Re: Austauschmotor - was vom alten behalten?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 16. Januar 2016 10:19:52:
Als Antwort auf: Austauschmotor - was vom alten behalten? geschrieben von infector am 15. Januar 2016 20:59:51:
Servus Infector,
es hängt natürlich ein bisschen vom Schadensbild ab bei deinem alten Motor.
Was du grundsätzlich aufheben solltest:
-Ölpumpe (momentan noch neu erhältlich, aber sehr teuer)
-Schwingungsdämpfer (kann durchaus mal kaputt gehen, in dem sich die Gummiinnenlage auflöst)
-Schwungrad (neu nicht mehr erhältlich, geht normal nicht kaputt, kann sich aber bei Überlastung verziehen und wellig werden)
-Temperaturfühler am Zylinderkopf
-Kühlwasserstutzen
-Zylinderkopf je nach Zustand: Sind die Nockenwellenlager gebrochen, ist er Schrott. Sind die Nockenwellenlager noch heile, mal die Brennraumseite anschauen: Wenn es nur Risse zwischen den Ventilen gibt und nicht von den Ventilen zu den Brennkammern hin, kann man den Kopf in aller Regel unabhängig vom Zustand der Ventile wieder herrichten. Ein Zylinderkopf kann durchaus auch so mal kaputt gehen (reißen), und Ersatz ist sehr teuer.
-Einspritzpumpe, sofern nicht eh schon auf den anderen Motor umgebaut
-Vakuumpumpe (schon genannt)
-LüfterradWas du aufheben kannst oder auch einfach verkaufen, weil zu schade zum wegschmeissen:
-Ölwanne (rostet bei schlechter Pflege durch)
-Kurbelwelle, wenn absolut frei von Schäden an den Lagerstellen (Gegenkontrolle Pleuel- und Kurbelwellenlagerschalen)
-einzelne Pleuel und Kolben nutzen im Allgemeinen wenig, die verbaut man wenn möglich immer Satzweise, damit sie gleich schwer sind, trotzdem sucht hin und wieder einer einzelne Exemplare, um einen havarierten Motor wieder zu flickenSonst ist ja nichts dran, was du nicht eh schon erwähnt hättest.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten