Re: Vakuumpumpe 1G Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Martin aus Uetze am 25. Juli 2016 13:40:39:

Als Antwort auf: Re: Vakuumpumpe 1G Motor geschrieben von Chris am 24. Juli 2016 21:45:13:

Servus Martin,
es ist für diese Sache nicht sinnvoll, die OT-Marke der Kurbelwelle zu verwenden. Im Gegenteil, das ist sogar sehr gefährlich. Wie schon geschrieben wurde, macht die Nockenwelle nur halb so viel Umdrehungen wie die Kurbelwelle. Wenn du den "richtigen" Kurbelwellen-OT erwischt, ist der Stössel der Vakuumpumpe maximal entspannt und du kannst sie bequem ein- und ausbauen. Wenn du aber den "falschen" Kurbelwellen-OT erwischt, ist der Stössel maximal vorgespannt. Dann ist die Gefahr sehr hoch, daß beim Abschrauben der Vakuumpumpe sich deren Gehäuse verbiegt oder sogar bricht!
Meine Empfehlung für diesen Zweck: An der Riemenscheibe der Einspritzpumpe gibt es einen Bund, wo der Riemen geführt wird, und dieser Bund hat an einer Stelle eine Kerbe. Wenn diese Kerbe etwa übereinstimmt mit der Kerbe am Einspritzpumpenhalter bzw. Einspritzpumpenflansch, kannst du sicher sein, daß die Nockenwelle richtig steht und die Kurbelwelle in unmittelbarer Nähe des "richtigen" OT.
Gruß Chris


Hallo Chris,

genau so war es bei mir. Habe nach WiKi den OT eingestellt. War dann wohl der Falsche. Das Pumpengehäuse ist glücklicherweise heile geblieben. Werde nächstes mal wie von die beschrieben vorgehen. Das WiKi sollte evtl. dahingehend ergänzt werden.

Danke und beste Grüße
Martin



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten