Re: steuerzeiten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 20. Februar 2019 22:55:49:
Als Antwort auf: steuerzeiten geschrieben von pancho S am 20. Februar 2019 22:32:54:
Hallo Pancho!
Nun habe noch einen Kopf, der ist OK mit Nockenwelle, aber ohne Zahnriemenscheiben. Die habe ich nun von der kaputten Nockewelle runter und nun frage ich mich, wie ich da je wieder die Steurzeiten hinbekomme. Wo gibts da Markierungen? Da hat die Abtriebsscheibe zur ESP meinen Kegel mit Keilnut, sitzt aber nur flach auf der Nockenwelle und Antriebsscheibe der Nockenwelle einen Kegel OHNE Keilnut, die Nockenwelle aber einen Linsenkeilnut aber keinen Keil. Ja, das ist genau der Witz bei den LT-Motoren. Es gibt da auch ganz viele Markierungen (zB. Aussparungen an den Zahnriemenscheiben), aber die meisten davon sagen beim LT-Diesel garnichts aus.
Da bekommt man die Steuerzeiten und den Förderbeginn so hin:
Steuerzeiten:
Schwingungsdämpfer und Kurbelwellenzahnriemenscheibe werden fest montiert (Zentralschraube 460Nm (!), Gewinde gesäubert und mit Gewindedichtung / Gewindekleber mittelfest eingestrichen).
Dann die Antriebsscheibe für die Nockenwelle auf den Kegel setzen, lose anschrauben. Riemenspannung mittels Wasserpumpe bzw. Spannrolle (nur ACT/ACL) richtig einstellen.
Die hintere, flach ansitzende ESP-Antriebsscheibe an der Nockenwelle erst mal weglassen. Dahinter ist eine Nut, die durch Verdrehen der Nockenwelle exakt in die obere waagrechte Position gebracht werden muss. Es gibt ein Einlegelineal, das mit zwei gleichen Fühlerblattlehren spielfrei in der Nut sitzen und sich auf dem Zylinderkopf abstützen muss.
Nun verdreht man die Kurbelwelle in den OT1, der auf der Schwungscheibe markiert ist und unterhalb der ESP in der Aussparung der Kupplungsglocke zu sehen ist. Dabei dreht die Nockenwelle sich wegen der losen vorderen Riemenscheibe nicht mit und nun sind diese beiden Wellen schon mal syncron.
Unter Verwendung eines Gegenhalters wird nun die Riemenscheibe festgezogen, dabei darf sich nichts verstellen.
Hinten dreht man nun zunächst die EP in die OT1-Stellung, wobei die Kerbe im Scheibenbund einer Kerbe an Konsole/Pumpengehäuse etwa gegenüberstehen muss, und setzt die Abtriebsscheibe mit dem kleinen Zahnriemen ebenfalls lose an der Nockenwelle an. Durch Verschieben der Konsole wird die richtige Riemenspannung eingestellt.
Die genaue Winkelposition der ESP wird nun mit einer am HD-Teil zentral eingeschraubten Messuhr durch Verdrehen der Abtriebsscheibe mit dem Gegenhalter so eingestellt, dass der für den Motor vorgesehene Hub erreicht wird. In dieser Position ist dann die Schraube an der Abtriebsscheibe anzuziehen.
Nach einigen Motorumdrehungen (Anlasser) checkt man nochmal, ob sich beim Anziehen auch nichts verstellt hat und bessert gegebenenfalls noch mal nach.
Danach stimmt alles..Das ist jetzt nur die grobe Kurzbeschreibung. Mit allem Pi-Pa-Po wie einzuhaltenden Drehmomenten ist das im WIKI beschrieben, wobei Rauls PDF-Fassung ebendort mit vielen Bildern nach wie vor unerreicht ist.
Alle Klarheiten beseitigt? ;-)
Gruß,
Tiemo
- Re: steuerzeiten pancho S 21.02.2019 23:44 (5)
- Re: steuerzeiten Frank aus MTK 22.02.2019 09:27 (1)
- Re: steuerzeiten pancho S 22.02.2019 11:31 (0)
- Re: steuerzeiten ltpit(Peter) 22.02.2019 08:51 (2)
- Re: steuerzeiten pancho s 22.02.2019 11:36 (1)
- Nein... Joachim S 22.02.2019 19:28 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten