Re: Wasserverlust


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tim aus Spenge am 29. Juli 2016 16:08:32:

Als Antwort auf: Re: Fotos Zylinderkopf nach Wasserverlust geschrieben von Tim am 09. Juli 2016 08:30:18:

Hallo zusammen,

Zwischenstand bezüglch des Kühlwasserverlustes:
- Kühlwasserverlust am Kühlmittelflansch durch neuen Stutzen mit O-Ring Dichtung abgedichtet
- Mit neuen Kühlmittelsensor Wasserverlust am Stecker behoben
- Schlauch am Kühlmittelbehälter BF-Seite neu und ordentlich aufgesetzt -> dicht
- Schlauch am Kühlmittelbehälter Fahrerseite war problematischer. Dort war im Stutzen des Behälters ein langer tieferer Riefen. Dieser hat verhindert, dass der Schlauch dicht anliegt. Den Riefen konnte ich rausschleifen. Danach habe ich es mit Schlauchschelle dicht bekommen.

Danach hat der LT immer noch kein Druck im System gehalten. Zwar langsam verloren, aber da ging was raus.
Ich habe lange gesucht, bis ich den defekten Heizungsregler gefunden hatte. Diesen hatte ich nicht auf dem Schirm, weil dieser schon vor ca. 1 Jahr getauscht (vor 2 Jahren gekauft) wurde (, da der alte nicht mehr vollständig geschlossen hat /auf ZU Stellung noch warm).
Also wieder neuen Heizungsregler eingebaut und was soll ich sagen. Der ist auch nicht dicht! :-(
Der ältere war Fa. FEBI der neue von Fa. topran. Sehen beide identisch aus (siehe Bilder) und beide halten einen Prüfdruck von 1,3 bar nicht stand. Habe die beiden nach der Orginal-Teilenummer 171819809E gekauft. Gibt es da irgendwie bekannte Probleme? Der wird ja auch im Golf, T3, Audi und Co. verbaut. Ist der dort ggf. einen niedrigeren Druck ausgesetztz und hält dort dicht? Brauche ich einen speziellen für den LT. Oder einfach nur Pech / Schlechte Charge?

FEBI
FEBI

Grüße aus Spenge

Tim



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten