Re: So einfach isses net...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Jens aus Niederbayern(zurzeit in Rh-Pfalz gestrandet) am 15. Oktober 2014 22:37:39:

Als Antwort auf: Re: So einfach isses net... geschrieben von Chris am 15. Oktober 2014 22:01:46:

>Servus Tiemo,
>>Dann sollte Jens mal noch ein zweites, komplettes Ventil öffnen und die Federn vergleichen. Wenn Windungszahl und Drahtstärke gleich sind, kann man davon ausgehen, dass die Federn gleiche Eigenschaften haben.
>bei Drahtdurchmessern <1mm willst du Drahtstärken vergleichen und daraus auf die Federkonstante schließen?
>>Den Ventilkörper hat Jens glaub ich noch, auch diesen kann er ja mal mit dem von mir vergleichen. Da ist auch irgendein Kennwert eingelasert, dessen Bedeutung mir aber nicht klar ist. Hier könnte das Gewicht eine Rolle spielen und die Baulänge, denn durch dieses Teil wird die Feder gespannt. Oder gibt es hier weitere mögliche Unterschiede?
>Gewicht, Länge, Querschnitt, Form des Kegelsitzes... da hab ich leider keiner detailierteren Infos zu. Mir ist in der Dokumentation nur aufgefallen, daß z.B. bei den unterschiedlichen DW-Pumpen auch unterschiedliche Ventile (dafür gleiche Federn) zum Einsatz kamen.
>>Das Ventil stammt aus einer 5-Zylinder-ESP, angeblich aus einem T4 mit "AJA"-Maschine. Dass es beim Gehäuse, das mehr oder weniger einfach ein feststehendes Rohr mit Gewinden ist, noch größere Unterschiede gibt, glaube ich nicht.
>Ich kann morgen mal nachsehen, ob es beim AJA zufällig die gleichen Ventile sind, aber nur anhand der Bosch-Nummern. Wo die Unterschiede wirklich liegen, kann ich so nicht rausfinden, dazu bräuchte man Bauteilzeichnungen von Bosch.
>Daß es bei den Rohren Unterschiede gibt, kann ich mir gut vorstellen, hab ich aber noch nicht nachgesehen. Ich hatte ja bereits die Düsenhalter als Beispiel genannt. Wieso gibt es beim LT mehrere verschiedene Düsenhalter, obwohl die Düsen von den Abmaßen her gleich sind und die Düsenhalter äußerlich auch? Weil die Düsenhalter innen unterschiedlich gebohrt sind, d.h. der Raum für die Feder ist unterschiedlich lang. Dazu werden dann auch noch unterschiedliche Federn verbaut. Auch hier kann man also nicht einfach mischen und sich aus irgendwelchen Düsenteilen was bauen, ohne daß jede Düsenhalterkombination am Ende eine andere Charakteristik bekommt.
>>Sicher aber wird der Motor so besser funktionieren, als bisher, mit fehlender Feder im Ventil. Ich nehme das Teil auch gerne wieder zurück, wenn Jens passenden Ersatz von einem ACL hat.
>Ja, so viel steht fest. ACL-Teile hab ich mir grundsätzlich nicht auf die Seite gelegt, sonst könnte ich auch aushelfen.
>Gruß Chris

Hallo Tiemo, Hallo Chris!

Also die BOSCH Nr des Stutzens den ich brauche(bzw wurde mir diese Nummer vom Boschdienst genannt) ist 1463370653. VW Teilenummer 075 130 795 B.
Was mich etwas verwirrt ist die Tatsache daß im Etka Stutzen unter 068 130 795 für DW, 1S und ACL aufgeführt sind und dann nochmal unter dieser Nummer nur für DW und jeweils nochmal unter anderen Nummern für den ACL und den 1S Stutzen. Vielleicht könnt ihr mal selbst schauen, es kann sein daß ich auch die Auflistung nicht ganz richtig deute.
Ich hab vorsichtshalber bei VW angefragt obs die Stutzen überhaupt noch gibt und ja, mindestens für den ACL gibts sie noch. Irgendeine Lösung wirds also geben, auch wenn sie teuer (48€+Mwst) werden könnte.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten