Re: Schlechter Motorlauf meines DW


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 17. August 2019 13:23:07:

Als Antwort auf: Schlechter Motorlauf meines DW geschrieben von Ein aus Rostock am 17. August 2019 12:00:02:

Moin Ron,

das klingt nach mehreren Fehlern auf einmal:
Schwarzer Rauch ist klar, das ist Ruß.
Bei weißem Rauch ist das nicht so eindeutig, es kann sich dabei um Wassernebel handeln oder um unverbrannten Kraftstoff.

Wenn es Wassernebel ist, dann kommt das aus dem Kühlwasser, man bemerkt, dass man immer wieder Kühlwasser nachfüllen muss. Ist das bei dir der Fall? Das würde für ein ernstes Motorproblem sprechen, Stichwort Zylinderkopfdichtung.

Wenn es unverbrannter Kraftstoff ist, dann riecht es nach Diesel. Ist das bei dir der Fall?

Vor der Einspritzpumpe ist normalerweise ein Stück durchscheinender Schlauch verbaut. Der ist oft schon trüb, aber wenn man mit einer Taschenlampe durch leuchtet, kann man erkennen, ob vor der Pumpe Kraftstoff oder Luft steht. Was siehst du dort?

Wenn Luft davor steht, kann man beobachten, ob beim Durchdrehen mit dem Anlasser die Luft oder Blasen und nachfolgender Kraftstoff in die Pumpe gesaugt werden. Ist das bei dir der Fall?

Läuft an der ESP Diesel herunter?

Wenn da nichts kommt, kann der Motor natürlich auch nicht starten und du hast eine Undichtigkeit im Krafstoffansaugtrakt oder der ESP (Einspritzpumpe). Ausgehen während der Fahrt spricht für undichten Wellendichtring an der ESP, es sammelt sich Luft. Evt. auch OUT-Schraube verstopft. Diese Luftprobleme kommen häufig nicht von heute auf morgen, sondern es schleicht sich ein, dass man den Anlasser immer länger betätigen muss, bevor der Motor anspringt, besonders beim ersten Start nach längerer Standzeit. Oft ist die Ursache klein (Leckölverschlauchung) und kann sogar unterwegs beseitigt werden.
Wenn durch ein Luftleck die Anlage leer gelaufen ist, muss man ziemlich lange fördern, bis nicht nur die Filter/Wasserabscheider, sondern auch die ESP wieder ausreichend mit Diesel gefüllt ist.

Dein LT ist Bj. 1988. Da hatten die Dieselmotoren noch Ventile, die manuell eingestellt werden müssen. Wenn sie zu wenig oder kein Spiel mehr haben, schließen sie nicht dicht und der Motor hat nur noch schlechte Kompression. Auch das macht Schwarzrauch bei kaltem Motor und Weißrauch bei heißem und, wenn es krass wird, auch Startprobleme. Da muss es aber schon sehr krass sein, daher liegt vermutlich auch noch ein Luftproblem (s.o.) vor. Also, auch das Ventilspiel prüfen, wenn du nicht sicher bist, dass das die letzten 30.000km (Wartungsintervall) mal gemacht wurde. Kann jede Werkstatt, da man zum Prüfen keine speziellen Werkzeuge benötigt. Einstellen ist dann allerdings wieder ein anderes Thema.

Lass mich raten, jetzt steht ihr in Trelleburg, die Fähre ist fort und der Urlaub i.A.?

Es ist jetzt die Frage, ob es eher sinnvoll ist, im Raum Trelleburg den Motor reparieren zu lassen und die Heimfahrt fortzusetzen, oder "hoch auf dem gelben Wagen" heimzukehren und den Motor in Ruhe instand zu setzen. Dazu solltest du rausfinden, wo grob der Fehler oder die Fehler liegen.

Zu allen hier beschriebenen Phänomenen gibt es im WIKI umfassende Information, also mal suchen nach Luft im System, Ventilspiel, Einspritzpumpe etc.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten