Re: Soft-Abregelung bei ACL- und 1G-Motor - (wie) ändern?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 28. März 2018 18:41:04:

Als Antwort auf: Re: Soft-Abregelung bei ACL- und 1G-Motor - (wie) ändern? geschrieben von LockX am 28. März 2018 17:54:23:

Servus Manfred,

danke für die Erläuterung, jetzt ist mir auch wesentlich klarer, worauf du hinauswillst.

wie kommst du darauf, ... [dass die] "Softabregelung" ... die Einspritzmenge bei zunehmender Drehzahl allmählich ("soft") vermindert.
Das ergibt sich aus
- dem Leistungs-Diagramm des ACL mit konstant 70 kW von 3.200 bis 4.000 U/min,
- einem Beitrag von "Klaus" Rohrssen vom 03.09.2014 mit
"Aber schon ab 1989 mit dem 1G (den es im LT40-55 nicht gab), die Methode der frühen Abregelung ist im ACL fortgesetzt worden."
- dem Leistungsabfall meines getunten und entdrosselten ACL-Motors, der bei 3.500 U/min weiter seine 1,0 bar Ladedruck liefert.
Letzteres zeigt, dass beim (ohne Luftrohr d39 x L850) entdrosselten ACL nicht der Turbolader, sondern die Einspritzmenge zu klein ist.

Ok, die Softabregelung gibt es bei den Saugdieseln ja genauso, das hat also nicht pauschal mit dem Turbolader zu tun. Daß auch der ACL Ladeluftreserven bei hoheren Drehzahlen hat, ist keine große Überraschung. Die Frage ist eher, wie viel höher der Lader dann dreht und in wieweit sich das auf seine Lebensdauer auswirkt.

Meiner Meinung nach gibt es kein "hartes" Abschalten. Die Abregelung der Maximaldrehzahl erfolgt immer ... kontinuierlich, nicht digital ein/aus.
Einen Drehzahlbereich nannte auch ich, mittels Beispiel 4.500 U/min. Mein Ziel ist, die Einspritzmenge nicht schon ab 3.000 U/min verringern zu lassen.
Das stört nicht auf der Autobahn mit >100 GPS-km/h auch am Berg. Es missfällt auf steilen und kurvigen Straßen mit kleinen Gängen und hohem Drehzahlsprung.

Verstehe. Hab vorletzte Woche auch einen RMB auf LT durch die Hügel des Hinterlands gequält - ich hab die Trägheit bei höheren Drehzahlen erst mal auf das hohe Leergewicht geschoben, von meinem DV (im teilausgebauten Kasten) bin ich da über 3000/min ganz anderes gewohnt.

Ich habe mir das gerade noch mal genauer im Schema angesehen. Es gibt da mitunter eine zusätzliche kleine Spiralfeder am Hebelwerk, die direkt mit dem Drehzahlregler zusammenspielt und unterhalb der Abriegeldrehzahl zusammen mit dem Drehzahlregler die Fördermenge reduziert. Bei Abregeldrehzahl wird diese kleine Regelfeder schließlich vom Drehzahlregler überdrückt bzw. geht auf Anschlag, dann wird nicht mehr feingeregelt sondern knallhart kontinuierlich abgeregelt wie beim DV. Ich könnte mir gut vorstellen, daß diese Feder das entscheidende Element ist und man den von dir gewünschten Effekt erziehlt, wenn man sie rausnimmt. Ich werde mir das mal genauer ansehen und die Federkräfte der unterschiedlichen Regelfedern vergleichen, wer da was dominiert - hab u.a. noch eine zerlegte 1G-Pumpe im Regal liegen.
Wenn es das ist, bedeutet das möglicherweise eine Änderung der bekannten Drehzahlkurven vom ACL - die Drehmomentkurve würde nicht mehr so stark nach unten abfallen ab 3.200/min und als direkter Zusammenhang die Leistungskurve weiter ansteigen. Ich sage möglicherweise, denn die Drehzahlkurve fällt z.B. beim DV auch ohne Softregelung in diesem Drehzahlbereich ab, wenn auch nicht so start wie beim ACL.

Ich gebe dir recht, daß der ACL geziehlt gedrosselt wurde, nicht nur über den Ladedruck, sondern auch über die ESP. Hat vermutlich schadstofftechnische Hintergründe, möglicherweise aber auch den Schutz der Komponenten (Temperaturniveau und Drehmoment). Es käme also auf den Versuch an, wie der Motor auf die andere Regelung reagiert, aber auch wie sich die Temperaturen von Wasser und Öl entwickeln.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten