Re: Starthilfegerät/Power Pack welches nehmen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Skoot am 29. Dezember 2015 17:24:04:

Als Antwort auf: Re: Starthilfegerät/Power Pack welches nehmen geschrieben von Chris am 28. Dezember 2015 10:52:36:

Servus beinand',
also dieses Gerät kling sehr vernünftig für genau das, was als Verwendungszweck angegeben ist. Speziell das Batteriemanagement mit Einzelzellüberwachung sorgt bei den Lithium-Zellen für Langlebigkeit und Sicherheit.
Mit den 20A Ausgangsstrom kannst du dann eine deiner Glühkerzen betreiben, d.h. mit sechs solcher Packs auch alle Zylinder vorglühen, und mit sagen wir mal sieben weiteren Packs dazu noch den Anlasser betätigen. Nicht unbedingt das, was als Starthilfe praktisch ist. Die Frage ist, was hierbei den Strom limitiert. Nur die mechanische Ausführung, denn über Zigarettenanzünderbuchsen kann man nun mal kein Auto starten, oder die Elektronik, die drin steckt.
Ansonsten bleibt damit ja nur die Methode von Uwe, also mit der hohen Ausgangsspannung dieses Packs über die Zeit so viel in den Bleiakku des Fahrzeugs reinladen, daß es für einen Startvorgang reicht.
Gruß Chris

Der Link war jetzt in erster Linie dazu gedacht, die Kofferbauart zu Illustrieren. Wenn man im Zweifelsfall die Starterbatterie wieder nachladen kann wäre das ja auch schon ganz hilfreich.
Schau mal: http://www.bootsmotoren4you.de/LiFeYPo4-Akku-12V-60AH-Ladegeraet
Bei diesem Akkupack wäre man schon bei 180A Entladestrom und 60Ah Kapazität, damit kann man doch schon was anfangen. Das ganze in einen koffer, den man voll geladen von daheim mitnimmt oder unterwegs während der Fahrt lädt. Zur Not kann man so einen Koffer auch mal mit in die Kneipe nehmen und zwei bis drei Bierlängen an die Steckdose hängen.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten