Re: LT-Kasten/ Busbesitzer aufgepaßt, jetzt kommt der Rost!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin a. d. Chiemgau am 02. September 2001 18:43:20:

Als Antwort auf: LT-Kasten/ Busbesitzer aufgepaßt, jetzt kommt der Rost! geschrieben von Martin aus Pirna am 02. September 2001 17:31:08:

>Habe ich doch heute früh mit dem Heißwasser-Kärcher mit 130°C unser Schmuckstück unten rum bissel heiß- und naßgemacht. War ganz schön speckig nach dem Urlaub über die Dreckpisten Schwedens. Zwei Eimer Dreck habe ich zusammenbekommen -es hat sich also gelohnt.
>Aber nun kommts. Danach habe ich in den Ritzen und Kanten und Falzen und an den Stellen, die ich auch mit dem Kärcher nicht erwischt habe, den Restdreck rausgeholt. War nicht mehr viel, aber oh Graus, hinten hat die Karre paar Stellen, die sind serienmäßig zum rosten verurteilt. Sozusagen ab Werk. Ohne Aufpreis. Schaut mal an die Rückseite des Einfüllstutzens, wenn ihr den Dreck weggekratzt habt; böse, böse!! Und die zwei andern Stellen sind auch hinten: Die Knotenbleche, wo die Stoßstangenhalterung dran befestigt wird. Da hats auch eine schon angegammelt.
>Nach dieser Schweinerei habe ich ihn über Mittag trocknen lassen und habe ihn mit ca 5l ELASKON ein-und ausgesprüht. Große Folie drunter, TYVEK-Anzug an, Gummihandschuhe- trotzdem sah ich hinterher aus wie 'ne Sau. Alle Träger innen ausgesprüht, alle Falze und Stellen, wo Bleche aneinander treffen.
>Der Aufwand, denke ich, hat sich für die nächsten paar Jahre gelohnt. Ach so, falls einer grad ausbaut: Die Falze innen mit reichlich ELASKON oder was ähnlichem von TEROSON einsprühen, wenns dort einmal gammelt, kommt man nicht mehr ran. Bei unserem kommt das ELASKON stellenweise von innen durch die Karodichtnaht nach außen gewandert, was mir lieber ist, als wenn die Karre braune Rostspuren zeigt (was sie trotzdem macht).
>Mir fällt noch ein, die Brüder und Schwestern aus dem Westteil des Landes werden ELASKON nicht kennen. Wird seit den 70ern in Heidenau bei Dresden hergestellt, gehört jetzt mit zu DEA und ist das meiner Meinung nach beste Unterbodenschutz- und Hohlraumwachs, was es gibt. Nicht umsonst nimmts sogar die Bundeswehr. Und der Liter kostet nur ca. 3,-DM (Ich bekomme aber keine Provision dafür, ich finds einfach bloß gut.)
>Hoffentlich habe ich euch rostmäßig nicht zu sehr erschreckt
>mfG Martin aus dem schönen Elbtal

Hallo!
jaja der Rost... ;-) Ich arbeite nun selber schon gut 4 Wochen nebenbei an einem LT 28 ´87 DW... Bei mir war das Blech um den Tankeinfüllstutzen hinten total durchgerostet...konnte man quasi mit der Faust durchgreifen... Der Bus ist vorher bei einer Baufirma gelaufen und somit hat sich da immer genug Dreck angesammelt.
Es gibt aber noch mehr gemeine Stellen. Bei mir war hinter den inneren Seitenverkleidungen, diese Sperrholzplatten, der Boden total durchgegammelt aber auf beiden Seiten und auf die ganze Länge. Der Rost ist dann von innen nach aussen gewandert und somit ist der ganze untere Absatz durchgerostet.
War ne ganz schöne ackerei...aber nun ist alles soweit fertig und er wird in den nächsten Wochen neu Lackiert...

grüße

Martin a. d. Chiemgau






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]