Vorbeugende Instandhaltung Bremskraftregler
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 30. April 2019 21:18:21:
Hallo, man liest hier oft Beiträge über defekte Bremskraftregler und deren Instandsetzung.
Soweit muss es nicht kommen wenn man ein paar Dinge beachtet.
Wo durch gehen die Bremskraftregler, im folgenden ALB genannt kaputt?
Durch Nichtgebrauch und Korrosion!
Ich habe gleich zwei Fahrzeuge die den WABCO ALB haben, einen Unimog 406 BJ 1967 und einen VW LT31 Karmann BJ91.
Bei beiden Fahrzeugen funktioniert er noch, obwohl er beim LT schon mal schwergängig war und vom TüV beanstandet wurde.
Warum? hat man einen LT mit Karmann mit fast immer gleicher Achslastverteilung, wird der ALB kaum gebraucht und nicht bewegt!
Ist die Dichtmanchette defekt, dringt Wasser ein und der Kolben korrodiert im Zylinder.
Beim Unimog hatte ich noch nie ein Problem, da der ALB ordenlich gebraucht wird. Von leerer Pritsche hinten mit 2/3 vorne und 1/3 hinten bis hinten ein paar dicke Buchenstämme mit nur noch 1/4 vorne und 3/4 hinten Gewichtsverteilung wird der ALB ständig "durchmasdiert" Nach dem Ende der Holzsaison wird der Unimog einmal gründlich gereinigt und nach Bauernart mit Sprühöl konserviert und sieht mit über 50 Jahren noch sehr gut aus. Beim ALB schaue ich darauf aob der Faltenbalg noch dicht ist und spritze etwas blaue ATE Bremsenpaste darunter.
Beim LT Karmann wird der ALB wenig gebraucht und neigt dazu fest zugehen. Obwohl ich den LT nicht im Winter fahre, wird der Unterboden jedes Jahr konserviert, besonders die Bremsleitungen, mit Seilfett, denn ich habe keine Lust diese neu zu machen.
Den ALB checke ich mit einer Brechstange ob er noch leichtgängig ist und ob der Faltenbalg noch dicht ist. Unter den Faltenbalg kommt eine Portion ATE Bremsenpaste. Die Bewegung des Bremskraftreglers mit der Brechstange, natürlich vorsichtig bekommt ihm gut und alles bleibt gangbar!
Ähnlich verfahre ich mit den Bremsen des LT und meines Vaters Mercedes, Da diese beiden Fahrzeuge durch schonende bzw. wenig Jahresfahrleistung zu "festgammelm" der Bremszylinder neigen. werden die Bremsbeläge nicht bis zu Ende aufgebraucht, sondern schon bei 60% ersetzt. Bremsbeläge kosten kaum was und so bleibt der Bremskolben immer schön "drinnen" und kann nicht korrodieren!
Bei meinem BMW 330d brauche ich diese Maßnahmen nicht, da er Artgerecht bewegt wird und ein festgammeln der Bremskolben nicht zu befürchten ist, eher schwarze Felgen
- Re: Vorbeugende Instandhaltung Bremskraftregler Paul aus Martfeld 05.05.2019 01:40 (0)
- Re: Vorbeugende Instandhaltung Bremskraftregler Chris 30.04.2019 22:53 (5)
- Re: Vorbeugende Instandhaltung Bremskraftregler Hannes aus dem Westerwald 01.05.2019 21:18 (4)
- Re: Vorbeugende Instandhaltung Bremskraftregler ltpit(Peter) 02.05.2019 08:12 (1)
- Re: Vorbeugende Instandhaltung Bremskraftregler ltpit(Peter) 02.05.2019 10:56 (0)
- Re: Vorbeugende Instandhaltung Bremskraftregler Joachim S 01.05.2019 21:26 (1)
- Re: Vorbeugende Instandhaltung Bremskraftregler Tiemo 01.05.2019 22:58 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten