Re: Temperaturen - 2.4 TDI + Öldruckanzeige


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 26. Oktober 2014 19:59:02:

Als Antwort auf: Temperaturen - 2.4 TDI + Öldruckanzeige geschrieben von tomhro am 26. Oktober 2014 19:19:48:

Hallo Tom!

>ich habe mir vor einer Woche ein VW LT 35 Karmann Distance Wide gekauft, mit einem 2.4 TDI - 92PS.

Glückwunsch! Dein "TDI" ist ein Turbodiesel (TD), vermutlich mit Motorkennbuchstabe 1G. TDIs wurden im LT1 (dem eckigen, von dem unzweifelhaft auch deine Bilder stammen) noch nicht verbaut (leider).

>Bei der Überführung und der Fahrt unter Volllast (Geschwindigkeit bei 110-120kmh) stieg die Wasser- und Öltemperatur sehr hoch. Die Öltemperatur ging laut Anzeige bis 150° und die Wassertemperatur ging auch bis an den Anschlag und die Warnlampe blinkte. Nach der Reduzierung der Geschwindigkeit gingen entsprechend die Temperaturen wieder runter.
>Bei meiner aktuelle normalen Reisegeschwindigkeit von rund 90-100kmh ist die Temperatur des Öls bei ca. 110-120°. Sind diese Temperaturen normal und ganz einfach dadurch erklärt, dass der Ölkühler eventuell nicht dafür ausgelegt ist, oder wodurch ist dies zu erklären?

Also, bei Volllast können die Anzeigen schon etwas höher ausschlagen als normal (Wassertemperatur -> Zeiger in der Mitte, wo die LED ist), aber wenn es so weit nach oben geht, dass sogar die LED das Blinken anfängt, stimmt irgendwas nicht so ganz. Dass auch die Ölanzeige so hoch geht, ist ein Hinweis darauf, dass nicht einfach die Temperaturanzeige spinnt, sondern der Motor wirklich ziemlich heiß fährt. Das kann ziemlich viele Ursachen haben.

>Ich habe noch zwei Fotos, vielleicht bin ich ja auch zu doof zum deuten der Anzeigen, lasse mich dann aber gerne aufklären. ;)

Nee, sieht gut aus, hast das schon richtig interpretiert...

>Noch eine Frage zur Öldruckanzeige: Die Anzeige schlägt durchgängig voll aus. Liege ich richtig mit der Vermutung, dass wenn keine Öldrucksensor angeschlossen ist, genau dieses Fehlerbild auftritt?

Normalerweise sollte dann überhaupt kein Ausschlag zu sehen sein. Aber vielleicht ist die Leitung nicht gut verlegt, wurde aufgescheuert und hat nun irgendwo Kontakt nach Masse. Dann schlägt das Instrument voll aus.
Normal sollte der Öldruck bei kaltem Motor drehzahlabhängig so was um 3...6bar liegen, bei warmem Motor entprechend weniger um 2...3bar.

Bei der Ursache für die zu hohe Betriebstemperatur musst du halt mal den Kühlkreislauf prüfen, angefangen beim Kühlwasser (korrekte Konzentration? Rostbrühe? Kühlerdicht verwendet?) über den Kühler (verstopft?), dann den Lüfter (Visco defekt?) und den Thermostaten (am besten einfach tauschen, ist nicht teuer).
Kenner fühlen an den Temperaturen der Schläuche, warum der Motor die Wärme nicht los wird (Schlauch zum Kühler heiß? - Falls nicht: Thermostat oder Kühler verstopft; Schlauch vom Kühler weg heiß? - Mangelnde Kühlwirkung durch zuwenig Luftförderung, usw.)

Auch ein schlecht eingestellter Förderbeginn oder Fördermenge können Temperaturprobleme machen, auch schlechte Einspritzdüsen. Solche Fehler erkennt man auch oft an Startproblemen und Rußbildung im Abgas.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten