Re: Wiki-Beitrag zu der Dot 5 Silikonbremsflüssigkeit und Bremsen allgemein
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 16. Oktober 2014 00:46:43:
Als Antwort auf: Wiki-Beitrag zu der Dot 5 Silikonbremsflüssigkeit und Bremsen allgemein geschrieben von Raul am 15. Oktober 2014 23:48:26:
Servus Raul,
hast dir ja viel Arbeit gemacht, das zusammenzutragen. Der Artikel ist auch allgemein sehr informativ.
Trotz allem versteh ich net, wozu der Aufwand. Ich sehe keinen entscheidenden Vorteil durch DOT5, müsste aber diverse bauliche Veränderungen am LT durchführen und fahre dann ein System, zu dem es im LT keine nennenswerten Erfahrungswerte gibt. Ich hätte ständig das Gefühl, mal ablassen und nachsehen zu müssen. DOT5 ist in Oldtimerkreisen umstritten, eben wegen der Wasserausscheidung und entsprechenden Korrosionsproblemen, das liegt auch nicht an der Wohnmobilnutzung und der Position des Ausgleichsbehälters. Umgekehrt gibt es mit DOT4 im LT keinerlei Probleme. Das angebliche Quellen von Gummiteilen innerhalb der Bremsanlage ist mir z.B. im meinen 15 LT-Jahren fremd. Ich habe bei meinem gerade Bremsschläuche ausgebaut, die 30 Jahre alt sind. Nicht, weil sie erkennbare Alterserscheinungen haben, sondern weil ich einfach mal neue reinmachen wollte. Auch die Dichtungen an den Kolben leiden nicht durch die Bremsflüssigkeit, sondern lediglich durch Oberflächenschäden, die bei sehr langen Standzeiten des Fahrzeugs durch Korrosion entstehen können. Das Korrosionsproblem wird durch DOT5 nicht gelöst, stellt sich nur anders dar.
Es bleibt natürlich jedem überlassen, was er da treibt. Interessant wird das Thema eh erst, wenn du deinen LT nach 10 Jahren DOT5 mal untersuchst. Und zwar, ohne zwischendurch irgendwas zu filtern und abzuscheiden. Oder gar die Gummiteile auszutauschen, die ja laut deinem Artikel nicht für den Einsatz mit ölbasierenden Medien geeignet sein könnten, siehe Bremsdruckschalter.Eine Anmerkung zm Prüfverfahren: Wenn man Bauteiltemperaturen von 200°C erwartet, dann testet man auch bei 200°C. Nicht dauerhaft, aber zumindest sporadisch während der Testreihe. Wenn wir z.B. ein Fahrzeug für den Betrieb zwischen -25 und +45°C auslegen, testen wir auch nicht nur bei 10°C als typischen Mittelwert und gehen dann davon aus, daß es bei höheren und tieferen Temperaturen schon auch funktionieren wird. Die Temperatur hat gerade bei Kunststoffen (inkl Elastomere) einen massiven Einfluss auf die Alterung. Und über die Betriebsfestigkeit wissen wir jetzt auch noch nichts. Es könnte also durchaus sein, daß man zwar mit DOT5 nicht mehr so oft Bremsflüssigkeit wechseln muss, dafür aber alle paar Jahre alles zerlegen, um nach den Gummiteilen zu sehen.
Ich bin wirklich gespannt, wie in einigen Jahren die Erfahrungen dazu aussehen. Erst dann wäre für mich auch der Punkt erreicht, wo ich den Umbau guten Gewissens weiterempfehlen könnte.
Gruß Chris
- Re: Wiki-Beitrag zu der Dot 5 Silikonbremsflüssigkeit und Bremsen allgemein Raul 16.10.2014 01:38 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten