Re: Ladespannung nur bei 13 V Wiki gelesen aber noch Fragen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. Januar 2014 11:10:43:
Als Antwort auf: Re: Ladespannung nur bei 13 V Wiki gelesen aber noch Fragen geschrieben von frajo am 30. Januar 2014 09:59:42:
Hallo Frajo!
>Mein rotes Lämpchen z.Bsp. geht erst aus, wenn die Kiste ein wenig gelaufen hat, hängt auch damit zusammen wie lange das gute Stück gestanden hat und ich sehe an meiner Bordspannungsanzeige, daß die Spannung sehr schnell zum Zeitpunkt X (sogar sprunghaft) ansteigt, wenn die LIMA sich überlegt so langsam in die Gänge zu kommen. Das kann nach mehreren hundert Metern sein, nach 3 Kilometer Fahrstrecke, oder sogar erst nach 5 gefahrenen Kilometern. In diesem "Winter" habe ich das Phänomen zum ersten Mal ud kann aber damit leben, weil es zum Überleben/zum Fahren ohne liegenzubleiben reicht. Die LIMA magnetisiert sich bei einem bestimmten Vorerregungsstrom bei einer bestimmten Drehzahl. Wenn sich bei deinem Fahrzeug da im Lauf der Zeit was verändert hat, kann zB.
- die Leerlaufeinstellung zu niedrig geworden sein, dass die Startdrehzahl nicht mehr erreicht wird,
- die Spannung im Armaturenbrett aufgrund schlechterer Verbindungen abgefallen sein,
- Die Batterie nicht mehr volle Spannung liefern oder
- das Lämpchen selbst durch Alterung einen höheren Widerstand bekommen haben, so dass der nötige Vorerregungsstrom nicht mehr erreicht wird.Im T3, T4 vor 1996 usw. ist das Lämpchen allerdings eine LED und der Strom wird über einen Parallelwiderstand dazu eingestellt. Auch der kann altern, er ist nicht gerade leistungsmäßig üppig ausgelegt, normalerweise ist er ja auch nur kurz in Betrieb. Dadurch steigt die Drehzahl, die nötig ist, um das Lämpchen verlöschen und den Ladevorgang beginnen zu lassen, erkennbar am sprunghaften Anstieg der Akkuspannung.
Wenn bei dir nun das Lämpchen irgendwann, nicht von der Motordrehzahl abhängig, also auch nicht durch einen kurzen Tritt aufs Gas auslösbar, aus geht, dann könnte dieser Widerstand auch eine "kalte Lötstelle" haben und einfach nur sporadisch Kontakt geben. Etwa nach einem Schlag aufs Armaturenbrett ;-). Vielleicht aber auch nur in Kombination mit gleichzeitigem Gasgeben...
Abhilfe kannst du einfach schaffen, indem du über einen externen Widerstand zusätzlich Strom auf die Klemme bringst. Bei meinem LT habe ich parallel zum Batterielämpchen einen Widerstand 47 Ohm / 5 Watt geschaltet, das tuts. Andere Leute mussten auf 33 Ohm runter gehen, damit es funktioniert.
Gruß,
Tiemo
- Danke Tiemo! ... ist soweit klar ... ich warte auf wärmere Tage! frajo 30.01.2014 11:46 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten