Re: Wasserpumpe - ach so, noch eine Frage


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 11. März 2014 14:48:12:

Als Antwort auf: Re: Wasserpumpe - ach so, noch eine Frage geschrieben von Micha aus Mainz am 11. März 2014 11:18:14:

Hallo Micha!

>genau das ist das Konstruktionsmerkmal der Umlenkrollenkonsruktion, eine grössere Auflagefläche des ZR auf dem Nockenwellenrad zu bekommen.
>Bei zu wenig Auflagefläche besteht halt die Gefahr des Überspringens beim " Anlaufmoment ".

Beim Benziner ist der Riementrieb ja anscheinend ohne Umlenkrolle, allerdings hat der ja auch nicht noch die ESP mit "am Haken". Beim Diesel ist der Riemen ja auch noch breiter ausgeführt, um mehr Moment übertragen zu können.
Ich hab den Riementrieb mal etwas genauer (anhand eines unterlegten Fotos) skizziert und die Winkel abgenommen (kann sein, dass der MKB an der ersten Abb. verkehrt ist):

Zahnriementrieb

>Mein " Traum " in früheren LT-Jahren war immer, zwei Kettenräder, also Nockenwelle u. Kurbelwelle, eine Steurkettendirektverbindung, und die Wasserpumpe ganz " konventionell " wie damals ja üblich, über einen Keilriemen zu betreiben. Die Frage damals war...hätte es aus einem " Motorenbaukastensysten " passende Räder gegeben, evtl. mit Umarbeitung auch von Fremdfabrikaten, oder hätte man was anfertigen lassen müssen.

Ich weiß nicht, ob eine Steuerkette nun die Erfüllung wäre. Ketten längen sich auch und müssen getauscht werden, und bei ungünstiger Auslegung sind sie auch nicht zuverlässig. Beim LT käme dann noch das Problem dazu, dass eine Steuerkette ja am liebsten im Ölbad läuft, dafür hättest du dann noch einen flüssigkeitsdichten Kettenkasten konstruieren müssen.

>Micha (...bin zwar nicht der Chris...*gg*...)

Das macht ja nichts, ich wollte niemanden ausschließen. Ich finde so Spinnereien immer sehr interessant und darüber findet eine Menge Austausch statt. Danke für deine Gedanken.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten