Re: Auflastung LT 28 auf 3,1 to (die er schon mal hatte)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 18. Februar 2022 13:15:18:

Als Antwort auf: Re: Auflastung LT 28 auf 3,1 to (die er schon mal hatte) geschrieben von Klaus am 18. Februar 2022 12:56:25:

Servus Klaus,

Selbst LT 28 Pkw Kombi haben nicht automatisch die größte Vorderachslast.
Das nicht, aber aus mir unerfindlichen Gründen hat VW für diese Dinger 1600 statt der üblichen 1500kg eingetragen. Die 1650kg gab es auch bei dem nur mit der verstärkten Feder, und die hatte mein LT28 Kombi leider nicht (das war allerdings ein MJ89).

genau so war das bei meinem 92er Kombi auch.

Bzgl. der 1500kg-Achsen: Normalerweise ergibt sich das DIN-Leergewicht des Fahrzeugs ja bei 90% Betankung und besetzt mit dem stets 75kg leichten Fahrer. Bei voller Ausladung ergeben sich Achslasten gemäß Schwerpunktsverteilung und es obliegt dem Fahrer, die Ladung so weit hinten zu platzieren, daß die Last von der Hinterachse getragen wird und die Vorderachse nicht überladen ist. Bei den Pkw Kombi LTs mag es sein, daß da für bestimmte Anwendungen (z.B. KOM) noch andere Gewichtsdefinitionen bestehen oder bestanden, wonach diese Fahrzeuge besetzt mit 8+1 Personen mit 1500kg auf der Vorderachse möglicherweise schon überladen gewesen wären. Im Gegensatz zu Transporter oder Pritsche kann man beim 9-Sitzer die "Ladung" ja nicht beliebig nach vorne oder hinten verschieben.
Die Federn für die 1500kg VA sind ein Relikt, das später zumindest für den Ersatzteilbedarf abgeschafft wurde und es dann nur noch Federn gab für 1600 und 1680kg (normal und verstärkt), so kann ich mich zumindest dumpf erinnern, als ich die Tabelle für das Wiki recherchiert hatte.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten