Re: Kardanwelle unwucht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Martin aus Pirna am 01. Februar 2016 20:08:42:
Als Antwort auf: Re: Kardanwelle unwucht geschrieben von Chris am 31. Januar 2016 18:43:41:
.....Die Schwankungen müssen auch nicht groß sein, damit der Effekt auftritt und es da zu einer Vorzeichenumkehr bei der Momentenlast kommt. Kleine Schwankungen haben halt auch kleinere Wirkung. Aber letztendlich summiert sich das halt auf über die Laufzeit.
Das ist hier auch nur der Versuch einer Erklärung dieses Effekts, sofern er überhaupt auftritt. Ich habe selber bislang noch nicht die Erfahrung gemacht, daß die geschleppte Welle schneller verschleißt als die ziehende, aber es wurde hier ja behauptet.
Hallo,vielleicht eine Erklärung aus Erfahrung: Meine 2 LT 4x4 hatten beide das gleiche Problem mit der Welle zur VA; beide habe ich instandsetzen lassen müssen. Der Kardanwelleninstandstzer sagte mir damals, dass es eben daran liege, dass die Welle nach vorn bei 2H nur leer mitläuft und sich jede kleinste Abweichung in der Drehzahl zwischen VA-Diff und VTG als kleiner Schlag bemerkbar macht- und dieser Schlag durch die Trägheit der leerlaufenden Welle mit der Zeit auf die Kreuzgelenke wirkt, die dadurch schneller verschleißen. Im Gegensatz dazu steht die HA- Welle ständig unter Spannung, lediglich bei Lastwechseln geht ein Schlag in die Gelenke. Dieser ist aber nicht so stark und weit weniger häufig als die permaneten Schläge, die die VA- Welle abfangen muss.
Noch ein Phänomen: Die rechte Steckachse der VA läuft wesentlich schneller in die Messingbüchse ein und drückt damit den Simmerring nach oben, als die auf der rechten Seite. Die Folge ist Ölverlust aus dem Diff. Das Öl läuft dann an der Achsfaust heraus und erst wenn man diese ausbaut, sieht man, dass es aus dem Simmerring läuft- baut man diesen aus, sieht man deutlich die Einlaufspuren an der Oberseite der Messingbüchse. Dieses Problem hatte ich ebenfalls an beiden LTs. Ich habe dann neue Büchsen drehen lassen und die Achsfaust mit den dafür vorgesehenen Einstellblechen wieder eingebaut. Leider kann man damit nur das Spiel der Achsfaust einstellen, dass die Welle zentrisch läuft, kann man damit nicht einstellen.
Gruß aus'm Elbtal
Martin
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten