Re: Stoßfänger vorn kaputt gefahren


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 04. März 2020 21:38:12:

Als Antwort auf: Stoßfänger vorn kaputt gefahren geschrieben von Ingolf Berlin am 04. März 2020 10:56:44:

Servus Ingolf,

niemand verwendet in einem Großserienfahrzeug für solche Teile Kohlefaser, erst recht nicht in den 80er und 90er Jahren. Es ist weder von der Festigkeit her erforderlich, noch bezahlbar. Deiner Quelle kannst du sagen, bloß weil es schwarz ist, ist es noch lange kein CFK ;-).

Das spielt aber auch gar keine Rolle. CFK mit GFK zu flicken oder umgekehrt ist nicht besser oder schlechter, als Gleiches nur mit Gleichem zu flicken. Grund: Die Kohlefasern und oder die Glasfasern verbinden sich ohnehin nicht direkt miteinander, so wie z.B. ein Thermoplast mit gleichem Thermoplast verschmilzt. Da ist es völlig egal, welche Chemie die Fasern haben, sie sind letztendlich nur ein Füllstoff innerhalb des sie umgebenden Kunststoffs bzw. dem Epoxyharz.

Glasfasern in verschiedenen Längen als Verstärkung von Thermoplasten und/oder Duromeren sind der Standard in der Automobilindustrie, auch heute noch. Welcher Kunststoff dabei aber der Grundwerkstoff ist, ist sehr unterschiedlich. Und davon hängt wiederum davon ab, wie gut sich das Material überhaupt reparieren lässt. So sind z.B. die Ausgleichsbehälter vom LT nicht mit Epoxyharz zu flicken, weil sich das Grundmaterial gar nicht mit sowas verkleben lässt.

Ich kann dir mal nachkucken, aus was der Stoßfänger wirklich ist. Mitunter steht es schon drauf, aber in den 80ern und Anfang der 90er war die Kennzeichnung meines Wissens noch nicht Pflicht.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten