Re: Stoßfänger vorn kaputt gefahren


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 04. März 2020 11:44:43:

Als Antwort auf: Stoßfänger vorn kaputt gefahren geschrieben von Ingolf Berlin am 04. März 2020 10:56:44:

Hi Ingolf,

Kohlefaser??? Im Leben nicht, das ist doch keine Formel-1-Renner ;-)

Für mein Gefühl ist das so ein faserverstärkter Thermoplast, ABS glaub ich. Höchstens Glasfasern drin. Dass der beim Erwärmen oberflächlich anschmilzt, das wird schon so sein.

Trotzdem, Warmmachen und Richten, anders wird es nicht gehen. Wenn der Heißluftfön die Oberfläche angreift, entweder damit leben, oder was vlt. auch gehen könnte. Mit kochendem Wasser oder Dampf...

Von innen mit GFK verstärken, das geht schon. Epoxy-Harz hält zumindest so halbwegs auf dem ABS, grob anrauhen vorher.

Zum Lackieren solcher Teile, da hab ich keine Ahnung. Ich weiß nur, dass es geht. Mit irgendwelchen Haftvermittlern glaub ich …

Was Ersatzteil angeht, frag doch mal den Stefan aus Essen...

Gruss Jo


Hallo zusammen,
habe mir leider die vordere Ecke kaputt gefahren (Bilder in der Bilderdatenbank unter "Karosse"). Zum Glück ist das im Bild fehlende Teil noch vorhanden. Es ist mir bisher nicht gelungen Ersatz zu beschaffen. Die VAG-Nummer ist 281 807 111 F. Die Fänger nach dem Facelift bekommt man jedoch noch massenhaft (z.B. bei CP für 171,50€ incl. Sperrgutzuschlag).
Also ist wohl demnächst Instandsetzung angesagt.
Hierzu ergeben sich folgende Fragen:
1) Mir wurde empfohlen mit Expoxydharz zu kleben, bzw. mit Epoxy und Karbongewebe zu arbeiten, da unsere Stoßfänger aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK, umgangssprachlich auch nur 'Carbon') gefertigt sind.
2) Wie auf den Bildern zu sehen, ist der Fänger leicht nach unten 'verdrillt'. Wie kann man das wieder richten? Durch vorsichtiges Warmmachen mit der Pistole oder nur mechanisches Biegen? Ich habe gelesen, dass durch Warmmachen die CFK-Flächen aufweichen und eine klebrig-glänzende Konsistenz annehmen würden.
3) Im Wiki ist ja von Olaf eine Reparatur mit Glasfasermatte und Polyesterharz beschrieben. Da der Fänger aus CFK besteht, ist das wohl keine so gute Idee.
4) Dann die Farbe: Falls ich den (original schwarzen) Fänger komplett lackieren würde, muss sicher ein Kontaktvermittler aufgetragen werden, und dann Lack mit etwa welchem RAL-Ton?
Gruß, Ingolf
1991er LT28 kurz, Womo, 1S
PS.: Sollte natürlich jemand solch vorderen Stoßfänger "noch im Keller liegen haben" bzw. einen "Scheunenfund" gemacht habe: Da hätte ich großes Interesse dran ;-))



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten