Re: M-Nummern-Liste


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 15. September 2011 10:52:34:

Als Antwort auf: Re: M-Nummern-Liste geschrieben von Martin aus Hockenheim am 14. September 2011 23:38:08:

Hallo Chris,

eine Liste mit den Hinterachsübersetzungen habe ich (ausgedruckt, irgendwo in meiner Zettelwirtschaft) und kann sie raussuchen.
Aber: Wirklich weiter hilft das in den meisten Fällen nicht. Auf den Fahrzeugdatenträgern auf der A-Säule bzw. Servicebuch stehen in meinen 3 Fällen (1 geschlachteter- und 2 aktive LT) keine M-Nummern für die Hinterachsübersetzung. Bei meinem 01.87 gebauten LT 50 DV Clou war auch über die VIN-Abfrage beim V.A.G Händler keine Hinterachsübersetzung hinterlegt, sondern nur die Daten die auch im Fahrzeugdatenträger stehen. Beim geschlachteten ca. 05.91 gebauten 1G LT28 Bus kam über die VIN-Abfrage in Klartext "Hinterachsübersetzung 53:13" heraus, aber nicht die zugehörige M-Nummer. Beim Neuerwerb (LT 45 Fahrgestell 2950 07.91) habe ich noch keine VIN-Abfrage machen lassen.
Bei der Ersatzteilbestellung von Teilen bei denen die M-Nummer vermerkt ist und ein Unterscheidungskriterium (Hinterachsteile) ist folgendes zu bedenken: Die passende M-Nummer ist noch keine Garantie passende Teile zu bekommen, denn in den mind. 3 verschiedenen Hinterachstypen (Einzelbereifung, Zwilling leicht, Zwilling 45-55) gab es größtenteils identische Übersetzungen, die dann auch die gleiche M-Nummer hatten. Leider hat VW (wie schonmal geschrieben) auch die Kennbuchstaben der Achsen mehrfach vergeben, sie sind nur nach der Übersetzung vergeben, nicht nach dem Achstyp. Zu allem Überfluss gab es auch für GLEICHE Übersetzungen dann noch mehrere Kennbuchstaben. Alles in allem zielich blöd gemacht. Bei sämtlichen anderen V.A.G Fahrzeugen ist es eindeutiger und einfacher als beim LT1.

Gruß
Christian S.

P.S.: Die 9C-Achse vom neuen 45er DV-Fahrgestell mit mittlerem Radstand scheint doch die "große" zu sein, wobei ein geändertes Achsgehäuse (abgeflachte Stelle für Kennbuchstaben oben statt unten) einen genauen Vergleich mittels Teilenummer mal wieder unmöglich macht. Die gebraucht gekaufte LT55-Achse hat den Kennbuchstaben aber auch oben, bei meinem LT50 Clou ist er unten.
Die LT45 Kasten mit den kürzeren Blattfedern hinten (13XX statt 15XX) haben aber ziemlich sicher die dünnere/schwächere HA).
Wenn ich nicht gestorben bin finde ich das irgendwann auch noch heraus :)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten