Re: Ladekontrolle geht bei Drehzahl aus - im Leerlauf wieder an
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Frank aus MTK am 02. Dezember 2015 12:35:10:
Als Antwort auf: Ladekontrolle geht bei Drehzahl aus - im Leerlauf wieder an geschrieben von Ingolf aus Berlin am 02. Dezember 2015 11:21:36:
Hallo Ingolf,
naja ich denke auch mal Kohlenersatz(sprich Reglertausch da Kohlen da eingelötet)wird die schnelle Lösung sein.
Zu prüfen wäre wie weit der Kollektor schon eingelaufen (=abgenutzt) ist.
Bei Instandsetzung wird der zuzmindest leicht abgedreht so das er wieder eine glatte Oberfläche hat.
Die neuen Kohlen sind meist erstmal lang genug das wieder auszugleichen.
Zum Abdrhen muß die natürlich zerlegt werden, dabei kann/sollte man dann auch gleich beider Lager tauschen.Alternative neu(Austausch) ist natürlich die einfachere Alternative.
Bei Umrüstung auf 90A ist zu beachten das die Lüfterhaube eine andere (größerer Durchmesser) ist.
Die dürfte vermutlich nur noch schwer beschafbar sein.
Diese Lüftung ist vor allem bei den Turbos relativ überlebenswichtig für die Lima, damit sie oder die Lager darin nicht den frühzeitigen Hitzetod sterben.Also ich würde zunächst mal eben den Regler tauschen. Der kostet nicht viel im Zubehör ab 10€.
Das geht auch bei eingebauter Lima von unten/oben.
Alles weitere dann bei angenehmeren Temperaturen.Gruß
Frank
Hallo Freunde,
gestern ging meine Ladekontrolle erst bei höheren Drehzahlen aus (ab 60 km/h, Autobahn). Bei warmen Motor war sie später sogar im Leerlauf aus. Auf der Heimfahrt leuchtete sie plötzlich wieder während der Fahrt, ein beherzter Gasstoß machte sie zwar wieder aus, beim Absinken der Drehzahl bzw. im Leerlauf dann aber wieder Dauerleuchten.
Hab' in meine Glaskugel (sehr beschlagen) und dann ins Wiki geschaut (und in Tiemos Beiträge im Thread vom 2.5.2011) und denke mal, dass die Kohlen dahin sind, bzw. ein Reglertausch den Fehler beheben KÖNNTE. Bevor ich mich aber bei diesen Temperaturen unters Auto lege, bitte ich vorab um eure Einschätzungen, auch wg. des Lima-Alters.
Ich weiß leider nicht mal ob 65 A (Bosch Nr.: 6 903 023 K) oder 45 A (6 903 023 N) oder sogar 90 A verbaut sind. Ist jedenfalls ein unverbastelter Serien-LT ohne SchnickSchnack, an dem nur ich schraubte.
- Baujahr 1991, 281-363-D-51 (zu drei: 821 000)
- Motor 1S, kein Servo, der Lima-Riemen ist ok.
- Die Lima ist 350 Tkm ohne Murren gelaufen, wäre da ein Austausch vielleicht das Sinnvollste?
- Gleich einen 90 A Generator einbauen (falls der überhaupt passt)?
Vielleicht hat jemand auch einen verlässlichen Teilelieferanten, ich hab' was bei
http://www.x1-autoteile.de/index.php?site=carproducts&carId=14089&groupnode=100350
oder auch
http://www.lichtmaschine_anlasser.autoteile-info.de/lichtmaschine.php?tdHerstellerNr=121&tdModellNr=236&tdTypNr=1895&tdNode1Nr=100010&tdNode2Nr=100041&tdNode3Nr=100350&child=0&Hersteller=2&filter=
gefunden (90A), bei denen ich schon oft fündig wurde, aber ohne unter dem Auto gelegen zu haben, kommt man sicher nicht weiter. Entschuldigt meine bisherige 'Faulheit', aber bei dem SchWetter frage ich lieber vorab schon mal nach eurer Meinung ...
Gruß Ingolf
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten