Re: Regenrinne sanieren - wie genau? (mit Fotos)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 05. Juni 2014 21:25:18:
Als Antwort auf: Regenrinne sanieren - wie genau? (mit Fotos) geschrieben von Flori_Stgt am 05. Juni 2014 09:40:26:
Hallo Florian,
ergänzend zum Wiki noch folgende Tips:- Nach dem Freilegen der Rinne habe ich Rost mit einer kleiner Drahtbürste am Dremel grob entfernt (bei mir war allerdings kaum welcher, nur der Kleber hatte sich überall gelöst),
- das alte Dichtmaterial geht sehr gut mit einem halbrunden (scharfen) Stechbeitel raus, man verletzt dann nicht so leicht die Rinne,
- von Fertan halte ich gar nichts, ich schwöre auf Owatrol, das dringt bis aufs Blech durch und 'versiegelt' den Rost. Mindestens 2 Tage trocknen lassen. Aber nicht zu viel auftragen, soll ja nur den Rost konservieren, sollte nicht in der Rinne 'schwimmen', also nur die Stellen behandeln, die wirklich rostig sind. Nach einigen Stunden den Überschuss abwischen. Auf Lack bietet Owatrol keine 100%ige Haftung!
- Ich habe Sikaflex schwarz als Kleber/Dichtmasse verwendet, ist UV-beständiger als das weiße,
- mit Tesa Krepp das Dach rundum abkleben, damit eine saubere Kante entsteht,
- GFK leicht anschleifen, verbessert die Haftung,
- unbedingt vor Auftrag von Sikaflex den Sika-Primer verstreichen, ist sauteuer, aber sorgt für erheblich bessere Haftung in der Rinne (ich habe danach sogar Tests durchgeführt: mal mit, mal ohne -> die Haftwirkung mit Primer ist enorm besser,
- Nitro-Verdünnung und viel Kleenex bereithalten, man saut doch mal was ein, wo's nicht hingehört. Ist auch gut für die armen Sika-Finger. Glattgesrichen habe ich mit in Seifenwasser getauchtem Zeigefinger.
Was ich nicht verstehe, sind die vier im Wiki gebohrten Löcher, man muss ja Sikaflex in der ganzen Rinne verstreichen, wg. möglichst großer Haftfläche. Oder man bohrt hinterher und konserviert den Stahl am Bohrloch mit Owatrol. Ich habe halt mmit dem Sika eine richtig schöne Rinne geformt, das Originalhochdach hatte ja auch nie Ablauflöcher. Toll wären auch noch richtige Fallrohre an allen vier Seiten, dann kann man sogar Regenwasser sammeln und wird noch autarker (;-o).
Rechne auf jeden Fall mit SEHR viel Zeitaufwand, besonders das Owatrol sollte schön aushärten können! Vielleicht könnte man noch Brantho-Korrux vor dem Sika streichen, doch dort, wo das Blech nicht verletzt ist dürfte das imho die Haftung Sika-Blech eher verringern.
Ach ja, unbedingt 'unsichtbaren Handschuh' verwenden, Sika klebt auch unter Fingernägeln!
Gruß Ingolf
- Re: Regenrinne sanieren - wie genau? (mit Fotos) Flori_Stgt 05.06.2014 23:33 (0)
- Re: Regenrinne sanieren - wie genau? (mit Fotos) Chris 05.06.2014 23:25 (1)
- Owatrol Öl Raul 07.06.2014 09:35 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten