Re: Zahnriemen aussermittiger Lauf ACL - Stand der Ermittlungen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 27. September 2018 07:37:03:
Als Antwort auf: Re: Zahnriemen aussermittiger Lauf ACL - Stand der Ermittlungen geschrieben von Karsten aus Schweden am 26. September 2018 21:45:57:
Servus Karsten,
Ich habe jetzt die Wasserpumpe wieder ausgebaut und die Anlagefläche komplett gereinigt, es gab da schon leichte Korrosionsspuren plus eine leichte Rille an der Stelle wo die Dichtung sitzt. Habe dann alles mit 400er Schleifpapier abgezogen und eine saubere Fläche hinbekommen.
Danach die WaPu wieder montiert ==> gleiches Ergebnis wie vorher, Zahnriemen 3-4 mm Versatz am Nockenwellenrad gemessen zum Motor hin.
Das war zu erwarten, das bissel Korrosionsunebenheit sorgt nicht für so starken Schieflauf.
Heute noch mal weil es jetzt wo auch das Kühlwasser hinter der Pumpe raus ist noch "schnell" zum Test die alte Pumpe wieder eingebaut und leider zeigt sich der aussermittige Lauf jetzt (?) auch bei der alten Pumpe.
Damit kann man zumindest die Wasserpumpe als Ursachs ausschließen.
Ist es ggf. doch der Sitz der Umlenkrolle? Was gibt es für Möglichkeiten den sicher zu prüfen?
Wie sieht es denn da aus, hast du den Sitz der Umlenkrolle und den Sitz der Spannrolle noch mal überprüft? Könnte der Bolzen für die Spannrolle bei der Reparatur irgendwie verbogen worden sein?
Wie sieht es unten an der Kurbelwelle aus? War die Riemenscheibe innen richtig sauber (zur Kurbelwelle hin)? Hast du sie sauber angesetzt mit dem Steg der Riemenscheibe sauber in der Nut der Kurbelwelle? Sollte eigentlich leicht zu sehen sein, wenn der Schwingungsdämpfer bei laufendem Motor keinen nennenswerten Seitenschlag hat, dann passt es.
Gruß Chris
Hallo Chris,
ich hatte ja am Wochenende alles nochmal auseinander und genau mit der Umlenkrolle und Spannrolle begonnen.
Sitz der Umlenkrolle optisch ok, kein Span o.ä.. Das einzige was mich bei der Demontage stutzig gemacht hat ist dass ich die bei warmgelaufenen Motor (erst el. Vorwärmung und dann noch 5 min laufen lassen) gefühlt zu einfach abziehen konnte. Das ging beim ersten mal (Woche vorher allerdings bei kaltem Motor) schwerer. Montage aber mit Nuss und Fäustel gefühlt problemlos und satter metallischer Klang.
Spannrolle ebenfalls ab, ebenfalls die Stiftschraube raus, optisch kein Eiern o.ä. beim herausdrehen, kann also nicht nennenswert krumm sein. Die Fläche am Zylinderkopf ist ordentlich geplant und ich habe sie zusätzlich noch mit feinem Schleifpapier abgezogen. Stiftschraube kostet ja nicht die Welt, könnte ich mir auch neu besorgen und das auszuschliessen. Mal sehen ob es die vielleicht bei Volvo gibt, der hatte ja auch mal einen ACL. Ansonsten muss ich wohl zu classic parts, wobei dort Versand ins Ausland unglaublich teuer ist.
Die Riemenscheibe unten habe ich ehrlich gesagt gar nicht runter gehabt. Schwingungsdämpfer klar und mittlerweile mehrfach, aber die Riemenscheibe hatte ich nicht angelangt. Zumindest bei meinem "ersten" Wechsel vor gut einer Woche hatte ich ja alles fertig inclusive ESP eingestellt und der Motor lief tadellos, eben bis auf den Versatz am Zahnriemen. Ist jetzt hinterher ja schwer zu sagen, ob mir eine kleine Unwucht da aufgefallen wäre. Bei meinen letzten Versuchen zur Fehlersuche habe ich immer nur den vorderen Riementrieb montiert und dann den Motor mit dem Anlasser gedreht, da würde das natürlich nicht auffallen... Ist aber fraglich, ob die Riemenscheibe unten mit ihrem Anlaufbund einen wesentlich grösseren Versatz an der oberen Riemenscheibe verursachen kann...
Ich kann unten die Riemenscheibe ja auch noch abnehmen und alles reinigen und wieder richtig ansetzen, dann kann man die Ecke auch ausschliessen.
Grüße aus Schweden,
Karsten Hallo Karsten
Solltest du bei deiner Ursachenforschung nicht weiter kommen,kann ich dir gerne eine originale ACL.Spannrolle,Umlenkrolle+Wapu zusenden.Die Teile sind wie neu...habe sie aus einer Feuerwehr die erst 20000kilometer gelaufen hatte.
Es war mir zu schade diese Teile einfach zu endsorgen.Hatte sie behalten um wenn absolut nichts mehr zu bekommen ist,noch was Originales liegen zu haben.
Diese könnten dir garantiert helfen die Fehlerquelle genauer einzukreisen.Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten