Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil;
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 12. August 2020 22:41:33:
Als Antwort auf: Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil geschrieben von Marcel(NL) am 12. August 2020 15:35:18:
Hallo Marcel,
Du denkst hier viel zu kompliziert.
Es wurde damals verbaut, um aufgrund Oktanschwachen Benzins ein Nachdieseln zu vermeiden.Das Nachdieseln ist ein Phaenomen das dadurch entsteht, dass sich Benzin an noch gluehenden Ablagerungen entzuendet und den Motor weiterlaufen lässt; das dauert mal grad bis 3 Sekunden und stört. Um dieses Nachdieseln zu unterbinden wurden diese Ventile in den Vergaser eingebaut, um die die Benzinzufuhr beim Abschalten der Zuendung schlagartig unterbinden. Oktanwerte wurden erhöht(von 75 auf 92), Wärmewerte für Zündkerzen flexibler gestaltet, Zündzeitpunkttoleranzen sowie Verdichtungen an Motoren verändert, um die Klopffestigkeit zu verringern. Und für empfindliche Motoren sind heute deshalb SUPER und SUPER PLUS vorgeschrieben. Dies fand aber beim LT n. m. K. nicht statt.
Nun, um die Funktion dieses Ventils zu prüfen , reicht ein Hörtest aus; wenn es bim Einschalten "KLACKT. Wer schlecht hört, macht eine "Durchgangsmessung"; zeigt es DURCHGANG an, ist es auch o. k., andernfalls Austausch.
Bei all dem geht es ja nur um die Funktion des Ventils; und danach geht es an Fehlersuche gem. Stromlaufplan, meist im Bereich der unteren Anschlussleiste 19.
Gute Nacht,
Gerald
- Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil; Marcel(NL) 13.08.2020 01:00 (0)
- Danke Gerald, alles auf den Punkt gebracht! Sonst textlos Chris 12.08.2020 23:19 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten