Re: elktr. probleme LT40D


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von leram am 28. Juni 2014 18:56:37:

Als Antwort auf: elktr. probleme LT40D geschrieben von leram am 28. Juni 2014 14:47:03:

>Hallo!
>Ich habe seit ein paar Tagen einen LT40D, den ich als elektrische "Leiche" gekauft habe.
>Der Vorbesitzer hatte schon einiges umgewerkt, kam jedoch zu dem Punkt wo nichts mehr ging und er sich nicht mehr der Sache mächtig fühlte.
>Ich habe gestern angefangen mit der Fehlersuche(es ging fast nichts mehr, kein vorglühen, keine beleuchtung etc...)
>Nach ca einer Stunde fand ich heraus dass er es irgendwie mit Gewalt geschafft hatte fast alle Stecker vom Sicherungskasten vertauscht anzustecken.
>Nachdem ich alles richtig gestellt hatte ging auf den ersten Blick gleich wieder alles ausser dass sich der Motor nicht mehr abstellen ließ per Zündschloss.
>(am MV der Einspritzpumpe lagen bei stehendem Motor und Zündung aus 0V an, bei Zündung ein 12V an. Lief der Motor jedoch bereits lagen egal ob Zündschlüssel an oder aus immer 12V an.{sogar wenn zündschloss abgesteckt!!})
>Habe dann gestern noch ein paar Sachen probiert, und dann fiel mir auf dass auf einmal die Öldruckkontrolle leuchtet auch wenn Zündung aus. (Wenn der Motor läuft erlischt sie, nach dem der Motor zum Stillstand gekommen ist fängt sie nach ca 5 sec. wieder zu leuchten an und geht dann nicht mehr aus.)
>Heute noch mal alles bei Tage begutachtet, fiel mir auf dass von der Batterie ständig ca 2,5 A gezogen werden, obwohl bereits alle Sicherungen/Relais entfernt wurden. beim nachmessen mit einem Zangenamperemeter stellte ich fest dass der Strom über die Ladeleitung der Lichtmaschine fließt.
>Ladekontrolle hat auch anscheinend keine Funktion(Lampe i.o.)
>Jetzt ist es so dass sobald ich die Sicherung Nr. 9 reingebe er sofort Vorglüht(obwohl Zündung aus) und auch das MV der Einspritzpumpe sofort angesteuert wird.
>Habe heute den Sicherungskasten wegen feuchtigkeitsverdacht geöffnet und gereinigt, jedoch leider ohne Erfolg.
>Ich bin gelernter Elektriker und arbeite normalerweise auf Feuerwehr-LKW´s, jedoch komme ich ohne Schaltplan nur sehr "Zäh" weiter.
>Hat jemand hierzu einen Tip oder eine Idee wo der Fehler liegen könnte?
>Oder vielleicht einen Schaltplan zur Hand?(Habe im Wiki schon alles durchsucht, finde jedoch nichts für meinen Typ)
>Es handelt sich um einen LT40D, BJ1979, Motorkennbuchstaben CP(Ist allerdings bereits ein Tauschmotor)
>Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
>Christian

So, habe glaubich die Wurzel des Bösen gefunden... ^^

Ich denke mal dass mir hier die Lichtmaschine die Fehler beschert. Dürften die Dioden kaputt sein weil sie ständig Strom zieht, bz. habe ich an der Klemme "W" ständig 12V anstehen, darum glaub die Öldruckkontrolle bzw. das Vorglührelais dass mein Motor immer läuft. Nahcdem der Motor kalt ist müsste das ja dann in die Nachglühphase fallen. Habe Klemme "W" mal versuchsweise abgesteckt und nun ist alles ganz normal soweit ich das sehe. Muss mir jetzt nur leider Gedanken machen wie ich mit der Lichtmaschine weitertue. Dioden wechseln? Tauschgerät? Was sagt ihr dazu?

Danke und LG



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten