Re: Notreparatur ELAB


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 11. Oktober 2014 11:14:28:

Als Antwort auf: Re: Notreparatur ELAB geschrieben von Ingolf aus Berlin am 11. Oktober 2014 10:53:15:

Servus Ingolf,

>>Um das Geweih runterzunehmen, brauchst du den gewinkelten offenen Ringschlüssel, wird aber normal nicht nötig sein.
>es geht erheblich einfacher mit dem Hazet-Schlüssel.

Wir reden hier gerade von dem gleichen Werkzeug. Denn was ist denn der "Hazet-Schlüssel"? Und es geht nur mit diesem Schlüssel, ansonsten muss man ja das Geweih in seine Einzelteile zerlegen, um es mit einem anderen Schlüssel auszubauen.

>>Die Vakuumpumpe muss man grundsätzlich für keine Arbeit an der Einspritzanlage abbauen.
>Da muss ich widersprechen: Die Pumpe ist schnell ab- und angebaut (Zylinder 1 in OT natürlich!) und ist sonst immer im Wege. Ich hab' sie früher auch immer drin gelassen und war beim letzten Düsentausch erstaunt, wie viel Platz man plötzlich hat. Auch das Gefummel an den Glühkerzen geht leichter.

Das ist eben der Unterschied zwischen Notwendigkeit (weil anders andere Arbeiten nicht möglich wären) und Komfort. Ich nehm die Pumpe grundsätzlich nicht ab, man kommt an alles ran. Einspritzleitungen, Düsen, selbst zum Einstellen des Förderbeginns kann man problemlos an der Pumpe vorbei arbeiten. Klar kann man die bei Bedarf trotzdem abbauen. Man kann so einiges Abbauen, wenn man ab eigenen Auto arbeitet und sich die Zeit nimmt. Aber wenn ich z.B. in meiner Freizeit für andere was mach', beschränke ich mich auf die notwendigen Arbeitsschritte und halte mich nicht mit Komfortarbeiten auf. Die Pumpe abbauen heißt Ölaustritt, die Dichtung kontrollieren und ggf. erneuern, die Pumpe irgenwo ablegen ohne den Schlauch zu knicken oder gleich den Schlauch abzunehmen, den Stössel rauszunehmen und sauber wieder einzusetzen etc.. Kann man machen, muss man aber nicht.

>Zum ELAB: Genau das dachte ich mir auch, aber nach manchen Horrorgeschichten im Forum (auch einem Freund ist das Ventil mal kaputt gegangen) fragte ich mich, was man halt in der 'Not' unterwegs macht. Im Wiki bleibt die 'Notreparatur' leider etwas nebulös. Wenn Peters Meißel-Methode wirklich funktioniert, kann ich ja dann den nächsten 300 Tkm etwas unbesorgter entgegensehen.

Also ehrlich gesagt ist mir das ELAB hier aus 15 Jahren Forum nicht als Verschleißteil bekannt, bei den meisten "Horrorgeschichten" war das Problem doch eher woanders. So oder so ist ja immer die Frage, wo und wie lange man unterwegs ist und was man dabei hat. Hammer und Meißel zähle ich jetzt nicht zu meinem normalen Bordwerkzeug. Und für ausgedehntere Touren in einsameren Ländern gehört für mich der "Hazet-Schlüssel" auf jeden Fall auch zum Bordwerkzeug, auch aus anderen Gründen. Somit ist das ELAB auch kein unzugängliches Teil mehr und man kann es auch mal zerstörungsfrei ausbauen.
Natürlich ist es immer gut zu wissen, was man alles machen kann, wenn es eben gerade anders nicht geht, insofern werde ich mir den Tip vom Peter auch gut merken.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten