Re: Falschwissen über LT-Motor, 6 Zylinder; und das hier???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 14. Januar 2012 17:34:33:

Als Antwort auf: Re: Falschwissen über LT-Motor, 6 Zylinder; und das hier??? geschrieben von gr am 14. Januar 2012 16:12:15:

Hallo Gerald,

diese Meinung taucht immer wieder mal vereinzelt auf, hier im Forum erst gestern wieder. Im Wiki steht meines Wissens nichts davon. Ich war früher auch mal dieser Meinung, aber sobald man sich die Motoren mal näher ansieht, stellt man die großen Unterschiede fest:

Riementrieb: Zahnriemen vorne beim 6-Zyl. für Wasserpumpe und Nockenwelle. Beim 4-Zyl. für Nockenwelle, Zwischenwelle und Einspritzpumpe. Hinterer Zahnriemen für ESP gibt's nur beim 6-Zyl.. Keilriemen beim 6-Zyl. für die Lichtmaschine, ein weiterer für die Servopumpe. Keilriemen beim 4-Zyl. für die Waserpumpe und die Servorpumpe (verschiedene Riementriebvarianten beim 4-Zyl. möglich).

Wasserpumpe: Beim 6-Zyl. bestehend aus Lagerdeckel, Riemenrad und Schaufelrad. Das Gehäuse ist teil des Motorblocks. Beim 4-Zyl. komplette Pumpeneinheit mit Verteilung, wird an eine Kühlwasserbohrung des Motorblocks angeflanscht.

Thermostat: Beim 6-Zyl. in den Motorblock eingesetzt. Beim 4-Zyl. Bestandteil der Wasserpumpeneinheit.

Ölpumpe: Beim 6-Zyl. vorne angeflanscht über die Kurbelwelle geschoben und über Mitnehmerkranz direkt angetrieben. Beim 4-Zyl. in der Ölwanne sitzend, angetrieben über die Zwischenwelle (zusammen mit Ölpumpe).

Vakuumpumpe: Beim 6-Zyl. am Zylinderkopf sitzend, über Keilriemen angetrieben (CP) oder über Stössel an der Nockenwelle. Beim 4-Zyl. seitlich am Block anstelle des Zündverteilers, über die Zwischenwelle angetrieben.

Getriebeflansch: Beim 6-Zyl. deutlich größer, nicht kompatibel mit 4-Zyl.

Auch sonst haben die Motorblöcke wenig gemeinsam. Indessen sieht man alle obigen Punkte beim 5-Zyl. genauso wie beim 6-Zyl..
Daß beim 6-Zyl. die Zylinder 5 und 6 aufgrund der Bauweise "4+2" nicht ausreichend gekühlt werden, halte ich auch für ein Gerücht, da die Kühlwasserbohrungen und Pumpenauslegung bei den 4-Zyl.-Motoren auch ganz anders aussieht.

Die Gemeinsamkeiten beschränken sich wie gesagt auf Kolben, Bohrung und Hub, und selbst da gab es Abweichungen, ebenso bei den Einspritzdüsen. Das Drehzahlniveau ist ja auch anders, demnach andere Abstimmung der Verbennung.

Zum zeitlichen Ablauf: Der Golf 1 mit dem Reihenvierer Diesel ging 1976 in Serie, der Turbodiesel dann 1982. Der LT bekam 1978 den Reihensechser Diesel in Serie, Jan 1983 dann den Turbodiesel. Bereits 1980 fuhr VW mit dem aufgelandenen Sechszylinder in Nardo Geschwindigkeitsrekorde für Dieselfahrzeuge ein. Ohne es genau zu wissen, würde ich mal behaupten, daß die Motoren parallel entwickelt wurden, und nicht der eine auf Basis des bestehenden anderen, das hätte ganz andere Entwicklungszeiten erfordert.

Es spielt für uns nicht wirklich eine Rolle, ob der 6-Zyl. vom 4-Zyl. abstammt oder nicht, aber wer nach Ähnlichkeiten sucht, der wird nicht viel finden. Es ist halt einfach ein Gerücht, genauso wie die Behauptung, im LT1 wäre ein Fünfzylinder von Audi verbaut gewesen, die man immer wieder mal hört.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten