Re: DV Zahnriemen im ACL - ich muß mich nun entscheiden
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von KvB am 31. Mai 2014 10:22:24:
Als Antwort auf: Re: DV Zahnriemen im ACL - ich muß mich nun entscheiden geschrieben von Chris am 31. Mai 2014 09:03:25:
-Ja Super ,so gefällt das mir !
>jetzt wird es ja endlich interessant :-).
-Ist ja auch ein tolles Thema !
>Das Thema Wasserdurchsatz macht mir keine Sorgen, denn zum einen gibt es ACL-Wasserpumpen mit 5 flügeln und DV-WaPus mit 7 Flügeln, da macht ja jeder Lieferant, was er will, und den Motoren scheint es so oder so nicht direkt zu schaden. Zum anderen hat der DV, wenn man ihn denn in seinem hohen Leistungsbereich betreibt, entsprechend auch mehr Abwärme als ein ACL, insofern gehe ich davon aus, daß beide Motoren auch einen vergleichbaren Kühlmittelumsatz brauchen.
-Ich mach mir da schon Gedanken jedoch keine Sorgen..Fahr ja schon immer ACL und DV Motoren parallel,habe da also direkten Vergleich und Erfahrung.
Den ACL kann ich bedenkenlos wie Du ja weißt mit 9 Tonnen ( 6 Tonnen Zugmaschiene und Drei Tonnen Hänger )den Buckel hochjagen ,ohne Leistungsverluste und ohne Überhitzung ,die Nadel immer im unteren Drittel.
Beim DV sieht das anders aus ,der ist ruckzuck am Limit ,Nadel oben ,eben schon mal LED Blinken.
Ich denke das hat VW weiterentwickelt.Drum ACL!
>Was für mich noch interessant wäre, welche Spannung der Riemen beim ACL tatsächlich hat. Hat das mal jemand verglichen und beim ACL mit der VAG-Riemeneinstellskala nachgekuckt, welchem Wert die Spannmethode entspricht?
Ja das haben wir schon mal ausgemessen,war niedirger als beim DV,weiß nur nicht mehr den Wert,kann ich aber bein nächsten ACL Rep nachmessen.
>Ich kann mir schon vorstellen, daß man aufgrund der höheren Umschlingung an der Nockenwelle beim ACL mehr Sicherheit bekommt und deshalb mit der Riemenspannung ein Stück runter gegangen ist. Das würde dann tatsächlich den Riemen selbst und das Lager der Wasserpumpe entlasten.
Andererseits sehe ich die kritische Stelle für das Überspringen des ZR nicht an der Nockenwelle, sondern an der Kurbelwelle.-Ich sehe das Anders!
Die Zahnriemenscheibe der Kurbelwelle ist 180 Grad umschlungen und zieht den Zahnriemen in sich ohne Schwingungen rein.
Beim DV kommt der Zahnriemen locker an der Zahnriemenscheibe der Nockenwelle an ,ist er zu lose und fängt an zu flattern kann er durch die
Form der Zähne LAN überspringen.Dort hat die Riemenscheibe einfach weniger Radius und deutlich weniger Zähne im Eingriff. Und an dieser Stelle ist der ACL von der Umschlingung her ein kleines Stückchen schlechter als der DV, aufgrund der kleineren Umlenkrolle.
Die Zahnriemenscheibe der Kurbelwelle ist die Antriebsscheibe.Hier zieht er auf die ersten 90 Grad ein und fördert über die restliche 90 Grad ab.
nach den ersten 90 Grad entspannt sich der Riemen bereits,und würde mit mehr als 180 Grad Umschlingung bei diesem kleinen Umfang unnötig überdehnt und verschlissen.Hat man also wirklich mehr Sicherheit?
-Bezog sich auf die höhere Umschlingung der Zahnriemenscheibe an der Nockenwelle.
Hier macht die höhere Umschlingung Sinn ,das der Umfang doppelt so groß wie die Kurbelwellenscheibe.Also keine zusätzliche Beanspruchung des Zahnriemengewebes.
>Ansonsten geb ich dem Klaus absolut recht. -Danke!
Riemenflattern ist ein gutes Argument, und auch das verbesserte Zahnprofil. Wobei ich mich dunkel erinnern kann, daß wir bei einem Zahnriemenwechsel am See (es war Markus sein 4x4) auch einen DV-Zahnriemen mit 119Z aufgetrieben haben, der das Zahnprofil vom ACL aufweist. Hab irgendwo noch ein Foto davon.
-Richtig,
auf Grund der ausgelaufen und verschlissenen Zehnriemenscheibe der Nockenwelle,hatten wir soviel Schlupf im Riemenmtrieb,45 von 85 ,
Förderbeginn war nicht reproduzierbar,
sodass ich nach einer Vorsorgelösung gesucht habe und wir Markus eine neue Riemenschaeibe mit einem Zahnriemen von GATES Nr.5035
mit LAHN -119 Zähnen verbaut haben.
Bei allen DV Zahnriemenwechsel verbaue ich seitdem diesen Reimentyp.
>Allgemein sehe ich das sehr pragmatisch. DV funktioniert halt, und das seit 30 Jahren. -ACL funktioniert seit 20 Jahren.
Und was beim ACL und ACT passiert, wenn die Spann- oder Umlenkrolle platzt, hab ich auch schon gesehen. Ist nicht schön.
-Ich habe noch keine gesehen ,glaube aber Dir ,das das nicht schön ist.
Dafür habe ich aber schon viele Defekte DV zerlegt,fast alle hatten Abdrücke der Ventile auf den Kolben.
Kein einziger de zerlegten ACL hatte Abdrücke.Ich mag meinen rumpeligen DV, aber das ist sicher Geschmackssache.
U-nd ich mag meine ACL ,und natürlich auch Dich !
>Ich schwätz hier keinem was auf, es darf jeder selbst entscheiden, welchen Zahnriemen er wie verbaut ;-).
>Gruß Chris Gruß vom SEE
Klaus
- Re: DV Zahnriemen im ACL - ich muß mich nun entscheiden Uwe FDS 31.05.2014 13:15 (0)
- Der Kluge generell Fahre einen ACL !!! textlos Hr 31.05.2014 11:02 (2)
- Ich arme Sau hab nur 1G :-( textlos Hartmut 31.05.2014 11:09 (1)
- wenn dann: Ich arme Sau, hab nur 1G(au) ;) textlos robert da 31.05.2014 21:39 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten