Re: Motor tauschen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Peter Umierski am 21. August 2001 21:35:31:
Als Antwort auf: Motor tauschen geschrieben von Martin mit Fliwatüüt am 21. August 2001 17:58:03:
Hai Martin,
mit dem Motorwechsel bin ich gerade durch, meiner schnurrt jetzt wieder.
Besorge dir die Reparaturanleitung und mache alles Schritt für Schritt wie es dort steht. Wichtig, beschrifte alle Kabel und Bowdenzüge die du abmachst mit Klebebandfähnchen und wasserfestem Stift, ist beim Einbau dann sehr komfortabel.
Ich weiss nicht was der Motor wiegt, aber es gibt Personen, die behaupten man könnte ihn mit drei kräftigen Leuten herausheben. Wo die dann aber im Führerhaus stehen wollen, weiss ich auch nicht. ich habe mir einen gebrauchten Motorhebekran gekauft, damit ging das sogar ganz allein, zu zweit ist aber besser, zumindest beim Einbau.
Zum Ausbau habe ich ca. 8 Stunden gebraucht, dann hing er frei aller Lasten ausserhalb des LT am Haken.
Der Einbau dauerte etwas länger, da das Getriebe nicht so wollte, wie ich. Hier wäre ein zweiter Mann sehr hilfreich, der im richtigen Augenblick den Motor nach hinten drückt, sodaß er ein wenig schräg nach hinten geneigt ist. Das Getriebe geht dann besser rein. Denn Auspuff habe ich erst nach dem Getriebe wieder montiert, da der den Motorblock ein weinig abstützt und derselbe dann nicht weit genug nach hinten neigt.
Apropos Getriebe, bitte unbedingt das Öl ablassen und auffangen (später wieder einfüllen), sobald die Kardanwelle raus ist und das Getriebe nach hinten geneigt wird, läuft die Suppe aus der Buchse raus und saut dir alles ein. Es Sei den du hast VW-Stopfen-Nr. wasweißichden. Zum Ablassen und auffüllen brauchst du einen Imbus-Schlüssel, 14er war es glaube ich.
Dann noch schön ÖL vom Motor ablassen, da, zumindest beim CP, der Ölfilter runter muß. Und natürlich Kühlwasser.
Wenn du dann den neuen Motor einbauen willst, mach halt gleich neue Zahnriemen vorn und hinten drauf. Jeweils zwei Klebebandstreifen auf die Reimenscheiben und auf das Motorgehäuse und dann die Spalte zwischen den Klebestreifen mit Farbe ansprühen, schon hast Du deine Einstellmarkierungen. Am besten vorne und hinten machen, falls eine versehentlich abgewischt wird. UND natürlich auch an der Einspritzpumpe!!! Zum Wechseln der Zahnriemen brauchst du hinten nix besonderes und vorne einen SEHR stabien Schraubenschlüssel und einen Drehmomentschlüssel mit 400irgendwas an NM Drehmoment. Es geht aber auch anders.Und wenn alles wieder drin ist, Schlüssel rum drehen und stille, irgenwas fehlt da noch, oder..... Batterie anklemmen natürlich.
Viel Spass noch, und das ist wirklich einer (nicht unbedingt ein guter!)
Peter (LT28d, Bj. 1979)
Nachtrag: Hallo Johannes, er fährt jetzt wieder!