Re: Zahnriemenwechsel bei ltpit
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ecki vom See am 29. Mai 2016 12:52:19:
Als Antwort auf: Re: Zahnriemenwechsel bei ltpit geschrieben von Zausels_Kerl(Martin) am 29. Mai 2016 12:25:31:
Hallo Peter
Ich möchte mich hier noch einmal für den professionellen Zahnriemenwechsel mit Zusatzarbeiten und Wechsel der Einspritzdüsen bedanken.Nebenbei hat das auch noch einen Lerneffekt für mich gehabt. Bin jetzt über das lange Wochenende im Thüringer Wald gewesen und tatsächlich kennt mein DW Gold jetzt nicht mehr wirklich irgendwelche Berge.Er schnurrt jetzt wie ein Kätzchen.Allen noch ein schönen Sonntag Gruß Manfred aus Lügde
Das dauert nicht mehr lange und Pit bekommt das goldene Stirnrad am Zahnriemen im Rahmen eines LT Treffens. "LT-Mechanic of the year". Selbst auf die Gefahr hin mich zu wiederholen ... Es sind inzwischen unzählige LT´s, die durch Pit seine Aktivitäten ihren Fahrern die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr laufen lasssen. Der Stau auf der Anfahrt gen Gelsenkirchen ist ja auch nicht wegen der Baustellen sondern weil die leidgeplagten LT Fahrer mit ihren semiprofessionell geschraubverschlimmbesserten Autos versuchen die leichte Steigung zu Pit seinem Wohnort hinaufzuräuchern. Alle LT´Fahrer mit dem Pit-Stempel im virtuellen Wartungsbuch, auf der Fahrtrichtung von Gelsenkirchen weg, strahlen mit leuchtendem Grinsen durch die Windschutzscheibe und sausen mit schnurrendem Motor davon. Auf dem Hinweg konnte man das Gepäck noch unbefestigt auf der Ladefläche lassen um bereits bei der ersten Beschleunigung bei der Abfahrt festzustellen, dass Beschleunigungswerte und Motorkraft eines gePITgewarteten Motors die Brocken im Auto nach hinten fliegen lassen.
Nerulich habe ich ein Gerücht mitgehört, dass Peter nachts im Schlaf Steuerzeitenmarkierungen in den Bettpfosten geritzt hat und Bärbel morgens voller Verwunderung einen Zahnriemen am Bett hängend vorgefunden hat. Das Beachtliche war, dass selbst dort die Steuerzeiten einwandfrei passten ...
Als ich beruflich vor einigen Monaten bei VW in Wolfsburg durch die heiligen Hallen schlurfte um ein Sicherheitskonzept zu erstellen, habe ich aus den Augenwinkeln eine Akte liegen sehen mit aussergewöhnlichen Wartungsmöglichkeiten beim LT der Baujahre bis 1992. Was soll ich sagen, ich meine auf dem Aktendeckel hätte "Lorries and Transporters - Professional Incident Tracking" gestanden ... abgekürzt: LTPIT ...
vG
Martin
Da bekommt der PIT-stop ja eine völlig neue Bedeutung... ;-)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten