Re: Ölablassschraube


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 25. März 2014 14:55:44:

Als Antwort auf: Re: Ölablassschraube geschrieben von Micha aus Mainz am 25. März 2014 14:25:35:

Hallo Micha!

>Glaube nicht, dass die Tane oder die Werkstatt begeistert sind...wenn mann gleich dort anfängt die Oelwanne abzubauen...!!

Na, die Werkstatt bestimmt, vor allem, wenn sie das tun darf! ;-)

Klar sollte man sich vorher drum kümmern, wo und wie alles weitere stattfinden soll. Ohne Öl(-wanne) sollte man den Motor natürlich nicht starten, aber man kann den LT ja in eine Ecke schieben, bis alles repariert ist. Unter den offenen Motorblock sollte man saugfähiges Material legen, da tropft noch schwarze Plempe runter. Um so wichtiger, dass im Vorfeld schon alles besorgt wird (Acetylenbrenner, Silberlot, neue Ablassschraube mit Kupferring, Gewindebohrer, Schneideisen, Ölwannendichtung, Schutzlack, Nusskasten mit 1a-Inbus-Nussen, Motorabhängung).

Anders geht es aber nicht, die Wanne muss raus, egal, ob eine neue, eine gebrauchte oder die alte Wann repariert eingebaut werden soll...
So wie ich das verstanden habe, ist die Schraube auch schon lose und dann wohl auch nicht mehr dicht, große Touren kann man so sowieso nicht mehr machen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten