Bremsenprüfstand - was sollte er können?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LockX am 27. Februar 2020 22:26:44:

Als Antwort auf: LT35E mit 100% Ist-Abbremsung geschrieben von LockX am 27. Februar 2020 07:26:58:

Vielen Dank für die ersten Antworten. Sie zeigen, dass die Vorteile von Bremsenprüfstand (und Prüfern) noch unklar sind.
Daher werde ich am 28.02.2020 hinfahren, um die dortigen Möglichkeiten genauer zu erkunden.

Das ergibt meine Frage: was sollte der Bremsenprüfstand können, über das bisher Genannte hinaus?

Folgende Punkte kenne ich schon:
1. können Radlasten ermittelt werden oder nur Achslasten?
2. welche Daten können schriftlich dokumentiert werden?
3. welche Funktion hat der (von mir gesehene) Achslift? - wohl statische Achslast-Änderung
4. welche Maßnahme kann die VA-Last um 20 bis 30 % des zGG erhöhen?
5. welche Kostentarife gibt es für individuell vereinbarte Prüfungen, z.B. Stundensätze?
6. welche Prüfkapazität ist im Zeitraum 29.04. bis 04.05.2020 verfügbar?

Die 6. Frage beruht auf der Nähe zu Trendelburg, laut map.de ca. 24 km je Fahrt.

Niederlassungsleiter und Prüfer machen ihre Arbeit gern und gut. Dies könnte das LT-Forum langfristig nutzen:
die Ortsansässigen wüssten dann: am ersten Mai-Wochenende ist der Hof voll alter LTs, da haben die genug zu tun,
die Niederlassung könnte LT-Fachwissen sammeln und z.B. H-Kennzeichen kompetent prüfen und es erteilen (oder nicht).

Gruß
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten