Fehlerspeicher löschen!!!
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ralf(1E) am 31. August 2016 13:06:27:
Als Antwort auf: DIGIFANT Grundeinstellung / Fehlerpeicher geschrieben von eisenschweintreiber am 28. August 2016 11:27:57:
Hallo zusammen,
Hab gestern Abend noch folgendes ausprobiert an meinem 1E:
Während der Fahrt Leitung vom Kühlmittelsensor unterbrochen,
LT hat kurz gestottert und nach ca. 5 Sekunden den Fehler in den Fehlerspeicher gelegt.
Dann hab ich wie von Frank beschrieben, versucht, den Fehlerspeicher zu löschen. Frank hatte das bei seinem 1E mit meiner Schhaltung und nach Anleitung angeblich so gemacht, wie in seinem Zitat beschrieben.
Trotz mehrmaligen Versuchen hab ich den Fehlerspeicher so nicht gelöscht bekommen.
Mit Unterbrechen des Kühlmittelsensors war der Fehlerspeicher auf Anhieb gelöscht.
Das heißt, es muß erst mal davon ausgegangen werden, daß man den Kühlmittelsensor unterbrechen muß. Warum das bei Frank funktioniert hat, darüber könnte man jetzt divers spekulieren.
Hab jetzt den Stromlaufplan gewältzt. Es gibt noch die Möglichkeit, daß im Kabelbaum oder im Digifant Stecker irgendwo Wasser ist, und, über eine brüchige Stelle der br/gn Leitung gegen Masse, ein Widerstand simuliert wird. So denkt das Steuergerät, da ist noch was dran.
Man kann jetzt den Stecker zum Digifant öffnen. Wenn da kein Wasser drin ist und auch das Digifant selber ganz sicher trocken ist, würde ich die gr/gn Leitung direkt an Pin 10 abtrennen und testen, ob sich so der Fehlerspeicher Löschen läßt. Wenn ja, ist im Kabelbaum was faul, wenn nein im Steuergerät.Viel Erfolg und Gruß
Ralf(1E)
Moin,
suche einen Rat zur Grundeinstellung meines 1E Motors. Nach Drosselklappenpotiwechsel und Kühlmittelsensorwechsel soll der 1E eine neue Grundeinstellung erhalten. Dabei taucht zum einen das Problem auf daß sich der Fehlerspeicher nicht löschen lässt. Alle im Werkstattbuch beschriebenen Versuche schlugen bisher mehrfach fehl.
Zweites Problem stellt die Grundeinstellung der Drosselklappe und der Leerlaufdrehzahl dar, die beide nicht in den vorhandenen Werkstattbüchern beschrieben werden.
Leerlaufeistellung über die beiden Stellschrauben für Drehzahl und CO ist zwar beschrieben, aber einen Wert für die Drosselklappenanschlag - Grundeinstellung (kleine Stellschraube am Gehäuse mit Kontermutter) wird nicht erwähnt.
Derzeit geht der Motor in kaltem Zustand und abgezogenen Kühlmittelsensor aus (normal wird in diesem Zustand das neue Drosselklappenpoti in die Digifant eingelesen).
Vorab schon mal danke für Info´s
Gruß ausm Ländle
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten