Re: 4kW Heizung im Florida?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Runner1603 am 31. Oktober 2014 19:42:30:

Als Antwort auf: 4kW Heizung im Florida? geschrieben von aronus am 31. Oktober 2014 10:32:29:

>Hallo,
>Da meine original-Luftstandheizung im Florida schon vom Vorbesitzer wegen Brennraumalter und irgendeines Defekts außer Betrieb genommen wurde, schaue ich mich immer wieder nach einer Alternative um. Jetzt habe ich eine Eberspächer Airtronic mit 4kW gefunden. Die ist ja von der Leistung her deutlich stärker als das Original. Kann ich die trotzdem an die Westfalia-Heizluftverrohrung anschließen, die die Luft auf Naßzelle, hinter Sitzbank und zwischen den Sitzbänken verteilt, oder schmilzt mir die hohe Heizleistung die Plastikrohre weg?
>Falls das jemand einschätzen kann wäre ich sehr dankbar für Infos.
>Gruß,
>Jens.


Hallo Jens..
Mit den anderen Heizungen gibt es durchaus Probleme wenn man sie an die original Verrohrung vom Florida anschließt.
Habe eine Eberspächer Airtronic D3 Camper an die Stelle der original Heizung im Florida eingebaut.
Die alte Heizung war eine mit Umkehrluftstrom (Eberspächer D2L) die Airtronic saugt aber auf der einen Seite an und bläst die warme Luft zur anderen Seite wieder aus. Dadurch braucht man wenn man die original Luftdurchführungen verwenden will extrem lange Schläuche (Bei mir unterm LT Ansaugschlauch ca 140cm, Warmluftschlauch 50cm) in Verbindung mit den originalen Luftschläuchen die im Florida im Innenraum verbaut sind schafft die Heizung nicht mehr genug Luftdurchsatz! Überhitzt dadurch ständig und schaltet sich ab! Wenn man die Heizung dauerhaft verwenden will muss man sie frei unter dem Fahrzeug ansaugen lassen (Außenluft) oder man müsste zusätzliche Lüfter in die Schläuche einbauen.....

Von gleichen Problemen habe ich auch schon von der Truma E2800 Gasheizung gehört in Verbindung der Originalverschlauchung....

Die kleine Airtronic (D1 oder D2??) kann man auch im Innenraum in dem Seitenkasten neben der Sitzbank verbauen mit dem Abgasauslass, Verbrennungsluftansaugung und Dieselanschluss nach unten raus.. So hat man extrem kurze Schläuche!

Ob die größere D3 + D4 da auch noch rein passt habe ich leider noch nicht ausmessen können das ist ein Projekt für diesen Winter..
Kannst dich gerne mal per Email bei mir melden dann mach ich dir Fotos (wie man es nicht machen sollte)

Gruß Eric



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten