Re: Immer die gleichen Glühkerzendefekte


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 11. Januar 2012 20:27:28:

Als Antwort auf: Re: Immer die gleichen Glühkerzendefekte geschrieben von SirArchibald am 11. Januar 2012 12:46:34:

Hallo,

eigentlich wurde schon alles gesagt.
-Bei Autos die nachglühen: Nachglühfähige Zündkerzen ist klar. Entscheidend kann die Regulierspannung der Generatorregler sein.
Volvo hat auch schon früher gern Regler mit etwas höherer Regulierspannung verbaut, z.B. 14,4 oder 14,5 Volt, während andere Autohersteller sich mit maximal 14,0 Volt benügt haben. Durch das PTC-Verhalten der Regler (speziell Bosch Generation in Hybridbauweise ab Anfang 80iger Jahre) kommt die höchste Spannung nur direkt nach dem Kaltstart zum tragen.

Ich denke aber, es wird an den Düsen liegen.
-Von den Düsen bzw. derem Strahlbild "getötete" Glühstifte müssen nicht unbedingt erkennbar "angenagt" sein.
Ist wohl auch ein wenig von der genauen Gestaltung von Vor-/Wirbelkammer und Brennrauform abhängig.
Erst wenn das Strahlbild besonders schlecht ist, sehen die Kerzen "angenagt" aus.
Ich habe mal folgendes erlebt: Nissan/Datsun Patrol, Baujahr 1981, 6-Zyl. 3,3 D Motor mit 95 PS. Das Auto hat alles halbe Jahr einen Satz neue Glühkerzen gebraucht, da alle 6 kaputt waren. Sogar im Frühjahr eingebaute Kerzen hielten nicht bis zum Winter.
Ich habe mehrere Hersteller probiert (Bosch, Beru, andere Bosch-Type). Dann eine Nachglühkontrolle eingebaut, weil ich auch an versehentliches glühen während der Fahrt dachte. Nichts.
Nie war eine Glühkerze sichtbar "angenagt".
Als der 3. Satz Kerzen kaputt war, wollte der Motor auch mit neuen Kerzen nicht vernünftig anspringen. Nur mit viel Mühe (2 Batterien zusätzlich als Starthilfe, Auto hat 24 Volt-Anlage, d.h. 4 große Batterien waren nötig bei -7° C.) Als er lief, hatte er kaum Leistung. Am Berg leer nur 50 km/h. Erst wenn der Motor heiß war, hatte er Leistung. Am nächsten Tag der Kaltstart verlief ähnlich schwierig.
Ich habe dann, weil mir nichrs mehr ein fiel, eine Dose ProTec Diesel System Cleaner in den Tank gekippt. Danach sprang er jeden morgen besser an, nach ca. 1 Woche waren die Startprobleme weg, und er springt seitdem richtig gut an. Er hat seitedem keine Glühkerzen mehr "verbraucht", und der Fehler trat nie wieder auf. Der Motor hielt noch jahrelang, bis er gegen einen 110 PS TD gleichen Typs getauscht wurde.
Der Kraftstoffzusatz muss irgend welche Ablagerungen gelöst haben.
Das Auto wurde nur mit Diesel betankt, und auch oft genug, daß rechtzeitig zum Winter Winterdiesel im Tank war.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten