Re: Bremse entlüften
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 13. Februar 2014 22:24:08:
Als Antwort auf: Re: Bremse entlüften geschrieben von Marcel (NL) am 13. Februar 2014 21:33:47:
Hallo Marcel!
>Je nachdem ob die ganze Leitung leer gelaufen ist (oder nicht) hast Du nun auch Luft in der „zweiten“ Leitung. Normalerweise werden immer 2 Leitungen zusammen mit einem Kolben angetrieben. Das heißt: vorne links mit hinten rechts bildet über den Bremskraftverstärker einen Kreislauf und natürlich symmetrisch die andere Seite. Die Bremsanlage ist beim LT etwas anders aufgebaut.
Ein Kolben im HBZ (Hauptbremszylinder) ist für die vorderen, der andere für die hinteren Bremsen zuständig. So kann keine Luft vom vorderen in den hinteren Teil gelangen, solange nicht der gemeinsame Vorratsbehälter unter die Minimum-Marke fällt.
Dennoch müssen eigentlich, wenn an einem Bremsteil etwas gemacht wird, dann auch alle Teile entlüftet werden, die in der Entlüftungsanweisung hinter dem betroffenen Teil erscheinen.
In der Praxis sieht es so aus, dass aufgrund der statischen Höhe des Vorratsgefäßes auch bei kurzzeitig geöffneten Leitungen dort Bremsflüssigkeit austritt, ohne dass Luft einströmen kann, außer, es tritt jemand noch auf der Bremse herum.
>Dieses ist so eingerichtet, dass wenn mal an einem Leitungspaar etwas passiert Du immer noch bremsen kannst ohne groß aus zu brechen. Darum die links – rechts Kombination.
>Also vorne links Luft -> wahrscheinlich auch Luft in der Leitung von Hinten rechts. Das gibt es die Aufteilung vorne/hinten, wie beim alten LT, und diagonale Aufteilung bei neueren Fahrzeugen.
Hinweise zum Entlüften sind auch im WIKI zu finden.
Gruß,
Tiemo
- Re: Bremse entlüften Marcel (NL) 14.02.2014 00:39 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten