Re: Frage zu Motorbelüftung im Stillstand


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ralf(1E) am 12. Juli 2016 23:02:22:

Als Antwort auf: Frage zu Motorbelüftung im Stillstand geschrieben von Andy aus der Schweiz am 12. Juli 2016 10:02:44:

Hallo Andy,

Prinzipiell hört sich das erst mal nach defektem Viskolüfter an. Wenn der richtig gescheit mitläuft hört man das deutlich. Beim Öffnen der Motorabdeckung kommt dann richtig heftig viel heißer Wind, nicht nur ein bisschen.
Das Problem mit der Dampfblasenbildung in den Leitungen tritt im Normalfall eigentlich nur auf, wenn der Motor im heißen Zustand ausgemacht wird, oder wenn durch Bergabfahrt die Schubabschaltung aktiviert und der Motor ebenfalls gut heiß ist.
Dann gibt es in der Einspritzanlage ganz vorn noch einen kleinen Lüfter, der das Einspritzsystem kühlt. Der ist elektrisch betrieben und ich meine, der kühlt auch bei abgeschalter Zündung nach, ist aber sehr leise. Den hört man nur wenn der Motor aus ist.
Ich hab dir paar Unterlagen geschickt, auch zum Auslesen des Fehlerspeichers.
Die Fehlzündungen deuten auf verschlissenes oder falsch eingelesenes Drosselklappenpoti hin, zumindest, wenn diese beim Schalten auftreten und unter Last im niedrigen Drehzahlbereich keine Zündaussetzer sind. Ansonsten mal Zündkabel und Zündverteiler checken, wenn sonst nichts im Fehlerspeicher steht.

Viel Erfolg und Gruß

Ralf(1E)

Geschätzes LT-Forum! Ich habe eine Frage zur Motorbelüftung (Kühlung) im Stillstand. Mein LT 31, 1994, 2.3l Benziner 1E, ursprünglich Kleinbus nun Wohnmobil, überhitzt im Stillstand. Im Stau ging der Motor bereits zweimal aus und bei Stillstand nach längeren Strecken im Sommer wird der Motor sehr heiss. Ich kann mich erinnern, dass früher immer ein Lüfter zu hören war nach längeren Fahrten. Heutzutage fehlt dieses Geräusch. Der Visko-Lüfter scheint normal zu funktionieren. Ist eventuell ein zusätzlicher Lüfter verbaut, der im Stillstand kühlt? In der Betriebsanleitung steht allerdings nichts dergleichen und man sieht auch nichts von oben und unten. Oder habt ihr sonst noch Ideen, wo das Problem zu suchen ist? Kann es sein, dass sich Dampfblasen in den unisolierten Benzinschläuchen (welche direkt über dem Motor sind) bilden? Bis auf gelegentliche Fehlzündungen läuft mein LT sehr gut... Vielen Lieben Dank im voraus!



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten