Re: Temperaturproblem gelöst ???
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 19. Oktober 2011 20:21:37:
Als Antwort auf: Re: Temperaturproblem gelöst ??? geschrieben von masch am 19. Oktober 2011 15:45:16:
Hallo,
der Motor wird im Sommer auch mit dem 80 Grad Thermostat zu heiß werden, wenn er dies vorher tat und der alte Thermostat in Ordnung war. Zu prüfen wäre noch der Öffnungshub, der u. U. nicht ausreichend sein könnte.
Wenn der Motor auf den lerzten Probefahrten nicht so heiß wurde, kann das nur daran liegen, das der 80 Grad Thermostat längere Lastphasen ermöglichte, bevor wieder eine zu hohe Temperatur erreicht werden konnte.
-Auch ich bin der Letzte, der (beim eigenen Auto) Pragmatismus gelten lässt, aber nicht jede/r hat die Möglichkeit alles zu reparieren bzw. dies zu bezahlen.
-Ich habe den alten Beitrag auch nicht wirklich verfolgt, würde aber empfehlen, mal eine Liste zu machen was man/Frau machen/machen lassen kann, nach Aufwand/Kosten/Wahrscheinlichkeit.
-Es gibt Tests, die jeder Autofahrer schaffen sollte. Um einen Kopfdichtungsschaden sicher auszuschliessen halte ich folgende Methode für geeignet: Motor auf Betriebstemperatur fahren, bei PKW mit Elektrolüfter (VW/Audi) bis zum 1. Einschalten des Kühlerlüfters. Bei motorgetriebenen Lüftern nicht ganz so einfach. Meiner Erfahrung mit allen anderen VW mit gleicher Wassertemperaturanzeige (Golf 1/2, Passat 32b) nach sollte beim LT der Zeiger auch ca. 1 Zeigerbreite über der Leuchtddiode stehen (also über in Richtung heiß meine ich).
Test: Bei dieser Temperatur sollte bei einwandfrei entlüftetem Kühlsystem kein- oder fast kein Druck im System sein, vor allem aber sich der Deckel des Behälters aufdrehen lassen ohne das Wasser rausläuft.
Bei vorgeschädigten Kopfdichtungen (mit denen man u. U. noch lange fahren kann, wenn man langsam fährt und keine weiteren Überhizungen eintreten) sprudelt das Wasser meist dann aus dem Behälter, da Druck im System.
-Kühler innen und außen reinigen.
-Der Kühler hat unten auf der Fahrerseite eine Ablassschraube. Bei kaltem Motor rausdrehen, wenn da Dreck drin ist, müsste der Dreck ja als Erstes kommen. Kommt direkt sauberes Wasser, Schraube gleich wieder rein schrauben. Kommt Dreck, Kühlsystem spülen (lassen). Man kann auch bei Betriebstemperatur mit der Hand oder einem Thermometer den Kühler von oben bis unten auf gleichmässige Wärmeabstrahlung überprüfen. Bleibt das untere Drittel kalt oder nur lauwarm, dürfte es verstopft sein. Spülung mit Garteschlauch möglich. Dicken Schlauch unten ab, Gartenschlauch oben in den Füllstutzen (vorher Ausgleichsbehälter ausbauen).
Rabiate Mittel (Kesselsteinentferner, Kühlsystemreiniger, bei Mercedes an der Ersatzteiltheke gibt es ein hoch wirksames aber aggressives Mittel) ggf. NUR in den Kühler selbst füllen, nach folgender Anleitung: Kühlwasser ablassen (unteren Schlauch am Kühler lösen, dann wieder draufstecken wenn leer. Beschreibung des Reinigungsmittels lesen. Meist braucht es für Beste Wirkung heißes Wasser. Kaffekocher benutzen! -Damit heißes Wasser oben in den Füllstutzen gießen. Erst ein bisschen, dann die ganze Dose Kühlsystemreiniger, dann so viel heißes Wasser kurz vor Kochgrenzentemperatur drauf schütten bis der Kühler bis oben hin voll ist. Nach ca. 1 h. wenn alles abgekühlt ist, die Brühe ablassen, und dann noch mehrmals mit dem Gartenschlauch nachspülen, bis kein Dreck mehr raus kommt.
Wenn das nichts bringt, kann es nur am Lüfter liegen (Visko oder starr?) oder an der Wasserpumpe Flügelrad locker auf der Welle, dreht sporadisch nicht- oder dauerhaft mit zu niedriger Geschwindigkeit mit. WaPu ausbauen+prüfen=Werkstattarbeit.Gruß
Christian S.
- Re: Temperaturproblem gelöst ??? Karin FR 20.10.2011 20:07 (3)
- Re: Temperaturproblem gelöst ??? Karin FR 21.10.2011 13:56 (2)
- Temperaturproblem gelöst! Carlo Venlo 22.10.2011 22:32 (1)
- Re: Temperaturproblem gelöst! Karin FR 23.10.2011 18:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten