Entspricht absolut meiner Erfahrung,
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Joachim S am 02. März 2020 21:13:45:
Als Antwort auf: Blick in die Praxis - bitte! geschrieben von LockX am 02. März 2020 20:50:10:
...
Tach zusammen,
hatte die Ehre, den Handbremshebel selbst betätigen zu dürfen, auf einem normalen tüvüblichen Rollenprüfstand. Ich zog frohgemut am Hebel, und das Auto hob sich aus den Rollen. Von schießen ist da keine Rede, weil der Prüfstand das erkennt und den Motor stoppt.
Darauf sollte ich die Kraft langsamer steigern, damit man überhaupt was lesen kann. Auch dann arbeitet er sich am Ende aus den Rollen. Bei recht mäßiger Handkraft, die Handbremse könnte deutlich mehr, als der Prüfstand ihr abverlangen kann. Zumindest solange man das Auto nicht anderweitig festhält.
Und Micha hat absolut recht, bei Fußbremse passiert das Raushüpfen nicht oder nicht so schnell . Je nach Einstellung des BKR kann die Bremse nun mehr "bringen". Und seine Erklärung ist absolut einleuchtend. Was gibts da zu diskutieren? Oder verstehen wir nur nicht, was du (Manfred) sagen willst?
Gruss Jo
PS: Und nein, ich hab keine Beweise, und ellen lange Berechnungen dazu angestellt. Den langweiligen und nervigen Part darf gerne jemand anderer übernehmen :-)
ich verwechsele nix. Aber lassen wir dir deine Meinung, dann bist du zufrieden und ich hab meine Ruhe. Und so sind alle zufrieden. Fakt ist, dass die Hinterachse bei Fußbetätigung der Bremse mehr Bremskraft auf den Rollenprüfstand übertragen kann, well der LT nicht nach hinten rausrollt, wegen oben genannter Gründe. Im Gegensatz zur Handbremse, wo nur die hinteren Räder gebremst werden. Manchmal lohnt auch ein Blick über den Tellerand der grauen Theorie in die Praxis.
Bitte liefere etwas aus der Praxis, z.B. einen Messwert der Horizontalverschiebung des Fahrzeugs mit einsetzender Bremskraft bei Handbremsung der Hinterachse. Denn ohne Horizontalverschiebung ist es egal, dass diese -wenn es sie gibt- bei Betriebsbremsung am Hinterrad durch die ebenfalls gebremste Vorderachse behindert wird.
... und dann ist zu zeigen, dass bei Handbremsung die zunächst auftretende Horizontalverschiebung bei zunehmender Bremskraft stoppt. Denn andernfalls käme es zum Heraus"schießen" des Fahrzeugs aus dem Prüfstand, das sich in der Praxis wohl nicht blicken lässt.
Das wird ein interessanter Blick in die Praxis ... egal, ob Rollenprüfstand oder anderes.
Gruß
Manfred
- Re: Entspricht absolut meiner Erfahrung, ltpit(Peter) 02.03.2020 21:57 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten