Re: Steitgfähigkeit LT 35 und Leistung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von trausti am 26. Juni 2018 00:42:32:
Als Antwort auf: Steitgfähigkeit LT 35 und Leistung geschrieben von Bernhard aus Kärnten am 25. Juni 2018 08:03:53:
Hallo, mein Maßstab ist die Südseite der Turracher Höhe(ca 1800m) in Kärnten (ehemals steilste Straße in Europa; Höhendifferenz 700):
Früher ca 150 Höhenmeter 34%: mit CP_Motor (Captain; LT28 75 PS häufig schwer beladen) im Kriechgang(ca 4 kmh !) ohne Probleme, 1.Gang nicht schaffbar. Jede Fahrt aber ein Erlebnis (zumindest für erstmalige Mitfahrer)
Seit vielen Jahren nur noch bis 23%: mit DW (LT 28 Florida 75 PS) musste man nach kurzer Zeit in den 1. Gang zurückschalten, Anfahren aber problemlos möglich.
Mit ACL (LT 35 Florida 95 PS Bj 94) im 1. Gang, aber mühsam beim Anfahren (schleifende Kupplung, um auf Drehzahl zu kommen). Jetzt im 1G (LT 31 Florida Bj 90 92 PS) eigentlich wieder problemlos.
Die Strecke mit jedem Fahrzeug mindestens 20 mal außer 1G (erst 3mal) mit mal weniger mit mal mehr Beladung bis "überladen".
Ich stimme zu, dass vermutlich die Hinterachsübersetzung entscheidend ist. Zumindest der Camper mit dem ACL-Motor hatte die längste Übetsetzung. Da hatte ich schon bei uns mit nur kurzen Steigungen Anfahrprobleme.
Zusammenfassend kann ich sagen, in den Bergen habe ich den Saugermotor (fast) nie als zu schwach empfunden. Man muss den Motor etwas brutaler hochdrehen, an die Turbomotoren musste ich mich in den Bergen erst gewöhnen. Seitdem ist es in den Bergen etwas bequemer geworden (verstärkt durch den Effekt, dass diue Sauger keine Servolenkung hatten)
Höchstgeschwindigkeit kann ich nicht sagen. Ich war in der Ebene immer laut Tacho bis 120 unterwegs; das sagt aber nicht viel aus, da keine GPS-Messung. Nur der 1G Florida ist langsamer trotz Turbo. Aber hier hat die GPS-Messung für mich verblüffendes ergeben: Der Tacho stimmt fast perfekt: max 115 kmh
Grüße Christian aus PAF,
der momentan aus reiner Freude am LT-Fahren den Florida wieder im Alltag fährt, obwohl der aktuelle mit folgendem festen Vorsatz gekauft wurde: Der wird geschont und nur noch im Urlaub gefahren und nicht mehr im Winter (vorher fast 25 Jahre ganzjähriges Alltagsfahrzeug).
Hallo LT Gemeinde, letzte Woche waren wir auf einer Kajaktour. Da mussten wir einige Alpenpässe überqueren, einen habe ich dann mit meinen LT (ACT 51 KW), trotz Raupengang (1. Gang nicht geschaft) bei 24% Steigung war dann Ende, wir sind mitten in der Steigung stecken geblieben. Das Kampfgewicht (Motorrad mit Bühne, Boote und alles was so in den Camper gehört) liegt bei 2980 Kg max Höchtgeicht 3,5t.
Zum Glück ist ein netter LKW Fahrer gerade vorbeigekommen und hat uns dann im Schlepptau über das Steilstück geholfen.
In der Betreibsanleitung ist die Steigfähigkeit eher nur wage angegeben, hat jemand von euch Erfahrung mit der Gebirgstaugglichkeit von euren LT´s.
Leider ist der Sauger von der Leistung schwachbrüstig, wenn man von der Drehzahl runterkommt ist die Leistung gleich gegen Null. Irgenwie habe ich auch das Gefühl er zieht nicht so richtig,auf der Geraden komme ich mit dem 4 Gang noch ordenlich auf Drehzahl, ca 85kmh, wenn ich auf die 5 schalte geht es kaum mehr weiter ist ein wenig Gegenwind fällt die Drehzahl wieder ab.
Auf die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 113 kmh komme ich gar nicht, bei ca 105 bis 110 lt Tacho ist es vorbei (Lt. Navi ca 100kmH). Die Bedingungen müssen dann auch optimal sein, genügend lange gerade Strecke kein Gegenwind.
Eingestellt habe ich alles nach VW Angaben, beim Förderbeginn habe ich auch schon ein wenig experimentiert und habe diesen vorverlegt, startet zwar besser, aber bei der Leistung kaum merkba,r bin dann wieder auf die Orginalwerte gegangen. Verbrauch liegt so bei 11 l/100km.
Vielleicht liegt es auch am Gewicht knapp 3 Tonnen sind schon ganz schön beachtlich.
Lg Bernhard aus Kärnten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten