Re: Zahnriemen aussermittiger Lauf ACL - Stand der Ermittlungen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 26. September 2018 22:08:58:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemen aussermittiger Lauf ACL - Stand der Ermittlungen geschrieben von Karsten aus Schweden am 26. September 2018 21:45:57:

Servus Karsten,
ich hatte ja am Wochenende alles nochmal auseinander und genau mit der Umlenkrolle und Spannrolle begonnen.
Sitz der Umlenkrolle optisch ok, kein Span o.ä.. Das einzige was mich bei der Demontage stutzig gemacht hat ist dass ich die bei warmgelaufenen Motor (erst el. Vorwärmung und dann noch 5 min laufen lassen) gefühlt zu einfach abziehen konnte. Das ging beim ersten mal (Woche vorher allerdings bei kaltem Motor) schwerer. Montage aber mit Nuss und Fäustel gefühlt problemlos und satter metallischer Klang.
Spannrolle ebenfalls ab, ebenfalls die Stiftschraube raus, optisch kein Eiern o.ä. beim herausdrehen, kann also nicht nennenswert krumm sein. Die Fläche am Zylinderkopf ist ordentlich geplant und ich habe sie zusätzlich noch mit feinem Schleifpapier abgezogen. Stiftschraube kostet ja nicht die Welt, könnte ich mir auch neu besorgen und das auszuschliessen. Mal sehen ob es die vielleicht bei Volvo gibt, der hatte ja auch mal einen ACL. Ansonsten muss ich wohl zu classic parts, wobei dort Versand ins Ausland unglaublich teuer ist.

ok, dann sollte es ja soweit passen. Die Stiftschraube würde ich lassen. Lass sie mal eine ganz leicht schiefe Ebene rollen - wenn sie sauber rollt ohne zu springen oder von selber liegen zu bleiben, ist sie auch nicht krumm.
Bei Volvo würdest du die eh nicht bekommen, einen "ACL" gab es da nicht bzw. keinen Motor mit dieser Spannrolle und Stiftschraube.

Die Riemenscheibe unten habe ich ehrlich gesagt gar nicht runter gehabt. Schwingungsdämpfer klar und mittlerweile mehrfach, aber die Riemenscheibe hatte ich nicht angelangt. Zumindest bei meinem "ersten" Wechsel vor gut einer Woche hatte ich ja alles fertig inclusive ESP eingestellt und der Motor lief tadellos, eben bis auf den Versatz am Zahnriemen. Ist jetzt hinterher ja schwer zu sagen, ob mir eine kleine Unwucht da aufgefallen wäre. Bei meinen letzten Versuchen zur Fehlersuche habe ich immer nur den vorderen Riementrieb montiert und dann den Motor mit dem Anlasser gedreht, da würde das natürlich nicht auffallen... Ist aber fraglich, ob die Riemenscheibe unten mit ihrem Anlaufbund einen wesentlich grösseren Versatz an der oberen Riemenscheibe verursachen kann...

Ich denke die Riemenscheibe passt unter diesen Umständen. Ich nehme immer Schwingungsdämpfer samt Riemenscheibe ab und steck das zusammen wieder drauf, deshalb meine Frage.
Ich denke darauf ziehlt auch Harrys Beitrag ab. Wenn der Riemen ständig von links nach rechts und zurück wandert, dann eiert eine Riemenscheibe. Läuft der Riemen nur in eine Richtung weg, dann eiert nichts, aber eine Welle sitzt schief. An der Kurbelwelle kann nichts schief sein, sondern die Riemenscheibe würde eiern, wenn sie dort nicht richtig sitzen würde.

An sich bleibt da nicht viel. Die Umlenkrolle kann selbst durch Fertigungsfehler meiner Meinung nach nicht schief sitzen, wenn sie sauber montiert ist.
Anders dagegen die Spannrolle. Wenn da der Innenkörper schief gebohrt ist oder schlecht geplant (ist ja meist ein Druckgussteil), dann steht die eben schief. Was du also probieren kannst, mal die alte Spannrolle verbauen statt der neuen und dann kucken, ob der Riemen immer noch schief zieht.
Wenn es daran liegt, dann mal die Anlagefläche der Spannrolle prüfen und ggf. nacharbeiten, also an der Spannrolle selber, nicht am Zylinderkopf.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten