Re: Lt 28 Anhängelast erhöhen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Peter aus ODW am 27. September 2019 21:48:01:

Als Antwort auf: Re: Lt 28 Anhängelast erhöhen geschrieben von Thomas Lemmen am 26. September 2019 09:49:45:

Servus Richard,
was für ein Leergewicht hat dein Distance Wide eingetragen? Bei den Wohnmobilen ist die Erhöhung der Anhängelast oft schon deshalb sinnlos, weil man aufgrund des hohen Leergewichts des Zugfahrzeugs einen Anhänger mit z.B. 2,5 t gar nicht wirklich beladen könnte, ohne das Zuggesamtgewicht zu überschreiten. VW gibt zwar für viele Modellvarianten eine höhere Anhängelast frei, aber das Zuggesamtgewicht ändert sich dabei nicht.
Ansonsten schick mir einfach mal deine Typnummer und wenn möglich auch die ABE-Nr. des Fahrzeugs, außerdem ZGG und Motorisierung, dann kann ich dir das nachkucken.
Gruß Chris
lt-ecke(ätt)motoer.de
Hallo,
das Problem der zu kleinen Anhängelast habe ich auch, nur werde ich nicht wirklich schlau aus dem, was ich hier lese. So z.B. "Zuggesamtgewicht". Ich kenne zulässiges Gesamtgewicht und dachte immer, dies bezieht sich nur auf das KFZ. Egal, was hinten noch dran hängt...
Interessiere mich für einen LT28, Bj 1979. Laut Unterlagen darf der nur 1.400kg gebremst ziehen. 750kg ungebremst.
Ich benötige aber mind. 2.000kg.
Ein paar Daten, vielleicht kann mir ja jemand helfen:
Typ und Ausführung: 281-363 CG
Fahrgestellnummer: 2892512577
Achlast vorne: 1.500kg
Achslast hinten: 1.680kg
Leistung: 48kW
Hubraum: 2680ccm
Diesel
zulässiges Gesamtgewicht: 2.800kg
Bester Dank vorab!
th
Hallo th,
nix für ungut aber hast du dir mal überlegt was du möchtest?
2000Kg Anhängelast bei deiner Motorisierung?!?
Ein LT ohne Anhänger mit deinem Motor schafft die Kassler Berge mit 40 kmh, mit 2 Tonnen Zuglast rollt das Teil rückwärts den Berg hinab.
Gruß Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Antwort!
Dann habe ich folgende Frage:
Welches Fahrzeug in der Art LT, T3, Erstzulassung bis 1989 (wegen H-Zulassung), Diesel, wäre denn geeignet eine solche Last zu ziehen?
Jetzt auch nicht permanent....
Mit bestem Gruß
th

Hallo Thomas,
wie Dirk schon geschrieben hat, fällt T3 im Originalzustand weg. Ich hatte 20 Jahre einen T3 Westfalia Joker mit dem ersten wassergekühlten Motor und zarten 60 PS und dem ersten 5-Gang Getriebe. Soweit ich es in Erinnerung habe, war eine Anhängelast von 1600 KG gebremst und 750 KG ungebremst eingetragen. Das Auto fand ich richtig gut aber die Anhängelast maßlos übertrieben, zumal der T3 schon ohne Anhänger nur max. 80 Kmh z.B. am Brenner schaffte. Unter Anhängelast und leichten Steigungen meiner Meinung nach weit über der Schmerzgrenze fahrbar.
Letztes Jahr war ich mit Sven Hedin DV Motor und Wohnwagen am A1-Ring in Spielberg, also irgendwo in der Steiermark. Trotz Alpenautobahn mit diversen Steigungen konnte ich immer 80 Kmh oder schneller fahren, allerdings bei einem Verbrauch von knapp 20 Litern und Drehzahlen zwischen 3500 und Abriegeldrehzahl. Äußerst krank und weit weg von sinnvoll schonender Fahrweise. Nur mit dem Hintergrund, dass ich einen komplett neuen Motor aufgebaut hatte, habe ich diese Drehorgie veranstaltet und "Hut ab", der DV ist nicht klein zu kriegen.
Als 2. LT habe ich noch einen LT Kasten. Kurz und ohne Hochdach, Motor ACL. Das wäre der einzige LT der ungetunt den ich zumindest in Ansätzen empfehlen könnte bei höheren Anhängelasten. Allerdings auf Dauer halte ich nur moderne Autos, ob SUV oder Kleinbusse, für geeignet Anhängelasten wie du sie möchtest zu ziehen.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten