Re: Bremsfüssigkeit DOT4/DOT5(Silikon) , umrüsten; @Raul, Erfahrungen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 23. August 2014 16:34:24:
Als Antwort auf: Bremsfüssigkeit DOT4/DOT5(Silikon) , umrüsten; @Raul, Erfahrungen geschrieben von gr am 23. August 2014 15:34:37:
>Hallo Raul,
>sehr interessiert an diesem Thema(wegen LT-Wiki), frage ich mich heute, ob diese "Umrüstung" von DOT 4 auf DOT 5 wirklich für den LT eine "realitätswahre Entscheidung" sein kann.
>Hierzu hast Du im LT-Wiki schon den recht arbeitsintensiven Beitrag eingebracht, den jeder, der meint Kritik über dieses Thema üben zu wollen, gelesen haben muss.
>http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:dot5_silikonbremsfluessigkeit
>Das alt bewährte Dot4 muss erfahrungsgemäß alle 2 Jahre gewechselt werden
>Und wir sprechen über den LT1!!!
>Ohne Dir Illusionen nehmen zu wollen, ich lehne das für mich diese technische Änderung persönlich ab, weil eine Umrüstung von DOT4 auf Dot5 im Rahmen der "Lebenserwartung des LT1", nach meiner Meinung, "unwirtschaftlich/zu aufwendig/zu teuer" ist.
>Raul, da kommen bestimmt noch viele Antworten.
>Gruß,
>Gerald Moin Gerald
Ich fahre seit 1978 LT1.
Wechsele meine Bremsflüssigkeit alle 2 bis 3 Jahre.
Es gab niemals Rostprobleme im Bremssystem.
Der Vorgänger LT35 von 1978, wurde von mir mit 780000 kilometern verkauft.
Bremssättel+sogar die Radbremszylinder+Hauptbremszylinder, waren noch nicht ausgetauscht worden.
Muss aber dazu sagen,das ich meine Zylinder regelmässig, alle sieben bis acht Jahre mal zerlege,durch Hone(gründliche Reinigung)+alles wieder mit Bremsenpaste montiere.Mal neue Manschetten gehört aber dazu.
Bei gründlicher Wartung, halten diese Zylinder ohne Rostansätze ewig.
Ich halte solche umbauten(wie im Wiki beschrieben) für überflüssig.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten