Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marcel (NL) am 07. Mai 2014 19:27:25:
Als Antwort auf: Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine geschrieben von Tiemo am 07. Mai 2014 07:40:52:
Super Tiemo!!! ;-)))
Dieses sind genau die Informationen, die ich suchte und nirgends finden konnte...
Damit möchte auch ich Dich gerne motivieren einen Beitrag im Wiki zu hinterlegen!
Praktisch kann ich nun endlich das folgende:
Ich werde meinen Lock-In anschließen können ans Hauptnetz, da dieser eine Gefühligkeit von sogar 50 nV hat. Dann kann ich mich locken auf die Frequenz (übrigbleibende Schwingung auf der Gleichspannung) und mit dem Phase-Lock-Loop, kann ich die Frequenz automatisch folgen und direkt ablesen. So kann ich dann endlich die stationäre Drehzahl gut abstellen – auf mHz genau – zumindest messend…
Weiterhin habe ich einen sehr kleinen Hochleistungsmagneten (Niobium), welchen ich auf das Kurbelwellenrad des Keilriemens kleben kann. Mit einem Wifi-Fahrrad-Computer (11 Euro), kann ich die Frequenz via einem Magnetsensor detektieren und mit der „richtigen“ Wahl der Variablen des Reifenumfangs, kann ich dann so einen sehr effektiven und billigen Drehzahlmesser realisieren…;-)))Viele Gruesse,
Marcel
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine Tiemo 07.05.2014 22:59 (0)
- Re: Diesel Drehzahlmesser – Verhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine Chris 07.05.2014 20:13 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten