..lange Zukunft (LT 35 ACL) - Liste der verbilligten E-Teile?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von holger b am 28. Dezember 2011 14:17:29:

Als Antwort auf: Re: Ersatzteilvorrat für eine lange Zukunft (LT 35 ACL) geschrieben von Christian S. am 28. Dezember 2011 11:56:45:

Hallo Christian,

das beruhigt ein wenig...

Mein LT 35 ist einzelbereift mit 215R14 und die sind fast neu. Als Ganzjahresreifen war die Auswahl eher dünn, da wurde vor Jahren schon drüber berichtet. 205er waren ursprünglich auch mal eingetragen, nur wie führe ich den Beweis wo nur noch ein Größe drin steht in den neueren Papieren? Ein Vorrat bringt hier natürlich nichts, verschrotte zukünftig die Reifen wegen des Alters und nicht wegen Verschleiss.

Aber wenn ich jetzt zB. Zugstrebengummis kaufe dann sind doch auch schon älter, die werden doch nicht jedes Jahr in Mindermenge nachproduziert.

Bei Frontscheibe und Gummi dazu und weiteren FH-Teilen würde ich mich ja zurücklehenen weil die L80 ja noch bis 2000 verkauft wurden.

Gut zu wissen dass es noch den Ausgleichsbehälter zum ACL gibt, dachte alle Typen wären betroffen.

Interessant wäre ja mal ein Liste aktuell verbilligter E-Teile,
auf eine Liste lieferbarer Teile befragt sagt man mir bei VW man solle das einzeln abfragen, komplette Übersichten gäbe es nicht.

NICHT erhalten konnte ich übrigens:
LT 35 Schild kursiv - Front
el. Scheibenheber


Wie ist die Logstik überhaupt organisiert?
Wenn ein deutscher Händler ein Teil nicht liefern kann, könnte dann ein Anfrage im Ausland helfen oder ist das im 24h Übernacht Takt EU-einheitlich? Hat die Schweiz eventuell eine Sonderrolle?

Und wenn man alles richtig machen will beschriftet man das heimische Lager noch so gut dass Verwandte durchblicken und einem was in die Ferne zuschicken können...

LG

Holger

>Hallo Holger,
>gute Gedanken die Du Dir machst. Ähnliches beschäftigt mich auch.
>-Vieles Deiner Liste kannst Du aber abhaken, da zu 99% noch -zig Jahre zu haben und/oder überaltert wenn Du es brauchst.
>Allgemein zu Gummiteilen: Die wirklich sicherheitsrelevanten (Reifen!) sollte man erst kaufen wenn man sie braucht, oder wenn absehbar ist dass gerade die letzten Reifen des letzten Herstellers der sie noch baut ausverkauft sind. Dazu ein aktuelles Beispiel: Für die zwischen 03/1988 und 05/1994 gebauten Audi V8 (Typ D11) und 200 20V gibt es zur Zeit keine Reifen. Die Größe ansich (215/60-15) ist schon völlig ungängig, aber die Höchstgeschwindigkeit des 20V/V8 4.2 von 242 bzw. 249 km/h. macht V-Reifen unmöglich. Damit stehen diese Autos faktisch, nur Umrüstung auf Zubehörfelgen 16" hilft noch.
>-Der LT35 ist ein einzelbereifter? -205 R14C, oder? -Zwillingsbereifung müsste 185 R14C sein (aus´m Kopf, nicht schlagen wenn falsch!). -Noch gibt es reichlich Anbieter. Einfach regelmäßig bei Reifendirekt.de/Reifen.com schauen bis sie knapp werden.
>Es gibt auch Gummiteile, die ziemlich sicher nicht nachgefertigt werden wenn eoe. Manschetten für Schaltgestänge (hier neulich Thema und Titelbild). So etwas sollte man daher tatsächlich weg legen, auch auf die Gefahr, daß das Teil durch die Lagerung altert.
>Auspuff? -Enrohre? -Der LT ab 01/83 Auspuff ist sehr einfach aufbebaut. Es gibt immer mehr Firmen, die für Oldtimer Rohre nach Maß aus VA biegen, und das nicht mal teuer. Rohre brauchen keine E-Prüfnummer, nur Schalldämpfer. Letztere gibt es beim LT ab 01/83 glaube ich nur in 2 Versionen (Flanschdurchmesser 60/70 mm.) In "irgend einer Qualität" wird die immer ein Anbieter ins ebay "werfen". Also keine Gedanken machen. Ansonsten gibt es auch massig Universalschalldämpfer, in VA, mit E-Prüfnummer (die dann eine Eintragung möglich macht wenn es hart auf hart kommt).
>Hier mal meine persönliche Top 3 (vvllt. werden es mehr, mal sehen was mir gleich noch einfällt) was ich unbedingt haben will bzw. schon löngst habe als Ersatzteil:
>-Ölrohre für Turbolader (kann man bauen lassen, aber sicher nicht billiger als bei VW, inzwischen für DV eoe, ACL weiß nicht)
>-Ausgleichsbehälter. Mit vielen Ausrufezeichen. Gibt nur noch ACL. Passt mit kleinen Änderungen.
>-Ölwanne. Sehr kompliziert aufgebaut, auch bei 1995er ACL schon durchgerostet (hier im Forum). Neu unbezahlbar (ca. 380,--)
>-Frontscheibendichtung (original)
>-Frontscheibe: Marktlage beobachten!!! -Ist schwieriger als bei Reifen, da man nicht online Bestände abrufen kann.
>Ansonsten: Was es ein Mal im Zubehör gab, wird meist irgendwann wieder aufgelegt, auch wenn es ein paar Jahre mal nicht mehr zu haben war. Schwieriger wird es mit Teilen, die es nur bei VW gab. Getriebeteile, Teile für Schaltgestänge, Motoraufhängung.
>Stoßdämpfer wird es immer geben, Federn wird schwieriger. Beides lässt sich gut einlagern, da Verschleiß hauptsächlich durch Benutzung und Korrosion im Fahrbetrieb.
>Je mehr man hat, desto besser.
>Ich selbst habe annähernd alles Teile doppelt oder dreifach, und bin der festen Überzeugung dass es ohne Ersatzteile in meinem Besitz kein Morgen mehr gibt :)
>Ich bin auch nur mit Neuteilen einverstanden, es sei denn die Teile sind leicht zu prüfen. Ggf. werden sie bei mir zwecks Prüfung eingebaut.
>Viele Teile werden in der Bucht unnormal billig verkauft, 1/10 bis 1/100 unter Neupreis, weil selten gebraucht. Man kann dann z.B. 10 versch. Teile kaufen, auch wenn man 9 davon nie braucht. Man weiß ja aber nie, welches der 10 plötzlich kaputt geht.
>Ich habe inzwischen glaube ich jedes Einzelteil aus dem mein LT besteht im Kopf und weiß ob ich es habe als Reserve oder nicht.
>Gruß
>Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten