Re: Glukerzen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Antwerp am 22. November 2011 19:21:09:
Als Antwort auf: Re: Glukerzen geschrieben von Tiemo am 19. November 2011 12:57:45:
>Hallo Dirk!
>>wir haben beim starten viel rauch und der motor springt nicht gut an.
>>wen der motor luaft kein problem
>>Mein schrauber sagt mir das die glukerzen kaput sind, letstes jahr sind die auch schon gewegselt.
>Die Startprobleme können wirklich mit der Vorglühanlage zusammenhängen.
>Wenn aber die Glühkerzen schon gewechselt wurden und das Problem bestehen bleibt, liegt es vielleicht an einem Anderen Teil der Anlage. Man müsste mal prüfen, ob auch alle Kerzen Spannung bekommen, und den Strom mal messen. Oft steckt beim LT ein Elektrik-Problem dahinter.
>>kan das durch wasser im diesel pasieren.
>Nein. Wasser im Diesel kann höchstens die Einspritzpumpe oder die Einspritzdüsen beschädigen, den Glühkerzen macht das nichts aus. Bei Wasser im Diesel müsstest du auch bei warmem Motor Leistungsabfall haben. Läuft er dagegen warm sehr gut, ist es eher ein Problem mit der Vorglühanlage. Den Kaltstartzug (KSB) hast du aber rausgezogen, oder? Der sitzt unterhalb des Lichtschalters
>>mein plan ist jetst selber die glukerzen zu tauschen neuen extra diesel filter einbouwen das kein wasser mer im motor komt.
>Normalerweise ist im LT Baujahr 1991 sowohl ein Dieselfilter als auch ein Wasserabscheider eingebaut.
>Der Dieselfilter sitzt direkt neben dem Motor, auf der Fahrerseite unter der Einspritzpumpe.
>Wenn der Dieselfilter zugesetzt ist und getauscht werden muss, hat man normalerweise aber keine Startprobleme, sondern Probleme bei großer Leistung, weil zu wenig Diesel durchkommt.
>Wenn der Dieselfilter undicht ist und Luft eindringt, dann hat man Startprobleme: Erst stellt sich der Motor "tot", es kommt auch kaum Rauch aus dem Auspuff. Dann (nach ca. 20 Sekunden) beginnt der Motor zu rauchen und einzelne Zündungen kommen. Dann springt er stotternd an und hört langsam auf, zu qualmen.
>Der Wasserabscheider sitzt im linken Radkasten oberhalb des Vorderrades.
>Der Wasserabscheider hat unten eine Ablass-Schraube. Wenn man zuerst die kleine Verschluss-Schraube OBEN auf dem Abscheider abschraubt und dann die Ablass-Schraube einige Umdrehungen öffnet, kommt das gesammelte Wasser und nachfolgend Dieselkraftstoff. Vorsichtig wieder zudrehen, das Gewinde ist empfindlich, weil aus Plastik! Bekommt es einen Riss, dringt hier ebenfalls Luft ein und man hat die gleichen Startprobleme wie beim Dieselfilter. Manche Dieselfilter haben übrigens auch eine Ablass-Schraube, auch hier kann man nochmals Wasser ablassen.
>Nicht erschrecken, nach dem Ablassen des Wassers ist auch der Diesel in den Tank zurückgelaufen (weil der Tank tiefer liegt) und man muss auch erst mal so 20 Sekunden den Anlasser drehen lassen, bis der Diesel wieder angesaugt wird.
>>dan auch gleig öl wechsel und öl filter.
>>spater wil ich auch de diesel tank abmontieren und sauber machen.
>>ich glaube das hier drek drin stekt.
>>auch suche ich nog ein neuen tankdekel weil ich glaube das durch diesen tankdekel wasser im tank komt.
>Das ist wahrscheinlich nicht nötig, weil ein Wasserabscheider und ein Dieselfilter vorhanden sind. Man muss allerdings das Wasser auch ab und zu ablassen, sonst läuft der Abscheider über und das Wasser gelangt doch in den Dieselfilter und dann in den Motor.
>>ich bin kein profie schrauber aber wil mal langsam anfangen zu schrauben weil es sonst zu tuer wird.
>>Ich wohne in Antwerpen und bin Hollander da durch ist mein deutch nicht so gut.
>Dein Deutsch ist besser als das von manchem Deutschen, das man im Netz so lesen kann!
>Hier zu dem Forum gibt es auch ein Wiki, natürlich leider deutsch. Vielleicht verstehst du aber doch so gut, dass das Lesen darin nicht zu anstrengend ist.
>Da gibt es zu deinem Problem mehrere Beiträge, aber auch die übrigen Beiträge laden zum "Schmökern" ein:
>Vorglühanlage
>Wasserabscheider
>Gruß nach Antwerpen,
>TiemoDanke Timo
Den Wasserabscheider habe ich gefunden toll.
Ich wuste nicht das der da hangt.
donerstag nue glukersen und dan auch dan auch das wasser raus.
Eine land rover garage hier in Antwerpen wird mir helfen mit den glukersen.
Die letsten 2 sehen schon zwierig aus um da ran zu kommen.
was ist eigentlich ein normaller preis fur die glukersen hier kosten die €17 ohne merwert stuer.Grus dirk
- Re: Glukerzen LTPIT(Peter) 22.11.2011 21:05 (1)
- Re: Glukerzen LTPIT(Peter) 22.11.2011 21:27 (0)
- Re: Glukerzen Tiemo 22.11.2011 20:52 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten