Re: Hast Recht; Korrektur!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 06. April 2016 21:38:20:

Als Antwort auf: Hast Recht; Korrektur! geschrieben von KatS-Rinkki am 06. April 2016 20:23:51:

Servus Dirk,

das ist jetzt etwas durcheinandergeraten, würde ich sagen. Ich drösel das mal sauber auf:

Nochmal: Alles nur für Desel, da die Benziner an der Sicherung 15 die Spritpumpe dran haben;
da taugt die Spielerei mit Kl.X lagischerweise nix.

Die Benziner haben auf Sicherung 15/G1 die Spritpumpe dran, die Diesel das Abstellventil. So oder so ist die Sicherung immer belegt. Es gibt keine freien Slots. Macht aber im Grunde nichts, denn man kann ja an G1 Klemme 15 abgesichert abgreifen über S15, wenn man will.

Also: Brücke von G7 auf G6 (Flachstecker).

Damit verbindet man Klemme 15 mit Klemme X, das ist zum einen völlig sinnlos, zum anderen verbindet man damit Klemme 15 und den X-Kontakt und wirft die eigentliche Funktion des X-Kontakt (nämlich die Entlastung von Klemme 15 während des Motorstarts) über Bord.

Damit ist S15 aktiviert, intern verbunden mit G3.

S15 ist immer "aktiviert", weil es da eine serienmäßige Kabelbrücke von C15 nach G6 gibt.

Von G3 Strippe gelegt (Flachstecker) zum Zusatz-Instrument als Stromversorgung Kl.X.

Würde ich nicht machen, weil G3 nicht abgesichert ist. Außerdem ist G3 nicht Kl. X, sondern 15, was aber bei dem Verbraucher relativ wurscht ist.

Es gibt m.E. keinen Grund, warum explizit Kl.15 benötigt wird.

Stimmt. X-Kontakt wäre genauso gut oder besser.

An meinem KatS-Kasten ist werkseitig und durch Fa. Ziegler ziemlich viel zusätzliches Elektrik-Zeugs verbaut (Rundum-Licht, Lalü, Laderaumbeleuchtung, Türschließ-Kontrolle), dass ich froh war einen verwendbaren + freien Slot zu finden...

Wie gesagt, es gibt ab Werk keinen freien Sicherungshalter. Alle elektrischen Zusatzeinrichtungen werden mit zusätzlichen Sicherungshaltern angeschlossen, die man oben auf der ZE beliebig aufstecken kann. Gibts wahlweise für Flachsicherungen (einfach) oder Torpedosicherungen (doppelt). Elegante Alternative sind auch die Relais, die ihren eigenen Sicherungshalter im Relaisgehäuse integriert haben.

Kl.W also Signal für den DZM liegt werkseitig am Stecker A5 (unbelegt, keine Rundsteckhülse im Stecker), einfach eine Rundsteckhülse gecrimpt, Strippe zum DZM.

Klemme W liegt, wenn vorhanden auf der grünen Leitung hinten an der Instrumententafel, bei den LTs ab ca. 84 mit 8- und 12-poligem Stecker auf Pin 12 des 12-poligen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten