Re: Truma E3300 zündet nicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von nochmal ich am 04. November 2014 17:46:33:

Als Antwort auf: Re: Truma E3300 zündet nicht geschrieben von Jürgen am 11. Januar 2014 19:19:44:

Hallo Jürgen,

hab deine Antwort erst jetzt gelesen.
Vielen Dank für deine ausführlichen Hinweise, die helfen mir sehr.
Ich habe mir eine Schlacht-Truma gekauft. Jetzt schau ich mal, dass ich aus zweien eine mache. Ob ich die Steuerungsplatine repariert bekommen hätte weiß ich nicht.
Wenn hätte ich vermutlich viel Zeit gebraucht, auch wenn die Platine relativ überschaubar ist. Werkstatt wäre vermutlich sinnvoller gewesen. Die Brennkammern werde ich mir sehr genau anschauen, ob ich da irgendwas entdecken kann.

Herzliche Grüße, Rainer


>Da gibts nichts "typisches", denn eigentlich ist die Umschaltung kein technisches Problem und "rummsen" darf da sowieso nichts, das ist abnormal.
>In den meisten Fällen funktioniert eine solche Umschaltung auch problemlos, aber die Steuerungen sind eben recht simpel aufgebaut und funktionieren generell nach dem Prinzip Befehl-Ausführung-Rückmeldung-neuer Befehl,... usw
>Der "Programmablauf" der Steuerung beginnt somit normal eben mit dem Starten des Motors. Schaltet man im vollen Lauf um, wird eben diese Umschaltung nicht aus dem "Stand", sondern mit laufendem Motor durchgeführt und das ist für den Programmablauf der Steuerung nunmal nicht der "normale" Startpunkt.
>Du springts also Mitten im laufenden Programm um und dabei kann eben bei diesen alten Steuerungen auch mal was durchbrennen. Die Bauteile laufen eben eine gewisse Reihenfolge ab, wobei eines das nächste steuert und das dann wiederum das darauf folgende und wenn du diese Reihenfolge manuell änderst, musst du damit rechnen, das du eventuell etwas beschädigst, grade wenn es sich um alte Bauteile handelt.
>Die Platinen sind leider so simpel gebaut, das sie keinerlei Schutz gegen solche Fehlbedienung bieten, dafür enthalten sie zu wenige Bauteile.
>Ob eine solche Umschaltung schadlos bleibt, ist also letztlich eine Frage der Belastung und des Alters der betreffenden Bauteile.
>In jedem Falle ist aber die Explosion in deiner Brennkammer nicht normal gewesen, denn die dürfte es in einem solchen geschlossenen System eigentlich auf keinen Fall geben.
>Ich wage eine leider sehr üble Vermutung - ich vermute, das deine Brennkammer bereits defekt war und vorne im Luftaustritt die für dieses Modell leider sehr typischen Hitzerisse aufweist.(Möglich wäre auch eine defekte Dichtung unter dem Brenner) Das solche Risse lebensgefährlich sind, muss ich sicher nicht extra erklären, aber dabei kann eventuell natürlich auch unkontrolliert Nebenluft in die Brennkammer, was eine eventuelle "Nachzündung" erklären könnte. Muss natürlich nicht sein, wäre aber eine mögliche Erklärung. In jedem Falle solltest du jedoch mal in die beiden Luftaustrittsöffnung hineinschauen, das der alte Wärmetauscher bei der Explosion nicht eventuell geplatzt ist. Die Schwachstelle dieser Heizung liegt ziemlich genau in der Mitte des Wärmetauschers, wo sich durch extreme Temperaturdifferenzen häufig Spannungsrisse von der Naht nach Aussen zu den Lamellen bilden. Dieser Schaden ist typisch für E2300 und E3300, da diese Modelle noch kein Flammrohr im Inneren besitzen, somit die Flamme also direkt auf das Alugehäuse losgeht, im Heizkanal wird es da natürlich extrem heiß, während auf der Seite des Kamins die Abgase dagegen deutlich kälter sind, was leider irgendwann zu diesen Spannungsrissen führt.
>Wie du systematisch vorgehen kannst? Nachsehen, das die Brennkammer nicht geplatzt ist und wenn die Heizung das überstanden hat, hast du nach meiner Meinung genau zwei Möglichkeiten.
>a) du kannst das Gerät selbst überprüfen, eine eventuell defekte Steuerplatine selbst instandsetzen und das Gerät hoffentlich selbst korrekt und fachgerecht reparieren.
>b) ab in die Werkstatt damit.
>Viel Erfolg
>>>Hallo,
>>>darf ich mich hier mal reinhängen? Ist zwar schon älter...
>>>Hab auch ne e3000, hab genau das gemacht, im Betrieb von I auf II geschaltet, dann hatts gerummst im Brenner, und jetzt geht nichts mehr.
>>>Was an der Elektronik geht denn da typischerweise kaputt? Wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, wie ich systematisch da dran gehe... Danke schonmal.
>>>
>>>>>Noch ein Hinweis: diese Heizung war sehr anfällig auf Umschaltungen (Elektronik) von der Stufe II auf Stufe I.
>>>



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten