Zusätzlicher Klimakompressor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von FunkBus am 10. Dezember 2014 13:37:35:

Als Antwort auf: Fortsetz.Einfach größere Batterie einbauen. geschrieben von keinplan am 09. Dezember 2014 09:42:37:

Hallo,

bei mir im LT wurde ein Klimakompessor zusätzlich eingebaut, um eine Klimanalge im Aufbau zu betreiben. (Lt 35 lang, 1G)
Dieser Kompressor wird über einen zusätzlichen Keilriemen über die Kurbelwelle angetrieben. Wie die Lima auch. Der Kompressor liegt fast mittig unter der Kurbwlwelle. Man muß einen kleinen Ausschnitt in die Unterbodenabdeckung reinschneiden, der Kompressor liegt aber nur 2-3 cm tiefer als die Bodenabdeckung.
Die Klimaleitungen laufen dann unterm Auto bis nach hinten, wo die von unten in den Aufbau eingeführt werden.
Das ist ganz professionell eingebaut worden und sieht recht stabil aus aus.

Es wurde damals auch eine 90A Lima ab Werk eingebaut, wobei der normale Keilriemen schon ziemlich deutlich an die Grenzen der Kraftübertragung kommt. Wenn der keilriemen nicht ordentlich gespannt ist, hört man das Quitschen während des Nachglühen der Glühkerzen (dem 60A).
Ein Keilrippenriemen wäre da deutlich besser, ist aber nicht.

Grundsätzlich denke ich, solltest du dich mal beschäftigen, welche Leistungen du da brauchst für deinen Kran.
Mal eben eine 100AH Batterie leerziehen ohne Motorlaufen zu lassen ist schon ne größe Hausnr.
Speziell große elektrische Leistungen bereitzustellen, dafür ist ein Auto nicht gemacht. Dafür hat er einen Motor an Board, der über Zusatzaggregate Nebenaggregate antreibt.


Wenn du also die Lösung mit einem zusätzlichen Klimakompressor( bzw. Hydraulikpumpe) und der großen Lima wählst, wärst du schon ein deutliches Stück weiter.

Dann baust du dir noch einen extra Bowdenzug ein, um die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, so auf 2000Umin oder so.
Und dann geht da was.

Grüße
Sönke, mit dem FunkBus



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten