unterer Querlenker
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Infector am 28. Mai 2016 11:03:07:
Hallo Zusammen,
ich musste für das bestehen der HU meine Querlenkerlager (oben und unten) sowie Trag- und Führungsgelenk wechseln.
Ich schreib hier aus 2 Gründen:
1. Info für alle ähnlichen LT-Anfänger wie mich.
2. Bitte um Ergänzung des Wiki-BeitragesObere Querlenkerlager:
Der Wechsel des oberen Querlenkers lief (dank Wiki-Anleitung) problemlos - danke hier an die Autoren!
Ich kann hier nur nochmal betonen - spart nicht am Einsatz von viel Rostlöser - mir wurde hierdurch der Austausch des Querlenkers und der Zylinderschraube erspart, da alle Verschraubungen zu öffnen waren! (das wäre sonst teuer geworden)Unteres Querlenkerlager:
Der Wechsel des Lagers am unteren Querlenker gestaltete sich gelinde gesagt katastrophal!
Der Ausbau des Querlenkers war (nach Demontage des Stoßdämpfers) problemlos machbar dann aber ging es an Lager auspressen. Hier mussten wir (wie beschreiben) das Gummi ausbohren und aussägen - dann haben wir das Rohr von Gummiresten gereinigt. (ca. 1,5 h)
Nun versuchten wir das neue Lager einzupressen - trotz Vorsicht und viel Schmiermittel hatten wir keine Chance das Lager einzupressen (1h). Am Ende war der Gummi total zerstört.Erst mal Pause machen und Forum/Wiki etc. checken...
Allerdings fanden wir keine konkrete Antwort - lediglich der "dezente" Hinweis, das frühere Lager aus 2 Teilen bestanden.
Das war dann auch die Lösung:
Wir hatten versucht das neue Lager in die Blechhülsen des alten 2-Teiligen einzupressen - bei einem mm-Delta von fast 8mm geht das halt nicht ohne Schaden am neuen Lager.
Alte Blechhülsen ausgeklopft und neues Lager vorsichtig eingedrückt - das geht trotzdem recht schwer, aber mit 4 Händen dann irgendwann machbar.Mein Hinweis an künftige Schrauber - die an ihre Querlenker wollen/müssen:
Oberes Querlenkerlager:
- traut euch auch als LT-Anfänger ruhig hier ran - mit der Anleitung ist´s machbar.
- nochmal, viel hilft viel (damit ist der Rostlöser gemeint)unteres Querlenkerlager:
- wenn das Gummi soweit ausgepresst/geschnitten/gebohrt ist und ihr in der Mitte des Rohres einen ca. 2mm Spalt seht dann ist es ein 2-Teiliges Lager (=die Hülsen müssen ausdrückt werden)
- ich habe sie angesägt und konnte sie mit wenigen Schlägen (Schraubendreher und Hammer) aus dem Rohr bekommen
- von Außen war nicht ersichtlich, dass hier noch Hülsen im Rohr sind, obwohl die Hülsen einen Kragen haben - aber bei mir war alles so verbacken/verdreckt dass es nicht zu erkennen war
- Geduld beim Einpressen der neuen Lager (und ja nix vom Gummi wegschneiden!)Mein Wunsch für´s Wiki (untere Querlenker): (es geht hier um die Sicht eines LT-Anfängers, der noch nie Querlenkerlager gewechselt hat)
- Ausbau des Stoßdämpfers als Vorarbeit notwendig
- es steht im Artikel dass die früheren Lager 2-teilig waren - ergänzend wäre sinnvoll: "Wenn in der Mitte des Rohres ein Spalt zu sehen ist dann sind das die Lagerhülsen - diese müssen ausgetrieben werden (ggf. vorher ansägen)"Falls ich fachlich bei einem der Themen falsch liege so lasst mich es gerne wissen (ich muß nämlich noch die linke Seite machen :-))
Wer kann/darf denn die Wiki-Beiträge ändern?
Wenn es sich ergibt/gewünscht ist, dann liefere ich beim Aus-/Einbau der linken Seite noch Bilder.Beste Grüße,
Infector
- Re: unterer Querlenker gr 28.05.2016 12:06 (1)
- Re: unterer Querlenker Infector 28.05.2016 13:51 (0)
- Re: unterer Querlenker Chris 28.05.2016 11:17 (5)
- Re: unterer Querlenker Infector 28.05.2016 11:26 (4)
- Re: unterer Querlenker Chris 28.05.2016 11:41 (3)
- Re: unterer Querlenker Chris 28.05.2016 11:53 (2)
- Re: unterer Querlenker; ups, wollte Dir nicht in die Quere kommen textlos gr 28.05.2016 12:09 (1)
- Re: unterer Querlenker; ups, wollte Dir nicht in die Quere kommen Chris 29.05.2016 21:43 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten