Re: Nebenstrom-Feinstölfilter (Trabold etc.) woher bekommen?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 28. Februar 2012 14:24:48:

Als Antwort auf: Nebenstrom-Feinstölfilter (Trabold etc.) woher bekommen? geschrieben von Christian S. am 28. Februar 2012 12:44:10:

>Hallo,
>gleich vorweg: Ich will nicht den Ölwechsel sparen, noch nicht mal die Wechselintervalle verlängern.
>Ich hätte nur gern sauberes Öl, möglichst ohne Rußeintrag.
>-Bei dem Schlacht-1G waren nach nur 104.000 km. (Scheckheftgepflegt) trotz niedrigem Gewicht (LT 28 9-Sitzer Bus) die Kolbenringe fast alle verkokt (in den Sitzen fest gebacken), beim 151.000 km. DV in meinem Clou der Lader defekt (Ölkohleablagerung nachweislich).
>-Weniger Ruß im Öl könnte die Lebensdauer des Motors erhöhen, der Rußeintrag beim D/TD6 ist nämlich in jedem Fall erheblich, verglichen mit neueren D/TD Motoren. Ob das etwas bringt möchte ich hier wirklich nicht diskutieren, was natürlich nicht heisst, das ich jemandem verbieten möchte seinen Senf dazu zu geben.
>Nur bitte ich, wenn möglich meine eigentliche Frage zu beantworten, die lautet: Wo bekomme ich so einen Nebenstrom-Filter her, und an welcher Stelle baue ich ihn ein? -Noch steht mein neu aufgebauter Block mit fertigem Kurbeltrieb aber ohne Ölwanne, Lader und Ölpumpe auf einem Möbelhund. Noch könnte ich also Ölkanäle anbohren, Leitungen anpassen etc.
>Obwohl ich den Schmierölkreislauf dieser Motoren sehr gut kenne und auch die Lage aller Ölkanäle, weiß ich gar nicht so genau wo man einen Nebenstromfilter anschliessen würde. Evtl. gibt es ja vom Filterhersteller Einbauvorschläge oder Einbaukits.
>-Ich habe Befürchtungen, dass der Abzweig für den Nebenstromfilter den Öldruck senkt. Evtl. gibt es gegen dieses Problem Ventile, die den Abgang bei Unterschreitung eines bestimmten Druckes (Leerlauf, Öl heiß etc.) verschliessen??
>Gruß
>Christian S.
Hallo Christian
Dein Problem sollte mit einfachen Mitteln zu lösen sein.Das schlägt fast jeder Hersteller seinen Kunden vor.
Bei erhöhten Anforderungen an den Motor (Stadtverkehr grosser Aufbau)sollte das Öl öfter gewechselt werden.
Bei geschätzten 500Euronen, für das Filtersystem kannst du sehr lange das Öl Wechseln.
Ich habe meinen DV Motor 2004 Leistungs gesteigert+fahre den mit einem Ladedruck von 1,2Bar.

Das Öl wechsele ich alle fünf bis sechstausend Kilometer.Mit dem Paket bin ich jetzt 60000kilometer unterwegs.
Habe gestern den Rücklaufschlauch, am Turbolader erneuern müssen.

Der war brüchig geworden.Der Lader ist am Laderausgang völlig Verkrustungsfrei+sieht aus wie neu.Leichte Ölspuren auf der Frischluftseite sind für Turbolader auch völlig normal.

Ich denke mal, das 10000Kilometer ohne Ölwechsel, einfach zu lange sind für Fahrzeuge mit solcher Beanspruchung.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten