Re: Kurze Frage Sturz-Einstellung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ingolf Berlin am 18. Mai 2019 11:55:58:

Als Antwort auf: Re: Kurze Frage Sturz-Einstellung geschrieben von Martin aus Pirna am 18. Mai 2019 10:14:33:

Hallo Martin,
das hast du wunderbar geschrieben. Wir haben offenbar beide gleichzeitig getipppelt. Aber offenbar machen wir's genau gleich!

Das Anheben und Absenken zwischendurch mache ich auch nur, um besser an die Ibusse und Muttern rankzukommen (habe keine Grube).

Ich habe inzwischen doch noch meine eigene Anleitung in meinemm Privat-Wiki gefunden:
Spur einstellen:
Vorbereitungen:

- Großer Rangierheber
- Wasserwaage 30 cm
- Unterlegbrettchen
- Hinweis: mit links und rechts ist nachfolgend die Ansicht auf den Inbus der oberen Querlenkerachse gemeint!

- Fahrzeug in der Horizontalen waagerecht stellen. Auch in der Längsrichtung, wg. ‚gedrücktem‘ Zustand bei der Einstellung
- Radkappen entfernen

- Mit der Wasserwaage am Felgenhorn probehalber messen, ob und in welche Richtung der Sturz verstellt werden muss
- zum Spureinstellen: Holzblöcke 10x16 cm, Richtlatten Alu 20x20mmx2m


Sturz einstellen:

Drehrichtungen der Excenterschrauben (Sicht auf den Inbus!):
Rechtes Rad (in Fahrtrichtung gesehen links):
- Excenterwelle nach links drehen: mehr positiver Sturz (Rad geht oben nach außen)
- Excenterwelle nach rechts drehen: weniger positiver Sturz (Rad geht oben nach innen)

Linkes Rad (in Fahrtrichtung gesehen rechts):
- Excenterwelle nach rechts drehen: mehr positiver Sturz (Rad geht oben nach außen)
- Excenterwelle nach links drehen: weniger positiver Sturz (Rad geht oben nach innen)

(Hier steht jetzt meine Grafik aus der Bilderdatenbank)

- Fahrzeug vorn anheben bis beide Räder frei drehen. Zur Sicherheit zwei Böcke unter die Zugstrebenaufnahme vorn
- Die Excenterwelle mit Körnerschlag markieren um den Verstellwinkel besser kontrollieren zu können

- Mutter (21er) hinten an der Excenterachse lockern, aber nicht zu viel, so dass man zwar einstellen kann, aber ohne dass sich die Achse bei abgelassenem Fahrzeug von selbst verdrehen kann. Dazu Räder jeweils „passend“ einschlagen, um besser an die Mutter ranzukommen.
- Mit Inbusnuss (14er) jeweils von vorn in die „richtige“ Richtung drehen (so wie oben beschrieben und vorher mit Wasserwaage ermittelt). So um 5-10 Grad ist ein vernünftiger Wert.
- Mutter mit ca. 60 Nm anziehen, Fahrzeug ablassen (evtl. kurz hin- und herrollen/fahren – scheint aber nicht nötig zu sein), Sturzeinstellung kontrollieren, sonst Einstellung wiederholen.
- Wenn alles ok, Mutter hinten mit 130 Nm festziehen. Das ist entgegen der Rep.-Anleitung, aber im Urlaub hatte sich der Sturz auch mal selbst verstellt.

Spur einstellen:

Lenkung muss genau in Geradeaus-Stellung sein.
- Holzblock 10x16 hochkant an den Vorder- und Hinterreifen stellen.
- Aluprofil hinten darauf legen, fest an den Reifen drücken, evtl. hinten beschweren, dass es weiter nach vorne Richtung Vorderrad ragt.
- Aluprofil vorne auflegen wie vorher: Die beiden Profile sollten sich fast berühren, nun von oben peilen. Das vordere Profil sollte dabei hinten etwas rauskommen (= positive Spur). So 5 bis 10 mm sind ok.

Anmerkunge: Wenn noch die Ab-Werk-Hinterachse verbaut ist, hat die ja als Starrachse mit Sicherheit die Spur Null. Das gibt dann über die Abweichungen der Stellung der vorderen zu hinteren Richtlatten einen guten Vergleich zu Stellung den Vorderräder in Bezug zu Spur Null


Wichtig ist jedenfalls, dass das Lenkgetriebe genau in Mittelstellung ist (siehe Tiemos ausführiche Anleitung im Wiki). Ich habe diese Stellung durch Zählen der Lenkradumdrehungen nach rechts und links ermittelt, dann diese Zahl gemittelt.
Den Lenkstockhebel abdrücken: Es giebt nur EINE Position, wo das Getriebe völlig spielfrei ist (wg. der Schnecken- Rollenlenkung). Das kann man sehr genau durch Drehen von Hand an der Hardy-Scheibe der Lenkradwelle erfühlen. Die Markierung auf der Staubkappe oben auf dem Getriebe zeigte bei mir merkwürdigerweise nicht die korrekte Stellung an. Ist die völlig spielfreie Mittelstellung gefunden, wird man feststellen, dass die Umdrehungen des Lenkrades nach rechts und links nicht gleich sind. Das mag am Anschlag (bei jeweiligem Volleinschlag) an den Traggelenken liegen.
Und genau in dieser Mittelstellung sollten die Lenkradspeichen waagerecht stehen, sonst Lenkrad versetzen.
Lenkstockhebel wieder aufdrücken (zeigt jetzt etwa senkrecht nach unten). Wunderbarerweise hatte das rechte Vorderrad bei mir dann auch die korrekte Vorspur. Einstellen kann ich an meier Achse (1991) auch nur an der linken Spurstange.

Von Dachlatten halte ich nichts, Holz ist niemals exakt gerade. Deshalb 2m-Aluprofile.

Noch 'ne Anmerkung zum Sturz: bei völlig frei hängenden Rädern sieht man sehr schön, wie schräg die Vorderräder hängen, extrem negativer Sturz. D.h. der Sturz andert sich im Fahrbetrieb auch laufend.

Gruß Ingolf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten