Re: Ausbau Vacuumpumpe Rückmeldung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 12. August 2014 17:00:16:

Als Antwort auf: Re: Ausbau Vacuumpumpe Rückmeldung geschrieben von Manfred aus Köln am 12. August 2014 16:37:11:

>>>
>>>>Moin Manfred
>>>>Die untere Mutter, lässt sich ganz entspannt, mit einem gekröpften Ringschlüssen von oben entfernen.
>>>>Unbedingt vor dem lösen den Motor auf OT.stellen, um nicht das Gehäuse zu Schrotten.
>>>>Gruß Peter
>>>Hallo Forum
>>>Da unterscheiden sich wohl die Profis von den Amateuren,den Akt wie der Peter schreibt "ganz entspannt" zu bewältigen .Die wenigste Arbeit ist das auseinandernehmen und reinigen der Pumpe und den Ventielen(Dank Wiki).Aber der Ausbau der unteren Mutter ohne ein anderes Bauteil zu demontieren
>>>ist meiner Meinung nur mit dem Nachbau/Stricken des HAZET Vergaserringschlüssels(gibt es bei Hazet nicht mehr)Da ist ja alles im Weg was nur im Weg
>>>sein kann.Ich habe an einem flachen 13er/15er Ringschlüssel die 15er seite abgeflext zwei Schenkel von ca.50x50mm auf nicht ganz 90° im Schraubstock abgewinkelt damit geht es einigermaßen aber immer kleine Schritte.Das erinnerte mich irgendwie an meine Werkzeugmacherzeit bei Ford 1966-1972 aber
>>>wir haben ja im Großwerkzeugbau 95% mit Imbussschrauben und selbstgestricktem Hilfswerkzeug gearbeitet.
>>>Noch eine Frage zum WIKI wie kann ich erkennen das ich am Schwungrad die richtige Markierung zur Nockenstellung habe (ohne vorher etwas abzubauen)Weil sichtbare OT Markierung im Sichtfenster alleine reicht ja nicht.
>>>Markierung alleine reicht ja nicht.
>>Hallo Manfred
>>Nehme an. das du dein Problem gelöst hast.
>>Glückwunsch...
>>Was mich etwas verwirrt......
>>Warum sollte die sichtbare OT. Markierung nicht ausreichen?
>>Der obere Totpunkt ist nur einmal vorhanden.Eine Null mit Strich.
>>Ps.......Beim nächsten Treffen zeige ich dir mal, endspanntes ausbauen der Unterdruckpumpe mit Handelsüblichem Werkzeug:-).
>>Hatte da noch nie Probleme.
>>Aber vieleicht ist dein LT, in dem Bereich ja zugebauter.....
>>Lerne auch immer noch dazu.....
>>Gruß Peter
>Hallo Peter
>Weil bei einer Zahnkranzumdrehung von 360° von OT nach OT es zwei verschiedene Nockenwellenzustände im Bezug auf den Antriebsnocken für die vakuumpumpe bzw.Pumpenstößel gibt.Einmahl weit raus und einmahl ca.2mm (Wenig Federvorspannung) Aber wie sehe ich das vor Beginn der Aktion
>"Ausbau Vakuumpumpe"??
>MFG
>Manfred

Hallo Manfred
sehr einfach
Du nimmst das Abdeckblech (2Schrauben)von der Einspritzpumpe.Die Markierung(Kerbe) des Rades, muss mit der Nut(oben) an der Pumpe Fluchten.
Dann hast du den richtigen OT gefunden.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten