Re: Update Boiler Florida


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Peter aus ODW am 02. April 2016 01:18:33:

Als Antwort auf: Update Boiler Florida geschrieben von aronus am 02. April 2016 00:35:59:

Hallo,
ich hatte vor ein paar Wochen geschrieben, daß ich den Boiler aus dem 89er Florida rausnehmen will, da er nur sporadisch korrekt zündet und oft nach ein bißchen Tackern auf Störung geht.
Nun habe ich es endlich geschafft. Er war mit dem Kamin komplett mit Sikaflex an der Dachhaut und der Metallplatte außen und dem Gitter verklebt. Ich hätte hier eher eine Dichtung statt aushärtende Dichtmasse erwartet. Der Boiler selbst war innen etwas dreckig, aber nicht kaputt. Ich sehe den Zündkerzenkontakten und dem Flammsensor keine nennenswerte Abnutzung an. Ich würde ihn nun wieder zusammenbauen. Vielleicht kann jemand von Euch kurz auf die Bilder schauen, ob ich was elementares übersehen hatte.
Zur Anbindung des Kamins an die Dachhaut würde ich nun gerne eine nicht-aushärtende Dichtmasse verwenden. Kann da jemand was empfehlen, was die Temperaturen am Kamin aushält?
Hier der Link zur Doku.
https://www.dropbox.com/s/zqdiu5lcxm3ld1p/Boiler Wartung Florida.pdf?dl=0
Gruß,
Jens.

Hallo Jens,
die Bilder und die Beschreibung ist wieder einmal WIKI - geeignet.
Zu deiner "Verklebung". Mein Sven ist Bj. 87 und als ich den Boiler ausgebaut hatte vor ca. 2 Jahren, war an deiner "Klebestelle" eine graue Dichtung die aber nach dem Ausbau nicht mehr zu gebrauchen war. Total spröde und rissig. Da es diese Dichtungen für mich nicht auffindlich mehr gab, habe ich mir eine gebaut. Blöde das ich es nicht dokumentiert habe.
Jedenfalls habe ich in ein Stück Alu das etwas größer war als dein verbogenes Blech mit einem Stichel bearbeitet. Eine Nut von ca. 3 mm Tiefe reingefräßt in der gleichen Form wie die Dichtung war. Die Nut mit Fett eingeschmiert und mit Hochtemperatur-Silikon eine schöne, gleichmäßige Wurst reingespritzt. Nachdem das Silikon ausgehärtet war, war das meine neue Dichtung die seither bei mir verbaut ist. Das Silikon ist dunkelrot und bis 225°C zugelassen.
Theoretisch kannst du aber auch, wenn dein Alublech gerichtet ist, die Dichtung direkt aufspritzen. Irgend ein Trennmittel wie Z.B. Spüli, Fett... etwas das das Silikon nicht anhaften lässt auf das Blech auftragen und eine gleichmäßige "Silikonwurst" in Dichtungsform draufgeben. Nach einem Tag ist das Silikon elastisch ausgehärtet und deine neue Dichtung ist fertig.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten