Re: Wo findet man einer gebrauchtes Motor in Berlin?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 13. Juli 2016 22:11:04:
Als Antwort auf: Re: Wo findet man einer gebrauchtes Motor in Berlin? geschrieben von Max Louvrey am 13. Juli 2016 18:38:40:
Hallo Max!
das Kuehlerwasser blubbert wie verrueckt , sobald man den Motor anmacht. Alle Kuehlerschlaeuche sind wegen dem grossen Druck geplatzt. Die Werkstatt meinte, es koennte auch nur am defekten Zylinderkopf liegen, aber wohl eher ein tieferes Problem im Motor. Die einfachste und wahrscheinliche Möglichkeit wäre eine defekte Zylinderkopfdichtung, knapp 1.5mm tiefer ;-). Deswegen schmeißt man doch keinen Motor weg! Noch tiefere Probleme sind unwahrscheinlich.
Natürlich kann sich beim Abbauen des Zylinderkopfs dann tatsächlich rausstellen, dass Risse im Zylinderkopf sind, aber das ist kein Muss. Leichte Risse zwischen den Ventilen sind auch harmlos und selbst bei VW werden solche Zylinderköpfe weiter verwendet.
Ist der Motor denn nach dem Platzen der Schläuche heiß gelaufen, oder habt ihr ihn vorher ausgeschaltet? Beim Heißlaufen kann sich der Zylinderkopf tatsächlich verziehen.
Die Kosten fuer ein Auseinandernehmen des gesamten Motors in der Werkstatt , um den Zylinderkopf zu untersuchen und zu wechseln, wuerde wohl genauso viel kosten, wie den ganzen Motor zu ersetzen. Wobei da natürlich noch die Kosten für den Motor dazu kommen. Klar, wenn man einen sehr günstigen gebrauchten Motor bekommen kann, ist es eine Überlegung. Nur, wenn man nicht weiß, wo dieser Ersatzmotor her ist, kann man auch nicht abschätzen, ob der dann länger hält.
So jedenfall erklaerte uns das die Werkstatt. Wir sind echt verzweifelt. Weil wir haben kein grosses budget. Was denkst du zu dem Fall? Waere eine Reperatur des alten Motors deiner Meinung nach sinnvoller und kosten guenstiger? Nur leider sind wir selbst ueberhaupt keine Schrauber und sehr neue Bus Inhaber. Ich denke immer "hätte, wäre!" - der Motor ist ja so gut wie hin und soll verworfen werden, da kann man ja auch mal den Kopf abschrauben und reinschauen, oder? So viel Arbeit ist das zunächst auch nicht, zum Ausbauen muss ja auch fast alles ab. Wenn sich dabei zeigt, dass tatsächlich ein großer Schaden vorliegt, kann man immer noch entscheiden, einen anderen Motor einzubauen. DW, CP und so weiter sind VW-Bezeichnungen für verschiedene Motormodelle, die aber fast identische Motorblöcke haben, sodass man auch ein anderes Modell einbauen kann, wenn man verschiedene Sachen vom defekten Motor übernimmt. Wenn deine Werkstatt schon mit dem Nachschauen nach der Ursache für den Druck im Kühlsystem überfordert ist, traue ich denen das auch nicht zu. Euer LT hat einen CP-Motor. Der CP wurde bis 1982 angeboten, dh. ein gebrauchter Motor ist auch mindestens 34 Jahre alt und außerdem hat er Seltenheitswert. DW-Motoren findet man häufiger und preiswerter, aber man muss dann halt umbauen.
Dass ihr nicht selbst schrauben könnt, ist natürlich schade und macht alles teuer. Ich an eurer Stelle würde es mit einer anderen Werkstatt versuchen, die sich auch den Wechsel der Zylinderkopfdichtung zutraut. Vielleicht kann sich der eine oder andere Berliner noch dazu äußern...
Wie lief denn der Motor, bevor das mit dem Platzen der Schläuche passiert ist? War das plötzlich und bis dahin startete er einwandfrei, oder gab es auch vorher schon Probleme, und wenn, welche? Wie ist denn der Kilometerstand? Wenn der Motor auch vorher schon mehr oder weniger "platt" war, ist natürlich zu erwarten, dass die Zylinderkopfdichtung nicht das einzige Problem ist, und dann wäre ein anderer Motor vielleicht doch sinnvoll. Aber wenn er vorher problemlos rannte, dann neue Dichtung draufwerfen, dabei gleich Zahnriemen erneuern und weiter geht´s! Ok, Schläuche müssen noch geflickt werden.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten