Re: Kühlwasserverlust im Winterquartier- Selbstheilung?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 13. April 2020 12:36:24:
Als Antwort auf: Kühlwasserverlust im Winterquartier- Selbstheilung? geschrieben von kaperei aus Kassel am 08. April 2020 12:04:30:
Servus Karl-Peter,
das ist leider völlig normal bei so alten Fahrzeugen. Sämtliche Gummidichtungen und auch die Schläuche verhärten mit dem Alter. Bei niedrigen Temperaturen wird das Material dann noch mal besonders hart, zieht sich teilweise auch zusammen. Dann kann es dazu kommen, daß es an verschiedenen Stellen raustropft, obwohl das System keinen Überdruck hat.
Die Stellen zu finden ist oft schwierig, da es meist nur Rinnsale sind.
Und wie du schon festgestellt hast, sobald es wieder wärmer ist oder man den Motor laufen lässt, sind die Undichtigkeiten wieder weg.Ein genauer Blick schadet natürlich nicht. Die Wasserkästen der Kühlers sind, wie Tiemo schon schreibt, ein üblicher Kandidat. Die Klammerungen sind nicht wie beschrieben aus Alu, sondern aus verzinktem Stahlblech, mit einer kräftigen Langgriffigen Wasserpumpenzange lassen sie sich nachdrücken. Ob man aber wegen etwas Tropferei den Kühler ausbauen möchte, muss man sich gut überlegen.
Wenn es an Schlauchanschlüssen tropft, sollte man handeln. Das ist meist ein Zeichen dafür, daß unter dem Schlauch der Metallstutzen korrodiert. Wenn man da nichts gegen unternimmt, wird es immer Schlimmer. Also dann lieber den Schlauch abziehen, den Stutzen gut entrosten bzw. aufgeblühten Aluguss abbürsten, den Schlauch innen reinigen, dann wieder aufstecken und sauber mit Schelle sichern.Gruß Chris
- Re: Kühlwasserverlust im Winterquartier- Selbstheilung? kaperei aus Kassel 13.04.2020 17:41 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten