Bremsankerplatten etc. verzinken - wirklich gut ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 11. Januar 2012 19:51:38:

Hallo,

ich bin auch einer, der absolut jedes Teil überarbeitet und mit bestmöglichem Rostschutz ausstattet.
Zum verzinken weg gegeben habe ich noch nichts. Einige Teile habe ich gern (unter einer zusätzlichen Mehrschichtlackierung) verzinkt. Z.B. Bremssättel. Die rosteten auch nach aufwändigster Lackierung nach ein paar Jahren wieder geringfügig.
Das Problem mit den Bremssätteln habe ich durch AT-Sättel "gelöst", die sind ja verzinkt.
Ich frage mich nun, ob die oben gezeigten Bremsankerplatten wirklich nun haltbarer sind als mit der Farbe, mit der VW sie geliefert hat. Zur VW-Farbe: Das ist eine der besten "all fit´s one" Lackierungen, wobei eine eierlegende Wollmilchsau (Grundierung und Decklack in einem) immer ein Kompromiss sein muss. Entscheidend ist die Schichtstärke. Zum Teil hat VW damit in den 80er/90iger Jahren geklotzt, zum Teil geknausert. Alle PKW haben ja Abschirmbleche hinter den Scheibenbremsen. Bei 80iger Jahre V.A.G hielten die Bleche im Ganzjahresbetrieb mindestens 10 Jahre, dann nahm der Rost überhand. Audi hat die Bleche je nach Modell zuerst verzinkt, dann schwarz lackiert. Bei Audi Typ 44 beginne ich erst jetzt (letztgebaute Autos Ende 1990!) die Bleche auszutauschen. Die Verzinkung PLUS Lackierung ist das nonplusultra.
-Neuere VW wie Golf 5/Golf plus haben zum Teil schon nach 4 Jahren völlig zerfressene Bleche. Kundenbeanstandung: Es schleift in der Felge. Die Bleche sind nach 5 Jahren völlig zerfallen, es fehlt zum Teil 30% Material. Erklärung: Schlechtes Blech (Recyclingstahl mit Beimengung) UND schlechte/unzureichende Lackierung.
Verzinkung: Einige Teile werden von Nachbau-Herstellern verzinkt. Z.B. Benzintanks für Golf I Cabrio. Davon habe ich 3 verbaut für Kundenautos. Nach dem 1. Winter schon kleine Rostkrümel, und das Zink reagiert bereits an etlichen Stellen (Grauschleier, weißes Pulver Zinkoxyd). Ohne Wachskonservierung nicht dauerhaft lebensfähig. IMHO nicht besser als die lackierten Tanks, die immerhin auch 12-17 Jahre gehalten haben.
Ich habe mir für meinen LT auch neue Abschirmbleche für die vordere Bremse gekauft. Zubehör. Sind auch verzinkt. Habe in jedem Fall vor, die zusätzlich mit Farbauftrag zu versehen (vorher werde ich sie anpassen, wer weiß wie paßgenau sie sind).
-Ankerplatten: Da hat verzinken sicher Vorteile. Wenn mal Bremsflüssigkeit austritt, ist auch meine beste Epoxydharzgrundierung und mein bester 2K-Decklack weg. Die Verzinkung hält dann noch. Zu sehen oft an Bremskraftverstärkern bei PKW. Da wo die BF runter läuft wenn mal rübergekippt wurde oder die Dichtungen undicht sind kräuselt sich der Lack, und drunter kommt eine Zinkschicht zum Vorschein.
-Auch liegen ja die Bremsbacken an einigen Punkten an den Ankerplatten an und scheuern dort. Theoretisch soll da Festschmierstoffpaste sein, aber ewig bleibt die da auch nicht.
Wem seine Ankerplatten wertvoll sind sollte sie restaurieren, oder sich einen Satz sichern.
Durch das Forenbild bin ich am überlegen, diese Teile auch ausnahmsweise zusätzlich verzinken zu lassen, bevor sie wie üblich lackiert werden.
-Ich arbeite mit 2K Epoxydharzgrundierung. Seit 2 Jahren nun EP 819 von Epiform, da es das alte Produkt von Wolpers&Wolpers (EP Resist bzw. EP protect/plus) nicht mehr gibt. Die Firma ist leider pleite. Das Produkt war unglaublich gut. Restrost wurde isoliert, selbst leidlich entrostete Stellen die mit EP Resist grundiert wurden und danach nicht weiter behandelt sondern der Witterung ausgesetzt waren "ruhig".
Nachteil aller 2K-Reaktionsprimer: Schwer zu verarbeiten, begrenzt lagerfähig, lange Trocknungszeit (Reaktionszeit), bei geringster Abweichung z.B. bei Härtermenge völlig unbrauchbar.
Ich habe mit dem EP 819 den ganzen Clou-LT restauriert. Einige wenige (unwichtige) Teile nur mit dieser Grundierung, die meisten zusätzlich mit Decklack. Zum sandstrahlen weg gegeben habe ich nur den Motorträger und die Lüftführung für den Lüfter, einige andere Teile habe ich selbst sandgestrahlt.
Ob das EP 819 auf Dauer mit dem alten Produkt mithalten kann wird sich zeigen.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten