Re: Einfach größere Batterie einbauen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 09. Dezember 2014 07:55:10:
Als Antwort auf: Re: Einfach größere Batterie einbauen? geschrieben von Oschi.Almke am 08. Dezember 2014 22:15:23:
Hi,
>erstmal finde ich es amüsant, dass du eine Spannung von 166A benötigst! "Der Kran hat eine Spannung von 166A.Meine Batterie hat aber nur 100 Ah"
>Kleiner Kurs in Physik! 166A ist eine Angabe des fliessnden Stroms, nicht der erforderlichen Spannung!
>Strom = Ampere = Formelzeichen I
>Spannung = Volt = Formelzeichen U
>Leistung = Watt = Formelzeichen P
>Zeit = Stunde = Formelzeichen h
>P=U*I
>Dein Kran zieht also 166A, bei 12V, die deine Batterie hat. Also macht die Pumpe knappe 2000W, in einer Stunde wären das 2kWh ! Bis hierhin ist das schon mal OK.
>Da deine Batterie aber "nur" 100 Ah liefert, sind das bei 12V 1200Wh oder 1,2kWh. Das ist ein Zeichen, dass deine Batterie zum Normalbetrieb mit 800W überlastet ist. Aber hier solltest du dann erst mal selber Nachhilfe in Physik nehmen. 100Ah heißt, die Batterie kann 100A eine Stunde lang liefern. ODer 200A eine halbe Stunde lang. Oder 10A über 10 Stunden. Wobei das theoretische Werte sind, die tatsächlich nutzbare Kapazität hängt auch vom Strom ab. Deshalb wird in Datenblättern dann zur Kapazität auch die Entladedauer angegeben. Also z.B. C10 = 100Ah. Das hieße, bei 10 stündiger Entladung hat die Batterie 100Ah. Und die 100Ah hat die Batterie nur im Neuzustand. Im Laufe der Zeit sinkt die Kapazität.
>Was sich in einer kürzeren Lebensdauer der Batterie bemerkbar macht.Jetzt Lösungen mit Gel oder anderen HI-Tec-Batterien zu finden ist kapitaler Blödsinn!
>Bist 'ne Menge Geld los,der Effekt ist aber nahezu gleich null! Du willst ja damit permanent arbeiten können. Also ist das was die Batterie leistet völlig uninteressant für dein Vorhaben. Klar ist, je größer die Batterie desto beruhigender ist die Reserve,mehr aber auch nicht! Das stimmt so nicht. Je größer die Batterie, um so eher kann sie große Ströme iefern und um so geringer die Entladetiefe, um so mehr Zyklen schafft sie.
Du benötigst einen Generator der die 2.000W leistet und die Batterie nicht belastet wird. Solange die Batterie im Betrieb belastet wird, findet immer eine Entladung statt Auch wenn die Lichtmaschine läuft. Deine Lichtmaschine bringt 45 A, das sind bei 12V (+2V Ladespannung unberücksichtigt) 540W,die anderen 1450W bringt die Batterie. Es findet also keine Ladung statt. Wie lange das hält, hast du ja in der Praxis mitbekommen.
Man muß mit einem Ladekran ja nicht permanent arbeiten. Damit lädt man, und ann fährt man normalerweise erst mal wieder. Den STrom für den Ladekran aus einer Batterie zu nehmen ist kein Problem, danach sollte aber genug Zeit sein, um die Batterie wieder zu laden. Eine halbe Stunde LAdetätigkeit heiß ja nciht, dass 0,5h * 166A = 88Ah verbraucht wurden. Der Ladekran braucht den vollen Strom nur, wenn er mit voller Last hebt. 1to in 1sec 1m hoch zu heben erfordert 10kW Leistung. Wenn der Ladekran nur 2kW hat, wird er dafür 5 sec brauchen. Das sind keine 1000As. 100Ah sind 360000As. Selbst wenn man 10 mal so hohe Verluste hat, kann man mit einer 100Ah Batterie einen LT45 mehrmals bequem beladen.
Nur mal so zum Vergleich: Mein Gabelstapler hat die Batterien hin, da haben ich dann einfach Autobatterien genommen. Die sind so gut wie platt, statt der 80Ah habe ich weniger als 40Ah gemessen. Aber damit kann ich ein paar mal eine 1000kg schwere Last auf einen LT heben. Ein Gabelstapler, der in Ordnung ist, hat 24V und ein paar hundert Ah. Der fährt aber damit einen ganzen Tag lang und hebt dutzende oder hunderte Male tonnenschwere lasten auf mehrere Meter Hhöe.
Wenn die 100Ah Batterie nach einer halben Stunde Ladetätigkeit bei einem LT45 platt ist, dann ist sie 1.) entweder fast am Ende der Lebendauer oder 2.)zu beginn der Arbeiten nicht voll geladen. Wobei im Falle "2.)" der Fall "1.)" sehr schnell folgt.
>Jetzt brauchen wir gar nicht mehr weiter zu rechen, es steht ja auf der Pumpe, du benötigst einen Generator mit mind.2000W, ... Nee, siehe oben! Eine ordentliche Batterie, die noch gut Kapazität hat, tut es. Wichtig ist, diese Batterie nach getaner Ladetätigeit auch wieder voll zu bekommen. Also entweder genung Fahrzeit oder ein Ladegerät. Dann läuft das. Die Batterie wird natürlich nicht ewig halten, aber wenn sie groß genug ist und weniger als 50% Entladetiefe hat, sollte sie länger als 2 Jahre ihren Dienst tun.
Der Generator wäre natürlich auch eine Lösung. Einen Generator mit 2000W bekommt man billig, aber der Ladekran braucht 12V. Dann muß da noch ein ordentiches Netzteil her.
Viele Grüße
Uwe
- Re: Einfach größere Batterie einbauen? Almke 09.12.2014 14:21 (1)
- Re: Einfach größere Batterie einbauen? Tiemo 09.12.2014 15:23 (0)
- Re: Einfach größere Batterie einbauen? Tiemo 09.12.2014 09:07 (1)
- Re: Einfach größere Batterie einbauen? Uwe FDS 09.12.2014 13:25 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten