Re: Ölkhüler ansschluss
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 25. September 2016 21:11:54:
Als Antwort auf: Ölkhüler ansschluss geschrieben von Rasmus DK am 25. September 2016 19:50:16:
Servus Rasmus,
bei den TD-Motoren im LT hat der Ölkühler nichts mit dem Heizungskreislauf zu tun. Er ist auch nicht parallel dazu geschaltet. Bei den alten DV-Motoren wird der Vorlauf vom Ölkühler oben vom Vorlauf des Wasserkühlers abgegriffen. Voraussetzung dafür ist ein zusätzlicher kleiner Abgangsstutzen an dem Krümmerstück vom Ausgleichsbehälter, wo dieser direkt in den Kühler mündet. Der Rücklauf führt dann vom Ölkühler zurück in den Ausgleichsbehälter über einen Schlauchabzweig vom Rücklauf der Heizung. Bei den neueren TDs gibt es einen zusätzlichen Kühlwasserabgang direkt vom Motorblock rechts, an einem der Froststopfen. Von da geht es direkt in den Ölkühler, der Rücklauf geht dann direkt in den Ausgleichsbehälter.
Du musst dich also entscheiden, welche Variante du nimmst. Der Froststopfen mit Kühlwasserabgang lässt sich bei Bedarf nachrüsten. Wenn der Anschluss am Ausgleichsbehälter fehlt, muss eben der Behälter getauscht werden.
Wie Tiemo schon schreibt, der Ölkühler hat auch eine Aufheizfunktion bei kaltem Motor, insofern ist er trotz zusätzlichem Luft-Ölkühler zu empfehlen. Zwingend notwendig ist er allerdings nicht, wenn man einen zusätzlichen Luftölkühler fährt - umso wichtiger ist aber das erwähnte Thermostat bei diesem. Volvo hatte auch beide Varianten Ölkühler in den Motoren genutzt, aber nie parallel - entweder nur der Wasserkühler, oder der Luftkühler mit Thermostat.
Saugdieselmotoren brauchen den Ölkühler zu Kühlungszwecken nicht, ich hab mit dem 1S nie kritische Öltemperaturen erreicht, da wäre nur die Vorwärmfunktion interessant. Ne Nachrüstung wäre mir für den Zweck die Arbeit nicht wert.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten