Re: Rohrverbinder um Knackfrosch zu überbrücken


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 24. April 2019 21:11:38:

Als Antwort auf: Rohrverbinder um Knackfrosch zu überbrücken geschrieben von Gottlieb am 24. April 2019 20:53:09:

Hallo,
Seit der Winterpause hat mein neuer LT (der Trend geht bei mir zum Zweit-LT ;-) ) ziemliche Starschwierigkeiten. Die Dieselsäule geht beim Abstellen sichtbar zurück. Entsprechend lange muss ich dann Orgeln. Wenn er erstmal läuft, dann läuft er rund und Blasen sieht man erst mit etwas Verzögerung als Reaktion auf einen Gasstoß. Bevor ich jedenfalls tiefer grabe würde ich gerne die offensichtlichen Fehlerquellen Wasserabscheider, Leckölschläuche und Knackfrosch ausschließen. Dazu will ich den Wasserabscheider und Filter mit Vorwärmung ganz rausschmeißen, meinem alten hat das in 8 Jahren schließlich auch nicht geschadet und der springt bei der ersten Umdrehung an. Leider hab ich den LT nicht gerade vor der Tür stehen und kann nicht eben nachgucken welchen Durchmesser die Rücklaufleitung an den Anschlüßen hat. Kann mir da jemand eben mit dem Durchmesser aushelfen, dann kann ich den richtigen Rohrverbinder schon besorgen und nächstes mal gleich einbauen. Der LT hat einen ACL und ist von 93. Der Filter ist neu, keine 500km gefahren. Versülzt ist auch nichts, er stand im Winter in einer (ungeheizten) Halle. Sollte alles nichts helfen werde ich an der ESP suchen müssen, aber bei erster Sichtprüfung war dort alles Staubtrocken.
Danke im Vorraus,
Grüße, Gleb
Hallo, ich hatte vor Jahren das gleiche Problem und habe lange gesucht.
Auch bei mir war an der ESP alles trocken. Da ich in fussläufiger Nachbarschaft zu den "Steel buddies, bekannt aus D-Max" wohne, ging ich mal dorthin und bat um Rat. Chef schenkte mir ein Rückschlagventil damit der Diesel nicht zurücklaufen kann. Das Rückschlagventil löste mein Problem nicht ganz (sonsthätte VW dort eins vorgesehen). Aber nach Einbau des Rückschlagventils wurde es plötzlich an der Rückseite der ESP am WEDI richtig feucht und der Übeltäter war erkannt. WEDI für 9,60€ gekauft, ausgewechselt wie im WIKI beschrieben und er startet selbst nach der Winterpause auf die 1. Umdrehung
Muss ja bei dir nicht das gleiche sein, aber so ein Rückschlagventil zu Testzwecken kostet nicht die Welt.
Gruß Hannes



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten