Re: Erfahrung mit Ladegerät von Truma
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Zausels_Kerl am 10. November 2015 14:54:09:
Als Antwort auf: Re: Erfahrung mit Ladegerät von Truma geschrieben von Malte am 10. November 2015 07:31:45:
Hallo Martin,
danke für deinen Tip.
Sind denn 35ah bei meinen Batterien (Wohnraum 90ah/Starter 88ah) nicht etwas überdimensioniert.
Bisher plane ich eigentlich nur die Wohnraumbatterie an das Ladegerät zu schließen.
Wo bewegt man sich denn preislich bei dem WAECO?
Gruß Hallo Malte,
also der fachlich versierte Rechenkünstler für die Dimensionierung von Ladestrom bin ich nicht. Ich hatte seinerzeit einen Testbericht gelesen und im Zuge dessen bemerkt, dass bei unserem Liner ständig die Batterien unterschiedliche Ladezustände hatten. Darum habe ich einen bekannten Fachmann konsultiert und gefragt. Er riet mir zu ca. 90-100AH Ladegerät für die Kapazität von 2x120AH+1x88AH. Ebenfalls riet er mir dazu ein Ladegerät zu verwenden, bei dem u.U. die Batterien einzeln angesteuert werden können. Da beim Anschließen von "Landstrom" bei unserem Liner die Aufbaubatterien und Starterbatterie getrennt sind, habe ich mich dann zu dem 3-Kanal Ladegerät von WAECO entschieden, da es in dem besagten Test am besten abgeschnitten hat. Technisch vergleichbare Qualitätsprodukte gab es mehrere mit der Bewertung Sehr gut aber im Preis-Leistungsverhältnis war das WAECO ungeschlagen. Ich habe für das Gerät 269,- Euro bezahlt. Dabei war das Gerät, Einbauhalterung und Thermosensor für die Batterien (Habe nur die Aufbaubatterien mit Thermofühler versehen). Die 35AH waren dann der Kompromiss zwischen Ladedauer und Anschaffungspreis. Bei Mehrleistung wäre der Ladevorgang noch schneller geganen. Nun benötige ich üblicherweise ca. 2-3 Stunden um die Batterien voll zu bekommen. Sehr angenehm ist die Erhaltungsladung bei längerer Standzeit (die bei uns sehr selten vorkommt). Zuvor haben bei mir die Aufbaubatterien und Starterbatterien immer gerade mal die Garantiezeit überlebt. Inzwischen habe ich den kompletten Batteriesatz bereits seit 5 Jahren drin und lt. Batterietester sind die Batterien immer noch voll leistungsfähig. Bei den alten Batterien vor der Beschaffung des separaten Ladegerätes wurde immer über die EBU (Electronic Bord Unit) geladen. Volladen dauerte etwa 12-18 Stunden und nach 3 Jahren hatten die Batterien noch eine Leistungsfähigkeit von 40% ...
Das WAECO kann an den einzelnen Ausgängen mit unterschiedlichen Batterietypen klarkommen. Das ist bei uns nicht der Fall. Ich habe sowohl Aufbaubatterien als auch Starterbatterie in normaler Bleiausführung. Da bei uns die Batterien ständig am Arbeiten sind, war das für mich die attraktivere Wahl statt die Mehrkosten für Gelakkus zu investieren und keinen wirklichen Vorteil zu haben. Da das Batteriefach in einer separat, von aussen bedienbaren Schublade mit eigener Belüftung angebracht ist, besteht auch keine rechtliche Einschränkung.Ich würde auf jeden Fall ein Markengerät nehmen. Ob nun Truma oder WAECO oder ein anderer nahmhafter Hersteller, dürfte letztendlich egal sein. Bei dem Testbericht haben die Ladegeräte mit den technischen Eigenschaften alle recht gleich abgeschnitten. Lediglich die "Chinaware" hatte deutliche Diskrepanzen zwischen Leistungsangaben und realen Messwerten.
Ich habe einen Wechselrichter mit 4.000W von einem Noname und der bricht regelmäßig zusammen, wenn ich den 500W Grill anwerfe :-)) Für normale Anwendungen (Laptop etc reicht das Teil völlig aus und um mal eine Stichsäge oder Bohrmaschine dranzuhängen ebenfalls. Aber bei einem 1.200 Watt Föhn ist absolut zappenduster. Die Herstellerangaben im Detail sind 2.000W permanent und 4.000W Einschaltbelastung ... real kommen 1.200W permanent ohne das das Gerät heiß wird und bei 1.500W Einschaltleistung geht es auf Überlast. Für mich nicht wirklich tragisch aber wenn man den Leistungsangaben des Herstellers glaubt und sich drauf verlässt, dann steht man doch etwas beläppert da ...
vG
Martin
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten