Re: Unerklärbarer wasserverlust
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 19. Juni 2016 23:25:14:
Als Antwort auf: Unerklärbarer wasserverlust geschrieben von braun am 19. Juni 2016 18:05:29:
Servus Hubi,
das sind quasi so um die 2l Wasser auf 1000km, das ist schon wirklich viel. Also zum einen würde ich den Motor und den Kühler noch mal gründlich absuchen. Wenn Kühlwasser nach draußen rausgeht, hinterlässt das Spuren und Krusten. Raucht der Motor weißlich beim Fahren?
Wenn man außen nichts sieht, gibt es eigentlich nur drei Möglichkeiten:altersschwache Kopfdichtung - wie viele km hat der Motor denn schon runter? Risse im Zylinderkopf zum Brennraum hin - machen sich meist durch Überdruck bzw. starke Blasenbildung im Ausgleichsbehälter bemerkbar, sind auch meist deutlich zu sehen, wenn man den Zylinderkopf abnimmt Risse im Zylinderkopf zum Ventiltrieb hin - nur zu erkennen, wenn man den Ventildeckel abnimmt und dann Druck aufs Kühlsystem gibt Ersteres wäre der Glücksfall, weil dann nicht zwangsläufig der Zylinderkopf Schrott ist. Bei den zweiteren beiden gibt's für den Kopf keine Rettung, dann muss ein neuer her.
Also Vorgehen würde ich empfehlen: Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, Motor starten, Gas geben und kucken, ob Luftblasen kommen. Ansonsten bei abgestelltem Motor Ventildeckel runter und Kühlsystem abdrücken, dabei genau schauen, ob irgendwo im Bereich des Ventiltriebs Wasser austritt und ins Öl abläuft. Insbesondere bei heißem Motor noch mal abdrücken. 10 bar sind übrigens viel zu viel, dafür sind die Kühlerschläuche gar nicht ausgelegt, 2-3 bar sind dafür völlig ausreichend. Dann sieht man schon in etwa, wo die Fehlerursache liegen könnte.
So oder so muss der Zylinderkopf dann runter, damit man weiteres sieht und entscheiden kann.Gruß CHris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten