Re: Zapfendüse tauschen bei welcher Koilometerleistung?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 13. März 2016 12:10:08:
Als Antwort auf: Zapfendüse tauschen bei welcher Koilometerleistung? geschrieben von christian kiel am 13. März 2016 10:54:12:
Hallo Christian!
Ab welcher Kilometerleistung empfielt es sich die Zapfendüsen mal zu wechseln? Das kann man nicht pauschal sagen, denn gerade die Düsen sind empfindlich gegen Standschäden und Verschmutzung, also unabhängig von der km-Leistung. Sonst sagt man so bei 200.000km
Wenn er kalt ist, tackert es rund drei, vier mal pro Sekunde vom Motorraum her.
Ob es die Unterdruckpumpe oder die Düsen sind weiß ich nicht. Mach doch mal etwas Diagnose! Wenn er "zuverlässig" im kalten Zustand tackert, dann öffne doch mal nacheinander kurz die Überwurfmuttern (SW17) der Düsenhalter bei laufendem Motor, dabei kannst du den Geräuschbeitrag jedes Zylinders hören. Wenn sich da am Tackern nirgends was tut, dann ist es eher die Vakuumpumpe.
Bei dem Versuch kommt jedesmal etwas Diesel an der Verschraubung raus, die Drehzahl sinkt und der betreffende Zylinder liefert kein Verbrennungsgeräusch mehr, Diesel mit einem Lappen gleich auffangen.Wiederum kalt und "zuverlässig" tackernd, vor dem Anlassen mal den Zwischenstößel der Pumpe rausnehmen und die Pumpe mit Dichtung wieder anschrauben. Wenn das Tackern nun weg ist, war es die Pumpe. Meiner Erfahrung nach tackert die aber vor allem im warmen Zustand. Ich hab mich schon öfter über eine "gelungene" Regeneration gefreut, war noch nicht ganz fertig mit Freuen, da setzte das Tackern mit der zunehmenden Erwärmung wieder ein...
Die erste halbe Minute nach dem Kaltstart nimmt er sehr quälend Gas an und
ich hab auch das Gefühl, dass nicht alle Töpfe laufen.
früher lief er auf gerader Strecke beim Test seine 128km/h.
heute mit ewig Anlauf knapp 120km/h. Vielleicht hast du auch einfach ein (noch kleines) Luftproblem und deine OUT-Schraube ist versulzt? Vielleicht hat auch einfach die Kompression im Lauf der Zeit nachgelassen.
Wenn ich die Düsen abdrücken würde, würde es bestimmt ein überholungsbedürftiges Bild ergeben.
Wie alt die jetzt sind, weiß ich nicht.
ich hab mal zwei Glühkerzen rausgeschraubt.
die hatten ganz leichte Kruste drauf, waren aber von der Form und Oberfläche her unbeschädigt.
Kann mir jemand anhand meiner Angaben nen Tip geben, ob es sich lohnt die Zapfendüsen zu tauschen?
Bei Diesel-send (punkt,de) kosten 6Stk. von Bosch rund 160€.
Abdrückgerät kann ich mir leihen. Wenn du selbst schon vermutest, dass sie überholungsbedürftig sein werden - naja, dann wird es wohl so sein. Damit an den Glühkerzen Schäden auftreten, muss der Verschleiß schon erheblich sein und ein massiver Einzelstrahl auf die Kerze zielen. Dass die Düsen nicht mehr optimal sind, ist schon lange vorher zu bemerken, auch an vermehrtem Schwarzrauch bei Volllast.
Falls du selbst tauschst, brauchst du, neben dem geliehenen Düsentester und der überlangen Spezialnuss, auch einen Satz Einstellscheiben für den Öffnungsdruck und natürlich neue Flammscheiben.
Ob es nun die 293er, oder die 297er werden bin ich mir nun noch unsicher.
Hab im Archiv gelesen. ltpit fährt mit 297er im DV ohne Probleme.
Chris meint, daß es sein könnte (könnte!), daß die ESP etwas anders ist, beim ACL und darum nur dieser Motor
die 297er verträgt. Originalzustand herstellen sei der Beste Zustand.
Aber das wäre eine zweite Frage, die nach der ersten kommt. So weit ich mich erinnere, konnte Chris bei einem versuchsweisen Einbau der 297-er keinen Unterschied in der "Laufkultur" feststellen, und genau das sollen die ja bringen. Probleme hatte er aber anscheinend auch nicht. Wenn man halt andere als die vorgesehenen Teile einsetzt, dann muss man die entsprechende Experimentierfreude mitbringen, dazu gehört auch, mal einen Rückschlag zu verdauen. Sonst lieber auf Bewährtes setzen. Evt. muss, um die Vorteile der Vorstrahldüsen nutzen zu können, die Druckkennlinie der ESP modifiziert sein (andere Nockenform in der ESP für sanfteren Druckanstieg), sonst öffnen die Düsen auch sofort richtig.
Gruß,
Tiemo
- kann ich denn die 297er in meine Düsenkörper einbauen? christian kiel 13.03.2016 12:54 (7)
- Re: kann ich denn die 297er in meine Düsenkörper einbauen? ltpit(Peter) 13.03.2016 14:18 (6)
- Re: kann ich denn die 297er in meine Düsenkörper einbauen? ltpit(Peter) 13.03.2016 14:33 (5)
- Re: kann ich denn die 297er in meine Düsenkörper einbauen? christian kiel 13.03.2016 15:06 (4)
- Re: kann ich denn die 297er in meine Düsenkörper einbauen? Chris 13.03.2016 15:44 (3)
- Vorstrahl oder nicht FunkBus 13.03.2016 19:18 (2)
- Re: Vorstrahl oder nicht Chris 13.03.2016 21:57 (0)
- Re: Vorstrahl oder nicht ltpit(Peter) 13.03.2016 20:08 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten