Re: Fahrwerk einstellen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 29. September 2014 00:25:49:
Als Antwort auf: Re: Fahrwerk einstellen geschrieben von Chris am 28. September 2014 12:25:32:
Hallo Chris!
>für eine Grobeinstellung reicht das sicher hin. So ja nun auch nicht! Im Endeffekt habe ich eine sicher ausreichend genaue Einstellung. Jedenfalls zieht mein LT zu keiner Seite und bei Geradeausfahrt auf waagrechter Ebene steht auch der Lenker gerade. Im Gegensatz zu manch werkstatteingestelltem LT. Es ist nur beim Einstellen etwas mehr Aufwand als bei der elektronischen Vermessung. Dafür kann ich es selbst zu meiner Zufriedenheit ausführen, erhalte ein entspannt geradeaus fahrendes Fahrzeug und muss nicht bei der Einstellung durch die Werkstatt mit Engelszungen zu erklären versuchen, wie die Treckerlenkung des LT tickt und einzustellen ist.
Ich will das Verfahren noch mal präzisieren:
Voraussetzung ist, dass der Nachlaufwert an den Zugstreben und der Sturz bereits justiert sind und die Geradeausstellung des Lenkrads und Mittelstellung des Lenkgetriebes bereits in Einklang sind. Neue oder zumindest gleichmäßig abgefahrene Vorderreifen sind auch Pflicht.
In einem ersten Schritt justiere ich die Spur grob vor, indem ich das linke Vorderrad mit Hilfe des Lenkers so verdrehe, dass es beim Blick aus dem Fahrerhaus bei offener Türe parallel zur Kante des Radlaufs steht. Auf der Beifahrerseite kontrolliere ich dann, in welchem Winkel dort das Rad zur Radlaufkante steht. Je nach Ergebnis stelle ich die linke Spurstange enger oder weiter ein, korrigiere die Stellung auf der Fahrerseite mit dem Lenkrad und kontrolliere auf der Gegenseite. Dazu brauche ich maximal 2 Durchläufe, dann stehen die Räder optisch parallel in Geradeausstellung.
In einem weiteren Schritt messe ich mit einer verstellbaren Stange (2 ineinander geschobene Quadratprofile aus Alu mit Klemmschraube) dann die tatsächliche Spur als Differenzlänge der Messung des Abstands beider Vorderfelgen vorne und hinten unter Berücksichtigung des Messabstands (Trigonometrie ist angesagt). Nach jeder Messung korrigiere ich durch Verstellung der linken, verstellbaren Spurstange. Da brauche ich etwa 3 bis 4 Durchläufe, bis mir das Ergebnis gefällt. Nervig ist das, wenn man zum Verstellen immer einen Spurstangenkopf lösen muss, wenn die Spurstange nur einen eingeschraubten Spurstangenkopf hat und einen fest verpressten (bei mir derzeit der Fall, jedoch habe ich bereits eine dreiteilige Spurstange mit Rechts-/Linksgewinden. Diese muss allerdings noch aufgearbeitet werden).
Wenn ich mit der Spur einverstanden bin, stelle ich den Lenker durch Verdrehen so ein, dass der LT beim Vor- und Zurückrollen auf einer waagrechten, ebenen Fläche geradeaus rollt. In dieser Vorderachsstellung drehe ich den Lenker durch Verstellen der Lenkschubstange in Geradeausstellung, möglichst, ohne die Räder dabei im Lenkwinkel zu verdrehen. Bei einer Probefahrt wird die Stellung dann unterwegs so lange korrigiert, bis ich zufrieden bin. Dann erfolgt die Fixierung des Zustands durch Anziehen der Klemmschellen/Kontermuttern an der Schubstange.
Bei dieser Methode gab es bislang keine Auffälligkeiten und auch das Verschleißbild meiner Reifen ist gleichmäßig.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten