Re: Auswirkung bei zu hoher Abregeldrehzahl?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 14. November 2014 09:43:51:
Als Antwort auf: Re: Auswirkung bei zu hoher Abregeldrehzahl? geschrieben von Uwe FDS am 14. November 2014 08:12:02:
Hallo Uwe!
>Ich halte die Aussage, der Diesel bringt bei niedrigen Drehzahlen hohes Drehmoment wegen der langsameren Verbrennung auf Grund des höheren Kohlenstofanteiles für eine Aussage, die lediglich plausibel klingt, aber mit der Realität wenig zu tun hat. Ist ok, dann ist die Verbrennung nicht aufgrund des höheren Kohlenstoffgehaltes langsamer, sondern, weil der Kraftstoff nicht verdampft, sondern nur zerstäubt. Das wiederum hängt mit dem höheren Molekulargewicht in der homologen Reihe der Alkane und dem damit einhergehenden höheren Siedepunkt zusammen, also schon ein Stück weit mit der anderen Kraftstoffart. Darauf wollte ich raus.
Prinzipiell bringt der Diesel sein Drehmoment auch nicht bei niedrigeren Drehzahlen als der Benziner. Ich denke, der spürbare Unterschied liegt einfach in der Regelung. Da sind die Diesel drehzahlgeregelt und die Benziner eher drehmomentgeregelt. Deswegen muss man dann beim Benziner beim Einkuppeln mehr aufs Gas "latschen", um das nötige Moment zu erzeugen, als beim Diesel, wo dies der Fliehkraftregler besorgt, sogar ganz ohne aufs Gas zu gehen. Zusätzlich kommt bei Vergasermotoren dazu, dass es schwierig ist, bei geringer Durchströmung, also niedriger Drehzahl, schon größere Mengen Kraftstoff zu vergasen.
Beim Pölen ist es dann noch mal anders als beim "Dino"-Dieseln, ein reines Pflanzenöl hat ja garkeinen Siedepunkt oder Dampfdruck, da erfolgt eine reine Zerstäubung.
Der Unterschied in der anteiligen Zusammensetzung Kohlenstoff/Wasserstoff macht sich aber spätestens beim Heizwert bemerkbar, hat also schon auch einen direkten Einfluss. Daher haben Pflanzenöl, Diesel, Benzin, Ethanol in der Reihe absinkende Heizwerte.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten