Regler und Bordspannung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Hendrik aus J am 19. Juli 2016 15:01:45:

Liebe LT-Techniker,

bei meinem LT31 (1G'91) mit Karmann ist in der Ukraine leider die Ladekontrollleuchte angegangen und der Drehzahlmesser ausgefallen.
Die Symptome passen grob zu den im LT-Wiki beschrieben Effekten - ich fuhr aber dank der Solaranlage rund 1000km über das Donaudelta bis an das schwarze Meer weiter, bis ich eine Lösung fand. Die Solaranlage glich den Verbrauch des Bordnetzes gut aus - solange die Sonne scheint.
Im Dunkeln konnten wir immerhin auch rund 2,5h problemlos mit der Starterbatterie fahren.

In der Nähe von Constanta baute ich die Lichtmaschine aus und sah, dass die Kohlen erwartungsgemäß ( nach den Symptomen) runter sind:

http://www.lt-freunde.de/forum/download/file.php?id=12199

Die Überraschung allerdings ist, dass die Lichtmaschine meines Karmann nur eine 65A Variante ist und auch nur 14V liefert.
Das erklärt auch das sehr träge Laden der Wohnraumbatterie durch den Motor.

Auf meiner Suche nach einem Ersatzteil (das es für 50 Lei, also reichlich 11€) zu kaufen gibt, stellte ich fest, dass es nur 14,5V Regler gibt und baute diesen dann ein. Die Schleifringe sind schon ein bischen eingelaufen.

http://www.lt-freunde.de/forum/download/file.php?id=12201

Nunja - mit dem neuen Regler habe ich endlich eine erwartungsemäße Bordspannung und die Instrumentenbeleuchtung ist nun deutlich besser ablesbar sowie die Hupe klingt endlich normal.

http://www.lt-freunde.de/forum/download/file.php?id=12200

Nun stelle ich mir die Fragen:

- Ist es irgendwie begründbar, warum nur eine 14V-Lichtmaschine mit 14V-Regler bei einem Wohnmonil eingebaut ist?
- Gibt es irgendwelche zu erwartenden Probleme mit dem 14,5V Regler? (Bin bisher knapp 3000km so gefahren).
- Welche Regler habt ihr im Serien-LT und welche sind im Wohnmobil üblich?

Viele Grüße

Hendrik



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten