Re: Lichtmaschine Batteriesymbol erst bei höheren Drezahlen aus
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 21. Januar 2014 23:02:39:
Als Antwort auf: Re: Lichtmaschine Batteriesymbol erst bei höheren Drezahlen aus geschrieben von Arne Florida am 21. Januar 2014 20:58:08:
Hallo Arne!
>Kommt immer darauf an, habe aber das Gefühl, dass es schlechter geworden ist. Im Sommer reichen 1-2 Stöße bis2000-2200 im leerlauf. Jetzt brauche ich ungefähr 4-5 Stöße im Leerlauf bis ca. 3100 RPM
>Der LT ist das einzige Fahrezug was ich an älteren Fahrzeugen kenne, ich dachte es müsste so sein wie bei "normalen" Autos. Motor startet Batteriesymbol geht aus Lima lädt fertig. So soll es eigentlich auch sein. Bei sehr vielen LT klappt das aber aufgrund der Keilriemenübersetzung zur LIMA und dem schwachen Vorerregungsstrom nicht, sondern die Lampe verlöscht erst beim ersten Gasgeben.
Der Vorerregungsstrom kommt über die Zentralelektrik (ZE) und das Zündschloss über das rote Lämpchen hinter dem Batteriesymbol zur LIMA. Bei 12V lässt das rote Lämpchen 100mA fließen, wenn alles an der Elektrik super ist. Ein altes Glühlämpchen zieht aber keine 100mA mehr. Bei Kontaktschwierigkeiten an der ZE und dem Zündschloss oder einer schwachen Batterie liegen da, insbesondere, wenn auch noch nachgeglüht wird beim Diesel, möglicherweise auch keine 12V Batteriespannung mehr an, wodurch der Strom noch geringer wird. Außerdem hängt am gleichen Anschluss bei WOMOs häufig auch noch das Trennrelais und verbraucht über seine Spule auch noch einen Teil des Stroms. Dadurch erhöht sich die "Start-Drehzahl" der LIMA und sie magnetisiert sich erst bei Drehzahlen deutlich über Standgas. Jede LIMA hat übrigens, je nach Restmagnetisierung und Bauteiletoleranzen, ihre individuelle "Start-Drehzahl" bei einem gegebenen Vorerregungsstrom. Daher gibt es auch LT, bei denen alles ohne Zusatzmaßnahmen wie bei "normalen Autos" funktioniert.
>Dachte jetzt nur wenn das Verschleißerscheinungen sind und evtl. ein Fehler des Reglers mache ich es jetzt bevor ich mit dem Problem irgendwo in Südeuropa stehe. Dazu müsstest du mal messen, ob am entsprechenden Anschluss der LIMA, D+, 100mA ankommen. Ich habe das Problem an meinem LT dadurch gelöst, dass ich parallel zum roten Lämpchen noch einen Widerstand 39 Ohm, 5 Watt geschaltet habe und nun funktioniert bei mir alles wieder wie bei einem "normalen" Auto. Andere Leute haben parallel zum Lämpchen noch eine weitere Kontrolllampe 12V / 2W angeschlossen und auch dadurch das Schönheitsproblem gelöst. Aber das Hauptstromkabel an der ZE und der Kabelbaum am Zündanlassschalter sollten natürlich ok sein.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten