S1 Motor zu schlapp für Sven Hedin?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian B aus HH am 12. August 2016 11:38:21:

Brauchte schnell einen Austauschmotor für meinen DW im Sven Hedin und habe jetzt einen S1 aus einem 1991er LT 28 (den Teileträger gibt es jetzt im Flohmarkt), bin aber mit der Performance nicht zufrieden. Kann man irgendwie etwas mehr Leistung herauskitzeln?

Was geschah:

Ein dämlicher Dekra-Prüfer hat den DW-Motor von meinem schönen 1985er LT 31 Sven Hedin (230 t km) durch buchstabengetreue ASU gekillt: Prüfung mit höchster Drehzahl ohne Last, und beim Runterfahren nagelte der Motor tierisch laut (Zahnriemen von der Einspritzpumpe war übergesprungen), so dass mein Werkstadtmann den Motor sofort ausschaltete, damit er sich nicht auf der Stelle selbst zerlegt. ASU natürlich nicht bestanden. Hinterher war die Kompression auf zwei Zylindern am unteren Toleranzlimit (28 bar). Eine gefakete ASU und knapp 2000 km später (ich war inzwischen in Wales im Urlaub) waren auch die anderen vier Zylinder und wahrscheinlich ein paar Lager im Eimer. Es fing damit an, dass der Motor bei leichten Steigungen drehzahlabhängige schlagende Geräusche von sich gab, die im Laufe der Zeit immer lauter wurden. Neue Kompressionsmessung bei VW in Cardiff: Alle Zylinder nur noch zwischen 16.6 und 24 bar. Das sah nicht gut aus. Fazit: Lass‘ bloß keinen TÜV- oder Dekra-Prüfer an dein Auto ran! Schwitzend, unter lautem Nageln und mit maximal 70 km/h habe ich die 1000 km zurück nach Hamburg doch noch geschafft.

Ich brauchte also einen anderen Motor und fand einen 1S-Diesel mit einem LT 28 drum herum, der eigentlich nach Afrika verkauft werden sollte. Der Motor wurde teilüberholt (neue Kolben, Lager, Zylinderkopf neu eingeschliffen usw.) und sitzt jetzt in meinem Sven Hedin. Er läuft eigentlich gut, aber leider musste ich festgestellen, dass der 1S-Motor mit seinen 69 PS eben noch deutlich schwächer ist als mein alter 75 PS DW-Motor war. Ich habe den "neuen" über 3000 km eingefahren (max. 3000 Umdrehungen bzw. 80 km/h). Am Berg ist es noch gar nicht mal so schlimm, weil das Drehmoment etwas höher ist, aber die Endgeschwindigkeit ist doch echt schlapper. Der alte Motor brachte den Sven Hedin bei 4000 Umdrehungen auf 100 Stundenkilometer Reisegeschwindigkeit, Spitze war knapp 120. Der „neue“ Motor erreicht die 4000 Umdrehungen aber nur mit Mühe und Gaspedal am Bodenblech, und bei 100 km/h ist echt Schluss. Kann man an der Einspritzpumpe was drehen um doch noch auf etwas höhere Drehzahl zu kommen?

Christian



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten