Re: Erklärung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 11. Juli 2011 21:41:04:
Als Antwort auf: Erklärung geschrieben von RamonaLT aus Österreich am 11. Juli 2011 17:08:07:
Hallo Ramona!
>VW LT 28 Diesel, 75 PS, Bj.87, 237.000km. Er ruckelt wenn ich die Kupplung noch betätige. Irgendwie ruckt er aber auch leicht beim beschleunigen. Gebe ich aber mehr Gas beim Beschleunigen so ist das Ruckeln weg. Wie gesagt, wenn der Motor warm ist, besonders nach einer Autobahnfahrt, so ruckelt er besonders beim Rückwärtsfahren ganz fest.
>Mein Mechaniker meinte das könnte die Kupplung oder die Druckplatte sein.
>Motorlager? Dann müsste er doch auch keine Leistung haben oder Öl verlieren?Dein Mechaniker hat Recht, es könnte eine verzogene Kupplung/Kupplungsautomat oder ein verölter Belag sein. Auch ein defektes Pilotlager macht solche Ruckeleien, weil die Getriebewelle nicht mehr sauber geführt wird. Defekte Motorlager, und damit meine ich jetzt nicht die Wellenlager im Innern, sondern die Gummi/Metall-Lager, mit denen Motor und Getriebe aufgehängt sind, begünstigen das Ganze. Häufig erkennt man dann beim Lastwechsel von Beschleunigung auf Motorbremse, wie der Schalthebel einen Satz macht, weil der komplette Antrieb sich ein Stück um seine Achse dreht. Das sieht man dann auch beim Fahren mit offener Motorhaube. Die Motorlager können sich großflächig auflösen, es ist aber dennoch oft schwer zu erkennen und nur am warmen Motor, wenn die Gummiteile weicher werden.
Sollte die Kupplung erneuert werden, unbedingt auch das Pilotlager (ein kleines Nadellager in der Kurbelwelle) mit wechseln und auch das Ausrücklager neu machen. Unbedingt darauf achten, dass die neue Kupplung nicht "reingewürgt" wird, sondern mit einem Dorn ordentlich zentriert wird, sonst ist sie gleich wieder verzogen, bevor sie sich überhaupt mal gedreht hat.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten