Im Prinzip... Jein...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Joachim S am 17. Juni 2020 18:07:26:
Als Antwort auf: Abgastrübung zu niedrig? geschrieben von Gottlieb am 17. Juni 2020 16:38:45:
Hi Gottlieb,
also, du kannst sicherlich ein klein bisschen drehen, und ein paar PS kitzeln.
Anspringen wird er dadurch nicht ernsthaft besser. Es gibt zwar einen theoretischen Zusammenhang, weil die Startmenge auch knapp sein könnte, aber das ist wirklich nur Theorie. Nach meinen reichlichen Erfahrungen reicht die immer, solange man überhaupt noch den Berg hoch kommt ;-)
Düsen und Glühkerzen wären sicher der bessere Tipp. Wenn du sie hast, bau erst nur die Düsen aus. Dann Flammscheiben raus. Und Vorglühen. Da kann man den Kerzen wunderbar bei der Arbeit zuschauen. Wenn alle brav glühen, würde ich sie drin lassen. Man weiß nie, welche Qualität die Neuen haben...
Leistung und Ruß können sich durch den Düsentausch ändern. Verstellen also eher im Anschluss, wenn überhaupt.
Gruss Jo
Moin von der Ostseeküste,
eben war ich mit meiner Neuerwerbung beim TÜV (LT35 langer Kasten mit ACL). Ich habe den Wagen vor zwei Jahren mit TÜV und AU gekauft und anschließend nur den ZR gewechselt. Dabei habe ich allerdings von ACL Spannrolle auf die Riemenführung des DW ohne Spannrolle umgebaut. Ich denke nicht, dass das etwas mit der eigentlichen Frage zu tun hat, aber vielleicht hilft es ja bei der "Fehlersuche".
Jedenfalls hat der Wagen seit dem Kauf aus persönlichen Gründen sehr viel gestanden und wurde nur sporadisch bewegt. Dabei war mir aufgefallen, dass er unter viel Weißrauch kalt schlecht anspringt. Zwar muss ich auch warm länger orgeln als bei meinem DW, aber vorallem kalt habe ich mir fast schon Sorgen gemacht. Rückschlagventil, neuer Dieselfilter, Streifensicherungen und neue Leckölschläuche brachten gefühlt eine minimale Verbesserung. Jetzt habe ich noch neue Glühkerzen und Düsen liegen.
Jetzt zum Kern der Frage (bis hierher darf gerne Übersprungen werden): Bei der AU wurde heute ein Trübungswert von 0,26-0,28 1/m festgestellt, was laut Aussage des Prüfenden erstaunlich wenig ist. Mir war auch aufgefallen, dass der LT eigentlich garnicht rußt. Ob er volle Leistung hat, kann ich nicht sagen, da der ALC im Vergleich zu meinem DW sowieso eine Rennsau ist. Laut dem alten AU-Bericht, den ich beim Kauf bekommen habe, lag die Trübung damals bei um 1,5. Dazwischen liegt ein ZR-Wechsel und knapp 1000km. Spaßschraube habe ich nicht angefasst. Förderbeginn mit Messuhr laut Leitfaden eingestellt (den Wert weiß ich aber nicht mehr genau). Jetzt stellen sich mir die folgenden Fragen:
- können das schlechte Kaltstartverhalten und die geringe zusammenhängen?
- hängt beides oder eins davon von verstelltem Förderbeginn ab?
Weil ich gerade in Schreiblaune bin (auch wenn das nichts mit der Frage oben zu tun hat):
Gibt es jemanden, sagen wir in der "oberen Hälfte" Deutschlands, der es sich zutraut den Wellendichtring an der Steckachse zu wechseln? Das war heute auf der Hebebühne aufgefallen und nach dem Wiki-Studium übersteigt das etwas meine Fähigkeiten. Bremse scheint noch nicht verölt zu sein, da beidseitig gleichmässiger Zug. Aber außen schwitzt es beachtlich.
Viele Grüße,
Gleb
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten