Re: WIKI: Wisch-Wasch Intervall Umrüstung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Wolf aus Bensheim am 22. Mai 2014 14:43:18:

Als Antwort auf: Re: Buchse für Schaltstange, Teil 3 geschrieben von Tiemo am 22. Mai 2014 14:10:41:

>Hallo Ihr!
>>Hi Gerald,
>>geschätzte 80% aller LTs haben das Problem, daß die Wischer in der Endstellung zu weit geführt werden.
>>Sie stehen also nicht waagerecht, sondern schräg; wen stört das noch?
>Das verstehe ich jetzt nicht. Meinst du, dass sie leicht nach unten stehen? Das ist eine Frage der Anbringung der Wischerarme auf der Welle, man kann die Arme lösen und waagrecht wieder anbringen. Allerdings hat sich oft das Material der Welle so in das des Armes eingearbeitet, dass die Arme dazu neigen, beim Befestigen wieder in die alte Stellung zu rutschen. Aber mit etwas Geduld kann man sie an die neue Stellung gewöhnen...
>Oder meinst du, dass sie aus der Endstellung wieder ein Stückchen herauslaufen und dann leicht schräg nach oben stehen? Das wäre dann höchstens am Motor zu korrigieren, siehe weiter unten. Allerdings könnte das auch an einem defekten/verschmutzten Umschaltkontakt im Wischermotor selbst liegen: In der richtigen Stellung wird nicht nur die Stromzufuhr unterbrochen, sondern der Motor sogar noch kurzgeschlossen, der interne Kontakt ist ein Umschalter. Damit arbeitet er als Generator gegen den Kurzschluss und bleibt ziemlich abrupt stehen. Wenn das nicht funktioniert, dann läuft er sanft aus und die Arme bleiben nicht in der eigentlichen Abschaltposition stehen.
>>Wie kann man das getriebeseitig korrigieren?
>Theoretisch kann man auch den Kurbelarm am Wischermotor lösen und etwas verdrehen. Allerdings wirklich nur etwas, weil er "unrund" verdrehgesichert ist.
>Ahso, jetzt fällt mir dazu noch ein: Das Bremsen des Wischermotors über Kurzschließen in der Grundstellung ist der Grund dafür, dass das Signal vom Umschaltkontakt im Motor bei normalem Betrieb abgeschaltet werden muss, nicht die beiden Geschwindigkeitsstufen! Das hatte ich weiter oben falsch beschrieben! Würde das Signal nicht weggeschaltet, so würde es einmal pro Wischerhub, nämlich in der Grundstellung, einen Kurzschluss der Wischerversorgung verursachen. Hach, das ist aber auch kompliziert mit der Elektrik... ;-)
>Gruß,
>Tiemo

Hi Tiemo,

danke für die schnelle Reaktion;
das mit dem Versetzen der Wischerarme habe ich vor ein Paar Jahren versucht.
Ergebnis: Die Arme "wischten" linkswischend über das Scheibengummi drüber - war somit der falsche Ansatz.
So wie die Arme früher wie heute montiert sind stehen sie schräg nach links unten, wie bei > 80% aller LTs die ich kenne.
Ich habe nicht das Problem, daß über die Nullstellung ein wenig zu weit gewischt und dann abgeschaltet wird, wie sonst bei Opels.
Es scheint ein elektrisches Problem zu sein; der Motor wird 22 im Dezember.

Ich versuche mal den internen Kontakt zu reinigen und zu schmieren,
werde dann über das Ergebnis berichten.

Herzlichen Dank an ALLE LT-Ratgebende.
Was für ein dolles Forum

Herzliche Grüße -> Wolf aus Bensheim




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten