Re: Motortuning
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 21. November 2015 11:58:11:
Als Antwort auf: Re: Motortuning geschrieben von Cornelius aus Lu am 20. November 2015 12:45:22:
Servus Cornelius,
das ist eben die Sache, wenn man das Internet als Quelle des Wissens anzapft - es ist halt nach wie vor nur die Quelle des Halbwissens und der Unwahrheiten, und das wird denke ich eher schlimmer als besser.
Daß die Sechszylindermotoren nicht vollgasfest sind, ist ein absolutes Gerücht. Wichtig ist einfach, daß das Kühlsystem gesund ist und man gewisse Grundregeln der Motorpflege berücksichtigt, dann gibt's auch keine vorzeitigen Ausfälle.
Für die Vierzylinder kann ich nicht sprechen. Gerade die Perkins-Diesel sind bekannt für gerissene Zylinderköpfe - wobei Schäden am Zylinderkopf in aller Regel auf Kühlungsprobleme hinweisen. Es mag sein, daß man sich bei denen nicht ausgiebig genug mit dem Thema beschäftigt hatte, es war ja ein Zukaufmotor, und VW hat die Kühlung dazu selbst gestrickt.Absoluter Humbug ist das Märchen mit dem verlängerten Vierzylinder. Wenn man sich die Motoren auch nur ein bisschen genauer anschaut, sieht man, daß die komplett unterschiedlich aufgebaut sind. Ich hab das vor einiger Zeit hier im Forum schon mal näher erläutert und werd das hier nicht wiederholen. Klar, die Brennraumgeometrie und die Einzelteile wie Kolben und Pleuel sind baugleich, das ist ja auch sinnvoll. Aber Schmierung, Riementrieb, Kühlung unterscheiden sich deutlich. Da teilen sich die Sechszylinder einiges mit den Fünfzylindern, und was mit denen alles möglich ist, hat Audi seinerzeit ja sehr eindrucksvoll bewiesen.
Was den Beitrag vom Martin angeht, den du da zitierst: Ich kenne da die genaueren Umstände nicht. Aber mal stumpf gesagt: Wer einen nagelneuen AT-Motor Vollgas durch Deutschland scheucht, der muss mit sowas rechnen. Jeder Motor braucht seine geruhsame Einlaufzeit. Und dann weiß man ja nicht, welche Qualität der AT-Motor hatte. Meinen ersten DV hab ich auch frisch überarbeitet vom Instandsetzer gekauft. Der Motor hatte von Anfang an Probleme, schlechte Ölförderung, gleich nach ein paar km fraß die Nockenwelle, der Motor hat zwei Ölpumpen "verbraucht", eine davon innen regelrecht zertrümmert. Ich hab mittlerweile selber einige LT-Motoren neu aufgebaut, mich mit den kritischen Stellen beschäftigt - man kann da hier oder da Fehler machen bzw. bewusst pfuschen, und dann ist dem Motor einfach kein langes Leben beschert, da hilft alles Aufbohren und Honen nichts.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten