Re: Führungshülse Ausrücklager


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Frank aus MTK am 19. August 2021 17:30:18:

Als Antwort auf: Führungshülse Ausrücklager geschrieben von Sven Hedin München von den LT Freunden am 19. August 2021 13:49:36:

Hallo Christian,

willkommen im Club, den Spaß hatte ich vor 10Jahren auch Mal.
Hat mich damals ebenfalls 2 Hülsen gekostet.
Ich meine mich zu erinnern, das ich dann nur die Hülse ordentlich erwärmt hatte und sie dann zügig aufgepresst habe.
Hat auf jeden Fall geklappt.

Welle kühlen ist natürlich gut.
Könntest natürlich auch das gesamte Getriebe bei Oma in die gute alte Gefriertruhe verfrachten über Nacht...,😁🤔😁


Viel Erfolg
Frank


Hallo Leute,
ich bräuchte bitte Euren Rat:
Bei meinem LT hat sich der Ausrückhebel der Kupplung immer so weit aufgeschwungen, dass ein lautes Klappern zu hören war. Jetzt habe ich alles noch einmal auseinander gebaut und siehe da, die
Plastikkappe am Pin hat gefehlt.
Nachdem ich vorher schon alles bei CP bestellt hatte habe ich auch gleich einen neuen Pin, neue Kappe und neue Feder für das Ausrücklager verbaut.
Ich hatte auch eine neue Führungshülse da und jetzt kommt mein Problem. Die neue Hülse ging beim Aufpressen kaputt. Hätte ich mal vorher nochmal ins LT Wiki geschaut. Ich habe jetzt bei CP
eine neue Führungshülse bestellt und hätte gerne aktuelle Tipps von Leuten die das in letzter Zeit erst gemacht haben.
Im LT Wiki steht Hülse erwärmen, Welle kühlen und dann in einem Versuch die Hülse "aufschieben".
Ich habe mir überlegt die Hülse mit dem Heissluft Föhn zu erhitzen und die Welle mit einem Kältespray zu kühlen. Was haltet Ihr davon? Könnte das funktionieren. Hätte ich blos die alte Hülse drauf gelassen......
Grüße Christian



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten