Re: Lima-Drehzahlmesser


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 13. Dezember 2011 14:24:17:

Als Antwort auf: Re: Lima-Drehzahlmesser geschrieben von volker225 aus FL am 13. Dezember 2011 09:35:28:

Hi Volker!

>Kann man diesen Anschluß denn an jeder Lima nachrüsten, wenn man rankommt?

Ja, kann man.

Klemme "W" ist einfach eine Verbindung zu einer der Ständerspulen an deren "heißen" Ende (also nicht am Sternpunkt). Die drei Ständerwicklungen sind sternförmig miteinander verschaltet, also alle drei an einem Ende, dem Sternpunkt, verbunden. Die Sternspitzen, deren Signal in der Drehstromtechnik als Klemme "U", "V", "W" bezeichnet werden, sind dann mit dem 3-Phasengleichrichter verbunden und führen drei Wechselspannungen, die etwa gleich, aber um 120° phasenverschoben sind, daher vermutlich der Name "Klemme W". Genauso gut ist aber auch "U" oder "V". Aufgrund der Symmetrie und der sich dort summierenden Wicklungsströme verhält sich der Sternpunkt etwa so, als ob er mit Masse verbunden wäre, obwohl er nicht angeschlossen ist. Daher kann man an "W" dann eine Wechselspannung abgreifen, deren Frequenz zur Drehzahl der LIMA proportional ist. Der Drehzahlmesser reagiert auf die Impulse und stellt im Prinzip einen Frequenzmesser mit passendem Umrechnungsfaktor von Spannungsfrequenz zu Motordrehzahl dar.

Um nun Klemme "W" nachzurüsten, muss man sich an einer der drei Wicklungen das "heiße" Ende suchen und dort eine Leitung befestigen und aus der LIMA führen. Die Befestigung kann durch Lötung erfolgen, etwa, indem man kurz vor dem Anschluss der Wicklung an der Diodenplatte den Kupferlackdraht durch Schmirgeln abisoliert und seine Leitung (0.5mm² Querschnitt reicht) dann dort anlötet. Dazu einen starken Lötkolben nehmen, kurz und heftig vertragen die Dioden besser als stundenlanges Braten mit einem zu kleinen Lötkolben. Nach der Aktion mit etwas Epoxy-Kleber die Stelle elektrisch und mechanisch sichern.

Die Leitung dann SICHER zum Anschluss am Kabelbaum führen. Sollte es dabei einen Kurzschluss geben, macht es "puff" und sie ist weg, weil ca. 100A Kurzschluss-Strom hindurchjagen. Dagegen kann man für eine "Edel-Lösung" einen Schutzwiderstand von ca. 47 Ohm benutzen, um an die Wicklung zu gehen. Die Diskussion der Notwendigkeit hatten wir hier schon. Allerdings habe ich mittlerweile erlebt, dass jemand seine nagelneue Klemme-"W"-Lima geschrottet hat, indem sich das nachverlegte Kabel zum nachgerüsteten DZM irgendwo am Schaltgestänge aufgerubbelt hatte und einen Masseschluss bekam. Leider war das externe Kabel stärker als das in der LIMA, und so gab der Klügere nach und Klemme "W" war Schrott...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten