Re: Bremsprobleme: Wasserdampf?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 14. August 2016 10:47:40:
Als Antwort auf: Bremsprobleme: Wasserdampf? geschrieben von Thomas aus Köln am 14. August 2016 09:33:04:
Hi,
Ich bin gestern relativ sportlich einen längeren Pass heruntergefahren. Vielleicht solltest du dir ein anderes Auto zulegen?
Bremsflüssigkeit siedet irgend wann, auch wenn sie neu ist. Im Laufe der Zeit steigt der Wassergehalt an, der Siedepunkt sinkt dann. Je älter, um so eher passeirt das, was du beschrieben hast. Wenn die Bremsflüssigkeit zu alt ist, sollte man sie wechseln. Und wenn man lange Strecken bergab fährt, die Bremswirkung des Motors nutzen. Den Motor im Schubbetrieb im kleinen Gang bis zur Abregeldrehzahl drehen zu lassen hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer des Motors, aber entlastet die Bremsen erheblich. Auch wenn der Motorlärm grausam klingt, der Motor verträgt das, und zwar auf Dauer. Im Großen Gsng mit viele Bremserei die Berge hinab zu fahren, kann dageen erhebliche Auswirkung auf die Lebensdauer der Insassen haben.
Mal so ein paar Werte: Der Turbodiesel hat einen Gesamtumsatz bei Maximalleistung von ca. 250kW, davon sind 70W mechanische Leistung und ca. 180kW Wärme. Die gehen ca. zur Hälfte über das Abgas und zur Hälfte über das Kühlsystem weg. Beim Bremen können mal locker 200kW Wärme an den Bremsen entstehen. Da müssen die Bremsen doppelt so viel Wärme weg bekommen wie das Kühlsystem des Motors. Nun überleg ir mal, wie lange der Motor zum warm werden braucht. So eine Bremsscheibe hat einen Bruchtel der Masse und wird mit der doppelten Leistung beaufschlagt. Da kannst du dir mal vorstellen, was da thermisch in den Bremsen passeirt.
Viele Grüße
Uwe
- Re: Bremsprobleme: Wasserdampf? Rasmus DK 18.08.2016 09:36 (1)
- Re: Bremsprobleme: Wasserdampf? Uwe FDS 18.08.2016 22:22 (0)
- Re: Bremsprobleme: Wasserdampf? thomas shg 14.08.2016 13:37 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten