Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 07. Mai 2014 07:40:52:
Als Antwort auf: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine geschrieben von Marcel (NL) am 07. Mai 2014 01:04:01:
Hallo Marcel!
>So wie ich es begreife, sitzt der W Anschluss an einer der Dioden des Gleichrichters, womit diese Spannung fluktuiert mit sowohl der Anzahl der Kombinationen Wicklungskreise/Magneten und der Drehzahl der Lichtmaschine. Der Anschluss sitzt signaltechnisch VOR der Diode und greift das nicht gleichgerichtete Signal einer Wicklung ab. Daher vermutlich auch die Bezeichnung "Klemme W", traditionell werden die drei Phasen eines Drehstromgenerators als U, V und W bezeichnet.
Der Drehstromgenerator im LT (und in eigentlich allen Fahrzeugen der Zeit außer vielleicht der Ente) hat diese drei Phasenwicklungen und sie sind in der sog. "Sternschaltung" verdrahtet, dh. der Fußpunkt einer jeden Wicklung ist an einem gemeinsamen Punkt, dem "Sternpunkt", angeschlossen. In der Praxis sind die drei Kupferlackdrähte miteinander verlötet und isoliert in der LIMA untergebracht. Die Drehstromtheorie besagt nun, dass bei gleichmäßiger Belastung der drei Phasen die Spannung an diesem Sternpunkt Null ist, weil sich die drei phasenverschobenen Sinusströme der Wicklungen zu jeder Zeit exakt aufheben. Somit ist das Signal an Klemme W ein mehr oder weniger sinusförmiger Wechselstrom gegenüber der Fahrzeugmasse. Mehr oder weniger deshalb, weil jede der Wicklungen ja am Drehstromgleichrichter angeschlossen ist und, sobald die Momentanspannung die Akkuspannung übersteigt, der Ladestrom fließt und der Akku die Spannung begrenzt. Dadurch verformt sich der Sinus in Richtung Rechteck.
>1) Wieviel komplette „Sinus“-Schwingungen existieren pro einzelner Umdrehung der Lichtmaschine? Diese Bosch-LIMAs haben einen 6-poligen Läufer und drei Wicklungen, an denen die 6 Pole bei jeder Umdrehung vorbei laufen. Weil für einen kompletten Sinus der magnetische Plus- und der Minuspol vorbeilaufen müssen, werden pro Umdrehung 3 komplette Schwingungen erzeugt.
>2) Ist dieses gleich für alle Lichtmaschinen? So gut wie. Die ganzen älteren Bosch-LIMAS sind mehr oder weniger baugleich.
>3) Wie verhält sich die Übersetzung zwischen der Lichtmaschine und der Kurbelwelle mittels des Keilriemens?
>4) Ist dieses eigentlich gleich bei allen Fahrzeugen (vermutlich nicht) – wodurch andere Drehzahlmesser nicht mal so eingesetzt werden können (ohne rum zu rechnen), oder? Beim LT ist der wirksame Durchmesser der Keilriemennut im Schwingungsdämpfer ca. 140mm, der wirksame Durchmesser an der LIMA ca. 60mm. Damit ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis von ca. 7/3.
Die Schwingungsdämpfer sind bei sehr vielen Fahrzeugen von VAG fast baugleich, so dass dieses Verhältnis oft anzutreffen sein wird. Das Verhältnis ist auch nicht willkürlich gewählt, sondern so berechnet, dass die LIMA im Standgas schon ca. 2/3 ihres Nennstroms liefern kann. Dazu muss eine gewisse Mindestdrehzahl vorhanden sein.
Bei den Drehzahlmessern wird meist nicht herumgerechnet, sondern mit Hilfe eines externen Drehzahlmessers die tatsächliche Drehzahl der Kurbelwelle ermittelt und dann der Drehzahlmesser darauf abgeglichen, bei älteren Modellen durch Verdrehen eines Potis unter direkter Kontrolle der Anzeige, bei neueren mit dem Laptop, ggf. unter Ermittlung eines Korrekturfaktors aus der angezeigten und der tatsächlichen Drehzahl. Das ist eine zu lösende Relation und damit nicht wirklich viel Gerechne.
Universaldrehzahlmesser decken einen weiten Frequenzbereich ab und können daher bei fast jedem Motor eingesetzt werden. Teilweise sind sie vorab mit Hilfe eines Stufenschalters grob zu justieren.Gruß,
Tiemo
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine Marcel (NL) 07.05.2014 19:27 (2)
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine Tiemo 07.05.2014 22:59 (0)
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine Chris 07.05.2014 20:13 (0)
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine - ins Wiki? Waldfahrer 07.05.2014 07:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten