Re: Warmstartprobleme


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von holger b am 03. September 2014 23:08:39:

Als Antwort auf: Re: Warmstartprobleme geschrieben von hendrik aus j am 03. September 2014 17:38:25:


Er hat einfach nicht nicht die ausreichende Drehzahl "geschafft", den Motor zu starten. Hörbar war für mich kein Unterschied zwischen Warm- und Kalt-Startdrehzahl.

Der Anlasser hat einfach nicht genug Drehzahl aufgebaut, dass der Motor angesprungen wäre.
Da es auch bei langem "orgeln" nicht gequalmt oder gerusst hat, hat er offensichtlich auch gar nicht eingespritzt - d.h. die Düsen blieben wohl auch zu.

Hallo Hendrik,

das freut mich für dich.

Ich hatte das an einem ehemaligem bau(jahr)gleich Wagen ähnlicher Laufleistung auch erlebt.
Allerdings glaube ich nicht an den Grund "Drehzahl" weil mit geschwächter Batterie und nachfolgend hörbar lahmen Anlasser sprang er auch an, nur eben nicht völlig heiss im Stadtverkehr bei 35 Grad Aussentemp.
Könnte nicht eher durch Wärmedehnung ein Teil der Wicklung Funkenflüge oder ungeplante Stromverbräuche veranstalten?
Und bei langem Orgeln wird es dem Anlasser nochmals wärmer.

Und ist es wirklich so dass die Düsen erst so spät den Sprit rauslassen?
Ich kenne auch keinen Qualm nach Orgeln. Spricht dafür!

Aber das hängt doch alles zusammen in mechanischer Steuerung?
Gut, durch Anrollen am Hang startet man auch problemlos...

Grübel-Icon suchende Grüße

Holger



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten