Re: Reperatur bzw. Ersatz der Leiterfolie
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hannah am 25. März 2021 17:59:07:
Als Antwort auf: Re: Reperatur bzw. Ersatz der Leiterfolie geschrieben von Tiemo am 25. März 2021 14:57:54:
Lieber Tiemo,
Vielen, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Wenn du mir deine E-Mail Adresse gibst, kann ich dir auch Fotos schicken und du kannst dir schon einmal einen Eindruck vom Schaden machen. Ich meine nämlich, dass auch die Folie an einer Stelle durchgeschmort ist. Ist das schlimm?
Viele Grüße
Hannah
Hallo Hannah!
Kennst du dich denn gut mit dem Löten aus? Noch habe ich die Folie nicht abgemacht, da ich mir nicht sicher war ob es einfach wird eine neue draufzumachen. Ich habe bei Ebay eine Anzeige gefunden, weiß jedoch auch nicht ob die passen würde.
Ja, so eine Folie kann ich gut löten, eine geregelte Lötstation ist auch vorhanden. Sonst hätte ich das nicht angeboten...
Bei der Folie kommt es drauf an,
- welches Baujahr, und damit Polzahl und Anzahl der Vielfachstecker,
- ob Drehzahlmesser oder Uhr (oder weder noch) vorhanden.
Das Montieren bzw. Demontieren der Folie ist auch kein Hexenwerk, hier für Baujahre ab 1983:
- Ein Foto machen, wo was ist (insb. Lämpchen!)
- Vielfachstecker mit den Kabeln vom KI abziehen
- Massestern abschrauben, Kabel können gesteckt bleiben
- Alle Lämpchen der Kontrollleuchten durch Vierteldrehung entriegeln und herausnehmen
- Lämpchen von Tacho und Uhr bzw. Drehzahlmesser durch Vierteldrehung entriegeln und herausnehmen
- Den Konstanter vom Kühlblech losschrauben
- Die Muttern von Temperatur- und Tankanzeige abschrauben
- Stecker der Uhr bzw. des Drehzahlmessers vorsichtig abziehen
- Schwarze Steckerführungen ausclipsen (seitlich mit kleinem Schraubendreher) und abziehen
- Unterhalb des großen Vielfachsteckers die Folie vorsichtig vom Steuergerät Dynamische Öldruckwarnung abziehen (ab Bj.1984)
- Die Folie von den Haltedornen vorsichtig abziehen und herausnehmen
- Konstanter aus dem Stecksockel ziehen (und in gleicher Lage in die neue Folie einstecken, sofern vorhanden)
Der Einbau einer Leiterfolie geht in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge vonstatten.
Beim Einlegen darauf achten, dass die Schlaufe seitlich beim Radioschacht unter dem weißen Bügel klemmt, damit die Folie nicht angescheuert wird.
Der Massestern muss am weißen Kunststoffgehäuse einrasten, dort sind Höcker als Verdrehsicherung
Zu überlegen ist, die Lämpchen bei der Gelegenheit zu ersetzen.
Bei einer neuen Leiterfolie bringe ich nach dem Andrücken an die Haltedorne mit einem Ohrenstäbchen ganz dünn Batteriepolfett oder Vaseline auf die blanken Kupferstellen, dann gleiten die Lämpchenkontakte besser und die Folie korrodiert nicht so leicht.
Gruß,
Tiemo
- Re: Reperatur bzw. Ersatz der Leiterfolie Tiemo 26.03.2021 09:53 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten