Re: Motorschaden?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Micha aus Mainz am 27. November 2015 15:52:23:

Als Antwort auf: Re: Motorschaden? geschrieben von Paolo E. am 27. November 2015 15:40:59:

Hallo Paolo!
In unserer Freiwilligen Feuerwehr haben wir einen VW LT50 Bj1992 mit 6Zylinder TurboDiesel.
Er hat inzwischen Stolze 11.000km auf der Uhr.
Der ist ja noch neu ;-)
Heute bei einer Einsatzfahrt plötzlich Wasserstandswarnung, Weißer Nebel (und ich meine NEBEL!!!) aus dem Auspuff,
Temperaturanzeige auf Vollausschlag, beißender Gestank, Motor läuft unrund bzw. auf 5 Töpfen.
Nach dem abkühlen äußerlich kein Wasserverlust feststellbar, Im Motoröl normales Niveau kein Wasser zu sehen,
Nach kurzem Motorlauf Überdruck im Kühlsystem, Ausgleichsbehälter stinkt nach Abgas.
Ich weiß ferndiagnosen gibts nicht aber wo liegen bei diesem Motor die Schwachstellen bzw. ist das meist nur
Eigentliche Schwachstellen hat der Motor nicht, er ist ziemlich zuverlässig. Im Forum sind viele LTs hunderttausende km ohne Probleme gefahren. Die meisten Schäden treten durch Wartungsfehler oder falsche Behandlung auf. Risse im Kurbelgehäuse sind äußerst selten, Risse im Zylinderkopf bei der km-Leistung ebenfalls. Aber: Ausreißer kann es immer mal geben.
Allerdings gibt es auch Stimmen, die besagen, dass nach mehr als 10 Jahren die Zylinderkopfdichtung auch mal vorsichtshalber gewechselt werden könnte...
Bei euch ist jetzt halt die Frage, was Ursache und Wirkung war: Lief der Motor erst unbemerkt heiß und dadurch gab die Dichtung auf, oder lief er nach Aufgeben der Dichtung heiß, weil dann die Kühlung nicht mehr funktionierte?
Das wird sich im Nachhinein wahrscheinlich nicht mehr klären lassen.
Es muss halt eine neue Zylinderkopfdichtung her, und bei der Gelegenheit geschaut werden, ob der Zylinderkopf Schäden hat (Verzug, Risse an den Brennkammereinsätzen).
Danach sollte das Fahrzeug erst mal vorsichtig bewegt werden, falls es doch eine weitere Ursache geben sollte, wie eine durchdrehende Wasserpumpe oder eine defekte Viscokupplung. Insbesondere die Temperaturanzeige sollte dabei genau im Auge behalten werden, der Zeiger sollte nicht mehr als eine LED-Breite über die Mitte hinaus gehen.
Ich hoffe, ihr findet eine kompetente Werkstatt für die Reparatur.
Gruß,
Tiemo
Danke für diese erste Einschätzung!
Die Temperaturanzeige war selbst im Hochsommer nie über die Mitte zu "bekommen"
Unser Fahrprofil ist eigentlich immer gleich
Motorstart
Vollgas durch die Gänge
115km/h mit Hänger über die Autobahn
Halbe Stunde bis 4 Stunden Leerlauf
Vollgas wieder heim
Durchschnittsverbrauch 32l/100km
Mal hoffen das es nur die Kopfdichtung ist
Hättet Ihr Empfehlungen was die Werkstatt gleich mitmachen sollte?
Gibt es für den LT nen "Safari" Thermostat? Habe sowas in meinem Audi 200 Turbo Benziner
Vielen Dank

Hallo Paolo,
was auf jeden Fall erneuert werden sollte ist der Steuerzahnriemen vorne der über Kurbelwelle, Nockenwelle und Wasserpumpe läuft.Und der hintere, der die Einspritzpumpe steuert auch. Eigentlich ist die Kilometerleistung ja wenig, aber Material altert auch zeitbedingt, und daher, wenn sowieso der Steuerriemen gemacht wird, auch die Wasserpumpe mit erneuern, und die Spannrolle.
So wie sich die Fehlerbeschreibung darstellt, ist im günstigsten Falle nur die Zylinderkopfdichtung hinüber, d.h. es geht Kommpressionsdruck in das Kühlsystem, daher der Überdruck, aber auch dadurch Wasser in den Zylinder, das als weisser Wasserdampf dann aus dem Auspuff kommt.
In dem Wiki links steht einiges über diese Probleme und Reparaturen, und es ist immer nützlich dort mal nachzuschauen, evtl. auch für die Werkstatt.
Gruß,
Micha
Haben Ihn heute in die Nutzfahrzeug-Niederlassung eines VW Partners gebracht der öfters mit den alten LT zu tun hat.
Die zerlegen jetzt erst mal alles, sagen mir dann bescheid was defekt ist ( werde selber hinfahren und mir ein Bild machen)
Falls "nur" die Kopfdichtung defekt ist werden beide Zahnriemen inkl aller Spannrollen und WaPu erneuert
Thermostat und Visko Lüfter ( der Dreht sich nicht) stehen auch auf der Liste

Update: Die Werkstatt hat heute morgen versucht den LT reinzufahren. Jetzt sieht es danach aus das der Motor einen Wasserschlag bekommen hat.
Er läuft gar nicht mehr.
Der Zylinderkopf wird derzeit noch abgebaut, neue Infos denke ich am Montag

Ui Paolo,

das sollte die Werkstatt eigentlich wissen, dass man einen Motor der mit Verdacht auf defekter Zylinderkopfdichtung kommt, evtl. durch diesen Defekt voll Wasser läuft, und nach etwas Standzeit auf keinen Fall gestartet werden sollte, eben wegen vollgelaufener Zylinder.
Das ist eigentlich im Zweifel ein schwerer Schden, den die Werkstatt verursacht hat !!!
Gut aufpassen beim Zerlegen und genau drauf achten, was die Werkstatt sagt, könnte evtl. ein Versicherungsfall werden.

Gruß,
Micha



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten