Re: Danke und Rückfrage
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 30. März 2014 17:27:40:
Als Antwort auf: Danke und Rückfrage geschrieben von Kirschendorf Jo am 30. März 2014 13:20:02:
>>>>>>Hallo Forum,
>>>>>>ich habe eine Frage an die Spezialisten unter euch.
>>>>>>Daten: LT 40 4x4, DV Motor 109 PS, knapp 240000 km
>>>>>>Am Turbolader verliert er schon länger Öl, letzten August hätte er TÜV gehabt,
>>>>>>hab ihn dann abgemeldet weil klar war so kommt er nicht durch.
>>>>>>Jetzt muss aber langsam was passieren. Hab mit Motorreiniger mal grob saubergemacht um überhaupt etwas zu sehen.
>>>>>>Nun sieht man das der Turbo wohl viel Öl nach oben in die Ansaugbrücke gedrückt hat.
>>>>>>Es kommt aber anscheinend auch Öl durch das Hosenrohr in den Lader. Wobei die vorderen Anschlüsse (soweit sichtbar) trocken sind
>>>>>>der Hinterste sieht auch trocken aus der zweite von hinten ist ein bisschen der dritte ist total verölt.
>>>>>>Jetzt frage ich mich, was war zuerst, der defekte Turbo der dann den Ölkreislauf durch die Ansaugbrücke in das Hosenrohr in Gang gebracht hat,
>>>>>>oder hat der Turbo aus den Hosenrohr Öl gezogen und wurde dadurch erst in Mitleidenschaft gezogen?
>>>>>>Hab hier mal Fotos.
>>>>
>>>>>>Turbo von unten
>>>>
>>>>>>
>>>>>>Hosenrohr hintere drei Anschlüsse
>>>>
>>>>>>
>>>>>>Hosenrohr vordere Anschlusse
>>>>
>>>>>>
>>>>>>Ansaugbrücke von unten
>>>>>>
>>>>>>Wie seht ihr das und wie würdet ihr Vorgehen?
>>>>>>Leider sind meine Schrauber Möglichkeiten(kein richtiger Schrauberplatz LT steht im freien im Hof)
>>>>>>und Fähigkeiten sehr begrenzt.
>>>>>>Darum auch die folgende Frage: für was ist diese Runde schwarze Dose oben auf der Zylinderkopfhaube?
>>>>
>>>>>>
>>>>>>Mir ist klar das da ein gutes Stück Arbeit auf mich (als Schrauber-Neuling) zukommt,
>>>>>>trotzdem möchte ich den LT nach gerade mal 3,5 Jahren auf keinen Fall aufgeben.
>>>>>>so jetzt ist erst mal genug
>>>>>>Ich dank schon mal im Voraus für eure Antworten
>>>>>>mit sonnigen Grüßen
>>>>>>Kirschendorf Jo
>>>Hallo Jo
>>>Mit Bildern geht es viel besser.
>>>Als erstes sind die beiden Dichtungen, vom Druckrohr des Turboladers fertig.
>>>Das zu lösen ist einfach.
>>>Du schraubst die Ansaugbrücke ab+sezt zwei neue Dichtungen(ins Druckror)+eine neue Flanschdichtung ein.
>>>Der richtige einbau geht so....
>>>Zuerst das Rohr in die Ansaugbrücke einsetzen (alles gut mit Vaseline einreiben).Die Flanschdichtung mit Fett an der Ansaugbrücke fixieren.Dann das Rohr zusammen mit der Brücke auf den Lader setzen.
>>>An der Brücke gibt es ein verstärktes Teil, wo du mit hilfe eines Hammerstiehls Druck(Hammer) ausüben kannst.
>>>Das Teil oben auf dem Ventildeckel ist ein Ölabscheider.
>>>Meistens wird es beim Öl nach füllen übertrieben.Dann kann der Ölabscheider seine Arbeit nicht mehr verrichten.
>>>Versuche mal den Ölstand zwischen mim+max zu halten.
>>>Er (Ölabscheider) sollte aber auch dicht sein.Im inneren gibt es nur eine Membrane+eine Feder.Die gehen selten kaputt.
>>>Erst mal schauen ob die verschlauchung dicht ist,dann den Ölascheider mal einige Stunden in Diesel legen, um verkokungen zu entfernen.
>>>Dann gibt es am Turbolader Lufteinlass einen Dichtring, der auch gerne verschleisst,den würde ich auch tauschen.Das geht auch einfach.
>>>Unten am Kunstoffrohr die Halteklammer nach unten ziehen,dann die 2 6mm. Muttern oben enfernen.Der Dichtring sitzt in einer Nut, auf dem Turbolader.
>>>Deine problem Verölungen, sollten sich dann erledigt haben.
>>>Gutes gelingen
>>>Gruß Peter
>>Noch ein Tip
>>Mache beim abdichten keine Fehler....Soll heissen erneuere die Ventildeckeldichtung auch.
>>Besonders achten solltest du auf die Stehbolzen.Die lockern sich gerne.
>>Da sie einen Bund haben,bekommst du einen Ventildeckel mit gelockerten Stehbolzen nicht mehr dicht.
>>Habe das schon sehr oft gesehen.
>>Gruß Peter
>
>Hallo Peter,
>erst einmal Danke für deine Antworten,
>bekommt man also den Ölabscheider nicht von oben auf/weg,
>man muss den Ventildeckel abnehmen?
>mit sonnigen Grüßen,
>Kirschendorf Jo
Hallo Jo
Der Ölabscheider ist sehr einfach montiert.
Die Schelle hält ihn, in Verbindung mit dem Schlauch.
Der Tip mit dem Ventildeckel habe ich dir gegeben,weil sehr oft die Stehbolzen gelockert sind.
Ein so altes Auto, braucht auch irgendwann mal eine neue Dichtung.Wenn schon abdichten dann auch alles.Hast dann wieder etliche Jahre Ruhe.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten