Re: Diverse Löcher verschließen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Micha aus Mainz am 26. August 2016 09:06:13:
Als Antwort auf: Re: Diverse Löcher verschließen geschrieben von eisenschweintreiber am 26. August 2016 00:48:59:
Hi Chris,
na hab schon größere Sorgen, aber ich will hier die kleinen Sorgen auch klein halten. Zum einen sind an meinem LT 35 Emblem die Stopfen ab, daß es eh nimmer drankommt. Am Volkswagen Emblem bzw. Schriftzug, der mir nicht gefällt, fehlt eine Hülse in der Tür. Das hässliche Teil wollt ich eh weglassen ........... Plastekram. Alternativ könnt ich mir den Schriftzug den ich damals auf dem T2a hatte noch vorstellen. Der war aus Alu und mal richtig schön ........... wird heut aber ein Vermögen kosten. Also weg mit dem Kram und Löcher zu ........ da kommt dann auch kein Wasser rein
Wenn ich an die Sache von innen ran muß, dann kann ich gleich schweißen, weil die Dämmung dann eh raus muß. Da sagt mir dann schweißen doch mehr zu als spachteln.
Die Löcher im Heckblech will ich nicht zuschweißen. Da hab ich nacher noch mehr Verzug. Ich hab da auch Schraubenköpfe und keine Muttern drunter. Außerdem will ich mir die Schrauben zugänglich halten. Da werd ich mal schauen ob ich Stopfen finde.
Gruß Uwe
Servus Uwe, Moin Uwe,
im Baumarkt gibt es Rundstopfen zum Verschliessen von Regalstangen u. ähnlichem...die dürften in etwa den Durchmesser haben. Weiss nicht was Dein LT für Farbe hat..aber manchmal gibt's die sogar in Weiß...
Gruß,
Micha
also wenn du keine größeren Sorgen hast, als die originalen Löcher an deinem LT irgendwie zu verschließen, ist die Welt ja in Ordnung ;-). Die Löcher für die Embleme macht man natürlich am besten mit den Emblemen zu, alternativ schweißen, löten oder zuspachteln (bei letzterem am besten von innen etwas Glasfasermatte flächig verkleben). Wenn du keinen Ärger mit aufreissen oder abplatzen haben willst, würde ich löten.
Die Löcher vom AHK-Träger kannst du zuschweißen, normalerweise sind die Schrauben von vorne her eingesetzt, so daß hinten die Schraubenenden mit den Muttern zu sehen sind. Dann kommst du zum Gegenhalten der Muttern ja noch problemlos von unten ran. Nur, wenn die Schrauben von hinten her eingesetzt sind, brauchst du die Löcher ggf. noch mal, wenn der Anhängebock mal abgeschraubt werden soll. Alternativ gibt es ja Karosseriestopfen aus Kunststoff oder Gummi in allen möglichen Größen, da kannst ja einfach auf dem Schrottplatz mal kucken.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten