Re: Getriebe Glocke schrauben
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von eisenschweintreiber am 10. November 2016 18:22:39:
Als Antwort auf: Re: Getriebe Glocke schrauben geschrieben von Rasmus DK am 10. November 2016 17:21:50:
Hi Rasmus,
geb ich Dir recht mit dem Inbus. Aber in diesem Fall fehlen die Schrauben und müßen eh neu rein. Sechskant Schrauben sind wie Du richtig beschrieben hast die bessere Wahl, aber oft nicht realisierbar, weil Platzmangel oder versenkt. Vorsorglich Kappen auf die Schrauben hilft die Pampe aus Öl und Strassendreck abzuhalten. Solcher nützlicher Kleinkram ist evtl. bei "Staufenbiehl" zu finden.
Gruß ausm Ländle
Moin Thomas,
Größe kann ich zwar jetzt nicht angeben (solltest aber problemlos bei VW erfahren), aber Schrauben auf jeden Fall besorgen und wieder einsetzen. Die wurden da ja nicht grundlos hinkonstruiert und geplant. Evtl. kannst auch auf Vielzahnköpfe ausweichen. Aber bei beiden Versionen gilt immer: vor der Demontage den Kopf erst mal mechanisch mit Reißnadel, kleinem Schraubenzieher und Drahtbürste reinigen, danach mit Bremsenreiniger ausspülen und ausblasen. Der passende Schlüssel/Nuss muß unbedingt bis Anschlag rein, damit der Vielzahn oder Sechskant nicht ausnudelt. Wenn machbar klopf ich da dann immer nach dem Reinigen ne Nuss vorsichtig rein, zieh die wieder raus um an den Abdrücken zu schauen ob der Schlüssele auch wirklich bis Anschlag drin ist.
Ausbohren, abschleifen usw. einer ausgenudelten Schraube ist immer ein deutlich höherer Aufwand als die Reinigung im Vorfeld.
Gruß ausm Ländle
Hallo zusammen,
Habe gerade bemerkt das bei mir die imbusschrauben ölwannenseitig an der Getriebe Glocke fehlen kann mir jemand sagen was die für Maße haben bzw wo ich die her bekomme.fahre so jetzt schon mindestens 5jahre und bin darauf gekommen weil ich Öltropfen unten an der Glocke hängen habe,die aber vermutlich vom Ventildeckel kommen.v
Vielen Dank
Thomas
Allerdings ist der Vorteil einer Inbusschraube, dass wenn der Sechskant hin ist (weil man vorher nicht die imbuss Nuss bis zum Anschlag reingehämmert hat) das man dann noch den Versuch mit torx Nuss oder 12-zahn Nuss hat. Die muss natürlich eine Nummer zu groß sein, damit man beim reinschlagen einen neuen Satz Zähne in den Kopf bekommt (in den Schraubenkopf, nicht in deinen:-) ).
Außerdem geht die Schraube durch dass Hämmern viel leichte lose.
Die Hälfte der Inbusschrauben des Ansaugkrümmers habe ich so lose gekriegt, die andere Hälfte ging mit der normalen Inbuss Nuss.
Wenn möglich nehme ich immer eine normale Sechskant Schraube Nach DIN-norm (ISO hat 16-18-21 Kopf), damit lässt sich viel mehr Moment beim Lösen aufbringen.
MFG
Rasmus
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten