Re: Zahnriemen / VW Spezialwerkzeug
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 13. Juli 2016 17:44:17:
Als Antwort auf: Re: Zahnriemen / VW Spezialwerkzeug geschrieben von Fritz194 am 13. Juli 2016 17:15:33:
Hallo Fritz!
In der Anleitung zur Einstellung des Förderbeginns von LT-PIT verdreht er bei der "Profimethode" das nockenwellenseitige Rad des hinteren Zahnriemens mit einem selbstgebauten "Hebel"...
Sollte das nicht auch mit dem VW 3036 Gegenhalter funktionieren !? Ja, sicher auch dafür gab es ein VW-Spezialwerkzeug. Gehen tut Vieles, aber nicht Alles...
Reicht die 90-Grad Methode zur Prüfung des Zahnriemens - oder soll ich mir das VW Teil besorgen ? Reicht meiner Erfahrung nach aus!
Bei meinem ACL gibts wahrscheinlich die "halbautomatische" Spannrolle - da sollte sich die notwendige Spannung eigentlich automatisch einstellen - bzw. sollte die Riemenspannung nur kontrolliert werden. Genau - Kontrolle ist gut. Pit hilft der Feder beim Spannen sogar noch etwas nach. Beim LT ist der Nutzen dieser "halbautomatischen" Spannrolle meiner Ansicht nach etwas fragwürdig, weil sie von alleine halt NICHT den Riemen nachspannt, sondern nur nach dem Lockern. im Gegensatz zu den Spannrollen späterer VW-Motoren. Man kann aber auch den ACL unter Verwendung der kürzeren Riemen und Umlenkrollen sowie der verstellbaren Wasserpumpe ohne Spannrolle aufbauen. Was nicht drin ist, geht auch nicht kaputt, und was man nicht braucht, kann man ja weglassen. Einziger Nachteil ist, dass bei einem evt. Nachspannen nach längerer Betriebszeit die Pumpe mit der alten Dichtung u.U nicht mehr dicht wird. Das ist immer, wenn die Werkstatt den frisch gesäuberten Block um die Pumpe nicht dünn mit Silikonfett einstreicht und es dort rostet.
Dichtung Nockenwellenabdeckung/Ventildeckel - neu - das ist klar - ev. wär bei meiner Laufleistung auch noch eine Inspektion der ESP auf Lecks sinnvoll - die Leckage an der LDA hab ich ja neulich behoben -
und sonderlich "trocken" kam mir der Bereich welle/Zahnrad ESP auch nicht vor... Die Ventildeckeldichtung muss nicht zwangsläufig neu, wenn es (beim ACL STandard) die mehrfach verwendbare Gummiversion ist. Da man zum Wechseln außer dem Deckel nicht viel wegbauen muss, kann die wirklich weiderverwendet werden. Dagegen würde ich überlegen, die Nockenwellensimmerringe und den vorderen Kurbelwellensimmerring zu wechseln, denn wenn die 10.000km später undicht werden, ist schon blöd...
Nach längerer Standzeit nageln meine Hydros nach dem starten ein paar Sekunden - aber das glaub ich ist normal - und hat sich die letzten 60tkm nicht verändert.!? Normal, insbesondere mit Leichtlauföl.
Gruß,
Tiemo
- Re: Zahnriemen / VW Spezialwerkzeug Fritz194 13.07.2016 19:00 (1)
- Re: Zahnriemen / VW Spezialwerkzeug Tiemo 13.07.2016 22:31 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten