Re: Abgastrübung zu niedrig?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Gottlieb am 18. Juni 2020 11:14:21:

Als Antwort auf: Re: Abgastrübung zu niedrig? geschrieben von Tiemo am 18. Juni 2020 10:48:52:

Hallo Tiemo,
danke für die Ausführung. Das habe ich in etwa so schon alles durchgeführt. Wie gesagt: Nummer eins war bei mir Leckölschläuche erneuern und Rückschlagventil vor der ESP. Dabei ist gleich auch der Filter mit Knackfrosch rausgeflogen und ich habe den einfachen alten ohne Vorwärmung eingebaut (ich hatte den Knackfrosch als Ursache für Luft ziehen in Verdacht).
Nummer zwei war natürlich die Elektrik, die aber trocken ist und top aussieht. Ich habe die Massesterne und alle Kontakte gesäubert (natürlich auch Steckerfeld H) und die Streifensicherungen erneuert. Nur den Strom habe ich mangels Zangenampermeter nicht gemessen. Das muss ich mir mal besorgen. Es gab da doch auch den Trick mit Shunt-Widerstand oder? Könnte man das Masseband nicht als Shuntwiderstand nehmen, oder direkt die roten Kabel zu den Glühkerzen? Oder passt das wegen des Übergangswiderstandes zu den Multimeterspitzen überhaupt nicht? Bevor du fragst, die Innenraumbeleuchtung geht leider nicht :D.
Spannungsmessung an den Glühkerzen hat 12,1 V ergeben (auf beiden Seiten), das ist in etwa der Wert, den die Batterie selbst beim Vorglühen hat. Da fällt auf dem Weg also auch nicht viel ab. Nach dem Glühen springt die Batterie auf 12,5 V hoch. Ich meine zumindest es wären in etwa diese Werte, messe aber nachher nochmal nach. Jedenfalls kommt mir im Vergleich zum DW der Spannungsabfall sehr gering vor, aber vielleicht ist die Batterie auch einfach wesentlich besser.

Ehrlich gesagt bin ich dann doch jetzt ein bisschen irritiert, weil du meinst, dass es an den Kerzen und Düsen wahrscheinlich nicht liegt. Aber wie ich sehe, bleiben ja sonst nicht viele Möglichkeiten. Dann starte ich anstatt mit den Düsen (das ist ja dann sowieso das unwahrscheinlichste) mit den Kerzen und messe vor dem Ausbau an jeder erstmal den Widerstand. Ich mache mal ein Video vom Startverhalten und lade das hoch!
Viele Grüße,
Gleb

Hallo Gottlieb!
Nach knapp 80tkm ist, vor allem bei Originalausrüstung, eigentlich weder bei den Kerzen noch bei den Düsen schon merklicher Verschleiß zu erwarten.
Vor allem schlechte Düsen würden sich stark auf das Abgasbild auswirken, weil sie nicht optimal zerstäuben.
Eine Untersuchung in dieser Richtung wird also mit großer Wahrscheinlichkeit nichts bringen.
Was aber alleine durch die mit der Zeit stattfindende Korrosion auch bei wenig km leiden kann, ist die Elektrik, die die Kerzen versorgt. Auf diese würde ich das Augenmerk mal richten. Das ist auch "wenig invasiv", wenn man es richtig macht: Ich erwähnte ja schon die Glühstrommessung. Wenn man diese mit dem Zangenamperemeter am Masseband hinter dem Fahrersitz durchführt, muss man nicht mal den Motordeckel öffnen. Wenn sich dabei der erwartete Strom ergibt, ist man mit der Vorglühanlage schon fertig, denn jeder Fehler, der die Leistung beeinträchtigt, wirkt sich auch direkt auf den Strom aus, umgekehrt gilt: Strom ok -> Vorglühanlage ok.
Erst, wenn der Strom nicht ok ist (zu niedrig, aber vielleicht auch zu hoch (selten, dann oft nach unsachgemäßem Kerzentausch)), muss man weiter nach Ursachen suchen. Dazu kann man dann mal die Spannung an den Kerzen messen, wozu der Motordeckel dann doch auf muss: Es sollen bei allen 6 Kerzen mindestens 11.5V dort ankommen, einen geladenen Akku vorausgesetzt. Wenn bei 3 Kerzen nichts ankommt -> Streifensicherung, wenn überall zu wenig ankommt -> Verkabelung (H-Feld Zentralelektrik, Relaissockel / Relais 109 auf Spannungsabfälle prüfen.
Wenn die Elektrik gelitten hat, ist eindringende Feuchtigkeit als Ursache auszuschließen, um dem restlichen LT weitere Schäden zu ersparen.
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten