Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LockX am 03. September 2018 07:40:21:

Als Antwort auf: Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern geschrieben von Chris am 03. September 2018 00:17:18:

Hallo, Chris!

Vielen Dank für die Angaben.
Bitte gib auch an, wo die Teilenummer der HFedern zu finden ist und welches Format (wie üblich z.B. 123 456789 oder speziell) sie hat.

Daten im Teilekatalog ... Längenmaß ... bis 86 ... und die danach, ... Anzahl der Federlagen ... und ... Fahrzeugtypen, ... Achslasten ... leider nicht.
Die Achslasten ergeben sich (annähernd) aus den Fahrzeugtypen. Das Fehlen der Blattdicken erfordert jedoch die Teilenummer.

Im Teilekatalog stehen viele Federpakete, die eine unterschiedliche Anzahl von Federlagen haben, aber ... die gleiche Achslast tragen.
Die Vielzahl der Federpakete ist das Problem. Man benötigt die Teilenummer oder neben der Anzahl der Federn auch deren (fehlende) Dicke.

In solchen Fällen hat man dann einfach das falsche Fahrzeug gewählt.
Mit dem Übergewicht rechnet doch kein Neuling. Auch ich staunte, dass mein leerer Karmann DWG mit nominal 2.850 kg auf der Waage real 3.280 kg wog.
Danach habe ich den Karmann abgespeckt und nur, aber immerhin 150 kg geschafft. Damit konnte ich das zGG von 3.600 auf 3.500 kg reduzieren lassen.

Erhebung über alle ... Varianten und eine ausführliche Tabelle möglicher Federn vorne, hinten inkl. Bereifung und Bremsen wäre ... total klasse.
Schwierig und aufwändig sind nur die HFedern. Die zugehörige Tabelle kann -mit Anleitung- von 1 oder 2 Auflastungs-Interessenten erstellt werden.
Voraussetzung ist, dass die Teilenummern eindeutig und auf gebrauchten Federpaketen zu finden sind. Diese Suche würde ich mit Kenntnis der Stelle wiederholen.

Gruß
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten