Re: Zylinderkopfdichtung, welche Dickenstärke brauche ich?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 11. September 2014 23:20:17:
Als Antwort auf: Zylinderkopfdichtung, welche Dickenstärke brauche ich? geschrieben von AndiHH am 11. September 2014 20:13:08:
Hallo Andi!
>Nach ausführlichen Studium meiner Lieblingslektüre (WIKI)weiß ich nun, dass es drei verschiedene Dickenstärken gibt. Ich habe aber nicht herrausgefunden, ob es insgesamt für alle Motoren drei verschiedene gibt oder ob es beim CP verschiedene gibt, weil beim CP ja die Gewindegänge der Zk-schrauben sehr knapp bemessen sind. Falls dies so ist, findet man die richtige Dichtung über die Motornr.? Wie schon geschrieben, richtet sich die nötige Stärke der ZKD (Zylinderkopfdichtung) danach, wie weit bei einem Motor die Kolben im oberen Totpunkt aus dem Motorblock ragen. Das ist durch Fertigungstoleranzen bedingt und von Exemplar zu Exemplar verschieden. Im Handbuch steht nichts davon, dass für unterschiedliche Motoren andere Kennzeichnungen der Stärke vorhanden wären.
Der Wert ändert sich auch nicht beim Erneuern der ZKD, so dass man die Stärke der bisher verbauten ZKD nehmen kann. Diese ist mit Hilfe von Löchern oder Kerben gekennzeichnet, die am Rand des Zylinderkopfs vorstehen, so dass man sie auch bei eingebauter ZKD sieht. Nimm also einfach eine ZKD mit so viel Marken wie die verbaute hat. Die Stelle ist rechts vom MKB (Motorkennbuchstaben), unterhalb der ESP.
>Auch habe ich wieder ordentlich Ölspritzer am Heck, was zwischenzeitlich mal ganz weg war. Dieses Phänomen hatte ich schon auf dem letzten großen Trip, als der Wasserverlust auch so hoch war. Ölspritzer am Heck deuten aber eher auf einen Ölverlust durch Tropfen oder einen Kraftstoffverlust hin. Es sollte sich dazu die passende Leckstelle finden lassen. Eine nachgebende ZKD lässt meist eher Öl in die Brennräume oder das Kühlwasser dringen. Allerdings kann eine nachgebende ZKD so auch zu mehr Überdruck und Ölnebel im Kurbelgehäuse/Ventildeckel führen und manchmal tropft dann Motoröl aus dem Abscheider irgendwo am Ansaugtrakt herunter und kann die beobachteten Spritzer verursachen. Den Druck siehst du, wenn du bei im Stand tuckerndem Motor mal den Öleinfülldeckel öffnest. Da sollte nicht gleich eine halbmeterhohe Nebelsäule pulsieren, sondern allenfalls gemächlich austreten.
>Ach so, seit gestern habe ich mein neues H Kennzeichen am Bus. Glückwunsch! Das Schaltpanel habe ich die nächsten Tage fertig. Wegen Einschulungsgedöns meiner Tochter musste das noch mal warten. Aber hat ja auch so geklappt, schön!
Gruß,
Tiemo
- Re: Zylinderkopfdichtung, welche Dickenstärke brauche ich? AndiHH 12.09.2014 08:02 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten