Re: Frage zu Wärmetauscher der Standheizung - Prüfung-Tausch-Kosten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von AndiHH am 19. September 2014 21:13:34:

Als Antwort auf: Frage zu Wärmetauscher der Standheizung - Prüfung-Tausch-Kosten geschrieben von Carola-Frankfurt am 19. September 2014 14:46:26:

Gude Carola,

Du bist auf jeden Fall auf der Suche nach dem richtigen fahrenden Untersatz...;-)

Falls es sich bei dem LT um einen Sven Hedin oder Florida handelt, ist eine Ebersbächer D2L verbaut.
Die D2l Standheizung wurde vielleicht auch ab und zu in z.B. Selbstausgebauten nachgerüstet.
Diese Standheizung ist leider eine aussterbende Spezies. Das Problem ist, die besagte Brennkammer/Wärmetauscher. Sie muss alle 10 Jahre geprüft werden. Und hier liegt das Problem. Der Wärmetauscher muss bei deer Prüfung einem Drucktest unterzogen werden. Hierfür wurde eine spezielle relativ teure Maschine verwendet. Da sich der Kosten/Nutzen Aufwand für die Betriebe welche von Ebersbächer lizenziert sind nicht lohnt, war die gängige Praxis, dass der Wärmetauscher einfach ausgetauscht wurde. Hier ist das 2. Problem...Seit ein paar Jahren gibt es keine Wärmetauscher mehr. Wer noch das Glück hat eine D2L mit einem getauschten Wärmetauscher zu haben, kann seine Heizung bei der nächsten oder übernächsten TÜV Prüfung rausschmeissen. Die letzten Wärmetauscher wurden zw 2006 und ca 2008 verkauft. Ohne Ebersbächeraufkleber mit Tauschdatum nicht älter als 8 Jahre kein TÜV. Der TÜV ist da unerbittlich. Eigentlich sind diese Wärmetauscher aber ziemlich robust und es verrottet eher der Blechkasten drumherum. Ich habe mich erst neulich mit einem Meister vom Bosch Dienst darüber unterhalten und der sagte (wie auch vorher schon andere) dass er noch nie einen kaputten Wärmetauscher gesehen hat. Ich auch nicht. Da aber natürlich die Gefahr besteht, dass jemand das Ding nachts laufen lässt und ja doch mal mal was kaputt sein kann (was evtl. zu einem tragischen Ende einer Mensch/Bus Beziehung führen könnte), geht natürlich zu Recht kein Tüver das Risiko ein und winkt Dich durch. Es kursiert im Netz ein Schreiben der Firma Ebersbächer, dass angeblich besagt, dass die 10 jährige Austauschpflich der Brennkammer entfallen ist. Die Echtheit dieses Schreibens darf bezweifet werden. Ausserdem müsste der TÜV Prüfer das akzeptieren, was unwahrscheinlich ist. Aber vielleicht weiss da noch jemand anderes was aktuelles...
Es gibt drei Möglichkeiten, 1. man baut das Ding vorm TÜV aus ,danach wieder ein (nicht empfehlenswert!!! aber preiswert), 2. Du lässt Dir bei z.B. Bosch eine moderne Dieselstandheizung einbauen (ca. 1500,00 incl Arbeit, dann haste 10 Jahre Ruhe) oder Du baust Dir eine gebrauchte z.B. Truma Gasstandheizung ein(meine, es gibt da sogar ne Anleitung im WIKI)Kosten bei Selbsteinbau ca 600-700. Kannst Dir natürlich auch ne neue einbauen lassen. Gasheizungen haben den Vorteil, dass (warum auch immer) ihre Wärmetauscher viel längere Wechselintervalle haben. Der Umbau ist aber aufwändiger. Der Vorteil einer neuen Dieslstandheizung ist, dass sie der Fachmann recht geschmeidig an der Stelle unterm Bus installieren kann, wo vorher Deine D2L hing. Ich find es eigtl. schade, dass die D2L Heizungen auf so ne bescheuerte Weise aussterben, da sie ja sozusagen Orginalteile sind. Letztendlich will Ebersbächer halt seine neuen Geräte verkaufen
und für die Betriebe lohnt sich das Prüfgrät nicht. Ob es irgendwo in Deutschland eine Firma gibt, die die Wärmetauser abdrücken und somit prüfen könnnen weiss ich nicht. Wenn jemand da was weiß, kann er es ja mal hier kund tun!

Der Unterflurtank (wurde auch im z.B. Sven Hedin und Florida verbaut) muss auch alle 10 Jahre geprüft werden. Es gibt in Deutschland eine Hand voll Betriebe die das machen. Diese Prüfung ist nicht mit der normalen Gasgeräte Prüfung zu verwechseln, die man alle zwei Jahre machen lassen muss. Aber Achtung: ohne ausreichende Restbetriebszeit von Tank und Druckminderer (min. 2 Jahre) keine Gasprüfung. Keine Gasprüfung kein TÜV! Du findest Prüfbetriebe im Internet. Auch auf ebay bietet eine Firma das regelmäßig an. Man schickt seinen Tank LEER da hin und bekommt ihn ca 3 Wochen später wieder zurück. Das Basispaket Sandstrahlen, Lackieren und Prüfen kostet ca 300-350 Eur. Falls noch sachen wie Füllstandanzeige, Sicherheitventil oder so erneuert werden müssen, entsprechend mehr. Glaube, es gibt auch Angebote, dass Du einen fertigen gegen Vorkasse zugeschickt bekommst und Deinen dann hinschickst oder so. Die erklären das in Ihren Angeboten ziemlich gut.
Der Druckminderer, der am Tank sitzt, aber nicht zu selbigen gehört, hat auch nur eine Betriebserlaubnis von 10 Jahren ab Herstellungsdatum! Kostet zw. 130 und 150 Eur. Du brauchst einen mit Anschluss für die Prüfpumpe (Anschluß Aussengas). Tank und Druckminderer kann man recht einfach selber aus und einbauen, vorrausgesetzt man hat etwas handwerkliches Talent. Aber Achtung: eigentlich sollte generell an der Gasanlage nur ein Fachmann bzw. jemand mit Erfahrung arbeiten!!! Wenn man das selber kann, muss man AUF JEDEN Fall vor in Betriebnahme die Gasanlage abdrücken/prüfen lassen!!! Dies wird aber sowieso bei der Gasprüfung gemacht, die Du dann ja brauchst.
Noch ein Tipp für Dein Kaufvorhaben: lass Dir auf jeden Fall von einem Verkäufern die Geräte wie Kühlschrank, Boiler, Herd usw vorführen.
Wenn da was nicht richtig funktioniert, biste gleich noch mehr Geld los. Ich finde, man muss das bei nem Kauf etwas abschätzen können was da noch zu kommt bis alles läuft. Gibt natürlich bei den Geräten auch kleine, billige Ursachen, warum da was nicht funktioniert könnte.

Wüsche Dir viel Erfolg! Es lohnt sich ;-)

Andi


>Hallo zusammen,
>ich heiße Carola, wohne in Frankfurt und lese (nachdem ich ein paar mal mit einem LT im Urlaub war) hin und wieder im Forum mit. Jetzt ist es soweit - ich will mir auch einen LT zulegen. Den einen oder anderen habe ich mir schon angesehen - entweder war's nix (kann zwar etwas schrauben, aber nicht schweißen) oder andere waren schneller beim kaufen.
>Eine grundsätzliche Sache ist mir jetzt untergekommen, bei der ich Infos/Hilfe brauche: Bei einem LT war gemäß TÜV-Bericht nächstes Jahr die "Prüfung" von Gastank und Wärmetauscher der Standheizung (Eberspächer, Modell ?, betrieben mit Diesel, seit Baujahr vom LT 1992 drin) fällig. Das mit dem Gastank ist ok, aber bzgl. Wärmetauscher habe ich (unabhängig von Fahrzeug und Baujahr) ziemlich widersprüchliche Infos im Netz gefunden. Einige sagen Prüfung ist möglich und Tausch nur, wenn was kaputt ist; andere sagen, nach 10 Jahren muß auf jeden Fall getauscht werden - zumindest, wenn die Heizung so alt ist, daß sie nicht unter die neue EU-Richtlinie fällt. Dementsprechend unterschiedlich waren auch die ungefähren Kosten (400-2300€). Wer kann mir hier helfen? Was geht, was nicht? Was kostet was? Kennt jemand vielleicht eine gute Firma dafür im Rhein-Main-Gebiet? Ich werde die Heizung auf jeden Fall nutzen und will sicher sein, daß sie ok ist (nicht nur über CO-Warner oder so). Ich bin gerne bereit für eine Prüfung (und wenn's Sinn macht auch Tausch) zu zahlen, aber ich will mir auch nicht das Geld aus der Tasche ziehen lassen...
>Was anderes wäre für mich auch noch interessant: Bei einigen LT's wurde nachträglich eine Kassettentoilette eingebaut. Bestimmt praktisch, nimmt aber auch Platz weg. Mir würde eine kleine Porta Potti reichen. Hat einer von Euch eine Kassetten-Toilette schon mal "zurückgebaut"? Wenn ja, was macht das für einen Aufwand? Oder sollte man das besser lassen, weil man dann das Bad nicht mehr dicht bekommt? Oder gibt's noch andere Argument, das nicht zu machen?
>Danke schon mal für Antworten,
>Carola



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten