Re: CP-Anlasser einbauen - ohne Anlasserstütze?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 02. Februar 2020 11:39:34:
Als Antwort auf: CP-Anlasser einbauen - ohne Anlasserstütze? geschrieben von LockX am 02. Februar 2020 09:36:32:
Servus Manfred,
Warum benötigt der CP-Motor eine Anlasserstütze? Kann man diese nicht einfach weglassen?
Das würde Max jetzt nicht helfen, aber auch ihm bei einem späteren Anlasserausbau. jein, helfen würde es nicht wirklich, weil die Platzverhältnisse sich dadurch ja nicht bessern. Motorhalter und Ölfilter wären nach wie vor im Weg.
Der Anlasser vom CP hat im Gegensatz zu den späteren Versionen kein Getriebe und ist daher größer und schwerer, um ausreichend Drehmoment aufzubringen. Die Befestigung über nur zwei Schrauben am weichen Aluflansch des Anlassers, der dann mit seinem ganzen Gewicht daran hebelt, schien den Ingenieuren wohl nicht robust genug. Es kann tatsächlich passieren, daß sich dabei ein Gewinde aus dem Flansch rauszieht. Es mag auch mit der Eigenstabilität des Anlassers zu tun zu haben, bei dem der schwere Motorteil ja nur mit zwei dünnen Gewindestiften (ich meine M5) gegen den Flanschteil gezogen wird. Vermutlich hat Bosch als Hersteller des Anlassers auch Vorgaben gemacht, wie dieser zu befestigen sei.
Diese Anlasserhalter findet man auch bei anderen Motoren, z.B. den VW 1,6-2l Motoren aus dieser Zeit, obwohl deren Anlasser am Flansch mit drei M8 und Gegenmuttern verschraubt sind und natürlich nur halb so groß und schwer wie beim LT.Ausprobieren könnte man es, aber wieso ein Risiko eingehen bei derart geringem Nutzen?
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten