Re: Nachtrag


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 23. November 2001 21:20:20:

Als Antwort auf: Nachtrag geschrieben von björn am 23. November 2001 17:27:16:

>So, jetzt habe ich alles mal genau untersucht... In der Nähe des Steuergerätes ist ein Stecker, durch den 2 rote Leitungen (+) laufen. Nachdem ich diese beiden Leitungen, die aus zwei unterschiedlichen Kabelsträngen kommen und an das Trennrelais bzw. an das Steuergerät führen, überbrückt habe, bricht die Spannung während des Vorglühens nur noch auf ca. 11 Volt am Steuergerät zusammen und es schaltet (noch) nicht ab. Allerdings bei warmer Heizung und relativ kurzer Glühphase. Wie das morgen früh aussieht, werde ich sehen. Wenn dann durch das lange Glühen wieder die Spannung zu sehr zusammenbricht, bin ich mit meinem Latein mal wieder am Ende. Kann es sein, daß die Glühkerze aufgrund eines Defektes oder Verschleiß zu viel Strom zeiht, also nahezu einen Kurzzschluß erzeugt? Danke für Tips im Voraus und für die bisherige Hilfe von Euch allen! Grüße aus dem Harz
>Björn

Das die Glühkerze einen "teilweisen" Kurzschluß hat , hatte ich auch schon mal.
Das ist aber optisch sehr einfach festzustellen , nachdem die Glühkerze rausgeschraubt ist.
Die Glühwendel ist bei mir durchgebrannt , und ein Reststück hat die Verbindung zwischen +Anschluß und Gehäuse (Masse) hergestellt.
Wichtig - Heizung ohne Glühkerze nicht häufig starten.
Das kostet den Gebläsemotor !

Viel Glück
Stefan





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]