Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von aronus am 20. Juni 2016 22:27:42:
Als Antwort auf: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? geschrieben von Malte_aus_Trier am 20. Juni 2016 20:25:16:
Hallo,
Die beiden dünnen Schläuche kannst du weglassen. Den aus Papier nach vorne habe ich weggerissen,der hintere nach außen hängt jetzt lose rum,die Hutze außen bleibt als Abdeckung.
Den Abzweig des Papier Schlauchs mußt du dicht machen.
Das Rote Kabel geht zur hinteren Batterie. Du kannst es für die neue Heizung verwenden. Die Sicherung ist unter der Bank. Eine Verbindung zur Masse gibt einen Kurzschluss. Masse ist eigentlich nie rot.
Gruß aus Leonberg
Jens
Hallo LTler,
mein LT wird zur Zeit etwas "generalüberholt" und jetzt kommt die Standheizung dran. Ich ersetze die alte D2L gegen eine e2400 von Truma nach der bekannten Anleitung aus dem Forum. Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen dazu.
Ich verstehe nicht alle Funktionen der Schläuche die aus dem Fahrzeugboden kommen.
Der dicke silberne Schlauch ist die Zuluft/Umluft für die Heizung, das ist soweit klar. Das Loch links daneben; da kommt die Warmluft für den Wohnraum raus und wird mit dem entsprechenden Schlauch verteilt.
Jetzt ist die Frage: Der kleine silberne Schlauch aus Alu oder Metall, der aus dem Fahrzeug herausführt, kann (laut Umbauanleitung aus dem Forum) vernachlässigt werden. Heisst das ich kann diesen demontieren und die Abdeckung aussen weglassen und das Loch in der Karosserie verschließen?
Was war die Funktion von dem Schlauch?
Des weiteren Frage ich mich, was der kleine braune Schlauch für eine Funktion hat, unten auf dem Bild zu sehen. Er führt von dem Warmluftausgang in das Blech des Batteriekastens. Ist das zum Beheizen der Starterbatterie? Muss dieser Schlauch bleiben?
Dadurch komme ich zu meiner nächsten Frage:
Auf folgendem Foto ist der Masseanschluss der Sarterbatterie nach der Demontage des Steuergeräts und des Bedienteils der D2L zu sehen.
Übrig ist der Anschlussstecker der D2L der durch das braune Kabel zum Massepol geht und durch ein rotes Kabel nach hinten in den Wohnraum führt. Welche Funktion hat das in den wohnraumführende rote Kabel? (Ich meine nicht das blaue und rote welches vom Trennrelais kommt!)
Muss ich jetzt den Stecker der D2L entfernen und das rote Kabel direkt an den Masseanschluss führen?
Und jetzt zur letzten Frage: dabei ist mir aufgefallen:ich habe als Trennrelais ein 30A Relais verbaut bei der normalen"kleinen" Lima.
Ist das zu schwach? Durch welches Relais sollte ich das ersetzen?
Vielen Dank für eure ganzen Mühen schonmal!!!
Grüße aus Trier
Malte
- Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? Malte_aus_Trier 21.06.2016 21:04 (5)
- Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? aronus 22.06.2016 09:33 (4)
- Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? Tiemo 22.06.2016 09:36 (3)
- Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? aronus 22.06.2016 11:19 (2)
- Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? Malte_aus_Trier 23.06.2016 22:56 (1)
- Re: Standheizung ausbauen: Zuordnung der Rohre und der Kabel? aronus 24.06.2016 13:23 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten