Re: Auswirkung bei zu hoher Abregeldrehzahl?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 14. November 2014 09:15:15:

Als Antwort auf: Re: Auswirkung bei zu hoher Abregeldrehzahl? geschrieben von Uwe FDS am 14. November 2014 07:42:50:

Hallo Ihr!

>Naja, das ALteern hält sich aber in sehr bescheidenen Grenzen, das ist etws, was man vielleicht theoretisch errechnen könnte und auf ein paar Meter weniger Laufleistung kommt. Die AU tut dem Motor nicht wirklich was. Im normalen Betrieb wir der Motor viel stärker gestresst. Wenn der Motor im Leerlauf läuft, dürfte die Belastun des Zahnriemens ein vielfaches höher sein als bei der AU.

Würde ich auch so sehen, einem GESUNDEN Motor tut die AU nichts, jedenfalls, wenn nicht aufgrund fehlerhafter Messungen stundenlang herumgeorgelt wird. Bei einem schon vorgeschädigten Motor kann dadurch der Schaden eben zutage treten, auch wenn er bei moderaten Drehzahlen noch halbwegs lief. Das ist das unangenehme für den Prüfer, der dann natürlich so dasteht, als habe er den Motor kaputt gemacht.

Es gibt ein Diagramm (ich finde es leider gerade nicht) für die Belastung des Zahnriemens, aus dem hervorgeht, dass der Stress im mittleren Drehzahlbereich am größten ist. Bei niedrigen Drehzahlen treten keine hohen Antriebsleistungen auf, so dass Reserven bleiben, und bei hohen Drehzahlen gehen, trotz steigender mittlerer Belastung, aufgrund der Trägheit die Belastungsspitzen zurück, die den Riemen besonders stressen.

>Wenn die Abregeldrehzahl zu hoch ist, kann es Probleme geben. Dann verliert der Ventiltrieb den Kontakt zu den Ventilen, die Kolben können auf die verzögert schließenden Ventile treffen und irgend was beschädigen. In der Praxis kann der Motor auch an diese Drehzahl kommen, wenn z.B. mal beim Beschleunigen der nicht richtig eingelegte Gang heraus springt oder das Gaspedal in Vollgasstellung hängen bleibt und man die Kupplung tritt.

Er kann sogar darüber hinaus gehen, wenn man einfach zurückschaltet oder bergab die Motorbremse nutzt. Oder wenn der Turbolader plötzlich viel Öl in den Ansaugtrakt verliert und dies verbrannt wird (Durchgehen, Runaway).
Aber bis die Ventile abheben, ist da wohl noch Spielraum nach oben. Der 6-Zylinder Benziner mit dem gleichen Block (natürlich etwas anderen Kolben) "darf" ja höher drehen und explodiert auch nicht - es ist so halt kein sinnvoller Betrieb mehr möglich...
Bei abhebenden Ventilen sehe ich eher die Gefahr, dass die Befestigungskeile dann beim noch sanften "Kuss" durch den Kolben herausspringen und das Ventil einfach in den Brennraum fällt, wo es dann liebevoll klein "geknuspert" wird.

>Eine zu ohe Abregeldrehzahl würde ich korrigeiren, denn man hat nichts davon.

Das lassen wir jetzt einfach mal so stehen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten