Re: Motoren-Bauteile ersetzen - Was ist zu empfehlen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LockX am 09. Januar 2020 00:05:23:
Als Antwort auf: Re: Motoren-Bauteile ersetzen - Was ist zu empfehlen? geschrieben von Jonathan PAUL am 08. Januar 2020 18:04:12:
Hallo, Jonathan!
Sowas kriegst du nicht zusammen ... Mach doch mal, dann reden wir weiter. Diverse Automotoren (Renault R4/R5/R6, Citroen GS, Mercedes 180D/190B, BMW 520i) hatte ich ähnlich Deiner Beschreibung überholt.
Für Motorradmotoren (Horex) hatte ich Aluzylinder gegossen und Umbausätze mit größerer Bohrung und längerem Hub verkauft.
Dann baute ich einen falt- und fahrbaren Motorenheber und ersetzte bei Frontantriebs-Pkw defekte Motoren durch gute Gebrauchtmotoren.
Danach baute und nutzte ich ein Spezialwerkzeug, um tiefliegende Wellendichtringe in 1 Minute statt in mehreren Stunden zu wechseln.
(Dabei verwendete ich bei Bedarf Wellenschutzhülsen, die den im hiesigen Wiki vorgesehenen Ersatzflansch am Differential erübrigen.)Ich kenne die Detailarbeit der Motorüberholung und deren Nachteile, schon im Falle der Verfügbarkeit von Qualitäts-Ersatzteilen.
wenn ich Bauteile in die Hand nehme merke ich ob sie qualitativ iO sind oder nicht. Aber das sieht nicht jeder. Ja, das trifft zu - z.B. bei Chris. Dieser antwortete im hiesigen Thread auf die Frage von Pascal,
"Gibt es Anhaltspunkte an denen man eine qualitativ gute bzw. weniger gute Pumpe erkennt ? Außer natürlich der besagten Seriennummer"
Nein ... Thermex-Pumpe ... Verschlussplatte aus Stahl nicht ausreichend gehärtet ... Das sieht man mit dem Auge nicht. ... Ja, das trifft zu - auch bei mir. Ich antworte
"Eine hochwertige Kennzeichnung von Bauteilen ist -wie jede Bewertung- nicht mehr wert als der Aufwand, sie zu fälschen."Zum Thema Motoren-Bauteile inkl. Ölpumpe werde ich mich nicht mehr äußern. Denn ich habe mitgeteilt, was ich für wesentlich halte.
Gruß
Manfred
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten