Re: Genius 41 in Süddeutschland
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Imp am 14. Januar 2016 19:29:11:
Als Antwort auf: Re: Genius 41 in Süddeutschland geschrieben von Frank aus MTK am 14. Januar 2016 16:44:45:
Hallo und guten Abend!
Der Carthago Genius 41 ist meines Erachtens vom Raumkonzept unschlagbar, versuche mal heute ein Womo mit solch einem Innenvolumen bei einer Länge unter 6m! (in den Papieren stehen 5,99m drin :-) gut für Fähren!, aufzutreiben- das wird schwer.
Absolut super ist der Alkoven mit einem reellen Bett von 1,45m x 2,20m und einer Höhe über Matratze von 75!cm- da kommt nicht son Sardinengefühl auf wie in einem Karmann :-).
Die hintere Sitzgruppe verfügt über zwei Dreipunktgurte an einem stabilen Gurtbock dem man sogar Kinder anvertrauen mag.
Zum LT selber muss ich ja nicht viel schreiben, der hat in der Regel den ACL obwohl ich auch schon einen mit dem 1S-Motor gesehen hab :-) - ich möchte das persönlich aber nicht erleben---
Carthago hatte standardmässig die 41:10- Hinterachse geordert mit der der Genius bei einem Verbrauch von ca. 17 Litern bis ca 125 zu fahren ist- angenehm sind aber ca. 110Km/h, danach wird's laut.
Die Geräuschdämmung ist aber im Fahrerhaus ganz angenehm , die Türen sind zusätzlich und effektiv gedämmt.
Leider lösen sich die verwandten Polsterstoffe im Laufe der Zeit in ihre Bestandteile auf.
Der Aufbau an sich ist aus stabilem Alusandwich mit Styrofoam dazwischen gebaut , der Boden hat einen einlaminierten Holzrahmen der die Wände trägt, dies ist ein grosses Problem- aber dazu später.
Die Sandwichkonstruktion an sich ist verhältnissmässig leicht, trotzdem hat der Genius ein akutes Gewichtsproblem.
In vollem Urlaubstrim und mit Besatzung ist es fast unmöglich im legalen Gewichtsrahmen zu bleiben, das Leergewicht liegt in etwa bei 2,95t.
Zu verführerisch sind die grosse Garage an der Seite, der 150liter Wassertank oder der 110l Dieselvorrat.... Da ist die Grenze schneller erreicht als einem lieb ist...Nun zu den Problemstellen:
Die Dichtigkeit des Aufbaus ist schwierig zu erhalten, da die Holzkonstruktion im Boden der Verwindung des Aufbaus kaum etwas entgegenzusetzen hat.
Folge ist ein grossflächiges Ab- und Aufreissen der gesamten Aufbaunähte, was zu erheblichen Undichtigkeiten und massiven, teuren Reparaturkosten im Bodenbereich und allen Nähten führt bzw. führen kann.
Bei meinem hatte sich der ganze Aufbau im Verhältnis zum Boden ca 10-15cm gesenkt, soviel hat sich das ganze Heck nach der Sanierung gehoben :-).
Auch der Übergang zwischen dem LT-Windlauf und dem Aufbau ist problematisch, auch hier dringt gerne Wasser ein und sammelt sich dann oberhalb der A-Säule im! Scheibenrahmen was die Problematik des LT-Scheibenrahmens nur leidlich verbessert :-/, im Wiki findest Du Bilder von meinem 95er Genius bei der Scheibenrahmensanierung ....
Erschwerend kommt hinzu dass Carthago die Verbreiterung vom Fahrerhaus zum Aufbau mit Glaswolle gedämmt hat, hier sammelt sich das Wasser auch gerne und lässt dann innen das Holz der Bodenplatte weggammeln... das merkt man spätestens dann wenn Du mit der ganzen Trittstufe auf dem Erde und nicht im LT stehst :-)Ob ich das Auto empfehlen mag?
Nur bedingt -und wenn du dich gut mit den Aufbauten auskennst, Problem ist, dass man von den Schäden von aussen oder innen nicht unbedingt was sieht- ausser man weiss wo man schauen muss.
Diese Ausführungen könnt ihr auch gerne ins Wiki stellen.
Zu dem Auto auf dem Bild - sämtliches Dekor ist nicht original Genius sondern stammt von den Mobilen der späteren Baujahre .
Bei meinem klebten auch überall Punkte drauf- da hatte der nette Vorbesitzer Dellen und Macken überklebt....Also Augen auf beim Genius-Kauf!
Sascha
- Re: Genius 41 in Süddeutschland Marc 26.09.2016 15:44 (3)
- Re: Genius 41 in Süddeutschland Imp 26.09.2016 18:09 (2)
- Re: Genius 41 in Süddeutschland Marc 27.09.2016 11:50 (1)
- Re: Genius 41 in Süddeutschland Marc 19.10.2016 11:03 (0)
- Re: Genius 41 in Süddeutschland gr 16.01.2016 18:15 (2)
- Re: Genius 41 in Süddeutschland ltpit(Peter) 15.01.2016 07:41 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten