Re: Motorenbau DW— ACL
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Homer am 04. Januar 2020 10:13:39:
Als Antwort auf: Re: Motorenbau DW— ACL geschrieben von ltpit(Peter) am 31. Dezember 2019 18:04:03:
Hallo, hier geht’s ja rund,
Peter, ich hatte gestern versucht bei dir anzurufen, werde es heute nochmal versuchen ;)
Wie kann ich denn ein Bild hier einfügen, sorry das ich mich so anstelle.
Servus Maik,
schön, daß du mal den Weg ins Forum gefunden hast. Anfragen im Chat bringen dir meist nur einseitige Antworten und sind schnell vergänglich...
Der Umbau ist in zwei Varianten im Wiki schön dokumentiert. Eine Doku ist von mir, ich habe einen ähnlichen Umbau vor einiger Zeit selber gemacht.
Du hast recht, zur Elektrik steht da nicht viel. Das hat einen ganz einfachen Grund: Beim den Baujahren ändert sich an der Elektrik nichts Wesentliches. Einziges Thema sind Position und Art der Kühlwasser- und Öldruckschalter bzw. -Sensoren. Dazu müsste man entweder ein paar wenige Kabelverläufe ändern und ggf. Sensoren tauschen, oder den Motorkabelbaum. Die ZE bleibt dieselbe.
Ein Foto von dem Kühlwasserrohr vom Zylinderkopf zum Ausgleichsbehälter linke Motorseite vom DW-Fahrzeug kann weiterhelfen zu entscheiden, welchen Aufwand du da überhaupt treiben musst.
Der ACL hat im Gegensatz zum DW noch eine Kühlwassernachlaufpumpe verbaut. Kann man machen, muss man aber nicht. Diese Pumpen laufen so gut wie nie und sind in den meisten Fällen schon festgegammelt. Selbst, wenn sich der Pumpenmotor dreht, dreht sich meist das Schaufelrad kaum noch oder gar nicht mit. Da stellt sich also auch die Frage, ob man die Elektrik für diesen Zusatz überhaupt nachziehen möchte oder gleich weglässt.
Gruß Chris
lt-ecke(ätt)motoer.de
Hallo Chris,
Da werfe ich Mal ne Frage rein,wenn die Zusatzpumpe nicht mehr mitläuft,bzw die Schaufel,behindert die dann den Wasserfluss?
Oder ist die in nem Zusatzkreislauf?
Wünsche dir schonmal nen guten Rutsch und Danke für deine Aktivität hier.
LG
Thomas
Hallo Thomas
Diese Pumpe behindert auch defekt das Kühlsystem nicht.
Ich halte das Teil für so überflüssig wie einen Kropf.
Die Idee war fahrenden Idioten (zbs.Kurierfahrern )das fehlende Gehirn zu entlasten.
Es geht darum den Motor nach Vollgas Fahrten vor dem Hitzetot zu bewahren. .Wird der sofort abgeschaltet werden Kopfdichtung+Turbolader extrem beansprucht.Das hat etliche Motore vorzeitig geschrottet.
Jeder normale Dieselfahrer lässt den Motor nach scharfer Fahrt eine kurze Zeit im Stand laufen.Das reicht völlig um Kühlsystem+Turbolader zu schützen.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten