Re: Motorträger zum Schrauben


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 06. März 2016 11:52:14:

Als Antwort auf: Re: Motorträger zum Schrauben geschrieben von Peter aus ODW am 02. März 2016 19:27:41:

Servus Peter,

also jetzt noch mal mit Bildern. Aber nicht erschrecken, ich hab auf die Schnelle so ein Gestell gebraucht, und die geeignetsten Teile in der Schrottkiste dafür waren ein paar alte Designerregale :-). Der Motor befindet sich in LT-Einbaulage, die Ölwanne liegt hinten und vorne leicht auf, das Hauptgewicht tragen aber die Motorhalter.

Im Grunde läuft es dann so:
-Motorblock aufbauen mit Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Ölspritzdüsen, Ölpumpe, Kurbelwellenflansch auf der Werkbank
-Motor mit Motorkran aufnehmen und runterheben, Ölsaugrohr und Ölwanne montieren
-Motor auf das Gestell setzen und alles weitere montieren, d.h. Zylinderkopf, Wasserstutzen, Ansaug- und Abgasbrücke, Turbolader, Ölfilterhalter, Schwungscheibe, Pilotlager, Kupplung, Schwingungsdämpfer, Zahnriemen, Einspritzanlage komplett, Einstellung Motorsteuerung und Föderbeginn.

Auf dem Gestell kann dann auch schon mal die Einspritzanlage entlüftet werden und ein kurzer Motorstart stattfinden. Wobei die nächste Ausbaustufe ein vereinfachter Kühlkreislauf sein wird, damit man den Motor so auch mal ein bisschen laufen lassen kann, um zu sehen, ob z.B. die Einspritzdüsen dicht sind etc..

http://lt-ecke.motoer.de/bilder_allg/Motorhalter_li.jpg

http://lt-ecke.motoer.de/bilder_allg/Motorhalter_re.jpg

Ich hatte zwischenzeitlich auch mal mit diesen Schwenkmotorständern gearbeitet, aber ich bin davon abgekommen und bin seit einigen Jahren mit meiner Lösung ganz zufrieden. Ich hab so auch kein sperriges Teil rumstehen, sondern kann den Motor samt Gestell platzsparend in irgendeine Ecke schieben.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten