Re: Schiebetürverriegelung hinten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 08. Oktober 2014 09:33:56:

Als Antwort auf: Schiebetürverriegelung hinten geschrieben von Klaus aus B am 07. Oktober 2014 20:19:18:

Servus Klaus,

>bei meinem LT28 Bj79 öffnet sich die Schiebetüre bei niedrigen Temperaturen nicht mehr. Wenn ich hinten die Türe leicht nach außen drücke geht sie auf.
>Kann es sein, dass das Fett verharzt ist und bei den aktuellen Temperaturen nur noch langsam öffnet?
>Wenn ich den Schließmechanismus von Hand zudrehe und wieder entriegle, dreht sich der Bügel nur sehr langsam zurück.

Ja, das klingt ziemlich verharzt. Es gibt im Grund zwei mechanismen, die du dir anschauen solltest: Die Schließmechanik hinten an der Tür selber, und die Mechanik am Haltebügel (der in der Schiene läuft). Beides solltest du ausbauen und gründlich reinigen, d.h. vom alten Fett befreien. Insbesondere die Bügelmechanik ruhig bis in die Einzelteile zerlegen und auch die Laufrolle intensiv pflegen. Danach mit einem Universalfett alles ordentlich abschmieren und zusammenbauen.

>Gibt es Vorgaben, wie der Stahldrahtzug richtig eingestellt werden muss? Ab welchem Drehwinkel muss das hintere Schloss entriegeln? Im Wiki habe ich dazu nichts gefunden.

Ich kenne keine Vorgabe dazu, aber es ist ja naheliegend: Ich würde den so einstellen, daß das Schloss im letzten Drittel des Hebelwegs aufspringt. Es sollte nicht zu knapp erst gegen Ende des Hebelwegs auslösen, sonst kann es im ungünstigsten Fall sein (Verschleiß, Verkleben, Eis im Winter), daß die Tür nicht aufgeht, also muss da bissel Reserve sein. Zu früh soll das ganze aber natürlich auch nicht auslösen.

>Mit was für einem Fett schmiert ihr den Schließmechanismus? Eignet sich hier ein Fett von einer Zahnstangenlenkung vom T3? Oder sollte ich den Schließmechanismus am besten mit Nähmaschinenöl tränken, dass das Fett wieder geschmeidiger wird? Oder ist Balistol da besser?

Keine Ahnung, was für Fett beim T3 in die Zahnstangenlenkung kommt, vermutlich auch nur ein stinknormales Universalfett mit Grafitzusatz. Mit Öl (auch nicht Balistol) würde ich da nicht rumpfuschen, das hilft vielleicht kurzfristig, beseitigt aber nicht dauerhaft das Problem. An und für sich ist Öl auch zu flüchtig für solche Stellen. Also gut reinigen und komplett neu fetten.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten