Re: Motorenbau DW— ACL


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 03. Januar 2020 12:27:52:

Als Antwort auf: Re: Motorenbau DW— ACL geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 01. Januar 2020 20:53:19:

Servus Thomas,

Danke,auch Harry hat mir ne Skizze geschickt und ich weiß jetzt wo das Ding im "Kreislauf"sitzt.wäre dieser Abzweig nicht ideal zum Anschluß eines Wassergekühlten llk?

die Nachlaufpumpe sitzt in einem kleinen Nebenzweig, der maximal erhitztes Wasser aus dem Zylinderkopf mehr oder weniger direkt in den Wasserkühler führt. Dieser Zusatzzweig hilft zwar der Motorkühlung ein klein wenig, wäre aber nicht lebensnotwendig, da er bei älteren Baujahren einfach fehlt. Die Pumpe selbst ist eine Schleuderpumpe und blockiert die Strömung nicht, setzt ihr aber einen gewissen Strömungswiderstand entgegen, da das Schaufelrad umflossen werden muss durch den vorhandenen Luftspalt. Kurz gesagt, nicht funktionierende Pumpe stört nicht wirklich.

Zum indirekten (wassergekühlten) LLK: Grundsätzlich ist das Konzept im LT überhaupt nicht sinnvoll, und an diesem Kühlwasserzweig schon gar nicht, im Gegenteil. Es würde bedeuten, daß du mit weit über 90°C heißem Kühlwasser noch versuchst, die Ladeluft zu kühlen und du sie je nach Ladedruck eher noch zusätzlich aufheizt.
Fahrzeuge mit indirekter Ladeluftkühlung haben in aller Regel zwei mehr oder weniger getrennte Kühlkreisläufe. Der Hochtemperaturkreis kühlt den Motor und sein Temperaturnivenau liegt bei Volllast so hoch, daß das Kühlwasser gerade noch nicht lokal aufkochen kann. Umgekehrt darf sein Temperaturniveau nicht zu niedrig liegen, damit eine gesunde Betriebstemperatur des Motors schnell erreicht wird und auch das Öl entsprechend passende Viskosität hat. Diese Temperaturen liegen zu hoch, um damit zufriedenstellende Ladeluftkühlung betreiben zu können. Dafür gibt es dann einen Niedertemperaturkühlkreis bzw. Abzweig vom Hauptkreis. Der versucht, möglichst niedrige Temperaturen nahe Außentemperatur am Eingang des LLK zur Verfügung zu stellen, um die Ladeluft sinnvoll abkühlen zu können ähnlich wie bei einem direkten LLK.
Es ist grundsätzlich möglich, diese beiden Temperaturkreise mit der gleichen Wasserpumpe zu bewegen, also nicht als zwei komplett getrennte Kreise aufzubauen. Allerdings teilen sich die Zweige nach der Wasserpumpe dann auf in voneinander getrennte Bereiche des Wasserkühlers, um unterschiedliche Ausgangstemperaturen zu erreichen. Dies ist mit dem Wasserkühler des LT nicht umsetzbar, da er keine getrennt nutzbaren Zonen und Abgriffe hat. Für eine indirekte Ladeluftkühlung im LT müsste man also einen separaten Wasserkühler installieren mit einer separaten Umwälzpumpe, um einen Niedertemperatur-Kühlwasserkreislauf aufzubauen.

Welchen Vorteil erhoffst du dir denn von einem wassergekühlten LLK?

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten