Re: Kaltstartbeschleuniger/Spritzversteller?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 16. Mai 2016 13:51:22:

Als Antwort auf: Re: Kaltstartbeschleuniger/Spritzversteller? geschrieben von Chris am 15. Mai 2016 20:03:59:

Servus Thomas,
also drei Sachen dazu.
- Groß verstellen kannst du an der Pumpe dazu auf die schnelle nichts. Ich würde trotzdem mal den Zug am Hebel der Pumpe komplett aushängen, damit du mal ein Gefühl für den Hebel selber bekommst. Also in Ruhestellung, d.h. Zug wäre nicht gezogen, Kaltstartversteller wird nicht benötigt, sollte der Hebel ja nach hinten stehen. In diese Stellung sollte er mehr oder weniger von selber kippen oder mit leichtem Schub, und dann auch so verbleiben. Würde der Zug jetzt gezogen, d.h. die Startverstellung nach "früh" ist gewünscht, würde der Hebel mit dem Zug nach vorne geholt, gegen einen deutlichen Widerstand. Aber auch in dieser Stellung sollte der Hebel ein Rastplateau erreichen, auf dem er von selber stehen bleibt. Normalerweise sind die Anschläge am Pumpengehäuse für den Hebel so eingestellt, daß das in jede Richtung mit genug "Luft" funktioniert.
- Wenn du das raus hast, check den Zug: Der sollte natürlich sauber, knick- und klemmfrei verlegt sein, sonst wird er auf Dauer überstrapaziert und er kann brechen/reißen. Wenn er hinten an der Pumpe ausgehängt ist, solltest du die Seele gegen den Mantel ohne großen Widerstand von Hand rein- und raus schieben können.
- Wenn das soweit passt, drück den Hebel an der Pumpe nach hinten, daß wer wirklich satt in seiner Fahrposition sitzt. Dann stell den Zug so ein, daß auch der in dieser Position locker liegt und keinen Zug drauf hat. Wenn du ihn fest hast, überprüfe, ob dann bei gezogener Stellung der Hebel in die vordere Rastposition kommt und bleibt. Das ganze dann auch bei langsam laufendem Motor. Dann ist in Sachen Kalstarthebel erst mal alles in Ordnung.
Bei langsam laufendem und besonders bei kaltem Motor gehts übrigens immer schwer. Sobald der über ne bestimmte Drehzahl kommt, überstimmt die dynamische Spritzverstellung in der Pumpe die mechanische über den Kaltstarthebel - damit ist dieser ohne Funktion und ohne Last und lässt sich dann praktisch ohne jeden Widerstand in jegliche Richtung bewegen.
Unrunder Lauf kalt halte ich weniger für ein Problem des Kaltstartverstellers - es sei denn, es wird deutlich besser oder schlechter, wenn du dran rumziehst und schiebst - dann wiederum läge es aber an der Grundeinstellung des Förderbeginns. Für mich ist das eher eine Frage des Düsenzustands, des Glühkerzenzustands und von Luftansammlungen im Einspritzsystem. Hast du vor dem Starten gelegentlich Luftblasen im Klarsichtschlauch direkt vor der ESP?
Gruß Chris
Danke chris.
baue gerade alles ab.luft ist da nicht lg.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten