Re: Fahrleistung und Geräuschkulisse LT Diesel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Jonathan83 am 16. Oktober 2016 22:24:45:

Als Antwort auf: Re: Fahrleistung und Geräuschkulisse LT Diesel geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 16. Oktober 2016 17:51:41:

Danke für die Gegenüberstellung!
Ja, das nagelnde Motorgeräusch beim Transit ist auch nervig.
Allerdings braucht mein Transit bei 110 auch 11 Liter, also soviel wird da nicht um sein.
Und für mich zählt auch die Handlichkeit.
Fahre eben testweise gerade CH, nur den kann ich mir als Alltagsauto nicht leisten und der ist mir zu laut.
Dann hoffen wir mal das es der aus Hamburg wird, da oben gibt es ja nicht soviel Salz wie hier in Österreich... Und dann gut konservieren...


Hallo!
Ich heiße Jonathan und bin neu hier.
Derzeit fahre ich einen 100PS TD Transit Bj 93, der mir zu unhandlich ist.
Jetzt bin ich am überlegen, mir einen LT Bj 95, ohne Hochdach, kurzer Radstand mit Turbodieselmotor zu suchen.
Ich bin aus dem Wiener Raum (Österreich), in Hamburg würde ein solcher Bus stehen.
Meine Fragen sind folgende:
Wie sieht es bei den LTs mit der Geräuschkulisse aus? Bewegt sich das im Rahmen eines T3 bzw ähnlich zu meinem Transit, oder kann man sich da bei 110 gar nicht mehr unterhalten?
Ist es realistisch, bei einer Reisegeschwindigkeit von 110 mit 11ltr Verbrauch auszukommen bei mittlerer Beladung?
Ich weiß dass das alles sehr stark von der verbauten Hinterachsübersetzung abhängt - da wäre ich auch bereit zu investieren.
Ich bin beruflich Mechaniker und bin auch auf alten Autos sehr fit (hatte schon T3 und hab da Motor und Getriebe selbst überholt).
Vielleicht gibt es sogar einen versierten LT Fahrer aus Hamburg und Umgegend der bereit wäre sich den Bus den ich im Auge habe anzuschauen... Ich wär auch bereit dafür etwas zu bezahlen (mit der Gegenleistung schauts bei Hamburg/Wien wahrscheinlich schlecht aus :-) )
Danke für alle Hilfe!
Und auch voll super ist das Wiki das es hier gibt!
Grüße aus Wien
Jonathan
Hallo,
ich hatte den Ford Transit mit 100ps ein paar mal als Alkovenwohnmobil gemietet und fahre selbst einen Karmann DW mit 92PS (1G).
Mein Eindruck war: Der Ford ist bissiger, wesentlich sparsamer, aber höllisch laut! Auch wenn der LT nicht leise ist und die Maschine direkt im Führerhaus ist, der Ford ist wesentlich lauter.
Die Vor-und Nachteile des Ford sind darin zu suchen, daß der Ford schon ein Direkteinspritzer (laut, sparsam und spritzig) war, Der VW ein Wirbelkammermotor(laufruhig) sit. Dazu ist der Ford noch sparsam gedämmt und längst nicht so gut verarbeitet wie der LT und wirkte sehr billig. Einfach einmal die Tür zu knallen und das Handschuhfach öffnen und schließen.
Zur Handlichkeit kann ich sagen dass der LT einen sehr kleinen Wendekreis hat. Mit dem LT wende ich auf einer Bundesstraße in einem Zug, was mir mit einem VW Passat nicht gelingt. Zum Ford: Der Geradeauslauf auf der Autobahn mit Spurrillen war katastrophal. Über 90km/h hatte ich nasse Hände.
Neuere Transits sind sehr kultiviert, aber möchte keinen haben, die halten wohl nicht sehr lange im Wohnmobil https://forum.transit-stammtisch.de/viewtopic.php?t=13399
Gruß Hannes



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten