Re: Zylinderkopfdichtung wechseln
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 05. September 2011 16:01:01:
Als Antwort auf: Zylinderkopfdichtung wechseln geschrieben von Lukas aus Hannover am 05. September 2011 13:45:44:
>Hallo LT Freunde,
>mein Bus hat vor 4 Wochen in Frankreich seine Kopdichtung zerblasen. Mittlerweile hat mir der ADAC den Wagen zurück geschleppt. Jetzt will ich die Kopfdichtung wechseln, habe das allerdings noch nie gemacht. Da ich viel schraube, traue ich es mir durchaus zu die Reperatur selbst durchzuführen, allerdings hätte ich im voraus gerne eine ausfühliche Anleitung, am besten mit Bildern.
>Kann mir vielleicht jemand geeignete Literatur empfehlen oder vielleicht hat jemand seine Reperatur dokumentiert und wäre bereit mir diese Unterlagen zur Verfügung zu stellen?
>Des weiteren bin ich auch der Suche nach geeigneten Kühlerschläuchen, da mir 2 Stück, in Folge der kaputten Kopdichtung, gerissen sind. Muss ich mir die Teile aus Edelstahl nach bauen und mit Standard-Schlauchstücken verbinden, oder gibt es eventuell noch neue passende Schläuche zu kaufen?
>
>Danke im voraus für eure Hilfe
>Gruß
>Lukas
Hallo Lukas
Eine Kopfdichtung wechseln beim Diesel, ist nicht so leicht, wie du dir das vorstellst.Es sind einige Dinge dabei zu Beachten.
Was wirklich Defekt ist, kannst du nur, nach abnehmen des Kopfes feststellen.Es ist genauso gut möglich, das der Zylinderkopf im Bereich der Vorkammern gerissen ist.Das kommt bei den LT Dieseln Häufiger vor.Dann hilft nur noch ein Austausch Kopf.
Auch muss der Kopf, auf Verzug überprüft werden mit einem Lineal.Wenn der Kopf verzogen ist, hält die Neue Dichtung nicht lange.Es gibt Kopfdichtungen, in drei verschiedenen Stärken.An der Seite der Kopfdichtung sind sie mit Kerben gekennzeichnet.(mit eins,zwei,oder drei Kerben.
Die Kopfschrauben (Dehnschrauben) müssen immer erneuert werden.Um die Dichtung gegen verrutschen,beim aufsetzen zu schützen, musst du dir aus zwei alten Kopfschrauben, Zentrierbolzen Bauen.
Das ist im Wiki, unter Reperaturtips sehr gut Beschrieben.Die Nockenwellenräder haben keine Passfedern und die Nockenwellen Einstellung, muss mit einem Lineal wieder eingestellt werden.
Wenn das alles geschafft ist, muss der Förderbeginn der Einspritzpumpe mit der Messuhr neu eingestellt werden.Es wäre sehr gut, wenn du jemanden hättest, der das schon mal gemacht hat.
Eine Fertige Anleitung mit Bildern,gibt es im Wiki noch nicht.
Ich möchte dich mit meinen ausführungen, nicht Demoralisieren,aber spätestens wenn es ans Einstellen geht,wirst du wegen fehlenden Messwerkzeugen Hilfe benötigen.ZBS.Boschdienst oder einen Forumskollegen, in deiner Wohngegend, der vieleicht hilft.Wünsche dir gutes Gelingen, bei deiner Reperatur
Gruss Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten