Re: Getriebe Glocke schrauben


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 10. November 2016 20:21:58:

Als Antwort auf: Re: Getriebe Glocke schrauben geschrieben von Uwe FDS am 10. November 2016 09:52:51:

Hallo Uwe!

diese Inbus-Schrauben sind oft ein Problem, wenn man das Getriebe demontieren möchte. Die sind oft so fest gegammelt, daß man den Kupf beim Versuch, sie zu lösen, rund dreht. Und zum Flexen kommt man da nicht ran.

...oder der Mechaniker ist einfach zu faul, die entsprechenden schlanken Verlängerungen zusammen zu suchen, mit denen man dann auch durch die Öffnungen im Ölwannenblech kommt.
Das letzte Mal, dass mein LT in einer Werkstatt zum Kupplungswechsel war, es ist ca. 10 Jahre her, hat man dort eine kreative Methode gefunden, diese Schrauben doch durchzuflexen: QUER durchs Alu Des Anbauteils da unten, siehe Bild:

http://dev-0.dyndns.org/Material/Auto/Verzweiflungsschnitt.jpg

Klar, dass man aufgrund des Spaltes dort nie wieder richtig Klemmkraft auf die Verbindung bekommt - der Meister erklärte: Naja, ist ja ein altes Auto und muss bestimmt nicht mehr so lange halten...

In Anbetracht der Tatsache, dass es "nur" M10 Gewinde sind, die außerdem nicht direkt in den Motorblock oder Kopf gehen, sondern in wiederum am Block verschraubtes Alu, denke ich, dass man diese zwei Schrauben von der Festigkeit her notfalls verschmerzen kann. Wenn man sie doch einsetzt, dann am besten mit Schraubenkleber mittelfest gegen Korrosion im Gewinde und mit gerade aufgestecktem und nicht verkantetem Inbus-Schlüssel und mit dem angegebenen Anzugsmoment. Dann gehen die auch zerstörungsfrei wieder ab später.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten