Re: Thermostat, welche Gradzahl? 80 oder 87?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 20. Oktober 2014 11:04:00:
Als Antwort auf: Re: Thermostat, welche Gradzahl? 80 oder 87? geschrieben von Uwe FDS am 20. Oktober 2014 08:49:29:
Servus Uwe,
ok, das war flapsig ausgedrückt, natürlich werden beide Motoren bis 80°C gleich schnell warm. "Motor warm" ist auch sehr ungenau, im Winter interessant ist für den Fahrer ja der kleine Wasserkreislauf inkl. Heizungswärmetauscher. Wenn wir uns auf diesen Kreislauf konzentrieren, passier bei zwei baugleichen Motorn mit einem 80°C und einem 87°C Thermostaten folgendes:
Bis 80°C werden beide kleinen Kreisläufe gleich schnell warm. Die Ausblastemperatur der Heizung ist bei beiden gleich und steigt stetig an. Jetzt öffnet bei dem einen Motor langsam der Thermostat. Dem kleinen Kreislauf wird warmes Wasser entnommen und durch kaltes Wasser aus dem Wasserkühler ersetzt. Die Temperatur im kleinen Kreislauf sowie die Heizungstemperatur sinken ab. Aufgrund der vorhandenen Wassermengen, dem Umwälzvorgang an sich und der Trägheit des Thermostaten an sich regelt sich das nicht einfach aus, der Thermostat hat im Grunde keine Chance, die Wassertemperatur konstant auszuregeln bei so großen Temperaturdifferenzen.
Beim anderen Motor steigt indessen die Temperatur im kleinen Kreis einfach weiter an. Der Thermostat öffnet erst später, und weil das Wasser im kleinen Kreislauf zu diesem Zeitpunkt auch schon wärmer ist, ergibt sich durch das dann nachströmende kalte Wasser auch eine höhere Mischtemperatur verglichen zum anderen Motor.
Der Fahrer des Motors mit 87°C Thermostat bekommt unterm Strich schneller seine Kabine aufgeheheizt bzw. seine Scheiben frei, als der mit dem 80°C Thermostaten. Den Zeit- und Temperaturgewinn kann man subjektiv nicht feststellen, dazu ist der Mensch ein viel zu ungenaues "Messinstrument". In einem Aufheizversuch der beiden Fahrerhäuser würde man den Unterschied aber messen. Abgesehen vom späteren Ansprechen des einen Thermostaten bedeuten auch ein paar Kelvin Temperaturdifferenz im Heizungsvorlauf zum anderen Thermostaten einen sichtbaren Gewinn in der Aufheizzeit der Kabine. Man kann nur nicht genau sagen, wie viel das beim LT tatsächlich ausmacht - dazu müsste man die Eckdaten insbesondere der Heizungsanlage besser kennen.
Das meine ich jedenfalls mit "schneller warm".Die Frontheizung im LT ist darauf ausgelegt, die Fahrerkabine zu beheizen, für mehr reichen die Heizleistung (Wärmetauscher + Luftdurchsatz) nicht aus und es kann auch von der Position der Ausströmer her nicht funktionieren. Ein paar Kelvin mehr im Heizungsvorlauf wird man also beim vergeblichen Versuch, einen Kastenwagen mit der Frontheizung warm zu bekommen, gar nicht bemerken. Wer im LT hinten warm haben wollte, hat sich bei VW den 6kW Luftzuheizer reinbestellt, anders hat man keine Chance. Und wer ohne Trennwand vorne warm haben will, unterbindet den Luft- und Wärmeaustausch mit dem hinteren Raum durch einen dicken Vorhang o.Ä..
Bei meinem Audi-Modell gibt es bei gleichen Grundmotoren mit gleichem Kühlkreislauf (mit kleinen Größenunterschieden der Wasserkühler) für die höchste Leistungsklasse einen Thermostaten mit niedrigerer Öffnungstemperatur. Vermutlich wollte man damit Temperaturspitzen im Volllastbetrieb abpuffern. Daß das klar zu Lasten der Aufheizzeit im Fahrer- und Beifahrerbereich bzw. der Scheibendefrostung geht, habe ich bemerkt, seitdem ich auf den Thermostaten mit der höheren Öffnungstemperatur eingesetzt habe. Da sowohl das Kühlsystem als auch der zu beheizende Luftraum deutlich kleiner sind als beim LT, merkt man solche Unterschiede da eher.
Gruß Chris
- Re: Thermostat, welche Gradzahl? 80 oder 87? christian kiel 23.10.2014 00:41 (1)
- Re: Thermostat, welche Gradzahl? 80 oder 87? Chris 24.10.2014 10:27 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten