Re: Temperaturmessung Teil II


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 25. Oktober 2011 21:23:04:

Als Antwort auf: Temperaturmessung Teil II geschrieben von Uwe FDS am 25. Oktober 2011 19:45:27:

Hallo Uwe!

Leider hatte ich eine Panne mit meinem Gespann, ein Kurzschluss im Anhänger hat meinen Kabelbaum für die Rückleuchten zerlegt (!!!), die Sicherung hatte anscheinend mehr Querschnitt als die Reste der durch Stromdiebe verletzten Kabelstränge in der Feuchtigkeitspackung aus Isolierband (danke, liebe Vorbesitzer, für die professionelle Montage der AHK!). Daher habe ich es nicht geschafft, bei dir vorbei zu kommen, sondern lag stundenlang unter dem LT und fluchte über die Kabelführung oberhalb des Tankeinfüllschlauches, wo man kaum rankommt.

Aber bei Karin war ich, und siehe da: Ihr Lüfterrad ließ sich axial 3...5mm aus der Mitte bewegen, drehte sich, unabhängig von der Temperatur, immer flockig leicht, außer, wenn gerade die Überreste der Lagerung es kurzzeitig blockierten. Sicher ist aufgrund des überhöhten Spiels die Ölfüllung weitgehend ausgelaufen und die Visko-Kupplung damit ohne Funktion (ok, NOCH hält sie das Lüfterrad...). Ich denke, das wird der Grund sein für die Hitzewallungen des LT.
Und ganz nebenbei erwähnte sie noch, dass ihre Werkstatt ihr, ohne mit der Wimper zu zucken, 8l Kühlerkonzentrat verkauft hat, die sie ohne weitere Verdünnung in ihr leeres Kühlsystem kippte...
Dementsprechend habe ich auch 100...119°C direkt an ihrem Zylinderkopf gemessen, wenn es richtig bergauf ging.

>heute war ich mal mit dem DW unterwegs. Ein LT28 Hochdach und 500kg Ladung im Auto. Bei Landstassenfahrt pendelt die Temperatur an der Ausblasöffnung der Heizung um 75°C. Bei Steigungen ging sie hoch bis 78° und im Gefälle bei Scubbetrieb ging sie runter auf 70°. Alle Temperaturen sind bei ausgeschaltetem Gebläse und geschlossenen Klappen, lediglich die ober Klappe war leicht geöffnet. Die Nadel der Temperaturanzeige stand dabei immer irgendwo über der LED.
>Das zeigt mir 2 Dinge: Die Lufttemperatur ist nur geringfügig unter der Wassertemperatur. Und ein LT, dessen Kühlsystem OK ist hat keine Temperaturprobleme. Jedenfalls nicht bei unseren mitteleuropäischen Verhältnissen. Auch im Sommer, am Berg und mit schwerem Innenausbau nicht.

Ich habe heute nacht mit meinem LT (1S, 69PS) einen Pkw (Ford Taunus) 700km weit auf dem Trailer (insg. ca. 2t) nach hause gezogen (unter anderem auch über den Taunus...). Tachogeschwindigkeit in der Ebene 100km/h dauerhaft, am Hang 70km/h und ebenfalls Zeiger immer um die LED herum. Wenn die Kühlung funktioniert, ist der Motor absolut stressfest.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten