Re: Länge Ölpeilstab CP


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 29. Dezember 2011 08:01:36:

Als Antwort auf: Länge Ölpeilstab CP geschrieben von Pölpantscher am 29. Dezember 2011 02:10:53:

>Guten Tach,
>ich bin der neue, ich komm gezz öfter.
>Hallo erstmal zusammen,
>wie schon gesagt, bin neu hier.
>Hab mir grad ´nen LT gegönnt mit H-Kennzeichen (Ich hoffe der TÜV-Prüfer macht kein Har- Har- Kennzeichen draus, weil er sich schlapplacht.:
>LT 28 aufgelastet auf 3t.
>CP-Motor
>Wohnmobil (volle Hütte)
>die Ausstattung liegt wohl irgendwo zwischen California und James Dean Äh, Quatsch James Cook, ne´auch nich´,Sven Hedin war´s.
>So, gezz abba zu meinen (momentanen) Problemen:
>Im Motor ist der falsche Ölpeilstab verbaut. der CP ist ja senkrecht verbaut, und die Stablänge sollte sich, laut Forum, zwischen 64, und 65 cm Länge bewegen. Der eingebaute ist aber deutlich kürzer.Jetzt habe ich mir einen Behelfsstab gebaut(65cm lang),und der taucht 13 cm weit in Öl, also viel zu viel Öl im Motor.(Ich tausche gern meinen Peilstab gegen einen originalen vom CP).Die Maße meines Stabes kann ich bei Interesse noch nachreichen.
>Welche genaue Länge hat der Stab? Wo ist der genaue Min, und wo der genaue Max Wert?
>Im Wiki habe ich gelesen, daß der CP bis Bj. 8.82 6,5 Liter Öl incl. Filter bekommt, aber nach 8.82 8 Liter. Zusätzlich hatte Martin geschrieben im Thread:"Betreutes Schrauben:)brauche Tip CP Ölstand", daß VW später ein Schreiben herausgab, nachdem jeder CP, egal welchen Bj. mit 8 Litern zu fluten sei.
>Könnt Ihr das bestätigen, ist das korrekt?
>Oder hat VW die CP Motoren nach 8.82 gekippt eingebaut?
>Ist der CP überhaupt je gekippt eingebaut worden?
>Mein Wagen hat vor zwei Jahren einen flatschneuen Zylinderkopf, und einen gebrauchten Rumpfmotor bekommen.
>Daher weiss ich nicht sicher, welcher Motor und Kopf verbaut wurden.
>Kann man auf den Aggregaten erkennen welcher Typ sie sind?
>Schon einmal vielen Dank, für Antworten, auf die vielen Fragen die mich beschäftigen.
>Gruß
>Gernot
Moin Gernot
Der CP Motor, ist nie geneigt eingebaut worden.
Bis Baujahr 8.82 waren die Unterdruckpumpen Riemengetrieben.Sie hatten mit Ölfilter 6,5Liter Öl.Ohne 6Liter.Sie hatten einen kleineren Ölfilter.
Ab 8.82 ist die Unterdruckpumpe am Kopf verbaut.Mit Ölfilter 8 Liter Öl ohne 7liter.Aber vorsicht bei den Mengenangaben,es sollte auch der grosse Ölfilter, für den CP verbaut sein.
Ich würde einfach das Öl ablassen, ohne Filterwechsel und 7Liter auffüllen, um den Peilstab dann passend abzulängen.
Die Ölwannen beim CP, waren für alle Baujahre gleich.
VW hatte ein Technisches Merkblatt (mit Änderungen), in dem für alle CP Motoren bis 8.82, ohne änderung 1Liter Öl mehr
aufgefüllt wird.

Du kannst nur beim alten CP, an der Riemen getriebenen Unterdruckpumpe erkennen, das dieses Teil vom CP ist.
Ansonsten war nur der alte CP Kopf vor 82, anders wie spätere Baujahre.Er hatte dünnere Kopfschrauben M11 mm.mit Imbus Kopf.
Dieser Kopf, passte nur auf den alten CP. Motorblock.
Alle Motorisierungen danach, hatten M12mm. mit Innenvielzahn Schrauben.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten