Re: Kühlwasserkontrolllampe binkt am Berg
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 02. Mai 2018 00:21:33:
Als Antwort auf: Kühlwasserkontrolllampe binkt am Berg geschrieben von HansK am 01. Mai 2018 22:54:18:
Hallo Hans!
ich kenne aus meinem alten T3 die Kühlwasseranzeige immer stoisch in der Mitte. Bei meinem LT ist sie meist etwas rechts von der Mitte, auch im Norden bei 95 km/h. Da hätte ich eher den Thermostaten im Verdacht.
Letzten Sommer auf dem Weg nach Sardinien über den Gotthardpass ging die Anzeige dann bedenklich weit nach rechts und wir mussten öfter pausieren, wenn die Kühlwasserkontrolllampe blinkte. Wenn das Lämpchen blinkt und genug Wasser vorhanden ist, dann herrscht tatsächlich Übertemperatur.
Diese Jahr wollen wir auch wieder nach Sardinien. Ich möchte nicht viel investieren und folglich keinen neuen Viscolüfter einbauen. Den habe ich nämlich in Verdacht etwas zu schwächeln. Prüfe das Spiel, wenn du einen Flügel des Lüfters nach vorne und hinten bewegst (soll nicht spürbar sein). Mit Spiel verliert die Kupplung Öl und kann nicht mehr richtig schließen, Folge Überhitzung. Außerdem besteht die Gefahr des Zerfallens und damit der Zerstörung des Kühlers und Lüfterrads, wenn es hineingerät, daher ist es wichtig, diesen Punkt abzuhaken.
Nun hat mir ein Schrauber den Rat gegeben einfach den Lüfter mit zwei Spax-Schrauben zu fixieren, so dass er ständig volle Kühlung bringt. Das kostet gleich mal 7PS. Außerdem würde ich das nicht ohne Not (Lüfter fällt unterwegs aus) tun, denn auch das hält nicht ewig. Erst mal sollte geklärt sein, ob tatsächlich bei hoher Temperatur der Lüfter zu viel Schlupf hat, oder ob vielleicht im Kühler der Wasserdurchsatz nicht stimmt, entweder, weil der Thermostat klemmt oder weil der Kühler selbst zugesetzt ist, auf der Luft- oder der Wasserseite.
Der Schlupf des Lüfters kann mit HIlfe einer Drehzahlmessung geklärt werden, heiß sollte er mehr als 90% der Drehzahl am Schwingungsdämpfer erreichen, der Wasserdurchsatz durch eine Temperaturmessung (Strahlungsthermometer) am Zu- und am Ablauf des Kühlers. Weichen die Temperaturen mehr als 10°C voneinander ab, so fließt zu wenig Wasser durch den Kühler. Das kann an einem klemmenden Thermostaten, einer defekten Wasserpumpe oder einem zugesetzten Kühler liegen.
Wenn das eine Lösung wäre, wo sollte man die Schrauben reindrehen und wo nicht? Falls Schrauben, dann von vorne nach hinten, 90° versetzt gegen den Bimetallstreifen auf der Vorderseite, zwei Spaxschrauben im glatten Bereich innerhalb der Kühlrippen. Die Kupplungsscheiben im Innern sind aus Stahl, daher vorbohren. Ist aber wie schon gesagt eine schlechte Lösung.
Oder gibt es eine andere preiswerte Lösung? Am preiswertesten wäre ein defekter Thermostat. Solange aber der wirkliche Fehler nicht bekannt ist, kann man dazu nichts sagen. Vielleicht ist es sogar so, dass nach all den Jahren mehrere Komponenten gleichzeitig nicht mehr optimal arbeiten und man mit jeder Maßnahme eine gewisse Verbesserung erzielen kann, der optimale Zustand aber erst nach Erneuerung aller beteiligten Komponenten wieder erreicht werden kann.
Gruß,
Tiemo
- Re: Kühlwasserkontrolllampe binkt am Berg Manuel Strübing 02.05.2018 11:34 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten