Re: Lagerschaden?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Eckhard am 07. Juli 2016 21:55:05:
Als Antwort auf: Re: Lagerschaden? geschrieben von ltpit(Peter) am 07. Juli 2016 13:22:02:
Hallo, heut habe ich die Steuerzeiten überprüft; die stimmen alle, da ist nichts verändert. Das ist ja eigentlich gut, aber jetzt weiss ich erstmal nicht weiter. Hatte danach keine Bedenken mehr, den Motor zu starten. Wenn der mit ca. 800 bis 900 U/min läuft, ist das Klopfen stark. Ab ca. 1000 ist es im Stand weg. Wenn ich bei angezogener Handbremse die Kupplung leicht schleifen lasse, ist das Klopfen voll da. Lasse ich die Kupplung noch weiter los, (Fahrzeug steht, Drehzahl kaum verändert) verschwindet das Klopfen.
Keine auffälliger Qualm aus dem Auspuff. Hat schon mal jemand einen LT mit einem Kolbenkipper zu hören bekommen? Oder passt das nicht zu dem Fehlerbild des Motors?
Eckhard
Hallo Eckhard
Wenn es wirklich an veränderten Steuerzeiten liegt,gibt es nur die möglichkeit das über die Nockenenwelleneinstellung oder auch mit der einstellung der Einspritzpumpe (Förderbeginn)raus zu bekommen.
Du solltest den Motor nicht mehr laufen lassen, weil jeder Start dann der letzte sein könnte.
Du drehst den Motor mit hilfe eines kräftigen Schraubendrehers,der in den Zahnkranz greift auf die OT. Markierung.
Am Getriebe gibt es Einspritzpumpenseitig ein Gummiteil, das du hochklappen musst um an das Fenster zu gelangen.
In der mitte des Fensters gibt es einen angegossenen Pfeil,dort muss die Markierung (ein Strich mit einer Null)fluchten.
Dann zeichnest du dir mit Farbe, Nagellack oder ähnlichem ,die genaue Position des Rades an der Einspritzpumpe.Die genaue Einstellung der Pumpe ist nach dem lösen der Schraube, dann aber auf jeden Fall weg.
Dann löst du das Nockenwellenrad (kleiner Steuerriemen)und nimmst es ab.Unbedingt vorher nochmal kontrollieren ob die OT markierung noch steht.In der Nockenwelle gibt es einen schlitz, wo das Lineal zur Nockenwelleneinstellung rein kommt.Es genügt auch ein siebzehner Schlüssel oder Flacheisen, um zu sehen ob dieser Schlitz genau Waagrecht mit dem Zylinderkopfoberteil fluchtet.
Steht dieser Schlitz schräg, ist vermutlich das Schwungrad gelockert.
gutes gelingen
Gruß Peter
- Re: Lagerschaden? ltpit(Peter) 07.07.2016 22:45 (0)
- Re: Lagerschaden? Tiemo 07.07.2016 22:31 (15)
- Re: Lagerschaden? Eckhard 07.07.2016 22:56 (0)
- Re: Lagerschaden? Eckhard 07.07.2016 22:49 (13)
- Re: Lagerschaden? Tiemo 07.07.2016 23:03 (12)
- Re: Lagerschaden? ltpit(Peter) 07.07.2016 23:16 (11)
- Re: Lagerschaden? Eckhard 08.07.2016 00:59 (8)
- Re: Lagerschaden? ltpit(Peter) 08.07.2016 06:25 (7)
- Re: Lagerschaden? Eckhard 08.07.2016 21:03 (3)
- Re: Lagerschaden? Georg aus Denkendorf 08.07.2016 21:35 (0)
- Re: Lagerschaden? Eckhard 08.07.2016 21:21 (1)
- Re: Lagerschaden? Eckhard 08.07.2016 22:09 (0)
- Re: Lagerschaden? Eckhard Günther 08.07.2016 08:43 (2)
- Re: Lagerschaden? ltpit(Peter) 08.07.2016 13:04 (0)
- Re: Lagerschaden? Tiemo 08.07.2016 09:21 (0)
- Re: Lagerschaden? ltpit(Peter) 07.07.2016 23:18 (1)
- Re: Lagerschaden? ltpit(Peter) 07.07.2016 23:22 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten