Re: Generator Regler 14,4V


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 25. Oktober 2020 12:34:28:

Als Antwort auf: Re: Generator Regler 14,4V geschrieben von Tiemo am 18. Oktober 2020 21:37:20:

Servus beinand',

Die Regler, die ich bisher neu "verkohlt" habe, hatten noch die Originalkohlen drin. Diese sind angecrimpt. Verlötet ist es nur, wenn die Kohlen bereits erneuert wurden, dann muss man natürlich nicht bohren.
Gaslöter geht natürlich, wenn man "die Lizenz zum Löten" hat, als Ungeübter würde ich es damit nicht versuchen.

die Kohlen sind bei den Bosch-Reglern immer gecrimpt. Auslöten geht nur, in dem man die alten Kupferleitungen zur Kohle hin abzwickt und dann die Crimp-Hülsen mitsamt dem restlichen Kupferzeugs auslötet und nach oben hin rauszieht.

Vom übermäßigen Löten an der Stelle rate ich aber ausdrücklich ab. Denn durch das Löten zersetzt sich auch der Kunststoffträger und kann mit der Zeit zerbröseln. Dann wird das ganze Teil instabil und man kann den Regler schlimmstenfalls doch wegschmeißen. Also lieber die alten Hülsen vorsichtig ausbohren.

Die Reparatursätze sind natürlich auch zum Crimpen. Also Hülse von oben einsetzen, dann von unten mit dem Draht die Litze einfädeln (die Feder dabei nicht vergessen), Kohlenabstand bzw. Vorspannung richtig einstellen, dann Kupferleidung in der Crimphülse einklemmen. Bis dahin lässt sich der Kohlenabstand bzw. die Vorspannung noch korrigieren. Dann die Hülse am Trägerblech anlöten und vorsichtig noch mit einem kleinen Tropfen Zinn die Litze in der Hülse. Den Überstand oben abzwicken und fertig.
Wie Tiemo schon richtig schreibt, möglichs kurze Lötzeiten einhalten und nicht zu viel Zinn dran geben, dann zieht es auch in die Litze nicht so weit ein und wird nicht zu steif.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten