Re: Wagenheber - Info


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von JoS am 23. Juni 2001 23:52:57:

Als Antwort auf: Wagenheber - Info geschrieben von Martin aus Pirna am 23. Juni 2001 08:44:11:

hallo Martin,
also muss ich zur Erklärung noch was schreiben:
1. finde ich die Konstruktion des T3-Wagenhebers nicht genial, aber für einen Radwechsel (u. dafür ist er erst mal gedacht)in den meisten Fällen ausreichend; Expeditionsfahrten usw. abseits des "Normalen" mal sind natürlich was anderes.
2. würde ich gerne einen Jack All benutzen, kann diesen WH aber wirklich nicht ansetzen:
der Aufbau ist 2,12 m breit u. damit rd 14 cm (!!) an jeder Seite über den normalen T3-Abmessungen!
der zu bauende Adapter würde einen ziemlich langen Hebel aufweisen u. das Fzg-Gewicht liegt voll um die 2,8T; wird also eine recht ungünstige Konstruktion (-> wg. Hebel - Belastung)
u. wenn mir dann schon Leute von Schwierigkeiten mit dem Jack All beim T3 ohne Aufbau berichten ...
Stoßstangen kannst du auch vergessen!
3. Seilwinde brauche ich nicht: ist ein Allrad ;-)
4. Holzspalten ist auch überflüssig; habe Gasheizung :-)
5. Bullenfänger habe ich auch nicht; kommt zu teuer damit Bullen zu fangen ;-)

wieder ernst:
aus genannten Gründen suche ich noch den idealen WH; deshalb benötige ich vorab Infos über den LT-WH!! (Gewicht ist mit zB. auch wichtig u. der Jack All mit dem ganzen Zubehör ist ja auch nicht gerade leicht!)
u. wie ich es sehe, werde ich um eine Eigenkonstruktion bzw. Modifikation eines WH nicht herum kommen; d.h.: wenn ich günstig an einen LT-WH ran komme, probiere ich es erst mal damit.

also schönen Dank für deine Info, aber Infos zum LT-WH wären mir zZ. lieber ;-)

ciao
JoS


>Versuchs nicht mit dem LT-Wagenheber. Das ist die gleiche sinnlose Konstruktion wie beim Bulli, nur vielleicht verstärkt. Ich habe mit dem Hi-Lift (vorne auf der Stoßstange hinterm Bullenfänger befestigt) NUR gute Erfahrungen gemacht. Der geht auch mal als Pseudo-Seilwinde (25m Stahlseil dabei), besonders mit Rolle, einziger Nachteil, Du mußt immer wieder nachfassen. Aber es geht. Du kanst ziehen und drücken damit, Holz spalten, eine Ladung Bretter zusammenklammern und was weiß ich noch...Ich habe auch nicht den Landy-Adapter, sondern einen selbstgeschweißten Adapter, das ist doch nicht die Schwere, sich so ein, auf die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzgebietes abgestimmtes Teil, selber zu schweißen. Das Rohr ist bei mit auch ein gut Stück länger als wahrscheinlich beim Landy. Ach so... Den Hi-Lift gibts in drei Längen, bis 1,5m; den finde ich am sinnvollsten, wenn man Platz hat, wie gesagt, bei mir thront er auf der Stoßstange.
>mfG Martin aus dem schönen ELbtal





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]