Re: Motor-Anbauteile richtig einlagern
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von eisenschweintreiber am 04. November 2016 19:22:08:
Als Antwort auf: Motor-Anbauteile richtig einlagern geschrieben von Julia am 04. November 2016 18:21:24:
Moin Julia,
das war neulich schon Thema. Ich hatte dazu auf einen sehr guten Beitrag im Oldtimer Markt verwiesen. Ist so etwa 4 Wochen her. Evtl. findest den Beitrag noch. Da es die unterschiedlichsten Bauteile sind brauchts auch unterschiedliche Methoden. z.B. wenn die Lima soweit ok ist und nicht zerlegt wird. würde ich nur abbürsten und mit Druckluft ab und ausblasen um den Abrieb der Kohlen zu entfernen. Die Druckleitungen mit etwas Bremsenreiniger durchspülen, ausblasen und ein dünnes Öl durchlaufen lassen und in Papier einwickeln. Bauteile die einen Schlauchanschluß haben wie Wasserpumpen, Bezinpumpen und Ölpumpen etwas durchspülen, danach auch etwas dünnes Öl rein und die Anschlüsse mit Stopfen verschließen. Gummiteile sollten sauber sein. Wenn die noch nicht rissig und spröde sind hilft Omas Hausrezept. Wenns reinpasst mit den Arbeitsklamotten bei 40 Grad mitwaschen oder im Waschbecken mit Waschmittel etwas einlegen ........... die Teile werden dann wieder geschmeidig. Massive Metallteile ebenfalls abbürsten wenn keine Rostansätze vorhanden sind, Bemsenreiniger und danach etwas einölen, einwickeln und gut. Was die Reinigungsmittel angeht, da gibts 1000 Mittelchen und 10000 Meinungen dazu. Generell halt ich mich da mal raus, weil wohl so einige Mittel nur teuer sind. Was aber empfindliche Teile angeht wird wohl immer wieder Balistol Waffenöl sowohl zur Reinigung, als auch zur Konservierung auftauchen, da säurefrei. Ultraschallreinigung macht bei einigen Teilen sinn, sollte aber von Gummiteilen ferngehalten werden (auch hier gibts jede Menge unterschiedlicher Zusätze für verschiedene Mat.). Im Zweifelsfall auf das gute Spülmittel zugreifen, da das schonend arbeitet.
Du siehst also, daß es kein Allroundrezept gibt. Unterschiedliche Materialen benötigen unterschiedliche Reinigungs,Pflege und Konservierungsmittel und Methoden.
Trotz allem wünsch ich erst mal frohes Schrubbern.
Gruß ausm Ländle
Hallo,
ich bin günstig an einige Motor-Anbauteile aus einem Schlachtfahrzeug gekommen, dessen Motor zwar geölt hat, aber bis auf Anlasser-Probleme wohl noch gelaufen ist. Die Teile möchte ich gerne reinigen und als "Survival-Kit" auf Seite legen. Gibt es bei besonders empfindlichen Teilen etwas beim Reinigen und Einlagern zu beachten? Mit welchen Mitteln passiert das und kann ich sie anschließend "trocken" ins Regal legen?
Anbauteile Bild
Liebe Grüße,
Julia
- Re: Motor-Anbauteile richtig einlagern Julia 06.11.2016 23:43 (1)
- Re: Motor-Anbauteile richtig einlagern eisenschweintreiber 08.11.2016 20:00 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten