Re: Immer die gleichen Glühkerzendefekte
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 11. Januar 2012 09:24:11:
Als Antwort auf: Immer die gleichen Glühkerzendefekte geschrieben von SirArchibald am 11. Januar 2012 08:43:38:
>Hallo,
>als passionierter LT(-Motor)-Fahrer (verbaut in vier Volvos der Baujahre ´84 bis ´97) quält mich bei jedem Fahrzeug das selbe Problem: ungewöhnlich hoher Glühkerzenverschleiß (der erste Defekt tritt schon ab etwa 5000km auf, meine Monatskilometerleistung, und dann geht es, wie beschrieben, auch mit den anderen der Reihe nach "bergab") bei nachweislich intakter Vorglühanlage. Bei dem am längsten, nämlich 25 Jahre in Betrieb befindlichen Motor fiel mir auf, das regelmäßig die Glühstifte der Zyl. 5 und 6 erheblich größerem Verschleiß unterliegen als die der Zylinder 1, 2, 3 und 4, was auch insoferne unangenehm auffällt, als gerade diese beiden ohne erhebliche Verrenkungen nicht auszutauschen sind. Dem zweithöchsten Verschleiß unterliegt der Stift des 1. Zylinders. Weiters fällt auf, dass bei gewechselten Stiften und anschließendem Ausfall des 1. Zylinders ziemlich schnell auch 5 und 6 schlapp machen. Am längsten, so wie auch heute Morgen fest gestellt, halten regelmäßig Nr. 2 und 3.
>Ich habe bereits überlegt, ob die Verschleißreihenfolge mit der nach Ausfall eines Stiftes verbundenen höheren Spannung an den anderen Stiften zu tun haben könnte und zusätzlich damit, dass die Zyl. 5 und 6 womöglich thermisch höher belastet sind als die übrigen; und weil auch die Anbringung des Plus - Versorgungskabels bei meinen Motoren variiert (variiert zwischen 2. und 3. Zylinder), erhärtet dies meinen Verdacht. Die Anbringung von jeweils einem Kabel an jedem einzelnen Stift scheue ich, da gerade bei Zyl. 5 und 6 die Extra - Fummelei nicht unerheblich ist. Und wenn man bedenkt, dass die Preise für Markenglühkerzen (z.B. NGK oder BOSCH Duratherm) zw. 17.- und 19.- sich befinden, scheue ich auch weitere Experimente. Preisgünstige SCT-Stifte, etwa 3.-/Stk., weisen eine erheblich verkürzte Haltbarkeit auf und/oder brechen gerne bei den Plus-Verschraubungen auf.
>Auch kürzere Stifte, die weniger weit in den Brennraum hinein ragen, hatte ich schon verbaut; die waren noch schneller defekt als die originalen.
>Hat jemand eine Lösung oder zumindest einen Denkanstoß?
>
>SirArchibald
Moin Sir ArchibaldDie Häufigste Ursache, wenn Glühkerzen vorschnell aufgeben ist...........................
Die Mutter der Glühbrücke,(Anschlüsse) wird zu stark angezogen.Folge dann, die Glühwendel im inneren der Kerze wird überdehnt+reisst ab.Resultat Kerze Tod.Hast du allerdings Abbrand, an den Glühstiften, ist die Ursache, entweder eine Düsenstörung (nicht mehr Druckfest durch Verschleiss), oder aber der Förderbeginn, der Einspritzpumpe, stimmt nicht.
Abhilfe.............
Förderbeginn der Einspritzpumpe, Korrekt Einstellen.
Düsen Reinigen+neu Einstellen.Oder aber, die Düsen Einsätze erneuern.Gruß Peter
- Re: Immer die gleichen Glühkerzendefekte SirArchibald 11.01.2012 12:43 (3)
- Re: Immer die gleichen Glühkerzendefekte LTPI(Peter) 11.01.2012 12:49 (2)
- Re: Immer die gleichen Glühkerzendefekte SirArchibald 11.01.2012 15:46 (1)
- Re: Immer die gleichen Glühkerzendefekte LTPIT(Peter) 11.01.2012 16:08 (0)
- Re: Immer die gleichen Glühkerzendefekte LTPIT(Peter) 11.01.2012 09:35 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten