Re: Temperaturanzeige und Tachobeleuchtung wieder mal
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marius-HH am 09. August 2020 21:21:04:
Als Antwort auf: Temperaturanzeige und Tachobeleuchtung wieder mal geschrieben von LT_Alex am 09. August 2020 21:03:50:
Liebes LT-Forum,
Ich habe einen LT28 Kastenwagen BJ 1988 mit dem DV-Turbomotor (Kilometerstand 168.000, letzter Zahnriemenwechsel vor ca. 50.000km). Nachdem ich die Injektoren überholen ließ, eine neue Vakuumpumpe eingebaut habe und der LT an sämtlichen Stellen geschweißt wurde, sind wir damit problemlos 2000km durchs Baltikum gefahren. Das war zugleich meine erste richtige Fahrt mit dem LT. Sind allerdings nie schneller als 80km/h gefahren, um nicht über 3000 Umdrehungen zu kommen, und den Motor zu schonen. Bin sehr sehr zufrieden mit der zuverlässigen alten Dieseltechnik und es macht einfach Spaß. Leider funktioniert die Temperaturanzeige nicht, daher mussten wir öfters anhalten, um den Wasserstand (und zugleich auch den Ölstand) zu kontrollieren. Die Tachobeleuchtung funktioniert übrigens auch nicht.
Das rot-gelbe Kabel hing lose in der Luft: https://ibb.co/zrfHqX7
Wenn ich es an Masse halte, fängt die rote Leuchte an zu blinken und die Temperaturanzeigenadel geht sofort hoch.
Wenn ich Tiemo richtig verstehe, muss das rot-gelbe Kabel an den Temperaturgeber, der kurz vor dem Zahnriemen sitzt:
Hallo Raphael!
Der Flachstecker lässt sich seitlich auf die runde Scheibe schieben. Kabelfarbe gelb/rot.
Gruß,
Tiemo
Ich sehe da keinen Flachstecker und habe daher versucht das freigelegte Kabel (habe es durch ein weißes erneuert, da das alte zu viele Brüche aufwies) in den Temperaturgeber zu schieben: https://ibb.co/Nt6NR1z
Vergebt mir die Unwissenheit :)
Da passiert aber nach wie vor auch bei laufendem Motor nichts, die Nadel bewegt sich nicht, es sei denn ich halte das Kabel an Masse wie oben beschrieben.
Wie und wo muss das Kabel dran? Hat jemand vielleicht ein Bild davon, wie es aussehen sollte? Das wäre super hilfreich!
Das zweite Problem ist wie gesagt die Tachobeleuchtung. Wie hier beschrieben (http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=18343) kann ich Spannung am grau-blauen Kabel messen, das zum Schalter ("321" laut Tiemo; https://ibb.co/R04MKxR) führt, messen und durch das Drehen des Rädchens zwischen 7.9 und 12.9 Volt verstellen. Der Schalter scheint also zu funktionieren und falls es da eine Sicherung geben sollte, so scheint sie auch intakt zu sein, sonst würde ja nichts ankommen. Ich gehe daher von einem Kabelbruch am grau-blauen Kabel aus, oder gibt es noch weitere potenzielle Fehlerquellen? Wenn ich das Instrumentenbrett abbaue, gibt es etwas, was unbedingt beachtet werden muss beim Aus- und Einbau?
Danke Euch schonmal vielmals im Voraus!
Schöne Grüße
Alex Moin Alex,
Das sieht aus, als wäre der Geber abgerissen. Normalerweise ist da eine Art Stempel dran, wo man den flachste Kern aufschiebt. Außerdem ein 6kant an dem man den Geber rausschrauben kann...
wie du den da jetzt raus bekommst kann ich dir leider auch nicht sagen. Es gibt aber hinten am Kopf beim kleinen Zahnreihen noch den Geber für die Vorglühanlage. Der sieht genau so aus. Da bakst du dir ansehen wie der normaler Weise aussieht.Viele Grüße
Marius
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten