Re: Gitterrost Gaskocher & Verkleidung Innen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Peter aus ODW am 03. April 2018 23:58:24:

Als Antwort auf: Re: Gitterrost Gaskocher & Verkleidung Innen geschrieben von LT Saimon am 03. April 2018 14:23:38:

Hi Peter,
danke für deine Antwort.
Ich hoffe ich werde verbal nicht verprügelt, aber ich finde das LT Wiki mega unübersichtlich und oftmals unlogisch mit menüs und untermenüs verschachtelt aufgebaut. Statt alphabetisch ALLES in eine Liste zu setzen wird es zerteilt und oft findet man die Sachen dort wo man als Letztes sucht oder gar nicht.
Finde es super, dass jemand sich all die Mühe macht und das zusammen trägt, aber ich habe keine Ahnung wo ich dort den Punkt Innenausstattung finde.
Wartung ? Reperaturtipps ? Bei beiden nichts gesehen....
Zudem will ich ja nicht wieder so Pappmasche mäßige teile aufkleben sondern echtes Holz benutzen, auch wenn's teuer wird.
Danke und Grüße
Saimon

Hallo Saimon,
was das WIKI betrifft steckt dort unermesslich viel Arbeit drinnen. Sowohl von den Verfassern als auch die Leute die Teile ihrer Freizeit damit verbringen, dieses immer aktuell zu halten und ständig erweitern. Mir ist nichts bekannt, dass vergleichbar viel an Inhalten aufweist wie das LT 1 WIKI. Recht gebe ich dir, dass es am Anfang zu Teil unübersichtlich erscheint, aber wenn man sich näher damit beschäftigt findet man alles. Was dort noch nicht beschrieben ist, wird früher oder später ergänzt.
Jetzt zu deiner Innenausstattung. Du hast doch für dich ein klares Ziel gesetzt. Innenverkleidungen zu erneuern. Wie gestern schon erwähnt findest du alles was du tun musst um deine Innenverkleidungen zu tauschen. Im WIKI in der Suchfunktion Innenverlkeidung eingeben. Dort wird an einem Teil beschrieben wie man so was machen kann. Altteil ausbauen und als Schablone verwenden, Bohrungen übertragen......Letztendlich besteht der Innenausbau nur aus Einzelteilen und dadurch, das du noch alle Teile hast, baue sie ab, lege sie auf "Pappmasche" oder Echtholz, bohre die Löcher und baue die Neuteile wieder ein. Es ist alles nur geschraubt auf irgendwelche Holz-Hilfsrahmen. Und wenn du Lust dazu hast, dokumentiere alles, verweise auf Schwierigkeiten die entstehen können, mache Bilder von verfaultem Holz das um die Fenster ist, erneuere es und stelle es ins WIKI. Ich habe die Innenverkleidung an meinem Sven Hedin schon ausgebaut und die zum Teil vergammelten Holzrahmen getauscht, allerdings schien es mir nicht erforderlich, das alles zu dokumentieren, es ist nur ein Abschrauben von Holz-, oder Nichtholzteilen. Ein Teil ist allerdings dokumentiert und zwar die Innenverkleidung Schiebetüre und auch nur deshalb, weil der Bowdenzug dahinter marode war.
Noch ein kleiner Hinweis zu Echtholz als Innenverkleidung. Wenn dieses Holz nicht imprägniert und lackiert wird, verfault es dir. Es sei denn du verwendest Teakholz oder was vergleichbares das Feuchtigkeit verträgt.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten