Re: neues Problem Motorstart
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 08. September 2014 04:56:36:
Als Antwort auf: neues Problem Motorstart geschrieben von Berlin Toni am 07. September 2014 23:50:16:
>>Moin zusammen,
>>erstmal Glückwunsch zum gefundenen Fehler.
>>Folgendes: Das klackern deines Motors beim hin- und herdrehen ist völlig normal, das hat jeder CH, mancher lauter mancher leiser.
>>Ich habe auch schon mal einen Motor auf Verdacht auf links gedreht und nix gefunden. Das Klackern ist sehr wahrscheinlich der Ölpumpen Antrieb, so genau kann man das nicht lokalisieren. Bei allen CH's an denen ich geschraubt habe war es jedenfalls so, daß die dieses Klackern haben (und das waren nicht nur zwei :-)
>>Also an deiner Stelle würde ich die 50€ in eine Kopfdichtung investieren und den Karton mal anschmeißen.
>>Ich wette einen Sixpack auf dem nächsten Treffen, daß der Motor nix hat. (Ernst gemeint, wenn ich unrecht hatte, dann gibt's Bier von mir)
>>Das "klappern" unter Last ist bei dem Schaden an der Kopfdichtung ist völlig normal da der Motor dann über den Kopf hinweg von einem in den anderen Zylinder zündet. Das hört sich exakt so an wie auf deiner Aufnahme. Also erstmal gaaaaanz ruhig bleiben.
>>Glaub mir ich hab schon fast jedes schöne und fiese Geräusch an einem CH gehört, und das klackern beim hin- und herdrehen ist mir wohl bekannt und war auch an allen CH's, an denen ich geschraubt habe bisher so. (übrigens sollte man den Motor nicht am Lüfter drehen, kann abbrechen)
>>Übrigens hat es sich bei mir damals genau so schlimm angehört als mir die Kopfdichtung um die Ohren geflogen ist.
>>
>>Grüße Michl
>>Guckst du hier. Bei mir war's zwischen 1. und 2. Zylinder:
>>
>Hallo LT Gemeinde,
>auf der Suche nach der Ursache für mein Motorenklappern (CH Motor, 2.0 Benzin, Bj 76) habe ich zunächst eine zwischen Zylinder 3 und 4 durchgebrannte Kopfdichtung getauscht. Dabei habe ich gleich auch neu gemacht: Ventildeckeldichtung, Ansaugkrümmerdichtung, Zahnriehmen, Sapnnrolle. Der Motor ist bis auf einen neuen Keilriemen, welcher bereit liegt wieder zusammengesetzt. Jetzt will er irgendwie nicht mehr anspringen. Der Motor dreht eine Zeit lang (Zündfunke vorhanden), bleibt dann aber irgendwie hängen und startet bzw. läuft nicht. Habe es auch per Starthilfekabel probiert um auszuschließen, dass es an einer schwachen Batterie liegt (hat 11,8 volt, beim zünden allerdings nur 9,5 volt). Jetzt bin ich erst mal wieder ratlos. Habe hier zum Anhören einen Link zum Motorstartversuch.
>MP3 Startproblem Motor
>Muss die Kiste schnell wieder zum laufen bringen, da der LT seit Februar ohne TÜV ist...
>Vielleicht habt ihr ja Tipps oder Raschläge parat?
>VG Berlin Toni Hallo Toni
Da sind wohl die Steuerzeiten verstellt.
Als erstes den Motor auf Ot.Markierung bringen.Dann schauen ob die Ventile des ersten Zylinders geschlossen sind.Die Nocken an der Nockenwelle müssen in Richtung oben stehen.
Dann nimmst du den Verteilerdeckel ab.
Auf dem Rand des Verteilers, gibt es eine kleine Markierung.
Sie zeigt den Zylinder 1 an.
Der Verteilerfinger muss in dieser Richtung stehen.Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten