Re: off topic: 3 zyl. ~30HP Yanmar dieselmotor rußt bei volllast


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 19. Juni 2011 15:28:02:

Als Antwort auf: off topic: 3 zyl. ~30HP Yanmar dieselmotor rußt bei volllast geschrieben von christian kiel am 19. Juni 2011 14:13:28:

>moin
>kurze frage an die dieselexperten...
>bei einem altem boot ist ein innenborder Yanmar nach 15 jahren stand wieder erwacht.
>gemacht wurde:
>- motor konservierungs-spray ein paar wochen vor dem anlassen immer mal wieder in den ansaugkrümmer gesprüht und motor per hand gedreht.
>- diesel im tank ersetzt
>- impeller der wasserpumpen ersetzt
>- kraftstoff-filter vor dem motor ersetzt, ein modell mit klarglas und wechselbarer kartusche, so groß wie nen ölfilter
>mit starthilfespray ließ er sich dann starten und lief ohne probleme.
>boot ist jetzt im wasser. motor wurde warm gefahren und bekam ölwechsel + neuen ölfilter.
>luftfilter ist nicht vorhanden, glaub auch, das da nie einer drin war original.
>kurze motordaten:
>model: Yanmar 3QM30H bauzeit: laut recherche im netz zwischen 1976-1980 link zur bauzeit
>auf typenschild steht:
>30HP bei 2600U/min
>3 zylinder
>motor besitzt keinen zahnriemen, keine glühkerzen ( bzw. keine, die mit elektr.strom betrieben werden.
>ausgeschaltet wird motor über bowdenzug, welcher an der "standgas-schraube" befestigt ist,
>es gibt aber auch oben auf dem kopf einen dekompressionshebel für alle 3 zylinder gleichzeitig, wo bowdenzug befestigt werden kann.
>motor startet einwandfrei nach 2-3umdrehungen und läuft vibrationsfrei bei rund 1100U/min
>nun zum problem....
>während der fahrt kein rußen, alles läuft rund und nix nagelt.
>bei vollgas kommt der motor auf ganz knap 2000U/min...und dann rußt er ordentlich. bei ~1700U/min kein rußen.
>auch kommt er auf keine höhere drehzahl, er hat ja bei 2600U/min seine 30HP.
>ob das nun an der Propeller-auslegung liegt, oder an einem motordefekt ist eine zweite frage.
>habe die überwurfmutter der hochdruckleitung an der ESD gelöst während vollast...überall sinkt deutlich drehzahl ein.
>was mir eben einfällt...man hätte am heck gleichzeitig schauen können, ob sich das rußverhalten verändert, weil eine
>defekte ESD sich abschaltet.
>die ESP ist irgendwie ziemlich eingebaut im motorgehäuse und verdammt eng verbaut mit möbeln.
>ich kann mit mühe das standgas einstellen.
>
>hat jemand ideen, warum die kiste nun rußt? ist ein deutlich tief-grau-schwarzer ruß.
>@chris: is das ESD-abdrückgerät schon verkauft?
>
>gruß aus kiel
Moin Christian

Würde mir an deiner Stelle, keine grossen Sorgen machen.Habe schon an einigen Schiffsdieseln geschraubt.Einer der unter Vollast nicht Raucht, war bisher nicht dabei.Es ist Richtig das diese Motore keinen Ölfilter haben.Die Ölpartikel (Schmutz) lagern sich im Schwungrad innen ab.Kleiner Tip stimmt die Ventileinsttellung?Die Motore sind sehr Simpele Direkteinspritzer mit innen liegender Nockenwelle (Stösselstangen Motor)meist hat jeder Zylinder, seine eigene sehr einfach aufgebaute Einspritzpumpe.Wenn du die runterdrehst, damit das räuchern weg ist, fehlt dann hinterher die Leistung.Schiffsdiesel werden nur selten so hoch gedreht, das du über der Rauchgrenze Fährst.Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten