Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marcel(NL) am 12. August 2020 15:35:18:
Als Antwort auf: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil geschrieben von Nick R. am 12. August 2020 09:46:08:
Hoi Nick,
Sorry dass ich nicht mehr reagiert habe….ein bisschen viel zu tun.
Ich stimme Jo nicht so ganz zu!
Sauberes messen…und Du weißt sofort was los ist.
Allerdings habe auch ich dir geschrieben, dass Du mal mit Voltmeter fahren solltest….mit der Korrektur von Tiemo an der richtigen Klemme und nicht dem Zigarettenanzuender.Trotzdem ist alles viel komplizierter als geschrieben oder im Wiki aufgenommen…
…und…
ich hoffe stark, dass Gerald, Tiemo, Chris und andere mitlesen und sich an die Verbesserungen machen.In meinen Unterlagen gibt es nämlich kein Leerlaufabschaltventil!
Das macht bei einem Benziner ja auch nicht so viel Sinn, da dieser ja so ausgeht, wenn die Zündspule keine Spannung mehr bekommt. Nur einen Diesel muss man natürlich „abwürgen“ und die Zufuhr abschließen um auszugehen, da er ja selber entzündet.….und damit beginnen die Problem….
Was ich bei mir finde ist ein
Umluft-Abschaltventil,
sicherlich kein Leerlaufabschaltventil und natuerlich auch kein ELAB!Da ich keinen Benziner habe, weiß ich nicht so richtig was dieses ist.
Aber, ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass damit der Motor ausgehen sollte, da Wir hier über einen Seitenkanal der Luft und nicht den Haupt-Kanälen sprechen.
In Standgas könnte ich mir schon vorstellen, dass er dann ausgeht. Dieses wird ja fein eingestellt mit den Düsen und der Umluft (falls dieses richtig ist). Damit sollte Dir der Motor auf der BAB mit Last sicherlich NICHT ausgehen….auch wenn dieses Relais es „auf einmal“ nicht mehr tut.Es wäre gut wenn dieses im Wiki alles mal gecheckt und korrigiert wuerde…sogar Bilder sind falsch bezeichnet.
Wie nun weiter?
1) Vielleicht hat Jemand anders im Forum ja auch so ein Ventil und kann Dir die Werte ja mal durchmessen. In meinem original VW Buch steht leider nichts.
2) Fahre mit Voltmeter an der richtigen Klemme, um zu sehen ob Dir die Spannung wegsackt.
3) Falls Du eine regelbare Spannungsquelle hast, wäre es gut vorab dann zu messen bei welcher Spannung und/oder Strom das Relais wieder zu geht. Messe dieses im warmen Zustand! So weißt Du dann beim Fahren ob es auch tatsächlich eintrifft und zur selben Zeit auftritt wie Deine Leistungsabnahme. Aufpassen! Es gibt einen Unterschied zwischen Spannungsreguliert und Stromreguliert. Wenn Du Deinen Wiederstand im warmen Zustand weißt kannst Du Dich wirklich auf den Strom beschränken, da dann R x I = V ist.
4) Ich würde bei der Testfahrt(en) ein 2tes Multimeter als Voltmeter anschließen am Plus Kontakt der Zündspule (schau mal im Wiki für mehr Details). Damit kannst Du ausschließen, dass Dir nicht die Zündspule wegsackt….
5) …und das habe ich auch noch nie gesehen….es gibt je nach Ausführung einen Vorwiderstand….und der scheint ja auch so richtig groß zu sein. Widerstande altern auch. Stell dir mal vor dass dieser Temperaturabhängig kaputt ist….und eben einen großen Spannungsabfall oder eben sogar keinen Kontakt mehr macht wenn er genug warm ist. Klinkt wie Dein Problem, oder? Motor wird warm….Spannung in der Spule sinkt….Funken werden kleiner….Verlust der Leistung….Ende…Viel Erfolg,
Marcel
- Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil Chris 12.08.2020 23:18 (1)
- Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil Marcel(NL) 13.08.2020 00:22 (0)
- Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil; gr 12.08.2020 22:41 (2)
- Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil; Marcel(NL) 13.08.2020 01:00 (0)
- Danke Gerald, alles auf den Punkt gebracht! Sonst textlos Chris 12.08.2020 23:19 (0)
- Sowas gibt es schon... Joachim S 12.08.2020 15:56 (2)
- Re: Sowas gibt es schon... Marcel(NL) 12.08.2020 16:48 (1)
- Re: Sowas gibt es schon... Ulli aus Regensburg 12.08.2020 20:48 (0)
- Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil Marcel(NL) 12.08.2020 15:37 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten