Re: Unerklärbarer wasserverlust


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 20. Juni 2016 05:56:07:

Als Antwort auf: Re: Unerklärbarer wasserverlust geschrieben von ltpit(Peter) am 19. Juni 2016 19:47:58:

Hallo bin echt am verzweifeln !hab nach 8 jahrenstandzeit einen lt 28td baujahr 1990 erstanden . tüv sämtliche riemen heizventil auspuff neue reifen alles wurde gemacht . jetzt paar schläuche noch erneuert den ganzen motor bei 10 bar 4 std abgedrückt . ergebniss dicht . nu fahre ich 200 km 1was passiert wasser blinkt . er will alle 200km 300-400ml wasser . 2 werkstätten sagen kopfdichtung ist das nicht !hab ihr einen rat wo er es hinmacht ? man sieht auch nichts unterm wagen oder gar drinne . weiß keinen rat mehr !hat jemand mit diesem problem schon erfahrung eventuell ?? vielen dank schon mal im vorraus gruss der hubi
Moin Hubi
Schraube seit etwa 35 Jahren LT1.
In den letzten Jahren, hatte ich genau 3.LT1 mit genau diesen Symtomen.
Im moment auch gerade wieder.Es liegt vermutlich am Aluguss, der in der Ansaugseite Risse bekommt.´Denke mal das es eine alterserserscheinung ist.Unsere Kisten sind mittlerweile Oldis.Es gibt hier Forumsfreunde, die gleiche erfahrungen gemacht haben.
Du kannst das (Kopfriss) zu hundert prozent rausbekommen, wenn du den Kopf abdrücken lässt.
Mein Tip...sparte dir die etwa 100 Euro teure Aktion+besorge dir einen neuen Zylinderkopf(ACM).
Da sind die 100 Euronen besser angelegt.Danach ist dein Problem Schnee von Gestern.

Gruß Peter (ltpit)

Nachtrag
Alle Motore mit nicht erkennbaren Rissen im Kopf hatten eines gemeinsam,sie hatten ein Öl Wassergemisch im Ölabscheider (Regelventil auf dem Ventildeckel).Im normalfall sollte dort kein Wasser zu finden sein.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten