Re: Frage zu Umlenkhebelbolzen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Andreas aus Berlin am 10. Februar 2014 17:11:02:

Als Antwort auf: Frage zu Umlenkhebelbolzen geschrieben von Ekki am 10. Februar 2014 09:26:00:

hallo ekki!
du kannst auch alles an der bordsteinkante machen!! eine seite hoch, zb. einfahrt, mit abzieher
kugelköpfe runter, 17-er oder 19-er schrauben 4x abschrauben. jetzt hast du alles in der hand.
dann die einzelne spannschraube für den hebel ENTFERNEN ..sonst bekommst du den hebel nicht abgezogen.
(lockern gilt nicht!!! ;-)) ). mit gummihammer auf den bolzen hauen, dann fliegt gleich die obere kappe ab,
der bolzen geht raus und jetzt kommt der TRICK!! du schaust dir an wo die schitze im sinterlager sind.
genau gegenüber sägst du mit einem metallsäbeblatt so lange ein bis du fast durch das sinterlager bist. da der sägeschnitt platz schafft fallen dir die sinterteile in der regel entgegen. die neuen sinterlager ansetzen, bolzen
einstecken (kopf oben) und vorsichtig auf den kopf schlagen und eintreiben. dann den bock umdrehen und das ganze spiel für die andere seite wiederholen. vor dem einbau des bolzens die federscheibe nicht vergessen.
damit du nach dem ansetzen des umlenkhebels die schraube wieder rein bekommst (ist durch federscheide unter spannung gelagert, damit nichts klappert) versuchen den bolzen mit schraubzwinge oder so 1-2 mm tiefer zu pressen, schraube rein
und hinterher den spanner entfernen. vorher alles fetter mit kappe abdichten. fett oben auf die kappe, dann dringt durch den rand kein spritzwasser ein und alles wieder einbauen.
wenn du weist wie es geht und das richtige werkzeug hast bist du in 1-2 std. fertig.
die spur must du nicht einstellen und trotzden fähert er wieder auf schienen!!!

gruß andreas aus dem berliner norden ....du weist schon!!?? ;-))



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten