Re: CP Umbau auf Turbodiesel mit Volvokopf ?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LockX am 28. Oktober 2019 19:17:27:
Als Antwort auf: Re: CP Umbau auf Turbodiesel mit Volvokopf Einstellzeiten? geschrieben von Sandrina Ingolstadt am 28. Oktober 2019 17:57:40:
Hallo, Sabrina!
www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_motoren
zeigt alle im LT1 verbauten Motortypen, die mittels "MKB" (Motorkennbuchstaben) bezeichnet werden.
Schließt man Benzinmotoren aus, dann bleiben Saugdiesel und Turbodiesel, bis Bj. 1982 stehend und dann geneigt.
stehe mit meinem LT 28 Bj85 vor schwer lösbarem Problem.
LT-Baujahr 1985 bedeutet geneigter Motor.
Die Erstzulassung erfolgt danach, insbesondere bei Wohnmobilen bis zu 1 Jahr später, aber kaum 3 Jahre später.
Klarheit verschafft die Fahrgestellnummer. Bitte nenne diese hier, ohne die beiden letzten Stellen.
Hier wurde ein Motorumbau vorgenommen, den kein Mechaniker nach Zahnriemenwechsel mehr einestellen kann.
Welche Mechaniker wurden gefragt? VW-Vertragswerkstatt mit 60+ Jahre altem Meister wäre "nicht schlecht".
Alles was ich weiss: auf einen 75PS Saufgdieselmotor wurde ein Volvokopf verbaut und ein Abgastourbolader.
Oben genannte Wiki-Seite zeigt Motorleistung 75 PS für den Saugdiesel DW und 75 kW für den Turbodiesel DV.
Im Kfz-Schein steht die Leistung in kW. Die Zahl 75 bedeutet Turbodiesel DV. Denn beim Saugdiesel DW stünde die Zahl 55.
Wie sind jetzt Einspritzzeit und Fördermenge???
Der Einspritzzeitpunkt ist abhängig vom MKB, der bisher nicht zuverlässig bekannt ist.
Die Fördermenge ist zusätzlich abhängig von der Gaspedalstellung; sie wird (auch hier wohl) nicht vom Mechaniker eingestellt.Die Eingabe einer Email-Nummer im 2. Feld oben ermöglichte es, Dir nicht-öffentlich zu antworten.
Gruß
Manfred
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten