Re: Batterie für Womo-Bereich


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von eisenschweintreiber am 26. Juli 2016 20:17:40:

Als Antwort auf: Batterie für Womo-Bereich geschrieben von Stephan Reschke am 26. Juli 2016 16:53:51:

Moin Stephan,
ist die Frage ob u das so lassen willst wie´s ist oder ob Du ne Änderung willst. Die Wohnraumbatterie nur über die Lima zu laden bringt nicht all zu viel.
Da ich meinen LT naggisch, leer und mit LKW Zulassung gekauft hab und klar war Ausbau = Eigenbau, hab ich gleich ein Solarmodul draufgepackt und ne zweite Batterie verbaut. Die wird auch im Stand geladen und ist mit 74 AH für meine Zwecke ausreichend. Da hängt folgendes dran: Komplette Wohnraumbeleuchtung LED, Autoradio/CD, Gaswarner, TV über DVBT, DVBT Antenne verstärkt.

Kommt drauf an was Du machen willst. Solarmodule so zwischen 50 und 70 Watt findest recht günstig in der Bucht. Solarregler solltest nicht sparen. Falls das ne Option wär, würd ich erst mal schauen wo Platz fürs Modul und welche Größe, dann kannst suchen.
Batterietechnisch ist es leider so, daß die Qualität der Batterien in den letzten Jahren generell schlechter wurde. Allerdings brauchst für den Wohnraum keine Starterbatterie. Hier kannst auf Gelbatterien gehen, da keine hohen Anlasserströme benötigt werden (Gel Starterbatterien kosten ein Vermögen).
Zwar nicht im LT aber auf meiner Gartenhütte fahre ich mehrere kleinere Gelbatterien für Notbeleuchtungen und ähnliche Einrichtungen mit knapp 100 Watt an. Die Batterien hab ich allesamt gebraucht und günstig gekauft (die müssen in den Einrichtungen alle 3 Jahre erneuert werden). Keine Problem seit ca. 6 Jahren und mit nem Umformer (400 Watt) kann ich dort auch meinen Akkuschrauber laden, ne 230 V Handlampe usw.

Im LT hab ich dann noch ein Netzteil, das über ein Relais die Batterie automatisch abtrennt und ein Ladegerät das manuell zugeschaltet die Batterie ebenfalls mitlädt (macht Sinn aufm Campingplatz). Somit bist einerseits autark, undd wenn verfügbar kannst den Netzanschluß erweitert nutzen.
Bei mir läuft nach Netzanschluß alles wie gehabt weiter (also keine gesonderten 230 V Glühlampen usw.)

Kannst ja mal bescheid geben wie das bei Dir geschaltet ist .......... wenn soweit bekannt. Vermutlich hast auch ein Trennrelais drin, daß erst mal die Starterbatterie versorgt und wenn die soweit voll die Wohnraumbatterie speist. Wahrscheinlich auch ein Relais, das fürn Bedarf im Wohnraum die Starterbatterie nicht angezapft wird. Solltest Dir Gedanken machen was Du ham willst. Solar ist allerdings etwas Gefummel, da die Leitung absolut abgedichtet durchs Dach gehen muß .......... genauso die Befestigungen. Und ein paar Groschen solltest auch investieren (aber bitte nicht im Campingzubehör einkaufen).

Gruß ausm Ländle
Uwe


Hallo,
bei dem kürzlich erworbenen LT 31 (Florida, 2,4 TDI, Bj. 94) sind hinten unter der Sitzbank zwei 63Ah 510A Batterien verbaut. Da der Wagen länger stand und nicht benutzt wurde, sind beide mucksmäuschenstill und bitten darum erneuert zu werden.
Jetzt frage ich mich, ob ich wieder das gleiche set-up bauen sollte oder auf eine größere Einzelbatterie gehe. In der Wiki kann man ja viel lesen und dass es auch von der Größe der LIMA abhängt. Es ist die 90A Variante. Ich konnte jedoch nicht wirklich herauslesen, was für diese LIMA sinnvoll wäre.
Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Größe geeignet und am sinnvollsten wäre?
Die Motorbatterie ist übrigens eine 100Ah 760A, falls das auch relevant ist. Auch die hat die besten Tage hinter sich und möchte erneuert werden.
Danke und viele Grüße
Stephan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten