Re: elktr. probleme LT40D


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. Juni 2014 16:00:21:

Als Antwort auf: elktr. probleme LT40D geschrieben von leram am 28. Juni 2014 14:47:03:

Hallo Christian!

Das hört sich ja wild an...

>Nach ca einer Stunde fand ich heraus dass er es irgendwie mit Gewalt geschafft hatte fast alle Stecker vom Sicherungskasten vertauscht anzustecken.
>Nachdem ich alles richtig gestellt hatte ging auf den ersten Blick gleich wieder alles ausser dass sich der Motor nicht mehr abstellen ließ per Zündschloss.
>(am MV der Einspritzpumpe lagen bei stehendem Motor und Zündung aus 0V an, bei Zündung ein 12V an. Lief der Motor jedoch bereits lagen egal ob Zündschlüssel an oder aus immer 12V an.{sogar wenn zündschloss abgesteckt!!})
>Habe dann gestern noch ein paar Sachen probiert, und dann fiel mir auf dass auf einmal die Öldruckkontrolle leuchtet auch wenn Zündung aus. (Wenn der Motor läuft erlischt sie, nach dem der Motor zum Stillstand gekommen ist fängt sie nach ca 5 sec. wieder zu leuchten an und geht dann nicht mehr aus.)

Das mit der Zündung geschaltete Signal ist die Klemme 15, Kabelfarbe schwarz oder schwarz/buntirgendwas. Die scheint bei dir Dauerstrom zu haben. Normalerweise wird sie über einen Kontakt des Zündschalters von diesem direkt geschaltet. Andere Verbraucher hängen an "Klemme X", Kabelfarbe schwarz/gelb, Fahr- und Fernlicht, Scheibenwischer usw. Diese Klemme wird bei deinem LT auch direkt vom Zündschalter geschaltet. Bei "moderneren" LT ist da noch das XER (X-Kontakt-Entlastungsrelais) vorhanden, das einen Teil der Verbraucher übernimmt.
Vermutlich ist über ein falsch gestecktes Einzelkabel in der "G"-Gruppe der ZE (Zentralelektrik) eine Verbindung zwischen "Klemme 30", Kabelfarbe rot, Dauerstrom, und der Klemme 15 entstanden. Auch denkbar ist eine Rückspeisung aufgrund einer fehlerhaften Masseverbindung, der Strom fließt durch einen niederohmigen (große Leistung) Verbraucher und anstatt über Masse abgeleitet zu werden, fließt er rückwärts durch das Magnetventil und dessen Sicherung S9 auf die allgemeine Verteilung, von dort dann über einen anderen Verbraucher über Masse ab. Checke mal, ob der Motor korrekt auf Masse liegt, er ist mit dem Getriebe leitend verschraubt und dieses per Masseband am Chassis angebunden. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie ohne diese Masseverbindung der Anlasser laufen soll und der tut ja anscheinend...
Auch das Glührelais hat Dauerstrom und Zündstrom und könnte eine Verbindung herstellen. Die Schaltung für das Glührelais ist ebenfalls im Wiki hinterlegt, unter "Vorglühanlage".
Dann ist da noch der Warnblinkschalter, der Dauerstrom führt und an die Blinkanlage ankoppelt, die mit Zündstrom läuft.
Am besten kommst du da tatsächlich mit einem Stromlaufplan raus. Problem ist nur, dass man den von VW nicht einfach veröffentlichen darf. Frag am besten mal jemanden per Mail, ob er dir den leihen kann.

>Heute noch mal alles bei Tage begutachtet, fiel mir auf dass von der Batterie ständig ca 2,5 A gezogen werden, obwohl bereits alle Sicherungen/Relais entfernt wurden. beim nachmessen mit einem Zangenamperemeter stellte ich fest dass der Strom über die Ladeleitung der Lichtmaschine fließt.
>Ladekontrolle hat auch anscheinend keine Funktion(Lampe i.o.)

Das wird ein Fehler auf der Diodenplatte der LIMA sein: Eine Diode hat nen Schuss und sperrt nicht mehr richtig. Welche das ist, wird man anhand der Erwärmung fühlen können (30W). Die Funktion der Ladekontrolle kannst du prüfen, indem du Kabel "D+" an der LIMA abziehst und gegen Masse hältst. Bei eingeschalteter Zündung (bei dir wahrscheinlich immer) muss das Lämpchen dann leuchten, sonst ist irgendwo eine Unterbrechung (Leiterfolie, blaues Kabel etc.) oder das Lämpchen selbst defekt oder mit kontaktschwierigkeiten.
Die Leiterfolie wird oft beim Autoverkauf beschädigt, wenn sie nicht richtig eingebaut ist und dann das Radio rausgezogen wird, neben dem sie verläuft (Siehe Wiki "Scheuerstelle Autoradio").

>Jetzt ist es so dass sobald ich die Sicherung Nr. 9 reingebe er sofort Vorglüht(obwohl Zündung aus) und auch das MV der Einspritzpumpe sofort angesteuert wird.

Sicherung S9 ist bei meinem LT für die Hupe und für die Rückfahrleuchten, jedoch ist hier alles auf den Kombisteckern verlegt, so dass man es nicht so einfach vertauschen kann. Gefahr des Vertauschens besteht eigentlich vor allem beim Feld "H" (alles Klemme 30, Dauerstrom, Kabelfarbe rot) und Feld G (diverse Dinge).

>Oder vielleicht einen Schaltplan zur Hand?(Habe im Wiki schon alles durchsucht, finde jedoch nichts für meinen Typ)
>Es handelt sich um einen LT40D, BJ1979, Motorkennbuchstaben CP(Ist allerdings bereits ein Tauschmotor)

Was im Wiki zur Elektrik steht, gilt bis auf Feinheiten auch für deinen LT. Als 1979-er wird er auf den Relaisplätzen vermutlich nur ein Abblendrelais (ganz links, Steckplatz "J") und ein Blinkrelais (ganz rechts, Steckplatz "C") haben, oben drangesteckt noch das Vorglührelais "258" und evt. noch ein Anlasserrelais, entweder auch oben angesteckt oder irgendwo hinter der Sitzkonsole direkt bei der Batterie.
Die Kabelfarben werden aber 1:1 stimmen und die Belegung der Kombistecker ebenfalls so ziemlich.
Die Anschlüsse am ZAS (Zündanlassschalter) sind beschriftet, siehe Wiki unter "Zündanlassschalter".

Viel Erfolg bei der Suche!
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten