Re: Kühlmittelmangelzeige - Funktionsprinzip und Diagnose
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von hendrik aus J am 20. Februar 2014 13:25:35:
Als Antwort auf: Re: Kühlmittelmangelzeige - Funktionsprinzip und Diagnose geschrieben von Tiemo am 17. Februar 2014 05:06:08:
Ich habe den IC innen komplett gereinigt - und jetzt ist die Platine erkennbar
sauber.Beim Wiederreintecken funktionierte die Anzeige erstmal wie gewollt (also geht aus
und bleibt aus, wenn der Motor läuft).Leider habe ich noch keine längere Fahrt gemacht - aber glücklicherweise weiss ich nun, dass ich
im Ernstfall einfach das Relais ziehe und weglasse - die Kühlmitteltemperaturwarnung ist
davon nicht abhängig.In der Bucht gibt es div. Angebote dieses Relais. - Kann man ja für "wenig" Geld
eins nachordern.... (das dann in Kürze den gleichen Effekt hat ;) )Gruß
HEndrik
>Hallo Hendrik!
>>Relais 42 entfernt. Kühlmittel-LED blinkt und geht dann aus.
>Dann kommt bei dir das Blinken auch vom Kühlmittelmangel-Teil der Schaltung. Der Teil spinnt gerne, wenn mit dem Sensor am Kühlmittel-Behälter was nicht stimmt, und der Stromfluss durch Sensor und Kühlmittel gestört ist.
>Das kann sein bei:
>- Zu niedrigem Flüssigkeitsstand,
>- Verölung des Sensors oder Kühlmittels,
>- Kabelbruch,
>- Abgefallene oder korrodierte Steckverbindung für die Masse (Steckfahne am Ventildeckel),
>- Korrosion im Stecker des Sensors,
>- Korrosion in der ZE (Zentralelektrik) oder am Relaissockel.
>>Das Relais selbst beinhaltet einen 8-Beiner-IC mit Aufdruck VWirgendwas
>>und einige passive Bauelemente. Optisch ist nicht erkennbar, dass es einen Schaden
>Der 8-Beiner beinhaltet mehrere Impulsgeber und schwingt fröhlich vor sich hin. Eine Impulsfolge wird über einen Kondensator an den Sensor am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter gelegt, um dort eine reine Wechselspannung zu erzeugen. Die Flüssigkeit leitet und daher ist ein Stromfluss möglich, wenn die Elektroden in der Flüssigkeit sind. Der Stromfluss wird vom 8-Beiner registriert. Die Wechselspannung ist nötig, damit es an den Sensor-Elektroden keine Korrosion durch Elektrolyse gibt, wie das bei Gleichspannung / -strom der Fall wäre.
>>gibt, aber geringe Mengen "weisse Kalkreste oder Salz-Reste" fanden sich am Rand der
>>FBG und zwischen 2 Kontakten des Käfers.
>"Bewässerung" der Schaltung und Ablagerungen können Kriechströme zur Folge haben, die die Funktion stören. Tu das Teil mal offen (Kappe abgenommen) in die Spülmaschine (50°C-Programm) und trockne es danach gründlich (Pressluft o.ä.), dann geht´s vielleicht schon wieder.
>>Alternative "eine direkt betriebene KühlmittelmangelanzeigeLED) vielleicht?
>Der Schaltausgang zieht die Leitung des Temperaturausgangs mit kurzen Impulsen auf Masse, dabei fließen kurzzeitig an 300mA, Frequenz hab ich noch nicht ermittelt, dürften aber im 100Hz-Bereich liegen. Diese Impulse lösen die Elektronik der Blink-LED im Instrument aus, ohne, dass dies wegen der Kürze der Impulse und seiner Bedämpfung dabei merklich ausschlägt. Die Elektronik der LED dagegen blinkt auch bei kurzer Überschreitung (bzw. Unterschreitung, geht ja gegen Masse) ihrer Schaltschwelle einige Sekunden nach. Die Impulse sind auf jeden Fall kräftig genug, um damit eine LED anzusteuern, die über einen Vorwiderstand (!) an +12V liegt. Diese wird dann irgendwie glimmen, flimmern, blitzen, wie auch immer, hab ich noch nicht ausprobiert. Mit Hilfe eines kleinen Kondensators kann man die Impulse bei Bedarf sicher in die Länge ziehen, um ein gleichmäßiges Leuchten der LED zu erzielen, eine Blink-LED könnte verwendet werden, um ein Blinken zu erzielen.
>Der Vorwiderstand ist zwingend nötig, um LED und den 8-Beiner vor zu hohen Strömen zu schützen, denn dieser schaltet nach den Fotos im WIKI den Strom direkt ohne externe Transistor-Stufe. Eventuell ist einer der erkennbaren Widerstände auf der internen Leiterplatte schon ein Schutzwiderstand, das habe ich aber noch nicht nachvollzogen, ebenso wie die verwendeten Impulsformen und Frequenzen. Die Oszillogramme im WIKI stehen ja noch aus ;-)
>Gruß,
>Tiemo
- Re: Kühlmittelmangelzeige - Funktionsprinzip und Diagnose Hendrik aus J 23.02.2014 22:47 (3)
- Re: Kühlmittelmangelzeige - Funktionsprinzip und Diagnose Tiemo 24.02.2014 01:14 (2)
- Re: Kühlmittelmangelzeige - Funktionsprinzip und Diagnose hendrik aus J 30.04.2014 17:58 (1)
- Re: Kühlmittelmangelzeige - Funktionsprinzip und Diagnose Tiemo 30.04.2014 22:09 (0)
- Re: Kühlmittelmangelzeige - Funktionsprinzip und Diagnose Tiemo 20.02.2014 15:30 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten