Re: startschwierigkeiten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 09. November 2011 00:30:32:
Als Antwort auf: startschwierigkeiten geschrieben von andreas-aus-salzgitter am 08. November 2011 20:26:37:
Hallo andreas,
wenn sofort nach dem Abstellen Luft im Schlauch auftaucht, die sozusagen zurückschlägt und dann erst einma stehen bleibt, dann hast du in der Einspritzpumpe ein Luftpolster. Das steht unter Druck und nach dem Abstellen fördert die Flügelzellenpumpe nicht mehr und dann drückt die Luft auch durch die FZP zurück. Bei einer Undichtheit im Bereich der Leckölleitungen oder der Rücklaufleitung ist das nicht der Fall, da dringt nach dem Abstellen erst Luft ein und das dauert etwa, bis die Luft rückwärts durch die Pumpe geht. Und da kommt die Luft nur sehr langsam.
Ein heißer Kandidat für ein Luftpolster ist ein defekter Wellendichtring. Am hinteren Zahnriemen ist immer etwas Abrieb, und das ist trockener Staub. Bei defektem WeDi ist der Abrieb leicht feucht. Und man findet kann unterhalb der Riemenscheibe Kraftstofftropfen. Da kann man mal mit den Fingern tasten oder ein Küchentuch nehmen. Und in einem solchen Fall will der Spritzversteller oft nicht mehr so richtig. Die Arbeit des SV kannst du beobachten, und zwar am KSB-Zug. Wenn du den bei stehendem Motor ziehst, geht er relativ schwer. Läuft der Motor mit hohen Drehzahlen geht er leicht. Wenn du den KSB rein und raus betätigst und dabei die Motordrehzahl erhöst spürst du, wie da nach ein wenig ziehen ein Rastpunkt kommt. Der wandert bei höherer Drehzahl weiter in Richtung rausziehen und ist bei 2500 U/min weggewandert. Spürst du diesen Rastpunkt bei höheren Drehzahlen, dann hast du ein Problem mit dem Innendruck der Pumpe, also z.B. durch Luft. Und wenn die nicht im Vorlaufschlauch sichtbar ist, kommt sie durch den WeDi.
Eine andere Sache ist die OUT-Schraube. Durch die wird die Pumpe im Betrieb entlüftet. Ist sie zu, kann die Luft nur noch durch die Einspritzleitungen raus. Dann hast du auch ein Luftpolster in der Pumpe, weil immer etwas Luft im Kraftstoff ist. Die kannst du mal rausdrehen. Es ist eine Hohlschraube mit einer winzigen Bohrung. Und durch geht nicht viel hindurch, aber etwas Luft muß hinurchgehen. Du kannst eine verstopfte OUT-Schraube einfach reinigen: Einfach mit einem dünnen Dorn das Loch frei stochern. Als Dorn eignet sich sehr gut eine einzelne Ader aus einer Kupferlitze.
GrüßeUwe
- Re: startschwierigkeiten andreas-aus -salzgitter 09.11.2011 19:45 (6)
- Re: startschwierigkeiten Tiemo 09.11.2011 23:53 (4)
- Re: startschwierigkeiten Chris 10.11.2011 19:38 (3)
- Re: startschwierigkeiten Tiemo 10.11.2011 20:57 (2)
- Re: startschwierigkeiten Chris 10.11.2011 21:07 (1)
- Re: startschwierigkeiten Tiemo 10.11.2011 21:40 (0)
- Re: startschwierigkeiten Uwe FDS 09.11.2011 20:42 (0)
- Re: startschwierigkeiten Tiemo 09.11.2011 01:03 (6)
- Re: startschwierigkeiten Uwe FDS 09.11.2011 07:21 (5)
- Re: startschwierigkeiten Tiemo 09.11.2011 11:39 (4)
- Re: startschwierigkeiten Chris 09.11.2011 17:55 (3)
- Re: startschwierigkeiten Tiemo 09.11.2011 18:52 (2)
- Re: startschwierigkeiten Uwe FDS 09.11.2011 19:14 (1)
- Re: startschwierigkeiten andreas-aus-salzgitter 10.11.2011 06:58 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten