Re: Luft in der Dieselleitung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 21. März 2014 19:00:57:
Als Antwort auf: Luft in der Dieselleitung geschrieben von Matthias Suedfrankreich am 21. März 2014 10:41:47:
>Eine Bitte um Hinweise, Infos etc.
>Ich sitze seit fast 2 Monaten mit meinem LT in Suedfrankreich fest. Erst hatte ich Dreck im Tank, wohl ein sog. Dieselpilz, jetzt bring ich die Luft nicht mehr aus der Kraftstoffleitung. Die Einspritzpumpe saugt mir nach dem Anlassen den den Filter halbleer. Alle Leitungen und Schellen hab ich schon getauscht, ebenso das Ruecklaufventil unterhalb des Filters. Anstelle des Wasserabscheiders hat mir ein Mechaniker erst einen zweiten Filter empfohlen (der sich ebenfalls halbleer saugte), dann wurde mir geraten, das Ding einfach abzuklemmen. Ich habe ausschliesslich Gummischlaeuche installiert, die haengen natuerlich geringfuegig durch, kann das verursachen, dass die Leitung Luft zieht? Ich befuerchte auch, dass es sich um ein doppeltes Problem handelt: Ich hatte ein Stueck durchsichtigen Schlauch am Tankausgang montiert und gesehen, dass in der Leitung schon vom Tank hochwaerts Luftblasen unterwegs sind. Beide Kupferrohre, die in den Tank gehen, hatten dieselbe Laenge. Ich hab das Ruecklaufrohr einen Zentimeter kuerzer gesaegt, seitdem hat sich Anzahl und Groesse der Luftblasen sehr verringert. Momentan warte ich auf die Lieferung eines neuen Wasserabscheiders. Hat jemand vielleicht ne Idee? Es handelt sich um einen LT 45, Bj. 81, Motorkennziffer CP, 75PS Diesel, Sechszylinder. Hallo Matthias
Genau so ein problem, mit dem Dieselpilz hatte ich in frankreich auch schon mal.Das Zeug ist der absolute Horror.
Ich habe mich damals wie es Tiemo beschrieben hat(mit der Kannistermethode),nach Deutschland gerettet.
Die Algen (weiß)werden fast einen meter lang+sind nicht einfach los zu werden.
Habe seiner Zeit, meinen Edelstahltank zerlegen müssen+mit dem Dampfstrahler bearbeitet, um das Zeug wieder los zu werden.
Es gibt einen Zusatz von Lyqui Molli, der den Algen den garaus machen kann.Wie er aber auf ausgewachsene Algen wirkt kann ich dir nicht sagen.
Nicht ganz billig das Zeug aber effektiv.
Ohne den Zusatz kommen die Algen auch nach der Tankreinigung, nach kurzer Zeit wieder.
Einen neuen Waserabscheider zu verbauen, ist raus geworfenes Geld.Der normale Dieselfilter, besitzt ja schon einen Wasserabscheider.
Das Problem sind die Algen,die jeden Filter sofort wieder zu setzen.Wenn du die Algen nicht los wirst, ist jeder Versuch mit Filtern zum scheitern verurteilt.Vermutlich sind die Tauchrohre schon verstopft.
Die Einspritzpumpe erzeugt dann, einen so starken unterdruck,das die Leitungen dann Luft ziehen.Sage es nur ungerne......
aber vermutlich, wirst du einen anderen Tank brauchen.Grund....die ausgewachsenen Algen ,wirst du mechanisch nicht durch die Tanköfnungen restlos entfernen können.
Absolut wichtig ist es, das alle Leitungen wirklich dicht sind.Speziell auch die Tauchrohre, die in den Tank führen.
Gibt es dort Schwingungsbrüche,wirst du den LT nicht mehr zum laufen bekommen.Ganz wichtig ist es die Autschraube (Hohlschraube mit Rücklaufdrossel),am Rücklauf der Einspritzpumpe zu reinigen.Die ist bei einem Algenbefall garantiert verstopft.Ohne reinigung funktioniert es dann auch, mit der Kannistermethode nicht.
Wünsche dir viel Glück bei der Lösung deines Problems.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten