Ölpeilstäbe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 28. Mai 2016 10:20:55:

Als Antwort auf: Re: zuviel Öl am verzweifeln geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 26. Mai 2016 10:21:41:

Servus Thomas,

also was die Ölpeilstäbe angeht, da hast du einfach den falschen gekauft. Genau deswegen hab ich dich auch nach dem Baujahr gefragt, und erzähl mir bitte nicht, daß du das Baujahr nicht kennst - es steht u.A. in den Fahrzeugpapieren. Jedenfalls gab es da Ende der 80er Baujahre mal eine Umstellung, während der Laufzeit der DW-Motoren. D.h. dein neuer Peilstab ist für DW, aber halt die neuere Version, nicht die alte, die du brauchst.

Die alten Ölwannen bei den geneigt verbauten Motoren haben nur einen ganz kurzen Stutzen für das Ölpeilstabrohr, was dann mit einem Gummistutzen da drübergeschoben wird. Dazu gehört ein schmaler Peilstab, der vom oberen Anschlag runtergemessen zur Max-Marke ca. 537mm hat und bis zur Min-Marke ca 558mm.

Die neueren Ölwannen haben einen ca. 150mm langen Rohrstutzen an der Ölwanne, in den dann das Peilstabrohr nur mit einem O-Ring und einer Kunststoffklammer reingesteckt ist. Dazu gehört ein breiterer Peilstab. Bei diesen Peilstäben gibt es interessanterweise auch eine Weiterentwicklung. Die alte Version misst vom oberen Anschlag runter zur Max-Marke 550mm, zur Min-Marke 567mm. Dieser Peilstab wurde später abgelöst durch einen fast baugleichen, der zur Max-Marke auch 550mm misst, aber zur Min-Marke 590mm. Man hat damit den Bereich vom erlaubten Füllstand mehr als verdoppelt, bzw. erlaubt jetzt einen deutlich niedrigeren Minimalstand (wobei die Frage ist, was das in Litern ausmacht). Und das ist noch nicht mal die neueste Version, denn die letzten Fahrzeuge so Mitte der 90er Baujahre bekamen noch mal einen anderen Peilstab, wo ich aber gerade keinen da hab zum Nachmessen.

Mein Tip an dich: Dein alte Ölpeilstab ist völlig in Ordnung, und beim Öleinfüllen gehst du einfach nach der Marke und nicht stumpf nach der Menge. Ich habe bei meinen LT-Motoren noch nie die 7L reinbekommen, selbst bei neu aufgebauten Motoren nicht. Der Uwe FDS hat schon recht, ein halber Liter zu viel schadet dem Motor nicht, aber man kanns ja passend machen.

Anbei noch ein Bild: Oben die neueren Peilstabversionen, unten der für die älteren Motoren. Bei den oberen wurde die Version mit dem kurzen Min-Max-Bereich offiziell durch den Stand darunter abgelöst, letzterer ist dann auch als Ersatz zu verwenden.

Ölpeilstäbe


Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten