Re: Jetzt hat´s mich auch erwischt: LT springt nicht mehr an ....


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 02. Mai 2014 21:50:13:

Als Antwort auf: Jetzt hat´s mich auch erwischt: LT springt nicht mehr an .... geschrieben von Wolfgang / GOE am 28. April 2014 09:57:20:

>.. und das drei Tage vor Trendelburg.
>Hallo, liebe LTler,folgendes ist passiert:
>Ich bin bei uns in die Einfahrt gefahren, um einige kleinere Schweißarbeiten zu erledigen. Der Wagen steht dabei sehr schräg nach hinten geneigt. Als ich dann zurück auf die Straße wollte ist der Motor einfach nicht mehr angesprungen. Er glüht vor (habe ich gemessen), das Abschaltrelais zieht an, aber es kommt einfach kein Diesel vorne an. Wenn man eine Leitung an einer Düse löst, dann kommt da nichts raus.
>Es geht um einen LT 28 mit CP-Motor.
>Ich habe dann folgendes gemacht:
>- Leitung zum Tank durchgeblasen, und zwar vom Wasserabscheider aus. Es blubbert sehr schön im Tank; die Leitung scheint also frei.
>- Abschaltventil sicherheitshalber getauscht gegen eines, das garantiert funktioniert. Hat nix gebracht.
>- Versucht, über einen Schlauch, der am Wasserabscheider angeschlossen ist, Diesel aus einer Flasche anzusaugen. Geht nicht. Die Pumpe saugt nicht an.

Das Problem hatte ich auch wenn der Wagen mit dem Heck nach unten stand. Ich hab vieles ausprobiert, die Ursache war letzenlich ein undichter Wellendichtring an der ESP am Zahnriemenrad über den Luft in die Einspritzanlage kommt. Seit dem ich den ausgetauscht, habe 9,60@ und eine halbe Stunde Arbeit, ist wieder alles o.k.

Bitte einmal die ESP mit Bremsenreiniger entfetten, fahren und schauen ob es etwas schwitzt. Selbst kleinste Mengen Diesel zeigen ein Leck, über das Luft angesaugt wird.

Gruß Hannes

>Die durchsichtige Leitung zur Pumpe enthält inzwischen eine kleine Luftblase. Wenn ich starte, dann wandert die Blase ca. 10 cm. Richtung Pumpe, danach wandert sie wieder zurück. Die Pumpe scheint also zu pumpen, bekommt aber keinen Saft durch die Leitung. Auch wird offensichtlich keine Luft angesaugt.
>Als Verdächtige bleiben jetzt eigentlich nur noch:
>- Wasserabscheider oder Dieselfilter: Können die so total zugesetzt sein? Den Filter hatte ich vor drei Jahren erneuert. Zeitlich habe ich es nicht mehr geschafft, den Filter abzubauen; das wollte ich als nächstes tun. In dem Wasserabscheider ist ja eigentlich gar nichts drin, der scheint mir unverdächtig.
>- Kann sich in der Pumpe irgendwas zusetzen, was den Dieseltransport verhindert?
>- Oder kann die Rücklaufleitung irgend was damit zu tun haben?
>Verdächtig finde ich, dass das Problem gerade nach dem Parken in Schräglage aufgetreten ist. Meine Vermutung war, dass ich irgendwelche Rückstände dabei bewegt haben. Allerdings steht der Wagen inzwischen wieder gerade und springt immer noch nicht an.
>Mir gehen langsam die Ideen aus. Wenn der Kiste nicht wieder anspringt, dann fällt Trendelburg bei mir leider aus.
>Bin dankbar für alle Vorschläge, was ich noch machen kann!
>Grüße, Wolfgang



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten