Noch was


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 29. August 2016 18:24:11:

Als Antwort auf: DIGIFANT Grundeinstellung / Fehlerpeicher geschrieben von eisenschweintreiber am 28. August 2016 11:27:57:

Servus Uwe,

hab mir das gerade noch mal angesehen. Es steht ja leider nicht dabei, ob das Drosselklappenpoti bei warmem oder kaltem Motor angelernt werden soll. Aber ich halte es für sinnvoller, das ganze bei warmem Motor durchzuführen und nicht bei kaltem. Das Anlernen erfolgt ja durch Abstecken des Temperaturfühlers. Allerdings muss der Motor ja in kaltem Zustand über den Temperturfühler in eine andere Kennlinie wechseln, d.h. das Gemisch wird angefettet und das Standgas wird erhöht. Wenn das Steuergerät durch den Abgezogenen Sensor nicht auf die "kalte" Kennlinie wechselt, ist auch klar, daß der Motor dann ausgeht. Ich würde die Anlernprozedur einfach mal bei warmem Motor testen.

Ich weiß bei der Digifant nicht genau, wie die auf den fehlenden Temperaturfühler reagiert - diese Funktion wird ja u.A. nicht nur zum Anlernen, sondern auch zum Löschen des Fehlerspeichers verwendet. Andere Einspritzsysteme wechseln beim Fehlen des Sensors in ein Notlaufprogramm, das den Motor in der Regel weiterlaufen lässt, nur meist mit schlechteren Einstellungen. Für die Digifant ist das Fehlen des Sensors nicht automatisch ein Fehler, sondern ein Betriebszustand, der durchaus mal vorkommt - insofern ist die Frage, mit welcher Kennlinie der Motor in dem Moment betrieben wird. Kann also durchaus plausibel sein, daß der Motor dann ausgeht, weil er noch zu kalt ist.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten