Re: Rostbehandlung Fahrerseite - kleben statt schweißen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 26. April 2016 07:30:40:

Als Antwort auf: Re: Rostbehandlung Fahrerseite - kleben statt schweißen geschrieben von Chris am 25. April 2016 21:09:32:

Servus Peter,
vielleicht versteh ich dich auch falsche, aber der Kauf eines einfachen MIG/MAG Schweißgeräts bewahrt dich ja nicht vor der Notwendigkeit einer Absetzzange, die brauchst du trotzdem, wenn du Bleche einsetzt und punktverschweißt. Wenn du auf die Absetzzange verzichten wolltest, bräuchtest du ein MIG/MAG-Gerät, mit dem man auch CuSi-Löten kann, denn damit kann man Bleche dann stumpf aneinandersetzen und verlöten. Damit ist man aber gleich mal im vierstelligen Bereich. Ich hab damit jetz ein paar Mal gearbeitet, bin schwer begeistert und werde mir wohl eins kaufen. Für den gelegentlichen Hobbyschrauber ist das aber wohl eher keine rentable Option.
Tip zur Absetzzange noch: Die Karosseriebleche beim LT sind etwas dicker als das heute bei Pks übliche. D.h. die üblicherweise verkauften Absetzzangen machen etwas zu wenig Versatz, je nachdem, ob man die originale Blechstärke wieder verbauen will oder was dünneres. Die Zange muss an sich einfach zur Blechstärke passen.
Gruß Chris

Moin Chris

Da gebe ich dir völlig Recht,das eine Absetzzange bei Blecharbeiten unverzichtbar ist.
Ein einfaches Schutzgasschweissgerät, sollte dem LT1 Liebhaber aber auch helfen, sein Schätzchen am Leben zu erhalten.


Das ist eine feine Sache mit dem Blechlöten.Habe mir auch so ein Teil zugelegt, mit eingebautem Plasmaschneider.
Das vereinfacht viele Sachen bei der Blechsanierung

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten