Re: Einfach größere Batterie einbauen?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Almke am 09. Dezember 2014 14:21:14:

Als Antwort auf: Re: Einfach größere Batterie einbauen? geschrieben von Uwe FDS am 09. Dezember 2014 07:55:10:

War ja klar, dass es einer gleich übertreiben muss!
Lieber Uwe! Ich sitze in einem Weltkonzern in der Batterieentwicklung! Also solche Kommentare helfen hier nicht wirklich, sondern schaffen nur Verwirrung!!
Mein Beitrag war für "keinplan" einfach und verständlich dargestellt! Sicher stimmt das mit der Ah und h , dem Pmax und Pmin... ist ja auch logisch!
Aber wollte das "keinplan" wissen? Hast du mit deinem Beitrag geholfen? Ich denke NEIN!

Jetzt mal für dich:
Warum steht nun 100Ah auf der Batterie und nicht was anderes? Eine Batterie hat im Neuzustand wesentlich mehr Kapazität, weil diese im Laufe der Dienstjahre ja nachlässt, ist richtig!
100Ah ist ein Grenzwert, die diese Batterie in ihrer Lebenszeit bei sachgemäßer Anwendung bereithalten muss! Jeder Hersteller definiert die Lebenszeit einer Batterie anders, also kann man da pauschal nichts sagen!
Da interessiert es nicht wenn die Batterie bei 200A nur 30 Minuten hält! Die kann bei bei 200A aber auch nur 15min halten und trotzdem ist sie nicht kaputt! Dieser Wer wird nicht garantiert!
Die Batterie ist für die geforderte Dauerstromabgabe nicht ausgelegt! Deshalb steht da ja auch 100Ah und nicht 200A1/2h

Die Rechnung habe ich aufgestellt, damit es plausibel ist warum der Diesel im Kranbetrieb irgendwann aus geht!
Weil die Starterbatterie bei dieser hohen Stromentnahme von der Lichtmaschine NICHT geladen werden kann, es fällt die Bordnetzspannung irgendwann so weit ab, bis das Kraftstoffabschaltventil an der Einspritzpumpe abfällt und die Dieselzufuhr unterbrochen wird!
Der Motor geht aus. Ein erneutes Starten des Fahrzeugs ist dann eher unwahrscheinlich!

Dass man mit einem Ladekran nicht permanent arbeiten muss, stand nicht zur Frage! Also wozu diese Informationsschlacht die einem nur verunsichert!
Und was soll diese Anmerkung mit dem Netzteil???

>Der Generator wäre natürlich auch eine Lösung. Einen Generator mit 2000W bekommt man billig, aber der Ladekran braucht 12V. Dann muß da noch ein ordentiches Netzteil her.<

Die Rede ist von WATT und nicht VOLT!!!
und noch mal für Dich….
Volt = V = Spannung = Formalzeichen U
Ampere = A = Strom = Formelzeichen I
WATT = W = Leistung = Formelzeichen P P = U * I
Und ich sprach von WATT und nicht VOLT…

Wozu braucht man ein Netzteil, wenn eine Lichtmaschine (auch Generator) genannt 2000W liefert!
Für ein Netzteil brauche ich doch auch ein Netz…. wo bekomme ich Netz her, wenn ich mit dem Kran in der Walachei bin und, welches Netz überhaupt 230V, 400V, D1, D2, O2 oder sogar E-Plus?
Warum sollte man an einem AUDI oder BMW Generator die Riemenscheibe umbauen und an den Motorblock anpassen????
Erst lesen, Hirn einschalten und dann schreiben! Wir wollen "keinplan" helfen und keinen Elektriker Crashkurs mit Theorie Werten aufzwängen, die keinem interessieren!
Und von einem 230V Generator aus dem Baumarkt war nie die Rede!

Übrigens …womit misst man Ah??? Das würde mich mal interessieren!

Und nun zurück zur Hilfe für "keinplan":

Tip . Größtmögliche Lichtmaschine (12V Generator) einbauen, eine größtmögliche Batterie für den Kran und über einen Trennschalter (nicht Trennrelais) eine kleinere Reservebatterie zum Starten des Motors einbauen!
Für einen Dauereinsatz wird das immer noch nicht reichen, aber verlängert die Betriebszeit erheblich und das Fahrzeug ist immer noch startbereit, währen die Arbeitsbatterie schon nach Aufladen schreit
Wie man das alles verdrahtet, schicke ich dir gerne als Schaltbild zu.
Übrigens suche ich noch den Halter (Teilenummer) der wäre auch was für dich!
Es gab für Rettungswagen auf LT Basis, einen Halter am Motorblock für eine 2. Lichtmaschine. Das wäre eine ganze einfache Lösung! Einfach für den Kran einen separaten Stromkreis. Also ein völlig unabhängiges Bordnetz.
Und wenn die Batterie platt ist, einfach bei laufendem Motor mal eine Pause machen!
Okay...etwas längere Pause! Zum Ffeierabend zu Hause dann die Arbeitsbatterie aber unbedingt an ein geregeltes Ladegerät anschliessen!
Bau auch ein Voltmeter an die Arbeitsbatterie. Bei 10,7V Kran abstellen, die Batterie zersetzt sich bei Unterschreitung von 10.5V
und das ziemlich schnell!

Gruß Almke




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten