Re: Kühlmittelfrostschutz
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Andreas aus München am 30. Dezember 2019 17:43:24:
Als Antwort auf: Re: Kühlmittelfrostschutz geschrieben von Chris am 30. Dezember 2019 11:33:26:
Servus Andreas,
Überhitzungsprobleme bei zu hoher Frostschutzkonzentration kann ich bestätigen.Im Winter fahre ich mit Frostschutz bis -25 Grad.Brauchts auch,weil ich im Winter oft in den Dolomiten in grosser Höhe übernachte.
Temperaturprobleme gibt's aber im Winter nicht, ist ja eh meistens kalt.Im Sommer führt diese Mischung aber schon zu Problemen.Gehe dann auf-10 Grad und das macht schon deutliche Unterschiede bei der Kühlleistung.Tiefer gehe ich nicht, weil das Frostschutzmittel ja auch Schutz gegen Korrosion bietet.
Mein Fahrzeug ist allerdings ein DV mit Clou Aufbau und Papmahl Ladeluftkühler, der grundsätzlich temperaturmäßig etwas kritischer ist.
das klingt interessant. Du wechselst also saisonal komplett das Kühlmittel aus? Welche Mischung hast du dann für -10°? Wie äußern sich diese Probleme, bzw. was passiert im Vergleich zu geringerer Frostschutzkonzentration?
Das Thema wird schon spannend. Ich werde das wie gesagt nächstes Jahr mal bei den Kollegen nachfragen, wie viel und vor allem warum das was ausmachen kann.
Ich persönlich hatte mit meinem DV mit LLK bei 50/50 Mischung noch nie Temperaturprobleme, die sich nicht durch ein intaktes Kühlsystem (Wasserkühler, Viscokupplung) beheben ließen. Allerdings ist es bei den Pappmahl-LLKs ja so, daß dir die fast den kompletten Wasserkühler zubauen. Das reduziert dir den Luftdurchsatz und bringt wärmere Luft an den Wasserkühler, sodaß die Kühlleistung da konstruktionsbedingt schon nicht mehr das leisten kann, wofür sie ursprünglich ausgelegt wurde. Da können auch kleine Unterschiede schon deutliche Wirkungen zeigen.
Gruß Chris Hallo Chris,
ja ich wechsle tatsächlich saisonal die Kühlflüssigkeit.Zum Mischungsverhältnis kann ich nichts sagen.Ich spindle halt mit einer professionellen Spindel die Kühlflüssigkeit und ergänze dann halt je nach Bedarf Frostschutz oder Wasser bis der gewünschte Wert erreicht ist.Dazwischen natürlich immer das Fahrzeug bewegen bis sich das Thermostat öffnet und sich die Kühlflüssigkeit gut durchmischt.
Etwas aufwändig aber aber das Ergebnis ist es mir wert.
Fahre ich im Sommer mit -25 Grad Füllung wird der Motor schon sehr warm.Ein Blinken der Kontrollleuchte der Temp.anzeige hatte ich aber noch nie.Bin da eher etwas vorsichtig.Habe mir zusätzlich eine weitere Wassertemperaturanzeige nachgerüstet.Habe mir dazu extra das kurze Kunststoff Rohr mit 2 Zugängen für Sensoren besorgt.Zeigt das Zusatzinstrument knapp 100 Grad an schalte ich die Heizung ein und dann noch einen weiteren Wärmetauscher mit dem ich die Kabine(Wasserheizung) wärmen kann.Dann gibt's in der Regel keine Probleme.Zusaetzlich kann man natürlich auch durch entsprechende Gaspedalstellung mit dem Ladedruck nicht über 0,8 bar gehen. Das bringt auch viel.Zeigt das zusätzliche Wassertemperaturinstrument 100 Grad an ist die originale Temp.anzeige knapp über der Mitte .Die ganzen Instrumente sind aber nur Schätzeisen.Werde mir Mal aus dem Hausheizungsinstallateurbereich vernünftige Temperaturmesser einbauen.
Ein vernünftiger Zustand des Kühlsystemes wird natürlich vorausgesetzt.
Habe einen fast neuen original VW Kühler, neuen Viskoluefter und neue Kühlerschläuche.Die Veränderung des Mischungsverhältnisses der Kühlflüssigkeit bringt im Sommer aber wirklich was .Entscheidend dürfte aber der grosse Papmahl Kühler sein, der bringt zwar echt Power behindert aber die Luftzufuhr zum Wasserkühler schon erheblich.Das ganze System ist halt schon am Limit auch wenn die Komponenten i.O. sind.
Ich kann jedenfalls mit dem regelmäßigen Wechsel der Kühlflüssigkeit gut leben.
Grüße
Andreas aus München
- Re: Kühlmittelfrostschutz Chris 31.12.2019 11:31 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten