Re: Krankenwagen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von andreas am 05. Januar 2002 10:09:02:
Als Antwort auf: Re: Krankenwagen geschrieben von Roger am 04. Januar 2002 18:40:11:
>>lalü!!!
>>bei halber spannung fließt halber strom somit nur 1/4 der leistung ( P= U x I = 1/2 x1/2 = 1/4 ) an der lampe.dies wird getan um die lebenserwartung der lampe zu verlängern (betriebssicherheit).
die einziege el. größe die sich in diesem fall nicht ändert ist der widerstand (wenn wir die nichtlinearität des widerstandes des glühfadens mal nicht berücksichtigen). es gilt weiterhin aber das ohmsche gesetz R= U/I halbiert sich die spannung, halbiert sich auch der strom !!!!! dann gilt weiterhin, die formel der el. leistung (s.o.). das ganze kann man besser einfacher verstehen wenn man einen widerstand von R= 1 Ohm nimmt, eine spannung U= 1Volt und damit I= 1 Ampere. wenn man jetzt die spannung verdoppelt U=2Volt, R bleibt konstant (du hast ja keinen neuen widerstand eingebaut oder neue lampe s.o.) dann wird man das ergebnis erhalten P= 4 bzw. oben P=1/4.
das fatale ist, anderes beispiel: verdoppelst du die spannung, verdoppelt sich bei gleichem widerstand auch der strom aber die leistung VERVIERFACHT sich !!!!!! folge sehr schnelle zerstöhrung der bauteile. deshalb wird bei elektronischen schaltungen oft ein Überspannungsableiter eingebaut (oft VDR), die bauteile sterben sonnst schneller als wir denken können.
übrigens: dieses oben beschriebene problem gibt es auch in der IHK-Facharbeiterpüfung und daran scheiterten schon ganz andere.mit eletrifitierten grüßen andreas aus berlin