Re: Wo schliesse ich an, um die Spannung zu überwachen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 18. Februar 2014 19:22:29:
Als Antwort auf: Re: Wo schliesse ich an, um die Spannung zu überwachen? geschrieben von ltfahrer am 18. Februar 2014 00:12:16:
Servus,
>>Dort liegen ja S, Standlicht, Dauerplus. Damit könnte es doch funktionieren, sobald man
>>bei eingeschaltetem Licht den Zündschlüssel abzieht.
>ja würde funktionieren. wäre halt nur nicht an die tür sondern den schlüssel gekoppelt. aber warum nicht. jein. Am dreipoligen Stecker liegen S, Dauerplus und der Dimmerausgang für die Instrumentenbeleuchtung. Letzteres bedeutet eine Spannung irgendwo zwischen vielleicht 6 bis 12V, je nach aktueller Einstellung, also eher weniger gut für die stabile Ansteuerung eines Summers geeignet. Die Türsummer (also die "originalen") sind über S, Standlicht und Masse (Türkontakt) gesteuert und daher in so einer Variante dann nicht verwendbar, es sei denn, man legt den Schalteingang der Tür fest auf Masse und holt sich als "Lichteingang" direkt das Standlicht. Was bedeutet, daß man sich da was zusammenbasteln muss, was noch weniger original ist als die Nachrüstung des zweipoligen Türkontakts. Machen kann man viel, ich bevorzuge die "sauberere" Lösung, die zwar nicht im LT-Schaltplan, aber z.B. im entsprechenden Audi-Schaltplan gut dokumentiert ist.
Wer die Herausforderung sucht, kann dann noch die entsprechenden Kontakte am Lenkstockschalter nachrüsten und Parklicht beim LT einbauen. Dazu muss man aber den vereinfachten LT-Kabelbaum etwas auseinanderpflücken und ein paar Erweiterungen anbringen, besonders beim Kastenwagen.Gruß Chris
- Re: Wo schliesse ich an, um die Spannung zu überwachen? hendrik aus J 20.02.2014 13:30 (1)
- Re: Wo schliesse ich an, um die Spannung zu überwachen? Chris 20.02.2014 23:59 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten