Re: Regenrinne
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 22. Mai 2016 10:25:14:
Als Antwort auf: Regenrinne geschrieben von Raul am 17. Mai 2016 22:17:19:
Hallo Raul,
also ich weiß nicht genau, nach welchem Verfahren du jetzt das Dach am Rand bearbeiten und neu verkleben willst. Meiner Meinung nach ist der beste Weg, den Rand unten komplett abzuschneiden, da dieser mehr schadet als nutzt. Das Dach wird dann nur nach innen hin mit dem Rohbau verklebt. Um hierbei einen gleichmäßigen Andruck zu gewährleisten, braucht man ganz viele Keile, die man dicht an dicht nebeneinander ansetzt. Am besten sind solche Kunststoffkeile mit leichten "Treppen" drin, die quasi verrasten, wenn man sie ineinander schiebt. Wenn das Dach so verklebt wurde und der Kleber durchgezogen ist, wird im Nachgang nur außen die Fuge zwischen Dach und dem Boden der Regenrinne verfugt mit einer Schablone, hier geht es dann nur um Dichtigkeit und nicht um Verklebung.
Das Dach selber ist schon schwer, es muss aber nur ca. 10cm angehoben werden, um alles bearbeiten zu können. Man hebt das Dach nur an und legt dann passende Holzbalken zwischen Spriegel und Dach. Das Problem ist eher, daß man zum Verkleben das Dach gleichmäßig und sauber ansetzen und positionieren muss, idealerweise auch die Wände des Daches erst mal nach außen drücken, um den am Rohbau aufgetragenen Kleber nicht gleich zu verschmieren, sondern das Dach erst abzulassen und dann die Wandungen gegen den Kleber zu drücken. Dazu braucht man ca. 8 Leute.
Ich habe damals auch das Innotec Adheasal verwendet. Das Zeug ist sehr stark temperaturabhängig. Bei 10-15° lässt es sich super verarbeiten und du kannst in Ruhe schaffen. Bei 20° und drüber zieht es immer schneller an, das kannst du für die Dachverklebung dann fast vergessen. Also das Verkleben wenn möglich früh morgens in der Halle durchführen, nicht Mittags in der Sonne. Ich habe meine Fuge im Freien bei ca. 25°C gezogen, das war fast nicht mehr möglich, weil sich sofort eine Haut bildet und man das nicht mehr sauber verstreichen kann.
Für das Adheasal hatte ich beim KvB so eine Druckluftpresse. Die Dinger sind perfekt, man kann sie sauber dosieren, man kann sie mit ruhiger Hand ziehen, weil man nicht ständig pumpen muss, und die erzeugen ordentlich Durchsatz, wenn man den Dreh mal raus hat und schnell lange Raupen ziehen will. Vielleicht kannst du dir sowas ausleihen. Mit den üblichen Handkatuschenpressen kommst du nicht weit schätze ich. Und die billigen Blechdinger aus dem Baumarkt kannst du sowieso in die Tonne haun.Gruß Chris
- Re: Regenrinne Raul 22.05.2016 18:23 (1)
- Ergänzende Worte... Raul 23.05.2016 21:59 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten