Re: Drehende Kolbenringe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 16. November 2011 10:21:15:

Als Antwort auf: Re: Drehende Kolbenringe geschrieben von Uwe FDS am 16. November 2011 10:06:28:

HI Uwe,

hab gerade ein bisschen gegoogelt.

Hier ein Auszug aus einem Patent von Mahle:

>>Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei den Kolbenringen eine ungenügende Drehbewegung auftreten kann, mit der Folge, dass eine Verschmutzung durch Partikeleintrag um den Ringstoß erfolgt und damit die Funktionswirkung vermindert wird. Im ungünstigsten Falle kann der Kolbenring in der Ringnut stecken bleiben und zu Fressern führen. Ein Nichtdrehen der Kolbenringe ist also sehr nachteilig.

Quelle: http://www.patent-de.com/20070215/DE102005037207A1.html

Hier was aus "Motorlexikon", seltsam, wenn ich die Seite aufrufe bräuchte ich ein Passwort. Google kann das anscheinend auch ohne Passwort, also hier was aus dem Google-Cache:

>>Drehen
Neben der Axialbewegung des Kolbenringes, die durch die Wechselwirkung zwischen Massen-, Gas- und Reibungskräften hervorgerufen wird, erfährt er auch eine Drehbewegung in Umfangsrichtung. Auch diese wird durch die o. g. Kräfte verursacht und ist für die Funktion des Ringes sehr wichtig. Sie trägt dazu bei, dass der Ring „frei“ bleibt, wodurch die Neigung zum Ringstecken gemindert wird.

Bei schnelllaufenden Zwei-Takt-Motoren mit großen Spülschlitzen in den Zylindern muss das Drehen allerdings vermieden werden, da sonst die Ringenden in die Spülschlitze einfedern und brechen würden. Hier werden die Kolbenringe durch Stoßsicherungen am Ringdrehen in der Kolbenringnut gehindert.

In langsamlaufenden Zwei-Takt-Motoren erhalten die Ringe wegen der Spülschlitze eine Radialdruckcharakteristik, die an den Stoßenden zu Null wird, so dass sie sich drehen können.

© 2006 - 2011 by Dr.-Ing. E.h. Richard van Basshuysen und Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer - Entwicklung: REIMEDIA GmbH
motorlexikon.de (Zitat Ende)

Also, bei großen Zweitaktern werden die Ringe anders vorgespannt, so dass die Enden nicht zum Einhaken neigen. Macht man extra, damit sie sich drehen dürfen. Wusste ich auch irgendwann mal, hatte es schon wieder vergessen...

Ich glaub, ich belasse es mal dabei. Die Kolbenringhersteller werden schon wissen, was sie tun.

Meine Zweitakter haben mir ansonsten vergleichsweise immer mehr Kummer gemacht als die Viertakter. Allerdings muss ich zugeben, meisst nicht unbedingt durch Ringverschleiss, eher durch Kolbenklemmer. Mit tendenziell zu magerem Gemisch laufen sie halt so geil...

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten