Re: Probleme mit ESP


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 19. Dezember 2015 10:57:06:

Als Antwort auf: Re: Probleme mit ESP geschrieben von Joachim aus G. am 19. Dezember 2015 10:35:04:

Servus Joachim,

beim Kaltstarthebel kann man wenig falsch machen, außer den Hebel selbst falsch auf die Welle zusetzen, also um 90° verdreht. Es muss so sein, daß beim Ziehen des Starterzugs der Hebel gegen den Widerstand der Feder im Inneren gezogen wird, beim Rausdrücken des Zugs muss der Hebel mehr oder weniger durch die Federkraft im inneren in seine Ruhestellung rutschen.

Die Beschreibung von deiner Förderbeginneinstellung klingt absolut sauber. Wenn du das ein paar Mal kontrolliert hast, kann man das als Fehler ausschließen.

Ich vermute einen echten Klassiker bei dir: Du hast genau eine der 20 Jahre alten Dichtungen getauscht, und es ist noch mindestens eine andere undicht oder durch das Ausbauen und Rumfummeln an der ESP undicht geworden. Einen Fehler hast du definitiv beseitigt, aber mindestens einer ist noch da, deshalb das veränderte Fehlerbild. Deshalb rate ich auch von solchen Teilreparaturen grundsätzlich ab - Einspritzpumpen dichtet man komplett neu ab, oder man lässt es gleich bleiben. Jetzt hast du voraussichtlich die doppelte Arbeit.

Daß bei der Kanistermethode Luftblasen im Vorlauf kommen, ist seltsam, denn das hat ja nichts mit der Pumpe zu tun, sondern die Luft muss er dann im Kanister schon ansaugen. Da würde ich erst mal sicher stellen, daß das passt. Bei der Kanistermethode dürfen bei laufendem Motor über längere Zeit keine Luftblasen im Vorlauf kommen, wenn der Schlauch richtig im Kraftstoff hängt.
Ansonsten ist es so, daß du Undichtigkeiten an der Pumpe nicht immer siehst. Wenn sich die Pumpe z.B. am WeDi Luft reinzieht, muss an der Stelle nicht automatisch Diesel austreten. Pack mal die Riemenscheibe der ESP und versuche, dran zu wackeln. Gibt es merkliches Spiel?

Ich würde die ESP noch mal rausnehmen und komplett einen neuen Dichtsatz verbauen, dann kannst du die als Fehlerquelle sicher ausschließen. Bei der Gelegenheit sieht man dann auch, ob die Flügelzellenpumpe evtl. ein Problem hat. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, das es an der Flügelzellenpumpe liegt, denn die kann zwar durch Korrosion oder schlechten Kraftstoff beeinträchtigt werden, aber nicht von heute auf morgen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten