Re: Kühlmittelverlust und falsche Temperaturanzeige - Suche Hilfe im Raum München


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 29. Dezember 2019 12:50:47:

Als Antwort auf: Kühlmittelverlust und falsche Temperaturanzeige - Suche Hilfe im Raum München geschrieben von Alex aus München am 12. Dezember 2019 16:49:27:

Servus Alex,

dazu mal zwei Dinge:

1. Die Skala der Kühlmitteltemperaturanzeige geht nicht von 0°C bis z.B. 150°C. Sie deckt nur einen kleinen Bereich der Kühlwassertemperatur ab, irgendwo zwischen "zu kalt" = Motor schonend warmfahren und "zu heiß" = Motor abstellen, auskühlen lassen und Kühlwassermenge kontrollieren. Das bedeutet aber auch, daß wenige Grad unterschied im Kühlwasser bei Betriebstemperatur, d.h. so zwischen 80 und 100° Kühlwasser, schon Zeigerbewegungen um mehere mm ausmachen, ohne daß das unmittelbar kritisch sein muss für den Motor. Dazu kommt noch die Ungenauigkeit der Anzeige und ihres Sensors. Zudem muss das angesprochene Problem mit dem Spannungskonstanter ausgeschlossen werden. Da der Konstanter nicht nur für die Temperaturanzeige, sondern auch für die Tankuhr zuständig ist, spinnt bei defektem Konstanter auch die Tankanzeige. Das mal als Indiz.
Wichtig ist letztendlich, die tatsächliche Temperatur des Kühlwassers bei einem bestimmten Anzeigewert zu kennen, um die Sache einschätzen zu können. Da hilft nur heiß fahren, ganz langsam und vorsichtig Ausgleichsbehälter öffnen und Thermometer reinhalten.

2. Undichtikeit: Bei Kälte ziehen sich Dichtungen zusammen und werden hart. Dann kann es zu leichten Leckagen kommen. In der Regel sieht man bei genauem Hinsehen, wo es herkommt. Zum einen hinterlässt Kühlwasser mit Frostschutzzusatz in der Regel Spuren und Krusten in der Farbe des Zusatzes, zum anderen ist es an den undichten Stellen schlicht und ergreifend nass. Da bei niedrigen Außentemperaturen Kühlwasser mit Frostschutzzusatz auch nicht so leicht verdunstet, hängen dann auch meist noch Tropfen an den undichten Stellen und es bilden sich leichte Pfützen unter dem Fahrzeug. In der Regel sind die Undichtigkeiten gut zu beseitigen, so lange nicht das Kühlernetz selber defekt ist. Man kann aber auch das Kühlsystem abdrücken, um die Dichtigkeit zu prüfen und Leckstellen zu finden.
Einzig ernsthaftes Problem ist, wenn der Kühlwasserverlust nicht im Stand standfindet, sondern nur beim Fahren. Das weist auf einen Riss im Zylinderkopf hin, die Reparatur ist dann etwas aufwändiger.

Du kannst mich mal anschreiben, dann kucken wir uns die Sache gemeinsam an.

Gruß Chris
lt-ecke(ätt)motoer.de



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten