Re: Geräusch bei Kupplung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 02. Juli 2014 22:24:49:
Als Antwort auf: Re: Geräusch bei Kupplung geschrieben von leram am 02. Juli 2014 21:23:35:
Hallo Christian!
>Was das Geräusch angeht: mir ist aufgefallen dass die Welle die aus dem Getriebe kommt an die die Kardanw. geflanscht ist relativ viel Spiel hat. Also das letzte Lager ausm Getriebe raus.
>Kann das daher rühren? Ist ein bisschen Spiel hier OK? Die Kradanwelle ist da nicht drangeflanscht, sondern das vorderste Stück der Kardanwelle ist das sogenannte "Schiebestück". Es dreht sich nicht nur, sondern gleitet auf der kerbverzahnten Getriebeausgangswelle auch axial, um Längenänderungen durch Einfedern der Hinterachse auszugleichen. Auf der Außenfläche ist es dabei in einer Gleitbuchse gelagert, auf der Innenseite auf der Getriebewelle, die es dabei gleich mit lagert. So ein Gleitlager hat prinzipbedingt etwas mehr Spiel als eine Wälzlagerung, daher ist etwas Spiel dort ok. Es darf nur nicht so groß werden, dass der Simmerring am Getriebehals nicht mehr abdichten kann. Gefühlsmäßig würde ich sagen, 1mm Spiel an der Stelle ist noch ok, und das fühlt sich nach relativ viel an.
Bedenklich sind Spiel, Rastpunkte oder Schwergängigkeit, die zwischen den Segmenten der Kardanwelle an den Kreuzgelenken auftreten.
>Bezüglich Pilotlager: Ok, werde das mal früher oder später in Angriff nehmen denke ich. Da zw. Motor und Getriebe auch meistens ein paar Öltropfen stehen wird wsl da ein Simmerring kaputt sein der auch erneuert gehört oder? Sollte ich dann sonst noch etwas machen? Wenn du den ganzen Schnöpes schon ab hast, könntest du noch das Schwungrad abnehmen und die Kurbelwelle neu abdichten. Der dortige Simmerring lässt bei alten Motoren schon gerne mal Motoröl (das schwarze...) tropfen. Allerdings tritt an der Stelle auch Öl zutage, das in Wirklichkeit weiter oben austritt, etwa an der Ventildeckeldichtung, der Kurbelgehäuseentlüftung oder an der Nockenwelle. Oft natürlich auch an allen Stellen gleichzeitig ;-).
Noch ein Wort zum Pilotlager: Dieses bestvernachlässigte Teil kommt auf jeden Fall in Betracht bei deiner Fehlerbeschreibung. Man sollte es auch bald erneuern dann, denn die Lagernadeln laufen direkt auf der Getriebeeingangswelle, weil es ohne Innenring ist. Und wenn die "eingelaufen" ist, ist guter Rat teuer.
Allerdings halte ich es schon auch für möglich, dass in deinem Fall doch das Ausrücklager (von dir als Kupplungsdrucklager bezeichnet) schwergängig ist. Es wird beim Treten des Kupplungspedals belastet und dreht dann mit. Die Entlastung ohne Treten des Pedals ist aber so gewählt, dass das Lager selbst in sich nicht mehr gedreht wird, sondern die Drehung an einer der Reibflächen stattfindet, und das kann dann schleifende Geräusche verursachen. Diese verschwinden dann aber sofort, wenn man das Kupplungspedal ein wenig belastet, weil das Lager dann wieder durchgedreht wird. Das Verhalten ist normal und beabsichtigt, nur das Geräusch nicht. Evt. sind da Rauigkeiten oder Verschmutzung im Spiel.Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten