Re: Ladekontrollleuchte flimmert - des Rätsels Lösung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 12. Juli 2011 07:20:52:

Als Antwort auf: Re: Ladekontrollleuchte flimmert - des Rätsels Lösung geschrieben von Tiemo am 11. Juli 2011 21:24:05:

Hi Tiemo,

>Das stimmt natürlich. Bevor man die LIMA ausbaut, sollte man auch erst einmal den Regler abnehmen und die Schleifkohlen kontrollieren (sind nur zwei kleine Schlitzschrauben), oft ist dann schon alles klar.

Das hatte ich mir auch gedacht. Bei meinem DW war der Regler hin. Raus ging der Regler noch ganz gut. Aber bei eingebauter LiMa einbauen war eher nur theoretisch möglich. Zum Einbauen des Reglers hab ich dann die LiMa doch ausgebaut.

Noch eine Ergänzung: Bei verschlissenen Kohlen verhält sich die LiMa oft merkwürdig. Oft flackert die Ladekontrolleuchte in bestimmten Situationen. Z.B. bei bestimmten Drehzahlen. Das kann dann auch mal ein paar Tage ganz verschwinden und kommt dann wieder. Und irgendwann geht das Flackern in Leuchten über. In jedem Fall werden die Schleifringe gestresst und wenn die Ladeleistung nachlässt, wird die Batterie ebenfalls gestresst.

Beim meinem LT28 ACL war auch vor kurzem der Regler hin (Kohlen verschlissen). Anfangs merkte ich gar kein Flackern, die Ladeleistung war einfach nur weg. Ich habe ein 300W Solarmodul auf dem Dach und das lädt auch die Starterbatterie. Da hätte ich im Sommer ewig mit rumfahren können. Ich war auf dem Rückweg von Italien und habe es gemerkt, weil der Drehzahlmesser auf null ging und die Anzeige des Solarreglers (Ladezustand, Spannung und Strom) nicht passte. Einige hundert km später fing die Ladeleuchte mit Flackern an, der Drehzahlmesser zuckte und bei hohen Drehzahlen arbeitete die LiMa sogar wieder. Am nächsten Tag schien erst einmal alles wieder normal. Ladestrom und Spannung waren OK und die Ladeleuchte blieb aus, aber nur ein paar Kilometer.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten