Re: Bitte um Ratschlaege zwecks LT35 Kauf
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 20. Januar 2002 09:17:32:
Als Antwort auf: Bitte um Ratschlaege zwecks LT35 Kauf geschrieben von Luca am 18. Januar 2002 17:11:03:
Moin ;-)
Ich wiederhole einfach mal einen Beitrag aus dem Archiv:
>ich habe ein Angebot fuer einen LT35
> Bj. 87,
> 195.000km,
> 6 Zylinder Diesel.
> mit Hochdach,
> ausgebaut inkl. Nasszelle usw., Rueckfahrkamera,
> 2 Batterien, 8 fach bereift.>Auf was muss ich im speziellen bei diesem Gefaehrt bei der Besichtigung/Probefahrt/Kauf beachten?
Bei 200tkm sind Verschleißerscheinungen aufgetreten, wobei zu klären ist, wie und wann die behoben worden sind. Dazu gehören immer die Bremsscheiben (Verschleißgrenze 18mm) und Beläge vorn und hinten (Trommel).
Die hinteren Radbremszylinder könnten bei dem Alter auch ein Problem sein, sollte auf einem Bremsenprüfstand aber auffallen (und da war der ja wohl nach der Bremsenreparatur).
Das Thema Zahnriemen ist ebenfalls zu prüfen, der Wechsel ist nicht so ganz einfach und auch nicht ganz billig, ein gerissener Zahnriemen allerdings schickt Deinen Motor in die ewigen Jagdgründe. VW nennt ein Wechselintervall von 120tkm, mehr sollte es aber wirklich nicht werden und unabhängig davon sollte der Wechsel auch nicht nur alle "10 Jahre" erfolgen, die Dinger altern leider auch schlicht mit der Zeit.
Nicht auszuschliessen ist ein Verschleiß im Bereich der Lenkung (Lenkzwischenhebel), auch das sollte in der Werkstatt bzw. bei einer gründlichen TÜV-Prüfung auffallen. Die Normallenkung selbst wirkt allerdings auch so sehr indirekt
Noch mehr "Allgemeinplätze" ? ;-)
- Wartungszustand nachweisen lassen, Ölwechsel ~ 7500km, Kraftstoff- und Luftfilter ~ 30000km
- Leergewicht und zul. Gesamtgewicht vergleichen
- Fahrzeug muß aufgelastet sein >= 2810kg, besser 3000kg (Kfz-Steuer ist gleich hoch)
- Kaltstartverhalten ohne zu lange Nebelhusterei -> Kaltstartzug verwenden
- kein Öl und keine Geysire im Kühlwasser
- auf die Reifen achten
- in Öl gebadet sollte weder Motor noch Getriebe und Differential sein -> wg. Geräuschdämmwanne von unten teilweise schlecht sichtbar
- drehzahlabhängige Tackergeräusche können von der Unterdruckpumpe kommen und sind kein Zeichen des nahenden Exitus, sollten aber nicht permanent auftreten
- Frontscheibendichtung Rostansätze ?
- Karosseriefugen, Rost ist normal, sollte aber nicht zu extrem fortgeschritten sein
- Rost im Bereich der Radkästen vorn und hinten
- gelegentlich verrostete und verbogene Gaspedaleinsätze
Zum Ausbau:
- letzte Gasprüfung ?
- falls Dieselstandheizung (Luft), wie alt ? --> Revision nach 10 Jahren
- gilt seit 1993 auch für Gasheizung, soweit diese nicht vor 1993 in Betrieb genommen wurde
- falls Gastank, Revision ebenfalls nach 10 Jahren
- Funktionstest Gasgeräte -> Zündsicherung ist kurznach dem Abschalten an einem Knacken zu "erhören"
- Trennrelais zwischen Start- und Aufbaubatterie vorhanden ?
- Verkabelung sollte keine Modellbahn-üblichen Querschnitte aufweisen ;-)
- Sicherungsautomaten für 220V-Außenanschluß (ggf. auch FI) vorhanden ?
- Keine Undichtigkeiten Wasserinstallation ?
- Keine Risse im Dach ? (zu ausgeprägte Haarrisse oder Anstoßstellen)
Wenn Du in dem Auto Pilze oder Schnecken findest, nimm' sie gerne mit, aber laß das Auto da wo es ist :-}
Reicht's jetzt, um Dir den Spaß zu verderben ? Nein ?
Hervorragend, dann viel Glück :-))Über undichte Kühler, hohen Dieselverbrauch bei unsachgemäßer Gaspedalbehandlung und defekte Kardanwellenlager reden wir dann, wenn Du das Auto gekauft hast, und Reparaturanleitungen (die es im Buchhandel nicht gibt) finden wir auch noch für Dich ;-)
Gute Fahrt.
mfG
K.R.