Re: Frage zu Viscolüfter


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 02. Februar 2020 17:00:50:

Als Antwort auf: Re: Frage zu Viscolüfter geschrieben von Hr am 02. Februar 2020 16:19:34:

Servus HR,

Ich hab vergessen zu scherieben,hab da so einen Co 2 Tester gekauft wo man Flüssigkeit rein tut.
Die blieb aber blau.zum Glück.
Habe dann da mit dem Mund reingeblasen und die Farbe wurde Gelb:-) muss ja auch.
Weil ZKD irgendwo durch wäre gäbs ja blassen ins Kühlsystem .womit ja wasser wärmer erden könnte.

wenn die ZKD durch ist, hast du andere Probleme als etwas höhere Kühlwassertemperatur. Hauptsächlich erhöhten Kühlwasserverlust, wenn Gas ins Wasser drückt, oder sogar Wasser im Zylinder nach dem Abstellen des Motors. Da braucht man kein Testgerät, um das rauszufinden.

Farbe auf Bimetal ist mir Neu werde ich natürlich berichten und Nummer ebenfalls.
Wäre natürlich ned schlecht zu wissen welche Farbe welcher Motor und Nummer hatt.
Denke zuhause kannst Du dann guggen und hier Schreiben.ich hätte ja 1G.

Ja, das muss man erst mal wieder rekonstruieren. Die Farben und Teilenummern haben sich nämlich im Laufe der Jahre mal wieder geändert, selbst am gleichen Motor. Wäre ja sonst zu langweilig. Wieder ein Tabelle mehr fürs Wiki. Ich nehm das mal auf die Warteliste, mit vielen anderen Themen zusammen ;-)

Denke Du bist am Testen im Norden.

Ja genau. Flieg aber morgen wieder heim. Und heute ist Sonntag, da hab ich ausnahmsweise Freizeit.

Ja über so ne mobile Klimaanlage habe ich auch schon nachgedacht.Nennt sich Autoclima U-Go.

Ja, aber mit nicht mal 1kW Kühlleistung kommst du damit weder im Lkw noch im WoMo besonders weit. Ich hab letztes Jahr mal die 1kW Dachklima von Eberspächer getestet. Macht viel Lärm aber wenig Kühl. Für unsere Lage ganz ok, aber in südliche Länder braucht man damit nicht fahren. Die 2kW-Dachklimaanlagen sind schon eher was.
Bei der Autoclima U-Go 12V hast du 37A Stromaufnahme, also 37Ah bei einer Stunde Einschaltdauer. Kannst ja mal rechnen, wie lange deine Batterien das packen, wenn du sie nicht mehr als 50% entladen willst (damit du sie nicht jedes Jahr neu kaufen musst).
Mittlerweile gibt es mehrere Hersteller, die sich mit Adsorptionsklimaanlagen beschäftigen. Die nutzen einen chemischen Effekt bei der Kombination unterschiedlicher Stoffe unter Zuhilfenahme eines Katalysators, bei dem auf einer Seite "Kälte" entsteht, also Wärme aufgenommen wird. Anschließend muss man das Material wieder mittels einer Hitzequelle regenerieren. Die Hitzequelle kann z.B. Motorabgas sein oder ein Gas- oder Dieselbrenner. In der Anlagentechnik verwendet man solche Verfahren schon, für mobile Anwendungen ist es noch nicht serienreif. Wäre aber eine gute Sache zur Klimatisierung ohne große und schwere Batterien bzw generell ohne elektrischen Kompressorantrieb. Man muss dann nur noch Gebläse und Pumpen elektrisch versorgen.

Gute Gesundheit wünsch man liesst sich gruss Hr ond Silvia

Danke, Gesundheit wünsch ich euch auch!

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten