Re: Webasto Ergänzungsinfos
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Michael aus München am 11. Januar 2012 20:40:08:
Als Antwort auf: Re: Webasto Ergänzungsinfos geschrieben von elmarbierbauch am 11. Januar 2012 10:06:41:
Servus Elmar,
2 Tropfen pro 3 Hübe klingt etwas wenig. Ich kann mich daran erinnern Brenner gesehen zu haben wo es beim Hub richtig aus dem Vließ rausgespritzt hat. Außerdem müsste das Vließ mit einem Hub nach Bauchgefühl mindestens halb gefüllt werden, denke dazu braucht es auch deutlich mehr als 2/3 Tropfen. Ich bin mir nicht 100% sicher, ich versuch mal noch mehr dazu in Erfahrung zu bringen.
Versuch mal die Pumpe direkt an einen Kanister ranzuhängen und dahinter keine Leitung, vielleicht ist die Leitung verstopft oder du hast Luft in der Brennstoffleitung (wenn eine Luftblase drin ist schafft es die Pumpe nicht die Leitung zu entlüften. Deshalb muss die Leitung immer mit leichtem Gefälle vom Tank verbaut werden. (Gefälle vom Tank, also Leitung steigt zum Tank hin an, damit eine Luftblase zum Tank wandert und nicht zum Brenner, damit der Brenner nicht im Betrieb trocken läuft und ausgeht)
Wenn die Pumpe am Kanister hängt und nicht mehr als die paar Tropfen fördert, ist vielleicht die Pumpe kaputt, undicht oder so...
Allerdings wär dann wieder die Frage warum die nicht in Verriegelung geht, was wieder für das vom KvB geschriebene spricht.Wenn du kein Pöl fährst ist das Vließ nicht verklebt. Wenn der Brenner so neu ist, dann wird das Vließ wahrscheinlich auch nicht verrußt sein. Heizöl ist kein Problem.
Wenn die Wasserpumpe defekt ist ginge die Heizung wieder in Verriegelung.
Wenn die Wasserpumpe dreht aber nix fördert, weil Luft in der Leitung/ Pumpe ist, dann erkannt das das Steuergerät erstmal nicht. In dem Fall heizt der Brenner den Wärmeübertrager auf, dieser führt die Energie/ Wärme aber nicht ab, weil Luft die Wärme nicht so gut leitet wie Wasser (oder anders gesagt deutlich schlechter als Wasser). Der Wärmeübertrager wird also heiß, das wird von den Tempertursensoren erkannt und die Heizung schaltet ab. Dann gibt der Wärmeübertrager seine Wärme nach und nach langsam an die Umgebung, an den Halter, an alles was so dran hängt ab und wird somit wieder kalt. Das erkennen die Temperatursensoren und die Heizung geht wieder an.
Dafür muss die Luftblase nicht groß sein. Wenn sich eine kleine Luftblase im Wärmeübertrager sammelt, dann stört das den gesamten Wasserstrom und es kann zu diesem Fehler kommen.
Im ersten Post habe ich daran nicht gedacht, weil wenn es bisher ging, wo soll die Luft im Kreislauf herkommen? Hast du am Kühlkreislauf was geändert oder ist der undicht (gewesen)?Ist die Heizung auch korrekt mit dem Wasser-AUSLASS-Rohr am obersten Punkt und ungefähr waagerecht oder senkrecht eingebaut? Steht Dein LT vielleicht so schief, dass der Wärmeübertrager nach oben ragt? Pumpt die Wasserpumpe das Wasser von oben nach unten durch die Heizung? Wenn der Auslass nicht am höchsten Punkt der Heizung ist, also auch wenn Ein- und Auslass vertauscht sind, kann sich Luft im Wärmeübertrager sammeln! Die Heizung kann sich also nicht selbst entlüften!
Sollte es wirklich am Wasserkreislauf liegen, dann solltest du SOFORT aufhören die Heizung zu betreiben! Wird die Wärme der Flamme nicht ins Wasser abgegeben, dann kann der Boden des Wärmeübertragers durchschmelzen! Im besten Fall läuft Dir nur Wasser aus dem Abgasrohr, im schlimmsten Fall hast du ein schönes großes Lagerfeuer vor Deiner Haustür stehen!
Kannst mir auch gern ne Mail mit Deiner Nummer schreiben, dann können wir auch gern telefonieren.
Grüße
Michael
>>Hallo allerseits,
>Mit Pumpe meinte ich die Brennstofförderpumpe, habe mal getestet, bringt pro 3Knacks 2Tropfen. Ist doch super oder?
>Kein zusätzlicher Flammwächter vorhanden, geht wohl über den Glühstift.
>Brennertopf wurde vor 1,5 Jahren durch einen neuen ersetzt. Normalerweise tausche ich in diesem Fall den Glühstift gleich mit, bin mir aber nicht sicher ob ich es auch tat.
>Heize im Winter nur mit reinem Diesel, im Sommer aber mit Heizöl von dem ich aus meinem alten Tank noch eine Menge zu entsorgen habe.
>Ob die wasserpumpe geht weiß ich nicht, aber ist die Schaltung nicht so daß die HZ dann gar nicht anläuft?
>Vielen Dank für Euere Hilfe,
>Elmar
>
>>bin wieder mal am Ende meiner Weisheit.
>>Webasto Wasserheizung Thermo Top C Diesel, angeschlossen nach Schaltplan Z
>>hat bisher tadellos funktioniert.
>>Startet, fährt hoch bis auf Höchstdrehzahl, stoppt Förderpumpe, bläst leer, startet wieder usw. würde das den ganzen Tag so machen ohne auf Stöhrung zu gehen.
>>Genug Batterie vorhanden (320 AH), Pumpe fördert aber Menge nicht gemessen, Motor wird innerhalb 1,5h sogar handwarm und kann gestartet werden, was sonst nach 7 min. geht
>>Wurde mich sehr freuen wenn mir jemand `n guten Rat häte
>>Gruß
>>Elmar
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten