@Barney, Dieseltank entwässern mit ´Bechermethode´(?)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von gr am 25. November 2016 16:05:14:

Als Antwort auf: Luft im Dieselschlauch.... geschrieben von Klaus Schulzlo... In Zukunft wieder Barney-Nord am 21. November 2016 20:11:32:

Hallo Barney,
dieses Thema von wird immer häufiger von Dieselfahrern angesprochen/hintergefragt.
So fand ich auch Deinen Beitrag dazu interessant; nur, ich verstehe ihn nicht.
Wasserabscheidersystem, wie auch bei Öl-Heizungsanlagen, ist klar. Da lässt man das (schwere) Wasser so lange rauslaufen, bis Diesel mitkommt.
Aber Du "schöpfst" ab. Da hast doch, je später, um so mehr Wasser wieder mit dabei ...
Wie sieht so ein "Lackierbecher" aus?
Im geschlossenen Kraftstoffsystem des LT verstehe ich diesen "Wasserzulauf" und auch diese Totalflutung der ESP nicht. Der LT hat doch bestimmt irgendwo lange mit offenem System gestanden. Und da hat es doch alle "Stempel" versaut ... ; und die läuft immer noch???
Bei mir sind da Zweifel ...
Gruß,
Gerald

auszugsweise:
... Achso, habe ganz vergessen zu erwähnen, das ich insgesamt 2,2 Liter Wasser im Tank hatte.
Die Menge weiß ich deswegen so genau, weil ich den gesamten Tankinhalt vorm Tankausbau in einen riesigen Kanister gemacht habe.
Diese Wasser-Dieselmischung habe ich dann sorgfältig mit einer "Bechermethode" wieder voneinander getrennt.
Geht wirklich total einfach, weil sich Wasser und Diesel sofort klar voneinander trennen.
Unten das Wasser, oben der Diesel, der sich nun gut durch ein Lackersieb abkippen lässt und das Wasser bleibt im Becher zurück.
Ok, ich hatte insgesamt 20 durchsichtige Lackierbecher a1,5 Liter, damit ging das ruckzuck.
Am Ende hatte ich genau 60 Liter Diesel und 2,2 Liter Wasser-Schlamm Gemisch übrig.
Wie das Wasser in einen immer verschloßenen Tank hineingekommen sind, ist mir ein Rätsel.
Ich vermute Schwitzwassser im Tank nach 33 Jahren. ...




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten