Re: Zahnriemen gerissen - Hilfe gesucht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 26. Juni 2016 15:49:20:

Als Antwort auf: Zahnriemen gerissen - Hilfe gesucht geschrieben von ROLFausLB am 26. Juni 2016 12:26:34:

Hallo, liebe LT-Gemeinde…nun hat es mich auch erwischt. Fuhr vom Gardasee zurück und am Brenner ists dann passiert. ZR gerissen. 500 m vor der Österreichischen Grenze. Zum Glück. Dann mich 2 Burschen abgeschleppt, so daß ich aus Österreich den ÖAMTC um Hilfe bitten konnte. Der ÖAMTC-Mitarbeiter kam dann und stellte den ZR-Riss fest. Selbst will man das ja im Moment nicht wahr haben, da der ZR sich noch im Wartungsintervall befand. Der Blick auf den Antriebsiemen für die Pumpe sagt alles. Die Abschlepp-Fa. AUER in Gries am Brenner hat mich dann huckepack auf ihr Werksgelände mitgenommen. Dort steht er nun, das gute Stück. Über den ADAC alles abgewickelt. Sehr guter Service!!! Surfzubehör alles nach innen verstaut. Taxi zum Flughafen Innsbruck. Dort Übernahme Mietwagen und mit dem nach Hause. Fahrzeug wurde für transportfähig befunden und wird mir in 6-9 Tagen zugeliefert. Denke an Transport mit „Brille“. Höhe mit Dachbox 3,40 m.
Nun bin ich dran. WAS SOLL ICH MACHEN? Motor: DV Bj´89, mech. Stößel. Km 200.000. Wäre er ein Freiläufer, dann neuér ZR und er läuft wieder. Wenn nicht, dann ZK runter, sehen was die Kolbenböden machen. Wäre aber auch bereit, in einen Tausch-Motor zu investieren. Das Auto hat in 2 Jahren das H-KZ und ich möchte darüber hinaus, da sehr guter Zustand, noch lange Freude daran haben. ZK mit Hydrostössel wären dann auch eine feine Sache.
Nun, Bedauerungsbekundungen helfen nicht weiter; aber für einen guten Ratschlag bin ich immer dankbar. Ich weiß, daß einige Fachleute, wie Chris, LT-Pit, KvB, sae unter uns sind und was dazu sagen können.
Euer ROLFausLB

Moin Rolf
erst mal mein Beileid.

Was mich etwas verwundert....ihr meint den Pumpenantriebsriemen?
Erst mal würde ich mir den vorderen Steuerriemen ansehen+den Ventildeckel runter nehmen.Du siehst auch als Laie sofort was dem Motor fehlt.

Wenn der hintere Pumpenriemen hin sein sollte, ist es eine Kleinigkeit die Kiste wieder flott zu bekommen.

Ist es allerdings der Steueriemen vorne,hast du ein ernstes Problem.Ist der bei ordendlich Drehzahl gerissen,hast du einen Totalschaden des Motors.

Das bedeutet das wenn du den Ventildeckel abnimmst die Nockenwelle an drei Stellen gebrochen sein wird.Mindestens einen Lagerdeckel wird es abgerissen haben+mindestens 4 Ventile werden geschrottet sein.

Dieselmotore sind übrigens niemals Freiläufer.

Nur einfach einen neuen Kopf drauf bauen hilft auf Dauer nicht,weil oft beim Chrasch ein Pleul verbogen wird und du dann etwa 10000 kilometer später Folgeschäden haben wirst.

Richtig gemacht sollte so vorgegangen werden.
Kopf runter,Ölwanne ab,Kolben ziehen und die Pleule vermessen lassen.sollte eins krumm sein.... kann es beim Instandsetzer für kleines Geld instand gesetzt werden.
So bist du auf der sicheren Seite, das der Motor nach einbau eines Ersatzkopfes (oder Reperatur)auch standfest ist.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten