Re: Ampèremeter anschliessen und Alternativen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 31. März 2019 21:45:36:
Als Antwort auf: Re: Ampèremeter anschliessen und Alternativen? geschrieben von Andy Funke MTK am 31. März 2019 20:35:40:
Hallo Andy!
Hier habe ich einfach mal eine Version erzeugt, die für den direkten Anschluss von Zeigerinstrumenten geeignet ist:
Der Einfachheit halber habe ich beide Versionen von Zeigerinstrumenten, mit Mittelstellung und ohne, eingezeichnet.
wie müsste man sich denn den Abgleich des Nullpunktes vorstellen, wenn man Floris analoges Instrument benutzen möchte, das spannungslos in Mittelstellung ist?
Zur Erzeugung der Referenzspannung bräuchte er wohl auch nur einen der beiden Spannungsfolger und könnte mit einem einzigen 4-fach OPAMP auskommen. Ganz genau so ist es. Falls man ein Instrument mit Mittelstellung einsetzt, spielt die genaue Referenzspannung keine Rolle, sie wird nur als Bezugsspannung für die OPAMPS benötigt.
Man kann in diesem Fall das "Offset"-Poti möglicherweise einfach durch einen Festwiderstand "R (10k)" ersetzen. Vielleicht hat man aber doch das Bedürfnis, die genaue Nullage einzustellen, denn die OPAMPS haben schon einen gewissen Offset-Fehler.
Für das "normale" Zeigerinstrument geht der Abgleich so, dass man mit Hilfe des Trimmpotis "Offset" einen Nullabgleich des Instruments vornimmt, wenn kein Strom am Eingang fließt. Das andere Trimmpoti "Gain" sollte dabei mindestens in Mittelstellung stehen, damit man überhaupt einen Ausschlag bekommt. Nach dem Nullabgleich lässt man einen definierten Strom fließen und gleicht nun mit dem Trimmpoti "Gain" so ab, dass der korrekte Stromwert angezeigt wird.
Kannst Du mir das Programm nennen, mit dem Du diese tollen Schaltpläne zauberst? Ich glaube, das willst du garnicht wissen, das wird ein Eintauchen ins Computer-Pleistozän ;-)
Das Progrämmchen heißt "xfig" (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Xfig ) und war ursprünglich mal dazu gedacht, das "fig" zu ersetzen, mit dem man Grafiken in TeX als Textbeschreibung einfügen kann.
Vor Jahren habe ich mir dafür mal eine kleine Bibliothek mit Elektronik-Symbolen angelegt, um schnell übersichtliche Skizzen von Schaltplänen machen zu können. Die dabei entstehenden Skizzen sind leider "dumm" und zu nichts anderem kompatibel, man kann sie also nicht in ein Layout-Programm für Leiterplatten importieren oder so.
Auch die neue DIN für Symbole habe ich nicht berücksichtigt, weil ich sie hässlich finde (das Auge lötet bei mir nämlich immer mit...).
Eigentlich verwende ich es immer, wenn ich einfache Grafiken erstelle, wie auch die Skizzen, die hier im Forum manchmal auftauchen.Gruß,
Tiemo
- Re: Ampèremeter anschliessen und Alternativen? Andy Funke MTK 01.04.2019 16:30 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten