Re: Lichtschalter raucht UPDATE!
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 24. Februar 2018 09:55:26:
Als Antwort auf: Re: Lichtschalter raucht UPDATE! geschrieben von Malte_aus_Trier am 24. Februar 2018 08:13:35:
Servus Malte,
Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass das grau blaue Kabel, das vom Schalter zur Instrumentenbeleuchtung führt teilweise etwas verformt/verschmort ist. Also scheint hier wirklich ein Kurzschluss vor zu liegen. Wie bereits erwähnt könnte es gut möglich sein, dass beim Radioeinbau dort irgendein Murks gemacht wurde. Die Stelle ist jedoch so schwer einsehbar, so dass ich die Tage mir die Mühe mache und das Radio ausbaue sowie die Instrumententafel löse. Ich hoffe, dann werde ich mehr sehen. ja, da bist du offensichtlich auf der richtigen Spur. AUch wenn's viel Arbeit ist, du wirst es später immer wieder schätzen, den Elektrik-Pfusch der Vorbesitzer endlich mal aufgelöst zu haben.
Soll ich dann besser das leicht verformte grau blaue Kabel neu legen? Es sieht schon etwas mitgenommen aus. Geschmackssache. Besser wär's. Musst du dir genau ansehen. Wenn es so verschmort ist, daß Draht aus der Isolierung raussteht, dann muss es sowieso getauscht werden.
Da die Beleuchtung nicht abgesichert ist, wie wird der Kurzschluss dann eigentlich abgefedert ausser durch ein erhitztes Kabel? Beim Ausprobieren des neuen Schalters kam ein leises Knacken aus dem Bereich der Zentralelektrik. Kann hier auch etwas davon zerstört werden? Muss ich an der ZE etwas kontrollieren? Eine Sicherung gibt es erst ab Baujahr 86. Ist eine zusätzliche, die oben auf der Zentralelektrik sitzt. Bis Bj. 87 führen da zwei grau-blaue Kabel hin, die Sicherung sitzt quasi "hinter" dem Dimmer im Stromkreis. Ab Bj. 88 sitzt die Sicherung "vor" dem Dimmer im Stromkreis, es führen ein grau-schwarzes und ein graues Kabel hin (das graue führt zum Lichtschalter).
Interessanter Punkt, da sollte ich bei meinem 84er wohl mal nachrüsten...Natürlich kann bei so einem Kurzschluss auch an der ZE etwas kaputt gehen, aber die Fehler zeigen sich wenn dann von alleine, fürchte ich.
Nach dem Feuchtwischen des Lenkrads funktionierten plötzlich meine beiden vorderen Blinker nicht mehr. Hinten gehen beide normal. Hatte eigentlich aufgepasst, aber kann es sein, dass etwas Reinigungswasser am Lenkrad runter gelaufen ist und der Fehler daher kommt oder war der Zeitpunkt Zufall und der Fehler liegt eher woanders? Was sind mögliche Fehlerquellen für das Ausfallen beider vorderen Blinker? Das hat (leider) mit dem Blinkerschalter nichts zu tun. Die Leitungsstränge für die vorderen und hinteren Blinker sind pro Seite innerhalb der Zentralelektrik miteinander verbunden. Ich hab die Befürchtung, daß mit deiner ZE etwas nicht stimmt.
Miss dort mal nach, ob die Ausgänge A6 und F19 miteinander Verbindung haben, sowie C18 und F16.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten