Re: Oelverbrauch / Ansaugschmierung?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 13. August 2016 16:23:11:

Als Antwort auf: Re: Oelverbrauch / Ansaugschmierung? geschrieben von ltpit(Peter) am 13. August 2016 15:22:54:

Hoi Jungs,
Mir sind recht komische Dinge aufgefallen bei unserem Ölverbrauch und würde deshalb mal ganz gerne Eure Meinungen hören:
1) Unser 6 Zylinder Sauger hatte bis letztes Jahr so ca. 1 bis 2 Liter Öl nötig auf 10.000 km (Wartungsintervall)
2) Letzten Herbst habe ich den anderen Deckel (mit erhöhtem Einfüllstutzen) von einem (ich glaube) ACL moniert, um einfacher Öl nachfüllen zu können. Dieser Deckel hat Innen ein extra Blech, wodurch das Spritzverhalten anders ist UND sicherlich auch das Spritzverhalten in das „Entlüftungsventil/Ansaugschmiereinrichtung“, was oben auf den Deckel sitzt und mit dem Ansaugkanal angeschlossen ist, veraendert. Beim Wechsel war mir aufgefallen, dass sehr viel Öl im Schlauch war der an den Luftkanal angeschlossen wird – es floss sogar ein bisschen raus…
3) Nach dem Wechsel hatten wir extrem viel Öl verbraucht – ca. 1 Liter auf 1.000 km – aber der Grund war ja lose Stehbolzen (siehe Beitrag Ölverlust). Dieses Problem hatte ich vor dem Urlaub noch komplett behoben.
und nun kommt es….
4) Auf unserer langen Tour habe ich dann den Ölverbrauch gemessen. Ich habe die km Stände notiert, wenn ich wieder genau 1L befüllen musste (Min-Markierung). Ergebnis:
Nachfüllen nach
1200 km (1 Liter)
1100 km (1 Liter)
3050 km (1 Liter)
3500 km (1/2 Liter)
Der Ölverbrauch scheint abzunehmen ???????
=>
a) Wie genau funktioniert die Plastikdose oben auf dem Deckel? Was ist da drin? (Ich vermute ein Ventil oder Nebelueberlauf, so dass die Ansaugluft „geschmiert“ wird???
b) Kann dieses Verstopft gewesen sein, so dass viel mehr Öl in die Luft gekommen ist? (er raucht nun auch ein klein bisschen weniger)
c) Muss die Luft eigentlich wirklich geschmiert werden?
d) Ist dieses beim Sauger gleich wie beim Turbo? (Denke hier auch an Unterdruck vs. Überdruck..)
e) Wenn es angezogen wird, würde ich eine Drehzahlabhaengigkeit erwarten (effektiv mehr Öl pro Schlag/Hub), was mir auch wieder komisch in den Ohren klinkt…
Bin sehr gespannt was nun so kommt….
Ein schönes Wochenende,
Marcel
Hoi Marcel
Schön das der LT in eurem Urlaub, so gelaufen ist wie erhofft.
Das Teil auf dem Ventildeckel ist eigendlich nur ein Ölabscheider.Bei VAG.sagen sie Regelventil dazu.
Im inneren befindet sich eine Gummimembrane mit einer Feder.Diese Konstruktion soll verhindern das flüssiges Öl angesaugt werden kann.Gase+Öldämpfe durch druckverluste im Zylinderbereich, sollen natürlich durchgelassen werden.
Nun ist es aber so, das im Motor auch feuchtigkeit endsteht.Die wird auch über das Regelventil abgeleitet.In Verbindung mit Öl endsteht dann im laufe der Jahre, so eine helle Seifige emulsion.
Die behindert dann die Ölabscheiderfunktion+sorgt für den erhöhten Ölverbrauch.
Durch eure Vielfahrerei hat sich diese Ölschmiere wohl selber beseitigt.
Deshalb auch euer nun recht positiver Ölverbrauch.Das war bei unserem diesjährigen Urlaub übrigens auch der Fall.Er hat sich auf den ersten 2000kilometern richtig Öl reingezogen.Danach war alles wieder Top.
Ich mache meinen Ölabscheider im Zuge der Wartung öfter mal in Diesel sauber.Ob er verschmutzt ist kannst du sehr leicht festlellen.wenn du ihn umdrehst kommen kleine Mengen Wasser raus+er ist viel schwerer wie ein sauberer.
Teilweise kannst du das Seifige Zeug dann auch sehen
Gruß Peter

Nachtrag....sehen wir uns dieses Jahr eigendlich in Hasselt?
Wir sind schon richtig gespannt, was über eure Erlebnisse zu erfahren.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten