Re: Zusatzfedern
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 05. Februar 2016 08:35:10:
Als Antwort auf: Zusatzfedern geschrieben von AndiHH am 04. Februar 2016 16:31:59:
Hello,
jemand den ich über das Forum kennen gelernt habe hat sich vor kurzem ein 83er Sven Hedin gekauft. Da der Mann von der Materie noch keine Ahnung hat, habe ich mal seinen Svenni begutachtet. Er hat zwar keinen Schnapperpreis gezahlt, aber der LT ist allgemein in einem ziemlich guten Allgemeinzustend. Sowohl Substanz, Technik und Ausbau sind für das Alter sehr gut.
Was mir aber gleich auffiel war, dass er hinten tiefer liegt als meiner. Ich habe einen 82er Sven Hedin mit 4fach Blattfederpaket.
Er hat 3fach Blattfederpakete drin was ja schon mal eine Erklärung wäre. Bei ihm fehlen aber die Zusatzfedern. Ich sagte ihm, dass er die kaufen und einbauen muss, da die sicherheitsrelevant sind und dass er so nicht gross auf der Autobahn rumfahren soll, da der LT ansonsten ziemlich seitenwindanfällig ist. Die Zusatzfedern hat er schon bestellt.
Jetzt wüsste ich gerne ob es doch irgendeine Version ohne Zusatzfedern gab (wäre für mich nicht plausibel) und welche Schrauben er noch holen muss um die Teile einzubauen. Ich kann leider bei meinem gerade nicht nachschauen, weil meiner in der Scheune steht.
Was ich etwas komisch fand war, dass zwischen beiden Tellern relativ wenig Abstand war (ca 8-10 cm). Ich frage mich ob vielleicht noch seine Blattfedern ermüdet sind oder ob das normal ist, das die Zusatzfedern dann so aufliegen würden.
Wie gesagt, ich kann gerade nicht nachsehen, wie das bei meinem aussieht.
Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen und weiss welche Schrauben noch benötigt werden...
Gruß, Andi Moin Andy
Der LT hat in der Serie ein sogenanntes progressives Federungssystem.
Das heisst das Federblatt+Hohlfeder (Bullenei)eine Federungseinheit bilden.Das heisst das wie du bereits richtig vermutest hast,das die Hohlfeder unbedingt
erforderlich ist, damit die Federung richtig funktioniert.Prüfer die das Auto noch richtig kannten,haben bei fehlenden Bulleneiern immer die Plakette verweigert,was auch richtig ist.
Der LT ist ursprünglich als Transporter konzipiert worden,der für Vollast und Leerzustände gedacht war.Da machte diese Hohlfeder Sinn,weil der LT dann leer weich genug war, um ihn komfortabel fahren zu können.
Wird wegen ständiger Vollastfahrten,wie es beim Sven üblich ist,diese Hohlfedern überstrapaziert sind die natürlich alle 2Jahre hinüber.
Das ist auch der Fall wenn der Abstand zwischen Rahmen+Feder zu gering wird.
Deshalb hat VAG auch verschiedene Federpakete, für die unterschiedlichsten Belastungsanforderungen angeboten.Endscheidend für die Haltbarkeit, ist ein genügender abstand zwischen Rahmen+Feder.Vermutlich sind die Federn des von dir begutachteten Svennis, über die Jahre ermüdet.
Da hilft nur aufarbeiten+ein Blatt dazu legen.Stefan aus Essen kann dabei mit Teilen behilflich sein.Er ist im moment ziemlich gut bestückt.
Zu deiner Frage mit den Schrauben der Bulleneierhalterung.
Es sind im original spezielle 8mm Schrauben (konisch mit Schlitz vorne) verbaut,damit die nach Jahren noch endfernbar sind.
Wenn du aber gehärtete 11,2er 35x8mm. mit Kupferpaste einsetzt, geht das auch.Du solltest eine Karosseriescheibe unterlegen, damit die Hohlfeder einen guten halt hat.Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten