Re: Suche Mischer / LPG-Anlage Venturi für Pierburg 2E


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas_aus_UL am 08. Mai 2014 15:47:43:

Als Antwort auf: Suche Mischer / LPG-Anlage Venturi für Pierburg 2E geschrieben von Chris am 08. Mai 2014 00:11:12:

Hallo Chris, ich habe mich mit den LPG Anlagen schon des öfteren beschäftigen "dürfen" , auch wenn von den 7 PKWs die ich bisher selbst umgerüstet habe nur einer mit Venturi Anlage dabei war.....
Ich denke das mit den 2 Bohrungen ist auf jeden Fall die bessere Lösung!
Mit der ansteuerung brauchst du dir bei Venturi keine Gedanken machen, da schluss endlich das Gas nicht mit Druck ins Venturi gedrückt wird, sondern ja durch den Unterdruck am Venturi eingesaugt wird. D.d. es wird je nach lokalem Unterdruck an der Bohrung mehr oder weniger Gas eingesaugt. Beim Venturieffekt ist der Unterdruck dann ja Gasgeschwindigkeitsabhängig (nach Bernulli) und dem entsprechend wir eigentlich ohne Anteuerung oder Regelung auch schon ein konstanter Lamda Wert erreicht, unter der Vorraussetzung, dass der Verdampfer Massenunabhängig ein gleiches Druckausgangsniveau hat.
Ergo kannst du die beiden Bohrungen auch einfach beide anschließen, es kann aber Probleme mit Querströmungen (von einem zum anderen Bohrloch) geben, was dann eine Art Rückschlagventil bedarf. Am besten funktionieren eigentlich Kreis runde Venturidsen mit möglichst vielen Bohrungen rund herum....
Jetzt kenne ich die LT-Benziner so gut wie nicht, schon garnnicht konstruktive Details :-(
Hat der Motor eine Lambda Regelung? Warscheinlich nicht oder? Wenn ja, kann man den Gasdiffernezdruck über die Gaszuleitung zur Venturidüse mit einem Querschnittsregler regeln (Meist verkauft unter dem namen Stepper) prinzipiell kannst du in die Abgasanlage auch eine Lamdasonde nachträglich einbauen und an das Gas Steuergerät anschließen. Damit hast du vorallem den Vorteil, einen großen Nachteil der Venturianlagen auszugleichen, nämlich das Strömungsabhängige Lambda!
Was du auch nicht vernachlässigen darfst, ist die Leistungseinbuße die du bekommen wirst, zum einen durch die Drossel des Venturi, zum Anderen weil die Energiedichte auch geringer ist (und abhängig von der Gasmisschung die auch varriiert).
Hat der LT eine EuroX einstufung? wenn >=2 wirds auch mit der Eintragung noch teurer, weil du ein Abgasgutachten brauchst.
Übrigends kannst du therretisch auch ein Venturi selber bauen! Oder einen den du hast umbauen. Weil es gibt keine Prüfnormen für die Teile einer Venturianlage NACH Verdampfer.
Wenn du noch infos bzgl. Einbau, TÜV Richtlinien usw, brauchst, kannst dich auch telefonisch melden.
Was für eine Anlage kannst du denn da bekommen?

Gruß Thomas
der sich mit seinem Volvo V70 2.4turbo 150KW täglich 200km auf der Autobahn tummelt :-)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten