Re: Orginalunterlagen und die Rechtslage


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. August 2011 22:53:42:

Als Antwort auf: Orginalunterlagen und die Rechtslage geschrieben von Stefan Steinbauer am 28. August 2011 13:56:09:

Hi Stefan!

>erstmal schön , das du zu uns gefunden hast.
>Das du in der Situation Hilfe suchst , ist verständlich.

Und eine kurze Grußformel (Hi,Bye) hätte ich für selbstverständlich gehalten. Ich hab mich etwas darüber geärgert, dass er als zumindest mir Unbekannter losschnarrt: "Geht nicht, gib Info!" als wenn das hier ein Automat wäre, an den man auch mal drantreten kann, wenn er nicht schnell genug losrotzt.

>Deswegen haben wir in unserem Wiki einiges an Informationen gesammelt ,
>und auch so manchen Link , der dir weiterhelfen könnte. Schau bitte erstmal dort.

Und mit der Suchfunktion hätte er auch auf das Eine oder Andere stoßen müssen. Aber vermutlich hat er nicht mal gemerkt, dass überhaupt ein Wiki da ist und die Suchfunktion verbietet sich ja sowieso von selbst...

>Die aktiven Forumsmitglieder möchte ich mal Fragen , ob ihr ein preisgünsiges Schaltplanzeichenprogramm kennt ,
>das für die Besonderheiten der KFZ- Schaltpläne geeignet ist.
>Das allereinfachste wäre Eagle von CadSoft. Da sind aber keine Symbole für die Fahrzeugelektrik enthalten.
>Dh alles neu erstellen.

Ich kenne keine speziellen Programme mit Symbolbibliotheken für den KFZ-Bereich, aber freie Programme, die eine einfache Erstellung neuer Symbole ermöglichen, kenne ich schon.
ZB:
KiCad (KiCad bei Sourceforge)
Gschem (GSchem Homepage))
Ich persönlich verwende dafür schon lange ein einfaches Vektorformat-Zeichenprogramm namens "xfig", für das ich eigene Bibliotheken habe, allerdings nicht besonders KFZ-spezifisch.
Eagle ist zwar eine hervorragende Software, aber die kostenlose Testversion ist eingeschränkt. Ich glaube nicht, dass da der komplette LT "reinpasst".

>Hintergrund - wenn wir uns unsere eigenen Schaltpläne erstellen , kann uns keiner !
>Viel Arbeit für etwas Rechtssicherheit.

Ich erstelle die Schaltpläne teilweise für mich selbst neu. Ich finde, dass die gängige Art der Darstellung unübersichtlich ist und unterteile die Elektrik für mich stärker in Funktionsgruppen. Diese Materialien stelle ich auch gerne zur Verfügung, es ist geplant, sie ins Wiki einzubringen. Dazu habe ich mir gerade ein neues Openoffice installiert nebst den Export-Filtern für das Dokuwiki-Format. Denn die Schaltpläne alleine sind nur bedingt hilfreich. Leider gibt es keine Möglichkeit, vom Dokuwiki-Format wieder in ein Wysiwyg-Format zurück zu kehren, um Änderungen einzupflegen - naja, man kann nicht alles haben...
Gerald will mich ja beim Wort nehmen, kann er auch - die nächsten Tage oder Wochen stelle ich Einiges an Plänen plus Erklärung ins Wiki, falls nichts dazwischen kommt.

Für Dominik wäre vlt. der Verdrahtungsplan des Armatureneinsatzes mit der Ladekontroll-Leuchte interessant, auch wenn die LIMA da nur teilweise dargestellt ist:
Instrumente-Stromkreis

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten