mit Leck durch die Gegend fahren...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Carsten aus Offenau am 18. August 2011 13:34:55:
Als Antwort auf: Re: Startprobleme durch Kühlwasserverlust und vermutlicher Heißlauf geschrieben von Tiemo am 15. August 2011 22:21:50:
Moin zusammen,
ich hatte auch eine ganze Zeit ein Kühlwasserleck, was ich nicht finden konnte, und so habe ich auch im Sommer nur klares Wasser aufgefüllt. Ist ja scheinbar billiger...
Was ich bis dahin nicht wusste: In meinem 93er LT ist ein Alu-Kühler, und Alu-Kühler dürfen nicht ohne Korrosionsschutz betrieben werden, weil sie sonst ihre Kühlwirkung verlieren. Es soll sich eine feine, aber stark wärmeisolierende Oxidschicht bilden. So ist es bei mir passiert. Der Wagen wurde anfangs nur beladen und mit Anhänger am Berg zu heiß, aber das ging dann schleichend über ca. 2 Jahre so weit, dass der Thermometerzeiger bei Tempo 100 in der Ebene schon kurz vorm roten Bereich stand und ich nicht wusste, was los ist. Letzten Endes habe ich mit diesem häufigen zu heiß fahren vermutlich den Zylinderkopfriss, der mich jetzt noch immer beschäftigt, selbst verschuldet.
Hätte ich damals lieber schnell das Leck beseitigt und solange immer ordentlich Frostschutz, was ja auch gleichzeitig Korrosionsschutz ist, aufgefüllt, wäre das viel billiger gewesen. Aber hinterher ist man immer schlauer...
Schöne Grüße carstenSchöne Grüße Carsten
>Hi Peter!
>>Unser Guter verbraucht nen bissl Wasser.. in der Regel gut 1L auf 100km
>>leider konnte ich die Leckstelle bis dato nie ausmachen, da er im Stand nur sehr wenig tropft, wenn überhaut,
>>soll heißen, im Stand, brauchte es schon sehr lange, bis das Wasser "verschwunden" ist aber es ist verschwunden,
>Wenn da, wie du schreibst, schon 90l Kühlwasser (9000km mit 1l/100km) verloren gingen, sollte das Spuren hinterlassen haben. Ihr solltet wirklich mal den Unterfahrschutz wegschrauben, die Haube aufmachen und mit guten Lampen nach den Spuren suchen.
>In eine Werkstatt würde ich damit nicht gehen, die erzählen oft genug was vom Pferd und machen dann irgendwas Teures. Wenns das dann nicht war, machen sie einfach noch was Teures...
>>wieder darauf schließen lässt, das die Kopfdichtung in Ordnung ist, denn wenn nicht, wäre das Wasser ja letztlich in der Ölwanne gelandet!? (in der Regel fehlen nach langer Standzeit 2,5L nie mehr)
>Ja, wenn im Stand 2,5l Wasser innerhalb des Motorblocks verloren gingen, sollte man diese in der Ölwanne auffinden können. Allerdings gibt es so total blöde Schäden an Kopfdichtung und Gußteilen, wo es wirklich nur im Betrieb bei höherer Temperatur leckt und das Wasser dann in Form von Dampf den Motor zum Auspuff heraus verlässt. Es ist also nicht gesagt, dass in dem Bereich alles in Ordnung ist, weil kein Wasser im Öl landet.
>>Leider spinnt aber seit neusten unsere Temp-anzeige, bzw. zeigt sie wohl zu wenig Temperatur an, was wir allerdings bis gestern nicht wussten :(
>>mit anderen Worten, der LT ist ziemlich heiß gelaufen, aber er lief bis zum Schluss,
>Ich weiß jetzt nicht, was genau ihr für einen Motor habt. Wenn aber in einem Motor mit im Wasserrohr verbautem Fühler der Wasserstand total wegsackt, kann es schon alleine dadurch zu Fehlmessungen kommen, dass der Fühler nicht mehr bedeckt ist. Aber vermutlich habt ihr ein elektrisches Problem. Auch dieses ist behebbar, auch hier gilt, dass die Werkstätten sich oft nicht genug damit auskennen. Das könnt ihr aber mit Hilfe des Forums sicher lösen.
>>allerdings konnten wir 50km vor dem Zielort auf einen Rastplatz schon merken, das dem LT das Anspringen nicht sehr einfach gefallen ist, wir mussten ungewohnt oft Orgeln, aber er sprang an... Leistung, fehlte aber keine.
>>Nun habe ich den Guten heute noch einmal angelassen um zu prüfen, ob wir überhaupt wieder weg kommen...
>>wie gewohnt, habe ich den guten 2x Vorgeglüht, doch das half absolut nichts...
>>erst nach unzähligen Vorglühaktionen, sprang er dann sehr widerwillig mit einer wirklich üblen schwarzen Rußwolke an
>Tja, was bedeutet das? Musste erst lange georgelt werden, bis er mit Qualmen anfing (deutet dann auf Spritmangel aufgrund von Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem) oder qualmte er die ganze Zeit erst mal grau rum, bevor Zündungen kamen (deutet dann auf defekte Vorglühanlage hin) oder vielleicht beides?
>>Natürlich ist es sicherlich nicht einfach eine Ferndiagnose abzugeben, aber schön wäre es dennoch, wenn ich vielleicht den ein oder anderen Tipp bekommen könnte um hier mal nach zuschauen, woran das nun schlechte Startverhalten liegen könnte!?
>Wenn ich mir das hier so durchlese, kommt mir das wie ein rundherum wartungsbedürftiger Motor vor. Wenn an mehreren Stellen Fehler sind, blickt man nicht mehr durch, wie sich die Symptome gegenseitig beeinflussen, es ergibt kein eindeutiges Fehlerbild mehr.
>Es könnte ja wirklich sein, der Motor lief trocken, die Anzeige versagte dadurch, der Zylinderkopf verzog sich und die Kompression ist nun nicht mehr gut. Könnte aber auch ganz anders sein, einfach defekte Glühanlage in Verbindung mit undichten Rücklaufschläuchen an den Düsen und die Wasserproblematik ist völlig unabhängig davon, weil es ganz unschuldig an irgendeiner Schlauchschelle oder einem kleinen Loch in einem Schlauch raustropft...
>Das sind aber alles Dinge, die man mit geringem Aufwand (ordentliche Taschenlampe, Multimeter, Beobachtung, etwas Kraftstoffschlauch) an jedem Urlaubsort selbst prüfen kann. Und das würde ich auch tun, der Vormittag lohnt sich sicher.
>>auch stellt sich mir die Frage, ob ich nicht mal "Bars Leaks" ausprobieren sollte...?
>NEIN, solltest du nicht ;-)
>Das macht zwar den Kühler dicht, oft aber leider nicht an der gewünschten Stelle...
>>und bitte zerreisst mich nicht gleich, weil ich mit dem Leck soweit gefahren bin... ;)
>Ich kann das gut nachvollziehen, ich fahre auch gerade mit einem Leck rum (nicht ganz so stark, etwa 0,5l/1000km). Aber ich weiß, wo es ist (bei mir ist es die Zylinderkopfdichtung nach außen, da kommt etwas aus dem Spalt und läuft außen am Block hinunter, bis es nach 5cm verdampft ist). Da der Kopf eh demnächst runter kommt, lass ich das jetzt noch so lange auf sich beruhen. Allerdings hat der Motor sonst keine Probleme (außer fortgeschrittenen Verschleißzustand).
>Gruß,
>Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten