Re: Batterie welche?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 28. Juli 2001 21:21:23:

Als Antwort auf: Batterie welche? geschrieben von Andreas am 28. Juli 2001 14:30:32:

>Hallo!
>Ich wollte mir eine Batterie für den Wohnbereich kaufen und zwar eine 105AH,ne grösere bekomme ich nicht rein wegen Platz.Nun meine frage wird die überhaupt aufgeladen von der Lichtmaschine,der Typ meinte ich solle mal schauen was meine Lichtmaschine bringt,eventuell kann da noch irgendwo ein Relais drine sein das dann irgendwann abschaltet wenn die Starterbatterie voll ist.Ichkann leider bei der Lichtmaschine nichts mehr erkennen was die so leistet.Ich habe zwei Batterien eine beim Fahrersitz und die neue soll hinter den Beifahreresitz wo schon eine werkelt nämlich eine 62 AH aber eine Starterbatterie die aber laut aussagen des Verkäufers nichts bringt.Ich habe einen LT 35 BJ 80 75 PS Benziner.Vielleicht kann mir ja einer sagen was da eigentlich normalerweise für eine Lichtmaschine drine sein soll und ob das überhaupt was bringt sich so eine Batterie zu kaufen.Danke im voraus.
> Gruss Andreas


hallo Andreas

Als zweite Batterie kannst du alles mögliche einbauen , dh von einer Starterbatterie bis hin zu einer Gel(Solar)-Batterie.

Das wichtigste ist erstmal , das das Ladekabel von der Starterbatterie , über das Trennrelais , zur Wohnbatterie möglichst dick ist. Hier sind mindestens 6mm# angesagt , besser wären 10mm# .Dünnerse Kabel verlängert die Ladezeit beträchlich , was gerade bei einer kleinen Lichtmaschiene zu Problemen führt.

Zur Batterie ist zu sagen , das sie es nicht mag , wenn man sie auf weniger als 40% "Ladungsrest" herunterläd. Die verschiedenen Batterietypen halten diese Belastungen nur unterschiedlich oft aus. Eine zyklenfeste Gelbatterie mehrere hundert mal , eine einfache Starterbatterie vieleicht ein bis zweihundertmal.
Tiefentladen können Starterbatterie fast garnicht ab , Gelbatterien sind hier robuster, gehen letztendlich aber auch kaputt.
Zum Ladestrom ist zu sagen , das eine leere Batterie sich ca 20-30% ihrer Kapazität als Ladestrom gönnt , mehr nimmt Sie einfach nicht auf.
Das gilt allerdings nur unter optimalen Bedingungen (Ladespannung/Kabeldicke).
In der Praxis wird es immer etwas weiniger sein, was eine Ladezeit von min 4-6 Stunden für eine leere Batterie bedeutet. Bei der Fahrt mal eben zum Bäcker ist da nichts zu machen.
Der Rest ist Kopfrechnen , und jeweils zur vorhandenen Kombination Lichtmaschiene , Batterie , Wohnbatterie zu machen.

Viel Spass
Stefan







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]