Frage zu Wärmetauscher der Standheizung - Prüfung-Tausch-Kosten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Carola-Frankfurt am 19. September 2014 14:46:26:

Hallo zusammen,
ich heiße Carola, wohne in Frankfurt und lese (nachdem ich ein paar mal mit einem LT im Urlaub war) hin und wieder im Forum mit. Jetzt ist es soweit - ich will mir auch einen LT zulegen. Den einen oder anderen habe ich mir schon angesehen - entweder war's nix (kann zwar etwas schrauben, aber nicht schweißen) oder andere waren schneller beim kaufen.
Eine grundsätzliche Sache ist mir jetzt untergekommen, bei der ich Infos/Hilfe brauche: Bei einem LT war gemäß TÜV-Bericht nächstes Jahr die "Prüfung" von Gastank und Wärmetauscher der Standheizung (Eberspächer, Modell ?, betrieben mit Diesel, seit Baujahr vom LT 1992 drin) fällig. Das mit dem Gastank ist ok, aber bzgl. Wärmetauscher habe ich (unabhängig von Fahrzeug und Baujahr) ziemlich widersprüchliche Infos im Netz gefunden. Einige sagen Prüfung ist möglich und Tausch nur, wenn was kaputt ist; andere sagen, nach 10 Jahren muß auf jeden Fall getauscht werden - zumindest, wenn die Heizung so alt ist, daß sie nicht unter die neue EU-Richtlinie fällt. Dementsprechend unterschiedlich waren auch die ungefähren Kosten (400-2300€). Wer kann mir hier helfen? Was geht, was nicht? Was kostet was? Kennt jemand vielleicht eine gute Firma dafür im Rhein-Main-Gebiet? Ich werde die Heizung auf jeden Fall nutzen und will sicher sein, daß sie ok ist (nicht nur über CO-Warner oder so). Ich bin gerne bereit für eine Prüfung (und wenn's Sinn macht auch Tausch) zu zahlen, aber ich will mir auch nicht das Geld aus der Tasche ziehen lassen...

Was anderes wäre für mich auch noch interessant: Bei einigen LT's wurde nachträglich eine Kassettentoilette eingebaut. Bestimmt praktisch, nimmt aber auch Platz weg. Mir würde eine kleine Porta Potti reichen. Hat einer von Euch eine Kassetten-Toilette schon mal "zurückgebaut"? Wenn ja, was macht das für einen Aufwand? Oder sollte man das besser lassen, weil man dann das Bad nicht mehr dicht bekommt? Oder gibt's noch andere Argument, das nicht zu machen?

Danke schon mal für Antworten,
Carola



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten