Re: Calira / Trennrelais


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 27. November 2018 21:40:51:

Als Antwort auf: Calira / Trennrelais geschrieben von Jörg aus Buxtehude am 27. November 2018 20:50:28:

Hallo Jörg!

kannst Du noch mal eben sagen was "Calira" ist?

Calira war eine Firma, die haben für Wohnmobile früher Akkumanagement-Systeme gebaut. Das ist ein Kasten, in dem ein Ladegerät, ein Trennrelais für die Aufbaubaterie und ein Schaltrelais für den 12V-Teil des Absorberkühlschranks sitzt, plus etwas an Elektronik, um das Ganze sinnvoll zu steuern. Ein Bedienteil gab es da auch schon, mit ein paar Sicherungen und Anzeigeinstrumenten für die Batteriespannungen. Halt eine integrierte Lösung für die Elektrik, auf dem damaligen technischen Niveau. Ich hab einfach mal angenommen, dass sowas in deinem LT eingebaut ist, das muss aber nicht der Fall sein. Es gab auch noch mehrere andere Anbieter solcher oder ähnlicher Systeme.

Ich habe übrigens im Batteriekasten ein Relais...da führen (glaube ich) ein gelbes Kabel, ein rotes und ein braunes + dünnes blaues hin? ...kann ich aber grerade nicht genau sagen.

Also, im Agentenfilm musst du immer das gelbe und das blaue Kabel durchzwicken, nie jedoch das rote und das grüne, sonst explodiert die Bombe! Nee, Scherz beiseite, das klingt, als ob es sich bei dem Relais um ein Trennrelais handelt, das womöglich noch in den "offiziellen" Kabelfarben beschaltet ist:
Das braune Kabel ist meistens Masse und in der Nähe des Relais irgendwo am Aufbau angeschraubt. Es kommt von der Spule des Relais, dort oft mit "85" gekennzeichnet.
Das blaue ist meistens das "D+"-Kabel von der Lichtmaschine (LIMA), führt 12V, wenn die LIMA ladebereit ist und ist mit dem anderen Ende der Spule des Relais, meist "86", verbunden. Somit zieht das Relais an, sobald die LIMA ladebereit ist und verbindet den Pluspol der Aufbaubatterie mit dem der Starterbatterie, sodass beide geladen werden.
Ein rotes Kabel ist meist Dauerplus und an der Plusklemme der Starterbatterie angeschlossen. Es führt dann zum Schaltkontakt des Relais, meist mit "30" gekennzeichnet.
Das gelbe Kabel dürfte dann Dauerplus der Aufbaubatterie sein und mit dem anderen Anschluss des Relaiskontakts, meist mit "87" gekennzeichnet, verbunden sein.
Einen Stromlaufplan für diese einfache Schaltung ist im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:wohnmobilausbau:wohnmobilelektrik:trennrelais zu finden. Könnte eine Hilfe für die Werkstatt sein.
Dort sind allerdings beide Batterie-Plus-Kabel rot, gelb ist aber eine gute Farbwahl (Beleuchtung!) für den Pluspol der Aufbaubatterie.
Eine Calira hast du dann halt nicht, entsprechend auch keinen Mehrfachstecker daran.

Müsste noch mal gucken, sorry! Aber dieses kleine graue Relais ist sehr warm nach der Fahrt. UND noch eine Beobachtung: wenn die Batterie völlig abgeklemmt (!) ist leuchten / flackern trotzdem ganz schwach alle Lampen am Armaturenbrett, wenn man (versehentlich) starten will.... Ich habe die beiden Sven-Hedin-typischen Bordbatterien in der Sitzbank. Und die werden schon lange nicht mehr geladen während der Fahrt. Und der Kühlschrank geht auch schon lange nicht mehr auf 12 Volt während der Fahrt. Und die Standheizung auch nicht wegen der leeren Batterien. Wir haben uns noch nie wirklich drum gekümmert weil wir die Womo-Ausstattung eigentich nicht unbedingt nutzen. Asche auf mein Haupt :-)

Das Trennrelais wird während der Fahrt ständig bestromt, dabei nimmt die Spule bei vielen Relais ca. 3 Watt Leistung auf. Das alleine reicht für eine deutliche Erwärmung, daher kann es normal sein.
Aber bei abgeklemmter Starterbatterie sollte der "Fahrteil" stromlos sein, wenn das Trennrelais auch wirklich trennt. Das scheint bei dir nicht der Fall zu sein, und darin könnte auch schon der Grund für das Entladen der Starterbatterie im Stand liegen:
Die vermutlich defekte Aufbaubatterie (bzw. zwei, die aber einfach parallel miteinander verbunden sind) wird ständig geladen, auch im Stillstand, weil das Trennrelais defekt ist und nicht mehr trennt. Weil sie defekt sind, speichern die Aufbaubatterien leider nur einen kleinen Teil der Energie, welcher dann beim Abklemmen der Starterbatterie quasi rückwärts wieder den "Fahrteil" des LT speist. Daher das Flackern, evt. zirpen von Relais, wenn man dann den Zündschlüssel dreht.
Wären die Aufbaubatterien in Ordnung, würden die Lämpchen hell aufleuchten, vielleicht würde sogar vorgeglüht. Dafür reicht es aber nicht mehr.
Es kommt leider bei Relais vor, dass der Schaltkontakt beim Schließen "festbrennt", die beiden Teile verschweißen dabei miteinander, sodass dann der Kontakt immer geschlossen bleibt. Das passiert natürlich besonders leicht bei unterdimensionierten Relais oder bei übermäßigem Ladestrom der Aufbaubatterien, wenn diese zB. defekt sind.

Klemme doch mal die Massebänder der Aufbaubatterien ab, dann sollte der Spuk schon ein Ende haben. Evt. ist dann auch das Entladeproblem schon beseitigt.

Wenn du das Trennrelais ausbauen willst, bedenke, dass an den Leitungen, oft sogar unabgesichert, Batteriespannung anliegt. Also die abgezogenen / abgeschraubten Kabel sorgfältig isoliert sicher befestigen, zB. mit Kabelbindern, sodass sie nichts berühren können.

Um das Trennrelais und die ganze Mimik zu beseitigen, ist es am sichersten, das rote Kabel direkt schon an der Polklemmeder Starterbatterie abzuschrauben. Masse natürlich vorher von allen drei Batterien abklemmen! Das blaue Kabel ist vermutlich an der ZE an "G5" angeschlossen und kann dort abgezogen werden. Nun kannst du die Batterien ausbauen und entsorgen, ebenso das Relais, und schon bist du deine Bordelektrik im Aufbau los.

Alternativ, weil es ja doch ganz nett sein kann, hinten Licht zu haben und am Morgen startet der Motor dennoch, könntest du nur einen, relativ kleinen Akku (zB. 45Ah) hinten einbauen, nur eines der gelben Kabel an den Plusklemmen entfernen, das beide Batterien verbindet und hinter dem Sitz ein neues Trennrelais einbauen, da reicht dann ein ganz normales Schaltrelais mit ca. 70A Kontaktbelastbarkeit, siehe die Sachen im WIKI. Das kostet unter 10EUR, plus eine Batterie natürlich. Die sollte für Beleuchtung optimiert sein, man findet sie zB. online als "Solarbatterie", oft kaum teurer als eine entsprechende normale Starterbatterie.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten