Re: Kardanwelle unwucht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 31. Januar 2016 18:43:41:

Als Antwort auf: Re: Kardanwelle unwucht geschrieben von Waldfahrer am 31. Januar 2016 11:56:12:

Servus,

ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, daß diese Drehzahlschwankungen so groß sind, daß die leerlaufende Kardawelle die Achse sozusagen "überholt". Die Reifengummis nehemen ja aufgrund der Massenträgheit auch einen Teil dieser Veränderungen auf.
Aber soll sein ;-)

Die Schwankungen müssen auch nicht groß sein, damit der Effekt auftritt und es da zu einer Vorzeichenumkehr bei der Momentenlast kommt. Kleine Schwankungen haben halt auch kleinere Wirkung. Aber letztendlich summiert sich das halt auf über die Laufzeit.
Das ist hier auch nur der Versuch einer Erklärung dieses Effekts, sofern er überhaupt auftritt. Ich habe selber bislang noch nicht die Erfahrung gemacht, daß die geschleppte Welle schneller verschleißt als die ziehende, aber es wurde hier ja behauptet.

Na ja, die Enscheidung ob permanent oder zuschaltbar hängt ja in erster Linie vom Einsatz ab, nicht von der Schonung irgendwelcher Bauteile. Was sollen denn die 4x2-Fahrer dazu sagen? :-)
Nun, die meisten 4x4 Fahrer die Ihres schon überholt haben, sind sich einig, daß das hintere Diff des 4x4 eine gewisse Schwachstelle aufgrund eines zu schwach dimensionierten Lagers ist. Das zu schonen kann mE nicht verkehrt sein. Motto Nützt's nichts schad's nichts :-)

Deinem Motto ist nichts entgegenzusetzen, klar. An sich unterscheidet sich die Dimensionierung des 4x4-Achsgetriebes aber auch nicht wesentlich vom 4x2-Achsgetriebe. Problem ist doch eher, daß die Einstellung des Getriebes bei den von VW verbauten Hurth-Achsen sich verändern kann durch die unterdimensionierte Sicherungsmutter. Und wenn an der Stelle das Spiel nicht mehr stimmt, geht's unweigerlich dahin mit Lagern und Radsatz. Das wird sich durch permanenten Allradbetrieb nicht abstellen, nur verzögern, und muss auf andere Weise gelöst werden.

Welches hast du denn jetzt eingebaut? Eins mit Viscokupplung?
Nein, ein 242er mit "echtem" Stirnraddifferential.

Ah ok. Hat das 242 dann trotzdem eine Längssperre?

Aber auch da könnten die Lager stärker sein. die vordere Abtriebswelle ist "nur" in einem Kugellager und einem Nadellager gelagert. Zumindest da hätte ich gerne Rollenlager gesehen ;-)

Was nicht ist kann ja noch werden. Schon mal nachgeforscht, ob es da nicht bessere Lager gibt? Also andere Bauart, mit gleichen Grundabmessungen? Ich hab beim Sülzer in den Radnaben auch die Kombination aus Rillenkugellager und Kegelrollenlager durch eine doppelt kegelrollengelagerte Kombination ersetzt, die von der Lebensdauer her wesentlich robuster sein sollte.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten