Wenn Ctek, dann die 10A Version


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von FunkBus am 28. Mai 2014 20:16:00:

Als Antwort auf: CTEK als Standard? geschrieben von samsOS am 27. Mai 2014 13:19:41:

Moin,

ich habe mir im Winter auch ein Ctek gegönnt, nach langen hin und her ob es nicht auch ein billigeres Ladegerättun würde.
Ich habe dann die 10A-Version genommen, weil die 1. einen Temperaturfühler hat und damit die Ladespannung der Batterie anpaßt und 2. einen Supply Modus hat. Ein normales Ladegerät lädt die Batterien nicht voll, oder überlädt oder schaltet sich aus und ggf nicht wieder ein, wenn man es dauerhaft anklemmt.
Sehr schön ist auch der AGM-Modus, mit dem man die neuen (und billigen) CalciumCalciumbatterien RICHTIG vollgeladen bekommt.

Wenn ich normal auf einem Campingplatz bin, bin ich eh angekorkt an Strom. Da schalte ich das Ctek auf Supply, dann macht es 13,5V. Falls ich mehr Strom brauche, kommt der aus der Fahrzeugbatterie. Ansonsten eben aus dem Netzteil.

Weil ich ja kein richtiges Womo habe, bin ich sowie nicht autark. Deshalb spare ich mir die 2. Batterie und benutze nur die Fahrzeugbatterie.

Und deshalb war es in Summe es das Geld wert. Weil ein 12V Netzteil hätt ich ja sowie gebraucht.
Und mit dem Quickout-Stecker kann ich es immer noch schnell an andere Batterien des restlichen Fuhrparks dranstecken.

Grüße
Sönke



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten