Arbeitsplan LT28 WOMO Restaurieren


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Malte_aus_Trier am 10. Januar 2016 19:27:35:

Ich plane momentan alle nötigen Schritte für die Innenraumaufarbeitung von unserem LT28D 84er Baujahr "Sven Hedin". Der LT hat etwas Rostansatz an den bekannten Stellen.

Diese habe ich von meiner Werkstatt begutachten lassen. Der Lackierer meint, dass ich die betreffenden Stellen von innen frei legen muss, damit der Rost richtig entfernt werden kann. Über die Rostproblematik und die richtige Vorgehensweise habe ich bereits schon einiges im Forum gelesen. Wie das halt so ist, wenn man eh schon die Hälfte der Einrichtung raus hat, kann man direkt noch so einige Arbeitsschritte mehr machen. Also versuche ich momentan einen Arbeitsplan mit allen nötigen Arbeitsschritten und Materialien aufzustellen, um erstens mit einem guten Plan in die "Bauphase" zu starten, und zweitens keine wichtigen Arbeiten zu vergessen, die bei der ganzen Zerlegearbeit direkt mitgemacht werden können.
Hierbau tun sich aber immer wieder ein paar Fragen auf. Vielleicht könnt ihr mir etwas helfen:

Arbeitsplan:

1. Inneneinbau nach WIKI-Anleitung demontieren.


2. Wandverkleidung und Dachhimmel demontieren
- Im Wiki nicht wirklich beschrieben. Gibt es hier noch etwas zu beachten?(1)


3. Dämmwolle entfernen

- Wie ist diese befestigt, nur geklemmt?(2)
- Lässt sich diese problemlos und restlos überall entfernen?(3)

4. Fensterdichtungen der hinteren 4 Fenster nach WIKI-Anleitung erneuern (Schiebetür/ Aufstellfenster/ Hecktür/ Fenster über Küche)

- Da ich alle Dichtungen neu brauche, denke ich, dass es sinvoll ist direkt mehrere Meter zu kaufen.
Im Wiki ist folgende Seite als Bezugsquelle angegeben: (http://www.mercateo.com/kw/gummi(2d)klemmprofil/gummi_klemmprofil.html)

Jetzt ist die Frage, welches Profil ist denn das richtige für meinen LT. Habe bisher gelesen, dass für die älteren Modelle _ C+E+F= 2cm sein soll. Dann müsste es ja dieser sein oder?:

(http://www.mercateo.com/p/214-60881015/Gummi_Klemmprofil_Gr_3A_4mm_B_1_5mm_C_7mm.html)

Fragen dazu: - Welches Klemmprofil ist das richtige?(4)
- Ist der Keder schon dabei oder muss der seperat bestellt werden?(5)
- Wenn ja welchen Keder und wo?(6)
- Was bedeutet der Biegeradius uns wofür ist der wichtig?(7)
- Sollte der Fensterrahmen in der Karossierie irgendwie mit Rostschutz bearbeitet werden bevor das neue Fenster _ reinkommt?(8)

5. Rost im Innenraum (Boden/Wände) beseitigen und vor neuem Rost schützen Vorgehensweise ähnlich wie im WIKI (http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:rost)

- Rost mit Fächerscheibe oder Zopfbürste entfernen
- Stellen entfetten (Womit wird entfettet? - Empfehlung?)(9)
- mit Rostentferner benetzen und nachnässen (Empfehlung für Rostentferner/Pelox?)(10)
- gründlich mit Wasser abwaschen und trocknen (womit Trocknen wenn kein Druckluftgerät vorhanden?)(11)
- Ich würde gerne den Innenraum flächendeckend mit einer Rostschutzgrundierung bearbeiten
- Welcher Rostschutz zum Pinseln/Rollern ist da zu empfehlen? (12)
- Wird der Rostschutz am Boden UND an den Wänden flächendecken aufgetragen?
was benutzt man in schwererreichbaren Hohlräumen und Fugen im INNENRAUM?(13)


6. Rost in den Fugen und Aussen am Fahrzeug beseitigen

- Hier würde ich gerne eine erfahrene Firma/Lackierer hinzuziehen, da ich mir diese Arbeit nicht wirklich zutraue und auch nicht _ wirklich das entsprechende Werkzeug z.B. Sandstrahler besitze.
- Einen guten Lackierer habe ich bereits ausfindig gemacht

7. Dämmen mit Armaflex selbstklebend

- Woher bezieht man am besten das Material? Kann eine Sanitärfirma da günstiger dran kommen?(15)
- Wird nur an Stellen gedämmt wo auch vorher die Dämmwolle saß, oder wird großflächiger gearbeitet?
Wird der Dachhimmeö genauso gedämmt?(16)
- Wie viele Dämmschichten sollten über einander liegen, welche Gesamtschichtdicke ist ausreichend?(17)
- Da es verschiedene Dicken Sorten von Armaflex gibt, welche ist für die Anwendung geeignet?(18)
- Kann man grob sagen, wieviel Material benötigt wird, wer hat hier schon Erfahrungen?(19)
- Falls mehrere Stücke für eine Fläche benötigt werden, werden diese leicht überlappend geklebt?(20)

8. Erneuern der Bodenplatten

- bei gutem Zustand verwende ich die originalen Bodenplatten, ansonsten lasse ich neue aus Siebdruckplatten schneiden
- Als Belag habe ich mich für Klebekork entschieden.
Kann man diesen auf der gesamten Bodenplatte verlegen und dann erst die komplette Inneneinrichtung einbauen oder gibt es dann _ Probleme in der Höhe (z.B. bei der Duschkabine)?
Oder wird der Bodenbelag nur auf den sichtbaren Flächen verlegt? Muss dann eine dünne Dehnungsfuge am Rand wie beim Laminat _ frei gelassen werden? Möchte ja keine Fußleisten verwenden um das zu überdecken.(21)

9. Rückbau der Inneneinrichtung in umgekehrter Reihenfolge nach WIKI-Anleitung

10. Fahrzeuglackierung an bearbeiteten Stellen aussen vom Lackierer angleichen lassen


Ich hoffe ich habe alle Probleme präzise genug beschrieben und Fragen verständlich gestellt.
Hoffentlich sind es nicht zuviele!
Ich habe mich bereits im Internet und im Forum ausgiebig über die einzelnen Arbeitsschritte informiert und trotzdem oder gerade deswegen sind so einige Fragen aufgekommen. Falls bereits eine oder mehrere Antworten auf meine Fragen im Forum oder WIKI beantwortet wurden habe ich diese entweder übersehen oder überlesen.
Über Hinweise zu fehlenden oder falschen Arbeitschritten wäre ich sehr dankbar.

Über viele Antworten auf meine Fragen würde ich mich sehr freuen.
Für eine einfache Beantwortung der Fragen habe ich diese durchnummeriert.

Na dann mal los...


Grüße aus Trier



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten