Re: Wie hoch ist der normale Ladedruck,wie hoch kann man ohne Folgen anheben ????


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 03. Juli 2016 09:53:28:

Als Antwort auf: Re: Wie hoch ist der normale Ladedruck,wie hoch kann man ohne Folgen anheben ???? geschrieben von ltpit(Peter) am 03. Juli 2016 00:13:45:

Servus beinand,

Ladedruck wird gemessen bei 3000/min unter Volllast, so macht es zumindest Volvo bei den Motoren. Wie Pit schon richtig sagt, im Stand regelt die Einspritzpumpe bedingt durch ihren Drehzahlregler nie die volle Kraftstoffmenge zu, damit hat man auch nicht den vollen Massenstrom im Abgas, und ohne den auch nicht vollen Ladedruck.

Für den LLK-Einbau gibt's verschiedene Varianten. Neben der ACL-Ansaugbrücke gibt's da noch eine vom Volvo D24T mit AGR, das ist im Prinzip die DV-Brücke aber mit angeschraubten Alustutzen anstatt eingestecktem Rohr (falls sich mal jemand gewundert hat, wofür die drei angegossenen Butzen rund um die Einstecköffnung gedacht waren). Dann gibt's noch eine vom Volvo D24TIC, die aber über den Ventildeckel drüber auf der linken Motorseite ansaugt - ich hab die liegen, aber nicht verbaut, meiner Meinung nach reicht links der Platz noch viel weniger am Kühler vorbei als rechts. Und natürlich der Klassiker, ein Doppelbogenstück gesteckt zwischen Lader und DV-Brücke. Die Lösung funktioniert, ist aber strömungstechnisch sehr ungünstig. Man hat zusätzliche Druckverluste, wenn man die Luft erst mal durch so enge lange Kurven drückt.
Allen ist aber eins gemein: Du musst auf eine andere Ansaugluftführung umbauen, damit du mit den Ladeluftleitungen auf dem Längsträger entlang rechts am Kühler vorbei kommst. Bewährt hat sich die Ansaugluftführung vom ACL.

Bild1

Bild2

Bild3

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten