Re: Drehzahlmesser Klemme W
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von highway am 07. November 2020 15:41:54:
Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser Klemme W geschrieben von Chris am 07. November 2020 13:17:09:
Servus h,
ich frage mich gerade ob man einfach einen "Diesel" ev. VDO Drehzahlmesser einbauen kann, da die Übersetzung bei 4 oder 6 Zylinder vermutlich ja eine andere ist. Und damit die Geschwindigkeit bzw. die Frequenz i=3/2?
Wie passt man das an? Poti? Oder ist das im Durchmesser der KW-Scheibe schon berücksichtigt?
was für einen Drehzahlmesser meinst du jetzt?
Es gibt für Diesel zwei Systeme: Anschluss über Klemme W, oder eigener Drehzahlfüher über Reedkontakt.
Für den Anschluss über Klemme W ist die Anzahl der Zylinder egal, da muss der DZM nur auf die Übersetzung des Keilriemens angepasst sein.
Für die Verwendung eines Reedkontakts ist die Anzahl der Zylinder ebenfalls egal, er muss überhaupt nicht justiert werden. Man muss aber mit der Anzahl der Magnete regeln, ob man an der Kurbelwelle oder an der Nockenwelle abnimmt. An der Nockenwelle braucht man die doppelte Anzahl der Magnete, weil die ja nur mit halber Motordrehzahl läuft.
Die Anpassung an die Zylinderanzahl benötigt man nur beim Benziner und auch nur dann, wenn dieser das Drehzahlsignal von der Zündspule abnimmt (Klemme 1).
Gruß Chris
Für den Anschluss über Klemme W ist die Anzahl der Zylinder egal, da muss der DZM nur auf die Übersetzung des Keilriemens angepasst sein.=> das ist meine Frage, die Lichtmaschine und die Kurbelwelle haben ggf. eine andere Übersetzung. zB LT 2,4d zum T3 Bulli 1,6d. Raddurchmesser der Kurbelwelle ergibt die Übersetzungsänderung. Die Lichtmaschine (Rad) ist in dem Beispiel identisch. DIe Drehzahlmesser sind normalerweise auf 4T und 4 Zylinder ausgelegt. Also müsste man das ggf. anpassen.
- Re: Drehzahlmesser Klemme W Chris 14.11.2020 13:15 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten