Re: KISS - ohne Turbowindel und ohne VTG-Lader
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LockX am 31. Oktober 2018 11:20:15:
Als Antwort auf: Re: KISS - ohne Turbowindel und ohne VTG-Lader geschrieben von Manuel Strübing am 29. Oktober 2018 09:35:22:
kein "Rollenprüfstand" aber schon eine gesicherte Messung. Wesentlich besser als keine Messung oder? Vielleicht etwas besser, aber jedenfalls nicht wesentlich besser:
Der Kunden-Teil des Berichtes ist zugleich Lieferanten-Werbung des Kunden, der Motoren-Tuner ist:
1. ist seine Angabe, Verbrauch niedriger, weil jetzt 50% Vollgas statt zuvor 80-90%, Unfug. Denn die Kraftstoffmenge ist dann dieselbe.
2. belegt seine Angabe, Endgeschwindigkeit unverändert, dass HA-Übersetzung Unfug ist. Denn 4,44 (folgt aus 5,55 im 4. Gang) ist zu kurz.
Das Zweite kenne ich, weil mein Papmahl-getunter ACL-Karmann ebenfalls Untersetzung 4,44 hatte, statt jetzt (noch zu kurze) 3,79.Die Beschleunigungsmessung ist ein kurzer Versuch und etwas ganz anderes als das Hochfahren einer langen Steigung.
Z.B. 64 kW Steigleistung und 3.200 kg (Rundung der 3.192 kg gemäß Datenblatt) ergeben 2 m Höhendifferenz/s und bei z.B. 300 m 150 Sekunden.
3.800 1/min im 4. Gang sind gerade einmal (3.800/min x min/60s x 0,705 m x 3,142 / 5,55 =) 25,3 /s und damit 91,0 km/h.
Erforderliche Energie m/2 x v² (= 3.200 kg /2 x 25,3² m²/s² x (1 - (1.500/3.800)²) = 865 kWs, die bei 64 kW nur 13,5 Sekunden erforderten.
Spez. Kraftstoffverbrauch 0,240 kg/kWh und Luftmassenzahl 14,5 ergeben Luftmasse (= 865 kWs x 0,240 kg/kWh x h/3.600s x 14,5) = 0,836 kg.
Diese hat spez. Wärme (in kWs/kg/K) 1,005 und erwärmt Drossel-Stahlrohr mit 0,452 und 2,6 kg sowie Alu-LLK mit 0,896 und z.B. 2,5 kg.
Das ergibt für Rohr und LLK die Erwärmung (1,005 x 0,836 / (0,452 x 2,6 + 0,896 x 2,5)) = 0,246 K je Grad Ladelufterwärmung.
Volllast mit 1,0 bar ergibt etwa 100 K Ladelufterwärmung, die während der 13,5 s kurzen Beschleunigung äußere Kühlung nicht erfordern.Der Tuning-Kunde-Lieferant erhielt, jedenfalls erklärte daher nur Dampfrad + ESP-Anpassung + LDA-Modifikation, nicht Ölkühler + größeren LLK.
An langer Steigung würden die Ladeluft-Führung und die Ladeluft heiß, ihr Massenstrom kleiner und der Kraftstoff z.T. in Ruß statt in Leistung umgesetzt.Der Transporter-Tuner Dipl.-Ing. Wolfgang Krause von www.indestra.de hat daher eine Prüfsteigung, die er mit Vollgas und Zeit-Stoppen hochfährt.
Ich hatte
a) dazu die Kasseler Berge vorgeschlagen, die wohl Jeder einmal fährt, und
b) erklärt, dass mein Karmann noch mehr als 100 km/h fährt an Steigungen, wo moderne Reisebusse ihre 100 km/h-Grenze nicht mehr schaffen.
Das sind Annäherungen an eine Probefahrt, interessierte aber Niemanden. VTG-Lader sind ja interessanter und mehr Arbeit (also weniger Grips).Den Vortrag zu höherem Verschleiß und Sinn des Abregelns halte ich hier [!] ebenfalls für Unfug.
Der Verschleiß steigt zwar je Umdrehung, aber -bei längerer Hinterachse- nicht unbedingt je km Fahrstrecke.
Und falls doch, dann ist das vernachlässigbar bei dem SEHR geringen Anteil von Volllast für Steigungen, Überholen und Autobahnauffahrten.
Denn ich fahre, auch wegen des Verbrauchs (100 kW x 0,240 kg/kWh / 0,84 kg/l x 1h / 130 km/h =) 22 l/100 km, nicht dauerhaft im Volllast-Bereich.
Bei mir muss der Fahrer vor dem Abregeln des Motors und -anders als bei Kamikaze-Kurieren- nicht der Motor vor dem Fahrer geschützt werden.
Das gilt auch bei LT-Pit mit seinem XXL-Wohnmobil, in dem er Boost-Modus mit 1,6 bar Ladedruck ermöglichte und kurzzeitig nutzt.Gruß
Manfred
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten