Re: Wie Kühlmitteltemperatur-Sensor prüfen / testen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 01. November 2016 21:35:09:
Als Antwort auf: Re: Wie Kühlmitteltemperatur-Sensor prüfen / testen? geschrieben von Klaus LT 40 D, Bj. 90, MKB DV aus München am 01. November 2016 20:58:55:
Hallo Klaus!
Kann ich die Funktion der roten LED überhaupt testen, indem ich den Stecker vom Kühlwassersensor ziehe? ... müsste die LED dann blinken? Nach deiner Beschreibung blinkt die LED ja, beim Startvorgang. Du könntest noch testen, ob sie auch blinkt, wenn du Übertemperatur vortäuschst. Dazu müsstest du den Stecker vom Temperatursensor abziehen und gegen Masse halten (möglichst nicht so lange), dabei soll sich der Zeiger dann "zügig" nach heiß bewegen und die LED blinken. Die LED blinkt ja sowohl bei zu heißem Kühlwasser, als auch bei zu geringem Kühlwasserstand.
Was passiert, wenn ihr den Stecker abzieht? ... blinkt dann die LED? Wenn man den Stecker am Sensor für Kühlwassermangel zieht, blinkt die LED normalerweise. Dieser Sensor besteht nur aus zwei Elektroden, die in das Wasser ragen. Aufgrund der Leitfähigkeit des Wassers fließt dann ein geringer Strom durch den Sensor. Er ist mit der braunen Leitung an der Motormasse angeschlossen, indem ein Stecker auf eine Fahne am Ventildeckel gesteckt ist, mit der anderen Leitung ist er mit dem Steuergerät "Relais 42/43" verbunden, welches diesen geringen Strom detektiert und in kurze Impulse umsetzt, die die LED zum blinken bringen, ohne dass der Zeiger sich nach heiß bewegt.
Da das "Eigendiagnose"-Blinken des Zeigerinstruments bei dir funktioniert, gehe ich davon aus, dass der Defekt nicht im Instrument selbst ist. Da auch die Temperaturanzeige anscheinend normal funktioniert, wird es auch nicht an der Leiterfolie hinter dem Kombiinstrument liegen.
Zu geringer Wasserstand, das Abziehen des Kabels am Sensor oder eine defekte Masseverbindung unterbrechen den Strom normalerweise und bringen die LED zum Blinken. Daher gehe ich davon aus, dass auch dein Sensor in Ordnung ist.Ich habe ja schon geschrieben, prüfe bitte mal, ob in deiner ZE das "Relais 42" oder "Relais 43" überhaupt gesteckt ist. Es steckt normalerweise in der oberen Reihe in den nachträglich angebrachten Steckplätzen: In einem sollte das Vorglührelais ("Relais 60", "Relais 251" oder "Relais 102") stecken, im zweiten "Relais 42" oder "Relais 43". Daneben könnten dort noch weitere Relais mit anderen Nummern auf der Kappe vorhanden sein. Ich vermute, dass dieses Relais bei dir fehlt oder defekt ist.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten