Re: Motorenschaden-Austauschmotor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 06. September 2016 07:56:55:

Als Antwort auf: Motorenschaden-Austauschmotor geschrieben von Swissfroggy am 05. September 2016 11:29:43:

Hallo zusammen,
Bei meinem LT35 Diesel Jahrgang 1985 lässt der hinterste zylinder durch. Kompression 1.2 anstelle von ca. 25. Nun suche ich einen Austauschmotor und hätte da einen gefunden. Kennbuchstaben sind bei meinem DW und beim Tauschmotor CP. Im LT-WIKI habe ich herausgefunden, dass die Einbaulage unterschiedlich ist. längs stehend und längs geneigt.
Ich kenne mich mit diesen Einbaulagen leider nicht aus. Aber gehe ich richtig in der Annahme, dass die Motoren nicht kompatibel sind?
Danke für eure Hilfe.

Hallo Namenloser

Ich habe schon sehr oft LT Motore wieder haltbar Fahrtüchtig gemacht.Bei Kompressionsverlusten als erstes schauen ob das Ventilspiel (einstellen)noch groß genug ist.

Einfach einen 29 Jahre alten Motor, gegen einen noch älteren Motor tauschen zu wollen ist nicht sehr sinnvoll.Du tust dir absolut keinen Gefallen damit.
Der CP. Motor war der erste sechszylinder bei VW.Ist also noch älter wie dein aktueller Motor.

Wie schon gesagt passt der auch nicht ohne größere umbauten in dein Fahrzeug.

Ich habe erst letzte Woche für einen Forumskollegen so einen Tauschmotor (schnäppchen für 350Euro)wieder fahrtüchtig gemacht.Ich habe das übrigens nicht für ein Schnäppchen gehalten.
Der gebrauchte Motor war etwa über die dreifache Grenze verschlissen.

Vermutlich ist das bei deinem Motor auch so.Du musst dir das so vorstellen...
Das Stosspiel der Kolbenringe liegt im Neuzustand zwischen 0,30-0,50 mm.
Die Verschleissgrenze ist mit einem millimeter angegeben.

Da Kolbenringe die Eigenschaft haben sich im Betrieb zu drehen,kann es dazu kommen das zufällig alle drei Ringe in den Stößen übereinander
stehen.Über diese geht dann die Kompression in Richtung Ölwanne verloren.In so einem Zustand drückt der endsprechnde Zylinder noch zwischen 10-14 Bar.Das reicht dann nicht mehr für die Selbstzündung und der Zylinder arbeitet nicht mehr mit.Wenn ein Ring gebrochen ist bekommst du teilweise noch etwa 20 Bar hin, was auch noch für eine Selbstzündung reicht.Der Motor wird dann aber übermässig Öl verbrauchen.
So ein Motor ist dann einfach fertig+reif für eine überholung..

Was kannst du also machen???

Das kommt drauf an, was du für Schrauberfähigkeiten hast!
Kolbenringe erneuern ist das einzige was helfen kann.Es ist aber einiges zu beachten damit das auch haltbar ist.

Ich nehme als erstes den Kopf+die Ölwanne (im eingebauten Zustand)ab.Dann schraube ich die Pleulstangen los+ziehe die Kolben nach oben raus.
Vorsichtig an einem Kolben die Ringe demontieren und sie in den Zylinder schieben und mit dem Kolben zentrieren.
Mit einer Ventillehre dann das Stosspiel ausmessen.

Um neue Ringe verbauen zu können ist es dringend erforderlich, dem Zylinder einen Kreuzschliff zu verpassen.Machst du das nicht,hält der neue Ring keine 10000 kilometer bis zum Totalausfall.

Den Kreuzschliff hestellen nennt sich Honen, das ist aber auch kein Hexenwerk......
Eine Honbürste bekommst du bei Ebay für etwa 20 Euro.Mit einem Accuschrauber oder Bohrmaschine unter verwendung von Öl ist das schnell gemacht.

Es gibt übrigens noch einige Tricks mit den Kolbenringen.Solltest du deinen Motor also selber kostengünstig fit machen wollen....
Frage einfach hier nach.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten