Re: Wärmebilder vom LT
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marcel(NL) am 29. November 2016 20:21:49:
Als Antwort auf: Re: Wärmebilder vom LT geschrieben von Uwe FDS am 29. November 2016 11:17:36:
Hoi Ingolf,
Uwe hat ja einiges geschrieben, aber zu sicher zu gehen gebe ich hier noch weitere (vielleicht nicht ganz unwichtige Details…).
Hier siehst Du die
Wellenlängen der Strahlung .
Die gemittelte Infrarotstrahlung liegt wohl bei ca. 10 bis 50 um (mirkometer), sowie Uwe schreibt bei 12um, jedoch fängt Infrarot an bei ca. 1um und endet bei Mikrowellen (ca. 1000 um).Es gibt Leben nach dem Tod…ein CMOS „ sieht“ auch noch ein bisschen oberhalb 1um = 1000nm, siehe
CMOS-Sensitivität . Es ist nicht mehr viel…aber immerhin etwas…Man kann andere Halbleitermaterialen benutzen und kommt dann auch viel weiter, siehe
Indiumphosphite .Aber das wichtigste ist die Temperatur Deines Strahlers, die (in erster Näherung) mittels des Planckschen Strahlungsgesetz die emittierte Wellenlänge bestimmt.
Wellenlänge als Funktion der Temperatur.
Die Temperatur ist in Kelvin angegeben und man muss 273 abziehen um Grad Celsius zu bekommen.Was sieht man nun?
300K = Zimmertemperatur endet sie Strahlung bei ca. 2.5 um…damit wird der CMOS dieses nicht sehen.
227 Grad C (500K) endet bei ca. 1.2 um…und ist damit so gerade noch im Bereich der Sensitivität des CMOS.Ich hatte es schon einmal geschrieben….es hängt sehr davon ab, was Du nun wirklich machen willst….
Hohe Temperaturen wirst Du sehen können und auch (ein bisschen unterscheiden können, durch die Intensität der Strahlung)….die Auflösung einer speziell für den IR-Bereich entwickelten Camera wirst Du aber nie erreichen.und als Abschluss….als Wiederlegung zur Aussage von Uwe bezüglich der Floppy als Filter:
der Umbau einer digitalen Camera.Viele Gruesse,
Marcel
- Re: Wärmebilder vom LT Uwe FDS 29.11.2016 21:49 (0)
- Re: Wärmebilder vom LT Marcel(NL) 29.11.2016 20:26 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten