Re: Heizung/Lüfter


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 14. Mai 2014 10:06:14:

Als Antwort auf: Heizung/Lüfter geschrieben von Wilfried aus Solingen am 14. Mai 2014 00:34:06:

Hallo Wilfried!

>Mein Lt Bj. fröstelt stark, da der Vorwiderstand vom Lüfter ins Nichts gerostet ist.
>Das Teil ist nicht zu finden. Brauche dringen Rat.

Erster Rat: Kümmere dich auf jeden Fall auch um den Lüftermotor! Der dürfte dann ja auch stark korrodiert sein. Und mit der Schmierung der Lager wird es auch nicht mehr weit her sein. Vielleicht sind sogar schon die Halteklammern am Durchrosten.
Das gehört, wenn der Kasten nun mal schon offen ist, alles gereinigt, die empfindlichen Stellen gewachst/gefettet und die Lager mit je einem Tropfen Motoröl versorgt, damit sie nicht schwergängig werden (Achtung! Der Kollektor und die Kohlebürsten müssen unbedingt fett- und wachsfrei bleiben!).

>Gibt es Alternativen?
>Das ganze System neu oder gebraucht besorgen?

Nun zum eigentlichen Problem, der Widerstandsplatte: Neu gibt´s die nicht mehr.

Falls du keinen brauchbaren gebrauchten Ersatz bekommen kannst, ist das Ding aber auch schnell auf einer Lochrasterplatine mit drei Hochlastwiderständen und ein paar Flachsteckern aus dem Elektronikladen nachgebaut. Der Stromlaufplan ist im Wiki zu finden unter Elektrische Schaltung. Aus der Leistungstabelle weiter oben in dem Artikel geht hervor, dass die Widerstände in Stufe 1 in Reihe geschaltet sind und zusammen 16W Hitze erzeugen, in Stufe 2 ist nur der 3.2-Ohm-Widerstand in Betrieb und "verbrät" 26W, allerdings gut gekühlt im Luftstrom. Der 2.1-Ohm-Widerstand bekommt in der Reihenschaltung entsprechend der Widerstandsaufteilung 5.3-Ohm/16W -> 2.1-Ohm/6.3W ab. Normwiderstände gibt es nur in bestimmten, gestuften Werten, zB. 2.2-Ohm und 3.3-Ohm, die gehen aber auch. Aufgrund der guten Kühlung im Luftstrom reichen auch die nächstkleineren Leistungsstufen 2.2-Ohm / 5W und 3.3-Ohm / 25W. Hochlastwiderstände 25W sind nicht so leicht erhältlich und auch recht klobig, daher kann man eine Reihenschaltung von zwei Normtypen, 1.8-Ohm und 1.5-Ohm, je 11W, verwenden. Die Nennleistung der Widerstände bezieht sich auf freie Konvektion, bei Zwangskühlung durch den Lüfter ist da noch Reserve, deswegen reichen in diesem Fall die nächtkleineren Nennleistungen gut aus.
Ein passendes Stück für die Halterung lässt sich mit dem Seitenschneider problemlos aus einer Epoxy (nicht Pertinax/Hartpapier, nicht stabil genug!) Lochrasterplatine herausbrechen/schneiden und die Drähte der Widerstände kann man 1...2 Mal durch die Löcher fädeln, so dass die Widerstände genügend mechanischen Halt bekommen. Die Widerstände sollten ca. 5mm von der Platte entfernt sein, damit sie gut umströmt werden. Zum Kontaktieren kann man sich drei sehr kurze Kabel mit je einem 2.8mm, 4.8mm und einem 6.3mm Flachstecker konfektionieren und anlöten, daran wird dann die Original-Zuleitung angesteckt und alles ist wieder gut.

Die Sachen gibt es bei "Conreich", also bei einem der üblichen Versender wie Conrad, Reichelt, Völkner und vielen mehr, für insgesamt um 10EUR rum.

>Das Auto verschrotten?
>In Zukunft mit vereisten Scheiben fahren?

Mit dem Verschrotten liegst du leider garnicht so verkehrt: Der TÜV verlangt eine funktionierende Enteisungs/Entbeschlagseinrichtung für die Scheiben und ohne Plakette ist der LT runter von der Straße. Mangels Ersatzteilen muss man hier leider schon erfinderisch werden. Insbesondere den Gebläsemotor findet man nicht mehr so oft als Ersatzteil, bei VW braucht man danach garnicht erst zu fragen. Darum auch der Tipp, den Motor auch gleich zu pflegen bei der Gelegenheit.


Viel Erfolg!
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten