Re: Lackierung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 24. August 2011 22:10:12:
Als Antwort auf: Lackierung geschrieben von Bernd Stegemeier am 24. August 2011 21:44:58:
Hi Bernd!
>Hallo, welche Nachteile habe ich, wenn ich meinen LT 28 Bj 1979 mit normaler Farbe lackiere.
Ich nehme mal an, du meinst jetzt eine Lackierung mit einem Kunstharzlack, zB. Alkydharz oder so. "Normal" macht man das ja mit Acryllack in Zwei-Komponenten-Technik. Der Lack ist nach dem Aushärten Plexiglas ziemlich ähnlich. Er ist also relativ hochglänzend, einigermaßen kratzfest (Oberflächenhärte) und durch das 2K-System härtet er auch ziemlich schnell, man kann den Lack so einstellen, dass er nach einigen Minuten staubtrocken ist. Oder man stellt ihn länger ein und trocknet das Fahrzeug dann im Ofen. Acryllack hat auch eine gewisse Elastizität, lässt sich aber kaum plastisch verformen, dabei zerspringt er.
Mit anderen Farbsystemen kann man sicher ebenso lackieren (Industriemaschinen werden meist mit anderen Systemen lackiert), es glänzt vielleicht hinterher nicht so wie ein Acryllack. Verwendet man Ein-Komponenten-Systeme, hat man eine längere Trocknungsdauer, die Endfestigkeit wird in der Regel erst nach Tagen erreicht. Wichtiger noch ist, dass ein Auto, das einmal mit einem Nicht-Acryllack behandelt wurde, nicht ohne weiteres wieder mit Acryllack gespritzt werden kann, weil dabei der andere Lack oft angelöst wird und "hochgeht", also quillt und schrumpelig wird.
Ansonsten geht das aber. Mein LT ist auch mit Alkydharz gespritzt, weil so schön einfach ist. Ich hab das auf einem verlassenen LKW-Platz im Freien (Elektro-Spritzpistole mit Benzingenerator) gemacht, weil ich zuhause dafür keine Möglichkeit habe. Daher sind auch paar Fliegen im Lack, und die Partien, die um die Mittagszeit entstanden, haben ganz leichte Poren, weil es eigentlich zu heiß für die Verarbeitung war. Aber er muss auch nicht perfekt aussehen, Hauptsache, der Lack schützt das Blech...
Unten an den Schürzen habe ich sogar mattschwarzen Hammerite-Lack genommen, weil man dort damit immer nach leichten "Begegnungen der dritten Art" einfach mit dem Pinsel ausbessern kann.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten