Re: Der LT zieht beim Geradelauf nach rechts


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 26. Mai 2018 11:02:04:

Als Antwort auf: Der LT zieht beim Geradelauf nach rechts geschrieben von Andreas am 26. Mai 2018 07:52:07:

Hallo Andreas!

Hallo Jungs Noch ne Herausforderung für Mich.Nach mehrmaligen Einstellen das ja nur an der linken Spurstange möglich ist,bis das das linke Rad schon leicht nach links aussen schaute,zog der LT immer noch nach Rechts,eigentlich unverständlich,also wieder zurück. Beide Räder gerade,was nun?Fahrerseite Traggelenk erneuert da dises schon ausgeschlagen war.Danke für Tipps LG.Andreas

Ja, klar, so einfach funktioniert das nicht. Du hast die Spur verstellt, also den Winkel, den die Vorderräder gegeneinander haben.
Wenn der LT zur Seite zeiht, kannst du ja am Lenker gerade drehen, dann fährt er auch geradeaus, nur halt nicht freiwillig. Das liegt aber nicht daran, dass nun eines der Räder nicht in Fahrtrichtung steht!

Damit der LT freiwillig geradeaus fährt, müssen die Vorderräder zusammen freiwillig geradeaus fahren. Dafür sind Sturz- und Nachlaufwinkel verantwortlich, wenn die Reifen gleichmäßig sind.
Du hattest vorher ein ausgeschlagenes Traggelenk, also das untere. Weil der Reifenaufstandspunkt weiter außen liegt als Traglager und Führungslager, versucht das Gewicht des LT, das Rad an der Oberseite nach innen zu kippen. Das verschlissene Lager konnte da nachgeben, also wanderte der Auflagerpunkt am unteren Querlenker nach außen, oben blieb er. Dadurch kippt der Achsschenkel samt Vorderrad oben nach innen, das heißt, der Sturz geht Richtung negativ. Durch diese Schrägstellung wird der Reifen schräg gedrückt, dadurch hat er am Aufstandspunkt nicht mehr die Gestalt eines Zylinders, sondern den eines Kegelstumpfs. Kegel rollen ja im Kreis, folglich versucht dieses Rad, mehr Richtung Fahrzeugmitte zu lenken. Oft wird das korrigiert, indem am Fahrwerk gestellt wird

Da du schreibst, er zieht nach rechts, folge ich mal, dass das Gelenk auf der linken Seite gewechselt wurde und danach das Fahrwerk eingestellt wurde. Vielleicht wurden auch beide gewechselt, dann dürfte das linke mehr verschlissen gewesen sein. Nach obigem zunächst unlogisch, aber der Effekt kommt daher, dass der Reifen auf lange Sicht natürlich dann auf der Innenseite stärker belastet wurde und ungleichmäßig verschliss. Dadurch hat man es oft, dass nach Korrektur der Fahrwerksgeometrie das Auto dennoch oder erst recht zur Seite zieht. Ich versuche in so einem Fall dann erst mal, die Räder von vorne nach hinten zu wechseln, denn an der starren Hinterachse des LT hat man kaum solche Effekte und die Reifen sind meist noch zylindrisch bzw. gleichmäßig abgefahren. Wenn der Wagen dann immer noch zieht, dann muss man die Fahrwerksgeometrie einstellen, in diesem Fall den Sturz wieder mehr Richtung positiv drehen. Das ist im Wiki ausführlicher erklärt und das können auch Werkstätten.
Durch so ein defektes Achsgelenk wird der Sturz stärker beeinflusst als der Nachlaufwinkel, weil die beiden Anlenkpunkte an Trag- und Führungsgelenk am Aschschenkel sehr nahe beieinander liegen. Beim Nachlaufwinkel stellt das Spiel des Traggelenks dagegen nur einen Teil des Abstands der Anlenkpunkte dar, weil der gesamte untere Querlenker durch die Zugstrebe versetzt wird.

Links ins Wiki:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:glossar#sturz

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_achsvermessung (da steht auch dadbei, wie man den Sturz einstellen kann)

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten