Re: Leistungsverlust kurzfristig


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 21. Februar 2019 07:36:37:

Als Antwort auf: Re: Leistungsverlust kurzfristig geschrieben von Automobilseelsorge am 21. Februar 2019 06:37:03:

Hallole, ich habe ein ähnliches Phänomen bei einem LT35 mit DV-Motor und schwerem Alkoven-Wohnmobilaufbau, wenn ich trödelig fahre, bleibt er an Steigungen oder beim Ausscheren hinter LKW bei 80 und etwa 2500 Umdrehungen regelrecht hängen, das sonst hörbare Zischen des Turbos verstummt. Erst wenn ich ruckartig Gas wegnehme und wieder drauf trete oder besser runter schalte zieht er unwillig los und wenn dann 95 erreicht ist, geht er rasant auf 110... was ich aber eigentlich gar nicht fahren möchte um das arme Motörle zu schonen. (Ergänzend, Laufleistung 125.000km, Turbo ist neu (allerdings äußerlich verölt) und Gaspedal nicht abgerostet. Meine wirre Theorie war schon, es könne am Alldrehzahlregler liegen, der sich ja bemühen soll bei steigender Last (bergauf) die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit zu halten und sich nun irgendwie wehrt die Drehzahl zu erhöhen? ist da was dran?
Moin Michael
Indirekt bist du mit deiner vermutung das es am Drehzahlregler liegen könnte,schon auf der richtigen Spur.
Der Drehzahlregler drückt ja durch verdrängen des Diesels in Richtung Gehäuse, mehr Kraftstoffmenge ins Hochdruckteil um damit die Drehzahl zu erhöhen.
Damit der Drehzahlregler das Regeln Störungsfrei hinbekommen kann, muss sich im Betrieb bildende Luft die immer endsteht im Pumpengehäuse oben entfernen lassen.

Das geschieht über eine 0,55mm grosse Bohrung in der autschraube am Pumpenrücklauf.Wird die Luftmenge oben in der Pumpe zu gross kommt es zu den von dir beschriebenen Problemen.Der Drehzahlregler kann seine Arbeit nicht mehr so verichten wie es vorgesehen ist.Luft lässt sich von der Einspritzpumpe nicht verdichten.
Das bemerkt mann übrigens auch daran, das sich nach längerer Autobahnfahrt die Drehzahl im Stand verändert.Das kann bis zum Motor ausgehen
kommen.
Kurze Rede langer Sinn...Es gibt im Kraftstoffsystem deines LT ein Luftleck,das du beseitigen musst damit dein Motor störungsfrei Arbeiten kann.
Gruß Peter
Danke!
das ist eine Super-Antwort, die genau das Phänomen erklärt, das in diesem Thread beide Motoren (mit und ohne Turbo) betrifft. Beim Fahren ohne Last bildet sich dieses Luftpolster und auf Lastanforderung reagiert er dann unwillig!
auf der Suche nach der Luftnummer
Michael 0815

Moin Michael

Es gibt noch einen Verursacher der infrage kommt.
Das Innendruckregelventil vorne oben im Bereich der Antriebswelle.

Wenn das klemmt gibt es ähnliche Probleme.Der Pumpeninnendruck passt dann nicht mehr.Wenn du es es raus schraubst, muss es beim schütteln vernehmlich klackern.Im inneren gibt es einen Kolben+eine Feder.Sollte das Ventil klemmen, lässt sich der Kolben mit einem spitzen Gegenstand leicht lockern.

Normalerweise hat ja niemand das spezielle Werkzeug zum lösen.
Es lässt sich gut eine 11er Vielzahnuss umbauen.Mit einem Dremel die Zähne so abschleifen das die Nuss über das Ventil geht.Dann in die Nuss 2Schweisspunkte die auf den abgeflachten Teil des Regelventiles drücken.Die Schweisspunkte mit dem Dremel so bearbeiten, das sie über das Ventil passen+fertig ist dein Spezialwerkzeug.Kannst aber auch in der Bucht schauen,der komplette Schlüsselsatz für VE Pumpen gibt es für knapp 30 Euro.

Ich würde so vorgehen....
An der durchsichtigen Zulaufleitung schauen ob der wirklich absolut Blasenfrei ist (Motor sollte laufen).Wenn nicht undichtigkeit suchen+beseitigen.Als nächstes die Autschraube reinigen.Das geht einfach mit einem einfachen Ultraschallgerät für Brillen oder Schmuck.Zur Not geht es ohne unterwegs auch mit auskochen auf dem Kocher.Dann das Pumpendruckregelventil überprüfen +Reinigen.

In diesen 3 Bereichen sollte sich dein Problem lösen lassen.
Was noch möglich ist das deine Tankendlüftung nicht korrekt Arbeitet.Das lässt sich aber einfach Testen,du lässt einfach mal den Tankdeckel ab.zum Testen.Der Tank sollte dabei aber nicht voll sein.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten