Re: Anhänger-Kontroll-Leuchte und Scheibenwischer gehen nicht aus...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Marc am 11. Oktober 2011 14:16:00:

Als Antwort auf: Re: Anhänger-Kontroll-Leuchte und Scheibenwischer gehen nicht aus... geschrieben von Tiemo am 11. Oktober 2011 12:50:09:

Hallo Tiemo,

vielen Dank für die ausführliche Info!!!
Es handelt sich um einen 1994er ACL, es sollte die ZE eigentlich noch geben, aber er sollte auch schon das "Dach" über der ZE haben...
Nach nur wenigen Tagen (maximal) Feuchtigkeit hätte ich noch Hoffnung... Habe den LT am vorletzten Freitag aus der Werksatt abgeholt und es hat hier eigentlich erst seit letztem Samstag etwas geregnet, seit Sonntag dann mehr und Montag morgen hatte ich dann die elektrischen Probleme...
Ich habe den LT eben gerade zur Werkstatt gebracht, wo er jetzt drinnen und trocken steht, Batterie sollte abgeklemmt sein, mal sehen, wie's weitergeht...

Danke & Gruß
Marc

>Hallo Marc!
>>Ich hoffe mal, daß die ZE "überlebt", sonst sollte das ein Problem der Werkstatt sein, die die Scheibe eingebaut hat, oder nicht?
>Jein... - also, das Problem könnte insofern deines sein, weil man die ZE nicht mehr so ohne weiteres als neues Ersatzteil bekommt. Die vom Schrott haben oft selbst schon Macken. Bei Classic Parts gibts noch die Urversion (mit Leiterplatten) für ca. 75EUR. Ich habe schon gelesen, dass da angeblich nicht alle elektrischen Verbindungen für die neueren Features wie DZM, dynamische Öldruckkontrolle und Wischerintervall funktionieren sollen. Ich glaube das zwar nicht, sondern denke, dass diese Verbindungen einfach defekt waren bei den Gebrauchtteilen, wo das aufgefallen ist, weiß es aber schlichtweg nicht, weil mir entsprechende Schaltbilder der unterschiedlichen Versionen und Nummern nicht vorliegen.
>Zu retten ist die ZE unter Umständen, aber das kann viel Arbeit bedeuten. Wenn Verbindungen schon komplett weg sind, muss man sie total zerlegen, die Überreste entfernen und Drähte einlegen. Gereinigt werden muss sie auf jeden Fall, ebenso wie die verbauten Relais und Schaltgeräte darauf (Kappen abnehmen, das Innere reinigen und trocknen). Es geht darum, die Korrosionsprodukte zu entfernen, denn die sind hygroskopisch (versuchen also immer, Wasser zu ziehen) und verursachen Kriechströme und weitere Korrosion.
>Dann muss erst einmal alles gut getrocknet werden.
>Außerdem müssen alle Kontaktbereiche gut aufgearbeitet werden, zB. die ganzen Sicherungshalter (selbst nur gesteckt) und die Stifte auf der Rückseite, aber auch die Steckplätze auf der Vorderseite.
>Ob man das ohne Zerlegung hin bekommt (evt. mit geeigneten Chemikalien), weiß ich nicht. Hängt auch sehr vom Fortschritt der Zerstörung ab, der ist für mich schlecht abzuschätzen. Ich glaube, ich würde eine solche ZE erst mal in die Spülmaschine (mit Spülmaschinenmittel!) tun, danach abtrocknen und im Warmluftbackofen trocknen, bei knapp 100°C unter Kontrolle (den Plexiglas-Deckel über den Sicherungen abnehmen, der könnte sich verziehen). Dann können einige Tage auf der Heizung nicht schaden. Danach Behandlung mit Schleifpapier, Draht- oder Glasfaserpinsel und Batterie-Polfett, evt. alles leicht mit Silikonöl "hydrophobieren". Wo es Staub ziehen kann, die Fette und Öl weg wischen. Die Verbindungen durchmessen. Die Stecker an den Kabelbäumen gehören eigentlich auch so behandelt.
>Nach dem Einbau ein Dach über der ZE anbringen, damit sowas nie wieder passieren kann (neuere LT haben das schon...)
>Auf jeden Fall ist das leider eine größere Baustelle, und wenn man es einfach auf sich beruhen lässt, hat man nur wenig Freude am Fahren, denn es wird immer wieder seltsame Ausfälle geben, die dem "Mythos Fahrzeugelektrik" neuen Auftrieb geben.
>Siehe auch:
>Relais Zentralelektrik
>Zentralelektrik 1
>Zentralelektrik 2
>Vorglühanlage (unter Verdrahtung / Zentralelektrik)
>Gruß,
>Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten