Re: Steitgfähigkeit LT 35 und Leistung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 26. Juni 2018 18:16:20:

Als Antwort auf: Re: Steitgfähigkeit LT 35 und Leistung geschrieben von Bernhard aus Kärnten am 26. Juni 2018 09:57:03:


Hallo Bernhard thx für deinen Input der DW 55KW ist ja von der Leistung vergleichbar mit dem ACT 51KW ich habe eine relativ lange Hinterachsübersetzung (genau müsste ich nochmals am Typenschild nachsehen)
Aber deine Höchstgeschwindigkeiten erreiche ich überhaupt nicht, müch würde interessieren ob es hier auch ACT Fahrer gibt, die Motoren scheinen aber hier kaum vertreten zu sein.
Irgendwie verdichtet sich bei mir die Vermutung, dass mein LT tatsächlich an Leistungsschwäche leidet, wenn LT pit den Beitrag liest wäre ich an seiner Meinung interessiert :-)
Keine Ahnung woran es liegt mein LT ist ja mit 95000km gerade mal eingefahren, aber gezogen hat er von Anfang an eher lasch :-(
Lg Bernhard aus Kärnten
Hallo Bernhard
Die Leistungsschwäche bei deinem ACT. liegt mit Sicherheit nicht an mangelder Motorleistung.Die knappen 70 Pferde reichen theoritisch locker aus um 15Tonnen bewegen zu können.

Es gibt nicht umsonst so viele unterschiedliche Achsübersetzungen für den LT.Was gut für den Spritverbrauch+die Ohren des Fahrers ist,kann in den Bergen eine Qual sein.
Ich tippe sehr stark darauf,das du mit der falschen Achsübersetzung unterwegs bist.

Das kann man sich zum Beispiel so vorstellen,versuche mal mit einem normalen siebengang Fahrrad im fünften Gang eine Steigung hochzufahren.Das ist auch für den sportlichsten Fahrer nicht machbar.So geht es vermutlich deinem ACL.Motor er ist damit völlig überfordert.Schalte das Fahrrad in den ersten Gang+es wird alles viel leichter+die Berge viel flacher.
Ich habe in meinem Vorgänger LT35 mit CP.Motor mal das gleiche Problem gehabt.Nach Hinterachsschaden bin ich an eine Hinterachse gekommen die eine mittlere Übersetzung hatte (3L. glaube ich)das Resultat war, das er nicht mehr über 90Kmh. kam+bei jeder leichten Steigung in die Knie ging.Musste da Teilweise zwei Gänge runter Schalten.Trotz guter Motorleistung fühlte der Motor sich einfach schlapp an.
Positiv war das er viel sparsamer und leiser war.Das fahren alerdings war eine Qual.Habe dann eine kürzere Übersetzung eingebaut+alles war wieder Top.
Bei richtiger übersetzung (guter abstimmung) geht ein LT1 auch ausgeladen ,jede mögliche Strassensteigung problemlos im zweiten Gang hoch ohne sich grossartig anzustrengen.
Es gibt da übrigens gute Übersetzungsrechner im Net aber auch hier im Wiki, wo du ausrechnen kannst was für deinen LT optimal wäre.Am wichtigsten ist es aber zu Wissen, welche übersetzung du aktuell fährst.Wie du das machst findest du auch hier im Wiki.
Gruß Peter
Hallo Peter danke für deinen Input, du bist ja der erkärte LT Experte hier :-) lt Pr Aufkleber habe ich eine OZE = 4,44:1 Achse ist noch alles orginal, war ein ehemaliger Posttransporter den ich selbst ausgebaut habe.
Gezogen hat er von Anfang an nicht sonderlich gut und die Höchstgeschwindigkeit von 113 kmh erreiche nur knapp bei optimalen Verhältnissen lang gerade kein Gegenwind.
Wenn ich den LT mit dem 4 Gang voll ausfahre komme ich so auf 90 kmH mit der 5 geht es nur noch schleppend weiter. Im Berg ist der 2 und 1 Gang Dauergast :-(.
Den LT fahre ich nur im Urlaub, also er steht immer relativ lange. Irgenwie habe ich das Gefühlt er zieht nach längeren Fahren besser. Die Fördermenge habe ich bis an die Rußgrenze zurückgenommen da das Hinterrad nach längeren Fahrten immer rußig war.
Kalt springt er mit gezogenen KSB tadelos an, raucht nicht läuft gleich rund. Was mir letztens aufgefallen ist wenn er warm ist und 1-2 Stunden steht (Glühung geht nicht da noch zu warm) springt er etwas zaghaft an mit gezogen KSB ist er gleich da.
Förderbegin habe ich nach VW vorgaben (0,85) eingestellt hab da auch schon mit fürheren Einstellungen (0,9-1) experimentiert, das Startverhlaten ist da merklich besser bei der Leistung ist da kaum was zu merken, gefühlt dreht er etwas besser hoch.
Möglicherweise hat er doch ein bisserl zu wenig Fördermenge oder die Übersetzung passt tatsächlich nicht. Naja Rakete ist der LT sowieso keine :-)
Lg Bernahrd aus Kärnten


Hallo Bernhard

Wie ich Lese hast du ja schon einige Sachen in Richtung Einstellung versucht, um dem etwas lahmenden ACT Beine zu machen.
Was du sicherlich noch nicht gemacht hast,ist sich mal um das Pumpendruckregelventil zu kümmern.

Wenn das nämlich klemmt (durch Ablagerungen+Alter)stimmt der Innendruck nicht mehr und dein Motor läuft absolut zäh.
Das Regelventil sitzt vorne in der Nähe der Antriebswelle.Wenn du es ausbaust, muss es wenn du es schüttelst muss hörbar klappern.
Wenn nicht solltest du es im Ultraschallbad reinigen.

Um es raus zu bekommen kannst du an einer 13er Nuss zwei Schweisspunkte innen anbringen+mit einem Dremel so bearbeiten das sie (Nuß) über das Regelventil passt.Die zwei Dichtringe sind übrigens auch wichtig für eine einwandfreie Funktion des Regelventils.

So eine Kur wirkt manchmal Wunder:-).

Der ACT. wird übrigens auf 0,80mm eingestellt 0,85 bekommt der Turbo ACL.Das etwas späte anspringen nach einigen Stunden ist normal wenn der KSB nicht gezogen wurde.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten