Re: ACL oder 1E Motor
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 01. November 2016 10:03:40:
Als Antwort auf: Re: ACL oder 1E Motor geschrieben von eisenschweintreiber am 31. Oktober 2016 01:09:31:
Servus beinand,
also die Option, einen DL in gutem Zustand einfach auf 1E nachzurüsten, finde ich durchaus interessant, das würde doch ein gutes Stück Arbeit sparen, da Motor und evtl. sogar der Zylinderkopf drin bleiben können.
Umbau von Diesel auf 1E und umgekehrt ist aber auch kein größeres Problem. Ich habs bislang nur umgekehrt gemacht, also einen 1E verdieselt. Die größte Arbeit besteht eigentlich darin, daß man den kompletten Motorkabelbaum tauschen muss, inkl. Abzweig zur Tankeinheit und Tankgeber. An der Kühlerverschlauchung gibts auch ein paar Sachen umzubauen, das ist aber überschaubar. Dann natürlich noch in der Instrumententafel die Platine für die dynamische Öldruckkontrolle tauschen, falls vorhanden, und ein vorhandener Drehzahlmesser muss ebenfalls ausgetauscht werden. Die Auspuffanlage muss natürlich getauscht werden wegen dem Kat beim 1E und dem kürzeren Schalldämpfer.
Über Kat und Lambdasonde braucht man sich übrigens keine Sorgen machen, da gibts genug auf dem Markt, was man passend machen kann. Für meinen 32 Jahre alten Audi gibts den Kat in der originalen Bauform auch nicht mehr, ich hab aber im Fröschl-Sortiment einen gefunden, den ich mir mit geänderten Stutzen wunderbar passend machen konnte.Generell, wie schon mehrfach gesagt wurde, beim Motortausch ist die Vollständigkeit des Spenderteils entscheidend, also inklusive Kabelbaum, Tankgebereinheit mit Pumpe, Hochdruckspritpumpe, Kühlerschläuche, ggf. Kühlerlüfter, Platine für Öldruckkontrolle und am besten Auspuffanlage. Also entweder einen Schlachter besorgen, oder einfach einen Kreuztausch machen, d.h. den Spender-LT verdieseln und wieder verkaufen.
Der HS wurde im 4x4 nicht angeboten, und ich weiß bis heute nicht, wo der überhaupt verkauft wurde. Ich sehe auch keinen Sinn darin, sich sowas zu suchen, wozu freiwillig auf die Leistung verzichten? Die Motoren sind sowieso unverwüstlich. Die Benziner haben den gleichen Unterbau wie die Diesel, aber deutlich weniger mechanischen Belastung - ich hab hier im Forum noch nicht gehört, daß sich einer einen Sechszylinder-Benziner durch Verschleiß kaputt gefahren hat.
Natürlich könnte man, sofern noch erhältlich, die Kolben vom HS nachrüsten und hätte dann die gleiche niedrige Verdichtung und Leistung. Ich gehe aber mal davon aus, daß das von der Motorsteuerung mit 1E-Steuergerät aber nicht mehr sauber läuft. Der 1E hat ja keinen richtigen Luftmassensensor, kann sich also die Luftmenge nur aus Ansaugdruck, Drehzahl, Last und Ansaugtemperatur herleiten. Das Einspritzkennfeld ist auf die Luftmenge vom 1E abgestimmt und es ist fraglich, ob sich das entsprechend hintrimmen lässt.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten