Re: Luft in der Dieselleitung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 21. März 2014 15:02:16:

Als Antwort auf: Luft in der Dieselleitung geschrieben von Matthias Suedfrankreich am 21. März 2014 10:41:47:

Hallo Matthias!

So weit mir bekannt, sind das keine Kupferleitungen, die zum Tank führen, sondern Stahlleitungen. Und die können durchrosten. Das tun sie besonders gerne oben am letzten Knick direkt am Deckel des Tankentnehmers, zu dem sie gehören. An diese Stelle kommt man nur nach Ausbau des Tanks (siehe auch umfangreiche Doku dazu im WIKI). Nun sind bei den meisten LT beide Rohre gleich dick, im Tank sind sie gleich lang. Es könnte dir evt. was bringen, die beiden Anschlüsse am Tank mal zu vertauschen, vielleicht ist wenigstens der andere noch dicht. Beim Rücklauf ist wegen des Gefälles eher Unterdruck, so dass wahrscheinlich noch nicht mal merklich Kraftstoff austritt. Manche LT haben aber unterschiedliche Durchmesser bei den Leitungen, da geht das dann wieder nicht ohne Gebastel.

Die andere Möglichkeit wäre, dass dein Tankentnehmer zu gesetzt ist, weil sich darin der Dreck gefangen hat. Vorne sieht das immer so aus, als würde man Luft ziehen, in Wirklichkeit entstehen durch den Unterdruck im Kraftstoff Dampfblasen. Man kann versuchen, vorsichtig Druckluft in die Leitungen zu blasen, um die Verstopfung weg zu bekommen. Aber Vorsicht! Tankdeckel öffnen, der Tank sollte möglichst leer sein und Lappen / Eimer davor, es könnte bei zu viel Luft eine Dieselfontaine austreten! Mit dem Durchblasen ist die Leitung erst mal frei, wenn es im Tank blubbert. Leider besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass der Dreck über kurz oder lang wieder an den Ansaugstutzen landet und eine Verstopfung auslöst.

Sollte das alles nichts bringen und du die Reparatur hier zuhause vornehmen (lassen) wollen, so kannst du dann höchstens mit einer Notversorgung heim fahren, indem du dir einige 25l-Reservekanister besorgst und beide Schläuche da in den Deckel bastelst, sodass sie unter dem Flüssigkeitsspiegel liegen (sog. Kanistermethode). Das ganze muss absolut umfallsicher sein, dh. Kanister mit Ratschengurt sicher befestigt (zB. hinter einem Sitz) und Schläuche so in den Kanister geführt, dass auch beim Umfallen so gut wie nichts austritt (einen Deckel opfern, Löcher rein bohren). Die Undichtigkeit am Deckel reicht zum Belüften bestimmt aus, falls nicht, bemerkst du das ja beim Fahren, dass der Kanister sich einzieht.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten