Re: Einspritzdüsen raus??


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 25. August 2019 14:07:41:

Als Antwort auf: Re: Einspritzdüsen raus?? geschrieben von Joachim S am 25. August 2019 12:03:53:

Servus Jo,

vielleicht bin ich ja verwöhnt von den Vierzylindern..

da sehe ich jetzt keinen Unterschied, außer daß man beim Vierzylinder generell 1/3 schneller fertig ist :-).

Ich hab den Düsentausch jedenfalls als ziemlich fuckelig empfunden. Und ja, natürlich hat sich ein Druckhalteventil gelöst. Und natürlich, eines wo man schlecht dran kam, so dass ich das Geweih auseinander nehmen musste.

Gegen das Problem mit den Druckhalteventilen ist man in dem Moment natürlich machtlos. Dafür kann man sich auch nicht sinnvoll ein Spezialwerkzeug bauen. Da kann man immer nur hoffen, daß vorher keine Einzeller an dem Fahrzeug geschraubt haben nach dem Motto "viel Anzugsmoment = bessere Dichtigkeit". Sonst muss das Geweih leider auseinander und man hat wirklich deutlich mehr Arbeit. Passiert mir aber statistisch gesehen doch eher selten.

Die Düsengewinde selbst hatten sich nach 28 Jahren und 350.000 km auch mit ihrer Situation so gut arrangiert, dass sie doch erheblichen Widerstand geleistet haben... Da setze ich dann auch nicht den Schlagschrauber an und fetze sie raus, sondern mache geduldig mit Caramba so lange hin und her und rum, bis ich sie halt fast mit den Fingern rauskriege.

Schlagschrauber nicht, das ist klar. Aber bislang habe ich immer alle Düsen bei LT-Motoren schadfrei rausbekommen, zur Not mit der Verlängerung. Eingeweicht hab ich da nichts. Es empfiehlt sich generell beim Einbau etwas Kupferpaste auf den Gewinden und natürlich ein Drehmomentschlüssel.

So hat der Düsentausch dann schon seine etwa vier Stunden gedauert.
Eben nicht zu vergleichen mit: "Zündstecker ziehen und Kerzen raus".

Klar, mit einem Benziner nicht zu vergleichen. Aber du hast da wirklich den worst case erwischt, was beim LT Diesel alles schief gehen kann. In aller Regel läuft das wesentlich flüssiger und schneller.

Allgemein bemerkt, mein Werkstattnachbar hat einen universellen Adaptersatz für den Diesel-Kompressionsprüfer, aber einen passenden Adapter für die Glühkerzen habe ich noch nicht gesehen. Kann man natürlich bauen, wenn man mag, aber beim LT tut man sich damit wahrlich keinen Gefallen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten