Re: Nachspannen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. Mai 2014 13:40:38:
Als Antwort auf: Nachspannen? geschrieben von Chris am 30. Mai 2014 09:58:18:
Hallo Chris!
>ich lese hier von Nachspannen. Wie oft spannst du deinen Riemen so nach? Ein Nachspannen des Riemens ist nicht vorgesehen, und meiner Erfahrung nach nicht nötig. Vorausgesetzt, der Zahnriemen wurde schon beim Einbau korrekt gespannt und nicht überspannt. Als ich meinen LT übernommen habe, war da kurze Zeit vorher nachweislich der Riemen erneuert worden. Bei einer Durchsicht mit Korektur des Förderbeginns bei etwa seiner halben LaufZEIT war er mir nicht straff genug, so dass ich ihn etwas nachgespannt habe (was dann Folgen hatte, bei mir leckte dann tatsächlich die Wasserpumpe an der Dichtfläche und es wurde eine größere Baustelle). Daher gehe ich davon aus, dass man möglicherweise einmal den Riemen nachspannen muss, bevor ein neuer fällig wird. Kontrolle der Riemenspannung und des sonstigen Zustands aller Riementriebkomponenten bei Wartungsarbeiten halte ich für absolut sinnvoll.
Danach hatte ich das Gefühl bis zum Riemenwechsel letztes Jahr nicht mehr, dass nachgespannt werden sollte. Mal sehen, wie das beim neuen Riemen wird...
>Wenn er überspannt wird, kann er sich noch dehnen bzw. sind es letztendlich erste innere Schäden, die den Riemen dann länger werden lassen, so daß man ihn nachspannen muss (oder eigentlich gleich wieder auswechseln). Naja, die ersten inneren Schäden hat der Riemen nach der Montage, und im Verlauf seines Daseins werden es mit jeder Motorumdrehung und jeder Sekunde immer mehr. Nur deshalb muss man ihn ja dann irgendwann erneuern, wenn die Schäden so weit sind, dass das Risiko eines Risses nicht mehr tragbar erscheint. Natürlich sollte man stutzig werden, wenn ein Riemen die Spannung nicht lange hält und den dann rauswerfen, denn da arbeitet es im Innern unnormal heftig. Bei Keilriemen hatte ich das auch schon, ohne dass überspannt worden war. Der Riss blieb aus, weil irgendwann die Nachspannvorrichtung am Ende der Kapazität war und der Riemen wegen Rutschens getauscht werden musste. Der hatte eindeutig eine Vorschädigung, mit dem Ersatz blieb das dann aus.
>Ich habe mittlerweile den Überblick verloren, an wie vielen LTs ich neue Zahnriemen aufgelegt habe, gestern war erst einer, Samstag kommt der nächste. Ich hatte aber nie den Eindruck, daß man bei den alten Riemen mal zwischendurch hätte nachspannen sollen. Die waren teilweise noch gut von der Spannung her, teilweise an der unteren Grenze von dem, was man noch akzeptieren kann. Wenn ein Riemen zwischendurch wirklich so durchhängt, daß man meint, ihn nachspannen zu müssen, ist er verschlissen und an der Zeit ihn zu wechseln. Wenn ich aber, aus welchen Gründen auch immer, den Förderbeginn einstelle, prüfe ich vorher auch den vorderen Riementrieb und stelle ihn gegebenenfalls neu ein. Sonst macht die Arbeit an der ESP ja nicht wirklich viel Sinn.
Im T4-WIKI ist irgendwo eine Diskussion und Berechnung, wie es mit der Riemenlängung und dem Nachspannen über die Riemenlebensdauer bestellt ist. Bei den neueren T4-Dieseln gibt es ja eine elektronische Förderbeginn-Regelung, die in einem relativ engen Bereich arbeitet und da scheinen die Komponenten Riemenspanner, Riemen und die elektronische Verstellung durch das Steuergerät recht exakt, ohne größere Reserven, darauf abgestimmt zu sein, dass zwischendurch auch mal mechanisch nachgespannt wird.
Ich gebe dir aber Recht, was Riemen am Ende ihrer Lebensdauer angeht: Da könnte Nachspannen sogar einen Riss begünstigen, insbesondere, wenn dann zu "heftig" nachgespannt wird. Die gehören dann getauscht, auch, wenn sie noch ein Jahr oder ein paar km hätten.
>Allgemein habe ich keine schlechten Erfahrungen mit dem DV-Riementrieb gemacht und baue meine Motoren nur so auf. Plastikrollen kommen mir nicht an lebenswichtige Organe im Auto. Ich habe prinzipiell nichts gegen Kunststoffe. Auch die kann man so auslegen, dass sie andere Teile mit systematischem Verschleiß (Lager etc.) mit Leichtigkeit überdauern. Nur scheint das leider kaum jemand zu tun, daher habe ich auch am liebsten Metallausführungen, egal, ob das nun Umlenk-, Spannrollen oder Wasserpumpen sind...
>Den verkürzten DL-Riementrieb hat VW ja selber nach zwei Jahren abgeschafft. Einziger Vorteil davon wäre, daß man ggf. auch die Ölpumpe vom T4 verbauen kann, weil man die Bohrung für die Umlenkrolle dann nicht braucht. Von Riemenüberspringern beim DL habe ich zur Laufzeit dieses Forums noch nie gehört. Der Riemen ist beim DL ja auch weitaus weniger belastet. Die ESP dreht sich mit derart pulsierendem Moment und hat auch ein ganz schönes Beharrungsvermögen bei schnellen Drehzahlwechseln (Trägheitsmoment, Abwürgen, Anspringen etc.), viel mehr, als ein Zündverteiler. Deswegen ist der Riemen in dem Fall ja auch breiter und der größere Umschlingungswinkel bringt zusätzlich mehr Sicherheit. Insbesondere, wenn der Riemen halt nicht nachgespannt wird. Die Tatsache, dass sogar VW beim DL während der Produktion umgestellt hat, zeigt, dass es da ein unangemessenes Risiko zu vermindern gab. Daher und nicht zuletzt aufgrund der Meinungen (,auch deiner, ) hier im Forum bin ich vom Gedanken, auch die Umlenkrolle zu "entfinden", wieder abgekommen und rate davon ab.
Gruß,
Tiemo
- Re: Nachspannen? Chris 30.05.2014 15:46 (1)
- Re: Nachspannen? Tiemo 31.05.2014 01:09 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten