Re: oder eher Düsenhänger???
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Eckhard am 07. Juli 2016 09:46:25:
Als Antwort auf: oder eher Düsenhänger??? geschrieben von reinhard NRW am 01. Juli 2016 20:30:40:
Hallo Eckhard,
ich fahre schon ewige km (dürfte gut 7stellig sein) mit Kammerdieseln W124, Golf2, Berlingo DW8 und seit erst 152 Kilometer LT mit ACL Motor durch die Gegend.
Getankt habe ich, fern der Heimat, von nach Diesel riechender Scheiße bis Premium Diesel alles was die alten Selbstzünder so alles fressen.
Bei meinen Dieseln war der Wartungstand immer bekannt und nicht arg daneben.
Wenn keine besonderen Vorkommnisse:
1mal im Jahr, egal ob 7 oder 70tsd km, alle Filter Neu bitte.
Ca alle 100 tsd km Einspritzdüsen überholt (Düsenhalter geöffnet, gereinigt, geschliffen und Neu bestückt) Geweih und den ganzen Niederdruckteil geputzt.
Bei meinem W124 dem Kilometerfresser habe ich sogar zweimal den Tank von innen geputzt und die Druckventilhalter an der ESP Neu abgedichtet.
Beim W124 und Berlingo habe ich Zwischenfälle mit Furchterregendem geklapper gehabt. Alle DummDrumrumsteher mit angeblicher Sachkenntnis sprachen von Motorschaden.
Beim Berlingo half immer und ausschließlich NUR Abkühlen lassen, also mindestens 10 Stunden Motor Aus.
Beim W124 half immer weiterfahren und die Wolke hinten ignorieren.
Großartigen Leistungsverlust konnte ich bei beiden nie feststellen.
Bei mir waren es daher vermutlich immer Düsenhänger.
Da ich nach derartigen Vorfällen unmittelbar nie was unternommen habe und NIE einen Schaden oder Liegenbleiber hatte, wird es dann wohl ein Düsenhänger gewesen sein.
Beide fahren immer noch!
Frage an Dich und die versammelte Gemeinde:
Glaubt wer an einen Lagerschaden wenn das Auto noch 1700 km gefahren ist?
Auch wenn es weh tut...
Ich würde den Motor erstmal warmfahren (falls kaputt, viel mehr kaputt geht er dann auch nicht) und dann sofort das Motoröl in eine Schüssel großen durchmessers ablassen und schauen wie das Öl aussieht.
Beim Lagerschaden hast du vermutlich Schlieren vom Lager drin...
Wie sich eine verabschiedene Unterdruckpumpe beim LT anhört weiß ich nicht.
Beim W124 kann man eine sterbende Unterdruckpumpe vom Düsenhänger deutlich unterscheiden.
Gruß reinhard NRW Danke für die vielen Zeilen, ABER befolgen werde ich Deinen Rat KEINESFALLS, denn das wäre logischerweise z.B. bei Steuerzeitenverstellung durch loses Schwungrad, der sichere Motor-Tod. Außerdem möchte ich nicht versuchen, den LT dann nach Hause zu schieben... :-)
---Eine defekte Unterdruckpumpe kommt übrigens nicht in Frage.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten