Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 08. Mai 2016 21:42:50:
Als Antwort auf: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? geschrieben von Marcel(NL) am 08. Mai 2016 21:01:30:
Hoi Jungs,
Wir sind gut von Trendelburg wieder angekommen, jedoch hatte ich Öltroepfchen bemerkt an den Hintertüren. Diese waren mir auch schon aufgefallen nach unser Weihnachtsfahrt nach Frankreich/Spanien…dort haben wir auf einmal angefangen relativ viel Öl zu verbrauchen (ca. 0.5L/1000km anstatt ca. 0.15L/1000 km).
Habe mich dann heute mal gründlich den Motor angeschaut (das der Motor im allgemeinen ein bisschen ölig ist, liegt an einer ehemaligen undichten Kopfdeckeldichtung – diese ist gewechselt/siehe unten):
1) Unter der Kappe sind vorne rechts und links Ölspritzer.
Bild: Kappe
2) An der linken Seite steht vorne (hinter der Wasserpumpe) Öl auf dem Vorsprung.
Bild: hinter der Wasserpumpe
3) Am und hinter dem Zahnriemen ist nicht so viel zu sehen – AUSSER Öl bei der Lichtmaschine (rechts vorne).
Bild: beim Zahnriemen
4) Auf der rechten Seite Vorne (bei der Lichtmaschine) ist überall Öl.
Bild: Rechts Vorne
5) Die Schrauben des Ansaugkruemmers haben viel Öl an sich hängen…außer einer…?
Bild: Ansaugkruemmer
6) Dieses sieht man noch deutlicher, wenn man unter der Auslasskruemmer schaut – der Ansaugkruemmer ist richtig nass (und auch die Schrauben vom Auslass).
Bild: von unter dem Auslasskruemmer
7) Uebersichtsaufnahme
Bild: Uebersichtsaufnahme
Da nun die echt nassen Stellen HOEHER liegen als die Kopfdichtung verstehe ich eigentlich nicht mehr so gut, was los sein kann….
Nun ist es so, dass ich im Herbst einen anderen Deckel draufgeschraubt habe auf meinen DW – einen flachem vom ACL mit erhöhtem Einfüllstutzen! Hier habe ich dann eine wechselbare Gummidichtung eingebaut. Mein nächster Gedanke war dann auch, dass diese dichtung vorne rechts nicht richtig dicht ist…Er stand zwar etwas Öl in der Mulde des Ansaugkruemmers, aber richtig nass ist es an der Deckeldichtung echt nicht….
Kann es sein, dass der viel flachere Deckel nun viel mehr Öl in den Ansaugkruemmer (über den Schlauch) transportiert und sich dieses dann „im Krümmer“ beim Anschluss an den Kopf versammelt? Mit einer undichten Ansaugkruemmerdichtung, könnte ich mir vorstellen, dass dann auch Öl nach draußen kommt…???...was alles erklären würde…sich aber unglaublich anhört finde ich…
Immer unsicher werdend, habe ich mal nach dem Wasser geschaut – KEIN Öl drin! Puuuhhhh…
ABER:
ganz schön turbulentes Strömen im Ueberlaufbehaelter – dass habe ich so nicht in Erinnerung… siehe Movie:
Movie: hoffe spielt auch bei Euch
wenn nicht bitte wissen lassen….
Ist die Kopfdichtung hin?...und er bläst ins Wasser?
Habe keine (und hatte auch keine) Temperaturprobleme oder Leistungseinbußen…
Im schlimmsten Falle ist ja sogar der Kopf kaputt (Riss).
Da wir ja in einigen Wochen nach Norwegen wollen (zum Nordkap) fange ich mir an echte Sorgen zu machen…
Öl ist (auch damals mit der kaputten Deckeldichtung) in die Schallwanne gekommen und durch den Fahrtwind (Unterdruck unter + hinter dem Auto), sind die Öltroepfchen auf der Hintertür deutlich…an der Seite vom Auspuff sehe ich nichts…
Was denkt Ihr so?
Ist so ein starkes Strömen normal (habe auch eine neue Wasserpumpe drin…)?
Ist es das alte Öl was sich gesammelt hat und nun auf der Autobahn nach hinten geblasen wird?
Oder bläst der Block ins Wasser….und gibt es dann eigentlich einen Test, mit dem man feststellen kann ob es die Kopfdichtung oder der Kopf ist?
….und wo kommt nun das Öl her/raus?
Habe nun erstmal den Block nun gut sauber gemacht und bin am überlegen eine kurze Testfahrt zu machen, um zu sehen, ob es dann irgendwo wieder nass wird…
Bin sehr gespannt auf Eure Meinungen!!!
Viele Grüße,
Marcel (und Audrey) Hallo Marcel
Du machst dir zuviele Sorgen.
Vermutlich hängt dein Problem mit dem neuen alten Ventildeckel zusammen,die sind oft verzogen.Der Grund hier für,liegt an den Stehbolzen die einen Bund haben,sie lockern sich gerne+dann wird der Blechdeckel schnell durch nachziehen verzogen..
Abhilfe ist einfach....Besorge dir Stehbolzen ohne Bund+deine Probleme lösen sich in Luft auf.
Gruß Peter
- Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? Chris 13.05.2016 10:45 (5)
- Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? ltpit(Peter) 13.05.2016 13:16 (4)
- Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? Chris 14.05.2016 09:12 (2)
- Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? ltpit(Peter) 15.05.2016 14:51 (1)
- Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? Chris 15.05.2016 16:06 (0)
- Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? LT-Harry 14.05.2016 07:15 (0)
- Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? Marcel(NL) 08.05.2016 21:50 (2)
- Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? ltpit(Peter) 09.05.2016 05:58 (1)
- Re: Kaputte Zylinderkopfdichtung vs. Zylinderkopf vs. Falscher Deckel? Marcel(NL) 09.05.2016 10:28 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten