Re: Motorhaubendämmung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 17. Oktober 2020 10:47:13:
Als Antwort auf: Motorhaubendämmung geschrieben von highway am 16. Oktober 2020 10:10:31:
Servus h,
da gibt es verschiedene Möglichkeiten, abhängig von der Haubenversion und vom Zustand.
Für die neuere Haube gilt: Wenn der Dämmstoff noch halbwegs zusammenhält und sich nur fusselweise auflöst oder z.B. mardergeschädigt ist, habe ich mit Alutape gute Erfahrungen gemacht. Einfach Bahn an Bahn von breitem Aluminiumklebeband ziehen bis unter die Blechstreifen, sodaß aus den sich überlappenden Tape-Bahnen eine dünne Glocke wird. Hilft sehr gut gegen weiteres Zerfusseln, es benötigt aber noch eine gewisse Eigenfestigkeit der vorhandenen Dämmung.
Lösungen mit Hasendraht habe ich dazu auch schon gesehen, funktioniert ebenfalls ganz gut.
Wenn der Dämmstoff in sich nicht mehr stabil ist, kann man nur noch mit Streifen aus Alublech arbeiten.
Man könnte natürlich auch komplett nach Ersatz kucken. Ich habe jetzt über ein Jahr lang eine Haube mit intakter Innen- und Außendämmung zum Verkauf angeboten - das hat hier bloß niemanden interessiert, Flicklösungen sind anscheinend interessanter. Die Haube ist jetzt in die Schweiz verkauft.
Für die alte Blechhaube ist es im Grunde so ähnlich, nur daß das Material da etwas anders beschaffen ist und die originale Dämmung da nur mit schmalen Blechlaschen gehalten wird. Da empfielt es sich, die Blechlaschen durch breite Alustreifen zu ersetzen, die die Dämmung über die ganze Kantenlänge stützen und nicht nur partiell.Wer seine Dämmung komplett erneuern will: Es gibt gute Gründe, warum die Dämmung nicht geklebt ist, sondern mit Klammern gehalten wird. Die Temperaturwechsel machen Klebstoffe nicht ewig mit, Ärger ist vorprogrammiert. Selbst wenn der Kleber hält, kann sich das Material in sich ablösen. Also auch bei neuer Dämmung drauf achten, daß sich das Material durch seine Haubenform selber stützt und ggf. durch eine geschlossene Zusatzschicht (Alutape, Drahtnetz o.Ä.) einen selbsttragenden Verbund ergibt. Dann mit verbreiterten Blechstreifen am Rand befestigen und am besten auch wieder oben in der Haube 2-3 Befestigungspunkte setzen.
Fahrern von Benzinern und Saugdieseln empfehle ich dringend, die Dichtigkeit der vorderen Hosenrohrdichtung zum Krümmer (Klemmring) zu prüfen. Da pfeifft bei 90% dieser Fahrzeuge mehrere hundert Grad heißes Abgas raus und macht der Dämmung zu schaffen. Passende Klemmringe gibt es nicht mehr, aber die Dichtringe aus Edelstahlmesh, also in Form gepresster rostfreier Stahlwolle, funktionieren ganz gut an der Stelle.
Gruß Chris
- Re: Motorhaubendämmung highway 17.10.2020 18:02 (1)
- Re: Motorhaubendämmung Chris 25.10.2020 11:59 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten