Re: 4kW Heizung im Florida?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von thomas_aus_H am 04. November 2014 10:59:52:
Als Antwort auf: Re: 4kW Heizung im Florida? geschrieben von Chris am 03. November 2014 23:16:14:
>Servus Thomas,
>>Hydraulisch sind die Rohre für die Leistung schon großgenug. Auch bei 4 kw wird da ja nicht mehr verbaut. es geht halt nur schneller und hat mehr Reserve.
>Kannst du da mal ein bisschen konkreter werden? Wo und was genau wird bei 4kW nicht mehr verbaut? Verglichen mit dem, was wir im Lkw für die 4kW-Heizungen verbauen, sind die dünnen Rohre im Westfalia ein Witz. Und selbst bei größeren Querschnitten heißt das nicht unbedingt, daß man wirklich die volle Leistung an Hitze durchbringt. Die 4kW-Heizungen haben ja auch nicht zum Spaß auch einen größeren Anschlussstutzen. Die Versuche von Erik zeigen, daß es offensichtlich Probleme gibt mit den Querschnitten und dem Luftdurchsatz.
>Gruß Chris Moin,
bei originaler Verlegung sollte das gehen, da die Schläuche D2L zu einer 4KW Webasto vom Durchmesser sich nicht unterscheiden. Das ist schon die größte Nennweite die ich kenne bei Installation von Heizungen. Problem ist eher eine verquere Ansaugschleife oder wie beim Florida das weglassen des Frischluftanteils in der Ansaugung der Heizung. Das haben die eigentlich sehr clever gelöst.
für einen LT sind 4kw aber auch schon reichlich. Braucht man eigentlich nur zum Wintercampen. Grüße Thomas
- Re: 4kW Heizung im Florida? gr 04.11.2014 14:16 (6)
- Re: 4kW Heizung im Florida? Nachtrag gr 04.11.2014 14:27 (5)
- Re: 4kW Heizung im Florida? Nachtrag thomas_aus_H 04.11.2014 15:29 (4)
- Re: 4kW Heizung im Florida? gr 04.11.2014 16:47 (3)
- Re: 4kW Heizung im Florida? thomas_aus_H 05.11.2014 11:33 (2)
- Re: 4kW Heizung im Florida? gr 05.11.2014 11:41 (1)
- Re: 4kW Heizung im Florida? thomas_aus_H 05.11.2014 11:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten