Sülzer Umbau NP208 auf NP241
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 20. April 2014 20:09:29:
Servus beinand',
obwohl ich diese Woche eigentlich andere Umbauarbeiten am LT geplant hatte, musste ich jetzt erst mal den auffällig lauten Fahrgeräuschen und Vibrationen in meinem Sülzer nachgehen. Da nach dem Umbau der Radlagerung von Rillenkugellager auf Kegelrollenlager und Wechsel von Felgen und Reifen keine Besserung eintrat, musste der Fehler woanders liegen. Dank der Hilfe vom KvB war bald klar, woher das Problem kam: Zum einen hatte der Steckflansch am Verteilergetriebeeingang des NP208 Radialspiel, zum anderen hatte auch das Lager der Eingangswelle bereits Radialspiel. Zusammen addierte sich das Spiel und sorgte für ordentlich Geklapper und Unwucht, die man bei Fahrt im ganzen Fahrzeug spüren konnte. Das Blech vibrierte von vorne bis hinten, und eine Unterhaltung im Fahrerhaus war praktisch nicht möglich.
Da das Problem nicht nur Verschleiß-, sondern auch konstruktionsbedingt ist (Steckflansch ohne weitere Fixierung), haben wir uns kurzerhand entschlossen, auf ein anderes Getriebe umzubauen. Beim VW 4x4 ist der Eingangsflansch ja mit der Welle verschraubt und kann kein Spiel haben. Und das NP241 ist nicht mehr nadel-, sondern kugelgelagert.
Glücklicherweise war ein halbwegs passendes NP241 vorhanden aus einem Jeep, denn beim Sülzer liegt das Getriebe andersrum als beim VW 4x4 und man kann die NP241 aus dem LT nicht verwenden. Da das Spendergetriebe hinten eine andere Abgangsglocke hatte, musste ich eine vom VW 4x4 nehmen und einige Umbauarbeiten durchführen, d.h. geänderte Fräsungen für den Freigang der Schaltwelle und für den richtigen Sitz der Ölpumpe. Das Gehäuse musste etas nachbearbeitet werden, damit es in die originale Halterung passt. Insgesamt musste das Getriebe aufgrund des geänderten Eingangsflansches 15mm nach hinten versetzt werden, d.h. die Haltekonstruktion musste komplett umgearbeitet werden. Die hintere Kardanwelle habe ich am Schiebestück gekürzt, die vordere ausgezogen (wird bei Gelegenheit "ordentlich" verlängert, um bessere Führung zu bekommen). Die 3+1-Punkt-Lagerung der Sülzer-Konstruktion, bei der sich das Verteilergetriebe vorne links am Getriebehals des Schaltgetriebes abstützt, wurde so umgearbeitet, daß es jetzt eine ordentliche 4-Punkt-Lagerung hat wie bei anderen Sülzer-Varianten auch.
Alles in allem waren es etwa vier Tage arbeit (mit anderen Baustellen nebenbei), bei denen mein Innenausbau liegengeblieben ist, dafür aber ein grundlegendes Problem des Fahrzeugs endgültig behoben wurde, voraussichtlich auch für lange Zeit. So leise wie auf der Heimfahrt vom Bodensee bin ich noch nie LT gefahren, auch in meinem 4x2 nicht. Natürlich hört man immer noch diverse Nebengeräusche wie z.B. Abrollen der Reifen, Achsgetriebe und Grundgeräusch vom VTG (vermutlich der Kettentrieb), die beim Diesel vom Motorgeräusch verschluckt werden, bei meinem Benziner aber noch rauszuhören sind. Denke aber das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.Meines Erachtens haben sich die Mühen auf jeden Fall gelohnt. Neben meinen Achsen kenne ich jetzt auch beide Verteilergetriebevarianten bis auf die letzte Schraube, und weiß jetzt auch genau, wo ich hinlangen muss. Wer Interesse an dem Umbau hat, kann mich gerne dazu kontaktieren.
Vielen lieben Dank an Klaus, der mich dazu ermutigt und dabei unterstützt hat, sowie meine Motivation aufrecht erhalten hat trotz all der bislang zu kurz gekommenen anderen Arbeiten an dem Fahrzeug! Es hat letztentlich großen Spaß gemacht und war auf jeden Fall die richtige Entscheidung.
Gruß Chris
- Re: Sülzer Umbau NP208 auf NP241 robert da 21.04.2014 10:31 (3)
- Re: Sülzer Umbau NP208 auf NP241 KvB 21.04.2014 15:45 (1)
- Re: Sülzer Umbau NP208 auf NP241 Waldfahrer 23.04.2014 10:44 (0)
- Re: Sülzer Umbau NP208 auf NP241 Chris 21.04.2014 11:22 (0)
- Re: Sülzer Umbau NP208 auf NP241 KvB 21.04.2014 08:57 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten