3 Düsen wechseln - alle Leitungen ab?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 07. Mai 2014 21:44:07:


Hallo Freunde,
unser LT (335 TKm) hat gerade auf Anhieb TÜV + AU bekommen, aber meine Werkstatt empfahl mir 3 Düsen zu tauschen (Motor 1S). Der läuft zwar wie verrückt, nagelt aber auch wie verrückt - mit etwas Rauchentwicklung. Hintergrund: Vor 2 Jahren gab's erhebliche Probleme mit der AU, alle Düsen wurden von der Werkstatt wg. Spritzbild abgedrückt, 3 Düsen wurden erneuert, da der Rest einwandfrei war. Ursache war, dass die Grundeinstellung der ESP nicht stimmte. Heute nun meinte DER MEISTER nachdenklich, ich sollte eben auch noch den Rest tauschen, damit das Nageln/Rauchen aufhört (?).

Vor vielen Jahren hatte ich schon mal alle 6 Düsen getauscht (ebenfalls wg. AU-Problemen - da wurde sogar ein anderer Motor für die AU drangehängt) und ich habe dafür die Leitungen an ESP und Düsen abgeschraubt. Der Wechsel war ohne Erfolg, da halt der Förderbeginn nicht stimmte (wie ich heute weiß). bzw. beim Riemenwechsel nicht überprüft wurde (DER MEISTER: Muss nicht sein, wenn die Nockenwelle nicht verdreht wird - ich bin da anderer Meinung).

Nun meine eigentliche Frage:
Muss man denn nun wirklich die Leitungen auch an der ESP abschrauben?? Oder reicht es, die Schellen zu entfernen und die jeweilige Leitung VORSICHTIG zur Seite zu biegen?
Mir ist klar, dass die Leitungen spannungsfrei eingebaut werden sollen. Also vor dem erneuten Festschrauben wieder zurückbiegen, damit der Konus auch wieder einwandfrei passt. Zum Einstellen des Förderbeginns soll man laut VW ja die Pumpe verdrehen, sprich: die Leitungen kommen unter Spannung. Da finde ich die Vorgehensweise von UWE AUS HAMM deutlich sinnvoller: er rät zum Verdrehen der hinteren Nockenwellen-Zahnriemenscheibe (cf. WIKI).

Also: Alles abschrauben oder VORSICHTIG biegen?

Danke vorab für eure Meinungen.
Gute Nacht und Gruß, Ingolf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten