Re: Du verstehst schon...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Joachim S am 06. September 2020 00:03:12:
Als Antwort auf: Re: Du verstehst schon... geschrieben von Marcel(NL) am 05. September 2020 23:05:33:
Hi Marcel,
ich hab genau gelesen. Du empfiehlst zwar nicht direkt, erzählst aber von guten Erfahrungen. Die hab ich angezweifelt. Kein normaler Autoschrauber ist in der Lage, diese Erfahrungen zu machen. Das habe ich begründet.
>> Nun erkläre du mir erstmal, was ein Schmierstoff mit Youngs-Modul, Oberflaechenhaertung und Korngrenzennetzwerk zu tun hat...
Youngsmodul musste ich googeln. Auf Deutsch ist das das Elastizitätsmodul. Somit handelt es sich bei allem Begriffen um Angaben zum Material.
DIE LASSEN SICH DURCH SCHMIERSTOFFE NICHT BEEINFLUSSEN.
Was soll also deine Frage? Ich weiß was sie soll, und das gefällt mir nicht. Es ist mieser Diskussionsstil, mit ein paar Fachbegriffen um sich zu werfen, in der Hoffnung, dass das Gegenüber schwer beeindruckt ist, und nichts mehr sagt.
Trotzdem, zu Lager- und Zahnradverschleiß durch Pittings:
Durch das Überwalzen wird der Werkstoff immer wieder über seine Dauerfestigkeit hinaus belastet. Es enstehen dann langsam aber sicher Risse.
Da beim Überwalzen immer Schmiermittel ins Material gedrückt wird, weiten diese Risse sich, und arbeiten sich weiter, bis irgendwann Stücke herausfallen.
Dagegen hilft nichts, außer alles größer auslegen. So dass man in Richtung Dauerfestigkeit kommt. Kennst du vielleicht von Kugellagern, es gibt eine kritische Last, unter der das Lager nicht mehr kaputt geht, außer durch Abrieb.
Gegen Pittings: Öl weglassen würde theoretisch sogar helfen, aber in der Praxis gehts natürlich noch viel schneller kaputt... Es ist eben keine reine Wälzbewegung, sondern es finden kleine Relativbewegungen unter hohem Druck statt.
Das unterscheidet Getriebe und Achsantriebe auch sehr von Motoren. Deshalb sind Hochdruckadditive im Getriebeöl. Im Motor hat man andere Belastungen. Mehr Reibung bei hoher Geschwindigkeit, aber kleinere Drücke. Höhere Temperaruten, Belastung durch Dreck und Abgase. Deswegen auch im Motor anderes Öl.
3) Warum denkst du eigentlich hat VW einen Magneten eingebaut in die Einfuellschraube? Erklaere mal den Sinn hiervon! Der Magnet holt Stahlabrieb aus dem Öl. Eine ausgesprochen einfache und preiswerte Methode. Und? Was soll das mit Slick oder anderen Zusätzen zu tun haben?
Ich glaub, dir fällt nix mehr ein, und versuchst abzulenken. Fall ich aber nicht drauf rein, bleiben wir lieber bei den "Erfahrungen". Die gibt es nämlich nicht, bzw. sie sind nichts wert.
Sinn oder Unsinn solcher Zusätze lassen sich nur sehr aufwändig ermitteln. Gleiche Getriebe unter gleichen Voraussetzungen über sehr lange Zeiten belasten. Und zwar nicht nur zwei, sondern Dutzende. Anschließend zerlegen, vermessen und begutachten. Und zwar von neutralen Stellen, nicht von Fans oder Herstellern.
Einfacher ist natürlich, man glaubt was man irgendwo gelesen hat. Das ist dann aber eher Religion bis Aberglaube. Und davon lassen sich Motoren und Getriebe nicht beeindrucken.
Gruss Jo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten