Re:Kolbenüberstand zu hoch


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 18. April 2020 11:07:46:

Als Antwort auf: Re:Kolbenüberstand zu hoch geschrieben von Ralf aus Achim bei Bremen am 18. April 2020 09:56:40:

Ja...

Man könnte evtl. ne Mehrlagen-Metalldichtung verwenden. 2 davon kaufen, und an den Nieten auseinander popeln. Dann nimmst du die untere Lage und montierst die noch unter die andere Dichtung.

So dass unten ne doppelte Blechschicht ist. Diese Seite zum Block montieren, beim ZK hätte ich Bedenken, dass sie zu steif wird, und sich zu sehr ins Alu einarbeitet.

Ich muss aber sagen, das ist nur ne Idee, die mir schon länger im Kopf rumschwirrt. Getestet hab ich das noch nicht. Mach ich vlt. mal am Rallyeauto, könnte die mechanische Belastung des Motors etwas reduzieren...

Gruss Jo


Hallo Jo, danke für deine Antwort. Der Block ist ein von VW überholter Austauschmotor mit Ölpumpe. Er hat die Motorkennung DL b.z.w 1E, also ein Benziner. Da Block und Kurbelwelle identisch mit dem der Dieselvarianten ist, haben wir lediglich die Benzinerdkolben mit samt Pleuel,gegen die Komponenten der Dieselvariante getauscht.Anhand der verschlossenen Kolbenbodenkühlung und neuen Froststopfen,an der Stelle wo sonst der Wasseranschluss des ACL sich befindet,kann darauf geschlossen werden das der Motorblock vormals schon als Diesel lief. Wir denken dass der Block geplant wurde was auf dem Kolbenstand schließen lässt. Unsere Überlegung ist nun eine Komponente aus der Metallkopfdichtung zu nehmen, welche eine Stärke von ca. 0.30 mm hat, um hier einen Ausgleich zu finden oder einfach den zu hohen Kolbenüberstand ignoriert und die stärkste Kopfdichtung verbaut?!



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten