Re: Solar-Module flexibel vs. starr - vergleichbar?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 19. Mai 2014 17:48:33:

Als Antwort auf: Re: Solar-Module flexibel vs. starr - vergleichbar? geschrieben von Uwe FDS am 19. Mai 2014 17:17:03:

Hallo Uwe!

>schau dir mal das Datenblatt eines 100W Modules an: Voc= 21,5V, Vmpp=18,35V. Das heißt, das Modl würde sene maximale Leistng bei einer Spannung von 18,35V liefern. Bei einem Längsregler zwingt die Batterie es aber auf die Batteriespannung (12 - 13,5V) herunter. Man verliert dadurch ca. 30% der Modulleistung.

Das stimmt nicht ganz: Bei Verwendung eines Längsreglers wird das Modul nicht auf die Akkuspannung gezwungen und die 30% werden auch nicht im Modul "verbraten". Der Längsregler verbrät die Spannungsdifferenz und muss gekühlt werden, jedenfalls, wenn es ein Linearregler ist. Ein Schaltregler dagegen ist in der Lage, die Spannungsdifferenz in zusätzlichen Ladestrom umzusetzen.
Die 30% werden dann im Modul verbraten, wenn man es völlig ohne Regler an den Akku klemmt, was ja auch durchaus möglich ist.

> Wenn das Modul 10° wärmer wird, weil es nicht hinterlüftet ist, dann sinkt die Leistung unm 5%. Worüber sollte man sich Gedanken machen? Die 30% oder 5%? Und dann gibt es noch einene Aspekt: Ein Modul, was nur einen Teil der möglichen Leistung abliefern kann, wird wärmer als nötig. Vielleicht führt das sogar zu mehr Temperaturerhöhng als die fehlende Hinterlüftung?

Das ist die Frage. Ich nehme mal an, das Modul nimmt von der Sonnenstrahlung ca. 85% auf, den Rest reflektiert es. Von 100% Strahlung wandelt es im Bestfall ca. 17% in elektrische Energie (wenn es im Maximum-Betriebspunkt für die Energie betrieben wird). Erhitzt es sich, wandelt es nur noch 5% (auf die 17% bezogen) weniger um, also ca. 16%. Das ist dann gerade mal 1% mehr der Einstrahlung in Wärme gewandelt...
Wenn es wegen der Fehlanpassung 30% Leistungsverlust macht durch Anschaltung ohne Regler, dann wird ca. 5% mehr Strahlungsenergie in Wärme gewandelt. Also gibt es eindeutig mehr Erwärmung durch Fehlanpassung OHNE Regler als durch die angenommene fehlende Hinterlüftung. Bei Verwendung eines ungeeigneten Längsreglers entsteht diese Wärme aber, wie gesagt, im Regler und nicht im Modul.

Der Charme der flexiblen Module liegt meiner Ansicht nach in der geringeren Dachlast: 100W flexibel gibt es ab ca. 3kg, während herkömmliche Module 8...10kg auf die Waage bringen. Aber es hat halt seinen Preis...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten