Re: Wasserabscheider stilllegen - aber wie?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marc am 22. Juli 2016 12:13:49:
Als Antwort auf: Wasserabscheider stilllegen - aber wie? geschrieben von Marc am 20. Juli 2016 02:04:38:
Hallo zusammen,
offensichtlich zieht das Karfatstoffsystem an meinem LT 35 (ACL, 1994, knapp 300tkm) mit Carthago Aufbau irgenwo Luft, ab und an befindet sich Luft in der Leitung und er springt nur nach langem "Orgeln" an (das aber dann wie gewohnt zuverlässig)...
Vor zwei (oder drei?) Jahren wurde mal bei Bosch etwas an der ESP gemacht, dabei wurden auch der WeDi der ESP, der Dieselfilter und die Lecköl-Leitungen mit erneuert (der "Knackfrosch" noch nicht, kommt aber auch noch dran)...
Da der Wasserabscheider total vergammelt ist und nicht mehr besonders verauenserweckend aussieht, habe ich ich diesen im Verdacht, die Ursache zu sein, deshalb meine Frage: wie (und wo) am elegantesten stilllegen bzw. überbrücken? Kleines Stück Rohr anstelle des Wasserabscheiders? Wenn ja, welches? Im Radkasten oder doch im Motorraum? Andere Ideen bzw.Vorschläge? Notfalls (oder zusätzlich) kommt (erstmal) ein Rückschlagventil in den Rücklauf, aber auch das bekommt man leider nicht sofort in Bremen...
Alle Leitungen und Verbidungen und die ESP sind äußerlich trocken...
Vielen Dank schon mal für alle hilfreichen und gutgemeinten Tipps!
P.S.: Ich brauche (erstmal) eine Lösung, die sich bis zum Donnerstag realisieren lässt! Also neuen Wasserabscheider bei VW Classic Parts bestellen fällt schon mal weg... ;-)
Gruß
Marc (aus HB) Stand der Reparatur:
- Wasserabscheider im Radkasten mir Rohr (Gasleitung) überbrückt
- O-Ring vom Knackfrosch erneuert
- Blindstopfen auf der letzten ESD erneuert
- Alle Lecköl-Leitungen bis zum T-Stück erneuert
- Die Nippel an den ESD-Halterungen für die Lecköl-Leitungen geprüft, scheinen alle fest (und dicht) zu sein
- "Nebenbei" den arg bröseligen Schlauch an der Unterdruckpumpe gekürzt und neu befestigt, ist beim Arbeiten quasi zerfallenBeobachtungen:
- Obwohl das ganze System offen war, sprang er (fast) sofort an, hat mich etwas gewundert!
- Nach 36h Standzeit war eine ca. 1,5cm lange Luftblase in der Leitung -> problemloses Starten, wird wohl hoffentlich Rest-Luft von der Reparatur gewesen sein, hatte ihn am Mittwoch nur kurz laufen lassenMal sehen, ob das Problem weg ist (bzw. bleibt), ich werde berichten...
Ggfs. erneuere ich den Wasserabscheider und den Knackfrosch auch noch, notfalls kommt das Rückschlagventil anstelle des Wasserabscheiders doch noch rein.Vielen Dank für die Tipps von allen so weit!
Gruß
Marc
- Re: Wasserabscheider stilllegen - aber wie? Marc 25.07.2016 09:44 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten