Re: Wasserpumpe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von highway am 02. Juli 2021 06:33:42:
Als Antwort auf: Re: Wasserpumpe geschrieben von Bernhard aus Weinheim am 01. Juli 2021 20:00:39:
<
Hallo Bernard,
das ist ja mal mein Thema;)
.... elektr. Wasserpumpen haben fast kein Optimierungspotenzial! Das ist rausgeworfenes Geld.
Versuche die Pumpe bei max. 60-80% ggf weniger, laufen zu lassen => max. Wirkunggrad. Pumpe maximal gross wählen!
Hallo das ging ja richtig schnell.
Was ich nicht verstehe, was meinst Du mit 60-80% Last. Ich drehe fast nie ganz auf. Habe allerdings kein Drucksystem verbaut. Wird auch platzmäßig schwierig.
Und was meinst Du mit maximal großer Pumpe?
Versuche möglichst weiche Gummimetallager mit 35-45 Shore Härtegrad zu besorgen. Maximale Höhe und Gummi nutzen.
Versuche die Pumpe mit einem maximalem großem Halter zu instalieren,
Versuche 3 Punktlagerung oder 4 Punktlagerung.
Das mit der Gummilagerung kriege ich schon auf die Reihe. Es gibt ja auch sogenannte Flüsterlager. Dennoch danke dafür. Wollte halt Mal fragen, was ihr so verbaut habt.
Und klar kostet das was, der Markt im Campingbereich bietet halt von 80-300 € einiges an. Mir wäre eine leise Pumpe recht, auch wenn sie nur für die Spüle gebraucht wird.
Danke auch für den shureflow- Tip
Gruß Bernhard Hallo Bernard,
Man unterscheidet zwischen Vibroakustik 0-300Hz und Hörakustik 450-20000Hz. Dazwischen scheiden sich die Literatur und die Geister:) Deshalb trennt man die Lösungsmassnahmen.
Das was oben steht ist "nur" für Vibrationsakustik um die Pumpe vom "Holz usw." zu entkoppeln. Holz verstärkt das Geräusch gut (Bsp. Gitarre).Vermutlich sind die Pumpen im Datenblatt nach DIN Norm vermessen, wenn man nachfragen würde, aber da wird man kein Optimierungpotenzial und keine großen Unterschiede finden.
Pumpen werden nach Druck und Volumenstrom definiert. Eine größere Pumpe (größere Stutzen, Leitungen!) verursacht geringerere Geräusche, weil sie nicht am Limit läuft und man sie in dem Drehzahlbereich besser laufen lassen kann, der akustisch optimal ist.. z.B. Poti einbauen um sie optimal abstimmen zu könenn.
Entscheidend kann auch das System auf der Druckseite sein. Hier ist eine maximale gerade Auslauflänge anzustreben (min 5 facher Durchmesser) besser mehr (kein 90 Grad knick hinter der Pumpe!!!) und nat. ob offenes oder geschlossenes System. Die Leitungen hinter der Pumpe können je nachdem, wie oft und wie weich sie angebunden sind optimiert werden. Da gibt sehr viele Varianten und Möglichkeiten (testen).
Wenn es aber ein reines Hörthema (ab 500 Hz) ist, benötigst Du nur Schaumstoff - dieser muss komplett geschlossen um die Pumpe gebaut werden (mit Tape). Je mehr desto ruhiger. Problematisch ist ggf dabei die Wärmeabfuhr!! d.h nich zu lange laufen lassen und testen (ggf Brandgefahr! Abschaltautomatik?, Dusche?)...nimm das Geräusch mit einer APP auf:)....
PS Alles was mit Akustik zu tun hat ist fürchterlich teuer, man kann hier sehr gut auch Geld verbrennen;). Flüsterlager sind nett, aber unnötig (wenig Potenzial); Pumpe und Last zu klein. Man kann mit einem doppelten entkopplung 2-fach Halter experimentieren, wenn der Bauraum es zulässt.
Gruss h
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten