Re: Achswellenfrage
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 11. Dezember 2014 18:59:16:
Als Antwort auf: Re: Achswellenfrage geschrieben von Tiemo am 11. Dezember 2014 18:15:51:
>Hallo Peter!
>>Es würde mich sehr wundern, wenn das nicht halten würde.
>Mich würde das garnicht wundern... ;-)
>Bislang habe ich noch keine vernünftige Sicherung mit Madenschrauben gesehen. Das hängt technisch damit zusammen, dass die Schrauben auf Biegung belastet werden und diese Biegung ins Gewinde bringen. Da ein Gewinde nicht zentriert, sondern nur Axialkraft aufnehmen kann, bewegen sich die Schrauben (Eiern) und ruckeln sich früher oder später los.
>>Das erscheint mir haltbarer zu sein,als wenn ein gebrauchter Schrumfring wieder verwendet wird.
>Naja, wenn der so schnell los ginge, wäre die Demontage, auch unter Zerstörung des Rings, ja nicht so schwer...
>Eine vernünftige Schrumpfverbindung ist eine absolut sichere und im Maschinenbau gängige Sache, ich würde dabei bleiben. VW hat an der Stelle die Schrumpfverbindung ausgewählt, weil durch sie am wenigsten Kerbwirkung die Halbachse schwächt, es handelt sich immerhin um die Stelle mit dem größten Biegewechselmoment auf der ganzen Länge. Daher würde ich darauf verzichten, dort durch Bohrungen, Nuten oder ähnliches eine Schwächung ins Material zu bringen. Wenn das Teil dann dort einen Dauerbruch entwickelt und reißt, ist das Hinterrad weg...
>Gruß,
>Tiemo Hallo Tiemo
Also nix für ungut...
Wenn ich mir den Wellendurchmesser so anschaue,zweifele ich sehr stark an deiner Version, von einer schwächung des Materials.
Wo sollen dies starken Seitenkräfte herkommen?Die das Rad abscheren lassen?
Wer da Angst da vor hat,könnte so wie an den Querlenkerbuchsen üblich Schweisspunkte zu Sicherung anbringen.Jetzt höre ich schon wieder Aufschreie aufkommen,ja nicht Schweissen!!!!!
Was ist aber mit den Leuten,die Mangels Schrumfring, den selbigen mit erhitzen runter bringen?Die Welle müsste das ja auch, sofort mit Brüchen ahnden.
Die Bauteile die früher geplant wurden, hatte jede Menge Reserven.
Da etwa 2mmx6mm an 3Stellen einkerben, lässt niemal so eine starke Welle brechen.
Deshalb halte ich deine Version für sehr unwarscheinlich.
Den LT Mangels Ersatzteilen Verschrotten, halte ich auch für unsinnig.
Es wird uns auf Dauer, nix anderes übrig bleiben,als sinnvolle Lösungen zu ersinnen.
Gruß Peter
- Re: Achswellenfrage danielduc 12.12.2014 12:19 (11)
- Re: Achswellenfrage LTUser 12.12.2014 23:14 (3)
- Re: Achswellenfrage danielduc 15.12.2014 06:30 (0)
- Re: Achswellenfrage Tiemo 13.12.2014 00:30 (1)
- Re: Achswellenfrage Chris 13.12.2014 10:51 (0)
- Re: Achswellenfrage LT-Harry 12.12.2014 15:56 (6)
- Re: Achswellenfrage gr 12.12.2014 16:43 (5)
- Re: Achswellenfrage Joachim S 12.12.2014 17:31 (3)
- Re: Achswellenfrage danielduc 15.12.2014 06:19 (1)
- Re: Achswellenfrage Tiemo 15.12.2014 08:46 (0)
- Re: Achswellenfrage Georg aus Denkendorf 12.12.2014 19:34 (0)
- Re: Achswellenfrage Uwe FDS 12.12.2014 16:50 (0)
- Re: Achswellenfrage Chris 11.12.2014 21:00 (1)
- Madenschrauben... Joachim S 12.12.2014 08:13 (0)
- Re: Achswellenfrage Tiemo 11.12.2014 19:44 (7)
- Re: Achswellenfrage LT28Kastenjung 11.12.2014 20:47 (6)
- Re: Achswellenfrage Tiemo 11.12.2014 23:48 (1)
- Re: Achswellenfrage LT28Kastenjung 12.12.2014 13:06 (0)
- Re: Achswellenfrage Raul 11.12.2014 22:22 (3)
- Re: Achswellenfrage LT28Kastenjung 12.12.2014 13:10 (0)
- Re: Achswellenfrage Chris 11.12.2014 22:35 (1)
- Re: Achswellenfrage Uwe FDS 11.12.2014 22:40 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten