Re: Elecktrickprbleme Lenkstockschalter?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Torsten alias Jabba am 26. November 2016 01:07:05:

Als Antwort auf: Re: Elecktrickprbleme Lenkstockschalter? geschrieben von Tiemo am 25. November 2016 23:23:09:

Danke für die Info Tiemo,
hatte das mal anders erklärt bekommen im Nachbarforum, als ich auf Fehlersuche war.


Hallo Thorsten und Paul!
Bei mir war es ein defektes blink relais
Wenn es möglich ist, mit dem Blinkerhebel die Kontrollampe zum Leuchten zu bringen, dann ist der Lenkstockschalter in Ordnung, das ist nämlich nur ein Kontakt pro Seite. Das muss man dann nciht weiter prüfen. Der Fehler liegt dann darin, dass kein Strom für die Blinklampen ankommt. Die Blinkerkontrolllampe ist im Kombiinstrument an Plus angeschlossen, die zweite Leitung liegt am Lenkstockschalter. Schaltet dieser nun durch, so fließt der Strom vom Kontrolllämpchen durch die Blinkerbirnen nach Masse ab, außer das Blinkrelais liefert gerade auch 12V. Dann liegt das Birnchen beidseits auf 12V und es kann nicht leuchten. Daher blinkt die Kontrolllampe ja auch im Gegentakt zu den äußeren Lampen.
Der Defekt kann nun im Blinkrelais, aber auch an der Schmelzsicherung für den Blinker liegen, das ist die S8 (8A, weiß), oder an sonstigen Kontaktproblemen von Plus zum Relais und vom Relais zum Schalter. Um das schnell zu testen, einfach den Warnblinker mal einschalten, der hat eine eigene Sicherung, die S6 (8A, weiß). Wenn der blinkt, ist das Relais in Ordnung. Oft liegt es auch am Warnblinkschalter, der den gesamten Stromkreis umschaltet. Es kommt vor, dass es nach einigen Malen energischer Betätigung des Warnblinkschalters wieder funktioniert.
Da war die innenliegende schmelzsicherung durch.
Thorsten, das ist keine Sicherung, dieser Blechstreifen ist ein sehr niederohmiger "Shunt"-Widerstand. Über den Spannungsabfall an diesem Widerstand stellt das Relais den Stromfluss und damit indirekt die Anzahl angeschlossener Lampen fest, um entweder "hektisch" zu blinken, falls es zu wenige sind oder die Kontrolllampe für den Anhängerbetrieb zu aktivieren, falls es mehr als am Fahrzeug installiert sind. Wenn der "durch" ist, geht natürlich auch garnichts mehr außer der stetig leuchtenden Kontrolllampe.
Gruß,
Tiemo
Moin!
Beim betätigen des Blinkerst leuchtet die Blinkerkontrolle dauerhaft, draußen passiert Garnichts. Ich habe den Lenkstockschalter im dringendem Tatverdacht. Brauche dringend Rat. Danke im voraus. Paul



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten