Danke Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von toni am 03. November 2011 08:13:50:
Als Antwort auf: Re: Tiemo geschrieben von Tiemo am 03. November 2011 01:01:43:
schaue mir das gleich an und werde schreiben.
Gruß, Martin
>Hi Martin!
>>H-Feld werde ich mir genau ansehen.
>Ja, tu das! Schau dir das Foto im Titel des Forums an - das ist der entsprechende Anschluss der beiden Kabel an der Batterie-Plus-Klemme. Wenn der so aussieht, dann leitet er auch nicht mehr richtig und es kommt zum Spannungsabfall bei Belastung. Hinter der ZE im H-Feld sind zwei ähnliche Verbindungen, nur mit Flachstecker statt Schrauböse: Eine von beschriebener Plus-Klemme der Batterie und eine zum Vorglüh-Relais. Bei dir wird eher die von der Batterie betroffen sein, denn es ist ja nicht nur die Glühspannung zu niedrig. Ein weiterer Stecker, jedoch mit nur einem so dicken Kabel geht dann zum Zündschloss, Klemme 30, und von dort zum Magnetschalter, Klemme 50. An der ZE "zwackt" sich das Vorglüh-Relais also den Strom aus dem Kabel ab, und wenn der Motor nur bei abgestecktem Relais startet, muss in der gemeinsamen Leitung davor (also die von der Batterie) der Wurm drin sein.
>>Durch die Verwendung des (mit Sicherheit intakten) Ralais möchte ich prüfen, ob der Wagen anspringt, wenn es eingesteckt es. Könnte dann also doch am defekten Relais liegen.
>Er wird nicht anspringen. Das Relais bestromt die Kerzen IMMER während des Anlassens, selbst, wenn man vorher das Bereitschaftsglühen abgewartet hat: Sobald das Glührelais über seine Klemme 50 Spannung vom Zündanlass-Schalter bekommt, startet es eine Nachglühphase; diese sieht so aus, dass die Kerzen ganz normal bestromt werden, jedoch die gelbe Kontroll-Leuchte dabei aus bleibt. Das macht auch jedes Relais so, nur dass beim 102-er das Nachglühen 3 Minuten dauert, bei den anderen 5 Sekunden. Verhindern kann man das nur durch Abziehen des Relais oder Unterbrechung der Leitung von Klemme 50 am Vorglüh-Relais.
>>Wie misst man den Glühstrom? Die Glühkerzen habe ich selber verbaut. Was kann da schiefgehen?
>>Ich habe hier einen KFZ Elekro Betrieb um die Ecke. Können die das messen?
>Den Glühstrom kann man mit einem Zangenamperemeter messen, dieses schließt man einfach um die beiden Leitungen von den Streifensicherungen zu den Kerzen im Motorraum, man muss dazu außer der Haube nichts demontieren: Es sollte dann initial ein Strom von ca. 100A fließen, der rasch auf ca. 70A zurückgeht. Bei gealterten Kerzen kann der Strom auch geringer sein, bei defekten Kerzen allerdings auch höher. Ich hoffe mal, dass der Betrieb so ein Messgerät hat. Beim Montieren der Glühkerzen kann schiefgehen, dass man sie zu fest einschraubt. Nennmoment ist 22Nm, und das ist für einen KFZ-Schrauber überraschend wenig. Wird das sehr überschritten, so deformiert sich die Kerze und kann dann eine abnormal hohe Stromaufnahme haben. Die wenigsten Leute dürften einen ausreichend schlanken Drehmoment-Schlüssel haben, um die Kerzen fachgerecht zu montieren. Man kann aber wenigstens mit einem Drehmoment-Schlüssel außerhalb "üben", welche Kraft in welchem Abstand nötig ist, um ein halbwegs richtiges Moment mit dem normalen Schlüssel aufzubringen.
>Ich kann dir weiterhin nur den Wiki-Artikel ans Herz legen, das steht das Alles (und noch viel mehr) drin...
>Gruß,
>Tiemo
- Re: Danke Tiemo Tiemo 03.11.2011 09:54 (9)
- FEHLER GEFUNDEN! toni 03.11.2011 13:46 (8)
- Re: FEHLER GEFUNDEN! Tiemo 03.11.2011 21:32 (0)
- Re: FEHLER GEFUNDEN! LTPIT(Peter) 03.11.2011 15:05 (6)
- Re: FEHLER GEFUNDEN! toni 03.11.2011 16:09 (5)
- Re: FEHLER GEFUNDEN! Tiemo 03.11.2011 21:03 (0)
- Re: FEHLER GEFUNDEN! Christian S. 03.11.2011 18:58 (3)
- Re: FEHLER GEFUNDEN! toni 03.11.2011 19:08 (2)
- Zigarettenanzüner+Radio! Christian S. 05.11.2011 15:41 (1)
- Re: Zigarettenanzüner+Radio! toni 05.11.2011 19:02 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten