Re: Motortemperatur (Wasser & Öl)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Marc am 20. Juni 2019 14:28:12:

Als Antwort auf: Re: Motortemperatur (Wasser & Öl) geschrieben von ltpit(Peter) am 19. Juni 2019 18:43:29:

Hallo zusammen,
nachdem neulich mein LT (35, ACL, 1994, 310tkm, Carthago-Aufbau) einen neuen ZR bekommen hat (vielen Dank nochmal an Peter!) habe ich aufgrund stark schwankender Wassertemperaturen noch schnell vor dem vorletzten Wochenende den Thermostat erneuert. Zu meiner Überraschung war ein 80° Thermostat verbaut (der auch nur unter Androhung von Gewalt rauskommen wollte), der neue war entsprechend der Empfehlungen hier ein 87° Exemplar.
Ich war an den beiden letzten Wochenenden Richtung Ostsee unterwegs (jeweils 250km pro Weg) und habe das Temperaturverhalten beobachten können:
- er kommt deutlich schneller asl vorher auf Betriebstemperatur (Kühlwasser Mitte, Öl 80°), schon nach ca. 3km Stadtverkehr
- Wassertemperatur schwankt bei Autobahnfahrt mit ~95km/h zwischen etwas mehr als Mitte und ca. 3/4, Öltemperatur 115°, teilweise etwas höher (118-120°)
- Bei 100-105km/h schwankt die Wasseremperatur zwischen 3/4 und etwas mehr, Öltemperatur steigt auf gut 120°
Öltemperatur wird seit ZR-Wechsel mit einem Geber von VDO in der Ölablass-Schraube gemessen (vorher am Ölmessstab, allerdings aufgrund des zu kurzen Messstabes nicht im Öl sondern darüber), bis vor ca. 2 Jahren lag die Wassertemperatur unter allen Bedingungen ziemlich genau bei Mitte/LED, ohne großartige Schwankungen, Öltemperatur abhängig von der Last bei max. 115°...
Fragen:
1. Sind die jetzt gemessenen Temperaturen OK bzw. "normal" und unbedenklich für den Motor?
2. Lassen sich die Veränderungen allein durch den anderen (87°) Thermostaten erklären?
3. Sollte ich doch wieder auf einen 80°-Thermostat umbauen (ist ja zum Glück keine große Aktion)?
Danke & Gruß
Marc
Hallo Marc
der Motor fühlt sich bei diesen Werten am wohlsten,die Öltemperaturen sind wirklich kein Problem.
Auch bei 140Grad hätte er noch keine Probleme.
Diesel Motore haben es nicht so gerne ,wenn sie zu kalt Leistung abgeben sollen.Das fördert den Verschleiß.
Wenn du mit einem 80 Grad Thermostat im Winter fahren würdest,weisst du was ich meine.Da würde die Heizung bei Bergabfahrten kalt werden.
Die meisten 80 Grad Thermostaten werden nur verbaut,weil das original Kühlsystem schon Schwächen zeigt.
Einem intakten bringt das keinen Vorteil.

Gruß Peter

Hallo Peter,

vielen Dank für die "Beruhigung"!

Gruß
Marc



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten