Re: warum eigentlich Kegelrollenlager ....?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 21. August 2011 23:14:52:
Als Antwort auf: Re: warum eigentlich Kegelrollenlager ....? geschrieben von Chris am 21. August 2011 22:07:29:
Hi Chris!
>naja ich würde da nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Gleitlager an den Rädern, da sind wir wieder beim Leiterwagen. Das KArdanlager im Getriebe ist ca. 10cm lang, schwimmt im Öl und muss praktisch keine nennenswerten Radialkräfte aufnehmen. Wenn ich mir was vergleichbares an den Achsen vorstelle, was entsprechend dimensioniert sein müsste, das wird groß, schwer und teuer...
Ja, das war natürlich auch etwas provokativ gemeint. Das Problem bei Gleitlagern ohne Druckschmierung ist immer, wenn sie nur langsam, aber unter hoher Last rotieren: Dann baut sich kein Schmierfilm auf, es herrscht Mischreibung mit entsprechendem Verschleiß. Ansonsten sind sie sehr robust und auch nicht zu groß in der Bauform, wie man vom Motor her ja weiß. Dort würden "normal" ausgelegte Wälzlager keinen Lebensdauer-Vorteil bringen. Allerdings kann man auch Wälzlagerungen so auslegen, dass der Schmierfilm die Wälzkörper komplett von den Laufbahnen abheben lässt, dann gelten diese Lager ebenfalls, wie entsprechende Gleitlager, als dauerfest. Ansonsten sind Wälzlagerungen immer mit einer Lebensdauer behaftet.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten