Re: CP-Motor in DW-Karosse....Müßte gehen!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Alfred am 07. September 2001 19:39:18:
Als Antwort auf: CP-Motor in DW-Karosse....geht, geht nicht??? geschrieben von Michael R. am 07. September 2001 12:15:54:
>Hallo Ihr Schrauber und Profis,
>könnt Ihr mir sagen warum eine Werkstatt nicht in der Lage ist einen CP-Motor in eine LT 35 Karosserie einzubauen in der ehemals ein DW-Motor gearbeitet hat?
>Daß die Ölwanne, Motorhalterungen nicht auf Anhieb passen-also am besten vom Originalmotor übernommen werden müßen-ist klar. Auch das diverse andere kleine Problemchen auftreten. Aber daß das ganze als "unmöglich" eingestuft wird geht mir nicht in den Kopf.
>Von der Grundbauart her ist es doch das gleiche Triebwerk......und eine Werkstatt sollte doch wohl in der Lage sein den Kühlkreislauf so umzubauen wie es sein muß. Das Originaltriebwerk ist noch vorhanden.....also auch dementsprechend sämtliche Anbauteile.
>Nennt mir doch bitte mal Eure Erfahrungen.
>Danke im voraus!
>Michael R. (der sich von einer Werkstatt vera...... fühlt)Moin Michael,
ich denke dein Gefühl ist richtig.
Umgekehrt habe ich es selber schon gemacht, (DW in CP) und bei dir wäre erstens der Peilstab, der probleme machen könnte.
Der sitzt beim CP im Motorblock und beim DW in der Ölwanne hinten.
Ich würde den Peilstab beim CP unter Ölwannenrand kappen und den an der CP Ölwanne sitzen lassen.
Zweitens macht der Ölfilter Probleme, denn der ist beim CP direckt angeschraubt und beim DW mit einem Winkelsückt verschraubt, welches mit einer Hohlschraube
befestigt ist, zusätzlich ist der der Flansch mit 2 Stifften arretiert, die mann
im Block einbohren müßte.
Also wenn es meiner wäre, würde ich es bestimmt machen, nur den Profis scheint das zu schwer zu sein.mfg Alfred aus dem hohen Norden.
Ps. bei meinen umbau sollte es auch nicht gehen!