Re: Ölverlust auf der Spur
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 01. Oktober 2014 16:04:56:
Als Antwort auf: Re: Ölverlust auf der Spur geschrieben von guido jakoby am 01. Oktober 2014 14:46:10:
Hallo Guido,
also "Betaisodanna" entspricht etwa dem "Motorreiniger/Kaltreiniger". Danach mit Wasser abspritzen. Empfindliches, wie Lichtmaschine, Anlasser u.ä., abdecken, trocknen lassen und dann nachsehen; und wenn es "fettfrei werden muss", nimmst "Bremsreiniger"; nur als Anhalt.
Den Dampfstrahler würde ich nicht einsetzen(BRUTALO ist hier nicht gefragt)
Mit "Umweltschutz weißt ja Bescheid ..."Ölaustritt ist schwarz, = Motoröl
"Ölaustritt" ist durchsichtig, = Diesel
"Flüssigkeitsaustritt" meist grün, = Kühlflüssigkeit (mit Schwarzlicht sofort erkennbar), schmeckt süß, ist "ein bischen giftig"
"Flüssigkeitsaustritt" klar, in den Bremsbereichen, = Bremsflüssigkeit
"Flüssigkeitsaustritt" rot im Bereich der Klimaanlage, = Hydrauliköl.
Aber zunächst bist mal in Deinem Op-Plan im Vorraum der "Feststellung eines Bänderrisses".
Schön, mal was auf anderer Hintergrundlage zu schreiben.
Wünsche Dir erfolgreiche Diagnose.
Gruß,
Gerald
>>Hallo Guido,
>>aus "Entfernung" an verdreckten Stellen eine Diagnose zu erstellen, geht nicht.
>>Mach mal den "Buckel" krumm und alles sauber.
>>Jede "Notfallambulanz"(nicht der Notarzt) reinigt erst mal GROB betroffene Stellen und stellt dann die Diagnose
>>Der LT ist doch fahrbereit. Nach kurzer Fahrt sieht man doch diese Mängel und danach kann man dann wirklich aussagekräftiges sagen.
>>Gruß,
>>Gerald
>mach mal den buckel krumm, sehr gut!:-)
>hallo gerald, wie und mit was reinige ich denn die wunde? betaisodona, ethacridinlactat oder rywanol? scherz beiseite, dampfstrahler, kaltreiniger, bremsenreiniger? mit was bekomme ich den jahrhundertalten dreck weg ohne fundamentale dinge zu zerstören. hier gibt es ja einige meinungen zu und da ich lieber am offenen herzen operiere, wäre ich um jeden hinweis dankbar.
>grüße, guido
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten