Re: Motoren-Bauteile ersetzen - Was ist zu empfehlen?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Jonathan PAUL am 08. Januar 2020 18:04:12:

Als Antwort auf: Re: Motoren-Bauteile ersetzen - Was ist zu empfehlen? geschrieben von LockX am 08. Januar 2020 07:49:20:

2. Nachtrag
Zu empfehlen ist bzw. wird notfalls eine Lösung, entsprechend "VOB Bedenken anmelden" (googeln) im Bauwesen.
Das veranschaulicht das Beispiel
"Fliesenbeläge auf Außentreppen
Nach dem von Ihnen erteilten Auftrag sollen Außentreppen mit Fliesen/Platten belegt werden. Hierbei besteht die Gefahr von eindringendem Wasser welches Kalkbestandteile lösen und diese als Ausblühungen oder Aussinterungen ablagern kann. Außerdem können Frostschäden an den Platten selbst oder im Klebemörtel auftreten. Dies kann zu Abplatzungen an den Fliesen und zu Ablösungen der Fliesen vom Klebemörtel führen.
Es ist nach unserem Kenntnisstand auch kein Verfahren bekannt, wie die beschriebenen Schäden bei Fliesen/Platten auf Treppen im Außenbereich sicher vermieden werden können. Wir melden deshalb Bedenken nach § 4 (3) VOB/B an und lehnen zukünftige Gewährleistungsansprüche vorsorglich vollständig ab."
Bei der Ölpumpe müsste der/die Auftraggeber/in diese beistellen und der Kfz-Handwerks-Betrieb nur für den Einbau haften.

Also zu meiner Zeit hat man noch das Motoren überholen gelernt...

Block zum Zylinderschleifer, Teile prüfen, beurteilen, defektes ersetzen.
Dann alles ins Auto (war ein Gebrauchtwagen) und nach 20 Wochen Standzeit(15 Berufsschule, 5 Wochen Reifenumstecksaison) das Auto endlich wieder in die Werkstatt geschoben und zusammengebaut.
Und lief dann einwandfrei.
Sowas kriegst du nicht zusammen, dann noch zu wissen welche Schraube wohin wenn man dir die Gesellen alles durcheinanderhauen... Mach doch mal, dann reden wir weiter.

Was der deutsche Mechatroniker macht weiß ich nicht.
Und wenn ich Bauteile in die Hand nehme merke ich ob sie qualitativ iO sind oder nicht.

Aber das sieht nicht jeder, daher der Hinweis mit dem Herstellerkennzeichen.

Sorry, man muss kein Dipl Ing sein um zu wissen was man tut.

Es kommt hier so rüber wie wenn nur du das beurteilen könntest.

MfG




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten