Re: Florida folieren / Dach sanieren Florida


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Bopfingen am 25. Januar 2012 17:37:42:

Als Antwort auf: Florida folieren / Dach sanieren Florida geschrieben von Christoph aus OL am 25. Januar 2012 10:27:14:

Hallo Christoph,

bzgl. Lackierung:

Ich stehe vor dem gleichen Problem (hatte letztes Jahr eine Frontcrash und musste das ganz "Gesicht" neu reinschweißen, ist im Moment nur alles grundiert). Leider ist der Rest der Karosse lackmäßig auch nicht in einem guten Zustand (schlechter Lack, Lack blättert ab, die typischen Roststellen am LT;..).

Ich habe in einem englische VW T3 Forum eine Anleitung gefunden, wie man so einen Bus für kleines Geld lackmäßig aufarbeiten kann (mittels spezieller Farbe und Farbroller):

http://wiki.club8090.co.uk/index.php/Bodywork_and_Glass_Roller_painting

Die Ergebnisse sind im "best case" identisch mit einer professionellen Lackierung.

Das sind auch ein paar Deutsche / in Deutschland wohnende dabei.

Ich werde das einfach mal probieren.

Nachteil ist halt, dass man 3-4 Lackschichten auftragen muß mit dementsprechenden Wartezeiten, damit die vorherig aufgetragene Lackschicht trocknet.

Von Folierung bei unseren +20 Jahre alte Schätzchen halte ich nichts. Eine gute Folie kostet für den LT wahrscheinlich auch schon knapp im 4stelligen Bereich (bin kein Experte dafür, schätze den Preis einfach mal).
Wenn man mit Folierung keine Erfahrung hat, ist das Ergebnis bestimmt dementsprechend.
Aber als absolutes KO Kriterium: Du klebst die Folie ja auch über die typischen Roststellen (Fälze usw.) drüber und siehst gar nicht mehr, was darunter passiert (weiterrostet).Irgendwann ist er dann an den spezifischen Stellen komplett durchgerostet und Du bekommst das vermutlich gar nicht mit.

Grüße

Thomas


>Moin,
>so, der nicht vorhandene Winter nimmt hier im Norden immer mehr ab und ich freu mich schon auf den Tag, wo der Zündschlüssel mein LT-Baby aus dem Winterschlaf holt.
>In diesem Jahr muss ich allerdings an die Karosserie.... :(
>Auch bei mir sucht sich das Wasser nun den Weg durch die Verklebung vom Hochdach ins Wageninnere.
>Mal eine Frage, hier im Forum hat doch jmd. die Dachrinne zum ``Teil`` saniert. Also nicht das ganze Dach abmontiert, sonder altes Sika raus, Rostumwandler in die Ritzen und dann neu versiegelt.
>Könnte der oder die jenige vll. mal kurz berichten ob die Aktion von Erfolg gekrönt war? Ich schrecke ein wenig vor der Aktion zurück das ganze Dach zu demontieren.....
>1. fehlt mir leider echt die Zeit dazu und 2. auch eine geeingnete Halle.
>Kommt man von Innen eigentlich an die Klebestelle ran?
>Wenn ich das erledigt habe, dann muss ich irgendwas mit dem Originallack machen. Die Pfalzen an der Karosserie fangen an zu blühen wie die schönsten Osterglöckchen. Nach dieser Sanierung muss da neuer Lack drauf. Nur neu lackieren lassen = zu teuer?!
>Meinen vorigen Sven Hedin hatte ich ja mit International Bootslack neu gestrichen. Das war eine sehr gute ``low budget´´ Lösung! Nur diesmal wollt ich es eigenlich professioneller machen....
>Was haltet Ihr von der Idee ne Folie auf die Karosserie zu bringen? Vorteil beim LT, viele grade Flächen und gute Folie gibts in der Bucht schon für wenig Geld.
>Den Nachteil den ich da sehe ist nur, Rost fällt dann leider nicht mehr auf..... auch irgendwie nich so super.....
>Nachdem wir am Wochenende in Oldenburg auf der Caravan Messe waren bin ich mal wieder in meiner Meinung bestärkt worden das der LT das richtige Urlaubsgefährt ist.
>Warum 60.000 € für einen fahrendens Bett, Kocher, Kühlschrank und Nasszelle ausgeben, wenn es doch auch viel stylischer und mit dem gleichen Nutzen für viel weniger Geld geht?!
>In so einer neuen Wohndose würden dann mit Sicherheit auch die Gespräche auf Campingplätzen ausbleiben ``So einen hatten wir früher auch mal, dürfen wir mal reingucken?!´´
>In diesem Sinne allen noch einen schönen Restwinter.
>Christoph aus OL



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten