Re: Drehzahlmesser Klemme W
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 14. November 2020 13:15:13:
Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser Klemme W geschrieben von highway am 07. November 2020 15:41:54:
Servus h,
Für den Anschluss über Klemme W ist die Anzahl der Zylinder egal, da muss der DZM nur auf die Übersetzung des Keilriemens angepasst sein.
=> das ist meine Frage, die Lichtmaschine und die Kurbelwelle haben ggf. eine andere Übersetzung. zB LT 2,4d zum T3 Bulli 1,6d. Raddurchmesser der Kurbelwelle ergibt die Übersetzungsänderung. Die Lichtmaschine (Rad) ist in dem Beispiel identisch. DIe Drehzahlmesser sind normalerweise auf 4T und 4 Zylinder ausgelegt. Also müsste man das ggf. anpassen. und nochmal: Wie du schon richtig sagst, ist bei Klemme W nur die Riemenscheibenübersetzung ausschlaggebend. Das hat mit der Anzahl der Zylinder und 4T rein gar nichts zu tun und wäre nur bei Anschluss über Klemme 1 beim Benziner relevant. Und Drehzahlmesser für KLemme W und für Klemme 1 sind sowieso nicht gegeneinander austauschbar, der dafür notwendige Umrechnungsfaktor ist vom üblichen Einstellbereich zu weit entfernt. Das würde nur gehen bei einem DZM, der digital frei programmierbar ist.
Ja, auf die Übersetzung der Riemenscheiben muss ggf angepasst werden. Universelle Drehzahlmesser aus dem Zubehör haben dafür in aller Regel ein Einstellpoti irgendwo versteckt. Originale Drehzahlmesser sind eingestellt auf das Übersetzungsverhältnis im originalen Fahrzeug.
Die Riemenscheiben der Bosch- und Valeo-Lichtmaschinen in der damaligen VW-Welt sind meiner Erfahrung nach bei vielen Motoren und Modellen gleich. Die Größen des effektiven Riemenscheibendurchmessers an der Kurbelwelle habe ich nie verglichen.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten