Re: Öldruckschalter


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ulli aus Regensburg am 22. November 2014 12:04:10:

Als Antwort auf: Re: Öldruckschalter geschrieben von Chris am 22. November 2014 11:52:26:

Hallo Chris,
vielen Dank für die schnelle professionelle Antwort. Werde heute Nachmittag dem Problem deinen Ratschlägen folgend nachgehen.
Gruß Ulli

>Servus Ulli,
>du müsstest schon genauer identifizieren, ob der Schalter an sich undicht ist (Übergang Kunststoff- zu Metallgehäuse), oder die Verschraubung. Die originalen VW Öldruckschalter sind mit Kupferdichtring abgedichtet. Wer es ordentlich macht, tauscht den Dichtring, wer sich nicht anders zu helfen weiß, zieht den Schalter fester an.
>Schwieriger wäre es bei nachgerüsteten Öldrucksensoren/-kombigebern, die haben mitunter ein konisches Gewinde, was abdichtet. Da hilft tatsächlich nur etwas festeres Anziehen.
>Den Wasserabscheider kannst im Grunde nicht falsch bedienen, außer du willst die Schraube rechtsrum öffnen ;-). Ja, diese Plastikschrauben reißen gerne mal ab. Leider sind die Gewinde nicht genormt, aber wenn man Glück hat, kann man die Ablassschraube dann durch eine normale Maschinenschraube mit metrischem Gewinde ersetzen. Ich persönlich habe mir eine kleine Sammlung dieser Ablassschrauben zugelegt, d.h. immer, wenn jemand einen Dieselfilter austauscht und in den Schrott wirft, leg ich mir die Ablassschraube auf die Seite. Leider hab ich aktuell keine Dieselschrauber mehr in meinem direkten Umfeld...
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten