Re: Frage zum Öldruck (maximaler)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Dennis (FDB) am 12. Juni 2016 17:34:32:
Als Antwort auf: Re: Frage zum Öldruck (maximaler) geschrieben von ltpit(Peter) am 08. Juni 2016 16:09:16:
Hallo Zusammen,
auch nach Durchsuchen der Foren und des Wiki bin ich nicht schlauer!?!?
Mein Frage ist:
"Wie hoch soll/darf der Öldruck sein?"
(Pmin wird ja immer mit >1bar angegeben - aber was ist Pmax)
Zum Fzg.:
LT 28, CP-Motor vermutl. 300´km (teilüberholt vor 200km, ZKD, Ventilschaftdichtungen, Zahnriemen, Simmerringe - nicht gemacht wurde Kolbenringe, Lagerschalen KW)
Verbaut ist ein Kombigeber 10bar und Warnkontakt.
Das passiert beim Fahren:
Öldruck wenn Motor kalt: 3-4bar
Öldruck wenn Motor warm - Leerlauf: 4-5bar
Öldruck wenn Motor warm - mittlere Last: 6-8bar
"Auffällig" für mich ist, dass der neue Tauschmotor bei "höheren Geschwindigkeiten" :-) 80-90km/h auf Öldrücke bis 10bar steigt - meist wenn´s bergauf geht.
Ist das alles i.O. oder passt evtl. etwas nicht?
(möchte nicht den nächsten Motorschaden riskieren)
Ich hoffe ihr könnt mir diese Wissenslücke füllen und mich hinsichtlich eines vorhandenen Problems beruhigen.
Danke und beste Grüße,
Dennis
Hallo Dennis
Die Öldrücke die dein LT Motor dir übermittelt(vorgaukelt) sind völlig utopisch.
Vermutlich passt was mit deinem Schätzeisen nicht.
Zum besseren Verständniss:
An der Ölpumpe (ausserhalb vorne am Motor unten)gibt es ein Überdruckventiel was solche Drücke verhindert.
Bei einem Druck von 10Bar warm gemessen(bei versagen des Überdruckventils) würde dir Garantiert der Ölfilterdichtring um die Ohren fliegen.
Völlig normale Drücke wären warm gemessen, etwa 1Bar im Stand+3 Bar unter Vollast.
Es kommt nicht auf den maximaldruck an,etwa 1Bar im Betrieb würden auch immer noch ausreichen, um das Ölpolster auf dem die Pleullager laufen aufrecht erhalten zu können.
Was du machen kannst...schraube mal die Verschlusschraube an der Ölpumpe ab.Unter der Schraube gibt es eine Feder die in den Steuerkolben greift.
Wenn dort was durch Dichtungsreste verstopft wird, kann es auch durch klemmen des Steuerkolbens zu solchen utopischen Drücken kommen.
Der Kolben sollte sich bewegen lassen(er fällt nach unten) wenn er freigängig ist.
Aber wie gesagt...es würde mich sehr wundern, wenn der Ölfilter dem Druck von 10 Bar dauerhaft standhält.
Vermutlich passen Anzeige+Geber nicht zusammen.
Am einfachsten wäre es, mit einem Werkstattmanometer mal den wirklichen Druck zu messen.
Gruß Peter Hallo Peter,
danke für die Antwort, meine wegen Abwesenheit etwas verspätet.
Ich werde bei nächster Gelegenheit mal nach der Verschlussschraube suchen und sie prüfen.
Ob Anzeige und Geber zueinander passen check ich auch mal.Der Motor läuft gut - denke also, falls tatsächlich das Ü-Druckventil versagen sollte und der Ölfilter dem Druck standhalten sollte, dann hätte ich ja etwas am Motorlauf merken müssen!?
Dann bin ich jetzt wieder etwas schlauer... :-)
Gruß, Dennis
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten