Re: Sicherheitsgurt für Beifahrer lässt sich nicht mehr ausziehen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Micha Mz am 14. Juni 2020 19:41:57:

Als Antwort auf: Re: Sicherheitsgurt für Beifahrer lässt sich nicht mehr ausziehen geschrieben von Joachim S am 12. Juni 2020 12:13:22:

Hi zusammen,
nu ja... Die Dehnung des Gurtes beginnt bei einer Zugkraft, die dem menschlichen Körper schon Schaden zufügt. Davor bleibt er elastisch, nimmt also keine bleibenden Schäden.
Es ist auch etwas vereinfacht, dass die Gurte nachgeben sollen, um die G-Kräfte auf den Körper zu mindern.
ERSTMAL sollen sie möglichst straff sitzen und nicht nachgeben, damit die Verformung des Autos die Kräfte abbauen können. Das bewirkt dann im Alltagsauto der Gurtstraffer. Es wäre kontraproduktiv, wenn man in die Gurte geschleudert wird, zu einem Zeitpunkt, wo das Auto schon viel Geschwindigkeit abgebaut hat. Werden die Kräfte auf den Körper aber zu groß, dann erst sollen sie nachgeben.
Grob gesagt, irgendwo zwischen 1 bis 2 Tonnen beginnt die plastische Verformung. Das Auto dürfte nach so einem Aufprall in der Schrottpresse landen. Es ist ein Kompromiss. Eine leichter Person kommt womöglich nicht in den Genuß, und muss höhere G-Kräfte ertragen. Wenn man bedenkt, dass im Auto von Kindern mit 30 Kilo bis 150 Kilo alles vorkommt...
Schwere Personen ertragen die G-Kräfte aber auch eher schlechter, ein bisschen was gleicht sich da also aus.
Ich sag mal so, ich würde Gurte aus offensichtlich unfallfreien Fahrzeugen ohne offensichtliche Beschädigungen gern weiterverwenden. Allemal lieber, als was Zweifelhaftes im Zubehör zu kaufen. Bei ausgebauten Gurten auf dem Schrottplatz oder bei Ebay ist natürlich Skepsis angebracht.
Aber ihr geht ja auch nicht so weit, wenn ihr ein gebrauchtes Fahrzeug ersteht, erstmal die Gurte zu tauschen?
Im Motorsportbereich werden Gurte nach 5 Jahren getauscht. Also im "Profibereich". Im nationalen Bereich darf man sie 5 Jahre länger verwenden. Es ist klar, dass es da auch darum geht, den Herstellern einen guten Markt zu bieten, weil sie ja auch die teure FIA-Homologation gezahlt haben... Und nur Gurte mit dieser Homologation sind zulässig.
So gewinnt die FIA und die Hersteller auch. Bezahlen tun es dann die Aktiven, also u.A. ich :-(
Eine technische Notwendigkeit, die Gurte zu tauschen, ohne dass ein Unfall im Spiel war, besteht eher nicht. Dabei wäre das mit dem Unfall schon wichtig, wird aber nicht mal kontrolliert, niemand "entwertet" die Gurte nach einem Unfall. Wie so oft, es geht vor Allem ums Geld...
Gruss Jo


Hallo Jo,

bei allem Respekt, und auch Deinen sonstigen guten Beträgen, wie kannst Du den Leuten empfehlen, gebrauchte Gurte auszubauen, nur unter der Annahme, daß das Fahrzeug augenscheinlich in gutem Zustand u. scheinbar unfallfrei erscheint.
Wie soll der " normale " Autoschrauber erkennen können, in welchem Zustand der Gurt ist und vielleicht Gewebebeschädigungen hat, die er garnicht fesstellen kann!!! (...mal ganz davon abgesehen, dass sie meistens, zumindest teilweise der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und UV Strahlung Kunsstoffstrukturen verändert...auch werden Gurte z.B. gerne mal zwischen Tür und Fahrzeug eingeklemmt, was auch evtl. Beschädigungen verursacht ).
Abgesehen davon, Du wiederlegst Dich selbst, in dem Du auf die strengen Bestimmungen im Motorsport hinweist, dem ich auch fast 20 Jahre angehört habe, und man dort erkannt hat, wie wichtig tadelose und nicht alte Gurte evtl. lebenswichtig sind, und ich glaube nicht, daß es da einfach nur um's Geld geht.<

Gruß,
Micha

Ps....und ja, wenn ich ein gebrauchtes älteres Fahrzeug erwerbe, tausche ich als erstes die Gurte gegen neue aus...das ist mir meine Gesundheit Wert!!...



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten