Achtung!!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 01. Juli 2014 18:19:18:

Als Antwort auf: Re: Ölpumpe 1S Motor geschrieben von Stefan am 01. Juli 2014 08:51:51:

Hallo Stefan,

jetzt ist das Kind nun mal in den Brunnen gefallen, aber mein Tip, such dir einen Schrauber, der sich mit Motoren auskennt und weiß, was er da tut. Motor war bislang unauffällig und nach dem Zahnriemenwechsel gibt es plötzlich eine Ölfontäne? Die alte Ölpumpe hat sich also ganz spontan dazu entschlossen, aus dem Nichts heraus einen Haarriss zu bekommen? Man beachte auch die Wortkombination Haarriss >> Fontäne. Sorry, aber ich bin der Meinung, dein Schrauber hat Mist gebaut und versucht jetzt, es zu vertuschen und dich zu vera******.
Die Fünfzylinderpumpen sind grundsätzlich völlig ausreichend, um die 0,35 bar zu schaffen, damit die Öldruckkontrolle ausgeht. Wenn die Lampe nicht ausgeht und der Öldruck wirklich zu niedrig ist, heißt das, es ist gar kein Öldruck da, d.h. die Pumpe fördert gar nicht. Den Motor auf keinen Fall so laufen lassen! Entweder, die T4-Pumpe hat ordentlich einen weg, oder sie wird vom Mitnehmerring der Kurbelwelle gar nicht erfasst. Dazu sollte man einfach mal das Maß kontrollieren vom vorderen Ende der Nockenwelle bis hin zur Mitnehmerscheibe. Und auch kontrollieren, daß Pumpe und Mitnehmerring kompatibel sind.
Was mich bei der T4-Pumpe wundert ist, daß man an der die Umlenkrolle vom Zahnriemen noch befestigt bekommt - meines Wissens haben diese Pumpen die Aufnahmebohrung dafür gar nicht mehr dran. Ist dann vermutlich eher eine Pumpe von einem älteren Fünfzylinder, Passat oder Audi oder so.
Ich würde mir ja wirklich gerne mal deine alte Ölpumpe ansehen, was der wirklich fehlt. Ich vermute, nichts, oder sie wurde beim unsachgemäßen Zahnriemenwechsel beschädigt - wobei ich nicht wüsste, wie man beim ZRW an der Ölpumpe was kaputtmachen könnte.


Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten