Re: was ist das denn für ein Teil? Tja ...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Martin aus Brakel am 27. Oktober 2019 09:25:10:

Als Antwort auf: Re: was ist das denn für ein Teil? Tja ... geschrieben von Ingolf Berlin am 25. Oktober 2019 20:59:26:

Hallo Ingolf,

danke für deine Stellungnahme :)

Tja, am Rahmen anzuheben ist bestimmt am besten bei 4 Hebearmen. Hab ich auch schon gemacht, jedoch muß ich trotz erhöhten Hebetellern noch einen dicken Gummiklotz unterlegen ... und das ist mir auf Dauer echt zu wackelig. Daher ist es schon sehr verlockend an den Wagenheberaufnahmen anheben zu können. Und wenn durch geeignete Maßnahmen das plattdrücken verhindert wird sehe ich persönlich da kein Problem, weil beim Anheben an 4 Punkten VIEL weniger Last auf jedem Punkt liegt als wenn ich mit dem Wagenheber dort ansetzte (der muß nämlich annähernd das halbe Fahrzeuggewicht heben).

Vielleicht hat ja jemand konkret ein Foto von der Benutzung der Adapterbolzen mit dem Aufnahmeteller der Hebebühne?!

Schönen Sonntag noch!

Martin


Hallo zusammen,
ich bin da auch etwas am Rätseln.
Dient dieses Teil dazu die Wagenheberrohre / Aufnahmen am BUS/Kastenwagen nicht plattzudrücken?
So ist es wohl gemeint. Doch ich kann nur wiederholen, was ich weiter unten vor kurzem schon geschrieben habe: Laut Betriebsanleitung soll der LT NIEMALS an den Originalwagenaufheber-Aufnahmen angehoben werden, sondern hinten nur an den Knotenblechen, vorn an den Quertraversen. Meinetwegen auch an der vorderen Aufnahme der Zugstreben. Oder am Querträger gleich hinter dem vorderen Stoßfänger (mache ich auch gern mit dem großen Rangierheber).
Im Wiki wird ein Anheben am Differential angeboten (s. Geralds Link). Würde ich nicht machen, zumal dann ja die Achse einfedert und man das Fahrzeug dann weit höher anheben muss, als wenn man's gleich an der Karosserie macht. Und ob der Blechdeckel des Diff das lange mitmacht ...
Die im Wiki angegebenen Bolzen erfüllen sicher ihren Zweck (sofern sie passgenau sind und nicht verrutschen können) und haben "nur" den Vorteil, dass man eine Hebebühne verwenden kann, die keine "Verlängerung" der Gummiteller/Stempel nach oben möglich macht. Grund: Die Knotenbleche liegen doch deutlich höher als die Unterkante der Außenkarosserie. Mir wurde sogar schon mal das Endrohr deshalb angebrochen, weil diese Stempel eben nicht lang genug waren.
Ich versuche die Original-Aufnahmen so selten wie möglich zu benutzen und schmiere/sprühe sie auch jedes Jahr ordentlich mit Fluid-Film ein, denn im Ernstfall "draußen im Feld" sind sie die einzige Rettung. Oder hat man immer den großen Rangierheber dabei? ;-)))
Der angesprochene Wiki-Eintrag beschreibt aber auch sehr eindrücklich, dass man nach dem Anheben stabile Unterstellböcke verwenden soll. Zum Radwechsel mag eine Hebebühne reichen. Oder auch professionelle 2-Ständer-Bühnen, wie sie die Werkstätten haben. Zum sicheren Abstützen mit Böcken nehme ich auch gern die vorderen Lager/Aufnahmen der Blattfedern.
Gruß, Ingolf
PS.: Für mich ist unser LT auch kein 'Bus', denn das ist ja bekanntlich das lateinische 'omnibus' und heißt '(für) alle'. Der Unsrige ist auf gar keinen Fall für alle (höchstens für 'Vier alle' - wie's Otto mal formulierte) Wer natürlich einen Neunsitzer LT hat, kann ihn getrost auch 'Bus' nennen.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten