Re: Luftblasen in Dieselleitung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von keinplan am 23. November 2014 14:27:22:

Als Antwort auf: Luftblasen in Dieselleitung geschrieben von CORNELIUS, ludwigshafen am 22. November 2014 06:59:16:

>Mein LT28 bleibt bei jeder Gelegenheit stehen. Nach einer Bergfahrt geht gewöhnlich der Motor aus. Der LT hat auch nicht volle Leistung.
>Kann nur noch mit vollem Tank fahren, sonst bleibt er stehen. Alle Leitungen sind schon getauscht..
>Gestern war ich in der Werkstatt, und der Meister meinte, dass der Tank UND die Förderpumpe wohl kaputt seien. Er will einen neuen Tank einbauen. Die Förderpumpe soll in einer Firma für 150 Euro überholt werden.
>In der tranparenten Dieselleitung sind Luftblasen zu sehen. Der Meister sagte, dass die Luftblasen normal seien.
>Insgesamt scheint es eine große und teure Reparatur zu werden.
>Sind die Angaben des Meisters so zutreffend??

Hallo.
Hast du auch Schwierigkeiten beim Starten des Motors?
Kommt schwarzer Qualm aus dem Auspuff während der Fahrt?
Öffne mal die Motorabdeckung und lass den Motor laufen beobachte den dursichtigen Schlauch zwischen Filter und Einspritzpumpe dort sollten keine Luftblasen sein.Beim Abstellen des Motors achtest du auf den Klarsichtschlauch ob sich der Diesel zurückzieht.Oder ob du irgendwo ein zischen hörst.
Ansonsten schau dir den Riemen der Einspritzpumpe an ob der Ölfeucht ist.

Einspritzpumpe abdichten + aus/einbau hätte mich beim Boschdienst in Ludwigshafen ca 750 Euro gekostet.Die Pumpe wird eingeschickt zum abdichten.

Den Wellendichtring der bei mir defekt war hab Ich für 7 Euro bekommen und in 2 Stunden selbst eingebaut.Hier im Forum gibt es eine Anleitung dazu.

150 Euro für die Überholung der ESP wäre Super billig......vermutlich würde da nur der Wellendichtring gewechselt im eingebauten Zustand....
Mfg
Andreas



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten