Re: Bremsprobleme: Wasserdampf?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von eisenschweintreiber am 15. August 2016 04:43:17:
Als Antwort auf: Re: Bremsprobleme: Wasserdampf? geschrieben von Ralf(1E) am 15. August 2016 02:02:16:
Moin,
wenn die Bremsen nicht richtig aufmacht liegts meist an defekten Staubmanschetten der Bremskolben. Einmal defekt, kriechen Feuchtigkeit und Schmutz rein, die Kolben setzen Rost an und hängen an den Dichtringen des Bremssattels fest. Wer beachtet am Auto einen Bremssattel wirklich? Neue Beläge und Scheiben, aber mehr wohl kaum ........... wenns nicht grade größere Probleme gibt. Hat der Kolben erst mal Rostnarben und ne Rostschicht fehlt auch die "Rückstellung" der Kolben, die durch die Form der Dichtringe erfolgt (ist zwar nur im Bereich von 1/10mm, reicht aber vollkommen aus um die Scheibe freizugeben).
Am Zweirad wesentlich früher zu erkennnen, weil optisch schneller erkennbar wenn gerissene Manschetten vorhanden und wenn sich das Bike kaum noch schieben lässt (wer schiebt schon seinen LT durch die Gegend).
Am Bike habe ich dieses Problem abgeschafft nachdem ich immer nach der Winterpause feste Bremsen hatte. Bremskolben, die beschichtet sind und einmal nen Rostpickel haben werden immer Probleme machen (u.a. auch die Beschädigung der Dichtringe). Kolben entsorgt und durch VA Kolben ersetzt. Seit acht Jahren keinerlei Probleme mit festen Bremsen.
Sinnvoll wohl auch mal den Sattel zu zerlegen und die bereits erwähnten "Taschen" zum einen per Ultraschall und zum anderen mechanisch zu reinigen (ist doch mal was fürn Winter). Ich denk Bremsentechnisch wäre am LT einiges aus dem Zweiradbereich sinnvoll, wie z.B. auch Stahlflex Bremsleitungen (Umrüstung bei Zweirädern auf Stahlflex ist bei mir schon lange Standard).
Generelles Problem ist bei der Sache, daß die Verschlechterung schleichend erfolgt und nicht wahrgenommen wird ........... bis es zu Problemen kommt .................
Hallo Thomas,
Eines solltest du noch prüfen, es kann sein, daß eine der Bremsen nicht mehr richtig öffnet und immer leicht schleift. Dadurch ist dort das Ausgangstemperaturniveau deutlich höher. Das merkst du, wenn auf längerer Streckke ohne zu Bremsen ein Sattel oder eine Trommel deutlich wärmer ist, als die anderen. Das Problem hatte ich mal, mit besagtem Effekt am Pass.
Weitere Möglichkeit wäre noch, daß die Feder vom Bremskraftregler mit der Zeit erlamt ist, und die hinteren Bremsen zu wenig leisten müssen, die Vorderen dagegen fast alles.
Wenn man die Temperatur der Bremsen wirklich sehr genau im Auge behält, und immer wieder längere Abkühlpausen einlegt, kann man sich auch so noch nach Hause retten. Ich hatte mir damals einen Temperaturfühler von so nem billig Innen/Außenthermometer auf den Sattel geklebt und streng ab 70 Grad ne längere Pause gemacht.
Generell natürlich bei Passfahrten, nich lange auf der Bremse bleiben, sondern mit Motorbremse im kleinen Gang runterrollen und vor den Kurven kurz und knackig runterbremsen, so können sich in der längeren Rollphase die Bremsen vom Fahrtwind wieder abkühlen.
Viel Erfolg und Gruß
Ralf(1E)
Gestern hatte ich mit meinem LT35 Bremsprobleme: Das Pedal ließ sich fast ganz durchtreten, die Bremswirkung war mehr als mager, und das in den Bergen...
Ich bin gestern relativ sportlich einen längeren Pass heruntergefahren. Um die weitere Strecke zu verifizieren, habe ich dann ca. 5 Minuten angehalten. Bis dahin war alles normal. Direkt nach dem Wieder-Anfahren merkte ich, dass das Pedal total weich war, sich praktisch bis zum Anschlag durchtreten ließ und die Bremswirkung marginal war. Ich habe den LT mittels der restlichen Bremswirkung und der Handbremse zum Stehen gebracht. Ursprünglich dachte ich an eine Undichtigkeit. Doch unter dem Wagen war nichts festzustellen, und auch der Bremsflüssigkeitsbehälter war noch normal gefüllt. Nach ca. einer Viertelstunde ließ sich durch 'Pumpen' mit dem Pedal wieder Druck herstellen. Ich bin dann sehr vorsichtig weitergefahren, nach weiteren 20 Minuten war das Bremspedal und das Bremsverhalten wieder völlig normal. Meine Vermutung ist nun, dass vielleicht durch das Anhalten in Verbindung mit heißen Bremsen Dampf im System entstanden ist? Also vielleicht die Bremsflüssigkeit Wasser gezogen hatte? Kann das die Ursache sein? Wann das letzte Mal die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde, weiß ich nicht. Ich werde das nach dem Urlaub auf jeden Fall vornehmen lassen, wollte die Urlaubstour aber jetzt dennoch fortsetzen...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten