Re: neue ESD beim Turbo auf 165bar Startverhalten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 15. April 2016 09:40:42:

Als Antwort auf: Re: neue ESD beim Turbo auf 165bar Startverhalten geschrieben von christian kiel am 15. April 2016 00:38:17:

Hallo Christian!

Das einzige was ich mit den neuen ESD verstellt haben koennte (wenn auch indirekt) ist doch der Einspritzzeitpunkt
und zwar auf spaet, oder habe ich einen Denkfehler?

Bei den hohen Drücken macht sich die Kompressibilität des Kraftstoffs bereits deutlich bemerkbar.

Ein Effekt ist, wie du schon richtig bemerkt hast, dass der Kraftstoff mehr, und damit auch länger, komprimiert werden muss, bevor er den Öffnungsdruck der Düse erreicht. Dadurch verschiebt sich der Einpritzbeginn auf später, was man durch Früh-Stellen des Förderbeginns kompensieren kann.

Weiter befindet sich vor dem Förderkolben der ESP ein totes Volumen, das beim Förderhub ebenfalls komprimiert wird und nach dem Fördern auch wieder entlastet. Dieses nimmt bei höherem Öffnungsdruck eine höhere Kraftstoffmenge (gleiches Volumen, aber durch die Kompression höhere Dichte) auf, sodass nach dem Hub und der Entspannung ein größeres Restvolumen vor dem Kolben verbleibt. Dieses fehlt bei der eingespritzten Menge, dadurch veringert sich die Fördermenge, was man durch Erhöhung der Maximalfördermenge und der Drehzahl wieder kompensieren kann.

Mit anderen Worten, bei geändertem Öffnungsdruck muss die ESP neu justiert werden. Im Fall des Förderbeginns ist es nicht leicht, abzuschätzen, wieviel das in "mm" beim Einstellen mit der Messuhr ausmacht, denn dabei spielen sehr viele Faktoren mit hinein, auch die Geometrie der Hubscheiben verschiedener ESPs. Ein Anhalt kann aber schon der Unterschied bei den "offiziellen" Turbomotoren sein, die bei 25bar Mehrdruck 0.05 ... 0.1mm mehr bekommen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten