Re: Glühzeitrelais
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von cabanoz am 21. Oktober 2019 21:06:04:
Als Antwort auf: Re: Glühzeitrelais geschrieben von Tiemo am 21. Oktober 2019 15:14:12:
Hallo Tom!
Ich vermute es ist ein Schnellgührelais, ohne Nachglühen.
Das kannst du einfach feststellen: Miss den Glühstrom nach Anlassen des kalten Motors nochmals bei laufendem Motor: Wenn er länger als 8s noch eingeschaltet bleibt, ist es ein Relais mit langer Nachglühfunktion, ansonsten nicht.
Kann ich dieses Relais nun einfach gegen ein 171 911 261C tauschen ? Der Temperaturfühler scheint ja zu funktionieren.
Im Prinzip ja, aber... (Radio Eriwan)
Die Nachglühfunktion kostet Einiges an Batterieladung. Ein solches Relais sollte nur verwendet werden, wenn man eine der stärkeren LIMAs, also 65A oder noch besser, 90A, verbaut hat. Sonst steht man im Winter schnell mal mit unterladenem Akku da, insbesondere bei häufigem Kurzstreckenbetrieb. Die kleinen LIMAs mit 45A und auch noch 65A haben da alle Wicklungen voll zu tun, Starter- und Versorgungsakku voll zu halten. ZB. sind die 65A ja erst im Fahrbetrieb verfügbar, und die Anlage zieht dann, ohne alle übrigen Verbraucher wie Licht, Heizgebläse etc. schon alleine aufgrund der Nachglühfunktion 3min lang ca. 70A, also mehr, als die LIMA liefern kann. Kommen nun noch Stops aufgrund roter Ampeln, Baustellen etc. mit Motorabstellen hinzu, ist man mit der Gesamtladebilanz schnell im negativen Bereich und nach ca. 2 Wochen streikt der LT dann.
Gibt es einen Tip, welches Relais gut ist.
Einen ganz guten Ruf haben die Relais von Kräcker (mit einem "K" in einem Dreieck), es gibt ja leider nicht mehr viele Anbieter. Kräcker scheint die leider auch nicht mehr herzustellen, sie hatten die Nummer 27.0100.10 (lange Nachglühdauer). Die meisten Relais sind halt von der Kontaktauslegung mit 40A eher für Vierzylinder dimensioniert und halten daher im LT 6-Zylinder nicht lange.
Also auf jeden Fall auf eine Kontaktbelastbarkeit von mindestens 70A achten (100A fließen ja nur wenige Sekunden).
Die besten Relais (leider nur mit kurzer Nachglühdauer) waren die Original-VW/Audi (Aufschrift SHO aus Ungarn) mit der Steuernummer 258, sie hatten einen Vor- und einen Hauptkontakt und waren daher äußerst langlebig.
Zur Not kann man natürlich auf Arbeitsrelais umrüsten, siehe WIKI.
Gruß,
Tiemo
Hallo Tiemo,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe mich eben mal unter den LT gelegt, es ist eine 65A Bosch Lima verbaut.
Der LT ist ein Wohnmobil, welches eigentlich nie Kurzstrecke gefahren wird. Wenn er angeworfen wird, dann in der Regel für mindestens 100-200km. Klar gibt es Ausnahmen, aber die eher selten. Als Starterbatterie habe ich eine 100Ah Banner, die auch erst 2 Jahre alt ist.
Ich würde gerne das Relais mit der langen Nachglühzeit mal testen, einfach um meinen Mitmenschen am Stellplatz, oder Campingplatz bei meiner Abfahrt etwas weniger Gstank zu hinterlassen. Das jetzige würde ich aber als Backup im Auto lassen.
Im Notfall könnte ich mich mit meinen Aufbaubatterien sogar selbst überbrücken, falls doch mal der Saft knapp wird.
Ich werde mal versuchen das Kräcker zu bekommen und berichten.Viele Grüße,
Tom
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten