Re: Falsches Öl und Folgen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 15. September 2014 21:24:52:
Als Antwort auf: Falsches Öl und Folgen? geschrieben von Jens aus Niederbayern(zurzeit in Rh-Pfalz gestrandet) am 15. September 2014 20:23:20:
Hallo Jens!
>1. Ich fahre anstatt 15W-40 seit 80000km 5W-40. Kann es sein daß sich das "dünnere" 5W-40 durch alle Ritzen gedrückt hat und so langsam im ganzen "Unterdruckbereich" verteilt, um eine Störung nach der anderen hervorzurufen? Ich habe nämlich mittlerweile Öl im Schlauch von der Vakuumpumpe nach ...(?) gefunden, ausserdem im Schlauch der Ventildeckelentlüftung("Druckregeldose")sowie in der Unterdruckleitung vom Aktuator des Laders, an der Verdichterseite vom Lader hat ebenfalls Öl rausgesifft...ansonsten ist der Motor trocken. Nein. Leider ist es prinzipbedingt, dass eine Stößel-Vakuumpumpe mit nicht 100% guten Rückschlagventilen Öl in den Unterdrucktrakt fördert. Das passiert in dem Moment, in dem die Förderung von Luft in den Motor beendet ist und die entsprechende Kolbenseite zu saugen beginnt: In diesem Moment sollte das Ventil schon per Federkraft geschlossen sein, so dass die Kolbenseite Luft aus dem Bremskraftverstärker saugt. Schließt das Ventil nicht 100% oder geht verzögert zu, so wird Öl aus dem Motorblock zunächst in die Pumpe gesaugt. Es ist normalerweise zur Schmierung der Stößel gedacht, fließt aber leider genau an der Bohrung vorbei, über die die Luft aus dem Bremskraftverstärker in den Motorblock gepumpt wird.
Ist das Öl erst mal in der Pumpe, so gelangt es früher oder später auch in den Unterdruckschlauch und kann bis in den Bremskraftverstärker vordringen. Dessen Kolbendichtungen können durch das Motoröl beschädigt werden, sodass er sogar ausfallen kann deswegen.Das Abscheideventil oben auf dem Ventildeckel kann ebenfalls Öl durchlassen, wenn es zB. mit feiner Ölkohle zugesetzt ist oder aber besonders viel Leckströmung die Kurbelgehäuseentlüftung belastet, bei alten Motoren mit schlechten Kolbenringen etwa. Aber auch eine Überfüllung mit Öl und die damit verbundene Schaumproduktion können dazu führen.
Nach langen Jahren kann man fast immer etwas Öl in dem Schlauch finden, dann reicht eine Reinigung. Bedenklich wird es, wenn der Luftfilter durch das Öl verschmutzt wird. Wenn Öl hierbei in den Ansaugtrakt des Turboladers gelangt, dann sieht man es natürlich auch auf der Verdichterseite und an der Membrandose für das Bypassventil.
>2. Was genau geschieht wenn in einem Anschluss der ESP(also einer der "Ventil-Zapfen" mit 14er Schl.weite an die die Einspritzleitung angeschlossen ist), die Druckfeder fehlt? 2b: Für welche Funktion ist dieses Ventil verantwortlich? Diese am HD-Teil der ESP kreisförmig angeordneten Ventile sind die sogenannten Druckhalteventile. Sie verhindern nach dem Einspritzvorgang, wenn der Druck in der Einspritzleitung ("Druckrohr") unter den Öffnungsdruck der Düse gesunken ist, einen Rückfluss dieses Restdrucks in die ESP. Der Druck bleibt daher immer in der Einspritzleitung stehen, was bewirkt, dass bei erneuter Förderung nicht erst das gesamte Druckrohr wieder befüllt werden muss, sondern die Förderung durch die Düse gleich einsetzt, wenn die Druckwelle diese erreicht. Dadurch wird eine bessere Einspritzung insbesondere kleinerer Mengen (Leerlauf) erzielt.
Weil die Fördermenge in der ESP darauf eingerichtet ist, dürfte beim Fehlen einer Feder der entsprechende Zylinder entweder garnicht oder aber einigermaßen unkontrolliert, also geräuschvoll klopfend, mitlaufen.Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten