Re: Problem Bremsdruckschalter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 07. Mai 2014 18:59:56:
Als Antwort auf: Problem Bremsdruckschalter geschrieben von Raul am 07. Mai 2014 15:37:54:
Hallo Raul!
>Mit den neuen Bremsdruckschaltern ist das gleiche Problem nach kurzer Zeit aufgetreten (anderer Hersteller).
>Ich benötige ein Brainstorming.
>Ich fasse die Fakten kurz zusammen:
>Ich ließ den Motor an, wartete ca. 2 Minuten. Währenddessen fasste ich an den hinteren Bremsdruckschalter, um zu schauen, ob alles dicht ist. Dicht war er, jedoch heiss, so heiss, das ich bei festeren drücken die Hand sofort zurückzog. Auch sind die Kabelisolierungen vom rot/gelben Kabel leicht wellig vom erwärmen. Normalerweise fließen (ohne Anhänger) unter 4A über die Schalter. Davon wird kein Schalter in der Größe warm. Falls also doch, muss wohl entweder mehr geflossen sein (Kurzschluss nach Masse, irgendwo auf dem Weg vom Schalter zum Rücklicht, schließt du ja aber nach Messung eigentlich aus) oder der Schalter wird nicht richtig entlastet und ist dauerhaft "halb" betätigt. Weil er keine Schalthysterese hat, hat er dann Übergangswiderstand, es können 2...3 Amperchen fließen über die kalten Leuchtwendel und 8...10 Völtchen über dem Kontakt abfallen - entsprechend 20...30W Verlustleistung. Mancher Lötkolben hat auch nicht mehr und wird auch "warm".
>Bremslicht ging keins.
>Auch lasse ich nicht den Fuss auf dem Bremspedal stehen. Klar, bei 100 Ohm Kontaktwiderstand im verschmorten Zustand leuchtet da nix mehr...
Der Fuß auf dem Bremspedal würde so viel Druck aufbauen, dass ein intakter Schalter sicher geschlossen wäre und keine Verlustleistung auftreten würde.
Überlegung jetzt: Das Bremslicht ist beim LT ja immer bestromt, auch ohne Zündschlüssel leuchtet es beim Tritt aufs Pedal auf. Wenn nun deine Schalter unbemerkt Dauerstrom geben würden, dann hättest du ein Problem mit dem Akku, der würde inerhalb von 1...2 Tagen leer gesaugt. Hattest du das?
>Evt. hat der HBZ ein Problem den Druck wieder abzubauen, jedoch beim entlülften, läuft alles normal durch vom Vorratsbehälter.
>Das es ein Problem der Dot5 ist glaub ich auch nicht, weil die Membran im Bremsdruckschalter alles dicht und i.O. war. Ahaaa! DOT5 ! Erwischt!!!(1)!! ;-)
Theorie: DOT5 hat eine merklich höhere Dichte als das DOT4 und das Gewicht der Flüssigkeitssäule bis rauf in das Vorratsgefäß reicht aus, soviel Potenzial-Druck zu erzeugen, dass die Schalter schon leicht reagieren?
Vielleicht nicht bei Fahrzeugstillstand, aber vielleicht beim Federn bei Fahrbahnunebenheiten? Dann funkt es im Schalter und er erhitzt sich. Innerhalb kürzester Zeit ist er dann verbrannt.
Als Abhilfe bzw. Test müsstest du den Behälter dann mal tiefer platzieren und noch mal mit neuen Schaltern (zumindest einem) probieren. Bei vielen Fahrzeugen sitzt der Behälter ja direkt auf dem HBZ vorne drauf.Wieg das Zeugs mal und vergleiche, vielleicht ist das der Schuldige!
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten