Re: Festgefahren bei 15910 Krausnick-Großwasserdorf - was tun?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LockX am 26. Juli 2018 08:23:20:

Als Antwort auf: Re: Festgefahren bei 15910 Krausnick-Großwasserdorf - was tun? geschrieben von Ralf(1E) am 25. Juli 2018 23:58:58:

Einzige Chance, wenn kein Traktor zu haben ist, Wagenheber mit Brett drunter irgendwie unterbauen, jedes Rad, in mehreren Etappen vermutlich, hochhiefen

Das habe ich (mehr als) oft genug versucht. Der Erfolg ist aber gering. Denn:
Der verfügbare Bilstein-Wagenheber ist hier viel schlechter geeignet als mein Karmann-Wagenheber, der in der etwa 100 km entfernten Garage liegt und zukünftig mitreisen darf.

Der Bilstein-Wagenheber ist ein kurzer Säulenwagenheber mit mittiger, 2-teiliger Gewindespindel. Seine obere Druckfläche hat die Form eines flachen V. Das V passt zur Hinterachse und zur speziellen Gegenfläche am vorderen Querlecker, aber sonst nirgends richtig. Zudem ist der "Arbeitsbereich" hier zu klein: er wird nach unten begrenzt durch die Minimalhöhe und nach oben durch diese + den hier zu geringen Hub. Das reichte (mit einer stabilen Siebdruckplatte 250x250 mm) dazu, die Hinterräder teilweise zu entlasten und Kantenhölzer "einzubauen". Zu mehr aber nicht.

Der Karmann-Wagenheber ist ein langer Seitenwagenheber, wie das VW-Original, aber mit längerem Seitenteil (wegen der größeren Breite der Kabine). Er passt zu den hinteren und vorderen Rundlöchern der Querträger. Sein Arbeitsbereich sollte auch hier ausreichen. Mit ihm könnte ich (vermutlich) den LT so weit anheben, dass ich die Auffahrkeile unter die Hinterräder drücken könnte. Dann wäre auch das Differential höher und wohl frei. Daher wird dieser Wagenheber zukünftig mitreisen, obwohl er so groß und (wegen des massiven Seitenteils) so schwer ist wie ein Kleinkind.

Gruß
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten