Re: zum 25ten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von thomas shg am 26. Oktober 2020 00:02:02:

Als Antwort auf: Re: zum 25ten geschrieben von Andreas aus HH am 25. Oktober 2020 14:50:19:

Hallo liebe LTler,
schreibe hier nur sehr, sehr selten, weil wir eigentlich keine technischen Probleme haben und der LT, seit die Kinder da sind, nicht mehr so im Mittelpunkt steht. Er lässt uns tolle Urlaube machen, ist treu und zuverlässig und macht Spass und er soll in Ordnung sein, aber er ist nicht (mehr) Lebensinhalt.
Aber nun ist der Gute heute 25 Jahre alt geworden und wir haben ihn seit über 20 Jahren und ich dachte mir, dass muss ich mal zum Anlass nehmen, Euch daran teil haben zu lassen.
Im Forum hier bin ich seit wir den LT haben, also schon quasi von Anfang an, kurz nachdem Colori das Forum ins Leben gerufen hatte. In den ersten Jahren habe ich eigentlich tägllich alle Informationen aufgesogen, Veränderungen und Verbesserungen, die vorgeschlagen wurden, auch umgesetzt, weil von Anfang an das Ziel war, den Wagen sehr lange zu behalten. Probleme, wie oben schon gesagt, hatten wir zum Glück fast keine. Der Wagen war ja auch erst gut 4 Jahre alt und hatte keine 50.000 km gelaufen. Durch das viele Lesen hier, konnte ich in späteren Jahren viele Fehlerquellen schon ausmerzen, bevor sie als Fehler bei uns auftreten konnten.
Achja, um was für einen LT handelt es sich denn eigentlich?
Gebaut wurde der als LT 35 mit dem Karmann Distance Wide Gold Aufbau und dem 95 PS ACL Motor.
Erst zugelassen wurde der am 25.10.1995. Wir haben den Wagen im Sommer 2000 mit knapp 50.000 km gekauft.
Wir, das waren meine damalige Freundin und jetzige Frau und ich - damals knackige 22 und 27 Jahre alt. Eigentlich wäre damals, in dem Alter, eine toller T3 das richtige Auto gewesen. Die waren aber schon so unverschämt teuer, dass es für etwas mehr Geld das wesentlich jüngere Auto gab. Und da die Fahrerhausform ja recht ähnlich ist und uns die Rundsitzgruppe im Karmann sehr gut gefallen hat, ist es der LT geworden.
Mittlerweile sind wir seit 2007 bzw 2009 zu viert (plus Hund) unterwegs, was im T3 dann wohl auch nicht mehr gegangen wäre...
Wir haben in all den Jahren und knapp 150.000 km, die wir seit dem mit dem LT gefahren sind natürlich wahnsinnig viel erlebt. Hier mal ein paar Highlights, die mir so einfallen:
2001 im Spetember in der Bretagne gewesen und uns ab einer gewissen Zeit gewundert, warum überall tagsüber die Wohnmobile mit ausgeklappter SAT-Schüssel an den schönsten Plätzen standen. Na ja, zwei Tage später dann endlich mitbekommen, dass am 11.09. ein paar Wahnsinnige ins World Trade Center geflogen sind
2003 der tolle (Hitze) Sommer in Lappland mit weit über 30 Grad
2005 beeindruckende Tour über die Masuren durchs ganze Baltikum
2008 quasi Hochzeitsreise (ein Jahr verspätet) für 8 Wochen (Elternzeit sei Dank) durch Skandinavien, an der schwedischen Küste hoch über Finnland bis nach Norwegen an die russisch Grenze. Die ganze Küste weiter abgeklappert, mit dem unvermeidlichen Nordkapp und weiter Richtung Süden, mussten dann aber oberhalb von Bergen abrechen, weil die Zeit nicht reichte - gut 12.000 wunderschöne Kilometer
Danach die Jahre, auf Grund der Kinder sehr viel Dänemark und dann
2014 dann den Süden von Norwegen nachgeholt, was 2008 nicht geklappt hatte - ganz, ganz toll, aber echt schon sehr steil für einen alten LT. Viele 1. Gang Passagen... ;-)
2016 haben wir uns einen sehr lange gehegten Wunsch erfüllen können uns sind 4 Wochen auf Island gewesen. Leider seeeehr voll, aber wirklich unvergesslich!! Im Norden haben wir auch tatsächlich einen schweizer LT gesehen - ein Florida - einer von hier?
2018 sind wir dann der hiesigen Hitze nach Schottland entfleucht, das uns auch sehr gefallen hat.
Eigentlich stand in diesem Jahr wieder eine längere Tour an, die ist aber Corona-bedingt ausgefallen und es gab wieder Dänemark. Sollte es die Infektionslage zulassen, spekulieren wir für 2021 nochmal auf Island - mal sehen - wäre toll, wenn es geht, weil es nicht so voll sein dürfte, wie in den letzten Jahren...
Aber auch am Wagen gabe es über die Jahre einige Highlights zu berichten:
Über Forum-Aktionen hat der 'Dicke' von der Busschmiede verstärkte Vorderachsfedern und einen Ölkühler bekommen.
2005 gab es dann was ganz grosses:
Leider wurde in den Karmann eingebrochen und der Aufbau massiv beschädigt. Bei der Besichtigung ist dann noch aufgefallen, dass auch wir nicht vom klassischen Wasserschaden im Alkoven verschon geblieben sind (die 'alten Hasen' werden es noch erinnern) - recht viel Torf im Holz unter den Eckblenden. Für sich reparabel, aber auf Grund der Schäden vom Einbruch, haben wir uns dafür entschieden das Geld von der Versicherung zu nehmen und uns bei MABU in Bochum eine neue Kabine aufbauen zu lassen.
In dies Kabine habe ich dann die ganze Einrichtung vom Kamrnann gebaut, ein bischen was verändert und so sind wir nun seit 15 Jahren unterwegs...
Pannen hatten wir zum Glück nur ganz wenige. Aber auch bei guter Wartung kann mal was passieren. Kurz nach Kauf, hatten wir die heftigste Panne. Auf unser Sylvestertour 2000/2001 hat es uns mit der gebrochenen Umlenkrolle vom Zahnriemen (Kunststoff) erwischt. Gerade mal dann 5 Jahre alt und 50.000 gelaufen. Zum Glück hatte ich den Motor ausgemacht. Er ist nicht augegangen, sodass ausser dem Tausch des kompletten Zahnriemensatzes nichts gemacht werden musste. Und er lief danach zum Glück wieder. Natürlich keinerlei Kulanz von VW (beidem 'alten' Auto!), aber na ja. Wir hörten natürlich die ganze Urlaubsfahrt auf jedes Geräsch vom Motor, aber er war tatsächlich nichts mehr. Ist nun knapp 150.000 und 20 Jahre her, also damals alles gut gegangen...Seit dem alle 5 Jahre Zahnriemenwechsel
Ansonsten hatten wir nochmal ärgen mit dem kurzen Zahnriehmen von der Dieselpumpe. Obwohl 2009 alles getauscht (angeblich) ist der 2010 gerissen.
2016 haben uns die Glühkernzen in Island verlassen, konnten aber für kanpp 150 .- Euro getausch werden. Darüber hinaus hatten wir noch drei Reifenpannen, aber ansonsten war alles gut.
Wirkliche Liegenbleiber also tatsächlich nur die beiden Zahnriehmem-Sachen in 2000 und 2010. - Da kann man nicht meckern...
Na ja, über die Jahre haben wir ab und an mal dran gedacht, den LT zu verkaufen, weil so richtig schnell ist er ja nun nicht wirklich, aber der 'Zug ist abgefahren'. Wir haben über all die Jahre so viel mit dem Wagen erlebt, die Qualität der aktuellen Fahrzeuge gefällt mir gar nicht und so haben wir entschieden, dass wir den LT behalten. So lange es noch Erstzteile gibt, fahren wir weiter. Ich mache das seit einigen Jahren so, dass ich ( wie quasi in der Luftfahrt) mir jedes Jahr überlege, welche Teile denn mal neu müssten (ohne dass sie kaputt sind) und lasse die dann tauschen. Möchte damit vermeiden, dass wir akut einen Schaden haben und keine Teile bekommen, oder wir aus der Not No-Name Teile unbekannter Herkunft einbauen müssen. Jetzt arbeiten wir erstmal auf das H-Kennezeichen im Jahr 2025 hin und dann sehen wir weiter...
So, nun ist der LT gestern wieder in sein Winterquatier gekommen und ich habe jetzt viel erzählt. Ich hoffe dem ein oder anderen hat es etwas Spass gemacht.
Ich wünsche Euch noch weiter viel tolle Zeit mit Euren LTs, pannen - und knitterfreie Kilometer,
vield Grüsse aus Köln
Hendrik
Toll geschrieben
Moin, haben ihn nun 27 Jahre und nur 1 Motorschaden mitm DW und dann auf 1G umgebaut, viel besser! Serienhochdach 2mal neu gedichtet, obwohl das alles prima war. Unten regelmäßig gewachst und keine Probleme : der GTÜmann sagte, bräuchte ich einklich micht hochheben... Naja ,dies Jahr war ein Wedi an der HA durch, aber beim 45er ist das einfacher als bei den Kleinen mit Schrumpfring. Was sich geändert hat ? Früher hat man billig drin übernachtet, heute ist es schick, son Methusalem zu bewegen und viele Neulinge fragen nach Zahnriemen und Leistungssteigerung- Sprinter geht doch 160 ! Gruß th



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten