Re: Tankdichtung zum Füllrohr


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Kaktus aus J an der S am 14. Juni 2020 21:33:42:

Als Antwort auf: Re: Tankdichtung zum Füllrohr geschrieben von Tiemo am 14. Juni 2020 20:14:02:

Hallo Tiemo,
Hey, jetzt hatte ich tatsächlich plötzlich Hoffnung geschöpft!
Danke für die selbstlose Mitarbeit!!
Das macht (größtenteils) Sinn. Ja, es gibt ja sogar eine Dichtung mit "B" hinter der Nummer (obwohl "alle" sagen, die gäbe es nicht).
Bei dem eBay-Händler zu Deinem Link habe ich mal angefragt, wie die Durchmesser der Dichtung sind.

Aber, wenn ich jetzt nochmal richtig nachgeschaut habe, dann ist es zwar mit den Rohren und den Tanks so wie Du schreibst, aber die T3-Dichtungen sind wie folgt:
251 201 139 : Da=70mm; Di=58mm (wie Du schreibst, alter Tank, altes Rohr)
! 251 201 139 A: Da=58mm; Di=38mm (Di 38mm, nicht 48mm!)(Neuer Tank, neues Rohr)
251 201 139 B: Da=70mm; Di=38mm (wie Du schreibst, alter Tank, neues Rohr)
Neuer Tank und altes Rohr fehlt natürlich, weil das alte Rohr mit 58mm nicht in das neue Loch von 50mm passt.
Ein 48mm Rohr gab es beim T3 offenbar nicht und damit auch keine Dichtung dafür. Sondern es gab 2 Füllrohre (so wie Du schreibst): 38mm und 58mm.

Aber, die Idee mit dem Rausschneiden aus der großen Dichtung ist gut. Hatte ich auch schon. Ich wollte mir aber eine Firma suchen, die Viton O-Ringe stirnseitig verkleben kann. Aber mit Deinen Kommentaren zur Flüssigdichtung bin ich da jetzt wieder frohen DIY-Mutes!
Alles wird gut! :-)

Vielleicht gibt es ja aus der geneigten Schraubergemeinde sogar noch Tipps zu geeigneten Dichtmitteln für Viton und Diesel. Blöde Kombi...

Ansonsten klebe ich das drahtgeführt im ausgebauten Zustand leicht auf Übermaß und vertraue auf die Presskräfte nach dem Einbau. Der Draht wird links und rechts eingestochen und verhindert, dass der (nicht gut klebende) Lückenfüller beim Reinfummeln gleich wieder rausfällt. Das klappt bestimmt, ich werde berichten!
Dann muss es zwar nicht kleben, es darf sich aber trotzdem nicht auflösen...
Die schnelle Recherche liefert Sikaflex PRO-3 und Sikaflex-Tank N. Is aber wohl eher für Betonfugen.
Viton Dichtpaste gibt es auch... für schlappe 400 Euro pro 400g!
Oder Sekundenkleber mit Primer. Ich werde mal auf Arbeit im Chemielabor nachfragen.
Is das spannend! :-)

Grüße
Kaktus


Hallo nochmals!
Also, mir stellt sich die Situation nach Checken dieser Angebote so dar:
Es gab am T3 einen älteren und einen neueren Tank.
Lochdurchmesser älterer Tank: Da=70mm
Lochdurchmesser neuerer Tank: Da=58mm
und entsprechende Füllrohre:
Ältere Version: Di=58mm
Neuere Version: Di=38mm
Dazu gibt es drei verschiedene Dichtringe:
251 201 139 : Da=70mm; Di=58mm,
251 201 139 A: Da=58mm; Di=48mm,
251 201 139 B: Da=70mm; Di=38mm.
Also sollte die 251 201 139 A auch für den LT passen.
Ich würde mir diese und evt. die große 251 201 139 bestellen. Falls die "A" nicht passt, könntest du ein Stück aus der großen herausschneiden, sodass sie ziemlich stramm passt und den verbleibenden Spalt dann zusätzlich flüssig dichten.
Wenn man im deutschen ebay sucht, wird die Dichtung mit dem Durchmesser "50" angeboten, zB. hier: https://www.ebay.de/itm/VW-Bus-T2-T3-Einfullstutzen-Dichtung-Dichtring-Tank-50-mm-251201139A-NEU/321432354487?hash=item4ad6dc7eb7:g:eKkAAOSwPkBaZdcc.
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten