Re: Bin neu hier und habe einige technische Fragen.......
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Thorsten aus dem Allgäu am 21. November 2016 23:07:17:
Als Antwort auf: Re: Bin neu hier und habe einige technische Fragen....... geschrieben von Tiemo am 21. November 2016 22:25:59:
Hallo Thorsten und willkommen hier im Forum!
Es hat sicher nicht geschadet, dem Getriebe mal eine neue Ölfüllung zu spendieren, das alte Öl ist nach 20 Jahren mit Abrieb und Kondenswasser belastet.
Wenn dein LT einen ACL-Motor hat, ist das Getriebe vielleicht schon auf Synthetik abgestimmt (Material der Synchronringe), aber wenn die Schalterei hinhaut, kannst du auch dein Öl drin lassen.
um nochmal auf den Zahnriemen zu sprechen zu kommen.
Das da was nicht ganz fluchtet bzw das eine Rolle nicht ganz im Winkel ist soweit ist mir das auch klar.
Die Frage ist nur an welchem Bauteil es liegt.
An der Wasserpumpe ?.....wie ich schon geschrieben habe ,vorher war eine andere Ausführung drin ohne Langlöcher !!!
Schmutz und alte Dichtungsreste möchte ich mal ausschließen da ich die entsprechenden Dichtflächen akribisch gereinigt habe.
Die Wasserpumpe ist ein so massives Bauelement mit einer sehr großen Auflagefläche, die würde ich für Schieflauf mal ausschließen. Du hast eine Wasserpumpe für LT-Motoren ohne Spannrolle erwischt: Die Langlöcher sind dazu da, den Zahnriemen durch Schwenken der Wasserpumpe zu spannen. Wenn du sie mittig einbaust, ist sie so gut wie eine ACL-Wasserpumpe ohne Langlöcher.
Bleibt dann die Spannrolle, die ja nur mit einer ziemlich kleinen Fläche aufliegt und schnell mal schief gedrückt oder in sich verbogen ist, vielleicht sogar schon vor dem Kauf.
Es könnte aber auch sein, dass der Sitz im Alu der Ölpumpe doch beschädigt ist und die alte Rolle entsprechend "gerichtet" wurde. Wenn du es genau wissen willst, musst du die Rolle noch mal tauschen (ohne dass der Riemen überspringt, geht aber), vielleicht zum Testen mit dem Altteil oder einer anderen Spannrolle. Das Altteil aber nicht drin lassen, die Spannrollen sind ein Schwachpunkt des Riementriebs und lassen beim Versagen (Zerfallen) den Riemen hemmungslos überspringen.
Oder du besorgst einen DV-Zahnriemen, lässt die Spannrolle einfach weg und spannst den Riemen über die Langlöcher der Wasserpumpe.
Das Kurbelwellenrad und das Nockenwellenrad denke, ich kann man ausschließen...oder ???
Absolut.
Würdest du den Zahnriemen nochmals verwenden ...wäre irgendwie schade drum hat ja erst ein paar Km runter....oder doch lieber gleich nen neuen ?
Wenn der Zahnriemen keine sichtbaren Spuren hat, wo er an der Kante langläuft, kann man ihn wieder verwenden. Oder halt einen entsprechend kürzeren - dann muss aber auch noch mal die Zentralschraube auf, es sei denn, du verwendest die "Sägemethode" zum Wechseln.
Gruß,
Tiemo
Hallo Tiemo, hallo Petervielen Dank für eure ausführliche Antwort.
Deine Tip mit dem DV Zahnriemen werde ich mal in Erwägung ziehen ...weil wie gesagt irgendwie ist mir das Plastikteil von Spannrolle ohnehin irgendwie Suspekt.
Aber ich denke mal das ich es erst mal doch mit ner neuen Spannrolle versuchen werde...wie gesagt das Teil wo ich da auf Ebay erstanden habe hat mir von vorn herein ein komisches Gefühl beschert.
Und zum Thema Umlenkrolle...wie gesagt die habe ich ja schon vor dem neuen Zahnriemen gewechselt da die alte den Geist aufgegeben hat (Lagerschaden) nach dem Wechsel der Umlenkrolle ist der alte Riemen ja auch schön mittig gelaufen.
Hab die Umlenkrolle dann auch dringelassen beim eigentlichen Riemenwechsel.
Würde demnach ja auch nix bringen diese nochmals neu zu montieren bzw auszutauschen.oder sehe ich da was falsch ???
LG Thorsten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten