Re: Was mache ich mit der Info, die eine Ladedruckanzeige liefern würde?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 10. September 2021 13:33:38:
Als Antwort auf: Re: Was mache ich mit der Info, die eine Ladedruckanzeige liefern würde? geschrieben von jpebert am 10. September 2021 11:32:27:
Hoi jpebert,
Eigentlich hat ja keiner so richtig einen Teile Deiner Fragen beantwortet…
Lass mich mal so beginnen…..ehrlich gesagt verstehe ich gar nicht wo Dein Problem ist!
Dauerschneller und 100 km/h….
Ich fahre nur einen DW ohne Turbo und verweise dich doch mal nach diesen Beitraegen:
Geschwindigkeit
und
16'' Felgen
Im Anzug bin ich nun viel langsamer fahre aber gemittelt mit so 105 bis 110 km/h auf der BAB.
In den Bergen ist es auch kein Problem. Bei Gegenwind oder einer kang anhalten Steigung...ja dann geht meine Geschwindigkeit zurueck und/oder ich muss zurueckschalten.
Wenn Dein Diesel in Ordnung ist = Zylinderkopfdichtung, Einstellung, Zahnriemen und Kuehlung ist es gar kein Problem lange so rund 4000 U/min zu laufen....das kann de LT ganz gut!
Mit Turbo hast Du auch noch viel mehr Power als ich....und ich weiss von LTPit, dass dieser mit seinem riesigen Aufbau auch noch viel, viel schneller faehrt...
Vielleicht schreibt er ja mal was hierzu - oder such doch mal mit Ihm Kontakt.
Weiterhin ist 1500km fahren um den LT im Schuss zu halten ziemlicher Humbug!!!!
Du musst das (Kondens)Wasser aus dem Oel und dem Block bekommen das ist wichtig! Bei ca. 200 bis 300 km BAB sollte dieses aber dann auch schon draussen sein...
Also...was ist nun das echte Problem?
Vielleicht Deine Uebersetzung...
Gruesse,
Marcel
Danke für die Info und Einschätzung.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was man dem Motor zumuten kann ohne erheblich die Haltbarkeit zu verkürzen. Das meiner noch wirklich gut klingt und fährt will ich es auch dabei belassen, wie in den letzten 15 Jahren auch. Aber ein Stück schneller wäre top. Fährt etc auch, kein Problem. Wenn Du meinst man kann das machen, klar Temperaturen beachten, dann versuche ich es damit mal.
Nein ich fahre 1500km am Stück nur in den Urlaub, eine Strecke, ohne weitere Hintergedanken wie Motor entwässern, …
Das einzige Problem: Ab 100km/h leuchtet eine rote Lampe im Fahrtenschreiber und es wird leicht anstrengend/ungemütlich vom Fahrwerk her.
Gruß JP
Moin,
Wenn du den Fahrtenschreiber aufklappen,findest du links an der Seite ein Rädchen wo du einstellen kannst wann die rote Signallampe angeht,geht bis 125...;-) geht auch früher...jedenfalls weißte Bescheid.
LG
Thomas
Jetzt schon, die letzten 17 Jahre nicht ;)
Danke.
Außerdem wäre da noch das Problem mit der Uhr in dem Anzeigegerät rechts daneben, wo auch die Tankanzeige / Kühlmitteltemperaturschätzgerät integriert ist. Auch seit mindestens 17 Jahren nicht gestellt. Mir fällt dazu auch nicht viel ein außer aufmachen und Zeiger händisch drehen oder wie timen mal schrieb Batterie abklemmen, Wecker auf angezeigte Uhrzeit stellen und diese wieder zu diesem Zeitpunkt anklemmen. Aber ist es das, was die Ingenieure damals im Sinn hatten?
Und da deine Geschwindigkeitsleuchtehttps://photos.app.goo.gl/rkms8fagEHWFgHNR7
Lg
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten