Re: Zahnriemeschaden / Instantsetzung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 05. Dezember 2014 16:35:31:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemeschaden / Instantsetzung geschrieben von Peter aus Halle am 05. Dezember 2014 10:17:42:

>Hallo Peter,
>ist ein Ducato 230, 2,5 TDI, BJ 2000, wie ich das beurteilen kann ein Direkteinspritzer mit WIrbelkammer im Kolben.

Hallo Peter

Also Feige bist du ja nicht,dich als Ducato Fahrer im LT Forum zu bekennen.

Das ist zwar ein LT Forum hier,aber wir sehen das nicht so eng:-).

Wie du schon richtig Beurteilst,hast du einen Direkteinspritzer.Übrigens ein extrem robuster Motor.


Bei der ausbuchtung im Kolben liegst du falsch,eine Wirbelkammer ist was anderes.

Im Prinzip ist das ein Schusskanal, im Zylinderkopf eines Wirbelkammer Motors.Dort wird der Diesel vorgewärmt beim Einspritzvorgang.
Diese Motore sind eine Weiterendwicklung der Vorkammermotore.

Zu deinem Motorproblem.
Alle Ventile austauschen ist überflüssig.Alle ausbauen+auf Verzug prüfen+dann die verzogenen austauschen reicht.Auf verzug prüfen geht gut in einer Standbohrmaschine.Da kannst du den Bohrtisch an den Ventilteller anlegen+siehst jeden noch so kleinen verzug.
Nicht vergessen:neue Schaftabdichtungen und die Ventile mit Schleifpaste einschleifen.

Dein Motor besitzt keine Hydrostössel.Er hat Tassenstössel mit einstellscheiben.Die müssen alle 50000 Kilometer eingestellt werden

Du musst also einen neuen Tassenstössel verbauen.Zum einstellen gibt es einen Niederhalter+eine Spezielle Zange, um die Einstellscheibe aus zu bauen.

Wenn du einen neuen Kolben verbaust, must du unbedingt den Zylinder Honen.In der Bucht bekommst du brauchbares Honerkzeug für so um die
25 Euronen.

Du erzeugst damit in Verbindung mit Öl+einer Bohrmaschine einen Kreuzschliff auf der Zylinderoberfläche.
Der Zylinder ist dann in der Lage einen Ölfilm zu halten.

Machst du das nicht,sind die neuen Ringe spätestens nach 10000 kilometer verschlissen.
Aber keine Angst,das Honen ist kein Hexenwerk.

Der Kolbenboden selber ist nicht so emfindlich+kann meistens auch nach Aufsetzern, wieder verwendet werden.

Was du unbedingt machen solltest.......Den Kolben mit Pleul ausbauen(genau merken wie der montiert ist).Dann den Kolben ab bauen und mit dem Pleul
(mit montiertem unterteil+Kolbenbolzen)zu einem Motorinstandsetzer.Den Kolbenbolzen benötigt er, um das Pleul zu vermessen+zu Winkeln.

Der setzt das Pleul für wenig Geld wieder instand.Er prüft das Pleul auf Verzug+stellt den optimalen Winkel wieder her.Ein neues Pleul zu kaufen ist nicht so gut,weil es unterschiedliche Gewichtsklassen bei den Pleulen gibt. Maximal 10 Gramm gewichtsunterschied sind Tolerierbar.Bei nichtbeachtung geht das extrem, auf die zu erwartende Laufleistung.

Machst du das nicht+es gibt einen verzug durch den aufsetzer,wird der Kolben nicht mehr gerade geführt.Das resultat nach etwa 10000 kilometern, wird dann eine völlig verschlissene Laufbüchse sein.

Die meisten Ducatos die ich gemacht habe(nach Steueriemenriss), hatten übrigens ein verzogenes Pleul.

Alle Kolbenringe zu erneuern, nach nur 120000 kilometern ist raus geworfenes Geld.
Der 2,5er Duc ist wenn er gesund bleibt,(gute Wartung) für mindestens 500000 km.gut.

Was sinnvoll ist sind neue Pleullager.Ein einzelnes bekommst du ja nicht zu kaufen.Die Hauptlager sind beim Duc nie ein Problem.

Hoffe das diese Infos dir weiter helfen.Wenn du genaue Werte (Drehmomente oder Einstellwerte) über den Motor benötigst, ist das kein Problem.

Auch ohne LT werden sie geholfen:-).

Gutes gelingen
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten