Re: werkzeuge für den zahnriemenwechsel
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTim am 10. Juli 2014 23:49:27:
Als Antwort auf: Re: werkzeuge für den zahnriemenwechsel geschrieben von Knuffi am 10. Juli 2014 13:49:28:
>hallo zusammen ,
>so , der sommerurlaub ist vorbei und jetzt soll es an die arbeit gehen .
>Raul hat freundlicherweise eine sehr schöne anleitung ins wiki gestellt .
>die anleitung zeigt die arbeiten am 1s-motor .
>bevor ich nun die in der anleitung genannten spezial-werkzeuge kaufe ,
>möchte ich gerne die experten fragen , ob ich mit diesen werkzeugen den wechsel
>beim acl-motor ohne probleme durchführen kann , oder ob für den acl-motor
>evtl. andere spezial-werkzeuge ( vag-nummern ) benötigt werden .
>so long
>vielen dank im voraus
>& nette grüsse
>walter Hallo Walter,
ich habe im Mai an meinem ACT Motor 2,4D, 69PS (ohne Turbo-sonst Baugleich) den vorderen Wellendichtring der Kurbelwelle gewechselt, womit logischerweise ein Zahnriemenwechsel verbunden war. Ich hatte mich auch hier schlau gemacht, und alle empfohlenen Spezialwerkzeuge im Vorwege versucht zu besorgen. Das einzige, was ich davon später wirklich gebraucht habe, war das Nockenwellenlineal. Und dieses auch nur, wenn du den hinteren Zahnriemen der Einspritzpumpe mitwechselst und dazu das hintere Nockenwellen-Stirnrad demontierst (was zu empfehlen ist).
Um die Zentralschraube an der Riemenscheibe zu lösen, benötigst Du eine 27 Nuß mit einer sehr kurzen Verlängerung (ca. 60-80mm) und eine ordentliche Knarre (möglichst 3/4 Zoll).
Als Gegenhalter habe ich ein 40x15 U-stahl mit zwei Bohrungen zur seitlichen Befestigung an der Riemenscheibe "gebastelt". Zum lösen hat dies allemal gereicht. Danach war der Riemenwechsel ein Kinderspiel. Die Zentralschraube soll bei Zusammenbau mit einem Drehmoment von 460 Nm angezogen werden. Der hierfür benötigte Drehmomentschlüssel steht den wenigsten Hobby-Schraubern zur Verfügung. Ich konnte mir das Werkzeug glücklicherweise bei meinem Arbeitgeber ausleihen.
Beachte: Bei zu schwachem Anzugsmoment kann es zu folgeschweren Motorschaden führen !
Wichtig: nach Zusammenbau, den Motor 2 volle Umdrehungen von Hand (über Zentralschraube/Knarre) durchdrehen, um zu prüfen ob die Einstellung wirklich o.k. ist.Tips zur Einstellung /Markierungen an Schwungrad (OT) und ESP sind hier im forum zu finden.
Beachten: Die ESP-Markierung fluchtet nur bei jeder 2. Umdrehung mit der Einstellung auf OT-Markiering.
Eine Neu-Einstellung der ESP empfehle ich erst nach erfolgtem Probelauf des Motors.
Bei mir war nach dem ZR-Wechsel keine Neueinstellung nötig!Wünsche dir viel Erfolg bei der Reparatur.
bei Problemen/Fragen schreib mir an: t.steinhagen@alice-dsl.netLTim (Raum HH -NordWest)
- Re: werkzeuge für den zahnriemenwechsel Chris 11.07.2014 00:10 (2)
- Re: werkzeuge für den zahnriemenwechsel LTim 11.07.2014 21:50 (1)
- Re: werkzeuge für den zahnriemenwechsel Chris 11.07.2014 22:12 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten