Re: startschwierigkeiten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von andreas-aus-salzgitter am 09. November 2011 19:53:33:

Als Antwort auf: Re: startschwierigkeiten geschrieben von Tiemo am 08. November 2011 21:30:41:

>Hi Andreas!
>>ich bin stolzer besitzer von einem LT 35 aus 93 mit original 11.000 km auf der uhr. Motor ACL Turbodiesel.
>Na, der ist ja noch fast neu!
>> Leider hat er folgendes Problem das ich nicht beseitigen kann. Der Kraftstoff (mit Kraftstoffvorwärmung) läuft nach abstellen des motors immer zurück. (sichtbar in dem Kunststoffschlauch)
>Also, wenn du den Motor abstellst, kannst du gleich beobachten, wie das Diesel aus dem durchscheinenden Schlauch läuft?
>> Wenn ich wieder starten will muss die Pumpe immer erst ewig Diesel ansaugen bis er dann anspringt. der anlasser orgelt ewig. dann ist der kunststoffschlauch blasenfrei und der motor laüft super.
>Wenn der Schlauch im Betrieb blasenfrei läuft, dann sind vermutlich deine Zulauf-Schläuche und der Wasserabscheider im linken Kotflügel und der Kraftstoff-Filter direkt neben dem Motor in Ordnung.
>Wenn der Sprit rausläuft, muss ja Luft nachströmen. Das passiert am häufigsten durch die kleinen Schlauchbögen, die die Einspritzdüsen miteinander verbinden, auch die Abschlusskappe auf der Düse Nr. 1 ganz vorne ist ein Kandidat.

Toller tip, aber blöde frage welche schlauchbögen meinst du, die druckleitung für die einspritzdüsen???????


Dann kann noch die Pumpe selbst undicht sein, bei deiner Laufleistung vermutlich eher nicht, es sei denn, der Wagen wurde mit RME (Raps-Methyl-Ester, Biodiesel) gequält.
>Auch der Rücklaufschlauch zum Tank kann Luft ziehen. Zum Testen würde ich erst mal den Rücklaufschlauch abziehen und den Stutzen an der Hohlschraube (mit der Gravur "OUT" dicht machen. Keine Angst, für eine Testfahrt geht das schon mal, ide Pumpe baut auch nicht so viel Druck auf. Wenn der Effekt dann weg ist, ist es die Rücklaufleitung. Wenn nicht, die Lecköl-Leitung an der selben Hohlschraube abschließen und den Stutzen ebenfalls dicht verschließen. Ist es dann weg, sind es die kleinen Leitungen oder der Stopfen. Wenn das alles nichts verändert, ist es wohl die Pumpe selbst...
>Die müsste dann neu abgedichtet werden, dazu bitte Suchfunktion benutzen, und im Wiki steht auch was dazu.
>>kann der lt vielleicht ein rückschlagventil im tank welches kaputt ist?
>Es gibt tatsächlich ein Rückschlagventil zu kaufen (sogar bei VW), das kurz vor der Pumpe eingesetzt wird, dann baumelt da so ein Alu-Knubbel herum. Das ist aber Pfusch, es stellt eine weitere Fehlerquelle dar und außerdem verschleiert es ein undichtes Kraftstoffsystem, bis Diesel an der Hecktüre klebt oder die Karre abfackelt. Wenn alles dicht ist, braucht man sowas nicht.
>Gruß,
>Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten