Re: Probleme nach ESP einstellen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris aus Wue am 29. Juni 2011 12:47:27:
Als Antwort auf: Re: Probleme nach ESP einstellen geschrieben von Uwe aus Hamm am 29. Juni 2011 12:18:05:
Hallo Uwe,
> ein gezogener Kaltstartzug
das kann ich zum ausschliessen. Der war nich gezogen beim einstellen.
> In welche Richtung mustest du denn die ESP so weit verstellen ?
Zum Motor hin.
> Dies lässt sich vermeiden wenn man nicht die ESP verdreht,
> sondern stattdessen das Zahnriemenrad hinten auf der NW.Das hoert sich nun ganz anders an als das was ich bisher gelesen
habe.
Ich habe zuerst einmal die Nockenwelle mit dem Liniel auf OT neu
eingestellt (die Korrektur war minimalst). Dann habe ich mit der
Uhr den 0 Punkt gesucht und gefunden und dann den maximalwert der
Esp abgelesen beim weiterdrehen des motors. An dieser Stelle habe
ich die Esp auf den vorgegebenen Wert verstellt. Dabei hatte ich
aber die Leitungen lose wegen eben der Verspannung.Von deiner Methode habe ich bisher nichts gelesen. Leuchtet aber
auch ein.Vielen Dank schonmal
Christian
- Re: Probleme nach ESP einstellen Uwe aus Hamm 29.06.2011 13:16 (6)
- Re: Probleme nach ESP einstellen Uwe aus Hamm 29.06.2011 13:28 (5)
- Re: Probleme nach ESP einstellen Chris aus Wue 29.06.2011 13:32 (0)
- Re: Probleme nach ESP einstellen Uwe aus Hamm 29.06.2011 13:30 (3)
- Re: Probleme nach ESP einstellen Chris aus Wue 29.06.2011 17:09 (2)
- Re: Probleme nach ESP einstellen Uwe aus Hamm 29.06.2011 17:14 (1)
- Re: Probleme nach ESP einstellen Chris aus Wue 29.06.2011 17:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten