Re: Trommelbremse zieht einseitig
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 17. November 2011 09:19:12:
Als Antwort auf: Re: Trommelbremse zieht einseitig geschrieben von Uwe FDS am 17. November 2011 08:08:27:
Hallo Uwe,
ach du warst das! ;-)
>Der Druck im Inneren ist gleich, egal wie alt das Teil ist. Und wenn die Kraft vom Kolben auf die Beläge geringer werden sollte, dann kann das nur Reibung zwischen Kolben und Zylinder sein. Da muß die Reibung aber kräftig ansteigen um nennenswert was zu bewirken.
Als ich meinen LT "neu" hatte, hatte ich genau dieses Problem. Da war ein Radzylinder fest, die Seile vergammelt UND irgendwas stimmte mit der Tribologie zwischen Bremsbelag und Trommel nicht. Das Problem war erst gelöst, nachdem ich bis auf die Trommeln und die Nachsteller sonst alles ausgetauscht hatte und die Trommeln umgetauscht. Dann stimmte es exakt und tut es heute noch.
>Kupferpaste ist eben kein Fett. Die kriecht nicht, zumindest nicht so extrem wie Fett. Sondern bleibt da, wo man sie aufträgt. Schau dir mal gefettete Teile an, die verstaubt sind. Da siehst du, wie Fett sichtbar 10 oder 20cm weit gekrochen ist.
Das kann man bei Kupferpaste auch beobachten, dass das Grundöl ein Stück weit kriecht. Eigentlich ist das ja auch ein hitzebeständiges Fett, das mit Festkörper-Partikeln versehen ist.
>Da widerspreche ich mal ganz entschieden. Es gibt Stoffe, die gemeinsam verdunsten.
Zum Beispiel Aceton und Wasser. Bei Dieselöl könnte es auch noch funktionieren. Bei Schmieröl aber nicht, denn das hat keinen Dampfdruck und wird immer zurückbleiben. Wenn man einen Klecks Öl weggesprüht hat, dann bildet das Öl später einen sichtbaren Kranz um die Sprühstelle.
>Stimmt, Wasser mit Waschmittel (oder auch Spülmittel) kann Fett abwaschen. Das ist das klassische Waschen. Wenn du 1 gr Fett mit 0,1 Liter Wasser wäschst, hat du das 1/100 verdünnt. Wenn dann 1 gr. Wasser zurückbleiben und trocknen bleiben auf der Oberfläche 1/100 gr. Fett zurück. Im zweiten Durchgang kannst du das dann von 1/100 auf 1/10000 reduzieren und beliebig wiederholen.
Im zweiten Durchgang nehme ich den Gartenschlauch, danach liege ich unterhalb der Nachweisgrenze ;-) Und ich bleibe dabei, eine gewisse Selbstreinigungsfähigkeit hat die Trommelbremse, weil geringe Mengen Fremdstoffe im Bremsstaub gebunden werden, der sich auf der Mechanik absetzt und nicht im Bremsspalt.
>Putzt du das Fenster mit Aceton, hast du einen üblen weißlichen Belag auf der Scheibe.
Das ist das Pflegeöl, das nicht mitverdunstet, wenn Nagellack-Entferner trocknet: Es bleibt feindispers zurück ;-)
>Für die Umwelt ist Waschmittel und Wasser aber wahrscheinlch wesentlich verträglicher.
Naja, geringste Mengen Öl sind für die Mikrobiologie eher "ein gefundenes Fressen" als schädlich... Und der Rest landet als Treibhausgas in der Stratosphäre, wo er oxidiert wird, falls er halogenfrei ist.
Gruß,
Tiemo
- Mal wieder einer aus der Fraktion gehört sich nicht... Joachim S 17.11.2011 10:23 (0)
- Re: Trommelbremse zieht einseitig Uwe FDS 17.11.2011 10:17 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten