Re: Einspritzpumpenreparatur ...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 28. November 2018 12:37:18:
Als Antwort auf: Einspritzpumpenreparatur ... geschrieben von Uwe aus Hamm am 28. November 2018 11:34:56:
Moin zusammen,
ich nehme bewusst keinen Bezug auf irgendwelche Beiträge, ihr wisst worum es geht.
Ich war nicht dabei, ich weiß nicht was da wirklich los war und ist - will ich auch gar nicht.
Was ich aber weiß ist, das so eine Pumpe ziemlich komplex und empfindlich ist.
Sachlich gesehen kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass eine Pumpe mit vielen mit vielen massiv verbogenen Teilen überhaupt funktioniert haben könnte.
Möglich ist vieles, aber das halte ich schon für sehr sehr unwahrscheinlich
Uwe aus Hamm Hallo Uwe
lange nix gelesen von dir.Es geht dir hoffendlich gut?
Viele bewegliche Teile hat das Mengenstellwerk eigendlich nicht.
Wenn jemand den Deckel einer Einspritzpumpe mit Gewalt auf die Pumpe schraubt(ohne die Spasschraube zu lösen)wird das Mengenstellwerk im inneren der Einspritzpumpe
(ein einfacher Metallhebel mit Gelenk)sich ordendlich verbiegen.Die Mengenschraube wird auch krumm werden.So eine Pumpe wird seine Drehzahl nicht mehr verändern können.Es ist also unmöglich das jemand mit so einer Pumpe noch gefahren haben kann.Wenn der Hebel+Schraube nun gerichtet wird ,läuft die Pumpe wieder so wie sie soll(wenn nicht mehr im inneren beschädigt wurde).Die Spuren werden allerdings immer sichtbar sein.
Ein Boschdienst wird diese Teile inklusiv Deckel,dann aber alle erneuern.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten