Re: @ Chris/Multigeberabgriff


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 21. Dezember 2018 15:09:48:

Als Antwort auf: Re: @ Chris/Multigeberabgriff geschrieben von Chris am 21. Dezember 2018 10:41:54:

Servus Thomas,
ich glaube nicht, einen solchen Adapter ausdrücklich empfohlen zu haben, ich bin an sich kein Fan davon, zumal es sich auch super vermeiden lässt im LT. Ich empfehle gerne den Kombigeber, der in der Tat nicht ganz günstig ist und so um die 50-60,- liegt. Manchmal gibt es sie gebraucht günstiger. Was im Vergleich dazu ein Einzelsensor kostet (also nur Öldruckgeber ohne Schalter) weiß ich nicht. Man muss aber dabei aufpassen. Der Öldruckgeber muss zum Instrument passen. D.h. 5 bar Geber passt nicht zu 10 bar Instrument oder umgekehrt. Das ist zumindest bei den analogen VDO-Instrumenten so.
Öltemperatur am besten anstelle der Ölablassschraube, das hattest ja selber so vorgeschlagen. Am besten den längsten Sensor nehmen, den du bekommen kannst. Gewinde M14x1,5, wenn ich mich recht entsinne.
Hast du mal nach deinem Ölfilterhalter gekuckt? Wie gesagt, wenn du die Variante hast mit Blindstopfen, kannst du da einen Öldruck-Einzelgeber reinschrauben und sparst dir sämtliche Adapter.
Ich könnte dir auch einen Ölfilterhalter herrichten mit passendem Gewinde M10x1. Mittlerweile besitze ich einen passenden Gewindeschneider und hab auch noch genug Ölfilterhalter liegen für ACL.
Noch ein Kommentar zum Dirko: Natürlich bekommt man damit alles erst mal dicht. So lange, bis sich ein Teil bewegt oder man es kurz ausbauen muss. Aber: Brauchen tut man es nicht. Diese Systeme sind alle so gemacht, daß sie ohne Flüssigdichtung funktionieren. Die Geber/Schalter mit Zylindergewinde dichten mit Kupfer-/Aludichtring auf der Fläche, die mit konischem Gewinde dichten durch ihr Gewinde, wie Tiemo es schon beschrieben hat.
Auch an allen anderen Stellen am LT kommt man ohne Dirko aus. Das Zeug braucht man wirklich nur, wenn die ursprünglich vorgesehene Dichtung nicht mehr verfügbar ist oder ein Defekt an der Dichtfläche vorliegt (z.B. Korrosion auf Oberfläche oder Riss im Gewinde). Oder natürlich für Buschreparaturen.
Meine Empfehlung daher: Gewöhn es dir gar nicht erst an, alles mit dem Zeug dichtzupanschen, auch wenn's funktioniert. Früher oder später bereut man es.
Zum Rest hat Tiemo ja schon alles geschrieben - dem ist nichts hinzuzufügen :-)
Gruß Chris
Hallo Chris,danke für dein Beitrag,
das mit der Empfehlung ist ein Missverständnis,du hast ihn sogar nicht empfohlen wegen teuer.ich dachte den will ich trotzdem.ich muss erstmal sehen was mein zusatzinstrument braucht,unterstützt auto gehe ich heute nicht mehr,bin pitschenass und musste den DW lt heute vom ADAC nach Hause bringen lassen.dazu später mehr.aber den ACL lt hatte ich heute auf 0,7 ganz kurz.dirko behalte ich für Notfälle... Verstanden.bis später und dank.
Thomas



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten