Re: Lt 28 groß OP für den TÜV


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Frank aus MTK am 14. März 2014 19:01:22:

Als Antwort auf: Re: Lt 28 groß OP für den TÜV geschrieben von LtBob am 14. März 2014 18:05:18:

>>Hallo,
>>wenn ich das eine Bild vom Inneraum sehe, erkennt man an den Schweißpunkten auf der Seitenwand das der hintere rechte Radlauf wohl mal ein von außen "draufgepapptes" Reperaturblech bekommen hat.
>>Da steckt dann je nachdem wie gearbeitet wurde das nächste Rostproblem hinter.
>>Hier liegt ja dann wohl großflächig Blech auf Blech, da von innen ja noch alles "original" ist in diesem Bereich.
>>Also mal genau hinsehen.
>>Gruß Frank
>Du hast recht, hab eben mal geschaut und aussen fehlt die Naht, hab dann rein gefasst und es ist auch nicht so tolles Blech dazwischen... Was kann ich gegen den Rost denn tun? Muss ich jetzt das komplette Blech abnehmen? oder reicht es wenn ich bis aufs blanke Blech abschleife und dann Rostwandler und in folge MS Hohlraumversigelung in die Hohlräume sprühe?
>MfG
>Bob

Hallo Bob,

Glaskugelmodus an:
Da es sich anhört wie vermutet (befürchtet) ist quasi alles möglich.
Schwer zu sagen ob man das wir vorgeschlagen noch einigermaßen retten/stabilisieren kann.
Wenn es meiner wäre und ich das "dauerhaft" haben wollte, würde ich es eventuell zunächst komplett wieder abnehmen.
Dann sehen wie es darunter aussieht und entsprechend bearbeiten.
So wie auf dem Foto die Lage der Schweisspunkte zu sehen sind ist es vermutlich nur am Rand geheftet worden und nicht gelocht und Punktgeschweisst. Somit könnte man es vielleicht sogar wiederverwendbar entfernen.
Allerdings geht es wohl horiziontal noch weiter nach hinten, da sind also vermutlich noch mehr Teile im Bereich der Schüze in gleicher Weise repariert worden.

Glaskugelmodus aus:
Wenn Bleche aufeinander liegen ist das immer problematisch.
Leider sind die Reparaturbleche aber eben genau dafür gemacht "drüberpappen", beispachteln, Lack drauf und zunächst wieder optisch ok.
Wenn dann nicht hundertprozentig von allen Seiten bestmöglich vorgearbeitet und abgedichtet wurde ist der Gammel wieder vorprogrammiert.
Ich will Dir da aber auch keine Panik machen, man muß es halt mit gesundem Sachverstand am Objekt bewerten.
Letztendlich ist es ja auch die Frage wie lange Du den LT erhalten willst und welche Mittel zur "Restaurierung" zur Verfügung stehen. Wenn man zuviele Baustellen gleichzeitig aufreist, wird es dann auch schnell unüberschaubar.
Hab schon so einige Lts im Netz gesehen, wo mit viel Euphorie mal schnell aller Rost weggeflext wurde, und dann das Projekt nie beendet wurde, da "überfordert".

So müsste das Repblech in etwa aussehen:


Gruß Frank
nullblech



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten