Re: Lt35 1979 turboumbau
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 02. Dezember 2014 21:41:13:
Als Antwort auf: Lt35 1979 turboumbau geschrieben von Richi am 02. Dezember 2014 19:07:31:
>Hallo zusammen!!
>Ich spiele mit dem Gedanken meinen lt 6zylinder Perkins einen Turbo zu verpassen!!
>Jetzt würd mich interessieren !
>Hat das schon jemand gemacht??
>Passt das mit meinen block bzw Ölleitungen ??
>Oder Weg von diesem Gedanken!!!
>Wer mir Tipps geben kann darf sich auch gern per Mail melden!!
>Gruss Hallo Richi
Dein 79er Diesel ist wohl kein Perkins,sondern ein aufrecht stehender Motor mit Kennung CP.
Auf deine Frage,ob das schon mal jemand gemacht hat.....Ja ich.Meiner war Baujahr 1978
Es passt allerdings nix von der Stange.Da der Motor senkrecht verbaut ist,gibt es wenig Platz zum Rahmen um einen Serien Turbo unter zu bringen.
Das war allerdings vor 24 Jahren so.
Den ACL. Motor mit kleinem Turbolader, gab es damals noch nicht.Es gibt hier im Forum Leute, die so einen Umbau erfolgreich gemacht haben.
Das ist allerdings nicht ohne,weil fast nix ohne umbau passt.
Es ist sehr aufwändig, so einen umbau haltbar in einem CP Motor zu verwirklichen.
Du brauchst als erstes eine vernünftige Ölkühlung.Dann eine Ladeluftkühlung.Ich habe damals einen Turbolader in das Hosenrohr gesetzt.
Dann brauchst du einen anschluss an der Ölwanne, für den Ölrücklauf des Turboladers.
Die Frischölleitung darf nicht kleiner wie 8mm.sein weil ansonsten der Lader schnell verreckt.
Das grösste Problem ist, das der CP.Motor für den Turbolader nicht standfest genug ist.Die Serien Turbomotore nach dem CP. besitzen eine Kolbenboden Ölkühlung+gepanzerte Auslassventile.
In der Praxis bedeutet das für den CP Motor mit Turbolader,das der Ladedruck 0,5 Bar nicht überschreiten darf.Du brauchst also einen Ladedruckmesser+ein Regelventil.Die Abgastemperatur darf 600° in keinem Fall überschreiten.
Das kann aber bei Belastung aber passieren,also brauchst du eine zuverlässige Abgastemperatur Messeinrichtung.Wenn es dann mal höher geht hilft es nur, einen Gang runter zu schalten.
Dann benötigst du eine Einspritzpumpe, mit Ladedruckanreicherung damit die Kiste nicht räuchert wie eine Dampflock.Dann benötigst du ein paar Kentnisse im Bereich (Einspritzpumpe +Ladedruck)angleichen.
Ich schätze die dauerhaft abrufbare Leistung mit einem CP.Motor auf etwa 105 PS ein.
Meiner Meinung nach bist du besser bedient, einen LT mit ACL.Motor als Spender zu besorgen+diesen Motor zu verbauen.Der Drehmoment verlauf ist besser+der Motor ist absolut standfest.
Aber stelle dir den Umbau, nicht zu leicht vor.
Vermutlich wirst du es noch einige Male bereuen, mit dem Umbau angefangen zu haben.
Mein jetziger LT, hat so etwa 145 Pferde.Gruß Peter
- Re: Lt35 1979 turboumbau Richi 04.12.2014 10:14 (9)
- Re: Lt35 1979 turboumbau ltpit(Peter) 04.12.2014 11:20 (8)
- Re: Lt35 1979 turboumbau Richi 05.12.2014 07:54 (7)
- Re: Lt35 1979 turboumbau ltpit(Peter) 05.12.2014 15:34 (6)
- Re: Lt35 1979 turboumbau erazer13 - Martin 07.12.2014 13:10 (5)
- Re: Lt35 1979 turboumbau ltpit(Peter) 07.12.2014 17:01 (4)
- Re: Lt35 1979 turboumbau Georg aus Denkendorf 07.12.2014 21:03 (3)
- Re: Lt35 1979 turboumbau ltpit(Peter) 08.12.2014 15:47 (2)
- Re: Lt35 1979 turboumbau Georg aus Denkendorf 08.12.2014 19:21 (1)
- Re: Lt35 1979 turboumbau Richi 10.12.2014 08:00 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten