Re: LDA Abtaststift Ringschraube
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 09. Juni 2016 21:58:24:
Als Antwort auf: Re: LDA Abtaststift Ringschraube geschrieben von Fritz194 am 09. Juni 2016 09:24:44:
Servus Fritz,
das Thema hatten wir hier schon mal, aber ich werd es wohl besser mal im Wiki beschreiben.
Diese Kugeln kann man relativ leicht rausschlagen. Erst die eine so weit reinschlagen, bis die andere rausfällt, dann die verbliebene von der anderen Seite rausschlagen. Auf keinen Fall irgendwie am Gehäuse rumbohren und rumhebeln, sonst hat man nur das Problem, wie man diese Schäden hinterher wieder dauerhaft beseitigt!
Es gibt einen Dicht- bzw. Reparatursatz mit Blechstopfen. Die vorhandenen Löcher werden geringfügig aufgebohrt bzw. aufgerieben, die Stopfen eingetrieben und fertig.
Meine Erfahrung ist, man kann auch die alten Kugeln vorsichtig wieder einschlagen, ggf. mit etwas Loctite. Man merkt es beim Einschlagen, wie stramm die noch sitzen. Ansonsten leicht größere Kugeln besorgen (am besten Kugellagerkugeln, ich heb die immer auf), Löcher etwas aufbohren und die neuen Kugeln eintreiben.
Auf die Art lässt sich das super reparieren, und man muss ja auch nur 1-2 Mal im Leben einer Einspritzpumpe überhaupt an der Stelle ran.
Aus diesem Grund hat man wohl auch bei Bosch die alte und fertigungstechnisch sehr aufwendige Lösung mit den Gewindestopfen abgeschafft. Das haben in der Regel nur die relativ alten Einspritzpumpen.Wichtiger ist: Wenn der Taststift der LDA undicht war, ist ja deine Membran vermutlich ziemlich aufgequollen. Die würd ich erst mal sorgfältig reinigen und trocknen lassen, dann auf Schäden untersuchen, bevor du sie wieder einsetzt. Beim Einbau natürlich auf die richtige Lage des Steuerkonus zum Taststift achten - in der Regel sieht man an der Richtige Stelle eine leichte Einlaufspur des Taststifts.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten