Re: Einspritzpumpe tauschen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 23. Oktober 2014 11:14:46:

Als Antwort auf: Re: Einspritzpumpe tauschen geschrieben von Tiemo am 23. Oktober 2014 10:09:08:

Servus beinand',

also ich persönlich würde nicht so viel Energie in die detailierte Fehlersuche vorab stecken. Wenn klar ist, daß die Undichtigkeit von der Pumpe selber kommt und nicht von den Leitungen, muss die Pumpe raus und komplett neu abgedichtet werden. Vor allem würde ich keine weiteren Gedanken an irgendwelche Pfuschlösungen verschwenden. Wenn ich lese, daß man da was in eingebautem Zustand neu abdichten kann - solche Flickreparaturen kann man doch nicht ernsthaft jemandem empfehlen. Was nutzt es Vivi, wenn es heute vielleicht "nur" die Deckeldichtung oder der Gashebel-O-Ring ist, man den bei eingebautem Zustand tauscht, und in einem halben Jahr steht sie wieder hier, weil der Kaltstarthebel oder der HD-Teil undicht ist, oder die Lagerbuchsen ausgeschlagen sind.
Die jüngsten der LT-Einspritzpumpen sind jetzt 20 Jahre alt, und selbst die fangen schon reihenweise an zu lecken. Die Dichtungen sind bei dem Alter einfach am Ende, das sieht man auch, wenn man die Pumpen zerlegt und sich die alten Dichtungen ansieht. Da ist bei einigen nimmer viel Lebensdauer über. Insofern gibt es da nur eine saubere Lösung: Pumpe raus, den kompletten Dichtsatz verbauen. Wenn man es ordentlich macht, bleiben beim Bosch-Dichtsatz nur zwei O-Ringe über. Danach ist dann aber absolut Ruhe für die nächsten 20 Jahre. Bei der Gelegenheit kann man dann auch den Gashebel wieder in der richtigen Stellung auf die Zahnung setzen. Lediglich die Einstellung des Volllastanschlags, sofern verändert, kann man nur im Fahrzeug verbaut wieder richtig finden.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten