Re: EILIG ! Problem 1E (Benz./EInspr.) Rauch/Aussetzer


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Marcel(NL) am 18. April 2016 20:27:59:

Als Antwort auf: EILIG ! Problem 1E (Benz./EInspr.) Rauch/Aussetzer geschrieben von Frank aus S. am 18. April 2016 15:16:20:

Hoi Frank,

Ich habe keine Ahnung von Digifant, wohl aber ein bisschen von Benzin und Diesel Motoren…
Ob das folgende nun zutrifft bei Dir oder nicht….dass musst Du mal selber ueberpruefen/anschauen.
Fassen wir Deine Beobachtung(en) zusammen:
„Nach abstellen des (rauchenden) Motors und sofortigem Neustart bläst er noch ein mal ne Wolke raus, dann ist aber für ca. 30-40 Sek. alles bestens“
Mir ist nicht deutlich was Du exakt mit „sofortigem Neustart“ meinst, aber ich vermute, dass es sich um einige Sekunden handelt (5 zum Beispiel) ?
Im folgenden lasse ich alle elektronischen Effekte und Möglichkeiten weg, da ich ja nicht weiß, wie eine Digifant funktioniert. Also pur mechanisch…

Wir brauchen zwei (sehr) verschiedene Zeiten für Deinen Effekt (Ein vs. Ausschalten). Diese Asymmetrie muss sich in der Ursache zurückzufinden sein. Außerdem müssen wir etwas suchen, wodurch Dein Motor qualmen kann. Meine erste Eingebung wären dann die Ventile oder besser Ventilschaftringe. Undichte Ringe liefern qualmende Motoren.
Dann bracht man natürlich eine Asymmetrie: startet man den Motor ist innerhalb weniger Sekunden (1 bis 2) auf allen Öl-Überdruckkanälen (in der Kurbelwelle, Leitungen zur Nockenwelle – nicht IN der Nockenwelle-, etc.) der Überdruck erreicht (bei gesundem Motor). Schaltet man den Motor aus, ist der Druck nicht direkt weg. Es gibt sogar ein Rückschlagventil, dass verhindert, dass der Druck (schnell) abgebaut wird. Dieses ist aber noch die nötige Asymmetrie!
Wie steht es nun mit der Ölwanne und dem Zylinderdeckel?
Durch das konstante Saugen/Pumpen der Öldruckpumpe baut sich hier ein Unterdruck auf! Durch das relativ sehr große (Gas)Volumen in diesen Behältern, dauert es eine Zeit, bis dass sich hier der Gleichgewichtsunterdruck aufgebaut hat. 40 Sekunden hierfür würden mich nicht überraschen…weiß ich aber nicht genau! Wo landen wir dann?

Motor läuft:
Überdruck in den Ölleitungen ist aufgebaut + Unterdruck in Gas(Volumen)raum auch
Motor gestoppt:
Überdruck in den Ölleitungen nimmt sehr langsam ab + Unterdruck in Gas(Volumen)raum nimmt schnell ab
Motor wieder gestartet: Überdruck in den Ölleitungen direkt voll da + es dauert bis dass der Unterdruck wieder voll aufgebaut ist

Nun kommt das Problem: ist Dir mal aufgefallen, dass die alten 3er, 5er und speziell 6er BMWs sehr stark rauchen, wenn diese auf der Autobahn (eben) vom Gas gehen müssen? Der Grund sind falsch dimensionierte Ventilschaftringe, die die Motortemperatur nicht ankönnen und immer undicht sind. Geht man vom Gas wird der Unterdruck höher (Motorbremse) in den Kolben und mehr Öl wird angesogen…

Was hat dieses nun mit Dir zu tun?
Bei höherem Druck im Ventildeckel wird das Öl feiner zerstäubt (durch al die Kollisionen mit den Luftmolekülen), als bei Unterdruck. Bei steigendem Unterdruck findet dieses weniger statt und mehr Öl landet im flüssigem Zustand auf den höchsten Teilen des Zylinderkopfes. Öl was zu viel ist fließt natürlich über die Rückflusskanäle wieder in die Ölwanne…
Öl an den (undichten) Ventilschaftringen kann natürlich nicht zurückfließen und ich KOENNTE mir vorstellen, dass die Ölmenge höher ist bei Unterdruck.

Auf der anderen Seite habe ich hier nicht echt ein Gefühl für die Zahlen…und mein Bauch sagt mir, dass es dieses nicht ein kann…
Eines ist jedoch sicher: falls dieses der Grund sein sollte, ist der Motor echt nicht gut eingestellt oder etwas anderes (Digifant) ist auch nicht mehr gut….man muss schon ganz schön viel extra Öl mit anziehen oder einen komplett verstellten Motor haben, vor dass man echt was merkt (außer Rauch)…

Was nicht ob Dir dieses hilft…
auf jeden Falle viel Erfolg
und auch bin ich wie Harry gespannt auf die Updates,
Viele Grüße,
Marcel



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten