Betreff Turboumbau


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 02. Februar 2020 16:39:10:

Als Antwort auf: Re: Hinterachse 53-14 (Betreff Turboumbau) geschrieben von ltpit(Peter) am 27. Januar 2020 07:25:39:

Servus Peter,

Ich habe seit 16 Jahren einen umgerüsteten Turbolader vom Volvo 960 in meinem Dv verbaut.
Kostet aktuell im Tausch 423Euro.
https://www.ebay.de/itm/Turbolader-Volvo-760-765-940-960-2-4-TD-1987-1994-5003566-466794-1/2

das ist der Lader vom Volvo D24TIC.

Dieser Lader ist genauso aufgebaut wie der Acl. Lader.Mit dem unterschied das er das grössere Laufzeug vom DV. benutzt.
Das passt 1 zu 1.Damit hat der DV.Motor alle Vorteile untenrum bei kleiner Drehzahl (wie frühes ansprechen)und obenrum wo dem Acl. der Dampf ausgeht.Habe den Lader in meinem DV. jetzt 120000 kilometer gefahren mit konstanten 1,2 Bar Ladedruck und kurzfristig über Booster mit 1,6Bar.

Das ist denke ich nur die halbe Wahrheit. Wenn der Lader gleiches Laufzeug hat, ändert das nichts am Ansprechverhalten. D.h. nur durch Einbau dieses Laders bekommt man nicht untenrum früher den Ladedruck. Das hängt mit den geänderten Einstellungen an der Einspritzpumpe zusammen, die du vermutlich gemacht, aber hier nicht erwähnt hast.
So lange das Wastegate noch geschlossen ist, also bei niedrigen Ladedrücken, passiert sonst in beiden Turboladern (DV und D24TIC) erst mal das Gleiche.

Mit Umbau ist das Drehen des verdichtergehäuses ähnich wie beim DV Lader gemeint.Damit er überhaupt in den beengten Einbauraum passt habe ich mir mit Adapterverschraubungen und Gasüberwürfen (Messing Quetschhülsen)eine passenede Frischölleitung aus 8mm Gasrohr gebaut.Die Leitung vom LT würde nicht passen weil sich die Regeldose+Regelstange den Platz teilen müssen.Die Regeldose vom Volvolader ist auch zu gross.Habe eine aus einem AAZ. Diesel genommen.Der Audi A4 hatte diese Dose mit kleineren Abmessungen verbaut.

Diesen Aufwand muss man nicht unbedingt betreiben. Dieser Turbolader lässt sich problemlos am DV/1G verbauen. Die Druckdose hat Platz und muss nicht getauscht werden. Die Ölvorlaufleitung nimmt man ebenfalls vom Volvo, sie passt einwandfrei. Lediglich den Ölfilterhalter muss man um wenige Grad schwenken wie beim Volvo auch, damit die Ölvorlaufleitung sauber da rein passt. Die Ölrücklaufleitung bleibt die alte vom LT. Ich hab das genau so in meinem kleinen LT verbaut. Bilder müsste ich auch noch haben davon.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten