Re: Öl im Ausgleichsbehälter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marcel(NL) am 21. Oktober 2016 01:06:22:
Als Antwort auf: Öl im Ausgleichsbehälter geschrieben von elly am 20. Oktober 2016 20:10:04:
Hoi Elly,
Öl im Wasser heißt noch lange nicht auch Wasser im Öl!
Öl im Wasser ist natürlich nicht schön, aber in erster Instanz nicht echt tragisch…
Wasser im Öl hingegen ist ein großes Problem, da die Kompressibilität – durch das Wasser - verändert und hierdurch der Öldruck wegsackt mit der Folgeerscheinung, dass die Lagerschalen nicht mehr auseinandergerückt werden und Du Dir den ganzen Motor/Kurbelwelle ruinierst. Weiterhin verliert das Öl auch noch seine Schmierwirkung, wodurch Nockenwelle, Nocken und Kolben/Kolbenringe festlaufen können, was genauso fatal ausläuft, wie zu wenig Druck!
Aber es gibt ja eine Rettung…
Da die ZKD natürlich nicht ewig hält, ist alles so designed, dass – am Anfang – eigentlich nur Öl ins Wasser kommt und kein Wasser ins Öl. Warum und Wie?
Der Öldruck ist normalerweise höher als der Wasserdruck. Jedoch ist das Problem, wenn Du dann einen heißen Motor ausschaltest. Die Ölpumpe stoppt natürlich dann sofort, der Druck fällt relativ schnell komplett zurück, der Motor ist noch heiß genauso, wie das Wasser….und voila…nun ist der Wasserdruck höher als der (nicht vorhandene) Öldruck – schöne Schxxxxx…
Am Anfang, wenn ein Loch nur sehr klein ist, passiert nun auch wieder nicht so viel.
Dein Motor hat nämlich ein System eingebaut um Wasser aus dem Ölkreislauf zu entfernen. Die Öltemperatur wird viel höher als 100 Grad C, das Wasser verdampft und verschwindet über ein Ventil am Zylinderkopfdeckel im Ansaugkanal des Motors = Verbrennung…
Dieses muss natürlich auch so sein, da Kondenzwasser auch aus dem Motor abgeführt werden muss.
Solange also nur wenig Wasser in das Öl kommt, ist alles auch noch nicht so extrem problematisch.
Das echte Problem jedoch ist,
dass mit jedem Star, mit jeder Temperaturschwankung, mit jedem weiteren km, etc…das Loch grösser wird….das sollte man dann mit 200% vermeiden => also NICHT mehr starten!
Kopf runter…Foto’s machen und die ZKD gut anschauen….irgendwo wird ein Problem sichtbar sein…oder hast Du einmal den Motor länger gefahren mit viel zu hohen Temperaturen? Ein Kopf kann nämlich eigentlich nur hierdurch „reißen“….
Es scheint ja, dass Du früh dabei bist…dieses hatte ich auch schon 2x….einmal konnte ich an der ZKD echt den Schaden sehen…und einmal habe ich noch nicht einmal optisch was sehen koennen….doch waren in beiden fällen alle Probleme direkt wieder weg, als ich die ZKD gewechselt hatte. In dem einen Fall bin ich dann noch ca. 80.000km mit dem Block gefahren und in dem anderen Falle sogar 140.000….alles also kein Problem, wenn man zeitig dabei ist!!!
…und by-the-way….
ich fahre nun auch seit 27 Jahren LT (und die letzten 16 Jahre eigene...) und schütte immer 750 mL Slick50 dabei bei jedem Ölwechsel…NOCH NIE ein Problem gehabt mit Kolbenfressern/Klemmern, Lagern, Nocken, Nockenwelle,....bei 5 LTs einige weit ueber 500.000 km....Viel Erfolg,
Marcel
- Re: Öl im Ausgleichsbehälter Uwe FDS 21.10.2016 07:59 (1)
- Re: Öl im Ausgleichsbehälter Marcel(NL) 21.10.2016 13:29 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten