Re: Vollbremsung: Motor geht aus !?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von trausti PAF am 05. März 2019 16:39:48:
Als Antwort auf: Vollbremsung: Motor geht aus !? geschrieben von trausti PAF am 04. März 2019 01:00:18:
Hallo,
der Motor geht ohne Ruckeln usw. aus. Ich merke es nur am Aufleuchten der Kontrolllampen.
Beim schnellen Gaswegnehmen keine derartiges Verhalten, das hab ich schon probiert. Läuft dann ohne Auffälligkeiten.
Das mit der Zusatzlampe vor dem Abschaltventil werde ich testen.
Momentan hab ich allerdings das Problem, dass das Womo mit viel Werkzeug und Baumaterial beladen ist, da bin ich mit absichtlichen Vollbremsungen eher vorsichtig. Wird also einige Tage dauern, bis ich weiter überprüfen kann.
Grüße Christian
Hallo,
mein LT (Diesel; 1G Bj1991; Florida) zeigt ein für mich "nicht akzeptables" Verhalten beim Bremsen.
Normalerweise bremst er gut und ohne Probleme.
Aber: Im Sommer ist bei einer Vollbremsung auf der Autobahn in Italien der Motor ausgegangen. Nach ca 2/3 des Bremsvorganges haben Öl- und Limaleuchte (beide rot)aufgeleuchtet. Bremskraftverstärkung normal. Nach dem Bremsen kurz einkuppeln => Motor springt sofort an. Weiterfahrt ohne Probleme. Da dies nur einmal auftrat, habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht.
In den letzten Wochen trat dieses Phänomen mehrfach auf und lässt sich auch relativ zuverlässig herbeiführen.
Bisherige Beobachtungen und Überlegungen:
Sehr starke Bremsung aus höherer Geschwindigkeit: Motor aus nach ca 2/3 des Bremsens und jeweils sofortiger Anspringen beim Einkuppeln: Ursache damit vermutlich kein Spritproblem
Von meinen alten Opels kenne ich das Problem, wenn der Hauptbremszylinder undicht ist und die Bremsflüssigkeit über Bremskraftverstärker und den Unterdruckschlauch in den Motor kommt und dort mit weißem Rauch verbrennt. Weißer Rauch ist nicht erkennbar (müsste zumindest beim Anspringen erkennbar sein); außerdem fehlt mir keine Bremsflüssigkeit (2018 ca 10000 km in im letzten Jahren und über 1000km in den letzten Wochen). Beim LT kann dieses Problem aber - glaub ich zumindest - gar nicht zu derartigen Störungen führen.
Wackelkontakt der Elektrik
Batterie sitzt fest; außerdem bleibt das Licht normal an.
Schrägstellung der Karosserie: Durch Vollbremsung liegt der Wagen (trotz neuer verstärkter Federn) vorne tief. Bei einer mittleren Bremsung begab ging der Motor ebenfalls aus => Fogerung ev doch kurzzeitiger Spritmangel durch "Verstopfen" der Tankentlüftung in Schrägstellung. Das dürfte aber eigentlich nicht innerhalb so kurzer Zeit zum Motorausgehen führen.
Außerdem konnte ich gestern nach Volltanken den Motoraus nicht provozieren (?)
Weitere Überlegungen:
Wackelkontakt am ELAB, der nur beim heftigen Bremsen auftritt. Aber warum dann erst nach ca 2/3 der Bremsvorganges.
Öl schwabbt beim Bremsen nach vorne, kann mir aber nicht vorstellen, warum dann der Motor ausgeht und danach gleich wieder an.
Ich würde mich über Vorschläge freuen, wo der Fehler liegen könnte.
Wenn man das Problem kennt, ist es eigentlich kein großes Problem (Vollbremsungen mit dem LT sind eher selten), aber wenn jemand anderes das Fahrzeug fährt, kann ein solcher Fehler zur Katastrophe führen, wenn versucht wird, den Motor über den Zündschlüssel zu starten und vorher die Lenkradsperre einrastet.
Grüße Christian
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten