Re: Heizung D2L
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von der_max am 11. November 2011 18:04:06:
Als Antwort auf: Re: Heizung D2L geschrieben von Uwe FDS am 10. November 2011 20:02:53:
>Hi,
>die Gefahr durch CO ist in der tat gegeben. Man merkt es nicht, wenn CO austritt, es ist geruchlos. So weit ich weiss, ist aber die Vorschrift alle 10 Jahre die Brennkammer tauschen zu müssen abgeschafft. Der TÜV verweigert aber gerne die Plakette mit dem Hinweis, die Heizung ist nicht nach Herstellervorschrift gewartet. Mal sehen, wann dem ersten Auto die Plakette verweigert wird, weil das Ölwechselintervall überzogen wurde.
>Die CO Problematik vermeidest du allerdings auch mit einer Wasserheizung. Die erleichtert auch bei tiefen Temperaturen den Motorstart.HI Uwe,
das mit der Wasserheizung hab ich auch schon mal angedacht. Nun frag ich mich aber heizt so eine Wasserheizung denn auch den Innenraum wie die Luftheizung, oder nur den vorhandenen Kühlwasserkreislauf? Müsste ich da nicht einen extra Wasserkreislauf für den Aufbau installieren?
Ich möchte halt einfach mit möglichst geringem Finanz- und Arbeitsaufwand ein im Winter (Berge!!!) warmes (um darin zu schlafen) Fahrzeug haben.... und habe keine Ahnung welche der Möglichkeiten da jetzt in Frage kommt. Was empfehlt ihr für den Studentengeldbeutel?
Gruß und Danke, Max
>
>Grüße
>Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten