Re: Bauteilliste Änderung LLK und Ladeluft-Führung ACL
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Jonathan PAUL am 21. April 2019 23:29:25:
Als Antwort auf: Re: Bauteilliste Änderung LLK und Ladeluft-Führung ACL geschrieben von Jonathan PAUL am 21. April 2019 23:20:05:
Ok, die haben eh nur universale LLKs, und mit deinen Abmessungen gibt es nur zwei die annähernd hinkommen...
Naja, dann schau ma mal, wann es dazukommt :-)Hatte zuerst gedacht du hättest einen LLK der woanders serienmässig verbaut ist...
LG
Jonathan
Hallo Manfred,
Hast du noch eine Teilenummer vom LLK?
Weil der Link funktioniert nicht mehr...
Danke für die Auflistung, genau das hab ich gesucht!!!
LG
JonathanFrage welches Material man benötigt ... und welcher größere Ladeluftkühler passt.
siehe mein Beitrag im "135-PS-Thread" bei www.lt-freunde.de aus dem Jahr 2016:
-----
Die "Verrohrung" besteht überwiegend aus originalen Gummi (kurz: Gum)- oder neuen Silikon (kurz: Sil)-Bauteilen und Aluminium (kurz: Alu)-Verbindern mit L75 mm, kaum Metallrohr.
Beim Einbau des LLKs #b hatte ich die Luftführung vom Turbolader zum LLK weitgehend belassen:
#a* vom Turbolader -> Gum-Original mit d47 x d47 x 135+90° + Stahlrohr D45/d39 x D45/d39 (Enden größer) x L800 ca. + Sil d45 x d45 x 45° + Alu D45 x D45 x L75 + Sil d45 x d60 x 0° -> zum LLK.
#b mit LLK = Netz L520 x H190 x T77 (http://www.turbozentrum.de/ladeluftsyst ... 0mm/a-118/) und Anschlüsse nach hinten.
#c vom LLK -> Sil d63 x d55 x 90°+ Alu D55 x D55 x L500 + Gum-Original mit d55 x d55 (an Enden, dazwischen d47 ca.) x L600 ca. -> zum Motor.
Diese temporäre Ausführung ergab niederfrequente Luftschwingungen und eine (erst jetzt erkennbare) Drosselung oberhalb 3.500 U/min.
Daher ersetzte ich bei #a* das "Hochgeschwindigkeits-Luftrohr" aus Stahl:
- erster Versuch: gerades Alu-Rohr D55 passte in die LT-Karosserie, aber auch nach Abflachen nicht zur Position des rechten LLK-Anschlusses,
- zweiter Versuch: gerader, aber biegsamer Silikon-Schlauch d55 x d55 x L630, ist jetzt eingebaut:
#a vom Turbolader -> Sil d48 x d48 x 90°+ Alu D50 x D50 x L75 + Sil d48 x d54 x 45° + Alu D55 x D55 x L75 + Sil d55 x d55 x L630 + Alu D55 x D55 x L75 + Sil d55 x d60 x 0° -> zum LLK
Die vorhandene Ausführung ergibt ebenfalls niederfrequente Luftschwingungen (vermutlich etwas geringer) und keine (erkennbare) Drosselung oberhalb 3.500 U/min.
-----
Die niederfrequenten Luftschwingungen waren Folge meines Öffnens der LDA.
Ungewolltes Versetzen der im D etwas zu großen Feder im LDA-Kolben ergab stip-slick und daher Ladedruckschwankungen.
Der vorherige, defekte LLK war nicht das VW-Original, sondern ein LLK, wie http://www.papmahl.eu/ ihn zeigt.
Ob es den gekauften LLK noch gibt, weiß ich nicht.
Die Änderung mit Original-Stutzen (d63?)des gekauften LLK beruhte auf meiner Annahme, diese Stutzen müssten verwendet werden.
Mit den ebenfalls möglich gewesenen Stutzen (d60?) wäre der Anschluss an den Luftsammlern des LLK etwas besser geworden.
Das Turbozentrum ist bereit, mehr Teile zu liefern, als nötig, und das beim Einbau nicht Benötigte zurück zu nehmen und zu erstatten.
Gruß
Manfred
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten