Re: Herzlichen Glühstrom
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 13. Januar 2019 19:53:18:
Als Antwort auf: Re: Herzlichen Glühstrom geschrieben von Chris am 13. Januar 2019 10:43:15:
Hallo Andy und Chris!
30A habe ich bei mir und anderen noch nie gemessen. Fabrikneue Kerzen machen bei originaler Verkabelung in ordentlichem Zustand ca. 16A im ersten Moment, sodass man ziemlich exakt bei 100A Anfangsstrom rauskommt, dann absinkend auf etwas 12A, also ca. 70A insgesamt. Die Relaiskontakte sind meist für 70A Dauerlast ausgelegt. Bei Kerzen, die wesentlich mehr ziehen, wäre ich vorsichtig. Beru gibt das als Fehlerverhalten nach zu festem Anziehen an, wenn die Regelwendel durch das deformierte Gehäuse gestört wird.
Den Spannungsabfall einzuschätzen ist auch ein gewisses Problem, man muss entweder am Akku und an den Kerzen mit zwei Instrumenten gleichzeitig messen oder halt zwischen Pol und Kerze die Differenzspannung direkt ermitteln. Der Akku hat nämlich meist keine 12.5V mehr, sobald die Vorglühanlage mit ihren 70A daran "saugt", sie bricht dann ein. Hier hat Andy wahrscheinlich erst den unbelasteten Akku, dann die Spannung an den Glühkerzen gemessen und daher einen viel zu hohen Spannungsabfall ermittelt. Wie einer der Vorschreiber schon errechnet hat, wären das über 200W Verlustleistung und die Wärmeentwicklung daraus wäre bestimmt, auch ohne Messmittel, deutlich spürbar (Gestank, verfärbtes Metall, Rauch).
Die Last an der ZE auf mehrere der 9.5mm-Stecker aufzuteilen, ist natürlich immer eine gute Sache, verpresst sich auch angenehmer. Es hat schon einen Grund, weshalb es die Stecker auch nicht für größere Kabelquerschnitte gibt, denn sie sind mit den mit 4-er-Querschnitt erlaubten Strömen auch elektrisch ausgelastet. Wenn man bessere als die Standard-Stecker bekommen kann, ist das natürlich noch eine zusätzliche Sicherheit und noch einige mV mehr beim Glühen.Die Glühkerzen sind meist auch mit 11.5V Nennspannung angegeben, weil ein gewisser Spannungsverlust von vornherein einkalkuliert ist.
Mit der DC-Zange geht die Messung wirklich ratz-fatz, man muss dann halt noch den "Bösewicht" lokalisieren. Immerhin lassen sich nach der Streifensicherung ja zumindest der vordere und der hintere Strang getrennt messen. Man kann aber bei einem Wechsel auch die Stromschienen durch Einzelleitungen ersetzen, die dann an der Sicherung zusammengeführt werden, das ermglicht jederzeit eine Einzelmessung ohne weitere Montagearbeiten.
Ob ich eine oder gleich alle Kerzen wechsle beim Defekt einer Einzelkerze, hängt vom Zustand der Übrigen ab. Wenn sie in der Heizleistung schon spürbar nachgelassen haben, mache ich alles in einem Aufwasch. Wenn mir natürlich ein Düsenproblem eine fast neue Kerze zerstört hat oder ich einen Qualitätsausreißer vermuten kann, weil alles Übrige noch gut und relativ neu ist, tausche ich natürlich auch nur die betroffene Kerze.
Als ich meine Fahrzeuge angeschafft habe, war das Tauschen der Kerzen immer sozusagen Teil der Aufarbeitung von Wartungsstaus, entsprechend verrottet sahen die alten Teile auch meist aus und wurden komplett als Satz ausgetauscht.Die Kerzen, die vorne eine abgesetzte Spitze mit geringerem Durchmesser haben, sind normalerweise Schnellglühkerzen. Das schnellere Aufheizen ergibt sich hier aus der verringerten aufzuheizenden Masse, weniger aus höherer Heizleistung. Nicht-abgesetzte Kerzen dürften heutzutage kaum noch eingebaut sein. "China-Ware" hat oft eine geringere elektrische Leistung, sie sind dann folgerichtig mit 8A o.ä. angegeben und haben folglich auch nur halbe Heizleistung. Diese reicht im Winter nicht.
Gruß,
Tiemo
- Re: Herzlichen Glühstrom Chris 14.01.2019 20:30 (2)
- Re: Herzlichen Glühstrom Tiemo 14.01.2019 21:09 (1)
- Re: Herzlichen Glühstrom Chris 14.01.2019 21:29 (0)
- Re: Herzlichen Glühstrom Chris1808 14.01.2019 12:56 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten