Re: Tacho/Fahrtenschreiber - Beleuchtung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von jpebert am 16. September 2021 22:02:20:

Als Antwort auf: Re: Tacho/Fahrtenschreiber - Beleuchtung geschrieben von Tiemo am 14. September 2021 09:16:46:

Hallo Timo,

herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung!

Das wollte ich zerlegen, habe es dann aber gelassen, da die Gefahr bestand, das es zerbricht bzw. Ecken und Kanten abbröckeln. Für die Light - Variante habe ich dann lediglich die 4 Schrauben gelöst, 3 Hebel für die Lüftung entfernt und den Stellknopf für den Lüfter. Plus Lenkstockverkleidung runter und Radio raus. Damit ließ sich die Tafel im ganzen 3-4cm nach vorn und das gleiche noch mal nach oben nehmen.

Der Tacho ist bei mir ein Fahrtenschreiber. Dort kann man 3 Lampen tauschen. Auf einem Aufkleber steht max. 2 W. Dort habe ich dann statt der 1.2W Lampen 2W Lampen eingesetzt. Die haben das Format B8.5d. Das ist bedeutend heller, eine war ausgefallen. Die Tachoanzeige ist wieder lesbar. 2 Lampen davon beleuchten den Leuchtring und gehen auch an, wenn man das Licht einschaltet. Die 3 Lampe ziemlich mittag hat nicht Geleuchte, mehrer Lampen probiert. Möglicherweise ist die Folie defekt (?). Wahrscheinlich hat die eher eine andere Funktion. Ich weiß es nicht.

Die anderen Lampen habe ich durch den Lüftungsschacht Windschutzscheibe ersetzt (plus Montagespiegel). Ggf. Hilfe mit der anderen Hand durch den Radioschacht. Durch das lösen der Tafel hat man einige Freiheitsgrade mehr, aber ziemlich geduldig und geschickt muss man trotzdem sein. Wie Du sagst B8.3d, 1,2W. Dort habe ich alle Lampen ersetzt, da entweder defekt oder verschmutzt. Offensichtlich saß der Lüftungskanal nicht gut am Auslass zur Windschutzscheibe. Viel zog wohl daran vorbei. Beim Einbau 5 Versuche unternommen, damit das Teil richtig sitzt.

An die Lampen kommt man also recht gut ran, allerdings kann man die durch die Widerhaken nicht mit den Fingern drehen. Dafür ist dann doch zu wenig Platz. Allerdings genug, um mit einer Spitzzange die Lampen zu drehen. Einsetzen war fummelig. Zunächst das Einführen, dutzende Versuche, bis ich mir eine 9er 1/4 Zottel Nuss geschnappt habe, da noch ein 3cm Bit aus einem Miniratschenset drauf. Damit hat man dann genug Freiheitsgrade zum Einsetzen und drehen. Besonders schwierig Fernlicht und Lüfterlicht, weil ziemlich weit links und damit nicht frontal zugänglich durch den Lüftungsschacht. In Position drehen wieder mit der Spitzzange, mehrmals nachfassen nötig, da nur wenig Grad Spielraum.

Die Lampen in den Schaltern ebenso getauscht. Von unten kommt man an einige Lampen auch gut ran. Da aber kein Platz zum Drehen mit der Spitzzange ist und es mit den Fingern nicht ging, wie oben beschrieben von oben.

Die Sache war aufwendiger als gedacht, so dass zu hoffen bleibt, dass nicht so schnell wieder eine Lampe ausfällt. Jedenfalls ist jetzt wieder ordentlich Licht in der Tafel.

Danke für die Hilfe!



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten