Re: Einstellung Spasschraube/Mengenschraube
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 22. Oktober 2014 09:21:09:
Als Antwort auf: Re: Einstellung Spasschraube/Mengenschraube geschrieben von Marcel(NL) am 22. Oktober 2014 05:17:44:
Servus Marcel,
>1) Chris….was ist denn nun die Abregeldrehzahl??? An meinem Dieselzug kann ich den maximalen und den minimalen Stand der Pumpe begrenzen und ich dachte, dass hiermit auch der Leerlauf eingestellt wird…?!? Ist Abregeldrehzahl nun die maximale Begrenzung? Die Abregeldrehzahl ist die Drehzahl, die der Motor ohne Lastabnahme aus dem Triebstrang quasi frei drehend erreichen darf, aber nicht darüber. Da für das quasi lastfreie Hochdrehen nicht die maximale Einspritzmenge benötigt wird, stellt man die Abregeldrehzahl nicht über die Volllastanschlagschraube ein, sondern über die Anschlagschraube am Gashebel.
Den Leerlauf stellst du an der "entgegengesetzten" Anschlagschraube am Gashebel ein. Die Leerlaufeinstellung wird wie bereits beschrieben geringfügig von der Einstellung des Volllastanschlags beeinflusst, das liegt einfach an der Mechanik innerhalb der Pumpe.
>2) Wenn ich alles richtig verstehe ist die einzig richtige/sinnvolle Möglichkeit zur perfekten Einstellung zu kommen eine Leistungsmessung auf einem Rollband, die mit der Einstellung kombiniert wird?! Hier in Holland interessiert es nicht so viel, was der Ausstoß ist…sicherlich, da mein LT hier schon offiziell als Oldtimer deklariert ist und damit nicht mehr alle Bedingungen erfüllen muss… Du könntest wie gesagt die Einspritzpumpe am Einspritzpumpenprüfstand einstellen lassen, dafür gibt es Datenblätter. Dann hättest du eine gute Einstellung, sofern dein Motor mehr oder weniger verschleißfrei und mit intakten Einspritzdüsen bestückt wäre. Ist er natürlich nicht. Um also den tatsächlichen Zustand deines Motors zu berücksichtigen, müsstest du unter Volllast auf einem Rollenprüfstand (Rollbandprüfstände kenne ich nur für Aerodynamikzwecke) das Abgasbild analysieren.
>3) Wenn das Russen nun nicht von der Einstellung der Mengschraube kommt, und ich Luftfilter gewechselt habe und Ansaugkanale gesäubert, bleibt meines Erachtens alleine noch Oelverbrennung über. Ich habe meine Kompression gemessen und diese ist:
>31.2 / 30.7 / 30.5 / 30.0 / 30.5 / 30.3
>Aufgrund dieser Werte, sollten doch die Kolbenringe und Zylinderwaende noch so gut sein, dass nicht übermäßig Oel rein kommt, oder?
>Wie es nun mit den Ventilschaftringen aussieht weiß ich nicht – da steht natürlich Oel drüber, wodurch die Kompression nicht echt kleiner wird. Ich vermute, dass ich nun hier auch nicht den Vergleich mit den alten 3er BWMs (Benziner) machen kann, die immer extrem rußten, wenn sie vom Gas gingen (Unterdruck = Oeleinzug), da (wenn ich es nun richtig verstanden habe) beim Sauger kein „extra“ Unterdruck aufgebaut wird, sondern nur die Einspritzmenge reduziert wird…?!?
>Kann man verschlissene Ventilschaftringe messen oder diagnostizieren – ohne sie auszubauen? Deine Kompressionswerte sind doch relativ brauchbar und vor allem schön gleichmäßig. Ist das warm oder kalt gemessen? Der Diesel hat im Gegensatz zum Benziner zu keinem Zeitpunkt wirklich Unterdruck im Saugrohr. Die Luft kann ja stets frei nachströmen. Da hat man lediglich dynamische Effekte und die Druckverluste durch Strömungswiderstände in der Luftansaugung und am Luftfilter. Die sind aber vernachlässigbar, sofern der Filtereinsatz nicht zu verstaubt oder verölt ist.
Ölverbrennung hat nichts mit dem (schwarzen) Rußen zu tun. Und wenn du mit dem Öl Probleme hättest, dann hättest du auch über deinen Ölverbrauch geschrieben, aber der scheint sich ja in Grenzen zu halten, oder?Also nochmal: Die richtige Einstellung für deinen Motor findest du, wie hier schon mehrfach beschrieben, über eine optische Kontrolle des Rußverhaltens. Dabei ist es völlig egal, welche Randbedingungen sonst herrschen. Die Kontrolle muss nur bei Volllast erfolgen. Der Zustand deines Motors ist damit automatisch berücksichtigt. Wenn aufgrund dieser rußfreien Einstellung ein deutliches Leistungsdefizit merkbar ist, dann rußt dein Motor aus anderen Gründen. Fehlende Kompression ist bei dir jetzt weniger das Problem. Wie sieht es mit den Einspritzdüsen aus? Hast du die mal kontrollieren lassen oder erneuern? Und natürlich die korrekte Einstellung des Förderbeginns, denn wenn der nicht passt, hat das massive Auswirkungen auf die saubere Verbrennung, Temperatur, Leistung und Verbrauch.
Gruß Chris
- Re: Einstellung Spasschraube/Mengenschraube Marcel(NL) 22.10.2014 20:00 (6)
- Re: Einstellung Spasschraube/Mengenschraube Tiemo 22.10.2014 21:56 (0)
- Re: Einstellung Spasschraube/Mengenschraube Chris 22.10.2014 21:46 (4)
- Re: Einstellung Spasschraube/Mengenschraube Marcel(NL) 23.10.2014 22:05 (3)
- Re: Einstellung Spasschraube/Mengenschraube Chris 24.10.2014 10:20 (0)
- Re: Einstellung Spasschraube/Mengenschraube Tiemo 24.10.2014 00:46 (1)
- Re: Einstellung Spasschraube/Mengenschraube Marcel(NL) 24.10.2014 01:08 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten