Re: D2L: Es gibt Ersatz für die Brennkammer bei Eberspächer


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 15. Dezember 2015 19:27:54:

Als Antwort auf: Re: D2L: Es gibt Ersatz für die Brennkammer bei Eberspächer geschrieben von Ulrich / Ulm am 15. Dezember 2015 08:48:40:

Servus Ulrich,

wenn ich das richtig sehe, ist zusätzlich ein automatischer Re-Start bei Flammenabriss realisiert durch eine zusätzliche Steuerbox. Ob sich das lohnt? Dieses Problem kenne ich bei der Heizung nicht, und je nach vorliegender Störung kann das ganz schön auf die Batterie gehen.

ich denke schaden kann das nicht. Zumindest von der Airtronic kenne ich das so, daß ohnehin nur ein einziger Wiederstartversuch nach Flammabriss unternommen wird, bevor die Heizung dann ganz abschaltet. Die Batterie wird da nicht leergesaugt.

Ich würde auch eher eine modernere Technik einbauen, wobei ich die Airtronic noch nicht kenne. Vor der Oldtimerprüfung werde ich wohl das Thema nochmal angehen müssen, mit der originalen Brennkammer habe ich da vermutlich keine Chance...

Da sehe ich kein Problem. Alle technischen Updates, die der Sicherheit zuträglich sind, sind da in aller Regel auch vom TÜV gerne gesehen (z.B. auch Nachrüstung von Gurten, Kopfstützen, ...).
Wir verbauen die Airtronic-Modelle schon seit vielen Jahren in unseren Lkws. Die sammeln da viele Betriebsstunden und sind sehr robust. Es gibt sie in einer sehr einfachen Version mit positiver Steuerspannung (wie die alten D2L auch), aber auch über LIN-Bus-Ansteuerung. Die gesamte Steuerelektronik ist im Gerät integriert und diagnosefähig. Es gibt wie gehabt verschiedene Bedienteile zur Auswahl, die mittlerweile sogar eine Steuerung und Programmierung über Handy-App ermöglichen. Ich will da aber nicht zu viel die Werbetrommel für Eberspächer rühren, Webasto hat vergleichbare Geräte, nur hab ich mit denen keine persönlichen Erfahrungen. Mit ist halt nur der hohe Preis der Brennkammer für die D2L aufgefallen, und da stellt sich wirklich die Frage, wie sinnvoll sowas ist. Die neueren Geräte haben eben eine andere Bauform, da ist die Frage, wie gut man die in den vorhandenen Bauraum beim Florida reinbringt.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten