Vergleich Ölkühlerthermostate


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 21. Dezember 2018 12:32:23:

Servus beinand',

da mich die Beobachtungen zum Ölkühlereinbau zumindest teilweise etwas verwundert haben, hab ich mich noch mal mit dem Thema Thermostat beschäftigt. Anhand der Bilder von Sönke vom Mocal-Thermostaten und dem mir vorliegenden Volvo-Thermostaten habe ich mal eine Veranschaulichung beider Systeme skizziert.

Mocal-Thermostat:
In kaltem Zustand sind bei diesem Thermostaten beide Pfade offen. D.h. Öl kann sowohl auf direktem Weg über den Beipass fließen, als auch über den Ölkühler. Mocal geht davon aus, daß das Öl den Weg des geringsten Widerstands nimmt, dies steht auch so in der Artikelbeschreibung. D.h. der größere Teil des Öls wird den Durchflusswiderstand des Ölkühlers samt Zuleitungen "meiden" und über den Beipass fließen. Dieser Effekt dürfte umso deutlicher eintreten, je kälter und dickflüssiger das Öl ist. Dennoch wird eine gewisse Menge über den Ölkühler fließen.
In heißem Zustand sollte der Thermostat das Ventil an seinem konischen Sitz schließen. Dann fließt Öl nur noch über den Ölkühler und nicht mehr über den Beipass. Üblicherweise fängt der Thermostat von Mocal bei 74°C an sich zu schließen und sollte bei ca. 80°C vollkommen geschlossen sein. Ist dem nicht so, liegt meiner Meinung nach ein Defekt vor.
Grundsätzlich sehe ich jedenfalls keinen Grund, den Thermostaten wie von Sönke beschrieben stillzulegen, damit das Ventil immer geschlossen ist.

Volvo-Thermostat:
In kaltem Zustand schließt dieses Thermostat den Pfad zum Ölkühler hin komplett ab, es gibt keine Restmenge über den Ölkühler. Alles fließt über den Beipass direkt Richtung Ölfilter/Motor.
In heißem Zustand wird der Durchfluss umgeschaltet. D.h. der Beipass wird komplett geschlossen und alle Öl fließt über den Ölkühler. Der Thermostat hat einen Öffnungsbeginn von 95°C. Bei 100°C steht er etwa in Mittelstellung und das Öl kann über beide Pfade schließen. Die Temperatur zur maximalen Umschaltung auf Ölkühlerbetrieb konnte ich mit kochendem Wasser nicht erreichen und mit heißem Öl wollte ich zu diesem Zwecke nicht herumpritscheln. Ich tippe mal auf einen Wert zwischen 110 und 120°C. Jedenfalls wird das Temperaturniveau mit diesem Thermostaten deutlich höher eingeregelt als mit der Mocal-Version. Was davon jetzt besser ist, ist wohl Glaubensfrage.

Meine persönliche Meinung ist, daß es nach wie vor sinnvoll ist, einen Ölfilteradapter mit Thermostat zu verbauen, um das Öl schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen. Das setzt natürlich voraus, daß der Thermostat auch sauber arbeitet. Nach Sönkes Beschreibung was das ja bei seinem Thermostaten nicht der Fall, also anscheinend defekt.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten