Re: Trommelbremse, Handbremse klappert


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von KvB am 07. Februar 2014 18:44:11:

Als Antwort auf: Re: Trommelbremse, Handbremse klappert geschrieben von Jürgen aus SB am 07. Februar 2014 17:49:36:

Hy Michael,
obwohl ich ja momentan wegen Umzug total unter Streß stehe,geht mir Deine Sicherheit vor.
Suche Dir bitte einen Sachkundigen für die Bremsen.
Lass zuerst den Verschleiß der Aussparung an der Druckstange überprüfen.
Wenn die Aussparung veschlissen ist,dann blockiert die Hebelstange beim Ziehen des Handbremshebels
bereits an der Radnabe bevor die Backen an der Trommel anliegen.
Da hilft nur auswechseln ,oder ,vom Fachmann aufschweißen und auf Maß nachschleifen.
Wen dann das Spiel gegeben ist ,solltest Du nach folgenden Anweisungen vorgehen.

1. Bremsen nach Vorschrift zusammenbauen(siehe Wiki)
2. Trommeln montieren !
3. Zugfederwaage mit 25 Kg besorgen.
4. Hebelstange mit 50 cm anfertigen.
5. Hebelstange zwischen 2 oberen Radbolzen in Fahrtrichtung einhängen,sodass gerade noch Spiel zwischen der Hebelstange und dem Radlauf besteht.
6. Dann auf der Hebelstange mittels Klebeband die Position der Radbolzen markieren. (dient der Meßgenauigkeit zur Wiederholung der Messung) Federwaage Richtung Radlauf einhaängen und Position markieren
7. Erste Messung ,Handbremshebel auf null.
8. Messung muß null anzeigen.
9. Zweite Messung,Handbremshebel auf erste Rastung! Jetzt an der Zugstange das Gewinde auf Widerstand auf 5 Kg anziehen.
10.Jetzt auf den Handbremshebel auf die 2.Raste stellen und mit der Einstellschraube 15 Kg Reibwert einstellen (Reibwert ist dann erreicht,wenn bei 15KG Waageanzeige der Widerstand erreicht ist un die Tommel sich dreht.)
11.Wenn Beide Seiten denselben Reibwert erreichen zur Kontrolle die Handbremse öffnen.
12.Kontrolle des Reibwertes:
Null Rastung ----Null 1. Rastung ----Null 2. Rastung ----15 Kg+-2 3. Rastung ----Blockieren

13. Zur Feineinstellung muß das Spiel zwischen Handbremshebeleinstellung und Druckstangeneinstellung mehrmals wiederholt und nachgestellt werden.

14. Überprüfung der Werte auf dem Prüfstand.
15. In der Regel mit 0% Abweichung nach gewissenhafter Messfolge.


Viel Erfolg
und Grüße vom SEE
Klaus



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten