Re: Mikroschalter am wasserhahn, kein Strom an der Pumpe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Lastenausgleich am 28. Juni 2014 19:54:22:

Als Antwort auf: Re: Mikroschalter am wasserhahn, kein Strom an der Pumpe geschrieben von Tiemo am 27. Juni 2014 14:00:07:

>Hallo Wer-Auch-Immer!
>>Ich habe dazu keinen Schaltplan, verstehe auch nicht von welchem Kabel der Strom kommen müßte? von rot/weiß? Verbindet der Mikroschalter an den Hähnen den Stromkreislauf im Plus beim betätigen des Hahnes? und gibt über rot/weiß dann 12V auf die Pumpe? wie kann ich das überprüfen, beide Anschlüsse des Mikroschalters brücken? Kommt mir seltsam vor, da ich an rot/weiß am Schalter diesen abfallenden Strom messe? (an allen vier Hähnen (2 Küche, 2 Bad)).
>Ganz genau, beim Brücken der Kontakte müsste die Pumpe anlaufen. Wird sie aber nicht. Da der Fehler an allen Armaturen gleichzeitig auftritt, ist es unwahrscheinlich, dass es an diesen liegt. Dazu müssten alle gleichzeitig versagt haben. Vermutlich werden die geschalteten Leitungen irgendwo alle zusammengeführt und von dort auf die Pumpe geschaltet. In dieser, für alle Schalter gemeinsamen Leitung wird irgendwo der Fehler zu finden sein. Oder in der gemeinsamen Leitung VOR den Kontakten. Es kann sein, dass du da ohne Last 12V messen kannst, wenn aber Strom fließen soll, bricht die Spannung zusammen, weil irgendwo eine Stelle mit Kontaktproblem ist.
>Gruß,
>Tiemo
Hallo Tiemo,
du bist ja fleißig hier im Forum!
Danke für Deine Antwort,
die Idee mit dem verbinden der Kontakte war richtig!, um Strom an die Pumpe zu bekommen mußte aber auch dieser grüne Leuchtschalter (der nicht leuchtet) unterhalb der Rücksitzbank eingedrückt sein.
Bei allen 3 Wasserautomatikschaltern klemmte der elektrisch betriebene Stift, ich glaube die waren schon jahrelang nicht mehr im Einsatz..., nach Gängigmachung (WD 40 hilft) funktionierte dann auch wieder der Kontakt und die Schalter lassen den typischen "Klicks" hören.,
habe jetzt alles am laufen, -auch der Boiler macht Warmwasser,- aber aus allen Leitungen floß ne Menge Dreck....eben jahrelang nicht im Einsatz...
übrigens- nennt mich Wolfgang, - der "Lastenausgleich" finde ich klang schöner, war auch nen L und nen t drin . und der (finanziellen) Last folgt immer der Ausgleich wenn wir mit dem LT Urlaub machen dürfen...
Grüße aus dem Bergischen Land



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten