Bringe ich die LT-Wiki-Anlasserordnung durcheinander?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Anlasser am 08. Oktober 2022 20:57:36:
Guten Abend,
habe den Anlasser getauscht, 88er DV Motor. Verbaut war wie im Wiki angegeben kleiner Anlasser, allerdings ohne dem Stützgehäuse für das Anlasserritzel (Welle).
Frontfoto ausgebauter Anlasser
Seitenfoto ausgebauter AnlasserWie man sieht, steht der Magnetschalter in gerade Flucht zu den Bohrungen der Verschraubung. Ohne dieses Stützgehäuse ließ sich der Anlasser in 5min einfach entnehmen. Hitzeschutzblech musste nicht abgebaut werden. Geliefert bekommen habe ich aber etwas ganz anderes, obwohl ich nach Teilenummer (und HSN/TSN) bestellt habe (AS-PL S0043, 2,2kW, passt auch zu den Nummer in der Anlasser Wiki-Tabelle):
Vergleich alter/neuer Anlasser
Der neue Anlasser hat das Stützgehäuse für die Ritzelwelle, ist aber ansonsten gleich lang wie der alte Anlasser. Allerdings ist der Motor sehr viel voluminöser und damit umfänglicher. Einbauen ließ der sich auch nicht so einfach. Dazu musste das Hitzeschutzblech ab, und dann gab es genau ein Position, in der er sich einfädeln ließ. Außerdem hat der neue Anlasser hinten zwei Gewindestifte. Wahrscheinlich für ein Stützstrebe, die mein DV Motor nicht hat. Jedenfalls sitzt der Anlasser an Ort und Stelle und wird mit 2 M12 Schrauben befestigt. Apropos Hitzeschutzblech. Irgendwie scheint das an meinem DV auch anders befestigt zu sein als im Wiki beschrieben. Nur eine Befestigungsschraube, 17er Nuss. Die ist recht gut von oben zugänglich, wenn man die Sitzbank und Motorhaube abnimmt. Das scheint auch anders als im Wiki zu sein.
Nur einfach verschraubtes, recht gut abnehmbares Hitzeschutzblech
Ich habe nochmal nach dem richtigen kleinen Anlasser mit Planetengetriebe gesucht, möglichst ohne das Stützgehäuse. Weder das eine noch das andere waren zu finden. Eine Menge von Teilhändlern habe ich auch abgefragt: Entweder mit den beiden Nummern zum DV aus der Anlasser-Wiki-Tabelle und mit der HSN / TSN. In beiden Fällen kamen nur die dicken, leistungsstarken Anlasser ohne Planetengetriebe zum Vorschein.
Nun ich bin mir nicht sicher, ob ich den neuen Anlasser in Betrieb nehmen kann, ohne meinen nagelneuen Starterzahnkranz oder gar die Kupplungsglocke/Motorgehäuse zu beschädigen, da lt. ltpit (wiki) die Hebel bei dem kleinen Anlasser mit Planetengetriebe anders sind. Reichen die beiden M12 schrauben mit 60Nm? Was meint Ihr? Ist das Wiki beim Anlasser nicht up to date oder ein paar Spezialfälle sind unberücksichtigt?
Beste Grüße,
JP
- Der Beitrag stammt von mir jpebert 08.10.2022 22:42 (4)
- Re: Der Beitrag stammt von mir Thomas aus Bielefeld 09.10.2022 09:50 (1)
- Re: Der Beitrag stammt von mir Thomas aus Bielefeld 09.10.2022 10:18 (0)
- Re: Der Beitrag stammt von mir Thomas aus Bielefeld 09.10.2022 09:49 (1)
- Re: Der Beitrag stammt von mir jpebert 09.10.2022 20:40 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten