Re: 3D Druck von Ersatzteilen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 17. September 2016 09:08:08:
Als Antwort auf: 3D Druck von Ersatzteilen geschrieben von Hornspieler aus Mannheim am 16. September 2016 17:40:34:
Servus Hörspiele,
da gibt's halt ein paar Schwierigkeiten, das umzusetzen. Zum einen ist ein 3D-Drucker kein Fotokopierer. Man kann nur das drucken, wozu es auch ein 3D CAD Datenmodell gibt. Das muss erst mal jemand erstellen, was bei so frei geformten Flächen nicht so einfach ist. Zum anderen muss man die Größe und Stabilität von dem Bauteil bedenken. Selbst große Industrie-Drucker haben oft nur einen Arbeitsraum, der Objekte der Größe eines Schuhkartons erlaubt. Größere Bauteile müssen dann in mehreren Teilen gedruckt werden und anschließend zusammengeklebt, dazu muss man dann Schnittstellen mit Überlappung reinkonstruieren, da stumpfe Verklebungen meist nicht stabil sind. Und die Materialeigenschaften sind dann das nächste - wie stabil und alterungsbeständig ist das Zeug?
Ich denke für so ein Schürzenteil würde ein 3D Druck schon funktionieren., wenn jemand ein entsprechendes CAD-Modell konstruieren würde. Aber die herkömmliche Methode, d.h. das alte Teil abformen und als GFK-Laminat nachbauen, dürfte wesentlich einfacher und haltbarer sein.
Wir machen bei uns im Versuchsbau auch nur kleine und wenig belastete Teile als Druck. Ales was groß und stabil sein muss ist nach wie vor Laminat.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten