Re: Einspritzdüsentester


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von thomas shg am 29. März 2018 17:11:03:

Als Antwort auf: Re: Einspritzdüsentester geschrieben von thomas shg am 28. März 2018 15:57:52:

Servus Thomas,
Danke, wird etwas dauern, da ich wohl ne veritable Erkältung ausbrüte :-)
kein Stress, immer langsam mit die junge Hunde ;-)
nur eins ist mir beim Zusammenbau aufgefallen : Mit dem Handkebel schiebe ich eine Stösselstange hoch , dann kommt ein kleineres Teil, das eine weisse Dichtung trägt und ein Aussengewinde hat , das leer ist ... fehlt da was ? man macht doch kein Gewinde rein, wenn mans nicht braucht ?
Also, weiße Dichtung ist schon mal gut, die war meines Wissens nämlich nicht mehr erhältlich und muss sonst improvisiert werden. Das Teil mit ungenutzem Außengewinde ist auch korrekt, und ja, das Gewinde wird nicht genutzt. Wie ich schon geschrieben hatte, die Teile für die Düsentester stammen ursprünglich aus normalen Reihen- bzw. Single-Einspritzpumpen, wo sie die gleiche Funktion erfüllen, aber etwas anders verbaut sind. Dieses Teil mit dem Außengewinde ist aber gleichzeitig das Rückschlagventil, d.h. da müsste leicht beweglich eine Art Zylinder mit seitlichen Einkerbungen und einem kegeligen Sitz drin sitzen. Ein ähnliches Teil findest du in den Druckhalteventilen der LT-Einspritzpumpen, nur viel kleiner. Auf diesen Zylinder wirkt dann eine Spiralfeder, die nach oben hin im Gehäuse sitzt. Sehr viel mehr Teile gibt es da eigentlich nicht für die reine Pumpfunktion.
Wenn du gar nicht weiterkommst, wie gesagt mir mal ne Teileübersicht schicken. Ggf. kann ich dir auch umgekehrt den Aufbau meines Düsentesters zerlegt zeigen. Muss den sowieso gelegentlich mal öffnen, da nach längerem Nichtgebrauch gerne mal der Kolben schwergängig wird.
Gruß Chris
Moin, in dem Dichtungsringhalter unter der Feder war nix beweglich, dann ist das wohl der Fehler ! werd das mal checken und berichten ! Danke erstmal , th
Moin, alles zerlegt und festgestellt, daß das kleine Teil unter der Feder nicht zweiteilig, sondern durch eingetrockneten Altdiesel quasi wie mit Dekalin verklebt war ! Nach Säuberung war alles wieder gängig und die Pumpe pumpt nu wieder !Erstmal bis hier Danke ;-) Gruß th



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten