Re: Bremse 2. Achse entlüften klappt nicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 10. Juni 2016 16:52:23:

Als Antwort auf: Re: Bremse 2. Achse entlüften klappt nicht geschrieben von Mario aua Minden am 10. Juni 2016 15:48:53:

Hallo Mario!

das Wiki habe ich auch nach meinem Problem durchforstet. Ich habe den BKR beim entlüftungsvorgang auch berücksichtigt.

Im WIKI steht drin, dass während des Entlüften der BKR an seinem Hebel betätigt werden soll, damit er die hinteren Bremsen freigibt. Mit einem Spanngurt oder so kann man das machen. Die Frage ist, warum dein BKR keine Flüssigkeit durchlässt, ich sehe da 3 Möglichkeiten:
- Er ist festgerostet und funktioniert nicht mehr.
- Beim Wechsel der Achse wurde die Feder nicht wieder eingehängt und der BKR eingestellt.
- Der LT ist in der Werkstatt hoch gebockt, so dass die Hinterachse in der Luft ist und der BKR daher die Bremse nicht freigibt.

Die ersten beiden Möglichkeiten sind gefährlich, denn so bremst dein LT auf der Hinterachse GARNICHT.
Die letzte Möglichkeit erledigt sich beim Ablassen von alleine, jedoch sind dann die Radbremszylinder nicht entlüftet und der LT wird insgesamt schlecht bremsen, weil das Pedal bis auf den Boden kommt, wo Schluss ist. Sollte der LT auf seinen Rädern entlüftet worden sein und dennoch gibt der BKR nichts frei, so ist er komplett dejustiert und muss justiert werden. Das kann schon sein bei Änderungen an der Hinterachse/Federung

Mein Problem ist jedoch das ich die Radbremszylinder in der HA nicht entlüften kann, weil keine Bremsflüssigkeit austritt. Selbst dann nicht, wenn ich die Entlüftungsschraube ganz herausdrehe. Löse ich die Mutter der Bremsleitung die den bremsZylinder versorgt kommt dort jedoch BF raus. Und das auf beiden Seiten.

Du meinst, am BKR kommt auf beiden aufgetrennten Leitungsseiten Flüssigkeit? Dann sperrt der. Gründe siehe oben und im WIKI.

Also wenn der BKR die Versorgung zu den Bremszylindern freigibt, müsste doch aus der Entlüftungsschraube am Radbremszylinder auch Bremsflüssigkeit raus kommen?

Natürlich, ganz normal wie bei jedem Fahrzeug.

Naja ich gehe jetzt erst mal davon aus, dass da irgendwas verstopft ist und hoffe das ich auf dem Rollenprüfstand gleichmässige Bremswerte erhalte.

Das wird nicht funktionieren. Es ist schon gefährlich, so zur Prüfung zu fahren, denn dein LT wird fast nicht bremsen. Wenn dir einer in die Quere fährt, knallt´s. Fahr so bitte nicht herum!

Die LT-Bremse ist recht knapp ausgelegt vom Hubvolumen des Hauptbremszylinders. Wenn da irgendwo Luft ist oder die Grundeinstellung der Trommelbremsen nicht stimmt, wird es knapp mit dem Pedalweg.
Schau nach, ob der Betätigungsarm deines BKR in der Feder eingehängt ist, die ihn mit der Hinterachse verbinden soll. Die Feder kann man verschieben, aber auch austauschen, es gibt verschiedene Härten. Durch Verschieben Richtung mehr Federspannnung kann man die Bremswirkung erhöhen, durch eine steifere Feder die Progressivität erhöhen. In deiner A-Säule sollte ein Diagramm mit einer lastabhängigen Drucktabelle sein, mit dieser kann eine Werkstatt den BKR richtig justieren.

Damit deine Hinterbremse jetzt überhaupt was tut, stelle sicher, dass die mechanische Grundeinstellung richtig ist, spanne den BKR und wiederhole den Entlüftungsvorgang an den Radbremszylindern wie im WIKI beschrieben.

Diese Seiten sind dein Freund:

bremskraftregler_entlueften
bremse_entlueftungsventil
bremswerte
bremskraftregler_reparieren
trommelbremse

Leider ist das WIKI in diesem wichtigen Punkt noch etwas unaufgeräumt und man muss in mehreren Artikeln stöbern.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten