Re: Teilenummer Zylinderkopfdichtung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Mergie am 10. März 2016 05:02:32:
Als Antwort auf: Re: Teilenummer Zylinderkopfdichtung geschrieben von ltpit(Peter) am 09. März 2016 16:45:40:
Liebe LT-Gemeinde,
Nachträglich nochmal vielen Dank für die vielen Ratschläge beim Nockenwellentausch in Russland. Wir haben es schon lange nach Thailand geschafft und werden unseren LT bald nach Deutschland zurück verschiffen. Da die Werkstatt-Kosten hier in Thailand einfach nur traumhaft sind, wollen wir unseren LT hier noch ordentlich auf Vordermann bringen. Leider verlieren wir immer noch Kühlwasser, obwohl wir selbst beim Abdrücken des Kühlsystems keine Leckage finden konnten. Da ich seit kurzem den Verdacht habe, auch Ölschlieren im Kühlwasser zu sehen, denke ich dass die Zylinderkopfdichtung undicht ist.
Ich stehe bereits mit einer VW Bus Werkstatt in Bangkok in Kontakt, die die Reparatur machen würde. Leider können sie in Thailand keine neue Zylinderkopfdichtung auftreiben. Der Meister meinte, er braucht eine Zylinderkopfdichtung in Übergröße und das entsprechende Einbauset.
Mein Motor hat folgende Daten:
Motorcode DV
2,4 l TD 102 PS
BJ 1990
Motornummer DV028153
Hydrostössel
Kann mir jemand die Teilenummer sagen und worauf man noch acheten sollte? Gibt es unterschiedliche Hersteller?
Im Prinzip hat der Motor 2 grundlegende Probleme:
1.) Kühlwasser-Verlust (ca. 1l auf 200 km)
2.) Öl wird durch Ölabscheider in den Turbolader bzw. Luftfilter gedrückt (Ölverlust ca. 2,5l auf 1000 km)
Denkt ihr, dass der Ölverlust auch durch die defekte Zylinderkopfdichtung kommen kann oder würdet ihr sagen, die Kolbenringe und Ventilschaftdichtung sollten auch ausgetauscht werden?
Bin über jegliche Hilfe dankbar!
Grüße Mergie
Hallo Mergie
Auch wenn die Werkstattpreise Traumhaft sind,sollte der Schrauber der es macht(Reperatur) wirklich Wissen was er tut.
Als erstes nicht einfach irgend eine andere Dichtung verbauen.Der LT1 ist da extrem empfindlich.Das kann dir den Motor schrotten, wenn die Stärke nicht passt.Normalerweise wird der Kolbenüberstand gemessen+danach die Dichtungsstärke bestimmt.
Könnte dir Bilder(echte Gruselfotos) zur abschreckung schicken, wo das nicht beachtet wurde.
Beim auflegen der Dichtung, werden Führungsbolzen benötigt,die ein verrutschen der Dichtung verhindern.Ohne geht das immer in die Hose.
Ohne Messwerkzeuge, bekommen die die Einstellung nie mehr hin.
Der LT Motor ist ein absoluter Sonderfall,Er ist nicht mit anderen Motoren vergleichbar.Er hat keine Passfedern.das heisst das die Einstellungen, auf das hunderste genau mit der Messuhr gemacht werden müssen, weil sie nach der Zergung alle weg sind.
Bei deinem Wasserverbrauch, würde ich auf einen Riss im Zylinderkopf Tippen.
Da geht nur der Austausch gegen einen neuen Kopf.Die Risse die Wasser fressen, gehen übrigens immer von der Vorkammer in Richtung Ventilsitz.
Risse zwischen den Ventilen sind unbedenklich.
Was auch noch eine möglichkeit ist,bei Wasser im Öl ist der Wasserölkühler der im DV.(unter dem Ölfilter) verbaut ist.Das ist nur ein billiges Blechteil,was ich bei solchen Wasserverlusten mit Wasser im Öl zuerst tauschen würde.
Beim Kopfdichtungstausch solltest du die neuere Metalldichtung mit neuen Kopfschrauben nehmen.Die ist haltbarer und muss nicht nachgezogen werden.
Wenn du Kolbenringe erneuern lassen willst,macht das nur Sinn wenn die Zylinderlaufbahn mit einem Kreuzschliff (Honen)versehen wird.
Machst du das nicht,hält der neue Kolbenring maximal 10000kilometer.Sie sind dann wieder völlig verschlissen.
Die Ventilschaftabdichtung im LT, macht so gut wie nie Probleme,das Geld kannst du dir sparen.
Ich persönlich hätte bedenken,das die Schrauber in Thailand dir den LT zu Tode reparieren.
Also überlege gut was du machst.
Gruß Peter
Moin Peter,Die Werkstatt in Bangkok bei der ich die Zylinderkopfdichtung wechseln lassen will ist eine auf VW spezialisierte Werkstatt mit allen Spezialwerkzeugen. Die restaurieren den ganzen Tag alte T3s, klar der LT ist kein T3, aber ich denke die machen trotzdem gute Arbeit.
Wenn der Kopf ein Riss hat bin ich natürlich am Arsch,aber das Risiko werde ich eingehen. Ich hab ganz eindeutig Öl im Kühlwasser und keine Blasen bei laufendem Motor. Kann trotzdem alles sein, richtig?Mit Metalldichtung meinst du die von Victor Reinz oder?
Nochmal zu den Teilenummern.Im Internet hab ich 2 verschiedene Zylinderkopfdichtungen mit 3 Kerben gefunden:
072 103 383 AB mit einem Durchmesser von 78 mm und
072 103 383 AJ mit einem Durchmesser von 78,5 mm072 198 012 A Dichtungssatz mit Krümmerdichtungen und Ventilschaftdichtungen
068 103 384 A Zylinderkopfschrauben (14 Stück)
Kolbenringe werden dann nicht erneuert.
Welche Zylinderkopfdichtung ist die richtige (Motordaten s.o.)?
Fehlt noch irgendwas an der Teileliste?Grüße Marc
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten