Kederleisten und Hörnchen am Karmann DWG


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Allgäuwolf am 28. April 2020 08:53:55:

Moin,
so langsam muss ich mich doch mal dem Thema Undichtigkeit am Alkhoven stellen (Karmann DWG 1996). Nun hat der ja diese aufgesetzten Kunststoffwülste. Die sind bei mir rissig, z.T. gebrochen (Hardcore-Kuscheln mit im Wege hängenden Ästen?). Und ich werd den Verdacht nicht los, dass zwar oben Wasser rein, aber durch Schmutzeinlagerungen usw. nicht mehr unten raus kommt. Nun hab ich mal a bisserl geschraubt und festgestellt, dass die Wülste mit beeindruckenden Mengen Silikon gefüllt und auf die Kederleisten geklebt sind, werde aber den Verdacht nicht los, dass das nicht unbedingt die ursprüngliche Idee der Karmänner war (auch auf dem Dach des Alkhovens gibt es eine beeindruckende Menge Silikon in einer Fuge.... Wenn ich die Wülste also abbaue, um mir mal die Kederleisten anzusehen, wird das nicht zerstörungsfrei abgehen, denn das Silikon klebt brutal. Gehe ich nun richtig in der Annahme, dass die Wüste eher ne optische Funktion hatten (Pimp my DWG!) und es für die Dichtigkeit eigentlich nur auf die Kederleisten (verwende ich eigentlich den richtigen Begriff?) ankommt? Von der Optik her kann ich auf die "Wülste" gut verzichten...
Liebe Grüße aus dem Allgäu, Wolf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten