Re: Drehzahlmesser von VDO einstellen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 18. November 2011 11:21:04:

Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser von VDO einstellen geschrieben von Ulf Lahmann am 18. November 2011 10:15:36:

Hallo Ulf!

>das ist ein Problem, dass mich auch schon länger beschäftigt. Mir leuchtet auch nicht vollständig ein, warum es nur ein Poti gibt. Nach meinem Verständnis muss man nämlich 2 Parameter einstellen:
>1. muss man bei Leerlaufdrehzahl die Anzeige einstellen (0-Punkt)
>2. muss man bei höherer Drehzahl so 3.000 - 4.000 U/min wieder die Anzeige regeln (Steigung der Anzeige).

Das ist insofern richtig, dass der Nullpunkt auch justiert werden muss bei einem Messinstrument. Da aber der Nullpunkt nicht das Standgas mit 750 rpm, sondern Motorstillstand bei 0 rpm ist, ist dieser Wert bei allen Motoren gleich und wird daher bereits im Werk justiert. Man muss nur noch den Steigungskoeffizienten anpassen, und dafür ist das Poti, oder bei einem sehr großen Einstellbereich, eine Kombination aus Umschaltern und einem Poti.
Das hat nichts damit zu tun, dass bei manchen Instrumenten der Zeiger "vorgespannt" ist, dh., durch einen Begrenzerpin mechanisch auf einem Wert > Null festgehalten wird. Das dient nur zu rein optischen Zwecken.

>Und um das hinzukriegen, müsste man also irgendwoher schon mal einen Drehzahlmesser haben, der über OT oder andere "feste" Signale misst.

Das muss man in der Tat, wenn es genau sein soll. Ich verwende dazu einen Drehzahlmesser mit optischen Reflex-Aufnehmer, der auf eine selbstklebende Marke aus reflektierendem Material reagiert, die man zB. auf dem Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle anbringen kann. Man könnte aber sicher auch eine Stroboskopleuchte zum Einstellen der Zündung verwenden, die man mit Netzspannung 50Hz triggert, das entspricht 3000 rpm.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten