Re: Frage zu Bluetooth-Freisprechanlagen zum Nachrüsten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 04. Mai 2020 10:28:58:

Als Antwort auf: Re: Frage zu Bluetooth-Freisprechanlagen zum Nachrüsten geschrieben von CH Michl am 04. Mai 2020 08:39:09:

Servus Michl,

Grundsätzliches:
1. Bluetooth kann nur für Steuersignale und Audio mit den implementierten Protokollen verwendet werden. Es gibt die Möglichkeit mit eSim da einen Austausch mit einer fest verbauten Basiseinheit herzustellen, die dann quasi die Funkschnittstelle nach draußen darstellt, das Handy ist dann so zu sagen nur noch Bedienteil. Sehr selten und auch teuer.
2. Es gibt von Bury (System 7) Ladehalterungen, die eine kapazitive Antennenkopplung mit dem Smartphone machen. Dazu hat die Basisplatte einen Antennenausgang und die jeweiligen Adapter einen Koaxialkontakt im Verbindungsstecker. Welche der Adapter den jetzt nutzen kann ich nicht sagen, beim IPhone SE1 Adapter ist er belegt, jedoch haben Versuche gezeigt, dass die Außenantenne nichts an Signalstärke bringt.
3. Ich habe mir diesen Radio Link in den LT gebaut, weil die Sonnenblendenlösungen alle beim lauten Umfeld im LT versagt haben. Mit diesem Radio ist es ohne Probleme bei 100 km/h möglich komplett störungsfrei zu telefonieren. (Zitat meiner Mutter: Wolltet ihr nicht schon längst unterwegs sein? Und das auf der Autobahn).
Noch dazu ist die Wiedergabe auch laut genug, damit man was versteht.
4. Die Sendeleistung moderner Handys ist nur noch eine Bruchteil dessen, was reine GSM Handys an Leistung hatten. Noch dazu kommt, je besser die Netzabdeckung ist, desto weniger Sendeleistung braucht das Handy um zum Masten zu kommen. Bei den verwendeten Frequenzen 700/800/900 MHz bzw. 1500/1800/2100/2600 MHz ist die Abschirmwirkung des Faradayschen Käfigs eher gering.
Wenn die Handys auf den oberen Bändern funken ist das wie WiFi, das ja bei 2400 MHz funkt. Dann kann man auch gleich mit dem Handy arbeiten, ohne eine interne WiFi-Brücke.

Vielen Dank für die Aufklärung! Das bringt wirklich Licht ins Dunkel. Ich hatte mich schon gewundert, warum bei den alten Handys so viel Wert auf Außenantennen gelegt wurde und heute bei den Smartphones keiner mehr davon spricht. Hätte es aber dem modernen Konsumenten durchaus zugetraut, daß er solche technischen Rückschritte einfach stillschweigend hinnimmt. Daß die Sendeleistung deutlich geringer geworden ist, hatte ich nicht erwartet, im Gegenteil. Und durch den ständigen Datenverkehr ist der Sender ja auch viel öfter und länger aktiv als früher.
Nun gut, also keine Außenantenne notwendig, das beruhigt mich ein wenig.
Daß die Sonnenblendenlösungen so schlecht sind, enttäuscht mich, die wären nämlich optimal, da ich ja ausschließlich Oldtimer mit zeitgenössischen Radios fahre und dann nur ein Gerät für alle gebraucht hätte.
Das vorgeschlagene Radio wäre eine gute Lösung, müsste aber dann in meherre meiner Fahrzeuge rein. Außerdem hat es keine Öffnung, wo man 8-Spur-Kassetten reinschieben kann :-(.

Ich werde wohl doch mal ein altes Parrot-System ans vorhandene Radio anschließen und kucken, was dabei rauskommt. Schützt zumindest vor Bußgeldern beim Telefonieren im Auto.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten