Re: Zentralelektrik - Zusatzstecker belegt?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 12. Mai 2016 21:44:11:

Als Antwort auf: Zentralelektrik - Zusatzstecker belegt? geschrieben von Dieter RL am 12. Mai 2016 13:26:20:

Hallo Dieter!

Meine Frage: Sind eigentlich alle Rundstecker der ZE, so wie im Schaltplan der ZE nachgewiesen, intern "verdrahtet" oder ist dies typ-/ausstattungsabhängig modifiziert worden? Konkret zB die Rückfahrleuchte: A15, A17, F18. Hier sind in den zugehörigen Steckern KEINE Rundsteckhülsen und somit auch keine Leitungen eingezogen. Dies will ich nun wie original nachholen.

Es gab wohl mehrere Varianten der ZE, die alten hatten ja auch ein "A", die späteren "B" oder "C" usw. Allgemein gilt: Wenn ein Pin an der ZE ist, hat er auch internen Kontakt. Sonst hat VW das Loch in der ZE einfach frei gelassen. Natürlich können aber im Laufe der Jahre durchaus Kontakte ausgefallen sein, evt. wurde zur Reparatur dann ein externer "Bypass" gelegt - Vorher nachmessen ist also Pflicht...

Betrifft auch Nebelschlußleuchte udgl. (War mit mittlerweile total verschmortem "Stromdieb" vom Lichtschalter abgezweigt). Zur Nebelschlußleuchte finde ich aber nichts in meinem Schaltplan (Original Reparaturhandbuch von 1978).

Die war damals Sonderausstattung und es gab ein loses Blatt mit der Schaltung dazu. Das hat vielleicht nicht den Weg in dein Buch gefunden. Am besten orientierst du dich daran, wie VW die Lampen dann später verschaltet hat. Dabei musst du beachten, dass der Lampenstromkreis komplett verändert wurde: Dein LT von 1978 hat wahrscheinlich ein Abblendrelais (ganz links auf der ZE). Das hat VW später eingespart und den Strom direkt über den Lenkstockschalter geführt. Unelegant, aber kosteneffektiv (für VW). Die nicht mehr benötigten Kontakte in der Relaisposition fielen dann in späteren Versionen der ZE auch dem Rotstift zum Opfer, oft sind da nur noch 2 Kontaktschlitze.

Die Stromdiebe würde ich alle entfernen, und wo es notwendig ist, im Kabel ein zweites anzuzwacken, das Kabel durchtrennen und zusammen mit dem zusätzlichen Kabel in einem Quetschverbinder wieder zu verbinden. An die blanken Enden zuvor etwas Polfett geben, dann hält das sehr lange.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten