Re: Scheibenwischer, lüftung, hupe, nix geht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 01. November 2014 15:51:42:

Als Antwort auf: Re: Scheibenwischer, lüftung, hupe, nix geht geschrieben von Chris1808 aus Berlin am 01. November 2014 14:13:24:

Hallo Lisa!

>>unser VW Clou LT 45 von 83 will nicht so wie wir.
>>Seit heute geht der Scheibenwischer und wasseranlage, das Gebläse
>>und die Hupe nicht mehr.

Gebläse, Scheibenwischer und Zigarettenanzünder hängen am XER (X-Kontakt-Entlastungsrelais, Steckplatz "K" oberhalb der Sicherungen). Bei der Hupe weiß ich nicht, bei neueren LT hängt die an Klemme 15 (Zündungsplus, anderer Stromkreis). Aber zieh das Relais mal raus (sofern überhaupt vorhanden!) und stecke es wieder ein. Geht das Licht? Falls nicht, könnte es auch am ZAS (Zündanlassschalter, Klemme/Anschluss "X") liegen. Wenn das Relais auch nach wiederholtem Stecken nicht mehr will, muss ein neues rein. Es handelt sich um ein einfaches Arbeitsrelais, wenn möglich mit Entstörwiderstand oder -Diode.

Oft sind es auch einfach Wackelkontakte aufgrund korrodierter Steckanschlüsse, daher hilft es meistens, die betroffenen Relais oder Stecker an den Schaltern mehrfach ab- und wieder anzustecken. Generell sollte man seine Kontakte pflegen, auch in der Autoelektrik ;-). Abbildungen, wo was ist, sieht man im Wiki unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zentralelektrik_1.

Wie man Steckkontakte pflegt, steht leider noch nicht im WIKI.

Ich gehe dabei wie folgt vor:

- Abziehen des Steckers
- Reinigung der Kontaktfahnen trocken mit feiner Drahtbürste aus Messing, feinem Schmirgelpapier oder Glasfaserpinsel.
- Reinigung der Steckülsen innen mit Drahtpinsel aus Messing. Dabei nicht die Hülsen aufweiten!

Wenn ich kein passendes Werkzeug zur Hand habe, nehme ich eine grobe Litze, isoliere ca. 2cm ab, mache daraus einen struppigen Besen und stecke/ziehe diesen wiederholt.
Wenn garnichts passendes zur Hand ist, 20 mal den Stecker rein und raus, dürfte auch das Gröbste beseitigen.
Man kann ein Reinigungsmittel zur Hilfe nehmen, zB. Kontaktspray oder "Männerparfüm" (WD40, Caramba), jedoch sollte das nach der Reinigung komplett wieder entfernt werden. Im Fall von "Kontakt 60" mit "Kontakt WL" spülen und abtupfen. Sonst: Bremsenreiniger. ACHTUNG! Die meisten Sprays sind brennbar und können sich an elektrischen Funken entzünden. Daher VORHER Batterie abklemmen, vor dem wieder Anklemmen Stellen trocken pusten, auf gute Belüftung achten.

- Schützen der Kontakte vor erneuter Korrosion durch LEICHTES Bestreichen mit Polschutzfett bzw. Vaseline (billiger, genauso gut). Nicht zu viel, es bleibt Staub daran hängen.
- Wo möglich, die Steckhülsen mit einer Spitzzange etwas zusammenbiegen, damit sie fest stecken und guten Kontakt geben
- Verbindung wieder zusammen stecken.
- Prüfung, ob die Sicherungen Spannung erhalten und Kontakt geben, mit einer Prüflampe. Die Sicherungen liegen alle in der PLUS-Leitung des entsprechenden Verbrauchers. Die Prüflampe daher an Masse legen.

Den losen Anschluss man auf Masse legen (Blanke Stelle am Armaturenbrett (Bohrloch), Massestern neben ZE (Zentralelektrik)). Mit dem anderen tastet man die zu prüfenden Stellen an, bei vorhandener Spannung leuchtet die Lampe auf. Der entsprechende Verbraucher muss dabei aktiviert sein (außer Hupe und Innenbeleuchtung, die werden an Masse geschaltet), damit man eine Anzeige bekommt.

- Sicherungshalter erst oben antasten. Kommt am oberen Kontakt keine Spannung an, ist der Fehler in der Elektrik, vermutlich ZE oder Schaltern (Licht).
- Sicherungshalter unten antasten. Kommt unten nichts an, obwohl oben Spannung anliegt, ist die Sicherung bzw. ihr Kontakt das Problem.

Kommt unten Spannung an und der Verbraucher arbeitet dennoch nicht, liegt der Fehler wieder in der Elektrik, diesmal entweder irgendwo in der ZE, an den Vielfach-Steckern auf der Rückseite der ZE, im jeweiligen Kabelbaum oder in der Masseableitung des Verbrauchers. Hier gilt wieder das oben beschriebene, Reinigung und Schutz lässt die Kontakte meistens wieder problemlos funktionieren.

>Kann auch Zufall sein, gut aussehende Sicherungen haben nicht immer Kontakt.

Definitiv! Dazu sind im oben angegebenen Link neuerdings (Danke, Gerald!) aussagekräftige Bilder.

>Schau mal im WIKI links, da findest Du allerhand. Ich weiß nicht, wie die Sicherungsträger hinten verbunden sind.

In dem Artikel steht, dass sie oben und unten gesteckt sind. Also kann es auch dort Kontaktprobleme geben.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten