Re: Vorglührelais-Quartett


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 12. Dezember 2015 10:37:25:

Als Antwort auf: Re: Vorglührelais-Quartett geschrieben von Claus in Berlin am 11. Dezember 2015 23:09:40:

Servus Claus,

da ich alle Relais zwangsläufig recht oft in den Händen hielt, bin ich ziemlich sicher, daß alle die gleichen und gleich viel Anschlüsse haben.

ok, ist ja nur eine Frage. Aber wenn alle Anschlüsse vorhanden sind, muss auch die Funktion entsprechend sein, sonst ist wirklich etwas faul (z.B. kalte Lötstelle, wie Tiemo schon schreibt).
An sich ist das nicht selbstverständlich, die LT mit Perkins-Diesel haben meine noch kein solches Glühautomatik-Relais.

Ich werde das in Kürze beim jetzt eingebauten Relais Nr. 3 nochmal überprüfen.
Kann das überlange Glühen - oder ist es nur die Anzeige? - von Nachteil sein?

Anzeige und Glühen sind grundsätzlich zweierlei. Bei einem intakten Relais wird immer geglüht, wenn die Lampe anzeigt, es wird aber auch geglüht, wenn die Anzeige schon wieder aus ist (Bereitschaftszeit) und/oder wenn der Anlasser betätigt wurde (Nachglühzeit). Das Erlöschen der Lampe ist einfach ein Zeichen, das das Relais vom Vorglühmodus in die Bereitschaft bzw. nach dem Anlassen ins Nachglühen gewechselt hat. Von der Funktion her hat das erst mal keinen Einfluss, denn das Relais ist in jedem Fall geschlossen und die Glühkerzen werden bestromt. Der Unterschied liegt nur in der Zeit, wie lange bestromt wird. Wann und wie lange die Glühmodi laufen, ist im Wiki erklärt. Wenn dein Relais den Vorglühmodus beim Anlassen nicht verlässt, gehe ich mal davon aus, daß das Vorglühen bis zur vom Relais bestimmten Glühzeit voll durchläuft und dann noch das Bereitschaftsglühen kommt. Eine Nachglühzeit wird es dann denke ich nicht mehr geben, da diese vom Anlasser ausgelöst wird. Es ist also schwer zu sagen, ob dieses Relais jetzt in Summe länger oder kürzer glüht als ein anderes, das müsste man wirklich testen, wie lange auch nach Erlöschen der Lampe und Motorstart noch Spannung an den Glühkerzen anliegt.
So oder so ist das nicht so entscheidend, so lange überhaupt geglüht wird. Ohne Vorglühen bekommst du den Motor kalt nicht sauber zum laufen. Wenn er aber mal läuft, ist es nicht mehr so entscheidend, wie lange er nachglüht - das hat dann eher einen Einfluss auf die Akustik und auf den Schadstoffausstoss bzw. das Rauchverhalten. Wenn du in Summe auf eine sehr lange Glühzeit kommst, belastet das natürlich die Batterie stärker, was aber nur im Kurzstreckenbetrieb wirklich von Nachteil ist.

Für mich wäre jetzt interessant, ob das Relais #3 einen Defekt hat, ob es ein Problem mit der Steckverbindung gibt, oder ob das Relais z.B. ein billiger China-Nachbau ist, der zwar alle Pins hat, aber die Funktion einfach nicht vollständig beherrscht. Das ist ja der Klassiker, daß die Chinesen etwas kopieren, was äußerlich genauso aussieht wie das Original, wo sie aber nicht verstanden haben, wie das eigentlich funktionieren soll. Deshalb auch meine Frage, was genau das für Relais sind, also Hersteller und Teilenummer.

Und bevor du irgendeins der Relais letztendlich wegschmeisst, bring es zum nächsten LT-Treffen mit oder schicks mir. Außerhalb des Fahrzeugs kann man die besser testen, bei kalten Lötstellen oder defekten Leiterbahnen kann man sie oft reparieren, und selbst wenn nicht, wird man selten dümmer dabei ;-).

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten