Re: Regenrinne neu abdichten mit......
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 04. Juli 2011 13:10:44:
Als Antwort auf: Re: Regenrinne neu abdichten mit...... geschrieben von Tiemo am 04. Juli 2011 09:35:17:
Hallo Regenrinnensanierer,
Beitrag Hr ist schon gut.
Innotec ist erste Wahl.
Dabei bedenken, das bei SikA die max. Dicke bei ca. 3 mm liegt; darüber gibt es je nach Beanspruchung erhebliche Spannungen , die den Auftrag reißen lassen können.
Gruß Gerald
>Hi Elmar!
>>genau da bin ich jetzt auch dran. Mein Dach hat sich zum 2. mal gelöst. Über der Frontscheibe hab ich es super hinbekommen,kommt man auch gut dran. Alte Schmotze rausgeschnitten, neue Schmotze reingeschmotzt und im Abstand von 18cm Edelstahlschrauben mit Scheibe und Dichtung (Dachdeckerbedarf) reingeschraubt, da flattert nichts mehr.
>Oh je, aber Ziegel willst du nicht verlegen, oder? An sich mag GFK so lokal aufgebrachte Spannungen durch Verschraubungen überhaupt nicht. Es ist zu befürchten, dass der Kunststoff um die Schraubstellen mit der Zeit rissig wird, vor allem, wenn die Schrauben ziemlich fest angezogen sind. Ich hoffe, du hast die Köpfe dann auch mit Dichtmasse eingehüllt. Es ist zwar eine plastische Dichtmasse in der Metallscheibe enthalten, aber der würde ich nicht trauen. Durch das Durchbohren hast du ja für eindringendes Wasser auch gleich einen direkten Weg nach innen geschaffen, wo du keinen Rostschutz anbringen kannst. Ich empfehle dir, nach Abschluss deiner Verklebearbeiten, wenn der Kleber ausgehärtet ist, die Schrauben wieder zu entfernen und die Löcher zu versiegeln.
>>Das Ausspritzteil der SIKAkartusche habe ich auf einer Flamme gebogen daß ich damit ums Eck komme.
>Du könntest auch versuchen, von innen nach außen zu verspritzen. Der Spalt ist ja von innen zugänglich, zumindest, wenn keine Möbel drin sind. An den langen Kanten sollte sich das Dach auch elastisch weit genug nach außen drücken lassen, um da was zu machen. Dass du ringsherum 7mm entfernt hast, verringert nur die Fläche, über die durch Scherung des Klebstoffs die Kräfte vom Dach auf den Aufbau übertragen werden. In der Folge kommt es zu höheren Spannungen, daher würde ich das nicht tun (Normalerweise hält der Kleber allerdings so bombenfest, dass das keine Rolle spielt, man kann die Rinne ja einfach etwas weiter füllen als Original).
>Gruß,
>Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten