Re: Wärmebilder vom LT


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 29. November 2016 21:49:20:

Als Antwort auf: Re: Wärmebilder vom LT geschrieben von Marcel(NL) am 29. November 2016 20:21:49:

Hi Marcel,

deine Grafik "Wellenlängen der Strahlung" zeigt das ja deutlich. Bei 500K, also 223°C Temperatur ist in Sachen Wellenlänge bei 1100nm die Grenze. Kürzer als 1100nm kommt da nichts. Da wird ein CMOS und auch ein konventioneller CCD Sensor nicht mehr viel sehen. Zumal Sensoren für die Fotografie immer einen IR Sperrfilter davor haben, ansonsten wären die Bildqualität fürchterlich schlecht. Bei Raumtemperatur hat man das Straahlungsmaximum bei 12000nm, deshalb haben Thermografiekameras da ja dann auch ihre maximale Empfindlichkeit.

Das andere Sensortechnologien andere sprektrale Bereiche abdecken ist klar, aber nutzt uns nichts. Weil wir im Handy eben so einen Sensor nicht haben.

Und ich habe nicht geschrieben, daß man eine Floppy nicht zum Umbau einer Kamera nehemn kann, es geht nur nicht, um sie damit so umzubauen, daß man sie für Thermografie wirklich nutzen kann. Außer es geht um den Temperaturbereich, den z.B. eine rot glühende Bremsscheibe hat. Aber dazu ist der Wellenlängenbereich um 1000nm nicht geeignet, weil man in dem Bereich eben tagsüber mehr als genung Strahlung im Tageslicht hat.

Also man könnte mit einer Fotokamera, bei der man das IR Sperrfilter entfernt und als IR Passfilter eine Floppy nimmt, in dunkler Nacht Temperaturbeobachtungen an glühenden Gegenständen machen. Für den LT-Besitzer ist das aber recht praxisfremd!

Wer erzählt, man könne mit einer Floppy vor der Linse mit einer Handykamera die Wärmeisolierung seines LT prüfen, erzählt dummes Zeug!

Viele Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten