Luft in Dieselleitung... Entnahmerohr, Tankgeber erneuern


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von julius_LG am 18. Dezember 2011 01:10:05:

Als Antwort auf: Re: immernoch Luft in Dieselleitung... Entnahmerohr geschrieben von julius_LG am 19. Oktober 2011 18:02:37:

>>Es kann nur die Tankentnahme sein - auch wenn es mir Rätselhaft ist wie zwei Tankentnahmen an mind. 3 verschiedenen Stellen defekt sein können..

Nochmal Moin,
so, erstmal zum Klarstellen: laut VW heißt die Tankentnahme oder Tankentnahmeeinheit in "Wirklichkeit" offiziell Tankgeber. Das Wissen ist aber leider recht wertfrei, weil: es gibt sie nicht mehr, laut meinem VW-Händler in Lüneburg nicht bei VW selbst und auch nicht beim VW-Oltimer-Markt (der heisst aber auch irgendwie anders).
Bei meinem "Zischeln" hat sich nämlich herausgestellt, dass es nicht an der Schlauchabdichtung lag, sondern, lieber Robert, ein Tankgeber kann tatsächlich an zwei Stellen undicht sein, nämlich durchkorrodiert.
Zugegeben, es dauerte doch ziemlich, bis die Erkenntnis bei mir reifte. Beide Rohre, die oben aus der Entnahemeinheit, sorry Tankgeber, rauskamen waren irgendwie schwarz und unter dieser schwarzen Schicht waren kleine Löcher.
Angesichts der Nichtbeschaffbarkeit von neuen Tankgebern habe ich nach reiflicher Überlegung folgendes getan:

- den Tankgeber und seine Rohre aus allen Winkel fotografiert
- den eigentlichen Tankgeber vorsichtig abgemacht durch gaaanz vorsichtiges Aufbiegen der Laschen
- das Anschlußkabel war bei meinem Teil sowieso schon abkorrodiert
- die beiden Rohre mit Hartlötbrenner aus Deckel entlötet
- das kleinere Loch für das Rücklaufrohr mit großer Rundfeile weiter nach innen erweitert
- zwei etwas längere Gasleitungssrohre in 8mm dunkelrotglühend heißgemacht und nach ich nenn das mal, alter Schlossermanier, nach und nach um ein 20mm dickes Rohr gebogen, bis annähernd die Biegewinkel der ausgelöteten Rohre erreicht waren; (mittels Rohrbiegevorrichtung wurden die Radien zu groß)
- die Rohre dann auf die Länge der alten Rohre geschnitten und entgratet etc.
- die nun weitgehend den alten Rohren entsprechenden neuen Rohre mittels Silberlot und Hartlötbrenner nach den Fotos wieder in den richtigen Winkelstellungen in den Deckel eingelötet
- die Rohre ein wenig nachgebogen
- die "Rückseite" des eigentlichen Tankgebers wieder eingelötet, nach den Fotos, so wie vorher
- alles saubergemacht mittels verschiedener Runddrahtbürsten
- die pockennarbige Oberseite des Tankgebers 3 mal flächig weichgelötet, (hätte noch ein 4. mal brauchen können, aber mir wurd kalt es und es wurd dunkel)
- die eigentliche Tankgebereinheit wieder zusammengebaut
- für das Kabel von dem eigentlichen Tankgeber vor dem Weichlöten:
- in das Loch, in dem vor der Wärmebehandlung ein Kunststofftropfen (o.ä.) das Kabal nach aussen führte, mit M8 Gewindeschneider ein bißchen Gewinde geschnitten
- in eine M8 Schraube ein 2mm-Loch gebohrt und Schraube ohne Kopf hineingedreht
- Kabel durch das 2mm-Loch geführt und mit 2K-Metallkleber dicht eingeklebt
- aussen nochmal rostgeschützt
- den Rücklaufschlauch mittels Hitze (profanes Feuerzeug) geweitet, damit er auf das 8mm (vorher 6mm) Rohr passt; für nächste Mal: man kann auch einfach ein kleines heiles Stück 6mm-Rohr innen in das 8mm Rohr einlöten, Lötspalt müsste eigentlich passen (hartlöten)
- Schläuche angeschlossen >> Dichtigkeitsprüfung Bestanden!!

Dazu habe ich ein paar Fotos mit meinem Handy gemacht - Bei Fragen gern melden, auch zB. wg. Bezugsquellen Brenner und Lot

Julius



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten