Re: Umbau LT auf Elektromotor
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 07. Oktober 2018 23:25:55:
Als Antwort auf: Re: Umbau LT auf Elektromotor geschrieben von gamsrider am 07. Oktober 2018 18:18:55:
Servus Roland,
...teueren Reperaturen so im Rückblick ansehe, so haben die meisten mit dem Motor bzw. den Flüssigkeitskreisläufen am Motor zu tun.
Ölverlust am Ventildeckel, ausgeschlagene Ventilsitze, Risse im Zylinderkopf, Risse in den Einspritzleitungen, defekte Dieselrücklaufschläuche, defekte Wasserschläuche, undichter Kühler...
Und auch wenn ich nur die ersten zwei Seiten hier im Forum ansehe, dann betrifft der größte Teil der Probleme etwas das mit dem Motor zu tun hat.
Dazu kommt noch dass ich regelmäßig nach längeren Fahrten singende Ohren vom lauten Motor bekomme und an heißen Tagen der Motor fleissig das Führerhaus mitheizt.
Da kann man schon mal auf den dummen Gedanken kommen einen nahezu wartungsfreien, leisen und nicht so heißen Elektromotor einzubauen.
Vielleicht bin ich ja zu sehr Nutzer meines LT als Oldtimer Liebhaber, aber er ist uns ans Herz gewachsen und ich würd ihn ungern gegen was mondernes eintauschen. Aber dass er einen Diesel/Benzimotor hat ist mir nicht wichtig. die Probleme mit dem Motor an sich werden sicherlich weniger, wenn man den Antrieb umstellt. Sie verlagern sich einfach auf andere Komponenten. Probleme mit den Batterien, Probleme mit dem Isolationswiderstand, Probleme mit Steuergeräten und CAN-Botschaften ersetzen einfach die mechanischen Probleme eines Verbrennungsmotors.
Dazu kommt, daß auch ein E-Motor gekühlt werden muss, noch mehr aber die Leistungselektronik, die aus dem Gleichstrom der Batterien das Drehfeld für die Motoren erzeugt und auch die Energiemenge regelt. Auch die Batterien müssen gekühlt werden. Ohne einen Kühlwasserkreislauf geht es also auch beim E-Fahrzeug nicht wirklich. Dazu kommt, daß nicht nur gekühlt, sondern auch geheizt werden muss: Kalte Batterien mögen nämlich ihre Energie gar nicht hergeben.
Den Innenraum musst du wenn's draußen kalt ist auch beheizen. Selbst wenn du im Pelzmantel drin sitzt, müssen zumindest die Scheiben beschlagfrei gehalten werden. Die Heizenergie dafür kann dich locker ein drittel deiner Batteriekapazität kosten.
Was ich damit nur sagen will: Was die Technik angeht, wird durch den E-Antrieb nichts einfacher. Dazu kommt, daß du da selber gar nichts mehr anfassen und reparieren darfst. Offiziell dürfen solche E-Fahrzeuge nur durch geschulte Elektrofachkräfte spannungsfrei geschaltet und auch wieder in Betrieb genommen werden. Wenn du an die falsche Stelle fasst und einen Schlag bekommst, bist du tot. Das ist so bei Gleichspannungen über 60V. Kann dir beim Diesel nicht passieren.
Es ist einfach nicht alles Gold was glänzt.Was deinen LT angeht, zumindest bei Baujahren ab 83 mit der flachen Haube gibt es keinen so großen Hitzeeintrag in die Fahrerkabine mehr, ansonsten stimmt eher was mit deiner Motorraumdämmung nicht.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten