Re: Ladespannung nur bei 13 V Wiki gelesen aber noch Fragen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von frajo am 30. Januar 2014 09:59:42:
Als Antwort auf: Re: Ladespannung nur bei 13 V Wiki gelesen aber noch Fragen geschrieben von Uwe FDS am 29. Januar 2014 07:12:54:
>Hi,
>>ich kenn mich da etwas aus ... bin Stromer, oder auch etwas mehr Stromer ... mein Nick ist mit eMail-Addi kombiniert. Schreib kurz wie ich Dich telefonisch erreichen kann und ich ruf zurück (mit Uhrzeit wann wäre am besten!) oder schreib zurück. Das Thema ist komplex ... ich werd auch hier antworten, muß Dir aber noch zwei/drei Fragen stellen ...ok.?
>einung nach 2 Ursachen:
>Oder schreib doch die Fragen einfach ins Forum, dann kann man das diskutieren und am Ende haben alle was davon.
>Zum Problerm selber: Meiner Erfahrung nach hilft da, strukturiert vorgehen. Das kann so aussehen: Spannung an der LiMa messen. Die sollte bei knapp 14V liegen. Ist sie zu niedrig, gibt es zwei Gründe: Die LiMa hat ein Problem oder die Last ist zu hoch. Die Last kann man messen, dazu braucht man eine DC-Stromzange. Die hält man an das Kabel und sieht, was fließt. Ist keine zu hohe Last (also nur ein paar Ampere) dann wäre der erste Verdächtige der Regler. Den kann man tauschen oder prüfen. Zum Prüfen des Reglers sollte man eine einstellbare Spannungsquelle, ein Voltmeter und eine 12V Glühbirne haben. Wie es geht, erkläre ich dann gerne bei Bedarf.
>Ist an der LiMa alles OK und keine zu hohe Last, dann kommt ein Übergangswiderstand in Frage. Den findet man, in dem man schrittweise die Spannung mißt. Man klemmt dieMinusleitung vom Voltmeter direkt an die Masse der LiMa und mißt an der Lima und dann an der Batterie. Dann darf die Spannung nur ein paar mV abweichen. Dann klemmt man die Plusleitung der Messgerätes direkt an die LiMa und mißt an der Minusklemme. Da darfdann auch nur ein paar mV weniger sein. Hat man dann z.B. an der LiMa 14V und an der Batterie nur 13V, denn geht unterwegs 1V verloren. Dann geht man schrittweise vor, erst mal mit der Minusstripe am Limagehäuse, dann am Motorbloch, dann am Getriebe, dann am Rahemn, da wo das Masseband vom Getriebe am Rahmen fest ist, dann am Rahmen wo das Masseband der Batterie festr ist, dann am Maseband selber. Jedesmal werden es ein paar mV weniger, wenn es irgendwo ein paar hundert mV sind, hast du eine Problemstelle. Beim Massebad kann das ein wenig Korrosion an der VBerbindungsstelel sein. Da hilft dann abschrauben, Drahtbürste nehmen und wieder dran schrauben.
>Ein wenig tückscher ist ein Schaden in der LiMa, wenn z.B. Gleichrichterdioden hin sind. Dann ist die Gleichspannung sehr wellig, dann zeigen viele Multimeter nicht mehr die wirklichen Werte an. Eine solche Prüfung würde ich mir dann bis zum Schluß aufheben. Aber dann wäre ein LiMa tausch auch das Einfachste.
>
>Grüße
>Uwe Hallo und Guten Morgen,
die Reaktionszeiten für Antworten hier im Forum hier sind echt kurz ... superschnell ... und das finde ich klasse! Die Fragen die ich stellen wollte, wurden zügig beantwortet bzw. darauf hingewiesen. So schnell ... damit war mein Kommentar überflüssig weil schon geschrieben.
Es ginge mir darum wo gemessen wurde, ob unterschiedliche Messpunkte unterschiedliche Ergebnnisse liefern. Das würde z.Bsp. auf schlechte (Masse-)Verbindungen schließen lassen. Meine aktuellen Erfahrungen sind die, daß die genannten Probleme in Verbindung mit herrschenden Temperaturen, allgemeiner Zustand der Batterie (also Alter, bisherige Belastung, Zyklen Fahrbetrieb/Standzeit/Langstrecke/Kurzstrecke/Zweitbatterie? und deren Zustand usw.) zu tun haben. Alles zu seiner Zeit - unsere (meistens fahrenden) "Kisten" haben eine Technik eingebaut die funktionieren kann ... ohne Temperatursensorik, die in ganz anderem Zusammenhang zu sehen ist.
Meine persönliche Meinung/Einstellung:
Ein schnelles und pragmatisches Ergebnis erhält man doch dann, wenn man die Technik 1:1 ersetzt ... sofern notwendig. Mein rotes Lämpchen z.Bsp. geht erst aus, wenn die Kiste ein wenig gelaufen hat, hängt auch damit zusammen wie lange das gute Stück gestanden hat und ich sehe an meiner Bordspannungsanzeige, daß die Spannung sehr schnell zum Zeitpunkt X (sogar sprunghaft) ansteigt, wenn die LIMA sich überlegt so langsam in die Gänge zu kommen. Das kann nach mehreren hundert Metern sein, nach 3 Kilometer Fahrstrecke, oder sogar erst nach 5 gefahrenen Kilometern. In diesem "Winter" habe ich das Phänomen zum ersten Mal ud kann aber damit leben, weil es zum Überleben/zum Fahren ohne liegenzubleiben reicht. Mit den Jahren wird halt alles etwas schlechter von den Werten ... die Kohlen des Reglers ... Alterungen der Bauteile der LIMA ... nicht zu vergessen die Batterie ... ebenso die Verbindungen. Glücklicherweise ist meine Kiste nicht mein Hauptfahrgerät und ich bin nicht darauf angewiesen. Mit steigenden Temperaturen im Frühjahr werde ich Stück für Stück die Sache eingrenzen. Zuerst kommen die Kontakte/Verbindungen dran (Masse- und Kabelverbindungen), danach tausche ich mal den Regler und ggfs. die LIMA und beobachte/messe dann was und ob sich was verbessert oder sogar verschlechtert hat.
Davon ab finde ich es auch klasse, wie manche Kollegen sich im Details auskennen und auch richtig damit beschäftigen (z.Bsp. "Bordcomputer T3") ... alle Achtung! Ich selbst bin da eher auf der Seite, den verbauten Standard zu erhalten, zu pflegen bzw. wiederherzustellen. Damit war ich bisher schnell und kostengünstig am Ziel, daß die Kiste betriebsbereit und wieder zuverlässig ist.
@Jens, Dir wurde wahrscheinlich mehr geholfen als Dir lieb ist?
Dann wünsche ich uns allen eine hohe Zuverlässigkeit und einen schönen Tag!
Gruß vom
frajo
- Re: Ladespannung nur bei 13 V Wiki gelesen aber noch Fragen Tiemo 30.01.2014 11:10 (1)
- Danke Tiemo! ... ist soweit klar ... ich warte auf wärmere Tage! frajo 30.01.2014 11:46 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten