Re: Ergo Ultimate tanken vor der Winterpause?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 03. Mai 2020 06:48:46:

Als Antwort auf: Re: Ergo Ultimate tanken vor der Winterpause? geschrieben von ltpit(Peter) am 03. Mai 2020 06:34:32:

Jo mei…
Hi Holger,
im Prinzip... Ja.
Im Düsenprüfgerät hab ich das auch drin, seitdem steht das Ding da schon wieder seit geraumer Zeit, und ist gängig. Mit Diesel war das nicht so gegeben. Da ist schon mal was verharzt.
Im laufenden Betrieb hab ich durch normalen Sprit noch keine Nachteile bemerken können. Es ist eher ne Frage der Lagerung.
Es mag auch sein, dass es doof läuft. Wenn im normalen Sprit Bestandteile sind, welche Dichtungen quellen lassen, dann kann es passieren, dass die Dichtungen nach ner Kur mit noblem Betriebsstoff wieder schrumpfen, aber nun Vorspannung verloren haben, und jetzt erst undicht werden.
Da ist alles in Allem auch viel Aberglaube und Glaube im Spiel, und wenig handfeste Tatsachen. Ähnlich wie bei Motoröl ;-)
Wenn du Ultimate tanken willst und trotzdem kein Geld aus dem Fenster werfen willst? Würde ich sagen: fahr den Tank schön leer, hau 15 Liter drauf, und fahr von der Tanke ins Winterlager.
Aber da heißt es ja wieder, besser vollgetankt...
Ich mach mir um sowas nie nen Kopp. Melde ihn aber im Winter auch nicht ab, und dreh auch im Winter mal ne Runde. Aber oft auch monatelang nicht. Normalerweise macht das alles überhaupt keine Probleme. Höchstens mal mit der Batterie, weil meine Calira da dran nuckelt, und das Solarpanel das nicht immer kompensieren kann. Wenn ich weiß, dass ich länger nicht fahren will, klemme ich ab. Aber was weiß ich schon, was nächste Woche ist...
Gruss Jo
Moin Jo
Hier mal ein Bild wie so eine Esp.nach etwa 4Jahren Standzeit ausehen kann.
Achtung Gruselig...
https://www.imgbox.de/show/up/ltpit/ACL_von_Axel_.jpg
Die funktioniert übrigens wieder.Ist eine aus einem Acl.
Gruß Peter
und hier das zugehörige Hochdruckteil.
https://www.imgbox.de/show/up/ltpit/ACL_von_Axel_Bild2.jpg

Eigendlich war die ESP. nur noch Kernschrott.
Vom Zeitaufwand her eigendlich unbezahlbar.Habe mich etwa eine Woche mit ihr beschäftigt.Die Wellenscheibe war übrigens nicht mehr zu Retten hatte schon Durchrostungen..Für die welche nicht Wissen was das für Teile sind. Welche auf dem Bild zu sehen sind.Oben das Hochdruckteil mit Förderkolben+Schieberegler.unten links der Drehzahlregler.
Rechts unten die Wellenscheibe.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten