Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 21. Juni 2016 22:49:17:
Als Antwort auf: Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? geschrieben von Malte_aus_Trier am 21. Juni 2016 21:10:03:
Hallo Malte!
Meine wohnraumbatterie sowie Starter Batterie haben jeweils 90a. Die haben 90Ah, das bedeutet, sie haben voll so viel Ladung, dass man 90 Stunden lang einen Strom von 1A entnehmen kann.
Meine Lima müsste die 45a sein. Wo kann ich das denn nachschauen? Die Lima hat einen Metallicfarbenen Aufkleber, bei der 45A-LIMA ist der grün. 45A bedeutet, dass man damit theoretisch eine deiner Batterien mit 90Ah in 2 Stunden laden kann.
Begrenzt das trennrelais nur die Stärke des ladestroms?
Also kommen bei mir max 30a hinten an?
Würden die standardstromkabel denn überhaupt die 70a vertragen?
Welches relais kann ich dafür nehmen, ich meine auch wo kann ich es besorgen? Das Relais hat nur einen Schaltkontakt, der schaltet entweder ein, dann sind beide Anschlüsse miteinander verbunden, oder aus, dann sind sie getrennt. Welcher Strom nun über den Kontakt fließt, hängt davon ab, wie das Spannungsgefälle von Wohnraumbatterie und Starterbatterie in Verbindung mit der LIMA ist. Der Durchlasswiderstand der Kabel spielt auch noch eine Rolle.
Der Punkt ist, dass über den Kontakt deines jetzigen Relais nicht mehr als 30A geschickt werden sollen, sonst wird er überlastet. Bei kleinerer Überlastung (wie sie in deinem Fall mit einer 45A-LIMA gegeben sein wird) äußert sich das einfach in einer geringeren Kontaktlebensdauer, bei größerer Überlastung wird der Kontakt heiß und kann im Kunststoffgehäuse schmoren. Oder er verschweißt im Moment des Schaltens, so dass das Relais nicht mehr trennen kann (sog. Festbrennen).
Wenn deine Elektrik schon seit 20 Jahren mit dem 30A-Relais zuverlässig funktioniert, besteht da nun kein Anlass zu überstürztem Handeln. Wahrscheinlich sind auch die Verbindungsleitungen vom Querschnitt her so dünn gewählt, dass einfach kein höherer Strom fließt, das Kabel hat dann die Funktion eines Begrenzungswiderstandes. Das funktioniert, nur wird die Wohnraumbatterie dann eben entsprechend langsamer geladen.
Wenn eine ideale Verdrahtung vorliegt, teilt sich der Ladestrom von max. 45A deiner LIMA je nach Ladezustand auf beide Batterien auf. Wenn die Batterien voller werden, geht er sowieso vom Maximalwert zurück, weil die Spannung der Batterien dann ansteigt, die LIMA die Ladespannung aber auf 14V begrenzt. Vor dem Hintergrund ist das 30A-Relais garnicht mal so unterdimensioniert, selbst, wenn da mal einen Moment die vollen 45A drüber laufen.
Falls du deine LIMA allerdings durch eine wesentlich stärkere ersetzt (zB. 90A), dann wird es Probleme geben.Wenn das Relais mal irgendwann getauscht werden soll, kannst du bei Firmen wie Conrad oder Reichelt unter "Relais 70A" oder "kfzrelais" leicht ein passendes Relais finden. Die Anschlussbelegung ist quasi genormt.
Beispiele:
https://www.conrad.de/de/kfz-relais-12-vdc-70-a-1-schliesser-fic-frc3a-dc12v-504355.html?sc.ref=Search Results
http://www.reichelt.de/FRC3-A-12/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=79403&artnr=FRC3+A+12&SEARCH=relais+70aGruß,
Tiemo
- Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? Malte_aus_Trier 23.06.2016 22:54 (1)
- Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? Tiemo 24.06.2016 00:07 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten