Re: Elektrisch warmhalten?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Zausels_Kerl am 26. November 2015 12:18:34:

Als Antwort auf: Elektrisch warmhalten? geschrieben von Joachim S am 25. November 2015 19:43:10:

Hi Martin,
für den Motor sicher toll. Wirtschaftlich?
Rechne aber mal über die 20 Jahre 50 Watt.
Ich komme da auf 20 * 365 * 24 * 0,05 = 8760 kWh.
Wenn denn die 50 Watt überhaupt reichen... Vermutlich braucht es noch viel mehr. So gesehen bleibt ne Menge Geld übrig für ne Zkd...
Gruss Jo

Hi Jo,
na ja, wenn man bedenkt dass durch eine solche Lösung ein wichtiges Fahrzeug einsatzbereit gehalten wird ... früher hat man an den Gerätehäusern die Einfahrten möglichst abswchüssig gehalten um ein Fahrzeug ggf. anrollen lassen zu können. Später kamen die sogenannten Ladomaten als Spannungserhaltungssysteme zum Einsatz. Seit etwa 10-12 Jahren werden die Fahrzeuge Herstellerseitig mit Ladeerhaltungssystemen, Drucklufterhaltungssystemen und Vorwärmeinrichtungen ausgestattet. Besondere Fahrzeuge sogar mit Ethernetanschluß zur Fernüberwachung.
Stell dir vor, die Boing kommt im Status Orange im Landeanflug und das Einsatzfahrzeug springt nicht an ...

Der Wert eines Einsatzfahrzeuges wird etwas anders bemessen als der eigentliche Fahrzeugwert. Schutzziele, Wirkungskraft und Verfügbarkeit spielen da eine große Rolle. Das Alter und die Anfälligkeit der Technik ist lediglich ein Unterfaktor für die Verfügbarkeit und spielt damit nicht mal mit 1/3 in die Bewertung. Deswegen findet man bei vielen Feuerwehren (Auch Polizei, Rettungsdienst) Fahrzeuge, die bereits relativ alt sind. Trotzdem bieten sie noch den erforderlichen Einsatzwert (Bestes Beispiel sind die Unmengen an MB Transportern der Berliner Polizei).

Gerade hier als TSF ist das Fahrzeug ein wichties Einsatzmittel um ggf. Einsatzkräfte im 2.Abmarsch zur Einsatzstelle zu bringen und wird vermutlich zur Wasserförderung als Zubringer eingesetzt (Tragkraftspritze & Schlauchmaterial). Erstfahrzeuge sind vermutlich mit einem Löschwasservorrat für die ersten Minuten ausgestattet und das TSF muss in dieser Zeit zum Aufbau der Wasserversorgung herhalten. Da ist es eigentlich völlig egal, was die Kiste verbraucht und ob eine Instandsetzung der Technik einen Tausender mehr oder weniger kostet. Schutzziel und Wirkungskraft sind so hoch gewertet, dass lapidare Kosten für die Erhaltung der Verfügbarkeit kaum noch eine wesentliche Rolle spielen. Wird hingegen festgestellt, dass das Fahrzeug weder für die Sicherung der Schutzziele erforderlich ist, die Wirkungskraft der Löschgruppe nicht mehr fördern muss da auf andere Weise kompensiert und/oder die Verfügbarkeit dementsprechend nicht weiter erforderlich ist, dann werden Reparaturkosten und Investitionen zur Förderung der Verfügbarkeit (Ladeerhaltung ... Motorvorwärmung) zum "Zünglein an der Waage" ...

In so fern, spielen die Energiekosten für die Motorvorwärmung in diesem Falle nicht wirklich eine Rolle.

vG
Martin



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten