Re: ABS Fragen, plane evtl. Nachrrüstung bei LT50


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christoph H. am 13. November 2011 19:51:16:

Als Antwort auf: ABS Fragen, plane evtl. Nachrrüstung bei LT50 geschrieben von Christian S. am 13. November 2011 14:29:43:

Hallo,

generell solltest Du folgendes beachten:
Gab es den LT50 überhaupt mit ABS? Falls ja, sollten auch die Komponenten, insbesondere das Steuergerät von diesem Fahrzeug stammen.

Zulieferer und Hersteller betreiben einen riesen Aufwand für die Applikation solcher Systeme. Auch wenn hier vielleicht Gleichteile verbaut wurden, so kann die Bedatung verschieden sein.
Deine Einschätzung des Versagensfalls halte ich für zu optimistisch. Wenn das System nicht auf das Fahrzeug und die Rad-Reifen-Kombination abgestimmt ist, sind Fehlregelungen nicht unwahrscheinlich. In dem Fall erkennt das System ein schlupfendes Rad und lässt keinen weiteren Druckaufbau zu. Im Extremfall trittst Du dann auf ein hartes Pedal und das Auto wird trotzdem nicht langsamer.
Das gilt auch für selbstfgefeilte Geberkränze. Die können optisch gleich aussehen und sich trotzdem anders verhalten.
Also: Original oder gar nicht. Und schon ganz und gar nicht mit Audi-ECU.

Thema Langlebigkeit:
Auch ABS-Steuergeräte halten nicht ewig. Das hier im Forum nicht all zu oft davon berichtet wird, mag an der geringen Ausstattungsrate liegen. Frag mal die E46- oder E39- Fahrer :-).
Wäre schade wenn nach langer Suche und aufwändigem Umbau das SG stirbt.


Grüße,

Christoph

PS: Ich hätte gern einen LT50 mit Clou 670F. Auch ohne ABS.

>Hallo,
>ich hätte gern ABS bei meinem LT50 mit Clou 670F Aufbau.
>Dies soll keine Grundsatzdiskussion werden ob ABS nun Sinn macht oder nicht. Die meisten werden den Aufwand/Kosten für zu hoch halten. Ich vielleicht auch, aber um das zu entscheiden, möchte ich noch einige Fragen klären.
>-Grundsätzlich: ABS ist nichts was man normalerweise nachrüstet. Der Aufwand gilt generell als zu hoch, die Teile als viel zu teuer. Nachrüstungen sind absolut nicht vorgesehen. Es würde wohl auch kein §21-Prüfer (TÜV-Onkel mit Berechtigung für Einzelabnahmen) seinen Segen geben, wenn die Nachrüstung nicht zu 100% aus Originalteilen eines LT1 besteht, und evtl. selbst dann nicht.
>Nun habe ich beruflich ja ein bisschen Erfahrung, und denke zu wissen was ich evtl. tun will.
>Das Selbststudienprogramm zum ABS im LT1 habe ich mir durchgelesen, und Teilenummern im Ersatzteilprogramm verglichen.
>-Das verbaute ABS im LT1 basiert (wen wundert´s) auf die Anfang der 90iger Jahre im V.A.G Konzern üblichen Lösungen, u.a. T4, andererseits ist das System aber meist bei Audi-Fahrzeugen verbaut worden (Golf 3 und Passat 35i hatten damals so ein merkwürdiges und aufwändiges Teves-ABS mit Druckspeicher und Vordruckpumpe).
>Da die richtig teuren und komplizierten Komponenten wie ABS-Aggregat und Steuergerät nach meinen Erfahrungen praktisch das ewige Leben haben, halte ich die Verwendung für Gebrauchtteile hier als legitim. Evtl. habe ich diese Teile sogar aus Audi-Schlachtungen (muss ich noch genauer prüfen). Der Ausfall dieser Teile würde ohnehin schlimmstenfalls dazu führen, was jetzt schon der Fall ist: ABS funktioniert nicht (wie wenn man halt keins hat!).
>Nun zu meinen eigentlichen Fragen: Ich suche Bilder oder Beschreibungen der "Hardware", d.h. wie die Drehzahlfühler und -Kränze eingebaut sind.
>-Wer besitzt einen LT mit ABS oder hat schon mal an einem geschraubt ??
>-Ein paar Dinge konnte ich im Teileprogramm klären, bin nun aber an einem Punkt angekommen, bei dem ich mit "Theorieforschung" nicht weiter komme.
>-Die Fühler vorn scheinen irgendwie an den Bremssattelgehäusen befestigt zu werden. Ich habe eh gerade neue Bremssättel liegen die ich einbauen möchte, aber ohne Gewindelöcher. Allerdings haben sie eine runde glatte Stelle, an der ich vermute, sonst das M8-Gewindeloch für die Fühlerbefestigung ist. Davon bräuchte ich Bilder. Ich würde sonst ggf. die Bremssättel umtauschen und mir die passenden für ABS besorgen, wenn das Loch doch an anderer Stelle ist und nicht nachträglich reingebohrt werden kann.
>-Die Drehzahlkränze vorn werden bzw. wurden von VW als Ersatzteil nur zusammen mit der Radnabe (386,--/Stück!) verkauft. Wenn die Radnaben im Bereich wo die Kränze aufgepresst sind nicht anders sind, könnte man die Kränze u.a. auf einer Drehbank machen lassen.
>-Hinten (beim LT35Z-55) müssen wohl die Ankerplatten getauscht werden, wobei man da evtl. auch recht einfach Hülsen anpunkten könnte, nachdem man an der entsprechenden Stelle ein Loch gebohrt hat. -Auch von den Ankerplatten mit ABS wären Bilder hilfreich.
>-Die hinteren Drehzalkränze werden/wurden von VW auch wieder nur mit den Radnaben zusammen geliefert. Mit 165/175 Euro/stück könnte man die zur Not noch neu kaufen. Die ABS-taugliche Radnabe für LT35Z/40/45 gibt es noch bei VW, die für 45/50/55 (größere Radlager) bei VW Classicparts.
>-Die Drehzahlfühler sind (hoffentlich auch beim LT1!) eigentlich immer Standardteile, die sich nur durch die Kabellängen unterscheiden. Darum kümmere ich mich später....
>Danke für´s Mitdenken,
>Gruß
>Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten