Re: Kühlmittelverlust und falsche Temperaturanzeige - Suche Hilfe im Raum München
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 13. Dezember 2019 00:45:35:
Als Antwort auf: Re: Kühlmittelverlust und falsche Temperaturanzeige - Suche Hilfe im Raum München geschrieben von Alex aus München am 12. Dezember 2019 23:29:17:
Hallo Alex!
Das alte Thermostat habe ich im kochenden Wasser getestet, und es hat sich etwas zu früh geöffnet, hat aber an sich noch funktioniert. Habe es trotzdem getauscht, kostet ja nicht so viel. Ja, ein paar Grad UNterschied machen halt schon was aus.
Als ich das Kühlwasser getauscht habe, war dieses braun, was laut Wiki ja auf Kühlerdicht hinweisen soll. Das kann auch Rost sein, wenn immer mit klarem Wasser ohne Frostschutz (der gleichzeitig auch Rostschutz ist) nachgefüllt wurde. Das ist nicht ratsam, denn die Kühlflüssigkeit schmiert auch die Dichtungen der Wasserpumpe und Rost im Motorblock erschwert den Wärmeübergang.
Ich habe noch vor die Ablassschraube direkt am Kühler mit einer neuen Kupferdichtung zu versehen, gefühlt tropft es da etwas. Die anderen Stellen wo es tropfen könnte habe ich auch nachgelesen, allerdings wird es da schnell etwas kompliziert, daher wollt ich gern jemanden mit Ahnung draufschauen laslassen. Schau bei der Ablassschraube genau hin, wo das Wasser herkommt. Es kann natürlich von dieser Dichtung sein, aber direkt dahinter ist ja der Flansch für den unteren Kühlerschlauch, und darüber befindet sich der Wasserkasten mit den möglicherweise nicht mehr dichten Verpressungen. Dort könnte es auch runtertropfen.
Was mir auch Sorgen bereitet und evtl auch das Problem sein könnte ist, dass der Ausgleichsbehälter geklebt wurde, den gibt es ja anscheinend nicht mehr. Vllt hat sich da ein neuer Riss gebildet. Im Motorraum hinterlässt Kühlerflüssigkeit normalerweise Spuren, denn um die Austrittsstelle herum verdunstet das Wasser aus der Mischung, so dass nur noch das zähflüssige Konzentrat wie ein Sirup oder eine trockene Kruste übrig bleibt. Die geklebte Stelle liegt in Ruhe meist über dem Flüssigkeitsspiegel, sodass dort im heißen Zustand nur Dampf entweicht. Den kann man entweichen hören, es zischt dann dort leise. Das muss aber wiederum nicht von der Klebung kommen, manchmal ist auch der Schraubdeckel nicht mehr in Ordnung und öffnet sein Abblasventil zu früh.
Ich werde jetzt am Wochenende nochmal alles durchgehen, ohne das Auto großartig auseinander zu nehmen. Vorerst kann ich auch weiter Wasser nachfüllen, aber das ist ja keine Lösung. Insgesamt habe ich Angst, dass das Problem sich verschlechtert und dann etwas noch wichtigeres kaputt geht. Wie schon gesagt, am besten abwechselnd Wasser und Konzentrat nachfüllen, damit die Wirkung des Kühlwassers erhalten bleibt!
Insgesamt habe ich kein Problem nach Frankfurt oder irgendwo anders hinzufahren, habe aber vor Weihnachten keine Zeit mehr und möchte auch niemanden über die Feiertage belästigen. Ich werde das Thermostat nochmal tauschen und schauen was sich dann tut. Genau, probier das nochmal, der Aufwand hält sich ja in Grenzen.
Viel Erfolg!
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten