Ventileinstellung beim LT1 Diesel
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 22. September 2014 10:15:37:
Hallo Forums Freunde
Habe in letzter Zeit einige Wartungsleichen, mit unbekannten Symtomen wie unrundem Motorlauf,schlechtem Startverhalten,Schwarzrauch,schlechter Motorleistung+erhöhtem Dieselverbrauch bei mir gehabt.Einer war dabei wo ein Zylinder nicht mehr mit Arbeitete.
Es scheint vielen LT1 Fahrern nicht bewusst zu sein,das es Motore gegeben hat die keine Hydrostössel haben.
Beim LT mit Tassestösseln muss das Ventilspiel alle 50000 kilometer geprüft+eingestellt werden.Aus unwissenheit wird das sehr oft nicht gemacht.
Konnte übrigens im Wiki nix dazu finden.
Es besteht also Handlungsbedarf.....Es gibt nicht mehr viele Werkstätten, die das Wissen+die passenden Werkzeuge haben.VAG verkauft schon lange keine passenden Einstellscheiben mehr.
Am ehesten wird man in der noch sehr aktiven VW T3 Scene fündig.Der 1,6liter T3 Diesel besitzt die gleichen Tassenstössel+Einstellscheiben.
Werkstätten die den T3 Warten können euch noch helfen.
Scheiben gibt es dafür in der Bucht.Um ein zu stellen wird ein Niederhalter,Scheibenzange+eine Ventillehre benötigt.Ich habe das Werkzeug schon oft auf Flohmärkten gesehen.
Am besten geht das einstellen (Scheibe tauschen)wenn der Nocken des Betreffenden Zylinder genau senkrecht steht.Den Niederhalter setzt mann von der Auslasseite her ein.
Mit der Scheibenzange wird dann die Scheibe in Richtung Auslasseite heraus gehebelt.Das ist der Zeitpunkt wo der Magnet zum Einsatz kommt.
Unter den Scheiben findet ihr den Scheibenwert.
Es gibt Scheiben mit den Werten zwischen 3,00mm.-4,25mm.
Die sind in abständen von 0,05mm.gestuft zu bekommen.Könnte zwar die Bestellnummern geben,nützt aber nix weil VAG nix mehr liefern kann.Es bleibt nur die Bucht.Die Einstellwerte sind Warm ein zustellen,was optimal ist.
Einlass 0,20-0,30mm
Auslass 0,40-0,50mm.Es geht aber auch Kalt (wenn mann nicht schnell genug ist)
Einlass 0,15-0,25mm.
Auslass 0,35-0,45mm.Unten sind Bilder, wo dann die Position der auslass+Einlässe mit den endsprechenden Zylindern ersichtlich sind.
Unter den Einstellscheiben, sind die stärken der Scheiben ein geätzt.
Mit dem ermittelten Wert des Ventilspiels+der Scheibendicke, lässt sich die erforderliche Scheibenstärke bestimmen.Sehr Hilfreich beim austauschen, ist übrigens ein Stabmagnet.
Am besten ihr nutzt einen Zettel mit den aktuellen Werten, und den vorhandenen Scheiben auf den Betreffenden Zylindern.Die scheiben könnt ihr dann in Ruhe bestellen.
Die Bilder sollten selbst erklärend sein.
[url=http://www.bilder-hochladen.net/files/llwa-4-a87f-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/llwa-4-a87f.jpg[/img][/url]
http://www.bilder-hochladen.net/files/llwa-4-a87f-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/llwa-4-a87f.jpg
Gruß Peter
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel Chris 23.09.2014 00:18 (2)
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel ltpit(Peter) 23.09.2014 16:50 (1)
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel Chris 23.09.2014 22:06 (0)
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel Marcel(NL) 23.09.2014 00:00 (1)
- hört man holger b 23.09.2014 01:33 (0)
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel gr 22.09.2014 23:20 (0)
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel Harley 22.09.2014 20:03 (0)
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel ltpit(Peter) 22.09.2014 10:32 (0)
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel ltpit(Peter) 22.09.2014 10:29 (2)
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel ltpit(Peter) 22.09.2014 10:51 (0)
- Re: Ventileinstellung beim LT1 Diesel ltpit(Peter) 22.09.2014 10:34 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten