Re: Ladeschlußspannung beachten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 29. Januar 2014 22:55:26:
Als Antwort auf: Re: Ladeschlußspannung beachten geschrieben von Chris am 29. Januar 2014 20:29:51:
Hallo ihr!
>>Ich gehe nach wie vor davon aus, daß ein evtl. vorhandener Temperaturfühler im Laderegler bestenfalls die Temperatur der Lichtmaschine überwachen soll bzw. die LiMa vor Überhitzung schützen. Mit der Batterietemperatur kann das m.E. nicht zusammenhängen./zitat> Ich gehe davon aus, dass jeder Spannungsregler eine gewisse Temperaturdrift hat, gewollt oder nicht. Bei der Konstruktion des LIMA-Reglers hat man sich vermutlich gesagt, der Akku hat einen negativen Temperaturkoeffizienten, also bekommt der Regler auch einen eher negativen. Quantitativ wurde das wohl eher nicht aufeinander abgestimmt, sonst gäbe es für jede Einbausituation andere Regler oder einen Anschluss an der LIMA für einen Batterie-Temperaturfühler.
>Und nach wie vor würde ich sagen, ein Laderegler mit höherer Spannung bekämpft nur die Symptome, aber nicht die Ursache. Grundsätzlich funktioniert das System mit 14V-Laderegler einwandfrei, vorausgesetzt, alle beteiligten Komponenten sind gesund. Dazu gehören nicht nur die Lima und die Batterie, sondern alle Leitungen und Kontakte dazwischen. Ich halte auch nichts davon, aufs Geratewohl einfach die Ladespannung zu erhöhen. Klar, Spannungsabfall tritt auf, bei korrodierten Verbindungen auch mehr, aaaber: Er ist vom Strom abhängig! Dh., wenn die Batterie voll ist und deswegen kaum noch Strom fließt, steigt die Spannung am Akku an und überlädt ihn.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten