Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 26. Oktober 2016 23:32:27:
Als Antwort auf: Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu geschrieben von Uwe FDS am 26. Oktober 2016 22:36:51:
Servus Uwe,
wo Sprit raus kann, kann auch Luft rein. Aber wennn durch den KSP Hebel Luft rein kommt, dann steigt die nach oben und würde bevorzugt zu einem Rücklaufen des Sprits im Rücklaufschlauch führen. Erst wenn der Füllstand der Pumpe ein Stück abgesunken ist, würde der Sprit auch aus der Vorlaufleitung zurück fließen und Luft nachströmen. nach deiner Argumentation würde dann erst mal der komplette Rücklauf leer laufen bzw. sich mit Luft füllen, bevor überhaupt Luft in die Vorlaufleitung gezogen wird. Das könnte aber auch anders aussehen. Die Luft wird ja durch die Gewichtskraft der Flüssigkeitssäulen in Vor- und RÜcklaufleitung überhaupt erst in die Pumpe gesaugt. Wer stärker saugt, kriegt auch eher und mehr Luft ab. Zum einen hat die Vorlaufleitung weniger Strömungswiderstand als die Rücklaufleitung mit der Drossel, zieht also tendenziell mehr ab. Zum anderen weiß man ja nicht, wie viel Sprit und Luft schon durch die Rücklaufleitung abgehauen ist, während in der Vorlaufleitung die ersten Blasen kommen. Bei den Saugdieselpumpen haben Vor- und Rücklauf ja gar nicht so viel Höhenunterschied.
Jetzt kommt noch die Besonderheit beim 1S: Der Rücklauf aus der Pumpe ist über den Knackfrosch mit dem Vorlauf der Pumpe verbunden. Egal, wo die Luft an der Pumpe einströmt, und wo der Sprit letztendlich Richtung Tank abströmt, der Pegel in der durchsichtigen Vorlaufleitung sinkt in Richtung Filter ab und es sieht immer so aus, als würde die ganze Luft direkt aus der Pumpe abgesaugt. Die Luft kann dabei aber sowohl von der Pumpenseite her als auch von der Filterseite her in den Vorlaufschlauch strömen. Sollte aber erkennbar sein, wenn Luftbläschen dem sinkenden Pegel entgegenströmen.Heißt natürlich nicht, daß der WeDi nicht auch undicht ist. Der ist ja ein klassischer Kandidat dafür, daß er nur Luft zieht, aber keinen Diesel ausspuckt, da er ja auf der Saugseite der Pumpe sitzt und nicht auf der Druckseite. Früher oder später hat ein undichter WeDi aber auch Stottern und Leistungsabfall unter Volllast die Folge, was man bei Undichtigkeiten auf der Druckseite der Pumpe normalerweise nicht hat.
Bei der Laufleistung steht ne komplette Neuabdichtung der Pumpe an, das steht außer Frage. Ziel sollte ja sein, beim nächsten Urlaub nicht wieder wegen ner anderen Dichtung liegenzubleiben.
Gruß Chris
- Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu Uwe FDS 27.10.2016 15:56 (6)
- Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu Chris 29.10.2016 10:21 (0)
- Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu Ingolf aus Berlin 27.10.2016 17:23 (4)
- Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu Uwe FDS 28.10.2016 18:10 (3)
- Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu Ingolf aus Berlin 28.10.2016 20:21 (2)
- Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu Uwe FDS 29.10.2016 01:52 (0)
- Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu Uwe FDS 29.10.2016 01:52 (0)
- Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu Ingolf aus Berlin 27.10.2016 13:29 (1)
- Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu Tiemo 27.10.2016 15:14 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten