Re: Erfahrungen bzw Hilfe zu Spirituskocher
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 19. November 2014 20:16:07:
Als Antwort auf: Erfahrungen bzw Hilfe zu Spirituskocher geschrieben von reinhard NRW am 19. November 2014 16:44:43:
Hallo Reinhard!
>Im Schlacht LT war ein Westfalia Spirituskocher vermutlich aus dem Ford Nugget. Das ist ein druckloser Kocher, vergleichbar mit dem Origo.
>Ich habe den Kocher jetzt ausprobiert. Über die Kochleistung (Geschwindigkeit) kann man reden – ist langsamer als im Sven Hedin auf Gas, Flammenregulierung ist nicht so feinfühlig wie mit Gas.
>Spiritusverbrauch und damit Kosten scheinen mir recht hoch zu sein.
>5 mal hintereinander im Wasserkessel ca 1 ltr Wasser gekocht und ca dreiviertel Liter Spiritus war verbraucht, das heißt – Flamme geht aus.
>Was mir aber absolut nicht gefällt, der Wasserkessel war danach von unten rußschwarz.
>Ist das normal?
>Ist Spiritus in den grünen Flaschen von OBI ungeeignet? Ich habe meinen LT "entgast" und auch einen Alkoholkocher eingebaut. Der hat pro Flamme 1.4kW, also auch nominell etwas weniger als viele Gaskocher um 1.8kW. Eine Füllung (3/4l) reicht für etwa eine Stunde bei beiden Flammen.
Rußentwicklung habe ich bei meinem Kocher nicht, vermute aber, dass das von deinem Brennstoff kommt. Der Spiritus enthält meistens Ketone und andere Schweinereien als Vergällungsmittel. Ich verwende dieses "Bio-Ethanol", mit dem Indoor-Kamine ohne Abgasanschluss betrieben werden. Das ist besonders rein und erzeugt neben CO2 und H2O kaum Verbrennungsprodukte. Als Ergebnis gibt es keinen Ruß und keine Kopfschmerzen, wenn das Ding länger im geschlossenen Raum betrieben wird. Allerdings kann Ruß auch durch verstopfte Luftansaugöffnungen entstehen. Weiter finde ich es angenehm, dass man das Ethanol auch in größeren Gebinden bekommt (über ebay beispielsweise). Ethanol findet man aber zB. auch in größeren Real-Märkten (3l-Kanister, ca. 6..8EUR) beim Kaminzubehör.
>So gefällt mir der Spirituskocher nicht und wird wohl entsorgt werden.
>Kann mal jemand seine Vermutung oder Erfahrung kundtun... Ich mag meinen. Gegenüber einem Gaskocher hat er aber neben der etwas geringeren Leistung den Nachteil, über keine Zündsicherung zu verfügen und man muss ihn vorwärmen. Meinen habe ich in eine Auffangwanne gebaut, die notfalls den Tankinhalt fasst. Einmal ist es mir tatsächlich passiert, dass ich an den Herd gestoßen bin und sich dabei der Regelknopf aufgedreht hat. In der Folge ist dann der Tankinhalt langsam in der Wanne gelandet. Einen Tag habe ich wegen des Geruchs gedacht, mein Scheibenwaschbehälter würde auslaufen, dann habe ich die Bescherung gesehen. Falls das in dem Zustand Feuer fangen würde, hätte man im LT wohl ein Problem. Alkohol brennt fast unsichtbar überall dort, wo er hin läuft und aufgrund seiner Fließeigenschaften fließt er in alle Ritzen und kommt an den merkwürdigsten Stellen wieder raus. Feuerlöscher, Löschdecke und in bestimmten Fällen Wasser sollten also vorhanden sein. Ich habe vor, an der Wanne noch einen Ablauf anzubringen, durch den im Falle eines Falles der Alkohol wieder in einer Flasche landet, um keinen offenen "See" zu haben. Wenn man die schon mit Wasser vorbefüllt, wird der Alkohol sogar bis unter die Zündfähigkeitsgrenze verdünnt. Beim Löschen eines ausgebildeten Alkoholbrandes kann es an überhitzten Teilen eine Verpuffung geben wie bei einem Fettbrand, das sollte man wissen.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten