Re: Motorleistung abgefallen lt bauj 91 2.4D


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 19. Januar 2014 12:17:10:

Als Antwort auf: Re: Motorleistung abgefallen lt bauj 91 2.4D geschrieben von doggy am 19. Januar 2014 10:18:14:

Hallo Steffen!

>Ich werde erstmal die einfache Version der Instandsetzung vornehmen.
>also Spritfilter, wasserabscheider , luftfilter, ölfilter. Wenn dieses FUNKTIONIERT dann danke ich dir.wenn nicht muss ich weiter schauen.

Schau doch zuerst mal weiter, bevor du blind den ganzen LT durchreparierst! Es kann nämlich ziemlich viel Arbeit und Geld dabei draufgehen, weil du vermutlich dabei 90% Gutteile wegschmeißt.
Beschreibe das Problem doch mal näher, dann bekommst du vielleicht hier einen genaueren Hinweis, aus welcher Richtung der Fehler kommt.

Auf meinen Fehler mit der verstopften Tankbelüftung würde passen: "Mein LT startet normalerweise eigentlich gut, läuft ruhig, macht keinen Qualm, auch sonst alle Anzeigen im Limit. Aber jedesmal, wenn eine längere Autobahnfahrt durchgeführt wird, habe ich nach einigen km einen Leistungsabfall. Zum Schluss schafft er in der Ebene gerade noch 60km/h und stößt dabei noch unregelmäßige, kleine schwarze Qualmwölkchen aus. Nach mehrtägigem Abstellen fährt er dann erst wieder normal, dann kommt das Problem wieder. Gestern war ich an der Tankstelle, und als ich den Tankdeckel öffnete, zischte es erst einmal unheimlich, als ob mein LT richtig hungrig wäre!"
In diesem Fall würde der Austausch der von dir oben genannten Teile außer Kosten und Arbeit NICHTS bringen, weil die Ursache eben das Tankbelüftungsventil, der Schlauch dazu oder der Verschluss am Ende ist, wo oft einfach nur ein Matschbatzen drangeflogen ist.

Auch, wenn nach meiner zweiten Fehlermöglichkeit einfach der Gaszug am Tüllenanschlag ein Stück übergesprungen ist, kommst du mit deiner Reparatur nicht weiter. In diesem Fall würde die Fehlerbeschreibung lauten: "Mein LT startet normalerweise eigentlich gut, läuft ruhig, macht keinen Qualm, auch sonst alle Anzeigen im Limit. Aber er bringt einfach nie die normale Leistung. Egal, ob kalt oder warm, bei 60km/h ist Schluss, am Berg noch weniger. Komischerweise brauche ich seither nur noch 8l auf 100km, sonst waren es eher 12." Das Einzige, was hier helfen würde, ist Abziehen des kleinen Begrenzungsblechs an der Tülle und Verschieben derselben, bis beim Durchtreten des Gaspedals die Anschlagschraube an der Einspritzpumpe (ESP) erreicht wird.

Zu deiner Reparatur, mit der du eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, aber auch verstopfte Filter beseitigen würdest, könnte passen: "Immer, wenn mein LT länger gestanden hat, muss ich erst fast eine Minute mit dem Anlasser orgeln, bevor der Motor stotternd erste Zündungen zeigt. Ist er dann erst mal angesprungen, läuft er völlig normal, aber ich habe den Eindruck, dass irgendwie Leistung fehlt. Ich habe den Motor bei offener Abdeckung laufen lassen, es sieht alles normal aus. Aber wenn ich an der ESP Vollgas gebe, dann schwirren eine Menge großer Luftblasen durch einen durchscheinenden Schlauch an der ESP". Bei nur verstopften Filtern: "Der LT springt zwar immer gut an, aber es fehlt immer Leistung. Ich habe den Motor bei offener Abdeckung laufen lassen, es sieht alles normal aus. Aber wenn ich an der ESP Vollgas gebe, dann schwirren eine Menge großer Luftblasen durch einen durchscheinenden Schlauch an der ESP".

Du siehst, wenn man irgendwie was Greifbares erkennen soll, um einen Tipp abzugeben, dann muss man möglichst viel darüber wissen, wie sich der LT nun im Einzelnen verhält. Meist sind da versteckte Hinweise dabei, die dann ziemlich zielgerichtet auf einen bestimmten Fehler deuten und andere Fehlermöglichkeiten ausschließen.

Also, überleg noch mal genau, was dein LT sonst noch macht, außer langsam fahren. Kreise den Fehler ein und beseitige ihn gezielt, sonst reparierst du möglicherweise ganz knapp dran vorbei.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten