Re: Motorschaden Gardasee Bilder vom Kolben
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von UweFDS am 02. Dezember 2014 08:26:44:
Als Antwort auf: Re: Motorschaden Gardasee Bilder vom Kolben geschrieben von Chris am 01. Dezember 2014 23:26:33:
Hi Chris,
ich schrieb ja auch nicht "hohe" Drehzahlen, sondern "zu hohe Drehzahlen". Ein wenig überdrehen kann immer mal passieren. Im Schubbetrieb mal nicht aufgepasst, an der Einspritzpumpen geschraubt oder mal verschaltet oder zu früh runter geschaltet. Mein DW drehte bei der AU auch auf 5400 Touren hoch.
Klar wissen die Konstrukteure bei VW, wie man einen Ventiltrieb konstruiert. Die werden den so bauen, das es bei der Abregeldrehzahl passt und noch ein bißchen Reserve da ist. Mehr Reserve heißt aber auch stärkere Ventilfedern, für die höheren Kräfte braucht man einen stärkeren Ventilschaft, hat mehr LAst auf der Nocke, alles zusammen hat wieder mehr Masse. Da geht der Aufwand für mehr Drehzahlfestigkeit nicht linear hoch, da treiben mehrere Faktoren den Aufwand in die Höhe. Deshalb wird man einem Ventiltrieb kaum mehr Reserve mit geben, als er braucht.
Ich kann mir gut vorstellen, das einige LTs mit Abdrücken auf den Kolben erum fahren, die nie ein Problem mit dem Ventltrieb / Zahnriemen hatten.
Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass zu wenig Ventilspiel Abdrücke verurscht. Dann würde das Ventil nicht mehr schließen.
Viele Grüße
Uwe
- Re: Motorschaden Gardasee Bilder vom Kolben Chris 03.12.2014 00:12 (1)
- Re: Motorschaden Gardasee Bilder vom Kolben Uwe FDS 07.12.2014 18:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten