Im Motorsportbereich....


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 04. April 2019 13:05:20:

Als Antwort auf: zeitgemäße Gurtböcke für Karmänner L und H geschrieben von LockX am 04. April 2019 12:14:25:

Hi Manfred,

mit Vorschriften kann ich auch nicht dienen...

Um mal ein Gefühl zu kriegen, im Motorsport verlangt man 2 Tonnen in jede Richtung für die Hauptbefestigungspunkte. Man kann das kaum testen, weil danach ist das Auto krumm... Es ist auch nicht gefordert, dass das ohne bleibende Verformungen abgeht.

Weil also kein Privatmensch so testen könnte, gibt es "Vorschläge" wie man es machen soll. Dann geht es durch die technische Abnahme, auch ohne Zerstörung.

Wer anders bauen will, muss die Festigkeit nachweisen, wie auch immer.

Was ich nur sagen will, du kannst bei der Berechnung zulässige Spannungen höher ansetzen. Die Verformungen helfen ja beim Überleben. Wenn die Gurte wirklich 2 Tonnen auf den Körper ausüben, bin ich bei deutlich über 20 g. Bei Vierpunktgurten vlt. bei 50. Und damit sicher tot, auch wenn die Gurtbefestigungen es gehalten haben.

Eine Befestigung die nur eine Tonne hält, ist immer noch besser als keine.

Gruss Jo

Ich bitte um Unterstützung bei (m)einer Lösung des in der Überschrift genannten Problems, auch für andere Aufbauten.
Das Problem war Thema eines umfangreichen Threads. Ziel waren und sind Gurtböcke, die den aktuellen Vorschriften entsprechen.
Dazu suche ich zuerst die aktuellen Vorschriften, z.B. für Verzögerung, Körper-Maße und -Massen oder Kraft je Anschlusspunkt.
Dann benötige ich Umgebungs- und Anschlussmaße für den Karmann-L, wie sie unter nachfolgendem Link erstellt worden waren.
https://www.motor-talk.de/forum/3-punkt-gurte-nachruesten-gurtbock-schweissen-und-befestigen-mb-207-d-t3986387.html#post33216538
zeigt im Detail einen Lösungsversuch aus dem Jahr 2012 für MB 207D mit Mercator-Aufbau und Nachfragen ab 2017, auch für Karmann.
Der damalige Versuch verwendete ein senkrechtes Stahlrohr 50x50x3. Das sieht stabil aus, ist aber (wohl) viel zu schwach:
Widerstandsmoment Wb = (5,0exp4 - 4,4exp4) /5,0/6 = 8,34 cm³
Spannung_zul = 16,0 kN/cm² (?)
Biegemoment_zul = 8,34 x 16,0 = 133 kNcm = 1330 Nm
Hebelarm = 1,05 - 0,35 = 0,70 m wegen Abstützung durch schräges Rohr
Kraft_zul = 1330 / 0,70 = 1900 N = 1900 kgm/s²
Verzögerung_längs = 20 g = 196 m/s² (?)
Masse_zul = 1900 / 196 = 9,7 kg.
Diese 9,7 kg sind weniger als die Masse von 2 Köpfen und nur etwa 10 bis 20% des Erforderlichen.
Der hiesige Vorschlag, zugelassene Gurtböcke zu verwenden, löst das Problem allenfalls teilweise.
Denn beim LT-L recht gut geeignet sind zwar Gurtböcke mit einer schräge Stütze mittig, z.B.
http://www.fasp.it/wp-content/uploads/Brochure-trave-con-poggiatesta.pdf
Aber selbst diese Gurtböcke erfordern unter der Bodenplatte ein Tragwerk, das berechnet werden muss.
Daher versuche ich zuerst, eine komplett LT-Karmann-spezifische Lösung zu entwerfen und berechnen.
Danach prüfe ich, ob fertige Gurtböcke irgendeine Verbesserung ergeben können.
Gruß
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten