Re: Frage zu Bluetooth-Freisprechanlagen zum Nachrüsten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von CH Michl am 04. Mai 2020 08:39:09:
Als Antwort auf: Frage zu Bluetooth-Freisprechanlagen zum Nachrüsten geschrieben von Chris am 02. Mai 2020 09:55:22:
Servus beinand',
nachdem ich jetzt doch alle meine Siemens S35 verkauft habe und die zugehörigen Freisprechanlagen aus allen meinen Fahrzeugen rausgeschmissen, suche ich jetzt eine moderne Alternative für das Smartphone. Ich hätte gerne eine simple Freisprechanlage zum Nachrüsten, die ich über Bluetooth koppeln kann. Wir hatten früher in unseren Dienstwägen immer die Parrot-Systeme verbaut, die ich gut fand, weil klein und unauffällig. So wie ich das sehe, haben die aber alle keinen Antenneneingang? Sinn der Freisprechanlage ist ja u.A., daß das Handy seine eigene Antenne abschalten kann bzw. nicht aus dem Blechkäfig des Autos mit voller Leistung rausfunken muss, sondern daß die Freisprechanlage das übernimmt mit einer besser platzierten Antenne (Dachantenne oder Scheibenantenne). Wie funktioniert das dann mit diesen Anlagen? Oder kann jemand ein anderes System empfehlen, das sich klein und unauffällig im Auto verbauen lässt und das mit eigener Antenne oder Antennenanschluss aufwarten kann?
Was habt ihr in euren LTs verbaut?
Gruß Chris Guten Morgen zusammen,
Grundsätzliches:
1. Bluetooth kann nur für Steuersignale und Audio mit den implementierten Protokollen verwendet werden. Es gibt die Möglichkeit mit eSim da einen Austausch mit einer fest verbauten Basiseinheit herzustellen, die dann quasi die Funkschnittstelle nach draußen darstellt, das Handy ist dann so zu sagen nur noch Bedienteil. Sehr selten und auch teuer.
2. Es gibt von Bury (System 7) Ladehalterungen, die eine kapazitive Antennenkopplung mit dem Smartphone machen. Dazu hat die Basisplatte einen Antennenausgang und die jeweiligen Adapter einen Koaxialkontakt im Verbindungsstecker. Welche der Adapter den jetzt nutzen kann ich nicht sagen, beim IPhone SE1 Adapter ist er belegt, jedoch haben Versuche gezeigt, dass die Außenantenne nichts an Signalstärke bringt.
3. Ich habe mir diesen Radio Link in den LT gebaut, weil die Sonnenblendenlösungen alle beim lauten Umfeld im LT versagt haben. Mit diesem Radio ist es ohne Probleme bei 100 km/h möglich komplett störungsfrei zu telefonieren. (Zitat meiner Mutter: Wolltet ihr nicht schon längst unterwegs sein? Und das auf der Autobahn).
Noch dazu ist die Wiedergabe auch laut genug, damit man was versteht.4. Die Sendeleistung moderner Handys ist nur noch eine Bruchteil dessen, was reine GSM Handys an Leistung hatten. Noch dazu kommt, je besser die Netzabdeckung ist, desto weniger Sendeleistung braucht das Handy um zum Masten zu kommen. Bei den verwendeten Frequenzen 700/800/900 MHz bzw. 1500/1800/2100/2600 MHz ist die Abschirmwirkung des Faradayschen Käfigs eher gering.
Wenn die Handys auf den oberen Bändern funken ist das wie WiFi, das ja bei 2400 MHz funkt. Dann kann man auch gleich mit dem Handy arbeiten, ohne eine interne WiFi-Brücke.Hoffe nicht alzu viel Verwirrung gestiftet zu haben.
Grüße Michl
- Re: Frage zu Bluetooth-Freisprechanlagen zum Nachrüsten Chris 04.05.2020 10:28 (3)
- Re: Frage zu Bluetooth-Freisprechanlagen zum Nachrüsten Marcus_BLN 05.05.2020 23:48 (0)
- Re: Frage zu Bluetooth-Freisprechanlagen zum Nachrüsten CH Michl 04.05.2020 13:21 (1)
- Re: Frage zu Bluetooth-Freisprechanlagen zum Nachrüsten Chris 05.05.2020 11:05 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten