Re: Eberspächer D2L 85er Sven Hedin. Die 2.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 27. Januar 2016 00:07:54:

Als Antwort auf: Eberspächer D2L 85er Sven Hedin. Die 2. geschrieben von Miles S. am 26. Januar 2016 22:20:15:

Servus Miles,

also grundsätzlich hassen es diese Heizungen bzw. ist es sogar gefährlich, wenn die aus vollem Lauf schlagartig vom Strom getrennt werden, d.h. ohne den Gebläsenachlauf zum kontrollierten Nachverbrennen von Restkraftstoff und Abkühlen aller Komponenten.
Ich kann jetzt nicht genau auf die Fehlerursache bei dir schließen. Ich gehe mal davon aus, daß irgendwas in der Heizung überhitzt ist und dadurch beschädigt wurde. Am Steuergerät kann durch so einen Kurzschluss normal nicht viel kaputt gehen. Der Gebläsemotor läuft ja auf jeden Fall. Wenn sie so anläuft inkl. Pumpenstart und dann wieder ausgeht, zündet sie dann tatsächlich? Raucht es? Daraus könnte man zumindest Rückschlüsse auf die Glühkerze ziehen.
Ich kann mir vorstellen, daß z.B. der Flammfühler oder Temperaturfühler einen weg hat, unplausible Werte liefert und deshalb die Heizung nach so seltsamen "Regeln" Startversuche macht oder nicht. Die genannte Zeitabhängigkeit ist nicht plausibel. Kann es sein, daß es von der Außentemperatur abhängt, und damit einen geschädigten Temperaturfühler beeinflusst? Die Fühler kann man ja mal nachmessen.

Ich kann die Frage mal "mitnehmen", kann aber nicht garantieren, daß zu diesen alten Geräten da eine genauere Aussage kommt. Bei den neueren D2L-Modellen (Airtronic) kann man ja über K-Line oder LIN den Diagnosespeicher auslesen, das geht bei den älteren Modellen leider noch nicht.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten