Re: Höhe Anschlagpuffer HA nach Austausch Blattfeder


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von M-racer am 25. September 2019 21:42:03:

Als Antwort auf: Re: Höhe Anschlagpuffer HA nach Austausch Blattfeder geschrieben von Frank aus MTK am 25. September 2019 20:28:59:

Hi, also die sind mir so empfohlen worden, da ich ja auf dem Träger hinten noch einen Roller transportieren möchte. Da kommen dann ja nochmal ca. 90kg hinzu. Aber so wie es jetzt ist,fährt es sich absolut ok. Haben so 1000km gefahren und haben nix problematisches feststellen können.
Eim tüv wurde ja auch die Bremse gemessen. Müsste ich mal schauen, was da für Werte raus kamen...
Gruß Taner


Hallo,
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Du meinst also nicht die Anschlagpuffer, welche es auch gibt sondern die Zusatzfedern auch Bulleneier genannt.
Die sollten bei den Serienfedern erst zum Einsatz kommen wenn so stark beladen ist das die Blattfedern an ihre Grenzen kommen und diese unterstützen.
Da Du aber nun "sehr stabile" Federpakete verbaut hast, werden die Bulleneier vermutlich quasi Überflüssig.
Wie ist das Fahrverhalten mit den neuen Paketen ?
Wenn sie zu stark ausgelegt sind, müsste der LT sich hinten "trampelig" anfühlen und holprig bei Bodenwellen werden.
In engen Kurven wird das kurveninnere Rad Haftung verlieren.
Wenn alles gefühlt passt würde ich alles lassen wie es jetzt ist.
Wurde der Bremskraftregler angepasst, sonst wird dir massiv Bremsleistung an der Hinterachse fehlen.
Ggf Mal auf den Bremsenprüfstand fahren und messen lassen.
Gruß Frank
Hallo, Taner!
Vielleicht machst Du für Dich bei abgeschraubtem Hinterrad von der Seite ein Foto des Federpakets samt Zubehör.
Denn jetzt machen wir 3 Gedankenexperimente:
1. Unterfüttern des bisherigen Pakets mit Platten:
- Puffer/Rahmen-Abstand bleibt konstant,
- Fußbodenhöhe steigt um Plattendicke.
2. Unterfüttern des bisherigen Pakets mit weiteren Federn:
- Puffer/Rahmen-Abstand nimmt zu,
- Fußbodenhöhe steigt um Dicke weiterer Federn + Differenz Puffer/Rahmen-Abstand.
3. Neues Paket mit weiteren Federn:
- Puffer/Rahmen-Abstand nimmt zu (ob mehr oder weniger als bei 2., ist mangels Daten unklar),
- Fußbodenhöhe steigt um Federpakethöhe-Differenz + Differenz Puffer/Rahmen-Abstand.
Falls Zunahme des Puffer/Rahmen-Abstandes bei 2. und 3. nicht gewollt ist, hättest Du Platten gemäß 1. einbauen müssen.
Zum Hinweis "überfedert" von Gerald: zu unterscheiden sind Maße und Steifigkeit.
- Dir geht es wohl um Maße,
- Gerald geht es wohl um Steifigkeit.
Erste Details zeigt https://de.wikipedia.org/wiki/Federkonstante.
Diese Unterscheidung schafft auch die fachlich recht gute Wohnmobil-Zeitschrift Promobil nicht:
Im Oktoberheft testete sie 2 Wohnmobile für 2 oder 3 Personen auf Mercedes Sprinter mit 3.500 kg zGG.
Beim Frankia Neo loben sie die serienmäßige und kostenlose Erhöhung der VA-Last von 1850 auf 2100 kg.
Dann bemängeln sie, dass die VA zu hart federt ... kein Wunder, weil die Ist-Last nur etwa 1500 kg ist.
Richtig wäre, die höhere VA-Last zu kritisieren, weil 1850 kg nicht überschritten werden (können).
Unterfüttern Deines Puffers ist weder sinnvoll noch nötig, falls neues Federpaket nicht grob fehlerhaft ist.
Gruß
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten