Re: Zurück aus Schweden


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 06. Januar 2002 10:08:55:

Als Antwort auf: Zurück aus Schweden geschrieben von Johannes am 05. Januar 2002 21:47:03:

Na, das ist doch mal 'ne Geschichte, wie sie das Leben schreibt.
Danke dafür.
Wir waren mit unserem Bus zwischen Weihnachten und bis ins neue Jahr rein an der Ostsee. Von Ratzeburg im Westen bis zum Darß als östlichstem Punkt. Unser Bus ist ein Eigenausbau, hoch und lang. Serien- HD. Zwei Erwachsene, drei Kinder. Zugegeben, es ist manchmal etwas eng, aber das ist nur im Winter so, weil, im Sommer nutzen wir den Platz VOR dem Auto auch noch ;-))
Unser größtes Problem war, wie Du es auch hattest, das Kondenswasser an den unisolierten Frontscheiben. Trotz Thermomatte innen oder außen. Außen aufgelegt, bildet sich lange nicht so viel Eis, als wenn die Dinger innen sind. Zur Unterstützung noch eine alte Thermomatte aus dem Campingzubehör, bzw ein Stück X-trem- Isolator. Es muß aber flächig aufliegen, sonst nützt es nichts. Und früh habe ich ohne Rücksicht mit einem Scheibenwischer, wie er in jedem Haushalt zum Fensterputzen genommen wird, die Scheiben abgewischt. Bloß nicht mit einem Lappen. Da sieht man nachher nur noch Schlieren. Ganz elend wurde es, als wir an der Ostseeküste tagelang bei Sturm unterwegs waren, in der Nacht zog es durch Ritzen, die sonst keine Ritzen sind. Über die Kühlschrankbe- und Entlüftung (ELEKTROLUX) klebte ich zusätzlich zur Winterabdeckung einen Streifen Klebeband, weil es durch den schmalen Spalt erbärmlich reinzog. Als das vollbracht war, heizte der Kühlschrank einen guten Teil mit seiner Abwärme mit auf. Die Gasheizung (TRUMA E1800) sprang ca. 2-3x in der Nacht an, Thermostat auf 10°C. Natürlich trockneten kaum noch die Sachen der Kinder, wenn sie aus dem Schnee wieder reingekommen sind, aber im Laufe des Tages, wenn wir wieder gefahren sind, wurde alles irgendwie trocken.
Das Anspringen früh gestaltete sich wie immer- Dank der EBERSPÄCHER- Wasserheizung, die den Motor auf Betriebstemperatur bringt. Aber auch die paar mal, die ich den Motor ohne sie startete, sprang er gut an, sieht man vom leichten Qualmen mal ab. Was übrigens eher wie Dampf aussieht.
Allerdings war es nicht mal ansatzweise soooo kalt wie in Schweden. Ich glaub, so um die -12°C war das kühlste, was wir erlebt haben.
Aber baden waren wir am 01.01.2002 morgens doch!

Vielleicht treffen wir uns ja mal zum Wintercamping dieses jahr nach Weihnachten? Die Stelle auf dem Darß ist wirklich top! Und kostet nichts!

Martin aus dem schönen Elbtal




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]