Re: Blaupunkt Radiostecker gesucht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 09. Oktober 2011 16:43:22:
Als Antwort auf: Re: Blaupunkt Radiostecker gesucht geschrieben von Stefan Steinbauer am 09. Oktober 2011 15:58:08:
Hallo,
diese Generation Blaupunkt (104-127) ist auch meine bevorzugte. Erstens weil sie zeitgenössisch und optisch schlicht sind, zweitens weil sie einen guten Klang und sinnvolle Funktionen haben.
Ein Barcelona (2 Tuner=2 Antennen anschließbar) habe ich seinerzeit mal neu gekauft.
Inzwischen benutze ich nur noch die mit der roten DSC-Taste, das ist ein selbsteinmessender Equalizer, der aus jedem Lautsprecher den Hifi-Freaks als Schrott bezeichnen würden noch guten Klang raus holt. Der Unterschied ist immens. Nach der Einmessung hat man seine Lautsprecher im Auto klanglich zu 50% aufgewertet. In meinen Audi 100/200 habe ich ausschliesslich die originalen Werkslautsprecher von 1985-1990 montiert, die damit (für mich) einwandfrei klingen. Wobei Audi als Premium-Hersteller (der damals alles tat um "Premium" zu werden) natürlich keinen Schrott verbaut hat.
Zum Anschluß: Im obersten Steckerblock ist die Belegung je nach Blaupunkt-Radio sehr unterschiedlich. Bei den "Red Tab" Radios mit DSA/DNC (Washington, Atlanta etc.) ist da z.B. das Einmeßmikrofon angeschlossen.
Wenn noch konkrete Fragen sind Mail an mich, ich habe von einem High-End Einbauer der seinen Laden aufgegeben hat noch div. Unterlagen, und auch alle Prospekte ab ca. 1986 bis irgendwann als Blaupunkt auch nur noch bunten Kinderkram gebaut hat.
Tipp von dem Einbauer: Unbedingt das werksseitige Pluskabel (und Masse natürlich dann auch) des Autos auf mind. 1,5² "verdicken". Nicht weil "Gurus" einen Klangunterschied bemerken, sondern weil die Stromaufnahme höher ist und das zur Erwärmung/vorzeitigem Defekt der Radios führen kann. Die 0,75² Kabel von VW sind allenfalls für 2x 20Watt oder so etwas in der Art ausreichend. Überschüssige Kabel an eventuell verwendeten Adapterkabeln entfernen. Ich habe mal auf die Schnelle 5 Minuten vor einer Urlaubsfahrt das Audi Delta in einem meiner 100er gegen ein Blaupunkt Atlanta getauscht, um CD hören zu können. Mein Bordcomputer zeigte auf der Fahrt durch DK merkwürdig niedrige Verbrauchswerte an, die zu schön um wahr zu sein waren. Auf der Öresundbrücke stockte dann der Tempomat. Später fand ich die Ursache: Das Blaupunkt-Radio legte ein Signal bzw. irgend eine Spannung auf den Pin vom GALA (GALA=Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanpassung), und das zerstörte den IC im Bordcomputer des Audi. Das Geschwindigkeitssignal genau genommen. Es half nur der Austausch der Platine im Kombiinstrument. Viel öfter wird aber umgekehrt das Radio zerschossen.
Meist müssen Kl. 30 Dauerplus und Kl. 15 geschaltetes Plus untereinander ausgetauscht werden. Es spielt zwar auch wenn es falsch rum verkabelt ist, aber das Radio geht dannnach 1 h. aus, lutscht im Stand die Batterie leer oder vergisst ständig seine Sender im Speicher.Gruß
Christian S.Gruß
Christian S.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten