Re: Sehr guter Tipp...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 02. Juli 2011 10:28:07:

Als Antwort auf: Re: Sehr guter Tipp... geschrieben von Chris am 02. Juli 2011 10:06:27:

Hi Chris,

das Thema wurd ja schon öfter diskuitert und es gibt mehrere mögliche Ursachen. An meinem LT45 hatte ich das auch mal. Einmal war es definitiv der Anlasser. Ich habe den Wagen abgestellt, wollte kurz danach wieder starten und der Starter drehte nur müde durch. Ein NAchbar kam gleich mit einer neune Batterie von seinem Schlepper und wir haben die eingebaut. Der Anlasser drehte wieder nur müde durch, und die Batteriespannung sackte auf Werte um 7V ab. Nach dem Tauschen des Anlasses ging es dann einigermassen besser. Den alten Anlasser habe ich zerlegt, man sah schon das der hin war.

Aber hier hatte eines dem Anderen den Rest gegeben. Der Motor sprang warm schlecht an, der Anlasser mußte mehr orgeln, die Batterie war voll, der Anlasser schon zu beginn des Orgelns sehr warm und da geht ein Anlasser schnell mal kaput, wenn man nicht aufpasst. Mit dem neuen Anlasser ging es eine Zeit, die Warmstartprobleme kamen aber wieder. Am Ende habe ich dann eine etwas brutale Methode angewandt: Den Anlasser mit eingelegtem größten Gang orgeln lassen, der Wagen bewegte sich. Dann bei laufendem Anlaser schnell in den ersten Geschaltet und die Kupplung fliegen lassen. Der kleine Ruck hat dann zum Starten gereicht.

Auffälig war, dass der Motor auch nicht mit Startpilot startete. Man konnte einsprühen so viel man wollte, es gab keine merklichen Zündungen, auch kein typisches Bocken durch Frühzündungen. Es gab nur eine übel riechende leichte Wolke aus dem Auspuff. Wenn der Motor dann mit Startpilotresten im Ansaugtrakt ansprang, dann natürlich mit eftigem genagele. das war für mich ein deutliches Zeichen, dass etwas mit der Verdichtung nicht stimmte.


Bei meinem LT28WoMo hate ich mal etwas ähnliches. Der wollte auch warm ein paar mal nicht und irgendwann kam er doch. Da war die Ursache ein Stromdieb. Der Vorbesitzer hatte das Kabel zum Elab angezapft und es mit einem Stromdieb verbunden. Das war etwas gammelig geworden. Nachdem ich da einen besseren Verbinder hin gesetzt habe, war das Problem weg.


Eine verschlissene Pumpe halte ich auch für möglich. Das müßte sich aber schnell klären lassen, wenn man bei warmem Motor mal eine ESL abschraubt und eine "Prüfdüse" dran hängt. Wenn dann die Prüfdüse noch auf einen etwas höheren DÖD eingestellt ist, dürfte da dann kein oder nur deutlichweniger Sprit raus kommen.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten