Re: Unser Bulliprojekt 201?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von toni am 17. März 2014 06:42:13:
Als Antwort auf: Re: Unser Bulliprojekt 201? geschrieben von ltpit(Peter) am 17. März 2014 05:53:28:
Danke für die aufmunternden Worte!
Ich habe habe mir von einem Forumskollegen einen guten Scheibenrahmen mir Vorderteil bis zu den Blinkern, sowie die beiden hinteren Ecken oben besorgt.
Ursprünglich wollte ich diesen Rahmen komplett für meinen kaputten einsetzen. Dies scheint mir aber zu schwierig zu werden wegen der Statik.
Die Scheibe sollte nach dem Eingriff auch wieder gut passen.Vielleicht geht es heute nach der Arbeit weiter :-)
Viele Grüße, Martin
>>Hallo liebe Lt-Fangemeinde,
>>ich bin seit einigen Jahren fleißiger Mitleser und Gelegenheitsposter hier im Forum. Ich finde die Leute hier im Forum sehr hilfsbereit, kompetent und offen.
>>Seit Oktober letzten Jahres führe ich umfangreiche Reparaturen an meinem Lt durch und solange bin ich mir unschlüssig, ob ich es hier posten/vorstellen soll. Bin halt nicht so der Typ, der sich nach Außen gerne darstellt. Ich profitiere aber immer wieder von Leuten, die ihre kleinen und großen Projekte hier beschreiben, sodass ich mich dazu entschlossen habe, auch mein Projekt hier bebildert darzustellen.
>>Wir haben unseren LT im März letzten Jahres gekauft. Es ist ein LT 28 aufgelastet auf 3,1 t mit einem DW Motor. Es ist die Lange Version mit Hecksitzgruppe, eingetragenen, begurteten 7 Sitzpläten, einer Markiese, einem Vorzelt und allem üblichen Campingkram. Eine Truma Gasheizung eingeschlossen. Alles in allem war und ist es unser Traum-LT.
>>Das ist ein Bild vom letzten Sommer:
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/so_soll_es_wieder_werden.jpg
>>Für den Bulli haben wir mit allem drum und dran und mit TÜV jetzt noch bis Mai 2000 € gezahlt. Bei dem schmalen Geld ist die Karosserie ganz klar der Hacken, wie bei so vielen unserer LT`s.
>>Feuchtigkeit unter der Matte im Fahrer und Beifahrerfußraum, Feuchtigkeit hinten links in der Ecke und überall blühende Nähte. Vorn kam das Wasser durch die, oben durchgerostete A-Säule.
>>Im Oktober letzten Jahres musste entschieden werden, in welche Richtung es gehen sollte: Überall Dichtmasse rein, Farbe drüber und noch einige Zeit fahren oder Variante zwei: Hochdach abheben und Reparieren, sprich schweißen. Dass dies nur der Anfang sein sollte, ist uns heute klar. Das Dach habe ich abgenommen, die Frontscheibe kam raus. So wurde der ganze Schaden sichtbar.
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/angehobenes_dach.jpg
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/schadensbild_scheibenrahmen.jpg
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/scheibenrahmen.jpg
>>Dann musste wieder entschieden werden. Es wurde deutlich, dass für eine Sanierung viel Zeit ins Land gehen würde, wir die Infrastruktur und das Know-How nicht hatten und sich keiner finden konnte, der für Geld helfen würde. Es ging also darum: Selber machen oder ausschlachten?
>>Im Januar haben wir eine Halle angemietet, ein Schweißgerät gekauft und es ging los. Es war keine leichte Entscheidung. Wir wollten uns keinen Klotz ans Bein binden, der nur Arbeit macht und Geld vernichtet. Andererseits war es schon immer mein Traum eine Halle zu haben in der ich schrauben kann. Es musste aber immer in der Bereich Hobby bleiben und keinen Druck machen. So schrieben wir die Saison 2014 ab und legten das Fertigstellungsdatum auf einen unbestimmten Zeitpunkt. Die Arbeit soll zumindest überwiegend Spaß machen und nicht belasten, sonst ist es kein Hobby, aus dem ich einen Erholungswert ziehen möchte. Nur so macht dieses Projekt für mich Sinn! Zumal ich auch nicht mit Sicherheit sagen kann, ob alle Arbeiten gelingen und ich genügend Kraft haben werde für dieses Projekt.
>>Ein, zwischendurch angeheuerter Helfer mit Fachwissen sprang kurzfristig ab ohne Begründung. Ich fing also an, den Innenraum komplett leer zu räumen. Die Längsträger waren zu machen an den typischen Stellen. Großen Dank hier an dieser Stelle für den Verfasser des Artikels hierzu im Wiki!
>>Nach einiger Übung mit dem neuen Schweißgerät, war dies eine dankbare Arbeit, weil diese Stellen später nicht sichtbar sein werden.
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/Lngstrger_rechts.jpg
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/Lngstrger_links.jpg
>>Nach dem Ausbau der ganzen Inneneinrichtung war klar, dass gerade hinter der Küche viel Blech hin ist und ersetzt werden muss. Hinten links hatte der Wagen auch mal einen Unfall. Die Dellen wurden einfach zugespachtelt mit kiloweise Spachtel. Das kommt natürlich wieder weg. Nach und nach arbeite ich mich von der hinteren linken Ecke unten nach vorn. Danach kommen die oberen Ecken hinten dran und zum Schluß der Scheibenrahren als "Meisterstück". Das stelle ich mir noch zu schwierig vor im Momment.
>>Einige Bleche habe ich schon da liegen. Ecke hinten links unten, Anschlussblech zum Radkasten links und rechts und links das lange Mittelstück. Soweit ich das beurteilen kann sollte alles passend zu machen sein. Mir stellt sich aber da die Frage, wie man die Bleche gescheit anschweißen soll? Ich komme da doch nicht dazwischen mit der Schweißpistole. Auch das Problem wird sich lösen lassen.
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/Schaden_hinter_der_Kche.jpg
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/durchrostung_hinten_links.jpg
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/angehobenes_dach.jpg
>>http://www.lt-forum.de/4images/data/media/9/abgerostete_senkrechte_strebe_hinten_li.jpg
>>Ich werde Euch hier in diesem Posting über die Fortschritte meiner Arbeit informieren und bin gespannt auf eure Kommentare.
>>Ich wünsche Euch einen guten Saisonstart und ich habe Trendelburg noch nicht abgeschrieben. Vielleicht mit meinem Hallenpartner, wenn der seinen Bischofsberger (hat er im Nachbarforum gepostet) soweit hat oder mit meinem Golf und Zelt.
>>Viele Grüße,
>>Martin aus Köln
>Hallo Martin
>Gute endscheidung.........den Lt richtig auf zu bauen.
>Einen Scheibenrahmen neu zu machen, ist nicht so schwierig wie du denkst.Das wichtigste ist eine gute vorbereitung.
>Infos über Blechbearbeitung findest du im Net.
>Sehr hilfreich sind Schablonen aus Pappe,mit der richtigen Schnittechnik,(auf Blech übertragen) lässt sich fast jede Form auf Blech verwirklichen.
>gute Idee das mit Golf+Zelt.....
>Wir können dann ja mal in Trendelburg fachsimpeln.
>Gutes gelingen
>Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten