Re: danke für die infos..hier noch ein vorschalg
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Runner1603 am 07. September 2011 01:43:01:
Als Antwort auf: Re: danke für die infos..hier noch ein vorschalg geschrieben von Chris am 06. September 2011 20:33:10:
Hallo, die Größe des Ladeluftkühlers und die Position wie er verbaut wird, ist ein Thema über das man viel schreiben und streiten kann, jede Position hat sein Vor- und Nachteile.
1. Der ACL LLK sitzt bekanntermaßen einfach ein Stück vor dem Wasserkühler und ist recht klein. Aus eigener Erfahrung im Roller-Rennsport kann ich sagen das diese Bauart nicht effektiv ist denn die Luft strömt zu größten Teil einfach außen vorbei. Verbaut man eine Art Luftkasten mit Luftleitblechen strömt viel mehr Kühlluft durch den LLK und entsprechend hat man kühlere Ladeluft.
(getestet im Rennroller, einfache Luftleitbleche haben 5-8C° weniger Wassertemperatur gebracht bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von max. 50-60km/h, ohne Lüfter)2tes Beispiel: Direkt vor dem Wasserkühler nimmt der Ladeluftkühler je nach Bauart dem Wasserkühler die Luft und sie wird dabei auch schon erwärmt, zusätzlich müsste der Lüfter für die gleiche Luftmasse/Kühlleistung wieder mehr Arbeiten was Motorleistung kostet. Von der anderen Seite gesehen wird der Motor durch das Tuning auch schon viel heißer und dann nimmt man ihm noch die Kühlluft…… ob das so gut ist???
sehr positiv ist das durch den Lüfter kontinuierlich Luft durch den LLK gesaugt wird.3tes Beispiel: Hinter dem Frontblech. Wird die Luftzufuhr zwar zum Teil vom Blech verdeckt dafür macht die Verrohrung recht wenige scharfe Bögen.
nach meiner Auffassung staut sich beim Fahren die Luft an der Fahrzeugfront und dem LLK. dabei wird sie durch den LLK „durchgedrückt“.
denke da immer an die mittlere Luftdüse im Innenraum da bläst es schon ordentlich raus wenn man fährt….
Da zwischen Frontblech und LLK paar 2-3cm Abstand ist sollte sich die Kühlluft schon etwas verteilen.
Hier ein Foto wie ich meinen LLK eingebaut habe
http://img402.imageshack.us/img402/4329/dscn4128kopie.jpg
Sicherlich gibt es auch bessere Möglichkeiten, gerade die oberen 3 Kühlreihen werden nicht gut angestömt. Bin am Überlegen den LLK etwas nach hinten zu setzen aber da dürfte kaum Platz sein.
Die Netzmaße sind ca 64x20x6cm Gesamtlänge ca 80cmMan müsste halt mal mehrere Positionen austesten und dabei Messungen machen wie effektiv der LLK ist, dabei darf man aber auch nicht vergessen das wir einen alten Transporter fahren…….!!!
Gruß Eric>Moin,
>ohne Knicke geht's nicht beim LT, solange der LLK nicht direkt hinter dem Kühlergitter steht mit Anshclüssen nach hinten. Genau diese Lage ist aber schlecht, weil da ca. 50% der Kühlrippen genau im Windschatten der Blechstege liegen. Deshalb würde ich den LLK grundsätzlich eher weiter nach hinten setzen.
>Tja und wenn der Sprinter-LLK nicht unter den Querträger soll, passt er nicht rein. Oberhalb des Querträgers ist zu wenig Platz, und damit scheidet schon jeder LLK aus, der in der Breite nicht zwischen die beiden Längsträger passt.
>Gruß Chris
- Re: danke für die infos..hier noch ein vorschalg Chris 07.09.2011 18:54 (0)
- Re: danke für die infos..hier noch ein vorschalg Stefan SRO 07.09.2011 07:47 (1)
- Re: danke für die infos..hier noch ein vorschalg LTPIT(Peter) 07.09.2011 15:46 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten