Re: brauche euren rat: Ölverlust durch KbW-Dichtringe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 14. Mai 2014 12:08:34:
Als Antwort auf: Re: brauche euren rat: Ölverlust durch KbW-Dichtringe geschrieben von Christian S. am 14. Mai 2014 11:51:10:
Hallo Christian!
>In jedem Fall würde ich die Simmerringe erst frei legen, bevor man allzu viel spekuliert. Das ist leider eine ziemliche "OP", hinten muss man Kardan, Getriebe, Kupplung, Schwungscheibe wegbauen, vorne Lüfter, Schwingungsdämpfer, Zahnriementrieb und Ölpumpe - Sozusagen kurz vor der Komplettzerlegung. Je nach Ergebnis kann die natürlich dann auch noch anstehen...
Ich verstehe schon, dass LTim vorher so viel wie möglich so herausbekommen möchte.
>Wenn ein Simmerring schräg herausgekommen ist und/oder die Rillen noch intakt sind, ist Druck im Kurbelgehäuse eine mögliche Ursache.
>Es gibt gar nicht mal so selten einen derart hohen Überdruck im Kurbelgehäuse, das sich die Simmerringe herausdrücken: Wenn die Entlüftung im Winter eingefroren ist (Kondenswasser). Dann kann der Überdruck so hoch sein, das es Öl durch den geschliossenen (!) Öldeckel herausdrückt, weil die Blechlaschen vom Deckel nicht stark genug sind. Schon live erlebt. Aber: Bei so hohem Überdruck leuchtet oft auch die Ölwarnlampe, weil der Öldruck dann "aufgehoben" wird. Ist der Überdruck im Kurbelgehäuse in bar genau so hoch oder höher wie der Öldruck in bar, kommt der Öldruck zum erliegen und die rote Lampe geht an. Da man im Leerlauf bei heißem Öl kaum mehr als 0,5 bar hat, passiert das dann relativ schnell mit der roten Lampe. Falls die Simmerringe herausgedrückt worden wären, wäre ja innerhalb kürzester Zeit die komplette Ölfüllung rausgekommen. Daher hätte mich der Ölverbrauch auf der letzten Fahrt (in l/km) mal interessiert.
>Ich persönlich glaube nur an defekte Simmerringe "einfach so", wenn der Motor ansonsten keine Auffälligkeiten gezeigt hat (Rauchentwicklung, schlechte Leistung die ja beim Sauger nicht durch Ladedruck kaschiert werden kann) und ein grober Überdrucktest im Kurbelgehäuse keine Auffälligkeiten gezeigt hat. @LTim: Du hast nicht zufällig kürzlich das Motoröl von mineralisch auf Synthetik umgestellt oder sowas? Da kann ich mir auch vorstellen, dass die alten Ringe dann beide gleichzeitig und relativ bald aufgeben. Prinzipiell ist der ACT ja aufgrund seiner Bauzeit schon auf Synthetik abgestimmt, aber späte "Umgewöhnung" langjährig gequollener Dichtringe könnte zu deren Schrumpfen geführt haben oder Ablagerungen weggewaschen haben.
Gruß,
Tiemo
- Re: brauche euren rat: Ölverlust durch KbW-Dichtringe Christian S. 14.05.2014 12:54 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten