Re: DW - Alkoven - Frontblende (
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Marc am 18. Dezember 2001 14:14:48:
Als Antwort auf: DW - Alkoven - Frontblende ( geschrieben von Christoph von der Bergstrasse am 18. Dezember 2001 12:31:50:
Hallo Christoph,
hatte an meinem DW (EZ 05/96) das gleiche Problem...
Habe lange mit Karmann in Sprendlingen diskutiert, was für Lösungen es gibt (nix Garantie, weil 5 Jahre alt), nach langem hin und her dann die folgende Lösung, die meines Erachtens einen guten Kompromiss zw. Preis und Qualität ergibt:
Frontblende runter, Alu-Blech auf die darunter liegende Außenhaut, um die Fensterauschnitte abzudecken, neue Frontblende (ohne Fensterauschnitte) drauf, Gardine und Zubehör innen raus, neue Innenverkleidung rein, fertig.
Sieht aus wie neu und die Alkove wirkt innen deutlcih größer als vorher!
Dazu muß ich allerdings sagen, daß bei mir die gesamte Unterkonstruktion der Alkove im linken Bereich und im Frontbereich erneuert werden mußte, da das ganze schon arg vergammelt / verschimmelt war, deswegen auch eh die neue Innenverkleidung.
Wenn Unterbau noch i.O., dann geht’s bestimmt such etwas einfacher / günstiger.
Die Bugblende (nur das Teil) kostet ca. DM 2.000,-!!! Ich hatte noch die Idee, die alte wieder einzubauen und die Ausschnitte abzudecken oder zuzulaminieren, Problem ist, daß die Blende beim Ausbau wahrscheinlich beschädigt wird und nicht wieder verwendet werden kann.
Vom Selbermachen würde ich abraten, ist nicht so ohne, man bekommt die notwendigen Original-Teile nicht so ohne weiteres und gerade bei nem so neuen / wertvollen Fahrzeug soll’s doch auch ordentlich aussehen?!?!
Noch eine Möglichkeit wäre, die Bugblende und die Kanten-Profile an der Alkove zum Schluß wegzulassen, spart viel Geld, sieht aber dann auch nicht mehr original aus...
Bei mir wurden (wg. der Optik!) auf der geschlossenen Bugblende (wo sonst die Fenster sind) dann zwei graue Rechtecke aufgeklebt, sieht gut aus.
Kosten: je nach Aufwand ca. DM 3.000,- bis 10.000,-
Ich konnte mich mit Karmann auf Kulanz darauf einigen, daß ich nur das Material zahle und Karmann die Arbeit übernimmt... Weiß aber nicht, ob sie das wieder machen, bei mir kam dazu, daß vor ca. 3 Jahren schon mal die gesamte linke Seite erneuert worden war...
Es war übrigens nie die Rede davon, daß Karmann / Eura in Sprendlingen nicht der Rechtsnachfolger sein soll!
Das ganze können auch andere (gute) WoMo-Werkstätten machen (ev. Eura/Karmann-Vertretung wg. Ersatzteilen?), würde selbst aber wieder zu Karmann gehen, auch wenn’s ne Menge Fahrerei ist, aber da sind nun mal viele Mitarbeiter aus Rheine mithingegangen, und die kennen ihre Fahrzeuge doch deutlich besser!
Karmann gibt übrigens (indirekt) zu, daß das ganze Elend eigentlich ein Konstruktionsfehler ist...Falls Du das ganze noch mal in Ruhe besprechen willst, schick mir ne mail, ich antworte dann nochmal ausführlicher bzw. schicke Dir meine Tel-Nr!
P.S.: Würde mir trotzdem immer wieder das gleich Fahrzeug kaufen!
Gruß vom mitleidenden (aber endlich wieder trockenen)
Marc