vielen dank - keine weiteren Fragen owt.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von holger b am 25. Dezember 2011 13:33:56:
Als Antwort auf: Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle geschrieben von Chris am 24. Dezember 2011 09:31:08:
>Hallo Holger,
>also mal zu Hintergrund: Natürlich setzt VW so eine Änderung nicht zum Spaß um. Drei zusätzliche Bauteile im Sortiment, außerdem Änderungen am Riemenschutzblech und vor allem an Zylinderkopf (Änderung des Gusswerkzeugs!) kosten Geld und damit war man bei VW Nutzfahrzeuge noch nie großzügig. Ganz zu schweigen von den notwendigen Versuchsläufen zur Freigabe der neuen Riemenführung.
>Das System beim ACL/ACT hat schon Vorteile. Es ist beim älteren System schon zu beobachten, daß die Riemen bei längerer Laufleistung und höherem Alter etwas locker werden. Der Effekt zeigt sich umso stärker, wenn der Riemen anfangs zu straff gespannt war, denn das kann ihn schädigen und für vorzeitigen Verschleiß sorgen. Durch die Spannrolle kann man den Riemen besser einstellen und sie sorgt über lange Zeit für die richtige Spannung. Der verwendete Riementyp sieht bei den neueren auch ein bisschen anders aus, ich denke das betrifft auch das Innenleben des RIemens. Ziel der Übung war (das weiß ich nicht 100%, aber die Vermutung liegt nahe), längere Riemenwechselintervalle zu erreichen. Der Zahnriemenwechsel ist beim LT eine doch recht aufwändige und kostenintensive Verschleißteilreparatur, die den Kunden allgemein missfällt. Das ist auch ein klarer Nachteil gegenüber dem größten Konkurrenten, der damaligen Mercedes Transporterreihe, deren Steuerketten nahezu wartungsfrei waren und (fast) ewig hielten. Grundsätzlich würde ich mich schon trauen, einen ACL/ACT-Zahnriemen länger zu fahren als bei dem älteren System. Problem ist das Alter der Spann- und Umlenkrollen. Ich denke daß geplatzte Rollenringe meist bei Motoren mit hohem Alter aber wenig Laufleistung auftreten, wo aufgrund des noch lange nicht erreichten km-Intervalls auf den Riemenwechsel verzichtet wurde. Eine Statistik habe ich darüber leider nicht. Jedenfalls, unter Berücksichtigung von Alter und Laufleistung des Riemens müssen ACL/ACT-Fahrer nicht ständig in Angst und Schrecken leben ;-) .
>Es ist wie schon gesagt wurde auch ein Kostenfaktor, aber das sollte im Vergleich zum gesamten Reparaturaufwand noch das geringste Problem sein.
>Ich persönlich baue alle Motoren bzw. die Diesel nach dem alten System auf, einfach damit ich nur ein System im Umlauf habe und nur für ein System Ersatzteile vorrätig halten muss. Dafür fahr ich Riemen eben auch nur 60-70tkm bzw. 6-7 Jahre und nicht die von VW beim ACL vorgegebenen 120-130tkm. Da ich die Zahnriemenwechsel immer selber mache, ist das bei mir kein Kosten-, höchstens ein Zeitproblem, einen Wechsel eher früher als später zu machen.
>Hoffe es hilft bei der Entscheidungsfindung.
>Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten