Re: dieselpumpe lt28 D2L


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 07. Mai 2014 21:35:50:

Als Antwort auf: Re: dieselpumpe lt28 D2L geschrieben von AndiHH am 07. Mai 2014 21:19:05:

Hallo zusammen,

in Ergänzung dazu: Die Pumpe ist impulsgesteuert. D.h. legt man Spannung an, fördert sie genau einen Hub, tickt ein Mal und bleibt dann stehen. Nimmt man die Spannung wieder weg, fällt der Kolben zurück und es tickt wieder ein Mal. Im Betrieb werden laufend Spannungspulse gesendet, die dann das stetige Anheben und Abfallen des Förderkolbens erzeugen und das bekannte Pumpentickern.
Die Pumpen sind an sich sehr langlebig, aber auch anfällig gegen Schmutz und Verharzen. Gerade Biokraftstoffe setzen den Pumpen stark zu, die Standzeiten im Sommer sorgen dafür, daß sich der Kraftstoff zersetzt und verharzt, außerdem greifen die Säureanteile das Material an. Da hilft nur noch zerlegen und gründlich reinigen. Man merkt es ja daran, wenn die Pumpe beim anlegen von Spannung gar nicht macht.
Grundsätzlich empfiehlt sich der Einbau eines Vorfilters und regelmäßige Betätigung auch im Sommer, um immer frischen Kraftstoff in der Leitung zu haben und die beweglichen Teile gängig zu halten. Dies wird auch von den Heizungsherstellern ausdrücklich empfohlen.

Aber wie auch schon gesagt wurde, bei der Pumpe findet man schnell raus, ob sie fördert oder nicht. Es gibt aber mehr als genug weitere Gründe, warum die Heizung an sich nicht läuft. Die Pumpe ist die einzige Möglichkeit, die Heizung bei Fehlfunktionen sofort abzustellen (es läuft dann nur noch das Gebläse nach zur Abkühlung und zum Auslüften der Brennkammer). D.h. eine abschaltende oder nicht einschaltende Pumpe kann vom Steuergerät so gewollt sein, weil andere Störungen in der Heizung vorliegen, z.B. Unterspannung, falsche Temperatur am Flammwächter etc..

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten