Re: Motorschaden? Wasserschlag!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 02. Dezember 2015 21:12:42:

Als Antwort auf: Re: Motorschaden? Wasserschlag! geschrieben von Pfuscher GmBH am 02. Dezember 2015 20:38:02:

Update: Habe einen Anruf von der Werkstatt bekommen, Alle 6 Zylinder weisen Fressspuren auf, Die Kopfdichtung war quasi an jedem Zylinder durch.
Die "Hülsen" im Zylinderkopf (Vorkammern?) sind alle lose und der Zylinderkopf hat an mehreren Stellen Risse.
Der VW partner bekommt keine Ersatzteile und er kann die Instandsetzung des Motors aufgrund fehlender Ausrüstung (Aufbohren, Hohnen)
nicht durchführen. Er hat mich an eine Zylinderschleiferei verwiesen.
Die würden die Reparatur durchführen aber die "grob" kalkulierten 5000+MwSt werden unserer Gemeinde wohl zu viel sein.
Vor allem sind dann die Mängel mit dem Viskolüfter usw. noch gar nicht behoben bzw. bezahlt.
Wie ich vor einigen Tagen bereits als Erstdiagnose geschrieben habe, die sich hier wie erwartet bestätigt:
Es handelt sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden.
MfG
Pfuscher GmBH

Nabend Matthias

Das mit dem wirtschaftlichem Totalschaden,würde ich erst mal völlig anzweifeln.

Die Jungs bei VAG. haben schon seit Jahren die angewohnheit,Motore die im Bereich Kopf was haben Tot zu schreiben.
Das liegt daran das die Motore überholen nicht mehr machen.Austausch ist die heutige Schrauberkunst.

Da herscht null interesse, was an älteren Fahrzeugen zu machen.

Mal im Ernst,was sollte an einen Motorblock mit erst 11000 kilometern an Verschleiß auftreten?
Die Schwachstelle an jedem Motor, ist die Kopfdichtung.Die muss die enormen schwankungen (in der Höhe)zwischen Alukopf+Graugussblock ausgleichen.

Irgend wann nach etlichen Jahren können die Kopfschrauben und die Dichtung das nicht mehr ausgleichen.Das nächste was kommt ist das sich die Kammerdeckel lockern.

Aber wo sollte da ein Problem sein.Die macht mann wieder fest+fertig!!!!Eben die Zylinder durch Honen, ist auch keine herrausforderung.

Das der LT Zylinderkopf konstruktionsbedingt zu Stegrissenrissen zwischen den Ventilen neigt, ist bekannt aber auch völlig unbedenklich.

Ich würde gerne mal ein Bild von dem Kopf sehen.Dann wüsste man mehr.
Den heutigen Schraubern glaube ich übrigens absolut nix.

Kenne übrigens keinen aktieven Schrauber bei VAG,der in der Lage ist einen defekten Dieselmotor wieder aufzubauen.Schon bei der Einspritzpumpe müssen die schon passen.

Das Lernen die heute schon seit Jahrzehnten nicht mehr.

Aus diesem Grund,würde ich auf die Aussage (wirtschaftlicher Totalschaden)von denen absolut nix geben.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten