Re: Rost in den Falzen entfernen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Martin aus Pirna am 17. Januar 2014 08:00:47:
Als Antwort auf: Re: Rost in den Falzen entfernen geschrieben von Marcel (NL) am 17. Januar 2014 01:06:09:
>Gar nicht so schwer um gut selber zu machen:
>Dremel + Diamantaufsatz (kleinste Kugel – ca. 12 Euro)
>Vorsichtig die Nähte sauber machen
>Dann feucht machen + Fertran drauf (glaube es oder nicht…es findet eine chemische Reaktion statt)
>Dann mit einer Kaltgalvanisierung (kalt Verzinkungsspray drüber z.B. MoTip industrielle Galvanisierung/Zink Spray)
>Dann Grundierung
>dann mit Sikaflex-Kit die Nähte dichten
>und dann neu Lacken…
>bei guter Arbeit hast Du sicherlich ca. 4 bis 5 Jahre keine weiteren Probleme mehr...
>Grüße,
>Marcel (NL) Was bitte soll die Reihenfolge
1. Fertan
2. "Kaltgalvanisierung"?Galvanisieren kann man nur auf blankem Metall, nicht auf bereits mit Farbe eingeschmiertem Blech oder gar auf Rost. Das Zinkspray kannst du dir also sparen. Außerdem ist von der Kombination Zinkspray und nachfolgend "lacken", wie du schreibst, überhaupt nichts zu halten, es sei denn, du hast vielleicht ausgerechnet ein nachfolgendes Lacksystem erwischt, dass sich mit dem Zinkspray verträgt.
Zum Fertan gibts auch sehr kritische Meinungen:
FertanthreadDremel und Diamantaufsatz sind mal nicht die billigsten Geräte, du erreichst aber nicht den Grund des Falzes. Mit rotiernder Drahtbürste in der Bohrmschine/ Akkuschrauber erreichst du den Falz tiefer und bist wesentlich schneller. Strahlpistole mit Stahlschrot, ausreichend Druckluft zum Rost und Dreck ausblasen sind selbstverständlich.
Auf jeden Fall erwähnenswert ist, dass der beste Rostschutz AUSSEN nichts hilft, wenn er INNEN nicht fortgesetzt wird. Bei guter Arbeit 4-5 Jahre....? Wenn innen nichts gemacht ist, hast du kein halbes Jahr Ruhe. So wie du aussen vorgehst, geht es innen nicht. Dort hilft nur die Hohlraumsonde und kiloweise Hohlraumkonservierung (Elaskon K60ML, Mike Sanders...) In, am, unterm LT passen durchaus 12-15 Kg in Hohlräume, Falze, Rahmen, Schweller, Dachholme, Längsholme, Säulen, wobei einige Löcher für die Sonde erst noch gebohrt werden müssen.Grundsätzlich gilt: mal hier, mal da etwas zusammenzukaufen, was wie Rostschutz oder Rost verhindernd aussieht, an den LT zu schmieren und in die Falze zu pappen, Sikaflex drüberzuwursten und irgendeine Farbe, die grad billig war und wie Rostschutz riecht, draufzu"lacken" ist rausgeworfenens Geld. Entweder bleibe ich in einem zugelassenen System oder ich erkaufe mir die Möglichkeit, in kürzester Zeit (warte mal auf NACH dem Winter...) die gleichen Arbeiten, nur noch schlimmer, noch einmal machen zu müssen. Rostschutz am Auto ist ein Riesenthema und nicht mit zwei Sätzen abgeklärt. Schon gar nicht á lá "ich hab am Sonnabend Nachmittag mal eben schnell Rostschutz am Auto gemacht, sieht Klasse aus"
Geholfen wird dir hier: Rostschutzforum
Gruß aus dem Elbtal
Martin(der jetzt KEINEN Tip gibt, weil er beruflich nichts anderes macht und auf die Vielzahl von Rostfällen mit einer Vielzahl von Lösungen reagiert. "DIE" Standartlösung gibt es nicht)
- Re: Rost in den Falzen entfernen Chris 17.01.2014 18:44 (2)
- Re: Rost mal eben schnell in den Falzen entfernen Ingolf aus Berlin 17.01.2014 21:41 (1)
- Owatrol-Öl und Haftgrund Raul 18.01.2014 23:00 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten