Re: ACL Ölpumpe ersetzen ? Was ist zu empfehlmen ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 07. Januar 2020 21:32:48:

Als Antwort auf: Re: ACL Ölpumpe ersetzen ? Was ist zu empfehlmen ? geschrieben von Jonathan PAUL am 07. Januar 2020 20:43:01:

Hi Jonathan!

ACV nicht ACL!!!

Sorry, habe ich mich verlesen...

Wieviele kapuute Spannrollen gab es beim ACV? Das Internet ist voll von Motorschäden...
Sorry. Ironie off.

Ausgerechnet beim ACV gab es tatsächlich schon sehr viele kaputte Spannrollen, insbesondere bei den ersten Baujahren. Grund ist, dass diese auch nur in einem relativ kleinen Bereich selbstnachstellend sind, und wenn sie in die Nähe ihrer mechanischen Begrenzung kommen, dann hämmert das bewegliche Teil solange auf dem festen herum, bis es zum Bruch kommt, dann geschieht das Ungeheuere...
Grund ist hier natürlich nicht ein Qualitätsproblem bei den Rollen, sondern Wartungsfehler. Die Rolle muss immer so eingestellt sein, dass sich ein Zeiger im erlaubten Bereich befindet. Im Verlauf eines Zahnriemenlebens wird dieser Bereich aufgrund von Verschleißerscheinungen aber gerne mal verlassen, dann muss manuell nachgespannt werden. Weil man die Rolle aber kaum einsehen kann, haben das viele T4-Besitzer garnicht "auf dem Schirm". Dazu findet man Information im T4-Wiki unter https://t4-wiki.de/wiki/Spannrolle. Ich kann mir vorstellen, dass man diese Spannrollen auch beim LT verbauen kann, wenn man eine Ölpumpe mit der Planfläche hat (oder passend fräst), und den "Verdrehstift", das Widerlager für den Federarm der Rolle, am Blech der Riemenabdeckung nachrüstet. Ausprobiert habe ich das aber noch nicht.
Bei späteren Versionen hat VW dieses Teil, aber auch andere Teile des Riementriebs, wie die Wasserpumpe, dann verstärkt, siehe https://t4-wiki.de/wiki/Spannrolle, es gab bis 2003 Kulanz bei kapitalen Motorschäden aufgrund dieser Problematik.

Nebenbei: Im Zusammenhang mit dem T4 wird von "halbautomatischer" Spannrolle gesprochen, wenn es um Rollen geht, die selbsttätig und ständig in einem gewissen Bereich die Riemenspannung einstellen, beim LT wird von "halbautomatisch" gesprochen, wenn man die Rollen meint, die man manuell lockern und den Motor ein Stück durchdrehen muss, damit sich die vorgeschriebene Riemenspannung wieder einstellt, und danach wird die Rolle wieder fixiert und stellt nicht selbsttätig nach. Diese beiden, verschiedenen "halbautomatisch" stehen damit im Widerspruch zueinander und das kann Verwirrung stiften.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten