@Anja aus Berlin nochmals wg. Tankausbau


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 30. Juli 2014 17:55:01:

Hallo Anja,
hatte nicht immer Intenet (und in Zukunft auch nur selten WLan) und habe jetzt nochmals den Wiki-Beitrag gelesen, ist vielleichdt etwas verwirrend für Anfänger. Beim 70 l Tank gehst du so vor(sozusagen eine Kurzanleitung):

- Lt hinten aufbocken (z.B. Auffahrrampen)
- Dieselleitungen (oben am Unterboden, vor dem Tank) von den beiden Schläuchen abziehen (Schlauchschellen!). Links ist Zulauf, rechts Rücklauf, beim Einbau nicht verwechseln
- Diesel ablassen (ich stecke da einen 2m-Kraftstoffschlauch auf den Zulaufschlauch (100 mm langes 8mm Aluröhrchen dazwischen), mit Mund ansaugen und ab in einen Kanister. Wer hat, kann auch eine Pumpe nehmen - aber mir schmeckt Diesel, Jäger empfehlen schließlich auch Ballistol bei Unwohlsein)
- Einfüll-Anschluss (hinter Tankdeckel, 3 Blechschrauben) abschrauben, muss nur locker sein
- dicken Entlüftungsschlauch (kommt aus dem rechten Längsträger) vom Kunststoffrohr abziehen
- hinten am Tank 1 Schraube der Tankbefestigung abbauen (die mit der 'Nasen'-Unterlegscheibe)
- vorn die 4 Schrauben der Tankbefestigung lockern, erst mal kucken, was sich dann bewegt. Der Tank liegt hinten praktisch nur auf, vorn hängt er an dem angeschweißten Winkeleisen.

Nun sollte dein Diese abgelaufen sein.

- Nach Abschrauben der 4 Schrauben vorn am Tankträger (Winkeleisen) wird der Tank nach unten abgesenkt und dann nach vorn rausgezogen. Beim Einbau umgekehrt - erst hinten auf die Ein-Loch-Aufnahme, dann am Winkeleisen hochfummeln und die Schrauben, ist etwas trickreich
- dabei vorsichtig das dicke Tankrohr aus dem Tank ziehen (ist jetzt beweglich, da du ja am Einfüllstutzen abgeschraubt hast
- auch den Belüftungsschauch aus dem Querträger ziehen
- oben auf dem Tank das Kabel des Tankgebers abziehen
- die ganze Schose zur linken Seite und nach unten bewegen

Nun sollte dein Tank frei sein. Da ich allein arbeite, habe ich immer kleine Maurerwannen bereit (ca. 400 - 500 mm hoch, und auch ein paar Hölzer), wenn ich auf meinem Rollbrett liege, dann muss man nicht den Tank die ganze Zeit hochstemmen, und kann ihn auch mal ablegen. Aber der Kraftstoff sollte fast ganz draußen sein! Sonst wird das Teil unbeherrschbar.
Beim Einbau ist es schwierig, dass das Kabel nicht wieder abgezogen wird, wenn man den Tank reinfummelt. Deswegen hab' ich's einfach verlängert. Zu zweit und mit Hebebühne geht es bestimmt wesentlich besser.

Übrigens: 'vorn' heißt in Fahrtrichtung gesehen vorn, 'recht' ebenfalls. Bitte nicht übelnehmen, wenn ich's mal "for beginners" geschrieben habe.
Gruß Ingolf

PS. Falls du antworten solltest wg. Details, ich habe heute nur bis ca. 21 Uhr Internet, bin dann kurzfristig wieder ohne



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten