Re: Düse ist locker bei LT


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von AndiHH am 08. Dezember 2014 22:13:33:

Als Antwort auf: Düse ist locker bei LT geschrieben von Cornelius am 08. Dezember 2014 19:10:32:

>Hallo bei meinem LT28 2.4 D Saugdiesel ist eine der Düsen locker. Dadurch kann es einen Druckverlust geben.
>Der Mechaniker meinte dass bei der Reparatur der Zylinderkopf brechen kann und dann ein größerer Schaden dadurch entsteht. Wie sind Eure Erfahrungen, kann man die Düse abschrauben?
>Gruss Cornelius

Hallo Cornelius,
vielleicht hast Du ja noch ein paar Infos zur Vorgeschichte...
Uwe sagt ja ganz richtig, dass es schon recht ungewöhnlich wäre, wenn sich ein Düsenstock einfach so im Gewinde vom Zk löst. Wenn das einfach so passieren könnte, müsste man ja ständig seine Düsenstöcke wieder festziehen. Auch, dass sich die beiden Teile des Düsenstockes von einander lösen, wäre auch komisch, aber das geringste Übel.
Gab es denn einen bestimmten Grund warum sich der Mechaniker die Düsenstöcke angeschaut hat? Unrunder Motorlauf, plötzlich auftretendes Nageln, Aussetzer eines Zylinders? Alles Anzeichen für eine fehlerhaft arbeitende Düse.
Wie lange fährst Du den LT schon? Weisst Du, ob da in letzter Zeit was an den Einspritzdüsen gemacht wurde?
Wenn Du das nicht weisst und den LT auch noch nicht so lange selber fährst, kann es sein, dass da vorher jemand rumgepfuscht hat.
Oder es hat jemand sozusagen vor Deinen Augen rumgepfuscht und Du hast es nicht gemerkt.
Man merkt schon beim Rausschrauben der Düsenstöcke, ob da was nicht stimmt. Normalerweise lösen die sich mit 70-80 Nm (großer Drehmomentschlüssel), da sie mit 70 Nm festgezogen werden müssen. Dann sollten sie ohne weiteres grosse Hakeln und Knacken rauszudrehen gehen. Wenn Du erheblich mehr Kraft aufwenden musst, um den Düsenstock zu lösen, ist das schon mal nicht so gut. Wenn sich der Düsenstock dann nur mit weiterhin hohem Kraftaufwand, Knacken und Knirschen rausdrehen lässt, gibt es meines Wissens nur zwei Gründe. Entweder hat irgend ein Trottel den Düsenstock viel zu fest reingeschraubt und das Gewinde vom Zk ruiniert. Oder es wurde der Düsenstock mit einer gebrauchten Flammscheibe eingebaut. Die müssen immer neu!!! Und richtig rum!!! Die Flammscheibe passt sich sozusagen dem Düsenstock beim Festziehen an. Deshalb sollte man sie auch nur einmal verwenden. Wurde eine gebrauchte Flammscheibe verwendet, verkokt langsam aber sicher nicht nur der Bereich, wo die Düsennadel das Düsenloch öffnet und schliesst, sondern auch das Gewinde des Zylinderkopfes. Dies kann man sehr schön sehen, wenn man den Düsenstock heil rausbekommen hat. Die Unterseite der Düse, die Flammscheibe, das Gewinde... alles schwarz verkokt. Düse muss dann eh neu, Düsenstock und Gewinde im Zk mit einer kleinen Messingbürste gut reinigen. Idealerweise bei ausgebautem Zk, damit nicht der ganze Mist in den Zylinder fällt. Geht aber auch bei eingebautem Zk, wenn Du nen Staubsauger dabei ans Loch hälst. Je nachdem wie Deine Düsenstöcke aussehen, könntest Du die auch überholen lassen. Neue Einspritzdüsen vom Profi getauscht wirken auch manchmal Wunder.
Hat Dein Mechaniker denn ein Düsenprüfgerät? Brauch man unbedingt, gerade wenn man neue Düsen einsetzt, da es sogar nagelneue Düsen gibt, die nicht 100% einwandfrei laufen.
Es gäbe natürlich noch die Variante, dass dieser Düsenstock einfach nur zu locker (nicht mit 70 Nm) eingeschraubt wurde. Ich glaube aber, das hätte man relativ schnell gemerkt.
Also, wenn Du versuchst nachzuziehen hast vielleicht ganz viel Glück und der Keks ist gegessen. Vielleicht hast Du das Problem aber dann nur vertagt. Wenn ich so was sehen würde, würde ich versuchen den Düsenstock heil rauszubekommen, dann weisste auch was wirklich los ist.
Gruß, Andi



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten