Getrieberechner: Höchstgeschwindigkeit, Steigfähigkeit und Leistung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LockX am 25. Juni 2018 09:05:56:

Als Antwort auf: Steitgfähigkeit LT 35 und Leistung geschrieben von Bernhard aus Kärnten am 25. Juni 2018 08:03:53:

Vorab:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:getrieberechner&s[]=getrieberechner
enthält einen
"Getrieberechner" mit Formeln und Erläuterungen, auch zu leistungsschwachem LT und ACL mit längster Hinterachse.

Der Hinweis von Uwe aus Hamm auf die Hinterachsübersetzung ist zutreffend, aber Ergänzungs-bedürftig:
- bei der Höchstgeschwindigkeit ist der Luftwiderstand genauso wichtig,
- bei der Steigfähigkeit kommt es (neben dem Gewicht) auch auf die "Spreizung" des Getriebes an.
Dieses Verhältnis zwischen 1. und größtem Gang ist bei schweren LTs (ab LT40) serienmäßig größer.

Zum Startbeitrag:

mussten wir einige Alpenpässe überqueren
Die Motorleistung hängt vom "Luftdurchsatz" (kg/s] ab; sie sinkt bei Saugmotoren mit der Höhe (siehe Bedienungsanleitung).
Turbomotoren können die Abnahme des Umgebungsdruckes (nicht unbegrenzt) kompensieren.

Das Kampfgewicht (Motorrad mit Bühne, Boote und alles was so in den Camper gehört) liegt bei 2980 Kg.
Naja. Diese Angabe halte ich für optimistisch, also zu gering.

In der Betreibsanleitung ist die Steigfähigkeit eher nur wage angegeben.
Meine Anleitungen enthalten sehr genaue Angaben, abhängig von zGG, Motor und Hinterachsübersetzung.
Vorbenannte Spreizung des Getriebes wird dort mittels zGG berücksichtigt.
Ein LT35, der sein zGG mit (angeblich) knapp 3.000 kg nicht ausschöpft, müsste die für LT31 genannte Steigung schaffen.

[auf] Höchstgeschwindigkeit von 113 kmh komme ich gar nicht, bei ca 105 bis 110 lt Tacho ist es vorbei (Lt. Navi ca 100kmH).
Für mich völlig [!] unverständlich ist, dass Höchstgeschwindigkeit "lt Tacho" bei Navi-Preisen unter 100 € überhaupt erwähnt wird.
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (unter 1.000 m Höhe) statt 113 km/h bei nicht einmal 3.000 kg zeigt ein erhebliches Leistungsdefizit.
Damit würde ich nicht einmal "im Flachland zum Bäcker fahren", um es bewusst zuzuspitzen.

Gewicht knapp 3 Tonnen sind schon ganz schön beachtlich.
... aber nicht für den LT und schon gar nicht für einen LT35 mit 3.500 kg zGG.

Gruß
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten