Re: Ölschlamm im Kühlsystem
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Smooncap am 25. Januar 2016 18:59:51:
Als Antwort auf: Re: Ölschlamm im Kühlsystem geschrieben von ltpit(Peter) am 25. Januar 2016 18:37:00:
Hallo zusammen,
bin neu hier, aber verfolge das Forum schon seit einigen Jahren und ich muss sagen das Forum ist eines der Besten, absolut Informativ, übersichtlich, und kommt ohne viel Werbung aus. Die Beiträge von einigen wenigen Spezialisten sind absolut spitze und zeugen von sehr hohem Sachverstand und Professionalität, was für andere Foren leider nicht zutrifft.
Nun zu meinem Problem. Ich fahre einen LT 28 Bj. 94 Kastenwagen hoch und lang, umgebaut zum Wohnmobil und umgebaut von ACT auf den ACL Motor. Vor zwei Jahren ließ ich aus Zeitgründen einen Öl- und Filterwechsel bei ATU machen, mit dem Ergebnis eines defekten Ölkühlers. Hatte danach natürlich das Öl im Kühlerwasser. Hab das Kühlsystem dann dreimal mit Kaltreiniger und Wasser durchgespült. Ich habe aber jetzt das Problem das der Motor bei Volllast zu heiß wird, trotz verbauten Zusatzölkühler, Wasserpumpe ist neu und Visco-Lüfter ist auch o k. Ich vermute nun das sich irgendwo im Kühlsystem Ölschlamm fest gesetzt hat. Weiß jemand ein Mittel womit ich diesen Rotz herausbekomme. In unserem Städtchen gibt es noch einen alten Herrn, der Kühler repariert, aber der will mir sein Wundermittel nicht verraten, was ich auch verstehen kann.
Ladedruck liegt bei ca. 0,9 Bar und ein wenig Spassschraube, was vorher nie Probleme machte. Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
Moin Smooncap
An deine Ölschlammtheorie, glaube ich nicht so recht.Denke eher das dein Kühlernetz verstopft ist.
Das hat aber nix mit deinem defekten Wärmetauscher (Ölkühler)zu tun.
Diese Alukühlernetze leben nicht ewig.Meine praktische erfahrung sagen mir,das so ein Netz etwa 10 Jahre vernünftig funktioniert.Dann lässt es langsam in der Leistung nach.
Oft sind falsche Kühlerschutzmittel Auslöser, für das langsame innerliche verrotten des Netzes.Richtig befüllt sollte der richtige Frostschutz mit destiliertem Wasser werden.
Im Laufe der Jahre geht die Kühleistung ohne das du was bemerkst, immer mehr in den Keller.
Frostschutzmittel sollen nicht nur vor Frost schützen, sondern auch elektroschemische Reaktionen verhindern, die gerne bei solchen Mischverbauungen (Graugussblock,Aluminiumkopf und Alukühler)auftreten.Auf Deutsch gesagt,es endsteht Alufrass im Netz der den Kühler zusetzt.
Ein Wundermittel kann dir dein Kühlerbauer aus dem Grund nicht veraten,weil es das einfach nicht gibt.Das richtige Wundermittel heisst immer neuer Kühler.
Öl aus dem System endfernen funktioniert übrigens bestens, mit einfachem Geschirrspühlmittel.Raus bekommst du das Zeug gut, wenn du einen Gartenschlauch.
an den kleinen Kühlkreis anschliesst+gut mit klarem Wasser spülst.
Gruß Peter
Hallo zusammen und noch mal Danke für die tollen Antworten,
das mit dem Alufrass hab ich mir schon fast gedacht, wollte eben nicht direkt einen neuen Kühler kaufen, sind ja nicht gerade billig und die neuen sind ja wohl auch nur noch aus Kunststoff . Weiß jemand eine gute Bezugsquelle für solch ein Teil?
- Re: Ölschlamm im Kühlsystem Tiemo 25.01.2016 20:34 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten