Re: Brennkammertausch für Eberspächer


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 21. Juni 2019 11:23:41:

Als Antwort auf: Brennkammertausch für Eberspächer geschrieben von Bernd aus Apfeldorf am 19. Juni 2019 13:29:22:

Servus Bernd,

da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Option 1, "Workaround": Ein Fachbetrieb bestätigt dir die Instandsetzung der Heizung, z.B. in Form einer Rechnung. Was dafür genau getauscht/instandgesetzt wurde, muss nicht bis ins Detail dokumentiert sein. Das hat zumindest meinem Tüv-Prüfer gereicht.
Option 2, Umbau auf Gas, wurde ja schon angesprochen.
Option 3, Tausch des Heizgeräts. Die Planar-Heizungen haben in der Tat einen Ruf als gut und günstig, auch in der 4x4-Szene z.B. bei den Landy-Fahrern. Ich persönlich habe mich jetzt aber für eine Webasto entschieden. Vorteil der neuen Heizungen: Im Gegensatz zu den alten D2L sind die neuen in der Leistung regelbar, das reduziert den Stromverbrauch, weil die Heizung eben die Leistung in gewissem Rahmen regeln kann und nicht durch Ausschalten und Neustart die Heizleistung bestimmt wird. Außerdem ein Vorteil: Neuere Bediengeräte mit mehr Komfort bis hin zur Steuerung per Handy-App sind möglich. Und noch ein Vorteil: Bessere Diagnosemöglichkeit über Datenbus und erweiterte Diagnosesoftware ist möglich.
Möglicher Nachteil allerdings: Die D2L im Florida ist ja noch von der Bauform, wo Zu- und Abluft auf der gleichen Seite liegen, also mehr oder weniger eine U-förmige Luftdurchströmung stattfindet. Ob es dazu passend tauschbare Geräte gibt, ist mir nicht bekannt. Die meisten aktuellen Heizgeräte sind im Grunde wie eine Röhre und werden von vorne nach hinten durchströmt. Dadurch kann man z.B. eine neuere Eberspäche auch durch eine neuere Webasto ersetzen, da Gehäuse und Lochbild fast gleich sind. Muss man also erst mal prüfen, was wirklich verbaut ist und wie gut sich neuere Geräte da integrieren lassen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten