Re: Getrieberechner - Entwurf zur Prüfung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 03. April 2018 17:06:03:

Als Antwort auf: Getrieberechner - Entwurf zur Prüfung geschrieben von LockX am 02. April 2018 11:49:31:

Hallo Manfred,

danke schon mal für deine Vorbereitung. Hier mal die ersten Anmerkungen, die mir einfallen. Eine Version der Datei ohne Schreibschutz/Zellschutz habe ich dir ja bereits zugesandt.

- Rollwiderstand: Ist nicht unmittelbar Geschwindigkeitsabhängig. d.h. der Faktor v/100km/h fällt damit raus aus der Formel.

- Wirkungsgrad: Ist mit 0,98 sehr hoch gegriffen. In einem Triebstrang mit herkömmlichem Achsgetriebe wie beim LT und direktem Gang (1:1) rechnet man normalerweise mit 0,91, so habe zumindest ich das gelernt. Bei den indirekten Gängen liegt man etwa bei 0,87. Ein Overdrive verschlechtert den Wirkungsgrad zusätzlich je nach Bauart (Planeten- oder Stirnradgetriebe), dann dürfte man so bei 0,83 liegen.

- Windlast: Ist nicht berücksichtigt, hat aber großen Einfluss. Den kann man natürlich nicht sinnvoll automatisch einbinden, man sollte aber im Kopf behalten, daß der ganz gehörig bremsen und eine zu knappe Übersetzungsauslegung schnell ins Unfahrbare verwandeln kann. Vielleicht hat hierzu noch jemand eine Idee (z.B. exemplarische Front- und Seitenwindsituationen als Beispiel auswählen und draufrechnen lassen).

- Insgesamt: Ich würde hier gleich Nägel mit Köpfen machen. Also unterschiedliche Getriebe- und Achsübersetzungen aus den bekannten LTs gleich über Pulldowns mit hinterlegten Datenfeldern auswählbar machen, genauso die unterschiedlichen Motorkennlinien und Reifenbeiwerte. Es nutzt ja nichts, wenn man damit einen Fahrzeugtypen berechnen kann und bei Abweichungen davon jeden Kennwert und jede Kennlinie von Hand einhacken muss.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten