Re: Bremssättel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Robert Bremen am 28. Januar 2016 14:12:59:

Als Antwort auf: Re: Bremssättel geschrieben von Chris am 24. Januar 2016 22:10:50:

Servus Robert,
der Rost auf den Sätteln? Hast du denn die Kolben noch gar nicht ausgebaut? Der Rost auf den Sätteln ist völlig egal, die rosten dir in 100 Jahren nicht durch. Bei Bedarf kann man sie sandstrahlen oder den Rost erst mit dem Schlackehammer und dann mit der Zopfbürste entfernen. Entscheidend ist, wie die Bremszylinder innen aussehen. Wenn sich da schon Rost reingefressen hat, würde ich die Sättel tauschen. Wenn nicht, mit neuem Dichtsatz verbauen. Gleiches gilt für die Kolben. Bei den Herstellern hast du keine Auswahl, es gibt nur Originale bzw. ATE. Ansonsten bestenfalls China-Nachbauten.
Bei den Dichtsätzen gibt es mehrere Hersteller. Ich hatte noch keinen schlechten Satz, deshalb kann ich da wenig empfehlen, außer die üblichen Bekannten zu nehmen (Bosch, ATE, TRW und wie sie alle heißen).
Hast du ABS? Dann brauchst du spezielle Sättel zur Befestigung der Raddrehzahlfühler. Wenn nicht, ist es egal, welche du nimmst.
Gruß Chris

Moin Chris,

ja Kolben sind schon raus. Sieht ganz gut aus da drin. Nichtsdestotrotz ist da schon wahnsinnig viel Material runter von den Dingern. Es geht nicht nur um "Flugrost". Das kann man wirklich schon scheibenweise da runter holen. Vor allem im Bereich des "Scheibentunnels". Für meine Verständnisse ist das eher ungünstig, da Dort auch die schwächste Stelle der Sättel liegt. Hab halt die Befürchtung durch das Schleifen dort eine Sollbruchstelle zu erzeugen.
Da ich vor allem bei Bremsen lieber auf Nummer sicher gehen will, hatte ich mich für neue entschieden.

Werde dann mal nach den genannten Herstellern Ausschau halten. Danke schon mal für die Rückmeldungen :)

Gruß,
Robert



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten