Re: CO Schraube welche Richtung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 25. September 2016 22:52:38:
Als Antwort auf: Re: CO Schraube welche Richtung geschrieben von ltpit(Peter) am 24. September 2016 18:37:49:
Servus beinand',
also ich würd das anders beschreiben. Die Leerlaufeinstellschraube hat mit der Drosselklappe und deren Endanschlag erst mal nichts zu tun. Die Drosselklappe bzw. deren Anschlag wird so eingestellt, daß die Drosselklappe in der Leerlaufstellung genau den richtigen Luftspalt offen lässt. Diese Einstellung muss auch als allererstes erfolgen. Damit wird festgelegt, wie viel Gemisch der Motor im Leerlauf überhaupt bekommt (unabhängig vom Kraftstoffgehalt im Gemisch).
Erst dann kommt die Leerlaufeinstellschraube ins Spiel. Sie bestimmt zusammen mit der CO-Einstellschraube das Leerlaufgemisch. Die beiden beeinflussen sich gegenseitig bzw. beeinflussen beide das Gemisch, deshalb erfolgt die Grundeinstellung immer durch abwechselndes Verstellen, bis man sowohl für die Leerlaufdrehzahl als auch für den CO-Gehalt den gewünschten Wert bekommt. Der Unterschied ist, daß die CO-Schraube auch oberhalb des Leerlaufs noch das Gemisch beeinflusst, die Leerlaufeinstellschraube hat bei geöffneter Drosselklappe dann aber keine Funktion mehr. Letzteres liegt daran, daß die zuständigen Bohrungen für beide Schrauben an unterschiedlichen Stellen in der Ansaugstrecke des Vergasers wirken. Öffnet sich die Drosselklappe, ändern sich die Druckverhältnisse in der Ansaugstrecke, damit wird die Leerlaufeinstellschraube dann unwirksam.Ansonsten wurde ja schon alles gesagt - unbedingt auf Undichtigkeiten am Vergaserfuß und zwischen Drosselklappenflansch und restlichem Vergaser achten. Da auch nicht mit Flüssigdichtung arbeiten, die kann die teils sehr kleinen Bohrungen verstopfen, ohne daß man es merkt bei der Montage. Das Unterdrucksystem auf Dichtigkeit prüfen - Leitungen am Vergaser abziehen und mit dem Mund oder der Vakuumpumpe dran saugen - der Unterdruck darf nicht nachlassen.
Was die Qualität der Vergaserüberholung und der Grundeinstellung des Vergasers angeht, da kann man natürlich nur mutmaßen bzw. hoffen. Die Frage ist auch, nach welchen Vorgaben der Instandsetzer da arbeitet - den 35PDSIT (und um den gehts ja hier?) gab's in zig verschiedenen Fahrzeugen und Varianten.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten