Re: Tacho nach Hinterachsumbau?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Yannick aus Lindau am 18. August 2019 16:13:28:

Als Antwort auf: Re: Tacho nach Hinterachsumbau? geschrieben von LockX am 18. August 2019 12:58:26:

Hallo, Yannick!
Der reine Wechsel der Hinterachse ist für "normale Schrauber" eigentlich kein Problem.
Das Finden der hiesigen Wiki-Beiträge ist es schon eher.
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:tacho&s[]=tacho
beschreibt den Wechsel des Tachogetriebes.
Im unten stehenden Thread zum Luftspalt im Tacho nannte ich 2 weitere Fundstellen.
1 Fundstelle nennt die Tachogetriebe und deren Teilenummer.
Damit kannst Du es bei VW Classic Parts versuchen.
Deine Adressangabe "Lindau" bedeutet vermutlich "am Bodensee".
Dort gibt es die Werkstatt Oko von KvB, dem "Klaus vom Bodensee".
Der weiß, worauf es ankommt, z.B.
- die Einstellung des Bremskraftreglers,
- die unterschiedlichen Differentialgrößen: klein für Saugdiesel, groß für Turbodiesel,
- deren Auswirkungen auf die Kardanwelle: länger beim Saugdiesel, kürzer beim Turbodiesel.
Ab jetzt solltest Du
- alle zu lösenden Verbindungen mit "richtigem" Rostlöser einsprühen,
- die einzubauende Hinterachse prüfen und bei Bedarf "renovieren",
- dazu notwendige Teile (z.B. Handbrems"seile") und Flüssigkeiten beschaffen.
Bei der Gelegenheit würde ich über eine Auflastung nachdenken und dann stärkere Blattfedern einbauen.
Ich habe noch welche und "LockX" mit meiner Emailadresse hinterlegt.
Gruß
Manfred

Hallo Manfred,
Ich hatte es so vor, und auch mit der Werkstatt so besprochen, die Teile der alten super funktionierenden Achse in die „Lange“ Achse einzubauen, heißt Bremse und steckachsen und das alles zu tauschen. Dan sollte ja eigentlich alles Passen?
Die Werkstatt ist für MAN und kleine Nutzfahrzeuge ich denke deren Know Howe und Werkzeug hilft mir Sicher! Es ist auch so vereinbart, dass die den Umbau machen und ich Ihnen Helfe um zu lernen und nachdem ich Azubi bin, ist es billiger wenn ich da mal was halte😉

Aber nochmal zum Tacho: wo kann man den diese Schnecke auf der Getriebe Ausgangswelle noch beziehen? Ich habe bei VW Classic gefragt, die ham aber keine Mehr! Nur noch die Plastik Ritzel. aber um von der 40:9 auf 53:14 zu kommen, das sind ja knapp 16 %, da wird das das wohl nicht reichen! Ich habe jetzt noch was von Zwischengetrieben gelesen! Hört sich grundsätzlich ganz geschickt an da man dann auch noch die verschieden Radgrößen einstellen könnte oder? Wo bekommt man den sowas her? Ich würde auch in einen. Betrieb fahren der mir das Ganze einstellt!

Und bezüglich Auflastung, habe ich mir auch schon überlegt! Aber nachdem der Ausbau im Bus kaum wiegt, und der Lt erst anfängt zu Federn wenn mal 300 Kilo drin sind! Würde ich das ganze erstmal hinten anstellen!

Vielen Dank,
Und Grüße vom Bodensee

Yannick



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten