Re: Farbton Brantho Korrux
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ingolf Berlin am 29. Mai 2019 16:27:09:
Als Antwort auf: Re: Farbton Brantho Korrux geschrieben von gr am 29. Mai 2019 13:49:06:
Hallo Eckhard,
1) falls du einen gewissen Anspruch an die spätere Lackierung hast, ist Brantho Korrux (BK) eigentlich nicht die richtige Grundierung. Wenn's denn sein muss: Nimm jedenfals BK 'nitrofest', bei 'BK 3in1' kriegst du mit der Rolle bestenfalls eine Apfelsinenhautoberfläche und es lässt sich nur sehr schwer schleifen, da zu weich). Ich benutze BK gern und viel am Unterboden. Und dort ausschließlich BK 3in1, ist sehr robust und schlagfest. Bleibt auch recht elastisch. Mein klassischer Dreisprung: Handentrostung (niemals Zopfbürste!), Owatrol (oft Spray) und 'BK 3in1 schwarz'. Habe vor vielen Jahren bei unserem LT den kompletten Boden und Radkästen sogar 2x gelackt: In weiß und dann in schwarz, damit man besser sieht, wo 'man schon gewesen ist'.2) Für Ausbesserungen (so bis 1 m²): KSD-Grundierfüller (Dose), Lack aus der Dose (bei uns LH9H arktisweiss) und 2k-Klarlack. Wenn du das ordentlich machst, sieht dir keiner den 'Heimwerker' an (das ist die sogenannte 'Spot-Repair-Methode'). Du könntest aber auch mit 'BK nitrofest' (mit der Rolle) grundieren. Vorteil: Mit Rolle und BK kannst du hohe Schichtdicken erreichen. Dann musst du aber zum Schluss ordentlich schleifen, um eine wirklich glatte Grundierung für eine Spritzlackierung zu erreichen.
Viel Erfolg, Ingolf
PS.: KSD: Korrosionsschutz-Depot, kennst du sicher. Da hab' ich schon viel Geld gelassen ;-((, aber einfach super der Laden. Haben alles, was das Oldtimer-Herz begehrt.
- Re: Farbton Brantho Korrux Marcus_BLN 30.05.2019 12:10 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten