Re: Ansaugdeckel 90Ah Lichtmaschine


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. Mai 2014 13:12:10:

Als Antwort auf: Re: Ansaugdeckel 90Ah Lichtmaschine geschrieben von Chris am 27. Mai 2014 21:01:50:

Hallo Ihr!

>>Der LT erzeugt einen Staudruck von bis zu 0.04bar im Frontbereich, der den Lüfter unterstützt.

Das war mein erster Fehler, den ich sogar schon mal begangen habe: Es wird nur ein Staudruck von ca. 0.004bar (4mbar) erzeugt bei ca. 100km/h

>das nutzt aber nur was, wenn man den Schlauch direkt nach vorne rauslegt. Wenn der Schlauch, so wie in Serie, irgendwo unten am Fahrzeug endet nach unten zeigend, wird die hohe Strömungsgeschwindigkeit im Unterbodenbereich durchaus ordentlich Sog erzeugen, so daß es dem Gebläse der LiMa entgegenwirkt (wenn vermutlich auch nicht auslöscht).

Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Meine Vermutung war, dass wegen Strömungsabriss und turbulenter Umströmung der Fahrzeugunterkante dort noch Überdruck herrschen sollte. Hendrik vermutete, dass dort Unterdruck (Sog) herrschen sollte aufgrund des Venturi-Effekts (Wasserstrahlpumpeneffekt). Ich habe jetzt einfach mal ein Stück Kabelschlauch, so ein graues Wellrohr aus dem Baumarkt, parallel zum Ansaugschlauch für die LIMA da vorne nach unten geführt, mit einem Kabelbinder fest gezwackt und durch den Motorraum ins Innere und dort mit einem Manometer verbunden.
Ergebnis: Bei keiner Geschwindigkeit tut sich dort irgendwas auch nur im Mikrobarbereich. Man hat anscheinend die Stelle so geschickt gewählt und den Schlauch so senkrecht zur Strömungsrichtung angebracht, dass sich dort weder Staudruck bildet noch der statische Druck abfällt. So sorgt in jedem Betriebspunkt alleine der Lüfter der LIMA für Luftdurchsatz und Kühlung und der Schlauch bringt nur relativ kühle Luft von vor dem Kühler ins Innere.
Zur Kontrolle habe ich den Schlauch dann wieder gelöst und waagrecht nach vorne durch die unteren Kühlerschlitze mit der Öffnung direkt nach vorne geführt. Nun trat ein Staudruck auf, ich hatte bei ca. 110km/h etwa 45mm Wassersäule, also stimmen die angenommenen 4mbar Staudruck in guter Näherung.
Als Manometer hatte ich aus durchsichtigem Schlauch und ein paar Kabelbindern ein einfaches U-Rohr-Manometer gemacht, das U mit etwas Wasser bis zur Hälfte aufgefüllt und links vom Armaturenbrett mit Klebstreifen halbwegs senkrecht befestigt. Ein Ende blieb zur Kabine offen, das andere Ende wurde mit dem Wellrohr verbunden. Die Ölwartungsklappe an der Motorabdeckung blieb auf, so dass in Kabine und Motorraum etwa gleicher Druck herrschen sollte.

>Kritisch sind aber ja so oder so nicht die hohen Fahrgeschwindigkeiten, da gibt es immer genug Luftdurchsatz im Motorraum. Kritisch sind sehr niedrige Fahrgeschwindigkeiten, weil sich da beim LT klassischerweise ein Hitzestau unter der Motorhaube bildet, und die LiMa liegt nun mal recht hoch verbaut ist.

Kann man so unterschreiben ;-)

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten