Re: Vorderbremse undicht...und nun???
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. November 2011 23:02:43:
Als Antwort auf: Vorderbremse undicht...und nun??? geschrieben von Axel aus Hamburg am 30. November 2011 21:31:28:
Hallo Axel!
>FRAGE: was kann das sein? Die Entlüftungsröhrchen sind fest verschraubt, nix erkennbar lose.
Wenn man nichts erkennen kann, leckt es vermutlich an den Dichtungen der Bremskolben raus. Die Flüssigkeit kommt dann praktisch zwischen Bremsscheibe und Bremssattel runter gelaufen.
>Würdet ihr so erst einmal weiterfahren? Oder geht das garnicht?
So kann man nicht weiterfahren. Das wird ja nicht besser, sondern eher schlimmmer. Es könnten mehrere, unangenehme Dinge geschehen:
Es könnte Bremsflüssigkeit auf die Scheibe gelangen, damit bremst der Bus dann vorne nur noch links. Er wird dann beim Bremsen immer in den Gegenverkehr ziehen und sowieso nur noch die halbe Bremswirkung haben.
Es könnte der Flüssigkeitsstand so weit sinken, dass Luft ins System gelangt. Danach ist eine Bremsung nur noch mit Pumpen möglich. Oft kann man garnicht so schnell pumpen, wie man stehenbleiben muss.
Es könnte etwas platzen und während der Bremsung plötzlich und unerwartet die Bremswirkung "weg" sein, mit entsprechenden Folgen. Immerhin hat man dann noch die Handbremse ;-)
Letztens habe ich noch den ultimativen Tipp bekommen, wie man den LT mit defekter Betriebs- UND Handbremse anhält: "Gefühlvoll" in den ersten Gang schalten, Motor abstellen und nach dessen völligen Stillstand mit der Kupplung das Fahrzeug bremsen. Leider war von diesem (Schlacht-)LT die Fahrertüre nicht mehr zu gebrauchen, da die Methode in der Hektik des Alltags wohl versagt hatte und der LT beim Rangieren auf einem Grundstück in einen Plattenwagen gefahren war...
>Wir brauchen den LT jeden Tag!!! Habt ihr ne Einschätzung, was eine VW Werkstatt mit diesem Problem "Bremse sifft" machen würde? Wird das teuer?
Eine solide VW-Werkstatt wird vermutlich einen neuen Bremssattel einbauen. Ja, das wird teuer (frag mich aber nicht, wie teuer, aber einige hundert Euro sicher!).
>Erfahrungen mit leckenden Bremsen? Danke für Rat + Hilfe!
Wie schon gesagt: Wenn die "Quelle" nicht sichtbar ist (Schläuche, Entlüftungsschrauben etc.), dann ist es vermutlich eine Dichtung. Bis auf die eigentlichen Dichtungen ist eigentlich selten was kaputt, und die gibt es als Reparatursatz preiswert. Dann braucht man nur noch jemand, der die Bremssättel (ich würde gleich beide Seiten machen) abmontiert, die Kolben ausbaut, alles reinigt und mit neuen Dichtungen wieder zusammen baut. Da Scheibenbremsen schon seit reichlich 50 Jahren so aufgebaut sind wie am LT, kann das eigentlich jede Werkstatt, es kommt nur auf gewissenhaftes Arbeiten an. Man muss daher mit diesem Problem nicht unbedingt zu VW. Wenn man geschickt ist, bekommt man es auch selbst hin.
Ich würde den LT gleich morgen früh im Konvoi mit einem anderen Fahrzeug (dann weiß man wenigstens, wem man drauf fährt) und mit gebührendem Sicherheitsabstand und mäßigem Tempo zu einer Werkstatt bringen und das machen lassen. Sollte abends dann fertig sein (vorausgesetzt, die Teile sind da...).
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten