Austausch Einspritzdüsen und Glühkerzen, Kompression prüfen - kurz und knapp
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 31. August 2014 17:52:37:
Hallo Freunde,
habe für alle erfahreneren Schrauber mal eine kurze Tabelle für die notwendigen Arbeiten gemacht.
Zuerst nur für mich, damit ich nichts vergesse, aber vielleicht sind andere auch so vergesslich wie ich! Ich habe den Motor 1S, dürfte aber bei den anderen Triebwerken ähnlich sein.ätt Gerald: Falls das was für's Wiki sein sollte, kann ich dir das auch als Word-Datei senden - sieht dann 'schöner' aus und passt auf eine A4-Seite.
---------------------------------------------------------------------------
Austausch Einspritzdüsen und Glühkerzen,
Kompression prüfenVorbereitungen / Spezialwerkzeug:
- Kamera, Tesaband (weiß) zum Markieren, (Beru-)Montagepaste, evtl. Bilder/Anleitungen aus Wiki
- Dicke Decken für die Knie für’s Rumturnen im Fahrerhaus
- Spezialwerkzeug: Nuss für Düsen (Hazet 4555N), offener Ringsschlüssel 17er (Hazet 4560)
- Fahrerhaus vorbereiten (z.B. Sitz raus, Bank zurück) und Motor warm fahren (Öltemperatur >30 Grad)Ausbau
□ Motor auf OT* stellen (Kompression Zylinder 1, wg. Vakuumpumpe)
□ Vorglührelais ziehen (Nr. 102 oder 60), links oben), Stecker vom Abstellventil der ESP abziehen
□ Leckölleitungen abziehen
□ Vakuumpumpe abbauen (erst untere Mutter, dann obere, Motor im OT*! Untere Mutter: 13er Ring flach, von hinten/oben schrauben)
□ Einspritzleitungen ausbauen (komplettes Geweih oder einzeln, wenn das nicht geht. Leitungen in diesem Fall mit Tesaband nummerieren!)
□ alle Düsen rausschrauben (und mit Tesaband nummerieren). Flammscheiben entfernen
□ Kompression prüfen, Adapter 24x2 mm (Montagepaste?), jeweils eine alte Flammscheibe dafür verwenden
□ 5 bar Druckunterschied sollte nicht überschritten werden, Verschleißgrenze 26 bar, richtig gut sind >34 bar
□ eventuell alte und neue Düsen fotografieren
□ Glühkerzen ausbauen (12er Ringschl. hochgekröpft für Kerze 6)Einbau
□ Motor wieder auf OT
□ neue Glühkerzen einbauen (mit Montagepaste, Vorsicht: 15 Nm!)
□ neue Düsen mit neuen Flammscheiben einbauen (mit Montagepaste), gewölbte Seite der Flammscheiben nach oben, 70 Nm
□ Einspritzleitungen einbauen (dürfen nicht unter Spannung stehen), falls einzeln: Klammern wieder korrekt anbringen. Überwurfmuttern: 20 Nm
□ Vuumpumpe einbauen (erst obere Mutter, dann untere, 20 Nm, Motor im OT* !), Stößel: flaches Ende zur Nockenwelle, gewölbtes zur Pumpe
□ neue Leckölleitungen aufstecken, neuer Blindstopfen an Düse 1
□ Vorglührelais stecken, Stecker vom Abstellventil der ESP aufstecken
Mögliche Nebenarbeiten
□ Kühlwasserstand kontrollieren (evtl. auffüllen / spindeln)
□ Streifensicherungen neu (50 A)
□ Steuerriemen Zustand / Spannung prüfen
*OT: Kerbe des Einspritz-Pumpenrades muss mit Nut (oben) an der Pumpe fluchten, dann ist Zylinder 1 im oberen Totpunkt (und der Stößel der Vakuumpumpe am tiefsten im Zylinderkopf).
Hinweis zur Kerze Nr. 6: Ausbau: Mutter von Stromschiene nur lösen und drauflassen, Schiene rausziehen, dann Kerze ausbauen. Einbau: Schiene an Kerze leicht anschrauben und damit Kerze ins Loch fummeln. Lappen unterlegen, falls was runter fällt!
---------------------------------------------------------------------------Wo die einzelnen Druckleitungen hinkommen, falls man sie einzeln ausbaut, siehe Bilderdatenbank -> Motor.
Gruß Ingolf
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten