Re: luefterprobleme


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 19. November 2014 12:22:31:

Als Antwort auf: luefterprobleme geschrieben von ltmicha am 19. November 2014 10:53:37:

Hallo Micha,

und erst mal willkommen im Forum!

>na da bin ich ja nun erstmal platt...
>ich will mir (wieder mal ) nen LT kaufen und diesmal sogar ein "richtiges gekauftes" womo...
>denk mir noch so "guck mal im netzt -vielleicht gibts ja sogar ein lt forum" und dann sowas geiles hier :):):)

Tja, das ist erst die Spitze des Eisbergs :-)
Zum Forum gehört auch noch ein Wiki mit viel Wissenswertem zum LT. Fangen wir gleich mal bei deinem aktuellen Problem an:

>bei der probefahrt des lt 55 bj. 89 stellte sich folgendes problem dar:
>ich wollte ganz unspekttakulär das gebläse anmachen...
>erstmal passierte nix und dann kam qualm und gestank aus dem armaturenbrett auf der beifahrerseite raus .wieder auf null gestellt und jetzt steh ich doof da-der verkäufer sagt (und das glaub ich ihm auch ) bis eben ging das noch viel kann das nich sein.
>beim freundlichen nachgefragt und der sagt mir das da das ganze armaturenbrett raus muss und das is echt viel arbeit -5-6 std. und kostet na klar ne million.
>und viel, sind da kabel verschmort und dann is mal richtig doof.
>ein anderer meint da kommt man irgendwie von vorne dran mit nem fön das hab ich hier auch gelesen.
>gibts da mit dem qualm erfahrungswerte was das sein kann-und das wär na klar der oberhammer-gibts jemand der hier im schönen westerwald wohnt ich selbst wohn in 53577 neustadt/ wied der selbst ahnung hat und gegn entsprechende gebühr helfen könnte.

Also, es hakt am Gebläse - mal ins Wiki schauen: Da gibt es rechts oben ein kleines Suche-Feld, und wenn ich dort "gebläse" eingebe und Enter drücke, kommt als Ergebnis:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:geblaese_widerstaende
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:hebel_geblaeseeinstellung
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:geblaesekasten
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:geblaesemotor
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:luefterkastenausbauen

Der letzte Link ist eine Weiterführung aus einem der davorliegenden.
Damit dich das jetzt nicht erschlägt, ist ja ne ganze Menge und du bist ja auch neu hier, eine kurze Zusammenfassung:

Oft wird der Gebläsemotor schwergängig, weil seine Lager verrosten (insbesondere nach Standzeit!). Er und die Vorwiderstände erhitzen sich, so dass Dreck verschwelt, der sich daran abgesetzt hat.
Wer jetzt schnell ausschaltet, kann oft noch was retten, indem er den Lüfterkasten öffnet, reinigt und mit etwas Motoröl die Lager des Lüftermotors wieder gängig macht. Dazu muss keineswegs das Armaturenbrett heraus.
Kabel brennen eigentlich nie durch, höchstens die Vorwiderstände, oder, in Stufe "3", der Motor selbst. Mit etwas Glück sind dann nur seine Entstördrosseln betroffen.
Wer zu lange mit dem Abschalten gewartet hat, braucht also Ersatzteile, und da sieht die Luft dünn aus. Aber vereinzelt bekommt man noch Motoren und bei den Widerständen kann man sich mit einer Ersatzschaltung behelfen.

>ich will den unbedingt haben hab aber dann leider saisonkennzeichen und kann nicht fahren.

Tja, da ist immer die Frage, ob eine vorübergehende Stilllegung nicht der einfachere Weg ist. Ein defektes Gebläse ist (noch) kein Grund, einen ansonsten schönen LT nicht zu nehmen. Allerdings kann es für den TÜV ein Grund sein, die Plakette zu verweigern, weil eine fehlende Enteisungsmöglichkeit für die vorderen Scheiben ein schwerer Mangel ist. Wenn der Lüfter aber bei kurzem Einschalten (weniger als 1 Sekunde in Stufe "3") noch anläuft, ist der Schaden nicht sehr schlimm.

>aber erstmal an der stelle nochmal ein herzliches "wie geil is das denn,soviel lt fahrer auf einem haufen zu sehen "

"Auf einem Haufen" siehst du die bei einem Treffen. Schau unter "Bilderdatenbank" bei den Treffenordnern und in der linken Linkliste unter "Treffen", da stehen Termine. Der nächste eingetragene Termin ist, für Saisonkennzeichen passend, am ersten Mai.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten