Re: Startproblme - Defekte Startautomatik?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von eisenschweintreiber am 28. Juli 2016 01:07:25:

Als Antwort auf: Re: Startproblme - Defekte Startautomatik? geschrieben von Justus aus Dresden am 27. Juli 2016 16:02:24:

Servus Justus,
da gibts ne Menge zum Einstellen. z.B. auch Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe. Die Feder an der Druckstange der Beschleunigerpumpe hat auch eine Funktion die sich letztlich auf den Motorlauf auswirkt. Die wird wie bei alten Motorrädern meist überhaupt nicht beachtet.
Schreib mich einfach mal direkt an.
Gruß Uwe


Ich danke für die vielen Antworten!
Ich habe den 35PDSIT. Ich würde das Angebot für die Reperaturanleitung nur zu gern annehmen! Das ist wirklich das was mir noch fehlt und vllt finde ich da den passenden Hinweis! Danke!
Die Einstellung des Deckels ist ja nicht weiter schwer, habe auch schon auseinander gebaut und nachgesehen, aber mir scheint es eben so als wäre eine weitere Einstellung als nur das Verdrehen nötig. Den Umbau auf manuellen Chokehebel habe ich auch schon bedacht und denke, dass es sich am Ende mehr lohnen würde als einen neuen Deckel zu kaufen.
LG Justus
Servus Justus,
also ich kenn mich mit den alten Motorbezeichnung gar nicht aus, gehe aber davon aus, Du hast nen 2 Liter Motor mit nem Solex Vergaser?
Ich hab hier noch eine alte "Bucheli - Verlag" Rep. Anleitung liegen. Der abgebildete Vergaser ist ein Solex 35 PDSIT. Falls die Motordaten zutreffen kann ich Dir die Seiten scannen und rüberbeamen. Ist recht ausführlich beschrieben; Ein ud Ausbau, Zerlegen und Zusammenbau, Explosionszeichnung, Einstellung Drosselklappenspalt, Ausmessen des Starterklappenspalts usw. Wenns Dir weiterhilft sach bescheid.
Wenn ich mir den Vergaser anschau kommt mir mein T2a in´Kopp. Der Vergaser war identisch aufgebaut (die Starterbüchse, Beschleunigerpumpe, Abschaltventil und auch der ganze Gestänge und Hebelkram). Die Probleme kenn ich auch noch. Wenn nach richtiger Einstellung immer noch Probleme, kannst ne andere "Starterbüchse" besorgen. Da drin sitzt ne Bi Metallfeder, die irgendwann mal lahm wird.
Gruß ausm Ländle
Uwe
Hallo,
ich habe Probleme beim Starten und Fahren meines LTs Bj 78 CH-Motor. Meine Startautomatik hat das Problem, dass Sie beim Pull-Down nicht weit genug schließt um einzurasten. Wenn ich diese nun verschiebe um gut starten zu können, öffnet sich die Starterklappe nicht mehr ganz. Liegt das Problem am Starterdeckel oder kann ich das mit Hilfe des Gestänges an der Startautomatik/etwas Ähnlichem einstellen?
Ich danke für jede Hilfe
MfG Justus aus Dresden



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten