Re: Motorschaden?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. November 2015 23:44:05:

Als Antwort auf: Re: Motorschaden? geschrieben von Chris am 28. November 2015 11:42:07:

Hallo Chris!

seh ich auch so, wenn der Motor mal läuft, hast du mit Wasserschlag normal keine Probleme, solche Mengen kommen pro Kompressionstakt dann nicht in den Zylinder rein. Und nach mehreren Startversuchen drückt es das Wasser dann auch irgendwie an den Kolbenringen vorbei, nur kann es beim ersten richtigen Schlag schon zu spät sein. Besonders dann, wenn schon ein paar Zylinder zünden, bevor der mit dem Wassereinbruch auf den OT zuläuft.

Ich hatte den Fall schon mal: Einziges Auto, plötzlich mitten in der Woche die Wasserproblematik, brauchte das Auto aber noch dringendst bis Ersatz da war.
Über Nacht lief ein Zylinder voll mit Wasser, am Morgen blockierte dieses den Motor. Beharrliches Festhalten des Zündschlüssels in Stellung "Starten" beim Blockieren pumpte innerhalb von 2...3s den Zylinder leer und der Motor drehte wieder frei, denn wo Wasser reinkommt, kann es (meist) auch wieder raus. Der Motor startete dann recht normal. Es war zwar nicht der LT-Motor, sondern der recht ähnlich aufgebaute T4-5-Zylinder-Sauger AAB. Bei der Motorrevision zeigten sich dann Risse um die Wirbelkammereinsätze im Zylinderkopf. Es war zum Glück kein Pleuel geknickt, gleichmäßiger Kolbenüberstand.

Das kann also auch gut gehen, obwohl ich den Motor in diesem Zustand, mit anfänglicher Blockade, sicher noch 20...30 Mal gestartet habe. Muss es aber natürlich nicht...

Da der Zylinderkopf eh runter muss, sieht man dann wie gesagt recht schnell, wie schlimm es aussieht. Aus dem Kolbenüberstand wird dann schnell ein Kolbenunterstand ;-). Hab so ein Pleuel noch bei mir liegen, da ist man schon erstaunt, welche Kräfte da wirken.

Vielleicht hatte ich auch Glück, dass die Batterie auch nicht mehr so toll war...
Es haben sowohl der Motor als auch der Anlasser überlebt (wobei ich letzteren nach weiteren 5 Jahren Betrieb dann mal austauschen musste, Freilauf defekt).

Von einem Wasserschlag spricht man ja eigentlich, wenn der Motor im laufenden Betrieb, wo dann aufgrund der wesentlich höheren Drehzahlen auch ganz andere Massekräfte wirken, plötzlich Wasser saugt und blockiert.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten