Re: Luftblasen in Dieselleitung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von AndiHH am 22. November 2014 15:07:19:

Als Antwort auf: Re: Luftblasen in Dieselleitung geschrieben von Chris am 22. November 2014 11:45:50:

>Hallo Cornelius,
>nach dem, was du geschrieben hast, jetzt mal meine freie Übersetzung von dem, was der "Meister" gesagt hat: Er hat die Auftragsbücher voll und außerdem keine Lust, sich mit so alten Kisten rumzuärgern. Wenn er ausreichend Erfahrung hat, weiß er auch, daß die alten LTs praktisch nie mit nur einem einzigen Problem in die Werkstatt kommen, sondern daß sich in aller Regel gleich mehrere Baustellen auftun, so daß er das Fahrzeug dann möglicherweise länger auf dem Hof stehen hat bzw. ihm der dann länger eine Bühne belegt, die in dieser Zeit kein Geld verdient. Außerdem hat der Meister deine fachliche Unkenntnis erkannt und möchte sie gerne ausnutzen. Er bietet dir also an, aus einer kleinen Ursache (Luftleck) ein großes Ding zu machen, was dich viel Geld kosten wird. Entweder schreckt es dich ab und du ziehst deiner Wege, oder du willigst ein und er kann trotz allem guten Umsatz mit dir machen.
>Aus technischer Sicht wurde schon alles gesagt. Es gibt keine Vorförderpumpe im Tank, der Tank ist allgemein nicht das Problem. Vermutlich sind die Schlauchstutzen oder das Saugrohr im Tank undicht, und wie Peter schon sagt, muss man den Tank vorne absenken, um da ran zu kommen und das zu beheben. Nicht auszuschließen, daß auch deine Einspritzpumpe auf der Saugseite undicht ist, das ließe sich aber eindeutiger sagen, wenn das Thema Tankentnahmestutzen geprüft und abgehakt wurde.
>Entgegen der Aussage vom Andi muss ich ganz klar sagen, daß es leider sehr oft vorkommt, daß Undichtigkeiten an der Kraftstoffanlage sich durch Lufteintritt, aber nicht durch Kraftstoffaustritt bemerkbar machen. Das liegt einfach an den Druckverhältnissen, die da herrschen. Läuft der Motor, herrscht auf der Saugseite der Einspritzpumpe Unterdruck, d.h. es kann nur Luft eingesagt werden, aber kein Diesel rausgedrückt. Steht der Motor, zieht die Schwerkraft den Diesel nach unten, d.h. Richtung Tank. Auch in diesem Fall herrscht an Leckstellen Unterdruck innerhalb des Systems, d.h. auch dann kommt eher Luft rein als Diesel raus. Erst bei wirklich größeren Lecks allgemein oder im Druckbereich der Einspritzpumpe (z.B. Gashebelwelle, Starterhebelwelle) tritt auch Diesel aus.
>Wieso kommst du an deinen Tank nicht ran?
>Gruß Chris


Hallo Chris,
zu meiner Ehrenrettung muss ich noch ergänzen, dass ich als ich das gleiche oder ähnliche Problem hatte wie Cornelius, wirklich alle Schlauchlecks, bzw. Lecks an z.B. Verbindungen mit Schlauchschellen gefunden habe, weil Diesel dort ausgetreten ist. Der kommt natürlich nicht raus, wenn der Motor läuft und in der Leitung Unterdruck herrscht, aber scheinbar ja doch irgendwann, wenn sich der Unterdruck ausgeglichen hat. Aber Du hast natürlich Recht, dass es Stellen gibt, wo Luft rein kommen kann aber eigtl. kein Diesel austritt.
Hallo Cornelius,
mit den Schläuchen meinte ich nicht die Leckölleitungen, sondern verschiedene Schlauchstücke und Verbindungen auf dem Weg vom Tank bis zur ESP. Das ist wirklich erstmal das Einfachste mit dem man anfangen und ausschliessen kann.
Gruß, Andi



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten