Re: Motorschaden Gardasee, Lösung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 03. November 2014 19:11:14:
Als Antwort auf: Re: Motorschaden Gardasee, Lösung geschrieben von erazer13 - Martin am 03. November 2014 18:09:19:
>>Hallo,
>>Heimtransport auf Anhänger am Mittwoch ist organisiert. Kosten 850.-
>>Nicht billig, wenn man es selber organisiert aber auch nicht billiger.Sind vom Gardasee nach München immerhin 400km.
>>Reparatur mit Lagerschalen wäre eine Alternative gewesen, wenn Fahrzeug nicht am Autobahnrastplatz stehen würde.
>>Dort ist die Rep. nicht möglich. Müßte mich also von der Autobahn schleppen lassen. Das kostet auch schnell eine Menge.
>>Dann müßte ich zu Hause Teile und Werkeug holen.
>>Die Zeit darf man auch nicht vergessen.Irgendwann muß man auch Geld verdienen und der Urlaub ist nicht unendlich.
>>Danke an alle für die hilfreichen Antworten insbesondere auch für die Hilfsangebote.
>>Melde mich wieder, wenn ich zu Hause die Pleuellager inspiziert habe.
>>Gruß Andreas aus München
>Du schriebst dass du die lagerschalen vor 15.000km gerichtet hast.
>denke da ist der fehler passiert...
>"normal" sind 47,7 lagerschalen verbaut.
>wichtig ist immer die zapfen abzumessen da von vw die toleranz von 47,759 bis 47,778 angegeben war.
>...es gibt aber andere sätze für den lt1 auch.
>evtl wurde deine zapfen schon einmal nachbearbeitet und sind im durchmesser nun kleiner und du hast die "normalen" lagerschalen verbaut.
>apropo: mein t3 lief mit solch einem schaden noch fast 1500km von spanien zurück ohne verschlimmerung der geräusche mit hilfe von 10 tuben olykon ;-). Hallo Martin
Genau so, sehe ich das auch.Lagerschäden sind für gut gewartete LT1 Diesel eigendlich kein Problem.Vermutlich ist das ein Folgeschaden.Mit einer einfachen Lagervermessung mit Plastigage,hätte er sich viel Ärger ersparen können.
Es gibt aber fast nix, was es nicht gibt.
Ich habe mal einen Motor aufgebaut, der hatte wirklich nur einen Pleullagerzapfen ab geschliffen.Ohne genaue vermessung, wäre mir der Motor (mit Standartlagern)sofort hoch gegangen.
Wir sollten wirklich mal ernsthaft darüber nach denken,einen Beitrag ins Wiki zu bringen,wie ein Motor am besten kostengünstig+ zuverlässig
wieder aufgebaut werden kann.Es sind manchmal nur kleinigkeiten, die übersehen werden+viel Geld+Arbeitsstunden vernichten.
Einen Motor selber auf zu bauen ist kein Hexenwerk,benötigt aber etwas Insiderwissen+einige Messwerkzeuge,die aber nicht zwingend teuer sind.Für die,die nicht wissen was Plastigage ist...
Es handelt sich um einfache Kunstoffteile die in das Lager eingelegt werden.Die Lagerschale wird angezogen+drückt den Kunstoff breit.
Mit dem beiliegenden messtreifen, kann das Spiel (Verschleiß) genau bestimmt werden.
Plastigage ist nicht Teuer.In jungen Jahren habe ich öfter Fehler gemacht.Aber aus Fehlern lernt mann bekanntlich.
Eine gute genaue anleitung mit erklärungen im Wiki,könnten sicher helfen solche sachen zu vermeiden.
Werde mal im Winter versuchen, da was hin zu bekommen.
Zähle da auch auf die Hilfe von euch (verbesserungen).Speziell alte Tricks helfen enorm.
Bei Gerald, weiß ich das übrigens schon genau:-).Der gibt bekanntlich immer alles.Ohne ihn wären wir Schrauber, einfach aufgeschmissen.
Das Wiki wäre vermutlich ziemlich leer.
Gruß Peter
- Re: Motorschaden Gardasee, Lösung Ingolf aus Berlin 03.11.2014 20:32 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten