Re: Vorkammer Überstand
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 14. Mai 2014 22:03:23:
Als Antwort auf: Vorkammer Überstand geschrieben von elmarbierbauch am 14. Mai 2014 20:14:58:
>Hallo allerseits,
>müssen die Vorkammern, Vorbrennkammern, oder wie die Dinger heißen in denen Eingespritzt wird einen Überstand zur Planfläche des Zylinderkopfes haben?
>Habe vor Jahren mal einen Kopf zu einem Motoreninstandsetzer gebracht, der meinte voller Entsetzen da wäre ja gar kein Überstand der Vorkammern, beim Planschleifen müßten die Kammern rausgebaut werden, diese müßte man unbedingt neu "setzen". Hat der gemacht, danach standen sie wirklich etwas über, Unterschied konnte ich keinen feststellen.
>Jetzt habe ich wieder einen Kopf unten, da ist kein Überstand. Ist das eim Zeichen dafür daß der Kopf geschliffen wurde, oder ist das Blödsinn?
>In den Kolben haben sich die Auslassventile leicht eingedrückt, es ist die dünnste Dichtung drauf. Kann ich davon ausgehen dass nach dem Schleifen die falsche Dichtung verwendet wurde und ich nun eine Nummer stärker bräuchte?
>Gruß Elmar Hallo Elmar
Es ist so, wie Chris das schon treffend beschrieben hat.
Zu deiner erfahrung mit dem Instandsetzer....
Es gibt zwei möglichkeiten.....
Endweder hast du den Instandsetzer falsch verstanden.....oder aber du hast einen ahnungslosen Instandsetzer gehabt.Ich tendiere zum ersteren.Der LT hat übrigens keine richtige Vorkammer.
Es handelt sich, um eine sogenannte Wirbelkammer.Das ist ein Bogenförmiger Gang im Zylinderkopf.In dem wird der Kraftstoff vorgewärmt.
Das ist erforderlich damit die Selbstzündung(beim Diesel) reibungslos funktionieren kann.Was viele(beim LT) als Vorkammer benennen, ist nur der Abschlussdeckel des Wirbelkanals.
Wenn der überstehen würde, wäre das fatal.....Es würde richtige Probleme, bei der Dichtigkeit geben.
Was aber richtig schwierigkeiten(mit unangenehmen Folgen) bereitet, sind gelockerte abschlussdeckel.Vermutlich war das bei deinem Kopf der Fall.
Wenn die Deckel gelockert sind,wird die endstehende Temperatur am abschlussdeckel(übergang Brennraum), nicht mehr ausreichend über den Alu Zylinderkopf abgeführt.
Auf längere sicht, werden diese Kammerdeckel dann reissen,mit dem unangenehmen Nebeneffekt.......
das der von Wasser umströmte Teil des Wirbelkanal(es wird sehr heiss in dem Bereich), wegen überhitzung reisst.Diese Risse siehst du dann auch auch in der Kopfdichtung, im metallenen Teil.Das ist dann der Zeitpunkt,wo du deinen Zylinderkopf(wegen Wassereinbruch) nur noch verschrotten kannst.
Meine erfahrung mit diesen Motoren......Alle 10 Jahre mal eine neue Kopfdichtung+überprüfung der Kammerdeckel auf lockerung, kann teure Kopfersetzungen
vermeiden.
Ursache ist immer eine überaltete Kopfdichtung.Nur ein Teil der Dichtung(Metall blank ), liegt im Kammerbereich auf.
Die Verbrennungs schwingungen, bewirken ein übriges.Das hält eben nicht ewig.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten