Re: Distance Wide Dach Alkoven Fachwerk-Anordnung ???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 06. Januar 2020 11:37:42:

Als Antwort auf: Re: Distance Wide Dach Alkoven Fachwerk-Anordnung ??? geschrieben von ltpit(Peter) am 04. Januar 2020 06:37:30:

Servus beinand',

Du musst sowieso einen Verstärkungsrahmen aus Dachlatten bauen um die Heki Luken verbauen zu können.
Da macht die genaue Kenntnis der Anordnung der Dachlatten wenig Sinn.

letzteres würde ich so nicht unterschreiben. So ein Dachausschnitt schwächt die Flächensteifigkeit ungemein, auch mit Hilfsrahmen. Ich halte es grundsätzlich für sinnvoll, Tragstrukturen wenn möglich nicht durchzuschneiden oder, wenn es sich nicht umgehen lässt, den Hilfsrahmen für die Luke fest an die durchtrennte Tragstruktur anzubinden. Selbst, wenn man keine Träger durchschneidet, ist es ggf. sinnvoll, den Hilfsrahmen fest an benachbarte Träger fest anzubinden. Im Grunde genau so, wie ein Zimmerer es macht, wenn er in einen Dachstuhl nachträglich Gauben oder Dachflächenfenster einbaut.
Je steifer hinterher das Dach wieder ist, desto weniger Bewegungen hat man beim Fahren und desto größer sind die Chancen, daß der Lukeneinbau länger dicht bleibt.

Wenn ich mich recht entsinne, sind die Sandwichplatten von Peters Aufbau deutlich dicker und stabiler als der Karmann-Aufbau - da kann man sich vermutlich mehr erlauben, ohne zusätzlich aussteifen zu müssen. Beim Karmann wäre ich da aber lieber vorsichtig.

Mit Holzfindern habe ich keine Erfahrung. Eine Möglichkeit dafür, die ich aber bislang nur an Blechaufbauten getestet habe (das aber mit Erfolg), ist eine Wärmebildkamera. Den LT innen so heiß aufheizen wie möglich und dann bei der Kälte im Freien mit der Wärmebildkamera draufhalten. Die Traghölzer im Aufbau sollten die Wärme besser nach draußen leiten als das Styropor zur Dämmung. Demnach sollten sie sich nach außen hin dann wärmer abzeichnen als die Flächen dazwischen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten