Re: Lt 28 groß OP für den TÜV
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 10. März 2014 18:13:02:
Als Antwort auf: Lt 28 groß OP für den TÜV geschrieben von LtBob am 10. März 2014 17:15:44:
>Hallo allen zusammen,
>wir haben ein riesiges Problem mit unserem lieben LT 28! Wir waren vorgestern bei unserem Mechaniker des Vertrauens und als wir unseren Bulli von unten gesehen haben tat sich ein kleines grauen auf...
>Eigentlich waren wir wegen ein paar kleinen Löchern die geschweißt werden sollten da, nur als wir auf der Bühne hatten taten sich immer mehr Löcher auf. Ausserdem stellten wir fest das der Tank undicht ist und der Simmerring von der Hinterachse, der ins Ankerblech läuft. Jetzt haben wir gesagt damit wir etwas Geld sparen und Bulli nicht abbrennt, nehmen wir erstmal den Ausbau raus. Als wir dabei waren stellten wir fest das der Fußboden mit dem Unterboden verschraubt ist also hab ich mich unters Auto gelegt um die Schrauben zu lösen und da musste ich feststellen das leider auch noch das Getriebe, Öl verliert wahrscheinlich in der Verbindung zur Kadanwelle, der Fußboden musste noch drinen bleiben da mir eine Langnuss fehlt, damit gehts dann erst morgen weiter. Morgen kann ich euch auch mal ein paar Bilder hochladen. Nachdem ich dann die Dämmmatte aus der Fahrgastkabiene nahm entdeckte ich ein neues Grauen und zwar ist der Boden an der Beifahrerseite im Fußraum an einer Seite schon nicht mehr existent... Dann hab ich mal auf der Beifahrerseite geschaut und da ist er um die Lenksäule und um das Gaspedal schon ziehmlich weich.
>So nun zu meinem Plan und der Frage ob ich richtig gedacht habe, so wie der Frage ob mir hier vielleicht jemand mit Teilen weiter helfen kann:
>Erstmal will ich morgen den Rest des Einbaus raus nehmen und bei mir in der Garage einlagern. Dann wollte ich meinen Mechaniker fragen für wie viel er mir in einem Abwasch alles schweißt und die Simmerringe tauscht, wenn ich das finanziell hin bekomme würde ich bei Classik Parts folgende Sachen Bestellen:
>-O-Ring Bremsankerplatte 281 501 241; 9.- €
>-Schrumpfring 281 501 333 C; 36.- €
>-O-Ring, vor Schrumpfring 281 501 215; 2.- €
>-Simmerring 084 409 189 C; 13.- € ; Maße 57x71x7/6.5
>und beim Korrosionsschutz-Depot:
>Brantho Kurrox entweder 3in1 oder nitrofest
>Nun zu meinen ersten Fragen, welches der beiden Brantho Kurrox nehme ich am besten? Ich dachte mir die neu eingeschweisten Bleche direkt danach damit zu bearbeiten... Wäre das richtig? Kann ich Brantho Kurrox auch für die Lackpistole mit Kompressor füllen und damit dann sprühen? So war nämlich der weitere Plan. Jetzt auch gleich zu der Frage ob ich einfache Bleche um die Lenksäule und das Gaspedal, in die Bodenplatte schweißen lassen kann oder ob ich da Sonderblech oder vielleicht sogar Stahl einsetzen lassen muss? Wenn ich jetzt alle Bleche von innen und von aussen mit Brantho bearbeitet habe, wollte ich mich an den Rest des Flugrostes machen und da dann auch gleich alles nach dem bearbeiten mit Brantho einsprühen. Wenn das soweit erledigt ist, wollte ich alle Fensterrahmen frei legen und alle Scheiben raus nehmen lassen und die Rahmen neu schweißen lassen, danach wieder mit Brantho behandeln und damit auch gleich zum ersten Gesuch:
>Ich suche Scheibengummis Maße Frontscheibe ca. 79 hoch und 184cm breit, 2 Heckscheiben ca. 50 hoch und 63cm breit, wenn jemand welche hat, wäre super wenn er sich bei mir meldet.
>Damit danach kein Wasser mehr über die Türen eintritt brauche ich noch Türgummis für alle Türen. Bekommt man sowas vielleicht auch als Meterware? Wenn nicht hat jemand vielleicht noch welche? Bitte meldet euch wenn jemand noch welche hat und die günstig abgeben kann.
>Zu guter letzt habe ich gedacht das Dach dann noch ein bissel abzuheben und die Dichtung (Karrosseriedichtband) raus zu prokeln die wir vor 4 Jahren von aussen in die Dachrinne geschmiert haben, die Dachrinne richtig abzuschleifen Fluid Film rauf dann abspülen und wieder mit Branthol zu versiegeln. Nach der Troknung dann wieder mit Karosseriedichtband verkleben und mit Spanngurten fixieren, wenn es dann fest ist, 48Std später nochmal von innen eine saubere gerade Fläche mit dem Karosserieband spachteln und so denke ich wird es dann auch dicht. Wie seht Ihr das? kann man das einfach so machen, jeder sagt das Dach sollte man nie abheben, wo ist da die Schwierigkeit?
>In folge wollte ich von innen noch Gerband Wasserdammsperre um die Dachrinne verarbeiten, dann solle der Wassereintritt unter Kontrolle gebracht sein.
>So jetzt zu dem Hauptproblem, der Tank... Ich suche ganz dringend einen 70 - 100 Liter Dieseltank, der bei mir rein passt und den jemand günstig abgeben kann, wenn jemand einen Tank hat und ihn abgeben kann, wäre es super wenn derjenige sich melden würde es ist super dringend...
>Den Innenausbau würde ich nachdem alle Mängel beseitigt sind starten. Als erstes möchte ich die Ritzen alle mit Owatrol bearbeiten und danach den gesamten Unterboden mit Fluid Film ein nebeln, danach wollte ich den gesamten Innenraum Armafluxmatten in 19mm Stärke verkleben, überal so das es bündig im gesamten Innenraum liegt. Da hab ich auch nochmal die Frage ob Armaflux auch Geräusche dämmt oder nur das Klima?
>Wenn es dann endlich vollbracht ist würde ich den Bulli nochmal von aussen Lackieren und die Scheiben wieder einsetzen, ich weis das es ein kleines Großprojekt ist aber ich hoffe das ich es in 2-3 Monaten schaffen werde.
>So dann wäre er optisch top nur habe ich noch ein technisches Problem, wo ich vermute das es die Kadanwelle ist. Und zwar knallt es ab und zu wärend der Fahrt nach dem Schalten, wenn man die Kupplung kommen lässt, vielleicht kennt jemand das Problem und kann eine Ferndiagnose abgeben.
>So nun nochmal zu den Fahrzeugdaten
>VW LT 28
>2,4L 57KW
>Schlüssel zu1 0600 zu2 173
>BJ ca 1986 / EZ 1990
>und nochmal nach was für Teilen ich suche:
>Dieseltank
>Türdichtungen
>Scheibendichtungen
>Kardanwelle
Moin LT Bob
Sei mir bitte nicht böse.......aber dein LT scheint eine ziemliche Ruine zu sein.
Das was du in zwei bis drei Monaten schsffen willst, ist völlig Realitäts fremd.Wenn du das vernünftig machen willst, rechne eher mal mit einem Jahr.
Das ist noch ziemlich schnell, wenn du nebenbei noch Geld zum Leben, durch Arbeiten ran schaffen musst.
Alleine deine aussage, mal sehen was mir der Mechaniker auf einmal schweissen kann, spricht nicht von viel ahnung von der Materie.
Das was die meiste Arbeit ist,ist die Vorbereitung.
Das reine Schweissen, ist bei richtiger vorbereitung nicht die meiste arbeit.
Wenn du das aber machen lassen musst, ist es fast nicht bezahlbar,weil das auch dauert.Das was du vor hast, nennt sich restaurieren....das dauert eben.
Deine Technik ist auch im Eimer+das erschwert das ganze noch um einiges.Zwischen Theorie+Praxis liegen eben Welten.
So das war meine einschätzung von deiner Baustelle.
Wünsche dir viel Glück bei deinem vorhaben.
Gruß Peter
- Re: Lt 28 groß OP für den TÜV LtBob 10.03.2014 19:01 (5)
- Re: Lt 28 groß OP für den TÜV LtBob 10.03.2014 19:13 (4)
- Re: Lt 28 groß OP für den TÜV Björn 10.03.2014 20:15 (3)
- Re: Lt 28 groß OP für den TÜV LtBob 10.03.2014 20:49 (2)
- Re: Lt 28 groß OP für den TÜV thomas shg 10.03.2014 21:19 (1)
- Re: Lt 28 groß OP für den TÜV LtBob 10.03.2014 22:01 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten