Befestigung von Gurtböcken am Fahrgestell des VW LT1


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LockX am 14. April 2019 11:51:57:

Als Antwort auf: Anwendung der Vorschrift UN/ECE R14 auf VW LT1 geschrieben von LockX am 05. April 2019 21:07:20:

Dieser Beitrag zeigt (vielleicht), dass die Befestigung von Gurtböcken schwieriger zu bemessen ist als die Gurtböcke selbst.

Hersteller X von Gurtböcken nennt auf seiner Website ein Demonstrationsvideo zur Befestigung von Gurtböcken, zeigt es aber nicht.
Er wurde per Email um einen Link zu seinem Video und um eine Montageanleitung gebeten.
Er antwortete zunächst nicht und sagte 3 Arbeitstage später telefonisch, sein Unternehmen habe zu viel zu tun.
Er wollte den Link senden, aber nicht eine Anleitung. Denn die Montage dürfe nur durch ihn oder Fachbetriebe durchgeführt werden.
Er sandte auch den Link bisher nicht.

Die Zeitschrift Promobil behandelte das Thema "Nachrüsten von Gurtböcken" mehrmals:
- https://www.promobil.de/werkstatt/die-hinterbaenkler/ vom 15.03.2010 zeigt das Nachrüsten einer Sitzbank entgegen-Fahrtrichtung.
Bild 1 zeigt die Verwendung des Standard-Gurtbockes (für in-Fahrtrichtung), der die Rücken der Mitfahrer nicht wirklich abstützt.
Weitere Bilder und der Text zeigen das Verspannen von U-Profilen quer unter dem Längsträger mittels Gewindestangen und Distanzhülsen.
- https://www.promobil.de/tipp/basiswissen-gurte-und-sitzplaetze-nachruesten/ vom 31.08.2018 enthält weitere Details und Anbieter.
Dieser Artikel enthält noch "Die Gesamtkosten für einen zusätzlichen Sitz hängen stark davon ab, ob man selbst Hand mit anlegt".

Befestigung mit 2x 2 hochfesten Gewindestangen + U-Profil mag dem "Menschenverstand" bewährter Meister und Fachbetriebe entsprechen.
Meiner statischen Berechnung hält dieser reine Reibschluss für eine Längskraft von 4x 13,5 kN aber nicht stand.
Ein Grund ist, dass zunächst nur der obere Reibschluss wirksam ist, aber nicht ausreicht, um Rutschen des Gurtbockes zu verhindern.
Diese Relativbewegung zum unteren U-Profil wirkt dort wie ein Kniehebel, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kniehebel
Das erhöht die Anpresskraft auf ein Vielfaches und ergibt (für mich) unvorhersehbare Verformungen oder Reißen der Gewindestangen.
Fachbetriebe, die das erkennen, lehnen diese Montage ab. Übrig bleiben Betriebe, die Haftung übernehmen, die sie nicht erkennen.

Beim LT1 ergab meine "Untersuchung" am freiliegenden Fahrgestell mit Einzelrad-Hinterachse, dass die Befestigung dort machbar ist:
a) die hintere Sitzbank des Karmann L ist über dem Querträger, der Längsträger und Blattfederträger verbindet und
b) die hintere Sitzbank des Karmann H ist über dem Querträger, der den Fahrgestellrahmen abschließt.
Diese Querträger können die Längskraft formschlüssig ableiten, also die Gewindestangen von dem kritischen Reibschluss entlasten.

Ich werde 1 Gurtbock samt Befestigung a) oder b) bemessen, wenn ich bis 05.05.2019 Anschlussmaße genau und auch den Einbauraum kenne.
Zur Ermittlung der genauen Anschlussmaße eignet sich eine genau positionierte Bohrung z.B. D=4 rechtwinklig durch die Bodenplatte.
Das gelingt bei a) z.B. mittels Spanplatte 120x120 mm, die an einer Ecke 10 mm gefast und gegenüber 20x20 mm vom Rand durchbohrt ist.
Diese Platte kann unter der Bodenplatte mit den Fasenseiten an Quer- und Längsträger gedrückt und durch die Bodenplatte abgebohrt werden.
Sie kann danach auf der Bodenplatte abgesteckt und zum Ermitteln der Abstände der Wände des Sitzkastens verwendet werden.

Gruß
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten