Re: minderwertige nockenwelle?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 05. Januar 2012 18:59:34:
Als Antwort auf: Re: minderwertige nockenwelle? geschrieben von Chris am 03. Januar 2012 18:04:37:
Hallo,
alle in >Frage kommenden Ursachen sind unwahrscheinlich, aber eine muss es ja gewesen sein.
Motoröl: Der Öldruck ist kein ausreichender Beweis, dass kein Schmiermangel vorgelegen hat. Die Flächenpressung ist zwischen Nocken und Stößel die höchste im Motor. Wenn das Öl keine ausreichende Druckstabilität mehr hat, kommt es zu abgenutzten Nocken. Das dann übrigens ziemlich schnell. Häufig zu finden an V.A.G Pumpe-Düse Motoren, bei denen auch nur zum nachfüllen falsches Öl verwendet wurde.
-Jedes Marken HD-Öl hat normalerweise eine ausreichende Druckstabilität um den EA 829 Nockenwellentrieb nicht zu schädigen. In sehr seltenen Fällen kann ein Motoröl "kaputt" gehen, u. U. nach sehr kurzer Zeit. Ich habe das mal selbst erlebt an einem (eigenen) Audi 100 5-Zyl. Der Wagen wurde einen ganzen Winter lang 1x die Woche für 0,5-1 h. im Leerlauf laufen lassen (Mißbrauch als Heizung). Bei der ersten Fahrt im Frühjahr ging der Öldruck runter, sobald das Öl warm wurde. Hydrostößel tackerten vernehmlich, Öldruckanzeige zeigte nur 2 bar bei Drehzahl und 90° Öltemp. Neues Öl brachte voll Besserung, damit wieder 4,5 bar bei >2000 Umdrehungen. Das alte Öl war noch sauber (hellbraun) und auch nicht mit Sprit verdünnt. Normale Konsistenz/Viskosität. Es stammte aus einem 60 l. Faß (10W-40). Andere Autos mit Öl aus d. selben Faß zeigten keine Probleme.
-Was in jedem Fall zu abnormem Nockenverschleiß führt: Hydrauliköl/ATF/Servoöl. Das hat nicht die Druckstabilität. Ein damit nachgefüllter Motor starb genau an dem Problem, während der Rest des Motors keine Schäden zeigte.
Bei einem anderen Audi 5-Zyl. (2.0 E Benziner 1988) hatte ich mal folgendes: Die Ölspritzdüse um Kopf war rausgedrückt worden (so ein Messingteil). Es fiel auch durch zu niedrigen (aber noch gerade ausreichenden) Öldruck auf. Wäre es nicht so schnell aufgefallen, wären evtl. auch mit der Zeit Nockenschäden aufgetreten. Das Öl sprudele senkrecht gegen den Deckel, und hätte u. U. nicht alle Nocken ausreichend versorgt. Dieser Motor läuft aber bis heute (mit neuer Düse).
Die Düse ist beim EA 829 sehr ähnlich (zus. mit Spritzrohr für den Stößel der Vakuumpumpe)Gruß
Christian S.
- Re: minderwertige nockenwelle? Chris 05.01.2012 22:31 (0)
- Re: minderwertige nockenwelle? Tiemo 05.01.2012 22:29 (2)
- Re: minderwertige nockenwelle? johannes_lpz 06.01.2012 16:40 (1)
- Re: minderwertige nockenwelle? Tiemo 06.01.2012 18:11 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten