Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 26. Oktober 2016 18:09:09:

Hallo Freunde,
im Sommer sind wir in Schweden liegengeblieben. Der Motor (1S) sprang nicht an, Ursache: bekam keinen Kraftstoff. Dank der Kanistermethode und dem Überbrücken des Dieselfilters wurden wir wieder flott (durch hilfreiche Schweden, die uns wegen Kraftstoffschlauch und Alurohr zum Baumarkt fuhren und mit ihrem Kanister aushalfen). Auf der nächsten Fahrt sind dann bestimmt diverse Schläuche, Verbindungsröhrchen usw. dabei, vielleicht auch ein Absteller. Und es sind ja einige von uns in diesem Sommer liegengeblieben.
Nach dem Verbinden des durchsichtigen Schlauchs über Röhrchen und in Kanister gesteckten Schlauch sprang der LT auch fast sofort an.
Damals dachte ich an einen Defekt des Filters oder Krackfroschs. Jedenfalls sind wir auch ohne Filter nach Hause gekommen.

Das habe ich nun heute alles rückgebaut bzw. erneuert. Das schlechte Anspringen ist in der Zwischenzeit allerdings geblieben - aber nach ca. 5-7 Sek. Rödeln kommt er.

Zunächst habe ich folgendes erneuert/gereinigt:
- den durchsichtigen Schlauch vom Filter zur ESP neu (noch bei Classic-Parts!),
- Rücklauf von ESP zum Filter Schlauch erneuert, dabei OUT-Schraube mit Bremsenreiniger und Druckluft gesäubert und alle 4 Kupferdichtringe erneuert,
- Kraftstofffilter und Knackfrosch neu,
- Rücklaufschlauch vom Filter zur starren Leitung neu,
- Zulaufschlauch zum Filter 2cm abgschnitten und wieder auf Filter gesteckt.


Fazit:
Im durchsichtigen Schlauch flitzen bei Drehzahl kleinere Luftblasen, im Leerlauf nicht. (Der neue Schlauch ist ja auch noch wunderbar durchsichtig, kann man sehr schön sehen.) Beim Abstellen allerdings leert sich der Schlauch zügig, von der Hohlschraube bis zum Filter sinkt der Pegel innerhalb von etwa 15 Sekunden.

Leider habe ich festgestellt, dass die ESP am Kaltstarthebel etwas sifft - nur bei laufendem Motor und dann etwa 1 Tropfen / Minute.
Auch nach längerem Laufenlassen waren Luftblasen im durchsichtigen Schlauch zu sehen (besonders wenn man den Motor hochdreht). Anschließend wieder das zügige Leerlaufen des Schlauchs.

Nun meine Frage:
Kann das imho recht geringfügige Siffen der Pumpe diese Symptome hervorrufen? Ich habe allerdings (wg. der 10 Grad draußen) nur alles im Motorraum erreichbare erneuert bzw. gedichtet. Die Schläuche zum Wasserabscheider im Radkasten und die Leitungen zum Tank kommen natürlich auch noch als Ursache in Frage. Eigentlich scheint ja die Luft auch nur aus Richtung Filter zu kommen, da könnte die ESP doch noch viel undichter sein, oder mache ich da einen Denkfehler?

Danke für Antworten,
Ingolf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten