Re: Neuer gebrauchter Kühler trotzdem undicht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 15. Dezember 2011 16:22:46:
Als Antwort auf: Re: Neuer gebrauchter Kühler trotzdem undicht geschrieben von LT-Harry am 15. Dezember 2011 12:04:14:
Hallo Lukas,
Schadenfreude liegt mir fern, aber wenn ich nach bald 1 Jahr zerlegt sein nicht mehr genau weiß wie mein Kühler rein muss, weiß ich ja wer mir das genau sagen kann.
Habe heute an Dich gedacht und den Fall meinem Vater erzählt. Dessen schöner Volvo V70 XC (der alte V70, nicht der rundliche Ford-Verschnitt) hat das selbe Leiden. Nachpressen der Metallklammern habe ich mir gespart, da der neue Kühler unter 100,-- gekostet hat und bereits heute vom Großhändler geliefert wurde. Der Einbau ist auch aufwändig, der Volvo sieht völlig ausgebombt aus, und mein Vater hat größte Sorge, daß ich ihn nie wieder zusammen bekomme. Klimaanlage abgesaugt, ATF-Öl abgelassen, ganze Front zerlegt, ein LLK (übrigens schöne Größe für LT-Nachrüstung!) hing auch noch dazwischen....Es gibt einen Grund, warum ein Kühler undicht sein kann, ohne daß es am Kühler liegt. Das kann bei Dir aber nicht sein, wenn noch nicht mal richtig eine Probefahrt unter Last stattgefunden hat. Und zwar: Wenn die Kopfdichtung ´nen Schuß weg hat, kann der Druck im Kühlsystem über Normalmaß steigen. Bei einem bestimmten Druck (1,2 bar?) öffnet das Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters. Allerdings geben oft eher die Kühler auf, und es drückt dann genau an den Klammern an den Wasserkästen raus. Ich habe da schon regelrechte "Notabsprengungen" :) gesehen.
Die Deckel der Ausgleichsbehälter mit 443.... (d.h. ursprünglich für Audi 100/200 Typ 44 entwickelt) neigen zum kaputt gehen. Das darin integrierte Überdruckregelventil (das auch in die andere Richtung "kann", um beim abkühlen ein Zusammenziehen des Kühlers zu vermeiden) öffnet erst bei zu hohem Druck. Die Deckel sind daher als Verschleißteile anzusehen. Qualitativ OK sind nur die Audi Originalteile. Alle Nachbauten die ich bisher probiert habe, haben sich als Rohrkrepierer erwiesen. Darunter waren Topran, QH, Febi. Kann ich nicht empfehlen.
Aber das nur am Rande.Gruß
Christian S.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten