Re: Bremssattel links gesucht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Frank aus MTK am 18. Juli 2014 12:35:08:

Als Antwort auf: Re: Bremssattel links gesucht geschrieben von Chris am 17. Juli 2014 23:30:47:

Hallo Chris,

ja genau die Überlegungen hatte ich zu dem Thema.

Am einfachsten ist es natürlich wenn es die ABS Version doch noch gibt.
Das müssten ja dann die VW Nummern mit der Version B am Ende sein.
Die werden ja auch da rückwärtskompatibel auch für LT ohne ABS bei VW gelistet.

Dementsprechend ist das dann bei ATE wohl:
13.2571-8028.2 210129 (VW 281 615 108 B )links
13.2571-8029.2 210130 (VW 281 615 107 B )rechts

Gemäß ATE müssten die eigentlich den Anguß haben.
Schau mal auf das Bild (gestern war mir der Link) wohl abhanden gekommen:

Hier der Link (falls es wieder nicht geht)
https://www.prinz-autoteile.de/elements/Pictures/0003/Large/210129_210130.jpg

Problem im Zubehörhandel ist, das wohl manche Lieferanten eben auch die alte Version ohne Anguß für ABS liefern.
Vermutlich Problem im TecDoc.
Bei ATE würde ich allerdings glauben, das Foto zum Artikel passt.

(Hatte Raul nicht gerade diese ATE Sättel neu gekauft ?)
Wäre mal einen Vergleich wert.

Gruß Frank

>Hallo Frank,
>überlegen kann man sich das natürlich. Ich habe ja das ABS bei mir komplett nachgerüstet. Da meine Hinterachse von vor 93 ist, hat sie auch die Butzen nicht dran für die ABS-Sensoren. Ich musste da also ordentlich Material aufschweißen, um hinterher die großen Bohrungen reinzumachen für die beiden Drehzahlsensoren. Das ging relativ gut, man schweißt zur Hälfte am Achsrohr, zur Hälfte am Flansch, der auch das Radlager trägt. Am Bremssattel zu schweißen sehe ich hingegen kritisch. Das ist zum einen ein reines Gussteil, also gegen Risse schon mal recht empfindlich, und zum anderen ist es eh schon nicht so einfach, Guss vernünftig zu schweißen. Ist eine riskante Sache. Alternativ kann man natürlich Sacklöcher bohren und Gewinde setzen, um einen Halter dranzuschrauben, der wiederum den Halter für den Sensor hält. Dabei müsste man nur sehen, wo man den Sattel gut anbohren kann, ohne ihn an kritischen Stellen zu schwächen. Und der Halter muss natürlich möglichst steif sein und auch steif angebunden, damit der ABS-Sensor nicht vibriert. Die Sensoren sind schon relativ empfindlich, schon ein paar Zehntel mm neben dem Einstellwert liefern sie unplausible Signale und das ABS steigt aus. Ich hab mich damals selbst erst rantasten müssen. Ohne VAS-Tester oder eine "freie" Software wie VAG-COM hat man kaum eine Chance, die Sensoren gut einzustellen.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten