Re: Notwendige Stärke einer Isolierung - Entwöhnung (Alk?)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von eisenschweintreiber am 28. November 2016 11:27:04:

Als Antwort auf: Re: Notwendige Stärke einer Isolierung - Entwöhnung (Alk?) geschrieben von Ingolf Berlin am 28. November 2016 09:21:48:

Hi Ingolf,
also von Vorteil hat sich erwiesen zuerst mit dünnen Matten Isollierung zu arbeiten. So kannst erst mal die offenen Blechtafeln bis zu den Verstrebungen füllen und bei der zweiten Lagen die Vertrebungen mit einbeziehen / überkleben. Hast vorher das dicke Zeug, kommst kaum in die Ecken der Streben rein.
Was die Entdröhnung angeht: muß nicht überall vollflächig sein. Das hab ich nur an den B-Säulen gemacht, weil das die alllerbesten Klangkörper an der Karosse sind. Ansonsten gibts genug Stellen die man nur teilweise bekleben sollte. Dazu auch Bereiche des Frontblechs, Armaturenbrett, Seitenwände und Türen. Dort hab ich wohlweislich etwas Abstand zu den Rändern gelassen.
Das mit den Fenstern ist und bleibt das Problem. Ich such schon seit langer Zeit für Schiebetüre und gegenüber Iso Fenster. Bisher erfolglos. Ein Fenster der Hecktüre habe ich mit 4 mm Alublech in der orginalen Dichtung verschlossen und isolliert, das andere mit der gleichen Methode verschlossen und dort ein Iso Ausstellfenster verbaut.
Gruß Uwe

Hallo Jens,
Bitumen (ich habe Teroson-Dämmplatten verklebt) ist nur zum Entdröhnen gedacht. Die Platten sind selbstklebend und lassen sich sehr gut verarbeiten (so verarbeiten, wie Schweinetreiber es beschrieben hat). So habe ich alle Türen, Front des Fahrerhauses usw. „entdröhnt“ – LT ist merklich leiser. Wenn es möglich war, darauf dann XtremIso, so dick wie geht (z.B. Schiebe- / Hecktüren).
Möchtest du wärmedämmen, nimmst du Xtrem, in deinem Falle 10 oder 20 mm Platten. Da sollten natürlich auch die Verstärkungsprofile und Säulen mit umklebt werden. In den Seitenteilen ist aber viel Platz (ich habe den ganzen Wagen noch mit Pappe verkleidet, à la Florida), da hab‘ ich halt 30mm genommen. Das Zeug wiegt ja nichts. Die 30er Platten entdröhnen merklich, da brauchst auch kein Teroson.
Nur nochmals: Es sollte nirgends mehr blankes Blech rauskucken (Kältebrücken) , und alles sollte vollflächig verklebt sein. Der Taupunkt muss in der Isolierung sein und nicht hinter dem Blech. Isolierfenster im Innenraum setze ich mal voraus. Besonderes Augenmerk auch für die Bodenisolierung: Je sorgfältiger du dort arbeitest (alles dicht machen!), desto wärmer später deine Füße.
Gruß Ingolf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten