Re: ESP Probleme
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit (Peter) am 03. April 2021 20:49:22:
Als Antwort auf: Re: ESP Probleme geschrieben von ltpit (Peter) am 03. April 2021 20:38:10:
Hallo zusammen
Ich habe folgende(s) Problem mit einem LT 28 D 2.4 Bj 90 MKB DW
Zuerst war die ESP undicht. Habe sie augebaut und abgedichtet. ESP wieder rein, Förderbeginn mit Messuhr auf 0.8 eingestellt. Allerdings liegt zwischen der Abdichtung der Pumpe und dem Einstellen des Förderbeginns ein Jahr dazwischen. (Abedichtet Frühjahr 2020, Förerbeginn eingestellt letzte Woche)
LT startet sehr schlecht, erst nach 15-30 sec durchdrehen und dann auch nur sehr wiederwillig, so wie wenn er husten würde.
Er läuft dann sehr unruhig, als würde er zwischendrin "einknicken" fängt sich dann wieder, geht dann aber nach 2-3 mal "einknicken" von allein aus.
Dieselfilter ist neu und mit neuem Diesel randvoll. Direkt in die ESP habe ich auch ein bisschen neuen Diesel rein. (Verbessert aber nicht das Startverhalten).
Wenn der LT läuft und man ihn am Gas hält dann läuft er, aber halt dementsprechend hoch (geschätzt 2500-3500 1/min) und auch nicht ganz 100%ig rund, eher mit einem Wackler zwischendurch.
Rauchen tut er weiß, hab ihn aber noch nicht länger als 30 sec laufen lassen.
Was ganz merkwürdig ist:
LT läuft, man gibt etwas Gas er dreht hoch. Ich nehme das Gas weg doch er dreht weiterhin sehr hoch und geht sogar noch von allein höher. Zündschlüssel abziehen zeigt keinerlei Wirkung, er dreht unverändert sehr hoch (geschätzt 4000-6000 1/min)bis er dann nach ca 15 sec ausgeht. Luftfilter ist frei und Abschaltventil ist neu und funktioniert auch. Dieses "merkwürdige" Phänomen tritt allerdings nur sporadisch auf, manchmal dreht er auch wieder runter wenn ich runter gehe vom Gas und fängt sich dann in seinem wackligen Leerlauf bis er dann halt wieder ausgeht nach 30sec-1min.
Dass das Abschaltventil geht, weiß ich weil ich den LT in seinem unruhigen Leerlauf mit dem Zündschlüssel auschalten kann und auch wenn ich Gas gebe um ihn am laufen zu halten und dabei den Schlüssel ziehe geht er aus. Wie gesagt, das alleinige Hochdrehen in den SEHR hohen Drehzahlbereich ist nur sporadisch.
Auch habe ich das Gefühl, dass sich der Anlasser sehr schwer tut den Motor durchzudrehen. Habe noch einen LT 28 BJ 81 CP und der tut sich gefühlt leichter beim durchdrehen.
Zusammengefasst:
-Springt schlecht an (30sec)
-geht im LL von selbst aus und läuft unrund
-läuft, wenn man ihn am Gas hält, jedoch auch unrund
-spradisch senkt sich die Drehzahl nach einem Gasstoß nichtmehr ab, er dreht hoch und lässt sich auch nicht mehr aussschalten
-Sprit und Spritfilter sind neu
Laut Vorbesitzer leuchtet die Öldrucklampe schon seit 5 Jahren. Mit leutender Lampe wurde in den Urlaub gefahren usw. weswegen ich davon ausgehe das der Motor Öldruck hat.
Meine Vermutungen sind: Fördermenge stimmt nicht? irgendwo Luft im System oder er verbrennt Öl. Förderbeginn vllt doch falsch?
Bin gespannt ob mir wer weiterhelfen kann
LG
Maxi
Ich schätze anhand der Beschreibung, Motor hat wenig Kompression, drückt dann teils Öl in den Brennraum, was dann zu den hohen Drehzahlen führt.
Kann man mit einer Messung der Kompression prüfen.
Das die Öldrucklampe brennt und du "schätzt" das trotzdem Druck da ist, das hätte man in 10 Minuten auch mal messen können. Leuchtende Öldrucklampen lösen bei mir jedenfalls direkt große Sorgen aus...
Hallo Maxi
Habe eine völlig andere Diagnose.
Die Einspritzpumpe ist um 180°verdreht eingebaut worden.
Diagnose ist einfach,bei OT. Markierung auf der Kurbelwelle und Einspritzpumpe müssen die Nocken der Nockenwelle auf dem ersten Zylinder oben stehen.
Gruß Peter Nachtrag. stehen dann die Ventile des Zylinders 6 oben steht die Pumpe um 180○verdreht.mit den von dir beschriebenen Problemen. Die Zylinder bekommen dann nur noch eine halbe Füllung und die Kiste qualmt weiss mit extrem wenig startwilligkeit+Leistung.
- Re: ESP Probleme ltpit (Peter) 03.04.2021 21:06 (1)
- Re: ESP Probleme Maxi 11.04.2021 11:26 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten