Re: Welche Bodenbelag in LT Womo-Ausbau


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 03. Januar 2016 15:30:15:

Als Antwort auf: Welche Bodenbelag in LT Womo-Ausbau geschrieben von Malte_aus_Trier am 02. Januar 2016 15:20:21:

Servus Malte,

der "richtige" Bodenbelag hängt von deinem persönlichen Geschmack und deiner Verwendung ab. Ich nutze meinen LT als vollwertiges Wohnmobil, d.h. ich koche, esse, schlafe und wasch mich darin. Außerdem fahr ich ab und an mal ans Meer oder auf ein Festival, und hin und wieder wird auch mal was im LT transportiert. Deswegen war auch klar, daß bei mir ein pflegeleichter und robuster Boden reinkommt. Dreck muss man schnell rausfegen, Flüssigkeiten, Matsch und sonstige Sauereien schnell rauswischen können. Ich hab mich deshalb für Klick-Parkett entschieden, Eiche geölt. Sieht sehr schön aus und harmoniert gut mit dem restlichen Holzausbau, außerdem ist es absolut pflegeleicht. Man muss nur aufpassen, daß unterhalb des Parketss kein Wasser einziehen kann. Ein solcher Boden ist natürlich relativ fußkalt im Gegensatz zu Teppich oder Kork. Dafür gibts dann aber schöne Läufer, die man drauf legen kann und bei Bedarf mal ausklopfen oder in die Waschmaschine schmeißen.
Wenn ich das richtig verstehe, willst du aber nur den Belag tauschen und die originalen Bodenplatten drin lassen. Dann kommt ja aufgrund der Materialdicke fast nur Kork, PVC oder Vinyl in Frage.
Zu Teppich sag ich nur so viel: Keiner würde auf die Idee kommen, z.B. in seiner Küche einen Teppich zu verlegen...
Wenns natürlich und warm aussehen und sich anfühlen soll und dein Wagen nicht gleichzeitig ständig als Transporter herhalten muss, nimm Kork. Hab ich jetzt schon in mehreren WoMos gesehen und finde das sehr schön. Wenns einfach nur robust und pflegeleicht sein soll und die Plaste-Optik nicht stört, nimm einen Kunststoffbelag.
Und noch ein Tip: Mein alter Boden bestand aus Siebdruckplatten mit flächig verklebtem PVC. Das ist nahezu unkaputtbar, aber ich hab das PVC von den Platten nicht mehr runter bekommen. Die Schrauben, mit denen die Bodenplatten am Bodenblech verschraubt waren, musste ich mit einem Magneten suchen und dann die Schraubenköpfe mühsam mit Messer und Spachtel freilegen. Letztendlich habe ich die Bodenplatten komplett rausgenommen und ersetzt, obwohl das Holz noch gut ist. Ich würde also generell sparsamer mit dem Kleber sein oder einen Klebstoff suchen, der sich im Zweifelsfall auch wieder besser ablösen lässt. Denn es kann immer mal sein, daß man an den Boden noch mal ran muss.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten