Re: Lt 28 groß OP für den TÜV


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LtBob am 16. März 2014 12:57:28:

Als Antwort auf: Re: Lt 28 groß OP für den TÜV geschrieben von alter LTfahrer am 15. März 2014 22:26:41:

>>>>>Hallo,
>>>>>wenn ich das eine Bild vom Inneraum sehe, erkennt man an den Schweißpunkten auf der Seitenwand das der hintere rechte Radlauf wohl mal ein von außen "draufgepapptes" Reperaturblech bekommen hat.
>>>>>Da steckt dann je nachdem wie gearbeitet wurde das nächste Rostproblem hinter.
>>>>>Hier liegt ja dann wohl großflächig Blech auf Blech, da von innen ja noch alles "original" ist in diesem Bereich.
>>>>>Also mal genau hinsehen.
>>>>>Gruß Frank
>>>>Du hast recht, hab eben mal geschaut und aussen fehlt die Naht, hab dann rein gefasst und es ist auch nicht so tolles Blech dazwischen... Was kann ich gegen den Rost denn tun? Muss ich jetzt das komplette Blech abnehmen? oder reicht es wenn ich bis aufs blanke Blech abschleife und dann Rostwandler und in folge MS Hohlraumversigelung in die Hohlräume sprühe?
>>>>MfG
>>>>Bob
>>>Hallo Bob,
>>>Glaskugelmodus an:
>>>Da es sich anhört wie vermutet (befürchtet) ist quasi alles möglich.
>>>Schwer zu sagen ob man das wir vorgeschlagen noch einigermaßen retten/stabilisieren kann.
>>>Wenn es meiner wäre und ich das "dauerhaft" haben wollte, würde ich es eventuell zunächst komplett wieder abnehmen.
>>>Dann sehen wie es darunter aussieht und entsprechend bearbeiten.
>>>So wie auf dem Foto die Lage der Schweisspunkte zu sehen sind ist es vermutlich nur am Rand geheftet worden und nicht gelocht und Punktgeschweisst. Somit könnte man es vielleicht sogar wiederverwendbar entfernen.
>>>Allerdings geht es wohl horiziontal noch weiter nach hinten, da sind also vermutlich noch mehr Teile im Bereich der Schüze in gleicher Weise repariert worden.
>>>Glaskugelmodus aus:
>>>Wenn Bleche aufeinander liegen ist das immer problematisch.
>>>Leider sind die Reparaturbleche aber eben genau dafür gemacht "drüberpappen", beispachteln, Lack drauf und zunächst wieder optisch ok.
>>>Wenn dann nicht hundertprozentig von allen Seiten bestmöglich vorgearbeitet und abgedichtet wurde ist der Gammel wieder vorprogrammiert.
>>>Ich will Dir da aber auch keine Panik machen, man muß es halt mit gesundem Sachverstand am Objekt bewerten.
>>>Letztendlich ist es ja auch die Frage wie lange Du den LT erhalten willst und welche Mittel zur "Restaurierung" zur Verfügung stehen. Wenn man zuviele Baustellen gleichzeitig aufreist, wird es dann auch schnell unüberschaubar.
>>>Hab schon so einige Lts im Netz gesehen, wo mit viel Euphorie mal schnell aller Rost weggeflext wurde, und dann das Projekt nie beendet wurde, da "überfordert".
>>>So müsste das Repblech in etwa aussehen:
>>>
>>>Gruß Frank
>>>null
>>Jupp, dann weis ich was ich mache bevor ich anfange zu lackieren, erstmal wird jetzt der Rost bearbeitet, der TÜV relevant ist... sprich das komplette hintere Bodenblech und die Holme neben der Regenrinne, Tank und Simmerring hinten rechts, sowie der Dichtring vom Getriebe, vorne noch ein Blech und dann gut. Der Rest wird Stück für Stück gemacht, dass RB kommt erst direkt vorm lacken ab. Er muss ja auch fahren da wir damit auch Geld verdienen und iwie muss die groß OP ja auch finanziert werden, nervt mich eh schon das wir jetzt 4 Wochen kein Geld verdienen können. Der Plan ist Bulli Oldtimer vorzubereiten, alles am besten in nem 2er Zustand und das wird dauern... Erst recht wenn noch mehr solche Überraschungen kommen die so nen Haufen Kohle kosten und wenn dann die Karosse echt lecker aussieht, soll der Motor mal zum überholen... Also die Euphorie ist schon verflogen nachdem ich den Einbau raus hatte und das komplette Bodenblech sichtbar war!!! Das RB sieht auch noch ein wenig kleiner aus, also es ist nicht die ganze Seite, glaub ich, genau kann ich es aber auch erst sagen wenn es ab ist...
>>Gruß
>>Bob
>Meinst du wirklich, das lohnt sich noch? Ich habe gerade meinen LT28 D Bj 90 für 350 Euros an einen Exporteur Richtung Elfenbeinküste verkauft. Motor, Getriebe, Bremsen usw noch absolut top, aber leider an beiden Radkästen und an der linken Seite die Motten drin und BKR undicht.
>Das Auto fuhr immer noch super aber irgendwann lohnt es einfach nicht mehr den Aufwand, alles zu schweissen...
Ja ich glaube es lohnt und für 350,- hätte ich ihn dir sogar abgenommen schon alleine für ein paar Ersatzteile, damit hätte ich die meisten Teile für ein absolutes Schnäpchen bekommen. Gut erhaltene LT`s werden derzeit zwischen 2000,- und 6000,- gehandelt wenns noch was besonderes ist, kommt man sogar auf noch höhere Preise und die Tendenz ist steigend.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten