Ladeschlußspannung beachten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von FunkBus am 29. Januar 2014 15:14:22:

Als Antwort auf: Ladespannung nur bei 13 V Wiki gelesen aber noch Fragen geschrieben von Jens DA am 28. Januar 2014 19:50:38:

Moin,

Grundsätzlich ist meine Erfahrung, daß bei 200.000 Km Laufleistung bei Bauarten dieser Lima die Kohlen des Regler verschlissen sind. => Regler ausbauen und gucken

Zusätzlich dazu:
Früher (= in den 90 Jahren) hat VW gerne nur 14 V Laderegler eingebaut, damit im worst case über alle Toleranzen die 14,4V max. Ladeschlußspannung nicht erreicht wird.
Bei dauerhaft über 14,4V @ 20° gast nämlich die Batterie und verkocht.

Nun ist das aber so, daß die Batterie mit 14,0V NIE voll wird. Erst zu den letzten 1/10 Volt wird nochmal richtig Strom reingepumpt.

Weiterhin ist die Ladeschlußsspannung temperaturabhängig, bei kalten Temperaturen muß man mit höherer Spannung laden um die Batterie voll zu bekommen.
Das weiß der Laderegler an der Lima auch und hat einen Temperaturregler mit eingebaut. Leider ist die Temperatur im Winter an der Lima deutlich höher als die Außentemperatur (und Innentemperatur der Batterie). Weil am Motor ist es warm und kuschelig, speziell im vermehrten Stadtverkehr mit wenig durchlüftetem Motorraum), die Batterie ist aber kalt.
Folglich wird die Batterie im Winter schlecht geladen.
Wie sich die Ladespannung über die Temperatur während eines Fahrzyklus verändert, kann man selbst messen.
Einfach am Zigarettenanzünder oder direkt an der Batterie die Spannung vom Motorstart an messen und dann etwas im Stand laufen lassen und da losfahren, so 1/4 reicht.
Beobachtung:
In den ersten 10sec nach Motorstart ca. 12 V, dann ist das Vorglühen (ca. 60-90A) beendet.
Danach steigt die Spannung fast auf die Nennspannung des Ladereglers. (Wenn alles i.O. ist, keine Leitung korrodiert ist, Lima ok etc.))
Wenn dann der Motor warm ist und man im Stadtverkehr unterwegs ist, sinkt die Ladeschlußspannung so auf ca. 13V (bei einem 14V Regler).
Das ist dann zuwenig, um die Batterie zu laden.

Wenn man nun eine neue Batterie kauft mit einer neuen Technik (EPB oder die viel preiswerteren mit CalziumCalzium-Technik), benötigt diese eine höhere Ladeschlußspannung bis 14,8V.
Da ist dann ein alter und verschlissener 14V-Regler völlig überfordert und die neue Batterie ist nach kurzer Zeit wieder hinüber.

Ich habe im Sommer mir eine neue Billigbatterie gegönnt (95AH für 90€, CalziumCalzium) und einen 14,8V Laderegler (ca. 25€). Die normalen herkömmlichen Bleibatterien sind bei uns teurer.
Seitdem springt der LT mit Schlüsselzeigen an.

Trotzdem habe ich nur 14,5 V an der Batterie und ich muß nochmal die Limadioden checken mit einem Oszilloskop. Hatte ich aber bisher keine Zeit zu.

Fazit: Überlege dir, welche Ladeschlußspannung dein neuer Limarageler haben soll.

Grüße
Sönke



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten