Re: Nachtrag zu meinen praktischen Erfahrungen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. Januar 2014 14:42:07:
Als Antwort auf: Nachtrag zu meinen praktischen Erfahrungen geschrieben von FunkBus am 30. Januar 2014 12:14:45:
Hallo Sönke!
Auch ich mag es KISS, es war ja nur eine Idee, was man tun müsste, um das Letzte rauszuholen. Ich lebe schon immer damit, dass Starterbatterien im KFZ halt nur ca. 2/3 der Nennkapazität geladen sind.
>IM Stadtverkehr mit vielen Ampel heizt sich der Motorraum auf, die Lima saugt die warme Luft an, der Regler wird nicht ausreichend gekühlt, Ladespannung sinkt.
>Fahre ich Landstraße, kühlt der Fahrtwind den Motorraum aus, Lima saugt kalte Luft an, Reglerspg. bleibt bei ca. 13,8-14V. Dafür hat die LIMA im LT ja extra eine Lufthaube, die über einen Schlauch mit der kühlen Außenluft verbunden ist. Der temperaturempfindliche Regler befindet sich auf der relativ kalten Seite am Anfang des Luftstroms, bleibt also relativ kühl. Vielleicht fehlt diese Haube ja bei deinen Fahrzeugen...
>Sehr ähnliches habe ich im LT gemessen und mußte Starthilfe bekommen, kurz nach einer 4h AB-Fahrt, Allerdings war die Batt auch kurz vorm Exitus. Naja, da war die Batterie dann wohl eher kurz nach dem Exitus und ist von dir nur noch etwas künstlich am Leben gehalten worden. Ethisch sehr bedenklich ;-)
>Jetzt könnt Ihr weiter philosophieren, ob ihr mikrokontrollergestützt irgendwelche Ladungen starten wollt. Siehe den Dieselschrauberthread. Ich mag es lieber KISS. Darauf läuft es hinaus. "Moderne" Autos fangen ja halbherzig schon mal damit an, siehe dein Bosch-Heftchen zum EBM. Falls es noch lange genug Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geben sollte, wird man genau bei so einer Lösung enden. Und dann blinkt irgendwann das Werkstatt-Lämpchen und der Wagen fordert eine neue Batterie, weil die EBM beschlossen hat, dass die alte nicht mehr taugt. Und dann kommt noch ein Hersteller daher und verbilligt die Elektronik, indem die ganze Messtechnik wieder entfällt und nach 1000 Mal Starten die Lampe einfach turnusmäßig eingeschaltet wird und man noch 10 Freistarts hat, bevor der Anlasser elektronisch gesperrt wird, damit man im Notlauf, max. 30km/h, blinkend wie ein Weihnachtsbaum, die Werkstatt anlaufen kann. Versäumt man das, erfolgt dann die elektronische Fernstilllegung über Mobilfunk und unter den Nummernschildern werden kleine Treibsätze gezündet, die die Plaketten absprengen - hach, da ist noch so viel Potenzial...
Gruß,
Tiemo
- Re: Nachtrag zu meinen praktischen Erfahrungen Manfred aus Köln 30.01.2014 15:59 (1)
- Re: Nachtrag zu meinen praktischen Erfahrungen Tiemo 30.01.2014 16:28 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten