Re: !!! neues Update !!!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 15. November 2011 18:07:19:

Als Antwort auf: Re: !!! neues Update !!! geschrieben von Tiemo am 14. November 2011 22:47:00:

>Hallo Georg!
>>Der Honwinkel soll die Kolbenringe zum Drehen veranlassen. Es ist das gleiche Prinzip wie im gezogenen Gewehrlauf.
>Das kann ich mir nicht vorstellen, die Spuren kreuzen sich doch? So weit ich weiß, sollen die Riefen verhindern, dass das Öl als "Blockströmung" völlig abgestreift wird (häufig als "Reißen des Schmierfilms" bezeichnet, das Öl verhält sich dann aufgrund der Dynamik wie ein Festkörper), und die Kolbenringe tun sich einfach leichter, wenn sie immer nur an einer Stelle über die Stufe springen müssen und nicht rundherum gleichzeitig.
>Gruß,
>Tiemo
Moin Tiemo
Du liegst mit deiner Einschätzung, schon richtig!Ohne die Oberfläche, der Zylinder Laufbahn, zu Bearbeiten,sind neue Ringe spätestens nach 10000 kilometern wieder Verschlissen.Wie genau gehont wird, ist dabei aber nicht endscheidend.Es funktioniert sogar, wenn der Kreuzschliff, mit Schmirgelleinen von Hand gemacht wird.
Habe das vor fast 40Jahren, mal von einem alten KFZ Meister, mal gezeigt bekommen.Der wurde damals noch Wagenbauer genannt.
Es würde allerdings, bei unseren alten LT 6Zylindern, eine kleine Ewigkeit Dauern, bis das mit der Hand gemacht, fertig wäre.
Das Kolbenringe, sich Drehen sollen beim Betrieb??????
Das wäre echt Fatal!!!!
Spätestens wenn die Ringstösse, übereinander stehen,wäre es mit der Kompression aus.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Ringe auch 100000Kilometer nach dem Einbau, noch exakt die Gleiche Einbaulage haben.Immer voraus gesetzt, das Motor vernünftig überarbeitet wird.Dieselmotore haben die unangenehme Eigenschaft, das sie zur Zwickelbildung neigen.Die Zylinder, werden im oberen Zylinderbereich weiter.

Wenn das der Fall ist, fangen die Kolbenringe an, wie eine Pumpe zu arbeiten und der Motor braucht ÖL.Das geht eine lange Zeit gut.
Wird dann der Grenzbereich erreicht, brechen die Kolbenringe!Meistens ist dann nur mit Aufbohren+ grösseren Kolben (Übermass)noch was zu machen
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten