Re: Drehende Kolbenringe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 16. November 2011 11:04:36:

Als Antwort auf: Re: Drehende Kolbenringe geschrieben von Joachim S am 16. November 2011 10:35:05:

Hallo Joachim!

>Ich könnte mir vorstellen, dass die Drehung durch viel steilere Winkel eher begünstigt würde. Vielleicht wäre es sogar schlau, die "Rauf-Riefen" stärker auszuprägen als die "Ab-Riefen". Oder umgekehrt. Das ist jetzt aber endgültig Spekulation... An dem Thema wurde ja irre viel geforscht und optimiert. Sicher hat man da längst den optimalen Kompromiss gefunden.

Das mit der Drehung ist sicher gewünscht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Drehung durch die Riefen ausgelöst wird, da erkenne ich einfach keinen physikalischen Mechanismus. Auch eine asymmetrische Anordnung der Riefen würde nur bedingt was bringen, weil der Kolben bzw. seine Ringe ja in beiden Richtungen darüber gleiten und damit maximal eine Hin- und Her-Bewegung zustande kommt. Nun könnte da die eine aufgrund der unterschiedlichen Innendrücke beim Auf- und Ab-Hub etwas stärker ausfallen - was definiertes kommt dabei sicher nicht heraus. Der Effekt durch Vibrationen im Motor ist sicher stärker.

Vielleicht hat man den optimalen Kompromiss eben einfach noch nicht gefunden, und wer es schaffen würde, den Kolbenring bei jeder Umdrehung eine Winkelminute rechts herum zu drehen, wäre der Motorking. Immerhin ist der Verschleiß an den Kolbenlaufbahnen ja das, was einem ordentlich konstruierten, modernen Motor das Ende setzt (oder zumindest setzen sollte). Zb. könnte man die Kurbelwellenzapfen für die Pleuel geringfügig unparallel zur Kurbelwellenachse gestalten und dem oberen Pleuellager im Kolben ein kleines Axialspiel geben, dann würden die Kolben sich beim Aufwärtshub leicht in einer Richtung, beim Abwärtshub in der anderen Richtung drehen und diese Bewegung auf die Kolbenringe übertragen, die dann fest an einer der Nutenwandungen anliegen. Über eine ungleiche Materialpaarung beider Wandungen oder zusätzliche Schmierung der Unterseite (ist sowieso gegeben) könnte man dann evt. eine stückweise Drehung in einer Richtung erzeugen. Das wäre ein nachvollziehbarer Mechanismus.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten