Re: Bremsflüssigkeitsbehälter und Kondenswasser darin bei DOT5 Anlage


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 12. Januar 2014 22:11:41:

Als Antwort auf: Re: Bremsflüssigkeitsbehälter und Kondenswasser darin bei DOT5 Anlage geschrieben von Raul am 12. Januar 2014 21:45:53:

Hi Raul,

>Wie Du siehst habe ich Erfahrungspunkte gesammelt mit meinem Selbstversuch zur DOT5.

ich beneide dich ein wenig darum, daß du dich mit solchen Themen spielen kannst. Ich hab mehr als genug Baustellen an meinen Fahrzeugen und auch sonst gibt es noch genug im Leben, als daß ich Zeit für solche Sachen hätte. Also nicht wundern, wenn ich persönlich das Thema DOT5 im LT als etwas völlig überflüssiges betrachte.

>Die Sache mit der Membran habe ich auch gehört. Der Aufwand wäre viel zu hoch das ganze System "Wasserdicht" zu machen.

Na wie gesagt, geben tut's das. Aber damit wäre es ja nicht getan.

>DOT5 ist eine Grauzone, vor allem wird diese bei Oltimern benutzt. Deswegen kann ich schwer etwas dazu sagen wegen Betriebserlaubnis.

Das sehe ich anders. DOT5 ist keine Grauzone, sondern eine Betriebsflüssigkeit, die vom Hersteller nicht für den Betrieb mit diesen Fahrzeugen freigegeben ist. Damit ist die Sache rein rechtlich klar. Auch, wenn es technisch vertretbar wäre, unter bestimmten Umständen DOT5 einzusetzen. Ich geb das nur zu bedenken. Im Grunde wird es dann kritisch, wenn du andere Komponenten der Bremsanlage veränderst, um DOT5 richtig nutzen zu können, weil es dann wirklich auffällig wird. So lange man von außen nichts sieht, gilt ja, wo kein Kläger, da kein Richter.

Ich habe selber auch schon über DOT5 nachgedacht. Allerdings nicht für den LT, sondern für meinen B-Kadett, weil der generell mehr stehen als fahren wird. Bin da aber auch noch nicht zur Entscheidung gekommen, vorher seh ich mir da die Bremsanlage erst noch mal genauer an.

>Ich selbst werde mir das System nochmal vornehmen, prüfen, fetten und anschließend eine normale DOT raussuchen, welche weniger zur Feuchtigkeitsaufnahme neigt.
>Hier wird eine DOT 4 angeboten, welche nicht so sehr hygroskopisch ist wie andere DOT 4.
>http://shop.cypacc.com/ansicht/CYPACC/index.php?mo=Shop&op=40697&UID=40730

Ok, das lässt sich durch Messen des Siedepunktes nach einer gewissen Zeit ja herausfinden. Mir wär das viel zu Umständlich. Ich schütte in alle meine aktiven Fahrzeuge DOT4, egal, wann, wo und wie ich nachfülle, weil 100% kompatibel. Da möchte ich mir nicht auch noch nen Kopf machen müssen. Und wenn du das Wechselintervall um ein halbes Jahr oder Jahr verlängerst, was ist dann gewonnen? Du hast dir ja ein pneumatisches Bremsenentlüftungsgerät nachgebaut, damit ist das Wechseln ja eh ein Klacks.

>Wer weiss, ich werde probieren :-)

Mach das. Man weiß ja nie, was alles Gutes dabei rauskommt :-).

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten