Re: Ölschlamm im Kühlsystem
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marcel(NL) am 09. Mai 2016 00:08:07:
Als Antwort auf: Re: Ölschlamm im Kühlsystem geschrieben von Ulf Lahmann am 08. Mai 2016 23:25:29:
Hoi Ulf,
Im normalen Fahrbereich ist der Öldruck immer höher als der Wasserdruck (der ja kommt durch das erhitzen des Wassers im geschlossenem System). Das ist auch vernünftig so, damit nicht bei einer kaputten Kopfdichtung direkt auch immer der Motor kaputt geht.
Wenn Du dann aber (mit einem größerem Riss/Leck) den Motor ausschaltest, sinkt natürlich direkt der Öldruck. Es gibt ein Zurückschlagventil, dass dafür sorgt, dass nicht alle Kanäle komplett lehr laufen und du dann am nächsten Tag ohne Probleme wieder starten kannst – aber dieses hält keinen großen Druck.
Also kann wirklich in diesem Zustand ein bisschen Wasser ins Öl kommen. Dieses verdampft aber, wenn der Motor gut warm wird und verschwindet über den Entlüftungskanal. Gut ist das trotzdem nicht, da einige sehr kleine nano-Wasser Tropfen im Öl bleiben…
Richtig schlimm wird es, wenn der Motor richtig belastet wird (Autobahn oder/und mit Bergen). Dann wird das Wasser richtig heiß, der Druck wird richtig hoch und Du kannst viel Wasser ins Öl bekommen. Und noch schlimmer ist es natürlich, wenn Du einen heißen Motor dann ausschaltest…Öl im Wasser = kein gutes Zeichen + sofort Aktion unternehmen, da Motor in Gefahr!!!
Jeder weitere km kann zu viel sein!!!
Entweder ist nur die Kopfdichtung hin (kleinere Übel) oder ein Riss im Kopf…
Wenn es nur die Kopfdichtung ist und Du fährst weiter, kann diese komplett kaputt gehen und Du riskierst Deinen kompletten Motor….Schau mal unter Zylinderkopfdichtung im Wiki…
Viel Erfolg,
Marcel(NL)
- Re: Ölschlamm im Kühlsystem - Nachtrag Marcel(NL) 09.05.2016 00:12 (1)
- Re: Ölschlamm im Kühlsystem - Nachtrag Ulf Lahmann 09.05.2016 23:13 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten