Re: Lichtschalter raucht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Malte_aus_Trier am 22. Februar 2018 19:38:15:
Als Antwort auf: Re: Lichtschalter raucht geschrieben von Chris am 22. Februar 2018 15:56:59:
Hey Chris, danke für deine ausführliche und tolle Antwort. Also ich meine der Schalter hat erst angefangen zu rauchen als ich ihn angeschaltet hatte. Dann aber auch sofort.
Der vorherige Schalter wurde vor Jahren getauscht, und ich meine mich zu erinnern, dass mein KFZ-Kumpel beim Wechsel auch ein Rauchen erwähnt hatte. Seit dem funktioniert die Innenbeleuchtung auch nicht mehr. Er meinte aber er hätte den Grund fürs Rauchen (angeblich zwei sich berührende Kabel) beseitigt.
Ich wollte jetzt den Schalter tauschen um zu sehen ob dann die Beleuchtung wieder funktioniert. Jetzt scheint mir aber der zweite Schalter abgeraucht zu sein. Wie kann ich feststellen, ob der Schalter es überlebt hat?
Dann schliesse ich richtig, dass wahrscheinlich am blaugrauen Kabel Strom abgezweigt wurde und hier irgendwo ein Kurzschluss entsteht?
Werde dann morgen mal nachschauen gehen. Bin beim Thema Strom leider ein ziemlicher Leihe.Werde berichten...danke schon mal
Grüsse aus Trier
Malte
Servus Malte,
war beim Aufstecken irgendwas eingeschaltet, also die Zündung oder das Abblendlicht? Bzw. in welcher Schalterstellung hast du den aufgesteckt? Oder hat es erst geraucht, nachdem du den Schalter eingeschaltet hast, deutlich nach dem Anstecken? Hat beim alten Schalter nur die Instrumentenbeleuchtung nicht funktioniert?
Wenn der Schalter ausgeschaltet ist und du ihn aufsteckst, dürfte erst mal gar nichts rauchen, oder der Schalter ist wirklich defekt.
Wenn du ihn einschaltest und es raucht (oder er beim Aufstecken eingeschaltet war), dann könnte neben einem Defekt am Schalter (unwahrscheinlich) ein Problem an einem der folgenden Stromkreise vorliegen:
-Zündung aus, Schalter auf Stufe 1 oder 2: Fehler im Stromkreis vom Standlicht oder der Instrumentenbeleuchtung
-Zündung ein, Schalter auf Stufe 2: Fehler im Stromkreis vom Abblendlicht (aber nur, wenn beim vorherigen Punkt nicht schon Rauch aufgestiegen ist).
Man kann den Schalter auch vorsichtig öffnen und nach dem rechten sehen, nur aufpassen, daß dir die Kleinteile nicht sonstwohin fallen. Ich vermute den Fehler eher woanders. Nachdem beim alten Schalter das Poti defekt ist, ist ein Kurzschluss bei der Instrumentenbeleuchtung zu vermuten. Da die Instrumentenbeleuchtung, also der gedimmte Ausgang, gerne auch für Zusatzinstrumente und die Radiobeleuchtung mitbenutzt wird (grau-blaues Kabel), hat da vielleicht jemand was falsch angeklemmt.
Einen Kurzschluss im Lichtstromkreis findet man nur umständlich, denn so lange man nur ein Ohmmeter oder einen Durchgangsprüfer dranhält, wird immer Durchgang oder ein minimaler Widerstand angezeigt, so lange noch Glühbirnchen (oder LEDs) im Stromkreis hängen. Ich würde mal nachsehen, ob die Instrumentenbeleuchtung für irgendwas angezapft wurde, wenn ja, dann das erst mal abklemmen und noch mal probieren. Tritt der Fehler immer noch auf, liegt der Fehler bei der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung oder auf der Leiterfolie vom Tacho. Wenn nicht, ist was bei den Zusatzverbrauchern faul.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten