Re: differenzial überholen, hinterachse abdichten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 06. Oktober 2011 18:23:31:

Als Antwort auf: Re: differenzial überholen, hinterachse abdichten geschrieben von LTPIT(Peter) am 06. Oktober 2011 15:56:41:

Hallo Peter,

dann hast Du ja Erfahrung mit Achsen einstellen. Von Faustregeln wie 0,2 mm. hatte ich noch nie etwas gehört, und mit dem Ölfilm. Ich hätte/könnte es nur streng nach VW-Leitfaden machen, ohne dabei zu wissen was übertriebene Theorie ist und was unbedingt genauestens einzuhalten da sonst schnelle Folgeschäden drohen.
Warum Du (hatten wir ja schon mehrfach drüber geschrieben) die 40:9 für so viel zu lang hälst verstehe ich noch immer nicht, habe aber eine Theorie: Evtl. hat Dein LT (oder die "lange" Achse, die Du ausgebaut hast weil sie Dir zu lang war) in Wirklichkeit gar nicht die Übersetzung, die eingeprägt war und von der Du aus gingst? -Könnte ja theoretisch der Vorbesitzer geändert haben.
Zumindest beim Clou hat N+B von Anfang bis Ende der LT-Bauzeit (es gab ab 1981 den LT mit dem langen 670er Aufbau und dann theoretisch bis 1996, obwohl zum Schluß fast nur noch Daily 49.12 bestellt wurden) immer die 40:9 Achse verbaut. N+B hatte stets engen Kontakt zu den Kunden. Hätten sich allzu viele Kunden über die zu lange Achse beschwert, hätte N+B ja ohne Probleme eine andere bei VW bestellen können, hätte ja nicht mal mehr Geld gekostet die nächstkürzere zu wählen.
-Wüsste ich nicht wie viel Ahnung und Erfahrung Du hast, würde ich mir gar nicht die Mühe machen drüber nachzudenken bzw. zu schreiben und einfach denken "der hat keine Ahnung".
Aber mal anders angefangen: Der DV hat ja in serienmäßiger Ausführung mit 102 PS sein max. Drehmoment ab 2500 Umdrehungen. Die 102 PS hat er später, bei 4300. Zwischen 2500 und 4300 liegt der sog. "elastische Bereich". Ein (bis auf die Pumpe und Düsen) identischer 1G hat seine 92 PS bei 3500 Umdrehungen. D.h. die letzten 10 PS kommen über 3500, ab 4300 wird es wieder weniger.
Wichtig ist ja, in der Ebene auf der BAB nicht ständig mit zu hoher Drehzahl fahren zu müssen, am Berg kann man ja zurück schalten. Mit der 9C-Achse liegen bei 95 km/h. 3500 Umdrehungen an mit 195 R14 Bereifung. D.h. der DV hat dann 92 PS, und entwickelt wenn man die Geschwindigkeit auf die zulässigen 100 km/h. steigern möchte (3700 Umdrehungen) dann noch etwas mehr PS.
Die Leistungssteigerung mit D24TIC Lader, LLK und entspr. Abstimmung, die ich ja auch gerade am einbauen bin, ich peile auch die 1,3-1,4 bar LD an wie Du, mehr traue ich mich nicht, und bei Dir hält es ja bisher) mal außer acht gelassen.
Den einzigen Nachteil, den ich bei einer zu langen Achse erkennen kann, ist daß man halt runter schalten muss, und u. U. gewisse Berge im 4. Gang langsamer erklommen werden als es mit kürzerer Achse im 5. Gang möglich wäre. So lange ich nicht selbst das Gegenteil "erfahre" und so lange mir keiner neue Argumente/Sichtweisen erklären kann, glaube ich meiner Theorie und halte eine manchmal zu lange Achse für das geringere Übel. Klar, am Besten wären mehr Gänge, aber das geht halt nicht.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten