Re: Soft-Abregelung bei ACL- und 1G-Motor - (wie) ändern?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 30. März 2018 18:39:56:
Als Antwort auf: Re: Soft-Abregelung bei ACL- und 1G-Motor - (wie) ändern? geschrieben von LockX am 30. März 2018 00:26:14:
Servus Manfred,
Lader hat ja am Auslass nur ... geschätzt 35mm. Querschnittssprünge ... erzeugt ... Strömungswiderstand ... Also wächst ... Querschitt allmählich.
Nach dem Turbolader kommen ein Gummiformteil, dessen Innendurchmesser (d) auf Außen(!)durchmessern (D) von Lader und Drosselstahlrohr sitzt, Korrekt, lässt sich an dieser Stelle aber nicht wirklich vermeiden, ohne statt einem einfachen Formschlauch ein teures Gummiformteil zu verwenden.
Das Rohr, das du verbaut hast, ist die alte Version.
Mein LT1 ist aus 1995 und einer der neuesten. Der D eines runden Luftrohres (beim ACL zum LLK vorn) wird begrenzt durch den Schlitz zwischen Rahmen und Kotflügel. Ok, mein Fehler, du hast die neue Version, im Mai 94 erfolgte die Umstellung. Also bis dahin Blasformteil aus PA, danach dann dieses Stahlrohr.
Es muss also einen Grund geben, warum die Querschnitte so "klein" gewählt sind.
Ja, gleich zwei Gründe: vorbenannter Einbauraum und die angestrebte Drosselwirkung, mittels Ladedruckabfall von etwa 0,2 bar bei Nenndrehzahl. Also noch mal: Die ursprüngliche Version von dem Rohr öffnet allmählich seinen Querschnitt bis hin zum Turbolader. Dabei wird der vorhandene Bauraum gut ausgenutzt, d.h. z.B. der Durchtritt beim Kühler ist nicht rund, sondern mehr eckig/flach. Besser kann man es nicht machen. Warum diese Version durch das Stahlrohr ersetzt wurde, ist mir nicht klar. Evtl. war das Kunststoffformteil doch nicht dauerhaft druckstabil. Um nicht nachträglich noch mal eben das Formteil zu ertüchtigen, hat man es sich wohl leicht gemacht und einfach das dicke Stahlrohr genommen.
Dein Argument mit dem Bauraum / Druchtrittsöffnung zählt also schon mal nicht.
Dein Argument mit der "angestrebten" Drosselwirkung ist unter diesen Umständen haltlos. Da offensichtlich beide ACL-Varianten gleiche Leistung und Drehmoment haben, obwohl die erste Version auf den ersten Blick strömungstechnisch wesentlich besser konstruiert ist, scheint diese konstante Querschnittsreduzierung beim ACL V2 keinen maßgeblichen Einfluss zu haben.
Was den Zahlenwert angeht, hast du ja vermutlich nur den Strömungswiderstand eines 39er Rohres und eines 50er Rohres verglichen, nehme ich an? Das ist ja ziemlich sinnlos, zum einen, weil es ein konstant 50er Rohr an der Stelle nicht gibt, zum anderen weil du den Übergang von d39 auf d50 (man bräuchte ja auch einen anderen Anschlussschlauch am Lader) nicht berücksichtigt hast, inkl. aller Radien und Knicke, oder sehe ich das falsch? Einzig sinnvoll wäre eine Betrachtung zwischen dem Ladeluftrohr alt und dem Ladeluftrohr neu, oder einem Ladeluftrohr d50 konstant mit neuem Übergangsschlauch am Laderausgang.
Wie gesagt, ich werde das Thema Querschnitte mal bei meinen Kollegen anfragen, die simulieren so Zeug jeden Tag.Gruß Chris
- Re: Soft-Abregelung bei ACL- und 1G-Motor - (wie) ändern? LockX 30.03.2018 21:14 (0)
- Re: Soft-Abregelung bei ACL- und 1G-Motor - (wie) ändern? Thomas_aus_UL 30.03.2018 20:17 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten