Re: edit elektromagnetischer Absteller undicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 24. Juni 2014 08:54:51:

Als Antwort auf: Re: edit elektromagnetischer Absteller undicht geschrieben von AndiHH am 22. Juni 2014 17:16:24:

Hi Andy,

ich antworte mal in deinen Text hinein...

>Wie muss ich mir denn die Funktion des Abstellers vorstellen? Oder steht das irgendwo im WIKI? Hab ich bis jetzt nicht gefunden). Sinn und Zweck sind mir klar.
>Ich denke mal, bei anliegender Spannung erzeugt im Inneren eine Spule ein magnetisches Feld. Dieses zieht den Kolben nach oben, richtig?

Richtig. Der Stößel unten verschließt (ohne Strom) dann die Zulaufbohrung zum eigentlichen Förderkolben der Einspritzpumpe. Dann geht der Motor aus.


>Wozu dient das kleine Loch in dem abgesetzten Teil des Kolbens? Ist es wichtig in welcher Position das Loch nachher beim Einbau befindet?

In der Pumpe steht alles unter Flüssigkeit. Wenn der Kolben sich bewegt, muss die Flüssigkeit in der Spule ausweichen. Tut sie durch das Loch.

>Bzw. das kann man beim Reinschrauben ja gar nicht kontrollieren, also ist es wohl egal.

Genau, ist egal wo das Loch hinzeigt.

>Wenn das Ding beim Einschalten der Zündung anfängt zu qualmen, dann heisst das ja, dass an der Spule eine grosse Hitze entsteht und der Diesel verbrennt. Ich frage mich, ob das normal ist und es qualmt, weil der Diesel da nicht sein dürfte oder ob an der Spule oder sonstwie im Inneren des Abstellers ein Defekt vorliegt, der diese lokale Hitze hervorruft.


Richtig, die große Hitze ist nicht normal. Das Ding wird im Dauerbetrieb normalerweise nur leicht warm. Es verbrät vielleicht 10 Watt, das reicht bei dem großen Metallteil, in das es geschraubt ist, dass man es gerade so spüren kann.

>Seltsam finde ich auch ,dass das Ding den Geist aufgegeben hat, obwohl ich nur ein bisschen losgedreht und wieder fest gezogen habe. Da dürfte eigtl nich noch mehr kaputt gegangen sein.

Es hatte ja vorher schon einen Schaden. Lohnt nicht, weiter drüber nachzudenken, Dinge gehen halt kaputt ;-)

>Bei VW kann man den Dichtring einzeln kaufen. Ist das dieser Gummi O-Ring oder gehört da noch ein anderer z.B. Kupferring rein? Bei mir war ausser dem O-Ring kein weiterer Dichtring drin.

Bin ich jetzt überfragt, hab schon lange keines mehr auseinandergenommen... Ist aber keine sehr kritische Stelle. Wenn nachher kein Diesel austritt (im Betrieb), dann ist alles gut. Hier müssen ja keine bewegten Teile gegeneinander dichten, da reicht auch oft der alte Dichtring noch mal aus.

>Auf jeden Fall werde ich das Problem durch Austausch beheben. Wüsste halt nur gerne, was das Ding jetzt fürn Problem hatte.
>Ich hoffe, dass beim Ausbau eben kein Dreck in diePumpe gefallen ist. Habe mir echt Mühe gegeben und versucht vorher drum herum gut sauber zu pinseln.

Dann wird das schon passen. Aus Pflanzenölfahrerkreisen ist geläufig, dass die Einspritzpumpen meistens doch ne Menge Dreck wegstecken können... Soll aber nicht zu Leichtsinn animieren, vorher mit Bremsenreiniger absprühen, wenn zur Hand, dann noch mit Druckluft nachpusten, das sollte als Hygienmaßnahme ausreichen.

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten