Re: Perkinsteile...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von chris perkins am 15. Juni 2011 14:35:16:

Als Antwort auf: Re: Perkinsteile... geschrieben von Tiemo am 15. Juni 2011 09:28:14:

Hi, Tiemo,

danke!

Ich hab das VW-Werkstattbuch zum Perkins, da steht alles Mögliche drin, nur zur Pumpe eben relativ wenig. Die Nummer mit dem Sprengring in der Pumpe ist mir bekannt, ebenso, wie man die Stellung des Ringes prüft und ggf. korrigiert. Neu ist mir, dass man den Beginn der Spritzverstellung einstellen kann - und genau da könnte nämlich der Hase im Pfeffer liegen. Ich habe nämlich den Eindruck, dass er im Leerlauf relativ spät einspritzt (neigt doch arg zu Blaurauch und nagelt kaum bis gar nicht, würde auch zur Stellung der Pumpe passen). Ab ca 1500 Touren läuft er dann sehr hart.. Meiner meinung nach deutlich zu hart für einen Vorkammerdiesel. So zernagele ich mir sicher auf lange Sicht den Motor...

Falls Du mir da ´was schicken könntest, wär das sehr nett!

Aber ich muss erstmal die ganzen statischen Sachen checken, der Dicke steht gerade am See und ich geh dann immer wieder mal für ein paar Tage hin.

Was macht eigentlich die Restmengenschraube? Bin ein bisschen ESP - Anfänger...

Grüße

Chris

>Das ist beim Perkins alles ein wenig anders als bei Bosch. Die Pumpe hat Leerlauf- und Abregelschraube, Restmengenschraube, eine Schraube für den Einsatz der Frühverstellung. Und zur Einstellung des Förderbeginns ohne Messwerkzeuge und ohne Ausbau der Pumpe hat sie unter dem Deckel der Kraftstoff-Rückleitung einen Sprengring mit einer angeschliffenen Seite, der auf diverse Markierungen zeigen kann und mit dessen Hilfe man den Förderbeginn justieren kann. ABER: Dieser Sprengring muss selbst richtig justiert sein, er sitzt nur reibschlüssig auf der Welle. Ist er das nicht, kann man mit seiner Hilfe auch nichts Vernünftiges einstellen.
>Ich wollte mal jemandem helfen bei der Einstellung und habe im Netz nach Unterlagen gesucht. Was ich finden konnte, war von VW das Selbststudienprogramm Nr. 12 (SSP12) und eine Dokumentation von Perkins, die sich auf eine Pumpe gleicher Bauart bezog. Es geht da konkret um einen 4-Zylinder-Motor, abgebildet ist aber die ESP eines 3-Zylinders. Die scheinen also gleich aufgebaut zu sein, das ist bei Bosch ja auch so (wenn es da auch sehr viele Varianten gibt). Im SSP12 ist eine doppelseitige Abbildung der Perkins-ESP mit Erklärungen, dann noch einige Schemata, aus denen hervorgeht, dass es eine Radialförderkolben-Pumpe ist und dass der Regler nicht mit Fliehgewichten, sondern mit dem Pumpeninnendruck der Vorförderpumpe arbeitet. Außerdem ist dort die Einstellmimik für die Frühverstellung zu sehen. In der VW-Doku ist die Justierung des Sprengrings nicht beschrieben, wohl aber in der (englischen) von Perkins.
>Hast du diese Unterlagen schon?
>Gruß,
>Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten