Re: Vorstrahl oder nicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 13. März 2016 20:08:58:

Als Antwort auf: Vorstrahl oder nicht geschrieben von FunkBus am 13. März 2016 19:18:19:

Nabend in die Runde,
um das vielleicht zu verdeutlichen.
Die 297 sind in Pölerkreisen gut bekannt, es sind DIE Düsen, die man benutzt, wenn man mit Pflanzenöl fahren will.
Der Unterschied ist eben, daß eine kleine Menge Diesel (eben der Vorstrahl) vor der Hauptmenge eingespritzt wird.
Wichtig ist das beim Startvorgang mit eher zündunwilligem Kraftstoff (wie eben Pöl).
Durch die kleine Menge an Diesel kühlt die Wirbelkammer nicht so schnell aus, die mühsam durch die Glühkerzen auf Temperatur gebracht wurden. Gleichzeitig verläuft die Verbrennung etwas "gestreckter", weil eben schon eine kleine Menge vorgewärmt und entzündet werden kann bevor die dann durch den Kanal in den Brennraum geschossen wird.
Durch diese zeitliche Streckung der Verbrennung verläuft diese auch leiser.
Angeblich soll das Abgasverhalten auch besser werden.
VW hat übrigens die PKW alle recht schnell auf die 297 umgestellt. Da kam es auf Komfort an und Abgas.
Und die Stückzahlen waren hoch, so daß man den ganzen Aufwand mit neuer Abgaszulassung etc. sich leisten konnte.
Aber LKWs hatten damals keine Abgasnorm zu erfüllen, Komfort war eh egal, (Der Fahrer bezahlt normalerweise nicht den LKW, den er fährt). Drum wurden die eben nicht umgestellt.
Ob man nun die Düsenhalter mischen kann oder sollte.... Also große Unterschiede gibt es da nicht. Gehen tut das einwandfrei. Da ist Henzo (Dieselsend) eigentlich der Experte, der kennt die Unterschiede der Halter auswendig.
Da meine Düsen erst 50Tkm auf dem Buckel haben, tausche ich die noch nicht, aber wenn ich Zeit und Langeweile habe, kommen im 1G auch die 297 rein. Mit 50% Pöl bekommt man den Motor fast nicht mehr an.
Düsenverschleiß:
im PKW nach rund 150tkm sind die tauschenswert. Fahren und startet tut der Motor noch, aber das Geräuschverhalten ist doch ein sehr schlechtes.
Das konnte man früher hören, speziell am Golf II Diesel. Wenn der im warmen Motorlauf "taktaktaktak" macht, waren die Düsen auf und >>200 TKm. Neue Düsen reinzumachen, scheute sich der Fahrer meist, weil das Düsentauschen bei Bosch war + is tne teure Angelegenheit. Und niemand hat dem gemeinem Dieselfahrer erzählt, daß eineEinspritzdüse ein Verschleißteil ist. Warum auch, fährt ja auch so.
So wie die Lebensdauerfüllung des Getriebeöls (hahaha)
Grüße
SÖnke

Moin Sönke

Genau so wie du es beschreibst,sind auch meine erfahrungen mit den 297er Düsen.
Ich kann auch keinerlei Nachteile erkennen.Eher das Gegenteil ist der Fall.

Der Motor läuft damit einfach kultivierter.Das kann also keine reine Einbildung sein.

Was der einzelne dazu meint(ob ja oder nein)oder was er verbaut,ist seine endscheidung.Es ist ja auch keiner gezwungen, die 297er zu verbauen.

Jedem das seine,sage ich immer.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten