Re: Lichtleiter für Kühlschrankkontrolle


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ralf(1E) am 30. Juli 2016 22:55:21:

Als Antwort auf: Lichtleiter für Kühlschrankkontrolle geschrieben von eisenschweintreiber am 30. Juli 2016 21:36:43:

Hallo Uwe,

Also ich glaube nicht, daß du mit nem Lichtleiter glücklich wirst. Die Flamme ist an sich schon nicht hell und ohne eine aufwendige Optik und ganz viel Experimentieren, wirst du nur einen Bruchteil des Flammenlichtes erwischen und weiterleiten können. Am anderen Ende wird dann entsprechend so wenig Licht ankommen, daß du das auch wiederum nur im Dunkeln siehst.
Ich würde da eher nach einer fertigen Fototransistorlösung suchen. Der Fototransistor wird auf das Schauglas gepappt und drumherum alles lichtdicht zugeklebt, so daß kein Fremdlicht rein kann. Über eine LED kann dann angezeigt werden, ob Flamme brennt oder nicht. Ist allerdings auch ein klein wenig Abstimmungsaufwand um eine sichere Erkennung zu gewährleisten. Dafür kannst du die LED hinbauen wo du willst und hellmachen, was sie hergibt.

Viel Erfolg und Gruß

Ralf(1E)

Moin Leute,
ich wende mich hier an die Elektro und Elektronik Freaks unter Euch. Ein langjähriges nerviges Problem stellt mein Kühlschrank dar. Leider ist das Schauloch für die Flamme im Gasbetrieb an meinem Kühli an der denkbar ungünstigsten Stelle. Meine Türe kann ich leider nur 90 Grad öffen, auf der Seite des Scharniers sitzt in der untersten Ecke das Schauglas. Ob der Kühli funzt erkennt man optisch nur bei Dunkelheit ......... und dann auch nur wenn da unten mal nix drinsteht.
Idee war hier schon vor einiger Zeit evtl. einen Lichtleiter an einen gut sichtbaren Bereich zu verbauen. Ist hier nun die Frage welche Lichtleiter dafür geeignet wären. Angeboten werden die Teile als Meterware mit Durchmesser zwischen 0,75 bis 2 mm. Gedacht hab ich das Ende in einer Wand eines Einbauschranke etwa so 3 mm tief zu verbauen um eine Blendung weitgehend zu verhindern.
Falls thermisch ein Problem mit dem Material enstehen könnte, würd ich das Teil auch im Kühlschrank verbauen und vom Schaglas unter rechts nach oben links verlegen. Ist eben generell die Frage, wieviel Licht kommt da am Ende von der Flamme an (würde im Zweifelsfall auch 3 oder 5 Adern verlegen).
Da ich jetzt auch schon über 20 bin ist das einfach kein Spass mehr den Kühli zu zünden und dann auf allen vieren, am besten noch mit nem Handtuch überm Kopp und das rechte Ohre an irgendwelchen Flasche in der Türe zu checken, ob das Ding jetzt läuft oder nicht.
Bleibt zwar noch die Möglichkeit den Thermofühler anzugrabschen um festzustellen ob das Ding an ist oder am Kamin so ca. 5 Min. warten bis da was kommt ......... oder auch nicht, dazu muß ich aber jedes Mal raus ausm LT und hinter der Fahrertüre wo mein Kühli verbaut ist checken.
Vorab schon mal danke für Infos
Gruß ausm Ländle
PS: falls es für den Lichtleiter auch Winkelstücke geben sollte wäre Info auch gut. So wäre der Einbau im Kühlschrank wohl die einfachste Lösung, ohne das irgenwelche Teile abstehen und abrissgefährdet wären.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten