Re: Drehzahlmesser Replikat


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 29. September 2014 20:58:02:

Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser Replikat geschrieben von Stefan Steinbauer am 29. September 2014 20:20:21:

Hallo Stefan!

>Beim Messwerk sollte komplett neu aufgesetzt werden.
>Schrittmotor statt Drehspulinstrument , Steuer-Ics sind auf dem Markt erhältlich. Als Prozessor ein kleiner AMtel und "ein paar Bits Software" .

Meiner Meinung nach gibt es so viele passende Messwerke bei VAG, dass man dafür keinen Finger krumm machen und das Rad nochmal erfinden braucht. Ich habe so einen Umbau konkret vor, weiß nur noch nicht, in welchem Jahrtausend. Aber ein passendes Messwerk mit Doppelspulen-Vierquadranten-Drehspulinstrument habe ich mir vom SEAT sehr preiswert schon mal in zweifacher Ausführung hingelegt (eins zum Zerstören während der Entwicklung...). Ansonsten soll es tatsächlich ein kleiner ATMega richten... Beim Messwerk sehe ich keinen großen Vorteil durch Verwendung eines Schrittmotors, ok, bei Bodenwellen wippt der Zeiger nicht so.
Die "paar Bits Software" sind auch eine Herausforderung, denn man will ja keine Fehlalarme und abstürzende Instrumente. Das wollen wir lieber neuen Fahrzeugen überlassen ;-)

>Das wirkliche Proble wurde bisher völlig unterschätzt : Die Symbolscheibe !
>VDO hatte das in langen Jahren zur Perfektion entwickelt.
>Wäreme- und Lichtbeständigkeit , Transparenz , Farberscheinung in Draufsicht und bei Hinterleuchtung ..... das ist eben nicht nur eine Folie mit ein bisserl Farbe drauf.

Das ist natürlich richtig: Die Scheiben wurden auf temperaturfest mattschwarz lackierten Blechen mit Effektfarben im Siebdruck hergestellt. So leuchtend und gleichzeitig so mattschwarz an den dunklen Stellen bekommt man das zuhause mit einem Drucker auf Papier oder Folie schwerlich hin. Allerdings relativiert sich das Problem mit der Haltbarkeit etwas, wenn man jederzeit für wenige Cent eine neue Scheibe nachdrucken kann. Die Beleuchtung liegt beim LT in einem Plexiglasteil hinter und um die eigentliche Skalenscheibe, in dem durch ein umlaufendes Prisma das Licht von hinten um 90° umgelenkt wird und von außen die Ziffern und die Zeiger anstrahlt. Das kann man einfach nutzen, da schon vorhanden.

>Meine Prognose : es wird ein Projekt mit mehr als einem Jahr Vollzeit Arbeit.

Das ist der Grund, weswegen ich es noch nicht habe, trotz verfügbarer Messwerke...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten