Re: Batteriepflege


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Volker WND am 20. Dezember 2011 15:59:10:

Als Antwort auf: Batteriepflege geschrieben von Carsten aus Offenau am 20. Dezember 2011 07:42:34:

Hallo Carsten,
ich greife Chris schon mal vor und hoffe er wirds mir verzeihen ;-).

Vermeidung von Tiefentladungen (<12.2V das sind rund 50%) und Vermeidung von Hochstrombelastungen (+/-) bei ungeeigneten Akkus.
Obwohl es teilweise anders angegeben wird: wenn man die Lebensdauer des Akkus weit ausdehnen will, sollten nicht mehr als 25% entnommen werden.(~12.6V). Dabei sind Standard Starterbatterien anfälliger als z.B. Gel-Akkus - können aber kurzzeitig höhere Ströme (Vorglühen, Anlassen) ab.
Ansonsten in längeren Nutzungspausen voll geladen abklemmen evtl. frostfrei aufbewahren und ab und zu Spannung kontrollieren- gegebenenfalls nachladen.


Grüße
Volker


>Moin Chris,
>das finde ich spannend, weil ich für die Solaranlage und für unsere Aktionscamps etliche Batterien habe...
>Was ist Deiner Meinung nach die beste Behandlung?
>Schöne Grüße Carsten
>
>>Servus,
>>also ich habe mir noch nie richtig teuere Batterien gekauft. Mit mittlerer Preisklasse (z.B. Exide) habe ich gute, aber auch nicht sehr gute Erfahrungen gemacht. Am besten haben bei mir unter allen Bedingungen (z.B. auch im Stockcar-Einsatz) die originalen VW-Batterien gehalten. VW hat verschiedene Lieferanten, u.A. Varta, Bosch, Exide, ..., aber dabei auch eigene Qualitätsansprüche, d.h. solche Erzeugnisse müssen erst von VW geprüft und freigegeben werden, befor sie mit VW-Label drauf in die Serie kommen. Deswegen kann sich die VW-Batterie durchaus von vergleichbaren Produkten des gleichen Herstellers/Lieferanten qualitativ unterscheiden.
>>Ansonsten bin ich der Meinung, daß die richtige Behandlung der Batterie wesentlich wichtiger für die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit ist, als die Qualitätsunterschiede beim Neukauf.
>>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten