Re: VAG 1543
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ralf(1E) am 06. April 2020 23:35:43:
Als Antwort auf: Re: VAG 1543 geschrieben von Wilfried´s am 06. April 2020 09:18:26:
Hallo Oliver,
Danke für die Aufklärung. Dann ist der Unterschied eigentlich nur durch Timingprobleme der Zündpistole zu erklären. Die OT Marke am Schwungrad sollte (muß) ja stimmen, genau wie der OT Geber an der Kurbelwelle. Die Digifant Anlage beim G60 scheint deutlich komplexer zu sein, als von unseren 1E Motoren. Solch Luxus wie Klopfsensor und extra OT Geber gibt es bei uns nicht.
Viele Grüße
Ralf(1E)
Hallo Oliver,
Ich habe ein VAG Tester zum Zündung einstellen an Benzinern und da speziell die Digifant-Motoren. Das VAG Gerät arbeitet da viel genauer als eine Zündpistole. Wenn ich einen G60 oder anderen Digifanten mit de Tester einstelle, merke ich das die ZZP immer um 1-3 Grad daneben liegt. Beim G60 macht sich das bemerkbar, mit dem Tester eingestellt läuft der Motor besser.
Verstehe ich das richtig, die Zündpistole hätte demnach bis zu einer Millisekunde (grob überschlagen) Verzögerung im Leerlauf. Wenn das noch eine ganz profane alte Blitzlichtlampe ist, kann ich mir das fast nicht vorstellen. Beim neumodisch, digitalen Blitzer schon. Da muß u.U. das Signal noch durch nen Prozessor durch.
Der VAG Tester misst also über einen Piezo Geber den tatsächlichen Zündfunken? Oder erst die Zündung des Gemisches selbst? Dann wäre der Tester leicht verzögert.
Der Tester für den ZZP ist ein anderer als der für den Diesel. Der ZZP Tester misst über das Zündkabel und einen OT-Geber.
Fragt sich, welche Methode sieht das Werkstatthandbuch vor beim G60...
Du misst mit den Tester aber schon im Grundeinstellmodus, oder?
Eine andere Methode gibt es bei den Digifant- Motoren ja nicht.
Der 1E Motor im LT arbeitet ja auch mit ner Digifant Einspritzung... Der Zündimpuls wird hier über den Hallgeber getaktet. Bei mir hat die Zündverteilerkappe ca. 1 Grad Spiel, so daß ich durch Verdrehen den Zündzeitpunkt minimal ändern kann. Ein spürbares Plus merke ich jedoch selbst am untermotorisierten LT nicht. Mag sein, daß das beim hochverdichteten G60 anders ist, und der dann unter Last das Klopfen anfängt.
Das Klopfen ist hier nicht das eigentliche Problem, um das zu verhindern regelt das STG nach und das ist dann das eigentlieche Problem. Es geht mehr um die Kennfelder im Steuergerät. Wenn die Zündung ein paar Grad daneben ist, dann wird vom STG nachgeregelt und es verschieben sich die Kennfelder. Das hat dann einen Leistungsverlust zu folge. Beim G60 ist das natürlich deutlicher zu spüren, da dort die Ladedruck/Einspritzmenge-regelung in abhängigkeit der Zündung und Drehzahl funktioniert. Gefühlt fehlen da 25 PS wenn die Zündung 2-3 Grad daneben steht.
"Hochverdichtet" ist der G60 Motor nicht. Aufgeladene Motoren haben immer eine niedrigere Verdichtung als ein vergleichbarer Sauger.
Viele Grüße
Ralf(1E)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten