Re: Motorenbau DW— ACL


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 06. Januar 2020 12:28:57:

Als Antwort auf: Re: Motorenbau DW— ACL geschrieben von Tiemo am 03. Januar 2020 17:43:08:

Servus Tiemo,

ein Vorteil könnte sein, sich die doch recht lange und großvolumige Ladeluftverrohrung zu vereinfachen. Wobei man sich aber im Falle eines getrennten Niedertemperatur-Wasserkreislaufs natürlich wieder jede Menge Komplexität einbauen würde.

ja, grundsätzlich schon. Einen Wassergekühlten LLK könnte man direkt zwischen Turbolader und Ansaugbrücke verbauten. Müsste dann allerdings die Lichtmaschine auf die andere Motorseite pflanzen, da der Platz sonst doch recht eng wäre im Motorraum.

Außerdem hat eine indirekte Kühlung natürlich immer den Nachteil, dass man zwei Temperaturgefälle "in Serie" hat, deren Differenztemperaturen sich addieren, sodass die Gesamtdifferenz größer sein kann als bei direkter Kühlung.

Das ist einfach Rechenarbeit. Indirekte LLK bei geteiltem Kühlkreislauf bedeutet, in Summe mehr Wärmeenergie ins Kühlsystem einzuspeisen, die das Kühlsystem irgendwie abbauen muss. Der Vorteil ist, daß der Wasserkühler nicht vom LLK beschattet wird, also besseren Luftdurchsatz hat. Ob das den Abbau der zusätzlichen Wärmeenergie aus dem Kühlwasser ausgleicht, ist eine Frage der Auslegung des Kühlers, des maximal möglichen Luftdurchsatzes und der Wasserfördermenge. Bei indirekter LLK mit komplett getrennten Kreisläufen hat man keine zusätzliche Wärmeenergie im Motorkühlkreis, dafür aber wieder das Problem, wo man den zusätzlichen Wasserkühler montiert, ohne zu viel Beschattung des Hauptwasserkühlers zu erzeugen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten