Re: Einspritzpumpe - Zahnriemenrad von ESP-Welle lösen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 11. Januar 2020 00:15:00:
Als Antwort auf: Einspritzpumpe - Zahnriemenrad von ESP-Welle lösen geschrieben von LockX am 10. Januar 2020 23:04:11:
Hallo Manfred!
Dabei scheitere ich daran, das Zahnriemenrad von der ESP-Welle zu lösen. Vorgehensweise ist hier, nach dem Lösen der Befestigungsmutter zwei ausreichend große Schraubendreher gleichmäßig, damit nichts verkantet, gegenüberliegend hinter das Antriebsrad zu keilen, um eine möglichst hohe Vorspannung zu erzeugen. Das Lösen erfolgt dann durch einen beherzten Hammerschlag auf die um ca. 1mm abgeschraubte Befestigungsmutter. Dabei sollte es dann einen Knall geben und die Schraubendreher fallen herunter, das Rad ist lose.
Der Motor ist ein Austauschmotor von Meyer-Motoren mit erst 1000 km. ESP und Düsen wurden vom Boschdienst in Chemnitz überholt. Der Einbau erfolgte in einer VW-Werkstatt durch einen VW-gelernten und -erfahrenen Kfz-Meister aus Bayern. Beste Voraussetzungen ... sollte man meinen.
Erste Zweifel kamen bei der Kühlluftführung. Diese endet mit dem Kegelstumpf-förmigen Blech hinter dem Wassserkühler. Die Gummimanschette, der Kunststoffring und dessen untere Befestigung fehlen. Das könnte ein Beschaffungsproblem sein. Gute Ringe zu finden, ist nicht einfach und neu gibt es sie glaub ich nicht mehr. Zur Not könnte man da sicher mit Hilfe eines Gummituchs oder Reifenschlauches etwas "zaubern", damit nicht zu viel Luft durch den Ringspalt abhaut.
Weitere Zweifel kamen bei den Einspritzleitungen. Die Kunststoffleiste zur Abstützung der 6 Leitungen gegeneinander fehlt; sie würde auch nicht passen. Beim Lösen der Überwurfmuttern an den Düsen sprangen die Leitungen je ca. 20 mm zur Seite. Zudem drückten 2 Leitungen gegen die Vakumpumpe. Daher werde ich alle 6 Einspritzleitungen entsorgen. Das Entsorgen ist wahrscheinlich nicht nötig, falls neue verwendet wurden. Es ist die Problematik mit den verschieden langen Druckhalteventilen an der Einspritzpumpe, und man hat sich vermutlich nicht die Mühe gemacht, die Leitungen entsprechend zu richten. Dann sitzen beim ACL, ACT und dem 1S die Leitungen knallfest an der Vakuumpumpe. Man muss sie so beibiegen, dass der erste Knick näher an der ESP sitzt. Aber auch nicht übertreiben, sonst bekommt man die Überwurfmuttern nicht mehr weit genug ab. Zum Richten empfiehlt sich ein massives Vierkantprofil aus Alu, in das man auf einer Seite eine Kerbe einarbeitet und auf der anderen eine Querbohrung, die möglichst genau auf die Leitungen passen. Dann kann man das Teil auf die Leitungen schieben und mit Hilfe eines passenden Maulschlüssels daran drehen, so dass die Leitungen sich biegen. Alu deswegen, damit sich dieses Werkzeug nicht in die Leitung einschneidet und sie einkerbt. Die Leitungen am besten einseitig eingebaut haben, damit man genau sieht, um welche Achse man biegen muss.
Die Mutter der ESP-Welle ließ sich normal abschrauben. Das Zahnriemenrad lässt sich aber nicht vom Konus lösen:
Ohne Erfolg blieben Kunststoff-Hammerschläge, beidseitiges Vorspannen mittels Schraubendreher, vorsichtiges Erwärmen mittels Heißluftföhn und deren Kombination. Vorhandene Zweiarm-Abzieher sind zu groß für diese Baustelle. Ich erwäge, passende Abzieher zu beschafen oder zu bauen. Mit einem Abzieher wirst du zuverlässig das Antriebrad zerstören. Der Kunststoffhammer ist nett, aber zu vorsichtig. Ich nehme dafür ein 1.2kg-Fäustel, damit braucht man auch nicht so hektisch ausholen, er entwickelt schon mit etwas Gefühl mehr "Wumms". Und dann stramm auf die zum Schutze des Gewindes der Welle bis auf ca. 1mm Spalt aufgeschraubte Mutter. Die Schraubendreher müssen groß genug sein, damit man sie nicht bis zum Anschlag an der Welle in den Spalt treiben kann. Da muss noch Luft sein, sonst erreicht man keine ausreichende Vorspannung. Erwärmen des Rades ist natürlich hilfreich, habe ich aber noch nicht gebraucht bisher.
Im Falle einer Verklebung des Konus mit "Super-Spezial-Kleber" müsste ich das Zahnriemenrad wohl dennoch "flexen", es also opfern und ersetzen. Ja, dagegen ist man machtlos, jedoch wird das wohl an dieser Stelle auch niemand machen. Aber vielleicht hatte da jemand zu viel "Kraft" beim Anschrauben. Die Mutter bekommt man meist trotzdem los, weil sich einfach das Rad weiter auf den Konus schiebt. Aber mit dem Rad sieht es dann halt schwierig aus.
Gruß,
Tiemo
- Re: Einspritzpumpe - Zahnriemenrad von ESP-Welle lösen LockX 11.01.2020 07:04 (1)
- Gebrauchtmotor - Haftung gewerblicher Verkäufer? LockX 11.01.2020 07:24 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten