Zumindest den Kolbenüberstand kriegen wir auch noch raus...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Joachim S am 22. April 2020 17:30:41:
Als Antwort auf: Re: Selbst gerechnet.... geschrieben von Chris am 22. April 2020 13:32:09:
Servus Jo,
Also, die Kombi dürfte 1:27,3 sein. In etwa, kleine Ungenauigkeiten durch Oberfläche des Kolbens oder Kolbenüberstand vernachlässigt.
wenn man mal davon ausgeht, daß beim 1,9er gleiche Kolbenüberstände und Dichtungsstärken verwendet werden, kommt mein Verdichtungsberechnungsblattl auf den gleichen Wert.
Gruß Chris Hi Chris,
ich suche mal die Dichtungen raus... Also laut Zubehörhandel finde ich hier für den AAZ (das ist der 1,9-er Wirbelkammermotor) für die mittlere Dichtung:
Einbaudicke [mm]: 1,57
Dichtungsbauart: Metall-Lagen-Dichtung
Kolbenüberstand bis [mm]: 0,92
Kolbenüberstand ab [mm]: 0,87
Lochanzahl: 2
für den 1,6-er finde ich Folgendes:Einbaudicke [mm]: 1,57
Kolbenüberstand bis [mm]: 0,92
Kolbenüberstand ab [mm]: 0,87
Lochanzahl: 2Also soweit passt das alles...
Fazit, mit 1:27 läuft ein solcher Motor im Prinzip auch noch unaufällig.
Nun ist es ja so, dass mit Pöl die Verbrennung eher weicher erfolgt (wenn die Düsen passen). Was man gern wieder mit früherem FB kompensiert.
Der Motor lief jedenfalls einfach nur schön. Ich hatte mir das Auto ein paar Tage ausgeliehen. Es war allerdings ein Sauger. Ob ein Turbomotor nicht doch überfordert gewesen wäre? Keine Ahnung, im Rennauto war ich mit dem 1,9er WK mit bestimmt über 200 PS und Ladedruck von über 2 bar unterwegs, da treten bestimmt weit höhere Spitzendrücke auf...
Es geht nicht kaputt. Jedenfalls nicht gleich ;-) Nur thermisch konnten wir die Sache nicht beherrschen, was dann letztlich zum Einsatz von TDI-Technik führte.
Gruss Jo
- Re: Zumindest den Kolbenüberstand kriegen wir auch noch raus... Chris 24.04.2020 09:48 (1)
- Re: Zumindest den Kolbenüberstand kriegen wir auch noch raus... Joachim S 24.04.2020 12:23 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten