Re: Lagertausch bei Differentialsperre


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 20. Mai 2014 18:23:44:

Als Antwort auf: Re: Lagertausch bei Differentialsperre geschrieben von Raul am 20. Mai 2014 13:25:04:

Hallo Raul,

>prinzipiell für das erwärmen steht in den Repleitfäden etwas von 100 Grad. Mehr evt. nicht um Gefügeveränderungen vorzubeugen. Helfen kann dann für die andere Seite ein Eisspray.

Jo, mehr als 100° ist wenig sinnvoll wegen der Lagererwärmung. So oder so haben alle Versuche mit Erwärmung und Abkühlung nichts gebracht.

>Wenn der Lagerinnenring kleiner ist als die Verzahnung, wird es so sein, dass diese zwei Teile abzumontieren gehen. Vielleicht über einen Stift gehalten, oder ähnliches.

Daß man die Teile trennen kann ist klar, man sieht auch eine Trennfuge außen (innen in der Bohrung allerdings nicht). Einen Haltestift o.Ä. haben wir nicht entdeckt.

>Geschraubt wäre evt. unsinn, da es sich um drehende Teile handelt, von meiner Logik her.

Sehe ich auch so. Diese Verzahnung überträgt ja beim Sperrenbetrieb das gesamte Drehmoment, und die Sperre kann vorwärts wie rückwärts betrieben werden, es bestünde also die Gefahr des Losdrehens, wenn man z.B. von der Kupplung rutscht. Die Idee mit der Verschraubung kam uns nur, weil sämtliche Versuche mit Ausdrücken und Abziehen eben erfolglos waren.

>In den Repleitfäden von mir steht leider nichts über Diff mit Sperre drin, ich selbst würde mir für 4 Euro bei Erwin (https://erwin.volkswagen.de) den passenden Repleitfaden runterladen. Normal kosten die mehr, jedoch bei den alten LTs ist das nicht der Fall.

Das wäre schön, wenn es so einfach wäre. Leider sind diese Sperren meines Wissens von der Kundendienstwerkstatt Hannover nachgerüstet worden. Sie sind weder im Teilekatalog noch in den Reparaturunterlagen offiziell dokumentiert. Die Zeichnungen liegen, sofern noch vorhanden, vermutlich in irgendeiner Werkstattschublade in Hannover.

>Was für eine Diffkennung hat dieses?

Keine besondere. Es sind grundsätzlich Serienachsen, bei denen die Sperre nachgerüstet wurde, insofern unterscheidet sich die Kennung nicht und es gibt auch keine eigene Teilenummer für diese Achsen.

Meine einzige Hoffnung ist eben, daß jemand hier schon mal so ein Ding auseinanderhatte und weiß, wie's innen aussieht. Trotzdem danke, daß du dir Gedanken gemacht hast für uns.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten