Re: Getrieberechner - Fassung vom 04.04.2018
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LockX am 04. April 2018 07:49:21:
Als Antwort auf: Re: Getrieberechner - Entwurf zur Prüfung geschrieben von Chris am 03. April 2018 17:06:03:
Hallo, Chris!
Version ... ohne Schreibschutz/Zellschutz habe ich dir ja bereits zugesandt.
Ja, danke. Diese Version ermöglichte mir die Fassung vom 04.04.2018.
Rollwiderstand: Ist nicht unmittelbar Geschwindigkeitsabhängig. d.h. der Faktor v/100km/h fällt damit raus aus der Formel.
Dem stimme ich zu. In der Textdatei stand und steht
"Der Getrieberechner im ... [Original] eignet sich eher für Pkw, als für Leicht-Lkw.
Das belegen die Geschwindigkeitsabhängigkeit von Reifenradius rdyn und Rollwiderstandsbeiwert kr1 und insbesondere die Vernachlässigung von Steigungen und Schaltpausen.
Daher werden hier einerseits Reifenradius und Rollwiderstand mittels konstanten Werten rstat und kr vereinfacht und anderseits Steigungen s und Drehzahlverlust ... in Schaltpausen hinzugefügt."
Wirkungsgrad: Ist mit 0,98 sehr hoch gegriffen. In einem Triebstrang ... normalerweise mit 0,91 ... 0,87. Ein Overdrive verschlechtert ... so [dass] bei 0,83.
0,98 halte ich für optimistisch; Verluste von 1 bis 2% je Stufe erfordern optimale Zahnradsätze mit Wälzlagerung (und nicht zu große Profilverschiebung).
In der Textdatei stand und steht:
"Dabei werden für den Overdrive weitere 2% Verlust und daher Wirkungsgrad 0,96 angenommen."
"Das Fahrleistungsdiagramm ... zeigt die Motor-Leistung in den Gängen und den Gang-unabhängigen Fahrwiderstand. Motor-Leistung UND Fahrwiderstand sind hier unabhängig vom Wirkungsgrad unter „Reifen“. Auch die Begrenzungen der Motor-Leistung (auf 69 kW) und der Drehzahl sind nicht ideal."
Das eigentliche Problem beim Wirkungsgrad ist dann nicht ein zu optimistischer Wert, sondern die vollständige Vernachlässigung der Verluste in der Excel-Datei.
In der Berechnung C mit realer Endgeschwindigkeit hat das wenig Bedeutung, weil etwaige Fehler bei der Verlust-Annahme weitgehend kompensiert werden.
Windlast: Ist nicht berücksichtigt ... im Kopf behalten, daß der ... eine zu knappe Übersetzungsauslegung schnell ins Unfahrbare verwandeln kann.
Naja. So tragisch ist das nicht, solange man schalten kann.
Es nutzt ja nichts, wenn man damit einen Fahrzeugtypen berechnen kann und bei Abweichungen davon jeden Kennwert und jede Kennlinie ... einhacken muss.
Naja. Jegliche Änderung nutzt ja nichts, wenn niemand den Getrieberechner anwendet. Bisher ist das Interesse jedenfalls sehr überschaubar.
Der Getrieberechner eignet sich (jetzt) zum Einstieg und zum Verstehen der Berechnungsformeln. Danach braucht man nicht ihn, sondern "nur" einige Berechnungen.
Insgesamt: Ich würde hier gleich Nägel mit Köpfen machen.
Bitte sehr.Gruß
Manfred
- Getrieberechner - Bitte Daten von Sven Hedin und ähnliche LockX 04.04.2018 21:29 (4)
- Re: Getrieberechner - Bitte Daten von Sven Hedin und ähnliche gr 05.04.2018 14:06 (3)
- Re: Getrieberechner - Bitte Daten von Sven Hedin und ähnliche LockX 05.04.2018 17:41 (2)
- Re: Getrieberechner - Bitte Daten von Sven Hedin und ähnliche gr 05.04.2018 18:17 (1)
- Re: Getrieberechner - Bitte Daten von Sven Hedin und ähnliche LockX 05.04.2018 18:27 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten