Re: S1 Motor zu schlapp für Sven Hedin?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 12. August 2016 22:33:38:

Als Antwort auf: Re: S1 Motor zu schlapp für Sven Hedin? geschrieben von Uwe FDS am 12. August 2016 14:30:07:

Hallo!

Noch ein paar weitere Gedanken hierzu:

Wenn ein Zahnriemen überspringt, hat er ein Problem. Entweder ist er so schlaff, daß er ein paar Zentimeter durchhängt, oder die Zähne sind fast blank.
Wenn der Riemen an der ESP dann wirklich überspringen sollte, dann macht das dem Motor erst mal nichts, jedenfalls nicht sofort. Nur wenn man damit noch rumfährt, droht irgendwann ein Schaden.

Wenn der Zahnriemen hinten überspringt, nagelt der Motor aber beim Abtouren dennoch nicht, weil da so gut wie nichts eingespritzt wird. Das Nageln ist eher ein Hinweis darauf, dass da im Bereich der Ventilsteuerung was passiert sein könnte, etwa Verstellung der Steuerzeiten, Ventilaufsetzer, gebrochene Ventilfedern etc.

Du fähst mit 4000 Touren Tempo 100 und auch mal 120? Das wären dann 5000 Touren. Das ist oberhalb der Abregeldrehzalh. Wenn dein Motor das konnte, hat da jemand dran rum gedreht. Vielleicht die Abregeldrehzahl etwas anghehoben? Und dann die Ventilsteuerzeiten etwas nach früh, damit der Motor noch ein wenig drehfreudiger wird? Dann ist es fast normal, daß er bei der AU ein Problem bekommt. Dann kann es passierne, das die Ventile beim Schließen von den Nocken abheben und etwas verspätet zu gehen und mit dem Kolben zusammen stoßen. DAs kann dann zu Kompressionsverlus führen.

Die 5000 +/-50 Touren sind schon die Abregeldrehzahl beim DW, aber: Bei 5000 1/min hat er dann ja keinerlei Moment mehr, wird die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit im Fahrbetrieb erreicht MUSS jemand die Abregeldrehzahl angehoben haben.
Bei der AU hat er dann vermutlich wesentlich höher gedreht als erlaubt, und DABEI kann dann natürlich ein Schaden entstanden sein. Klar, ein umsichtiger Prüfer erhöht in der "Konditionierungsphase" die Drehzahl erst mal langsam und sieht und hört sich an, wie der Motor reagiert. Er bricht den Test dann ab, wenn der Motor abnormale Geräusche, abnormales Abgas zeigt oder er die Abregeldrehzahl deutlich überschreiten kann oder garnicht erst erreicht.
Meine Prüfer haben sich bisher auch alle vorher erkundigt, wann der letzte Ölwechsel und der letzte Zahnriemenwechsel waren und ob genug Ölstand vorhanden ist. Nur einer hat schon mal einen Defekt eines VW-Wirbelkammermotors während der AU gehabt.

Dein 1S mit 69 PS ist zu schwach? Geschwindigkeit und Leistung stehen in der dritten Potenz zueinander. Reduziert man die Leistung von 75 auf 69PS, entspricht das einer Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit von 120kmh auf 116,5kmh. Theoretisch. Die Minderleistung ist so gering, das merkst du in der Praxis nicht. Da dürfte dann was mit dem Motor nicht in Ordnugn sein.

Der 1S ist ein ziemlich ausgereifter Motor und darauf gezüchtet, sein Maximalmoment früh zu erreichen und über einen relativ großes Drehzahlintervall zu halten. Das sieht man in den Daten (zB im Wiki):
DW: 140Nm bei 2500 1/min, 75PS bei 4300 1/min
1S: 145Nm bei 1600...1800 1/min, 69PS bei 3400 1/min

Damit das eher erreichte Moment auch in Geschwindigkeit umgesetzt werden kann, muss eine entsprechende, längere Hinterachsübersetzung verbaut sein. Wenn der DW schon 4000 1/min für 100km/h braucht, ist das sehr kurz, und klar, mit einem auf wenig Umdrehungen gezüchteten Motor kommt man dann mit der Geschwindigkeit auf keinen grünen Zweig mehr. Es müsste die Hinterachse mit getauscht werden.

Alternativ kann man auch Nockenwelle und ESP wie beim DW verwenden. Bei späten DWs ab 1989 mit Hydrostößeln wurden allerdings schon die gleichen Steuerzeiten und damit Nockenwellen wie beim 1S verwendet, das wird die Leistung also nicht so beeinträchtigen.
Schmerzlich ist natürlich auch, wenn am 1S dann noch der starre Lüfter zum Einsatz kommt und nochmals bis zu 7PS "schluckt" (weiß ich natürlich nicht, wie da nun umgebaut wurde).

Mein Tip: Versuch mal wieder ein wenig auf den Boden der Realität zu kommen und bring den Motor in Ordnung.

"In Ordnung" bedeutet hier natürlich auch "Werkseinstellung" vor der Prüfung. Im normalen Betrieb erreicht man die Abregeldrehzahl ja nicht, und etwas Aufdrehen bringt noch etwas Moment bei hohen Drehzahlen. Vielleicht wurde auch noch die Mengenschraube "optimiert". Bei einer rüden Prüfung kann das den Motor dann killen, also VORHER korrekt einstellen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten