Re: Zahnriemen aussermittiger Lauf ACL - Stand der Ermittlungen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Karsten aus Schweden am 28. September 2018 22:27:45:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemen aussermittiger Lauf ACL - Stand der Ermittlungen geschrieben von Chris am 27. September 2018 21:48:11:

Servus Harry,
Aber such mal da nach der Artikel Nr. 074109243D von der Spannrolle (ACL/ACT)
danke dir. Vielleicht ist mein Büchlein da auch zu alt, könnt grad gar nicht sagen, ob die 900er Serie da schon drin ist.
Ob wohl ich nie einem Teilekatalog traue, der nicht direkt vom Hersteller kommt (und selbst dann nicht) ;-).
Ich kuck mal nach, wenn ich wieder daheim bin. Man lernt ja nie aus.
Gruß Chris

Hallo,

ich war heute mal bei Volvo, allerdings kurz vor deren Feierabend. Nach Aussage von deren Ersatzteilverkäufer hätte der entsprechende Riementrieb vom VW Motor beim Volvo eine hydraulische Spannvorrichtung (?). Habe aber kein Bild gesehen und bin mir auch nicht 100%ig sicher dass er jetzt voll den Plan hatte.

Habe jetzt mal die untere und obere Riemenscheibe auf Verdacht bestellt, sei es auch nur um auch diese Fehlerquelle auszuschliessen.

Die Zentralschraube war übrigens bei meinem lokalen Teilehändler um 50% runtergesetzt, könnte ein Zeichen dafür sein dass die bald ausläuft, ist vielleicht gut zu wissen.

Ich werde die Riemenscheiben abwarten und dann nochmal vor allem die unten an der Kurbelwelle tauschen inclusive entsprechender Reinigung und Begutachtung.

Alle Rollen und Wasserpumpe habe ich ja doppelt (alt und neu, wobei alt bei mir auch <20 Tkm bedeutet, halt 11 Jahre, daher der Tausch im vorauseilenden Gehorsam) und auch schon in allen möglichen Kombinationen montiert gehabt, aber danke Chris für das Angebot für Deine Feuerwehr-Rollen.

Aus der Erinnerung würde ich sagen dass der Riemen stabil in der Position zu dicht am Motor läuft, zumindest ab Nockenwellenrad und über die Wasserpumpe. Ab Kurbelwelle wird er dann wieder über den Anlaufbund etwas zurückgezwungen und bei den Umlenkrollen könnte es sein , dass er etwas instabiler in der Position läuft... Muss am Wochenende nochmal genauer darauf achten.

Mein Gefühl sagt mir jetzt dass ich am Ende wieder bei der Umlenkrolle lande, was da ich schon beide (alt und neu) mit gleichem Ergebnis probiert habe bedeuten würde dass der Sitz entsprechend beschädigt sein müsste (was aber zumindest optisch nicht der Fall war). Was wäre dann die Konsequenz? Neues Ölpumpengehäuse?

Ich werde mal Bilder hochladen, dazu komme ich aber wohl nicht vor Sonntag Abend...

Vielen Dank fürs Mitdenken und die vielen Tips,

Karsten



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten