Dichtsystem


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 11. November 2015 19:55:55:

Als Antwort auf: Re: Zu ´Einspritzpumpe und Anlasser und ...?´ geschrieben von Tiemo am 11. November 2015 00:11:11:

Servus beinand',

also erst mal freuts mich, daß der LT von Julia wieder läuft, Gratulation!

Was das Dichtsystem angeht: Ich sehe das anders. Zu sehen ist ein Rohrabschnitt mit einem rundlichen Wulst und einem sauber definierten Ende, dazu eine Überwurfmutter. Das sieht nach einem Dichtsystem aus, wie man es auch heute noch im Automobilbau verwendet, nämlich bei Kältemittelleitungen und auch bei kleineren Rohrverbindungen im Heizungs- und Kühlungskreislauf. Dabei ist aber immer ein O-Ring involviert oder eine zylindrische Gummidichtung. Hier wird nicht metallisch gedichtet! Das Rohrende hat zum Wulst hin eine festgelegte Länge und stösst auf der Gegenseite (also in der "Buchse") auf einen Absatz, sodaß es nicht weiter rutschen kann. Die Dichtung selber stösst auch auf einen Absatz. So kann man die Verschraubung anziehen, ohne daß die Dichtung zerquetscht wird.

Ich rate also tunlichst davon ab, die Gummidichtungen raus zu nehmen, das kann gar nicht funktionieren ohne!

Die Alternativlösung von Pit, statt der originalen Verschraubung einen F-Bördel o.Ä. auf die Rohre zu machen, wäre ein gangbarer Weg, das ist bei meinem Audi ab Werk so gelöst. Zum einen hat man aber selten ein Bördelgerät für Stahlleitungen mit diesem Durchmesser griffbereit, zum anderen sehe ich auch überhaupt keinen Grund, vom originalen Dichtsystem des Fahrzeugs abzuweichen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten