Re: Welches Dampfrad für ACL ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 07. April 2018 10:22:51:

Als Antwort auf: Welches Dampfrad für ACL ? geschrieben von LockX am 06. April 2018 14:50:59:

Servus beinand',

also irgendwas stimmt da generell vom Konzept her nicht. Eine Drossel wirkt nur da druckmindernd, wo etwas strömt. Bei statischem Druck ist eine Drossel absolut wirkungslos, der Druck in System ist an jeder Stelle gleich hoch. Ist also die Druckdose beim ACL-Lader tatsächlich ohne Abströmöffnung, bringt die Drossel bestenfalls während des Druckaufbaus etwas, bei anliegendem Druck aber gar nichts mehr. Soll die Drossel immer wirksam sein, bräuchte die Druckdose aber eine Abströmöffnung.
Generell gehe ich auch davon aus, daß man die Druckregelung beim ACL-Lader über die Einstellung der Wastegate-Betätigungsstange vornimmt und nicht über ein Dampfrad.

Zu den Versionden vom Dampfrad:
Version 1 kenne ich nicht, scheint mir aus den genannten Gründen nicht sinnvoll zu sein. Solch ein Ventil funktioniert nur, wenn die Druckdose auch eine Abströmmöglichkeit hat.

Die Version 2 gibt's in verschiedenen Varianten. Version a ist ein sog. Bleeder-Ventil, im Grunde nichts anderes als eine einstellbare Drossel, bei der nebenher immer auch Druck permanent entweicht. Nachteil dieses Konzepts ist, daß man wie gesagt immer Druck verliert, also auch während des Druckaufbaus. Version b ist ein Feder-Kugel-Ventil, bei dem die Abströmöffnung so lange verschlossen ist, bis der Grenzdruck erreicht ist und die Kugel die Abblasöffnung freigibt. Dadurch ist der Druckaufbau verlustfrei und schneller als bei Version a. Kugel und Feder rauszunehmen (wie weiter unten im Thread empfohlen) ist natürlich wenig sinnvoll, dann funktioniert dieses System ja nicht mehr.

Sollte für den ACL überhaupt ein Dampfrad sinnvoll sein, dann Version 2b.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten