Re: Scherbenhaufen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von eisenschweintreiber am 08. September 2016 12:12:29:

Als Antwort auf: Re: Scherbenhaufen geschrieben von Tiemo am 08. September 2016 11:46:12:

Hi Tiemo,
also ich hab die Dinger an der ausgebauten Armaturentafel eingesetzt. Somit kam ich da bestens dran. Am Tacho liegen die ja weit genug auseinander und am Kotrollbereich muß man mit System vorgehen, da die 90 Grad verdreht sind (also erst die mittlere, dann die zwei äußeren, wenn die direkt nebeneinander liegen). Ich denk mal es ist einfach ein Fertigungsfehler. Nachdem ich vorhin die Teile geknipst hab, der Verkäufer wollte die Dinger mal sehen, hab ich die Dinger mit den ollen OSRAM verglichen. An der Kontaktfläcke sind die neuen recht scharfkantig im Gegensatz zu den OSRAM. Ich denk da hakelt die Kante auf der Leiterfolie und gibt Spannung auf den Glaskolben. Die OSRAM lassen sich da deutlich "weicher" drehen. Mal schauen, ich bekomm zwar Ersatz, überleg aber trotzdem auf die lange Version umzurüsten, weil die "wurschdfingerfreundlich" sind. Vor allem wenn man die Armaturentafel nicht komplett ausbauen will.
Gruß Uwe

Moin Uwe!
Dabei sind beim Eindrehen (von Hand) die Glaskolben der sämtlicher Birnchen geplatzt.
Wie kann denn sowas passieren? Man berührt die Glaskolben doch garnicht beim Einsetzen? Kann es vielleicht sein, dass du die Lämpchen in einer ungünstigen Reihenfolge eingesetzt hast? Dann schleifen die Kragen der Fassungen aneinander vorbei und drücken die Lämpchen auseinander. Oder es waren nicht die passenden Lämpchen?
Mir sind zwar auch schon Glaskolben gebrochen, aber nur beim Versuch, das Birnchen aus der Fassung zu ziehen (nach Durchtrennung der Anschlüsse) und es waren alte Lämpchen.
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten