Re: Vorkammer Überstand
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 15. Mai 2014 19:46:03:
Als Antwort auf: Re: Vorkammer Überstand geschrieben von Tiemo am 15. Mai 2014 17:44:00:
Hallo zusammen,
ihr habt beide recht. Zum einen haben die Köpfe von den 2,4l Dieseln keinen richtigen Brennraum eingeformt, daher sind sie auch nicht zur Nachbearbeitung freigegeben. Es stellt sich also nach offizieller Angabe gar nicht die Frage, ob man da etwas ausgleichen sollte. Die Dichtung bemisst sich rein nach dem Kolbenüberstand.
Grundsätzlich ist es aber natürlich schon so, daß bei nachbearbeitetn Köpfen die Ventile weiter runter kommen. Genauso wie beim Einsatz schärferer Nockenwellen lohnt es sich durchaus, mal kurz drüber nachzudenken bzw. zu prüfen, ob die Ventile in jeder Kolbenstellung noch genug Freiraum haben. Es geht hier nicht um die geschlossenen Ventile bei Kolben OT im Zündungstakt, das ist kein Problem. Es geht eher um teilgeöffnete Ventile, wenn der Kolben sich dem OT nähert oder sich gerade entfernt rund um den Gaswechseltakt. Im schlimmsten Fall muss man tatsächlich einen nachbearbeiteten Kopf oder bei geänderten Steuernocken das Maß des Ventileintauchens durch eine dickere Kopfdichtung oder gar Zwischenplatte ausgleichen. Ich habe aber in der Geschichte dieses Forums noch nie gehört, daß sowas mal bei einem 2,4D nötig gewesen wäre und hab es auch selber noch nicht erlebt. Maßstab sollte nach wie vor der Kolbenüberstand sein, der ja stark toleranzbehaftet ist (Maß Kurbelwellenbohrung zu Blockoberkante, Kurbelwelle an sich, Pleuel, Kolben). Und das Nachbearbeiten des Kopfes sollte nach Möglichkeit unerlassen oder auf ein Minimum beschränkt werden.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten