Re: OT: Hier ist doch jemand unterwegs, der sich mit Solar Modulen auskennt oder?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 22. Oktober 2014 22:15:37:

Als Antwort auf: OT: Hier ist doch jemand unterwegs, der sich mit Solar Modulen auskennt oder? geschrieben von Thomas_aus_UL am 22. Oktober 2014 19:25:13:

Hallo Thomas!

>Hallo, ich habe einen Solar Laderegler, in dessen Datenbaltt eine maximale Eingangsspannung von 25V angegeben ist. Der Regler ist für Batterien mit Nennspannung 12V, und maximaler Ladestrom sind 60A.
>Nun würde ich also gerne Panels haben, die so 600-700 Watt zusammen haben und eine SPannung von unter 25V. Aber da konnte ich nichts finden.

Wie Eugen schon erwähnte, die für WOMOs geeigneten Paneele haben den idealen Arbeitspunkt (Leistungsmaximum) meist bei um 18V und dann Leerlaufspannungen von um 24V, daher sind die entsprechenden Regler auf diese Werte optimiert. Mit den 18V lässt sich ein 12V-System mit sehr wenig Schaltungsaufwand effizient laden.
Wenn du nun zu deinem einzelnen Paneel weitere Paneele hinzuschalten willst, musst du sie halt parallel schalten, dh. immer alle Plus- und alle Minus-Leitungen zusammenfassen. Dadurch summieren sich die Einzelströme (Ampere) der Paneele und die Spannung (Volt) bleibt gleich. Das Sammelkabel muss den Summenstrom verkraften können und bei der sternförmigen Verkabelung hat man eine hohe Leitungslänge und damit Kosten, Gewicht.

Deswegen werden normalerweise die Paneele viel lieber in Reihe geschaltet, dabei summieren sich die Spannungen (Volt) und der Strom (Ampere) entspricht weiter dem eines Einzelpaneels. Dabei hat man nur kurze Leitungen zwischen den nebeneinanderliegenden Paneelen und die Strombelastung entspricht auch der eines Paneels, also kurze, dünne Kabel, kein dickes Sammelkabel. Aber der Regler muss dann entsprechend spannungsfest sein (Summe aller Leerlaufspannungen) und die einzelnen Paneele sind nicht mehr "potenzialfrei", dh. ihre Spannungen sind nicht mehr Fahrzeugmasse-bezogen, sondern schweben irgendwo zwischen Fahrzeugmasse und der Summenspannung. Daher sind die Paneele meist schon mit hochspannungsfest ausgeführten Spezialkabeln vorverkabelt, denn in größeren Anlagen können da leicht Spannungen im kV-Bereich zustande kommen.

Um auf dem LT neben Dachluken und Kaminen 700W zu installieren, braucht man aber schon einen Karmann, oder? Wenn ich bei meinem Standard-Hochdach alles optimieren würde, käme ich etwa auf maximal 400W, unter Ausnutzung der Frontschräge. Momentan habe ich 130W zwischen den beiden Dachluken liegen und komme hin, aber mehr ist ja meistens besser...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten