Re: Batteriekombination...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 20. Juli 2016 19:10:56:

Als Antwort auf: Re: Batteriekombination... geschrieben von Fritz194 am 20. Juli 2016 07:50:36:

Hi,

das Laden der Batterie im Auto ist alles nur ein Kompromiß, und das funktioniert in einem relativ weiten Bereich ganz gut. Eine 12V Bleibatterie wird mit 13,5V ganz voll und mit 14,5V auch. Mit 14,5V geht es etwas schneller. Mann kann AGM, Gel und Flüssigbatterien notmalerweise bedenkenlos parallel schalten, die optimalen Spannungen liegen nur wenige Zehntel Volt auseinander. Statt Batteriebooster würe ich lieber in ordentliche Kabel investieren. Die Spannung der LiMa wird an der Wicklung geregelt. Da gibt es Verluiste durch den Gleichrichter, die Klemmen, das Kabel zur Starterbatterie und weiter zur Verbraucherbatterie. Da können schon mal ein oder zwei Volt verloren gehen. Und wenn dann am Ende der Leitung nur noch 12V ankommen, reicht das nicht, um eine AGM zu laden. Und genau so wenig, um eine Gel- oder Flüssigbatterie zu laden. Leitungsquerschnitt ist durch nichts zu ersetzten. Außer durch noch mehr Querschnitt.

Was das Starten betrifft: Vorglühen sind selbst im Winter 1 Minunte bei 60 Amperem das macht eine Amperestunde. Und Anlassen sind selbst mit etwas Orgeln damm vielleicht 12 Sekunden bei 150 Ampere. Das ist noch mal eine halbe Amperestunde. Ein Aku mit 1,5Ah kann selbst im Winter einen LT starten. Oder besser, er könnte, wenn er denn bei Kälte noch einen solchen Strom liefern könnte. Ein hochstromfähiger LiPo aus dem Modellbau kann, wenn er Zimmertemperatur hat. Da kann man locker mit einem 5Ah Akku bei -10°C den LT starten.

Mein MB709 hat die Batterien ziemlich platt. Das merkt man aber nnur, wennn ich eine Weile Verbraucher an habe, dann startet er nicht mehr. Ich habe die Batterein gemessen, sie haben noch 13Ah. Eigentlich ist so was reif für den Schreott, aber immer noch gut genung für einen problemlosen Motorstart. Und das bei knapp 4 Litern Hubraum.

Mein Rat: Neßgerät nehmen, und messen. Schauen, wo sie Spannung abfällt. Und im Zweifel dann auch mal 16mm² oder mehr verlegen.


Vielel Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten