Re: Zahnriemen aussermittiger Lauf ACL - @ Chris - Teilenummer WaPu mit Bund?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Karsten aus Schweden am 02. Oktober 2018 17:49:18:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemen aussermittiger Lauf ACL - @ Chris - Teilenummer WaPu mit Bund? geschrieben von Chris am 01. Oktober 2018 23:26:41:

Hallo,

Bevor du so einen umständlichen Weg gehst, wieso nicht erst mal Fehlereingrenzung betreiben, wie wir es dir schon mehrfach vorgeschlagen haben? Wie läuft der neue Riemen, wenn du ihn mit der neuen WaPu und der alten Umlenkrolle bzw. der alten Spannrolle auflegst? So kannst du mit großer Wahrscheinlichkeit das schwarze Schaf identifizieren und dann einfach austauschen.

Die Info ist wahrscheinlich in dem mittlerweile etwas unübersichtlichen thread untergegangen. Ich habe bereits alle Kombinationen von alt / neu folgende Komponenten durch, leider mit reproduzierbarem Ergebnis (Versatz Zahnriemen)

- Wapu alt / neu
- Umlenkrolle alt / neu
- Spannrolle alt / neu

Wie gesagt alle Kombinationen durch mit immer dem gleichen Ergebnis. Daher wage ich die Aussage, dass es ein systematischer Fehler ist, der nicht in den Komponenten steckt, ansonsten hätte sich bei irgendeiner der Kombinationen eine Änderung ergeben.

Und alt bei mir bedeutet 11 Jahre und 15 tkm, Tausch war also s.T. reine Vernunftsache...

Also was bleibt?

- Die beiden Riemenräder (unwahrscheinlich), aber zumindest beim unteren werde ich nochmal alles auseinandernehmen inclusive Riemenscheibe reinigen und wieder zusammenbauen. Dachte sogar eine neues zu verbauen um noch sicherer zu sein.
- Der Riemen selbst? Habe bisher nur mit dem neuen Riemen gearbeitet und auch immer in gleicher Richtung aufgesetzt. Den könnte ich natürlich mal drehen. Wobei man bei einem Conti Riemen hoffen sollte dass der vernünftige Qualität hat
- Alle Montageflächen die die Flucht der 3 o.g. Komponenten bestimmen - Montagefläche Wapu scheidet aus, ist komplett gereinigt und abgezogen (Bild folgt) - Montagefläche Spannrolle ist ein original VW Zylinderkopf, vernünftig geplant und mit 600er Schleifpapier abgezogen. - Sitz Umlenkrolle, hier habe ich am wenigsten Vertrauen, daher der Aufwand den ich beschrieben habe.

Habe ich einfache Möglichkeiten der Fehlereingrenzung übersehen? Wenn ja hilf mir auf die Sprünge, Alles ist schon doppelt und dreifach in allen Kombinationen montiert gewesen und das Ergebnis ist bisher immer dasselbe...

Ich muss allerdings hinzufügen dass ich jetzt immer nur die Steuerriemenseite montiere und dann mit dem Anlasser drehe, das Einstellen der ESP habe ich mir jetzt ab dem 2. mal gespart. Wenn der Riemen aber nach wenigen Kurbelwellenumdrehungen stabil seinen Versatz erreicht, brauch ich das mit der ESP auch nicht zu probieren...

Wie gesagt, Bilder folgen, jetzt muss erstmal Essen auf den Tisch...

Griuesse,

Karsten



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten