Re: nur zum verständnis...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 03. Dezember 2011 18:21:01:

Als Antwort auf: nur zum verständnis... geschrieben von robert da am 03. Dezember 2011 15:02:04:

Hallo Robert,

genau, da wird nix aufgeblasen, die "Einstellung" erfolgt einmalig beim Einbau durch den Abstand zur Feder bzw. zum Chassis (je nachdem wie herum man sie einbaut, rein funktional ginge beides).
Der Name Aircell ist etwas irre führend, aber so heißen sie halt. "Air" sind die Luftbläschen, wie bei Luftschokolade :)
-Zum Teil beantwortet es auch schon die nächste Frage: Beides ist möglich, oder weder noch. D.h. weder aufliegen und ständig mitfedern, noch erst so spät mitarbeiten wie die Anschlagpuffer. Irgendwo in der Mitte.
Wir müssen bei den LT auch unterscheiden: Einige LT haben reine Anschlagpuffer (die im Teleprogramm auch so bezeichnet sind), und andere Zusatzfedern, die wohl aber immer aus Gummi sind. Es gibt da ja diese Erklärung in der Bedienungsanleitung des LT. Demnach haben die LT35 der späteren Bj. mit den 2-3 lagigen Parabelfedern Anschlagpuffer die eher als Zusatzfeder zu bezeichnen sind und von VW auch so bezeichnet werden. In meiner Betriebsanleitung aus Drucklegung 07/86 steht das auf Seite 99.
Man muss also beim Einbau der Aircells unterscheiden, ob man eine Zusatzfeder von VW dagegen ersetzt, oder nur einen Anschlagpuffer. Auch sollte man den Zustand der Blattfedern kennen. Wenn man die Aircells als "Krücke" für erlahmte Blattfedern der kleinen LT28/31 älterer Baujahre (steht ja hier öfter zu lesen, daß div. Sven Hedin hinten immer tief stehen) einbaut, muss man sie natürlich relativ früh ansprechend einbauen. Auch absolut entscheidend ist, welche unterschiedliche Zuladung bzw. Hinterachslast der jeweilige LT hat. Ich gehe in meinem Fall (LT 50 Clou 670, zul. GG 5000, Leergewicht wohl irgendwas von ca. 4 Tonnen) von 4 Tonnen Leergewicht aus, die ich ja höchstens verringern könnte wenn mir mal unterwegs der Aufbau abhanden kommt :)
-Ich würde mir die Aircells also so einbauen, daß sie bei Leergewicht noch nicht an liegen, aber kurz davor sind. Wie viel genau habe ich keinerlei Erfahrung! -Wahrscheinlich hat KvB diese Erfahrung, und bekommt u. günstigen U. beim ersten Einbau die Idealposition hin. Ansonsten gilt: Versuch macht kluch. Bei der Nachrüstung von "richtigen" Luftfederbälgen muss man ja auch den idealen Luftdruckwert heraus finden. Was bei der echten Luftfederung der Luftdruck macht, machen bei den Aircells die unterschiedlich dicken Unterlagen aus. Nur kann man die halt nicht so leicht verändern wie einfach den Luftdruck zu verändern.
-Theoretisch müsste man eine verstellbare Aufnahme für die AirCells bauen, was aber natürlich echt schwierig ist (Stichwort Korrosion, darf sich nicht allein verstellen d.h. selbsthemmend, dennoch leicht verstellbar, ausreichend stabil für hohe Kräfte).

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten