Zylinderkopfdichtung durchmesser


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Lorenz aus Belp am 23. Dezember 2019 11:49:11:

hallo miteinander
kann mir jemand sagen wieso es bei den zylinderkopfdichtungen für die 6zyl. diesel mehrere bohrungsdurchmesser giebt?
die dicke/kerbenzahl zu ermitteln erscheint mir einfach und logisch.
bis jezt bin ich auf dichtungen mit bohrungsdurchmesser 78mm und 78.5mm gestossen.
mein block (motor DW) wird auf 77.01 aufgebohrt. bisher war eine dichtung mit durchmesser 78 verbaut.

bitte korrigieren wenn falsch!
zylinderbohrungsdurchmesser original: 76.5
zylinderbohrungsdurchmesser erstes übermass 77
zylinderbohrungsdurchmesser zweites übermass 77.5

bohrungsdurchmesser zylinderkopfdichtung 78 oder 78.5

Wie passt das zusammen?


die geschichte:
ich bin von Belp Schweiz und besitze seit september 2018 einen LT 28 mit DW motor. mein erster LT
seither bin ich ca. 12000km gefahren. kilometerstand ist jezt bei 200000km.
gleich nach dem kauf lies ich die zahnriemen ersetzen (hatte selber keine zeit)
der motor hatte von anfang an eine unschöne geräuschkulisse.
nach ca. 3000km habe ich das ventilspiel eingestellt und die einspritzdüsen erneuert. kaum änderung.
viele sagten: das ist ein alter diesel, der ist laut. ich habe mich mehr und mehr in das thema eingelesen.
nach ca.10000km habe ich die vakuumpumpe ersetzt, ein geräusch weniger. dann habe ich noch den förderbeginn korrigiert. dieser war bei 1.05 dies hat weitere besserung gebracht. auch der schwarze qualm war fast wegg. nur noch bei volllast ein wenig.
der ölverbrauch stieg an auf 2L auf 1000km. er startete auf einem zylinder schlecht.
kompressionsmessung ergab 33bar, 27bar, 31bar, 31bar, 32.5bar, 17.5bar
entscheid am 15.12.2019: motor revidieren
stand heute: motor komplett zerlegt
kolbendurchmesser am feuersteg alle ca.76mm (also 0.5 verschlissen) kolbenkippen beim durchdrehen des motors ohne zylinderkopf deutlich hörbar. (neue von Kolbenschmidt bestellt)
zylinderdurchmesser am OT der kolbenringe 76.55mm. honspuren nurnoch sehr vereinzelt schwach erkennbar. deutliche laufriefen.
hauptlagerzapfen deutliche laufriefen. 0.015mm oval. (mit bügelmesschraube um 90grad versezt gemessen)
pleuellagerzapfen deutlich besser als haubtlager, teilweise auch riefen.
alle lagerschalen sehr verschlissen. (alle in untermass von Kolbenschmidt neu bestellt. kurbebwelle wird geschliffen)
mitnehmerverzahnung an der ölpumpe ca. 3mm in motordrehrichtung ausgeschlagen. (problehme bei neubeschaffung. bin für jeden hinweis dankbar)
zweiter kolbenring an zylinder nummer 2 gebrochen.
zylinderkopf: risse jeweils zwischen den ventilen und einzelne risse in den wirbelkammern. (neuer kopf komplett von AMC mit hydrostössel Bestellt. falls jemand interresse am alten kopf hat, bitte melden)

tipps, meinungen, anregungen, komentare usw. herzlich wilkommen.
bitte entschuldigt meine rechtschreibung, mein technisches verständnis überwiegt das grammatikalische (leider oder zum glück?) stark.

Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Lorenz



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten