Re: er lebt wieder, aber...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 23. Februar 2012 08:55:21:

Als Antwort auf: Re: er lebt wieder, aber... geschrieben von Uwe FDS am 23. Februar 2012 08:00:26:

Hi,

richtig, ein paar 10 bar hin oder her machen keine Startprobleme. Jedenfalls nicht allein. Das ist eine aus zahlreichen Pöler-Experimenten gesicherte Erkenntnis. Höherer Düsenöffnungsdruck ist bei Pöl eher vorteilhaft, was Starten angeht.

Bei Diesel hilft der eher nicht, schadet aber auch nur wenn andere Probleme hinzukommen. Etwa ein völlig ausgelutschter Hochdruckteil, der bei Startdrehzahl dann den Druck nicht zusammenbekommt. (Eine solche Pumpe sollte vorher schon durch deutlichen Leistungsmangel auf sich aufmerksam machen).

Zu den Problemen, in den Leitungen kann sich ein Luftpolster aufbauen, welches mitunter erst nach ein paar herzhaften Gasstößen durch die Düse entsorgt wird. Das passiert meisst dann, wenn die Druckhalteventile (in den Stutzen für die Leitungen am Hochdruckteil) nicht mehr taufrisch oder verklebt sind.

Wenn der frisch zusammengebaute Motor sich also nach ein paar Gasstößen beruhigt und dann vernünftig läuft, besteht eigentlich erstmal kein Grund zu weiterer Sorge. Soweit normal. Auch Qualmerei ist dabei üblich.

Wie ist denn nun der Stand der Dinge, läuft er jetzt?

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten