Re: Zahnriemen zerbröselt - Ursache und Wirkung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 29. Januar 2012 12:24:16:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemen zerbröselt - Ursache und Wirkung geschrieben von Uli aus HD am 29. Januar 2012 10:59:39:

Halli Uli,

Wie stark ein Riemen gespannt sein muss, kann man nur schwer abschätzen. Denn da ist Last drauf. Der Motor zieht an dem einen Seite und dabei wird die andere Seite entlastet. Die soll aber im maximalen Fall nur so weit entlastet sein, dass immer noch Vorspannung drauf ist und der Riemen nicht flattert. Denn dann werden die Kräfte erheblich höher. Das heißt, eine hohe Spannung auf dem Rienmen ut der ganzen Mechanik nichts, weil im Betrieb die Kräfte höher werden können.

Und ich will damit sagen, dass ein ordnungsgemäß gespanner ZR schon eine gute Spannung hat. Und zwar so gut, daß viele Leute meinen, er wäre viel zu stark gespannt. Und ich bezwifele mal, das Hobbyschrauber die nach der Sägemethode Riemen wechseln und WaPu und Umlenkrolle nicht wechseln beurteilen können, ob die Riemenspannung stimmt.

BTW: Ich hatte meinen LT vor kurzem in der Werkstatt und hab gleich noch den Keilriemen wechseln lassen. Kurz danach hatte ich mal die Haube uafgemacht und mir das Ganze auch mal angeguckt. Mein erster Gedanke bei der Riemenspannung war: sind die bescheuert, den Riemen so zu spannen? Da wird mir bald das Lager der LiMa verrecken. War aber nicht so, der Riemen gehört so gespannt. Ich bin die ganze Zei mit viel zu wenig gespanntem Riemen gefahren. Allerdings ist es auch wieder verwunderlich, mit wie wenig Spannung die Kraftübertragung noch funktioniert. Aber auch wieder mit erhöhtem Verschleiß. An der Riemenscheibe und am Riemen. Was aber auch wieder egal ist. Denn die Riemescheiben halten eh ewwig. Und auch bei erhöhtem Verschleiß halten sie immer noch länger als es nötig wäre. Und gute Riemen haben auch satt Reserven.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten