Re: Leergewicht des LTs und moderner Transporter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LockX am 01. März 2018 08:15:27:
Als Antwort auf: Re: Leergewicht des LTs und moderner Transporter geschrieben von Chris am 28. Februar 2018 23:22:22:
Hallo, Chris und andere!
Das Istgewicht des VW LT 35E diente meiner Prüfung, ob dieses Fahrgestell aus Gewichtsgründen ungeeignet ist für ein (fast) neues Wohnmobil mit 3,5 t zGG.
Das hohe Istgewicht meines Karmann DW Gold widerspricht dieser Eignung. Daher überraschten mich die geringen zGG-Nennwerte in der Aufbau-Richtlinie des LT.
Die Nennwerte sind geringer als beim Ducato, obwohl der LT HA- statt VA-Antrieb und 6 statt 4 Zylinder hat und (für mich erkennbar) nur beim Radstand spart.
Für mich wesentlich sind neben den absoluten Gewichten auch die relativen Werte. Daher wertete ich -mangels Fahrgestell-Test- den Kastenwagen-Test aus.
Pannenhilfeset ... Zu den Zeiten, wo der LT auf dem Markt war, ... nicht, dementsprechend gibt's die Variante bei den [LT-] Werksangaben nicht.
Ja, das war mir klar. Ich wollte mitteilen, dass man den Serienzustand beachten und bei modernen Transportern und Wohnmobilen ggf. 30 kg hinzurechnen muss.
Wohnmobil-Hersteller Hymer macht das: sein Online-Konfigurator addiert bei Extras deren Gewicht und verlangt ggf. Auflastung oder Senkung der Mitfahreranzahl.Zum Thema Abweichung von Herstellerangaben und Istwerten für das Leergewicht.
LockX hatte erklärt, bei Karmann sei das Leergewicht im Prospekt VIEL geringer ist als das (um Zusatz-Extras) geminderte Leergewicht im Kfz-Schein.
Kapier ich nicht. ... Wobei beim Leergewicht im Schein ja die Extras berücksichtig sein müssen, denn die sind ja fest eingebaut.
Der Karmann-DW-Gold war die "Last Edition", die gegenüber dem VW-Serien-LT SEHR viele Karmann-Serien-Extras enthielt, die in das Prospekt-Gewicht eingehen (sollten).
Mein Karmann-DW-Gold hat -schon mangels Lieferbarkeit- wenige Zusatz-Extras, aber im Schein eine viel höhere Gewichtsdifferenz gegenüber dem Prospekt.Der "Megatest Kastenwagen" in Promobil Heft 09/2014 (Download ggf. per PN) war ein internationales Projekt, an dem z.B. die Fachzeitschrift Lastauto beteiligt war.
Dieser Megatest beeindruckte auch die Hersteller: VW ist daher die Strecke ohne Klimaanlage nachgefahren, um den Verbrauch des Crafters (um 0,3 l/100 km) zu senken.
Die Klimaanlage dürfte beim Crafter auch ein Grund seines recht hohen Leergewichtes und bei anderen Transportern nicht vorhanden gewesen sein.
Ich gehe mal davon aus, daß die Promobil gewogen hat?
Ja, die Kastenwagen wurden mit Radwaagen gewogen, nämlich im testseitig vorgegebenen Anieferungs-Zustand mit werksseitig befestigter Ladung und ohne Ladung.
Wie ist da der Vergleich zu den Herstelleangaben bei gleicher Ausstattung?
Einen Vergleich mit den Herstellerangaben gibt es dort nicht. Ich fand einen solchen Vergleich aber in einem Einzeltest eines VW Crafter.
Die Redaktion hatte dort beanstandet, dass der leere Kastenwagen nominal (etwa) 2.000 kg wiegen sollte, aber real (etwa) 2.200 kg wog.
VW nannte darauf die Extras, nämlich eine Multiplex-Platte auf dem Boden und Holzfaserplatten an den Wänden. Diese schätze ich auf zusammen 100 kg.
Damit blieben bei dem getesteten Crafter weitere 100 kg, welche die Norm-Toleranz 5% ausschöpfen, sie aber einhalten.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten