Re: Welches Kaltmetall


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von runner1603@freenet.de am 02. Februar 2016 13:24:26:

Als Antwort auf: Re: Welches Kaltmetall geschrieben von Tobias am 02. Februar 2016 12:43:07:

Hallo Tobias, ist auch die Frage ob das Getriebegehäuse aus Aluminium ist oder vielleicht noch Gusseisen.

Bei Aluminium könnte man es auch Löten, habe so schon einige Sachen mit löten Instandgesetzt z.b. am Aluminiumwasserkühler den Anschluss versetzt oder verschlossen. Natürlich geht das nur wenn das Teil ausgebaut wird weil man doch sehr viel Hitze rein bringt.

Auf der Arbeit habe ich eine Aluminiumölwanne (Motorgehäuse) vom Roller geklebt, das war ein Zweikomponentenkleber und hieß "der Stärkste Kleber der Welt". Das Zeug hat auch geklebt wie "sau" und hält bis jetzt 1a Dicht. müsste von JD Weld gewesen sein.
Natürlich muss man da vorher das Öl über einen längeren Zeitraum ablaufen lassen und gut entfetten.

Von so Knetmetall Zeug halte ich persönlich nicht besonders viel weil ich denke es wird sich nicht so gut mit dem Gehäuse verbinden.

Gruß Eric

Servus Tobias,
was genau meinst du, bzw. für welchen Zweck? Elastizität von Stahl, Härte von Stahl, gleiche Wärmeausdehnung wie Stahl, welche Temperaturfestigkeit?
Der LT-Pit hat hier neulich eins empfohlen, um eine Ölspritzdüse im Aluzylinderkopf einzukleben. Dazu kannst du nach "Oelbohrung" suchen.
Ich hab selber auch schon mit so Zeug gearbeitet (anderes Produkt, aber auch 2K-Metall), kann es aber nur eingeschränkt empfehlen. Hängt wirklich vom Einsatzzweck ab. Mechanische Schwingungen, geringe Kontaktflächen und Wandstärken bei größeren Füllspalten oder -löchern sind ein Problem für diese Kunststoffe.
Gruß Chris
Hallo Chris,
Getriebegehäuse Lunker abdichten. Geht nicht um LT-Getriebe.
Hat jemand Erfahrung mit dem Produkt?
http://diamant-polymer.de/dia-downloads/02-TD-pm-DE.pdf
Gruß Tobias



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten