Re: Probleme nach ESP einstellen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 29. Juni 2011 12:18:05:

Als Antwort auf: Probleme nach ESP einstellen geschrieben von Chris aus Wue am 29. Juni 2011 11:52:36:

Hallo Christian,
du solltest das dringend prüfen und korrigieren, da muss ja was nicht passen.

Mögliche Fehler beim Einstellen wären z.B. ein gezogener Kaltstartzug, dies würde aber eigentlich zu einer deutlichen "Zu-spät-einstellung" führen, die Symptome mit hartem motorlauf und "mehr power" obenrum sprechen eher für eine "zu Früh-einstellung".
In welche Richtung mustest du denn die ESP so weit verstellen ?, ich nehme an in Richtung früh ?

andere Fehlermöglichkeit beim Einstellen:
Möglicherweise stand der Motor zwar an der Kurbelwelle auf OT, die ESP aber dabei nicht auf Einspritzzeitpunkt. Die Nockenwelle (und damit die ESP) läuft ja nur mit halber Motordrehzahl, somit ist zwar bei jeder Kurbelwellenumdrehung der O.T. nach Markierung am Schwungrad richtig, aber nur bei jeder zweiten Umdrehung auch die richtige Stellung der ESP zum Einstellen.
Ich weiss aber nicht ob man in dieser um 180° falschen Lage überhaupt irgendwas messbares zum einstellen findet..... spätestens dabei fällt der irrtum eigentlich auf.

Wenn du die ESP so weit schwenken musstest ist da sicherlich was schiefgelaufen, im übrigen hast du dabei die Einspritzleitungen dermaßen in sich verspannt das sie nicht lange halten werden.

Laut VW soll man zwar die ESP zum einstellen verdrehen, VW schreibt aber andererseits auch vor das die Einspritzleitungen keinesfalls verspannt montiert sein dürfen. Letzteres hat auch durchaus nachvollziehbare Gründe: Die Leitungen halten eigentlich ewig, wenn sie verspannt montiert sind, ist deren Ende dadruch und durch die Vibrationen und endlosen kleinen Druckstöße vorprogrammiert.
Dies lässt sich vermeiden wenn man nicht die ESP verdreht, sondern stattdessen das Zahnriemenrad hinten auf der NW. Dazu ist aber ein "Zapfenschlüssel" erforderlich mit dem man das Zahnriemenrad in den Bohrungen packen und halten bzw. verdrehen kann.

viel Erfolg


Uwe aus Hamm

>Hallo,
>endlich habe ich meine ESP mit der Messuhr eingestellt so wie beschrieben. Hat
>auch soweit relativ gut geklappt. Jetzt ist es aber leider so das mein LT mehr
>Verbraucht (ca. 1 Liter), beim Anfahren und unter Last stark russt, schlechter
>aus dem Stand kommt dafuer aber ein bisschen mehr wumms hat beim Bergauf fahren?!
>Ach und der Motor "klingelt" auch staerker :(
>Das ist doch sicher nicht normal, oder?
>Was koennte mein Fehler beim einstellen gewesen sein das es nachher schlechter
>ist als vorher? Musste die ESP auch relativ weit verdrehen beim einstellen (ca.
>1,5cm von der markierung richtung Motor).
>Mir kommt das alles nun suspekter als zuvor vor...
>Liebe Gruesse
>Christian mit der dicken Berta



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten