Re: H-Kennzeichen mit anderem Motor möglich
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 12. Mai 2014 13:44:05:
Als Antwort auf: H-Kennzeichen mit anderem Motor möglich geschrieben von Turboworfel am 11. Mai 2014 17:46:34:
Hi Olaf,
ich hoffe, du weißt auf was du dich da einläßt?
Zur Plakette: Wenn du beim TÜV warst und einen Mängelbericht hast, verlängert sich die Gültigkeit der Plakette um 4 Wochen. Das heißt, bei abgelaufenem TÜV und Mängelbericht hast du eine gültige TÜV Plakette und solltest das Fahzeug theoretisch anmelden können. Ob eine Zulassugnstelle diese Sichtweise teilt bezweifele ich.
Man darf ohne Plakette zur Zulassungstelle fahren und zur HU. Bei dir isst aber ein anderer Motor drin, dafür brauchst du eine Umbauabnahme. DAvon steht nichts in der FZV, man kann daraus schließen, dass du also nicht mit Kennzeichen ohne Plakette zum TÜV darfst. Ich würde mal davon ausgehen, dass du ein Kurzzeitkennzeichen für die Fahrt zur Umbauabnahme und ersten HU brauchst, dann kannst du ja gleich weiter zum KVB und brauchst dann ggfs. ein weiteres für den TÜV, den du vielleicht bestehst. Ist zwischen Dir und KVB nur ein Nachbarbezirk, geht die Fahrt zum TÜV ohne Plakette nur mit Kennzeichen. Aber man sollte gut aufpassen und alle Regeln erfüllen, sonst riskiert man viel Ärger!
Zum Motorumbau: H-Kennzeichen kann gehen, dass solltest du vorher mit dem TÜV abstimmen. Wenn der Motor ordentlich umgebaut ist, kann der Eintrag auch gut gehen. Ist da gepfuscht worden, kann es Probleme geben. Die Motorhalterungen sind anders, hat da einer nur irgendwas an der Vorderachse zusammengebraten, kannst du Probleme mit dem TÜV bekommen.
Je nachdem was der TÜV da alles findet, kan dich das Auto am ENde viel GEld kosten. Traggelenke, Führungegelenke, Zahnriemen, etc. de gehen schnell ein paar hundert oder gar tausend EUR drauf.
Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten