Re: Wartungsloch für die Benzinpumpe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 25. Oktober 2014 21:28:07:

Als Antwort auf: Re: Wartungsloch für die Benzinpumpe geschrieben von gr am 25. Oktober 2014 16:38:11:

>Hallo Ralf,
>ich kenne diesen Beitrag und auch die gesamte Problematik.
>Man muss ja nur dann an den Tank dran,
>-wenn die Tankanzeige defekt ist(ganz selten) oder
>-die Schlauchanschlüsse nicht mehr dicht sind(selten)
>-der Tank gewechselt werden muss(nach Jahrzenten)
>Geht es um die Benzinpumpe, weicht man auf eine EXTERNE PUMPE aus
>Den Aufwand dafür, in einem sonst intakten Wohnmobil das Wartungsloch/-Klappe einzubringen, halte ich für zu hoch, zumal die Position ungünstig/hinderlich sein kann/ist.
>Lediglich, wenn nur das blanke Bodenblech das Hindernis wäre, könnte man drüber nachdenken.
>Der Tank ist li/re mittig angebracht, der Tankgeber diagonal mittig im Tank angebracht. Das auszumessen ist echt kein Problem, um die richtige Bohrstellung für diese Klappe zu finden.
>Frage:
>Hast Du solche Bedenken wegen Deiner damaligen Reparatur in "F", die doch sicher solide durchgeführt wurde?
>Kurzum:
>Ich habe keine genaueren Daten für dieses "Bohrloch". Und ich würde es nicht machen.
>Gruß,
>Gerald
>>Wartungsloch für die Benzinpumpe
>>Ich habe einen 85er LT 28, lange Version, 6-Zyl.-Benziner und könnte das Wartungsloch für die Benzinpumpe jetzt in den Boden reinschneiden.
>>Bild und folgenden Text habe ich gefunden:
>>___In den Boden der "Ladefläche" wurde ein 200 x 200 mm großes Loch geschnitten
>>um im falle eines defektes der Benzinpumpe oder des Tankanzeigegebers
>>einen Ausbau des kompletten Tanks zu vermeiden. Die, von hinten gesehen,
>>untere Kante des Ausschnittes ist 510 mm von dem äußersten Rand der Karosserie entfernt.___
>>OK - aber das reicht nicht zum reinschneiden. Wer hat die genaue Position ?
>>Ich habe die Tankausbau-Orgie vor einigen Jahren mal im Urlaub in Frankreich mitgemacht und wünsche das wirklich keinem !
>>Also nix wie rein mit dem Loch...
>>Gruß von Ralf aus Bremen

Nabend Ralf
Ich sehe das,genau so wie Gerald....

Was ist so schwierig am Tank ausbau?

ok......wenn der Tank voll ist,ist es etwas aufwändiger,aber im grunde genommen ist das eine normale Reperatur Methode, den Tank raus zu bauen um alle anschlüsse wieder in Form zu bringen.

Ein Loch in den Boden rein zu schneiden,weil vieleicht in 20 Jahren mal ein defekt in dem Bereich auf tritt......
macht da wenig Sinn.

Vermutlich ist der Tank eher fertig(durch gerostet),als das du das Loch im Boden jemals brauchen wirst.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten