Re: Auch Zahnriemen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 21. Januar 2020 21:11:11:

Als Antwort auf: Re: Auch Zahnriemen geschrieben von stefanowski am 18. Januar 2020 22:28:44:

Servus Stefan,

So, Gestern haben wir Zahnriemen, Wapu, Führungsrolle getauscht, ohne Hebebühne aber schön geheizter Halle. Ich hatte den Weg bis zum Schwingungsdämpfer frei gelegt, kam dann aber erst mal nicht weiter da ich anfangs nicht bemerkte das die Scheibe in der Mitte nur lose in dem Schwingungsdämpfer lag. Die zentrale Schraube SW27 an der Kurbelwelle ließ sich ohne Gegenhalter mit eine Schlagschrauber eigentlich recht mühelos lösen. Anhand verschiedener Markierungen sah man das wir nicht die ersten waren trotz der erst 17tsd km auf der Uhr. Als wir dann die Wapu in der Hand hatten wurde uns einiges klar, den es waren keine Schaufeln mehr an der Pumpe ! Die Plastikschaufeln waren alle weggebrochen. Mein Pumpenersatz hat eine Turbine aus Metall.
Grundsätzlich schnurrt der Motor wieder wie ein Kätzchen, nur nach ca. 20km fängt die rote Kontrolle an zu blinken ohne das die Temperatur bedenklich steigt. Ich vermute noch zu wenig Kühlwasser. Oder wo könnten die fehlenden Kunststoffteile sein ? :-O

das ist auch gut so, daß ihr nicht die ersten wart. Der Zahnriemen altert ja nicht nur durch Kilometer. Auch wenn es bei dem Motor nicht schlimm wäre, der verdichtet ja nicht hoch und läuft frei, wenn der Zahnriemen reißt.

Die abgebrochenen Flügel der WaPu können durchaus ein Problem sein, nur hat man kaum einen Chance, die wirklich wiederzufinden. Da müsste man dann schon den Block ausbauen und auf den Kopf stellen.

Das mit der blinkenden Leuchte ist ganz einfach: Du bekommst nie auf Anhieb die volle Menge Kühlwasser eingefüllt, weil immer noch irgendwo Luft im System steht. Nach der ersten Probefahrt, sobald der Motor auf Betriebstemperatur kommt und das Thermostat öffnet, entlüftet das System vollständig, der Wasserspiegel im Ausgleichsbehälter sinkt und der Füllstandsgeber lässt die rote Lampe blinken. Einfach mal nach dem Kühlwasserstand schauen und das Problem sollte gelöst sein.

Ich würde als nächste Schritte mal Zündwinkel und Zündzeitpunkt prüfen und auch das Ventilspiel, auch wenn der wenig Kilometer hat. Diese Punkte gehören zu den wenigen, mit denen man sich an dem Motor auch Schäden fahren kann.

Die nächste Probefahrt geht nach Altomünster. ;-)

Immer gerne. Bin aber nächste Woche erst mal in Schweden.

Gruß Chris
lt-ecke(ätt)motoer.de



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten