Re: Finnland, die Zweite: nun die LiMa


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 16. August 2016 20:51:25:

Als Antwort auf: Finnland, die Zweite: nun die LiMa geschrieben von Jan aus Wien am 16. August 2016 20:33:17:

Hallo!
Um mit den Simpsons und Troy McClure zu sprechen: Ihr kennt mich vielleicht aus einem früheren Forumseintrag, "In Lappland leckt die ESP".
Nun, das Problem ist gelöst, das Ersatz-ELAB hält dicht, mal schauen für wie lange.
Inzwischen bin ich in Helsinki, also der Heimat etwas näher, und nun spinnt die LiMa.
Was bisher passiert ist: Vor einigen Tagen fing nach langer Fahrt die Batterie-Leuchte zu brennen an, relativ schwach, aber mit aufkommender "Dunkelheit" (immer noch im Norden) deutlich sichtbar. Der Campingplatz-Chef in Karelien empfahl mir eine Werkstatt, und dort sah man sich die Sache an. Diagnose: Lima lädt nicht.
Der Meister hat die Lima aufgemacht und mir den Regler gezeigt, bei dem die Kohlen nur noch ein paar Millimeter herausstanden. Weil Finnland das Land mit den ältesten Autos der EU oder gar Europas ist (liegt an der hohen Steuer auf Neuwagen), hat der Mann zufällig einen baugleichen Regler für die Lima da, und bei dem stehen die Stifte so 1 cm raus, also quasi wie neu.
Lima wieder zusammengeschraubt, getestet, alles super. Ich dachte, perfekt, in Finnland kann man noch LT fahren, allerdings passiert nun nach zwei Tagen genau dasselbe, die Lampe beginnt nach langer Fahrt wieder zu leuchten.
Sie macht das nur, wenn das Licht an ist (Licht während Fahrt abdrehen, rotes Leuchten aus), und es wird etwas stärker bei höherer Drehzahl.
Ich bin eben fast fünf Stunden am Stück gefahren (Nord-Karelien bis Helsinki), mit Licht und Scheibenwischer im Dauerbetrieb (Mistwetter). Beim Ankommen am CP Batterie mit dem CTEK aufgeladen: Ist sofort von Stufe 3 auf 4 gesprungen, das heißt, sie war auf jeden Fall zu über 80 % geladen.
Funktioniert die Lima also doch (teilweise)? Warum hat der Regler mit den neuen (oder neueren) Kohlestiften zuerst funktioniert, und jetzt leuchtet Lampe wieder? Dazu würde ich ziemlich gern eure Meinung wissen.
Ich denke, ich kann es riskieren, so nach Hause zu fahren, wann ich regelmäßig die Batterie kontrolliere. Oder was denkt ihr?
Beste Grüße,
Jan

Hallo Jan

Deine Lima hat das kleine Lager (Rückseite der Lima)defekt.
Je nach Drehzahl fängt der Anker dann an zu schlagen.Die Kohlebürsten(Federn) des Reglers können das nur bedingt ausgleichen.

Der Effekt ist das die äussere Kohlebürste dann abrennt+kürzer wird wie die andere.Die kürzere sieht dann auch richtig schwarz aus.Das ist ein absolut sicheres Zeichen für einen Lagerschaden.
Richtig funktionierende Kohlebürsten sehen glänzend aus an der Anlagefläche.Deine Lima bringt also in gewissen Drehzahlbereichen noch Ladung.

Zu deiner Frage ob du so nach Hause kommst...
Bei täglichem nachladen wirst du keine Probleme bekommen.Das Elab(um den Motor am laufen zu halten) benötigt nur sehr wenig Strom.

Im Wiki stehen die benötgten Lagergrössen.
Das austauschen ist keine große Sache.

Keine Panik...es wird schon klappen mit der Heimreise.Du fährst ja einen äusserst robusten LT1.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten