Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Alex_LT28 am 29. März 2022 12:46:26:
Hallo liebe LT Community,
Bei meinem LT28 (BJ 1988, 2.4 Turbodiesel, DV-Motor, 178000km) blinkt die Ölkontrollleuchte. Habe bereits unter LT-Freunde IG sämtliche Beiträge durchforstet und sehr sehr viel Wissenswertes dazu gefunden (vielen Dank an alle und vor Allem an tiemo), bin aber noch nicht wirklich weitergekommen. Daher beschreibe ich hier nochmal die Symptomatik:
Die Ölkontrolleuchte hat bereits seit Längerem geblinkt, sobald der Motor gestartet wurde und noch kalt war. Sie ist dann nach einiger Zeit stets ausgegangen und ich habe nicht weiter darauf geachtet, da der Ölstand OK ist und der Öldruck anscheinend aufgebaut wurde.
Nachdem ich den LT vor einigen Tagen aus dem Winterschlaf (3 Monate Standzeit) geholt habe und damit ca. 60 km gefahren bin, war alles in Ordnung. Am nächsten Tag habe ich den LT gewaschen und auch eine Bodenwäsche durchgeführt (SB-Waschanlage). Als ich damit vom Waschplatz los bin, ist mir aufgefallen, dass die Ölkontrollleuchte nicht aufhört zu blinken. Bin dann angehalten, habe den Ölstand kontrolliert, da war alles ok.
Habe darauf den Öldruckschalter, der Fahrer-seitig neben dem Dieselfilter sitzt (Bild1), ausgebaut, mit Benzinreiniger sauber gemacht und wieder drauf gesteckt. Das Blinken ist dann kurz nach dem Motor-Anlassen tatsächlich ausgegangen, kam dann aber nach ca. 5km wieder. Nochmaliges Ausbauen und Saubermachen hat nichts weiter gebracht, das Blinken besteht nach wie vor. Der Motor springt gut an und ich kann auch nichts Ungewöhnliches am Motorgeräusch feststellen.
Habe dann wie hier beschrieben (http://ltundvwseiten.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=17374) den Öldruckschalter ausgebaut und den vorgewärmten Motor ganz kurz angelassen - da kam ne Menge Öl raus (gut, dass ich ne Plastikflasche zum Auffangen dabei hatte). Demnach wird der Öldruck anscheinend aufgebaut.
Ich denke, dass da irgendwas mit der Elektrik nicht stimmt, da dieses permanente Blinken erst nach der Bodenwäsche eingetreten ist. Habe unten die Motor- und Getriebeabdeckung abgebaut, geschaut, ob da irgendwas lose ist an Kabeln, oben im Motor ebenfalls. Konnte aber auf die Schnelle nichts finden, außer einem komischen gelben Kabel, das jedoch vorne links aus der Richtung vom Kühlergrill lose runterhing (Bild2). Weiß jemand, was das für ein Kabel sein könnte? Evtl. irgendwas mit Kühlmitteltemperatur?
Komisch ist, dass die Ölkontrollleuchte auch bei eingeschalteter Zündung permanent blinkt, wenn der Motor aus ist und selbst wenn das Kabel vom Fahrer-seitigen Öldruckschalter abgezogen ist.
Zugegeben - den zweiten Öldruckschalter finde ich nicht. Der müsste irgendwo beim Anlasser sitzen, richtig? Könnte vielleicht jemand ein Bild posten, wo er zu sehen ist? Das wäre super hilfreich :)
Ich würde nun beide Öldruckschalter einmal erneuern, bevor ich mir den ganzen Aufwand mit dem Ausbau der Öldruckpumpe antue.
Der letzte Ölwechsel ist vor 4000km gewesen inklusive Filter natürlich. 10W-40. Im Übrigen habe ich mit einem befreundeten Mechaniker letztes Jahr den Zahnriemen und die Wasserpumpe gewechselt und die Einspritzpumpe eingestellt. Die Vakuumpumpe habe ich vor 2 Jahren erneuert, genau so wie die Ölleckleitungen. Die Injektoren habe ich 2019 kalibrieren lassen. Einen neuen Anlasser habe ich letztes Jahr eingebaut. Als letztes habe ich die Tachobeleuchtung neu gemacht und dazu die Massesterne entrostet und geschliffen. Weitere Fehlerquellen fallen mir nicht ein.
Achja, der Motor wollte letzte Zeit (also vor dem Winterschlaf) nicht richtig starten, wenn er heiß war. Das war der Grund, warum ich den Anlasser gewechselt hatte. Hat aber nichts gebracht. Ich habe dann mal die Sicherungen "gerade gebogen", da auch meine Blinker nicht gingen, und seitdem springt er gut an. Aus dem Auspuff kommt aber erst blau-weißer, danach schwarzer Qualm, wenn man Gas gibt und hinterlässt ne deutliche Spur auf dem Boden (Bild3). Sobald er auf Betriebstemperatur ist, qualmt er nicht mehr so doll. Blau-weißer Rauch deutet darauf hin, dass er Öl verbrennt, oder?
Sorry für die vielen Fragen. Bevor ich die Ölpumpe anfassen muss, hoffe ich, dass jemand sich aus der beschriebenen Symptomatik einen Reim machen kann.
Vielen Dank und beste Grüße
Alex
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Chris 31.03.2022 22:55 (4)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Alex_LT28 01.04.2022 10:56 (3)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Chris 01.04.2022 21:59 (2)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Alex_LT28 02.04.2022 18:03 (1)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Chris 03.04.2022 10:50 (0)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Tiemo 30.03.2022 20:53 (5)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Alex_LT28 31.03.2022 10:55 (4)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Andreas aus Schuttertal 31.03.2022 19:35 (3)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Alex_LT28 01.04.2022 10:25 (2)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Tiemo 01.04.2022 15:03 (1)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Alex_LT28 02.04.2022 17:55 (0)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Alex_LT28 29.03.2022 14:16 (2)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? jpebert 30.03.2022 10:15 (0)
- Re: Ölkontrollleuchte blinkt - Elektrik oder Öldruck? Stefan 29.03.2022 21:42 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten