@Hannes a. d. Westerwald


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 12. Juni 2014 21:40:35:

Hallo Hannes,
hab' gerade erst deinen Beitrag gefunden. Also ..
.

>Das werde ich tun, im Winter wird das Teil [BKR] ausgebaut und revidiert, da ich gerade gehört habe, dass Ersatz schwer zu bekommen ist.
Wenn dein BKR funktioniert (siehe Wiki, Test des BKR), warum dann 'revidieren'? (außer mal immer wieder den Hebel betätigen). Never change a running system! Schau' eher mal, ob deine Entlüftungsschraube gängig ist. Ersatz gibt's gar net - höchstens Instandsetzung.

>mit dem 10W40 teilsynthetisch aus dem Baumarkt fahre ich bis jetzt sehr gut, [...] Mit einem "älteren" mineralischen Öl müsste ich mich an den Intervall von 7,500km halten.
Nein, VW hat so um 1995 rum dies per Pressemitteilung revidiert, alle Diesel bekamen demnach ein Wechselintervall von 10Tkm verordnet. Ich bleibe aber dabei: Mineralisches Öl (kannst ja LM nehmen, wenn du Baumarkt nicht traust) ist das Beste für unsere 'alten' Motoren. Mit synthetischen Ölen läufst du Gefahr, dass sich Ölkohle löst, in die Kolbenringe kommt usw. - jedenfalls, dass deine Kompression hin ist. Das Ölthema hatten wir ja schon oft sehr kontrovers hier im Forum: Ich bleibe bei 15W40 mineralisch.

>10,2 L sind natürlich ein Wort, aber wahrscheinlich nicht mit Karmann Distance Wide Alkoven. Nein, aber Reimo-Hochdach und 3t. Liegt aber eher am 1S, das ist das absolute Super-Triebwerk aller LT1-Motoren. Denn ob Karmann oder Kasten: Ein LT ist eher ein motorisiertes Scheunentor, gegen den Wind fahrend!

Gruß Ingolf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten