Re: Drehzahlmesser Replikat
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. September 2014 13:52:36:
Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser Replikat geschrieben von Andreas XY88 am 30. September 2014 12:55:27:
Hallo Andreas!
>-ATMEL und Schrittmotore... mag was für Programmierfanatiker sein. Ist für mein Vorhaben aber völlig übertrieben.
>Einfaches Zeigerinstrument und ein SAK215 oder ein LM2907 tuns ohne Softwareorgie auch. Gibt es ja wie Sand am Meer, ist also nicht das Problem. Ein einfaches Drehspulinstrument hat prinzipbedingt einen Ausschlag von maximal 90°, es sei denn, es hätte ein Getriebe, dann aber neigt es zum Ruckeln. Die DZM haben aber sinnvollerweise mehr als 180°, viele sogar 270°. Für den Zweck gibt es zweiphasige Drehspulinstrumente oder Schrittmotoren. Die sind etwas aufwendiger in der Ansteuerung. Deswegen kommt man um den Atmel/PIC/ST usw. oder eine kundenspezifische Speziallösung nicht herum.
>-Vescheidene Komponenten aus dem Elektronikfachhandel aufeinader anzupassen dürfte auch nicht das Problem sein. Für alles kann man einen Adapter bauen. Wenn man kann, kann man ;-)
>Mir ginge es um die Originalität. Eine Kopie, so nah wie möglich an das Original ran! Also eigentlich geht es nur um das Ziffernblatt und das Gehäuse, passgenau zum Instrumententräger.
>-Danke für den Tip mit dem LWL Ring, das hätte ich jetzt total vergessen! Was nützt die schönste Tachoscheibe, wen sie nachts schlecht beleuchtet wird.
...
>Ansonsten werde ich mir so ein Teil aus meiner Uhr zusammenbasteln und es hier mal dokumentieren. Trotzdem brauche ich mal eine DZM Scheibe als Muster.
>Eingescannt als höchauflösende Datei geht natürlich auch Schön, dass du die Idee aufgreifst. Wie schon gesagt, du brauchst nur eine Folie für das vorhandene Ziffernblatt und einen stilechten Zeiger, sowie ein funktionierendes Messwerk für Diesel. Beleuchtung, Ziffernplatte und Befestigungsdose sowie elektrische Anschlüsse ist schon gelöst. Wenn du das gut machst, wird man keinen Unterschied sehen, bis vlt. auf den Verstellnippel in der Mitte für die Uhrzeit, falls vorher eine Uhr vorhanden war. Einen Scan davon wird niemand für dich machen wollen, weil das Ziffernblatt sehr gut verpackt ist und man das Armaturenbrett völlig demontieren und total zerlegen muss, bis man das Teil in der Hand hält, mit der Gefahr, etwas von den teuren und empfindlichen Komponenten dabei zu beschädigen, beispielsweise die Zeigerwelle beim Abnehmen des Zeigers zu verbiegen etc. Mal abgesehen von den Stunden, die das kostet. So weit geht die Liebe dann doch nicht... An deiner Stelle würde ich auf Fotos zurückgreifen und die Scheibe in den passenden Maßen als Grafik am Computer dann neu erstellen. Da das leider noch nie jemand gemacht hat hier, ist es auch nicht verfügbar. Aber im WIKI sind Fotos. Falls du das in Angriff nimmst, wäre es natürlich ein feiner Zug, das hinterher der LT-Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
>Zum Basteln. Hat jemand so einen Einsatz ohne DZM über? Auch ohne Uhr, nur mit Tank- und Temperaturanzeige. Dann her damit! ;o) Tja, kommt immer auf den Preis an. Selbst die Einsätze ohne alles erzielen immer noch Traumpreise jenseits der 100EUR. Das ist auch kein Wunder, denn die Ersatzteile, so weit verfügbar, sind halt sehr teuer. Alleine so ein einzelnes Anzeigeinstrument für die Temperatur oder Tankanzeige kostet über 30EUR, Leiterfolie über 70EUR, jedes Lämpchen 2EUR, von Tacho, DZM oder Fahrtenschreiber garnicht zu reden. Am besten schaust du mal im Flohmarkt, bei ebay usw. oder wartest, bis mal wieder ein LT geschlachtet wird.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten