Re: @Stefan


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 22. August 2016 00:22:00:

Als Antwort auf: @Stefan geschrieben von eisenschweintreiber am 21. August 2016 22:18:46:

Hallo Uwe!

schön wenns hochkommt, beantwortet aber wohl nicht die Frage, ob es normal ist, daß die AHK Kontrolle ohne Hängerbetrieb bei Warnblinker mitfunzelt. Ein kongrete Antwort darauf gibt das WIKI nicht. Und eine kongrete Anwort würde es, zumindet mir als Nicht Elektriker/Elektroniker deutlich einfacher machen festzustellen ob da bei der AHK Nachrüstung was falsch gemacht wurde (offensichtlich ja schon weil zusätzliche Lampen verbaut wurden, obwohl nicht nötig) und ob da evtl. mit dem Relais was falsch gemacht wurde (weil die Warblinkkontrolle eh schon am Schalter mitfunzt).

Sorry, nicht in den falschen Hals bekommen! Das kommt im Wiki wirklich nicht so direkt raus, daher hier noch mal die Funktionsweise des Relais mit "C2"-Anschluss:
Das Relais hat intern einen "Shunt-Widerstand", durch den der gesamte Strom der Blinkerlampen muss. Das ist ein sehr niedrig-ohmiger Widerstand, der einen nur sehr geringen Spannungsabfall im mV-Bereich verursacht, der proportional zum fließenden Strom durch die eingeschalteten Blinkleuchten ist (Ohmsches Gesetz). Sehr niedrig, damit die Lampen möglichst die komplette Spannung bekommen.

Der Spannungsabfall wird von der Elektronik des Blinkrelais, meist ein Atmel-Chip, ausgewertet:

- Ist der Strom "normal", so taktet das Relais mit etwa 1Hz und 50% Einschaltdauer.
- Ist der Strom niedriger als "normal", so taktet das Relais beschleunigt und mit ca. 40% Einschaltdauer ("hektisches Blinken") zur Anzeige eines Lampendefekts.
- Ist der Strom mindestens eine Lampe (ca. 1.7A) höher als normal, so taktet das Relais normal, aktiviert aber gleichzeitig den "C2"-Ausgang synchron zum Blinktakt, um einen angeschlossenen Anhänger anzuzeigen.

Der letzte Betriebsfall, mindestens eine Lampe mehr, ist auch bei Betätigung des Warnblinkers gegeben, weil beide Seiten gleichzeitig blinken. Daher wird auch in diesem Fall "C2" mit betätigt. Das ist also normal.
"Normaler" Strom bedeutet, je nach Relais in Standardausführung (2 x 21W für Front und Heck + 1 x 5W für Seitenblinker) oder Ausführung mit Dachzusatzblinkern (3 x 21W für Front, Heck und Dach ("Mickeymausohren") + 1 x 5W für Seitenblinker) 2 x 1.75A + 0.42A = 3.92A bzw. 3 x 1.75A + 0.42A = 5.67A.

Weniger normal ist die Schaltung der normalen Blinker-Kontrolllampe beim LT, da diese im Gegentakt zu den Blinkern aufleuchtet.

Bei normalen Autos ist sie parallel zu den Blinkerlampen und zwischen beiden Seitenzweigen geschaltet, sodass sie im Takt aufleuchtet und die Blinkerlampen der nicht betätigten Seite als Masseverbindung nutzt. Daher blinkt sie dann beim Warnblinken auch nicht mit. Oder es sind zwei Lampen von den beiden Seitenzweigen gegen Masse geschaltet, sodass man auch erkennen kann, nach welcher Seite geblinkt wird.

Bei deinem LT scheint da noch was nachgerüstet worden zu sein. Es gibt Nachrüst-Blinkrelais, die zusätzlich zum "C2"-Kontakt in der Kontaktsteckplatte obendrauf nochmals "C2" und "31" (Masse) zum direkten Anschluss einer Kontrollleuchte haben, vielleicht ist es sowas? Oder es wurde die "Mimik" mit richtungsanzeigenden Kontrolllampen nachgebaut. Beides ist nicht original so von VW vorgesehen. Da sitzen beim LT ab 1982 alle Kontrolllampen entweder in den zugehörigen Schaltern oder dem Feld für Kontrollleuchten.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten