Re: Motorgeräusch nachtrag


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von timojj81 am 13. Dezember 2020 14:07:37:

Als Antwort auf: Re: Motorgeräusch nachtrag geschrieben von Kai isabell am 12. Dezember 2020 21:55:09:

Hi!
Nachtrag: Sorry, mir fällt es etwas schwer, dass geräusch zu benennen. Ein "nageln" wäre auch noch passend.
Ja, mit Geräuschen ist das immer so ne Sache...
Aber du könntest ja vielleicht mal eine Handy-Aufnahme davon machen und online stellen?
Ein frisch überholter Motor sollte überhaupt nicht knattern, sondern leise und gleichmäßig klingen.
Was wurde denn überholt?
Gruß,
Tiemo

Hi tiemo, danke für deine hilfe.
"Zylinderkopf prüfen
Zylinderkopf schleifen
Ventildeckeldichtung
Ventilschaftdichtung
Zylinderkopfdichtung
Einspritzdüsendichtung
Ölwannendichtung
Abgaskrümmerdichtung
Ansaugkrümmerdichtung
Kolbenringe alle
2x kolbenwellensimmering
Schraubensatz
Zahnriemensatz wasserpumpe
Luftfilter ölfilter motoröl"
So, dass steht auf meiner rechnung von 2.533,82
Nun ja, ich habe meinen lt in die werkstatt geschleppt, weil der motor in wenigen minuten überhitzte. Es war öl(richtig viel schlick) im ausgleichsbehälter. Als ich den lt abholte, war bzw ist immer noch öl im wasser. Ich bin ein bisschen fertig mit den nerven. Mir wurde gesagt, alles ist gemacht ich müsse nur mal ordentlich durchspülen, dann geht der "schlick" weg...
Zum geräusch und dem pedal wurde nur gesagt, dass sie davon nichts wüssten..:(
Hallo Kai,
Das liest sich frech von der Werkstatt und ich befürchte das die keine Ahnung vom lt Motor haben.Einspritzdüsendichtumg?Gibt's nicht;-)
Schreibal von wo du bist,evtl kann sich das einer angucken.
Ein überholter Motor wie Tiemo schreibt sollte schnurren,.Da bist du wohl abgezogen worden...Mach ein Video.
LG und vieleicht ist es ja nur ne düse oder Förderbeginn.
Mehr Infos...
Einspritzdüsendichtung = Flammscheibe... Gibt es schon...
Hallo ,
Ja die zu erneuern ohne Düsentausch...bringt ja Mal nix.
,Also den Tausch der Flammscheiben aufführen als Position finde ich schon komisch,Es sei denn es gibt auch eine Position des Düsen tauschen,bzw abdrücken und wenn gut wieder einbauen...
Anyway damit ist dem Kai nicht geholfen.
Kann ja auch ein Fremdkörper sein dann nagelte auch wie Hulle.aber das ist spekulieren...
LG
PS eine Werkstatt die ein Auto ausliefert das nicht geht,geht für mich gar nicht,es sei denn bei der Diagnose/Auseinanderbrauen ergibt sich daß der Motor hin ist,dann spricht man mit dem Kunden.
Und wenn eine Werkstatt nicht in der Lage ist nen FB einzustellen...schrecklich aber kommt immer wieder vor.

Moin und Danke an alle, die sich mit meinem LT beschäftigen und mich unterstützen.
Ich bin gerade nochmal eine Runde gedreht um ein Video von dem Geräusch aufzunehmen.
Es tritt nur auf, wenn ich das Gaspedal zum Anschlag durchdrücke. Das muss ich jetzt aber so machen, andernfalls kann ich nicht beschleunigen. (das ist auch erst so, seitdem ich ihn von der Werkstatt geholt habe)
Zu allem übel hab ich den LT gerade geparkt und nun tropfts vorne aus dem Kühlerraum, riecht nur nach einfachem Wasser.
Habe ich erwähnt, dass im Ausgleichsbehälter immer noch schwarzer Schlick rumschwimmt und die Temperaturnadel wieder kurz vor Mitte ist (Wie ist das bei euren LTs? Also mit der Temeraturanzeige)
was da auch immer passiert ist, ich habe überall auf der Beifahrer seite fette Ölspritzflecken, meine Buchse für den Anschnaller ist total zerstört und am Schwitzen ist er auch noch an diversen Stellen z.B. Einspritzdrüsen im Motor. Diverses war nicht befestigt oder nicht richtig zugedreht und NICHTS wurde mir davon gesagt oder irgendwie berücksichtigt (bis jetzt habe ich noch nicht hinbekommen, Bilder hochzuladen, ich versuche es gleich nochmal)
Leute, sorry, mir ist richtig schlecht, ich glaube echt, dass ich voll abgezogen wurde:(((
Jonathan:
wenn es wirklich die Nockenwelle ist, die nicht richtig eingestellt wurde, ist das relativ einfach zu beheben? und fahre ich mir evtl jetzt damit noch mehr kaputt?
Thomas aus Bielefeld:
weisst du, was witzig , oder eher ziemlich mies ist? Als ich dort ankam wurde mir gleich erzählt, dass die Motorspezialisten! dort haben, die sich richtig gut mit den alten VW LTs auskennen.
Wurde dann nach ca 8 Tagen angerufen und wurde mitgeteilt, dass der Preis, auf den wir uns im Vorfeld geeinigt haben (2000,-) nicht ausreicht, weil die Teile doch so viel teuer wurden und ich jetzt 2800,- zahlen müsse. darauf bin ich dort hingefahren und habe gesagt, dass das nicht unser Deal war etc. Dann ist er recht schnell auf 2500,- runter. Er meinte aber auch, dass ich keine andere Wahl mehr habe, als zu bezahlen, da der Motor ja schon zerlegt ist. Was so viel teurer wurde, konnte mir niemand erklären.
Du, ich bin hier im Land Bremen. Ja, dass wär ja was, wenn sich das mal jemand anschaut, der mich nicht nur abzocken will.
Hier ist Link zu dem Video mit dem Motorgeräusch:
https://vimeo.com/489896385
lg kai isa
Hallo Kai,
Mit meinem 1sten lt habe ich die Erfahrung auch gemacht,Werkstatt die sich mit lts auskennen!Hab damals knapp 2000 Euro für nichts bezahlt,zum Glück ist der "gemachte Zahnriemen"bei meinem 1 Sten lt treffen gerissen;-) so hab ich für 2000 Euro unbezahlbare Kontakte und wissen bekommen.
Heute kann ich fast alles selber;-) am lt.
Die Temperatur steht normal in der Mitte,das muß so,plus minus paar Millimeter weil "Schätzeisen".Das Öl im Wasser ist sicher nicht gut für die Wasserkanäle und Thermostat..überhaupt Wasserkreislauf,das die den nicht gespült haben bei ner Revision ist mir unverständlich.Das Mal was kaputt geht beim reparieren kommt vor das sollte aber erwähnt werden.Mit den undichtigkeiten solltest du da vorsprechen in der Hoffnung das die nicht noch mehr kaputt machen.
Zum Video...da halte ich mich zurück mit meinen ohren.ich kann das "Nageln nicht höheren bei Vollgas,aber ich meine zu hören das er nicht rund läuft/Einstellungen falsch,oder der Stößel der vakuumpumpe passt nicht zur Nockenwelle/ist das die alte?oder ne neue.
Bin gespannt was zb Peter dazu schreibt.
Das mit dem Kopf planen /unzulässig hatte ich auch auf der Zunge,hab trotzdem schon gelesen das das gemacht wird.
Ein neuer Kopf wäre wahrscheinlich günstiger gewesen;-)
Anyway,hier im Forum wirst du nicht abgezogen,,
Bzw nicht von denen die ich kennenlernen dürfte.
LG Kraft und Nerven.
Thomas
Hi Thomas,
danke für die Antwort und netten Worte.
Da hattest Du ja nochmal Glück im Unglück:)
Das wird mein letzes Mal in einer Werkstatt sein. Ab morgen mach ich alles selber:)
Soviel ich auf der rechnung nachvollziehen kann, wird die Nockenwelle nicht erwähnt, also gehe ich von der alten aus. Wenigstens beruhigend, dass er nicht mehr so stark überhitzt, wenns die Temperaturanzeige so normal steht.
Hi Peter,
oke, danke für Deine Antwort.
Ohoh..
tschuldige, dass ich nochmal nachfrage, aber denkst du, dass der Motor knattert, weil die Kolben nicht gehont wurden und dadurch keine vernünftige Kompression stattfindet?
Also auf der Rechnung steht : Zylinderkopfschleifen. Das ist nicht honen?
Ich bin wirklich noch nicht sehr versiert in dem Gebiet, also was heisst der Kopf ist nicht zulässig?
Ja eine Rechnung habe ich wenigstens bekommen.

Dankedanke für die Mühen!
lg kai isa
Habe mir dein Video mal angehört.
Du solltest nicht mehr mit dem Motor so weiter fahren.
Bringst ihn damit komplett um....
Der Motor hat völlig fasche Einstellungen,was du hörst ist das leichte aufschlagen der Auslassventile auf die Kolben.Die Nockenwelle ist falsch eingestellt.
Abgaskrümmerseitig ist auch was undicht.
Wenn der Zylinderkopf runter genommen wird,werden die Spuren auf den Kolben schon sichtbar sein.
Vertue mich da (Diagnose) eigendlich nie....
Habe erst vorgestern vom Timo aus dem Nachbarforum Rückmeldung erhalten über den Zustand seines Motors nach meiner Diagnose.
Er hat den Kopf abgebaut +festgestellt das sein Motor auf allen Kolben abdrücke im Ausslassventilbereich hat.
Auslöser wie so oft falsches einstellen+nicht fachgerechtes anziehen der Zentralschraube.
Wenn das meiner wäre, würde ich deinen LT einfach mal von der Innung über einen unabhängigen Gutachter begutachten lassen.Dafür sind Innungen eigendlich da,um schwarze Schafe in ihren Reihen auszuschliessen.
Dann Reklamieren beim Betrieb der das verbrochen hat.Funktioniert übrigens meistens.

Gruß Peter
Nachtrag:Mit Honen ist der Kreuzschliff der Zylinder gemeint.Das wird gemacht damit die Zylinderinnenwände einen Ölfilm halten können.Ohne laufen die neuen Kolbenringe Trocken+verschleissen in Rekordzeit.Ein Motor der 400000 kilometer weg hat wird verschlissene Zylinderlaufflächen haben,da nützt einfach neu Beringen wenig, weil die Laufbahnen unrund werden.Mit nur neuen Ringen stimmen dann die Kompressionswerte nicht mehr.Das ist einfach feststellbar.Kompression messen, Verschleisgrenze des Motors von VAG. 24Bar.
Der LT1 Diesel Zylinderkopf darf nicht geplant werden, weil sonst zu wenig Platz zwischen Kolben +Ventilen sein wird.Sie setzen dann auf.
na da hat ich ja Glück, dass Du meinen Eintrag gelesen hast;)
ich folge deiner Diagnose und fahre nicht mehr erst wieder am Montag zur Werkstatt, Danke fürs ausführliche Erklären!
meinst Du, ich kann der Werkstatt gleich sagen, dass die die Einstellung der Zentralschraube im Auslassventilbereich und die Nockenwelle überprüfen und einstellen sollen? Oder einfach nur, dass da das besagte Geräusch zu hören ist und denen überlassen, wie sie das Problem lösen?
Ach,da kommt ja jetzt noch so viel hinzu..das Tropfen vom ann. Kühler, die Pfütze unter der Dieselpumpe, der Schlick im Ausgleichsbehälter etc.
Bin echt mal gespannt, wie mir diese Werkstatt entgegenkommt..
Schönen Abend
kai isa
Hallo Kai,
Die Zentralschraube hat nichts mit dem Auslassventil zu tun,Bring da nicht Durcheinander sonst nehmen die dich nicht ernst.
In deinem Fall ist es wohl am besten mit der Innung!
Die pfuschen dir da eh nur nochmehr Rum,wenn's sies könnte hätten sie's gemacht.
Du kannst dir die Anleitung zum Zahnriemenwechsel ausm Wiki laden und abfragen wie die den Motor eingestellt haben/OT, Lineal/Drehmomente.
Steht alles drin, Förderbeginn Guckloch Schwungscheibe um die OT Markierung zu finden ect.
Lg
Uiui zum Glück machst Du mich drauf aufmerksam! Jo, ernstnehmen fällt dann schwer..
Okay ich kenn mich noch gar nicht aus mit Innung. Ich erkundige mich da.
Vielen Dank Thomas und einen schönen Abend

Hallo,
ich bin ja auch jemand der erst kürzlich einem Werkstatt-Fehler zum Opfer gefallen ist.
Wie Peter schon erwähnt, haben alle meine Kolben Abdrücke vom Auslassventil wegen verstellter Nockenwelle.
Ich wollte mal anmerken, dass ich durch das LT Forum wirklich super Unterstützung erhalten habe, was eine große Hilfe war und ist, danke dafür.
Was mich noch interessieren würde.
Warum wurde dein Motor denn überholt?
Was war da abgemacht?
Wie springt der Motor jetzt kalt an?
Gruß Timo
Hi timo,
wenn da jetzt Abdrücke zu sehen sind, müssen jetzt die Kolben bei dir neu, oder wie ist jetzt dein nächster schritt bzgl reparatur? Und darf ich fragen, wie bist Du mit der Werstatt umgegangen, die das so versaut hat?
Der Motor bei meinem LT ist überhitzt. Ich wusste um seinen Wasserverlust bescheid und vergewisserte mich alle ca 100km und vor jedem Start, dass Wasser im Ausgleichsbehälter ist, somit hat die Warnlampe nie wieder geleuchtet. Doch an diesem Tag hat er so derbe weiss gequalmt nach dem Starten und nach ca 10km hat die Warnlampe sogar geleuchtet. Wieder Wasser drauf, dann hat er nach 3 km wieder geleuchtet..wieder Wasser drauf los und 3 km selbe Geschichte..
Adac angerufen, abgeschleppt , werkstatt, die meinten, dass sie Motorspezialisten für alte Autos seinen (juhu) und 2000,- waren abgemacht für eine komplette Überholung des Motors. Als ich da mal vorbei bin, hat er mir ganz stolz erzählt, dass er sogar diese alle Schrauben und jene alle Dichtungen neu macht ,damit ich für die nächsten 10 Jahre minimum ohne Stress fahren kann..
Die Liste mit den Dingen die bearbeitet wurden, steht in meinem zweiten Beitrag.
Der Motor springt jetzt richtig gut an.(Das ist auch das einzige positive was mir auffällt)
Lg kai isa

Hallo kai isa,

also ich bin so um die 1000km nach Zahnriemenwechsel gefahren. Die Nockenwelle war verstellt und die Auslass-Ventile habe die Kolben berührt (das weis ich jetzt).
Bei mir war akustisch kaum was bis nichts auffällig, das kommt mir bei dir in dem Video heftig vor.
Bei mir ist nur der Ölverbrauch sehr stark angestiegen. Nach 4-500km dachte noch, dass ich mich vielleicht vertan habe beim Öl messen,
aber am Schluss war es mir klar und ich habe den LT dann stehen gelassen.
Auch nach Einstellung der Nockenwelle ist bei mir der Ölverbrauch extrem hoch geblieben.
Wenn du schnell reagierst, kann man das evtl. noch retten, so wie ich das verstanden habe.
Bei mir haben die Kolben inzwischen richtige Krater, mindestens die sollten ausgetauscht werden.
Ich würde mich mit der Thematik beschäftigen, wie man den Motor richtig einstellt und wie man auch die Zentralschraube der Nockenwelle richtig anzieht und auf die Werkstatt zugehen und dann veruschen rauszufinden, was sie falsch gemacht haben.
Vielleicht kannst du es auch mit denen zusammen prüfen, ob die Nockenwell verstellt ist.
Meine Werkstatt war aber der Meinung, dass es sowas nicht geben könnte, dass Ventil und Kolben sich nur berühren und dieses Porblem dann eintritt.
Ich denke, dass dieses Phänomen auch nicht ganz alltärlich ist, bei den meisten anderen Motorentypen auch systembedingt nicht vorkommen kann.
Die meisten Werkstätten denken, dass der Motor dann gleich komplett kaputt sein würde (Ventile verbogen, Nockenwelle gebrochen).
Ich habe jetzt selbst den Zylinderkopf abgenommen erst mal, da ich die Zeit hatte und auch die Möglichkeit. Ich hatte Zugang zu einer Werkstatt und
etwas Hilfe von einem Kollegen.

Viele Grüße
Timo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten