Re: Danke


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ulli aus Regensburg am 30. April 2018 23:35:21:

Als Antwort auf: Re: Keine Ahnung... geschrieben von Tiemo am 30. April 2018 22:40:55:

Hallo Timo,
danke für die ausführliche Info.
Gruß Ulli

Hallo Ulli!
Der Verschleiß findet ungleichmäßig statt, daher muss man das Lager dann irgendwann wechseln. Wäre der Verschleiß völlig gleichmäßig über den Umfang verteilt, könnte man immer weiter nachstellen. Beim rotierenden Lagerteil ist das auch so, es sieht das Gewicht des LT um sich herum rotieren, sodass jede Stelle immer nur kurz belastet wird und alles gleichmäßig verschleißt. Der am Achszapfen feststehende Lagerteil überträgt die Last aber immer mit den gleichen Stellen, sodass fast nur dort der Verschleiß stattfindet und die Teile langsam "unrund" werden. So wird beim Nachstellversuch aber entweder das Rad klemmen oder in einer bestimmten Richtung, nämlich derjenigen mit der größten Last, Spiel haben. Das ist wegen der Seitenführungskräfte oben und unten und nicht vorne und hinten.
Deine Lager zeigen also Verschleißspuren, was aber normal und bis zu einem gewissen Maß tolerabel ist. Frag jetzt aber bitte nicht, bis wieviele µm Spiel tolerabel sind! Ich halte es wie Joachim: Deutlich unter 1mm. Fühlen tut man schon weniger als 1/10mm am Radumfang. Wenn es knackt oder rumpelt bei Lastumkehr oder das Lager brummt oder die Scheibenbremse in Kurven schleift, dann ist das Spiel zu groß.
Genauso richtig / wichtig ist: Lieber zu viel Spiel als zu wenig. Ein leicht klemmendes Lager wird durch die Reibung heiß laufen und dadurch noch mehr klemmen, ein Teufelskreis bis hin zum Crash.
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten