Re: Gelenkwellenreparatur auf Italienisch


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Jonathan PAUL am 24. April 2020 20:38:27:

Als Antwort auf: Gelenkwellenreparatur auf Italienisch geschrieben von Chris am 24. April 2020 10:28:16:

Servus beinand',
habe gestern eine interessante Methode der Gelenkwellenreparatur bei mir gesehen. Wurde anscheinend in Italien gemacht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fahrzeugen, sind beim LT 4x2 ja die Gelenkkreuze in den Gabeln der Welle nicht durch Seegeringe gesichert, sondern verstemmt. Das bedeutet zum Einen, daß durch die fehlenden Anschläge durch die Seegerringe die Gelenke schwierig zu positionieren sind, denn wenn man nicht genau die Mitte trifft, eiert die Welle und hat extreme Unwucht. Zum Anderen bedeutet das, daß man ein spezielles Werkzeug braucht, um durch verstemmen die Lagertöpfe der Gelenklager in ihrer Position zu sichern, damit sie sich nicht verschieben oder gar herausfallen können.

Wie man auf dem Bild sieht, hat man das Spezialwerkzeug zum Verstemmen nicht gehabt, sondern einfach Metallscheiben hinter die Gelenktöpfe gesetzt und angeschweißt. Dadurch sind die Gelenktöpfe in ihrer Position gesichert und können nicht verrutschen. Wie man die Position der Gelenkkreuze ermittelt hat, weiß ich nicht - vermutlich durch Vermessung. Die Welle läuft jedenfalls sauber ohne spürbare Unwucht. Schönes Ding, man lernt einfach nie aus.
Gruß Chris

Hallo Chris,

Das hab ich als Lehrling auch schon gemacht bei einem Nissan Vanette C23.
Allerdings war hier die Problemstellung anders:
Eine neue Welle hätte über 700€ gekostet (damals eine Menge Geld), und die Werkstatt nicht gerade ausgelastet. Dazu kommt das meine damalige Firma mal als Hufschmiede angefangen hatte...
Und es gab diese Welle in zwei Ausführungen: gepresst und mit Seegeringen.
Problem: unsere war gepresst und das Kreuzgelenk war mit den Abmessungen nicht zu bekommen.
Bei dem was wir bekamen waren die Töpfe um 1mm im Durchmesser größer.

Also hat der Chef eine verstellbare Reibahle mitgebracht und ich durfte im Schraubstock die Bohrungen aufreiben.

Dann haben wir das nach Augenmaß eingerichtet und ebenfalls Beilagscheiben angeschweißt.
Aussage von meinem Chef: Wenn du nur Punkte machst hält es nicht weil die Teile aus Guß sind - mit Beilagscheibe schon.
Warum das so ist darüber hab ich mir bis heute keine Gedanken gemacht.

Die Welle lief noch viele Jahre perfekt in dem Auto...

Also gar nicht so unpopulär diese Methode, würde ich bei meinem LT auch so machen da ja das Gelenk verstemmt ist bei mir. Das neue liegt bereit sobald das alte ausfällt...

LG

Jonathan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten