Re: Ablasten LT 4x4 Österreich
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von bernhard aus kärnten am 22. September 2014 11:28:12:
Als Antwort auf: Re: Ablasten LT 4x4 Österreich geschrieben von Waldfahrer am 22. September 2014 08:22:35:
>Servus Bernhard,
>>Einfach bei der zuständigen Landesreg Kfz Stelle erkundigen, wenn du es auf ein Womo umbaust musst du sowieso dort hin.
>Das bringt nix, ohne Gutachten tragen die nichts ein.
>>3,5 to sind wegen Zuladung gut, bei der § 57a Überprüfung weniger, 1 teurer, 2 muss die Prüfstelle eine Genehmigung und Rüttelplatte.
>>2,8 to sind da einfacher ist Pkw Klasse kann fast jede Werkstatt, und bei den Kontrollen auf der Autobahn rutscht man auch leichter durch, da beginnt es auch oft erst ab 2,8 to.
>PKW hat mit Gewicht nichts zu tun, M1 geht bis 3,5t.
>Es hängt vom Verhältnis Fahrgast- zu Laderaum ab ob M1 oder N1 (LKW).
>Oder Sonder-Kfz Womo wenn Mindestausbau.
>Meine Feuerwehr ist auf 3.5t als M1G zugelassen.
>2,8t geht keinesfalls weil bereits 2,6t Eigengewicht!
>Gruss Josef hallo josef, klingt sehr plausibel. wußte nicht, dass der 4x4 so ein gewicht hat. ist klar unter das eigengewicht kann man nicht gehen.
meinen lt 35 mit 3,5 to wollten sie bei der typisierung als wohnmobil bei der landesreg, von sich auf auf 2,8 to eintragen. ohne irgend ein gutachten. ist aber jetzt auch schon einige jahre her.
die überprüfung ist meistens etwas teurer, da die werkstatt eine rüttelplatte haben muss. ist aber sicherlich nicht entscheidend, da bin ich ganz deiner meinung.
auf der autobahn, fangen sie meistens ab 2,8 to die transporter runter und du musst duch diese kontrollstellen. das meinte ich.
lg bernhard aus kärnten.
- Re: Ablasten LT 4x4 Österreich Waldfahrer 22.09.2014 13:54 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten