Re: Feuchtigkeit Akovenseitenwand


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Markus am 19. Juli 2011 16:20:03:

Als Antwort auf: Re: Feuchtigkeit Akovenseitenwand geschrieben von Markus am 19. Juli 2011 16:05:21:

Also über einen handfesten Tip hier im Forum wäre ich dankbar.

Grüße

Markus

----------------------------
>Alles klar,
>hat mir sehr geholfen.
>Danke
>---------------------------
>>>Hall Zusammen,
>>>hier mein zweites Problemchen - was sicherlich schon 100 Mal hier beschrieben wurde. Das scheint wirklich eine Krankheit zu sein bei Karmann. Meine beiden Alkovenseitenwände ziehen sich von unten (vermutlich) mit Wasser voll. Ich habe die beiden Verkleidungen der Fenster schon abmontiert und konnte zunächst kein Wassereinbuch an den beiden vorderen Fenster feststellen. Werde mir aber schnellstens ein Feuchtigkeitsmeßgerät zulegen. Aber Wasser fließt doch nicht von unten nach oben!? Über dem Bettrost zwischen Fenster und Schürze kann ich (muss aber kräftig drücken) die Wand eindrücken. Werkstadtmeister beim Wenk (Heidelberg) hat gesagt - Schaden sei auch hier NOCH begrenzt.
>>>Ich habe mal was über Kabilarwirkung gelernt. Da zieht sich das Wasser gegen die Erdanziehung nach oben. Vielleicht saugen sich die Seitenwände von unten nach oben voll!? Außerdem hat der DWG im Bereich Alkoven über der Dichtleiste noch so eine Blende für die Optik (braucht kein Schwein!!!). Was ich noch festgestellt habe - gaaaaaanz vorn links - ist das Heizrohr verfärbt und das darunter liegende Holz leicht feucht - habe ich den eindruck. Wer kann mir hier mit Erfahrung weiterhelfen wo das blöde Wasser herkommt - damit ich nicht unnötig den halben Alkoven zerlege? Sind es auch hier die Schraubenlöcher wo das Wasser reinkommt oder der Übergang zwischen Deckblatte und Schürze? Dann würde man aber vorn was sehen von innen!!!
>>>Wie krieg ich die feuchten Seitenwände trocken? Reicht es die Dichtleiste abzuschrauben und eine Plane drüber zu legen?
>>>Nie wieder ein Womo wo in der Halle stand!!! Naja, dafür hat er Null Rost! Man kann anscheinend nicht alles haben!!!
>>>Danke für eure Hilfe
>>>Markus
>>moin , er hat ein ähnliches problem :http://www.vw-lt-karmann.de/html/umbau_-1-_das_chaos.html
>>gruß th



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten