Re: Wiki ? Hinterachse - Ermitteln der Untersetzung im Stand


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 29. März 2018 08:56:29:

Als Antwort auf: Re: Wiki ? Hinterachse - Ermitteln der Untersetzung im Stand geschrieben von LockX am 29. März 2018 07:44:18:

Servus Manfred,

so die Theorie, aber wie willst du an der Kardanwelle verünftig den Drehwinkel ablesen? Für die Praxis ist es einfacher, wenn man so vorgeht: Ein Rad bleibt auf dem Boden sehen, dann braucht man nichts blockieren mittels Bremsbackenverstellung, man muss nur das Fahrzeug mit Klötzen gegen wegrollen sichern. Ein Rad lupfen. Dann die Kardanwelle drehen in ganzen Umdrehungen und die ganzen Umdrehungen sowie den Restdrehwinkel des Rades zählen bzw. bestimmen. Grund: Den Restdrehwinkel kannst du am Rad aufgrund der Größe und weil du direkt in Achsrichtung draufkucken kannst viel besser bestimmen.
Die Formel lautet dann i = 2 x KD / RD, wobei KD die Anzahl ganzer Kardanumdreuhungen ist und RD die Anzahl der Raddrehungen inkl. Restdrehwinkel.
Also Beispiel bei der 4,44-Achse bei zehn Kardanumdrehungen: 2 x 10 / 4,50 = 4,44, wobei sich die 4,5 ergeben aus 4 + 360° / 180° (Restdrehwinkel).
Wem die Drehwinkelablesung zu umständlich ist, der muss eben so lange drehen, bis bei einer Anzahl voller Kardanumdrehungen auch eine volle Anzahl Radumdrehungen bei rauskommt. Bei der 4,44 Achse wären das 20 Kardanumdrehungen bei 9 Radumdrehungen.

2. Beispiel:
b) Kardanwelle drehte sich um 4 Umdrehungen + 30°. Das ergibt rechnerisch 4 + 30°/360° = 4,08, also i = 53/13 = 4,08 oder i = 41/10 = 4,10.
Dieses Beispiel zeigt das einzige Untersetzungs-Paar, bei dem das benannte Ermitteln der Untersetzung nicht eindeutig ist.

Wenn man es genau betrachtet, doch. Die 53/13-Achse ist für die schweren zwillingsbereiften LTs. Die 41/10 für die leichten einfachbereiften. Somit weiß man bei solch einem Rechenergebnis trotzdem eindeutig, welche Achse man hat.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten