Re: Nachtrag zu meinen praktischen Erfahrungen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. Januar 2014 16:28:44:
Als Antwort auf: Re: Nachtrag zu meinen praktischen Erfahrungen geschrieben von Manfred aus Köln am 30. Januar 2014 15:59:56:
Hallo Manfred!
Mit dem Voltmeter am Akku erschlägst du eigentlich alles andere, es würde eigentlich sogar die Batterielampe so gut wie überflüssig machen.
Die Batterielampe (Kontrollleuchte Generator) hat aber außer der Anzeigefunktion noch die technische Funktion, den Strom für die Vorerregung zu liefern.
Sie liefert folgende Fehler:- leuchtet nicht vor dem Anlassen -> Defekt am Regler / Schleifer / Läuferwicklung / Verkabelung / Lampe
- glimmt / flackert während der Fahrt -> Schleifer defekt / verölt / Lagerung defekt
- leuchtet dauerhaft -> LIMA / Verkabelung defektIn fast allen Fällen wird dann auch die Bordspannung von ca. 14V nicht erreicht. Arbeitet die LIMA laut Batterielampe "normal" und die Spannung wird dennoch nicht erreicht, liegt Überlastung des Netzes, Tiefentladung oder ein Regler- oder Verkabelungsdefekt vor.
Das kann man mit der Anzeige halt zusätzlich sehen.Ist die Anzeige vorne an Klemme X oder Klemme 15 angeschlossen, sieht man auch Verkabelungsprobleme im Bereich der ZE / des ZAS / des XES. Allerdings vermischen sich die Fehlerbilder damit zunehmend, und wenn was nicht stimmt, muss man erst mal suchen, wo. Hendrik habe ich vorgeschlagen, das umschaltbar zu machen, allerdings handelt man sich damit wieder ziemlich viele Zusatzkabel ein. Selbst der beste Defekt taugt eben nichts, und es muss wohl jeder selbst entscheiden, was ihm wichtig ist oder wo sein LT die Schwachstelle hat - so ist es wohl zu erklären, dass standardmäßig die wenigsten Cockpits mit einer Spannungsanzeige ausgerüstet sind...
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten