Re: Eigentlich nur gucken, ob alles richtig läuft...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 31. August 2021 20:28:29:

Als Antwort auf: Re: Eigentlich nur gucken, ob alles richtig läuft... geschrieben von ltpit (Peter) am 31. August 2021 19:05:29:

Hi JP,
wie meine Vorredner schon sagen, damit macht man nicht viel. Wenn du Gas gibst, und die Drehzahl hoch genug ist, dann baut sich der Ladedruck auf, der bei etwa 0,7 bar dann abgeregelt wird.
Der Wert sollte nicht zu hoch sein, das belastet den Motor, vor allem wenn kein Ladeluftkühler verbaut ist. Zu niedrig ist auch Mist, dann hast du keine Leistung und u.U. auch Rußentwicklung.
Mit guter Ladeluftkühlung verträgt der Motor auch ne Ecke mehr Ladedruck. 0,9 sind dann problemlos, auch mehr ist machbar. Macht aber nur Sinn, wenn man dann auch die maximale Fördermenge anhebt, und dann bekommst du einen schönen Leistungszuwachs.
Wenn man das abruft, kostet es natürlich Sprit, und natürlich auch mehr Motorverschleiß.
Von Ladedruckanhebung ohne Ladeluftkühlung würde ich dringend abraten.
Gruss Jo
Das verbauen einer LLK scheint gut machbar mit etwas Geschick und Schlosserhilfe für die Lüftführung. Auch das anheben des Ladedrucks per Dampfrad. Allerdings scheint mir die Anhebung der max. Fördermenge nicht ganz einfach zu sein. Zumindest geben die Beiträge im Intetnet mit einer Idee davon, aber ich habe nix gefunden, wo jemand sagt, so geht bei der Pumpe. Da der LT schraubtechnisch nicht mein Spezialgebiet ist, mache eher neuere Motoren mit elektronischer Einspritzung würde ich mich lieber auf verifizierte Methoden verlassen wollen, als endlos zu probieren.
Moin,
Die Pumpe im lt ist eine Bosch VErteilereinspritzpunpe und wurde in vielen Fahrzeugen verbaut,Videos und Infos gibt's zb gute im Ducato Forum oder auf U Tube vom Werkstatt Dino.
Die max Fördermenge kannst du durch Drehen des Steuerkegels in der lda Beeinflussen,und/oder einen anderen Kegel benutzen,weiter kannst du durch runterdrehen der Rändelschraube unter dem Kegel beeinflussen das der Kegel weiter runtergeht,also mehr Menge,wenn du dann noch den Begrenzer Ring/Kunststoff schmaler sägst geht's noch weiter runter/mehr Menge.
Hab das alles gemacht und mittels dampfrad auf 0,9 bar erhöht und habe deutlich mehr wumms in den "unteren"Drehzahlen,sprich ab 1600 und Drehmoment genug das ich meist nur bis knapp 3000 drehe und fast nur im 5 Gang fahre.Bin jetzt gute 2000 km gefahren mit knapp 4 Tonnen und Schrankwandluftwiederstand/Alkoven Aufbau und bin bei Reisegeschwindigkeit 95 bei 15 Liter Diesel.Das ist ein Liter mehr wie vor dem Tuning.Acl Ladeluftkühler Serie Ölkühler 19 Reihen.Dampfrad mit Austauschbaren Federn ohne t Stück.ÖlTemp bei 95-100 kmh 95-100 Grad Öldruck 3 bar,Wasser bleibt in der Mitte der Anzeige.
Das einbauen ist kein Hexenwerk,das Einstellen des Ladedruck war in 2 Probefahrten getan.was ich noch nicht weiß ist die Temperatur in der Vorkammer....
Ladedruck Öldruck Öltemperaturanzeige ein muß.
LG
Thomas
Moin,
In diesem Video ist schematisch sehr gut erklärt wie es geht.
https://youtu.be/geWrZsVuHLk

LG
Thomas
Hallo Thomas
Bin immer wieder beeindruckt, was du seit unserem ersten kennenlerne, an
Wissen zugelegt hast.
Respekt!!!! Daumen hoch!!!
Gruß Peter
Moin Peter,
Danke,das ist ja auch schon ein paar Jahre her;-) und seit dem bilde ich mich in Theorie und Praxis weiter,aber vor allem Danke ich dir als den besten lt Tutor der mir begegnet ist,und wünsche mir das das noch lange so bleibt,auch wenn wir uns dadurch weniger sehen wenn ich alles selber mache;-) Das schöne ist,bei fast allen Arbeiten am Motor,hab ich dich im Kopf,und falls Mal nicht dann im Telefon;-)
Also,danke für deine Super Verständlichen Anleitungen,und deine Bereitschaft dein Wissen/Erfahrung en zu teilen.
Und jetzt viel Spaß in Trendelburg wir sehen uns trotzdem;-)

Viele Grüße
Thomas



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten