Re: Ausbaumaterial: Wer hat rohes Pappelsperrholz verwendet?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Qualmwolke am 06. Februar 2002 23:34:06:
Als Antwort auf: Re: Ausbaumaterial: Wer hat rohes Pappelsperrholz verwendet? geschrieben von martin am 06. Februar 2002 10:07:19:
>>Hallo
>>Wer hat für seinen Ausbau rohes Pappelsperrholz verwendet? Womit habt Ihr das Holz eingelassen, was ist mit den Kanten?
>>Seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden, gibst Bilder?
>>Gruss Markus
>>P.S. Beschichtetes Sperrholz scheint mir recht teuer.
>Hallo Markus,
>ich habe das Sperrholz mit handelsüblicher farbiger Lasur behandelt und anschließend 2 Schichten klaren Fußbodenlack drübergelegt. Die Kanten habe ich "gebrochen", wie es so schön heißt, also mit grobem Schmirgelpapier abgerundet. Dem TÜV war's recht so, und meinen Anforderungen an die Optik hat's auch genügt. Ich bin da vielleicht nicht so anspruchsvoll. Es gibt schon Techniken (= spezielle Kantenprofile), mit denen die Kanten dann besser ausschauen. Macht halt auch mehr Arbeit, und die wollte ich mir an der Stelle sparen.
>Einen Hinweis noch: Wenn du das Sperrholz kaufst, achte darauf, dass die Teile möglichst plan sind. Ich habe teilweise etwas verworfene Platten erstanden, und dann bekommst du mit der Passgenauigkeit der Möbel etwas Probleme.
>Gruß
>martinHallo,markus
ich hab auch rohes Pappelsperrholz verwendet,mit feinem Schmirgel geschliffen und dann mit klarem Bootslack (war damals das billigste Zeug was ich kriegen konnte)3mal lackiert. Als Kantenanleimer hab ich mir Balken von Einwegpaletten in 1cm dicke Leisten geschnitten -gabs sogar als Tropenholz umsonst-und hab alle Sichtkanten damit gemacht.Wenn man die Platten mit der Kreissäge von hinten bis an das Furnier einsägt so alle 5mmm etwa kann man tolle große Radien biegen.Sieht super aus.Bilder hab ich leider Z.ZT keine.
frohes bauen
Qualmwolke