Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 23. Dezember 2011 00:32:55:
Als Antwort auf: Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle geschrieben von holger b am 23. Dezember 2011 00:08:14:
Hallo Holger!
>das klingt faszinierend, gibt es langjährige Betriebserfahrungen damit?
Klar, jeder LT-Fahrer, der keinen ACL oder ACT-Motor hat, fährt so herum. Der Block ist ja bei den Turbos, abgesehen von der eingeschlagenen Nummer, gleich. Der Unterschied der Motorvarianten ergibt sich durch die verbauten Zylinderköpfe, Einspritzpumpen und -düsen, die Wasser- und Riemenführung sowie den Turbo und Ladeluftkühler.
Als Nachteil der alten Lösung ohne Spannrolle sehe ich, dass zum Spannen des Riemens die Wasserpumpe in der Dichtfläche gelockert und verdreht werden muss, dabei kann sie undicht werden und muss dann neu montiert werden (mir bisher einmal passiert). Außerdem stellt sich mit der Spannrolle die richtige Riemenspannung an dem doch wichtigen vorderen Zahnriemen von selbst und ohne weitere Messmittel richtig ein.
Der Nachteil ist halt in der Qualität der Rolle selbst bzw. eigentlich sogar nur ihres Außenrings aus Kunststoff begründet. Es gab hier schon den Vorschlag, den Kunststoffring abzunehmen und stattdessen einen maßlich gleichen Metallring von der Umlenkrolle aufzupressen. Allerdings würde ich eine solche Selbstbaulösung dann auch sehr eng überwachen, denn der Schaden, der beim Versagen eintritt, ist beträchtlich.Gruß,
Tiemo
- Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle holger b 24.12.2011 01:18 (2)
- Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle Tiemo 24.12.2011 10:41 (0)
- Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle Chris 24.12.2011 09:10 (0)
- Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle Chris 23.12.2011 11:50 (0)
- Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle LTPIT(Peter) 23.12.2011 08:16 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten