Re: Sinus-Wechselrichter zum Super-Preis
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 02. August 2011 11:40:50:
Als Antwort auf: Re: Sinus-Wechselrichter zum Super-Preis geschrieben von Eugen, Hagen am 01. August 2011 22:23:19:
Hallo Eugen,
>die Leerlauf-Stromaufnahme ist gleich Null, da das Ding einen ein/aus-Schalter hat :-)
Also so weit hab ich jetzt gar nicht gedacht! ;-)
>Messen erübrigt sich da wohl, oder? Permanent eingeschaltet lassen will ich den eh nicht.
Na gut, und Andere brauchen sich da nur nach dir richten und es passt schon?
Selbst wenn er keinen Schalter hätte, könne man ja einen Schalter dafür in die Zuleitung setzten. Das wäre wahrscheinlich sogar besser als mit Steckverbinder.Mit geht es ja gerade darum, ein solches Gerät ständig eingeschaltet zu lassen. Transistorleuchten haben ein Problem die Qualität der Ausgangsspannung hängt stark von der eingangsspannung ab. Deshalb wird die Röhre oft nicht symmetrisch gespeist und verschleisst schnell. Das heißt nach relativ kurzer Brenndauer sinkt die Lichtausbeute. Wenn man nun mit einem Wandler arbeteitet und die Beleuchtung auf 230V umstellt, kann man auf eine große Auswahl an Leuchtmitteln zurückgreifen. Z.B. Kompaktleuchtstofflampen in allen Variationen und Leistungsklassen. Nur ist es nervig, erst einmal den spannungswandler einzuschalten, ehe man Licht einschalten kann. Und umgekehrt genaus so. Mann schaltet das Licht aus und vergisst den Wandler. Dann ist eine niedrige Stromaufnahme im Leerlauf sehr vorteilhaft. Mein IVT hat einen Stand-by modus. Erkennt der Wandler, daß keine Last dran hängt, geht er in den Stand-by und braucht nur wenige mA. Schaltet man einen Verbraucher ein, dann geht er wieder in den Normalbetrieb. Damit kann man dann z.B. auch einen Haushaltskühli recht effektiv im Auto betreiben.
GrüßeUwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten