Re: LT EInspritzpumpe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 18. Februar 2012 21:59:22:

Als Antwort auf: Re: LT EInspritzpumpe geschrieben von LTPIT(Peter) am 18. Februar 2012 16:27:28:

>>>>Hallo Zusammen,
>>>>besitze einen VW LT Karmann Turbodiesel 92 PS Baujahr 93. Nun bin ich seit mehreren Wochen mit der Einspritzpumpe am kämpfen.
>>>>Zuerst sprang er bei Kälte sehr schlecht an und qualmte schwarz unter Belastung.
>>>>Habe dann den LT zu einem Bekannten gegeben, der die Einspritzpumpe dann auf 90 Grad gestellt hat, nun machte er dann weis im Stand beim Gas geben,
>>>>während der Fahrt mit Belastung fuhr er eigentlich ganz gut ohne großartigen Qualm.
>>>>Nun habe ich den LT wieder in meine Scheune gefahren und wollte selbst Hand anlegen, dabei habe ich eine Einstellschraube an der Einspritzpumpe
>>>>Wohl völlig verdreht und spring jetzt gar nicht mehr an, bekommt kein Diesel mehr denke ich.
>>>>Wer könnte mir helfen und einen Tipp geben, bin echt so langsam am verzweifeln.
>>>>Würde mich freuen etwas von Euch zu hören
>>>>Viele Grüße
>>>>André
>>>Moin Andre
>>>Dein Turbo Diesel,müsste den Motorkennbuchstaben 1G haben.
>>>Da hat dein Bekannter, den falschen Förderbeginn eingestellt.Deiner bekommt 0,85mm.
>>>An welcher Schraube, hast du denn gedreht?An der Mengenschraube (Schraube mit Sicherungsblech+13er Mutter)???
>>>Wenn du die zu weit raus drehst,springt dein LT, in der Tat nicht mehr an.Wenn das Sicherungsblech, auf der Einstellschraube noch unbeschädigt ist,drehst du die Schraube wieder rein und es ist nix passiert.Gibt es die Sicherung aber nicht mehr.....
>>>hast du ein Problem,die Grundeistellung der Fördermenge, wieder herzustellen.
>>>In welchem Bundesland, wohnst du denn Andre?
>>>Vieleicht wohnt ja jemand von uns,der sich auskennt, in deiner nähe um dir zu helfen.
>>>Gruß Peter
>>Hallo Peter, danke erstmal für die Info,
>>es ist die Mengenschraube, die ich verstellt habe, das Sicherungsblech ist noch drauf, kann dieses verrutschen ?, habe den Eindruck, das jetzt die schraube mehr drinn ist als vorher.Habe eine Leitung an einer Einpritzdüse gelöst, es kommt aber beim Anlassen kein Diesel, soll ich die Mengenschraube dann noch weiter reindrehen ?
>>Wohne in der Nähe von Kassel, vielleicht gib es ja Jemand in der Nähe der mir helfen kann.
>>Gruß
>>André
>Hallo Andre
>Hannover ist von mir etwa 200km entfernt!
>Wenn die Schraube, zu weit rein gedreht wurde,springt der Motor, damit normal an.
>Da dein Lt, an der Pumpe, nicht mehr fördert,vermute ich andere Ursachen.
>Eine einfache Möglichkeit,Fehler zu finden, oder auszuschliessen.
>Die Kanister Methode.
>Du verlängerst mit Benzinleitungen,die Vor+Rüchlaufleitungen und steckst sie, in einen 5 Liter Kanister, mit Diesel.
>Wenn dein Motor, damit einwandfrei läuft,kannst du anfangen zu suchen.(Filter zu,undichtigkeiten,usw.)
>Bevor du aber, so viel Aufwand betreibst,schaue doch mal nach,ob das Abschaltventil, an der Einspritzpumpe,Strom bekommt oder Arbeitet!Wenn du unter dem Ventil,den Kegel mit der Feder entfernst (zu Test Zwecken)Fördert deine Pumpe immer.Wenn dein Lt dann anspringt, müsstest du ihn, zum ausschalten abwürgen (mit der Kupplung erster Gang)Fördert deine Einspritzpumpe,auch nach diesen Massnahmen nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>Hast du warscheinlich, die Arschkarte gezogen.Flügelzellenpumpe, im inneren der Einspritzpumpe fest.Sollte das der Fall sein!!!
>Hilft nur noch,die Zerlegung der Pumpe.
>Wenn das der Fall sein sollte,mache dir keine Sorgen.
>Schreibe dann hier+wir sollten eine Lösung finden.Soll heissen,du schickst mir deine Pumpe und hast sie, nach ungefähr 3Tagen überholt zurück.
>Das ist übrigens ein Angebot, unter LT Kollegen und hat keinerlei Finanzielle Hintergründe!
>Gutes Gelingen.
>Gruß Peter

Hallo zusammen,

>Wenn dein Lt dann anspringt, müsstest du ihn, zum ausschalten abwürgen (mit der Kupplung erster Gang)<
Abwürgen immer mit dem höchsten Gang, denkt mal drüber nach.
Gruß
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten