Re: Tempomat nachrüsten? Tipps und Hinweise gesucht?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Björn am 17. März 2014 19:07:12:

Als Antwort auf: Tempomat nachrüsten? Tipps und Hinweise gesucht? geschrieben von LTicke am 17. März 2014 13:38:06:

Moin
Ich habe auch eine Waeco drinne. Kein Problem.
Das Geschwindigkeitsignal ist bei mir das Drehzahlsignal. So braucht man
keine Näherungs/Magnet/Kardanwellen-Lösungen basteln.
Von Problemen seitens Unterdruck habe ich noch nicht gehört. Natürlich
muss das System dicht sein, sonst kann es garantiert zu Problemen führen.
Gruß Björn


>
>Salut zusammen,
>unser 91er LT45 mit Kofferaufbau soll auch ab und an wieder Langstrecke genutzt werden (gewerblich). Wir haben die Wanderdühne (DW) seit über 10 Jahren im Haus aber zum Schluß nur noch für den Nahverkehr mit <2500km / Jahr genutzt. Ich bin den selbst schon viel Langstrecke damit gefahren und wir wären eben auf einen kleinen Geschwindigkeitsbereich (85-90km/h) angwiesen wegen des Fahrtenschreibers - ohne ist das lästig, man wird sonst unfreiwillig auch mal schneller und hat den Tempoverstoß dann "auf Scheibe"... Trotz des Aufbaus und 2+to Zuladung rennt der Bocke nämlich leider deutlich schneller wenn er erstmal warm ist.
>Einziges Extra war bisher ein Radio, nun soll ein Tempomat folgen :-) Hat jemand konkrete Tipps und Ratschläge dazu, wer welches Modell erfolgreich in einen DW LT eingebaut hat? Der verfügt über einen Fahrtenschreiber (analog seit 1991), der aber verplompt ist (gewerblich muß das so sein).
>Im Wiki sind MS300 Fotos aber das Internet spuckt Bedenken aus, dass der "Unterdruckbedarf" zu groß sein könnte wenn Gaszugmimik auch nur leicht schwergängig ist.
>Ich würde mich über Hinweise freuen, was Ihr so verbaut habt...
>danke!



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten