Re: EEG-Umlage und Solarpanel auf dem Womodach


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Manfred aus VIB am 27. Juni 2014 23:04:12:

Als Antwort auf: EEG-Umlage und Solarpanel auf dem Womodach geschrieben von Stefan Steinbauer am 27. Juni 2014 20:47:01:

>Hallo liebe "Eigenstromerzeuger"
>Nun , wer bei der Überschrift glaubt , es sei der 1. April , der muß noch ein wenig warten.
>
>Die da in Berlin basteln da wieder an Gesetzesänderungen rum.
>Wie so oft habe ich den Eindruck , man macht sich darüber viel zu wenig Gedanken.
>Da sollen "Eigenstromerzeuger" für den Strom zur Kasse gebeten werden , den sie selbst erzeugen und auch selbst wieder verbrauchen.
>Irgendwie kam mir nach dem 3. Bier so der Gedanke , das ich das ja auch bin.
>Auf meinem Wohnmobil sind zwei olle Solarpanels , die Strom erzeugen , den ich auch selbst verbrauche.
>Auch scheine ich so gar nicht ins Raster der Bagatellausnahmen zu fallen.
>Bagatellgrenzen gibt es für Anlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern.
>So ein Womo ist nun mal keine Immobilie - es ist eine Mobilie !
>Bagatellgrenzen sollen verhindern , das die Erfassung des erzeugten Stroms mehr kostet , als die Abgaben einbringen.
>Wenn das aber nicht für eine Mobilie gilt , so bin ich zahlungspflichtig.
>Hab da so noch gar keine Idee , wieviel das dem Staat pro Jahr einbringen kann.
>Ich rechne mal mit wenigen Cent. Steht die Kiste doch die meiste Zeit in einer Scheune.
>
>Aber die Gedankenflut geht weiter :
>Gilt das auch für Notstromerzeuger ?
>Da wird ja Strom "Erzeugt" , sagt ja schon der Name.
>Und was neues lässt sich vortrefflich besteuern.
>Nun - lasst mal darüber nachdenken.
>Ein paar Cent für Briefe und Mails an die für uns aktiven Abgeordneten sollte der Spass schon wert sein.
>Die Antworten werden sicherlich ausfallen , wie seinerzeit die "Bornemanns Briefe"
>
>http://www.briefmacker.de/bornemann/BUCHER_files/Auszug_Best of Bornemanns Briefmacken.PDF
>
>Nix für ungut
>Gruß
>Stefan
Da werde ich doch lieber Chirurg in 30 Tagen.(Oder doch lieber Gynäkologe?)
5 cm lange Metallteile welche beim Ölwechsel durch die Ölablaßschraube flutschen,(frisch sandgestrahlt und am Ende verpreßt) wären da für mich kein Problem.
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten