Re: Ölablassschraube
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 25. März 2014 11:07:49:
Als Antwort auf: Re: Ölablassschraube geschrieben von Knuffi am 25. März 2014 09:19:26:
Hallo Walter!
>kann man die undichte Ablassschraube oder das entstehende Loch von aussen dauerhaft abdichten ? Im Prinzip ja - aber...
Sowohl Ölwanne als auch Schraube sind aus Stahl, man könnte sie also dicht verschweißen oder hart löten. Problem ist aber das Öl. Selbst nach dem Absaugen ist da noch ein ziemlicher Rest drin, weil die Schraube an der tiefsten Stelle liegt. Dieser wird verkoken und die entstehenden Gase werden zünden, so dass eine Verpuffung zu befürchten ist. Die Koksrückstände haben im Schmierkreislauf auch nicht wirklich was verloren. Daher wird man vernünftigerweise die Wanne vor solchen Maßnahmen abbauen, so wie das auch jeder beschrieben hat, aus diesem Grund. Dabei geht dann meistens auch noch die Dichtung kaputt (vor allem, wenn es nicht die ganz dicke Gummidichtung ist, sondern eine aus Papier), daher diese gleich in neu besorgen. Sowieso muss man, um die Wanne heraus zu bekommen, den Motor etwas verlagern, indem man ihn aufhängt und das Getriebe am Aufbau, das Abgasrohr am Schalldämpfer und die Motorlager löst. Im Innern muss das Ölansaugrohr abmontiert werden, weil es sonst den Durchgang für die Wanne von innen blockiert. Dann muss man die Wanne halt um den Vorderachskörper fädeln, ohne den ganzen Schutzlack abzukratzen.Wenn man die Wanne abgebaut hat, dann kommt man auch von innen dran. Dann kann man das lose Teil halt auch dauerhaft fixieren und das Gewinde nacharbeiten, das ist wesentlich preisgünstiger als eine neue Wanne. So weit mir bekannt, wird nur noch ein Wannentyp neu angeboten, eine Universalwanne, die für alle schräg verbauten 6-Zylinder Diesel passt (vermutlich auch für die 6-Zylinder Benziner), also auch für deinen ACL. Bei gebrauchten Wannen ist das meist nicht gegeben, da muss man drauf achten, dass die Wanne speziell für den ACL-Motor ist (und keine Durchrostungen oder defekte Gewinde hat). So gesehen würde ich persönlich immer die alte Wanne wieder aufarbeiten, ist kaum mehr Arbeit aber fast ein halber Tausender weniger. Sollten sich dabei dann dünngerostete oder gar punktuell schon undichte Stellen zeigen, kann man die auch gleich mit Silberlot oder durch Schweißen reparieren.
>kann man das Öl durch das Peilstabrohr absaugen ?
>heisst : geht das Peilstabrohr bis zum tiefsten Punkt der Ölwanne ?
>oder muss man da einen sehr dünnen Schlauch einführen ? Das Rohr reicht kaum in die Wanne, daher kann man da fast nichts absaugen (im vollen Zustand reicht der Ölspiegel gerade bis zur Durchtrittsstelle des Rohrs in die Ölwanne). Tankstellen und Werkstätten haben aber oft ein spezielles Ölabsauggerät, das man durch das Rohr einführen kann und mit dem man fast alles raus bekommt (nicht ganz, weswegen Ablassen über die Schraube immer noch die empfohlene Methode ist).
Gruß,
Tiemo
- Re: Ölablassschraube Micha aus Mainz 25.03.2014 15:06 (3)
- Re: Ölablassschraube Tiemo 25.03.2014 16:53 (2)
- Re: Ölablassschraube Micha aus Mainz 25.03.2014 20:24 (0)
- Re: Ölablassschraube ltpit(Peter) 25.03.2014 19:52 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten