Re: Ladeschlußspannung beachten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. Januar 2014 09:47:25:
Als Antwort auf: Re: Ladeschlußspannung beachten geschrieben von Uwe FDS am 30. Januar 2014 07:24:40:
Hallo Ihr!
Ein ganz grundsätzliches Problem bei der Autobatterie ist, dass sie nicht im Zyklenbetrieb, sondern im Pufferbetrieb läuft bzw. laufen sollte bzw. dafür ausgelegt ist. Das sind völlig andere Voraussetzungen beim Laden und die üblichen Heuristiken von Ladekennlinien greifen da nicht.
Ein ganz klein wenig Zyklus kommt rein durch das Anlassen. Wenn man die Lade- und Stromversorgungstechnik im Auto darauf trimmen will, kommt man um einen bilanzierenden Lader, der schon beim Vorglühen, Starten und Nachglühen und während der Ruhephasen den tatsächlichen Ladungsverlust detektiert, speichert, und durch gezielte Anhebung der Ladespannung am Akku wieder ausgleicht, nicht herum. Weil die Spannungswerte an der Batterie ständig durch die angeschlossenen Komponenten verfälscht werden, geben sie keinen Rückschluss mehr auf den tatsächlichen Ladungszustand, es sei denn, man rechnet durch gleichzeitige Ermittlung des Stroms, der Spannung, der Temperatur und ein mathematisches Modell der Batterie mit Gedächtnis alles wieder raus. Für das alles braucht man einen Computer und Messtechnik und das war bei Auslegung der alten LIMAs noch viel zu teuer. So ein Gerät müsste auch an die Batterie angelernt werden. Außerdem muss man dann mal überlegen, wie man die Versorgungsspannung für die Bordelektrik und -tronik dann einigermaßen konstant hält, damit nicht ständig alle Lampen flackern, weil zB. der Lader die Batterie in 5min wieder voll haben will. Die LIMA unserer LT funktioniert mit 14V perfekt, wenn immer mindestens mehrere Stunden am Stück der Motor läuft. Die Kapazität der Batterie wird nie benötigt, sie dient nur dazu, die Stromdichte beim Starten, wo beim LT bis ca. 400A fließen, aber nur wenige Sekunden, auf ein für die Platten erträgliches Maß zu reduzieren. Trickreich wird die Sache erst, wenn die Ladebilanz aus dem Gleichgewicht gerät, etwa beim Kurzstreckenbetrieb, Entlüften des Kraftstoffsystems mit dem Anlasser (aka "langes Orgeln"), Stromverbrauch während längerer Aus-Phasen des Motors, Betrieb mit mehr Verbrauchern als der LIMA eigentlich gut tun.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten