Re: Kardanwelle unwucht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Waldfahrer am 01. Februar 2016 06:56:39:

Als Antwort auf: Re: Kardanwelle unwucht geschrieben von Chris am 31. Januar 2016 18:43:41:

Servus Chris,

Problem ist doch eher, daß die Einstellung des Getriebes bei den von VW verbauten Hurth-Achsen sich verändern kann durch die unterdimensionierte Sicherungsmutter.

Das auch, aber wegen der Differentialsperre ist das rechte Lager schmäler und weniger tragfähig als das linke.
Meines hatte nach 40kkm schon deutliche Laufspuren am Außenring, deshalb habe ich die Lager getauscht, ursprünglich wollte ich nur das Flankenspiel einstellen. Die berühmte Einstellmutter war ok.

Ah ok. Hat das 242 dann trotzdem eine Längssperre?

Ja, das hat eine Schaltstellung mehr als 208/241.

Was nicht ist kann ja noch werden. Schon mal nachgeforscht, ob es da nicht bessere Lager gibt? Also andere Bauart, mit gleichen Grundabmessungen? Ich hab beim Sülzer in den Radnaben auch die Kombination aus Rillenkugellager und Kegelrollenlager durch eine doppelt kegelrollengelagerte Kombination ersetzt, die von der Lebensdauer her wesentlich robuster sein sollte.

Gute Idee, das werde ich mal prüfen. Aber man könnte höchstens das vordere Kugellager durch ein Rollenlager ersetzen. Aber ob das dann nicht das Problem mangelnder Längsführung hätte?
Hinten ist wie geschrieben, ein Nadellager, da ist kein Platz für ein größeres, das Gehäuse ist zu dünn.

Gruß Josef



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten