Re: Kupplung umbauen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 19. Dezember 2011 19:18:34:

Als Antwort auf: Re: Kupplung umbauen geschrieben von Tiemo am 19. Dezember 2011 13:52:43:

Servus,

noch ein paar Worte zur Ergänzung...

>Beim Diesel kann der Anlasser dran bleiben, die Leitungen auch. LT1 mit hydraulischer Kupplungsbetätigung gibt es m. W. nicht.

Diesel und Benziner unterscheiden sich da nicht, der Anlasser kann immer drin bleiben, muss aber losgeschraubt werden mit der Gefahr, daß er abrutscht und runterfällt bzw. die Anlasserleitung als Fangleine missbraucht. B+ wird selbstverständlich abgeklemmt (ich denke das war gemeint).

>> Aber bekomme ich dann das Getriebe einfach so runter? Muss zugeben ich habe noch nicht wirklich darunter geschaut!
>Die Öffnung, in der der Motor steckt und an deren Rand der Flansch des Getriebes recht nahe sitzt, ist ziemlich eng. Die eigentlichen Arbeiten, Losschrauben vom Motor, Abbauen des Zugs und Entfernen des Kardan, sind recht einfach. Jedoch muss man dann den Motor etwas nach hinten kippen, damit der besagte Flansch nicht an der Karosserie hängen bleibt. Außerdem ist der Auspuff noch mit dem Getriebe verbunden, diese Verbindung muss ebenfalls gelöst werden. Ansonsten ist alles wirklich absoluter Standard und mindestens so einfach wie am Passat.

Runter geht sehr einfach, rauf nur wie beschrieben mit Kippen des Motors und leichtem Verdrehen des Getriebes. Wo ich Passat lese: Ganz wichtig ist das Zentrieren der Kupplungsscheibe. Wenn das nicht passt, kriegt man das Getriebe nicht rauf. Es geht dann auf den letzten 10mm einfach nicht weiter, da kann man rödeln so viel man will. Bei VW/Audi kennt man das Problem eigentlich nur bei den längsverbauten Motoren, bei den querverbauten ist ja alles easy.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten