Deckel Kühlwasserausgleichsgefäß


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von AndiHH am 01. September 2014 14:59:16:

Hallo,

bei meinem 82er CP habe ich bzgl. des Deckels vom Kühlwasserausgleichsgefäß ein Verständnisproblem (klingt wie ne Krankheit...).

Im Wiki ist ja eine schöne Querschnittzeichnung und zwei Bilder...

Wie viele Gummidichtungen hat der Deckel?
Gehört auf die Grundplatte (ist bei mir auch eingerissen) eine Gummidichtung? In der Zeichnung steht oben..."Verschlussdeckel mit Dichtung"...diese ist aber eigtl. nicht eingezeichnet. Oder sie ist so dünn...?
Ist die abgebildete Gummidichtung auf Bild zwei die, die dann auf die sog. Grundplatte gehören würde?

Falls da eine Dichtung hingehört (also den oberen Rand des Einfüllstutzen abdichtet), fehlt diese bei mir.
Habe mir mal probeweise eine geschnitzt, mit der der Deckel oben def 100% dicht ist, aber nur sehr schwer zu zudrehen geht.
Ich frage mich auch, welchen Sinn diese Dichtung hat, da bei evtl Abgabe von Überdruck oder Überkochen durch das Überdruckventil das Wasser bzw. Dampf ja durch die Überlauföffnung zw Ventil und Grunplatte mit dem dünnen Schlauch nach unten abgeleitet werden kann.
Was mich auch wundert ist, dass ich noch nie erleben durfte, dass mein Behälter beim Öffnen im warmen Zustand gezischt hat. D.h. ich habe nie Überdruck im System, was ja eigentlich auch nicht gut ist, wg dem Siedepunkt.
Die Dichtung vom Überdruckventil ist auf den ersten Blick heil, kann aber natürlich durch das Alter hart sein. Gibt es dafür noch Ersatz?
Den Deckel gibt es ja meines Wissens nicht mehr neu. Was ist dann mit dem Satz:"Der Deckel ist nicht reparabel. Hier hilft nur Austausch; kostet ca. 7 €" gemeint? Doch eher die Dichtung, oder?
Vielleicht kann mich jemand aufklären...
Ach so, wenn jemand noch so einen Deckel mit intakter Grundplatte, oder noch besser einen kompletten CP Ausgleichsbehälter hat, den er nicht mehr braucht, würde ich mich sehr über eine PN freuen.
Ach so, wenn auf die Grunplatte ein Gummidichtring gehört, wie dick muss der sein? Mein Versuchsring hat ca 2-3 mm.

Gru?, Andi



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten