Re: Dringende Anfrage


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Gerald am 11. Mai 2001 00:48:22:

Als Antwort auf: Dringende Anfrage geschrieben von Bernd am 10. Mai 2001 23:05:09:

>Hallo LT-Erfahrene,
>mir ist heute ein LT 28, 6-Zylinder-Diesel angeboten worden, für 2.500 DM. Das Gerät steht optisch noch ganz gut da. Das Problem für mich ist jedoch die Laufleistung, er hat bereits 300.000 km mit dem Original-Motor runter. Der Besitzer sagt, dies sei kein Problem. Nach seinem Wissen seien Laufleistungen bei diesem Modell von 500.000 km eher die Regel als die Ausnahme. Es würde sich hierbei eigentlich nicht um einen VW-Motor, sondern um einen Volvo-Motor handeln.
>Meine Fragen:
>- ist es richtig, daß Motoren dieser Baureihe tatsächlich so lange durchhalten?
Da wäre ich eher skeptisch mein letzter hat bei ordentlicher pflege bei 275tkm die hufe hochgerissen er hatte nen riss im zyl.kopf gehabt und die kompression war vorher schon nich mehr so toll
>- gibt es Indikatoren, woran ich den Zustand des Motors erkennen kann?
fliesst öl aus ventildeckel- und kopfdichtung springt er gut an ist die kühlfl. schon schwarz oder mit schw. schlieren durchsetzt rußt er arg schwarz oder blau aus dem auspuff (blau is verbranntes motorenöl=kolbenringe oder ventilschaftdichtungen schlecht schw. is schlecht verbr. diesel=indikator für schlechte einspritzdüsen oder dieselpumpe falsch eingestellt oder im arsch/bzw. verdreckt
>- wie viel Öl darf die Kiste brauchen, ohne daß man Bedenken haben muß?
ein liter is schon o.k. auf 1000 km kann man aber manchmal noch runterbringen mit ölstop von liqui moli bei mir von 0.75 auf 0.1 l auf 1tkm
wurden regelmässig die zahnriemen alle 120tkm meiner meinung nach gewechselt wie siehts aus mit ölwechsel und kühlfl.wechsel
>- was für "Problemzonen" technischer Art gibt es denn beim LT?
Einspritzdüsen ; Zyl.kopf vorderachslager breit(dazu musste ihn schon hochnehmen am besten bei einer befreundeten werkstatt) war bei nem kumpel mal bei optisch guter karre hat er neue HU/AU auch wenn noch 1,5 jahre drauf besser wäre neue oder nen mängelbericht von einer tüvhauptvertretung und "keiner" kleinen werkstatt mit anreisendem tüver
abschliessend ich kenn keinen lt mit erster maschine und 500000 nichmal 350000
was aber nicht bedeutet das es das nicht geben kann geh am besten mal in eine werkstatt und lass kompression glühkerzen fahrwerk usw. prüfen kostet zwar ein fuffi oder so aber kann teure reparaturen sparen
ach ja dass sind meine persönlichen erfahrungen oder das was mir leute erklärt haben muss aber nicht stimmen (bevor mir ein lt fachmann an die gurgel huppt)
Gruss gerald viel erfolg






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]