Re: Bremskraftverstärker, Instandsetzung mit ´Stahlbusventilen´


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Dorfen am 19. Januar 2014 19:10:36:

Als Antwort auf: Bremskraftverstärker, Instandsetzung mit ´Stahlbusventilen´ geschrieben von gr am 19. Januar 2014 15:43:18:

>Hallo Chris, Peter, Josef u. a.,
>also ich finde diese Lösung überhaupt nicht „kompliziert“.
>M6 Gewinde- und 5mm Bohrer dazu hat doch jeder.
>M7, Unterschiede, ...?
>http://www.stahlbus.com/info/images/Downloads/Einbaumasse_Entlueftungsventil.pdf
>Das „Einebnen der Aufnahmefläche(eben-feilen)“ als Vorbereitung zur einfachsten Lösung –„Zylinderschraube-Ersatz“ setze ich auch hier voraus.
>Das von Peter erkannte Problem der „Konusverletzung ganz unten im LOCH“, ist doch keins mehr.
>Es geht doch nur noch um die beste „Entlüftungsmöglichkeit“.
>http://www.stahlbus.com/products/de/entlueftungssystem/index.php
>Und da ist der „LINK-Vorschlag“ echt gut.
>Den unteren Teil einfach auf 10 mm Einschraub-Gewindelänge kürzen. Alles ist dann wie gehabt.
>Die Ausmaße dieses Ventils sind am Einbauort m. E. kein Problem, siehe , 2. Bild in
>http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:bremskraftregler_reparieren
>Die Schwierigkeiten liegen in der Fähigkeit des „Schraubers“.
>-sauberes Ausbohren und Entfernung des alten Entlüftungsventils
>-im „Gewindeschneiden“
>-im „absägen des Neuen auf Maß“
>-Grundfläche für die Dichtungsaufnahme "ebnen"
>Nun , nichts ist umsonst. Auch bei diesem Produkt bezahlt man etwas für den "mechanischen Luxus", den man eigentlich erst bei der nächsten "Bremsanlagenentlüftung" merkt.
>Gruß,
>Gerald
>===================================================================
>Geschrieben von Chris am 19. Januar 2014 11:02:42:
>Als Antwort auf: Re: Stark verrottete Bremskraftregler( Reperatur) geschrieben von LTPIT(Peter) am 19. Januar 2014 05:37:12:
>Moin Peter,
>hätte mich bei dir auch gewundert, mit der Dichtfläche, hab es aber in der Beschreibung vermisst. Es sind ja schon ordentliche Drücke da drauf.
>Die Stahlbus-Seite find ich ziemlich unübersichtlich, in den Maßzeichnungen tauchen die flachdichtenden Adapter gar nicht auf, nur die Hohlschrauben M10. Im Katalog gibt es dann zwei flachdichtende, und die M10 scheidet ja sowieso aus. Die M7 würde gehen, aber einen Gewindeschneidsatz für M7 in Sacklöchern zähle ich jetzt nicht zur Standardausrüstung einer Garage, die nicht beruflich mit Bremsen zu tun hat. M6 haben die meisten doch irgendwo in Reichweite. Deshalb müsste man mal ausprobieren, ob der Bund der M6 Konusvariante ausreicht zum abdichten, wenn man sie so kürzt, damit sie weit genug rein geht.
>Es sollte uns klar sein, daß die Anleitung im Wiki auch von Laien genutzt wird, um ihren BKR wieder instandzusetzen. Ich kenne selber Leute, die bislang unbedarft in solchen Reparaturen aufgrund der Anleitung und mangels Alternativlösungen selber an das Thema rangegangen sind. Insofern sollte die Beschreibung so sein, daß es für jedermann mit "normalen Werkstattmitteln" machbar ist.
>Gruß Chris
>

Hallo Gerald,

zum Thema BKR Reparatur habe ich noch ein paar Anmerkungen.

1. Bei meinem bisherigen Reparaturen hat sich Sandstrahlen zur Reinigung bestens bewährt. Erst mit Korund, dann mit Glasperlen und der BKR sieht aus wie neu.

BKR sandgestrahlt

2. ein wichtiger Punkt ist die Belüftungsöffnung im BKR. Diese Öffung ist meistens verdeckt und zu. Nach entsprechender Reinung sollte das Loch 2 mm Durchmesser haben.
Belueftung_BKR

3. Beim Zusammenbau hilft vielleicht dann das Gesamtbild (Ich bin übrigens der Auffassung, dass in der WIKI Beschreibung die Dichtung des Kolben falsch montiert ist)
BKR-Komplett

4. Bei der Montage der Dichtungen benütze ich einen Kunststoffkonus und die blaue Bremsen Montagepaste von ATE. Dann ist auch das Erwärmen der Dichtung nicht mehr notwendig. Generell ist nach meiner Ansicht der Einsatz der Montagepaste bei der Montage überhaupt wichtig, damit die Dichtungen nicht beim Einbau beschädigt werden.
Monagegehilfe

Kannst die Infos bei Bedarf ja in die Beschreibung aufnehmen.

Viele Grüße

Thomas



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten