Re: Welcher Zylinderkopf paßt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 12. Oktober 2014 14:27:00:
Als Antwort auf: Re: Welcher Zylinderkopf paßt geschrieben von Karsten aus Hann. Münden am 12. Oktober 2014 13:31:26:
>>Liebe Lt Freunde,
>>mein Wohnmobil hat Temperaturprobleme und komme zu dem Ergebnis das das Kühlsystem blasen schlägt.
>>Da schon die Kopfdichtung und diverse Arbeiten vorausgingen, die leider erfolglos waren, benötige ich einen Zylinderkopf für meinen Motor.
>>Motornummmer 1G005962, Verbaut ist Kopf 075103373R. Motor ist aus Bj. 1991 68 KW.
>>Meine Frage: Kann nur ein Kopf mit R Kennung (am Ende der Teilenummer) verbaut werden oder ist der Buchstabe nicht relewant.
>>L.G Karsten
>Hallo Chris,
>Kühler oder Vicolüfter scheiden aus meiner sicht aus, da ich keine Probleme an Steigungen oder mit hoher Last habe.
>Die Vorgeschichte
>In meinen LT Bj 83 (seit diesem Jahr H Kennzeichen)habe ich vor 3 Jahren den 1G Motor mit Turbolader eingebaut.
>Es wurde auch der Kabelsatz, Kühler sowie das Anzeigeelement übernommen.
>Beim Umbau natürlich Zahnriemen und Wapu erneuert.
>Seit dem Umbau wurde der Motor in unregelmäßigen Abständen Heiß. (Temperaturanzeige geht langsam auf Anschlag und blinkt.)
>Manchnal alle 100 KM dann Läuft er auch wieder 500 km ohne Beanstandung.
>Ich gehe dann vom Gas, fahre mit ca 70 Km/h weiter, die Temperaturanzeige pendelt sich innerhalb einer Minute auf einen Normalwert ein und die Fahrt kann unter Vollgas für weitergehen.
>Das Problem tritt nur ab 100 km/h sprich bei erhöhter Drehzahl auf.
>1. Maßnahme: Viscolühfter durch eisetzen einer Schraube Starr gestellt
>Nächste Wochenendfahrt 500 Km ohne Beanstandung also Viscolüfter erneuert.
>
>2. Maßnahme: Thermostat erneuert. Temperaturschalter erneuert.
>3. Zylinderkopfdichtung erneuert. Kopf Abdrücken und planen lassen. Abdrücken war ohne Befund.
>4. Relais für Temperaturanzeige durch das alte aus dem Umbau getauscht.
>5. Nochmals Viscolüfter erneuert.
>6. Nochmals Wapu erneuert.
>Zwischen den Maßnahmen liegen jeweils zwischen 500 und 3000 Km
>Habe nun, da ich keinen starken Druck im Kühlsystem bemerkte, auf den Ausgleichbehälter des Kühlers ein Gefäß (großen Trichter) dicht montiert und befüllt So das man die Wasseroberfläche des Kühlsystems bei Fahrt mit hoher Drehzahl beobachten kann.
>Alle ca 10 Km kommt nun eine fette Blase an die Oberfläche.
>Ich komme also zu demn Ergebnis das der Kopf doch gerissen ist.
>Der Temperaturschalter sitzt ja am höchsten Punkt des Zylinderkopfen.
>Wenn sich hier nun Luft ansammelt, der Geber sich nicht mehr im Kühlmittel befindet konn die Temperaturanzeige dann doch nach oben gehen.
>Wenn hier jemand eine bessere Idee hat den Kopf zu erneuern, bin ich für Qualifizierte Beiträge dankbar.
>Karsten
>
>
>An starken Steigungen tritt das Problem nie auf. Moin Karsten
Den Kopf abdrücken lassen, ist eigendlich eine zuverlässige methode, um Risse im Zylinderkopf aus zu schliessen.Meine vermutung,der Thermostat verklemmt ab+zu.Der muss nur mal etwas unsanft aus der Hand rutschen (beim Einbau) um nicht mehr zuverlässig zu funktionieren.
Auch bei neuen, kann es schon mal ausfälle geben.Du weist nie wie die transportiert wurden.Wenn das meiner wäre, würde ich den noch mal tauschen.Das ist erst mal die günstigste Variante.
Beim montieren darauf achten,das die kleine Bohrung nach oben zeigt.
Ab+zu Luftblasen im Kühlwasser sind recht normal,es ist nicht aussergewöhlich.
Grund ist die recht verwinkelte Konstruktion der Kühlkanäle.Da sammelt sich noch lange nach dem Flüssigkeitswechsel Luft.
Bei gerissenen Köpfen gibt es richtig Druck auf das Kühlsystem.Ich würde einen Kopdriss aus schliessen.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten