Re: Kurzer Zwischenbericht, ein Dankeschön und große Trauer ...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 04. August 2011 18:11:35:

Als Antwort auf: Kurzer Zwischenbericht, ein Dankeschön und große Trauer ... geschrieben von Manne aus Ilsfeld/Krs. Heilbronn am 04. August 2011 17:39:15:

>Hallo LT-Gemeinde,
>nach langer Suche habe ich letzten Herbst einen LT28, BJ 1976, CH-Motor mit H-Kennzeichen gefunden *FREU WIE SAU*.
>Erstmal die Zündung gecheckt:
>- neu: Zündkabelsatz, Kerzen, Verteilerfinger, Verteilerdeckel, Umrüstung auf kontaktlosen Unterbrecher (Fa. Laubersheimer) soweit gut!
>dann den Vergaser gecheckt:
>- abgebaut, zerlegt, gereinigt
>- neu: kompl. Reparatursatz (von Fa. Ruddies) mit allen Dichtungen, Schwimmer, Schwimmernadelventil, Pulldownmembran, Beschleunigerpumpe
>- von Hand und mit Augenmaß eingestellt soweit gut, muß noch vom "Fachmann" richtig eingestellt werden!
>dann durchgerostete Verschlußkappe (Froststopfen):
>- mit Dremel-Trennscheibe in die Deckelmitte einen Schlitz
>- mit Hebelwerkzeug aus dem Stopfenloch gehebelt
>- um den neuen Stopfen einzutreiben Auspuffkrümer entfernt - passt, sitzt und ... aus dem Stopfenloch rinnt das Kühlwasser ;-{
>- Prozedere wiederholen, Stopfenloch mit Hylomar abgedichtet, neuer Stopfen rein, dicht soweit gut!
>Auspuffkrümmer gecheckt:
>- oh je, der hat einen kleinen Riss (also beim Bekannten in der Werkstatt ne dicke "Wurst" draufgebruzzelt)
>- neue Gewindebolzen, Muttern, Dichtungen soweit gut!
>Motor läuft wieder, aber nicht gut, klar - Vergaser muß ja noch vom Fachmann eingestellt werden.
>Dann noch Kardanwelle weg, entrostet und neu lackiert (war ne entspannte Arbeit) soweit gut!
>dann noch die Hinterachse:
>- Gummihohlfedern waren nur noch partiell vorhanden
>- also neue beim Freundlichen besorgt und ... (oh Schreck, wenn ich die jetzt einbaue, sind die in kürzester Zeit wieder runtergeritten)
>- Blattfedern (1+1 - Pakete) lassen sich ganz schön hängen
>- also neue (2+1 - Pakete) im Blattfeder-Shop (Online) bestellt
>- alles eingebaut soweit gut!
>Jetzt erst mal genug - und ab mit dem HUBBL (= schwäbisch für Buckel, kleiner Hügel, kleine Erhöhung)
>zum Fachmann, um den Vergaser richtig einstellen zu lassen;
>am Wochenende soll HUBBL nach Dinkelsbühl zum Camping!
>Heute Nachmittag Anruf.
>FACHMANN:
>haben Sie Zeit, wir müssen uns unterhalten!
>(SCHLUCK ... SCHRECK ... FRUST ... TRAUER ... von Beileidsbezeugungen am Grabe bitten wir Abstand zu nehmen)
>Ja, wir haben versucht ... Druckmessung in den Zylindern ... Abweichungen 18, 23, 36 und 40 Prozent ... zuviel ...
>Rückschlag der Gase in den Vergaser ... Vergaser nicht einstellbar ... Kopf runter ... Ventile checken ... Stössel??? ...
>Ventilspiel nicht einstellbar ... LT muss erst mal wieder raus aus der Werkstatt ... *HEUL*
>ICH (Optimismus kriecht langsam wieder in meine Hirnwindungen):
>SIE! Ich hab da noch einen Ersatz-Motor liegen; könnte ...??
>FACHMANN (gibt sich alle Mühe, meinen Optimismus wieder niederzuknüppeln):
>Und dann wissen Sie auch nicht, was Sie bei dem "alten" Motor erwartet; wie lange lag der schon;
>warum wurde der ausgebaut; haben Sie den zerlegt und geprüft; ist der vom Schrotthändler ...??
>Also - VIELEN DANK den Forumsleuten, die mich bis hier und heute so toll unterstützt haben.
>Es scheint für diese Saison das Ende gekommen zu sein; selbstverständlich werde ich den HUBBL nicht aufgeben.
>Und deshalb werde ich das Thema Zylinderkopf mit Ventisteuerung auch angehen.
>Dazu gleich die Frage:
>Weiß jemand, ob ich den Zylinderkopf von meinem Ersatzmotor (Benziner mit dem Pierburg-Vergaser)
>auf meinen Motor mit dem Solex-Vergaser bauen kann/darf. Passt da alles - also, sind die identisch?
>Mit frustierten Grüßen aus Ilsfeld
>Manfred Gerster, Tel. 0151/14836363
Hallo Manfred
Also erst mal Kopf hoch.
Das mit den Kompressionswerten, würde ich erst mal als Blödsinn ansehen.Druckunterschiede, sind einem Benziner völlig
Wurscht.Mit nur 6Bar Druck, würde ein Benziner immer noch, völlig normal Funktionieren.Rückschläge in den Vergaser, kann es nur, bei Defekten Einlass Ventilen geben.Dann läuft der Motor, aber nicht mehr auf allen Zylindern.
Das würdest du, aber wohl bemerkt haben.
Also lasse dir keinen Blödsinn erzählen.
Wo die Druckunterschiede her kommen, lässt sich einfach mit ein paar Tropfen Motoröl feststellen.
Kerze raus, etwas Öl in den Zylinder+dann mit dem Kompressionstester (Bucht Ebay)Messen.Steigt der Druck, liegt der Fehler bei der Kolbenring Abdichtung.Ändert sich nix, ist ein Defektes Ventil, die Ursache
für den Druckabfall.
Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten