Re: Finnland, die Zweite: nun die LiMa


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Marcel(NL) am 16. August 2016 21:25:14:

Als Antwort auf: Finnland, die Zweite: nun die LiMa geschrieben von Jan aus Wien am 16. August 2016 20:33:17:

Hoi Jan,

Pit hat ja schon eine mögliche Ursache geschildert und Andreas hat ja auch noch eine „Idee“ geäußert, die gar nicht falsch sein kann. Also:

Es muss nicht direkt das Lager kaputt sein. Wenn Die Kohlen kleiner werden und du weiter fährst (rotes Glimmen der Batterieleuchte), entstehen die ganze Zeit funken zwischen den Cu Aufnehmern und den Kohlen. Diese Funken sind so gewaltig, dass Atome vom Cu „weggeblasen“ werden (von den Kohlen nicht, da wir es hier mit C-C Bindungen zu machen haben – kovalenten Bindungen – Diamant, die viel stärker sind). Durch das Abtragen des Kupfers entsteht Rauigkeit/Unwucht (Berge und Taeler) in Rotationsrichtung. Deine Kohlen werden durch eine Feder von hinten angedrueckt auf die Cu Aufnehmer. Wenn nun die Lichtmaschine dreht, werden die Kohlen mit der Rotationsfrequenz (Drehzahlabhaengig) nach aussen gedrueckt. Wenn dann bei einer bestimmten Geschwindigkeit die Resonanzfrequenz erwischt wird, tanzen die Kohlen richtig rauf und runter…
Dieses ist dann auch der Grund, dass Du bei höherer Geschwindigkeit die Lampe wieder glühen siehst….ab und zu ist eben kein Kontakt mehr. Das Problem ist nun, dass dieses sich alles selbst VERSTAERKT!!! (wenn man so weiter fährt), da es jedes Mal da funkt, wo die Kohlen abheben und dieses ist genau HINTER dem Berg – also am Anfang vom Tal. Wenn man sehr frueh dabei ist – UND es NICHT die Lager sind (siehe Pit), kann man auf einer Drehbank die Cu Abnehmer/Schleifer wieder „rund“ machen und die LiMa ist wie neu….wenn die Rauigkeit zu gross geworden ist, kann man (je nach Model) neue Schleiferringe einsetzen – dieses ist aber viel Arbeit und eine neue Lichtmaschine würde ich dann vorziehen.
Wenn Deine Probleme nun immer früher (bei niedrigeren Drehzahlen) auftreten ist genau dieses das Problem….und das kann dann MIT und auch OHNE einem Lagerschaden sein…

Du hast doch wohl eine 2te Camper Batterie, oder?
Zur NOT kannst die ja die Spannung fuer die ELAB davon abgreifen und diese dann immer auf Campings aufladen…

Viel Erfolg,
Marcel
P.S. gerade auch zurueck vom Nordkapp (8100 km)....



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten