Letzte Anti-Russ-Maßnahme: Tausch Injektoreinsätze 88er DV


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von jpebert am 13. Oktober 2021 15:36:59:

Dieses Jahr einiges an Motor gemacht: Zahnriemen, NW und ESP vorschriftsmäßig eingestellt. Ventilschaftdichtungen und Ventilspiel, …

Motor lief gut und klang auch sehr gut. Trotzdem ziemlich rußig bei Vollast seid den unteren Drehzahlbereich und auch etwas bei Volllast. Jedenfalls so, dass ich mir dachte, dass ich nicht der in der Kolonne hinter mir sein möchte.

Injektoren abgedrückt: Alle schnarrten und waren dicht. Bei 2 ging der Öffnungsdruck in Rochtung 140Bar, der Rest hatte knapp 155Bar. Bei allen war das Spritzbild noch recht fokussiert wie bei neuen Düsen, aber leichte Tendenzen zur Stränigkeit. 3 hatten ein leicht schräges Spritzbild. Naja, erst dachte ich, das wird es wohl nicht gewesen sein. Habe trotzdem alle Düseneinsätze getauscht und die Injektoren auf 155bar+ eingestellt, was eben mit der 0,05er Abstufung der Einstellscheiben geht. Von 293 auf 297 Vorstrahldüse umgerüstet.

Nun, erste Starts enttäuschend, lief nicht. Nach Entlüften der Dieselleitungen sofort. Zunächst sehr hartes Nageln. Erst nach 5-6km setzte der oft beschriebene sanfte Motorlauf mit den neuen Düsen ein. Das ist schon beeindruckend wie der Motor jetzt schnurrt.
Anfangs kein Besserung was die Rusdbildung betrifft, aus vorderen Drehzahlen neu Volllast auch ab und an kleine Ballen. Das änderte sich zunehmend an dem 10km, nach etwa 20km, war der Abgasstrom unter allen Bedingungen kaum noch erkennbar. Mit noch bei Volllast mit wenig Drehzahl, kann man das Abgas erkennen, und dann eher weißgrau als schwarz.

Bin sehr glücklich. Einziger Wermutstropfen: Nicht dicht (Dieselleitungsamschluss, Leckölanschlüsse, Injektor selber). Muss ich noch prüfen. Aber das iist ja in den Griff zu bekommen.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten