Re: Ich hab da mal was vorbereitet...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 25. September 2011 00:35:25:

Als Antwort auf: Re: Ich hab da mal was vorbereitet... geschrieben von Chris am 24. September 2011 11:11:00:

Hallo Chris!

>Andererseits ist das für mich ein großer Brocken Theorie, den man erst mal durchkauen muss.

Ja. Es war für mich auch die Frage, wie tief man da einsteigen soll. Wenn man einfach alles neu macht, müsste ja jeder Fehler behoben sein, auch wenn man ihn garnicht kennt. Manche Leute wollen aber genauer wissen, was abgeht, man kann seine Beobachtungen ja dann viel besser abwägen.

> Da kann ich schon verstehen, wenn manche Leute das Wiki meiden, um an wesentliche Informationen ranzukommen. Ich fände es hilfreicher, die Sachen auf den Punkt zu bringen, mit 1-2 Seiten, die man sich bei der Arbeit nebenher legen kann. Übersichtliche Fehlersuchschemata wie z.B. im Diesel-Haynes oder Fehlersuchtabellen wie im Volvo-Werkstatthanbuch wären denke ich für die schnelle Problembehebung nützlicher.

Habe ich beides nicht, ich habe mir das aus allerlei Informationen alles zusammmen gesucht, teilweise aus unsicherer Quelle und nur logisch gegen gecheckt, und einfach die "Hardware" (sprich: Meinen LT) analysiert. Es fehlen ja auch noch viele Dinge wie Teilenummmern. Aber dafür ist es ja auch ein Wiki und kein Heiligtum, es kann alles ergänzt werden.
Einen durchdachten Fehlersuchbaum habe ich halt noch nicht zustande gebracht, kann ja aber noch werden.
Eine der zwei, drei Seiten, die man sich zur Arbeit neben her legen kann, ist sicher der Stromlaufplan der Vorglühanlage in der werkstatt- und ölfinger-freundlichen Schwarz/Weiß-PDF-Ausgabe, die andere wäre vielleicht ein Fehlersuchbaum oder Vergleichbares, der noch fehlt.
Dass jemand das Wiki wegen dieses (oder solcher Artikel) nicht mag oder meidet, will ich mir nicht vorstellen, ich persönlich würde mir mehr tiefergehende Artikel wünschen. Und habe auch noch vor, einige zu erstellen. Was mir am Wiki nicht gefällt, ist eigentlich eher die Unübersichtlichkeit der Einteilungen, z.B., dass man Zentralelektrik unter "wichtige Daten" und "Reparaturtips" findet, ohne Querverweis, und daher viele Dinge nicht gleich im Baum findet. Das ist sicher der Historie des Wiki geschuldet und kann ja auch noch geändert werden. Am besten funktioniert das Wiki, wenn man sein Problem einfach in die Suche wirft.

> Es will ja nicht unbedingt jeder wissen, warum was genau wie funktioniert, sondern nur, wo man hinlangen muss, damit das Auto möglichst schnell wieder fährt. Wer dann genauer nachlesen will, kann das gerne tun, aber dann finde ich, sollte man mindestens beide Varianten im Programm haben.

Das ist wirklich eine Überlegung wert. Ich wollte aber auch mal so alles, was im Verlauf hier im Forum und auch bei den Freunden so an Info zusammen gekommen ist, und meine eigenen Erfahrungen, mal zusammengefasst wird. Daher hab ich jetzt erst mal die eine Version "im Programm". Und viele wollen es auch möglichst genau wissen. Schwierig, alle passend zu bedienen.
Die Sache, wie man ohne tieferes Wissen die Karre wieder flott bekommt, steht ja unter "Symptome" und "mögliche Ursachen". Vielleicht sollte das ganz vorne stehen. Allerdings schreibe ich dann wieder über Dinge, die erst später erklärt werden... - aber Danke für die Anregung!

>Nebenbei hätte mich interessiert, wo die Information herkommt, daß es da verschiedene Temperaturfühler gegeben haben soll. Ich habe mir die Kurven und Tabellen von allen im LT verbauten Temperaturfühlern besorgt und festgestellt, daß sie alle die gleiche Charakteristik haben. Habe nur leider im Moment keinen Zugriff da drauf, liegt alles noch in meiner alten Werkstatt.

Information hab ich keine. Selbst viele VW-Händler blicken ja nicht durch, welcher Geber nun was macht. Ich bin auf Unstimmigkeiten gestoßen mit den Bezeichnungen "G2" und "G27" aus Stromlaufplänen. Bei der Suche im Internet nach Kennlinien bin ich dann im T4-Wiki auf verschiedene Varianten gestoßen, da war dann noch die Rede vom "G62" für das Vorglüh-Relais, das ja identisch ist mit dem des LT. Im T4 wurden anfangs auch die gleichen Fühler verwendet wie bei den letzten LT die im Wasserrohr untergebrachten. Ich habe die Kennlinien mal mit den Kennlinien der Relais zusammengebracht und gemerkt, dass mit der anderen Charakteristik passende Vorglühzeiten für die alten Glühkerzentypen rauskommen.
Möglicherweise habe ich da Fehler übernommen und mir zu viel dazu gedacht.
Deswegen habe ich auch dazu geschrieben, dass ich DAS nicht genau nachvollziehen kann und es Vermutung ist.
Ist aber auch egal, denn die alten Glühanlagenkomponenten sind mit neuen Glühkerzen, die es ja nur noch in der nachglühfähigen Superschnellglüh-Version gibt, nicht mehr sinnvoll und belasten nur die Elektrik und die Geduld des Fahrers.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten