Startprobleme mit 75 PS Diesel - letzter Stand


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Peter aus BY am 01. August 2001 20:11:10:

Servus Peter aus Bonn,
vielen Dank für deine Mail.Na klar ein paar Zeilen zum aktuellen Sachstand "Startproblem mit 79er LT Sven Hedin

das Ganze hat sich nun als Zusammentreffen verschiedener Faktoren herausgestellt:

1) wackliger Stecker auf der Rückseite des Sicherungs/Relaiskastens (wohl der, über den der Steuerstrom vom Zündschloß kommt)
dieser Stecker war äußerlich "drin" (wie Boris zu sagen pflegt) und war erst mit Kontaktspray und größerem Kraftaufwand soweit wieder reinzudrücken, das dieser Kontakt bekommen hat.
2) Vorglührelais defekt (warum weiß kein Mensch), konnte aber erst festgestellt werden, nachdem der Strom wieder da war
3) Bei der Prüfung der Vorglühanlage hat sich noch eine defekte Glühkerze herausgestellt.
4) Dies war das elektrische Problem. Als dann wieder überall richtig Saft drauf war, hatte ich dann noch das Problem mit Luft im Diesel mit dem Ergebnis, das er ewig orgelte und erst auf den letzten Drücker ansprang. Die Rücklaufleitungen an den Düsen habe ich dann noch selbst gewechselt, aber noch ohne Erfolg.
Es wurden nun alle flexiblen Leitungen zwischen Tank, Dieselfilter, Einspritzpumpe und Düsen ausgetauscht und siehe da =>>>> er springt mich wieder an wie ein junges Mädchen !!! ;)) Welcher der "alten Schläuche" nun der Übeltäter war, haben wir dann nicht mehr geprüft.
5) Da ich den LT erst vor ein paar Monaten gekauft hatte und der letzte Besitzer schon nichts mehr detailliertes über das Fahrzeug wusste, habe ich noch gleich einen kleinen Service machen lassen => Luftfilter (war mindestens so alt wie der Motor), Dieselfilter (ebenso) und Ölwechsel mit Filter.
Da er dann auch noch vor einiger Zeit am Ventildeckel zu sabbern bekann, habe ich den Tausch der Dichtung noch in Auftrag gegeben. Bei der Gelegenheit wurde noch gleich das Ventilspiel geprüft und auch dort, höchste Eisenbahn. Das Ventilspiel war bei drei Zylindern viel zu eng und außerhalb jeder Toleranzwerte.
Falsches Ventilspiel bedeutet eben auch schlechtes Anspringen, Leistungsverlust und/oder ggf. einen größeren Motorschaden.
6) Als Schönheitsoperation gilt dann noch das anschweißen des Endrohres an den zweiten Topf. Auch hier gab`s ein kleines Problem, denn bei VAG gibts das Endrohr für dieses Baujahr anscheinend nur komplett mit dem Topf. Mein Mechaniker hat aber ein Endrohr eines wohl späteresn Modells so hinbekommen, das es an die Originalaufhängungen passt.

Alles in allem werde ich wohl für Arbeitszeit und Material rund 800 Mäuse abdrücken. Dies ist mit Sicherheit nicht zuviel, denn durch das Forum konnte auch ich als "kaufmännischer PC- und Netzwerk-Quäler" meiner freien Werkstatt relativ detaillierte Such- und Reparaturaufträge geben, so das die Zeit für Fehlersuche gering blieb. Ich denke, das ich ihn am Freitag wieder in langstreckentauglicher Verfassung wieder bekomme.

In diesem Sinne nochmal Danke für euere Hilfestellung.
Peter aus BY







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]