Re: Einspritzpumpe - Zahnriemenrad von ESP-Welle lösen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Jonathan PAUL am 11. Januar 2020 17:52:17:

Als Antwort auf: Einspritzpumpe - Zahnriemenrad von ESP-Welle lösen geschrieben von LockX am 10. Januar 2020 23:04:11:

Hallo Manfred,

Dieser Beitrag zeigt sehr schön, das du zwar theorethisch wirklich einiges drauf hast -den LLK hab ich mir ja von dir abgeschaut - aber bei solch simplen Arbeiten wie dem Lösen einer Kegel - Konus Verbindung scheiterst.
(Hättest ja die Kraft zum Lösen berechnen und einbringen können, oder?)
Oder dem Zurechtbiegen der Einspritzleitungen.

Ich schreibe das in Bezug darauf wie du mit Leuten umgehst die von deinen theorethischen Berechnungen nichts halten weil sie einfach WISSEN was in der Praxis funktioniert und hält.

Berücksichtige das mal in Zukunft bei deiner Schreibweise.

LG
Jonathan

Einen 1G-Motor baue ich um auf (getunten) ACL. Daher will ich u.a. die Einspritzpumpe auswechseln. Dabei scheitere ich daran, das Zahnriemenrad von der ESP-Welle zu lösen.
Der Motor ist ein Austauschmotor von Meyer-Motoren mit erst 1000 km. ESP und Düsen wurden vom Boschdienst in Chemnitz überholt. Der Einbau erfolgte in einer VW-Werkstatt durch einen VW-gelernten und -erfahrenen Kfz-Meister aus Bayern. Beste Voraussetzungen ... sollte man meinen.
Erste Zweifel kamen bei der Kühlluftführung. Diese endet mit dem Kegelstumpf-förmigen Blech hinter dem Wassserkühler. Die Gummimanschette, der Kunststoffring und dessen untere Befestigung fehlen.
Weitere Zweifel kamen bei den Einspritzleitungen. Die Kunststoffleiste zur Abstützung der 6 Leitungen gegeneinander fehlt; sie würde auch nicht passen. Beim Lösen der Überwurfmuttern an den Düsen sprangen die Leitungen je ca. 20 mm zur Seite. Zudem drückten 2 Leitungen gegen die Vakumpumpe. Daher werde ich alle 6 Einspritzleitungen entsorgen.
Die Mutter der ESP-Welle ließ sich normal abschrauben. Das Zahnriemenrad lässt sich aber nicht vom Konus lösen:
Ohne Erfolg blieben Kunststoff-Hammerschläge, beidseitiges Vorspannen mittels Schraubendreher, vorsichtiges Erwärmen mittels Heißluftföhn und deren Kombination. Vorhandene Zweiarm-Abzieher sind zu groß für diese Baustelle. Ich erwäge, passende Abzieher zu beschafen oder zu bauen.
Im Falle einer Verklebung des Konus mit "Super-Spezial-Kleber" müsste ich das Zahnriemenrad wohl dennoch "flexen", es also opfern und ersetzen.
Ich bitte um Tipps, was ich versuchen soll, um das Zahnriemenrad zu retten und/oder die ESP-Welle zu schonen.
Gruß
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten