Re: Gummidichtung Iso-Fenster


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Malte_aus_Trier am 24. Juli 2018 21:01:54:

Als Antwort auf: Re: Gummidichtung Iso-Fenster geschrieben von Klaus aus B am 24. Juli 2018 17:58:41:

Gerne.
Viel Erfolg beim Einbau.

Gruss
Hallo Malte,
vielen Dank für den Link. Die Montageanleitung hatte ich bisher noch nicht gesehen.
Viele Grüße
Klaus aus B

Hallo Klaus,
Schau mal hier auf der Website, da ist der Vorgang gut erklärt. Ich habe übrigens meine Klemmprofile für meinen Sven Hedin auch da bestellt. Passen sehr gut bei mir.
Gibt aber natürlich noch viele andere Anbieter.
https://www.hug-technik.com/scheibengummi.html
Auf der Seite wird die Verbindung oberhalb der Scheibe gemacht. Ich habe die Naht aber auch unten gelegt. Wurde auch im Forum so empfohlen. Ich denke es ist vorteilhafter, falls Wasser oben auf der Dichtung steht. Aber wenn sie richtig stramm sitzt sollte es sogar egal sein ob die Verbindung oben oder unten ist.
Um die alte Dichtung zu entfernen muss man eigentlich nur den Leser rausziehen, dann kann man die Scheibe mit etwas Druck raushebeln. Aber wenn du die alte Dichtung eh nicht mehr brauchst dann schneid sie einfach raus, geht viel schneller und einfacher.
Viele Grüsse aus Trier
Malte

wieder wend ich mich an euch, da ich hier schon viele gute Ratschläge erhalten habe, um den Oldtimer ohne Sorge im Urlaub bewegen zu können.
Bei meinem Sven Hedin Bj 79 CH. sind langsam auch die Dichtungen an den Isolierfenstern an den Ecken eingerissen. Ein Austausch steht wohl in diesem Jahr noch an. Es sit dei ca 20mm breite Dichtung eingebaut und hat an den Ecken einen Radius von ca 50mm (gemessen bis zur Mitte vom Füllkeder.
Im Wiki habe ich den Beitrag gelsen. Was ich aber nicht gefunden habe oder auch überlesen habe ist, ob die Dichtung, wenn sie auf Länge abgeschnitten ist am Stoß zusammengeklebt werden sollte oder ob das einfach mit der nötigen Überlänge dann selber abdichtet.
Beim Füllkeder sehe ich das nicht so kritisch.
Wenn am Stoß verklebt werden sollte, welchen Kleber habt ihr da verwendet?
Aktuell ist der Dichtungsstoß noch oben. Im WIKI ist erwähnt, dass der Stoß unten sein sollte. Gibt es dafür einen Grund? Oder ist das Einsetzen einfacher, wenn unten die durchgehende Dichtung ist?
Habt ihr die Dichtung ähnlich wie bei der Frontscheibe innen mit Holzkeilen (Wäscheklammern) angehoben oder ist es zu empfehlen, die Dichtung beim Ausbau aufzuschneiden. Da die Fenster auch nicht mehr ganz so elastisch wie bei der Auslieferung sind, möchte ich da nichts riskieren.
Vielen Dank schon für eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Klaus aus B



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten