Re: Batterieleuchte


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 12. Dezember 2015 19:06:51:

Als Antwort auf: Batterieleuchte geschrieben von Jörg am 12. Dezember 2015 17:45:40:

Hallo Jörg!

Frage: ist die LIMA grundsätzlich kaputt? Oder was kann es noch sein???

Wenn die LIMA keine Spannung liefert, kann der Fehler in der LIMA selbst oder in der Verdrahtung liegen.

Erst prüfen, ob die LIMA gedreht wird, wenn der Motor läuft.

Falls ja, die Verkabelung prüfen:

Unter dem LT kann man einen Kabelschlauch finden, der von der LIMA zum Anlasser läuft. Am Anlasser ist dann das dicke, rote B+-Kabel mit am noch dickeren "Klemme 30"-Kabel des Anlassers angeschraubt, aber es führen weitere Kabel zum Motorkabelbaum. Zwei davon, ein schwarz/rotes (Klemme "W") und ein blaues (Klemme D+, Vorerregung, kommt von der Batterielampe), sitzen an einem weißlichen Doppelstecker, der meist in direkter Nähe der Anlasserkabel festgezurrt ist, und sind oft durch salziges Spritzwasser verrottet.
Das blaue Kabel könnte "durch" sein und Massekontakt am Chassis haben (Masseschluss). Dann leuchtet die Batterielampe ständig und die LIMA kann sich mangels Vorerregung und wegen des Kurzschlusses nicht magnetisieren und laden.

Den Stecker trennen, nun sollte die Batterielampe ständig aus sein. Falls nicht, ist der genannte Masseschluss im Motorkabelbaum oder der ZE (Zentralelektrik), die Stelle ist zu finden und zu reparieren.

Falls doch, liegt er im kurzen Bereich zwischen Anlasser und LIMA oder diese selbst hat einen Fehler (defekter Regler). Zum Testen den Stecker wieder anstecken und den "D+"-Anschluss direkt an der LIMA abstecken. Dazu muss die LIMA ausgebaut und die Lüftführung am "Hinterteil" abgenommen werden. Falls nach dem Abziehen die Lampe an bleibt, liegt der Fehler im kurzen Kabel, meist fällt er auch direkt optisch auf, oft ist die Isolation von schwarz/rotem und blauem Kabel völlig brüchig und die Innenleiter haben Kontakt zueinander.

Falls die Lampe nun aus ist und das Kabel einwandfrei ist, liegt der Fehler im Regler der LIMA. Den kann man relativ einfach und preiswert austauschen, er ist so ein rundes Teil auf der Rückseite der LIMA, das mit zwei Schrauben befestigt ist (siehe auch Bilder im WIKI). Daran sitzen auch die Schleifkohlen, daher beim EInsetzen eines Neuteiles darauf achten, dass sie nicht verkanten und einwandfrei auf den Schleifringen laufen (LIMA muss leichtgängig und geräuschfrei drehen).


Der Keiriemen hat vorher etwas "gepfiffen"beim anfahren...er ist aber nicht gerissen! Nur ein bischen locker.

Tja, nun pfeift er nicht mehr, weil die LIMA keine mechanische Leistung aufnimmt und der Riemen daher nicht mehr durchrutscht. Oder weil er, wie das pfeifende Riemen gerne tun, eben doch gerissen ist... - hast du das wirklich nachgesehen? Falls du Servolenkung hast, könnten da auch zwei Riemen hin gehören.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten