Steckachse mit Sicherungsnut ab Werk


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 12. Dezember 2014 09:20:22:

Als Antwort auf: Achswellenfrage geschrieben von LT28Kastenjung am 11. Dezember 2014 15:31:49:

Moin zusammen,
nicht das es falsch verstanden wird - völlig richtig was schon geschrieben wurde, in die Achswellen gehört keinerlei Bohrung oder sonst irgendwas, auch die Begründungen ( Kerbwirkung usw.) ist absolut meine Meinung.

Aber es gibt Achswellen die offensichtlich ab Werk zusätzlich zum Schrumpfring noch hinter diesem eine umlaufende Nut mit Draht-Sicherungsring haben. Diese Nut ist natürlich dann aber zumindestens rund / bzw. halbrund im Profil.
Der Schrumpfring hat dann am Innendurchmesser eine starke Fase an der dem Sicherungsring zugewandten Seite , anscheinend damit er falls er denn doch wandert sich mit der Fase auf dem Drahtring festsetzt. ( Dann wäre die Achswelle aber schon einige mm herausgewandert). Oben im Bild kann man den Ring halbwegs sehen:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/96/3412596/400_3565636261333137.jpg

Ich hatte mich damals nur sehr gewundert, als ich diese Achswellen mit Nut/Drahtring in einem anderen Achskörper verbauen wollte
und sie nicht rein wollte. Irgendwann hab ich dann endlich gemerkt das es nicht an der Verzahnung am Diff. klemmt sondern das der Drahtring auf der Achswelle nicht in den Achskörper passt. Es scheint dort also sehr knapp zuzugehen, der Drahtring steht ja vielleicht grad nen guten Millimeter aus der Achswelle hervor.


Wenn ich damals gewusst hätte das das anscheindend was exotisches ist hätte ich mehr und bessere Fotos gemacht.

Na jedenfalls fahr ich mit diesen Steckachsen seit etwa 8 Jahren herum.....


Uwe aus Hamm


>Hallo zusammen,
>es steht eine Hinterachsreparatur beim LT28 an und da stellt sich mir die Frage ob der Schrumpfring nicht ersetzt werden kann gegen einen passenden Ring der dann versplintet wird oder verzapft wird sprich ein passendes Loch gebohrt usw.Die eigentliche Frage ist welche Kräfte treten da auf die so ein Schrumpfring ertragen muß,ich vermute es ist nicht sehr viel und ein Bolzen oder Zapfen kann das auch aufnehmen.Gibts hier im Forum einen Techniker der dazu eine verwendbare Aussage machen kann.
>Gruß Christian



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten