Re: Motorschaden Gardasee, Lösung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von erazer13 - Martin am 03. November 2014 18:09:19:
Als Antwort auf: Motorschaden Gardasee, Lösung geschrieben von Andreas aus München am 03. November 2014 09:29:17:
>Hallo,
>Heimtransport auf Anhänger am Mittwoch ist organisiert. Kosten 850.-
>Nicht billig, wenn man es selber organisiert aber auch nicht billiger.Sind vom Gardasee nach München immerhin 400km.
>Reparatur mit Lagerschalen wäre eine Alternative gewesen, wenn Fahrzeug nicht am Autobahnrastplatz stehen würde.
>Dort ist die Rep. nicht möglich. Müßte mich also von der Autobahn schleppen lassen. Das kostet auch schnell eine Menge.
>Dann müßte ich zu Hause Teile und Werkeug holen.
>Die Zeit darf man auch nicht vergessen.Irgendwann muß man auch Geld verdienen und der Urlaub ist nicht unendlich.
>Danke an alle für die hilfreichen Antworten insbesondere auch für die Hilfsangebote.
>Melde mich wieder, wenn ich zu Hause die Pleuellager inspiziert habe.
>Gruß Andreas aus München Du schriebst dass du die lagerschalen vor 15.000km gerichtet hast.
denke da ist der fehler passiert...
"normal" sind 47,7 lagerschalen verbaut.
wichtig ist immer die zapfen abzumessen da von vw die toleranz von 47,759 bis 47,778 angegeben war.
...es gibt aber andere sätze für den lt1 auch.
evtl wurde deine zapfen schon einmal nachbearbeitet und sind im durchmesser nun kleiner und du hast die "normalen" lagerschalen verbaut.apropo: mein t3 lief mit solch einem schaden noch fast 1500km von spanien zurück ohne verschlimmerung der geräusche mit hilfe von 10 tuben olykon ;-).
- Re: Motorschaden Gardasee, Lösung ltpit(Peter) 03.11.2014 19:11 (1)
- Re: Motorschaden Gardasee, Lösung Ingolf aus Berlin 03.11.2014 20:32 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten