Re: VW LT 4x4 Sülzer Hilfe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 11. Mai 2014 20:21:48:
Als Antwort auf: VW LT 4x4 Sülzer Hilfe geschrieben von Tom Emkow am 11. Mai 2014 11:40:39:
Hi Tom,
herzlich willkommen hier. Ich fahre auch einen 84er Sülzer, allerdings mit dem 90PS Benziner.
Wie schon geschrieben wurde, mit ein paar Photos von unten lässt sich schnell sicher gehen, ob du eine zusätzliche Untersetzungsstufe am Verteilergetriebe mit dran hast. Klingt für mich fast so, wenn 90km/h das höchste der Gefühle beim Turbodiesel sind. Das Verteilergetriebe kann man umbauen bzw. tauschen, ich habe das gerade erst durchgemacht. Der Aufwand und ggf. die Teilebeschaffung sind nicht ganz unerheblich, aber es lohnt sich durchaus.
Mir stellt sich allerdings die Frage, was du von dem Fahrzeug erwartest. Wie schnell willst du fahren, und welchen Verbrauch hast du jetzt bzw. erwartest du? Zum einen widersprechen sich die Ziele schnell + sparsam ganz extrem, zum anderen ist das Fahrzeug nun mal ein Oldtimer und keine Rennmaschine und kann mit Sprinter, Iveco & Co einfach nicht mehr mithalten.
Das Problem mit den Schlauchreifen und Sprendringfelgen hat jeder Sülzer-Fahrer. Die Dinger kriegt man nicht gewuchtet, und die Vibrationen zerstören Lager und Lenkanlage. Meiner war zwischenzeitlich fast nicht mehr fahrbar. Es gibt einteilige Stahlfelgen, die passen. Bei denen passt meist die Einpresstiefe nicht, d.h. die Räder kommen weiter nach außen, was man aber durch Radhausverbreiterungen legal ausgleichen kann, und die breite Spur ist ja grundsätzlich kein Nachteil. Grundsätzlich gibt es noch mehr einteilige Stahlfelgen, die man aufstecken könnte, z.B. die vom LT55 in 16", aber die passen nicht über die großen Bremstrommeln. Wenn du andere Bremsen hast / einbaust, erweitern sich da also die Möglichkeiten theoretisch. Es gibt auch MB-Felgen vom alten Düsseldorfer, die meiner Meinung nach über die Trommeln passen, ich hab aber die richtige Nummer noch nicht rausgefunden.
Noch was wichtiges: Meiner hatte damals 60tkm auf der Uhr, und nach kurzer Zeit hatte ich massive Probleme mit den Radlagern. Das alte Fett war hinüber und die Lager danach Schrott. Ich habe dann die Radlagerung getauscht und gleich komplett auf eine Kegelrollenlagerpaarung umgebaut, die wesentlich robuster sein sollte als die orignale Kombination.
Achsen und Verteilergetriebe habe ich zerlegt, neu abgedichtet und einen Ölwechsel gemacht. Bei den Kardanwellen hab ich die Lagertöpfe komplett gereinigt und neu geschmiert. Bei der ganz kurzen Welle zwischen den beiden Getrieben waren die Gelenkkreuze schon verschlissen, die habe ich getauscht.
Die Bremsanlage musste ich komplett überholen. An sich sind die Trommelbremsen gut zu fahren, sie mögen aber keine langen Gefälle, was beim Benziner (fast) ohne Motorbremse sehr mit Vorsicht zu genießen ist. Es handelt sich um Knott-Bremsen mit ATE-Zylindern, die Teilebeschaffung ist schwierig, aber möglich.Soviel erst mal dazu. Wie schon genannt, ist der Klaus vom Bodensee da die eigentliche Koriphäe auf dem Gebiet, ohne hin wäre ich heute noch mit unerträglichen Vibrationen und vermutlich dem nächsten Kardanschaden unterwegs.
Gruß Chris
- Re: VW LT 4x4 Sülzer Hilfe robert da 11.05.2014 22:21 (3)
- Re: VW LT 4x4 Sülzer Hilfe Chris 11.05.2014 22:47 (2)
- Re: VW LT 4x4 Sülzer Hilfe robert da 12.05.2014 21:16 (1)
- Re: VW LT 4x4 Sülzer Hilfe robert da 12.05.2014 21:22 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten