Auswirkung Reifenplatzer bei dicken Reifenflanken geringer?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Mäx_FÜ am 09. Juni 2016 21:20:33:
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit geplatzten Reifen bei verschiedenen Reifentypen? Bisher haben wir Dunlop SP LT800 M+S (grobe Stollen, starke Seitenwände) auf dem LT gefahren. Diese erscheinen mir ziemlich robust und wir waren damit sehr zufrieden. Als wir vor einigen Jahren damit hinten links einen Reifenplatzer hatten, war das kein größeres Problem, da der Reifen auf den stabilen Seitenflanken lief.Jetzt müssen wir zwei Reifen ersetzen. Neue Dunlop SP LT800 gibt es nicht mehr. Wir haben noch zwei Barum Vanis (Längsrillen, schlechte Traktion im Gelände, weiche Seitenwände).
Ist es nun besser die Barum vorn (Nachteil: dünne Flanken) und die Dunlop hinten (Vorteil: Traktion) zu montieren? Oder doch umgekehrt?Spielt die Wandstärke/ Stabilität der Flanke eines Reifen bei Reifenplatzer nur eine untergeordnete Rolle bei der relativ großen Spurweite und dem langen Radstand des LTs?
Dürfen achsweise verschieden Reifendimensionen gefahren werden? Beispielsweise hinten 195R14C und vorn 185R14C? Der 195 kann ja mit 950 kg nominal 100 kg mehr pro Reifen tragen und bietet doch mehr Reserve.
viele Grüße aus Fürth
Mäx
- Re: Auswirkung Reifenplatzer bei dicken Reifenflanken geringer? Chris 09.06.2016 22:21 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten