Re: Steuergerät Webasto 26317A


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 07. Dezember 2014 11:11:40:

Als Antwort auf: Re: Steuergerät Webasto 26317A geschrieben von T4_Bongo am 06. Dezember 2014 19:54:13:

Servus Bongo,

das kann verschiedene Ursachen haben. Das Abschalten der Kraftstoffpumpe ist die einzige Möglichkeit, die Heizung schnell und sicher abzustellen, deshalb ist das auch die erste Schutzfunktiondes Steuergeräts im Störungsfall. Das Gebläse läuft dann natürlich noch weiter, um den Brennraum abzukühlen und unverbrannte Gase rauszudrücken. Wenn also das Steuergerät die Kraftstoffpumpe nicht ansteuert, kann sein, daß es noch an einer anderen Stelle klemmt (z.B. Überhitzungsschutz ausgelöst). Es kann also sein, daß das Steuergerät nicht defekt ist, sondern ganz bewusst die Förderpumpe nicht zuschaltet.
Was auch sein kann: Bei den alten Heizungen wird die Förderpumpe nicht über die Elektronik getaktet, sondern tatsächlich über einen Kontaktschalter am Gebläsemotor. Das Steuergerät entscheidet nur darüber, ob der Impuls durchgelassen wird oder nicht, gebildet wird er in der Heizung selber.
Ich würde also als erstes mal den Schaltplan der Heizung zur Hand nehmen und sämtliche Funktionen im Kabelstrang verfolgen und durchmessen, d.h. alle Temperaturfühler, Thermosicherungen, Pumpenkontaktschalter etc., auch alle Steckverbindungen mal kontrollieren. Dann weißt du mehr.
Was natürlich schon immer sein kann ist, daß das Steuergerät tatsächlich defekt ist. Auch das kann man bei den alten Dingern u.U. noch beheben, weil die recht simpel aufgebaut sind. Bei meinem Eberspächer Steuergerät war z.B. nur eine Diode hinüber, nach deren Austausch alles wieder wunderbar funktioniert hat.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten