Re: Kühlmittel ohne Wasseranteile und kein Druckaufbau mehr???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Holger_OH am 05. Juni 2014 22:30:19:

Als Antwort auf: Kühlmittel ohne Wasseranteile und kein Druckaufbau mehr??? geschrieben von Miles S. am 05. Juni 2014 21:00:10:

In einem normalen Serienfahrzeug ist das Zeug recht überflüssig. Einziger "Vorteil" ist der, dass Du das Kühlsystem drucklos fahren kannst. Dazu komme ich gleich noch. Ich habe so ein Zeug in einem meiner KitCars. Das sind selbstgebaute (Bausatz-) Fahrzeuge. Bei relativ leistungsstarkem Motor konnte ich wegen Platzmangel nur einen recht kleinen Kühler verbauen. Ich hatte dann bei längerer, schnellerer Fahrt schnell thermische Probleme. Normalerweise verhält sich das Ganze wie ein Schnellkochtopf: der aufgebaute Druck im System erhöht den Siedepunkt um ein paar Grad. Aber das hatte bei mir offenbar nicht gereicht. Also hab ich´s ausprobiert und mir Solarflüssigkeit besorgt (10 Liter knapp 30,--). Der Siedepunkt liegt bei 180 Grad, einfrieren tut es bei minus 40 Grad. Und es funktioniert seit meheren Tausend Kilometern. Mittlerweile habe ich durch andere Massnahmen die Betriebstemperatur des Systems bei etwa 90 Grad. Aber etwas "Reserve" hab ich dann doch noch. Das Kühlsystem ist bei mir offen, also drucklos. Beim Befüllen mit diesem Zeug muss aber Dein System völlig trocken sein. Und das wird unter normalen Umständen schwer, weil immer Kühlwasser im System verbleibt, wenn Du das Wasser nur am Kühler ablässt. Also bilden sich dann bei über 100 Grad doch wieder Dampfblasen, die den Kühlkreislauf unterbrechen.
In meinem speziellen Fall sehe ich schon Vorteile. Aber in einem Serienfahrzeug mit abgestimmten Komponenten macht das kaum Sinn.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten