Re: Motorträger zum Schrauben


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 02. März 2016 20:00:00:

Als Antwort auf: Re: Motorträger zum Schrauben geschrieben von Peter aus ODW am 02. März 2016 19:27:41:

Servus Peter,

im Prinzip möchte ich ein Gestell bauen, das rollbar ist und der Motor um 360 ° gedreht werden kann. Die Hauptaufnahme und das drehbare Teil soll die Befestigungspunkte haben wie die Getriebeglocke. Allerdings möchte ich nicht den kompletten Motor nur an diesen Schrauben befestigen sondern noch zwei Ausleger fixieren die die Motorlager aufnehmen und somit eine vernünftige Gewichtsverteilung stattfinden kann.
An Material für das Grundgestell habe ich an 60x60x5 mm gedacht, hiervon habe ich noch bestimmt 10 Meter. Die Grundhalteplatte mit dem Lochbild der Getriebeglocke werde ich aus einer 10 mm starken Stahlplatte auslasern und einen entsprechenden Lagersitz einarbeiten und verstärken. Als Lager habe ich noch zwei Radlager von der Hinterachse die ich letztes Jahr ausgebaut habe oder drehe ich ein einfaches Gleitlager, mal sehen. Am Wochenende werde ich mal eine Skizze erstellen. Weist du was der komplette Motor mit allen Anbauteilen wiegt?

Da kommt eindeutig der Werkzeugmacher durch :-).
Also ich will dich da nicht ausbremsen. Nur meiner Meinung nach steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen, es sei denn, du hast so einen Aufbau wie von dir beschrieben in der gleichen Zeit fertig wie andere ein simples Schweißgestell. Wie oft benutzt man denn so ein Gestell schon. Und um den Motor zu lagern ist das zu unpraktisch, weil zu sperrig. Aber egal, hier nur Anregungen dazu meinerseits:
-entweder du nimmst den Motor nur hinten auf, oder nur an den Motorlagern. Beides gleichzeitig ergibt meiner Meinung nach keinen Sinn, es nehmen dann eh nicht alle Schrauben wirklich Last auf und du hast nur mehr Arbeit beim Auf- und Abspannen. Der Motor kann das locker ab, wenn du ihn nur hinten nimmst. Und an der Lastverteilung für dein Drehgestell ändert es auch nichts.
-lass dir genug Freigang hinten am Motor, damit du auch z.B. die Schwungscheibe montieren / demontieren kannst.
-wenn du dir ne Aufnahmeplatte für hinten machst, behalte im Kopf, daß man evtl. auch mal andere Motoren aufspannen will.
-keine "echte" Lagerung für die drehbare Aufhängung. Der Motor ist ja nie genau mit seinem Schwerpunkt auf der verlängerten Drehachse, da der Schwerpunkt sich ja auch ständig ändert beim Zusammenbau. Die Folge: Du entriegelst den Drehpunkt, hast den Motor nur mit einer Hand zum Drehen, der bekommt Übergewicht und dreht sich ungewollt auf den Bauch oder sonstwohin. So popelig und "unschön" diese primitiven Rohr in Rohr Lagerungen sind, so praktisch sind sie doch an dieser Stelle, weil selbsthemmend.
-genug Rastmöglichkeiten für die Verriegelung der Drehmechanik.
-die edle Lösung wäre natürlich eine stufenlos drehbare Vorrichtung mit automatischer Bremse, die du per Fußpedal entriegeln kannst und mit beiden Händen den Motor drehen.
-mach dir Gedanken um ne bequeme Arbeitshöhe für dich, dein Rücken freut sich ;-).

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten