Re: Probleme mit ESP


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim aus G. am 19. Dezember 2015 10:35:04:

Als Antwort auf: Re: Probleme mit ESP geschrieben von Chris am 19. Dezember 2015 09:54:28:

Moin Chris,

ich hab nur den O-Ring vom Kaltstarthebel ersetzt, der alte sah aber auch noch gut aus. Sonst hatte ich nichts zerlegt. Beim Kaltstarthebel kann man ja nicht wirklich was falsch machen. Wedi sieht noch super aus, wenn der undicht wäre, wär er ja zumindest feucht. Die Pumpe hatte ja getropft, das ist jetzt weg. Evtl. müsste ich mal mit Überdruck ran, um weitere Undichtigkeiten auszuschliessen. Was mich halt wundert, ist, dass die Symptome jetzt anders sind als beim Liegenbleiben.

FB, denke ich, hab ich korrekt eingestellt. Ventildeckel war runter, KW Markierung auf OT (nicht der 1. Strich, sondern da, wo die "0" dransteht) und Überschneidung war auf Zyl. 6, also 1. im Zünd-OT. ESP-Rad Kerbe an der Markierung (ungefähr), Halbmond drin, Hubkolben auf 0,85, indem ich das hintere NW-Rad gelöst hab, Drehen entgegen Motordrehrichtung, bis Zeiger der Messuhr stehen bleibt, dann auf 0, drehen in Drehrichtung auf 0,85, NW-Rad festziehen. Kaltstarthebel war nicht gezogen. So sollte es stimmen.

Mit der Kanistermethode kommen noch Luftblasen. Sieht nicht gut aus, oder?

Gruss, Joachim



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten