Re: Typenschild Lichtmaschine ohne Ausbau ablesen?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 06. Juli 2016 19:58:00:

Als Antwort auf: Re: Typenschild Lichtmaschine ohne Ausbau ablesen? geschrieben von Stephan_KA am 06. Juli 2016 19:40:14:

Servus Stephan,

was hast du für einen Kühlschrank drin, ich nehme an einen Absorber für Gasbetrieb? Dann braucht der ja nur Strom für seine Gebläse, sofern vorhanden. Und wie oft benutzt ihr so die Heizung? Gas- oder Dieselheizung? Je nachdem, wie lange du stehen willst, würdest du denke ich auch mit deutlich unter 100Ah gut auskommen. Mit Kompressorkühlschrank würd ich eher auf 100 oder mehr gehen. Hängt aber auch von deinem Solarmodul ab. 20Wp, ist das ein Schreibfehler? Das wäre ja so gut wie nichts und verhindert eher mal die reine Selbstentladung der Batterie. Oder meintest du 200W?

Gegen die AGM als Starterbatterie spricht, daß sie deutlich teuerer ist und dir keinen wirklichen Mehrnutzen bringt. Zudem braucht sie eigentlich eine andere Ladekurve mit etwas höherer Ladeendspannung.
Letzteres spräche wiederrum dafür, beide als AGM zu nehmen und zumindest einen anderen Laderegler zu verwenden.

Gleiche Kapazität bringt eigentlich nichts. Die Batterien werden so gut wie nie den gleichen Ladezustand haben. Und parallel geschaltet sind sie ja ohnehin nur im Ladebetrieb, aber nie im Entladebetrieb.

Ich hab in beiden LTs eine normale Flüssigbatterie fürs starten und eine AGM für den Aufbau. Damit die AGM-Batterien fit bleiben, gönn ich ihnen hin und wieder eine Ladung mit dem elektronischen Ladegerät und entsprechender Ladekurve. Bzw. kann man die Solarregler meist auch auf den Batterietyp umstellen, und über Solar soll ja in erster Linie die Aufbaubatterie nachgeladen werden. Die Starterbatterie sollte sich ja beim campieren nicht durch irgendwelche Verbraucher entladen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten