Re: Kaufberatung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 13. Februar 2014 18:10:19:

Als Antwort auf: Kaufberatung geschrieben von Daniel am 13. Februar 2014 17:18:00:

Hallo Daniel!

>Ich weiss es ist immer schwer eine Kaufberatung übers Internet zukommentieren, aber ich brauche einfach dringenst ein paar Ratschläge.

Kennst du schon unser WIKI? Da gibt es eine Kaufberatung unter Kaufberatung

>zum LT 1. Generation. Perfekt dachte ich, der Markt bietet genau das richtige für meinen schmalen Geldbeutel. Dachte ich...
>Mein Budget liegt bei etwa 2500,- für den Kauf. Über die nächsten Monate dann möchte ich den Ausbau Schritt für Schritt selbst

Das Problem dieser Fahrzeuge ist, dass keines davon jünger als ca. 20 Jahre ist. Da kann immer mal was kaputt gehen. Und im Gegensatz zum T3 bekommt man viele Ersatzteile einfach nicht mehr. So kann ein kleiner Schaden leider schnell ziemlich teuer werden. Außer dem haben sie natürlich die typischen Rostschäden, meistens gibts dann auch was zu Schweißen. Wenn nicht jetzt, dann spätestens wenige Jahre, nachdem du das Fahrzeug nicht immer fachgerecht gegen Rost geschützt hast. Ich will dir den LT nicht madig machen, aber das solltest du einfach bedenken.

>und Kleinigkeiten in Sachen Fahrzeugkosmetik durchführen. So... zu den Fahrzeugdaten: Wenn kein H-Kennzeichen, dann Benziner. Die Fahrerlaubnis
>in den Umweltzonen ist mir sehr wichtig.

Es gibt nur eine Sorte Benziner, die die grüne Plakette erhalten kann, und das ist der 6-Zylinder mit 94PS und Digifant-Einspritzung ab Ende Bj. 1988. Parallel wurde aber auch noch ein 6-Zylinder gebaut, der "nur" 94 PS hat und nicht "grün-fähig" ist.

> Die Fahrleistung soll sich unter 200000km befinden. Das Äußere ist mir egal, oberflächlicher Rost

Die geringe Laufleistung findet man häufiger bei Behördenfahrzeugen, aber "oberflächlicher Rost" beim LT kommt meist von innen...

>Jetzt habe ich mir also dieses Behördenfahrzeug angesehen.
>VW LT31
>EZ 12/ 1981
>20.000km
>Benzin 75PS

Nicht "grün-fähig"...

>Ehemaliges Kommunal Fahrzeug
>Optisch hatter mich umgehauen. Genau meine Vorstellungen erfüllt. Kosten soll er 2200,- VB + 200,- Tüv.
>Ein Schnäppchen scheint mir, aber nach dem er ihn angeschmissen hatte war mir nicht mehr so gut.
>Ungefähr im Bereich der Hinterachse verlor er enorm viel Wasser und die Auspuffanlage hatte an der Seite
>der Beifahrerschiebetür ein ganz klares Leck. Er rauchte aus einem Topf. Sonst schnurrte er wunderbar.
>Jetzt bin ich kein Fachmann, nur handwerklich Begabt. Wenn er den Tüv übernimmt müssten diese Schwächen
>doch sicherlich ausgebessert werden, oder?!

Mit undichter Auspuffanlage bekommt ein LT keine Plakette. Das Wasser kam bestimmt aus dem Auspuff (Kondenswasser) und die Durchrostung ist ein typischer Kurzstrecken- und Standschaden.
Komplett neuer Auspuff aus dem Zubehör: Einige Hunderter, je nach Anbieter, die aber auch immer weniger werden. Nach Fröschl suchen...

>Meine Fragen:
>-Generell VW LT das richtige Fahrzeug?

Gute Frage. Die kannst du dir nur selbst beantworten, nachdem du das obige nachvollzogen und im Wiki nachgelesen hast.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten