Re: 8100 km ohne größere Probleme
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 07. August 2016 12:38:26:
Als Antwort auf: Re: 8100 km ohne größere Probleme geschrieben von Marcel(NL) am 07. August 2016 11:29:14:
Wasseranzeige:
Ich dachte hier nicht so viel an Temperatur, sondern an Füllhöhe.
Wir waren schon 2 Stunden unterwegs = Motor hatte normale Temperatur. Dann den extremen Berg (auch richtig lang runter). Die T Anzeige ist deutlich unter die LED gesunken und ein paar Minuten später ging die Lampe an. Ich hatte gedacht, dass das Thermostat dicht gegangen ist (was ich noch vor dem Urlaub erneuert hatte…) und das dadurch das Wasser im Kühler und Überlaufbehälter weiter abgekühlt ist. Kaltes Wasser zieht sich zusammen und die Füllhöhe wird kleiner. Durch das extreme Gefälle (der Sensor sitzt ja hinten am Überlaufbehälter), dachte ich dann, dass ich „zu wenig Wasser“ im System hatte….komischer Weise, war dieses aber nicht der Fall. Der Füllstand kann nicht das Problem sein, so lange grundsätzlich genug Wasser im Behälter ist. Der temperaturabhängige Volumenunterschied macht nicht wirklich viel aus und führt nicht zu geringem Füllstand und entsprechender Anzeige, wenn das Fahrzeug im Stand auf oder über Minimum im Ausgleichsbehälter befüllt ist. Egal, ob Motor warm oder kalt und bergauf oder bergab. So schlau waren die Ingenieuere auch damals schon.
Öldrucklampe:
Ich habe den Ölstand nur kontrolliert um sicherzustellen, dass ich genügend Öl drin habe….und da eine Lampe die nicht angeht mir nicht so Schlimm erscheint, wie eine Öldrucklampe, die auf einmal aufleuchtet (kaputte Lampe, Elektronik, Sensor,…), hatte ich beschlossen erst mal weiter zu fahren…. Fehlendes Öl detektiert die Leuchte bei Zündung ein ja nicht, sondern frühestens dann, wenn der Motor sich dreht.
Das ist auch allgemein nicht weit genug gedacht. Es ist Sinn und Zweck der Beschaltung, daß bei Zündung ein die notwendigen Kontrolllampen aufleuchten, um zu sehen, ob sie funktionieren. Eine nicht aufleuchtende Kontrolllampe hat irgendwo im Kontrollkreis einen Defekt zur Ursache, was wiederum bedeutet, daß du bei einem tatsächlichen Schaden an der zu kontrollierenden Baugruppe ggf. nicht informiert wirst und größere Folgeschäden entstehen. Was nutzt es dir denn, wenn die Öldruckkontrolllampe nie aufleuchtet? Du würdest im schlimmsten Fall komplett ohne Öldruck losfahren und es gar nicht merken.
Selber dachte ich hier an „Dreck“ im Sensor, da wir nun leider sogar 3000 km Über dem Ölwechsel sind.
Das ist nicht auszuschließen, aber eher unwahrscheinlich - meist ist es doch mehr die Elektrik selber, sprich sämtliche Kontakte auf dem Weg vom Motor bis hin zur Anzeigeleuchte.
Nun sind beide Probleme genauso weg, wie sie auch gekommen sind…und dann schätze ich doch, dass da ein Wackelkontakt oder ähnliches im Anmarsch ist…werde alles gut in Auge behalten… Was auch immer "im Auge behalten" heißt. Im Zweifelsfall wirst du halt über einen sich ankündigenden Motorschaden nicht rechtzeitig informiert. Insofern scheinen mir Vorsorgemaßnahmen durchaus sinnvoller als spätere Reaktionen unterwegs.
Gruß Chris
- Re: 8100 km ohne größere Probleme Marcel(NL) 08.08.2016 10:47 (1)
- Re: 8100 km ohne größere Probleme Chris 11.08.2016 08:59 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten