Re: Lagerbuchse Einspritzpumpe ACL Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 13. April 2022 13:24:09:

Als Antwort auf: Re: Lagerbuchse Einspritzpumpe ACL Motor geschrieben von ltpit(Peter) am 10. April 2022 14:37:15:

Servus beinand',

Wie Harry schon schreibt hat die ACL. ESP.eine 17er Welle.Du benötigst wenn du einen Flag Dichtsatz verbauen möchtest zusätzlich einen Dichtring für die Kaltstartverstellung.
Ich hoffe das es dir bewusst ist, das die Pumpenlager nicht einfach so getauscht werden können.
Du benötigst eine verstellbare Handreibahle um die Lager passend aufreiben zu können.
Das erfordert etwas Übung.Es ist schnell passiert das die Lager schräg aufgerieben werden oder das die Welle wenn die Pumpe warm wird fest läuft.Das merkst du wenn der wenn der LT stehen bleibt weil das Antriebsrad sich verstellt hat.

als Ergänzung dazu: Ich verwende die verstellbare Reibahle nur für die grobe Vorarbeit, da diese Geräte meist keine so saubere Oberfläche schaffen wie feste Reibahlen. Ich verwende dann also eine feste Reibahle für die Feinarbeit, um eine schönere Oberfläche der Lagerbuchsen zu erreichen. Noch wichtiger ist aber, daß man nicht nur die Reibahle braucht, sondern eine Vorrichtung zur Zentrierung. Es ist nämlich genau das Problem, daß man die Bohrung nicht schief aufreiben darf, sonst steht hinterher auch die Antriebswelle schief. Das kann dazu führen, daß im Inneren der Pumpe Bauteile am Gehäuse schleifen. Bei T3-Pumpen sorgt es nebenbei dafür, daß der Zahnriemen zur Seite wegläuft und sich dann immer dünner schleift, bis er reisst, das kann beim LT aufgrund der Anlaufbünde an den Riemenscheiben zum Glück nicht passieren. Ein passender Einpressdorn für die neuen Lagerbuchsen ist auch erforderlich, den kann man sich aber auf der Drehmaschine schnell herrichten lassen. Dabei nur bedenken, daß die neuen Lagerbuchsen Untermaß haben ;-).

Ich möchte dir nicht die Motivation nehmen,aber das sind alles Sachen die mir im Laufe der Jahre schon passiert sind.

Mir auch, und nur durch Erfahrung lernt man, worauf man dabei kucken muss und welche Hilfswerkzeuge man sich dazu baut.

Noch ein Tip.Vergesse nicht den kleinsten Dichtring oben in der Ladedruckanreicherung.Der wird gerne vergessen.Um da ran zu kommen müssen die Verschlusskugeln seitlich ausgepresst werden.

Bei Bosch-Dichtsätzen sind alle Dichtungen dabei, auch für den Kaltstart. Lediglich den kleinen Dichring für den Taststift der LDA beim Turbodiesel muss man auch bei Bosch extra bestellen.

Lutz, du hast schon ganz andere Baustellen an deinem Motor selber gemeistert, deshalb zweifle ich nicht an deinen Fähigkeiten. Was ich dir anbieten kann ist, daß du vorbei kommst und wir die Pumpe zusammen herrichten. Werkzeug und Material ist immer da für diese Aufgabe. Ansonsten mach es selbst und frag gerne nach, falls es irgendwo klemmt.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten