Re: Trommelbremse, Handbremse klappert


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 07. Februar 2014 23:32:14:

Als Antwort auf: Trommelbremse, Handbremse klappert geschrieben von Micha am 07. Februar 2014 17:42:25:

Hallo Michael!

>Erste Probefahrt: Aus dem Hof raus, das erstemal auf die Bremse...danach klapperte der Handbremsehebel, hochgezogen und das klappern war weg. Zurück zur Werkstatt. Die haben dann die Handbremse min. straffer gestellt. Danach war es etwas besser. Noch 3 Mal hingefahren und jedesmal wieder etwas straffer gestellt. Danach war das Handbremsenklappern wärend der Fahrt weg, jedoch beim Bremsen immer noch. Ich das 4 Mal hingefahren, und jetzt der Hammer: Zitat: "Fahr mal 2 Wochen so weiter, wenns nicht besser wird kommste noch mal."

Vermutlich wurde die sogenannte "Grundeinstellung" an den Druckstangen vergessen und diese sind beim ersten Betätigen der Bremse herausgefallen oder verrutscht. Zum Glück funktioniert die Bremse anscheinend ja noch, es hat dabei also nicht alles zerstört, evt. sind die herausgefallenen Druckstangen jedoch verbogen.

> Naja ich war so wütend das ich da erstmal weg musste, sonst hätte es wahrscheinlich Schläge gegeben. Hab dann die Handbremse selber so straff gestellt, das das Klappern beim Bremsen nur noch minimal ist.
>Kann die nicht noch straffer stellen, weil dann die Räder blockieren. Wenn ich jetzt die Handbremse ziehe ist die schon nach dem ersten "klick" bombenfest. Bremsen tut der eigendlich sehr gut.
>Der (nachher) Unfreundliche hat jedoch (wie hier im Wiki beschrieben) die Bremsen nicht nacher an der Druckstange eingestellt. Er hat die Bremstrommeln so drauf gemacht das die Backen gerade so leicht schleifen.
>Was kann ich tun, ausser die Klitsche in die Luft zu jagen.

Die Trommeln müssen noch mal abgezogen werden, um zu kontrollieren, was passiert ist. Wenn man die Handbremse straffer einstellt, hat das zunächst den selben Effekt wie richtig eingestellte Druckstangen, diese werden dadurch aber entlastet und können verrutschen oder gar herausfallen und dann unter Umständen schweren Schaden anrichten. Wenn direkt nach dem Aufsetzen der Trommeln die Backen gerade noch leicht schleifen, eigentlich also das gewünschte "Kratzen" an einer Stelle zu hören ist, kann das auch daran liegen, dass die frisch verbauten Backen sich noch nicht zentriert haben. Das tun sie beim ersten Bremsvorgang, oder, wenn die Backen mit Hilfe der Druckstangen zunächst auseinander gedrückt werden, bis die Bremse fest ist. Daher sollten die Druckstangen nach der Montage der Bremse unter ständiger Rotation der Bremstrommel erst richtig fest gedreht werden und dann wieder entspannt werden, bis die Trommel frei dreht bis auf das gewünschte Kratzen an einer Stelle. Das ist die erwähnte "Grundeinstellung". Erst danach darf die Handbremse eingestellt werden. Die Handbremse muss sogar vorher eigentlich erst mal entspannt werden, weil sie mit den verschlissenen Belägen sicher "schärfer" eingestellt war als das mit neuen Belägen sinnvoll ist. Das tut man normalerweise aber automatisch, wenn sich die Trommeln nicht über die neuen Bremsbeläge schieben lassen.

Ich an deiner Stelle würde die Kontrolle und Einstellung entweder selbst durchführen oder aber den LT auf einem Hänger in eine Werkstatt schaffen, weil jede weitere Rotation der Hinterräder dazu führen könnte, dass sich in der Bremstrommel lose Teile verkeilen und das Innenleben der Trommelbremse zerstören. Im dümmsten Fall "schlucken" die Hinterbremsen dann so viel Bremsflüssigkeitsvolumen, dass das Bremspedal "durchfällt" und auch die Vorderbremsen nicht mehr richtig wirksam sind, trotz Zweikreis-Anlage, das ist gefährlich.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten