Re: Öl- und Wasser auf dem Motor
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 26. November 2015 15:07:51:
Als Antwort auf: Öl- und Wasser auf dem Motor geschrieben von guido am 26. November 2015 14:00:41:
Moin aus Hamburg,
ich habe einen einen 85ziger LT28D (DW) mit KW 55.
Mir ist nun bei der Kontrolle von Frostschutz & Co. aufgefallen, das auf dem Motorblock (kleiner waagerechter Vorsatz) Wasser steht. Des weiteren fand ich am Übergang zum Luftfilter innerhalb des Motorraums, schwarze schlammige Ablagerungen. Dazu kommt das unter einer EInspritzdüse alles verölt ist.
Nun würde ich gerne mal wissen, wo das herkommt. Kann ich - und das ist meine Frage - den Motorraum mit Bremsenreiniger trocknen um die undichte Stelle zu finden.
Im Sommer wurden die Ölleckleitungen, Thermostat,Keilriemen, Zahnriemen inkl. Pumpe und Umlenkrollen gewechselt. Kopfdichtung wurde bei 180000 gewechselt.Derzeitiger kilometerstand 220000!
LT startet sehr gut, läuft ruhig und gleichmässig und hat ne gute Leistung. Das einzige sind schwarze Rußwolken beim Beschleunigen was nach Aussage einer Werkstatt gerne mit dem alten Treibstoff- und Luftfilter zu tun hat/haben könnte.
Grüße, Guido Moin Guido
Das Wasser kommt vermutlich aus dem Kühlwasseranschluss(Flansch) zum Zylinderkopf.Es gibt da zwei mögliche Ursachen.Der Dichtring wird über die Jahre grösser und da durch undicht.
Möglichkeit zwei (nur bei Kunstoffanschluß)es gibt Haarrisse im Anschluss.Der Übergang vom Deckel zum Luftfilter, ist als Verursacher von verölten Luftfiltern bekannt und wurde bei den späteren Baujahren in Richtung nach vorne verlegt.Bei der Verölung (im Motorraum) hilft nur die Anschlüsse zu erneuern.
Bei den Leckölleitungen(zwischen den Einspritzdüsen) hat sich gezeigt,das die aus dem Zubehör nix taugen.Die können durchaus nach einem Jahr schon wieder hin sein.
Kleiner Tip:Original Daimler Leckschläuche vom 124er Diesel halten Bestens.Preis so um die 12 Euronen für einen Meter.Bei dem Beschleunigungsräuchern gibt es verschiedene möglichkeiten.
Wie alt sind die Einspritzdüsen?Optimal Arbeiten die nur etwa 100000kilometer.Wann wurden die Ventile, das letzte mal eingestellt?Sind die überfällig leidet der Motor unter Luftmangel mit endsprechendem Räuchern.
Dein Baujahr neigt da zu,das der Luftfilter auf Grund der Endlüftungsposition(wie oben beschrieben) zum verölen neigt.Also dann ebenfalls Luftmangel.Unbedingt den Filter schecken.
Miserablen Krafstoff, würde ich mal als Verursacher völlig ausschliessen.Ich glaube nicht das der bei uns angeboten wird.
Zu deiner eigendlichen Frage:Ja du kannst Bremsenreiniger im Motorraum einsetzen,aber unbedingt darauf achten, nicht auf den heissen Krümmer zu spritzen.Besser ist es den Bremsenreiniger ablüften zu lassen ohne das der Motor läuft.
Das erspart dir, das Risiko das dein LT in Flammen aufgeht.Gruß Peter
- Re: Öl- und Wasser auf dem Motor guido 26.11.2015 15:39 (4)
- Re: Öl- und Wasser auf dem Motor ltpit(Peter) 26.11.2015 18:26 (3)
- Re: Öl- und Wasser auf dem Motor guido 30.11.2015 14:18 (2)
- Re: Öl- und Wasser auf dem Motor Micha aus Mainz 30.11.2015 14:40 (1)
- Re: Öl- und Wasser auf dem Motor gr 30.11.2015 14:57 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten