Re: Elektrik-Großschaden reparieren


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 27. Oktober 2018 19:55:20:

Als Antwort auf: Elektrik-Großschaden reparieren geschrieben von LockX am 27. Oktober 2018 18:46:11:

Hallo Manfred!

Die ZE enthält im Innern keinerlei Elektronik, daher ist fraglich, ob sie durch die Überspannung überhaupt beschädigt wurde. Das könnte natürlich dennoch sein aufgrund der bei der Überspannung auftretenden Überströme. In dem Fall wäre Überhitzung und Anschmelzen des Kunststoffträgers, sowie daraus resultierend, die Verlagerung von Leitern im Innern und dadurch ungewollte Verbindungen zwischen Leitern, die sonst voneinander isoliert sind, denkbar, sowie das Durchbrennen einzelner Leiter.
Eine Prüfung der ZE ist nur möglich, indem man ihre einzelnen Netze durchmisst und dabei auf zuverlässige Verbindung der Netze in sich sowie Isolation von anderen Netzen überprüft.
Grundlage dafür kann der mehrseitige Stromlaufplan des LT sein. In diesem ist die ZE im oberen Bereich als durchgehendes Band seitenübergreifend dargestellt, wobei interne Netzverbindungen an den Trennstellen zwischen den Seiten mit Buchstaben gekennzeichnet sind.

Ich erwarte Defekte eigentlich vor allem bei den Relais / Steuergeräten / Schalttafeleinsatz mit Spannungskosntanter und Instrumentierung und natürlich bei den Sicherungen, die bei Überstrom in den abgesicherten Kreisen natürlich ansprechen, bevor die ZE einen Schaden erleidet. Es sind zwar nicht alle Kreise in der ZE abgesichert, aber doch alle Kreise, in denen durch Verbraucher mit der Überspannung Überstrom entstehen kann.
Die ZE und die Schalter sollten gegen die Überspannung in einem normalen Rahmen ziemlich sicher sein, ich kann mir nicht vorstellen, dass da bis zB. 100V irgendwelche Überschläge stattfinden können. Das gilt natürlich nicht für die darin enthaltenen Kleinlämpchen zur Armaturenbeleuchtung und das im Lichtschalter enthaltene Potenziometer zu deren Helligkeitseinstellung, diese dürften alle defekt sein, falls sie zum Zeitpunkt der Überspannung aktiv waren. Leider sind die meisten der Lämpchen nicht einfach wechselbar, sondern fest eingeschweißt.
Im Instrumententeil können vor allem die ICs von Uhr, Drehzahlmesser, Temperaturwarnung und dynamischer Öldruckkontrolle, der Spannungskonstanter, sowie die Hitzdrahtinstrumente selbst Schaden genommen haben. Die ICs sind in den meisten Fällen leider kundenspezifische Spezialbausteine, die man nicht einfach nachkaufen kann, Ausnahme ist der Spannungskonstanter.
Von den "Relais" (oft ja eher kleine Steuergeräte) dürften das Blinkrelais, das Relais 42 (Wassermangel), das Vorglührelais 102 sowie das Wischintervallrelais 19/99 betroffen sein. den IC für Blinkrelais und Vorglührelais kann man kaufen, beim Wischerintervall und dem Wassermangel siehts leider duster aus, kundenspezifisch...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten