Re: Federlängen zw. den Baujahren und Gewichtsklassen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 22. März 2016 19:33:44:
Als Antwort auf: Re: Federlängen zw. den Baujahren und Gewichtsklassen geschrieben von rs17219 am 22. März 2016 16:12:29:
Hallo Chris,
ok, dann nochmal mit ein paar Zahlen und ausführlicher;
Ich (Bj.82 LT40) hab an der VA ca. 150cm Länge, HA ca. 135cm
-> im eingebautem Zustand, gemessen bei strömendem Regen - also wirklich nur ca. ;)
Dann hab ich noch ein Satz hier liegen: 133cm - im ausgebautem Zustand, Bj.92
Man berichtete mir, dass es im Katalog wohl 136cm und 121cm gibt.
HA:
121cm = LT klein/alt -> Bulleneier+Panhard
136cm = LT groß/alt -> Bulleneier; und neu/klein (auch groß?) (->keine Bulleneier? manchmal?)+kein Panhard (auch nicht Sonderausstattung?)
VA
Spiralfeder = LT klein/alt und neu
~150cm = LT groß/alt (und neu/groß?)
Wenn das alles wäre - würd ich es gerne mit ins Wiki schreiben.. dann weiß man, was man so grob suchen muss.
An der VA (zweilagig!) hab ich Gummipuffer in Hütchenform (auf der Feder verbaut),
an der HA (vierlagig) die berühmten Bulleneier (am Rahmen verbaut). Servus Robert,
"man" muss halt einfach mal genau reinschauen in den Katalog. Geht übrigens auch online, bei partscatalog.info. Für vorne war wohl immer die gleiche Länge drin, zumindest sind da keine unterschiedlichen Längen dokumentiert. Wohl aber unterschiedliche Achstlasten. Man könnte jetzt bei dir mal anhand des Code-Aufklebers anhand der PR-Nrn. kucken, mit welcher Vorderachslast der ausgeliefert wurde und ob es evtl. noch Blattfedern mit geringerer VA-Last geben würde.
Für hinten gilt m.E. LT bis einschl. 3,5t alt die 121cm mit/ohne Bulleneier und mit Panhardstab. Die 136cm anscheindend für LT bis 3,5t neu ohne Bulleneier und Panhardstab, aber auch für LT mit 4t alt und neu, alt mit Bulleneiern, alt und neu ohne Panhardstab. Und dann gab's noch die 155cm für LTs ab 4,5t zGG. Aber was wann wie genau, wird dabei auch nicht 100% klar.
Mein Plan wäre nun gewesen eine Lage an der VA zu entfernen und zu schauen wie es sich fährt und evtl. Luftfederung nachzurüsten. Keine Ahnung was der Tüv dazu am Oldtimer sagen würde.. Ich würde ihn wohl garnicht fragen sondern einfach umbauen und so tun als wär es schon immer so.
Sind Luftfedern irgendwie eingetragen oder vermerkt? Wenn ja, wäre mein Plan blöd :)
An der HA würde ich dann ähnlich verfahren: zwei Lagen raus + Luftfeder diesmal aber auf jeden Fall wegen der unterschiedlichen Beladung. Klar, Veränderungen am Fahrwerk sind eintragungspflichtig. Mit der Luftfederung hättest du da denke ich auch ein Problem, wenn das H bestehen bleiben soll. Aber: Du hast keinen VW, sondern einen Sülzer. D.h. bei dem kann keiner mehr nachvollziehen, was an diesem Fahrwerk wirklich original ist und was nicht. Es ist ja ohnehin jeder Sülzer anders. Insofern könntest du es durchaus probieren.
Plan B; gleich die (neueren) zweilagigen Federn, ich vermute aus einem LT28, einbauen, fahren und evtl. Luftfeder. Federn aus nem 28er ist sehr optimistisch gedacht. Der Rohbau von deinem LT40 ist ja grundsätzlich schon schwerer als ein LT28, dazu kommt noch das Verteilergetriebe samt Aufhängung und Kardangedöns. Aber irgendwo dazwischen könnte es passen, oder du gleichst viel über die Luftfeder aus.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten