Re: Solar-Module flexibel vs. starr - vergleichbar?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 20. Mai 2014 10:24:59:

Als Antwort auf: Re: Solar-Module flexibel vs. starr - vergleichbar? geschrieben von Tiemo am 19. Mai 2014 22:47:18:

Hi Tiemo,

>>In der Praxis ist es sogar oft so, das der Regler im Ladebetrieb einfach durchschaltet und bei Ladeende das Modul kurz schließt.
>Eine solche Vorrichtung hat den Namen "Regler" eigentlich nicht verdient. Da kann man ja eine Diode vom Modul auf den Akku schalten und vor dieser Diode mittels eines Relais einen Kurzschluss machen, wenn die gewünschte Ladeendspannung erreicht ist. Dazu muss nur die Spule mit einem passenden Vorwiderstand ausgestattet werden.

So ist es, viel mehr ist in den einfachen "Ladereglern" auch nicht drin. Selbst bei namhaften Geräten in der Klasse um 100,-- EUR sieht das oft nicht viel anders aus. Da wird dann noch ein wenig rumgetaktet, damit man zum Ladeschluß hin eine Art Konstantspannungsregelung hin bekommt, aber mehr ist es auch nicht. Dazu gibt es dann ein Display mit teilweise sehr umfangreichen Auswertungen, an denen man sich erfreuen kann, die aber die letztlich auch nicht viel nützen.

>Eigentlich schadet Leerlauf dem Modul doch nicht, oder? Es erreicht seine maximale Leerlaufspannung (so 22V bei den 12V-Modul n) und gut ist es... Warum schließt man die kurz, wenn sie nicht gebraucht werden?

Es schadet dem Modul ach nicht, wenn es kurz geschlossen wird. Vielleicht ist der Grund, das so die Spannunsfestigkeit der Bauteile geringer sein kann. Unter Last hat man maximal die Differenz von Modulspannung zu Batteriespannung und ohne Last im Kurzschluß hat man fast null. An so einen Regler könnte man theoretisch auch ein Modul mit 100V Leerlaufspannung anschließen. Dann kan der ersteller auf Typenschild drucken: Eingangspannungsbereich 14V - 100V. Das sieht viel besser aus als 12V - 14,8V.

Bei kleinen Modulleistungen lohnt es sich nicht, mehr Geld in den Regler zu investieren. Da packt man sich besser ein etwas größeres oder ein zweites Modul aufs Dach. Bei höheren Leistungen ist ein Regler mit mpp Tracker sinvoll. Da hat man dann die Mehrleistung für weniger Geld.

Ich habe bei mir auf dem LT aktuell ein Modul mit 235W, früher hatte ich mal eines mit 300W. Da gehört meiner Meinung nach einfach ein Regler mit mpp-Tracking dran. Dann hat man auch mal Ladeströme von 20A und mehr.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten