Re: Ladeschlußspannung beachten - nicht jede Batterie geeignet??


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Lachkrampf am 29. Januar 2014 23:07:38:

Als Antwort auf: Re: Ladeschlußspannung beachten - nicht jede Batterie geeignet?? geschrieben von FunkBus am 29. Januar 2014 19:49:38:

>>Hi Jens,
>>besorg Dir einfach eine Standard Bleibatterie. Dann brauchst du auch nix umbauen. Der Kram funktioniert seit Jahrzehnten in dieser Konfiguration.
>>Wahrscheinlich ist deine Ladespannung dann auch wieder über 14V. Ansonsten als erstes die Verkabelung checken.
>>Gruß
>>Volker
>Nabend,
>ich gebe dem Volker recht.
>Wenn alles in Ordnung ist, Verkabelung, Kohlen ok und Diodenplatte ok, dann klappt es auch einer neuen Batterie mit herkömmlichen Standardbleiakkus.
>Nur eben nicht optimal.
>Und die Standardbleiakkus haben die eine oder andere Eigenschaft, die ich nicht soooo schön finde.
>Zum einen die Beschaffung, bei mir in der Nähe gibt es keine billigen und halbwegs guten Standardbleiakkus.
>Aber eben aus guter Quelle viel verkauft die KalziumKalzium zu dem og. Preis.
>Außerdem haben die KalziumKalzium eine viel geringere Selbstentladung.
>Und da mein Regler eh zuwenig Spannung erzeugte, habe ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht.
>Jetzt geht auch wieder die stromfressende Standheizung ohne Murren.
>Eine Batterie die immer fast voll ist, hält auch lange, >8 Jahre sind dan kein Problem.
>Nur meistens stehen die LTs lange rum, haben normale Selbstentladung und werden dann nicht richtig voll geladen.
>Wer hat im Standardsetup eine Batterie nach 8 Jahren noch zu 80% i.O ?
>Grüße
>Sönke
Würde die Ratschläge vom Funkbus ernstnehmen. Besonders die von den Kohlen im Lima-Regler :-)
Eine Lima ist im Winter eben wärmer als draußen:-)
Zum Glück sitzt man bei solchen Empfehlungen und kann sich den Bauch halten.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten