Die Auflösung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 27. März 2018 23:40:32:
Als Antwort auf: Re: Suche Gleichteile T3/ LT geschrieben von KatS-Rinkki am 27. März 2018 23:08:11:
Also erst mal zur Entwirrung, die Teilenummer 073129799 ist in dem Fall falsch, die ist für den 2B6-Vergaser. Deshalb auch das komplett unterschiedliche Lochbild, der 2B6 wird mit vier Schrauben montiert, der 2E3 mit drei Schrauben (egal in welchem Fahrzeug).
Für den LT mit 2E3-Vergaser braucht man die Teilenummer 073129798, siehe Teilekatalog.
Im Großen und Ganzen erfüllen die Teile alle den gleichen Zweck: Thermische Isolation des Vergasers von der Ansaugbrücke. Es handelt sich um ein hartes Grundmaterial, meiner Meinung nach ein Kunstharz oder Phenolharz, ein bisschen ähnlich dem "Pertinax", aus dem man billige Leiterplatten gemacht hat. Das Material ist dünn beschichtet mit dichtendem Material, das man meiner Meinung nach sehr gut mit Flüssigdichtung ersetzen kann. Gar nicht unbedingt Silikon, sondern eine Paste wie Hylosil z.B..
Das Material muss hart sein, denn es sitzt ja innerhalb der Schraubverbindung zwischen Vergaser und Ansaugbrücke. Wenn das Material weich wäre, würde es unter dem Druck der Schrauben auseinandergequetscht bzw. könnte man die Schrauben gar nicht mit definierter Anzugskraft festziehen, weil es immer weich und schwammig sein würde.
Zum Thema Gleichteile: Das Lochbild vom T3 ist, was die Schrauben angeht, identisch mit dem vom LT, was ja auch klar ist, da es der gleiche Vergaserkorpus ist. Die beiden Bohrungen für die Luftdüsen unterscheiden sich minimal im Durchmesser. Der Isolierflansch vom LT unterscheidet sich hauptsächlich darin vom T3, daß er 1mm dünner ist, aber dafür für jede Luftdüse ein Rohrstück aus Metall eingearbeitet hat, was knapp 30mm tief in die Ansaugbrücke ragt. Das angesaugte Gemisch wird über diese Röhren also weiter unten in die Ansaugbrücke eingeleitet, sodaß sie direkt über den "Igel" (elektrische Saugrohrvorwärmung) geführt wird. Der T3-Flansch hat das nicht, da vermutlich das Saugrohr deutlich flacher ist und oder gar keinen Igel hat.
Fazit: Der Isolierflansch vom T3 kann im Notfall als Ersatz für den LT verwendet werden. Evtl. kann man die Rohrstücken auch aus dem LT-Flansch in den T3-Flansch umsetzen, wenn man diesen ein wenig anpasst in den Durchmessern.
Besser ist denke ich, den LT-Flansch weiter zu nutzen, der verbraucht sich ja nicht (wie gesagt, "Härte" ist Sollzustand und kein Fehler).Gruß Chris
- Re: Die Auflösung Jack Raum Stuttgart 28.03.2018 08:37 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten