Re: Update


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Björn am 07. November 2011 17:08:54:

Als Antwort auf: Re: Update geschrieben von Sven aus Esslingen am 06. November 2011 20:37:52:

Moin
Also das Foto ist echt klein... :-)
Meiner Meinung nach haben sich deine Ringe zerlegt. Die Bruchkanten
haben dir die Riefen gefräst. Und ohne Ringe merkst du dann auch das
angesprochene grössere Spiel.
Also, Kolben ziehen, durchhonen, neue Ringe drauf und weiter gehts.
Viel Glück.
Gruß Björn

>Hallo Christian,
>Danke für die Infos, hab da doch noch etwas Hoffnung.
>Am Motor wurde so ziemlich alles neu gemacht / überarbeitet.
>(Kolben, alle Lager, alle Dichtungen, alle Riemen, Auslasventile,
>Ventilführungen, und und und...)
>Kolben hatte ich diese hier verwendet
>http://www.sm-original-germany.com/index.php?id=374
>Den Block hab ich hier passend für die Kolben bohren lassen (erstes Übermaß)
>http://www.zoellner-motoren.de/
>Der Kolben auf dem 6. Zylinder hat im Vergleich zu den anderen wirklich viel mehr Spiel und die Riefen sind mit dem Finger zu spüren...
>(Motor hat mit dem Tickern schon 6Tkm gelaufen)
>Morgen oder Übermorgen werde ich mal nen Film machen (Kolben lässt sich mit der Hand bewegen) und dann den Kolben
>ausbauen und alles messen.
>Warum es passiert ist, kann ich bisher leider auch nur raten... :o(
>Hoffe mal, nach dem Messen weiß ich mehr.
>Mfg
>Sven
>>Hallo Sven,
>>das Bild ist zu klein um viel sagen zu können.
>>-Die Frage ist auch wie das kommen konnte. Fremdkörper? -Hat der Kolben wirklich mehr Spiel im Zylinder als die anderen? -Man müsste mal den ausgebauten Kolben sehen, von den Seiten. Nachhonen kannst Du (bevor Du den ganzen Block entsorgst) im Zweifel bis zur Verschleißgrenze. Honen geht relativ einfach mit einer Siliciumkarbidbürste. Habe zufällig gerade den Kaufbeleg auf dem Schreibtisch: Flexhonebürste 83 mm. (evtl. 1 Nummer kleiner, ich habe eine gewählt mit denen ich bei Bedarf auch die 82,5 mm. Audi 5-Zyl. Benziner honen kann, von denen ich einige besitze) für 88,90 inkl. Versand. Fa. Scheuerlein Ansbach, über ebay gekauft.
>>-Es geht wohl nur wie folgt: Honen bis die Riefen raus sind, dann nachmessen. Der Umgang mit dem Innenfeinmeßgerät erfordert etwas Übung. Der Umgang mit der Honbürste auch. Ist aber viel einfacher als mit einer konventionellen Fliehkraft-Honapparatur.
>>Die Honbürste in eine starke Handbohrmaschine mit Drehzahlregelung einspannen. Langsamst mögliche Drehzahl einstellen. Bürste einölen (Motoröl geht gut). Ca. 1 Fingerhut pro Zylinder. Dann 2x pro Sekunde auf- und ab. 14x auf- und ab ist der Wert für honen, wenn nur der Kreuzschliff wiederhergestellt werden soll ohne dass Riefen im Zylinder sind. Bei Riefen entsprechend mehr/länger honen. Ggf. statt Öl Diesel oder ein Gemisch aus Diesel und Öl nehmen. Der Abtrag ist dann höher. Einige Leute schleifen Riefen auch erst mit der Hand mit Schmirgelleinen raus. Keine Ahnung ob das gut/fachmännisch ist.
>>Was war an dem Motor alles neu? -Ist ein DW, und Du hattest den Block machen lassen beim InSandSetzer, oder? -Welche Kolben wurden verbaut? -Billige aus dem Netz um 50 Euro? -Habe keine Ahnung ob die billigen schlecht sind, interessiert mich nur.
>>Gruß
>>Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten