Re: Kardanwelle unwucht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 31. Januar 2016 11:40:58:
Als Antwort auf: Re: Kardanwelle unwucht geschrieben von Waldfahrer am 30. Januar 2016 11:29:49:
Servus Josef,
die Diskussion gleitet mE schon ein wenig ins esoterische ab ;-) Kommt drauf an, wie genau man hinschaut ;-)
wenn du Drehzahlschwankungen an der Vorderachse
Wo sollen die herkommen? Da müssten ja die Räder schon wie "Eier" geformt sein - und dann ist die Kiste sowieso unfahrbar! Diese Drehzahlschwankungen hast du. Weniger aus den Rädern, denn das würdest du spüren. Aber jegliche Fahrbahnunebenheit sorgt für Drehzahlschwankungen, weil sowohl bei einem kleinen Buckel als auch einer kleinen Delle das Rad in der gleichen Zeit mehr Weg abrollt als das restliche Auto zurücklegt. Das merkst du beim Fahren nicht, weil du dich ja mit dem Auto konstant weiterbewegst. Auch Laständerungen im aktiven Triebstrang, also wenn du im 2H fährst, machen sich im hinteren Kardan nur als kleine Laständerungen überlagert zum Antriebsmoment bemerkbar, d.h. die Gesamtlast ändert sich geringfügig bei gleichem Vorzeichen, während am vorderen Kardan dies eine Laständerung mit Vorzeichenwechsel bedeuten kann.
Permanentallrad ist schon ein interessanter Gedanke für den 4x4, aber auf der Straße bringts nur im Winter was
Das VTG zu tauschen, nur um den vorderen Kardan zu schonen, wär mir die Arbeit nicht wert.
Der Meinung bin ich nicht, eher geht's dabei um Schonung des hinteren Diff's, da sich die Last verteilt!
Und auch auf wechselnden Untergrund z.B. Fels/Schotter braucht man sich keine Gedanken wegen Verspannungen zu machen! Na ja, die Enscheidung ob permanent oder zuschaltbar hängt ja in erster Linie vom Einsatz ab, nicht von der Schonung irgendwelcher Bauteile. Was sollen denn die 4x2-Fahrer dazu sagen? :-) Beide Systeme haben sich etabliert und halten sich nach wie vor für bestimmte Einsätze. Wo Allrad viel im Straßeneinsatz gefordert ist, nimmt man eben Permanentallrad, wo man triebstrangschonend 4x4 fahren kann, ohne auf den Untergrund Rücksicht nehmen zu müssen und auch noch halbwegs Wendigkeit behält. Typische Anwendung z.B. bei der Feuerwehr oder bei Kommunalfahrzeugen. Zuschaltbarer Allrad ist da sinnvoll, wo es im Zweifelsfall auf jedes Quäntchen Traktion ankommt und man auf die 100% Längssperre angewiesen ist, wie z.B. im Baustellenbereich oder der Holzwirtschaft, dafür muss man den auf der Straße dann abschalten.
Ich habe den Umbau bis jetzt nicht bereut, zumal mein 208er sowieso überholt hätte werden müssen! Welches hast du denn jetzt eingebaut? Eins mit Viscokupplung?
Ein 208er zu Überholen lohnt sich meiner Meinung nach auch nicht. Das ist von der Lagerung her zu schwach ausgelegt, die langen schweren Wellen beim LT lassen die zu schnell ausschlagen.Gruß Chris
- Re: Kardanwelle unwucht Waldfahrer 31.01.2016 11:56 (6)
- Re: Kardanwelle unwucht Chris 31.01.2016 18:43 (5)
- Re: Kardanwelle unwucht Martin aus Pirna 01.02.2016 20:08 (0)
- Re: Kardanwelle unwucht Waldfahrer 01.02.2016 06:56 (3)
- Re: Kardanwelle unwucht Chris 04.02.2016 22:47 (2)
- Verteilergetriebe Alternativen Waldfahrer 05.02.2016 16:39 (1)
- Re: Verteilergetriebe Alternativen Chris 07.02.2016 12:02 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten