Re: Neuen Tüv und AU ohne Mängel nach 23 Jahren!
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hannes aaus dem Westerwald am 11. Juni 2014 19:25:03:
Als Antwort auf: Re: Neuen Tüv und AU ohne Mängel nach 23 Jahren! geschrieben von Ingolf aus Berlin am 29. Mai 2014 10:18:48:
>Hej Hannes,
>Glückwunsch, aber nach 150tkm ist dein LT ja gerade warmgefahren. Er scheint wohl auch geschützt zu stehen, denn Rost ist bei uns allen immer ein Problem. Den Hebel vom Bremskraftregler immer mal wieder von Hand zu bewegen (wenn man gerade mal unter dem Auto liegt), ist sicher auch eine gute Idee. Das werde ich tun, im Winter wird das Teil ausgebaut und revidiert, da ich gerade gehört habe, dass Ersatz schwer zu bekommen ist.
>Von (teil-)synthetischem Öl würde ich abraten, unsere Motoren sind für mineralische Öle ausgelegt. mit dem 10W40 teilsynthetisch aus dem Baumarkt fahre ich bis jetzt sehr gut, kein Ölverbrauch und auch keine Leckagen. Mit einem "älteren" mineralischen Öl müsste ich mich an den Intervall von 7,500km halten. Bei 10.000 km/pa müsste ich 2 mal wechseln. Ich glaube, das bessere Öl schadetihm nicht.
>Mich irritieren deine 'beiden Keilriemen' - meine Lima hat nur einen. Und 'hinten' hast du auch einen?? mit den beiden Keilriemen habe ich den einen für die Lichtmaschine und den anderen für die Servolenkung gemeint. Mit dem "hinten" den Zahnriemen für die Einspritzpumpe (sorry)
>Tip: kontrolliere mal deine Traggelenke (unter Querlenker anheben, siehe Wiki). Ein Höhenspiel bemerkt der TÜV mit seinen Rüttelplatten kaum.
>Gruß Ingolf (auch gerade TÜV 'ohne erkennbare Mängel'!)
>Womo LT28 von 1991, 1S, 337.000 km, 10,2 L/100 km 10,2 L sind natürlich ein Wort, aber wahrscheinlich nicht mit Karmann Distance Wide Alkoven
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten