Re: Luftblasen in Dieselleitung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von CORNELIUS, ludwigshafen am 23. November 2014 11:39:22:
Als Antwort auf: Re: Luftblasen in Dieselleitung geschrieben von Tiemo am 22. November 2014 13:37:41:
Hallo Tiemo,
der Schlauch geht nicht ab, und wenn ich ihn abkriege, wird er danach nicht mehr draufgehen. Ich habe auch keine Werkstatt, wohne in einer Pension. Da ich den LT brauche werde ich den Meister bezahlen müßen. Die Instandsetzung der Förderpumpe kostet dann halt 150 Euro. Ein und Ausbau kommt noch dazu.
>Hallo Cornelius!
>>Leider habe ich keine Hebebühne.
>>Könnte vielleicht einen Bordstein hochfahren.
>Obwohl ich eigentlich alles selbst mache an meinen Fahrzeugen, habe ich auch keine Hubbühne/Grube.
>Das mit dem Bordstein ist garkeine so schlechte Idee. Für eine kleine Reparatur reicht das.
>Ansonsten gibt es noch Auffahrrampen, Unterstellböcke, Kanthölzer und Bremskeile. Braucht man nur, wenn man Reparaturen zuhause machen möchte. Momentan ist das halt nicht so angenehm, unter dem LT in der Zugluft auf kaltem Boden zu liegen. Sonst kann man mal die Mietwerkstätten der Umgebung abfahren, einige von denen haben Hubbühnen, die für den LT geeignet sind.
>Als ein Freund der Diagnose würde ich allerdings erst mal mit Hilfe der Kanistermethode feststellen, ob der Lufteintritt überhaupt im Tankbereich oder doch eher im Bereich Filter/Abscheider/Einspritzpumpe stattfindet. Kanistermethode bedeutet, dass man die beiden Schläuche, die zum Tank führen, vorne abstöpselt und durch zwei Schläuche ersetzt, die bis unter den Füllpegel in einen Kanister führen, der mit Diesel gefüllt ist. Dabei sollten die Schläuche so lang sein, dass man den Kanister auch neben dem Fahrerhaus auf den Boden stellen kann, um Unterdruck im System zu erzeugen. Du schreibst ja, dass das Problem erst mit sinkendem Stand im Tank richtig auftritt, dabei steigt der Unterdruck. Bei diesem Teil der Arbeiten kann man problemlos alles von oben machen und sitzt dabei sogar noch im Trockenen.
>Wenn feststeht, dass vorne alles in Ordnung ist, kannst du dich dann um eine Aufbockmöglichkeit für deinen LT kümmern. Dann muss halt wirklich der Tank ein Stück runter und, wenn es der Austausch der Schläuche nicht bringt, auch der Entnehmer und Tankgeber raus und repariert/ersetzt werden.
>Gruß,
>Tiemo
- Re: Luftblasen in Dieselleitung Tiemo 23.11.2014 12:19 (0)
- Re: Luftblasen in Dieselleitung Chris 23.11.2014 12:05 (1)
- Re: Luftblasen in Dieselleitung CORNELIUS, ludwigshafen 23.11.2014 12:22 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten