Re: werkzeuge für den zahnriemenwechsel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTim am 11. Juli 2014 21:50:30:

Als Antwort auf: Re: werkzeuge für den zahnriemenwechsel geschrieben von Chris am 11. Juli 2014 00:10:50:

>Hallo Tim,
> Das einzige, was ich davon später wirklich gebraucht habe, war das Nockenwellenlineal. Und dieses auch nur, wenn du den hinteren Zahnriemen der Einspritzpumpe mitwechselst und dazu das hintere Nockenwellen-Stirnrad demontierst (was zu empfehlen ist).
>Das Lineal brauchst du immer, wenn du den vorderen Zahnriemen wechselst, um die Steuerzeiten der Nockenwelle richtig einzustellen. Hier geht es nicht nur um eine Empfehlung und es hat auch nichts mit dem hinteren Zahnriemen zu tun.
>Ansonsten stimme ich zu, den Gegenhalter kann man sich bauen (Beispiele im Wiki). Den großen Drehmomentschlüssel muss man sich irgendwoher besorgen, den braucht man sonst ja eher selten.
>Zum Einstellen der Einspritzpumpe braucht man eine Messuhr mit passendem Adapter. Es gibt keine Markierung an der Einspritzpumpe, um diese richtig einzustellen. Ohne Messuhr kann man bestenfalls nach Gehör einstellen, aber ob dabei die beste Einstellung bzgl. Verbrauch und Leistung rauskommt, wage ich zu Bezweifeln.
>Gruß Chris

Hallo Chris,
danke erstmal für das Interesse und deine Teilnahme zu diesen Forumsbeitrag. Ich hatte auch vor der Reparatur schon sehr nützliche Details aus deinen Beiträgen entnommen.
Bei mir ging es bei der letzten Reparatur nur darum, den Kurbelwellendichtring erneut zu tauschen. Am ACT/ACL-Motor gibt es neben der OT-Markierung am Schwungrad weitere Markierungen an dem hinteren Nockenwellen-Stirnrad (V-Auschnitt), der exakt mit der Planfläche des Ventideckels fluchten sollte und eine weitere Markierung ist am Gegenrad an der ESP zu finden, die wiederum mit einer eingravierten Markierung an der ESP fluchtet. Wenn der Motor auf den "richtigen" OT eingestellt ist, stimmen alle Markierungen überein. Ein Wechsel, nur des vorderen Zahnriemens, ist also möglich, ohne die Stirnräder der NW zu demontieren. Nach dem Wechsel müssen natürlich alle erwähnten Markierungen (OT/NW/ESP) wieder in der richtigen Einbaulage stehen.

Wie gesagt, bei mir hat es einwandfrei geklappt, und die ESP brauchte auch nicht neu eingestellt werden. Möglich, das sich durch eine Überprüfung der Einstellung noch ein wenig Optimierungs-Potential ergibt, aber mein Motor läuft nach wie vor sauber und ich (ohne ESP-Einstell-Erfahrung) werde mich - trotz der erworbenen Messuhr - nicht daranmachen, hier etwas zu verstellen. NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM.

Danke nochmal, für deine Hilfe ....

LTim





Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten