Re: LT35E mit 100% Ist-Abbremsung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 28. Februar 2020 16:39:32:

Als Antwort auf: Re: LT35E mit 100% Ist-Abbremsung geschrieben von Micha aus Mainz am 27. Februar 2020 15:53:42:

Abbremsung z = Bremskraft / Gewichtskraft - je Rad oder Achse oder Fahrzeug, mit zulässigem oder Ist-Gewichtskraft
Die Abbremsung ist Thema des Wikis und dort mittels Datum benannter Beiträge: www.lt-forum.de/forum/messages/209222.htm
Sie wird auf Rollen-Prüfständen begrenzt durch die Blockiergrenze der Reifen auf den -mitunter stark verschlissenen- Bremsrollen.
Welche Ist-Abbremsung auf einem guten Bremsenprüfstand möglich ist, zeigt die Hauptuntersuchung meines Karmann DW Gold auf LT35E.
Sie erfolgte in 37170 Uslar (nahe Trendelburg) auf dem neuen Prüfstand der Dekra-Station, die für eine HU generell zu empfehlen ist.
Der Prüfbericht vom 25.02.2020 nennt für den LT35E folgende Werte:
1. Achse links 590 rechts 610 daN für Betriebsbremse
2. Achse links 520 rechts 400 daN für Betriebsbremse, mit z = 60,5% insgesamt
2. Achse links 600 rechts 430 daN für Feststellbremse, mit z= 29,4%, beides berechnet mit zulässigem Gewicht
Die Prüfung selbst ergab die Ist-Gewichte: 1. Achse 14,6 kN, 2. Achse ca. 16 kN (nicht gemerkt, da schriftlich erwartet)
Sie ergab an der 1. Achse je Rad als Maximum 2x über 700 daN, also >14 kN, und damit 100% Abbremsung, bezogen auf Ist-Gewicht 14,6 kN.
Der neue Prüfstand ermöglicht eine (weitgehend) realistische Prüfung, die nicht durch glatte Bremstrommeln (zu) niedrig begrenzt wird.
Gruß
Manfred
Hallo Manfred
Hier mal meine Prüfwerte vom 19.12.2019
Achse 1 vorne:links700 zu 700 rechts blockiert
Achse 2 hinten links650 zu 700 rechts blockiert
Feststellbremse links 350 zu rechts 420 blockiert
Die unterschiedlichen Werte hinten lagen daran, das ich mir die Bremsbacken hinten frisch mit Bremsband Meterware aufgenietet habe.Habe die gesammte zur verfügung stehende Fläche belegt.Konnte so die Bremskräfte hinten deutlich spürbar+messbar verbessern.
Nach einer gewissen Einlaufrphase sind nach nochmaligem nachstellen auch keinerlei unterschiede mehr Messbar.
Gruß Peter
Hallo Peter,
hatte nach der von mir gemachten Überholung der Bremsen rundum und etwas Einfahren derselben von etwa 100 km, bei dem " Großen " zum TÜV in Markdorf, das ist Nähe Friedrichshafen, auf einem auch sehr neuen Rollenprüfstand bei denen, 1. Achse links 700 daN, rechts 700 daN, blokiert, 2. Achse links 800 daN, rechts 800 daN, blokiert, Feststellbremse links 650 daN, rechts 600 daN, blokiert, wobei da dachte ich, der reisst mir den Handbremshebel raus :-). Der Unterschied bei der Feststellbremse kam meiner Meinung nach nur daher, daß ich bei der Grundeinstellung rechts ein kleines Bischen losgedreht hatte, weil ich der Meinung war, das Rad drehte sich bischen schwerer als links. ( hätte ich's mal gelassen, dann wären die Werte zur Feststellbremse wohl auch gleich gewesen, ich konnte es kaum glauben, daß ansonsten links u. rechts jeweils gleich waren ).
Gruß,
Micha
Moin Micha
Das sind mal Top Werte die dein Liner so gedrückt hat.Ich denke mal das es auch sehr vom Rollenprüfstand abhängig ist, was der so an Werten raus gibt.
Du kennst ja meine Auffahrt.Habe mich immer drüber geärgert wenn mein LT mit der Feststellbremse, fast nicht in der Steigung zu halten war.
Nach meinem Bremsentuning hält die Bremse auch mit völlig normalem ziehen am Bremshebel.
Ich endsorge immer in der Steigung, um alle Festtanks schnell+völlig endleert zu bekommen.

Gruß Peter

....ach deshalb sind die Hinterräder durchgedreht, als ich mit dem " Großen " da hoch wollte, als ich bei Dir war, und die Kupplung fast " abgeraucht " ist,....weil Du dort alles hinkippst...*grins*, duck u. weg....


Bist halt ein helles Kerlchen:-).



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten