Re: Noch ein Vorschlag


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von marius - citizen of the world am 04. Oktober 2016 12:50:01:

Als Antwort auf: Re: Noch ein Vorschlag geschrieben von Chris am 01. Oktober 2016 10:53:43:

hi Chris

danke fuer die Erklaerungen, jetzt habe ich genung Varianten witerzumachen :)

koenntest du mir bitte ein paar Fotos deiner Vorrichtung? ist die die originale VW?


Gruesse
Marius

ps
wollte mich frueher melden aber site war "down"

Servus Marius,
ich bin mir nicht sicher die Stempelwagenheber dazu geeignet sind, weil die eine nicht so grosse Grundflaeche haben und deswegen ist das ganze nicht stabil. auch oben sind sie nicht so gross also Rohr kann einfach daraus rutschen.
oder sehe ich es falsch?
Die Standfläche eines normalen Stempelwagenhebers sollte bei dem verhältnismäßig geringen Gewicht von den Motor (verglichen mit dem, was so ein Wagenheber normalerweise heben muss) ausreichen, um dir nicht das Bodenblech einzudrücken. Falls du da trotzdem Bedenken hast, kannst du einfach stabile Sperrholzbretter unterlegen. Du merkst ja beim Anheben selber sofort, wie das Bodenblech reagiert, und kannst bleibende Schäden grundsätzlich vermeiden.
Wichtig ist natürlich, daß du, wie Tiemo schon schreibt, die Motorlager komplett löst vorher. Ansonsten kannst du dir beim Anheben was verdrücken im Blech, oder, was noch wahrscheinlicher ist, du kannst die Motorlager auseinanderreißen, weil sich bei älteren Motorlagern das Gummi vom Metall lösen kann oder das Gummi schon so rissig ist.
Die Stempel dieser Wagenheber sind dafür gemacht, daß man sie beim Fahrzeug direkt unters Achsrohr stellt. Deshalb haben sie oben am Teller meistens eine große Kerbe drin oder eine andere Art von Aufnahme für etwas Rundes, das nicht rausrutschen soll. Insofern kann das Rohr nicht so einfach von den Tellern rutschen.
Natürlich könnten die Wagenheber in irgendeine Richtung kippen. Aber: Wo sollen sie denn hin? Der Motor hängt ja am Getriebe fest und hat kaum Platz im Motorraum, er kann weder nach vorne oder hinten weg, noch größere Wege zur Seite machen.
Letztendlich ist das aber nur ein Vorschlag, wie du mit einfachen Werkstattmitteln weiterkommst, ohne dir extra was anfertigen zu müssen. Denn wie oft brauchst du sowas wirklich? Ich arbeite häufiger an LTs, habe so eine Vorrichtung aber in 16 Jahren erst zwei mal benutzt. Beide Male ging es um den Aus- und Einbau der Ölwanne beim Sechszylinder. Beide Male hätte man es genauso gut mit einem Motorkran lösen können, den ich damals aber noch nicht besessen habe. Der Fall, daß man unter dem Motor die Achse ausbaut, sollte im Leben eines LTs nicht mehr als ein Mal vorkommen, wenn überhaupt.
Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten