Re: VAG 1543


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 06. April 2020 13:14:18:

Als Antwort auf: VAG 1543 geschrieben von Wilfried´s am 04. April 2020 23:11:38:

Hi Oliver,

Wenn du das Ding hast, würde ich es ganz pragmatisch an einem richtig eingestellten Motor kalibrieren. Einfach bei Leerlaufdrehzahl. Das sollte doch für einen Schnelltest reichen.

Nach meiner Info sind die Piezos aber nicht so 100% zuverlässig. Je nach Stelle, wo die angklemmt sind können Vibrationen das Ergebnis verfälschen. Hab ich jedenfalls so gehört. Und wenn der OT-Geber eigens am Motor angeklemmt werden muss, sind da ja auch Ungenauigkeiten denkbar. Alles in Allem ist die Methode mit Messuhr deshalb wohl genauer und reproduzierbarer.

Ich denke die Dinger sind für was Anderes viel geeigneter, sie können schön einfach die Funktion des Spritzverstellers prüfen.

Bei TDIs braucht man das ja alles nicht. Das Steuergerät erkennt das Öffnen der Düsennadel. VAG-Com bzw. was man da benutzt zeigt dann den Förderbeginn an. Man bekommt so Soll- und Istwert des Spritzbeginns angezeigt. Normalerweise stimmen die schonmal überein. Wenn man dann noch das Tastverhältnis des Ventils an der ESP anschaut, sieht man, ob man im richtigen Regelbereich ist. (Wobei ich jetzt auch nicht mit Sollwerten dienen kann, mein VAG-COM zeigt aber den üblichen Toleranzbereich bei vielen Messwerten gleich mit an...

Jedenfalls sehe ich das schön zusammen in einem Messwertblock.

Zu den Begrifflichkeiten: Ich würde schon sagen, die alten Motoren haben durchaus eine "Dynamische Förderbeginnanpassung". Der Spritzversteller arbeitet jedenfalls drehzahlabhängig, also dynamisch.

Was sie nicht haben, ist ein geschlossener Regelkreis. Also die TDIs haben eine "Einspritzbeginnregelung" komplett mit Soll- und Istwert und Rückführung, die alten Diesel nur eine "Förderbeginnverstellung".

So, genug Kluggeschissen für Heute ;-)

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten