WIKI UPDATE?: Re: Wie erkenne eine Sekuritscheibe ?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Stephan_KA am 28. Juni 2016 15:26:01:
Als Antwort auf: Re: Wie erkenne eine Sekuritscheibe ? geschrieben von gr am 26. Mai 2014 21:21:29:
Hallo,
steht doch hier,
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_scheiben
Gruß,
Gerald
Hallo Gerald, hallo liebes Forum,ich bin kürzlich auf die Thematik gestoßen, Einscheibensicherheitsglas (1000Splitter bei Zerstörung) und Verbundglas (NUR Risse bei Zerstörung).
Wenn ich da das WIKI lese ist m.E. nicht richtig wiedergegeben da bei ESG Glas von Sekurit gesprochen wird. Sekurit ist jedoch nur Hersteller und sagt nichts über den Glastyp.
Ich habe eine Erklärung der Glaskürzel auf der Scheibe gefunden:RELEVANT ist das Zeichen / oder // über der E1 Markierung
VIELLEICHT kann von Euch jemand das Ergänzen oder erklären wie ich das machen kann?
Folglich gibt es durchaus eine Sekuritscheibe mit Verbundglas (wenn mit // über dem E1 gekennzeichnet).
Grüße Stephan
Quelle:
http://www.classic-autoglas.com/der-scheibenstempel-alle-codes-entschlusselt/9187
Genehmigungszeichen für den Verglasungstyp
An Frontscheiben werden andere Anforderungen gestellt, als an Seitenscheiben, durch die der Fahrzeugführer permanent durschauen muss, als an Fahrzeugglas, das z.B. für Sonnendächer verwendet wird. Die verschiedenen Glastypen sind ebenfalls in der ECE-Richtline 43 geregelt. Im Scheibenstempel wird der Verglasungstyp mit diversen Zeichen gekennzeichnet. Am Verbreitesten ist das „//„. Was die wenigsten wissen: streng genommen handelt es sich bei diesem Zeichen um eine römische Zwei.
// = VerbundglasIn der Richtlinie 43 werden die römischen Zeichen wie folgt definiert und aufgeschlüsselt:
•I – für „vorgespanntes Glas“, in der Praxis also Einscheibensicherheitsglas (I/P wenn beschichtet)
•II – reguläre Verbundglaswindschutzscheibe (II/P wenn beschichtet)
•III – für vorbehandeltes Verbundglas, bei dem mindestens eine Glasscheibe eine Spezialbehandlung zur Erhöhung der Festigkeit erhalten hat (III/P wenn beschichtet)
•IV – für Glas-Kunststoff
•V – für Sicherheitsverglasungen mit einer normalen Lichtdurchlässigkeit von weniger als 70 %
•VI – für Sicherheitsverglasungen mit einer normalen Lichtdurchlässigkeit von weniger als 70 %
•VII – für gleichmäßig vorgespannte Windschutzscheiben, die in langsam fahrenden Fahrzeugen die aufgrund ihrer Bauart nicht mehr als 40 km/h fahren, eingesetzt werden können
•VIII – für Verglasungen aus starrem Kunststoff, der sich bei der definierten Flexibilitätsprüfung um weniger als 50 mm durchbiegt
•IX – für Verglasungen aus flexiblem Kunststoff, der sich bei der definierten Flexibilitätsprüfung um mehr als 50 mm durchbiegt
•X – für eine Isolierverglasungseinheit aus starrem Kunststoff
•XI – für Verbundglasscheiben außer Windschutzscheiben
- Re: WIKI UPDATE?: Re: Wie erkenne eine Sekuritscheibe ? gr 28.06.2016 16:55 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten