Re: Relaisschaltung Scheinwerfer


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 12. Dezember 2019 09:59:18:

Als Antwort auf: Re: Relaisschaltung Scheinwerfer geschrieben von KatS-Rinkki am 12. Dezember 2019 09:10:50:

Moin Dirk!

Die rein mechanischen Lichtschalter der Generation Golf1, T3, LT1 haben offenbar nicht diese definierte Kontaktherstellung, wie sie Relais haben. Daher verbrutzeln die Kontakte im Lichtschalter zunehmend, bis hin zu tw. vollkommen verschmorten Schaltern. Ich vermute auch, dass die konstruktiv (frühe 70er Jahre?) eher noch auf Bilux (2x 40/45W) ausgelegt waren und nicht auf H4 (2x55/60W).

Diese Schalter haben Wischkontakte, die eigentlich als gegen Verschmutzung und Korrosion besonders robust gelten, da Anhaftungen durch die Schaltbewegung zur Seite gewischt werden. Wenn man sie zügig schaltet und nicht sekundenlang an der Schaltschwelle "brutzeln" lässt, haben sie gegenüber dem schnell schaltenden Relais eigentlich keinen Lebensdauer-Nachteil, im Gegenteil bringen sie eine größere Materialreserve zum Abbrennen mit.
Ich glaube, das Problem ist einfach, dass diese Schalter "auf Dauer", also wenn man mal Nutzungszeitträume von mehr als 10 Jahren betrachtet, nicht wartungsfrei sind: Die Kontaktbahnen sind nämlich mit Polfett versehen, und das verhärtet irgendwann. Außerdem sind die Schalter nicht sonderlich staubdicht und es bleibt Schmutz in dem Fett haften.
Nur kommt kein Mensch auf die Idee, nach 10 Jahren mal alle Schalter zu zerlegen, das alte Fett rauszuwischen und neues reinzutun. So "schwimmt" der Kontakt auf dem harten Fett auf und es kommt zu Kontaktproblemen. Dann geht der übliche, ungute Schadzyklus los: Der Kontakt wird heiß, Plastik und Fett zersetzen sich und lassen die Metallteile korrodieren, die Kontakte "wandern" im wegen der Hitze weichen Kunststoff, überhitzte Federn verlieren ihre Vorspannung, die Kontaktsituation verschärft sich dadurch usw., bis nix mehr geht und aus kaputtem Fett ein kaputter Schalter geworden ist.
Von VW war so eine lange Nutzungsdauer auch garnicht vorgesehen bzw. gewünscht.
Andererseits muss man sagen, dass die Schalter auch sehr "gutmütig" sind: Wenn man bei ersten Funktionsstörungen einschreitet, ist meist noch nichts bleibend verdorben und der alte Schalter ist zu retten. Also, an Lichtschaltern habe ich bei meinen Fahrzeugen (seit 1990 T3, T4, LT, außer dem T3 sind noch alle da) noch keinen einzigen neuen Schalter gebraucht, hatte meine allerdings auch schon offen und neu gefettet (eigentlich wegen Umbau auf LED, aber natürlich bei der Gelegenheit gleich gereinigt und gefettet).

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten