Re: Zum Sieb


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 01. Mai 2020 21:22:50:

Als Antwort auf: Zum Sieb geschrieben von Chris am 01. Mai 2020 12:02:56:

Servus beinand',
hab mir das noch mal angesehen. Mir ist es natürlich unsympatisch, Bauteile, die der Hersteller extra nachkonstruiert hat, einfach rauszuschmeißen. Das Sieb schütz den Empfindlichen Hochdruckteil und auch die Düsen vor Rostpartikeln, die gerade in Verbindung mit unserem "modernen" Dieselkraftstoff mit hohem Wasser- und Bioanteil innerhalb der Pumpe entstehen und daher nicht vom Kraftstofffilter schon ausgefiltert werden können. Die Rostpartikel sind hart und wirken wie Schleifkörnchen auf die polierten hochpräzisen Bauteile der Einspritzung, bis sie das System "durchgeatmet" hat. Dummerweise gibt es das Sieb nicht als Ersatzteil. D.h. falls es sich wirklich zugesetzt hat, hilft nur reinigen oder tatsächlich Ausbohren.
Gruß Chris

Nabend Chris
Klasse das du da mal genauer, über das Sieb nachgeforscht hast!!!

Ich persönlich halte dieses Sieb für komplett überflüssig.

Habe im laufe der Jahre wo der LT1 produziert wurde unzählige Esp.überholt.Um genau zu sein, habe ich die ersten Pumpen so um 1980 zerlegt auf dem Tisch gehabt.

Mir ist übrigens aufgefallen, das die ersten Pumpen Qualitativ viel genauer+mit besseren Materialien gefertigt waren.

Diese Pumpen funktionieren auch heute noch Top...Kenne nicht eine die mal schwierigkeiten im Hochdruckteil gehabt hätten.Auch nicht im Bereich der Einspritzdüsen wegen Verschmutzungen.

Welche meistens Probleme machen ,sind halt die mit dem überflüssigen Sieb.
Gut erkennbar an den langen Druckhalteanschlüssen.Diese Pumpen haben alle ein Sieb im Hochdruckteil.

Ich lasse jede überholte Pumpe Arbeiten, mit etwa 600 umdrehungen in der Minute.
Das mag sich jetzt vieleicht komisch anhören,aber ohne verfügbaren Prüfstand muss zu einfachen Mitteln gegriffen werden um zu Wissen das ales wie gewollt funktioniert.

Verstopfte Siebe sind sofort erkennbar, an den den im Diesel sichtbaren Blasen an den Düsenanschlussleitungen am Hochdruckteil...Diese Pumpen brauchen auch viel länger bis sie Fördern, wie die Vorgänger Pumpen.

In dem ungünstigsten Zustand ist die Pumpe dann nicht mehr in der Lage, die Nadel in der Einspritzdüse zu heben.Der Öffnungsdruck stimmt dann durch die im Diesel enthaltene Luft nicht mehr.Luft lässt sich halt nicht gut Komprimieren.

Soll heissen die Esp. funktioniert nicht.

Will da niemanden Belehren....aber das sind meine erfahrungen in den letzten Jahren oder auch Jahrzehnten.

Sieb raus+die Probleme haben sich erledigt...

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten