Re: Mal eine Schweisserfrage für MAG/MIG


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Manfred am 13. November 2011 21:00:49:

Als Antwort auf: Re: Mal eine Schweisserfrage für MAG/MIG geschrieben von Uwe aus Hamm am 13. November 2011 20:28:58:

Argon (Edelgas)Kohlensäure, dient nur dazu, den Sauerstoff von der Schweißnaht abzuhalten,um ein Schmelzbad ohne Blasenbildung zu erzeugen.Wenn mein Vorschreiber (nach eigenen Angaben kein Schweißfachmann) Sauerstoff zum schweißen braucht:-))) krieg ich einen (Lach) Krampf!
Manfred
>Hallo Raul,
>bei Edelstahl passiert rein gar nichts, ausser das du halt schweißt.
>Das funktioniert sehr gut und wird wohl auch von Fachleuten meist mit diesem
>Gas gemacht. Mit normalem Draht rostet die Schweißnaht natürlich. Das ernüchternde daran: Auch mit Edelstahl-Schweißdraht kommt man um ein recht aufwändiges Nacharbeiten der SChweißnähte bei Edelstahl man sowieso nicht herum, also schleifen, bürsten, beizen oder sowas in der Art. Hierbei ist größte Sorgfalt wichtig, wenn die Schweißnaht wirklich rostfrei sein und bleiben soll. Das fängt schon an das man z.B. mit einer Schleifscheibe die man vorher für Stahl verwendet hat rostende Partikel zum Edelstahl bringt. Diese Partikel lassen auch den besten Edelstahl dann an der Stelle oberflächlich aber unschön rosten.
>Das ganze liegt an einer Entmischung der Legierungsbestandteile im Schweißnahtbereich.
>Ich bin nicht sicher, aber ich glaube bei WIG-Schweißen ist das Nacharbeiten ebenso erforderlich, aber vom Umfang etwas weniger.
>Alu-SChweißen geht mit normalem Mischgas rein gar nicht, da muss ein Argon oder Helium mit etwa 3% Sauerstoff her, so die Aussage meines SChweißfachbetriebes. Zum Aluschweißen reichen aber die allermeisten MIG/ MAG Geräte sowieso nicht aus, einerseits fehlt den meisten hierzu die nötige Power weil 1. Alu die Wärme WESENTLICH schneller ableitet als Stahl, weil 2. die Oxydschicht auf dem Alu eine mehrfach höhere Schmelztemperatur als das Alu selbst hat. Profigeräte knacken diese Oxydschicht wohl mit hochfrequentem Strom.
>Sowohl für Edelstahlschweißdraht, aber noch mehr für Alu-Schweißdraht muss das Schlauchpaket mit einer Teflonseele ausgerüstet werden, weil beide Werkstoffe nicht wirklich gern da durch wollen und nach kürzester Zeit fressen. Ebenfalls muss bei den meisten geräten die Drahtführung im Bereich Vorschubmotor etwas verbessert werden, weil beide Drähte (Alu besonders) zum steckenbleiben und ausknicken neigen.
>
>Ich bin kein SChweißfachmann, habe mich aber relativ umfassend informiert als ich meinen Edelstahlspeicher gebaut habe.
>Seit dem steht auch ne volle 10L Flasche reines Argon herum, die hatte ich mir auf Anraten eines Möchtegernfachmannes für Edelstahlschweißung gekauft, was aber nicht funktioniert. Auch hier braucht es einige % Sauerstoff um den nötigen Einbrand zu erreichen.
>Mit reinem Argon gehts einfach nicht, ich habe es leidvoll erfahren müssen.
>ich hoffe ich konnte etwas Verwirrung stiften :-D
>
>Uwe aus Hamm
>
>
>>Hallo,
>>ich möchte mir nicht 2 Gasflaschen hinstellen, was passiert wirklich rein praktisch, wenn ich Alu und Edelstahl mit Mischgas 18% Co2/ Rest Argon schweisse?
>>Gruss,Raul



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten