Re: Info zu den Lagern etc.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 05. Dezember 2014 00:05:26:

Als Antwort auf: Info zu den Lagern etc. geschrieben von Chris am 04. Dezember 2014 21:38:40:

Hallo Chris!

>>Intern sind bei den Getrieben für die schweren LT andere Lager mit Kegelrollen statt Kugeln verbaut, weil die bei gleicher Baugröße etwa 3-fache Tragzahl haben.
>stimmt so nicht, es ist viel einfacher: Bis Bj. 83 waren bei allen LT-Getrieben Rillenkugellager verbaut, danach in allen Kegelrollenlager. Das hat nichts mit dem zGG des LTs zu tun oder der Übersetzung.

Aha, das ist neu für mich. Ich war von der Information aus dem SSP 52 (LT 50) ausgegangen, dort steht auf S. 32: "Der LT 50 wird grundsätzlich mit dem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Um die größeren Drehmomente aufzunehmen, sind anstelle der Rillenkugellager Kegelrollenlager eingebaut.". Das SSP ist aus 1983. Die Aussage legt nahe, dass ab LT50 Kegelrollenlager verbaut sind. Schön, dass ab dem Zeitpunkt anscheinend auch die anderen LT die stabileren Lager haben. Das macht die Sache noch unkomplizierter, denn dann hat ein AOW auf jeden Fall Kegelrollenlager und sollte von der Standfestigkeit her nicht der Flaschenhals sein.

>Wie schon gesagt, mit den Lagern hat das nichts zu tun. Das AOW hat halt untenrum längere Übersetzungen, inkl. Rückwärtsgang. Beim Saugdiesel wäre ich mit langer Achsübersetzung und schwerem LT tatsächlich eher vorsichtig, was die Getriebeübersetzung angeht. Ich bin dank längster Achse schon mit voll beladenem LT28 (3,1t) eine Einfahrt rückwärts nicht mehr hochgekommen.

Wobei der Turbo beim Anfahren nicht die große Rolle spielen wird, wenn man nicht tüchtig die Kupplung qualmen lassen will - aber klar, bei einem schweren Fahrzeug sollte man den Rückwärtsgang in Verbindung mit der Achsübersetzung sehen...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten