Re: 8100 km ohne größere Probleme
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 07. August 2016 10:24:26:
Als Antwort auf: 8100 km ohne größere Probleme geschrieben von Marcel(NL) am 07. August 2016 09:39:29:
Servus Marcel,
1) Bei einer längeren 10% Fahrt Berg runter, ging auf einmal dir Wasserstandsanzeige (LED) an. Am Ende vom Berg auf einen Parkplatz = schauen was los ist = Wasserstand war normal und „kalt“ war er ja auch….also wieder gestartet = Lampe blieb an….nächsten Tag war alles wieder o.k. ??!!?? "Kalt" ist der Motor direkt nach der Fahrt nicht automatisch, bergab oder nicht bergab. Wenn z.B. der Thermostat nicht mehr richtig öffnet, bleibt der Motor selber heiß, es kühlt nur der Kühler ab. Der Anzeigesensor sitzt im kleinen Kreis und sieht die Motortemperatur direkt, schlägt dann logischerweise Alarm. Soweit die Theorie, ob das Verhalten plausibel ist oder nicht - man muss ja den blödsten Schadensfall mit einrechnen.
Praktisch gesehen liegt es eher etwas anderem. Meiner Erfahrung nach reagiert das Steuergerät für die Kühlmittelanzeigemitunter empfindlich auf Spannungseinbrüche beim Starten und die niedrige Bordspannung, bevor die Lichtmaschine wieder richtig liefert. Nach kurzer Fahrzeit bei blinkender Leuchte "resetet" sich das Steuergerät und der Alarm geht aus. Es kann aber genauso auch ein schlechter Kontakt sein - das Steuergerät prüft ja den Widerstand zwischen den beiden Polen des Füllstandsgebers. Wird der zu hoch, z.B. wegen einem Wackelkontakt am Kabel oder Korrosion an den Pins des Gebers, wird auch ein Alarm ausgegeben. Die Geber können an den Kontaktpins direkt undicht werden, dann drückt es Kühlmittel in den Steckerraum, Korrosion tut dann ein Übriges.
2) Vergleichbares hatten wir auch mit der Öldruckkontrollleuchte… diese ging auf einmal nicht mehr an beim Starten nach einem Tankstopp. Ölstand kontrolliert und dieser war o.k….nächster Tankstop am selben Tag = alles wieder o.k…. Wenn bei Zündung an die Öldruckleuchte nicht angeht, hat das mit Öldruck und Ölfüllmenge gar nichts zu tun - dann hast du entweder einen Wackelkontakt in der Leitung, oder der Schalter ist defekt, oder das Birnchen in der Anzeige selber. Dann ist natürlich Vorsicht geboten, weil du dann keinerlei verlässliche Rückmeldung über den Öldruck mehr hast. Nur Fahrzeuge mit dynamischer Öldruckkontrolle haben dann noch einen zusätzlichen Pfad zur Anzeige von Öldruckproblemen, das gab's aber erst ab ca. '85.
Gruß Chris
- Re: 8100 km ohne größere Probleme Marcel(NL) 07.08.2016 11:29 (3)
- Re: 8100 km ohne größere Probleme Chris 07.08.2016 12:38 (2)
- Re: 8100 km ohne größere Probleme Marcel(NL) 08.08.2016 10:47 (1)
- Re: 8100 km ohne größere Probleme Chris 11.08.2016 08:59 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten