Re: BKR einstellen, Gewicht hinterachse ermitteln


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 04. Juli 2014 01:21:21:

Als Antwort auf: Re: BKR einstellen, Gewicht hinterachse ermitteln geschrieben von AndiHH am 03. Juli 2014 23:35:16:

Hallo Andi!

>könnten denn auch ermüdete Blattfedern als Ursache in Betracht kommen? Das hat der Prüfer gemutmaßt. Dann hätte ich ja ein richtigs Problem (auch nix Neues). Habe Pakete mit vier Blättern drin. Finde eigtl. nicht, dass der hinten abgesackt ist. Wran erkennt man das denn, ob die ermüdet sind?

Dass die Federn ermüdet sind, erkennt man daran, dass der LT zu tief liegt für den Beladungszustand. Den Eindruck hatte ich beim LT-Treffen eigentlich nicht bei deinem LT.
Du hast Pakete mit 4 Blättern drin? Seit wann? Evt. ist der Fehler beim Umbau auf 4 Blätter unterlaufen und bisher nur nicht bemerkt worden.
4 Blätter sind steifer als die normalerweise verbauten 2 beim LT28. Steifere Federung bedeutet weniger Federweg bei Beladung. Damit der BKR trotzdem richtig reagiert, muss er daher ebenfalls mit einer steiferen Feder an die Hinterachse angebunden werden.
Dann muss auch der Arbeitspunkt stimmen, um den die Last schwankt, den kann man durch Versetzen der Feder im Langloch einstellen. Wenn die Feder bei dir am Anschlag ist, schau mal nach, an welchem ;-) Mehr Vorspannung ergibt auch mehr Bremswirkung.
Die Änderung von 80mm auf 100mm Hebellänge erfolgte laut WIKI 1986. Dein LT mit CP-Motor wurde ja vor 1982 gebaut, sollte also den 80mm-Hebel haben. Wenn nun ein BKR mit 100mm eingebaut ist, so erhöht das nur die Bremswirkung; das kann also nicht der Grund sein. Bleiben also noch die anderen Gründe...
Meist ist in einem der Türrahmen oder am Armaturenbrett ein Aufkleber mit den Solldaten des BKR angebracht.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten