Re: Schwingungsdämpfer
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 28. Oktober 2011 00:50:36:
Als Antwort auf: Re: Schwingungsdämpfer geschrieben von Chris am 27. Oktober 2011 19:59:04:
Hallo Chris!
>Der Schwingungsdämpfer vorne arbeitet mit einer Masse, die nur über ein elastisches Material mit der Kurbelwelle verbunden ist.
Dabei handelt es sich vom Prinzip her um einen sogenannten "Schwingungstilger" (siehe auch Wikipedia) mit einer definierten Eigenfrequenz: Die elastisch (in der Praxis allerdings elasto-plastisch, also mit Dämpfung) angebrachte Tilgermasse schwingt zur Motorschwingung um 180° phasenversetzt und wirkt so der Schwingung durch Auslöschung entgegen. Blöd dabei ist nur, dass aufgrund der geringen Tilgermasse (bzw., auf die Drehung bezogen, das geringere Trägheitsmoment) die Schwingung des Tilgers eine wesentlich größere Amplitude hat als die der Kurbelwelle, und die Riemenabtriebe und der Lüfteranschluss sitzen auf dem schwingenden, elastisch angekoppelten Teil des Tilgers. Dadurch machen die daran angeschlossenen Komponenten (LIMA, Lüfter) im Resonanzfall wesentlich mehr Schwingungen mit, als die Kurbelwelle eigentlich liefert. Den über Keilriemen angekoppelten Teilen macht das natürlich wenig, weil dieser sehr gut dämpft. Aber der Lüfter sitzt halt mal (im Falle des starren Lüfters) starr auf dem Tilger.
>Damit können feinere Schwingungen der Kurbelwelle gedämpft werden, kurzzeitige "Spitzen" in der Drehbewegung werden in der elastischen Masse in Wärme umgesetzt.
Das ist auch das Glück für die Komponenten: Durch den plastischen (dämpfenden) Anteil des Torsionsfeder-Materials werden hohe Schwingungsamplituden, aber auch die Tilger-Wirkung, stark begrenzt. Ein idealer Tilger arbeitet mit Null Dämpfung.
Gruß,
Tiemo
- Re: Schwingungsdämpfer Uwe FDS 28.10.2011 07:46 (1)
- Re: Schwingungsdämpfer Tiemo 30.10.2011 12:40 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten