Re: Problem mit Nachrüstdrehzahlmesser
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 23. März 2014 22:54:20:
Als Antwort auf: Problem mit Nachrüstdrehzahlmesser geschrieben von Stefan SRO am 23. März 2014 20:38:01:
Servus Stefan,
hätte man vielleicht vorher mal ausprobieren müssen. Die DZM mit Klemme W Eingang tragen normalerweise schon den unterschiedlichen Riemenscheibenübersetzungen Rechnung und man kann sie mit dem Poti nachstellen. Es haben aber nun mal die verschiedenen Fahrzeuge unterschiedlichste Übersetzungen an der LiMa. Wenn das Poti nicht reicht, wie Tiemo schon sagt, müsste man in die Innereien des DZM eingreifen. Oder einfach einen anderen DZM nehmen.
Impulsabgriff an den Riemenscheiben ist net so einfach. Da muss man mit sehr geringen Abständen arbeiten und sehr genau auswerten. Eine rein analoge Lösung funktioniert da net wirklich. Es gibt ja DZM, die mit Reedkontakten und Magneten arbeiten. Meine Erfahrung damit ist, daß die Trennschärfe des Kontakts immer kleiner wird, je kleiner der Radius, an dem abgegriffen wird. Die Riemenscheiben an der Nockenwelle sind dafür zu klein, da braucht man feinere Technik.
Daß das also bei dir nicht funktioniert, muss nicht am Frequenzwandler liegen, sondern kann schon am unsauberen Eingangssignal liegen. Hast du dir das mal am Oszilloskop angeschaut?
Nur mal aus Neugier, ist die Klemme W an der Lima bei dir original oder nachgerüstet?Gruß Chris
- Noch was... Chris 23.03.2014 22:59 (3)
- Re: Noch was... Stefan SRO 23.03.2014 23:09 (2)
- Re: Noch was... Chris 23.03.2014 23:29 (1)
- Re: Noch was... Stefan SRO 23.03.2014 23:38 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten