Re: hoher Ölverbrauch(3l/1000km), rußt wie Sau..RücklaufTurbo/Kompr./Ventilsch.d.?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Jens aus Niederbayern(zurzeit in Rh-Pfalz gestrandet) am 03. September 2014 19:36:29:
Als Antwort auf: Re: hoher Ölverbrauch(3l/1000km), rußt wie Sau..RücklaufTurbo/Kompr./Ventilsch.d.? geschrieben von ltpit(Peter) am 03. September 2014 17:59:30:
>>>Hallo Gemeinde!
>>>Letzten Monat hatte ich euch meine Probleme mit meinem 95er ACL geschildert. Nochmal die Details: Er hat 185000 runter, ist gesamt in einem recht guten Zustand, Motor ölt nicht...ausser dass auf der Ansaugseite des Turbo, am Plasterohr(Klammer)Öl raus siffte. Er verbrauchte bis gerade 3l Öl auf 1000km, rußt wie nicht recht gescheit. Alle Riemen wurden erneuert, ESP eingestellt.
>>>Ich hatte vor etwa 4000km den Lader aus, da hatte die Welle noch kein Spiel. Heute hab ich ihn wieder rausgeholt, jetzt hat sie etwas Spiel, das Flügelrad schleift aber nicht, noch hat er ungewöhnliche Geräusche gemacht.
>>>Die Ölrücklaufleitung ist offen, kein Kokel. Daher kam die Ölverbrennung wohl nicht. Ich gehe davon aus dass der Lader mittlerweile durch die Verbrennung des vielen Öls hinüber ist, oder sehr kurz davor.
>>>Von was ich jetzt ausgehe ist, dass das Öl über defekte Kolbenringe, oder Ventilschaftdichtungen kam. Ich werde jetzt die Kompression prüfen lassen, wenn die ok ist, muß der Fehler im Kopf sein.
>>>Was meint ihr?
>>>Jetzt zu meiner Frage: Das Abblasventil/Druckregelventil/Wastegate(?)am Ansaugkrümmer vorne(Plasteteil)hat in Fahrtrichtung eine Schlitzschraube. Bei mir ist sie bis zum Anschlag herausgedreht. Das hat mich etwas gewundert, weil dadurch eine Verstellung nur noch in eine Richtung möglich wäre. Der Ladedruck/der Abblasdruck ist ja maßgeblich dadurch beeinflußt, oder? Ich denke das Teil ist nicht richtig eingestellt. Nach welchen Werten wird es denn eingestellt und wie geprüft?
>>>Ich brenne auf Antworten!
>>>Jens
>>Hallo Jens
>>Vermutlich stimmt etwas mit dem Ölabscheider (Regelventil)oben auf dem Ventildeckel nicht.Wenn das Teil verklebt ist,kommt es zu den von dir beschriebenen Problemen,mit extremen Ölverbrauch.
>>Im inneren gibt es nur eine Gummi Membrane mit einer Feder(Bei mir ist das Teil ohne Gummimembran, man kann von beiden Seiten sehr einfach Luft durchblasen! Gibts das evtl auch so, oder immer mit Membran?).
>>Das Regelventil an der Ansaugbrücke, ist eine andere Baustelle.
>>Wenn die Schraube raus gedreht ist, bekommt der Motor nicht mehr die gedachten 0,7Bar Ladedruck.
>>Dann rußt dein Motor wie Sau,weil deine Einspritzpumpe ja immer die gleiche Menge Kraftstoff (für 0,7Bar)liefert.Es fehlt dann die erforderliche Menge Luft.
>>Normalerweise ist diese Schraube aber mit Sicherungslack(Aha! Bei mir nicht vorhanden!), vor verdrehungen gesichert.
>>Um das Ventil richtig ein zustellen, benötigst du einen Ladedruckmesser.(Das heisst ein Werkstattmessgerät, oder nen Ladedruckmesser den ich ins Armat.br. einbaue?)
>>Um mal zu Testen ob es an der Regeldose liegt ,kannst du so vorgehen......
>>In den Schlauch der von der Regeldose zum Ventildeckel geht,einfach einen Weinkorken stecken.Dann wieder an den Deckel anschliessen.
>>Dann sollte dein Lader ordendlich Druck aufbauen.
>>Aber Vorsicht.....nur zum Testen ,ja nicht so lassen!!!!
>>Der Motor würde den endstehenden etwa 1Bar hohen Ladedruck, nicht lange überleben.
>>Der Grund sind die endstehenden, erheblich höheren Brennraum Temperaturen.
>>Wenn dein Motor dann nicht mehr rust,hast du die Ursache gefunden.Diese Regeldosen verschleissen übrigens auch mit den Jahren.
>>Gruß Peter
>Nachtrag....
>Eingestellt wird die Regeldose, durch drehen im Uhrzeigersinn.Rein drehen erhöht den Ladedruck.
>er sollte unter Last bei 4000 umdrehungen zwischen 0,64-0,76 Bar liegen.
Hallo Zusammen, Hallo Peter!
Danke für die Antwort!
Habe in deinem Text ein paar Kommentare eingefügt!Habe heute mal alles schön sauber gemacht um die ZKD herum und siehe da: Die ZKD verliert tröpfchenweise Kühlwasser am letzten Zylinder! Wohlgemerkt hatte ich bis jetzt keinen Kühlmittelverbrauch und keine sichtbaren Öl/Wasservermischungen, aber mein Temperaturproblem könnte damit im Zusammenhang stehen, da die undichte ZKD ja auch gerne zu diesen Temperatur-Höhenflügen führt, die ich seit kurzem habe!!!
Der Plan ist: 1. Kompression prüfen lassen. Ist die ok, scheiden die Kolbenringe wohl aus(vorrausgesetzt die Ventile sind dicht)
2. Kopf runter, ZKD und Thermostat erneuern und neue Ventilschaftabdichtungen.
Wenn alles gemacht ist, kümmere ich mich um den Ladedruck mit dem Regelventil und bis dahin baue ich auch nen Ladedruckmesser einIch gehe davon aus dass das Problem damit dann behoben sein könnte.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten