Re: Roststopp - Fertan und direkt Mike sanders, oder erst Farbe ..?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von elmarbierbauch am 24. Juli 2011 11:03:24:

Als Antwort auf: Roststopp - Fertan und direkt Mike sanders, oder erst Farbe ..? geschrieben von Uwe aus Hamm am 23. Juli 2011 08:01:58:

>Moin zusammen,
>ich hab da am Unterboden ein paar stellen die sich wohl nicht optimal behandeln (sprich Rost komplett entfernen) lassen.
>Es geht um die Verbindungen Querträger, Längsträger, sowie Bodenblech auf den Querträgern. Der Rost hat hier inzwischen sein Werk begonnen aber noch ist es nicht so schlimm, ich möchte das stoppen.
>Dazu wollte ich nach bestmöglicher, mechanischer entfernung die Sache erstmal mit Fertan angehen.
>Nun ist die Frage ob ich anschliessend die Stellen erst mit "Schweinefarbe"
>(EG-Zinksphosphat, Kanalbrückenfarbe) behandele und dann Mike Sanders Fett nehme, oder letzteres direkt auf die "Fertanisierung" bringe.
>Die Schweinefarbe gefällt mir eigentlich äusserst gut, aber sie kriecht natürlich nicht wirklich gut, und damit sperre ich den Mike Sanders quasi aus, sodaß auch dieser nicht mehr dorthin kriechen kann wo ich ihn brauche.
>Aber Mike Sanders direkt auf die mit Fertan behandelten F


Hallo,
was passiert eigentlich wenn man Fertan nicht abwäscht sondern draufläßt und drüberpinselt?
Mein Problem, Fertan dringt in die Spalten , da aber dort beim Abwaschen keine Strömung mehr herrscht kann dort kein Austausch stattfinden, also Fertan nicht mehr abgewaschen werden.

Fettbehandlungen sind super, aber nicht jedes Fett hat gute Wasserverdrängung.
Mein Vater hatter immer wenn er was schraubte seinen Fettkübel daneben und den erreichbaren Bereich eingeschmotzt. Mache ich auch so und bin zufrieden. Er nahm überwiegend rotes Stauferfett ( Karrensalbe), nur er hat alles was nix kostete reingemixt, auch Öle und vermutlich Bremsflüssigkeit, und hatte oft zweifelhafte Erfolge. Aber so manches war gut.

Waren Falze betroffen nahm er Fett pur. Auf Flächen mischte er Bitumenhalt. Unterbodenschutz dazu damit es sich nicht so schnell abwetzt. hat sich eine Schicht aufgebaut nur Öl.

Der TÜV ist jedesmal beeindruckt wenn ich mit meinem von oben wirklich verboten aussehendem aber von unten noch nie geschweißtem Übelkübel, Bj. 1983 ganzjährig genutzt, anfahre.

Gruß
Elmar



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten