Re: Sherlock gefragt - Ladespannung zu niedrig


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 05. Oktober 2020 13:04:36:

Als Antwort auf: Re: Sherlock gefragt - Ladespannung zu niedrig geschrieben von Amelie Cassiopeia am 05. Oktober 2020 11:41:19:

Hallo Amelie!

Hast du einen Tipp für mich / Schaltplan an dem ich mich orientieren kann?

Einen Schaltplan für den einfachsten Fall, ein simples Trennrelais, haben wir im Wiki unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:wohnmobilausbau:wohnmobilelektrik:trennrelais#stromlaufplan

Spannend ist nun, zu wissen, was bei dir verbaut ist. Der o.g. Schaltplan gilt für ein Trennrelais, das so klein sein kann, wie jedes andere Relais im "Sicherungskasten". Meist sitzt es aber in der unmittelbaren Nähe der Akkus, etwa an die Sitzkonsole geschraubt.
Bei den "feineren" Wohnmobilen ist das Trennrelais aber oft als "Tremat" ausgeführt oder Bestandteil des Ladegerätes, an dem dann eben beide Akkukreise, Starter- und Wohnraumakku angeschlossen sind. Das ist dann oft in der Sitzgruppe hinten untergebracht. Vielleicht machst du mal ein paar Fotos? Dann kann man wahrscheinlich mehr sagen.

Bei deinem LT scheint nun aber die LIMA oder ihre Verkabelung irgendwas zu haben, dass sie nicht lädt. Sie ist eigentlich immer direkt mit dem Starterakku verbunden, ohne Elektronik dazwischen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, wird der Starterakku auch nicht geladen, wenn man fährt. Dass die Kontrolllampe arbeitet wie sie soll, bedeutet, dass Regler und D+-Signal sehr wahrscheinlich in Ordnung sind. Anlassen funktioniert auch, also sind die Masseverbindungen Akku/Chassis und Getriebe/Chassis auch ok. Bleibt das B+-Kabel, das die LIMA mit der Batterie verbindet, und in der LIMA die Diodenplatte, als Fehlerquelle. Das B+-Kabel ist das eine oder die zwei parallelen, dickeren, roten Kabel, die von der LIMA meist bis zum Anlasser führen, meistens in einem gelben Schutzschlauch zusammen mit dem blauen D+-Kabel und dem schwarz/roten "Klemme W"-Kabel (sofern schon vorhanden). Am Anlasser ist B+ mit dem dicken B+-Kabel für den Anlasser zusammen auf einem M8-Gewindeanschluss verschraubt. Das LIMA-Kabel könnte schadhaft sein (korrodiert, aus der Schrauböse gerissen, an der LIMA schadhaft, lose Stecker etc.) Dann liefert die LIMA brav Spannung, aber der Strom kann nicht fließen. Erkennbar wäre das bei laufendem Motor, wenn die Kontrollleuchte aus ist, durch einen Spannungsunterschied von mehr als 1V zwischen dem Pluspol des Starterakkus und dem B+-Anschluss der angeschlossenen (Stecker gesteckt!) LIMA. Leider ist sie beim LT so verbaut, dass man kaum drankommt zum Messen, und außerdem ACHTUNG! KURZSCHLUSSGEFAHR! Alles ist unabgesichert direkt mit Batterieplus verbunden! Also entsprechend vorsichtig sein beim Messen.

Wegen Hilfe in Freiburg kenne ich leider niemand mit guten Elektrik-Kenntnissen, der da mal in privatem Rahmen draufgucken könnte, aber im Sommer hatten wir hier im Forum schonmal eine Anfrage wegen einer Werkstatt in Freiburg, die "LT kann", such mal danach mit "Freiburg"! Ich könnte dir hier in Groß-Gerau (Nähe Frankfurt/Main) Hilfe anbieten.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten