Re: Einfach größere Batterie einbauen?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 30. November 2014 18:44:51:

Als Antwort auf: Einfach größere Batterie einbauen? geschrieben von keinplan am 30. November 2014 12:05:50:

Hallo Andreas!

>Ich habe auf meinen LT 55 Bj.91 80 KW 2,4D einen Elektrischen Ladekran aufgebaut.Der Kran hat eine Spannung von 166A.Meine Batterie hat aber nur 100 AH.Wenn Ich nun trotz laufendem Motor den Kran bediene ist nach einiger Zeit die Batterie leer und der Wagen geht aus.Nun meine Fragen.

Damit man ein Gerät längere Zeit aus einem Akku speisen kann, sollte die Akkukapazität so gewählt sein, dass der Akku von seiner Nennkapazität in wesentlich mehr als einer Stunde (1C-Wert) entladen wird, besser in 10 Stunden (0.1C-Wert). Denn je größer der kapazitätsbezogene Strom wird, desto unwirtschaftlicher arbeitet der Akku. Das heißt, umso mehr von der elektrischen Energie, die man hinein lädt, verbraucht er selbst.
Wenn der Kran einen Anschlusswert von 166A hat, müsste man mal messen, was er tatsächlich im Mittel zieht. Und du müsstest mal feststellen, wie lange ein Einsatz jeweils dauert. Daraus könnte man dann eine benötigte Kapazität für eine Zusatzbatterie errechnen. Evt. würde es auch was bringen, die Hydraulikpumpe zwischendurch abzustellen, wenn der Kran keine Bewegung macht (Druckspeicher und -Schalter).

>Kann Ich einfach eine größere Batterie (180 AH) einbauen oder schadet es den anderen elektrischen Verbrauchern?

Du kannst problemlos eine größere Batterie einbauen, das schadet nicht. Vielleicht wäre auch eine Zusatzbatterie eine Option, wobei man sich dann noch Gedanken über die Verschaltung machen müsste, damit der LT auch bei entladener "Kranbatterie" noch startfähig bleibt. Ein Problem bleibt aber mit größerer Batterie bestehen: Es landet dort nicht mehr Strom, als die LIMA liefern kann. Mit größerem Akku dauert es länger, bis nach Fahrbetrieb der Akku wieder geladen ist. Bei einer kleinen LIMA sind dazu bei deinen angestrebten 180Ah schon mindestens 5h Fahrbetrieb nach dem Kraneinsatz nötig.

> Wieviel A liefert die Standart Lichtmaschine im LT 55 bei der Leerlaufdrehzahl?

So weit mir bekannt, ist bei den LKW eine kleine LIMA mit 45A Nennstrom (grünes Typenschild) verbaut. Im Leerlauf schafft die etwa 30A (2/3 des Nennstroms).

>Gibt es größere Lichtmaschinen mit mehr A zum Nachrüsten?

Bis 90A geht ohne größere Probleme (passende Luftführung muss angeschafft bzw. vorhandene umgearbeitet werden). LIMAs mit mehr als 90A Nennstrom haben meist einen Keilrippenriemen als Antrieb, der sich nicht ohne weiteres in den LT einbauen lässt. Der einfache Keilriemen mit dem Schwingungsdämpfer als Riemenscheibe ist damit überfordert.
Aber selbst mit einer 90A-LIMA und manueller Anhebung des Standgases erreichst du keine Speisung des Krans nur über die LIMA. Dazu müsstest du schon zwei einbauen.

>Ich habe auch schon LT Fahrzeuge gesehen die ein Nebenantrieb am Getriebe mit einer Hydraulikpumpe haben.Wo bekommt man so etwas? Hat da jemand eine Teilenummer falls es die Original von VW gibt?

So ein Getriebe ist meines Wissens gerade im Flohmarkt, ich glaube, vom Stefan aus Essen. Aber ohne Hydraulikpumpe, die müsstest du selbst besorgen und dranbauen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten