Re: Wärmebilder vom LT
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 28. November 2016 21:12:20:
Als Antwort auf: Wärmebilder vom LT geschrieben von gr am 28. November 2016 15:19:45:
Hi,
mal was zu IR-Thermometern: Die Geräte haben oft eien Laser, um die Ausichtung zu verbessern, das suggeriert, sie würden dann auchgenau den Punkt messen. Ist aber nicht so. Die Geräte haben einen Öffnungswinkel, de rwird oft als Verhältnis des Messkreses zum Abstand angegeben. Also z.B. 10:1 heißt, in 1m Entfernung hat man 10cm Durchmesser des Meßfeldes. Einfache Geräte sind selten bessr als 10:1, wenn sie das überhaupt erreichen.
Eine zweite Sache ist, man kann keine glänzenden oder stark Reflektierenden Oberflächen messen. Das ist in der Physik begründet, der Reflexionsgrad ist umgekehrt zum Emissionsgrad. Bei Reflektierenden Oberflächen mißt man dann entweder nicht vernünftiges oder die Temperatur von dem, was sich spegelt. Will man also die Temperatur der Bremsscheibe messen, mißt man irgendwas, oft die Temperatur der sich spiegelnden Innenseite der Felge.
Und bei durchsichtigen Dingen weiß man nie, ob die für IR Strahlung durchlässig sind oder nicht. Die Temperatur einer Glasscheibekan man kaum mit einem IR-Thermomeer messen.
Das Problem haben Wärmebildkameras auch. Aber man sieht ein Bild und kann oft erkennen, daß man eine Spiegelung hat.
Die Kameras sind oft recht teuer, aber die Betriebskosten niedrig, eigentlich fast null. Man braucht nur alle paar Monate bis Jahre mal neinen neuen Akkupack. Ich habe eine TI-20, damit habe ich schon mehrere Tausend Aufnahmen gemacht. Wenn ich die Kosten pro Bild ausrechnen würde, läge das im Bereich weniger Cent. Das ist biliger, als das Bild mit einem Tintenstrahler auszudrucken. Eine Zweite Kamera habe ich am Multikopter für Inspektionen aus der Luft, auch da sieht es kostenmäßig ähnlich aus. Da sind die Kosten für die Fluglizenzen, Vesicherung, etc. höher wie für das Kameraequipment.
Eine Wärmeisolierung mit der Wärmebildkamera zu prüfen macht fast immer Sinn. Man sieht sofort, wo Schwachstelen sind und wo man Nachbessern sollte.
Ich hatte auch mal Wärmebilder am LT gemacht. Einmal zum Prüfen von Glühkerzen. Man sieht dann auf dem Bild, ob die (engebauten) Kerzen glühen. Und wegen der Erwärmung der Enspritzpumpe. Da ging es um die Frage, wie lang es braucht, bis die Motorwärme zur Einspritzpumpe vordringt und diese auf Briebstemperatur bringt. Interssant war, daß der Motor gar nicht die Einspritzpumpe erwärmt, die produziert so viel Wärme, daß da gar keine Wärme vom Motor zu Einspritzpumpe fließt.
Viele Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten