Re: Oelverlust am Lenkgetriebe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 24. Februar 2016 21:23:39:

Als Antwort auf: Oelverlust am Lenkgetriebe geschrieben von Marco´Bln am 24. Februar 2016 20:22:31:

Hallo noch einmal!

Wie schlimm ist Oelverlust am Lenkgetriebe wirklich?

Durch den Ölverlust kann das Getriebe trocken laufen. Es können sich dann im Innern Späne bilden, die es blockieren lassen, wenn sie in die Lagerung kommen. Außerdem fehlt dort, wo sich die Späne bilden, Material, daher könnte es im fortgeschrittenen Fall überspringen. Natürlich ist das Lenkgetriebe als wichtiges Teil einigermaßen fehlertolerant, es wird vermutlich nicht gleich völlig versagen, sondern erst immer ungenauer arbeiten. Verlassen kann man sich darauf aber nicht.

Der Ölstand ist ziemlich einfach zu kontrollieren, indem man den Prömpel an der Seite rauspopelt, einen Finger in das Loch steckt und nach dem Öl fühlt. Es sollte idealerweise bis zur Unterkante des Loches stehen. Falls nicht, nachfüllen und das Getriebe bald dichten lassen. Falls es schon trocken war, wird das nicht mehr helfen, dann muss lt. VW ein Neues her. Falls es in der Mittelstellung klemmt bei korrekter Einstellung, dann war es leider zu spät und es muss ersetzt werden. Das sollte man evt. vor einer großangelegten Abdichtungsaktion mit einer neuen Ölfüllung probieren.
Ich hab mal im Internet einen Dichtsatz dafür gesehen, für Undichtigkeiten an der Lenkhebelwelle. Auch den Lagerdeckel kann man dichten, notfalls mit Flüssigdichtung, falls keine Ersatzdichtung aufzutreiben ist und man sich keine anfertigen kann. Danach sollte das Getriebe eingestellt werden wie im WIKI beschrieben.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten