Re: Hier noch ein Link zu der damaligen Diskussion im fmso
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Joachim S am 16. November 2011 19:33:31:
Als Antwort auf: Re: Hier noch ein Link zu der damaligen Diskussion im fmso geschrieben von LTPIT(Peter) am 16. November 2011 17:11:32:
>70 bis 90 mal in der Minute Drehung der Ringe????
>Aber mal im Ernst!!!!!Das kann ich unmöglich Ernst nehmen.Wofür soll das gut sein?Und?Wie lange würden die Ringnuten der Kolben das............... verschleissfrei aushalten?Die auf+ab Bewegung des Kolbens, bewirkt das im Leben nicht.
>Ausser dem? was bewegt einen gut eingepassten Kolbenring mit ca:0,10mm.Stosspiel und Spannung dazu, sich so schnell in der Vertikal Richtung, zu bewegen?
>Ich habe schon öfter, von mir aufgebaute Motore, nach hoher Laufleistung zerlegt.Beim Bestücken der Kolben, gehe ich immer nach einem, bei mir immer gleichen Schema vor.
>Warum haben die Ringe, meistens noch die Gleiche Einbau Lage.Mir Persönlich, sind das zuviele Zufälle, mit zu wenig Erklärungen.
>Ich Behaupte übrigens nicht, das die Ringe wie angenagelt festsitzen.Aber Rotation der Ringe, halte ich für ausgeschlossen.
>Es sei denn, es kann mir jemand dazu, eine Plausible Erklärung geben.
>Eine Erklärung wo für das gut sein sollte,wäre da schon mal ein Anfang!
>Gruß PeterHi Peter,
ich glaub du bist noch sturer als ich, bist du auch Westfale? ;-)
Der Ralf ist schon ein uraltes Salatölforumsmitglied. Der hat eigentlich nie irgendwelchen Blödsinn erzählt. Man bekommt ja schon ein Gespür für seine Pappenheimer... Irgendwelche Messungen an Motorenprüfständen sind sein täglich Brot.
Wofür die Drehung gut ist, liegt zumindest auf der Hand. Es hält die Ringnuten frei, oder zumindest freier. Und wenn sich Dreckkrümel am Ring absetzen zerkratzen sie nicht die Laufbahn an einer Stelle, der Verschleiss verteilt sich besser. Wie eben bei den Ventilen, ist gut wenn immer mal wieder was anderes aufeinander trifft. Ist ein beliebtes Prinzip im Maschinenbau, sogar bei Getriebezahnrädern sieht man immer zu, dass man kein ganzzahliges Verhältnis der Zahnzahlen hat. Damit nicht immer die selben Flächen aufeinander arbeiten.
Getriebe gehen deswegen aber auch nicht gleich kaputt, wenns sich mal nicht vermeiden lässt. Ähnlich wird das mit den Ringen sein. Man wird dem Motor so schnell nichts anmerken, wenn sie sich nicht drehen wollen.
Gruss Jo
- Re: Hier noch ein Link zu der damaligen Diskussion im fmso LTPIT(Peter) 16.11.2011 20:15 (1)
- Re: Hier noch ein Link zu der damaligen Diskussion im fmso Joachim S 16.11.2011 21:04 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten