Re: Suche Kardanwelle


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 13. Dezember 2011 22:35:44:

Als Antwort auf: Re: Suche Kardanwelle geschrieben von Christian S. am 13. Dezember 2011 20:44:02:

Hallo Christian,

bei Kardanwellen hast du die Gabel, in die Augen der Gabel sind die (Lager)Buchsen eingesetzt und darin läuft der Nadelkäfig und als inneres Teil dann der Zapfen vom Kreuz. Bei Wellen mit Seegeringen ist im auge eine umlaufende Nut. Da wird die Buchse eingesrückt und außen vom Seegering gehalten, der in der Nut sitzt. Da kann man einfach mit einer Zange den Seegering raus nehmen und dann die Buchse heraus drücken. Anschließend neue Buchsen mit Nadeln und neue Kreuze einsetzten und dann ist das Gelenk wieder neu.

Bei der Welle vom LT sind die Buchsen eingesetzt und dann mit einem Prägewerkzeug eingeprägt. Da werden einfach mit einem Werkzeug ein paar dicke Riefen von außen Richtung Buchse gedrückt und das aufgeworfene Material verhindert, dass die Buchse wieder heraus kann. Da bekommt man die Buchse mit einer Presse wieder heraus und kann auch wieder eine Neue einsetzten und wieder verprägen. Das ist nicht unüblich und bei Massenfertigung wohl billiger. Bei Wellen dieser Größe sind 28mm üblich, da haben viele Firmen ein Werkzeug für. Beim LT hat die Buchse einen AD von 27mm. Bei Welte in Neu-Ulm kennt man viel von Kardanwellen, man sagte mir dort, man habe diese Buchsen bisher außer beim LT nirgendwo gesehen. die Gabeln sind ebenfalls LT spezifisch und gäbe es sonst nirgendwo. Lediglich der hintere Flansch sei ein Normteil. Das könne man abtrennen und ein neues komplettes Gelenk mit 28mm Buchsen anschweissen. Das habe ich mal machen lassen, aber da ist dann leider das Gelenk etwas größer gewesen und man kann die Schrauben nicht mehr mit dem Ringschüssel fest ziehen. Bei Wellen, die nach dem festschrauben des Flansches noch frei beweglich sind, ist das kein Problem. Da kann man die Welle etwas weg knicken und mit einer 13er Nuss arbeiten. Beim LT geht das nicht, da muß die Welle erst vorne ins Getriebe. Vielleicht ist das der Grund für die 27er Buchsen? Das man evt. das Differential fertig hatte und dann merkte, daß die Kardanwelle zu schwach ist? Dann gingen wegen der Montage vielleicht keine 28er Buchsen und man hat 27er genommen. Ein Zulieferer wird so was immer gerne machen, dass sichert ihm lange Zeit noch Folgegeschäft. Und es ist ja auch so, dass das hintere Gelenk ein Schwachpunkt ist. Das ist gerne bei >200.000 in, während die anderen Gelenke dann oft noch OK sind.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten