Re: Reife(n)Leistung - Radschraubendrehmoment


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von highway am 03. September 2022 05:04:44:

Als Antwort auf: Reife(n)Leistung - Radschraubendrehmoment geschrieben von HansK am 02. September 2022 23:32:42:

Moin,
ich hatte ja in der letzten Zeit berichtet, dass mein LT 31 nach der Montage neuer Spurstangen in einer Werkstatt nach rechts zog. So bin ich dann 3.500 km gefahren. Dann wurde in einer anderen Werkstatt festgestellt, dass die erste Werkstatt das Lenkgetriebe nicht in der Nullstellung montiert hatte. Das wurde korrigiert. Der Wagen zog immer noch nach rechts. Dann fing der Wagen nach weiteren 750 km an zu huppeln. Der Tausch eines Vorderrades hat das weitgehend eliminiert. Aber nicht ganz. Gestern bei ATU haben wir festgestellt, dass auch der andere Vorderreifen kaputt war. Heute habe ich neue Reifen gekriegt (Maxxis Vansmart 215 R14c). Jetzt fährt der Wagen wieder gerade aus.
So weit so gut.
Der Monteur sagte, er habe von der ATU Technik-Zentrale die Vorgabe gekriegt, die Radschrauben mit 320 Nm anzuziehen. Im Wiki steht, bei 5-Loch-Felgen gelten 200 Nm.
Kann man das mit 320 Nm so lassen?
Besteht die Gefahr, dass die Schrauben abreißen, wenn in einer Kurve im Gefälle beim Bremsen und einer Bodenwelle (oder warum auch immer) eine Lastspitze entsteht?
Abgesehen davon wüsste ich nicht, womit ich am Straßenrand bei einer Panne Schrauben lösen soll, die so fest angezogen wurden. So ein langes Rohr habe ich gar nicht. ☺
Herzliche Grüße,
Hans

Hallo Hans
Ich vermute, der ATU Wert kommt von der grossen 6-Loch-Felge - 320NM - das ist dafür korrekt. Ich halte das für die kleine Felge für ganz verkehrt, weil dabei die Felge am Schraubensitz leidet, wenn man es zu "gut" meint. Ausserdem hast Du keine Chance selber das Rad im Gelände zu wechseln, wenn Du nicht ein Rohr mitführst.
Gruss h



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten