Re: LT4X4 mit Ruthmann Steiger


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 25. Januar 2012 17:37:40:

Als Antwort auf: Re: LT4X4 mit Ruthmann Steiger geschrieben von Volker WND am 25. Januar 2012 11:39:23:

Hallo Volker,

Der auf dem Bild ist mit 48kWp so ziemlich das Größte, was am Markt erhältkich ist. Nachgeführte Ssteme bringen zwar deutlich mehr Produktion, kosten aber auch mehr als feststehende Anlagen. Wenn die Modulpreise sinken, geht der wirtschalftliche Vorteil verloren. Deshalb befürchte ich eher, das die Carriere zu den vom Aussterben bedrohten Arten gehören. Möglicherweise werden die Module in nächster Zeit besser und man hat dann pro Watt vielleicht weniger Kosten, aber mehr Watt pro Modul. Dann wäre die Nachführung wieder interessanter.

>Die Reichweite skaliert ja leider immer mit der Höhe.

Ohne Höhe gibts auch keine Reichweite. Aber viel Höhe heißt nicht automatisch viel Reichweite. Gerade bei Vielgelenkern fährt ein Teil oft nur in die Höhe. Die haben dann bei relativ großen Höhen nur bescheidene Reichweiten. Und es hängt noch von der Geometrie des Ganzen ab. Ich hatte mal leihweise ein Gerät mit relativ kleiner Grundfläche. Da waren wir zu zweit im Korb und hatten gerade mal die Hälfte der möglichen Reichweite genuntzt. Da fing das ding an Alarm zu geben wegen Überlast und die dem Korb gegenüberliegenden Räder fingen schon an, ein wenig in die Luft zu wippen. Das war ein Gerät ohne Stützen mit 4 gleich großen Rädern. Der wurde auch vom Korb aus gefahren. So was will ich nicht jeden Tag haben. Der 709 mit Ruthmann wiegt leer knapp über 5 to. Da kann man auch ausgefahrene Stützen die maximale Reichweite mit voller Korblast nutzen. Und wird wahrscheinlich noch gut Reserve haben.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten