Re: Ölverlust auf der Spur


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 01. Oktober 2014 12:55:04:

Als Antwort auf: Ölverlust auf der Spur geschrieben von guido jakoby am 01. Oktober 2014 12:36:39:

Hallo Guido!

>moin und hallo an alle lt-freunde,

Das ist das andere Forum (Scherz!).

>habe festgestellt das mein lt etwas zu viel öl verbraucht und habe bei genauem hinsehen ein paar "schwachstellen" gesichtet. nun stelle ich die frage, was ist normal- und was nicht.
>rechts vom kleinen zahnriemen aus gesehen, findet sich am ventildeckel eine deutliche schwitzecke voll mit schwarzem öl. die esp´s sind alle arg verdreckt und feucht. des weiteren, finde ich vom fahrzeuginneren aus gesehen, links unten auf dem motorblock einen regelrechten swimmingpool voll wasser. unterm fahrzeug an der kleinen ölwanne, hängt ein tropfen frisches öl (klar- und ohne schwärze) welches auch schon auf dem boden zu finden ist.

Das Schwarze ist Motoröl. Am Ventildeckel gehen gerne mal die Muttern lose oder eine Dichtung versagt. Theoretisch könnte es auch von der Kurbelgehäuseentlüftung, dem schwarzen Teil mit Gummischlauch in der Mitte des Ventildeckels stammen und an der Schlauchschelle ausdringen.
Wenn die ESP verdreckt ist und unten an der Ölwanne nichtschwarzes Öl ist, dann ist die ESP vermutlich leicht undicht und verliert Diesel. Dagegen hilft abdichten, am besten Rundumprogramm, ansonsten die konkrete Stelle suchen durch Säubern und Beobachtung, wo es nachläuft. Das Problem wird noch nicht gravierend sein, sonst gäbe es Startschwierigkeiten. Dass der LT rußt, könnte damit zusammenhängen, wenn nämlich der Wellendichtring an der ESP undicht ist, der hinter der Zahnriemenscheibe sitzt. Dann stimmen die Druckverhältnisse in der ESP nicht und die drehzahlabhängige Frühförderung arbeitet nicht korrekt. Aber etwas rußen die Diesel halt immer, auch, wenn alles in Ordnung ist, daher kann man das aus der Ferne schlecht einschätzen.
Das Wasser auf dem Motorblock könnte von einem der Schlauchstutzen, dem Temperaturfühler oder (selten) von der Wasserpumpe oder der Zylinderkopfdichtung her stammen. Auch hier hilft nur Säubern, Probefahrt und "Kleenex-Test", wo die Feuchtigkeit her kommt.

>was kann da los sein? haben die evtl. die ventildeckeldichtung nicht richtig angezogen oder....?

Da könnte sich die Dichtung noch mal gesetzt haben, die Muttern gelöst oder aber die Schraubbolzen sind nicht korrekt bündig im Zylinderkopf, dann bekommt man die Stelle nicht dicht. Ich würde erst mal "über Kreuz" testen, ob die Muttern gleichmäßig(!) angezogen sind, vor allem die vorderen, an die man nicht so gut ran kommt. Am besten mit einer kleinen Nuss und einer Verlängerung auf einer (Drehmoment-)Knarre.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten