Re: Tacho/Fahrtenschreiber - Beleuchtung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 14. September 2021 09:16:46:

Als Antwort auf: Tacho/Fahrtenschreiber - Beleuchtung geschrieben von jpebert am 12. September 2021 14:35:27:

Hallo JP,

klar kann man das. Da LEDs vom Wirkungsgrad ca. 5x heller sind als gleichstarke, gute Glühlampen, würde man theoretisch ca. 200mW benötigen, würde also auf die nächststärkere Variante mit 220mW gehen. Wenn man eine Abdimmvorrichtung hat, kann man auch bedenkenlos 300mW nehmen. Darüber hinaus hängt es letztlich sehr von der Bündelung des Lichts der LEDs ab, wie hell sie im Vergleich mit den praktisch rundum abstrahlenden Glühlämpchen erscheinen.

Bei deinem verlinkten Angebot ist aber als Sockel BX8,4d angegeben. Der LT hat jedoch Lampensockel B8.3d (siehe Bild 0). Der Unterschied ist, dass bei ersteren der Strom von der Vorderseite, beim LT aber von der Hinterseite kommt. Manchmal bekommt man die Sockel dennoch "reingepfriemt", es besteht aber das Risiko, die Leiterfolie zu beschädigen und Wackelkontakt zu provozieren, häufig halten die Lämpchen nicht richtig. Dafür wäre mir der Preis dann zu happig.

Zu beachten ist bei den meisten LEDs auch, dass sie keine Gleichrichtung haben und als Diode, im Gegensatz zu Glühlampen, eine Polung besitzen. Daher muss man sie in der richtigen Richtung einbauen, sonst leuchten sie nicht. Da die Polarität auf der Leiterfolie im LT nicht gekennzeichnet ist, unbedingt vor dem Einbau des Instrumenteneinsatzes testen, ob auch alle Lämpchen in der richtigen Richtung eingebaut sind und leuchten!

Im LT sitzen grüne Filterkappen über den Positionen der Beleuchtungslämpchen (Siehe Bild 1), die oft fast schwarz sind aufgrund von Hitze, Dreck und Alterung. Das kaltweiße Licht der LEDs filtern sie normalerweise ganz gut auf grünlich/bläulich, aber mehr Helligkeit bekommt man natürlich, wenn man sie herausnimmt, wozu man allerdings das Instrument öffnen, sprich: zerlegen muss.

Für meinen LT habe ich das vor gut 10 Jahren anders gelöst, indem ich die Originallämpchen wegließ und an 6 Positionen am Rand des weißen Reflektorgehäuses paarweise Löcher D=1.5mm im Abstand von ca. 2.5mm gebohrt habe und von innen extrahelle Standard-LEDs "warmweiß" mit 5mm durchgefädelt, auf der Rückseite umgebogen habe (Siehe Bild 2). Diese LEDs hatte ich vorher präpariert, indem ich die halbrunde Linse plan abgeschiffen habe, sodass eine matte, lichtstreuende Fläche entstand. Sodann habe ich jeweils 3 LEDs in Reihe verdrahtet und mit je einem Vorwiderstand und Antiparallel-Diode verschaltet. Nun noch ein zweipoliges, dünnes Kabel an ein kaputtes Lämpchen gelötet, das als "Stromabnehmer" in einem der freigewordenen Sockel sitzt (Bild 3). Von außen habe ich die Stellen dann noch mit Heißkleber vibrationssicher gemacht.
Das Ergebnis ist eine warmweiße Tachobeleuchtung, aber man kann natürlich auch andersfarbene LEDs einsetzen. Meine LEDs hatten 30.000mcd, da reichen 6 Stück, bei farbigen würde ich evt. auf 9 Stück gehen, sind ja Cent-Artikel (Bild 4).
Das Ganze funktioniert auch heute, knapp 130.000km später, noch einwandfrei.

Bild 0 (Lämpchen mit Sockel B8.3d):

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe/fetch.php?cache=&media=reparaturtips:vorgluehanlage:kontroll-lampe-lt-forum.jpg

Bild 1 (Lichtfilterkappe):

http://dev-0.dyndns.org/Material/Auto/LT_Farbfilter-Hintergrundbeleuchtung.jpg

Bild 2 (Verdrahtung der LEDs):

http://dev-0.dyndns.org/Material/Auto/LT_LED-Hintergrundbeleuchtung-Uhr.jpg

Bild 3 (Lämpchensockel als "Stromabnehmer"):

http://dev-0.dyndns.org/Material/Auto/LT_LED-Anschlussmoeglichkeit.jpg

Bild 4:

http://dev-0.dyndns.org/Material/Auto/LT_LED-Cockpit-01.jpg

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten