Re: 4kW Heizung im Florida?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 31. Oktober 2014 19:08:11:

Als Antwort auf: 4kW Heizung im Florida? geschrieben von aronus am 31. Oktober 2014 10:32:29:

Servus Jens,

ich kenne die Heizungsverrohrung im Westfalia nicht genau, aber grundsätzlich ist davon auszugehen, daß die zumindest grob auf die 2kW-Heizung abgestimmt ist und für die 4kW nicht ausreichen wird.
Zur Erklärung: Der Brenner samt Gebläse eine Heizleistung von max. 4kW erzeugen, was funktioniert, so lange diese Energie auch ständig abgeführt wird. Wenn aufgrund zu enger Rohrdurchmesser, zu enger Radien, zu kleiner Ausströmer, zu viel Wellrohr der Strömungswiderstand zu groß ist, wird nicht mehr genug Leistung abgeführt, der Brenner droht zu überhitzen. Da diese Luftstandheizungen einen Ausströmtemperaturfühler haben, merken sie das, wenn sie zu heiß werden und schalten sich ab bzw. gehen auf Störung.
Je nachdem, woher die Heizung stammt und welcher Datensatz auf dem Steuergerät programmiert ist, kann aber auch ein zweiter Mechanismus zum tragen kommen: Der Gesetzgeber schreibt vor, daß die Luftaustrittstemperatur an den Ausströmern 130°C nicht überschreiten darf. Je nach Leitungssystem und Strömungsverlusten muss sich die Heizung dann bei einer bestimmten Abströmtemperatur am Heizgerät selber runterregeln, damit die zu erwartende Temperatur am Ausströmer nicht zu hoch wird. Das heißt, wenn du eine Airtronic nimmst, die eigentlich für ein anderes Fahrzeug vorgesehen war, kann es dir passieren, daß die Heizung grundsätzlich nie mit 4kW läuft, weil eine Ausströmtemperaturabregelung programmiert ist.
Zusammenfassend heißt das:
Je nach Herkunf und Abstimmung deiner D4 kann es sein, daß sie bis maximal 4kW, evtl. aber auch schon deutlich weniger läuft.
Wenn es durch die zu eng dimensionierte Luftrohrverlegung zu Hitzestaus kommt, schaltet sich die Heizung ab. Du hast dann statt 4kW oder 2kW nur noch 0kW Heizleistung, was ziemlich wenig ist. Dann heisst es warten, bis der Brenner runtergekühlt ist, und du neu starten kannst. Oder du fährst die Heizung grundsätzlich nur auf halber Stufe, dann könntest du aber auch gleich die deutlich kompaktere D2 verbauen.
Daß dir die Rohre kaputt gehen, halte ich für unwahrscheinlich, das sollte der Thermoschutz des Heizgerätes abfangen.
Letztendlich käme es auf den Versuch an, ob du mit der D4 zurechtkommst. Was natürlich immer geht ist, die D4 zu nehmen und die Leitungsquerschnitte entsprechend zu erhöhen. Damit hast du eine realistische Chance, daß die Heizleistung im Fahrzeug landet und nicht nur das Heizgerät aufkocht. Zum Vergleich: Die 6kW Luftheizungen im LT haben einen Rohrdurchmesser von ca. 100mm verbaut, und das bei sehr kurzem Leitungsweg.
Wovon ich dringend abrate ist, irgendwelche Temperaturfühler zu versetzen. Denn dein Heizgerät selber überhitzt immer als erstes, und wohin das führen kann, möcht ich mir net unbedingt vorstellen.

Ich selbst habe im LT (lang, hoch) eine B1L verbaut, die meines Erachtens ausreichend ist, wenn man net ständig die Tür auf und zu macht. Die benötigte Heizleistung hängt ja auch sehr stark von der Qualität der Isolierung ab. Wenn du deine Fahrerkabine da nicht abtrennst, hast sowieso ein Problem, die Bude warm zu halten.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten