Re: Welches Kaltmetall


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 02. Februar 2016 19:36:44:

Als Antwort auf: Re: Welches Kaltmetall geschrieben von Tobias am 02. Februar 2016 12:43:07:

Servus Tobias,

Getriebegehäuse Lunker abdichten. Geht nicht um LT-Getriebe.

wenn die Lunker an einer Dichtfläche sind, würde ich da gar nichts mit Kaltmetall machen, sondern eine Flüssigdichtung verwenden. Ist einfacher und dichtet zuverlässig. Wobei Kaltmetall an der Stelle sicher auch funktioniert.
Wenn die Lunker an anderen Stellen sind, wird es schwieriger. Durch thermische und mechanische Spannungen sowie Schmutz- und Fettrückstände an den Klebeflächen kann dir oberflächlich aufgetragener Kleber immer mal abplatzen. Das kann dir keiner sagen, wie gut das hält, hängt auch vom Einzelfall der Lochbeschaffenheit ab.
Von der Öl- und Temperaturbeständigkeit her liest sich das ja nicht schlecht auf dem Datenblatt. Da zersetzt sich das Zeug zumindest nicht.
Von der Zugfestigkeit in sich hat das Zeug etwa die Hälfte von einem durchschnittlichen Alu- oder Grauguss. Die Zugfestigkeit an der Klebefläche ist nicht erwähnt. Grundsätzlich würde ich mal sagen, daß du damit Flächen schließen und abdichten kannst. Die Kerbwirkung eines Lunkers im Material im Bezug auf die Festigkeit wirst du mit so einem Kunststoffkleber nicht wegbekommen.

Wenn es sich um Aluguss handelt, schließ ich mich dem Eric an - da gibt's gutes Zeug, um Alu hartzulöten. Das gibt zumindest eine metallische Verbindung und ist nicht nur geklebt. Die Festigkeitseigenschaften gegenüber dem reinen Originalwerkstoff ändern sich natürlich trotzdem.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten