Re: Zusatztank


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 09. Oktober 2011 10:28:42:

Als Antwort auf: Zusatztank geschrieben von Miles am 09. Oktober 2011 09:03:14:

Hallo Miles,

das Thema hat verschiedene Seiten. Eie Pit schon schrieb, der Tank muss eingetragen sein. Dazu brauchst du mindestens eine Dichtheits- und Druckprüfung. Dann gibt res noch Anforderungen an das Material. So muss der Tank gegen Korrosion geschützt sein, aus geeignetem Material bestehen und für die Verschlauchung gibt es auch wieder Richtlinien.

Tank nicht anschließen und irgendwie umfüllen klingt zwar gut, aber dann transportierst du in diesem Tank Gefahrgut.

Kanister verstauen ist auch gut, aber nicht zulässig. In Deutschland ist die Menge Reservekraftstoff beschränkt, es gibt Länder in denen gar kein Reservekraftstoff mitgeführt werden darf.

Und dann kann das noch Zollrelevant sein. Die Mitnahme von Kraftstoff über die Grenze ist steuerfrei, wenn der Kratstoff im Hauptbehälter mitgeführt wird und im Ursprungsland ordnungsgemäß versteuert wurde. Das heißt konkret, irgendwo ungefärbtes unversteuertes Heizöl tanken ist bei der Einreise nach Deutschland eine Strafttat. Weil der Sprit im rsprungsland nicht versteuert wurde ist er bei der Einreise zu versteuern. Tut man das nicht, verstößt man mit möglicherweise in Russland getanktem Sprit gegen deutsches Recht! Hauptbehälter ist ein Tank, wie er serienmäßig eingebaut oder optional angeboten wurde. Ein nachträglich vergrößerter oder zusätzlich eingebauter Tank erfüllt das oft nicht. Dann darfst du u.U. bei Gerenzübertritt den Kraftstoff nachversteuern. Auch innerhalb der EU ist eigeführter Kraftstoff steuerpflichtig und die Pflicht liegt bei dem, der den Kraftstoff einfüht. Baust du dir den originalen größeren Tank ein, dann wird das wohl als Hauptbeälter angesehen werden.

Mit stellt sich dann gleich die Frage, was willst du damit? In Deutschland gibt es ein mehr als genügend dichtes Tnkstellennetz. Und genung Quellen für Infos über die billigsten Tankstellen. Wenn du Tanktourismus machen willst, so ist das ein rechtliches Problem.

Und in Gegenden, in denen es nicht überall Tankstellen gibt, wird sich keiner für die Betriebserlaubnis und Eintragung des Tankes interessieren, dort wird eh kein Polizist die Eintragungen im deutschen Fahrzeugschein lesen können.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten