Re: Stoßfänger vorn kaputt gefahren
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 07. März 2020 12:21:22:
Als Antwort auf: Re: Stoßfänger vorn kaputt gefahren geschrieben von Ingolf Berlin am 04. März 2020 22:26:43:
Servus Ingolf,
hab' ja verstanden, dass das kein CFK ist. Habe leider in der 11. Klasse Chemie abgewählt und bereue das heute bitter. daß du es verstanden hast, ist mir auch klar, du bist ja auch ohne Chemie-LK nicht auf den Kopf gefallen ;-). Ich wundere mich eher über die Aussage dieses "professionellen" Stoßstangenflickers, der behauptet, daß die Dinger häufig aus CFK seien... vermutlich will der nur sein teueres CFK-Material weiterbringen.
Ich habe vorhin mal den angeblich 'verdrillten' Fänger angehoben: Er lässt sich mit Handkraft nach oben in Position ziehen. Also zum Glück nix mit Warmmachen und Biegen. Er ist eben 'nur' gebrochen. Die Stoßfänger sind aus Polyesterharz mit Glasfaseranteil. Das bedeutet, auf keinen Fall heiß machen zum Verformen. Zum einen bringt es nichts, weil es eben kein Thermoplast ist und durch hohe Temperaturen nicht weicher oder formbarer wird. Und zum anderen besteht die Gefahr, daß sich das Polyesterharz wie andere Duroplaste auch bei zu hohen Temperaturen zu zersetzen anfängt, also zerstört wird.
Kleben kannst du das Material problemlos mit Polyesterharz oder auch Epoxydharz, ggf. verstärkt mit Glasfasermatte oder auch Kohlefasermatte. Glatte Oberflächen wie auf der Innenseite des Stoßfängers am besten vorher anschleifen.
Bleibt noch folgende Frage: Um alles in Position zu bringen, will ich von hinten mit Alu- oder V2A-Blech/Profil den ganzen Salat versteifen. Mein Favorit wäre MS-Polymer Karosseriekleber. Bei Metall/Metall-Verklebungen habe ich damit ganz hervorragende Erfahrungen: klebt wie Hulle. Aber klebt das auch auf dem Fänger-Kunststoff? Würde mich freuen, wenn du die Werkstoffart rauskriegen könntest. Mit anderen Versteifungen als Glasfaserlaminat wäre ich sehr vorsichtig. Du nimmst damit dem Stoßfänger die Gesamtelastizität. Wo er sich schlechter verformen kann, bricht er umso schneller. Dann aber nicht im Bereich der Versteifungen, sondern direkt daneben, wo sozusagen der Steifigkeitssprung erzeugt wurde.
Dünnes Alublech kannst du nehmen, weil das auch nachgibt. Mit steifem Alublech oder gar VA würde ich nicht arbeiten. Am besten wäre, nur mit Glasfaser und Kunstharz zu arbeiten, damit der Stoßfänger möglichst seine alte Elastizität behält.
Metalle lassen sich meiner Erfahrung nach mit allen Kunstharzen gut verkleben, wenn die Oberflächen nicht zu glatt sind und natürlich absolut fettfrei.In den anderen Antworten wurde schon schön beschrieben, wie man sich die Teile ausrichtet, fixier und beschwert, damit du sie in der richtigen Form und Ausrichtung wieder zusammenbekommst. Du kannst während der Veklebung auch mit Schienen aus z.B. Metall arbeiten, um die Rissstellen sauber in der Fläche zu halten. Diese Schienen umwickelst du einfach mit Cellophanfolie als Trennschicht und spannst damit die Teile ein.
Gruß Chris
- Re: Stoßfänger vorn kaputt gefahren Tiemo 07.03.2020 16:10 (2)
- Re: Stoßfänger vorn kaputt gefahren Chris 09.03.2020 20:41 (0)
- Re: Stoßfänger vorn kaputt gefahren; der Link birgt eine Rieseninformation gr 07.03.2020 19:51 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten