Re: Schiebetür Mittelführung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von eisenschweintreiber am 10. September 2016 18:54:21:

Als Antwort auf: Schiebetür Mittelführung geschrieben von Bernhard aus Weinheim am 08. September 2016 20:55:41:

Moin Berhard,
also das mit dem genieteten Gleitstein ist das bei mir auch so gelöst. Was die Schiene angeht, würd ich mal sagen, daß es Zeit fürn nen Wechsel der Rolle wird. Was die Kunststoffrollen angeht, ich hätte da auch interesse dran.
Hatte mir neulich auch mal den Beitrag im WIKI vorgenommen. Ist recht gut. Was ich dort leider vermisst hab, wie die Abdeckung der Laufschiene (rosttechnisch)montiert wird. Leider läuft dort immer das Wasser in Richtung Schiene durch. Mit dem Keder läufts dann zwar nur noc vorne und/oder hinten weiter nach unten durch, hinterlässt abermit der Zeit auch seine rostigen Spuren.
Ich denk wenn ich dort mit meiner Pinselei fertig bin, werd ich Kederschiene und den Falz sowie den Bereich bis zur Laufschiene runter ordentlich mit "MIKE SANDERS" einschmieren bevor die Abdeckung wieder draufkommt.
Was die Demontage Deiner Rolle angeht: ich würd da nicht zu viel hebeln. Packs mit der sanften Gewalt an. Wärme - Kälte - Rostlöser - Geduld. Mit so ner Dose Kältespray, nem Werkstattföhn und Rostlöser kommt oft deutlich weiter als mit roher Gewalt (vor allem billiger). Wenn die Hauschefin nicht da ist, lässt sich da auch mal der Backofen oder das Eisfach etwas zweckentfremdet nutzen.

Gruß ausm Ländle


Habe heute versucht meine mittlere Führung der Schiebetür etwas leiser zu kriegen. Der Ausbau ging auch dank Wiki recht gut. Habe diesen Umfassungskeder auch unverletzt herausbekommen, kann ihn also weiterverwenden. Allerdings ist bei meinem Rollwagen ( Teilenummer war wie im Wiki angegeben ) das weisse Plastikteil nicht geschraubt, sondern mit einer speziellen Hohlniete fixiert. Kann das sein , daß das mal geändert wurde, damit man den kompletten Rollwagen kaufen soll. Auch das genutete Rolllager ist zwar geschraubt, war aber mit leichten Wuchtversuchen nicht von der Welle zu bewegen. Also hab ich`s belassen, da ja offensichtlich kein Ersatz mehr einzeln zu kriegen ist. Könnte es sein, daß dieses Lager aufgepresst ist?
Ausserdem hab ich festgestellt, daß die Schiene an der Kante, auf der das Lager läuft leicht eingelaufen ist und entsprechend scharfkantig war, was der Lebenserwartung nicht sehr zuträglich ist. Hab dann die Kanten mit hartem Holzklötzchen und Schleifpapier etwas entgratet. Bilde mir ein es ist etwas leiser geworden, muß allerdings noch die untere und obere Führung machen. An der unteren Führung scheint mir auch der lautere Teil zu sein, werde ich morgen mal sehen. Vielleicht gibt es da ja noch die Möglichkeit zu optimieren, werde weiter berichten.
Wäre jetzt die Frage an die fränkische Fraktion, ob diese Poliamidrolle irgendwie erhältlich wäre und ob es sowas auch für die untere und obere Führungsrolle geben könnte?
Hatte da nicht auch noch jemand Anderes das Ganze mal optimiert?
Bis dann mal Bernhard



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten