Re: -4-4-4-4-
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ralf(1E) am 02. September 2016 20:07:46:
Als Antwort auf: -4-4-4-4- geschrieben von eisenschweintreiber am 01. September 2016 19:19:32:
Hallo Uwe,
Erst mal herzlichen Glückwunsch und Danke für die Rückmeldung und die Lorbeeren.
Nach allem was du so beschrieben hast, und was ich im Stromlaufplan so sehe, kann es demnach nur folgende Ursachen gehabt haben:
schlechte Masse vom Taster,
schlechter Kontakt zur K-line ge/SW Pin 20,
prellender Taster,
oder doch evtl. Feuchtigkeit im Kabelstrang zwischen br/gn Pin 10 vom Kühlmittelsensor und dem Massepunkt im Kabelstrang.Du wirst ja sicher noch öfter den Fehlerspeicher löschen müssen und das somit weiter testen.
Was das Geräuch im Luftfilterkasten anbetrifft, so wie du es beschreibst, kann das eigentlich nicht von dem kleinen Lüfterchen der Einspritzanlage kommen. So viel Kraft hat das gar nicht. Ich tippe mal eher, daß da irgendwas am Wärmetauscher vom Krümmer ganz dämlich mitschwingt und drehzahlunabhängig auf seiner Resonanzfrequenz umherröhrt.
Bestenfalls kannst du mit nem Stetoskop eingrenzen, wo es genau herkommt.Weiter viel Erfolg und Gruß
Ralf(1E)
Moin,
wie vor ner Weile schon berichtet hatte ich mit meinem 1E Motor das Problem, daß sich zwar der Fehlerspeicher auslesen lässt, aber ein Löschen den Fehlerspeichers bisher erfolglos verlief.
-4-4-4-4- steht für den Blinkcode, daß keine Fehler in der Motorsteuerung vorhanden sind. Somit konnte der Speicher erfolreich gelöscht werden.
An dieser Stelle ein dickes Lob und ein ein fettes Dankeschön an Chris und Ralf(1E) aus dem Forum, die keine Zeit und Mühe gescheut haben, mich bei der Problemlösung zu unterstützen. Festgestellt werden konnte u.a. auch, daß offenbar bei VW selbst ein Fehler bei der Erstellung des Werkstattbches zur DIGIFANT unterlaufen ist, da die Beschreibungen der beiden Bücher, einmal Ausgabe von 88 und Ausgabe von 95 unterschiedliche Angaben zum gleichen Thema gemacht werden.
Für alle 1E Fahrer an dieser Stelle: für die Fehlerlöschung muß definitiv der Kühlmittelsensor abgezogen werden (wird in Ausgabe 95 nicht erwähnt).
Na jedenfalls bin ich jetzt an dem Punkt, von dem aus sich eine Grundeinstellung des Motors bewerkstelligen lässt und evtl. wiederauftauchende Fehler erkannt werden können.
Gruß ausm Ländle
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten