Re: Ölverlust bzw. Ölverbrauch
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von David am 12. Juni 2020 15:39:32:
Als Antwort auf: Re: Ölverlust bzw. Ölverbrauch geschrieben von Chris am 12. Juni 2020 11:27:52:
Servus David,
dazu musst du erst mal deinen tatsächlichen Ölverbrauch ermitteln. Zunächst mal: Mechaniker 2 hat teilweise recht. Diese Schraube kann starken Ölaustritt verursachen, wenn sie nicht festgezogen wurde. Denn neben der Spannvorrichtung der Lichtmaschine wird mit dieser SChraube auch das Ölpumpengehäuse an den Motorblock gedrückt mit einer Dichtung dazwischen. In unmittelbarer Nähe fließt das Öl mit maximalem Druck von der Ölpumpe in den MOtorblock - kleinste Undichtigkeiten an der Stelle lassen das Öl dann nach außen kommen. Diese Aussage zur maximalen Menge ist Blödsinn - das hängt ja davon ab, wie groß die Leckage überhaupt ist.
An den großen Motorschaden wie beschrieben glaube ich noch nicht. Dazu müsste man erst mal genauer hinsehen. D.h. tatsächlicher Ölverbrauch, Kaltstartverhalten wenn es wirklich kalt ist, Kompressionsprüfung.
Du schüttest Öl auf wenn die Lampe brennt und fährst dann so lange, bis sie wieder brennt und schüttest nach? Schöner Mist und versteh mich nicht falsch, hat dir keiner mal erklärt, wie ein Auto funktioniert und wie man es bedient? Daß es einen Ölpeilstab hat und man den Ölstand anhand dessen kontrolliert? Besonders dann, wenn man das Fahrzeug und dessen Ölverbrauch noch nicht kennt? Wenn die Öllampe brennt, bedeutet das, daß du in dem Moment keinen Öldruck mehr hast. D.h. keine Ölversorgung der Lager in dem Moment. Wenn der Motor vorher noch nicht kaputt war, schädigst du ihn spätestens mit deiner Fahrweise.
Also, du solltest jetzt als erstes Mal den tatsächlichen Ölverbrauch ermitteln. D.h. auffüllen bis zum Max. am Peilstab. Dann ein paar hundert km fahren und zwischendurch immer mal Ölstand kontrollieren, damit er nicht unter Minimum sinkt. Dann füllst du nach auf Maximum und rechnest die dafür benötigte Ölmenge auf die gefahrenen Kilometer um.
Außerdem solltest du den Motor mal gründlich reinigen, um festzustellen, ob er noch an anderen Stellen nach außen hin Öl verliert.
Daß ein LT einen halben Liter auf 1000km verbraucht, ist nicht ungewöhnlich, bei einem Liter deutet das schon auf deutlichen Motorverschleiß hin.
Bevor das alles nicht geklärt ist, würde ich keine größere Tour mit dem Fahrzeug starten. Es kann sein, daß du den Motor von einem aktuell noch gut behebbaren Schaden damit zu einem unrettbaren Fall kaputt fährst.
Gruß Chris Hallo Chris!
Erstmal danke für deine Anregungen. Die Sache mit dem Ölmessstab ist mir natürlich bekannt :) Nach dem Einfüllen von 3,5 Liter Öl bei der Losfahrt ging ich einfach nicht davon aus, dass bereits nach 550 km der Öldruck wieder dahin ist...
Werde jetzt mal den Motor reinigen, einen Ölwechsel mit Ölfiltertausch veranlassen und eine Kompressionsprüfung in der Werkstatt machen lassen. Sobald ich die Werte habe, melde ich mich erneut bei euch, um eure Einschätzung dazu zu hören :)
Vielen Dank und liebe Grüße aus Wien,
David
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten