Re: bei mir gehen beide nicht...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hendrik aus J am 01. Februar 2012 10:49:11:
Als Antwort auf: Re: bei mir gehen beide nicht... geschrieben von Tiemo am 31. Januar 2012 23:38:09:
Hi Robert et all,
könnte man diese leidvolle Leuchtweitenregulierung nicht ausbauen/weglassen oder
auf mechanische Einstellung umrüsten?Also beispielweise so, dass man ein kleines "Rädchen" auf den "Anschluss des Stellmotors"
aufsteckt und damit die Höhe des Lichtkegels "ohne Werkzeug" einstellen kann.Bei meinem '99er Hyundai Galloper ist keine Leuchtweitenregulierung drin - geht auch so.
Der Prüfer schaut zwar manchmal, aber immer wenn ich ihm sage, dass das AUto sowas nie hatte,
hat er es akzeptiert.Gruß
Hendrik
>Hi Robert!
>>war heute beim Tüv - nun um es kurz zu machen die Leuchtweitenregulierung funktioniert garnicht.. :(
>>Wo kann man denn im funktionierenden Zustand am Einstelldingsda und am Stellmotor welche Spannung messen?
>>Gibt es die Steckerbelegung des Einstelldingsda irgendwo?
>Das "Einstelldingsda" ist nur ein Potenziometer mit beleuchteter Skala. Demzufolge hat es zwei Anschlüsse für die Beleuchtung und drei für das Potenziometer. Die Leuchtweitenregelung ist mit dem linken Fahrlicht (nicht Fernlicht) verbunden.
>Bei eingeschaltetem Abblendlicht liegt das Potenziometer mit seinen Anschlüssen 56b an +12V und 31 an Masse. Am Schleiferanschluss G gibt es eine Spannung ab, die dazwischen liegt (ca. 6...12V, das Poti ist mechanisch begrenzt) und von der Stellung des Einstellrädchens abhängt. Zum Schutz des Potenziometers ist auch noch ein kleiner Schutzwiderstand dazwischen geschaltet. Außerdem ist hinten am Gehäuse noch ein Blechstreifen eingelötet, der den Masseanschluss des Potenziometers noch mit dem der Beleuchtung verbindet. Ohne diesen geht es zumindest in meinem LT auch wirklich nicht, weil der Stecker nur einmal Masse führt.
>Wenn bei dir beide Scheinwerfer auf einmal nicht mehr verstellen, ist der Fehler wahrscheinlich im Potenziometer zu suchen. Das verdreckt gerne. Oder es ist ein Verdrahtungsproblem. Oder es sind tatsächlich die beiden Stellmotoren bzw. die in ihnen enthaltene Servoelektronik defekt (unwahrscheinlich).
>Da Bilder mehr als tausend Worte sagen:
>
>
>Von der Innenschaltung der Stellmotoren habe ich leider noch keinen genauen Schaltplan. Sie sind mit einer Integrierten Schaltung (TLE4205) mit zwei OPAMPS mit Power-Ausgängen für 1A vermutlich relativ simpel aufgebaut, indem die Stellung eines Potenziometers im Stellmotor mit der Stellung des Potenziometers im Verstellteil analog verglichen wird und das verstärkte Ergebnis den Stellmotor betätigt.
>Gruß,
>Tiemo
- Re: bei mir gehen beide nicht... robert da 01.02.2012 22:05 (0)
- Re: bei mir gehen beide nicht... Tiemo 01.02.2012 13:15 (1)
- Re: bei mir gehen beide nicht... Hendrik aus J 01.02.2012 14:53 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten