Re: Schon wieder die Benzinschläuche...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 19. Mai 2014 19:58:44:
Als Antwort auf: Re: Schon wieder die Benzinschläuche... geschrieben von CH Michl am 19. Mai 2014 19:48:00:
>>>Hallo,
>>>nach einer kleinen Ausfahrt tropft der Hedin (2.0l Benziner, 1978) schon wieder. Vor drei Jahren hatte ich alle Benzinschläuche erneuert, allerding ohne vorher im Wiki nachzulesen. Die Standardschlauchschellen drücken den Benzinschlauch wirklich einseitig.
>>Diese Undichtigkeit ist mit der Grund, warum Dein LT im warmen Zustand nicht anspringen mag. Während er steht, zieht er Luft. Sie zieht zum Vergaser.
>>Im Motorraum hat der LT im
>>-kalten Zustand, "Außentemperatur"
>>-warmgefahren, ca. 35 Grad(normale Fahrt) bis 55 Grad(Leistungsfahrt)
>>Sobald er steht, erhöht sich die Temperatur auf über 90 Grad; und in diesem Bereich ist die "Dampfblasenbildung".
>>Deshalb ist in der Beschreibung, von VW und auch von Solex, vorgeschrieben, dass der "Warme/Heiße"-Motor mit "DURCHGETRETENEM Gaspedal" zu starten ist!!. Dabei strömt viel mehr Benzin durch den Vergaser, die Luftblasen werden herausgespült, der Motor läuft.
>>Voraussetzungen:
>>-Batteriespannung o.k.
>>-Zündeinstellung o.k.
>>-Kraftstoffleitung/Benzinpumpe(genügend Druck) o.k.
>>Ist jetzt die Leitung vom Tank zum Vergaser nicht (LUFT-)dicht. ist noch mehr Luft in dieser Leitung.
>>FOLGE:
>>Der Startvorgang dauert noch länger.
>>>Jetzt habe ich mir die Luxusvariante gekauft. Es sind Edelstahlschellen die innen rund schliessen. Werde ich heute einbauen.
>>Gute Maßnahme!
>>>Frage: Meckert der TÜV bei Stahlflexschläuchen (der Sven hat ein H-Kennzeichen)? Davon habe ich mir auch 3m gekauft. Ich will damit das Dampfblasenproblem bei heissem Motor reduzieren.
>>Dem TÜV ist das egal; Hauptsache ist, der LT verliert kein Benzin.
>>Die Geldausgabe dafür war unnötig. Im Gegenteil "Stahlummantelte Leitung" hält länger die Wärme, s. o.
>>>Ist es eigentlich normal, daß der flexible Schlauch mit dem Benzinfilter lose über der Hinterachse baumelt? Der Bereich liegt doch im Fahrtwind. Kabelbinder sind vielleicht eine gute Idee.
>>Montagebild im Wiki zeigt doch eindeutig die beste Befestigungsmöglichkeit mit Kabelbinder.
>>Original ist der Filter unbefestigt montiert
>>Gruß,
>>Gerald
>Hallo zusammen,
>also da muß ich dem Gerald mal ein wenig widersprechen :-), aber nur ein wenig:
>Das durchgetretene Gaspedal bringt nicht mehr Kraftstoffdurchfluss im Vergaser, da das Gaspedal lediglich die Drosselklappe bewegt, im Prinzip. Es wird zwar noch die Beschleunigerpumpe mit betätigt, aber die ist für den Startvorgang unerheblich.
>Der Gerald hat aber absolut Recht, daß man bei warmen Motor mit durchgetretenem Gaspedal starten soll. Beim Abstellen des Motors wir es unter der Haube um den Vergaser ordentlich warm, was zur Folge hat, daß es Dampfblasen gibt, siehe oben.
>Ein zweiter Effekt ist, daß sich der Kraftstoff in der Schwimmerkammer vom Volumen her ordentlich ausdehnt. Wer mal einen Ersatzkanister im Sommer im Kofferraum liegen hatte weiß wie kugelrund der wird, wenn das Auto in der Sonne steht. Diese Volumenvergrößerung hat zur Folge, daß der Kraftstoff in den Ansaugkrümmer tropft, da der Rücklauf ja nach oben vom Vergaser weggeht und das Nadelventil ja zu ist (Schwimmerkammer voll), was sozusagen ein Absaufen im Stand zur Folge hat.
>Wenn jetzt mit durchgetretenem Gaspedal gestartet wird bekommt der Motor zu der eigentlich zu großen Menge Kraftstoff die in der Ansaugbrücke steht, wenigsten mehr Luft, was dann doch nach etwas Orgeln zum Starten führt. Darum ist ein Starten am nächsten Morgen kein Problem, da der Kraftstoff bis dahin schon verdampft ist.
>Was etwas gegen die Dampfblasen und dem damit verbundenem unrundem Lauf direkt nach dem Start hilft ist ein ganz einfacher Trick. Als erstes die Zündung einschalten, dann Anschnallen, Tür zumachen, usw., da dann die Kraftstoffpumpe schon mal ein wenig Zeit hat kühlen Kraftstoff in den Vergaser zu fördern und die Blasen rauszuspülen.
>Die ganzen Angaben setzten natürlich voraus, daß das Kraftstoffsystem dicht ist und der Rest auch soweit ok ist, wie Gerald oben ja schon geschrieben hat.
>Viele Grüße Michl Hallo Michl,
ja, Deinem "wenig widersprechen" gebe ich uneingeschränkt Recht.
Ich habe es bewußt "einfach" gehalten, weil halt doch nicht jeder "Schwimmerkammer, Ansaugbrücke, Nadelventil ..." versteht.
Aber der einfache Trick .... ist schon gut.
Gruß,
Gerald
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten