Re: Anlasser 88er DV


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit (Peter) am 20. Oktober 2022 12:11:41:

Als Antwort auf: Anlasser 88er DV geschrieben von Anlasser am 12. Oktober 2022 23:45:07:

Ich habe den Anlasser getauscht ;) Nun vorher hatte ich einen Blick ins Wiki geworfen ...
Irgendwie passte der Inhalt nicht ganz. Der Anlasser war in 5 min ausgebaut. Lt. dem Wiki eher eine Litanei. Hitzeschutzblech konnte dran bleiben. Der Ausbau war nicht zuletzt deshalb so einfach, da die bei dem 88er DV verbaute Version, wie im Wiki beschrieben, die kleinere Version ist (Planetengetriebe) und (!) zudem kein Stützgehäuse für die Antriebswelle hat.
Ersetzt habe ich den zunächst mit einem nagelneuen Anlasser. Allerdings gibt es nur große Versionen (Direktantrieb) zu kaufen. Für den Einbau musste das Hitzeschutzblech abgebaut werden, welches auch nur mit einer einzigen Schraube statt (3 laut WIKI) und eine großen Unterlegscheibe gegen Verdrehen befestigt ist. Die lässt sich sehr gut von oben erreichen, wenn man die Sitzbank und und die Motorhaube abnimmt.
Auch der große Anlasser lässt sich bei abgenommen Hitzeschutzblech excellent einsetzen und sitzt perfekt. Allerdings kann man diesen hinten nicht mit eine Stützstrebe sichern. Wenn, ich das richtig gelesen habe, wird der gr. Anlasser bei einigen Motorversionen hinten auch nicht mehr abgestützt, dafür mit M12 -Schrauben befestigt. Mit M12-Schrauben war der alte Anlasser bei meinem DV bereits befestigt. Weshalb im Wiki steht, dass man den kleinen Anlasser nicht mit dem großen Anlasser ersetzen darf/kann, erschließt sich mir nicht. Vielleicht kann das jemand erläutern?
Anschließen kann man den Anlasser auch bequem von oben, sofern das Hitzeschutzblech abgenommen ist.
Das Hitzeschutzblech läßt sich ebenso gut bei großem Anlasser installieren (von oben), Abstände zur Oberseite und Anschlüssen sind gleich, wie beim kleinen Anlasser. Erste Startversuche waren erfolgreich.
Ob das Argument zieht, dass die Hebel bei großem und kleinen Anlasser unterschiedlich sind und die Befestigung mit den beiden M12 - Schrauben nicht ausreichend sind beim großen Anlasser ohne Stützstrebe hinten kann ich nicht wirklich beurteilen. Der Sitz des Anlasser ist ja recht groß und stabil, daran wackeln nach Befestigung mit den M12 Schrauben kann man nicht. Lt. meiner Einschätzung sollte das ausreichen. Vielleicht kann jemand mehr zur Stabilität sagen? Gab es bereits Probleme diesbezüglich?
Einem Hinweis von LTpit folgend werde ich meinen alten, kleinen Anlasser bei Autokohlen.de instandsetzen lassen oder es selbst machen. Und vor der nächsten LT-Saison den überholten Anlasser wieder einbauen, falls niemand die Stabilitätsfrage entkräftet. In meinem Ersatzteilregal würde der sich auch gut machen ... ;)
Zumindest beim DV ist der Anlassertausch kein großer Akt, ob großer oder kleiner Anlasser, und durchaus bei Defekt unterwegs/Urlaub in weniger als einer Stunde machbar, sollte das nötig sein.
Vielleicht kann man sinngemäß einige Teile hiervon ins Wiki übernehmen? Einige Bilder, die das zeigen lade ich morgen in die LT-Bilderdatenbank hoch.

Hallo Forumsfreunde
JP. hat mir seinen defekten Anlasser geschickt.

Es handelt sich dabei um einen Ford Anlasser aus einem älteren Pkw. Welcher das genau ist kann ich nicht mehr sagen.

Am Anlasser ist Defekt Magnetschalter, Lagerung, Anlasserritzel komplett, Kohlebürsten abgelaufen.

Das einzige Teil was zu Retten wäre, ist der Anker.

Fazit.
Auch wenn die Teile zu bekommen wären würden die den Preis für einen originalen Tauschanlasser vermutlich übersteigen.

Ob der Fordanlasser Qualitativ(haltbarkeit) mit dem Lt. Anlasser mithalten kann bezweifele ich sehr, weil er sehr filigraner ist.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten