Re: Hupe Stromkreis
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tobi am 12. Mai 2014 19:07:17:
Als Antwort auf: Re: Hupe Stromkreis geschrieben von Tiemo am 12. Mai 2014 12:07:44:
Lieber Tiemo,
ich kann nur sagen: DANKE!!!
Mein '86er hat noch keine Rückfahrleuchten.
Hältst du es dann für unbedenklicher mit der einfacheren Variante II.?
Oder besser in jedem Fall Variante I. (abgesichert an H)?Mit deiner tollen, ausführlichen Erklärung würde ich beides hinbekommen denke ich...
Viele liebe Grüße
Tobi
>Hi Tobi!
>>Bitte nur nochmal für ganz doofe: "abgesichert an H"???
>"H" ist die Kontaktgruppe, an der hinter der ZE das Hautpstromkabel angeschlossen ist. Alle "H" sind miteinander verbunden und führen Dauerstrom (Klemme 30, rote Kabel, nicht abgesichert).
>Siehe auch Wiki unter Zentralelektrik.
>Am besten besorgst du dir so einen Relaissockel, den man oben an der ZE in eine freie Nut schieben kann und bestückst diesen mit entsprechend konfektionierten Leitungen. An die jetzigen Hupenleitungen (A11 schwarz/gelb und A7 braun/schwarz) schließt du die Spule des Relais an, den Arbeitskontakt verbindest du über eine Sicherung, fliegend oder ebenfalls an die ZE ansteckbar, den anderen Arbeitskontaktanschluss führst du zum Pluspol deiner Hörner und legst noch eine Masseleitung von den Hörnern an einen gut geerdeten Punkt, beispielsweise an den Massesternen für Scheinwerfer und Blinker (einfach deren braune Leitung verfolgen, dann findest du die). Die Masseleitung der bisherigen Hupe ist nicht geeignet, weil sie erst über den Hupkontakt im Lenker mit Masse verbunden ist und das Signal brauchst du schon für die Relaisspule.
>Eine elektrisch einfachere Variante wäre, anstelle des "H"-Anschlusses an das abgesicherte Plus für die Hupe zu gehen, dort eine 16A-Sicherung in der ZE einzusetzen (Sicherung S9) und sowohl Spule als auch Arbeitkontakt darüber zu versorgen. Dabei entfiele die ZE-externe fliegende oder aufgeschobene Sicherung, allerdings wird die ZE damit wieder stärker belastet und die zusammen mit der Hupe abgesicherten anderen Verbraucher (Rückfahrleuchten) sind für 16A im Überlastfall mit 1.0mm² nicht stark genug verdrahtet. Du könntest dann versuchen, ob es mit erlaubten 10A auch geht, aber nicht gleichzeitig hupen und rückwärts fahren (ca. 3.5A mehr), und schon garnicht mit Anhänger (ca. 7A mehr, nur 13-pol. Anschluss)...
>Also, soliderweise besser mit Zusatzsicherung an "H" gehen.
>Gruß,
>Tiemo
- Re: Hupe Stromkreis Tiemo 12.05.2014 21:54 (1)
- Re: Hupe Stromkreis Tobi 13.05.2014 16:03 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten