Re: Bremswerte - Einstellung verbessern?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 10. November 2014 19:36:24:
Als Antwort auf: Re: Bremswerte - Einstellung verbessern? geschrieben von Chris am 10. November 2014 00:24:28:
>>>Der Tandembremskraftverstärker verbessert nicht deine Bremsleistung, er verringert nur deine Pedalkraft.
>>Gibt es eine Funktionsbeschreibung (Link?) der LT-Bremse, die das erklärt?
>>Ziel des Tandems ist, den Druck im Bremssattel und damit die Normalkraft der Bremsbeläge zu erhöhen.
>Fangen wir mal von hinten her an. Die Tandenbremskraftverstärker tauchten zusammen mit den schwereren LTs auf. Die haben auf der Hinterachse größere Radbremszylinder, brauchen dadurch mehr Volumen für den Bremshub. Damit braucht man einen größeren Hauptbremszylinder. Aufgrund des größeren Querschnitts im HBZ braucht man dann aber auch mehr Pedalkraft, um den gleichen Druck in den Bremsleitungen zu erzeugen. Um das auszugleichen, kam der Tandem-BKV. Den konnte man dann als Option auch in die kleineren LTs reinbestellen. Ist halt etwas komfortabler.
>Klar schaffst du durch den Tandem-BKV bei gleicher Pedalkraft theoretisch eine größere Anpresskraft der Bremsbeläge. Trotz allem ist das aber nicht der Punkt, der deiner Bremsleistung die Grenze setzt. Bremsen einer gewissen Größe schaffen eben nur eine bestimmte Bremskraft. Das hängt mit dem Radius der Bremsscheibe / -trommel, der Fläche und Anpresskraft des Belags zusammen. Irgendwann ist da Schluss, selbst wenn du den Belag mit unendich hoher Kraft anpresst. Die Bremsen würden dann so heiß, daß gar nichts mehr geht.
>Leichte LTs bringt man mit den Bremsen auch bei trockener Straße zum blockieren, vorne wie hinten. Bei schweren LTs schafft man das eher nimmer, da müsste man die vorderen Bremsen etwas größer Dimensionieren.
>>>Hochdruckleitungen brauchst du deswegen jedenfalls nicht, ... Stahlummantelte Leitungen ... [nehmen] Elastizität aus dem System rausnimmst,
>>Ziel der Hochdruckleitungen ist, dem Einwand vorzubeugen, der kleine Hauptbremszylinder liefere nicht genug Volumen.
>Wozu solltest du plötzlich mehr Volumen brauchen? Weil sich die Schläuche so aufblasen? Keine Angst, so viel macht das nicht aus. Vorausgesetzt, die Trommelbremsen sind gut eingestellt.
>>>Es liegt am Fahrer, vernünftig damit umzugehen.
>>In manchen Regionen fahren auf der Autobahn die Pkw-Fahrer ständig in meinen Sicherheitsabstand, wenn ich diesen nicht ziemlich knapp halte.
>Ich bin immer wieder erstaunt, zu was für Bremsleistungen der LT fähig ist bei Gefahrbremsungen. Nur darf man dazu nicht zimperlich sein. Man spricht bei sowas auch von "auf die Bremse schlagen", nicht auf die Bremse treten. Da ist Körpereinsatz gefragt. Man kann/sollte sich das antrainieren. Viele Fahrer können/trauen sich gar nicht, richtig zu bremsen. Im normalen Verkehr braucht man das ja zum Glück selten, aber wenn man es braucht, muss es da sein.
>Gruß Chris Hallo Chris,
>ch bin immer wieder erstaunt, zu was für Bremsleistungen der LT fähig ist bei Gefahrbremsungen. Nur darf man dazu nicht zimperlich sein. Man spricht bei sowas auch von "auf die Bremse schlagen", nicht auf die Bremse treten. Da ist Körpereinsatz gefragt. Man kann/sollte sich das antrainieren. Viele Fahrer können/trauen sich gar nicht, richtig zu bremsen. Im normalen Verkehr braucht man das ja zum Glück selten, aber wenn man es braucht, muss es da sein.<genauso ist es..ich habe bei so einer Bremsung fast die Lenksäule aus dem Bodenblech gerissen, weil ein idiotischer "Grünbremser"
direkt vor mir in den Anker ging. Dabei haben auf dem letzten Viertelmeter die Hinterräder blockiert, trotz GS im LT. Aber um solche Bremsleistungen dem LT zu entlocken ist voller Körpereinsatz gefragt, d.h. volles Körpergewicht und die Armkräfte am Lenkrad müssen eingesetzt werden.Gruß
Deorg aus Denkendorf
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten