Re: Motorgeräusche - noch eine Fall für die Glaskugel?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Frank aus MTK am 02. September 2016 12:19:49:
Als Antwort auf: Re: Mororgeräusche - noch eine Fall für die Glaskugel? geschrieben von Marc am 01. September 2016 20:11:00:
Hallo,
jetzt muss ich mich mal einklinken....
Für das Zitat 1 im WIKI, bin ich verantwortlich.
Ich hatte damals in meinen ACL erster Ausführung den Umbau wie dort beschrieben gemacht und da gab es auch kein Anschlagen des Federtellers an den Z-Kopf.Nun kann es natürlich sein das der Z-Kopf bei VW beim ACL vielleicht bereits in diesem Bereich verändert wurde.
Mein ACL hatte damals allerdings auch einen AMC Austauschkopf verbaut, bei dem passte es.Also muß man wohl genau hinschauen, ob der Platz in dem Bereich bereits vorhanden ist oder nicht.
Also vermutlich bei älteren (noch nicht erneuerten) original VW Z-Köpfen nicht.Gruß
Frank
Hallo Marc!
Das 2. Geräusch kommt offensichtlich von der Unterdruckpumpe (läuft sehr "hart") und überträgt sich über den Unterdruckschlauch auf die Karosserie... Durch das Kürzen neulich verlief der Schlauch etwas anders als vorher... Kabelbinder und das Problem (eigentlich nur das Symptom) ist gelöst! Ich werde möglicherweise die Pumpe doch noch mal gegen eine originale Pierburg-Pumpe tauschen, bzw gegen die Pierburg von den allerletzten Baujahren (= T4)...
Dabei musst du auf die 1994-Problematik achtgeben, da wurden die Pumpen geändert. Näheres siehe Wiki.
Hallo Tiemo,
das mit der geänderten Pumpe ist mir bekannt, die "neuere" (=T4) mit neuem Stößel ist halt deutlich günstiger und besser zu bekommen...
Allerdings ist mir nicht zu 100% klar, ob sich "alter" Motor (bzw ZK) mit "neuer" Pumpe und Stößel kombinieren lässt, es gibt da widersprüchliche Aussagen/Hinweise, meine ich?
Da war irgendetwas, daß der Teller der neueren Pumpe nicht in die Öffnung am ZK passt...
Gruß
Marc
Zitat 1 WiKi:
-----
auf neue Pumpe umrüsten ?
ALTE Nockenwelle Ausführung … F mit 35mm Nocke und 6,25mm Mittenversatz dadurch 12,5mm Hub
NEUE Nockenwelle Ausführung … J mit 34mm Nocke und 7,5mm Mittenversatz dadurch 15mm Hub
Ergo alte Nockenwelle mit neuem Stoessel + neuer Pumpe:
ergibt 1.75mm mehr Vorspannung und effektiv 0,75mm weniger Hub als beu neuer NW
Also alte Ausführung durch neue samt kurzem Stössel ersetzen geht.
Habe ich bei mir so drin auch ein ACL der ersten Serie.
-----
Zitat 2 WiKi:
-----
Die stösselgetriebenen Vakuumpumpen wurden in den Sechszylinder- und auch in den späteren Fünzylinder-Dieseln verbaut (auch T4, LT2).
Obwohl funktionsgleich und äußerlich ähnlich, ist neben den zu verwendenden Zwischenstösseln, siehe Pumpenübersicht, auch ein weiterer Unterschied zu beachten:
Die Ausführung des Federtellers.
Beim LT1 endet der Federteller etwa 10mm vor dem Stösselende.
Bei den neueren Vakuumpumpen endet der Federteller nur etwa 1mm vor dem Stösselende, dadurch liegt er beim LT am Zylinderkopf auf.
Die Folge sind reduzierter Stösselhub, sehr großes Spiel am Zwischenstössel und zu erwartende Lagerschäden am Pumpenstössel.
Soll die neuere Pumpenversion im LT1 verbaut werden, muss der Pumpenstössel mitsamt Federteller und Feder von der alten Pumpe übernommen werden.
Die Unterschiede der Federtellerversionen sind nicht direkt mit der äußeren Bauform der Pumpe (Anordnung der Rückschlagventile) verknüpft.
Bei richtiger Pumpen- und Stösselauswahl entsteht beim Einbau der Vakuumpumpe etwa 2mm Vorspannung (Nockenwelle auf OT Zylinder 1).
-----
Also muss man nicht "nur" die neue Pumpe mit dem passenden (kurzen) Stößel verbauen, sondern auch noch Teile an der Pumpe (Federteller, Feder, Pumpenstößel) umbauen...???
Gruß
Marc
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten