Re: Öl im Ausgleichsbehälter


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 21. Oktober 2016 07:43:13:

Als Antwort auf: Öl im Ausgleichsbehälter geschrieben von elly am 20. Oktober 2016 20:10:04:

Moin Elly

Unsere Autos haben schon ein gewisses Alter.Die Kopfdichtung lebt auch nicht ewig.

Die Schwachstelle an diesen Diesel Motoren ist die Kopfdichtung.Das ist Bauartbedingt.
Der Motorblock besteht aus Grauguss+der Zylinderkopf aus einer Aluminiumlegierung.

Diese unterschiedlichen Materialien dehnen sich bei Wärme+Kälte auch unterschiedlich aus.
Die Kopfdichtung hat die Aufgabe, das möglichst gut auszugleichen+alles dicht zu halten.

Die ersten Baujahre hatten noch Starre Zylinderkopfschrauben.
Die Kopfschrauben hat man im Laufe der Jahre haltbarkeitsmässig noch verbessert, indem sogenannte Dehnschrauben verbaut wurden.

Aber irgendwann ist Schluss (bedingt durch das Alter)und die Kopfdichtung samt Dehnschrauben müssen mal erneuert werden.
Zuerst bemerkst du den Zeitpunkt..... weil Öl im Kühlwasser zu finden ist.Oder aber schon Luftblasen im Behälter zu sehen sind.

Das Öl im Wasser liegt daran, das die Dichtung der Ölversorgung für den Kopf verhärtet ist.An der Stelle in der Kopfdichtung drückt dann das Öl in den Kühlkreislauf.Schon kleine Spuren siehst du im Wasser sofort.

Eigendlich nix wildes, aber auch nicht ganz billig wenn du es machen lassen musst.
Wenn du noch keinen Wasserverlust hast,ist das Winterlager(Tip von Uwe)auch kein Problem.

Dann kannst du den Dichtungswechsel auch auf das Frühjahr verschieben.
Wenn der Motor nie überhitzt wurde,sind Zylinderkopfrisse übrigens kein problem+eher unwahrscheinlich.

Ich habe übrigens in meinem Leben, schon einige hundert Motoren+ Kopfdichtungen speziell am LT erneuert oder überholt.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten