Re: Drehzahlmesser Varianten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 03. Oktober 2014 23:41:05:
Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser Varianten geschrieben von Chris am 03. Oktober 2014 21:33:10:
Hi Chris!
>Was du beschreibst ist naheliegend, funktioniert aber so nicht. Ich erinner mich nicht mehr genau, warum, aber irgendwas hat da nicht gepasst, sodaß die Leiterfolier mit dem DZM mitwandern musste (und dabei ging es nicht um die drei Anschlüsse vom DZM). Kann sein es waren die Anschlüsse für Tankuhr und Temperaturanzeige oder sowas in der Art. Das könnte durchaus sein - bei der "alten" Leiterfolie für MFA mit Uhr sind die Öffnungen für die Gewinde der beiden Hitzdrahtmesswerke für Tank- und Wassertemperaturanzeige in der unteren Position zwar da, aber elektrisch nicht mit Leiterbahnen ausgestattet, im Gegensatz zur "neuen" Leiterfolie für MFA mit Uhr, wo man die beiden Messwerke sowohl mittig oben/unten als auch außermittig unten/unten montieren kann.
Ich habe mal einem Foriker mit 1983-er LT unter Verwendung der "alten" Leiterfolie, aber des "neuen" weißen Plastikgehäuses einen DZM verpasst, da war das etwas Verdrahtungsaufwand, siehe Bild gelbe Leitungen.
Auch die Position des Konstanters mit seinem Kühlblech war um ca. 5mm verschoben, ebenso wie die Positionen der Hintergrundbeleuchtung, die deswegen verdrahtet wurde. Klemme W war nirgendwo vorhanden und wurde über das separate, lose grüne Kabel zur ebenfalls erneuerten LIMA, nun mit Klemme W, geführt. Das dürfte die schlechteste, denkbare Konstellation gewesen sein. Für Nachahmer: Auf dem Bild ist die Leiterfolie links im Bild im Bereich des Radioschachts noch nicht in der Führung eingelegt, was zur Vermeidung von Schäden beim Einschieben des Autoradios wichtig ist.
Mit einer "neuen" Leiterfolie wäre alles wesentlich einfacher gewesen, eine solche war aber "auf die Schnelle" nicht beschaffbar und hätte nochmal 75EUR extra gekostet.
>>Im WIKI sind Steckerbelegungen mit Anschluss für DZM ab Bj. 1978 angegeben, aber auch da könnte es sich um entsprechende Armaturen aus PKW oder einfach um Fehlinformationen handeln.
>Steckerbelegung für die Zentralelektrik oder fürs Kombiinstrument? Da geht es um die Steckerbelegung des Kombiinstruments, 10/12/14-poliger Steckanschluss, siehe Tabelle in
armaturen_schalttafeleinsatz am Ende des ersten Abschnitts.Gruß,
Tiemo
- Re: Drehzahlmesser Varianten Chris 04.10.2014 10:17 (1)
- Noch mehr Ungereimtheiten... Chris 04.10.2014 10:33 (0)
- Re: Drehzahlmesser Varianten - kleine Korrektur Tiemo 03.10.2014 23:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten