Re: Vorglühen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Dietmar am 29. April 2014 20:45:32:
Als Antwort auf: Re: Vorglühen geschrieben von Tiemo am 27. April 2014 20:58:21:
>Hallo Dietmar!
>>Ich habe nach dem Starten das Relai mal abgezogen und dann ging das Licht aus.
>>Oder noch eine andere Variante habe ich ausprobiert, indem ich das Relai (ca. 2,5x2,5 cm groß u. 2,5 cm tief) neben dran gezogen habe und das Starterrelai wieder rein.
>>Das Vorglühen dauert dann relative lang aber das Licht geht aus aber meine Tankuhr ist dann tot.
>>Vieleicht ist das neue Relai defekt oder falsch,
>Das hört sich sehr merkwürdig an für mich. Das Vorglührelais ist im Original meist mit einer großen, weißen Kennziffer "258", "90" oder "102" gekennzeichnet und etwas höher als die Relais drumherum.
>Elektrisch hat es mit den übrigen Relais nichts zu tun, Abziehen anderer Relais darf keinen Einfluss auf die Vorglühdauer haben. Vielleicht hast du garnicht das Vorglührelais abgezogen oder ausgetauscht, sondern ein anderes?
>Die Tankuhr darf auch nicht davon beeinflusst werden. Evt. liegt auch ein größeres Problem mit der gesamten Schaltung der Armaturentafel vor. Wurden da vielleicht Stecker vertauscht? Sind die Masseverbindungen an den "Massesternen" in Ordnung?
>>Bei dem alten Starterelai hat es nach dem Vorglühen immer gecklagt und die Lampe ging aus.
>>Das neue tut gar nichts.
>>Gibt es da vieleicht irgendwo eine Sicherung die ich noch nicht kenne?
>Der Stromkreis der Vorglühanlage ist unabgesichert, lediglich direkt vor den Glühkerzen sind zwei Streifensicherungen im Motorraum (siehe auch den Stromlaufplan im erwähnten Wiki-Artikel). Diese haben aber keinen Einfluss auf das Verhalten des Vorglührelais.
>Normales Verhalten ist: Beim Einschalten der "Zündung" klackt das Vorglührelais, die gelbe Lampe geht an und die Glühkerzen fangen an zu glühen. Abhängig von der Zylinderkopftemperatur geht dann die gelbe Lampe nach einer gewissen Zeit wieder aus, um zu zeigen, dass man nun starten könnte. Tut man dies nicht, so klackt es erst einige Sekunden nach Verlöschen der gelben Lampe und erst dann ist der Glühvorgang tatsächlich unterbrochen (merkt man auch daran, dass dann alles andere wieder heller wird, weil plötzlich die Belastung durch die Glühkerzen weg ist). Wird dagegen gestartet, so klackt es erst nach Beendigung des Startvorgangs, entweder nach ca. 5...8s oder nach 3min, das hängt vom verwendeten Relais ab. Aber bei keinem Relais darf die gelbe Lampe dauerhaft anbleiben. Das könnte ein Hinweis auf einen falschen Relaistyp im Sockel des Vorglührelais sein oder darauf, dass das falsche Relais gewechselt wurde und das defekte Vorglührelais immer noch im Sockel sitzt. Oder es hat jemand massiv in der Elektrik herum gebastelt, so dass jetzt nichts mehr mit dem Originalzustand überein stimmt.
>Es gibt auch tatsächlich LTs, die ein Starterrelais oder Anlasserrelais haben, dies sitzt aber meist nicht im Sicherungskasten, sondern in der Nähe der Batterie. Ich nehme an, du hast da einfach die Begriffe Starterrelais und Vorglührelais verwechselt?
>>Naja, mein LT stellt mich immer wieder vor neue Herausforderungen aber ich glaube das macht es aus das ganze weiter zu betreiben.
>Die Vorglühanlage sollte eigentlich keine Herausforderung sein. Es ist ein in sich abgeschlossener Stromkreislauf mit einer überschaubaren Anzahl beteiligter Komponenten. Das sollte sich in den Griff bekommen lassen. Glüht dein LT denn vor, also kann man an den Glühkerzen selbst oder an den Streifensicherungen im Motorraum Spannung messen? Bleibt die auch dauerhaft an?
>Falls du nicht alleine mit der Situation klar kommst, könntest du ja auch mal zu einem LT-Treffen kommen. Da sind meist genug Leute, die sich mit der LT-Elektrik auskennen und die dir helfen könnten. Das nächste Treffen ist das in Trendelburg ab Donnerstag.
>
>Gruß,
>Tiemo Hallo Tiemo
Du hast mich da auf eine Idee gebracht.
Da ich Schlosser bin und kein Elektriker habe ich eventuell was falsch gemacht.
Ich habe zusätzlich ein Thermostat für die Motortemperatur im Führerhaus eingebaut und an den bestehenden Thermofühler am Motorblock angeschlossen.
Das mach ich mal wieder rückgängig.Momentan wenn ich vorglühe ist die Spannung an den Streifensicherungen voll da und schaltet nicht ab.
Ich ziehe dann das Relai ab wenn ich fahre.
Wenn ich den Fehler gefunden habe, gebe ich dir kurz eine Info.Zu einem LT Treffen will ich auf jedem Fall mal vorbeischauen.
Trendelburg ist leider zuweit.Danke Tiemo und noch eine gute Zeit
Dietmar
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten