Re: Zylinderkopfdichtung, welche Dickenstärke brauche ich?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von AndiHH am 12. September 2014 08:02:42:

Als Antwort auf: Re: Zylinderkopfdichtung, welche Dickenstärke brauche ich? geschrieben von Tiemo am 11. September 2014 23:20:17:

Hallo Tiemo,
danke (auch den anderen) für die Antworten.
Sagen denn die Kerben auch wie dick die Dichtungen sind? Z.B. 1 Kerbe = 1,5 mm, 2 Kerben = 1,6 mm... Bei dem Anbieter stehen nur die mm Stärken. Naja, werd ich da mal anrufen.

Das mit dem Ölspritzern ist sowieso komisch. Auf der Fahrt in Urlaub war das echt extrem (sieht man heute noch am Hochdach). Es tropfte an der Ölwannendichtung + der Stelle wo das Rohr vom Ölmessstab in den Block geht stark raus. Der Wasserverlust hörte ja nach 1000 - 1500 km weitestgehend auf und das Ölgetropfe kurze Zeit später auch. Meine Erklärung war, das mein Öl durch eingedrungenes Wasser zu dünn war und dadurch stärker ausgetreten ist. Geschäumt hat es aber nicht. Musste auf der Tour ja auch relativ wenig Öl nachfüllen (die ersten 2000 gar nicht). Wie gesagt, jetzt ist beides wieder da. Wasser weg, Öl tropft.
Beim Kühlwasserverlust hatte ich als letztes noch die Heizung im Verdacht, was sich aber auch nicht bestätigt hat. Ansonsten ist äußerlich nix zu sehen (auch die Froststopfen, Verbindungen und alle anderen Schwachstellen). Weder bei kaltem noch bei warmen Motor, egal ob er läuft oder steht, ich finde es einfach nicht. Ich mach jetzt nochmal an den neuralgisch Punkten den Zewatest. Ich will ja auch gar nicht mit der Koppdichtung schwarz malen, aber ne plausible andere Erklärung habe ich langsam nicht mehr.
Das mit dem Panel eilt ja nicht. Glückwunsch zur Einschulung!
Vielleicht können wir die Tage mal telefonieren...danach gehts mir ja immer besser ;-)
Gruß, Andi

>Hallo Andi!
>>Nach ausführlichen Studium meiner Lieblingslektüre (WIKI)weiß ich nun, dass es drei verschiedene Dickenstärken gibt. Ich habe aber nicht herrausgefunden, ob es insgesamt für alle Motoren drei verschiedene gibt oder ob es beim CP verschiedene gibt, weil beim CP ja die Gewindegänge der Zk-schrauben sehr knapp bemessen sind. Falls dies so ist, findet man die richtige Dichtung über die Motornr.?
>Wie schon geschrieben, richtet sich die nötige Stärke der ZKD (Zylinderkopfdichtung) danach, wie weit bei einem Motor die Kolben im oberen Totpunkt aus dem Motorblock ragen. Das ist durch Fertigungstoleranzen bedingt und von Exemplar zu Exemplar verschieden. Im Handbuch steht nichts davon, dass für unterschiedliche Motoren andere Kennzeichnungen der Stärke vorhanden wären.
>Der Wert ändert sich auch nicht beim Erneuern der ZKD, so dass man die Stärke der bisher verbauten ZKD nehmen kann. Diese ist mit Hilfe von Löchern oder Kerben gekennzeichnet, die am Rand des Zylinderkopfs vorstehen, so dass man sie auch bei eingebauter ZKD sieht. Nimm also einfach eine ZKD mit so viel Marken wie die verbaute hat. Die Stelle ist rechts vom MKB (Motorkennbuchstaben), unterhalb der ESP.
>>Auch habe ich wieder ordentlich Ölspritzer am Heck, was zwischenzeitlich mal ganz weg war. Dieses Phänomen hatte ich schon auf dem letzten großen Trip, als der Wasserverlust auch so hoch war.
>Ölspritzer am Heck deuten aber eher auf einen Ölverlust durch Tropfen oder einen Kraftstoffverlust hin. Es sollte sich dazu die passende Leckstelle finden lassen. Eine nachgebende ZKD lässt meist eher Öl in die Brennräume oder das Kühlwasser dringen. Allerdings kann eine nachgebende ZKD so auch zu mehr Überdruck und Ölnebel im Kurbelgehäuse/Ventildeckel führen und manchmal tropft dann Motoröl aus dem Abscheider irgendwo am Ansaugtrakt herunter und kann die beobachteten Spritzer verursachen. Den Druck siehst du, wenn du bei im Stand tuckerndem Motor mal den Öleinfülldeckel öffnest. Da sollte nicht gleich eine halbmeterhohe Nebelsäule pulsieren, sondern allenfalls gemächlich austreten.
>>Ach so, seit gestern habe ich mein neues H Kennzeichen am Bus.
>Glückwunsch! Das Schaltpanel habe ich die nächsten Tage fertig. Wegen Einschulungsgedöns meiner Tochter musste das noch mal warten. Aber hat ja auch so geklappt, schön!
>Gruß,
>Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten