Re: Elektrik-Großschaden reparieren
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 27. Oktober 2018 23:22:58:
Als Antwort auf: Re: Elektrik-Großschaden reparieren geschrieben von LockX am 27. Oktober 2018 21:10:50:
Hallo Manfred!
Den Plan habe ich nicht gefunden. Zur Zeit brauche ich ihn aber auch nicht. Den kann ich dir abseits vom Forum ja mal zukommen lassen.
Blinkrelais war defekt und wurde heute ersetzt, zunächst ohne AHK-Funktion. Jetzt blinkt es rechts, aber nicht links. Daher werde ich morgen Blinklampen prüfen. Das Blinkrelais dürfte reparabel sein, ist andererseits aber auch relativ gut neu noch erhältlich. Dass eine Seite nicht blinken mag, liegt wahrscheinlich an den Glühlampen, oder aber an der Verkabelung am Lenkstockschalter / Warnblinkschalter (apropos: geht Warnblinken?).
Vorglührelais muss ich suchen und finden oder halt kaufen; zur Zeit glühe ich manuell vor. Auch das Vorglührelais ist sowohl reparabel als auch noch relativ gut erhältlich.
Beim Zündschloss íst ein professionell aussehender Stecker mit 3 (oder 4) Flachsicherungen, wohl 5, 20 und 25 A, die bisher zum Teil wegschmelzen.
Sind die Sicherungen serienmäßig oder eher ein Einbau des Erstbesitzers, z.B. wegen der Eberspächer-Standheizung?
Und schließlich noch die Frage: soll ich die nun ohnehin vorhandene "neue" ZE vorsorglich einbauen? Der Stromkreis um ZAS (Zündanlassschalter) und Lenkstockschalter gehört zu den unabgesicherten Teilen der LT-Elektrik. Der nachträglich angebrachte Sicherungshalter hat vielleicht den ZAS gerettet, indem die Sicherungen auslösten. Als direkter, unabgesicherter Verbraucher hängt am ZAS der Magnetschalter für den Anlasser. Da die Überspannung aber nur bei laufendem Motor "zuschlagen" konnte und man da den Anlasser nicht betätigt, dürfte auch nichts passiert sein.
Bei defektem ZAS läuft entweder der Motor nicht oder das Licht funktioniert nicht (keine Spannung am Anschluss "X" des ZAS in Fahrstellung).
Ich würde die vorhandene ZE erst mal drin lassen und prüfen, wo an den Sicherungen Spannung ankommt in den verschiedenen Stellungen des ZAS. Es gibt da die drei(einhalb) großen Stromkreise "Klemme 30" (Dauerplus), "Klemme 15" ("Zündung" Plus) und "Klemme X" (X-Kontakt für "Luxusverbraucher", einmal direkt vom ZAS für die Fahrbeleuchtung und einmal über das XER (X-Kontakt-Entlastungs-Relais) für Gebläse, Scheibenwischer/Wascher und evt. noch weitere Verbraucher, die beim Anlassen abgeschaltet werden.Die Eberspächer würde man normalerweise nicht über den ZAS laufen lassen, aber vielleicht ist das eine "Individuallösung" des Vorbesitzers... Die Eberspächer hat natürlich auch ein elektronisches Steuergerät, das vermutlich von dem Überspannungsdefekt betroffen ist, da es normalerweise an Dauerspannung hängt. Dank abgelaufener 10-Jahres-Erneuerungsfristen für den Wärmetauscher und dessen faktische Nichtverfügbarkeit sollte sich dafür aber ein gebrauchtes Ersatzsteuergerät finden lassen.
Das Lösen aller Verbindungen hat den Vorteil, dass ich alles genau ansehen kann, aber den Nachteil, dass ich dabei etwas mechanisch zerstören kann. Naja, eine Steckverbindung, die das Lösen nicht mehr übersteht, wird unter den Fahrvibrationen vermutlich auch nicht mehr allzulange halten. Das Zeugs ist eigentlich schon robust. Soweit ich weiß, hast du auch einen ACL drin, dessen spätes Baujahr bedingt eigentlich schon, dass du keine der empfindlicheren ZEs mit Leiterplatte mehr hast. Aber wie gesagt, erst mal ganz einfach am ZAS und an den Sicherungen nachmessen, wo in welchem Betriebszustand Spannung anliegt und dann zurückschließen. Die Elektrik des LT ist ja doch eher schlicht gehalten.
Die Instrumente werde ich bei Bedarf von meinem zukünftigen Oldtimer "ausleihen".
Beim hiesigen Karmann habe ich zukünftiges Ausschlachten schon erwogen; das scheint immer realistischer zu werden. Manchmal schaffen die Umstände einfach Fakten. Die Instrumente sind über eine Leiterfolie miteinander verschaltet, die wenig Reserven für Überstrom hat und gerne mal (sichtbar) durchbrennt. Oft ist das mit Hilfe eines Drähtchens auch schnell wieder behoben, wenn man das Kombiinstrument erst mal ausgebaut hat. Ich biete dir auch gerne an, das zugesandte KI durchzumessen und ggf. zu reparieren, soweit es die Teileerhältlichkeit zulässt (insbesondere Drehzahlmesser).
Gruß,
Tiemo
- Re: Elektrik-Großschaden reparieren LockX 28.10.2018 07:58 (6)
- Re: Elektrik-Großschaden reparieren Chris 28.10.2018 09:53 (5)
- Re: Elektrik-Großschaden reparieren LockX 31.10.2018 16:41 (4)
- Re: Elektrik-Großschaden reparieren Tiemo 31.10.2018 18:36 (3)
- Re: Elektrik-Großschaden reparieren LockX 01.11.2018 14:00 (0)
- Re: Elektrik-Großschaden reparieren Chris 31.10.2018 19:05 (1)
- Re: Elektrik-Großschaden reparieren Tiemo 31.10.2018 21:12 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten