Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marcel (NL) am 07. Mai 2014 01:04:01:
Hoi Jungs,
Ich mache mir im Augenblick Gedanken über die Drehzahlmessung beim Diesel über den „W“ Anschluss der Lichtmaschine und stoße auf die folgenden Fragen:
So wie ich es begreife, sitzt der W Anschluss an einer der Dioden des Gleichrichters, womit diese Spannung fluktuiert mit sowohl der Anzahl der Kombinationen Wicklungskreise/Magneten und der Drehzahl der Lichtmaschine. Damit stellen sich mir die folgenden Fragen:
1) Wieviel komplette „Sinus“-Schwingungen existieren pro einzelner Umdrehung der Lichtmaschine?
2) Ist dieses gleich für alle Lichtmaschinen?
3) Wie verhält sich die Übersetzung zwischen der Lichtmaschine und der Kurbelwelle mittels des Keilriemens?
4) Ist dieses eigentlich gleich bei allen Fahrzeugen (vermutlich nicht) – wodurch andere Drehzahlmesser nicht mal so eingesetzt werden können (ohne rum zu rechnen), oder?Gruesse,
Marcel(NL)
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine Tiemo 07.05.2014 07:40 (4)
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine Marcel (NL) 07.05.2014 19:27 (2)
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine Tiemo 07.05.2014 22:59 (0)
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine Chris 07.05.2014 20:13 (0)
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine - ins Wiki? Waldfahrer 07.05.2014 07:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten