Re: Federbruch?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Volker WND am 09. Januar 2016 16:58:14:

Als Antwort auf: Federbruch? geschrieben von Marcel(NL) am 09. Januar 2016 15:25:53:


Nun stellen sich mir eine Reihe Fragen:
1) Wenn uns dieses tatsächlich an diesem Hubbel passiert ist, sind wir noch so ca. 3000 km weiter gefahren => kann dieses zu weiteren Schaden an der Aufhängung geführt haben, den ich noch nicht sehe?
2) Die Träger sehen alle sehr dick aus, so dass ich vermute, dass wir mit unserem 2.4L Diesel LT28 keine Verbiegungen an denen realisiert haben können, oder?
3) Was würdet Ihr so alles checken, in meinem Falle?
4) Im Wiki habe ich gesehen, dass es 100.000 verschiedene Hersteller für Federn gibt und auch noch verstärkte. Grundsätzlich probieren Wir so leicht wie möglich zu bleiben und ein „bisschen sportlich“ fahre ich auch immer – mit ca. 110km/h durch langgezogenen Kurven von Autobahnkreuzen will ich bleiben können => viel höher als normal will ich nicht echt werden…extra Komfort ist aber auch nicht schlecht…
5) Wenn nun die Federn raus müssen…würdet Ihr dann direkt auch andere Dinge wechseln an der Aufhängung (Stoßdämpfer ist natürlich logisch…)?
ScheXXe,
schönes Wochenende,
Marcel

Hi Marcel,
sieht nach Bruch aus. Die Dinger brechen in der Regel aber unten.
Bock den Lt mal hoch, dann kannst du es evtl. sehen, fühlen oder es knackt beim wieder ablassen.
Zu 1), 2) nein, sehr unwahrscheinlich
zu 3) Wenn du sowieso dran gehst: Traggelenke, Querlenkerbuchsen, Spurstangen, Lenkstockhebellager, Zugstreben
zu 4) Nimm verstärkte. Du willst keinen anderen mehr haben. Die sind zwar dicker, haben aber weniger Windungen d.h. Gewicht ist uninteressant
zu 5) Nur wenn nötig. Wichtig: hinterher Spur einstellen

Gruß
Volker



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten