Re: Starthilfegerät/Power Pack welches nehmen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 08. Januar 2016 10:43:18:
Als Antwort auf: Re: Starthilfegerät/Power Pack welches nehmen geschrieben von Marcel(NL) am 07. Januar 2016 23:26:25:
Servus Marcel,
mal abgesehen davon hast du ein paar entscheidende Punkte vergessen:
-welchen Entladestrom packen diese "neuen" Zellen?
-bei welchen Temperaturen kommt man überhaupt an große Entladeströme ran?
-wie viele Zyklen packen die?
-wie viel Prozent ihrer Nennkapazität kann man überhaupt wiederholt nutzen, ohne die Lebensdauer wesentlich zu beeinträchtigen?
-woran liegt es, daß diese tolle Technologie noch nicht in Serie eingesetzt wird? In der Automobilindustrie z.B. hat man sich von den lange Zeit in Hybridfahrzeugen eingesetzten NiMH schon vor Jahren komplett abgewendet und in die Weiterentwicklung der Li-Ion-Zellen investiert. Auch im Bereich der Starterbatterien ist Blei-Säure (flüssig oder AGM) nach wie vor Stand der Technik, bis auf einzelne Ausnahmen im Motorsportbereich, obwohl auch da bei Serienfahrzeugen jedes Gramm zählt.Ich habe mich für elektrische Kleingeräte (Akkuschrauber, Rasierer, Kamera etc.) über Jahre hinweg mit NiMH-Zellen beschäftigt, nachdem die NiCd-Zellen nicht mehr Stand der Technik waren und auch nur noch schwer erhältlich. Ich habe viele verschiedene Hersteller und Zellen ausprobiert. Mein Fazit war, je höher die Kapazität, desto geringer die Lebensdauer der Zellen. Wer eine zuverlässige langlebige zyklenfeste Zelle will, verzichtet lieber auf die Hälfte der Nennkapazität und baut lieber auf einen Zweitakku, unterm Strich kommt das günstiger und man hat mehr davon. Ist ja im Grunde auch klar: Um aus der gleichen Zellgröße mehr Energie nutzbar zu machen, muss Platz gespart werden und Technik verfeinert - Oberflächen müssen künstlich vergrößert werden, Schichtstärken und Abstände für Membranen verringert. Das stellt wesentlich höhere Anforderungen an die Fertigungsqualität und macht die Zelle gleichzeitig wesentlich anfälliger für die nicht vermeidbaren Verunreinigungen in der Produktion und äußere Einflüsse im Betrieb (Stöße, Temperaturwechsel, Überhitzung, elektr. Überlast etc.).
Fazit: Solche "Kapazitätswunder" sind meiner Meinung nach nicht das, was für diesen Zweck taugt. Und die Zahlen, die wie im vorliegenden Fall ein Noname-Hersteller neben seinen chinesischen Schrott schreibt, sind sowieso reine Fantasiewerte. Wenn keiner mit seinem Namen für das Produkt steht und keiner sonst die Qualität überprüft hat, kann es nur Müll sein.Gruß Chris
- Re: Starthilfegerät/Power Pack welches nehmen Marcel(NL) 09.01.2016 12:05 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten