Re: Bilder vom eingebauten Ladeluftkühler
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Jonathan PAUL am 02. Juli 2019 23:27:44:
Als Antwort auf: Bilder vom eingebauten Ladeluftkühler geschrieben von LockX am 02. Juli 2019 23:14:06:
Hallo, Jonathan!
Ich werde -spätestens am Wochenende- die (tatsächlichen) Netzmaße des LLK ermitteln und ggf. Fotos per PN senden.
Möchte uU im Sommer weiter weg ... mit dem LT Richtung Süden wo es heiß ist... größeren Ladelufkühler...
Der größere LLK wird üblicherweise genutzt, um Luftmassenstrom, Kraftstoffzufuhr und Leistung zu erhöhen.
Reine Temperatursenkung ist Aufgabe des Ölkühlers, der dazu von Luft durchströmt werden können muss.
Dieses werden-können erfordert bei neuen Kunststoffblenden, dort vor dem Ölkühler Schlitze einzuarbeiten.
Und 2 mal hin her Schicken mag ich nicht, weil bei uns in Ö Die Versandkosten aus D immer so teuer sind...
Mein Ladeluftkühler ist ein Standardkühler mit speziellen Flanschen, also eine Sonderanfertigung.
Das schließt Hin-und Hersenden, also Umtausch, ohnehin aus.
Option 2 ... https://www.turbozentrum.de/Ladeluftkuehler-550x230x65mm-60mm-Competition-2015-BOOST-products
Das ist ein Beispiel für verwirrende Netzdicken: 60 mm ist Ist-Dicke, 65 mm ist fiktive (Äquivalenz-)Dicke.
Gruß
Manfred Danke für die Bilder im voraus!
Mir geht es darum wo die Schlauchanschlüsse sein müssen.
Bzgl Temperatur: Bis 115 ist die Temperatur im gleich, ab dann wandert der Zeiger ca 3-5mm nach rechts. Ich schiebe das auf das Drosselrohr und den LLK...Das -60mm hatte ich gedacht ist der Durchmesser der Schlauchanschlüsse (gibt ja immer 60 und 73mm...).
LG
Jonathan
- Re: Bilder vom eingebauten Ladeluftkühler LockX 05.07.2019 15:09 (1)
- Re: Bilder vom eingebauten Ladeluftkühler StefanSRO 06.07.2019 09:09 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten