Re: Wasserschaden - Tips gefragt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 31. März 2016 11:52:48:
Als Antwort auf: Re: Wasserschaden - Tips gefragt geschrieben von flora am 31. März 2016 09:46:55:
Hallo Flora!
Wenn ihr alle Albtraum schreibt dann kommt da ja noch ganz schoen was auf mich zu.
Allerding werde ich im Sommer damit nen Monat durch Frankreich reisen mit meinen Kids. Hoffe der packt das. Ausseinanderfallen wird er ja hoffentlich nicht so einfach?? Meist steck da halt noch unheimlich Arbeit dahinter. Das Material (Dachlatten, Dämmmaterial) dagegen ist ziemlich preiswert. Bei handwerklichen Fähigkeiten und der Möglichkeit, einige Schreinerwerkzeuge benutzen zu dürfen, ist das durchaus machbar. Also in meiner Studentenzeit hätte ich das machen können, weiß aber nicht, wie das mit dem heutigen, verschulten System aussieht. Karmann hat damals die Latten einfach unbehandelt und ungehobelt verwendet und da rostende Holzschrauben reingedreht, da hat man sogar noch Verbesserungspotential. Das Blech muss man unbedingt zerstörungsfrei abnehmen, weil man das wiederverwenden muss. Die Stellen, an denen es Lochfraß hat, muss man von der Innenseite her behandeln. Es gibt ja inzwischen ziemlich haltbare Dicht- und Klebemassen.
Man kann durchaus in Etappen arbeiten: Ausbau der "Innereien" wäre eine Etappe, während der der LT sogar nutzbar bleibt. Nur, wenn man die Außenhaut ab hat, dann geht nix mehr. Das ist ein richtiges Fachwerk, das heißt, die Dachlatten nehmen Zug- und Druckkräfte auf, die dünne Aluhaut Schubkräfte. Absoluter Leichtbau, leider auch nötig bei den leichten Basisfahrzeugen. Einzig das Styropor könnte man entfernen. Diese Etappe würde ich in den Sommer legen, da kann man draußen arbeiten und bei Gewitter eine Plane drüber schmeißen. Vielleicht hast du ja in deiner Verwandschaft/Freundeskreis auch die Möglichkeit, in einer Halle/Scheune zu arbeiten. Das ist hilfreich, selbst, wenn der LT selbst nicht hineinpasst.
Zum Auseinanderfallen: Die Kisten sind trotz fortgeschrittener Fäulnis erstaunlich zäh, er wird also, insbesondere im Sommer, vermutlich nicht auseinanderfallen. Ich habe aber schon welche gesehen, bei denen sich schon der Alkoven gesenkt hat und schief war, weil er nur noch aus Alu mit Torffüllung bestand.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten