Re: Lichtmaschine
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 22. Oktober 2014 09:35:57:
Als Antwort auf: Re: Lichtmaschine geschrieben von danielduc am 22. Oktober 2014 06:41:04:
Hallo!
>Über die Kohlen-Schleifringverbindung fließt nur der Erregerstrom. ( der Lima-Regler regelt diesen Strom spannungsabhängig)
>Dieser induziert ein Magnetfeld in der Rotorwicklung, was in der Folge durch die Drehbewegung des Rotors ein 3-phasen-Wechselstrom
>in der Statorwicklung erzeugt. Darum auch Drehstromlichtmaschine genannt. Danach kommt die Gleichrichtung usw...
>Die Kohlen wären überfordert, müssten sie den gesamten Ladestrom aufnehmen. Das war früher bei den Gleichstromlichtmaschinen der Fall, der
>Verschleiß war sehr hoch. Genau so siehts aus...
Übrigens leuchtet die rote Lampe dann NICHT mehr, wenn die Kohlen keinen Kontakt mehr zum Schleifring haben. Das zwischenzeitlich auftretende Flackern ist der Wackelkontakt, bevor garnichts mehr geht.Im vorliegenden Fall würde ich den Stecker mal an der LIMA bzw. am Anlasser trennen und prüfen, ob das Lämpchen dann immer noch angeht, das darf es nämlich dann nicht. Außer, wenn das blaue D+-Kabel vielleicht irgendwo einen Masseschluss hat: Dann leuchtet das Lämpchen immer und die LIMA hat keine Chance, sich zu magnetisieren. Wenn kürzlich was am Radio gemacht wurde, könnte es auch die berühmte Scheuerstelle an der Leiterfolie im Kombiinstrument sein.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten