Re: Noch was
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von eisenschweintreiber am 29. August 2016 21:21:40:
Als Antwort auf: Re: Noch was geschrieben von Ralf(1E) am 29. August 2016 20:17:46:
Hi Ralf,
schön im Forum was von Dir zu lesen. Also ich seh auch die Fehlerlöschung als allerersten Schritt bevor man überhaupt irgendwo weitermachen bzw. anfangen kann.
Da ich ja nach Deinem Plan das Lesegerät nachgebaut hab ......... das auch funzt, entfällt ja auch diese Brücke zwischen den zwei Minus anschlüssen die im Werkstattbuch für die Löschung mit der Diodenprüflampe angeführt wird. Das wird ja dann direkt mit dem Taster gemacht. Immer wieder versucht .......... erfolglos. Also ich werd jetzt mal die Leitungen durchmessen und Kontakte checken. Neuer Kühlmittelsensor ist unterweg, neuer Poti drin und neue Lamdasonde liegt auch schon da. Ich bin auch gespannt wie´s ausgeht.
Nicht nachvollziehbar ist allerdings, daß Du für die Löschung den Sensor abgezogen hast. Das ist doch nur mit dem Fehlerauslesegerät notwendig .......... so stehts jedenfalls im Werkstattbuch.
Na jedenfalls bin ich echt gespannt was nach dem Löschen an Fehlern angezeigt wird .......... wenns denn mal klappen sollte.
Gruß ausm Ländle
Hallo zusammen,
Also, daß sich der Fehlerspeicher nicht löschen läßt, dem muß als erstes vor allem anderen nachgegangen werden. Irgendwas ist da noch faul. (Kontaktfehler/Massefehler,was auch immer.) Wenn der Fehlerspeicher endlich gelöscht ist, dann testen, ober der abgesteckte Kühlmittelsensor auch als Fehler erkannt wird. Ich hab mal nachgelesen, der wird wohl erst ab einer Drehzahl von 1500U/min als Fehler abgelegt.
Dann hab ich die Mail mit der Rückmeldung vom Frank mal rausgesucht. Ich zitier mal:
-Taster drücken, Schalterposition AUS
-Zündung einschalten
-Nach mind. 5 Sekunden den Taster wieder loslassen
-->Fehlerspeicher gelöscht, ich bekomm also 4 4 4 4 angezeigt-->kein Fehler
Kühlwasser-Temp-Geber abstecken kann man sich auf diese Weise also sparen ;-) ...
Zitat Ende
Ich selber mußte allerdings damals immer den Kühlmittelsensor abziehen, um den Fehlerspeicher zu löschen.
bin gespannt, wie des Rätzels Lösung ist.
Viel Erfolg und Gruß
Ralf(1E)
Hi Chris,
mit dem Poti Einlesen bei warmen Motor wär wohl ein Versuch wert. Was den Kühlmittelsensor angeht: wenn der abgezogen wird gibt das in jedem Fall eine Fehlermeldung ......... ich beruf mich da jetzt einfach aufs Werkstattbuch.
Was den Speicher Löschen angeht, es gibt bei der Digifant 1 zwei Möglichkeiten. Die eine Version ist die Löschung über die angegebene Diodenprüflampe bei der die zwei -Leitungen am Stecker verbunden werden, Zündung an, nach min. 5 Sekunden trennen und angeblich fertig. Die zweite Version über das Fehlerauslesegerät "VAG 1550", bei dem dann auch der Sensor abgezogen werden muß und eine Taste am Gerät zu drücken ist. Momentan lass ich die Sache aber noch ruhen, da ich noch auf einen bestellten Kühlmittelsensor warte.
Was die derzeitig angezeigten Fehler angeht:
- Drosselklappenpoti defekt
- Geber für Kühlmitteltemperatur (was wie beschrieben beim Abziehen grundsätzlich eine Fehlermeldung ergibt)
- Lamdaregelung .......... kein mager bzw. fett Signal von der Sonde erkannt
- Lamdsonde regelt nicht
Zwischenzeitlich hab ich hier auch eine nagelneue Lamdasonde liegen.
Der Grundgedanke bei dieser ganzen Aktion ist, überhaupt erst mal den Fehlerspeicher zu löschen um auf ner neutralen Ebene zu sein. Danach wird sich zeigen welche Fehler tatsächlich noch vorhanden und zu beheben sind.
An der Stelle auch die klare Aussage, daß der Fehlerspeicher vorher noch nie von mir ausgelesen wurde. Ob und was der Vorbesitzer damit angestellt hat ist ebenfalls unbekannt. Es besteht immerhn die Möglichkeit daß irgendwelche Fehler mal irgendwann evtl. behoben aber nie gelöscht wurden. Es ist derzeit auch nicht möglich zu sehen, ob noch weitere Fehler vorhanden sind, da nur max. 4 Fehler gespeichert werden.
Na jedenfalls dank ich Dir mal für die Zeit und die Mühe die Du Dir machst.
Gruß Uwe
PS: die Unterdruckverschlauchung hab ich auch schon neu.
Servus Uwe,
hab mir das gerade noch mal angesehen. Es steht ja leider nicht dabei, ob das Drosselklappenpoti bei warmem oder kaltem Motor angelernt werden soll. Aber ich halte es für sinnvoller, das ganze bei warmem Motor durchzuführen und nicht bei kaltem. Das Anlernen erfolgt ja durch Abstecken des Temperaturfühlers. Allerdings muss der Motor ja in kaltem Zustand über den Temperturfühler in eine andere Kennlinie wechseln, d.h. das Gemisch wird angefettet und das Standgas wird erhöht. Wenn das Steuergerät durch den Abgezogenen Sensor nicht auf die "kalte" Kennlinie wechselt, ist auch klar, daß der Motor dann ausgeht. Ich würde die Anlernprozedur einfach mal bei warmem Motor testen.
Ich weiß bei der Digifant nicht genau, wie die auf den fehlenden Temperaturfühler reagiert - diese Funktion wird ja u.A. nicht nur zum Anlernen, sondern auch zum Löschen des Fehlerspeichers verwendet. Andere Einspritzsysteme wechseln beim Fehlen des Sensors in ein Notlaufprogramm, das den Motor in der Regel weiterlaufen lässt, nur meist mit schlechteren Einstellungen. Für die Digifant ist das Fehlen des Sensors nicht automatisch ein Fehler, sondern ein Betriebszustand, der durchaus mal vorkommt - insofern ist die Frage, mit welcher Kennlinie der Motor in dem Moment betrieben wird. Kann also durchaus plausibel sein, daß der Motor dann ausgeht, weil er noch zu kalt ist.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten