Re: Material PA66


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von eisenschweintreiber am 08. November 2016 22:04:44:

Als Antwort auf: Material PA66 geschrieben von FunkBus am 08. November 2016 21:38:48:

Hi Sönke,
da hast aber auch die Schienen gereinigt und geschmiert!!! Nur Rollen tauschen und auf den alten Schmodder draufpacken macht kein Mensch. Fett und Strassendreck ergibt nämlich ne prima Schleifpaste. Wenn die Abdeckung hinten schon ab ist gleich die Türe hinten aushängen, auf ne Kiste abstellen und die Schlossmechanik reinigen und schmieren. Dort sammelt sich der Dreck und die Pampe verharzt gern. Wenn die Innenverkleidung weg ist, dort auch gleich das volle Programm durchziehen.
Interessant wären zu den Rollen die genauen Maße zwecks Nachferigung. Gebrauchte Rollen taugen als Muster nicht all zu viel. Interessant wären hier auch mal die unterschiedlichen Meinungen zu verschiedenen Rollenwerkstoffen.
Wenns hier noch mehr zum Thema wird, zieh ich vielleicht doch mal los und such ne Dreherei!!!
Gruß ausm Ländle

Nabend,
ich habe die Instandsetzung der Rollen hinter mir.
Die waren zwar nicht wirklich kaputt, aber 25 Jahre ungepflegt :-(
Ich habe die dann wie im Wiki beschrieben durch gedrehte Kunststoffrollen aus PA66 ersetzt.
Das ist Rollenware in Stangenform.
Ich habe nun einige abgeschnittene Stücke der Rolle noch da.
Kann ich gegen Selbstkosten verschicken.
Mit den bisherigen Rollen bin ich dann zu einem Dreher, der hat mir das gemacht.
Ich selbst kann das nicht.
Jetzt geht die Tür fast von alleine zu, das lauteste ist nun das Blech selbst.
Und das hintere Schloß muß ich nun noch passend einstellen.
Dann will ich Bitumen oä. in die großen Flächen innerhalb der Tür reinkleben.
Wenn man sieht, wie Metall auf Metall reibt, das kann nur laut sein.
Bilder habe ich auch gemacht, aber ich kam nicht dazu, mir das ordentlich aufbereitet abzuspeichern. :-(
Grüße
Sönke



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten