Re: Tank Belüftung und Kraftstoff-lüftung - Nachtrag
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Manfred aus SA am 17. Juli 2011 18:07:19:
Als Antwort auf: Re: Tank Belüftung und Kraftstoff-lüftung geschrieben von Manfred aus Sa am 04. Juli 2011 13:12:39:
Hallo,
nachdem ich die Tankbelüftung geöffnet habe, und er gut läuft, habe ich gesehen das da trotzdem noch reichlich Luftblasen in der Kraftstoffleitung waren. Vermutlich schaffte die Selbstentlüftung es noch damit zu leben. Habe dann neuen Filter und Schläuche besorgt und erst mal den Filter getauscht - und siehe da, kein einziges Bläschen mehr zu sehen! Also muss der alte doch verstopft gewesen sein, und die Luft am Ausgang vom Filter rein gesaugt worden sein. Ich denke ich lasse die alten restlich Leitungen drin und nehme die neuen als Ersatz einfach mit, falls ich wieder ein Problem habe. (Habe Angst ein Problem zu schaffen wo jetzt keins ist!)
Gruß,
Manfred
>Hi,
>ja, ich habe auch ein Stück Schlauch drauf, am Rohr (mein Deutsch ist nicht so gut - bin eigentlich Südafrikaner).
>Danke für die Tips. Ich habe jetzt vorsichtig mit Pressluft rein geblasen, jetzt fließt die Luft wieder, rein und raus (langsam, man merkt das es nicht einfach offen ist, aber vermutlich das Rückschlagventil das noch etwas abbremst). Habe dann 100ml Diesel durch geblasen um das Ventil zu spülen, falls da etwas Verharztem drinn ist.
>Zu mindest kenne ich das jetzt - bei Leistungsverlust erst mal schnell aussteigen und am Tankdeckel hörchen obs zischt beim öffnen :-)
>Habe auch einen neuen Filter und Schlauch und Schellen bestellt um die Verbindingen zu erneuern zwischen Filter und Wasserabscheider.
>Übrigens - der neuer Filter hat auch eine kunststoff Ablassschraube, die ich vermute auch in den Wasserabscheider passt - falls man mal Den wieder abbricht!
>Gruß,
>Manfred
>>Hi Ihr!
>>>Dieses Röhrchen hat normalerweise einen Schlauch drauf dessen Ende im Rahmen versteckt ist damit kein Dreck reingewirbelt wird. Auf dem Tank ist da noch ein Stück Gummischlauch, danach wieder ein Metallröhrchen und dann kommt ein Rückschlagventil. Das ist so blöd gemacht weil sich das ganze auch unter dem Kraftstoffpegel befinden kann.
>>Es gibt auch Versionen mit einem "Gummischnöpel" am Schlauchende. Das ist ein Schlitzventil, dessen Gummischlitz erst ab einem gewissen Druckunterschied die Öffnung frei gibt. Abziehen und durchkneten, oft ist doch Motsche dran. und den eigentlichen Schlauch vorsichtig bei geöffnetem Tankdeckel mit der Druckluft-Pistole durchblasen, dann gehts meist wieder. Insbesondere, wenn Pflanzenöl verwendet wurde, klebt da oft ein Pfropfen aus verharztem Pflanzenöl.
>>>Den Tank ausbauen ist nicht schwer aber es kann eine riesen Sauerei geben, laß ihn wenn irgendwie möglich drin. Es wundert mich eh wie lange die halten bis sie durchrosten, ich hätte das als Blasteil in Kunststoff konstruiert.
>>Das hätten die bei VW auch gemacht, aber vor 35 Jahren war die Qualität der Kunststoffe noch nicht hoch genug für einen so großflächigen, flachen Tank. Der Kühlwasserbehälter ist ja auch noch aus zwei Hälften zusammen gesetzt.
>>Gruß,
>>Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten