Re: Federpakete der Hinterachse - wie identifizieren ?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LockX am 10. Mai 2018 11:39:42:
Als Antwort auf: Federpakete der Hinterachse - wie identifizieren ? geschrieben von LockX am 07. Mai 2018 16:17:20:
Laut Wiki ... 1 Blattfeder + 1 Stützfeder bis 1980 bei LT 28/31 mit Blattfeder-Dicke 10,8 mm, später bei dem LT35E mit ... 14,0 mm.
Wie werden Federpakete der Hinterachse identifiziert ? - z.B. mittels Maßen oder eingeprägter Teilenummern,
Welche Maße haben die anderen Blattfedern, deren Dicke und (bei Stützfedern:) Länge bisher nicht genannt ist? Darauf schrieb Skoot:
89er Kombi LT28 ... noch die Werksfedern ... grob gepeilt, Feder ca 14mm, Stützlage etwa 21mm ... in der Mitte ... zu den enden deutlich dünner. Inzwischen habe auch ich meine Federpakete "untersucht":
96er Karmann LT35 mit HA-Last 2.240 kg: Blattfeder außen 12,0 / mittig 14,5 mm und Stützfeder mittig 21,5 mm dick; Kennzeichnung: 5 Querstreifen + unleserlicher Text.
91er Karmann LT28 mit HA-Last 1.680 kg; Blattfeder außen 10,0 / mittig 13,0 mm und Stützfeder mittig 19,0 mm dick; Kennzeichnung: Text "2815P".
Die Kennzeichnung befindet sich auf der Fläche am hinteren "Federauge", in Richtung der Hinterachse.Die Verhältnisse der beiden Hinterachsen sind bei der Traglast (2.240/1.680 =) 133 %, aber bei der mittigen Blattfederdicke nur ca. (14,5/13,0 =) 112 %.
Grund ist, dass die Steifigkeit mit der 3. Potenz der Dicke zunimmt, also (112% exp 3 =) 140% beträgt. Das entspricht annähernd den 133 % der Tragfähigkeit.
Daher müsste VW Tabellen haben, welche die Kennzeichnung drr Blattfedern erläutern.Gruß
Manfred
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten