Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 29. Oktober 2016 10:21:54:

Als Antwort auf: Re: Luft in der Kraftstoffanlage – Frage hierzu geschrieben von Uwe FDS am 27. Oktober 2016 15:56:25:

Servus Uwe,

die Luft steigt aber nur gerade nach oben, wenn keine Strömung herrscht. Wenn sie beim Kaltstarthebel reingesaugt wird und am Vorlauf der Kraftstoff rausgezogen wird, dann wird auch die einströmende Luft mit Sicherheit Richtung Vorlauf abgelenkt. Ob die Strömung reicht, um die winzigen Luftbläschen gegenüber der Auftriebskraft zur Seite wegzuziehen, ist halt fraglich. Ein Pumpengehäuse mit Schauglas wäre mal allgemein interessant :-)

So oder so muss das alles neu abgedichtet werden, hilft ja nichts.

Was die Undichtigkeit vom Schlauch an der Hohlschraube angeht, diesen Effekt habe ich auch schon mehrfach gehabt an LTs. Dazu braucht es nicht mal besagten Messerritz, es reicht bei den alten verhärteten Kunststoffschläuchen, wenn die ein Mal leicht gedreht und aus ihrer Gewohnten Position auf dem Metall verändert werden. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Leitung austauschen, oder Leitung vorsichtig so erwärmen, daß sie wieder weicher wird und sich wieder besser anformt. Letzteres hat schon oft funktioniert. Man muss nur aufpassen, da der Temperaturbereich zwischen weich werden und Aufschmelzen bzw. Zersetzung des Materials recht schmal ist.
Im vorliegenden Fall wurde die Leitung aber erneuert, da gehe ich grundsätzlich mal davon aus, daß die Leitung trotz möglicher Kratzer am Stutzen der Hohlschraube sich dichtend angeformt hat.
Die Frage ist natürlich, ob auch neue Kupferdichtringe verwendet wurden. Die lassen sich generell schon mehrfach verwenden, aber irgendwann ist definitiv Schluss und es müssen neue her.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten