Re: LT28, LT31 auflasten und verbessern für 3,5 t zGG
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 02. September 2018 12:10:28:
Als Antwort auf: Re: LT28, LT31 auflasten und verbessern für 3,5 t zGG geschrieben von LockX am 02. September 2018 10:40:01:
Servus Manfred,
LockX LT28 und LT31 haben verschiedene VFeder, HFeder und Mindest-Reifengröße; der LT35 hat zudem eine größere HBremse.
Chris Die große Bremse war beim LT35E nicht zwingend verbaut, ist also nicht unbedingt ein Muss.
LockX Falls man das beim Prüfer vorträgt, braucht man Nachweis der kleinen HBremse beim LT35E. Bitte geeigneten Nachweis zeigen oder verlinken.
LockX Falls es stimmt, bräuchte man auch für zGG = 3.500 kg nicht die HBremse, sondern nur Reifen + VFedern + HFedern zu ändern. nun ja, unter der Voraussetzung, daß der Prüfer was über die große Bremse hören will, weil er zufällig weiß, daß sie existiert: Ein Blick in den Teilekatalog zeigt, daß LT 35 (Typ 293-296) ab FG-Nr. 29-G-014 001 die kleine Bremse für Einzelbereifung bekommen haben, vorher hatten sie die große Bremse für Zwillingsbereifung. Bis FG-Nr. 29-M-009 906 war das so, danach bekamen sie die große Bremse für Einzelbereifung. Es gab also nachweislich LT35E mit der kleinen Bremse, es liegt aber natürlich im Ermessen des Prüfers, was er bei einer Nachrüstung eines leichteren LT auf LT35 dann wirklich sehen will. Und es ist natürlich im eigenen Interesse, die großen Bremsen nachzurüsten. Ich habe bei meinem LT28 mit "nur" 3,1t auch auf die großen Bremsen umgebaut.
LockX Das Ändern der VFeder ist ebenfalls einfach; denn es gibt (faktisch) nur 1 Variante, z.B. von Spidan.
Chris VW hatte mehrere Varianten mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern und Farbcodes. ... Entscheidend ist jedenfalls der Drahtdurchmesser.
LockX Das meinte ich mit "(faktisch) nur 1 Variante": bei VFeder reicht der Drahtdurchmesser zur Prüfung, ob sie reicht für VAchslast 1.650 statt 1.500 kg.
LockX Mein LT28 hat VAchslast 1.650 kg, aber dünne VFedern. Er kam zig-mal durch die Hauptuntersuchung, obwohl Querlenker fast am Gummipuffer anliegen. Das ist ja klar, bei einem bestehenden Fahrzeug interessiert das keinen. Nur bei der Auflastung wird natürlich gekuckt, welche Federn drin sind, um eine Erhöhung der Vorderachslast zu rechtfertigen. In der Auflastungsfreigabe von VW steht ja auch ganz klar drin, welche Federn zu ändern sind.
LockX Das Ändern der HFeder ist kompliziert; denn es gibt 2 Längen und etwa 80 (!) Varianten, aber keine geeignete Tabelle.
Chris nachvollziehen ... daß ... Bauteile einem LT35 entsprechen ... reichen Nachweise z.B. ... mit VW-Dokumentation (z.B. bei den HA-Federn).
LockX Für HFedern haben ich und 2 VW-Vertragshändler versucht, eine Dokumentation zu finden oder von VW zu erhalten. Beides war vergeblich.
LockX HFedern sind ohne eindeutige Teilenummer. Gesehene VW-Unterlagen sind ohne Hauptmaße. Bitte "VW-Dokumentation" für HFedern zeigen oder verlinken. Zumindest bei den neueren LTs ist auf das oberste Federblatt die Teilenummer aufgedruckt. In dem Fall ist es also eindeutig. Bei älteren Federpaketvarianten gibt es das teilweise noch nicht oder man sieht es auch einfach nicht mehr. Da müsste ich im Einzelfall in die Dokumentation kucken, um die Hauptmaße herauszusuchen für ein bestimmtes Federpaket. Die Teilenummern lassen sich ja, wenn das Spenderfahrzeug des Federpakets bekannt ist, über den Teilekatalog ermitteln.
LockX Die Original-LT28-HBremse kann für 3,5 t reichen, begrenzt dann aber das Zuggewicht, also die maximale Anhängelast.
Chris Wo ist diese Info her? Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Zuggewicht und HA-Bremse des Zugfahrzeugs.
LockX Info wurde gesagt und von mir geglaubt. Denn sie passt zu (bisherigem) Sprinter 516: zulässige Anhängelast fällt bei hohem zGG "schlagartig" ab.
LockX Grund ist nicht Fahren mit Auflaufbremse, sondern Stehen an Steigung. Dort zieht der Anhänger am Zugfahrzeug und seiner schwachen Feststellbremse. Info wurde von wem gesagt? Das Halten am Berg ist eine schlüssige Erklärung, hat aber VW damals nicht interessiert oder es war allgemein noch nicht so gefordert. Wer in die Anhängelasttabellen von VW reinschaut stellt fest, daß beim LT35 Lkw Typ 293, 283 und 281 die Sache hauptsächlich Motorabhängig ist. Alle Benziner DL und 1E bekommen bei Bedarf 2,5t Anhängelast eingetragen. Ebenso die Diesel 1S, 1G, ACT und ACL. Bei den älteren Dieseln ist es für mich nicht nachvollziehbar: CP und DW bekommen nur 2,5t eingetragen, wenn sie mit Zwillingsbereifung ausgestattet sind. DV nur, wenn sie mit Einzelbereifung ausgestattet sind. Ansonsten bleibt es bei 1,8t oder 2,0t je nach Achsübersetzung.
Als Ergänzung noch: Das Zuggesamtgewicht gegenüber einem LT 28 oder 31 erhöht sich bei der Aufrüstung auf LT 35 abhängig von der Motorisierung und Achsübersetzung, ist aber unabhängig von der eingetragenen Anhängelast.Gruß Chris
- Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern LockX 02.09.2018 13:20 (6)
- Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern Chris 02.09.2018 14:38 (5)
- Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern LockX 02.09.2018 16:51 (4)
- Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern Chris 03.09.2018 00:17 (1)
- Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern LockX 03.09.2018 07:40 (0)
- Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern Bernhard aus Weinheim 02.09.2018 18:16 (1)
- Re: LT28, LT31 auflasten - hier: Hinterachsfedern Heinz Wehner 03.09.2018 00:11 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten