Re: Suche Ölkühler-kit ( kein Billigkram ) für 6Zyl. Sauger Bj.87


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 21. August 2022 11:03:58:

Als Antwort auf: Re: Suche Ölkühler-kit ( kein Billigkram ) für 6Zyl. Sauger Bj.87 geschrieben von jpebert am 19. August 2022 15:43:23:

Servus,

Ich habe den Ölkühler nach unten verbaut, vor allem auf dem Grund damit der komplett leer läuft. Der Kühler scheint komplett zu entlüften. Das ist kein Problem. Wenn er ein paar Tage steht, dauert es 2 Sekunden länger bis der Öldruck aufgebaut ist nach Anlassen.

woran machst du das fest, daß der Ölkühler komplett zu entlüften scheint? Wie stellst du dir vor, daß die Luft, die sich oben sammelt, aus dem Kühler raus geht, wenn beide Anschlüsse unten sind?
Was das leer laufen angeht: Üblicherweise sind die Ölkühler so aufgebaut, daß die flachen Kühlrohre von Anschlussseite zu Anschlussseite verlaufen. Wenn man den Kühler so verbaut, daß beide Anschlüsse nach unten zeigen, liegen diese Rohe praktisch waagrecht (sofern man den Kühler nicht schräg einbaut). Durch die Kapillarwirkung in den sehr flachen Rohren wird das Öl eher in den Rohren hängen bleiben, besonders dann, wenn die Rohre waagrecht stehen.
Aus meiner Sicht ist ein Verbau mit Vorlauf unten und Rücklauf oben wesentlich sinnvoller. Das System entlüftet dann sofort 100%, d.h. es wird auch die volle Fläche für die Kühlung genutzt. Außerdem stehen dann die Kühlrohre senkrecht und beim Ölwechsel kann der Kühler tatsächlich fast komplett leer laufen.

Höherer Installationsort als Ölwanne und Anschlüsse nach unten sind unproblematisch. AN10, das ist die Standardgröße ~22mm, ist mehr als ausreichend, will größer als der Ölfilterstutzen 3/4“ 26 UNF (~19mm).

Höherer Installationsort ist kein Problem, war auch nicht das Thema. Was die "Standardgröße" ist, konnte ich nicht fest stellen, meiner Erfahrung nach macht da jeder sein eigenes Ding. Ich sage ja auch nicht, daß alle Anbieter zu kleine Querschnitte haben, ich sage nur, man muss darauf achten. Die Ölbohrungen im Motorblock haben nur etwa 12mm Durchmesser. Wenn man aber die kompletten Leitungen zum Ölkühler auch nur so eng auslegen würde, ist der Druckverlust über die Leitungslänge definitiv zu hoch.
AN10/Dash10 ist eine gute Größe, hat aber etwas über 14mm Innendurchmesser und keine 22.

Insofern verstehe ich die Einwände nicht ganz. Auch nicht den zum Ölwechsel. Die Motoren schlucken so viel Öl, dass man überlegen kann nur den Ölfilter zu tauschen. Plus Auffüllen von dem, was weggelaufenn ist.

Ich weiß nicht, was du so für Motoren hast oder meinst. Wenn sie so viel Öl schlucken, kannst du das gerne so handhaben bei deinen Fahrzeugen. War bei meinem Audi auch so, bevor ich den Motor überholt hab. Einen gesunden LT-Motor kann man auch mit deutlich unter 1l/1000km Ölverbrauch fahren. Das ist aber gar nicht der Punkt.
Öl altert. Öl, das sehr heiß gefahren wird, altert schneller. Die langen Molekülketten im Öl brechen dann auf, die Schmierwirkung verschlechtert sich. Ein Ölkühler bremst also die Alterung des Öls aus. Wer sein Öl öfters tauscht, dem kann das relativ egal sein je nach Jahreslaufleistung. Wer viel fährt, für den wird ein Ölkühler deutlich interessanter.
Der "Ölaustausch" durch hohen Ölverbrauch und häufiges Nachkippen ist dafür keine Lösung, da ja dabei nicht gezielt das alte verbrauchte Öl durch neues ersetzt wird, sondern man ständig eine undefinierte Mischung aus frischem und verbrauchtem Öl fährt.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten