Re: LiMa eingebaut - noch ein paar Anmerkungen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 11. Dezember 2015 12:14:07:

Hallo zusammen,
gestern habe ich nun die neue 90A-LiMa eingebaut - Wahnsinn, was für'n Strom da rauskommt! Nochmals vielen Dank an alle, die mit ihren vielen Detail-Infos geholfen haben! Die eigentliche Herausforderung waren leider die 2 Grad unterm LT, dazu steife Brise aus NO und das Schrauben mit klammen Fingern.

Der ganze Spaß hat 189,99 € bei kfzteile24.de gekostet und einige Stunden Arbeit (die im Wiki geschriebenen 40 Minuten brauche ich allein schon für die AV!!).


@Chris, Tiemo und Peter (und alle, die hier noch mitlesen - ist aber eher was für NICHT-EXPERTEN):

- ursprünglich wollte ich einen Adapterring für den kleinen Saugdeckel basteln, das funzte aber nicht, und als ich Tiemos Lösung mit den Scheiben versuchte, waren einige Lüftungslöcher abgedeckt. Also habe ich den Deckel einfach weggelassen, die Sauger-Diesel sind eh keine 'Hitzköpfe' (als gestern Chris' Foto + Beitrag kam, war die LiMa schon montiert - Chris sieht das aber offenbar genau so). Habe nun den großen Deckel bestellt, nur 'der Ordnung halber', ist vielleicht auch als Staubschutz ganz nützlich.

- Da mein neuer Dynamo die falsche Riemenscheibe hatte (die mit dem größeren Auflagemaß), musste ich die alte ummontieren. Das wurde eine echte Herrausforderung: Der Schraubstock zum Gegenhalten kommt da wohl eher nicht in Frage, hab' mich jedenfalls nicht getraut. Habe die Riemenscheiben dann in meine alte Black+Decker Workmate eingespannt (Holzbacken). Die alte Scheibe ging ja noch recht zügig ab, die neue saß jedoch wie angenietet. Erst als die Workmate schon knackte, half ein beherzter Schlag mit dem Fäustel gegen meine nun 49 Jahre alte HaZet-Knarre.

- Da ich Chris' Bild zu spät sah (so sieht meine LM übrigens auch aus), hatte ich wie von Tiemo geschrieben gemessen: Diese +-Klemme gleich neben D+ hatte tatsächlich 0 Ohm gegen B+, hing also an der Hauptwicklung. Also den Kondi dort gesteckt. Es war halt noch ein kleines 'W' dort eingegossen, das hatte irritiert.

- Ich habe ebenfalls ein 10-Quadratkabel zusätzlich zwischen Anlasser und LiMa geschaltet, das sollte für die erhöhte Belastung gegenüber der 45er reichen. Das war halt so in der Bastelkiste. Wer's ganz ordentlich machen will, sollte ein einziges 16mm2-Kabel verwenden (nach meiner Tabelle hierfür zulässiger Dauerstrom: 98A bei 30 Grad). Die zwei parallelen 10er wären sogar für 140A/30Grad gut. Bei 50 Grad wird's allerdings wesentlich enger!

- Da die 45er LiMa etwas 'dicker' ist, sollte man den Riemen schon vor dem Einhängen in die obere Aufnahme auflegen. Auch bei völlig an den Motor rangeschwenkten Dynamo geht der Riemen sonst nur mit 'Würgen' drauf - und das wollen wir ja nicht. (Gestern hätte ich gerne 3 Hände gehabt!)

- Die Kohlen der alten 45er hatten noch 3,5 mm Überstand - war ja klar nach rekordverdächtigen 350.000 km Laufleistung. Die Lager hörten sich zwar ein wenig 'rauh' an, hätten aber sicher nochmals 100.000 gehalten. Die Schleifringe waren glatt wie ein Baby-Popo.

- Einen Wechsel des Reglers im eingebauten Zustand der LiMa halte ich für kaum möglich. Die Schrauben saßen arg fest, waren selbst auf der Werkbank nur sehr schwer zu lösen. Man sollte wirklich (bei der 90er selbst für einen Riemenwechsel) 'das volle Programm' abspulen, also Beifahrersitz raus, Motordeckel ab usw.

- Das Projekt 'Erhöhen des Stroms zur Fremderregung' ist erst mal auf wärmere Zeiten vertagt. Jetzt funktioniert ja alles wieder 'serienmäßig'. Frage am Rande: Wenn die Ladekontrolle durchbrennt, dürfte die LiMa doch auch nicht mehr starten - oder doch, durch irgendso'n Remanenz-Magnetismus?

Grüße und ein schönes Weihnachten, Ingolf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten