Re: Vorglührelais ausgetauscht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 29. August 2011 20:57:17:
Als Antwort auf: Re: Vorglührelais ausgetauscht geschrieben von Jürgen aus E. am 29. August 2011 20:22:11:
Hallo Jürgen!
>Wenn ich sehe was die Transistoren in den Fahrtreglern im Modellbaubereich so abkönnen ...
Naja, ein BUZ11 Mosfet von vor 20 Jahren schaltete damals schon 50A, allerdings am liebsten gegen Masse...
Heutzutage ist das viel einfacher, da gibts sogenannte "Profet" extra für den KFZ-Sektor, die schalten auf der Plus-Schiene und überwachen sogar Spannung und fließende Ströme, erzeugen die nötigen Spannungen zum Treiben der Gates intern und haben dennoch nur 4 Anschlüsse.>Da lässt sich schon was machen. Aber ich dachte eigentlich an eine einfach durchführbare Lösung genauso,
>wie du sie so schön gezeichnet hast.
>Damit sollte jeder klarkommen, der sich ein wenig mit KFZ-Elektrik auskennt.
>Ganz so ernst war mein Vorschlag ja auch nicht gemeint.Ich sehe die Sache durchaus ernst, denn: In der Standard-Schaltung werden die kompletten 100A über die klapprige Zentralelektrik (ZE) des LT geleitet, ohne Absicherung natürlich. Erst 20cm vor den Glühkerzen kommt dann mal endlich ne Sicherung - Die Schaltung mit den Arbeitsrelais leitet den Strom abgesichert an der ZE vorbei direkt an die Relais, die an der alten Stelle des Streifensicherungshalters montiert werden.
Die vorhandenen Teile und die Verkabelung können weitgehend weiter benutzt werden. Der Streifensicherungshalter wandert zur Batterie, an seine Stelle werden die Relais unter Weiterverwendung der vorhandenen Verkabelung vom Glührelais angeschlossen. Dieses erhält lediglich, da es ja nun nur noch den Strom für die Ansteuerung der Relais liefern muss, eine Absicherung bei der ZE. Bei den LT-Freunden wurde die Schaltung meines Wissens nach auch schon realisiert.
Ergebnis: Mehr Sicherheit, weniger Spannungsabfall, geringere Belastung des Vorglüh-Relais (wobei zu geringe Last auch wieder nicht gut ist für die Kontakte).>Was mich nur wundert, warum gibt es kein Steuerrelais was die Ströme beim 6-Zyl. dauerhaft aushält ?
>Sind bei den moderneren Motoren die Ströme durch die Glühkerzen kleiner ?
>6-Zylinder gibt´s ja schließlich immer noch.Das frage ich mich auch, 100A-Typen sieht man nie angeboten.
>Aber wahrscheinlich ist da in der Motorsteuerung dann deine Lösung verbaut...
>Hauptsache man kann ein Notebook dran anschließen ;-) !Ich finde es ja prinzipiell nicht schlecht, wenn man ein Notebook anschließen kann, es nervt nur, wenn darauf eine patentierte Software laufen muss, die man nicht verändern kann und darf und die nach Auslauf des Produktes auch nicht mehr weiter gepflegt wird. "Planned Obsolescence" ist das Prinzip...
An meinen Entwurf zB. kann man bei entsprechender Programmierung auch ein Notebook anschließen, wenn man mag: Es kann mehrere öffentlich zugänglich dokumentierte Busprotokolle verwenden.
Neuere Glühkerzen müssen praktisch kontaktlos angesteuert werden, die haben so lustige elektrische Daten wie 5V, 25A...Gruß,
Tiemo
- Re: Vorglührelais ausgetauscht Claus in Berlin 30.08.2011 07:48 (2)
- Re: Vorglührelais ausgetauscht Tiemo 30.08.2011 09:32 (1)
- Re: Vorglührelais ausgetauscht Claus in Berlin 30.08.2011 09:54 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten