Re: Bericht zu unserem Motorschaden


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 12. Januar 2016 08:15:28:

Als Antwort auf: Re: Bericht zu unserem Motorschaden geschrieben von Marcel(NL) am 11. Januar 2016 18:38:26:

Hoi Peter,
Ich begreife es nicht so ganz…willst Du sagen, dass
1) durch eine nicht genug festgezogene Zentralschraube, die Timing immer weiter auseinander lauft (sich verstellt), bis dass ein Kolben die Ventile berührt, oder
2) sagst Du echt, dass die Einstellung schon vom Anfang an so falsch ist, dass Kolben die Ventile berühren, und dass dieses erst nach einiger Zeit zum Bruch führt?
Schlagen denn die Ventile nicht sofort krumm bei (2)? Oder brechen nicht sofort Ventileteile ab, die im Zylinder zu Fressern führen können?
Bin sehr gespannt...
Viele Grüße,
Marcel

Hallo Marcel

Es ist so.....
Wenn die Zentralschraube nicht mit dem passenden Haltewerkzeug und richtigem Drehmoment montiert wurde,passiert folgendes.
Der gelockerte Schwingsdämpfer reagiert Träge.An dem Schwungsrad ist mit 4 Imbusschrauben 8mm. das Zahnriemenantriebsrad verbunden.

Habe mal ein Bild angehängt.Das Zahnriemenantriebsrad ist ein Druckgussteil.An der weiss gekennzeichneten Stelle, gibt es eine angegossene Nase,die genau in eine Aussparung an der Kurbelwelle passt.
http://www.imgbox.de/show/up/ltpit/20160112_072244_2.jpg
Diese Nase wird durch den träge reagierenden Schwingsdämpfer immer schmaler.

Die Steuerzeiten Kurbelwellenseitig verändern sich dann massiv in Richtung zu früh.

Die Kolben kommen allmählich immer näher an die Ventile+der Motor läuft immer rauher.Die Ventile Arbeiten sich dann in die Kolbenböden ein.
Hier mal ein extremes Bild.
http://www.imgbox.de/show/up/ltpit/1G_Defekt2.JPG

Im Endstadium läuft der Motor dann rauh+unruhig.Viele machen dann den Fehler+korrigieren dann nur die Einstellung der Steuerzeiten.
Nur sehr kurzfristig läuft der Motor dann wieder einigermassen.

Wenn dann die Nase am Antriebsrad komplett abgearbeitet ist,gibt es ein Knall und die Nockenwelle zerlegt sich bei ordendlich Drehzahl in 3Teile.
Oft ist dann auch eine Nockenwellenhalterung gebrochen.

Das Endresultat ist immer ein Totalexitus des Motors mit zerstörtem Zylinderkopf+verzogenen Pleulen+defekten Kolben.

Bis es zu den Motorcrasch kommt, vergehen manchmal 10000 kilometer.Da haben die meisten LT1 Fahrer schon den Zahnriemenwechsel, als Verursacher vergessen.

Ich habe schon unzählige dieser Werkstattleichen gesehen.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten