Re: er lebt wieder, aber...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 22. Februar 2012 09:47:39:
Als Antwort auf: Re: er lebt wieder, aber... geschrieben von Uwe FDS am 22. Februar 2012 06:39:20:
Hallo ihr!
>Aber von den paar Grad die das bringt, wird an den Düsen nciht viel ankommen. Der Sprit dürfte sich in den Druckrohren und den Düsen schnell wieder abkühlen.
Die Düsen dürften ja mithin das erste sein, das sich nach dem Start so direkt an der Wirbelkammer aufwärmt. Bevor der Kraftstoff zerstäubt wird, hat er bei den in diesem Anlagenteil umgesetzten kleinen Portionen sicher recht genau Düsentemperatur, egal, wie warm oder kalt er vorher war.
>Da scheint mir eher der Grund zu sein einem Versulzen vorzubeugen. Dadurch wird der Sprit im Filter und der ESP deutlich schneller warm. Und wenn du Versulzung hast, kommt weniger Sprit mit hohem Partikelgehalt nach. So erreicht das vielleicht schon die nötige Temperatur bevor nichts mehr geht.
Ein weiterer Grund dürfte sein, dass die ESP selbst ja auch in vielen Teilen von der Viskosität und damit der Temperatur des Kraftstoffs abhängig ist: Der Innendruck steuert den Förderbeginn, und die ganze Schmierung steht und fällt mit der Kraftstofftemperatur.
Der Druck an der Drossel ist sehr viskositätsempfindlich. Die Dichte des Kraftstoffs auch, daher wird bei kaltem Kraftstoff auch zuviel Brennwert eingepritzt, weil die ESP ja volumetrisch arbeitet.>Aber da liegt auch de Tücke. Solange der Rücklauf in den Filter geht, geht auc hdie Luft in der ESP in den Filter und bleibt im Kreislauf. Bei den Symptomen wüde ich erst mal manuell entlüften. Da kann man entweder an der Out-Schraube saugen, oder Sprit bei geöffneter OUt-Schraube in den Filter rein drücken oder ein wenig bei geöffneter Out-Schraube orgeln.
Je nach verwendetem Material kann man auch während des Orgelns mal kurz den Leckölschlauch abziehen, bis Sprit kommt (einen Lappen hinlegen, es kommt dann einiges an Sprit!). Seltsamerweise hatte ich das Problem mit der kreisenden Luft im kleinen Kraftstoff-Kreislauf auch bei vorher völlig entleertem System noch nicht. Ich weiß nicht, wie gezielt undicht der Knackfrosch ist, so dass vorhandene Luft möglicherweise dennoch entweichen kann. Seltsamerweise habe ich mit diesem Filter mit Vorwärmung sowieso noch nie Probleme gehabt (klopf auf Holz), weder sind mir Entwässerungsverschlüsse undicht geworden, noch Knackfrösche bei der (De-)Montage beschädigt worden. Allerdings behandele ich die Teile vom Montagemoment her auch, wie man Kunststoffteile behandeln sollte und habe den Filter bei Neuerwerben immer gleich ersetzt. So schlimm ist dieser Teil also nicht, daher würde ich ihn auch nicht ohne triftigen Grund entfernen.
Gruß,
Tiemo
- Re: er lebt wieder, aber... Uwe FDS 22.02.2012 11:50 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten