Re: Ölverlust bzw. Ölverbrauch
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von David am 13. Juni 2020 10:29:36:
Als Antwort auf: Re: Ölverlust bzw. Ölverbrauch geschrieben von Tiemo am 12. Juni 2020 23:11:54:
Hallo David,
um meinen Motor zu reinigen, gehe ich auf einen Autowaschplatz mit Ölabscheider. Der Fairness halber sollte man fragen, ob Motorwäsche ok ist, damit die Betreiber keinen Ärger bekommen.
Dort nehme ich die Motorhaube ab und stelle sie hinten rein und verhänge Armaturenbrett und Sitze mit alten Badetüchern, Bettlaken oder Ähnlichem.
Eine evt. vorhandene Motorschutzwanne unter dem Fahrzeug entferne ich, damit man auch von unten an den Motor kommt. Meist kann sie auch eine gründliche Reinigung vertragen, wenn man Ölprobleme hatte.
Dann sprühe ich den Motor rundherum mit "Kaltreiniger" ein und lasse das ein paar Minuten einwirken. Mit einer alten Spülbürste kann man dann die festeren Krusten losbürsten, aber aufpassen, sonst hast du hinterher Sommersprossen.
Dann stelle ich den Druckreiniger auf die Einstellung mit dem höchsten Druck und der höchsten Temperatur und strahle den Motor gründlich von oben und unten ab. Keine Angst, dabei passiert nichts, wenn auch viele Leute sich das nicht trauen.
Was nun noch an Anhaftungen vorhanden ist, entferne ich mit Bremsenreiniger, Spülbürste und Küchenrolle. Dazu habe ich Bremsenreiniger im Kanister, dieser ist wesentlich preisgünstiger als der in Sprayflaschen abgefüllte. Man braucht nämlich schon eine gute Menge, um was zu bewirken. Es gibt Pumpsprühflaschen, mit denen man ihn versprühen kann.
Wenn der Zahnriemenwechsel 2013 war, dann ist er jetzt langsam wieder dran, 7 Jahre sind rum. Aber keine Panik, bereite das in Ruhe vor, solange wird der Riemen noch halten. Es ist halt oft so, dass, wenn der teure Riemenwechsel ansteht, Leute den Bus lieber abstoßen.
Wie Pit schon schrieb, ist der Zustand des Riemens meist nicht erkennbar: Wenn er schlecht aussieht, dann ist er bestimmt auch schlecht, aber wenn er gut aussieht, kann er halt dennoch schlecht sein.
Ob du nun eine Kompressionsprüfung brauchst, weiß ich nicht. Wenn der LT kalt gut anspringt und die Leistung stimmt, wird er auch eine brauchbare Kompression haben. Wenn er rund läuft, wird sie auch halbwegs gleichmäßig sein. Um die Kompression zu prüfen, muss man die Einspritzdüsen demontieren, was bedeutet, dass Schmutz eindringen und später Düsenstörungen verursachen kann, außerdem braucht man einen neuen Satz Flammschutzscheiben danach. Das würde ich mal machen, wenn sowieso die Düsen raus müssen, um zB. überholt zu werden. Jedenfalls, wenn der Motor sauber läuft.
Gebrochene Ölabstreifringe machen oft auch keine schlechte Kompression, man hat halt nur hohen Ölverbrauch.
Bevor du da aber jetzt Himmel und Hölle in Bewegung setzt, fahr den LT erst mal wieder richtig ein und ermittle den tatsächlichen Ölverbrauch bei Verwendung eines geeigneten Motoröls. Wenn das Motoröl wirklich noch von 2015 ist, dann wundert es mich auch nicht, dass es schnell verbraucht wird: Beim LT Diesel soll der Ölwechsel mit Filter alle 10tkm oder mindestens einmal im Jahr erfolgen, da ist noch nix mit Longlife und so - dafür begnügt sich der Motor aber mit preiswerten Ölsorten, siehe zB. auch im WIKI.
Gruß,
Tiemo Hallo Tiemo!
Vielen Dank für deine Tipps!
Damit ist mir schon sehr geholfen - Mitorreinigung, Ölwechsel sowie Zahnriemenqwchsel strebe ich mal an!
Danach werde ich ein paar Runden drehen um den Ölverbrauch zu ermitteln.All diese Infos hätt ich in der herkömmlichen Werkstätte nicht bekommen, weshalb ich sehr dankbar dafür bin!
Finde das Forum und eure Beiträge und Interesse spitze!
Liebe Grüße aus Wien,
David
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten