Re: Drehende Kolbenringe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 16. November 2011 21:30:43:

Als Antwort auf: Re: Drehende Kolbenringe geschrieben von Uwe FDS am 16. November 2011 10:06:28:

>Hi Jo,
>Wenn der Kolben sich bewegt, dann wird der Ring gegen eine Seite der Nut gedrückt. Im OT und UT wechselt die Seite, da ist der Bereich Kräfterei, der Ring steht gurz gegenüber der Lauffläche still. Dann Kommt das in Bewegung. Da kann sich was bewegen. Wenn sich der Kolben dann zum Ansaugen der Frischluft nach unten bewet, sind die Kräfte an der Ringnut gering. Die Frage ist, ob die Kräfte durch die Hohnspuren größer sind. Ich würd sagen ,er kann sich bewegen. So wie du sagts, vielleicht ein bißchen, vielleicht auhc manchmal vielleicht auch gar nicht. Spätestens wenn sich etwas Kohle im Bereich der Stosstelle an der Ringnut ablagert wird er sich nicht mehr drehen.
>Aber die Frage die letztlich interessieren sollte ist: Kommte es dann zu dem beschriebenden deutlich höheren Verschleiß und wenn ja, warum?
>Einen erhöhten Verschleiss an den Kolbenringen bei 2-Taktern kann ich aus Erfahrung nicht bestätigen. Ich hatte eine 50er Honda gefahren. Die war als 4-Takter öfter kaputt als die 50 Herkules und Zündapps. Und ich habe 2 Zylinder echt verschlissen, das gab es bei den Sachs Motoren nicht. Die Schmierng ist bei den 2-Taktern natürlich auhc noch eine andere Sache. Beim 4-Takter ist immer reichlich Öl verfügbar. Beim 2-Takter eher nicht.
>
>Grüße
>Uwe

Hallo Uwe
>Ich hatte eine 50er Honda gefahren. Die war als 4-Takter öfter kaputt als die 50 Herkules<
War ja auch 'ne Honda!!! Habe auch eine Herkules K 50-Gang 5,3 Ps gefahren. 1Jahr 24000 km !!!
Gruß
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten