Leistungsbedarf Kompressorkühlschrank


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 10. Mai 2001 12:03:11:

Als Antwort auf: Re: Absorber / Kompressorkühlschrank geschrieben von Martin am 09. Mai 2001 18:44:04:

>Hielt eigentlich die Kombination Solarmodul mit Kompressorkühlschrank für die cleverste Wahl, wenn man autarkt sein will.
>Musste bisher aber auch die Erfahrung machen, daß nach relativ kurzer Standzeit (2-3 Tage) die Batterien schnell ausgepowert sind, bzw. die Solarenergie den Verlust nicht kompensieren kann.
>Irgendwann (meist wenn du mal länger vom Wagen weg bist) schaltet der Solarregler die Verbraucher (= Kühlschrank) ab. tja, und das war's dann. Alleine springt er nicht mehr an. (und das Eis läuft irgendwann davon...)
>FRAGE AN DIE EXPERTEN:
>WIE GROß MUSS DIE SOLARANLAGE (REAL!!!) AUSGELEGT WERDEN, DAß ES FÜR DEN KÜHLSCHRANK REICHT.
>Oder kann mir mal einer erklären wie das mit der Batteriekapazität - dem Laderegler-Regelkreis - Tiefentladung - usw. zusammenhängt.
>Ansonst halte ich auch für sehr wichtig (Kälte)-energie sparen => Truhe sicher um einiges besser als Schrank, da dort die Kälte nicht bei jedem Öffnen "rausfällt" (...Haus (Auto)-frauen sehen das leider meistens anders ;-))
>Jemand hat mal gemeint: "Einmal Tür auf- muss der Kühlschrank wieder 'n halben Tag arbeiten.
>Ach und täusch die nicht mit den Lüftungsblechen: gesetzlich sind sie zwar nicht erforderlich, aber je besser der Luftaustausch desto besser die Kühlung => doch Lüftungsschlitze !?!
>Martin





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]