Re: Brainstorming zur Regenrinne gebraucht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von eisenschweintreiber am 18. August 2016 13:37:31:
Als Antwort auf: Brainstorming zur Regenrinne gebraucht geschrieben von Raul am 18. August 2016 12:47:54:
Moin Raul,
also die Grübelei über das Thema ist bei mir auch vorhanden, da ich meinen LT mit Saison Kennzeichen fahr und der übern Winter auch draußen steht. Meine Verklebung ist zwar ok, aber daß das Material mit der Zeit leidet ist eigentlich nur logisch. Daher auch schon meine Überlegung für die Winterzeit mit ner Plane abdecken ............. natürlich mit nem Gestell um die Durchlüftung zu gewährleisten.
Zum anderen überleg ich auch, was man dieser Verklebung als Pflege zukommen lassen kann. Silikonspray o.ä.???
Wenn Du Deinen LT auch übern Winter abgemeldet hast, evtl. schauen, daß er etwas Gefälle bekommt, damit die Brühe immer schön ablaufen kann. Andere Überlegung wär die Regenrinne komplett zuzuschmieren, so daß sie diese Funktion überhaupt nicht mehr erfüllt ist und erst gar kein Wasser mehr stehen kann. Aber alles in Allem; die Urversion der Verarbeitung ist nicht die schlechteste, was die Jahre der LT´s zeigt. Alles neu gemacht, evtl. mit heute besseren Materialien als die, die damals zur Verfügung standen, sollte die Sache langfristig behoben sein.
Wenns hier an dieser Stelle evtl. noch Tipps zur Pflege und Mittelchen der Dachrinnenveklebung geben würde, wär das natürlich auch hilffreich!
Zumindest mal für mich gesprochen wäre hier eine Sanierung der Verklebung der Supergau, ähnlich wie die Sanierung des Frontscheibenrahmens. Da ich grad schon nen Wassereinbruch am Blinker hatte, den ich auch nicht gleich lokalisieren konnte, sind solche Vorstellungen für mich der Albtraum.
Gruß ausm Ländle
Hallo,
ich möchte die Regenrinne nicht nach der Sanierung mit Adheseal auffüllen, sondern so lassen. Nur kleben und ordentlich abziehen.
Damit das Wasser nicht darin steht, kommen kleine Aussparungen (16x7mm) an allen 4 Ecken daran.
Jetzt komme ich ins grübeln, was passiert, wenn es im Winter durch ungünstige Temperaturen die Aussparungen zugefriert und das Wasser in der Rinne anschließend sich sammelt und auch gefriert.
Stahl zieht sich zusammen und das Eis drückt auseinander.
Begünstigend die nette obere nach innen gebogene Kante der Regenrinne, kann das Eis nicht nach oben ausdrücken.
Ja, Schauergeschichten für den schlimmsten Fall :-)
Wie geht es aus, was könnte man klüger machen?
Grüsse, Raul
Beispielfoto aus dem Forum, die Aussparungen bei mir sind größer:
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten