Re: Zahnriemen - Umbau auf Riementrieb AAB und Wasserpumpe?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Jonathan PAUL am 17. Juni 2020 07:59:19:
Als Antwort auf: Re: Zahnriemen - Umbau auf Riementrieb AAB und Wasserpumpe? geschrieben von Chris am 10. Juni 2020 22:26:20:
Servus Jonathan,
ich wüsste nicht, was es da teilemäßig zu diskutieren gibt. Zahnriemensätze für den ACL von Markenherstellern sind problemlos zu bekommen. Man geht ins Internet, klickt drauf, und ein paar Tage später ist er da. So hab ich das zumindest in den letzten Jahren immer gemacht. Ich hab auch noch einen liegen, den ich dir ggf. zum Selbstkostenpreis verkaufen kann, wenn die Zeit drängt.
Was die Wasserpumpen angeht: Das hat nichts mit dem Motorkennbuchstaben oder der Art des Riementriebs zu tun. Beim LT hatten früher alle Sechszylinderpumpen Riemenscheiben mit seitlichen Führungen. Mittlerweile lassen die meisten Pumpenhersteller das aber weg aus Kostengründen. Ich vermute mal, das ist beim AAB genau dasselbe Thema.
Das spielt aber auch keine Rolle. Diese seitliche Führung ist ganz nett, aber an der Stelle überflüssig. Die Wasserpumpe sitzt sehr nah an der Kurbelwelle, und dort ist der Riemen ja ohnehin seitlich geführt. Sinnvoll wäre eine zusätzliche Riemenführung nur an einer Stelle weit entfernt von der Kurbelwelle, also nahe Nockenwelle oder der ACL Spannrolle.
Ich verbaue seit vielen Jahren die Wasserpumpen ohne seitlichen Führung in den LTs. Damit habe ich bislang noch keine Probleme mit dem Riemenlauf gehabt.
Du schreibst, dein Riemen läuft 1mm über die Spannrolle raus. Nur über die Spannrolle, oder auch über andere Riemenscheiben? Es gibt Spannrollen, die sind schlicht und einfach zu schmal. Namentlich die von Maxgear und alle anderen, die unter anderem Namen aus der gleichen Fabrik kommen. Dann ist noch die Frage, wie dein Zylinderkopf an der Stelle aussieht, wo der Haltebolzen für die Spannrolle sitzt. Normalerweise sind die Köpfe da geplant und der Bolzen bzw. die Rolle liegt da sauber an. Ich hatte aber auch schon Zylinderköpfe, da war der Guss an der Stelle nicht überplant und die Rolle saß dann zwangsläufig schief. Da musste ich dann etwas tricksen.
Immer beliebt natürlich der Fehler mit schief sitzender Umlenkrolle unten am Ölpumpengehäuse...
Was die Schwingungen angeht: Das hat ja nichts mit "ruhigerem" Motorlauf zu tun. Es geht einfach um die Drehschwingungen des Motors und die Flatterschwingungen des Riemens. Wenn es da in bestimmten Betriebszuständen zu gleichen Frequenzen kommt, schwingt der Riemen umso stärker, das kann ihn schneller verschleißen lassen. Kommt aber natürlich auf den Versuch an. Wenn man eher früher als später den Riemen wieder wechselt, wird vermutlich nicht viel passieren.
Grundsätzlich ist es natürlich interessant, welche Riementriebe alternativ beim LT passen. Andererseits sehe ich da keinen großen Gewinn bei der ganzen Aktion. Teileverfügbarkeit ist wie gesagt kein Thema, und was die Führung des Riemens an der Wasserpumpe angeht, wird auch der AAB den gleichen Sparmaßnahmen unterliegen. Wenn dir die seitliche Führung an der Wasserpumpe so wichtig ist, kannst du dir eine gebrauchte Riemenscheibe mit seitlicher Führung vom LT von einer alten Pumpe abziehen und auf eine neue aufschrumpfen. Hab ich schon mehrfach ausprobiert.
Gruß Chris Hallo Chris,
Laut meinen Informationen ist bei den ACL ein Riemen mit 120 Zähnen verbaut.
Bei Stahlgruber gibt es nur Optimal, bei PKWteile.at Flennor und Optimal zu vernünftigen Preisen(jedoch verbaue ich diese Hersteller aus Prinzip nicht), Gates und SKF zu abnormalen Preisen (hier spreche ich von Sätzen).
Einzelteile bekommt man auch, aber es hakt dann an der Spannrolle, die ich nur in minderer Qualität gefunden habe.
Die Spannrolle finde ich separat nur von Optimal und Konsorten und zu überhöhten Preisen von SKF und Ruville.
Daher wird diese auch ersetzt, mir schwebt eine Spannrolle von den 1,9TDIs vor...Den Zahnriemensatz für die Motoren OHNE Spannrolle gibt es so wie von dir beschrieben, allerdings hat der Riemen da nur 119 Zähne.
Zur Wasserpumpe: Der Unterschied ist wie schon von Tiemo beschrieben einerseits die Lagerung und andererseits auch die Zähnezahl - dh die alte Pumpe hatte 18 Zähne, die neue 20 - also dreht sie mit 90% der Drehzahl der alten Pumpe und hat keine Seitenführung.
Seitenführung ist nicht relevant haben wir festgestellt. Drehzahl aktzeptiere ich jetzt auch mal so, ich habe am Montag bereits angefangen zu zerlegen und gesehen das bereits eine neue Pumpe verbaut ist also wirds von der Pumpleistung schon passen.Ein 5-Zylinder Motor produziert viel mehr Schwingungen als ein 6-Zylinder, daher habe ich da keine Bedenken.
Die Teile hab ich bei meinem Teilehändler hier bestellt, im Fall das sich der Riemen nicht spannen lässt weil 122 Zähne kann ich den retour geben.
LG
Jonathan
- Re: Zahnriemen - Umbau auf Riementrieb AAB und Wasserpumpe? LT-Harry 18.06.2020 06:41 (3)
- Re: Zahnriemen - Umbau auf Riementrieb AAB und Wasserpumpe? LT-Harry 19.06.2020 15:46 (2)
- Re: Zahnriemen - Umbau auf Riementrieb AAB und Wasserpumpe? Jonathan PAUL 19.06.2020 23:06 (1)
- Re: Zahnriemen - Umbau auf Riementrieb AAB und Wasserpumpe? Jonathan PAUL 19.06.2020 23:08 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten