Re: steuerzeiten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von pancho s am 22. Februar 2019 11:36:40:

Als Antwort auf: Re: steuerzeiten geschrieben von ltpit(Peter) am 22. Februar 2019 08:51:58:


Danke für die Tips, nun denke ich habe ich das Procedere kapiert. :-)
Heute mal die Kolben von oben mal genauer angesehen und mit Messuhr ausgemessen. 2. Zylinder hat sichtbaren Einschlag eines Ventils mit Eindellung ca.0,02mm in im Zentrum, aussen am Rnad nichts sichtbar. Ansonsten alle 6 Kolben mit Messuhr ausgemessen und alle habe im Bereich 0,01mm den gleichen Totpunkt, immer gemessen im Zentrum.
Mein Ersatzkopf bzw. dessen Nockenwelle ist leider nicht ganz so schön, die Nockenspitzen sind rauher als meine alte und leider gebrochene Nockenwelle.
Ansonsten gebe ich nun erst mal die ESP zur Generalüberholung und kucke, wo ich mir einen Drehmomentschlüssel bis 500Nm ausleihen kann....
Ach ja, Kopfdichtung Dicke, das habe ich noch nicht ganz gecheckt ....
danke euch erstmal....
Moin Pancho
Mit den Kopfdichtungen ist es so....
Um die optimale Verdichtung hinzubekommen gibt es 3Stärken der Kopfdichtungen.Die genaue wird durch den Kolbenüberstand ermittelt.
Es gibt für jede Stärke einen Messbereich.
Die dünnste Dichtung hat eine Kerbe als Kennzeichnung.Die dickste drei.
Hier mal die Zuordnung nach Kolbenüberständen gemessen.
0,67-0,80mm Dichtungsstärke 1Kerbe
0,81-0,90mm " 2Kerben
0,91-1,09mm " 3Kerben
kriegst du das nicht genau hin,ist das auch kein Beinbruch,der Motor wird trotzdem laufen.Nur vieleicht nicht so gut wie es sein könnte.
Das was du jetzt an den Kolben gemessen hast ist unbedenklich.Der Motor wird das wohl unbeschadet (untenrum)überstanden haben.
Gruß Peter

OK, Kolbenüberstand messen kein Problem, aber wie ist es dann mit dem Kopf? wenn der schon x-mal geplant wurde dann müsste das ja auch in die Berechnung mit eingehen?
Da ist man doch bei Planen auch Bei den 1/10mm-Sprüngen



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten