Re: Viskolüfter festhalten? ... oder auslaufen lassen?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 17. Oktober 2020 11:11:34:

Als Antwort auf: Viskolüfter festhalten? ... oder auslaufen lassen? geschrieben von LockX am 13. Oktober 2020 20:22:28:

Servus Manfred,

Das ergibt meine Frage:
kann man stattdessen den Viskolüfter auslaufen lassen und dabei die Sekunden bis zu seinem Stillstand zählen?
Meine Idee ist, den Motor im Leerlauf (ca. 750 1/min) laufen zu lassen, abzuschalten, und die Sekunden bis zum Stillstand des Viskolüfters zu zählen:
1 Sekunde z.B. ist noch okay, ab 1,5 Sekunden z.B. sind das Kupplungs-Moment zu klein und der Lüfter zu tauschen.<

im Gegensatz zu elektronisch geregelten Lüfterkupplungen weißt du bei der bimetallgesteuerten Kupplung im LT nie, welchen Zuschaltgrad die Kupplung gerade darstellen will und welcher Zuschaltgrad aufgrund der aktuellen Ölmenge im Arbeitsraum tatsächlich gerade vorliegt.
Für deine Prüfmethode müsste das Bimetall vorne auf der Lüfterkupplung mit einer konstanten genau festgelegten Temperatur angeströmt werden und das System längere Zeit konstant laufen, um sicher zu gehen, daß man einen bestimmten Betriebspunkt erreicht hat, um reproduzierbare Messungen zu machen. Das halte ich in der Praxis im Fahrzeug für nicht lösbar.
Man könnte bei kaltem Motor/Kühler nach einer längeren Laufzeit, die für das komplette Abpumpen des Arbeitsraumes ausreicht, die Schleppdrehzahl und oder die Nachlaufzeit messen - allerdings halte ich Messungen im Schleppzustand der Kupplung für wenig Aussagefähig über deren allgemeinen Zustand.
Die sinnvollste Methode wäre, bei der Kupplung eine Vollzuschaltung zu provozieren, z.B. in dem man den Bimetallstreifen mit einer Heißluftpistole beaufschlagt. Dann kann man bei verschiedenen Motordrehzahlen die Lüfterdrehzahl messen und erhält Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der Kupplung.

Die Abhängigkeiten der unterschiedlichen Viscokupplungen im LT sind natürlich zu beachten - je nach Motortyp sind unterschiedliche Füllmengen und Ölviscositäten eingesetzt.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten