Ein paar Unklarheiten beseitigt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Thomas_aus_UL am 06. September 2016 22:13:20:
Als Antwort auf: Re: So ein Misst, Wasserpumpe undicht... geschrieben von Chris am 06. September 2016 18:54:54:
Hallo Zusammen, und erstmal vielen Dank für die Antworten, und das Gespräch, was ich mit Peter (LTPit) heute hatte!
Die Undichtigkeit kommt definitiv vom O-Ring, das konnte ich nun mit dem Endoskope gut verifizieren.
Allerdings waren alle Schrauben einwandfrei fest, so dass ein einfach Nachziehen nicht möglich ist. Die Undichtigkeit wurde aber sofort größer, als ich die untere Schraube auch nur 1 Umdrehung öffnete, also ist die Vorspannung auf dem O-Ring zu gering, dieser zu sehr gesetzt....
Ich schrieb ja bereits, dass der ZR Drehzahlabhängig auch ein wenige "wandert" was mich auch beunruhigt. Und da hatte Peter den entscheidenden Hinweis. Die Umlenkrolle (nur mit m6 Schraube gehalten) war etwas lose. Warum auch immer, weil ich mich beim Zusammenbau an die Anzugsmomente gehalten habe. Allerdings hat Peter auch gesagt, dass die Schraube sich setzten kann. Beim wieder anziehen der Umlenkrolle musste ich dann weiter feststellen, dass einer beiden "Ohren" an denen die untere Blech ZR Abdeckung festgeschraubt ist gebrochen ist (klassischer Dauerbruch).
Das wieder Anziehen (diesmal ohne Drehmomentschlüssel sondern eher kräftig) der Umlenkrolle brachte aber keine Änderung mit sich, es bleibt dabei, dass der Riemen ca. 0,5-1mm wandert, und im Leerlauf am Nockenwellenrad quasi vorne bündig ist, und dann ab 2500 1/min fast mittig läuft.
Alles in Allem ist mir das zu Heiß, da jetzt irgendwie weiter zu flicken, m.E. nach ist da entweder die Umlenkrolle oder die WaPu in Sachen Lagerung nicht i.O. Ich denke die Kühlwasserleckage an der Wapu hat damit aber garn nichts zu tun, sondern kommt eher zufällig hinzu, und hat mich glücklicherweise auf die restlichen Unstimmigkeiten aufmerksam gemacht.
Ich werde mit dem Auto so auch nicht mehr fahren.
Alles in Allem ist bei der großen Motor Revision vor 6 Jahren wohl das ein oder andere nicht so gelaufen, wie es sein sollte, teilweise einfach Fehler meinerseits, bei anderen Sachen hab ich das Gefühl, dass die Teile eventuell nicht so dolle waren.
Bei der WaPu bleib ich dabei, dass es so ein Material Problem ist, da ich mich noch sehr gut an die Reinigung der Dichtfläche erinnern kann.
Bei der Umlenkrolle muss ich irgendwie selber quatsch gemacht haben.
Ich hab auch noch eine leicht leckende Ölwannendichtung, die auf zu festes anziehen der Schrauben zurückzuführen ist, das hab ich auch selbst verbockt, wobei z.B. der original WeDi (samt Alu-Gehäuse gekauft bei VW) an der Kurbelwelle in Richtung Getriebe für mich auch wieder so ein Fall vom Material ist, weil bei dem großen WeDi war mir klar, dass das ärger machen kann, und war wirklich vorsichtig bei der Montage, trotzdem ist es immer leicht feucht in der Getiebeglocke....
Naja komisch, zu Studentenzeiten hab ich einige Motoren gemacht, oft mit den billigsten e-bay Teilen, weil wenig Geld vorhanden war, aber irgendwie hatte ich nie solche Probleme. Beim LT vor 6 Jahren hab ich eigentlich nur namhafte Hersteller oder VW-Originalteile verwendet (außer Kopfdichtung, da ist es die Matallsickendrichtung original von Volvo)
Aber da hilft jetzt alles nichts, den ZR Wechsel mach ich jetzt die kommenden WOchen, damit das Auto wieder bewegt werden kann, und dann muss ich aus Zeitmangel das Auto für den ganzen Rest der so ansteht in gute Hände weggeben.Gruß thomas
- Re: Ein paar Unklarheiten beseitigt Ulrich/Ulm 09.09.2016 09:24 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten