Re: Elektrik-Großschaden reparieren


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 28. Oktober 2018 09:53:09:

Als Antwort auf: Re: Elektrik-Großschaden reparieren geschrieben von LockX am 28. Oktober 2018 07:58:12:

Servus Manfred,

Danke für das Angebot. Text des Wiki ließ mich vermuten, der Schaltplan sei Online gestellt. Vielleicht kann (und darf) man das tun.

den originalen Schaltplan logischerweise nicht. Es müsste sich jemand die Arbeit machen, den Schaltplan nachzuzeichnen. Alternativ gibt es eine von mir erstellte Tabelle, in der die Pinbelegung jedes Pins an der ZE gelistet ist inkl. der üblichen Funktion des betreffenden Strompfads. Zum Durchmessen reicht das aus. Allerdings sind in der Tabelle die Sicherungen nicht berücksichtigt, die zum Durchmessen natürlich alle eingesetzt sein müssen. Die Stromlaufpläne sind generell auch baujahrabhängig, trotz gleicher ZE gibt es da leichte Unterschiede. Sollte man berücksichtigen, um bei der Fehlersuche nicht im Wald zu landen.

Der ... um ZAS (Zündanlassschalter) und Lenkstockschalter ... nachträglich angebrachte Sicherungshalter hat vielleicht den ZAS gerettet.
Der Erstbesitzer (den ich wegen seines Schlaganfalls nicht kenne) war pffiffig und sorgfältig. Der Sicherungshalter kann von ihm stammen.

Defintiv eine Nachrüstung. VW hat keine fliegenden Sicherungen verbaut, erst recht nicht an so einer Stelle. Ich verstehe auch nicht, warum man ausgerechnet da oben einen Stromabgriff macht. Unnötige Kabellängen zu verlegen und vom Konzept her einfach schlampig. Solche Stromabgriffe sind sinnvoller in unmittelbarer Nähe der ZE, wo man zum einen alle benötigten Leitungen schon liegen hat, zum anderen die Sicherungen mit den originalen VW-Haltern sauber mit aufreihen kann an die ZE. Alternativ könnte man in unmittelbarer Nähe der Batterie verbauen mit separatem Sicherungshalter, so wird es bei Standheizungen normalerweise gemacht.

Die Eberspächer ... vielleicht ... "Individuallösung" des Vorbesitzers ... 10-Jahres-Erneuerungsfristen für den Wärmetauscher.
Die Standheizung ist keine "Airtronic", sondern eine "Hydronic", also Wasserheizung. Erneuerungsfristen gibt es dort wohl nicht.

Korrekt. Es besteht bei der Hydronic ja keine Gefahr, daß durch einen undichten Wärmetauscher Abgas in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Wenn eine Wasserheizung einen undichten Wärmetauscher hat, drückt der Überdruck des heißen Kühlwassers Wasser in den Brennraum, die Heizung wird nicht mehr laufen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten