Re: Problem Bremsdruckschalter


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 07. Mai 2014 19:54:35:

Als Antwort auf: Problem Bremsdruckschalter geschrieben von Raul am 07. Mai 2014 15:37:54:

Servus Raul,

>Ich ließ den Motor an, wartete ca. 2 Minuten. Währenddessen fasste ich an den hinteren Bremsdruckschalter, um zu schauen, ob alles dicht ist. Dicht war er, jedoch heiss, so heiss, das ich bei festeren drücken die Hand sofort zurückzog. Auch sind die Kabelisolierungen vom rot/gelben Kabel leicht wellig vom erwärmen.
>Bremslicht ging keins.

Also ganz offensichtlich erzeugt dein Bremslichtschalter einen Kurzschluss gegen Masse. Deshalb wird das Kabel heiß, und deshalb leuchtet auch keine Bremsleuchte. Was passiert in dem Fall mit dem rot-schwarzen Kabel? Wird es auch heiß und wellig? Wenn ja, liegt ein Kurzschluss nach Masse irgendwo während oder am Ende dieser Leitung, noch vor der Glühlampe vom Bremslicht. Wenn nein, liegt der Fehler im Schalter, dann gibt es dort bereits Kontakt Richtung Masse. Also entweder mechanisch im Schalter gegen das Gehäuse (wie fest ziehst du die Schalter an?), oder über die Flüssigkeit aufgrund einem Problem mit der Membran. Was mich dabei wundert ist, daß die Sicherung S7 nicht reagiert, ist da eine 8A gesteckt? Was passiert, wenn du erst mal nur das rot-gelbe Kabel ansteckst und den rot-schwarzen Kontakt erst mal weglässt? Welchen Strom misst du zwischen dem schwarz-gelben Kabel und dem freien Kontakt des Schalters, wenn du die rot-schwarze Leitung am Schalter angesteckt hast?

>Auch lasse ich nicht den Fuss auf dem Bremspedal stehen.
Das wäre ziemlich egal, denn das würde bei schlechtem Schaltkontakt maximal den Schalter erwärmen, aber nicht die Leitung.

>Jetzt bin ich beim messen und prüfen. Ich habe die Bremsdruckschalter gemessen, der hintere hat dauerhaft 20 Ohm, gedrücktes Pedal 15 Ohm - der vordere hat unendlich Ohm, gedrückt 106 Ohm. Gegen die Karosserie haben diese keinen Kurzschluss. Stecker abgezogen.

Also der hintere hat Durchgang, der vordere funktioniert ganz normal.

>Kabel (rot/gelb) mit 12 Volt kommt an Stecker für Bremsdruckschalter an.
>Die Lampen habe ich rausgeschraubt, auch die Sicherung und Batterie abgeschalten. Der Glühfaden für die Lampe Bremslicht hat 21 Watt und teilt sich diesen mit dem Rücklicht 5 Watt.
>Vom Bremsdruckschalter abgehendes Kabel (rot/schwarz) zu den Bremslampen hat ca. 0,5 Ohm auf die Länge gemessen und kein Massekontakt.
>Theoretisch ist dieser Strang in Ordnung.

Klingt so.

>Rücklicht und Blinker hinten:
>Die Lampen vorne sind noch drin, Schalter alle aus. Hier habe ich am Rücklichtkontakt zu Masse 1,1 bis 15 Ohm schwankend. Auch am Blinklicht habe ich am Blinkkontakt gegen Masse ca. 3 Ohm. Eigentlich sollte das gegen unendlich sein, es sei denn er misst die Lampen vorne mit (Abblendlich, Blinker), welche noch eingeschraubt sind.

So isses, du misst die vorderen Birnen mit und damit Durchgang.

>Im Sicherungskasten habe ich bei einigen unteren Sicherungen gegen Masse auch Werte um 3 Ohm. Sind die Sicherungen am Massekabel installiert, kann ich das nachvollziehen.

Jein. Am Sicherungskasten liegt eigentlich nichts direkt auf Masse. Das ist ja der Witz bei den Fahrzeugen mit -12V auf Masse. Abgesichert und verteilt wird auf der +12V-Seite, und Masse holt sich jeder Verbraucher direkt vor Ort. Verbraucher, die über Masse geschaltet werden (z.B. Innenbeleuchtung, Hupe etc.), sind trotzdem auf der +12V-Seite im Sicherungskasten abgesichert. Wenn du an den Sicherungshaltern kleine Widerstände auf Masse misst, misst du dabei die Verbraucher mit, also Glühlampen, Motoren, Spulen etc..

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten