Re: LT35E mit 100% Ist-Abbremsung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LockX am 29. Februar 2020 09:02:11:

Als Antwort auf: Re: LT35E mit 100% Ist-Abbremsung geschrieben von Joachim S am 27. Februar 2020 11:48:06:

Hallo, Joachim!

das ist etwas gewagt bezieht sich wohl auf meine beiden Sätze:
Die Ist-Abbremsungen im Bremskraftmaximum je Rad ermöglichen, die Einstellung des Bremskraftreglers zu prüfen und zu optimieren.
Der LT kann dann so bremsen, dass man nicht einen Sicherheitsabstand braucht, der so groß ist, das er ständig "zugefahren" wird.

Auf dem Bremsenprüfstand entfällt die dynamische Achslaständerung nach vorn beim Verzögern.
Das ist mir bekannt. Anderen aber war mein Beitrag schon ohne diesen Punkt "zu wissenschaftlich".

So gesehen erreichst du auf dem Prüfstand nie das, was er vorn können muss (müsste), und hinten hast du immer satt Reserven.
Nehmen wir als Beispiel einen Karmann, wie Du und ich ihn fahren. Der Uslarer Prüfstand ergibt ...
1. an VA und HA die Achslasten, die LT-Pit und Micha nicht nennen und wohl nicht nennen können,
2. an HA die Blockiergrenze auch bei "scharfer" Einstellung des BKR, z.B. auf 80% Abbremsung, weil die Räder nicht bei z.B. 50% blockieren,
3. an VA leider nicht die Bremskräfte, die bei 1+x-facher VA-Last wirken können, aber immerhin, ob die Bremskraft 1-fache VA-Last erreicht.

mit so einem Bremskraftregler [ist] ne ziemliche Krücke... So richtig optimal lässt er sich nur in Fahrversuchen einstellen.
Etwaige Möglichkeiten, auf dem Bremsenprüfstand die VA-Last zu erhöhen, habe ich vorgeklärt und mit dem "Stations-Leiter" besprochen.
Ein Karmann z.B. habe Achslasten von VA 15 und HA 17 kN, Radstand 2,95 m und Schwerpunkthöhe 1,00 m (bei 0,659 m für Fahrgestell allein).
Abbremsung z=80% aus 100 km/h entspricht dem realistischen Bremsweg von ((100.000/3.600)²/(2x80%x9,81)=) nur 49,2 m.
z=80% ergibt Achslaständerung um ca. (3200x10/9,81x9,81x80%x1,00/2,95)=) 8,7 kN, also VA 23,7 und HA 8,3 statt statisch 15 und 17 kN.
Erhöhung der VA-Last mittels Achslift scheidet aus, da am Prüfstand nur die gebremste Achse gehoben wird und weil es viel zu schräg wäre.
Gewichte im Fahrerhaus sind bei der Lasterhöhung kaum machbar, zumal die Achslast-Messung nur kleine Radlast-Differenzen zulässt.
Dann bleibt Einstellung des BKR mittels Ist-Abbremsung der HA, ggf. wie Ist-Abbremsung eines Karmanns, der im Fahrversuch optimiert wurde.
Diese Nutzung der Ist-Abbremsung eines Rallye-Fahrers bietet diesem die seltene Gelegenheit, sein Hobby 1-mal sinnvoll einzusetzen.

Gruß
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten