Nachtrag zu meinen praktischen Erfahrungen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von FunkBus am 30. Januar 2014 12:14:45:

Als Antwort auf: Ladeschlußspannung beachten geschrieben von FunkBus am 29. Januar 2014 15:14:22:

Moin,

erstmal finde ich es schon schön, wenn sich hier eine sachliche Diskussion entfacht.
Ich weiß auch nicht alles und setze auf Schwarmintelligenz.

Zu dem Thema mit höhere Ladeschlußspannung am Limaregler habe ich eben praktische Erfahrung.
Man muß die nicht glauben und kann sich auch vor Lachen den Bauch halten.
Meine Meinung ist eben,daß bei der typischen Autobenutzung der 14V Regler zu gering dimensioniert ist.
Selbst als Womo fährt man nicht IMMER >4h am Stück, sondern parkt um, holt morgens Brötchen etc.
So daß das durchschnittliche Verhältnis von Betriebsdauer(Ladedauer) zu Motorstart deutlich unterhalb von 0,5h/Start liegt. Es liegt also Schnellladung vor.

Passat (Nasenbär) Bj 92, Lima 90A, 72AH (oder 74AH) weiß nicht mehr, 1,9 TD Wirbelkammerdiesel
Betrieben im Pölbetrieb, teilweise extremer Kurzstreckenbetrieb (3km).

Vorglühen gepimpt, d.h. langes Vorglühen und 3 Minuten Nachglühen (ca 40A).
Zusätzlich einen elektrischen Dieselheizer verbaut, der in den ersten 10 Minuten läuft, ca 10-12A Stromaufnahme.
Originaler Regler 14V

Erwartung:
Die 90A Lima schafft es locker den benötigten Stromverbrauch zu leisten, die Batterie wird ausreichend geladen, selbst bei niedrigen Drehzahlen und Leerlauf, wo ca. 40% der Stromstärke geliefert werden können.

Beobachtung:
Nach 4 Tagen mit je 2x täglich 3km Kurzstreckenverkehr im Winter in der Stadt mit Ampelphasen war die Batterie am 5. Tag leer.
Reproduzierbar.

Batteriespannung gemessen am Zigarettenanzünder während der Fahrt:
Die Ladespannung sackt auf 13V ab.
IM Stadtverkehr mit vielen Ampel heizt sich der Motorraum auf, die Lima saugt die warme Luft an, der Regler wird nicht ausreichend gekühlt, Ladespannung sinkt.

Fahre ich Landstraße, kühlt der Fahrtwind den Motorraum aus, Lima saugt kalte Luft an, Reglerspg. bleibt bei ca. 13,8-14V.
Auch reproduzierbar gemessen.


Abhilfe:
Tauschen des Limareglers auf 14,4V, genauer, ich habe mit einer Diode den Spannungsabfall auf 14,5V erhöht
Beobachtung:
NIE wieder eine leere Batterie, die Batterie hat dann noch weitere 6 Jahre gehalten, ich habe sie dann vor der Abwrackung ausgebaut und steht als Testgerät immer noch in der Garage.
Es war eine Billigbatterie in Standardtechnologie.
Die Batterie hats überlebt, ohne Wasserverlust, sogar das andere Fahrprofil: 2x täglich 35min und Langstrecken in Urlaube.


Sehr ähnliches habe ich im LT gemessen und mußte Starthilfe bekommen, kurz nach einer 4h AB-Fahrt, Allerdings war die Batt auch kurz vorm Exitus.

Mein Fazit war, das Originalsetup von VW BJ92 nicht ausreichend war/ist für mein Anwendungsfall, und habe mit ca 20 € Aufwand eine für mich technisch einfache und langanhaltende Lösung gefunden.
Und mit dem neuen Batterietyp habe ich nun einen 14,8V Regler genommen.

Jetzt könnt Ihr weiter philosophieren, ob ihr mikrokontrollergestützt irgendwelche Ladungen starten wollt. Siehe den Dieselschrauberthread. Ich mag es lieber KISS.
Keep It Simple and Stupid.

Sönke, baut Autoelektroniken



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten