Re: Luft in der Dieselleitung 2


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 26. März 2014 19:58:16:

Als Antwort auf: Luft in der Dieselleitung 2 geschrieben von Matthias Suedfrankreich am 26. März 2014 14:44:34:

Hallo Matthias!

>Die Out-Schraube der Einspritzpumpe scheint mir ebenfalls frei zu sein, nur das Loch auf der Seite empfinde ich als winzig klein, aber ich kann durchblasen.

Dann ist das auch in Ordnung. Die Bohrung muss so klein sein, es ist eine kalibrierte Drossel, um in der ESP Krafststoffdruck aufzustauen.

> Die Rohre des Tankgebers hab ich jetzt oben am Knick mit Silikon abgedichtet. Vielleicht taeusche ich mich, aber ich habe den Eindruck, dass mir der Diesel an den Innenwaenden des Tanks hochlaeuft, ich habe staendig Tropfen an der Innenseite des Tankdeckels, es laeuft aussen am Einfuellstutzen runter, ich hatte Tropfen an der Unterseite des Bajonettverschlusses des Tankgebers. Die Tankbelueftung scheint mir aber auch frei zu sein. Auf was koennte das hindeuten?

Naja, dass Diesel die Wand hoch kriecht, ist nicht ungewöhnlich. Ich würde dem keine Bedeutung beimessen.

>Gibt es den Dieselpilz in verschiedenen Farben? Die Tankreinigung ist fuenf Wochen her, wieschnell kann das Zeug nachwachsen?

Wieso, in welcher Farbe hättest du ihn denn gerne? ;-)
Wie schnell er nachwächst, hängt wohl von der Außentemperatur und dem Wassergehalt der Tankfüllung ab.
Es könnte schon sein, dass jetzt alles in Ordnung ist, dann muss das Kraftstoffsystem halt noch entlüftet werden. Damit man dafür nicht minutenlang den Anlasser laufen lassen muss, empfiehlt es sich, die vorhandenen Filter und die ESP selbst vorab schon mit Kraftstoff zu füllen. Dabei muss man flott vorgehen, denn solange das System zwecks Befüllung offen ist, kann an der offenen Stelle Luft rein und der Kraftstoff fließt wieder Richtung Tank zurück.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten