Re: Vorglührelais...und Flammscheiben
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Jens aus Niederbayern(zurzeit in Rh-Pfalz gestrandet) am 27. September 2014 09:29:42:
Als Antwort auf: Re: Vorglührelais...und Flammscheiben geschrieben von Tiemo am 26. September 2014 22:47:29:
>Hallo Jens!
>>es nimmt kein Ende mit defekten oder falschen Teilen an meinem gerade gestorbenen ACL.
>>Das Vorglührelais ist scheinbar nicht das richtige, Es war ein 258 verbaut(ACL Bj 95) und sollte doch ein 102er haben....oder? Die längere Nachglühfähigkeit des 102er ist doch das Mehr an technischem Fortschritt, was den späten ACL gegönnt wurde, oder?
>Tja, so ist das, wenn man an einem "werkstattgewarteten" LT mal etwas genauer nachsieht...
>Der ACL sollte ein 102-er haben, ganz richtig. Er fährt natürlich auch mit dem 258-er oder 90-er. Wenn du ein Relais mit langer Nachglühdauer aus dem Zubehör bekommst, achte darauf, dass es für mindestens 80A Dauerstrom beim 6-Zylinder geeignet ist, sonst ist es bald wieder kaputt.
>Übrigens wird bei allen Relais anscheinend die gleiche Grundschaltung verwendet und die unterschiedlichen Zeiten werden durch Bestückung mit unterschiedlichen Widerstandswerten erzielt. Daher könnte man ein Relais prinzipiell von 258 auf 102 umbauen.
>>Bei den Flammscheiben hat sich auch eine gewisse Ratlosigkeit breitgemacht. Scheinbar empfehlen verschiedene Autohersteller, verschiedene Einbaulagen. Mit der konvexen Seite zur Düse hin, macht mehr Sinn! (Achtung Reim). So dichtet nämlich die Flammscheibe mit der Düse zusammen ab. Andersherum bildet sich ein linsenförmiger Raum vor der Düsennadel und das kann doch so nicht gewollt sein, oder???
>Es gibt nur eine sinnvolle Einbaulage der Flammscheibe, das ist mit der konvexen Seite nach oben. Der Raum vor der Düsennadel behindert die Gemischbildung und verschlechtert dadurch die Abgaswerte. Außerdem liegt die Scheibe dann nicht an den vorgesehenen Dichtsitzen an und kann nicht elastisch Wärmedehnungen der umgebenden Bauteile kompensieren.
>Ich hatte mal für den "Vorglühanlage"-Teil im Wiki eine Schnittzeichnung gemacht, auf der man die Einbaulage gut erkennen kann (wenn die Zeichnung auch in Sachen Wirbelkammer-Geometrie nicht 100% korrekt ist). Dort habe ich nun mal die Flammscheibe rumgedreht und man kann die oben genannten Dinge leicht nachvollziehen:
>Erste Grafik, Flammscheibe korrekt montiert:
>
>zweite Grafik, Flammscheibe FALSCH montiert:
>
>Gruß,
>Tiemo Hallo Tiemo!
Danke für die fundierte Antwort. Tja, das Relais...ausserdem war die eine Streifensicherung durch....und..und..und..
Der Neuaufbau des AT Motors wird zwar kostenintensiv, aber es ist auch toll mich auf einen gut "Bestückten" zu freuen.
Die Zeichnungen habe ich im WIKI leider nicht gefunden, obwohl ich dachte alles zum Thema durchsucht zu haben, danke auch dafür. Die Einbaulage ist übrigens beim Artikel im WIKI unter "F" wie Flammscheiben falsch angegeben. Das war auch der ausschlaggebende Punkt für meine Unsicherheit. Ich weiß nicht wie man den Artikel ändern kann, vielleicht macht das ein Mitleser der's kann!Schöne Grüße,
Jens
- Re: Vorglührelais...und Flammscheiben tiemo 27.09.2014 11:27 (5)
- Re: Vorglührelais...und Flammscheiben LT-Harry 27.09.2014 21:26 (4)
- Re: Vorglührelais...und Flammscheiben Tiemo 27.09.2014 21:47 (3)
- Re: Vorglührelais...und Flammscheiben Jens aus Niederbayern(zurzeit in Rh-Pfalz gestrandet) 28.09.2014 14:40 (2)
- Re: Vorglührelais...und Flammscheiben Chris 28.09.2014 20:20 (0)
- Re: Vorglührelais...und Flammscheiben Manfred aus Köln 28.09.2014 17:43 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten