Re: startschwierigkeiten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 09. November 2011 23:35:23:
Als Antwort auf: Re: startschwierigkeiten geschrieben von andreas-aus-salzgitter am 09. November 2011 19:53:33:
Hi Andreas!
>Toller tip, aber blöde frage welche schlauchbögen meinst du, die druckleitung für die einspritzdüsen???????
Nein, das sind ja Metall-Leitungen und sitzen im Hochdruck-Teil, von dort kann keine Luft eindringen.
Schau mal, wo diese Metall-Leitungen an die Düsenstöcke der einzelnen Zylinder gehen. Unterhalb eines jeden Schraubanschlusses kommen schräg noch zwei weitere Röhrchen aus dem Düsenstock, und diese sind zwischen den Zylindern mit meist schwarzen, kurzen Schlauchstücken verbunden. Um diese geht es hier.
Außerdem ist am vordersten Düsenstock eines der Röhrchen mit einem Stopfen verschlossen, und vom letzten, hinteren Düsenstock geht an einem der Röhrchen ein Schlauch zu der besagten OUT-Schraube, die zwei Schlauchstutzen hat.
Die OUT-Schraube heißt so, weil auf ihrem Kopf tatsächlich "OUT" eingraviert ist, damit sie nicht mit der "In"-Schraube (ohne besondere Kennzeichnung) verwechselt wird. Äußerlich sehen beide gleich aus, aber die "OUT"-Schraube hat halt noch die Drossel integriert, und bei Verwechslung läuft der Motor nicht gut, weil sich in der Pumpe nicht der erforderliche Druck aufbauen kann.
Diese unscheinbaren kurzen Schlauchbögen werden gerne am Düsenstock mürbe und lassen dann Luft rein. Luft rein deswegen, weil der Tank tiefer liegt als die Verschlauchung und dort deswegen Unterdruck (Sog) herrscht. Jedenfalls, sofern nichts verstopft ist.
Für diese Verschlauchung wird standardmäßig Kraftstoffschlauch verwendet, jedoch ist dieser den Temperaturen am Düsenstock wohl nicht dauerhaft gewachsen. Daher die Hinweise auf alternative Materialien (Rilsan oder Silikon, Rilsan hält sicher fester, weil es härter ist).Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten