Re: Teilequalität der Kolben


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 08. November 2011 08:17:13:

Als Antwort auf: Re: Teilequalität der Kolben geschrieben von Tiemo am 07. November 2011 22:01:31:

Hi Tiemo,

nun ja, was ist ein Lehrbuch. Mit Lehrbuchweisheit meine ich das, was man so z.B. in der Werkstatt geagt bekommt, so nach dem Motto "Das haben wir so gelernt und das wird überall so gemacht"

Bleiben wir mal bei den Kopfschrauben. Da meine ich eben Grundsätze wie "genua nach Herstellerangabe verarbeiten" Stufenweise nach Drehmoment und dann bestimmte Winkel", etc. Das ist ja aus dem Verhalten der Schrauben ergeleitet und da liegt man dann bei entsprechenden Bedingungen auch richtig. Mit Verstoß dagegen meine ich z.B. die Bedingungen zu ändern. Also z.B. die Schrauben weiter zu verwenden oder die Metalldichtung in den DV einzubauen. Und dann kommt man mit den gelernten Regeln, speziell der Regel nach Herstellerangabe zu arbeiten nicht mehr weit. Die gebrauchte Schraube hat ja schon die Verformung hinter sich. Da sehe ich dann die Gefahr, wenn man die beim zweiten Male nach Vorschrift anziehen würde, würde man sie nicht mehr weiter verfestigen sondern kann in den Bereich kommen, in dem die Festigkeit wieder abnimmt. Die Metalldichtung verhält sich auch anders, da ist das nachziehen nach 1000km nicht mehr nötig.

Und da kommt der nächste Punkt rein: wirtschaftlich arbeiten. Einen brauchbaren kompletten Motor bekommt man immer wieder mal für 400,-- - 500,-- EUR. Das zahlt man bei einer Überholung für den ganzen Kleinkram. Da kann ich dann manchmal nich mehr nachvollziehen, wie manche Leute einen Block aufbohren und hohnen lassen und Übermaßkolben verbauen. Und ein paar Tausend EUR ausgeben, für einen Motor, der vielleicht noch 30.000km vor sich haben wird.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten