Re: Wasserpumpe - ach so, noch eine Frage


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 11. März 2014 23:48:43:

Als Antwort auf: Re: Wasserpumpe - ach so, noch eine Frage geschrieben von Chris am 11. März 2014 22:34:31:

Hallo Chris!

>Ähm, all das, welcher Motor mit welchem Riementrieb, steht bereits im Wiki, muss man nur nachlesen. Ich hab mir durchaus Gedanken gemacht bei dem Artikel damals.

Ah, jetzt, ja! Sorry! Ich hatte die kleinen Hinweise "Riemenführung vorne siehe Bild x" in den Abschnitten darunter übersehen. Optisch steht die Skizze halt so ohne weitere Erklärung in ihrem eigenen Abschnitt.

> Die Darstellung ist eine Skizze über die Anordnung, der Umschlingungswinkel geht daraus nicht hervor, ist für den Schrauber ja auch uninteressant. Man muss ja in erster Linie nur Wissen, welche Varianten es gibt.

Zum Schrauben braucht man das in der Tat nicht. Für mich war es halt nur die Suche nach dem möglichen Sinn der Umlenkrolle, weswegen ich deine Skizze noch mal maßstäblich und damit winkelgerecht nachvollzogen habe, um den Umschlingungswinkel zu sehen. Nun ist sie halt da. Ich verstehe halt gerne, WARUM ich nicht einfach den Zahnriementrieb des frühen DL verbauen kann, ohne dass mir mein Motor um die Ohren fliegt...

>>Zumindest die Umlenkrolle des ACT / ACL kann man vermutlich durch die Metallversion der übrigen Motoren ersetzen, oder? Darauf kann man ja noch mal hinweisen. Spannrollen aus Metall gibt es auch, ich meine, im T4 sind solche verbaut. Ob die auch am LT passen würden, habe ich noch nicht ausprobiert. Der DV hier bei mir hat eine Spannrolle aus Kunststoff, vorne natürlich angeschmolzen, weil sie an der zerbeulten Riemenabdeckung anlief. Hat aber länger gehalten als die Zylinderkopfdichtung, Glück für den Motor.
>Nein, das kann man erst mal so nicht stehen lassen. Die Umlenkrollen der anderen Motoren haben ja einen deutlich größeren Durchmesser als beim ACL/ACT. Damit bekommt man voraussichtlich Probleme mit der Riemenlänge und müsste sich einen längeren Riemen suchen.

In der Tat, habe gerade nachgemessen: Umlenkrolle ACT / ACL: D=65mm, Umlenkrolle DW / DV / 1S / 1G und möglicherweise Andere: D=75mm. Das ist schon hilfreich bei der Prüfung, ob man nun die richtige Umlenkrolle geliefert bekam.

>Eine Kunststoffumlenkrolle für den DV ist mir noch nie untergekommen. So ein Gelumpe würde ich niemals verbauen.

Ich meinte wirklich die Spann-, nicht die Umlenkrolle. Wie gesagt, da hat doch so ein Daniel Düsentrieb dem DV einen Riementrieb mit Spannrolle (und der kleineren Umlenkrolle, in Metall) vom ACL verpasst. Die Bohrung für den Befestigungszapfen im ZK war anscheinend vorhanden oder der Motor ist mal mit neuem (Universal-)ZK instand gesetzt worden (Lader, Luftführung und ESP sind allerdings leider wirklich vom DV, der Block hat auch den entsprechenden Einschlag).
Fazit ist für mich nun: Es ist empfehlenswert, jeden LT-Dieselmotor (außer Perkins... ;-)), möglicherweise aber auch ältere DL, auf eine Riemenführung mit Umlenk-, nicht aber mit Spannrolle umzurüsten, wenn der ZR-Wechsel ansteht. Die Umlenkrolle ist dabei ein wichtiges Element, den Umschlingungswinkel am besonders belasteten Kurbelwellenzahnriemenrad zu erhöhen, damit der Riementrieb das Drehmoment sicher überträgt und kann ohne Risiko nicht einfach weggelassen werden.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten