Aufruf an die CP-Fahrer
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 29. Dezember 2011 10:12:10:
Als Antwort auf: Länge Ölpeilstab CP geschrieben von Pölpantscher am 29. Dezember 2011 02:10:53:
Servus,
also zur Länge der Ölpeilstäbe mal Folgendes: Da gab es mal einen Beitrag mit irgendwelchen Längenangaben, der kann man aber vergessen. Da stehen für den gleichen Motortypen schon Längenunterschiede von 2cm drin, das ist schon mehr als der gesamte Bereich zwischen Min und Max, also kompletter Humbug. Ich denke spätestens beim nächsten Treffen werden mal von allen Motortypen einfach die Peilstäbe nachgemessen.
Ich würde auch nicht einfach die vorgeschriebene Ölmenge einfüllen und danach dann den Peilstab "ablängen", auch da kann ziemlicher Humbug rauskommen, weil man nie genau weiß, wo noch wie viel Öl drinhängt und wo es schon überall verteilt ist. Temperaturabhängig ist es außerdem.
Es gibt hier genug Leute, die noch CP fahren, die können ja einfach mal nachmessen, wie lang ihr Peilstab von der Anlagefläche am Stutzen bis runter zur Min- und Max-Markierung ist.Es gibt nach meinen Unterlagen keine unterschiedlichen Ölmengen für den CP, besonders nicht bis und ab 12/82, weil es den CP nur bis 11/82 gab. Also CP-Motor immer stehend, immer mit riemengetriebener Vakuumpumpe, immer mit kleinem Ölfilter ohne Stutzen direkt am Block verschraubt, immer mit der Ölwanne wo die Auffangwanne vor der Achse sitzt und nicht dahinter wie bei den gekippten Motoren. Heißt dann für die Ölmenge 8L mit und 7L ohne Filterwechsel.
Die Motoren am 12/82 waren keine CPs mehr, alle gekippt verbaut mit der anderen Ölwanne, daher hat sich zu diesem Datum die Ölfüllmenge auch einheitlich geändert auf 7/6L, obwohl es dann serienmäßig den größeren Filter gab. Aber eben auch die andere Wanne.Aus welchen Teilen dein Motor an sich zusammengesetzt ist, spielt für die Ölmenge keine Rolle. Entscheidend ist, welche Ölwanne druntersitzt, und da gibt es keine Ausweichmöglichkeiten. Einbaulage CP ist stehend und sehr weit vorne im Motorraum, die spätere Einbaulage ist gekippt und sehr weit hinten im Motorraum, demnach sitzt auch die Auffangwanne der Ölwanne entweder vor oder hinter dem Vorderachskörper (zumindest bei Einzelradaufhängung). Da kann man nichts vertauschen. Entscheidend wird die Zusammensetzung deines Motors erst, wenn es um Arbeiten am Zylinderkopf/Kopfdichtung geht. Wenn dein Zylinderkopf die riemengetriebene Vakuumpumpe vorne dran hat, ist es eindeutig ein CP-Kopf. Wenn er das nicht hat, sondern die Pumpe auf mittlerer Länge über einen Stössel angetrieben, ist es ein Kopf von einem der späteren Motoren. Und auf dem Motorblock steht es ja eingeschlagen, was es für einer ist.
Gruß Chris
- Re: Aufruf an die CP-Fahrer Chris 29.12.2011 10:37 (4)
- Re: Aufruf an die CP-Fahrer Chris 30.12.2011 10:20 (0)
- Re: Aufruf an die CP-Fahrer Martin aus Hockenheim 29.12.2011 20:30 (0)
- Re: Aufruf an die CP-Fahrer LTPIT(Peter) 29.12.2011 11:02 (1)
- Re: Aufruf an die CP-Fahrer LTPIT(Peter) 29.12.2011 11:20 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten