Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 28. Februar 2012 19:52:38:
Als Antwort auf: Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen geschrieben von Christian S. am 28. Februar 2012 19:11:39:
Hallo Christian,
wir gehen hier im Forum etwas netter miteinander um.
Und Deine Antwort auf "meinen Senf dazugeben" mit
.... siehe unten, so zu beginnen (>Hää??>, empfinde ich als sehr, sehr unhöflich, einfach nicht passend!
Auch wenn einem mal etwas nicht "schmeckt", sollten man mit Anstand darauf antworten. Und Sachlichkeit ist selbstverständlich.
Kritisiert habe ich in Deinem Beitrag diese Passage
"....Ich würde aber keine durchgebrannten mehr wegwerfen, sondern einfach den Leiter übernehmen von einer neuen Plastiksicherung. Oft werden immer wieder die gleichen Sicherungen heiß, weil der Kontak der ZE oxydiert ist. Ich habe noch nicht nachgesehen aus welchem Material die Kontakte an der LT-ZE sind. Wenn es Eisen verkupfert, verzinnt oder vermessingt ist, nützt es evtl. die Kontakte nach dem blank machen (dann ist ja der Überzug weg) mit Leitsilber zu behandeln."
Gruß Gerald>Hallo Christian,
>ich glaub es nicht, was Du hier einbringst.
>Hier im Forum sind wir auf Sicherheit bedacht.
>JEDE "durchgebrannte Sicherung" hat ein Grundproblem, und DEM muss nachgegangen werden!!
>Egal , ob Keramik- oder Kunststoffkörper.
>Selbstverständlich sind die "uralten Keramiks" besser. Und es gibt sie noch in den Läden.
>Und deshalb ist es mir unverständlich, wie man auf solche von Dir aufgezeigten "Umbasteleien" stehen kann.
>Im "Sicherungs-Fehlerfall" ist dann auch der "lasche Anpressdruck" im Sicherungshalter das "Grundproblem".
>Deine Reparaturmethode lehne ich grundsätzlich ab.
>Gruß Gerald
>Hää??>-Ich glaube Du solltest meinen Beitrag noch mal lesen.
>Ansonsten: Muss ich in jedem Beitrag auf Grundprobleme eingehen? -Z.B. jeden der fragt wie viel Luftdruck seine Reifen haben müssen darauf hinweisen, dass er auf feste Radmuttern und das Alter der Reifen achten soll? -Ganz sicher nicht!
>Nach nochmaligem lesen meines eigenen Beitrages kann ich daran keine Versäumnisse erkennen.
>Dass die Plastiksicherungen der alten Bauart nicht den OE-Anforderungen genügen und auch in Fällen in denen kein Defekt an der Elektrik (Kurzschluß oder zu hoher Stromfluß) vorliegt zu heiß werden und schmelzen (das Plastik meine ich) können, sehe ich als erwiesen an.
>-Was willst Du denn an so einer E-Anlage noch besser machen, außer auf Sicherungen mit Keramikträger umzubauen? -Theoretisch kann man jeden Kontak, jedes Relais und jeden Schalter nach 15-30 Jahren (also dem Alter der LT1) erneuern, auch Kupferkabel altern. Ich mache das sogar (fast). Alle stromführenden Kabelwie Glühanlage, geschaltetes Plus Kl. 15 Zündanlassschalter werden von mir höher dimensioniert und fachgerecht ersetzt (bin gelernter KFZ-Elektriker u.a.) -Machst Du das auch?
>-Ansonsten könnte der letzte Rat auch lauten: Aus Sicherheitsgründen alles in der Fachwerkstatt machen lassen, oder noch besser alle alten Autos aus Sicherheitsgründen verschrotten. Dann bräuchte auch keiner mehr das Forum.
>Gruß
>Christian S.
- Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen Christian S. 28.02.2012 20:41 (0)
- Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen Chris 28.02.2012 20:40 (6)
- Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen Christian S. 28.02.2012 20:54 (5)
- Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen Chris 28.02.2012 21:46 (0)
- Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen Stefan Steinbauer 28.02.2012 21:23 (3)
- Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen Christian S. 28.02.2012 21:55 (2)
- Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen Martin aus Hockenheim 28.02.2012 23:36 (0)
- Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen Chris 28.02.2012 23:13 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten