Re: Radialwellendichtring Kurbelwelle hinten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 18. Mai 2019 10:31:16:

Als Antwort auf: Radialwellendichtring Kurbelwelle hinten geschrieben von Hans aus DEG am 17. Mai 2019 18:07:03:

Servus Hans,

ja, ist relativ gut machbar, es muss das Getriebe und die Kupplung samt Schwungscheibe demontiert werden. Den Dichtring gibt es noch, z.B. von Elring. Achtung nur, ich würde den Dichtring einzeln tauschen. VW tauscht den Dichtring mitsamt Flansch, dann brauchst du aber auch eine neue Flanschdichtung und eine neue Ölwannendichtung und musst die Ölwanne dazu abschrauben.
Achte darauf, beim Ausbau des alten Dichtrings die Lauffläche am Flansch der Kurbelwelle nicht zu verkratzen. Beim Einbau den neuen Ring an der Lauffläche leicht einölen und am besten eine Montagehilfe verwenden. Bei manchen Herstellern ist eine Montagehilfe im Lieferumfang (ist nur eine ganz simple Kunststoffhülse, die man sich zur Not auch aus einer dünnwandigen PET-Flasche fertigen kann).
Die Löcher am Kurbelwellenflansch gut reinigen und Schrauben wieder mit mittelfestem Schraubensicherungslack einsetzen, natürlich Drehmoment beachten.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten