Re: Elt-Problem 1G- Fortsetzung Modularstecker 14p
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 28. August 2019 12:28:19:
Als Antwort auf: Re: Elt-Problem 1G- Fortsetzung Modularstecker 14p geschrieben von thomas shg am 28. August 2019 09:44:27:
Hallo Thomas!
T14/6: Öldruckschalter 0.3bar (inzwischen 0.25bar) Kabelfarbe gelb
blau/schwarz lt Plan!!(statt gelb /neu)
T14/7: Öldruckschalter 1.6bar Kabelfarbe blau/schwarz
gelb,auf Masse empfohlen wg Stillegung des Warnsummers Auch diese beiden sind bei dir richtig, da hatte ich auch einen Fehler!
T14/6: Öldruckschalter 0.3bar (inzwischen 0.25bar) Kabelfarbe blau/schwarz
T14/7: Öldruckschalter 1.6bar Kabelfarbe gelbSorry für mein Verschreibsel!
Damit ist deine Verpinnung an dem Stecker aber insgesamt ok, und es ist die Frage: Wie kann es dann trotzdem zu den Fehlfunktionien kommen?
Vermutlich musst du jede Verbindung persönlich checken.
Fange bei Plus und Minus an, alsoT14/4: Klemme 31 (Masse), mit T14/10 verbunden Kabelfarbe braun -> Hat Verbindung mit Masse (Ohmmeter zwischen Massestern ZE und Massestern KI)
Kommentar: Hier brennt gerne mal die Leiterbahn zwischen dem T14-Stecker und der Position des Massesterns KI durch, im Zweifel ein braunes Kabel mit zwei Steckhülsen drauf nehmen und die Verbindung direkt stecken.T14/11: +12V Klemme 30 (Dauerplus) Kabelfarbe rot -> Hat Verbindung zur positiven Batterieklemme (Ohmmeter), wird eigentlich nur für die Analoguhr benötigt
T14/8: +12V Klemme 15 (Zündung Plus) Kabelfarbe schwarz -> hat Verbindung zum ELAB (elektrisches Abstellventil, sofern da alles ok ist) und zum ZAS (Zündanlassschalter), also auch per Ohmmeter checken.
Nun checken, ob bei angeklemmter Batterie Spannung am KI anliegt. Dazu nimmt man am besten diese kleinen Prüfkabel mit Krokoklemmen dran und befestigt die am KI Massestern und den entsprechenden Positionen auf der Leiterfolie.
Aus dem Plan im WIKI geht hervor, dass ein Teil der Kontrolllampen einseitig an Masse, der Rest einseitig an Klemme 15 liegt. Messen, ob das ankommt. Idealerweise würde man dazu den Anzeigenteil des KI abbauen und "solo" anschließen. Wichtig ist, dass auch die Schalter gesteckt sind, sonst kann die Schaltung nicht korrekt arbeiten.
Wichtigstes Beispiel ist der Warnblinkschalter, wenn er abgezogen ist, kann der Blinker auch nicht funktionieren, weil im Warnblinkschalter der normale Blinkerkreis unterbrochen wird. Es leuchtet dann das Kontrolllämpchen bei Blinkerbetätigung, aber außen tut sich nichts am LT.
Und natürlich darauf achten, dass es durch das freifliegende Instrument nicht zu Kurzschlüssen kommt, zB. am Beleuchtungsteil für den Tacho. Handtuch doppelt nehmen, unterlegen und, wo nötig, die Folie abkleben.Wenn die Spannungsversorgung steht, systematisch die Signale abklappern: Sensorkabel über Prüflampe (als Schutzwiderstand, falls doch ein Kurzschluss passiert!) gegen Masse halten und schauen, ob das Instrument reagiert.
Oft hat man simpel und ergreifend einfach Kontaktprobleme von der Folie auf die Stecker oder von der Folie auf die Lämpchen oder Instrumente.Mehr kann man aus der Ferne glaube ich nicht beitragen...
Viel Erfolg!Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten