Re: Herstellerfehler Bremsdruckschalter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Marcel (NL) am 11. Februar 2014 23:51:39:
Als Antwort auf: Re: Herstellerfehler Bremsdruckschalter geschrieben von Tiemo am 11. Februar 2014 16:15:13:
Halle Jungs,
Wenn ich mir den Schalter anschaue kommen mehrere Gedanken bei mir auf…
1. Plastik schmilzt (abhängig vom Plastik zwischen ca. 70 ºC (Polystyrene) bis zu ca. 260 ºC (Polyethylene terephthalate)…und es gibt auch noch besondere Verbindungen die hoeher kommen.
2. Der Metallkontakt hat eine gewisse Abmessung (Volumen) und damit eine Wärmekapazität. Um dieses Element auf eine höhere Temperatur zu bringen, muss man (wie bei einem Kondensator mit Ladung ) hier Wärme zuführen. Die Kapazität ist nicht gering und man muss auch noch den Wärmeverlust berücksichtigen, der entsteht durch die Wärmeabgabe an das Plastik (ohne es zu schmelzen).
3. Das Plastik ist nicht nur alleine an der Grenzfläche zwischen dem Metall und dem Plastik geschmolzen…es gibt eine deutliche Eindringtiefe, was auf hohe Temperaturen zurückzuführen ist.
4. Die Bemerkung von Tiemo ist schon richtig…aber der Einschaltstrom ist innerhalb ca. einer Sekunde komplett zurück auf dem Standardstrom. Der Grund ist, dass Licht aus der Lampe nur dann austritt, wenn die Temperatur des Fadens so hoch ist, dass Elektronen austreten können. Dieses ist höher als ca. 1000 bis 1200 ºC. Da der Wiederstand des Fadens proportional ist an einer Konstante mal dem Temperaturunterschied (in Kelvin) kommt man auf einen extra Wiederstand von R ~ const x (1500 – 300 K), wodurch der Wiederstand genauso schnell erhöht wird, wie auch Licht ausgesendet wird.
5. Diese Zeiten berücksichtigend, kann es NICHT so sein, dass das Einschalten diesen Schaden verursacht hat.Also was dann?
Eine Funkenbrücke oder ein (halber) Kurzschluss, der nicht ausreichend ist um die Sicherung zu blasen, würde es schon schaffen…
Funkenbrücke: mehrere Möglichkeiten – mechanisch kein guter Kontakt im Schalter – ein Draht der sich ausdehnt beim Anschalten, damit die Verbindung bricht, und dann durch das Abkühlen wieder sofort zusammenzieht (Problem in der Lampe) – schlecht leitende Kontakte des Schalters - …
Kurzschluss: in Deiner Lampe oder Behausung hiervon ist ein paralleler Kurzschluss…Und letztlich….ein einmal erhitzender Kontakt wird durch die Andruckkraft zurückgedrückt und dieses ist wie ein FeedBack und verschlimmert es mit jedem weiteren Mal…
Gruesse,
Marcel (NL)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten