Re: Temperaturproblem gelöst ???
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 20. Oktober 2011 01:27:42:
Als Antwort auf: Temperaturproblem gelöst ??? geschrieben von Karin FR am 19. Oktober 2011 14:47:41:
Hallo Karin!
>Du hast ganz recht, Jens, jetzt bleibt er kalt - und das ist ja auch nicht der Sinn der Sache! Bin vorhin ca.30 km bißchen Stadt und viel Schnellstrasse gefahren und die Temperatur blieb im unteren Bereich, knapp über diesem "Kästchen" (was für eine Bedeutung hat das eigentlich, gibt das die Mindestbetriebstemperatur an?).
Ich hab mal nachgesehen, in einem Reparaturbuch stehen für die Positionen "linker Skalenrand", "Kästchenrand" und "rechter Skalenrand" Widerstandswerte für ein Prüfgerät, von links nach rechts: 650 Ohm, 300 Ohm, 70 Ohm.
Wenn ich die Temperaturkurve des Temperatursensors hernehme, der das Instrument ansteuert, so entspricht das (in etwa) 35°C, 60°C und 110°C. Auf meinem Instrument steht noch klein "115°C" (siehe Bild) drauf, das würde sich damit decken, wenn es der Vollausschlag sein soll.
Wenn dein Zeiger nun knapp über dem Kästchen steht, müssten dass etwa 70°C sein, in der Skalenmitte etwa 85°C
>Die richtige Betriebstemperatur läge doch sicher im Bereich um die Mitte der Temperaturanzeige, oder? Wie ist das denn bei Euch? Und verbraucht er tatsächlich mehr, wenn er eher kalt bleibt?
Ja, das Instrument ist natürlich so gedacht, dass der Zeiger idealerweise in der Mitte stehen soll.
Bei mir steht das Instrument normal knapp unterhalb der Mitte (ca. 1 Zeigerbreite), bei längerer Vollgasfahrt etwa ebensoweit rechts davon. Dass die Temperatur je nach Last etwas schwankt, ist auch in Ordnung. Das Thermostat heißt zwar auch Kühlmitteltemperatur-Regler, jedoch hat ein mechanischer Regler meist eine relativ flache Regelkurve, das heißt, er regelt Veränderungen nicht exakt aus und es bleiben Abweichungen vom Sollwert.
Bei neueren Fahrzeugen hat VW das übrigens durch spezielle Anzeigeinstrumente "gefaked": Diese gaukeln dem Benutzer zwischen 75°C und 95°C eine konstante Temperatur vor und stehen stramm in der Mitte. Blöd dabei ist, dass man Motorprobleme erst erkennt, wenn es eigentlich schon zu spät ist und man nicht mehr reagieren kann, wenn das Instrument plötzlich um so schneller hoch schnellt. Auf so Messgeräte kann man auch ganz verzichten.
In einer Broschüre von Wahler habe ich gelesen, dass eine Erhöhung der Kühlwassertemperatur von 80°C auf 110°C ca. 1...2% Kraftstoff spart. Der Effekt ist also da, aber relativ gering, 100kg weniger im Kofferraum bringen dasselbe.
Thermodynamisch ist das auch klar, denn kühlere Brennraumwände entziehen dem verbrennenden Gasgemisch mehr Wärme, der Mitteldruck sinkt dadurch und damit die Kraft auf die Kolben und das Drehmoment. Dann tritt man stärker aufs Gas und verbraucht mehr.>Wie könnte ich das hinkriegen, daß er eine höhere Temperatur erreicht in der Ebene, die Temperatur am Berg aber dennoch nicht bis zum Anschlag steigt? Gibt es einen Thermostat zwischen 80 und 87? Ansonsten müßte ich in der Ebene (besonders im Winter) mit einer Pappe oder was ähnlichen vorne vor dem Kühler herumfahren und die dann am Berg entfernen - aber das kann's ja nicht sein?!
Bei dem verbauten Regelkonzept muss man mit den geringfügigen Temperaturschwankungen leben, sie sind auch nicht dramatisch und schaden dem Motor nicht, im Gegenteil. Das Öl dürfte dennoch seine für die Verdampfung von Kondenswasser wichtigen 100°C erreichen, es liegt immer etwas höher mit der Temperatur als das Kühlwasser.
Der Einbau eines Thermostaten mit höherer Öffnungstemperatur macht die Schwankungen nicht geringer, sondern verschiebt nur alles einige Grade nach "oben". Es gibt auch noch 84°C-Thermostaten (für Polo Benziner).
Ansonsten ist die Idee mit der Pappe ganz gut. VW hat in späteren Transportern auch temperaturgesteuerte Lamellen vor den Kühler gesetzt, die ihn vor Kaltluft abschotten, wenn der Motor kühl ist.Ist an deinem LT eigentlich die Schutzwanne unter dem Motor montiert?
Gruß,
Tiemo
- Re: Temperaturproblem gelöst ??? Karin FR 20.10.2011 20:18 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten