Re: Brauch ma ein Tip zwex Kondensw. - ich auch


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von andreas aus berlin am 12. Januar 2002 13:20:36:

Als Antwort auf: Re: Brauch ma ein Tip zwex Kondensw. - ich auch geschrieben von Marc am 11. Januar 2002 13:39:42:

hallo!
das problem mit elektrik ist so alt wie die elektrotechnik selbst!!!!!
"wackelkontakt", "komischer fehler" , manchmal geht dieses einmal und jenes dreimal, usw.
zeintrales problem ist die kontaktgabe !!!! nachlassende spannkraft von metallen z.b kabelschuh, materialermüdung (alter kabelschuh bricht leicht ab) und oxydationsprobleme.
immer wenn zwei verschiedene metalle kontakt bekommen und ein elektrolyt ( zb. wasser , säuren ,laugen) entsteht an der metalloberfläche ein oxyt.
die meisten oxyde sind nichtleiter !!!!!!! die kontaktstellen verhalten sich dann wie ein geöffneter kontakt obwohl optisch!!!!! ein kontakt vorliegt !!!!
besonders spannend wird der effekt wenn ein masseklemmpunkt betroffen ist.
der strom sucht sich über andere bauelemente einen weg zur masse. diese anderen bauelemente "dürfen dann mitleuchten, mitblinken, mithupen usw."
besonders gefährdet sind alle steckverbindungen die ausserhalb des autos sind .
regen feuchtigkeit und tausalz in homeopatischen dosen führen gerade bei älteren autos zu diesen effekten. da wohnmobile und lkws eine längere lebenserwartung haben sind diese probleme eigend vorprogrammiert.

nun zum lt!! die regenrinne des lt entwässert nach vorn über die windschutzscheibe! rechts und links. die frontscheibendichtungen sind aber oft nicht dicht gerade nach einem wechsel. genau an dieser stelle innen !!!! ist aber links und rechts ein MASSEKLEMMPUNKT!!!! und links die steckplatte für die relais, die hat zwar sinnvoller weise schon ein kleines abdeckblech hift aber oft nicht. antennendurchführungen und undichte gummis der blinkergläser entwässern oft in die elektrik . so viel wasser wie hier als "schwitzwasser oder kondenzwasser" beschrieben wurde entsteht nicht an einer stelle es mündet dort nur!!! wenn dächer nicht isoliert sind läuft das kondenzwasser erst die wand des hochdaches runter trift dann auf den längstholm der karosserie und wird auf dem gleichen weg wie das regenwasser aussen innen !!! durch die schrägstellung oder beim bremsen nach forne links oder rechts in die ecke geleitet wo ,wie wir alle wissen ......
abhilfe bedeutet gute dichtigkeit, gute dämmung und abdeckung der gefährdeten e. teile.
hat bei meiner kiste geholfen!!!! und auch mal im sommer nach einem dicken regen die fußmatten hochheben, dann seht ihr schon die rinnsale! wer nicht so viel zeit hat legt einfach eine trockene zeitung drunter ab und zu mal nachschauen ob sie trocken ist oder nicht. gilt für andere feuchtigkeitsprobleme auch (kondenswasser oder tropfwasser)
viele feuchte und elektrische grüße
andreas






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]