Re: Bremskraftverstärker defekt ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Burkhard aus Hofheim/Ried am 06. Juli 2014 21:59:45:

Als Antwort auf: Re: Bremskraftverstärker defekt ? geschrieben von ltpit(Peter) am 06. Juli 2014 20:47:59:

>>>>Hallo zusammen,
>>>>Fahrzeug,Wohnmobil Florida LT31 Bj. 93 ACL Motor.
>>>>Ich habe immer noch Probleme mit dem Bremskraftverstärker. Oder Vakuumpumpe?
>>>>Am Anfang hatte ich nur ab und zu Aussetzter, das heißt das Bremspedal ließ sich ab und zu nur sehr hart
>>>>treten, also keine Bremskraftunterstützung. Die nächste Bremsung wieder einwandfrei.
>>>>Ich habe jetzt ein Unterdruckmanometer in die Schlauchleitung zwischen der VP und den BKV
>>>>gebaut. Der Unterdruck beträgt 0,05 bis 0,4 bar, drehzahlabhängig. Sobald ich das Bremspedal
>>>>betätige bricht der Druck sofort auf 0 zusammen.
>>>>Um eine Undichte am Schlauch zum BKV auszuschließen habe ich diesen ausgetauscht.
>>>>Wenn ich das Rückschlagventil aus dem BKV heraus ziehe und mit dem Daumen zuhalte zeigt das Manometer das gleiche Drehzahlabhängige Verhalten.
>>>>Ist das normal? Was hat eine VP zu leisten. Hat jemand Leistungsdaten? Wie verhält sich eine funktionierende VP.
>>>>Bevor die Probleme aufgetaucht sind, habe ich, um ein nervendes Quietschen unter dem Armaturenbrett zu beseitigen,
>>>>den gesamten Bereich mit Sprühöl eingesprüht. Da hat wohl auch die Bremsstange die in den BKV geht Öl abgekriegt.
>>>>Sollte es eurer Meinung wirklich die Abdichtung zum Bremsgestänge sein. Ist dies Reparabel oder muss
>>>>ich den gesamten BKV austauschen?
>>>>
>>>>Wo liegt mein Problem?
>>>>Vielen Dank für eure Antworten.
>>>>
>>>>Gruß
>>>>Burkhard
>>>Hallo Burkhard
>>>Dein Problem liegt wohl, in einer defekten Unterdruckpumpe.
>>>Die Pierburgpumpe sollte in einem Prüfzeitraum von 5-20 sekunden,einen unterdruck von 700-800mbar. aufbauen können.In keinem Fall darf der Unterdruck zusammen brechen.
>>>Bei deiner Unterdruckpumpe, werden die Ventile ncht mehr richtig dichten können.
>>>Diese Ventile bekommst du noch als Dichtsatz vom Golf2 oder Audi80.
>>>Benötigst allerdings zwei Sätze von denen.
>>>http://www.ebay.de/itm/251537704554?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
>>>Lese dich mal im Wiki durch,es ist genau beschrieben wie es geht.
>>>Alles in allem,ist das kein Hexenwerk....
>>>Wichtig auch damit alle hier davon profitieren, das du nach erfolgreicher Reperatur hier mal berichtest.Also unbedingt Fotos machen.
>>>Gutes gelingen
>>>Gruß Peter
>>Hallo Peter,
>>vielen Dank für die Ausführung,
>>ich werde also die Unterdruckpumpe auseinander nehmen und überprüfen.
>>Was mich erstaunt ist, die habe ich erst im Feb. 2013 gegen eine neue getauscht, siehe hier (170006.htm) und bin damit inzwischen gute 12000km gefahren.
>>Aber wenn du sagst die Pumpe muss o,7 bis 0.8 Bar Unterdruck bringen, dann ist sie wohl defekt.
>>Da ich noch meine alte Pumpe habe, die ich wegen klackern des Stößels auf der Nockenwelle ausgetauscht habe,
>>werde ich die nochmal kurzfristig einbauen.
>>Kann man die Funktionsweise und die Kenndaten der Vakuumpumpe Irgendwo nachlesen?
>>Gruß
>>Burkhard
>Nabend Burkhard
>Werte nachlesen geht bestens beim Hersteller.Oder beim Spezialisten für Repsätze.ZBS.
>http://www.ruddies-berlin.de/vakuumpumpen.htm
>Infos im Net, gibt es reichlich.
>Funktionsweise (bei mir erfahrungswerte)Im Forum das Wiki.....
>Ps...Wissen ist eben Macht.Klingt vieleicht etwas überheblich.......
>Ist aber alles, eine Sache der Erfahrung.
>Habe das worüber ich schhreibe, alles schon öfter gemacht.
>Übrigens ist klackern der Unterdruckpumpe,genau das bekannte problem.Verminderte Leistung durch begrenzung des Förderhubes, durch Öl eintritt.
>Gruß Peter

Hallo Peter,

der Link ist sehr hilfreich. Danke.

Gibt es irgendwo auch eine Beschreibung wie man am einfachsten den BKV prüft?

Wenn ich nachdem das Rückschlagventil abgezogen ist, einen Schlauch an den BKV direkt anschließe,
den Schlauch mit einem Manometer und einem Kugelhahn versehe, eine externe Vakuumpumpe anschließe
unterdruck erzeuge den Unterdruck mit dem Kugelhahn absperre, sollte dieser Unterdruck sich ja in dem BKV halten.
Oder sehe ich das falsch?


Meine alte Unterdruckpumpe hat eigentlich sehr gut funktioniert, sie hat eben einfach nur geklackert,
was auf dauer der Nockenwelle nicht gut tut.


Gruß

Burkhard



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten