Armaflex Zwischenräume
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Freddy aus Krefeld am 23. Juni 2019 14:20:38:
Moin zusammen! :)
Demnächst steht die Dämmung unseres LT an. Hierzu haben wir uns Armaflex Platten besorgt, mit denen wir Wände und Dach dämmen wollen (selbstklebend) und den Boden schwimmend. Jetzt meine Frage: Beispiel Dachkante. Hier würden die Platten (Dicke 2 cm) an der Kante dach/Dachwand aufeinandertreffen und so natürlich aufgrund der Dicke einen 2x2cm Hohlraum bilden (Jenachdem, wie man das Kante an Kante pressen kann). Diese Hohlräume entstehen natürlich auch noch an anderer Stelle.
Die Recherche zeigt, dass hier dann wohl Brücken entstehen, in denen sich wasser absetzen kann (Schweiß, Kochen usw.).Ich will da bloß keine Fehler machen, wegen denen ich in 1 Jahr nochmal anfangen kann...ihr versteht xD
deshalb war jetzt meine Idee, Lücken usw mit Schaum auszusprühen und so die Kiste 100%ig dicht zu bekommen.
Hier habe ich bis jetzt herausgefunden, dass es wohl Schaum sein muss, der feinporig bzw. keine äußeren Poren o.ä. hat (Macht Sinn, da sich dieser ja auch mit wasser vollsaugen könnte...).
Manche meinen PU- Schaum würde gehen, andere raten dringend von ab, wegen möglicher Bleisäurebildung bei einem Brand.
Auch habe ich gelesen, dass es kein brennbarer, sondern höchstens schmelzbarer Schaum sein darf.Habt ihr Erfahrungen? Gibt es einen Klassiker, den man verwendet?
Ich hatte auch überlegt, damit den dünnen Luftraum zwischen dem GFK-Dach mit den Armaflexplatten und unserem Metall-/Holzgerüst für die Wände zu füllen, um etwas Spannung (mehr Stabilität) erzeugen zu können...Macht das Sinn? Denke auch, dass sich das Dach oder die Bleche auch zu sehr nach Außen dehnen könnten...
Fragen über Fragen...
Liebe Grüße, Freddy
- Re: Armaflex Zwischenräume Mahony 24.06.2019 21:03 (1)
- Re: Armaflex Zwischenräume LockX 24.06.2019 21:20 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten