Re: Kühlmittelfrostschutz
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 31. Dezember 2019 11:31:18:
Als Antwort auf: Re: Kühlmittelfrostschutz geschrieben von Andreas aus München am 30. Dezember 2019 17:43:24:
Servus Andreas,
danke, das sind mal konkrete Angaben, mit denen man auch was anfangen kann. 100° sind ja noch im grünen Bereich, darüber sollte es aber nicht dauerhaft gehen. 100° an dieser Messstelle heißt ja, daß es an anderen Stellen, Hauptsächlich im Zylinderkopf, lokal noch heißer ist als das. Das kann dann u.U. schon zu lokalem Aufkochen des Kühlwassers führen und auf längere Sicht zersetzt sich bei höheren Temperaturen auch der Kühlmittelzusatz und verliert an Wirkung.
Daß das Kühlsystem bei den Turbodieseln ohnehin schon keine Reserven hat, merkt man an Kühlungsproblemen mit den alternden Kühlern. Die Papmahlpakete holen dann mehr Leistung aus dem Motor, verschlechtern aber tendenziell die Kühlung - nicht unbedingt die glücklichste Kombination. Da machen sich dann solche Unterschiede in der Kühlwasserkonzentration offensichtlich deutlicher bemerkbar als sonst.
Gegen den Wechsel des Kühlwassers spricht ja nichts - ist unter den Umständen ja noch eine elegante Lösung. Man könnte im Sommer noch einen Thermostaten probieren, der noch früher öffnet. Es gibt einen, der schon bei etwas über 70° beginnt zu öffnen. Das hält dir das Temperaturniveau generell niedriger und du hast bei kurzen Volllastspitzen mehr Reserve, bis du über die 100° kommst. Bei längeren Volllastfahrten hilft es dir natürlich nicht, da sich die maximale Kühlleistung dadurch nicht verbessert. Mehr als vollständig öffnen kann der andere Thermostat ja auch nicht.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten