Re: Zu ´Einspritzpumpe und Anlasser und ...?´


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Julia_MrsRobinson am 06. November 2015 21:38:33:

Als Antwort auf: Re: Zu ´Einspritzpumpe und Anlasser und ...?´ geschrieben von Tiemo am 06. November 2015 10:18:03:

Hallo Tiemo,

Habe nochmal entlüftet und mit der Handpumpe Diesel nachgepumpt, die kleinen Dichtungsreste an der Leitung zur ESP waren entfernt.
Moment mal, kleine Dichtungsreste? Könnte davon was in die ESP gelangt sein?
Das habe ich mich auch gefragt, weiß ich nicht. Über die Metallleitungs-Enden habe ich am See neue kleine Dichtungsstücke gestülpt (Scheiben eines Dieselschlauches) und wohl übersehen, dass noch eine alte Dichtung in dem Gewinde steckte. Diese war schon ein bisschen "angefressen" vom Diesel, also schon möglich dass sich da kleine Krümel gelöst haben... wenn die Gefahr besteht, warum gehören dann überhaupt Dichtungen dort hin? Wenn selbst ein Dieselschlauch dem nicht standhält, was kann man dann verwenden? Wie würde es sich bemerkbar machen, wenn so ein Rest in die ESP gelangt wäre?

Die Kanistermethode muss beim Perkins anders durchgeführt werden als beim "normalen" Diesel LT. weil der Perkins eben diese Vorförder- bzw. Handpumpe hat, die bei abgenommener Leitung natürlich eifrig ins Freie fördert, wenn der Motor sich dreht. Dazu müsste man die Leitung auch vor dieser Vorförderpumpe öffnen, damit diese garnicht erst ansaugen kann. Vielleicht ginge es auch, wenn man den Handhebel drückt und in gedrückter Stellung blockiert, sodass die Nockenwelle ihn garnicht antreiben kann.
Andererseits, wenn da Diesel kommt, dann ist diese Strecke vermutlich garnicht das Problem. Glühkerzen wolltest du ja überprüft haben. Daher solltest du das Augenmerk nochmals auf die Entlüftung setzen.
Ja, die Glühkerzen sind in Ordnung. Und die Kanister-Methode bringt uns dann - richtig durchgeführt - in diesem Fall nicht weiter?

Wenn ich das richtig verstehe, entlüftest du im Moment durch Lösen der Kraftstoffleitungen?
Ah, vielleicht drücke ich mich manchmal etwas unbeholfen aus. Ich entlüfte genau so, wie in dem Erwin-Leitfaden zum Perkins-Motor beschrieben. Also an den Entlüftungsschrauben und an den Düsen (dort mit Hilfe des Anlassers). Ich kann es aber auch noch einmal versuchen.

Woher willst du wissen, ob eine gebrauchte ESP funktionstüchtig ist? Selbst, wenn sie es beim Ausbau war, kann sie durch das Herumliegen einen "Standschaden" haben, zB. durch Korrosion oder eingedrungenen Schmutz.
Da hast du auch wieder Recht.

Gruß,
Julia



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten