Re: Lage der Druckleitungen an ESP und Klammern
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 31. August 2014 23:07:02:
Als Antwort auf: Lage der Druckleitungen an ESP und Klammern geschrieben von Ingolf aus Berlin am 31. August 2014 13:52:29:
Hallo Ingolf!
>PS @Tiemo: Die Druckhalteventile werden mit 40 Nm angezogen (Rep-Leitfaden), müssten also ganz schön was aushalten. Könnte das Nageln auch von nicht mehr korrektem Förderbeginn kommen ?(mein Motor 1S, sollte 0,8 sein). Wenn ich bei 60 km/h (5. Gang) den KSB ziehe, wird das Nageln stärker. Hatte eigentlich gedacht, dass bei der Drehzahl die Spritzverstellung schon nicht mehr wirken würde. Der KSB sollte da auch bereits wirkungslos sein. Vielleicht stimmt etwas mit deinem Spritzversteller nicht.
Zu später Förderbeginn lässt den Motor allerdings weniger nageln, wenn er nicht total verstellt ist. Deswegen gibt es ja den KSB, damit man bei warmem Motor im Stand das Nageln reduzieren kann, indem man ihn NICHT zieht.
Falls der Spritzversteller nicht arbeitet, ist die Frage, weshalb nicht. Die eigentliche Verstellung wird vom KSB mit benutzt und arbeitet ja ohrenscheinlich. Der Rest ist ein kleiner Hydraulikzylinder, der durch den Innendruck der Pumpe betätigt wird. Daher würde ich erst mal diesen überprüfen (drehzahlabhängig). Falls damit was nicht stimmt, ist die Frage, ob ein Luftproblem, eine defekte (nicht vorhandene?) Auslassdrossel ("OUT"-Schraube vorhanden, an richtiger Position, richtiger Durchmesser?), oder ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr vorliegt (mit Kanistermethode checken, Verstopfungen aller Art im Kraftstoff-Vorlauf).Natürlich wäre auch eben mal der Förderbeginn zu prüfen, unabhängig vom aktuellen Nagelproblem. Der kann mit anderen Einspritzdüsen nämlich auch anders liegen, falls diese nun einen von den Altteilen abweichenden Öffnungsdruck haben. Mit der passenden Messuhr muss man nicht mal die Vakuumpumpe abnehmen, sondern einfach nur die Zentralschraube am HD-Teil durch diese ersetzen und den Motor mal um den OT-1 herum durchdrehen. Mit etwas Glück dichtet sogar der alte Kupferring nochmal (man sollte auf jeden Fall einen neuen parat haben, falls doch nicht oder falls er von der Werkstatt ebenfalls bis zum Erbrechen gequetscht wurde...).
Davon abgesehen nageln die Motoren halt mal, vor allem, wenn sie gut eingestellt sind. Das ist kein Fehler, das gehört so...
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten