Re: Batterie-Kontrolle flackert wenn Zweitbatterie läd


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 01. Juni 2016 10:40:24:

Als Antwort auf: Batterie-Kontrolle flackert wenn Zweitbatterie läd geschrieben von gottlieb am 01. Juni 2016 08:26:07:

Hallo Gottlieb!

Dann hast du die Schaltung ja ähnlich zum Stromlaufplan im Wiki aufgebaut:

akkuschaltung_wohnmobil_einfachst-01.jpg

Dort siehst du, dass die Kotrollleuchte (natürlich über ZE und Kabelbaum, der Einfachheit halber nicht dargestellt) einseitig an Klemme 15 (Zündungsplus) hängt, der andere Anschluss wieder über Umwege an Klemme D+ der LIMA. Das ist der Anschluss des Hilfsgleichrichters in der LIMA, dort steht eine separat gleichgerichtete Spannung von ca. 14V aus den Hauptwicklungen für den Regler zur Verfügung, wenn die LIMA aktiv ist.
Wird die LIMA stark belastet, so sinkt die Ladespannung, die an den Batterien ankommt, stärker ab als die Spannung am internen Hilfsgleichrichter, der ja kaum belastet ist. Das hängt einmal mit dem Hauptgleichrichter auf der Diodenplatte, aber auch mit sämtlichen Übergangs- und Kontaktwiderständen der Verkabelung zusammen. Dadurch fließt ein Strom "rückwärts" aus D+ über das Kontrolllämpchen auf Klemme 15.
Wenn der Spannungsunterschied und damit dieser Rückwärtsstrom groß genug wird, dann sieht man das Lämpchen aufglimmen.

Das kann passieren, wenn eine Batterie die Spannung der LIMA in die Knie zwingen will. Zum Beispiel, nachdem man Starthilfe bekommen hat und die Batterie restlos entladen ist und auch noch die Glühanlage Strom zieht, oder eben, falls eine große, tiefentladene Aufbaubatterie zugeschaltet wird, oder aber, wenn die Verdrahtung nicht gut ist.
Wo nimmt denn dein Trennrelais den Ladestrom (über den Kontakt) her? Man sollte diesen nicht an der ZE (Klemmfeld "H"), sondern direkt am Batterieterminal der Starterbatterie entnehmen, um einen großen Spannungsabfall über das eher dünne Hauptkabel zur ZE zu vermeiden, der diesen Effekt hervorrufen kann. Aber auch korrodierte oder lose Verbindungen, zB. am Anlasser, über dessen Schraubklemme der LIMA-Strom geführt wird, können den Effekt hervorrufen.

Gruß,
TIemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten