Re: Suche Hilfe, Lösung, kvb: Aircell/Blattfedern/BKR


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von nolf am 30. Juli 2014 15:28:27:

Als Antwort auf: Re: Suche Hilfe, Lösung, kvb: Aircell/Blattfedern/BKR geschrieben von gr am 29. Juli 2014 16:29:59:

>Hallo Nolf,
>ich würde so anfangen,
>-Blattfedern so einrichten (Zusatzblatt/-er), dass der LT ziemlich waagerecht steht; beim CH-Motor ist er bei voller Beladung so; beim Diesel ist er vorne "etwas" tiefer.
>Sehe Dir dazu im Wiki das mal durch,
>http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:hinterachse_blattfedern_zusatzfedern
>Dieses Problem erst mal lösen und dabei die Vorderachsfederung nicht vergessen!
>Der Ersatz durch eine "Verstärkte" ist meistens angebracht.
>-danach kannst Dich an das Problem "Zusatzfeder" machen, die ja lediglich eine "Ergänzung" zum "Gesamtfederungspaket" ist. Die "Aircells" sind im Weiteren eine gute Wahl.
>http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:zusatzfedern#luftfedern_aircell
>-erst jetzt geht es an den Bkr. Und hierzu hat LTpit schon entsprechendes geschrieben. Wesentlich ist hierbei die Ermittlung Deiner Bremswerte hinten. 400 waren bei mir über Jahrzehnte normal.
>Bevor Du da irgend etwas "rumstellst", empfehle ich Dir bei erheblich geringeren Bremswerten die -Grundeinstellung der Bremsanlage zu überprüfen und danach über eine Gerneralüberholung des Bkr nachzudenken.
>Gruß,
>Gerald

Vielen Dank für die Anregungen, Gerald. Vor allem hilft mir das tatsächlich bei der Planung der Reparaturstrategie...

Also ich entnehme dem (in Verbindung mit der Antwort vom LTPit), dass ich nach dem höherlegen kaum direkte Probleme bekommen werde mit der Bremsanlage, es reduziert sich ggf. die gesamte Bremswirkung. Kann ich die Bremswerte irgendwo entnehmen? Z.B. aus einem TÜV-Bericht? Oder wie misst man die 400kg?
Hab den DW-Diesel, deshalb gehe ich davon aus, hinten ein wenig höher liegen zu müssen. Aufgrund des Ausbaus und somit der ständigen Beladung reduziert sich das aber dann wohl wieder...schwierig einzuschätzen, jetzt liegt er aber "unbeladen" schon auf der Zusatzfederung auf und das sollte ja wohl nicht sein: Habt Ihr denn einen Richtwert, welchen Abstand die Zusatzfederung zum Auflagepunkt haben sollte (hab das nirgendwo in den Beschreibungen gefunden.

Sonnigen Mittwoch

nolf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten