Re: Motorschaden?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 29. November 2015 00:06:12:

Als Antwort auf: Re: Motorschaden? geschrieben von Zausels_Kerl am 28. November 2015 12:35:15:

Hallo Martin!

die Wärme verteilt sich über die Wärmeleitung des Wassers und des Motorgehäuses. Es ist ja nicht so, dass der Block auf Betriebstemperatur aufgeheizt wird sondern auf etwa 20-30 Grad und das über einen längeren Zeitraum.

Den dadurch bewirkten Schoneffekt würde ich als sehr begrenzt einschätzen. Wasser ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, daher funktionieren auch Wärmespeicher mit Temperaturschichtung. Wenn ohne Hilfspumpen merklich Wärme in Heiz- oder Kühlsystemen verteilt wird, dann aufgrund des Thermosyphon-Effekts, auch natürliche Konvektion genannt oder unter dem Namen Schwerkraftheizung bekannt: Dabei wird das wärmeübertragende Medium (hier: Wasser) durch Auftriebskräfte wegen der Dichteunterschiede von warmem und kaltem Medium durch die Erdbeschleunigung im Umlauf gefördert.

20...30°C hast du auch in den Tropen, dennoch ist das dann ein Kaltstart. Wichtig für den Motorverschleiß ist auch weniger die Kühlwassertemperatur als vielmehr die Öltemperatur an den Lagern und die Brennraumtemperatur.

Beim Warmfahren muss man einen Kompromiss anstreben zwischen bei niedriger Leistung mit wenig Aufheizeffekt rumlullern und mit maximaler Verlustleistung schnell auf Betriebstemperatur kommen. Was die Feuerwehr dort macht (kalt hochbeschleunigen auf eine Geschwindigkeit unterhalb der Höchstgeschwindigkeit) ist für die Motoren bestimmt weniger schädlich als zB. im Stand langsam warm laufen lassen. Bei einem gesunden LT dauert das auch nur ca. 5...8 Minuten.

Negative Folgen würde ich eher in einem erhöhten Ölverbrauch als in der defekten Zylinderkopfdichtung sehen. Und negative Folgen des heiß Abstellens in Schäden am Turbolader.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten