Re: Umbau von Viskokupplung auf Starrflügel !?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 20. Juli 2011 08:06:04:
Als Antwort auf: Re: Umbau von Viskokupplung auf Starrflügel !? geschrieben von Uwe FDS am 20. Juli 2011 07:04:33:
Hallo Uwe!
>Dann zieh msl das Kabel vom Temperaturfühler ab. Ich habe es bei zwei LTs schon mal testweise gemacht. Bei beiden ging dann sofort die Nadel hoch und die Lampe blinkte. Und bei einem Schluss gegen Masse ging die Nadel auf Stellung kalt.
Bist du sicher, dass es das Serieninstrument eines LT I war? Bei den VAG-Transportern ist es traditionell umgekehrt: Masse -> Anzeige heiß, Unterbrechung -> Anzeige kalt. Mindestens vom T3 ab. Heute mit Bussystem sieht es wieder anders aus. Ich rede jetzt vom Temperaturfühler, nicht vom Wasserstandsfühler im Kühlgefäß. Da blinkt es bei Unterbrechung. Wenn dabei auch der Zeiger Richtung heiß läuft, hat das "Relais 43/42" einen Schuss.
Mein Fühlerkabel (links von der ersten Glühkerze beim 1S) habe ich testweise schon öfter abgezogen und dann gegen Masse gehalten, um das Instrument zu testen.
Sollte beim Abziehen der Zeiger rauf gehen und es blinken, dann ist bestimmt das Kabel angescheuert und bekommt durch das Gewackel irgendwo Masse.
Schau dir mal den Stromlaufplan des LT-Instrumentes (abgebildete Version ist ab Bj. 1986, ganz früher gabs mal Instrumente mit integriertem Spannungsregler, so bis 1982; dazwischen war die Schaltung elektrisch gleich, aber mechanisch anders aufgebaut, zB. was Stecker angeht) an: Mit dem Fühler als NTC (Hier als G2 bezeichnet) kann es garnicht anders sein!
Stromlaufplan Instrumententafel
Gruß,
Tiemo
- Re: Umbau von Viskokupplung auf Starrflügel !? Uwe FDS 20.07.2011 09:57 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten