Re: Sensor für ÖlTemperatur & Druck speziell für Turbodiesel ACL
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 04. Mai 2021 20:31:52:
Als Antwort auf: Sensor für ÖlTemperatur & Druck speziell für Turbodiesel ACL geschrieben von Norbert aus dem Saale Holzland am 04. Mai 2021 12:52:52:
Hallo Norbert!
Bauseits hat der Motor eine dynamische Öldruckkontrolle mit zwei Sensoren auf der Fahrerseite. Der Ölfilterflansch hat über die Befestigungs-Hohlschraube einen Abgang für den Turbo Lader. Am Flansch selbst sind laut Wiki zwei ungenutzte Gussnaßen. Wenn du dir das zutraus, kannst du die Gussnasen anbohren und ein M10x1 Gewinde reinschneiden. Wichtig ist dabei, dass die Sitzfläche plangefräst wird, falls du sie per Kupferring zur Abdichtung verwenden willst. Ansonsten müsstest du die Gewinde flüssig (Schraubensicherung) oder mit Teflonband abdichten.
Im Wiki steht, dass für den ACL Tür Turbodiesel nur eine 5Bar Anzeige benötigt wird. Erreicht der ACL auch unter hohen Drehzahlen keine 5Bar? Dazu hat Thomas ja schon was geschrieben.
Kann mir jemand den Ölfluss erklären? Die Ölpumpe saugt über das Ansaugrohr ungefiltertes Öl aus der Wanne an und drückt es zunächst über einen längs verlaufenden Kanal in den Ölfilterhalter seitlich am Block. Das Öl fließt dabei von außen nach innen. Der Filter ist per Ölfilterflansch und Öl-Wasser-Wärmeübertrager verlängert und von ihm aus gelangt das Öl dann in die andere, weiter innen liegende Längsbohrung. Diese ist zur Ölpumpe hin verschlossen und speist die Hauptlager, indirekt darüber die Pleuellager und die Ölspritzdüsen. Eine Querbohrung am mittleren Hauptlager bringt das Öl auf die andere Motorseite zur Steigleitung, wo sich auch einer oder zwei Gewinde für Öldruckschalter und ggf. das Rückschlagventil befinden. Die Steigleitung endet oben neben der Bohrung einer Zylinderkopfschraube, um die herum das Öl aufsteigt und im Zylinderkopf landet. Dort gibt es wieder einer Längsbohrung mit Abzweigen zu den Ventilstößeln und den Nockenwellenlagern sowie zum Zwischenstößel der Vakuumpumpe bzw. bei den CP-Motoren zum Flansch der riemengetriebenen Unterdruckpumpe. Durch diverse Kanäle, die von ganz oben nach ganz unten durchgehen, läuft das Öl von hier wieder zurück in die Ölwanne.
Da wo die zwei Bohrungen für die Sensoren der dynamischen Öldruckkontrolle sitzen, müsste die Steigleitung für die Ölversorgung Zylinderkopf sein? Ja.
Wie ist der Ölfilter angebunden? Ist das ein Nebenkreis, welcher von der Hauptbohrung gespeist wird? Der Filter liegt im Hauptstrom.
Das Signal für den Öldruck würde ich durch eine Kombinierten Sensor (für dynamische Öldruckkontrolle) abzweigen können.
Aber wo am besten die ÖlTemperatur? Der Sensor muss ja möglichst umströmt werden.
Grüße aus Bad Klosterlausnitz Der Temperaturgeber sollte möglichst direkt, ohne Verteiladapter, eingeschraubt sein. Es gibt auch verschiedene Bauformen mit unteerschiedlich langen Messsonden. Damit ist dann schon mal ein Gewinde belegt. Wenn du nun in das zweite einen Verteileradapter mit 2 oder 3 Abgängen setzt, kannst du die Druckmessdose sowie einen oder zwei zusätzliche Öldruckschalter an ein Gewinde bringen. Hier ist etwas Experimentieren angesagt, weil die Druckdose recht sperrig ist und der Platz durch den Motorhalter, das Thermostatgehäuse und diverse Wasserschläuche doch ziemlich beengt ist.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten