Re: Vorkammer Überstand
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 15. Mai 2014 19:44:20:
Als Antwort auf: Re: Vorkammer Überstand geschrieben von Tiemo am 15. Mai 2014 17:44:00:
>Hallo Elmar!
>>Also nachdem ich damals den Kopf vom Instandsetzer zurückbekommen habe sind die Deckel der Wirbelkammern tatsächlich übergestanden.
>Das Planen zweier so unterschiedlich harter Metalle wie dem gehärteten Stahleinsatz und dem Aluminium des ZK (Zylinderkopf) in einem Arbeitsgang ist auch nicht einfach. Je nach Überstand kann die ZK-Dichtung das dann nicht mehr ausgleichen. VW rät deswegen ja vom Planen des ZK ab und macht es selbst nicht. Der Bearbeiter hatte evt. die Einsätze vor dem Planen entfernt und hiterher unbearbeitet wieder eingefügt.
>>Wenn ein Kopf plangeschliffen wurde wurde ja Material abgetragen. Also verringert sich der Abstand zwischen Kolben und Ventil. Ich war bisher der Meinung dass das mit einer dickeren Dichtung ausgeglichen wird. Der Kolbenüberstand müßte doch bei korekter Fertigung unbedeutend im Gegensatz zum Planschleifen sein.
>Die Ventile liegen in einer Mulde in der ZK-Oberfläche wenige mm zurück. Der Abstand zwischen Kolben und Ventil ist daher immer größer als der Abstand zwischen Kolben und dem planen Teil der Oberfläche des ZK, auch, wenn er sich tatsächlich verringert durch nachträgliches Planen. Der Kolbenüberstand bestimmt daher die nötige Dicke der Dichtung und ändert sich durch Planen nicht, daher ändert sich auch die Dichtung nicht.
>Die ZKs des LT sind nicht dafür gemacht, geplant zu werden und haben dafür keine Reserve. Daher muss man auch immer sehr sparsam Planen, am besten nur soweit, bis man mit dem Verzug gerade innerhalb der Toleranz liegt, also möglichst nicht die gesamte Oberfläche erfassen.
>Gruß,
>Tiemo
Nabend Forums FreundeGenau so wie Tiemo das beschrieben hat,ist es.
Wenn ich versuche,so einen Zylinderkopf (der eigendlich nicht für überholungen gedacht ist)zu retten.....
Kann das jeder Zeit schief gehen.Diese Rettunugsversuche, basieren alle auf erfahrungswerte.
Tiemo,Chris,und(meine wenigkeit)-:).
Sorry wenn ich jemanden vergessen habe.........
Es sind garantiert viele hier, die ich vergessen habe.....Ist aber nicht absicht.
Diese Rettungsversuche,haben wir über die Jahre,oft aus probiert.
Es klappt oft,kann aber auch schief gehen.Meiner erfahrung nach so etwa 50 zu 50.
Ich Denke aber....das jede gelungene Reperatur es wert ist, darüber zu reden.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten