Re: 4l Öl auf 1000 km
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 28. August 2020 22:18:58:
Als Antwort auf: Re: 4l Öl auf 1000 km geschrieben von Ludger aus Krefeld am 28. August 2020 21:35:49:
Hallo zusammen,
mein DV (LT31, Bj 87, Selbstausbau) braucht seit fast 2 Jahren ca. 4-5 l Öl auf 1000km, und ich finde keine Ursache/Lösung. Die Geschichte dahinter: auf einer Rückfahrt von einer Silvesterfeier (2018/2019) in Berlin ging nach 550 km (KM-Stand ca.243600) in der Ausfahrt die Ölkontrollampe an. Motor aus, angehalten, Öl nachgefüllt. Danach immer Öl kontrolliert, Ölverbrauch erheblich. Motor ist dicht, kaum Ölverlust. Im März 2018 Turbo ausgebaut, ich wollte den Turbo bei STK Turbo Technik, Hamm (Sieg), Empfehlung von Peter (LT-Pit) überholen lassen. Die haben mir dann wegen mechanischer Beschädigung des Lüfters (Ansaugseite) den Kauf eines neuen Turbos empfohlen und verkauft. Turbo eingebaut und am Ölverbrauch hat sich nichts verändert. Dann zusammen mit Peter im Frühjahr 2019 Kompression gemessen (Z1 24,Z2 30,Z3 26, Z4 27, Z5 27, Z6 24 bar bei kaltem Motor). Im Herbst 19 zum ich glaube 3.Mal in 4 Jahren die Kopfdichtung erneuert. Ölverbrauch blieb. Nun habe ich mir mal den Turbo angeschaut, Wellenspiel axial wie radial meiner Meinung nach o.k, aber das Lüfterrad sieht nach 20.000 km so aus:
Wie kann das? Wenn das angesaugte Späne verursacht haben, wo kommen die her? Warum verbrennt er das Öl? Die Motorleistung ist gut (jahrelang DW gefahren), Rauchentwicklung bei Volllast minimal. Ladedruck liegt beit 0,6-0,7 bar, also auch o.k. Also an alle Dieselspezialisten: Warum kann der Turbo so aussehen? Wieso verbrennt der Motor so viel Öl? Ich bin für jeden Tip dankbar.
Vielen Dank schon mal, Ludger
Hallo Ludger
Deine Kompressionswerte sind jetz nicht so fabelhaft, aber bestimmt nicht der alleinige Grund für den Ölverbauch.
Die Einschläge am Turbo sind ja frischluftseitig, also auf der Verdichterseite. Späne können das kaum gewesen sein, eher Fremdkörper aus einen undichten Ansaugweg oder ein schlechtem Luftfilter, der sich vielleicht aufgelöst hat,
https://www.turboexperte.de/fuer-autofahrer/turbolader-erste-hilfe/ursachen/
Ist das Spiel des Turbo wirklich O.K? Radial darf er merkliches Spiel haben, axial nicht!
Des weiteren würde ich mal die Kurbelgehäuseentlüftung in Frage stellen. Beim VW Lt habe ich noch nie über Probleme mit der KGE gehört, bei BMW ist oft eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung schuld.
Unsere Experten, wie Tiemo, Harry, Lt Pit und Chris können dir bestimmt mehr sagen
Hallo Hannes,
den Ansaugweg habe ich schon mehrmals geprüft, der Luftfilter ist auch i.O., ein wenig Öl ist unten drin, aber bei mir ist die Ventildeckelentlüftung noch an der Luftfilterseite am Ansaugschlauch angeschlossen. Den Ölabscheider auf dem Ventildeckel habe ich auch schon getauscht. Axialspiel hat der Turbo nicht. Ob die Ursache für den Ölverbrauch der Verschleißzustand des Motors oder es der Turbo ist, das ist die Frage. Zum Motor: Er sprinkt nach 8 Wochen Standzeit, auch im Winter, problemlos an. Einmal ist mir passiert, dass er nach 40 km Autobahn und 10 Min Pause fast nicht anspringen wollte. Nach einer halben Stunde Wartezeit, hat es dann geklappt, mit viel Rauch. Der Fehler ist aber nicht wiederholbar, habe ich mehrfach ausprobiert. Ich brauche eine Idee, wo ich anfangen soll. Und wenn der Aufwand zu groß werden, z.B. Motor raus oder Ölwanne ab, bräuchte ich jemand, der das für mich macht. Fahren kann ich mit dem Bus noch, wie weit hängt davon ab, wieviel Öl ich dabei habe.
Aber schon mal vielen Dank für deine Anregungen.
Ludger Hallo Ludger, meiner Meinung hast du gleich 2 Probleme
a) Die Einschläge auf der Verdichterseite, die kommen nicht von nichts. Späne können es nicht sein, höchstens Dreck und Sand
b) Wenn im Luftfilterkasten Öl steht ist der Motor nach meiner Erfahrung verschlissen. Meiner braucht bei 180.000 kein Öl und ist im Luftfilter trocken. Meine Frau hatte in den 80er Jahren mal einen Golf 1,6 D, der ja weitgehend baugleich ist. Er hatte auch Öl im Luftfilterkasten und ist mir auf der Autobahn durchgegangen und war kaum zu bremsen! Pass auf, das ist nicht lustig.
An deiner Stelle würde ich mir eine günstige Endoskop Kamera kaufen, die Einspritzdüsen rausschrauben und mal sehen wie die Zylinderlaufbahnen innen aus sehen. Auch kleine Kratzer reichen um hohen Ölverbrauch zu verursachen!
Wenn du mehr Info brauchst, google doch mal nach "VW T5 hoher Ölverbrauch und Redhead Zylinderkopftechnik" da siehst du was los ist. Aber dein LT BJ89 hat die T5 wahrscheinlich von der Laufleistung lange überlebt!
Gruß Hannes
- Re: 4l Öl auf 1000 km LT-Harry 29.08.2020 07:52 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten