Ich würde es schärfer formulieren...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 21. August 2020 10:14:28:

Als Antwort auf: HHO, da gibt es viele Missverständnisse geschrieben von RasmusDK am 20. August 2020 23:39:14:

Hi Rasmus,

sobald jemand in der Hinsicht was verkaufen möchte, verwende ich ein anderes Wort als Missverständnis ;-)

Scharlatanerie, oder auch Betrug.

Ich hab mir deinen Link mal kurz angeschaut. Die nehmen also einen alten Chevi-Motor mit etwa 7 Liter Hubraum, und lassen ihn bei "55 Miles per hour" ein bisschen rumblubbern.

Ein Benziner, mit Vergasermotor würde ich vermuten.

Dann messen sie einen kleinen Verbrauchsrückgang. Minimal. An der Nachweisgrenze praktisch.

Was wäre gewesen, wenn sie den Vergaser mal etwas magerer abgstimmt und die Zündung etwas früher gestellt, und den Wasserstoff weggelassen hätten?

Ich sags mal. Ein DEUTLICH größerer Effekt. Und hätte man dann noch Wasserstoff zugegeben? Dann wäre es vermutlich wieder etwas schlechter geworden.

Moderne Motoren würden von der Wasserstoffzugabe eher gar nicht mehr ernsthaft profitieren. Sie verbrennen eh weitgehend vollständig. Und verbrauchen ohnehin in diesem Betriebspunkt grob gesagt 50% weniger, als der olle Chevi, wo der unverbrannte Sprit vermutlich nur so hinten raus tropft...

Dieselmotoren? Ebenfalls nichts, was man mit besserer Einspritzung und optimierten Kennfeldern nicht besser hinbekommen würde...

Zur Erzeugung von Wasserstoff im Auto mit Strom aus der Lima in einer Bastel-Elektrolyse-Zelle möchte ich mich nicht noch detaillierter äußern. Das sollte eigentlich klar sein, dass da ein Wirkungsgrad von bestenfalls 5-10 % herauskommt. Der Verbrauch wird steigen. Geringfügig, weil die Zelle eh nur ein paar Ampere zieht, und das kaum auffällt. Wasserstoff entsteht dabei eh nur in homöopathischen Dosen.

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten