Re: Warmstartprobleme
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 03. September 2014 23:48:28:
Als Antwort auf: Re: Warmstartprobleme geschrieben von holger b am 03. September 2014 23:08:39:
Hallo Holger!
>Ich hatte das an einem ehemaligem bau(jahr)gleich Wagen ähnlicher Laufleistung auch erlebt.
>Allerdings glaube ich nicht an den Grund "Drehzahl" weil mit geschwächter Batterie und nachfolgend hörbar lahmen Anlasser sprang er auch an, nur eben nicht völlig heiss im Stadtverkehr bei 35 Grad Aussentemp.
>Könnte nicht eher durch Wärmedehnung ein Teil der Wicklung Funkenflüge oder ungeplante Stromverbräuche veranstalten?
>Und bei langem Orgeln wird es dem Anlasser nochmals wärmer.
>Und ist es wirklich so dass die Düsen erst so spät den Sprit rauslassen?
>Ich kenne auch keinen Qualm nach Orgeln. Spricht dafür!
>Aber das hängt doch alles zusammen in mechanischer Steuerung?
>Gut, durch Anrollen am Hang startet man auch problemlos... Wie so oft, und ist ja auch modern, muss man das "System LT" da "ganzheitlich" betrachten: Das heißt, es gibt oft nicht einen einzigen, zentralen Grund, warum was nicht richtig funktioniert, sondern es spielen da mehrere Dinge eine Rolle. Jedes trägt seinen Teil zum Erfolg oder auch Nichterfolg bei, jedes hat normalerweise eine gewisse Sicherheitsreserve, um trotz Verschleiß und Alterung eine gewisse Zeit sein "Mindest-Soll" zu erbringen.
So ist das in dem Fall wohl auch:
Bei wachsenden Temperaturen wird der Kraftstoff dünnflüssiger, macht am Förderkolben der ESP halt mehr Leckströmung, die sich umsomehr bemerkbar macht, je langsamer die ESP dreht und je verschlissener der Kolben ist. Bei wachsenden Temperaturen steigen auch elektrische Widerstände in Metallen, durch thermomechanische Ausdehnung lassen "Feinschlüsse" zwischen Wicklungen mehr Leckstrom fließen und die Anlasserdrehzahl sinken, ein alternder Akku trägt mit steigendem Innenwiderstand und dadurch Spannungsabfall seinen Teil bei, ebenso wie abgebrannte Kontakte im Magnetschalter des Anlassers.
Irgendwann reicht das Alles in Summe dann nicht mehr für einen sauberen Start unter bestimmten Bedingungen. Und egal, wo man die Situation verbessert, überall wird man einen gewissen Erfolg erzielen.
Daher ist es wirtschaftlich sinnvoll, zuerst die Situation an niedrigpreisigen Komponenten zu verbessern, und wenn man damit genug bewirken kann, besteht zunächst erst mal kein weiterer Handlungsbedarf.Wenn der LT irgendwann zündet, steigt dadurch die Anlasserdrehzahl sofort so an, dass auch eine verschlissene ESP wieder sicher fördert. Deswegen kann man dann auch kein Qualmen feststellen. Jedenfalls nicht mehr Qualm, als der LT-Motor im Moment des Anspringes sowieso macht. Da arbeitet nämlich noch keine Mengenbegrenzung, der Fliehkraftregler gibt in diesem Betriebszustand die volle Einspritzmenge frei und das führt zu einem kurzen schwarzen Wölkchen, das mit Erreichen der Leerlaufdrehzahl wieder verschwindet.
Ich freue mich auch für Hendrik, dass er dadurch einen schöneren Urlaub hatte und danke ihm für diese Rückmeldung!
Gruß,
Tiemo
- Re: Warmstartprobleme holger b 04.09.2014 00:30 (2)
- Re: Warmstartprobleme hendrik aus j 04.09.2014 08:49 (1)
- Re: Warmstartprobleme holger b 04.09.2014 11:56 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten