Re: Das würde mich mal intressieren
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Dirk Sandmann am 28. Juni 2001 23:35:50:
Als Antwort auf: Re: Das würde mich mal intressieren geschrieben von Andreas am 28. Juni 2001 15:30:23:
Also, um von vorne anzufangen:
Notwendig sind folgende Teile:
1. Ansaugrohr nebst passender Dichtung, wahrscheinlich Astra(Motor mit Motronic), läßt sich aber anhand der eingegossenen GM-Nummer sicherlich in Erfahrung bringen.Es ist aber unbedingt notwendig, dieses spezielle zu nehmen, weil alles andere (was mir bisher in die Finger gekommen ist) nicht unter die Motorhaube paßt !
2. Einspritzdüsen,Sensoren(Wassertemperaturfühler,Warmlaufregler),Luftmengen-
messer mit Luftfilterkasten, Steuergerät, Nebenluftventil,Kabelbaum,Drosselklappe, Kabelbaum, Spritpumpe, Spritfilter etc., sprich eine wirklich komplette Einspritzanlage vom Manta/Ascona B oder Kadett D GTE. Aber bitte nicht mischen sondern wirklich alles von EINEM Modell, die Teile sind untereinander teilweise nicht kompatibel !!
3. einen Adapter aus Aluminium, der das Lochbild der Original-Stehbolzen auf das Opel-Saugrohr umsetzt. Dieser besteht aus einer ca. 15mm starken Alu-Platte, auf die beide Lochbilder übertragen werden, wobei allerdings zu beachten ist, daß es am AUDI-Motor links zum Thermostat-Gehäuse recht knapp wird ! Die beiden mittleren Ansaugkanäle passen recht gut, der Versatz der beiden äußeren kann mit den 15 mm der Adapterplatte gut kompensiert werden(Anpassung von Hand mit der biegsamen Welle und Fräser). Die gesamte Platte muß 5° schräg abgefräst werden, sprich das Saugrohr oben zum Kopf hin geneigt sein, damit die ganze Sache überhaupt unter die Haube paßt! Zum Kopf hin muß in die Platte noch der Kanal für die Abgasrückführung(oder was auch immer diese beiden Dinger darstellen sollen )eingefräst werden. Um diese beiden Rohre mit der Hohlschraube wieder anbringen zu können, müssen 2 Verlängerungen mit passendem Innen- bzw. Außengewinde gedreht werden.Die Verschraubung der beiden Ventile oben am Kopf kannst du getrost vergessen, sie halten auch so !
4. eine Platte aus ca. 10 mm starkem Alu mit 4 Bohrungen im Abstand der Einspritzdüsen im Saugrohr um die Düsen im Saugrohr zu befestigen.
5. ein Rohr mit 3 entsprechend großen Anschlüssen, um die Saugrohr-Vorwärmung des Vergasers zu ersetzen. Es kann aus Alu oder evt. auch Kupfer sein, je nach vorhandenen Möglichkeiten. In diesem Rohr müssen außerdem die 2 Gewindestutzen für den Wassertemperaturgeber und den Warmlaufregler angebracht werden.
6. eine Verlängerung und Umlenkung für den Gaszug (2 relativ simple Drehteile aus Stahl bzw. Alu)
7. ca 1m Alu-Flexschlauch aus dem Industriebedarf, um das Frischluftrohr zu ersetzen. Auch der Luftfilterkasten muß eine neuen Anschluß bekommen(70mm/45°-Winkelstück aus dem Baumarkt, mit Polyesterharz oder evt. auch Silikondichtmasse in ein entsprechend großes Loch im Luftfilterkasten-Unterteil einkleben. Der Luftfilterkasten paßt quer hinter den Motor zwischen Verteiler und Rückwand.
8. eine ca. 60 mm lange Verlängerung des Drosselklappenteils(Drehteil aus Nylon o.ä.) in die auch ein je Anschluß für die Verteilerverstellung sowie den Schlauch zum Nebenluftventil angebracht wird.
9. Diverse Kleinteile wie ein etwas verbogenes Sprit-Verteilerrohr vom Kadett/Manta/Ascona, etwas Spritschlauch, Schellen etc.
10. die Abgasrückführung und die Kurbelgehäuse-Entlüftung zum Luftfilter legenDie Original-Spritpumpe habe ich gelassen, wo sie ist. Sie fördert halt jetzt den Sprit zur 2. Pumpe. Diese ist aber zwingend notwendig, weil die Orig.-Pumpe nicht genügend Druck(2,5 bar Systemdruck müssen gehalten werden) bringt !
So, wenn du jetzt immer noch nicht abgeschreckt bist, melde dich mal, dann suche ich dir die E-Teil-Nummern und die groben Maße zusammen.
Gruß
Dirk