Re: Wo schliesse ich an, um die Spannung zu überwachen?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 24. März 2014 12:17:34:

Als Antwort auf: Re: Wo schliesse ich an, um die Spannung zu überwachen? geschrieben von hendrik aus J am 24. März 2014 11:33:04:

Hallo Hendrik!

>Nach einigen längeren Testfahrten habe ich nun doch andere Werte, als im Kalt-Zustand
>damals beim Test vorlagen. Wenn der Motor warm ist - z.B. auf der Autobahn
>auch schon einige Kilometer gefahren wurden, erscheinen mir die Werte ungewöhnlich
>niedrig:
>>Motor läuft - Ladekontrolle aus - 14V => 12.8...13V
>>Motor läuft - Licht an - 13V => 12.2...12.5V
>Bei einem Kaltstart ist dann alles wieder so, wie schon damals gemessen.
>Es ist ein 1G mit Karmannaufbau und bei allen Versuchen war grundsätzlich
>der Kühlschrank mit eingeschaltet (Last ca. 5A).

Was bedeuten denn die einzelnen Werte? Wenn "14V => 12.8...13V" bedeutet, dass direkt am Akku 14V anstehen, ist ja für den Akku alles in Ordnung. Da hast du dann in der Elektrik 1V....1.2V Spannungsabfall, nicht schön aber durchaus möglich in der LT-Elektrik.
Bei "13V => 12.2...12.5V" wären es nur noch 0.5V, das ist seltsam. Der Lichtstrom läuft ebenfalls über das Hauptkabel der ZE (das meistens für den Löwenanteil des Spannungsabfalls verantwortlich ist) und sollte für einfaches Abblendlicht (ca. 12A) einen höheren Spannungsabfall ergeben. Die LIMA ist dagegen im Fall des kleinsten verbauten Typs mit 45A mit 12A (Lampen) + 5A (Kühlung) + "Kleinkram" ca. zur Hälfte ausgelastet und hat ein Volt verloren. Bei voller Auslastung wäre sie dann bei linearer Extrapolation bei ca.
12V und das ist zu wenig. Da sollte sie schon noch 12.6V (Ruhespannung Akku) mindestens haben, damit eben noch kein Akkustrom verbraucht wird. Da könnte was nicht stimmen. Vielleicht "saugt" dein Aufbauakku gerade viel Strom, so dass die Auslastung in Wirklichkeit schon höher ist?

>Ist die Temperaturkompensation des Reglers wirklich so heftig?
>Wird auf Dauer da auf der Autobahn die Batterie nicht mehr entladen, als geladen?

In der Tat... - vor allem, wenn du auch noch Nebler (nochmals 9A) an hast oder andere Zusatzlasten (Musikanlage, Gebläse etc.). Die Temperaturkompensation sollte nicht so heftig sein. Schlechte Kontakte haben aber ebenfalls mehr Übergangswiderstand bei höheren Temperaturen.
Du solltest noch mal direkt an den Polen des Akkus messen (auch nicht an den Klemmen, sondern wirklich an der Batterie) und ggf. auch mal direkt an der LIMA / am Anlasser, um dem Spannungsabfall auf die Schliche zu kommen. Auch daran denken, dass Spannungsabfall ebensogut an den Masseverbindungen passieren kann (Verschraubung der LIMA am Halter, Verschraubung Motor/Getriebe, Masseband Getriebe/Aufbau, Masseband Aufbau/Minusklemme, Klemme/Batteriepol). Die Aufbauelektrik würde ich zu Messzwecken erst mal komplett abkoppeln (Sicherung Trennrelais ziehen). Ohne größeres Herumgeklettere in und unter dem LT ist da aber leider nichts zu machen...

Und die ca. 1V Spannungsabfall auf dem Weg durch die Elektrik gehören auch untersucht. Nicht nur, dass alles schlechter funktioniert bei Unterspannung, es kann dadurch sogar in der Elektrik schmoren. Der Hauptverdächtige ist in dem Fall das Hauptkabel von Batterie-Plus an die Zentralelektrik, Klemme H2 (meistens, aber auf jeden Fall eine der H-Klemmen mit breiteren Steckfahnen), gefolgt von der Verkabelung des Zündschlosses (der Lichtstrom läuft nicht über das XER (X-Kontakt-Entlastungs-Relais), sondern wird direkt vom ZAS (Zündanlassschalter) geschaltet).

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten