Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 02. September 2018 14:38:04:

Als Antwort auf: Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern geschrieben von LockX am 02. September 2018 13:20:52:

Servus beinand',

Hier äußere ich mich nur zu HFedern. Denn VFedern sind einfach; HBremsen sind recht einfach; HFedern dagegen halte ich für SEHR chaotisch und schwierig.
Ich rege an, dass 2-3 Auflast-Interessenten (ich bin keiner mehr) ihr HFedern-Problem schildern + lösen (lassen) und dazu tun, was ihnen hier mitgeteilt wird.
Danach kann man das wiki so erstellen, dass jede(r) sieht, was für die Auflastung eines LT28 oder LT31 erforderlich ist.

das Thema HA-Federn kann man denke ich stark eindampfen. Im Grund geht es nur um die wenigen Federpakete, die beim LT35E verbaut wurden, den nur diese sind geeignet, um einen LT28 problemlos auf 3,5t umzutragen. Dabei muss man zwischen Fahrzeugen vor und nach Bj. 86 unterscheiden. Fahrzeuge bis 86 hatten die "alte" Federung und Achse mit Panhardstab. Die Federn haben andere Abmessungen und sind daher nicht einfach durch Federn nach 86 zu ersetzen. LT35E gab es erst nach 86, davor waren LT35 immer Zwillingsbereift. Federn bei Zwillingsbereifung sind aber nicht austauschbar gegen Federn bei Einzelbereifung und umgekehrt. Folge: LT28/31 bis '86 sind nicht plug and play auf Federn vom LT35 umrüstbar.
LT 28/31 nach 86 können die Federn vom LT35E bekommen. Ich habe jetzt nicht erneut nachgesehen, aber ich gehe davon aus, daß es da nicht mehr als eine Handvoll Varianten gibt. Diese gilt es, sie im Zweifelsfall eindeutig identifizieren zu können für den Nachweis beim Prüfer.

Ein Blick in den Teilekatalog zeigt, ...
Ist der "Teilekatalog" das, was man bei Classic Parts sieht? Bitte Link, falls es etwas anderes ist.

Nein. Classic Parts hat mit einem Teilekatalog nichts zu tun, es ist nur die Reste-Rampe für den Verkauf von alten VW-Lagerbeständen und ggf. nachgefertigten Teilen. Die wesentlichen Informationen zu den Bauteilen, d.h. die Textseiten, sind bei CP nicht hinterlegt. Das hatte ich auch neulich schon beschrieben beim Thema Teilekauf bei CP.
Der volle Teilekatalog bei VW/Audi heißt ETKA und ist den Vertragswerkstätten vorbehalten. Versionen für zuhause sind offiziell nicht erhältlich, aber im Internet findet man bekanntlich alles. Online-Versionen davon exisitieren meist nur sehr kurz, bis VW-Anwälte darauf aufmerksam werden.

Zumindest bei den neueren LTs ist auf das oberste Federblatt die Teilenummer aufgedruckt. In dem Fall ist es also eindeutig.
Ich habe HFedern von 3 neueren LTs (Bj. 91, 93, 95) untersucht. Nummern sah ich nur am Auge und die waren gleich bei LT28 und einem LT35.

Nicht ausgeschlossen, daß die Fahrzeuge tatsächlich die gleichen Federpakete hatten. Es wäre hilfreich, die Teilenummern zu kennen, dann lässt sich das nachsehen.
Ich hab auch noch ein Paar Federpakete liegen mit Teilenummer drauf, die kucke ich mir mal genauer an.

Hinzu kommt, dass der Teilekatalog der HFedern bei Classic Parts Hinterachslasten nicht nennt.

Wie schon gesagt. Classic Parts ersetzt bei weitem nicht den Teilekatalog.

Bei älteren Federpaketvarianten gibt es das ... nicht [sichtbar]. Da müsste ich ... in die Dokumentation kucken, um die Hauptmaße herauszusuchen.
Welche "Dokumentation" ist das? Bitte insbesondere für HFedern zeigen oder Link.

Nein, aus gutem Grund keine Veröffentlichung. Wer zu einem konkreten Federpaket (Teilenummer!) etwas wissen will, kann mich jederzeit kontaktieren.

Die Teilenummern lassen sich ja, wenn das Spenderfahrzeug des Federpakets bekannt ist, über den Teilekatalog ermitteln.
Benötigt wird eine Tabelle mit HFedern-Hauptmaße+Anzahl -> zulässige Hinterachslast, mit oder ohne Umweg über die Teilenummer.

Ja, das wäre schön. Dann kann sich ja mal jemand ransetzen und das erstellen.
Bei mir steht keine Auflastung an, im Gegenteil. Habe meinen LT40 4x4 abgelastet auf 3,5t, da er mit Campingausbau nur ein Leergewicht von 2875kg auf die Waage bringt, das Fahrzeug auch Leute ohne "richtigen" Führerschein fahren können sollen und ich nicht jedes Jahr zum TÜV will damit.
Damit wären wir übrigens beim Thema Abspecken, das hier kläglich vernachlässigt wird. Wer sich von überflüssigen Gerümpel am und im LT trennen kann, wird staunen, was man an Gewicht weniger mitschleppen muss. Mann muss sich nur mal ernsthaft damit beschäftigen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten