Re: Zu viel Öl eingefüllt ??


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. Mai 2014 17:24:34:

Als Antwort auf: Zu viel Öl eingefüllt ?? geschrieben von kragu am 28. Mai 2014 12:50:25:

Hallo Gustav
!
>will mit meinem Sven Hedin, Bj. 82, endlich wieder in Urlaub fahren, nachdem er erfolgreich restaurierrt und "H" gekennzeichnet ist. Dazu sollte er mal wieder einen Ölwechsel bekommen und da ich gerade keine Grube zur Vefügung hatte (und wenig Lust), sollte eine Werkstatt in der Nähe tätig werden.
>Nun wollte der Spaßvogel lt. Aussage und Rechnung 8 (acht) Liter sauteures Öl eingefüllt haben, die Ölmenge ist aber mit 6,5 Liter angegeben und der Messstab zeigt komplett voll. Daher meine Fragen:

In einen 1982-er LT gehört kein "sauteures" Öl, der mag am liebsten einfaches mineralisches Öl für ca. 2.50EUR/l.
Falls der Motor die ganze Zeit mit mineralischer Qualität benutzt wurde und der "Spaßvogel" nun Synthetik reingekippt hat, kann der Motor sogar an Kompression verlieren (Startschwierigkeiten), Öl brauchen (blauer Qualm) und undicht werden (Ölverlust an diversen Dichtungen). Da hört der Spaß dann schlagartig auf, denn die dann entstehenden Kosten sind noch von ganz anderer Qualität als die unnötigen Mehrkosten durch das unnütze Hitech-Öl jetzt.

>1. Ist die Anzeige am Messstab recht genau ? Ist also nicht zu viel Öl drin ? --> Schlingel/Dieb/Betrüger usw.

Die Anzeige am Messstab ist schon genau. Im Wiki ist im Artikel zum Motoröl hinterlegt, was die einzelnen Motortypen, mit und ohne Filterwechsel (macht auch fast nen Liter aus) so an Öl nehmen. "Voll" ist, wenn der Ölstand die "Max"-Marke am Peilstab erreicht. Die sollte nicht wesentlich überschritten werden, wie meine "Vorschreiber" schon erwähnten, sonst schäumt das Öl womöglich über und wird mit verbrannt oder setzt den Luftfilter zu.

>Wie würdet ihr verfahren? Wenn man auch nicht alles selbst macht!!!

Ich würde der Werkstatt die Ölqualität und -Menge, sowie das Anzugsmoment für die Ablassschraube (so manche wurde schon "angedallert" bis es quiekt, das Gewinde mitdreht und kein Mensch die wieder raus bekommt) genau vorschreiben und hinterher durch Augenschein kontrollieren, dass auch der Filter gewechselt wurde. Allerdings hat man in der Zeit, bis man das alles erklärt hat, den Wechsel auch leicht selbst gemacht - und nach deinem Erlebnis wirst du auch wieder mehr Lust haben, das selbst zu machen...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten