Re: edit elektromagnetischer Absteller undicht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von AndiHH am 22. Juni 2014 17:16:24:
Als Antwort auf: Re: edit elektromagnetischer Absteller undicht geschrieben von Joachim S am 21. Juni 2014 23:54:29:
>Hi Andi,
>hm...
>klar, es kommt Luft in die Pumpe, aber ich denke, das ist wahrscheinlich nicht der Grund dass er nun nicht mehr läuft. Das Teil ist einfach fertig.
>Die Undichtigkeit ist das Eine, dass es aber auch qualmt, deutet auf einen elektrischen Schaden hin. Vermutlich ist es jetzt auch noch durchgebrannt, das Lösen der M5-Mutter fürs Kabel hat ihm den Rest gegeben...
>Ich würde dir raten, mach keine weiteren Experimente, eh du nicht das Ersatzteil hast. Wäre vergebliche Liebesmüh, und quält nur unnötig den Anlasser und die Batterie. Bzw. wenn du die Karre brauchst, dann schraub es nochmal raus und entferne den Stößel und die Feder. Wieder rein damit, dann sollte er laufen. Abstellen geht dann aber nur durch Abwürgen (im 4. bzw. 5. Gang).
>Gruss Jo Hallo,
ja, das kam mir auch komisch vor. Sowohl nach Arbeiten vor oder hinter der ESP ist der Motor immer nach kurzem Orgeln wieder angesprungen.
Jetzt hat er fast gar nix mehr gemacht und die grosse Luftblase im Sichtschlauch ist geblieben wo sie ist. Aus dem Auspuff gequalmt oder gestunken hat er nicht. Nochmal zum Qualmen am Absteller...ich glaube, der Diesel kam zw. dem schwarzen Kunststoff und dem M5 Gewindstift raus. Wenn ich die Zündung angemacht habe ohne zu starten, hat's sofort angefangen zu qualmen. Das hat dann nach 5-8 Sek wieder aufgehört.
Denke dass der Diesel dann in dem Bereich verbrannt war. Es hat gequalmt, es war kein feiner Sprühnebel, das sieht anders aus (kenn ich von Leck in der Einspritzleitung). Habe den Absteller nun ausgebaut. Da ich so'n Teil zum ersten Mal in der Hand habe, kann ich gerade nicht sagen, was mit dem Ding nicht stimmt, ausser das er wohl undicht ist. Den Stößel und die Feder kann man einfach rausnehmen. Die fallen einem quasi in die Hand.
Wie muss ich mir denn die Funktion des Abstellers vorstellen? Oder steht das irgendwo im WIKI? Hab ich bis jetzt nicht gefunden). Sinn und Zweck sind mir klar.
Ich denke mal, bei anliegender Spannung erzeugt im Inneren eine Spule ein magnetisches Feld. Dieses zieht den Kolben nach oben, richtig?
Wozu dient das kleine Loch in dem abgesetzten Teil des Kolbens? Ist es wichtig in welcher Position das Loch nachher beim Einbau befindet?
Bzw. das kann man beim Reinschrauben ja gar nicht kontrollieren, also ist es wohl egal.
Wenn das Ding beim Einschalten der Zündung anfängt zu qualmen, dann heisst das ja, dass an der Spule eine grosse Hitze entsteht und der Diesel verbrennt. Ich frage mich, ob das normal ist und es qualmt, weil der Diesel da nicht sein dürfte oder ob an der Spule oder sonstwie im Inneren des Abstellers ein Defekt vorliegt, der diese lokale Hitze hervorruft. Seltsam finde ich auch ,dass das Ding den Geist aufgegeben hat, obwohl ich nur ein bisschen losgedreht und wieder fest gezogen habe. Da dürfte eigtl nich noch mehr kaputt gegangen sein.
Bei VW kann man den Dichtring einzeln kaufen. Ist das dieser Gummi O-Ring oder gehört da noch ein anderer z.B. Kupferring rein? Bei mir war ausser dem O-Ring kein weiterer Dichtring drin.Auf jeden Fall werde ich das Problem durch Austausch beheben. Wüsste halt nur gerne, was das Ding jetzt fürn Problem hatte.
Ich hoffe, dass beim Ausbau eben kein Dreck in diePumpe gefallen ist. Habe mir echt Mühe gegeben und versucht vorher drum herum gut sauber zu pinseln.
Gruss, Andi
- Re: edit elektromagnetischer Absteller undicht Joachim S 24.06.2014 08:54 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten