Re: Wartung Kühlschrank


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von aronus am 12. März 2016 15:26:44:

Als Antwort auf: Re: Wartung Kühlschrank geschrieben von ltpit(Peter) am 12. März 2016 06:45:43:

Hallo,
Nachdem im letzten Sommer der Kühlschrank im Florida so gut wie garnicht mehr gekühlt hat, habe ich beschlossen ihn mal zu überholen. Die Gasprüfung steht ohnehin an, also konnte ich ihn auch mal ausbauen. Die berühmte Rollkur sollte es sein und mal den Brenner reinigen.
Ich habe von der Zerlegung mal ein paar Bilder gemacht und in einem PDF dokumentiert.
[https://www.dropbox.com/s/opq7ldwgm1dli6p/Kühlschrank Wartung Florida.pdf?dl=0]

Ein paar Fragen habe ich noch an die, die das auch schon mal gemacht haben:
- Ich habe zu dem dreipoligen Stecker noch zwei Einzeladern rot und braun. Die hat mal jemand verpolt, der Kühlschrank ging aber trotzdem. Wozu dienen denn die?
- Die grüne Kontroll-LED im Panel hinten geht an sobald ich den Kühlschrank abstecke. Die hat noch nie funktioniert. Woran könnte denn das liegen?
- Ist die Verlegung der Kühlkörper hinten bei Euch auch so chaotisch?
- Wie groß darf/sollte denn der Abstand von Zündgeberspitze zu Flammwächter sein? Bei mir ist die Spitze vom Zündgeber etwas abgenutzt/weggeglüht. (siehe Bild) Sollte ich den Geber austauschen?
Gruß aus Leonberg,
Jens.
Moin Jens
Die beiden Einzelkabel,(die sind dicker) sind für die 12Volt Heizpatrone zuständig.
Die mit den 3Kabel(dünnerer Querschnitt)sind für die für 230Volt Patrone.
Wenn die verpolt werden passiert wenig, da sie nur die Heizwendeln (Woframdrähte)mit Spannung versorgen.Mit einem Ohmmeter kannst du die Heizpatronen, durch ausmessen auf Funktion Testen.
Das was du mit Flammwächter bezeichnest, ist das Thermoelement.
Es erzeugt sobald es in eine Flamme gehalten wird, einen schwachen Strom der das Magnetventil (Sicherheitsventil)geöffnet hält.
Das (Magnetventil) ist das Teil, was Klick macht wenn du den Kühli abgeschaltet hast.Es sitzt hinter dem Druckknopf,den du betätigst wenn du den Kühli im Gasbetrieb anschaltest.
Auf deinen Bildern vermisse ich das wichtigste Teil,was du säubern musst damit der Kühli wieder einwandfrei, im Gasbetrieb funktioniert.
Die Gasdüse.....
Du musst die Gasdüse die hinter dem Brennerrohr verbaut ist vernünftig reinigen.Sie ist sehr wichtig, damit die richtige Flammtemperatur erreicht werden kann.
Noch ein Tip zu deinem Abgasrohr.Das Wellrohr.
Es sollte leicht steigend verbaut sein.Mit so einem Bogen wie auf deinem Bild,erzeugst du nur unnötig einen Hitzestau, der die Kühlleistung vermindert..

Das wichtigste bei den Absorberkühlis ist es, die Wärme dahinter gut loszuwerden.Dann klappt es auch mit der Kühlleistung.
Die Abstände von deiner Zündkerze+dem Thermoelement zum Brenner, sollten nicht grösser wie 7mm. sein.
Bei der Anordnung der Rohre hinten, haben sich die Konstrukteure schon etwas gedacht.Es geht darum die Wärme schnell los zuwerden,wenn das Amoniak Wassergemisch, im oberen Bereich der Rohre in den Gasförmigen zustand übergeht.
Das ist der Moment, wo dann die Kälte endsteht.Das abkühlen bewirkt dann, das das Gas wieder in die Flüssigform zurück verwandelt wird, um den Vorgang erneut starten zu können.Deshlb die komische verlegung der Rohre hinter dem Kühli.
Du kannst diesen Vorgang durch Elektrolüfter (zbs.Pabst)optimieren+so die Kühlleistung stark verbessern.
Gutes gelingen beim Kühli Tuning.
Gruß Peter

Hallo Peter,

die fünf Leitungen sind alles Verbindungen zum Fahrzeug. Somit können es nicht die Heizpatronen sein. Der generelle 230V Anschluß ist über einen normalen Schukostecker ausgeführt. Hast Du eine Idee, woran das mit der Überwachungs-LED liegen könnte?

Gruß,
Jens.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten