Re: Bremskraftverstärker, Instandsetzung mit ´Stahlbusventilen´


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 20. Januar 2014 18:45:07:

Als Antwort auf: Re: Bremskraftverstärker, Instandsetzung mit ´Stahlbusventilen´ geschrieben von gr am 20. Januar 2014 14:20:44:

>>Hallo Gerald,
>>zum Thema BKR Reparatur habe ich noch ein paar Anmerkungen.
>>1. Bei meinem bisherigen Reparaturen hat sich Sandstrahlen zur Reinigung bestens bewährt. Erst mit Korund, dann mit Glasperlen und der BKR sieht aus wie neu.
>>BKR sandgestrahlt
>>2. ein wichtiger Punkt ist die Belüftungsöffnung im BKR. Diese Öffung ist meistens verdeckt und zu. Nach entsprechender Reinung sollte das Loch 2 mm Durchmesser haben.
>>Belueftung_BKR
>>3. Beim Zusammenbau hilft vielleicht dann das Gesamtbild (Ich bin übrigens der Auffassung, dass in der WIKI Beschreibung die Dichtung des Kolben falsch montiert ist)
>>BKR-Komplett
>>4. Bei der Montage der Dichtungen benütze ich einen Kunststoffkonus und die blaue Bremsen Montagepaste von ATE. Dann ist auch das Erwärmen der Dichtung nicht mehr notwendig. Generell ist nach meiner Ansicht der Einsatz der Montagepaste bei der Montage überhaupt wichtig, damit die Dichtungen nicht beim Einbau beschädigt werden.
>>Monagegehilfe
>>Kannst die Infos bei Bedarf ja in die Beschreibung aufnehmen.
>>Viele Grüße
>>Thomas
>Hallo Thomas,
>ja das ist doch was! endlich wieder "FOTOS" und weitere Ideen!
>nur nochmal etwas "Hintergrund zum Wiki-Beitrag".
>Vor einem Jahr wußte noch keiner aus dem Forum, wie der Bkr zu zerlegen war.
>Der Grund war,
>-den Bkr gab es kaum mehr als "gebrauchtes" , geschweige denn , als neues Ersatzteil.
>Bei nicht funktionalem Bkr fiel der LT beim TÜV durch. Folge war, es blieb nur noch die VERSCHROTTUNG des LT's!
>LTpit hatte sich dem Problem angenommen und all das , was im Wiki steht herausgefunden (zwischenzeitlich ist hier auch "getuned" worden).
>So entstand auch während der Reparatur des 1. Bkr auch das "Explosions-Bild". Schon diese ganze Bilddokumentation über den Bkr fand ich KLASSE, weil das kaum jemand macht, einfach, weil er mit der "Arbeit" fertig werden will.
>Über 1 Jahr lang haben VIELE den Wiki-Beitrag gelesen und die Reparatur nachvollzogen, aber keine "Rückmeldung" gemacht.
>Genau deshalb ist Deine "Information in Wort und Bild" eine echte Bereicherung für's Wiki.
>Nun noch eine Bemerkung zum Sandstrahlungs-Vorschlag.
>Die bisher erwähnten Vorschläge bezogen sich , wie fast immer, auf das, was der "normale" Schrauber zur Verfügung hat, d. h., die meisten nehmen Bremsreiniger o. ä., oder so, wie LTpit, Industriereiniger.
>Sandstrahlen können die wenigsten, erst recht nicht mit einem so tollen Gerät(Kaeser K 500-2-G, für einen normalen Schrauber ein FERRARI), wie Du es hast/empfiehlst. Es ist für Fachleute mit entsprechendem gerätetechnischem Umfeld. Die entsprechende Düsen- wie auch Korn-/Materialempfehlung ist trotzdem sehr interessant.
>Die detaillierten INFOS zur "indirekten Bkr-Entlüftung", wie auch "Einsatz der Montage-BREMSPASTE ergänzen das Thema ganz toll.
>Gruß,
>Gerald
>

Hallo Gerald
Klasse das du dich so gut, für das Wiki einsetzt.

Ohne dich wären wir Schrauber wohl mächtig aufgeschmissen.

Schrauben ist eine Sache,das in Schriftform rüber zu bringen vordert andere Talente.

Schön das wir uns so gut ergänzen.Das hilft uns allen.

Wie du ja weisst, habe ich schon etlichen Reglern wieder Leben eingehaucht.75 Stück um genau zu sein.Was ich immer mache, ist das einsetzen der Teile mit Bremsenpaste von ATE.
Das ist für mich bei Arbeiten an der Bremse völlig normal+wohl deshalb auch nicht erwähnt worden.
Was mir aufgefallen ist........
Die Messingscheibe mit Ohring (hinter der grossen Mutter)ist nicht immer in der gleichen Lage verbaut worden.
Mal zeigt der o.ring nach aussen,dann mal nach innen.
Das hat aber keinerlei einfluss, auf dichtigkeit oder funktion.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten