Re: zu wenig Drehzahl


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Patrik aus CH am 29. Januar 2019 15:58:23:

Als Antwort auf: Re: zu wenig Drehzahl geschrieben von Tiemo am 29. Januar 2019 14:59:29:

Hallo Daniel!
Erst mal: Stoooopp!
Nicht an den von dir rot markierten Schrauben/Muttern spielen!
Dann: Ich habe dein Bildchen mal ergänzt:

Beim Diesel-LT hat die Einspritzpumpe (ESP) zwei Anschlagschrauben, die Volllastanschlagschraube (grün umkreist) und die Leerlaufanschlagschraube (gelb umkreist). Bei dir sieht man deutlich, dass im Leerlauf die Leerlaufanschlagschraube an der ESP nicht erreicht wird. Daher ist die Leerlaufdrehzahl vermutlich zu hoch. Sie soll 700 ... 800 1/min betragen. Um sie einzustellen,
- demontiert man am besten erst mal den Gaszug an seiner Klemmung (im Bild blau umkreist, es gibt eine Klemmschraube, die etwas zu lösen ist, dann gleitet das Zugende durch die Führung heraus), damit der Gashebel frei wird und anliegt,
- dann entkontert man die waagrecht liegende Schraube und
- stellt unter Kontrolle eines Drehzahlmessers eine Drehzahl von 750 1/min ein,
- danach wird die Schraube wieder verkontert.
Mit dem Volllastanschlag verfährt man im Prinzip genauso. ABER:
Da der Motor hierbei an seine Abregeldrehzahl (und bei falscher Einstellung möglicherweise sogar weit darüber (Überdrehzahl -> Gefahr!)) kommt, darf man diese Einstellung nur machen,
- wenn man sich absolut sicher ist, dass mit dem Zahnriemen alles 100% in Ordnung ist,
- genug brauchbares Motoröl im Motor ist,
- der Motor Betriebstemperatur hat.
- Die Abregeldrehzahl (also bei Vollgas ohne Gang) beträgt beim CP 4950 ... 5050 1/min.
- Um sie einzustellen, verfährt man im Prinzip wie bei der Leerlaufdrehzahl, nur muss man natürlich von Hand den Hebel an der ESP bis zum Volllastanschlag drehen.
- Um den Motor nicht zu sehr zu "quälen", sollte das zügig (innerhalb von ca. 2s), jedoch unter Beobachtung des Drehzahlmessers geschehen.
- Falls während dieser Prozedur die Abregeldrehzahl wesentlich überschritten wird, bevor der Hebel am Anschlag ist, abbrechen und die Schraube für den Volllastanschlag weiter Richtung Hebel drehen, Vorgang wiederholen.
- Falls die Abregeldrehzahl beim Anschlag nicht erreicht wird, die Schraube für den Volllastanschlag vom Hebel weg drehen, Vorgang wiederholen.
- Auf diese Weise tastet man sich an die Soll-Abregeldrehzahl von 5000 1/min beim CP heran.
Nun stimmt die Drehzahleinstellung an der ESP.
Daher ist jetzt der Gaszug dran.
Der Gaszug soll so eingestellt werden, dass beide Anschläge an der ESP gerade so erreicht werden, wenn das Gaspedal in den Extrempositionen steht.
Dazu muss das Gaspedal intakt und gangbar sein. Es hat am unteren Ende ein Scharnier, wo sich leider gerne Dreck und Feuchtigkeit sammeln und es festgammeln lassen. Dort gut säubern und schmieren.
Weiter in der Mitte ist der Hebelmechanismus, der die Bewegung auf den Gaszug überträgt. Auch dieser sollte leichtgängig und gut geschmiert sein. Leider kommt man da nicht so gut dran. Daher gibt es zum Gaspedal in unserem Wiki einen eigenen Artikel zur Instandsetzung, siehe http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:gaspedal.
Wenn hier alles in Ordnung ist, dann klemmt man den Gaszug nun so an der ESP an, dass bei ungetretenem Pedal in der obersten Position der Gashebel an der ESP gerade am Leerlaufanschlag anliegt.
Dann drückt man das Gaspedal voll durch und kontrolliert, dass auch der Volllastanschlag erreicht wird.
Erst wenn man hier ankommt und der Anschlag wird nicht erreicht, dann kann man das Hebelverhältnis für den Gaszug am Gashebel auf einen kleineren Hebelarm einstellen, indem man das Teil mit der Klemmung lockert, passend verschiebt und wieder befestigt.
Dabei muss man aber absolut aufpassen, dass sich beim Lockern der Mutter im Drehpunkt des Hebels dort nichts verdreht! Denn der Hebel sitzt hier auf der Verzahnung der Verstellwelle, und wenn er einen Zahn weiter springt, rast der Motor entweder unkontrollierbar oder er will so langsam drehen,dass er sich nicht mehr starten lässt. Also VORSICHT!
Danach muss man, wie nach sämtlichen Änderungen an der ESP, die Klemmung des Gaszug wieder neu einstellen, da sich durch den geänderten Hebel meist beide Positionen verändern.
Die Reihenfolge ESP / Gaszug ergibt sich dadurch, dass man die Arbeit wiederholen "darf", wenn sich nach erfolgreicher Einstellung von Gaspedal / Gaszug zeigt, dass die Drehzahlwerte an der ESP nicht stimmen, denn auch durch das Verstellen der Anschlagschrauben an der ESP verändern sich die Positionen für Leerlauf und Volllast am Gashebel.
Gruß,
Tiemo

Hoi zusammen,
könnte es nicht auch sein dass beim Rückstellfederwechsel der Gashebel nicht mehr in der Originalposition zur Welle montiert wurde? Die Welle hat doch eine Feinverzahnung und entsprechende Markierungen (Striche) auf dem Hebel. Das würde auch erklären warum die "Leerlaufposition" irgendwo in der Mitte ist. Der Gashebel stünde jetzt etwa in Position Mitte bei ~2500RpM,die Welle jedoch erst bei 800RpM. Darum wird auch die Abregeldrehzahl niemals erreicht. Man dürfte beim Fahren auch das Gefühl haben einen Tonnenschweren Anhänger zu ziehen, da man sprichwörtlich nicht vom Fleck kommt:-)
Gruss, Patrik.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten