Re: Wasserpumpe - ach so, noch eine Frage
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 11. März 2014 22:34:31:
Als Antwort auf: Re: Wasserpumpe - ach so, noch eine Frage geschrieben von Tiemo am 11. März 2014 21:50:02:
Hi Tiemo,
Das stimmt grundsätzlich, aber es ist bis jetzt nicht ins Wiki gekommen, welche Motoren nun einen wie aufgebauten Riementrieb haben. Ich weiß, in dem Thread damals im Forum hattest du das auch schon kommentiert, den muss ich aber erst noch suchen. Zudem hat mich der Umschlingungswinkel der verschiedenen Versionen interessiert und Gerald vermutete, dass in deiner Skizze die Positionen der Rollen nicht gut wieder gegeben sind, er hatte eine perspektivisch stark verzerrte Abbildung zugrunde gelegt. Daher haben wir deine Skizze jetzt halt "noch mal in schön".
>>Der DL wurde genau 2 Jahre mit dem Riementrieb in Abb. 1 gebaut, danach bekam er die Umlenkrolle, wie alle anderen Sechszylinder auch inkl der anderen Benziner (HS, 1E).
>Die Information fehlte mir noch, ich werde die übrigen MKBs noch in die Zeichnung nachtragen. Ähm, all das, welcher Motor mit welchem Riementrieb, steht bereits im Wiki, muss man nur nachlesen. Ich hab mir durchaus Gedanken gemacht bei dem Artikel damals. Die Darstellung ist eine Skizze über die Anordnung, der Umschlingungswinkel geht daraus nicht hervor, ist für den Schrauber ja auch uninteressant. Man muss ja in erster Linie nur Wissen, welche Varianten es gibt.
>Zumindest die Umlenkrolle des ACT / ACL kann man vermutlich durch die Metallversion der übrigen Motoren ersetzen, oder? Darauf kann man ja noch mal hinweisen. Spannrollen aus Metall gibt es auch, ich meine, im T4 sind solche verbaut. Ob die auch am LT passen würden, habe ich noch nicht ausprobiert. Der DV hier bei mir hat eine Spannrolle aus Kunststoff, vorne natürlich angeschmolzen, weil sie an der zerbeulten Riemenabdeckung anlief. Hat aber länger gehalten als die Zylinderkopfdichtung, Glück für den Motor. Nein, das kann man erst mal so nicht stehen lassen. Die Umlenkrollen der anderen Motoren haben ja einen deutlich größeren Durchmesser als beim ACL/ACT. Damit bekommt man voraussichtlich Probleme mit der Riemenlänge und müsste sich einen längeren Riemen suchen. Es gibt/gab eine Metallversion der Umlenkrolle für ACL/ACT, ob und von wem es die immer noch so gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe jedenfalls noch ein Exemplar auf Lager ;-). Die Spannrolle, zumindest die vom LT, kenn ich nicht mit Metalllaufrolle. Es gäbe natürlich die Möglichkeit, die Kunststoffrolle abzuziehen und sich eine passende Metallrolle drehen zu lassen, die man dann aufschrumpft. Setzt aber einiges an Sorgfalt voraus, damit die Sache dann nicht doch mal auseinanderfliegt und damit den Motor killt. Die Kunststoffrollen sind auch kein Problem, so lange man sich an das erfahrungsgestützte Wechselintervall 70tkm oder 7 Jahre hält. Aber bei Fahrzeugen mit geringer Jahresfahrleistung werden die Rollen halt gerne mal älter, und dann gibt's Probleme. Ich hab solche Motoren hier schon zum schlachten gehabt und es ist echt ärgerlich wenn man sieht, wenn so ein olles Plastikteil der Auslöser für einen geschrotteten ACL-Motor ist.
Eine Kunststoffumlenkrolle für den DV ist mir noch nie untergekommen. So ein Gelumpe würde ich niemals verbauen.Gruß Chris
- Re: Wasserpumpe - ach so, noch eine Frage Tiemo 11.03.2014 23:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten