Re: Es wirft auch kein gutes Licht auf die welche Kenntnis hatten vom Video
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 27. November 2018 22:23:15:
Als Antwort auf: Re: Es wirft auch kein gutes Licht auf die welche Kenntnis hatten vom Video geschrieben von Ein anderer Peter am 27. November 2018 21:45:00:
Hallo Peter!
Um weder parteiisch zu sein noch irgend welche Dinge in Frage zu stellen, verstehe ich beim besten Willen nicht, wie eine ESP fressen soll wenn genügend Diesel zur Verfügung steht um den Motor am Laufen zu halten. Oder wurde im Vorfeld so lange mit dem Anlasser "gejuckelt" bis das Teil schon angefressen war? Dazu will ich mal den Ablauf der Dinge nach meinem technischen Verständnis darlegen:
Der Barney ist mit dieser Pumpe, vor Peters Reparatur, trotz sich schon zeigender Schwierigkeiten (Absterben des Motors vor Kreuzungen beim Abtouren), nach eigenen Angaben noch solange mit dem LT gefahren, bis es nicht mehr ging.
Das Wasser, das er nach dem Ausbau der Pumpe im gesamten System fand, war natürlich auch schon die ganze Zeit vorhanden gewesen, das wusste nur noch niemand.
Also wurde die Pumpe über einen längeren Zeitraum mit erheblichen Mengen an Wasser im Diesel betrieben und hat danach wahrscheinlich Fresspuren gehabt und hat diese dann natürlich auch nach der Abdichtung durch Peter noch gehabt. Das erwarte ich nach so einem Betrieb einfach, solche Schäden werden von Bosch auch in deren Schulungsmaterialien bebildert beschrieben.
Diese Spuren waren aber offensichtlich nicht so schlimm, dass die Pumpe nicht gefördert hätte, im Video ist ja ganz klar zu sehen, dass sie "tapfer" sogar die Luft weggesaugt und den Motor zumindest einigermaßen am Laufen gehalten hat, trotz komplett undichten Vorlaufs.
Natürlich hat auch der Boschdienst die Fressspuren beim Zerlegen gesehen und die Teile dann ausgetauscht. In meinen Augen unnötigerweise, denn die Pumpe förderte ja sehr gut. Dazu muss man wissen, dass sich Leckageströmung zB. an Fresspuren bei anzusaugender Luft sehr viel stärker bemerkbar machen als bei Diesel, einfach aufgrund der stark unterschiedlichen Viskositäten von Gasen und Flüssigkeiten. Chris nennt das immer "den größeren Kopf" des Diesels. Kurz, wenn eine Pumpe sogar Luft fördert, fördert sie ganz sicher auch Diesel.
Barney beschreibt ja in seinem Beitrag noch, wie er Wasser und Diesel durch Abschöpfen wieder voneinander getrennt hat und den verunreinigten Diesel wieder in den frisch sanierten Tank gefüllt hat. Dazu kann man sagen, dass sich zwar sofort nach der Beruhigung des Gemischs von Diesel und Wasser ein Großteil des Wassers absetzt, aber halt keineswegs alles. Möglicherweise wurde so Diesel mit bis zu 1.5% Wasseranteil wieder in den Tank gefüllt, das ist immer noch ein guter Liter bei einem 70l-Tank. Kein guter Start, auch dabei könnten sich die Schäden in der Pumpe nach weiterem Absetzen im Tank und Ansaugen sowie erneuter Überflutung des Wasserabscheiders mit ca. 0.75l Inhalt noch verschlimmert haben...
Letztendlich wird das wohl nie geklärt aber irgendwas hat die Pumpe ruiniert. Jetzt überlege mal anhand der Faktenlage, was das wohl gewesen sein könnte...
Gruß,
Tiemo
- Re: Es wirft auch kein gutes Licht auf die welche Kenntnis hatten vom Video Ein anderer Peter 27.11.2018 22:35 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten