder gefixt bekommen, aber trotzdem mal ein neuen Satz besorgen wollen. Nun gibt es kaum noch fertigen Ersatz und von Beru, das 100cm Kabel R46 ist nirgend zu bekommen.
Habe deshalb als Alternative einen kompletten Satz von Triscan bestellt, welches passend sein soll für unseren LT ch bhj 79.
Sind vorhin angekommen und machen erstmal einen guten Eindruck. Die Längen sollten passen, sind halt nicht wie von Beru oder im Wiki angegeben, aber ich tippe mal, die im Wiki angegebenen Längen sind bezogen auf die von Beru gewesen ( 100, 90, 2*80 und 40 cm ) . Die von Triscan sind 93, 83, 78, 58 und 40 cm.
Was mich nur wundert, der Innenwiderstand ist fast doppelt so hoch, als die von Beru.
( die Angaben können bitte gerne noch ins Wiki )
Bei den Beru sind die Kerzenstecker ja schon im /am Kabel integriert und die Kabel haben einen Innenwiderstand von
Beru R2 40cm 2,1 Ohm
Beru R9 80cm 4,5 Ohm
Beru R29 90cm 5,0 Ohm
Beru R46 100cm 5,6 Ohm
Triscan 40cm 7,4 ohm
Triscan 58cm 10,2 ohm
Triscan 78cm 13,5 ohm
Triscan 83cm 14,1 ohm
Triscan 93cm 15,8 ohm
Ist das nicht Zuviel, oder kann man die nehmen? Ansonsten würde ich die zurückschicken, haben 50€ gekostet.
Falls man die nicht nehmen sollte, wäre das auch nochmal ein Wiki vermerk wert. Triscan 8860 7115
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten