Re: welche LLK haben den die anderen wo verbaut?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 06. September 2011 16:34:48:

Als Antwort auf: Re: welche LLK haben den die anderen wo verbaut? geschrieben von Christian S. am 06. September 2011 16:05:09:

>Hallo,
>das mit dem Vito- bzw. auch länglichen BMW-LLK ist auch ein Tipp.
>Ich hatte mir bereits einen Sprinter-LLK besorgt, da ich irgendwo gelesen hatte daß der ganz gut passen soll.
>Lt. Chris ist er aber zu groß, könnte sein, daß er damit recht hat.
>@Pit: Quattro=Urquattro, also Sportwagen? -Diese LLK sind heutzutage nicht mehr neu erhältlich, und gebraucht hoch gehandelt.
>Auch sehr leistungsfähig sind die LLK vom Audi 200 turbo (Typ 44), von denen ich ein paar Stück habe. Diese LLK sind dick, und daher eher etwas für höhere Geschwindigkeiten. Der Wirkungsgrad eines LLK der in die Tiefe gebaut ist nimmt mit jeder weiteren Reihe Kanälen immer stärker ab. Für unsere LT halte ich daher eher flache, große Kühler für sinnvoll da wir ja ausreichend Platz haben. Beim Audi 200 turbo bekommt man kaum noch die flache Hand in den Motorraum, da musste so eine Lösung her.
>Für den LT1 einen passenden LLK zu finden ist quasi ein Luxusproblem, verglichen mit den Audi Typ 44.
>Übrigens: Ab einem bestimmten LD platzen die LLK. Die Kästen werden dann abgesprengt. Ein 200 turbo hat normalerweise nur 0,4 bar Überdruck, die späteren 20V 0,7-0,9 bar. Ab 1 bar wird es gefährlich. Ich fahre bei meinem 5000 CS turbo (US-200er) 1,7 bar kurzzeitigen Überdruck, und habe den LLK daher mit Endlos-Schellband verstärkt. Hält seit 8 Jahren. Bei mangelndem Fahrtwind (Stau, Stadverkehr) fehlen mit dieser Bauart LLK leider gefühlte 100 PS, trotz hoch eingestelltem LD sind dann nur noch Fahrleistungen im Bereich der Serienleistung 165-200 PS möglich, erst wenn die Stauwärme aus Motor und LLK raus ist, gibt es wieder den richtigen Schub. Bei kaltem Wetter (kalter Wintertag) ist der Schub unbeschreiblich, man hat dann Angst daß es Antriebswellen oder Getriebe zerreisst. Begrenzender Faktor der Leistung ist also eindeutig dieser dicke, kleine LLK.
>Gruß
>Christian S.
Hallo Christian
Genau den vom 200er Quattro, habe ich bei mir verbaut.Fahre den seit 2004 mit 1,2 Bar Ladedruck.Habe bis jetzt keinerlei Proleme damit gehabt.Auch mit der Leistung bin ich sehr zufrieden.Muss aber dabei sagen, das ich beim Ladeluftkühler vorgesorgt habe.Habe das Kühlernetz vor dem Einbau, grosszügig mit Sylikondichter (Dirrko von Elring)verklebt,da mir bekannt war, das die Ur Quattros, mit wenig Druck unterwegs waren.Das scheint sich dann wohl ausgezahlt zu haben.Das die schon mal auseinander fliegen, ist mir allerdings neu.
Meiner Meinung nach, hat jeder Turbomotor mit Luftgekühltem Ladeluftkühler bei kaltem Wetter, spürbare Leistungs zuwächse.
Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten