Re: @Marcel wegen Limesringen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 07. Juni 2016 18:49:12:
Als Antwort auf: Re: @Marcel wegen Limesringen geschrieben von Marcel(NL) am 06. Juni 2016 22:44:40:
Servus Marcel,
Kann ja gar nicht sein, dass Du so einfach was findest, was ic nicht gefunden habe???!!! ;-))) Ja, es ist so einfach.
Nehmen wir mal diese:
http://www.ebay.de/itm/Limesring-fuer-Radbolzen-LKW-M14-M16-M18-M20-M22-Federring-Limes-/221136718850
Kleinster Innendurchmesser ist 16,5mm…wird also niemals meine 13.8mm von meinen M14 einschließen. Innendurchmesser des unbelasteten M14 Limesring sind 14,5mm, er zieht sich dann entsprechend zusammen. Deine Schraube M14 hat 14mm Außendurchmesser, alles andere ist Toleranz und/oder Messfehler. Also kein Problem an dieser Stelle.
dann doch mal diese:
http://www.deraautomotive.de/limesring-c14523-p-609.html?osCsid=3cd92d8147e779bdb27a452bd424fc39
Innendurchmesser ist 14,5mm – außen 23mm!
Wenn der „Ausschnitt“ genügend groß ist, wird der Ring sich (hoffentlich) soweit verbiegen, dass er die 13.8mm van mir einschliesst…ABER…der Konische Teil geht bis 23mm und ich aber NUR 16mm….
Der Ring wird also sehr weit draußen stehen, da er ja nur von den 16mm Loch zusammengedrückt wird. Also wie schon gesagt, der Ring 14,5mm wird sich auf die 14mm der Schraube zusammenziehen, das ist Sinn der Sache, und deshalb ist er auch aus Federstahl gefertigt. Der Innendurchmesser deiner Bohrung ist ca. 16mm, und da du die Bohrung für den Limesring 2-3mm tief ansenkst, ist der Außendurchmesser der Bohrung dann schon bei ca. 20mm. Damit steht der Limesring radial und axial jeweils etwa 3mm über. Der radiale Überstand wird normalerweise vom Bund der Schraube / Mutter verdeckt.
Hierdurch ist effektiv die Andruckfläche nur eine „scharfe Kante“ zwischen Ring und Felgenloch, was mir äußert ungünstig erscheint bei 200Nm, da der Druck P=F/A! Nein, die Felge wird natürlich angesenkt, man schraubt einen Kegel niemals auf Kante, da diese dadurch logischerweise beschädigt würde durch die hohen Kräfte bei linienförmiger Auflage. Die Kraftübertragung erfolgt über die kegelige Anlagefläche, und zwar die Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser deines Kegels in der Felge. Je tiefer du ansenken kannst, desto besser.
Der Überstand des Kegels / Limesringes spielt keine Rolle, er ist an der Kraftübertragung nicht beteiligt. Außerdem ist er wie gesagt aus Federstahl, d.h. gehärtet, und wird sich außerhalb der Bohrung nicht nennenswert verformen bzw. dem Druck ausweichen.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten