Re: Kühlmittelverlust und falsche Temperaturanzeige - Suche Hilfe im Raum München
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Alex aus München am 12. Dezember 2019 23:29:17:
Als Antwort auf: Re: Kühlmittelverlust und falsche Temperaturanzeige - Suche Hilfe im Raum München geschrieben von Tiemo am 12. Dezember 2019 18:19:11:
Hallo Alex,
offensichtlich hat das alte Termostat nicht mehr korrekt geschlossen, daher wurde der Motor nicht richtig warm. Nun hast du ein funnktionierendes mit 87°C drin und er wird zu warm. Da sonst nichts geändert wurde (ist doch so, oder?), kann das eigentlich auch nur an dem neuen Thermostat liegen. Wahrscheinlich wäre eines mit 80°C Öffnungstemperatur sinnvoller, und es sollte für den LT-6-Zylinder Diesel geeignet sein, anscheinend gibt es da sogar bei gleicher Öffnungstemperatur Unterschiede in der Ausführung, zB., wie schnell es sich dann weiter öffnet.
Ob die Temperaturanzeige zu hoch anzeigt, weil der Konstanter, der Temperaturfühler oder das Instrument selbst einen Knacks haben, könnte man prüfen. Da aber vorher eindeutig zu wenig und nun eindeutig zu viel angezeigt wird, wird das vermutlich schon passen.
Was du noch versuchen könntest, wäre die Variation der Kühlmittelkonzentration: Viele LTs bekommen Probleme, wenn zu viel Konzentrat im Kühlwasser ist, und laufen dann zu heiß, weil die Viskosität zu zäh ist. Ich mache maximal 40%...50% Konzentrat rein.
Dass der LT nun Wasser verliert, könnte unterschiedliche Ursachen haben: Entweder verliert er nun aufgrund des höheren Betriebsdrucks bei der höheren Temperatur unter der Fahrt Flüssigkeit, oder aufgrund der Kälte halten irgendwelche Dichtgummies beim Stehen nicht mehr dicht. Das hatte ich beispielsweise schon an den Verpressungen von Kühler und Heizungswärmetauscher. Es ließ sich jeweils durch Nacharbeiten der Verpressungen von Kühlernetz mit den Wasserkästen mit Hilfe einer Pumpenzange beheben, allerdings erst nach relativ umfänglichen Vorarbeiten. Wovon ich dringend abrate, ist Kühlerdicht. Im WIKI ist ja recht umfangreich beschrieben, wo Kühlwasseraustritt stattfinden kann und wie man die Stellen findet. Meist kann man dabei im Fahrerhaus arbeiten, sodass man garnicht unbedingt eine Werkstatt braucht.
Direkte Hilfe kann ich dir leider nicht geben, da München einfach zu weit von mir (Nähe Frankfurt/Main) ist.
Dennoch viel Erfolg!
Gruß,
Tiemo Hallo Tiemo,
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Das alte Thermostat habe ich im kochenden Wasser getestet, und es hat sich etwas zu früh geöffnet, hat aber an sich noch funktioniert. Habe es trotzdem getauscht, kostet ja nicht so viel.
Als ich das Kühlwasser getauscht habe, war dieses braun, was laut Wiki ja auf Kühlerdicht hinweisen soll. Mein direkter Vorbesitzer hatte auf Nachfrage keine Problem, war aber auch eher im Frühjahr unterwegs. Ich habe das System mit etwa 50 Liter Wasser durchgespült, aber nur mit Wasser. Danach habe ich das neue (blaue) Kühlwasser eingefüllt, welches als Fertigmischung auf -40 Grad gemischt ist. Das ist natürlich zu viel. Durch den Verlust und das nachgießen von destilliertem Wasser ist es aktuell auf -15 Grad gespindelt. Ich habe bereits neues Kühlmittel bestellt. Denkst du ich sollte noch mit Kühlerreiniger ran? Wird es bei einem 80 Grad Thermostat wenigstens halbwegs warm? Ich habe noch vor die Ablassschraube direkt am Kühler mit einer neuen Kupferdichtung zu versehen, gefühlt tropft es da etwas. Die anderen Stellen wo es tropfen könnte habe ich auch nachgelesen, allerdings wird es da schnell etwas kompliziert, daher wollt ich gern jemanden mit Ahnung draufschauen laslassen.
Was mir auch Sorgen bereitet und evtl auch das Problem sein könnte ist, dass der Ausgleichsbehälter geklebt wurde, den gibt es ja anscheinend nicht mehr. Vllt hat sich da ein neuer Riss gebildet.
Ich werde jetzt am Wochenende nochmal alles durchgehen, ohne das Auto großartig auseinander zu nehmen. Vorerst kann ich auch weiter Wasser nachfüllen, aber das ist ja keine Lösung. Insgesamt habe ich Angst, dass das Problem sich verschlechtert und dann etwas noch wichtigeres kaputt geht.
Insgesamt habe ich kein Problem nach Frankfurt oder irgendwo anders hinzufahren, habe aber vor Weihnachten keine Zeit mehr und möchte auch niemanden über die Feiertage belästigen. Ich werde das Thermostat nochmal tauschen und schauen was sich dann tut.
Vielen lieben Dank und viele Grüße
Alex
- Re: Kühlmittelverlust und falsche Temperaturanzeige - Suche Hilfe im Raum München Tiemo 13.12.2019 00:45 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten