Re: Viskolüfter bei kaltem Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 17. Oktober 2020 10:59:58:

Als Antwort auf: Viskolüfter bei kaltem Motor geschrieben von aronus am 13. Oktober 2020 17:45:50:

Servus Jens,

systembedingt geht das gar nicht anders. Der Viscolüfter braucht immer einige Zeit, bis der ARbeitsraum komplett abgepumpt ist und die Kupplung quasi ohne Füllung mit reiner Schleppdrehzahl mitläuft. In der Regel werden Fahrzeuge mit warmem bzw. heißem Motor abgestellt, d.h. die Viscokupplung war bis zuletzt mehr oder weniger stark "im Eingriff" und kommt mit Füllung im Arbeitsraum zum Stillstand. Beim Neustart des Motors läuft daher der Lüfter immer erst mal mit erhöhter Drehzahl mit, bis die Kupplung wieder abgepumpt hat. Das kann je nach Drehzahl und Füllung einige Minuten dauern.
Dazu kommt, daß so eine Kupplung, wie schon richtig gesagt wurde, immer ein Schleppmoment hat, auch wenn sie vollständig abgepumpt ist. Daraus ergibt sich dann eine Schleppdrehzahl, die aus einem Gleichgewicht des Schleppmomentes der Lüfterkupplung und dem sich aus dem Luftwiderstand des Lüfterrads ergebendem Gegenmoment resultiert.

Beim LT ist das Larifari. Bei schweren Lkws ein nerviges Thema, da dort sehr große Lüfter verbaut sind, die bei erhöhter Drehzahl für ordentlich Geräuschentwicklung und Staubaufwirbelung sorgen. Dummerweise weis das Fahrzeug selber ja nie, wann der Fahrer gedenkt, den Motor abzustellen - deshalb kann vor dem Abstellen nie vorausschauend die Lüfterkupplung abgepumpt werden.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten