Re: elktr. probleme LT40D


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. Juni 2014 22:07:03:

Als Antwort auf: Re: elktr. probleme LT40D geschrieben von leram am 28. Juni 2014 18:56:37:

Hallo Christian!

>Ich denke mal dass mir hier die Lichtmaschine die Fehler beschert. Dürften die Dioden kaputt sein weil sie ständig Strom zieht, bz. habe ich an der Klemme "W" ständig 12V anstehen, darum glaub die Öldruckkontrolle bzw. das Vorglührelais dass mein Motor immer läuft. Nahcdem der Motor kalt ist müsste das ja dann in die Nachglühphase fallen. Habe Klemme "W" mal versuchsweise abgesteckt und nun ist alles ganz normal soweit ich das sehe. Muss mir jetzt nur leider Gedanken machen wie ich mit der Lichtmaschine weitertue. Dioden wechseln? Tauschgerät? Was sagt ihr dazu?

Man kann die Dioden in der LIMA wechseln. Es sind Einpressdioden, die an einem Pol bedrahtet sind und verlötet werden müssen. Dazu muss man die LIMA ausbauen und komplett zerlegen. Unsere LIMAs bekommt man zur Zeit im Netz aber für so wenig Geld "nachgeworfen", dass ich an deiner Stelle einfach eine neue nehmen würde. Da sind dann auch die Kugellager, der Regler und die Schleifkohlen/Schleifringe neu.

Die Öldruckleuchte und das Glührelais bekommen ihre Betriebsspannung über Klemme 15 vom ZAS. Oder irrgeleitete 12V von einem anderen Gerät, das Verbindung zur Klemme 15 hat. Gleichzeitig Verbindung zu Klemme W und Klemme 15 haben der DZM (Drehzahlmesser) und die allerdings erst ab ca. 1984 verbaute dynamische Öldruckwarnung. Durch diese könnte es über Schutzdioden theoretisch zu einer Rückspeisung kommen. Weil aber normelerweise überall Schutzwiderstände im Signalweg sind, ist mir das so noch nicht ganz klar. Wieso hat denn dein CP überhaupt eine Klemme W an der LIMA? Ist da ein DZM verbaut (gab es als Sonderausstattung)?

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten