Re: Noch eine Fehlerursache...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 10. Juni 2014 12:20:20:

Als Antwort auf: Noch eine Fehlerursache... geschrieben von Joachim S am 10. Juni 2014 08:40:50:

Hi,

Magnetschalter ist eine Möglichkeit, schleifender Rotor ist eine, aber es gibt noch mehr Möglichkeiten. Bei mir war es eine verschmorte Wicklung. Kalt drehte der Anlasser gut und der Motor sprang problemlos an. Warm quälte er sich und zog einen viel zu hohen Strom. Die Batteriespannung ging dabei trotzt neuer Batterie zu weit zurück. Ich erkläre mit das so, dass ein Teil Wicklungen kurz geschlossen ist und bei warmem Anlasser sich das so verformt, dass mehr Wicklungen verbunden sind.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu messen: Den Anlasserstrom kann man mit einer Stromzange messen. Der sollte bei warmem Motor niedriger sein, als bei Kaltem. ODer man öffnet den Anlasser, niummt die Kohlen heraus und mißt die Rotorwicklung gegen die Welle. Das muß isoliert sein. ISt dort ein Widerstand im Bereich 1 Ohm oder weniger, dann ist die Isolierung der Rotorwicklung in jedem Fall fehlerhaft. ISt der Widerstand OK, sagt das aber noch niht aus, dass die Wicklung OK ist. Ein Wicklngsschluß ist oft auch ein Schluß nach Masse, aber nciht immer.

Bei geöffnetem Anlasser kann man das auch riechen. NAse hineinhalten, richt es verschmort, hat der Anlasser ein Problem. Das riecht man auch bei einem ausgebautem Anlasser noch nach Wochen. Frag mal KvB, der wird das bestätigen können.


Viele Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten