Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 14. August 2020 18:14:47:
Als Antwort auf: Re: Widerstandswerte Leerlaufabschaltventil geschrieben von Nick R. am 14. August 2020 16:36:44:
Hallo Nick!
und alle wichtigen Klemmen werden jetzt mit LEDs überwacht. Das ist doch mal eine Maßnahme!
Außerdem haben wir ein neues Leerlaufabschaltventil (oder wie auch immer man es nennen mag ;)) gekauft. Da es aber minimal von dem Verbauten abweicht (die Ventilspitze ist beim Alten etwas länger, keine Ahnung ob das durch Verschleiß passiert/ ob das eine Rolle spielt), und das Alte ja eigentlich seinen Zweck erfüllt, haben wir es noch nicht getauscht. Auch um jetzt beim Probefahren zu überwachen. Du könntest aber mal an dem Neuteil den Widerstand messen.
Der Wert von ca. 10 Ohm bezieht sich auf das ELAB der Diesel, das ca. 1.7A zieht bei 14V. Durchaus möglich, dass die Spule der Leerlaufabschaltventile beim Benziner etwas weniger braucht, vermutlich aber nur marginal. Was schon geschrieben wurde, wichtig ist, dass man beim Ab- und Anschalten die Ventilnadel im Innern klicken hört.
Ich hatte es mal bei einem Benziner (Volvo , kein LT), dass die Anschlussfahne sich in der Vergussmasse losgerappelt hatte und auch die Verbindung der Fahne zum internen Spulendraht dadurch Wackelkontakt hatte. Allerdings ist dadurch der Motor nicht abgestorben, sondern er verscuhte immer, stehenzubleiben, dadurch bekam das Teil wieder Kontakt, er lief wieder hoch, es verlor den Kontakt usw., also er "sägte". Wenn man an den Stecker fasste, war der Spuk sofort vorbei.Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten