Re: Elecktrik


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 04. Januar 2020 03:17:38:

Als Antwort auf: Re: Elecktrik geschrieben von Paul aus Martfeld am 03. Januar 2020 23:07:14:

Hallo Paul!

Da wo das Masseband an die Karosserie geschraubt ist ist es recht verschmort und geschmolzen.

Na, dann ist der Schuldige ja gefunden und das Problem schon so gut wue gelöst!
Noch mal zur Sicherheit: Was ist denn da geschmolzen? Normalerweise besteht das Masseband beim LT aus einem Band aus Kupfergeflecht mit ca. 35mm Breite, das am Ende verschweißt ist und eine Befestigungsöse hat oder in einem Kabelschuh verpresst ist.
Wenn das Kupfer dort geschmolzen ist, dann war da eine Temperatur von knapp 1000°C - dann ist das Masseband definitiv Schrott...

Daher stellt sich die Frage wie stellt man ein solide Masseverbindung her?

Das ist im Prinzip garnicht so schwer.
Normalerweise gibt es die Anweisung, das Masseband karosserieseitig NICHT zu demontieren, da es ab Werk mit Schutzmitteln gegen Korrosion so montiert ist, dass der gute Kontakt ein Autoleben lang gegeben ist. So weit die Theorie...

In der Praxis zeigt sich dann, dass "Autoleben" eine Zeitspanne von ca. 10 Jahren bedeutet. Daher muss der gute Kontakt nach knapp 30 Jahren nicht mehr unbedingt gegeben sein. Und daher darf man das Masseband nun doch demontieren.

Wenn man es losgeschraubt hat, ist die Auflagefläche an der Karosserie von Korrosion zu befreien, sie muss silbrig glänzen. Das Gewinde für die Schraube sollte mit einem Gewindeschneider von Korrosion befreit werden. Damit nicht erneut Korrosion stattfindet, die Stellen durch Bestreichen mit Polfett für Batterien (teuer) oder Vaseline aus dem Drogeriemarkt deiner Wahl (billig, Wirkung genau so gut) einstreichen.

Am besten ein neues Masseband benutzen, sollte ein Boschdienst anfertigen können. Wenn das nicht möglich ist, muss zumindest das alte Band richtig "auf Vordermann" gebracht werden, das heißt, alle Korrosion an den Schraubstellen an den Enden, also an der Polklemme zur Batterie und an der Öse am anderen Ende, ist penibel zu entfernen. Herausstehende, einzelne Kupferdrähtchen sollten bündig abgeschnitten werden und das Band dann wegen der Verletzungsgefahr mit einem Isolier- oder besser noch, einem Schrumpfschlauch umhüllt werden. Wenn zu viele Drähtchen korrodiert oder gar unterbrochen sind, ist das Band definitiv nicht mehr zu gebrauchen. Wenn man die Möglichkeit hat und das Band noch genügend Längenreserve hat, sollte man den Kabelschuh am Ende erneuern. Vor dem Verpressen das Bandende mit etwas Vaseline / Polfett einstreichen.

Der Boschdienst hat passende gezahnte Zwischenscheiben und M8-Schrauben zur Befestigung des Massebandes an der Karosserie, um einen optimalen Kontakt zu erzielen. Vor der Montage sollten auch diese mit Polfett bzw. Vaseline eingestrichen werden.
Die Plusklemme der Batterie sollte (nach der Masse-Polklemme!) für die Arbeit abgenommen werden und die Schutzkappe wieder auf den Batteriepol gesetzt werden, dann kann man die Masseklemme lose aufsetzen und das Masseband auf der anderen Seite erst mal lose mit der Karosserie verbinden. Die spezielle Zahnscheibe gehört dabei zwischen den Kabelschuh bzw. die Befestigungsöse und die Karosserie. Nun kann man das Band so passend biegen, dass es bequem, ohne Verdrillung und spannungsfrei sitzt, und es dann an der Karosserie endgültig festschrauben (20Nm). Den Kabelschuh dabei ggf. mit einer Zange gegen Verdrehen aus der gefundenen Position sichern.

Die Batteriepole sollten vor der Montage der Polklemmen ebenfalls mit feinem Schmirgelpapier (Körnung>240) auf dem Umfang abgezogen und dann mit Polfett / Vaseline eingestrichen werden. Das Pluskabel zuerst montieren (so kann man keine Kurzschlüsse gegen Masse "bauen", weil diese noch nicht angeschlossen ist)! Dann erst das Masseband an der Batterie montieren (Da die Karosserie ebenfalls Masse führt, ist hier gegen die Karosserie oder leitend daran befestigten Dingen auch kein Kurzschluss möglich).

Nach der Montage überschüssiges Polfett / Vaseline mit einem Papiertuch abwischen, da es sonst Staub bindet. Eine ganz dünne Schicht bleibt bestehen und schützt die Metalloberflächen vor Sauerstoff und aggressiven Gasen, die aus dem Akku austreten können.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten