Re: lt 45 zuviel spiel in servolenkung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTGuai am 23. Juni 2014 00:03:04:
Als Antwort auf: lt 45 zuviel spiel in servolenkung geschrieben von tim am 22. Juni 2014 21:47:47:
>Hallo zusammen
>Ich bin neu hier im forum und selber auch eher ein T3 schrauber. Hatte zwecks umzug einen lt 45 bj 85 mit servo von einem freund ausgeliehen und war erschreckt über das lenkspiel. Hatte mal an den spurstangenköpfen gefühlt. Diese sind schon etwas ausgeschlagen gewesen aber ich galube da ist noch mehr schrott. (Ca 45 grad spiel!!!)
>Hat der lt eine hardyscheibe oder ein Kreuzgelenk an dem lenkstock?
>Wo kann noch spiel entstehen bzw. Gibt es bekannte schwachstellen an der lenkung?
>Ich habe genug werkzeug sowie eine grube am start nur nicht die Erfahrung am Lt. Mein kumpel will ich so nicht weiterfahren lassen.
>
>Danke für ideen und Ratschläge
>
>Grüße
>
>Tim
Hallo Tim,
ich habe auch nen 45er aber ohne Servo. Insofern gibt es bestimmt den einen oder anderen hier, der dich etwas besser unterstützen kann.Beim 45er gibt es keine Umlenkhebel!!! Die Version ohne Servo hat eine Hardyscheibe, die Servoversion soviel ich weiss ein Kreuzgelenk. Der Lenkmechanismus ist bei der "LKW"-Achse sehr simpel: eine Schubstange vom Lenkgetriebe (Lenkstockhebel) zum linken Vorderrad und eine Spurstange zwischen linken und rechtem Vorderrad. Das wars. Spiel in der Größenordnung wie von Dir beschrieben muesste daher m.E. vor allem vom Getriebe (Verschleiß & falsche Einstellung) kommen, sonst würden die Stangen regelrecht "umherflattern".
ABER NUR im Geradeauslauf kann das Spiel bauartbedingt überhaupt identisch Null sein !!! Bauartbedingt steigt das Spiel im Getriebe beim einschlagen der Räder bis zum Volleinschlag immer weiter. Bei Volleinschlag ist es merklich !!! Also solltest Du zunächst mal schauen, wie und wann du dieses Spiel feststellst. Im unserem Wiki steht einiges drin - bitte mal in Ruhe studieren! Vielleicht ist es gar nicht so wie du denkst.
Ach ja wenn du ein axiales Spiel im Lenkrad feststellst (hoch und runter) dann ist es das Aus mit dem Getriebe. Ansonsten könnte (falls das Spiel auch im Geradeauslauf so massiv ist) noch Hoffnung per Einstellung bestehen.
Die Einstellung des Getriebespiels ist im Wiki beschrieben. Die Getriebe vom 28er und vom 45er sind dabei "seitenverkehrt" aber in Ihrer Einstellung identisch. Wie gesagt, betrifft nur die Getriebe ohne Servounterstützung. Hoffentlich hilft es Dir etwas.
Grüße,
Yan
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten