Re: Hilfe bei Kaufentscheidung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 14. Juni 2020 15:22:55:

Als Antwort auf: Hilfe bei Kaufentscheidung geschrieben von Benedikt Gerweck am 14. Juni 2020 11:14:59:

Hallo Bene!

Die Fotos sind, was den Fahrzeugzustand angeht, leider nicht so aussagekräftig: Zu klein und die typischen Roststellen sind garnicht abgebildet.

Die kleinen Beulen hinter der Seitentür kann man verschmerzen, allerdings bilden sich in solchen Bereichen gerne Rostnester, wo die Übergänge zur ursprünglichen Schiebetüröffnung sind.

Das Auto hat keinen TÜV mehr (7/2020)! Es gibt für diese Fahrzeuge keine grüne Plakette, in DE darfst du allerdings dennoch mit dem Oldtimer in grüne Zonen. Ist eine Gasanlage eingebaut? Prüfplakette bis?

7000.-EUR sind ein "ordentlicher" Preis, dafür muss das Fahrzeug wirklich in gutem Zustand sein, siehe Kaufberatung in unserem WIKI unter: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:kaufberatung. Normalerweise würde es dann mit "TÜV neu" angeboten...

Ansonsten auf typische Roststellen achten:
- Unterhalb der Frontscheibe direkt unter dem Gummirand
- die Nähte im Bereich der Blinker
- die Nähte unterhalb der hinteren Vordertürränder
- die horizontalen Nähte am Übergang zu den Seitenschürzen
- Übergänge an den hinteren Radkästen
- Festigkeit des Hinterwagens: Wackeln die hinteren Stoßstangen? - Normalerweise sind sie begehbar.
- Blick unter den Teppich im Fahrerhaus: Löcher? Trocken?

Auf den ersten Blick sieht der Wagen schon brauchbar aus. Bedenke, dass solche Fahrzeuge vor allem was für Selbermacher sind: Auch, wenn gerade kein Rost da ist, er wird kommen - immerhin ist das "Ding" 37 Jahre alt...

Technik:
Der Motor sollte nach Vorglühen, bis die gelbe Lampe aus geht, sofort starten, auch wenn er kalt ist.
Der Motor sollte trocken sein.
Der Zahnriemen sollte aktuell sein (max. 7 Jahre / 70.000km nach unserer Empfehlung)
Die Schaltung sollte sich halbwegs exakt schalten lassen.
Die Kupplung soll nicht erst auf den letzten Millimetern vorm Loslassen greifen.
Das Fahrwerk soll ruhig, ohne Brummen und Singen bei bestimmten Geschwindigkeiten, laufen.
Die Temperaturanzeige soll nach 5 ... 10min Betrieb etwa in der Mitte bzw. im zweiten Viertel des Anzeigebereichs stehen.
Die Lenkung sollte in Stellung "geradeaus" nicht mehr Spiel haben, als man das Lenkrad bei Stillstand ohne Widerstand maximal +/-15mm hin und her drehen kann.
Wenn das Fahrzeug rollt, sollte sich die Lenkung fast mit einer Hand bedienen lassen und von alleine bis fast geradeaus zurücklaufen
Die Bremse sollte idealerweise bis zum Blockieren der Vorderräder funktionieren, beim normalen Bremsen soll der Wagen nicht zur Seite ziehen.
Die Handbremse soll ab der zweiten Raste zu greifen beginnen.
Die Reifen sollen nicht überaltert sein und vernünftiges Profil haben (1.6mm gesetzliche Mindestprofiltiefe, ist eigentlich schon zu wenig bei starkem Regen). Der Luftdruck sollte stimmen.

Wenn irgendwas hiervon nicht gegeben ist, muss das kein Grund sein, das Fahrzeug nicht zu kaufen, aber es ist eine Diskussionsgrundlage für Preisverhandlungen.
Man könnte auch gemeinsam zum TÜV oder ADAC damit fahren.

Hoffe, das hilft dir ein wenig weiter. Natürlich kann es keinen Besuchstermin und die Probefahrt ersetzen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten