Re: Suche Ölkühler-kit ( kein Billigkram ) für 6Zyl. Sauger Bj.87


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 24. August 2022 12:00:08:

Als Antwort auf: Re: Suche Ölkühler-kit ( kein Billigkram ) für 6Zyl. Sauger Bj.87 geschrieben von jpebert am 21. August 2022 20:16:58:

Servus,

Vllt. noch soviel. Von Öldruck und Strömung hat Du sicherlich gehört?

Durchaus, ja, deshalb reite ich ja gerade auf dem Thema Querschnitt so herum.

Ich habe das Ölkühlersystem auf Herz und Nieren geprüft unter anderem mehrmals abgelassen weil sie Fittinge der preiswerten Sets eine fragwürdige Qualität haben. Den Bericht dazu findest Du unter den kürzlichen Beiträgen.
Bevor ich den Kühler installiert habe, wurden mehrere Einbaulagen überprüft. Unter anderem ob er sich komplett befüllt. Das tut er und er läuft sich komplett leer. Anschlüsse nach unten ist die optimalste Variante, vor allem hinsichtlich Motorspülung und Ölwechsel.
Das einzige was ich nicht ohne ausgiebige Praxis testen konnte war die Platzierung vorm Kühler mitte/rechts direkt unterm Fußraumtunnel. Zunächst dachte ich ab einen 19-zeiligen Kühler. Aber nachlesen hier und woanders und der Mini-Wasser-Ölkühler haben dann zu einen 13-zeiligen geführt, wobei ein guter 10-zeiliger die selbe Kühlwirkung haben dürfte.
Es funktioniert alles wunderbar, Pyrenäen bei 35°C oder Zentralmassiv südliche Anfahrt bei 45° Aussentemp. Hast es vorher auch, aber nicht mit dem Speed. Da war runterschauten, schön drehen lassen und viel Geduld angesagt.

um das noch mal klar zu stellen, daß dein konkreter Einbau grundsätzlich funktioniert, bestreitet niemand. Wenn aber jemand sich sowas neu aufbauen will, bin ich bei der Einbaulage des Kühlers anderer Meinung und gebe eine andere Empfehlung aus, aus den von mir ausgeführten Gründen. Leidige Erfahrung mit dem Kühlsystem und auch der Heizung in schweren Nutzfahrzeugen haben da ihre Spuren hinterlassen. Es mag sein, daß ein nicht zu großer Ölkühler sich bei ausreichend Volumenstrom trotzdem noch entlüftet, auch wenn die Anschlüsse unten sind. Mit steigender Größe wächst das Risiko, daß oben im Ölkühler stehende Luft diesen aber nicht mehr verlässt, d.h. nicht mehr ausgespült wird. Und daß Öl aus senkrecht stehenden engen Röhren besser abläuft als aus waagrecht stehenden, kann sich denke ich auch jeder vorstellen. Umso mehr hätte mich interessiert, warum der Einbau mit stehenden Flachrohren bzw. Platten bei dir ausgeschieden ist bei deinen Versuchen.

Wenn man ein bisschen was von Motoren versteht, kommt man zu den Schluss: Die Sets sind Mist, man macht es sich damit auf keinen Fall einfacher und preiswerter. Das einzige was wirklich gebrauchbar war, war der Kühler. Aber auch hier kann man für einen kleinen Aufpreis besseres Material bekommen.

Das sehe ich auch so. Die Sets sind reine Bequemlichkeit, mit dem Risiko, daß der Anbieter seine Zusammenstellung selber nie erprobt hat und es ihm auch völlig egal ist, wie viel dynamischen Öldruckverlust der Kunde hat und wie dicht die Fittings auf Dauer sind.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten