Re: Einfach größere Batterie einbauen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 09. Dezember 2014 15:23:13:
Als Antwort auf: Re: Einfach größere Batterie einbauen? geschrieben von Almke am 09. Dezember 2014 14:21:14:
Hallo Almke!
>Tip . Größtmögliche Lichtmaschine (12V Generator) einbauen, eine größtmögliche Batterie für den Kran und über einen Trennschalter (nicht Trennrelais) eine kleinere Reservebatterie zum Starten des Motors einbauen!
...
>Bau auch ein Voltmeter an die Arbeitsbatterie. Bei 10,7V Kran abstellen, die Batterie zersetzt sich bei Unterschreitung von 10.5V und das ziemlich schnell! Solche Sachen gehören automatisiert, weil während der Arbeit eh niemand auf die Instrumente achtet. Daher hatte ich auch ein Relais vorgeschlagen. Eine automatische Unterspannungsabschaltung wäre auch sinnvoll, am besten mit Überwachung beider Batterien.
Ein zweiter Generator könnte im Falle zweier 90A-Generatoren das Problem sogar richtig lösen, da dann in Kombination mit einer Standgasanhebung tatsächlich genug Generatorstrom zur Verfügung stünde. Über einen Umbau der Riemenscheibe auf Keilrippe würde ich garnicht erst nachdenken, da die Riemenscheibe gleichzeitig noch Schwingungsdämpfer und Adapter für den Kühlerlüfter ist.
Ob man einen zweiten Generator einbauen kann, hängt von der übrigen Ausstattung des LT ab (Servolenkung, Klimaanlage). Es sind halt mal nur drei Keilriemennuten vorhanden an der Riemenscheibe und für mehr wäre auch nicht ohne weiteres Platz.Ah kann man messen, indem man zB. bei einer 100Ah Batterie (im LT recht gängig) den 0.1C bzw. C10 Strom fließen lässt und die Zeit misst, bis die Spannung unter einen Mindestwert sinkt. Bei der 100AH Batterie wären das 10A, die lassen sich recht simpel und mit hinreichender Genauigkeit mit zwei parallel geschalteten Fernlichtbirnen 12V/65W realisieren.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten