Re: Bordelektronik
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 22. Juni 2011 09:01:29:
Als Antwort auf: Bordelektronik geschrieben von Max am 21. Juni 2011 18:03:06:
Moin,
also Batterien so unterschiedlicher Größe würde ich auch nicht parallel schalten außer beim Laden. Sobald der Ladestrom von außen weg ist, kann es je nach Spannungslage und Ladezustand sein, daß die sich dann gegenseitig hin oder her laden, völlig unkontrollierter Stromfluss. Ich habe keine Erfahrung mit Gelbatterien, aber tut es denen überhaupt gut, die über die Lichtmaschine zu laden? Meines Wissens sind die empfindlich gegen zu hohe Ladeströme und die Spannungslage ist auch etwas anders als bei normalen Blei-Säure oder AGM-Batterien.
Ich habe bei mir auch einen Zusatzsicherungshalter für die Torpedosicherungen, weil ich von denen auch immer Ersatz dabei hab für die Zentralelektrik. Wenn du einen Flachsicherungshalter nimmst, besteht die Option, Sicherungsautomaten einzubauen. Ob sich das lohnt, ist die Frage.
Mit der Sicherung wird immer nur die Leitung abgesichert, nicht der Verbraucher. Der Sicherungswert und auch der zu verwendende Leitungsquerschnitt hängt mit der zu erwartenden Stromaufnahme des Verbrauchers ab und von der Leitungslänge. Da gibt's Faustformeln für, kannst mal googeln danach.
Das Radio an der Starterbatterie ist immer ein Risiko. Manchmal vergisst man es einfach, oder auch wenn man wo steht mit dem Bus und es lange laufen lässt, ist der Verbrauch nicht zu unterschätzen, ganz besonders wenn z.B. ein CD-Wechsler dranhängt. Da ich ein sehr rustikales Radio habe mit einem der ersten mobilen CD-Wechsler dran und dazu noch ne Verstärkeranlage, hängt die Sache bei mir grundsätzlich an der Aufbaubatterie. Sogenannten Batteriewächtern traue ich nicht. Bei Verbrauchern mit geringem Ladestrom ist die Entladekurve der Batterie sehr flach, da ist es schwer, anhand der Spannung zu erkennen, wie viel Saft schon raus ist. D.h. es kann sein daß sehr früh schon abgeschaltet wird, oder auch so spät, daß die Energie nicht mehr für einen Kaltstartvorgang beim Diesel reicht.
Du kannst aber ja Problemlos einen Umschalter für die Radioversorgung einbauen, nichts leichter als das.
Für Notfälle kann ich die Aufbaubatterie zur Starterbatterie dazuschalten, wenn da mal zu wenig Saft drin ist zum Starten. Da muss aber natürlich der Kabelquerschnitt passen.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten