Re: Kochende Batterie die 2.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 24. Juni 2019 22:36:21:
Als Antwort auf: Kochende Batterie die 2. geschrieben von Bernhard aus Weinheim am 24. Juni 2019 20:06:17:
Hallo Bernhard!
Kurz und gut die Batterie wird wieder heiss und das Ladegerät (Votronik 128 Pb) schaltet nicht mehr ab. Bedeutet: Batterie wird überladen. Als wir danach geschaut hatten, war ja kein Temperaturfühler am entsprechenden Eingang des Laders angeschlossen. Außerdem ist das Batteriefach recht klein und neigt schon daher zum Überhitzen.
Bei höherer Temperatur SINKT die Batteriespannung bei gleichem Ladzustand, daher neigen Ladegeräte dazu, die Batterie im Winter nicht voll zu laden und im Sommer zu überladen. Deswegen haben viele Geräte ja den Anschluss für einen Messfühler direkt an der Batterie. Allerdings, wenn die Batterie so krass kocht, dann könnte auch allgemein was mit dem Lader nicht in Ordnung sein, der Tempfühler stellt eher eine Optimierung dar. Dennoch gibt es bei Batterien das "Runaway"-Szenario, also Batterie voll, Temperatur steigt und Spannung sinkt, das Ladegerät erhöht den Strom, Temperatur steigt weiter und Spannung sinkt, der Strom wird erhöht usw.
Hatte leider kein Messgerät dabei, kann daher nicht sagen,ob Batterie noch soweit in Ordnung war. Bei Einbau nach Winterpause war sie ordnungsgemäß geladen an Ctek Ladegerät. Es wäre interessant, zu wissen, wie im Moment des Kochens die Batteriespannung tatsächlich ist. Vielleicht besorgst du dir mal so einen USB-Lader für die Zigarettenanzünderdose, der auch die Spannung anzeigen kann, gibts für 8...9EUR.
Meine Frage nun: Könnte es sein, dass Trennrelais nicht mehr richtig funktioniert? Oder Ladegerät die Batterie nicht voll bekommt, weil sie zu groß dimensioniert ist (100 Ah) ? Oder gar kaputt ist (wie kann ich das als Laie prüfen?) Ich glaube, folgende Fälle kann man getrost ausschließen:
Trennrelais funktioniert nicht - würde bedeuten, trennt die Batterien nicht. Dadurch könnte aber keine Überladung zustande kommen, daher unwahrscheinlich.
Ladegerät bekommt Batterie nicht voll - dann würde die Batterie noch jede angebotene elektrische Leistung speichern und sich dabei nicht erhitzen. Das findet erst bei Überladung statt. Daher auch unwahrscheinlich.
Batterie zu groß - dann würde sie erst recht nicht überladen werden. "Zu groß" gibt es eigentlich garnicht.
Batterie kaputt - wäre möglich bei Zellenschluss und damit erniedrigter Batteriespannung, jedoch hätte das CTek dies bemerkt und angezeigt. Ob das Votronik so etwas detektieren würde, weiß ich nicht.
Und, wenn die verbliebene Batteriekapazität das Ladegerät "unterfordert", also die Spannung beim Laden zu schnell ansteigt, weil die angebliche 100Ah-Batterie zB. nur noch wenige Ah tatsächlich hat und daher eine zeitgesteuerte Ladekurve ins Leere laufen würde, wäre das denkbar. Allerdings würde man die mangelnde Kapazität beim Stromverbrauchen bemerken, die Spannung würde ebensoschnell, wie sie gestiegen ist, durch Verbraucher auch wieder einknicken.
Kann ich das Trennrelais irgendwie überprüfen? Man kann mittels zweier Spannungsanzeigen feststellen, wann beide Akkus genau gleiche Spannung haben (Relais geschlossen, bei Motorlauf und bei Landstrom) und wann sie auseinander laufen (Relais getrennt, sollte nach Motorabstellen passieren). Ansonsten muss man sich auf irgendwelche LEDs am Trennrelais verlassen. Ich hatte das bei dir gesehen, es war so ein Tremat hinter dem Fahrersitz. Ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern, ob dieser eine Anzeige hat.
Gruß,
Tiemo
- Re: Kochende Batterie die 2. Bernhard aus Weinheim 24.06.2019 23:03 (1)
- Re: Kochende Batterie die 2. Tiemo 25.06.2019 08:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten