Re: Federn im Winter entlasten?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von hannes aus dem Westerwald am 23. November 2015 20:44:55:
Als Antwort auf: Re: Federn im Winter entlasten? geschrieben von Zausels_Kerl am 22. November 2015 23:09:11:
Hallo Martin!
... und dran denken ... an die entlasteten Stoßdämpferstößel ein wenig WD40 sprühen, so dass es auf das Dämpfergehäuse runterläuft. Der Flugrost an den Stoßdämpfern würde sonst beim späteren Ablassen relativ schnell die Stoßdämpferdichtungen ruinieren.
Für diesen Zweck ist WD40 völlig unggeeignet! Es verdünnt einen vorhandenen Ölfilm und bringt ihn zum Ablaufen. Es emulgiert mit vorhandener Feuchtigkeit und fließt weg. Zurück bleibt die ungeschützte Metalloberfläche, im Frühjahr ist Flugrost darauf. Habe ich selbst ausprobiert.
Etwas Motoröl oder ein Sprüh-Haftfett oder auch Fluidfilm zum Sprühen ist wesentlich besser, oder, falls die Stelle zugänglich ist, etwas Lagerfett.
Gruß,
Tiemo
Och, Menno - Tiemo. Die Diskussion hatten wir doch schon mal vor ein paar Monaten... Die nahezu gesamte Oldtimerszene macht es nach diesem Verfahren. WD40 auf das Minimum reduziert ist Öl mit einer Verdünnung. Die Verdünnung verflüchtigt sich schnell und zurück bleibt ein Ölfilm ... Das ist die simple Darstellung. Die anderen Zusatzstoffe von WD40 sind in der Tat für die Anwendung als simpler Rostschutz egal und nur für die eigentliche Bestimmung zum "lösen von vergammelten Schraubverbindungen" wichtig.
Ich will auch keine neue Diskussion über dieses Thema starten. Natürlich hast du Recht mit Sprüh-Haftfett (auch als Kettenfett verwendet) und/oder Fluidfilm ... Allerdings hat das Kettenöl den Nachteil, das es nach der Standzeit aktiv bleibt und Staub bindet ... Fluidfilm verhärtet und klebt in den Ecken und bindet dort den Staub der ähnliche Wirkung hat als wenn du Schleifpapier um die Stößel vom Stoßdämpfer binden würdest. Tu mir einen Gefallen und lass uns diese Diskussion nicht weiter ausbauen. Dafür wurde dieses Thema in verschiedenen Foren zu oft diskutiert und führt letztendlich nur zu einem vermehrten Chips- und Bierkonsum. Mach du dein Kettenöl oder Fluidfilm drauf, ich sprühe weiterhin WD40 an meine Autos und gut is ...
vG
Martin Vielleicht taugt WD40 als Rostlöser, als Korrosionschutz taugt es definitiv nicht und ist der letzte Dreck!Ich komme aus der Werkzeugmaschinen/ Werkzeugbranche und habe WD40 angwendet um geschliffene Führungsbahnen nur kurzzeitig vor Flugrost übernacht zu schützen und WD 40 hatte keine Wirkung!
die geschliffenen Oberflächen waren schon nach kurzer Zeit oxidiert. Ebenso habe ich teuere Präzisionswerkzeuge die ich in meinem Kofferaum zu Vorführzwecken mitführe mit WD 40 zwecks Vermeidung von Handschweiß - Fingerabdrücken und Kondenswasserbildung konserviert - Null Wirkung! alles gammelt! Der einzige Effekt war Gestank im Kofferaum. Für solche Zwecke empfehle ich Ballistol, stinkt zwar noch mehr, hilft aber!Gruß Hannes
- Re: Federn im Winter entlasten? LT-Harry 23.11.2015 22:59 (3)
- Re: Federn im Winter entlasten? christian kiel 27.11.2015 21:47 (2)
- Re: Federn im Winter entlasten? Tiemo 27.11.2015 22:23 (1)
- Re: Federn im Winter entlasten? LT-Harry 28.11.2015 07:52 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten