Re: Leergewicht des LTs und moderner Transporter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 28. Februar 2018 23:22:22:
Als Antwort auf: Leergewicht des LTs und moderner Transporter geschrieben von LockX am 27. Februar 2018 23:13:16:
Servus Manfred,
Mein Zusatz "[serienmäßigen]" bedeutet z.B. beim Reserverad, dass es mittels Pannenset ersetzt werden kann, was das Leergewicht um nominal etwa 30 kg mindert.
Ja, heutzutage möglich, auch wenn das Pannenhilfeset dir in einem Großteil der Reifenpannen beim Nfz nicht hilft und du es gleich ganz weglassen kannst. Zu den Zeiten, wo der LT auf dem Markt war, gab's die Katzenpisse in Flaschen noch nicht, dementsprechend gibt's die Variante bei den Werksangaben nicht.
bei ... Waage ... gerade bei den WoMos noch alle möglichen Sachen drin ... Wasser/Abwassertanks mit unbekannter Füllmenge ... [und vieles andere] sind schnell mal 100-200kg extra beisammen. Auch fest verbaute Teile wie Markiese, AHK etc. sollte man genau berücksichtigen ...
Die Unterschiede sind noch größer, z.B. Wasser im Karmann DW Gold: 100 kg Trinkwasser + 10 kg im Boiler + 70 kg Grauwasser + 20 kg Schwarzwasser = 200 kg. 200kg sag ich ja, aber du hast recht, es können mit dem anderen Kram im Camper noch viel mehr sein. Wobei es natürlich eher unwahrscheinlich ist, daß man gleichzeitig volle Frischwasser und volle Abwassertanks spazieren fährt - das wird man ja aus mehreren Gründen vermeiden wollen.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß die Herstellerangaben für das Leergewicht von der Realität nicht weit weg liegen, wenn man das o.g. beachtet.
Das gilt bei Karmann schon deshalb nicht, weil deren Leergewicht im Prospekt VIEL geringer ist als das (um Zusatz-Extras) geminderte Leergewicht im Kfz-Schein. Kapier ich nicht. Prospektgewicht kleiner als das Leergewicht im Schein? Wobei beim Leergewicht im Schein ja die Extras berücksichtig sein müssen, denn die sind ja fest eingebaut. Nur sind die Wassertanks dann ohne Inhalt angegeben. Und in den Prospekten gilt natürlich noch das Kleingedruckte.
Unter dieser Annahme habe ich den VW LT verglichen mit moderneren Fahrzeugen, mittels "Megatest Kastenwagen" in Promobil Heft 09/2014 (Download 26 Seiten für 2 €).
Dort getestet wurden Fiat Ducato, Ford Transit, Mercedes Sprinter, Renault Master und VW Crafter, jedoch nicht Iveco Daily, der damals vor dem Wechsel stand.
Die Kastenwagen hatten 3.500 kg zGG, mittlere Länge, mittlere Höhe, Trennwand, Abgasreinigung, 150-165 PS und diverse Sicherheitstechnik (ABS, ESP, 2 Airbags).
Ihr betriebsbereites Leergewicht (in kg) war: Master 2.120, Ducato 2.140, Sprinter 2.220, Transit 2.260, Crafter 2.280. Ich gehe mal davon aus, daß die Promobil gewogen hat? Wie ist da der Vergleich zu den Herstelleangaben bei gleicher Ausstattung?
Gruß Chris
- Re: Leergewicht des LTs und moderner Transporter LockX 01.03.2018 08:15 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten