Erfahrungen und Tipps Feuerwehr


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Maik Heinze am 25. Juni 2018 22:33:52:

Hallo liebe LT-Gemeinde,

ich habe vor, mir einen alten Feuerwehr-LT zu kaufen, um diesen mehr oder weniger als Alltagsauto (so lange das Wetter gut ist ;) zu nutzen. Ich würde einen LT 35 nehmen, da ich damit ggf. mehr transportieren kann. Zwei Schiebetüren finde ich gut und sollte er haben... war zunächst auf Rolltor aus bzw. war´s mir egal, dann habe ich hier und da im Netz gelesen, dass Staub, Nässe und Lautstärke ein Thema sind, und hab mir lieber keinen mit Rolltor gekauft.

Ich stehe jetzt vor der Frage, ob liebe ein älteres Modell (favorisiert Baujahr 1977) mit dem hohen Motor oder bereits einen mit niedrigem Motor. Wie sind die "alten" Audi-Motoren (MKB: CH) einzuschätzen in Sachen Haltbarkeit, Effizienz usw. ggenüber einem 2,4 Liter 6 Zylinder Benzin (wahrscheinlich MKB: DL)? Auch die Türen und andere Karosserieteile sollen bei jüngeren Baujahren besser weil verzinkt sein? Hat jemand Erfahrungen mit gurtlosen Fahrzeugen und der zivilen Nachnutzung (muss ich hier die Gurtlosigkeit eintragen lassen oder reicht es wenn er schon immer gurtlos war und bleibt? -Ja, ich möchte bitte ohne Gurte fahren!)? Wie ist es mit der Signal-Anlage (ich würde sie gern drauf lassen und nur funktionsuntüchtig machen (durch Entfernen des Relais)) - gibt es da Empfehlungen für besonders kulante Zulassungsstellen? Würdet Ihr Zwillingsbereifung empfehlen (z.B. wegen besserem Grip bei wenig Zuladung auf der Hinterachse) oder ist das bei Alltagsauto eher sinnloser Reifenverschleiß?
Geht ein Import aus Österreich und die Zulassung hier relativ problemlos oder muss ich da war beachten (Umschlüsselung zwingend? Gurtnachrüstungspflicht? usw.)?

Ich danke Euch schon mal (wieder) für Eure Antworten und Gedanken.

Grüße, Maik.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten