Re: Dichtring Hosenrohr für den CP
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Micha aus Mainz am 23. Februar 2018 13:03:04:
Als Antwort auf: Re: Dichtring Hosenrohr für den CP geschrieben von AndiHH am 23. Februar 2018 12:08:36:
Servus Andi,
kann mir jmd sagen, welchen Dichtring ich nehmen kann um mal die Verbindung zw Krümmern und Hosenrohr bei meinem CP dicht zu bekommen?
Im Wiki steht/stand da mal was. Das war aber meine ich nicht der Dichtring für den CP.
CP, DW und die anderen Saugdiesel und Benziner (6-Zyl.) haben da alle das gleiche. Am hinteren Krümmer sitzt eine Flachdichtung. Am vorderen Krümmer sitzt ein Klemmring. Der wird zwischen den Flanschen etwas zusammengedrückt und wird dadurch enger und legt sich ans Rohr an. Leider gibt es keine Klemmringe mehr, die gut funktionieren. Hatte vorletztes Jahr mal einen von HJS (glaub ich) probiert. Der war viel zu stabil, hat sich nicht verformt und ist daher nicht dicht geworden. VW hat meine ich keine solchen Ringe mehr. Ein anderes besser funktionierendes Fabrikat haben wir im Forum noch nicht gefunden.
Daher die empfehlung, den alten Ring herzurichten und wiederzuverwenden in Verbindung mit Auspuffmontagepaste. Letztere härtet dann aus und gleicht kleine Undichtigkeiten aus.
Wenn das Hosenrohr vorne schon gammelig ist und uneben, entweder komplett austauschen oder vorderes Endstück (also zum vorderen Krümmer) abschneiden und neues passendes Rohrstück anschweißen.
Wir hatten das ganze Thema erst neulich hier im Forum diskutiert...
Ich habe den hier von der Firma Ernst gefunden...
https://www.autodoc.de/ernst/1142820?gadw=1&gadw=1&gclid=EAIaIQobChMI8YWhvZH81gIVbgHTCh1e7QhhEAAYAiAAEgLt8vD_BwE
Mit der VW Nr. kann ich ihn nicht vergleichen, da ich diese nicht parat habe. Ist das der richtige?
Nein, der hilft dir nichts. Das ist ein Konusring, der verformt sich nicht und dichtet nicht zum Rohr hin. Du brauchst einen Metallring, der innen hohlgedreht ist und möglichst gut verformbar.
Ansonsten weiß jmd noch einen anderen Dichtring mit Quelle den ich nehmen kann?
Nein, s.o..
Dann wüßte ich gerne mal, warum es den 072 103 373 Zk mit Anschluß für die Riemenpumpe und für die Stößelpumpe gibt und das bei gleicher Nr...?
Soll das ein Zylinderkopf sein? Wo hast du das her? Ich behaupte mal, daß sich die Nummern mindestens im Index unterscheiden. Einen Zylinderkopf mit Anschlüssen für beide Pumpen hab ich noch nie gesehen. Hast du ein Bild davon?
Gruß Chris
Hallo Chris,
ich habe sogar vor ein paar Jahren eine der letzten Dichtringe bei VW bekommen. Auch mit diesem hatte ich es nicht dichtbekommen, da er sich nicht wirklich verformt hat und ich Angst hatte die Schrauben abzureißen. Mit Auspuffkitt hatte ich das dann auch bearbeitet, leider mit nur vorrübergehendem mäßigen Erfolg. Der bröselt relativ zügig wieder weg.
Mein Hosenrohr ist angerostet, aber nicht wirklich vergammelt. Vor dem nächsten versuch flex ich mal den Rost komplett weg und schaue wie uneben das Rohr ist. Eine Idee wäre noch einen Gewebering oder so zu probieren. Die gibt es ja scheinbar in allen möglichen Größen. Hast Du zufällig den Rohrdurchmesser an der Stelle parat? Mein Bus steht momentan noch im Winterlager...
Die Geschichte gehe ich dann im Frühjahr an. Wenn ich eine gute Lösung gefunden habe, werde ich berichten.
Beim Zylinderkopf habe ich mich etwas doof ausgedrückt. Ich meinte nicht Anschluss für Riemenpumpe und für die Stößelpumpe, sondern entweder oder. Habe gerade einen Zk erstanden mit der Nr. 072 103 373. Dieser hat den Anschluss für die Pierburg Riemenpumpe. Weil ich im Wiki keine Nr. vom CP Zk gefunden habe, habe ich die Nr.072 103 373 gegoogelt. Da habe ich bei ebay einen Zk mit der selben Nr gefunden, der aber den Anschluss für die Stößelpumpe hat. Das hatte mich etwas gewundert, dass es den Zk 072 103 373 sowohl mit dem einenn wie auch mit dem anderen Anschluss gibt...!?!
Gruß, Andi Hallo Andi,
das war ich mit dem Dichtring im Wiki, der war auch von Ernst.
Die Konstruktion schien am Anfang genial, weil es zwei halbe ringe waren, also wie runde U-rinnen, die sich ineinander geschoben haben, und dazwischen war ein flexibler Asbestring, oder was auch immer, und beim Zusammenquetschen der Ringe, ist der Innenring rausgequollen und hat super abgedichtet.
Aaaaaber das Dilemma war, nach etwa einem Jahr hat sich die " Ringfüllung " mehr und mehr verflüchtigt, und am Ende war davon nichts mehr übrig.
Ich habe dann die Schellen noch mehrmals nachgezogen, und jetzt sind die übriggebliebenen Blechringe so leidlich angequetscht, dass es einigermassen dicht ist.
Ich habe den Hinweis im Wiki dann entfernt, weil sich der Ring nicht bewährt hat, und Ernst hat ihn wohl auch aus dem Programm genommen. Also mit Gewebering wirst nicht lange Freude haben, auch wenn dabeisteht, dass er Auspufftemeraturen aushält.
Meine Überlegung ist, ein Aluminium oder Kupferring wäre wohl das Beste, weil die sich quetschen liessen. Aber erst mal sowas finden.Gutes Gelingen mit einer Suche, lass es uns wissen was rauskommt, ich bin da auch noch dran,
Gruß,
Micha
- Re: Dichtring Hosenrohr für den CP Chris 26.02.2018 13:38 (0)
- Re: Dichtring Hosenrohr für den CP Chris 23.02.2018 14:50 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten