Re: Florida folieren / Dach sanieren Florida
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Thorsten aus Oberursel am 25. Januar 2012 18:33:26:
Als Antwort auf: Florida folieren / Dach sanieren Florida geschrieben von Christoph aus OL am 25. Januar 2012 10:27:14:
Moin Christoph,
habe vor 2 und vor 3 Jahren die Regenrinne teilsaniert. Nie wieder!
Habe zweimal die ganze Klebemasse rausgepuhlt, alles schön sauber, grundiert usw.
Zweimal ist das Wasser drunter gekrochen und der Rost konnte fleissig arbeiten.
Habe echt die Schn... voll gehabt.
Jetzt im Herbst die im Wiki beschrieben Methode - wenn das nicht hilft weiss ich auch nicht.
Ist ne Sauarbeit, zumal bei meinem Sven Hedin das Dach auch von innen sehr großzügig verklebt war. Dazu noch die eingenieteten Blechstreifen für die Befestigung der Hängeschränke und des Hochdachbettes. War kaum ranzukommen.Habe ein Stahllineal und einen Stahlwinkel zum rauskratzen genommen. Das hochheben war dann vergleichsweise einfach, wie im Wiki gut beschrieben. Brauchst auch keine Halle für, hatte ich auch nicht. Nur gegen den Regen solltest Du evtl. eine Plane haben....
Wenn ich mein Passwort für die LT-Bilderdatenbank wieder finden sollte, kann ich ja mal ein paar Bilder hochladen.Alles in allem selbst für mich ein machbare Sache gewesen.Gruß
Thorsten>Moin,
>so, der nicht vorhandene Winter nimmt hier im Norden immer mehr ab und ich freu mich schon auf den Tag, wo der Zündschlüssel mein LT-Baby aus dem Winterschlaf holt.
>In diesem Jahr muss ich allerdings an die Karosserie.... :(
>Auch bei mir sucht sich das Wasser nun den Weg durch die Verklebung vom Hochdach ins Wageninnere.
>Mal eine Frage, hier im Forum hat doch jmd. die Dachrinne zum ``Teil`` saniert. Also nicht das ganze Dach abmontiert, sonder altes Sika raus, Rostumwandler in die Ritzen und dann neu versiegelt.
>Könnte der oder die jenige vll. mal kurz berichten ob die Aktion von Erfolg gekrönt war? Ich schrecke ein wenig vor der Aktion zurück das ganze Dach zu demontieren.....
>1. fehlt mir leider echt die Zeit dazu und 2. auch eine geeingnete Halle.
>Kommt man von Innen eigentlich an die Klebestelle ran?
>Wenn ich das erledigt habe, dann muss ich irgendwas mit dem Originallack machen. Die Pfalzen an der Karosserie fangen an zu blühen wie die schönsten Osterglöckchen. Nach dieser Sanierung muss da neuer Lack drauf. Nur neu lackieren lassen = zu teuer?!
>Meinen vorigen Sven Hedin hatte ich ja mit International Bootslack neu gestrichen. Das war eine sehr gute ``low budget´´ Lösung! Nur diesmal wollt ich es eigenlich professioneller machen....
>Was haltet Ihr von der Idee ne Folie auf die Karosserie zu bringen? Vorteil beim LT, viele grade Flächen und gute Folie gibts in der Bucht schon für wenig Geld.
>Den Nachteil den ich da sehe ist nur, Rost fällt dann leider nicht mehr auf..... auch irgendwie nich so super.....
>Nachdem wir am Wochenende in Oldenburg auf der Caravan Messe waren bin ich mal wieder in meiner Meinung bestärkt worden das der LT das richtige Urlaubsgefährt ist.
>Warum 60.000 € für einen fahrendens Bett, Kocher, Kühlschrank und Nasszelle ausgeben, wenn es doch auch viel stylischer und mit dem gleichen Nutzen für viel weniger Geld geht?!
>In so einer neuen Wohndose würden dann mit Sicherheit auch die Gespräche auf Campingplätzen ausbleiben ``So einen hatten wir früher auch mal, dürfen wir mal reingucken?!´´
>In diesem Sinne allen noch einen schönen Restwinter.
>Christoph aus OL
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten