Re: Bitumenmatte Anti-Dröhn Fahrerhaus Motorhaube


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von John am 20. Mai 2016 06:15:16:

Als Antwort auf: Re: Bitumenmatte Anti-Dröhn Fahrerhaus Motorhaube geschrieben von Jabba am 19. Mai 2016 17:13:28:

Was meint ihr, ist das was fuer die Motorhaube innen?
http://www.stevens-shop.de/shop/Auto-Daemmstoffe/Daemm-Matte-fuer-Motorhaube-und-Motorraum-selbstklebend::43.html?XTCsid=68c8bb386f276f970ea1bf10abba840b

Guten Tag, kann mir jemand einen Tip geben, welche Bitumenmatte nach Schweißarbeiten wieder ins Fahrerhaus sollte?
Der Boden und die Rückwände waren bei mir mit mittlerweile steinharter Bitumen-Anti-Dröhnmasse versehen.
Habe diese mit Fein-Schleifer (Dreiecksschleifer) mit eingesetztem Messer und Heißluftföhn entfernt. Nun soll nach dem Sandstrahlen und grundieren neues Anti-Dröhn rein und überlackiert werden.
Wer hat mit welchem Produkt gute Erfahrungen gemacht?
In die Türen werde ich diese Alubutylmatten (2qm-ALUBUTYL-Dammmatte-Anti-Drohn-Matte-Bitumen-Ersatz-50-x-400-cm-PKW - ebay) kleben, aber ins begehrbare Fahrerhaus?? Da müßte es schon wieder hart werden.
Und was sollte bitte in die Motorhaube? (Armaflex ist meiner Meinung nach nicht genug schalldämmend, beim Suchen kommt immer nur dieses Akustikmaterial für Dezibel-Enthusiasten)
Kann mir bitte jemand ein Foto einer intakten Motorhaube (Innenseite) senden - aus meinen Bruchstücken geht der ursprüngliche Aufbau nicht mehr hervor.
Als ich Meinen Käfer gemacht habe habe ich Dach (von innen) Türen und den raum under den hinteren Seitefenstern mit dieser bitumenplatte ausgekleidet http://www.b6akustik.dk/files/manager/10_prospecter/heavy_layer_panels.pdf
Ganz andere innen akustik, besonders die Türen, das macht jetzt "bum" anstat "schepper" beim schliesen. Die bitumenplatten verhindern nur das bleche nicht vibrationen zu lautschprechern werden, den egentlichen schall können sie nix anhaben.
Unter die Haube gehört dichtes (100kg/m3) geräusch isolierendes schaummaterial, über der Motorhaube Leichtes (20kg/m3) geraüsch absorbierendes schaummaterial.
mfg Rasmus

Hallo,
Ich habe die Dämmung von "Stevens" verwendet. Der Dämmwert ist super der Kleber leider nicht (Wärme im Motorraum ) deshalb habe ich zusätzlich auch als Brandschutz Alu beschichtete Dämmung befestigt.
Die Dämmung habe ich mir Aluleisten festgeschraubt.

Gruß john



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten