dazu noch ne Info


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 20. April 2020 13:30:25:

Als Antwort auf: Re:Kolbenüberstand zu hoch geschrieben von Joachim S am 18. April 2020 11:07:46:

Servus beinand',

Man könnte evtl. ne Mehrlagen-Metalldichtung verwenden. 2 davon kaufen, und an den Nieten auseinander popeln. Dann nimmst du die untere Lage und montierst die noch unter die andere Dichtung.
So dass unten ne doppelte Blechschicht ist. Diese Seite zum Block montieren, beim ZK hätte ich Bedenken, dass sie zu steif wird, und sich zu sehr ins Alu einarbeitet.

bei der Metalldichtung haben obere und untere Decklage 0,2mm plus einseitig dichtende Beschichtung im Hundertstel-Bereich. Die Stärke wird über die Mittellage bestimmt, die ist dann zwischen 0,85 und 0,95mm stark. Darunter kommt noch eine feinere Lage mit 0,12mm. Die scheint mir aber mit der Mittellage noch zusätzlich verbunden zu sein, so daß mit nicht klar ist, ob sich das zerstörungsfrei trennen lässt. Wenn ja, könnte das natürlich schon die Lösung sein.
Ich persönlich habe aber überhaupt keine Bedenken, den Motor einfach mit der dicksten Zylinderkopfdichtung zusammenzubauen ohne zusätzliche Maßnahmen. Zumal der Block nicht wie vermutet einfach schräg geplant wurde, sondern die Abweichung des Kolbenüberstands über die ganze Länge unterschiedlich verteilt ist. Die Streuung Abweichung kommt einerseits aus natürlicher Streuung bzgl. den Toleranzen bei Pleueln und Kolben, als auch der Nachbearbeiten der Pleuel.
Ich habe auch noch nie gehört, daß die unteren Pleuelaugen nachbearbeitet werden müssen, weil sie sich angeblich weiten bzw. oval werden. Andererseits kann die Nachbearbeitung der Pleuel nur für eine Kürzung, nicht aber eine Längung derselben ursächlich sein. D.h. daraus reslutiert höchstens die Streuung, nicht aber der zu große Überstand.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten