Re: Einspritzpumpe tauschen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von 4321 am 23. Oktober 2014 08:32:04:

Als Antwort auf: Re: Einspritzpumpe tauschen geschrieben von Tiemo am 22. Oktober 2014 17:55:29:

Wow, DANKE Tiemo, ihr seid echt die Profis hier!!! Und ich werd mir diesen Mech suchen, der mehr von der ganzen Sache versteht.
Übrigens, letztes Jahr stand ich still auf der Autobahn, weil mir die Schraube, dort wo der Gashebel ansetzt bei der ESP, abgesprungen war, seit da raucht er so, seit sie ihn dort neu eingestellt haben, war deswegen auch nochmal 2 mal bei meinem Mech (aber mein Mech ist überfordert mit dem alten Diesel). . Vielleicht kommt die Rinnerei auch dort her. Würde soweit alles passen mit deiner Beschreibung...
wünsch dir nschönen Tag und nochmal: DANKE!!!

>Hallo Vivi!
>>Wär inzwischen sehr an deiner Bodenseeconnection interessiert! Würd gerne mal mit deinem Kollegen dort reden. Bin jetzt soweit dass ich sagen kann: ich brauch ne revidierte, abdichten ist bei 190000km nicht mehr so lohnend. find aber nicht raus, was das in Deutschland kosten würde. Dieselsend hat sie nicht.
>Zunächst einmal: Das Revidieren einer undichten, aber ansonsten funktionalen ESP ist mehr oder weniger das Zerlegen, Säubern und mit neuen Dichtungen wieder Zusammenbauen. Sinnvoll kann je nach Spiel am Antriebsrad noch eine neue Lagerbuchse sein und am Gashebel ebenfalls eine neue Lagerbuchse. Die übrigen Teile tauscht man eigentlich nur, wenn sie erheblich verschlissen sind, was nach knapp 200.000km bei guter Behandlung eigentlich noch nicht der Fall sein sollte. Insofern kannst du genausogut deine vorhandene ESP neu dichten lassen.
>Das kostet bei Bosch in DE meines Wissens um 800EUR, +/-.
>Die ESP muss dazu aber ausgebaut werden, und dabei gehen Einstellungen wie Förderbeginn etc. verloren. Weitere Einstellungen können sich durch das Zerlegen und wieder Zusammenbauen verändern und sollten daher nach dem WIedereinbau der ESP ebenfalls neu vorgenommen werden. Auch diese ganze Prozedur kostet gerne noch mal ein paar Hunderter.
>Mit dem "Kollegen vom Bodensee" ist bestimmt KvB (Klaus vom Bodensee) mit seiner Firma OKO gemeint. Dessen Kontaktdaten findest du im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:links:womoteile_haendler
>>>Was rinnt? Mechaniker sagt: überall...
>Bei dieser Aussage wäre ich vorsichtig. Um festzustellen, wo es undicht ist, muss man zunächst einmal die eingebaute Pumpe penibel reinigen und mit Bremsenreiniger entfetten, dann eine Probefahrt machen und feststellen, woher nun Kraftstoff kommt. Dazu eignet sich die Küchentuchmethode, bei der man bestimmte Stellen, die besonders zu Undichtigkeiten neigen, abtupft. Dabei sieht man Kraftstoffaustritt dann sofort.
>Besondere Kandidaten für Undichtigkeiten sind:
>Die Gashebelwelle (das Teil obendrauf, das sich beim Gasgeben bewegt)
>Der Wellendichtring (das Teil auf der Rückseite, vor dem das Zahnrad des Riementriebs sitzt)
>Die Welle des Kaltstartbeschleunigers (auf der Unterseite hinten unzugänglich)
>Der Belüftungsstutzen der LDA (an dem "Türmchen" vorne)
>Und natürlich alle Verschraubungen.
>Darüber hinaus kann es auch noch sein, dass ganz einfach der Schlauch des Leckölrücklaufs an seinem Anschluss an der ESP (oft auch vorne am Türmchen) porös ist und die Pumpe von außen betropft wird.
>Diese Punkte sind erst mal zu prüfen, mit einem "überall" würde ich mich nicht zufrieden geben. Natürlich klebt über kurz oder lang überall Diesel, das liegt aber daran, dass Diesel als Öl die Eigenschaft hat, an Oberflächen entlang zu kriechen und alles zu benetzen.
>Wenn die Pumpe nur an einer einzigen Stelle undicht ist, die man im eingebauten Zustand erreichen kann, kann man darüber nachdenken, nur die aktuelle Leckstelle zu beseitigen, kurz und fast schmerzlos. Muss aber die Pumpe demontiert werden, ist der Aufwand alleine dadurch schon so groß, dass eigentlich nur eine komplette Abdichtung infrage kommt.
>Gruß,
>Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten