Re: Randmuttern nachziehen LT 55


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Andreas aus München am 19. Oktober 2022 10:36:48:

Als Antwort auf: Re: Randmuttern nachziehen LT 55 geschrieben von ltpit (Peter) am 18. Oktober 2022 21:41:59:

Hallo,
habe bisher beim Reifenwechsel , auch PKW(Sommer/Winter) nie nach 50 km die Randmuttern nachgezogen.Hat immer funktioniert.
Jetzt beim LT 55 mit Zwillingssachse TÜV im September.
Vor 6 Jahren hatte ich an der Hinterachse Bremsbelagablösung (geklebte Beläge,genietete gibst nicht mehr).Bremse total zerstört mit Austritt Bremsflüssigkeit.Trotz Zweikreisbremssystem fast keine Restbremswirkung.
Habe mich deshalb zu Rep.im Ausland(Wohnmobil) entschieden.
Die Überprüfung hat sich gelohnt.Nach 6 Jahren waren die ATE Bremszylinder undicht.Zum Glück nur unter den Gummimanschetten.Also neue Bremszylinder und ab zum TÜV.Dort erfolgreich.
Jetzt nach 50km Landstraßenfahrt unauffällig.
Bei Einfahrt in geschlossene Ortschaft starke Vibrationen.
Einige Randmuttern hatten sich gelöst.Manche um 90 Grad andere um 180 Grad.
Also kein Problem,Gewinde der Randbolzen nicht beschädigt.
Randmuttern nachgezogen und jetzt nach 800 km immer noch fest.
Fazit:Randmuttern gerade bei Zwillingssachse immer nachziehen.
PS:Wer eine Zwillingssachse hat, weiß wie schwer die Radmuttern nach einiger Zeit aufgehen.Das Originalwerkzeug hat bei mir schon versagt.
Hat sich einfach verbogen ohne die Radmuttern zu öffnen.
Habe mir deshalb Qualitätswerkzeug gekauft.Aber selbst mit 2m Verlängerung war das Lösen der Radmuttern immer ein riesen Aufwand.
Habe mir deshalb aus dem LKW Bereich ein Werkzeug zum Lösen der Radmuttern gekauft.Das ist ein Übersetzungsgetriebe mit Kurbel.
Damit lassen sich die Radmuttern problemlos Lösen.
Gibt es in der Bucht für ca.65.-Euro.
Kann ich jedem nur empfehlen.
Jetzt weiß ich auch wieso wir vor 40 Jahren bei der Bundeswehr regelmäßig an den LKWs die Radmuttern gelöst haben.
Freundliche Grüße
Andreas aus München
Hallo Andreas
Die Fahrzeuge mit Zwillingsachse haben identische Radmuttern wie schwere LKW.mit endsprechenden anzugsdrehmomenten.
Radmuttern gut Fetten, dann mit Drehmoment 320 Nm. anziehen und da löst sich nichts.
Das Bordwerkzeug kannst du maximal zur Not benutzen.
Ungefettete Muttern bekommst damit nicht einmal gelöst.
Fazit richtiges großes Werkzeug benutzen, alles andere ist gefährliche Spielerei.
Gruß Peter
Hallo Peter,
das Originalwerkzeug habe ich nur in den LT-Anfangsjahren vor mehr als 20Jahren benutzt.Da hatte ich auch noch die vom Vorbesitzer verbauten Gummiventile in den Reifen.Es kam wie es kommen musste.Im Ausland(wo sonst mit Wohnmobil)vor der Heimreise Luftdruck geprüft weil ein Zwilling etwas platt aussah.Dabei hat es bei 5,5 bar das Gummiventil rausgerissen.
Kein Problem dachte ich.Reservereifen montieren und heimfahren.Beim Versuch die Radmuttern zu lösen hat sich das Originalwerkzeug verbogen.Also ab zur nächsten Reifenwerkstatt.
Habe mir dann Markenwerkzeug mit großem Antrieb gekauft.Alles andere ist wirklich Spielerei.Die Verlängerung der Nuss habe ich immer auf einem Dreibein abgestützt,damit die Nuss nicht von der Mutter abrutscht,wenn man auf die Verlängerung des Drehhebels steigt.
War trotzdem immer aufwändig.
Die Muttern fette ich immer mit Kupferpaste ein,sonst bringt man die nach gewisser Zeit fast nicht mehr auf.
Mit Drehmomentschlüssel habe ich es bis auf den Zylinderkopf und die Zentralschraube beim Zahnriemen nicht so sehr.
Diesmal hat mich mein Gefühl aber wohl verlassen.
Die Auflageflächen von Bremstrommel auf Radnabe und der Felgen habe ich ordentlich gereinigt.Dennoch hat sich wohl was gesetzt.
Fazit: Radmuttern doch nachziehen und die Drehmomentverstärker sind Gold wert.
Freundliche Grüße
Andreas aus München



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten