giftige Dieselmotoren - nicht in unseren LT's
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Colori am 14. September 2001 11:14:14:
Als Antwort auf: giftige Dieselmotoren geschrieben von empörte Familien am 14. September 2001 01:40:24:
>Das kann doch wohl nicht ernst gemeint sein !
Stimmt, der Beitrag kann wirklich kaum ernst gemeint sein, das klingt mir eher nach unqualifiziertem gebrabbel.
>warum können die franzosen einen filter in den diesel einbauen ? gerade die, die mit der umwelt ja nicht so im einklang stehen, siehe atombombentests usw. ?
Oho, ihr seit also nicht nur schlecht informiert, ihr seit auch noch Rassisten?
Ich kann mich nicht daran erinnern, daß es in Frankreich eine Volksabstimmung über Atombombentests gegeben hat und die Mehrheit der Franzosen dies gebilligt hätte.>Reporter: "Es gibt eine Technik, die wesentlich mehr ermöglicht als das, was der Gesetzgeber verlangt und die auch noch preiswert ist. Warum machen Sie das nicht von selbst?"
>es ist unfassbar und gleichzeitig ein frechheit, wegen läppische 250,-- dm, die gesundheit der ganzen bevölkerung so zu gefährden. denn jeder 3. neuwagen ist bereits ein diesel !Ok, kommen wir mal zu den Fakten: Die dicken schwarzen Rußwolken die mein 6-Zylinder Turbodiesel beim Beschleunigen ausstößt sind mit sicherheit nicht schön und auch definitiv nicht gesund - das sind aber nicht die von denen die beschriebene Gefahr ausgeht, da diese Rußpartikel rel. Groß und damit nicht Lungengängig sind. Die Lungengängigen Partikel entstehen in erster linie in den Direkteinspritzer Motoren, da durch die hohen Drücke und die sehr viel feinere zerstäubung des Kraftstoffes erst die mikroskopisch kleinen Partikel bei der Verbrennung entstehen. Das ist auch ein grund, weshalb ich den Taschentuchtest - so Plakativ er auch ist - nicht wirklich nachvollziehen kann. Der Vergleichsmercedes hätte definitiv ein saubereres tuch als mein LT - und dennoch wären die abgase des LT's in bezug auf die Krebsgefahr sicher unbedenklicher.
Dennoch ist der Partikelfilter eine wünschenswerte Sache - und da Peugeot als einziger Herstelle intensiv an der Forschung drangeblieben ist hat er z.Zt. einfach die Monopolstellung - ob die anderen Nachziehen ist fraglich da der Partikelfilter z.Zt. noch kein ökonomisches Verkaufsargument ist. Er macht das Auto nicht schneller oder sparsamer und er ermöglicht keine Steruervergünstigung. So lange die aber nicht gegeben ist wird sich meiner ansicht nach noch nicht viel tun.>die verbraucher sind hier gefragt.
Die werden erst danach fragen wenn es dafür eine Steuervergünstigung gibt (euro4 für den Peugeot ist noch in der Diskussion)
>eine email von empörten familien aus hamburg
...von wem auch immer - wer sich hier mit keineemail@adresse.de einträgt und sich gamit nicht wirklich zur Diskussion stellt braucht sich nicht wuntern wenn er nicht ernst genommen wird.
Colori
P.S. Falls jemand noch Korrekturen zur Sachlage hat kann sie gerne anbringen, das ist der Kentnisstand zum Thema den ich mir aus verschiedenen Berichten zusammengetragen habe.