Re: Punkte für Gurtbefestigung Heckbereich


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 24. November 2014 22:11:11:

Als Antwort auf: Re: Punkte für Gurtbefestigung Heckbereich geschrieben von Sven aus Weyhe am 24. November 2014 16:44:27:

Hallo Sven!

>also wenn die Gewindeeinsätze für die Gurtvorbereitung vorhanden sind, sind diese Punkte auch entsprechend vorbereitet!
>Möchte mir halt die Arbeit sparen diese Aufnahmepunkte selbst zu bauen.

Ich hatte vor kurzem auch das Problem. Mein LT ist ein Hochraum-Kastenwagen, kurzer Radstand, ohne hintere Seitenfenster. Er war Basisfahrzeug für eine Art Sven-Hedin-Ausbau. Nach Entfernen der Verkleidungen kam in der C-Säule ein Gurtbefestigungsgewinde für einen 3-Punktgurt in Schulterhöhe zum Vorschein, für den äußeren Sitzplatz einer Bank in Fahrtrichtung. Gewinde für Bänke sind im Boden, sie sitzen an Verstärkungswinkeln, die mit den Längsträgern verbunden sind. Man kann sie unter dem Bus leicht finden, wenn sie vorhanden sind. Innen waren entsprechende Blindschrauben aus Kunststoff montiert, um die Öffnungen zu verschließen. Angeblich sind viele zum Ausbau als Wohnmobil vorgesehene LT mit den Gewinden und Verstärkungen ausgeliefert worden, sowie mit einem entsprechenden, verstärkten Riegel vorne an der Schiebetür, weil sie zur Beförderung von Personen im Gepäckteil zugelassen werden sollten.
Der dazugehörige Endpunkt für den Gurt war dann wieder direkt am (Original LT) Bankgestell. Was mir noch fehlte, war das entsprechende dritte Gewinde zum Befestigen der Gurtrolle. In der Diskussion hier im Forum kam dann raus, dass dieses Original an einem Halteblech sitzt, das weiter unten per Schweißung befestigt wird. Ich habe auch Versionen gefunden, wo es mit mehreren, relativ kleinen Schraubverbindungen, direkt auf dem Boden befestigt wurde. Die beiden übrigen Sitzplätze der Bank haben nur Beckengurte, die direkt am Bankuntergestell selbst befestigt sind, das mit den Gewinden in der Bodengruppe verschraubt wird. Sind weitere Bänke hinten vorgesehen, so wurden die dazugehörigen Umlenkungen und Gurtrollen der 3-Punktgurte an Rohren aufgehängt, die vor den Seitenfenstern montiert waren und weiteren Blechen, die unten am Boden und den Säulen befestigt wurden.

>Bin der Meinung wenn man etwas mit gesundem Menschenverstand macht,
>ist es allemal besser ist als unangeschnallt (wenn auch zulässig) hinten

Sehe ich genau so - vorausgesetzt, man weiß, was man da tut. Zusätzliche Rückhalteeinrichtungen sollten auch kein Problem bei einer Abnahme sein. Wenn sie nicht gefordert sind, kann man sie ja solange weg packen. Wenn man sie allerdings nur ins Karosserieblech einschraubt, ohne lastverteilende Verstärkungen mit direkter Verbindung zu tragenden Teilen, dann hat Uwe Recht und man kann sie gleich weg lassen: Bei einem richtigen Rumms ziehen sich die Schrauben einfach durchs Blech oder das Blech geht gleich mit fliegen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten