Re: LT 28 D - Zahnriemen gerissen - Suche Motor und Hilfe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 28. August 2014 17:27:41:

Als Antwort auf: Re: LT 28 D - Zahnriemen gerissen - Suche Motor und Hilfe geschrieben von AndiHH am 27. August 2014 22:26:15:

>>Hallo liebe LT Freunde :-)
>>Wir stehen kurz vor dem Kauf eines LT 28. Wir haben uns das Teil am Montag angeguckt, er gefällt uns sehr gut ! Das Problem an der Sache:
>>Grad als der LT frisch aus dem TÜV kam ist der Zahnriemen gerissen ! Das bedeutet zumindest laut meinem Schrauber ein sicheren Motorschaden.
>>Nun soll der LT verkauft werden da der jetzige Besitzer die Kosten für eine so große Reparatur scheut, langfristig hätte er aufgrund Privater Grüde den LT eh verkauft.
>>Wir sind heiß auf das Teil, sind allerdings vollkommen LT unerfahren (noch ;-) )
>>Hier habe ich ein paar Bilder gemacht:
>>Klick Mich
>>Hier die Daten:
>>LT 28, D, 6 Zylinder, Hubraum: 2.355 cm³
>>Zulassungsdatum: 16.06.1982
>>Leistung: 55KW / 75 PS, Stehmotor
>>5 Gang-Schaltgetriebe
>>0600 080
>>281-363
>>Ich habe auf Ebay Kleinanzeigen einen Such-thread gestartet und wurde auf dieses Forum verwiesen.
>>Ich suche nun nat. einen Austauschmotor und/oder auch gerne fähige Schrauber zum Austausch des Motors(nat. gegen Entgeld)
>>Ich habe mal bei einer Werkstatt nachgefragt was so ein Austausch kosten kann:
>>"Geschätzte 500€ Arbeitszeit
>>geschätzte 300€ für Zahnriemen/Wapu/Öl, Kühlflüssigkeit
>>Tendenz generell stark nach oben- alt , Rost, Schrauben nicht lösbar, abflexen, Gewinde nacharbeiten, zusätzliche Bauteile, Dichtungen etc"
>>Natürlich habe ich schon geschaut was so an Motoren zu finden ist:
>>Vw LT 28 Motor Kennbuchstabe DW Diesel 55kw mit Einspritzpumpe !
>>aber eig. schon zu toier...
>>VW LT 28 31 35 Diesel 75PS Motor 130.000km 1984 / 1993
>>Preis wär okay.
>>VW LT 28 Wohnmobil Motor, Bj. 1987 (42)
>>Der passt lt. Verkäufer für meinen LT.
>>Ich würd dem LT gerne noch ein paar Jahre auf der Straße gönnen :-)
>>freue mich über Antworten und Hilfestellung,
>>ciao
>>matze
>Hallo Matze,
>Du hast wie schon vorher geschrieben einen CP Motor drin, welcher wg dem Alter selten ist.
>Deshalb würde es sich vielleicht lohnen erstmal den Zk, Kolben und was da sonst noch kaputt ggegangen sein könnte zu untersuchen (lassen). Vielleicht ist der Motor noch zu retten. Auch gar nicht so wg der Kosten, sondern weil Du bei den Köpfen etc. mehr Auswahl hast. Es passen auch welche von anderen Saugern. Wenn doch ein neuer Motor her muss, kann es sein, daß Du beim Suchen etwas Geduld brauchst. Dein CP Motor ist stehend, die anderen sind gekippt. Heißt, z.B. Dein Getriebe passt nicht. Auf jeden Fall musst Du Dir dann alles vom alten Motor abbauen und aufheben! Wenn Du es nicht brauchst, freut sich bestimmt jemand anderes...
>Bei der Suche würde ich auch mal die Schrottis durchtelefonieren. Auch die, die auf LKW und Lieferwagen spez sind. Aber vielleicht hast Du ja schon in Essen Glück...
>Gruß,
>Andi


Hallo Matze und alle Mitleser/Komentatoren,

ein Zylinderkopf aus jüngeren Baujahren ist nur verwendbar wenn auch längere Schrauben eingesetzt werden. Nicht-CP-Köpfe haben eine größere Schraubenspannhöhe, d. h. die originalen Schrauben sind zu kurz. VW hat aber keine längeren M 11 Schrauben. Und Nicht-CP-Köpfe werden mit M 12 Dehnschrauben verschraubt. Was also machen? Ich habe auf meinem , ebenfalls durch ZRR gestorbenen Motor einen Volvo-Kopf aus jüngeren Jahren aufgesetzt und die zu kurze Einschraubtiefe der M 11 Schrauben nicht bemerkt. Bis nach ca 4000km eine Schraube, die Vorderste links, mit lautem Knall aus dem Block gerissen ist. Längere (geeignete) Schrauben habe ich bei MB gefunden, vom OM 628 ( 4,0Ltr V8 Diesel). Diese mussten nur auf die Länge der M12-Schrauben gekürzt werden. Die habe ich aber nur mit max 85Nm anziehen können, darüber hinaus wurden sie weich. In das ausgerissene Schraubgewinde habe ich ein M12-Gewinde nachgeschnitten. Der Motor läuft mit dieser Konstellation schon seit 40000 km. Nun muss aber noch die riemengetriebene Vakuumpumpe an den Zylinderkopf adaptiert werden, was ein > 13mm Loch im Zk und eine externe Ölversorgung für die Pumpe bedeutete. ( Eine Nockenwelle mit Exenter-nocken für die mittig sitzende Membranpumpe hatte ich ja nicht)

Gruß
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten