Re: Dachrinne ok, Dachluken ohweh


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von AndiHH am 06. April 2014 18:44:43:

Als Antwort auf: Dachrinne ok, Dachluken ohweh geschrieben von Christoph aus OL am 06. April 2014 16:30:03:

>Moin,
>nachdem unser Flori uns die letzen Jahre überall super hin gebracht hat, fing er jetzt an einigen Stellen an zu rosten.
>Gern an den Fugen auf der Fahrerseite und unter der Dachrinne an 2 Stellen.
>Man muss dazusagen, der Vorbesitzer hat den Flori fast 15 Jahre immer in einer Halle stehen gehabt und er hatte wirklich 0 Rost beim Kauf.
>Bei uns stand er bis im letzten Jahr draußen.
>Ich muss zu meinem Vorhaben sagen, auch ich werde es aus Zeitmangel wohl nicht schaffen das Dach abzunehmen usw.
>Also, raus mit einem Teil von der alten Dichtmasse vor allem an den Stellen wo der Rost unter der Dachrinne saß.
>Und siehe da, eine blitze blanke Rinne strahlt mich darunter an. Ich hab auch fast 2 Stunden gebraucht um die fuc.... Dichtmasse aus der Rinne zu bekommen und wir reden über 40cm, so fest saß die.
>Naja, nun kommt da erstmal Luft dran und ich habe die blanken Stellen mit Brantho Korrux grundiert, damit sie nicht anfangen zu rosten.
>Ich werde jetzt die kommenden Tage mal mit den ausgekratzten Stücken testen, ob die sich mit Sika 521 verbinden. Wenn nicht, dann freue ich mich überhaupt nicht aus das was dann kommt.....
>Ich habe mit Sika gute Erfahrungen in 25 Jahren Wassersport gemacht und so manche undichte Schwerlippe/Bolzen dicht bekommen. Denke das also auch dem Flori Sika gut bekommen wird.
>Nun gut, bei näherem Betrachten der Roststellen ist mir bei der Betrachtung aus der Ferne etwas aufgefallen. Die Stellen sind exakt dort, wo oben im Hochdach die Luken sind. Die Luke der Nasszelle und im Wohnraum vorne.
>Was dann kam, war sehr unschön. Nach dem Lösen der Schrauben konnte ich die Luken so nach oben drücken. Kleber gab es noch, aber der war hart wie Beton. Auch die Holzrahmen zwischen GFK Dach und Innenverkleidung waren zum Schwamm geworden, auch wenn diese mal vor vielen Jahren aus mehrfach verleimten Holz bestanden haben. Die Steinwolle komplett schwarz....
>Ich glaube das der Rost bei mir nicht von der Dachrinne kommt, auch wenn ich diese nun leider schlauerweise aufgemacht habe. Ich denke der Übeltäter bei mir sind die Luke. Da der Bus immer so geparkt war, das die Beifahrerseite etwas höher war als die Fahrerseite, konnte das Wasser gut zur Fahrerseite laufen. Was meint Ihr?
>Beste Grüße aus dem verregneten Oldenburg,
>Christoph

Hallo Christoph,

der Rost an den seitlichen Blechfugen ist ne echte LT Krankheit. Muss nicht mit den Dachluken zusammenhängen.

Bei den Dachluken hilft nur alles gut sauber machen (Kleberreste gündlich entfernen), neue Holzrahmen (mögl. gleiche Maße) anfertigen und die Dachluken neu mit Sika Flex einkleben. Falls Deine Dachluken Schrott sind, kannst Du alternativ Fiamma Vent 160 Dachluken nehmen. Das Maß müsste 40x40 sein. Bei der vorderen Dachluke geht das eigtl. leicht, da man die Innenverkleidung gut abbekommt. Bei der hinteren ist das wesentlich aufwendiger, da man den halben Innenausbau demontieren muss um die Deckenplatte innen raus zubekommen. Ich musste das machen, da diese Holzplatte bei mir auch durchgemockert war. Vielleicht ist es möglich, dass Du den Holsrahmen nach innen rausnehmen kannst, nachdem Du die Dachluke ausgebaut hast. Neue Brettchen zum festschrauben kannst Du dann von innen wieder rein fummeln.Dann müsstest Du nicht die ganzen Schränke usw ausbauen. Bei der Fiamma wird von oben geschraubt. Heisst, Du musst die Holzbrettchen und von unten festkleben oder eine zweite Person hält sie fest wenn Du von oben schraubst. Natürlich ringsherum Sika aufbringen bevor Du schraubst, damit das ordentlich dicht ist. Achtung! Unbedingt neue VA Schrauben verwenden. Gammlige Dämmung natürlich ersetzen. Die Luke in der Nasszelle habe ich auch noch nicht getauscht, sondern von aussen gut sauber gemacht und ringsherum neue Dichtung drüber geschmiert. Es hilft, wenn Du vorher das GFK mit Spiritus abwiischst, bevor Du klebst, damit die Dichtung 100% haftet. Ausserdem empfiehlt es sich, dass mann einmal die Dachluche zur Probe verschraubt hat, bevor man sie endgültig einklebt, damit man weiss, dass alles richtig sitzt. Die Klebung muss 100% perfekt dicht sein, sonst machst Du das nächstes Jahr wieder.
Die alte Verklebung bzw. Dichtung wird mit den Jahren hart und bricht, wenn man auf dem Dach rum läuft.
Alles in allem nicht so schwer zu machen. Undichte Dachluken sind natürlich der Killer. Wahrscheinlich hast Du auch ne Markiese dran. Kontrolliere auf jeden Fall die Haltewinkel. Diese müssen auch perfekt abgedichtet auf dem GFK sitzen, da dort durch die Schraubenlöcher sehr leicht und viel Wasser eindringen kann. Vielleicht ist das die Ursache für den Rost unter der Dachrinne. DIE Markiese kann man eigtl. sehr leicht abbauen. Sehr hilfreich ist das Handbuch Innenausbau Westfalia Florida.
Viel Erfolg



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten