Re: er lebt wieder, aber...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 22. Februar 2012 19:57:37:

Als Antwort auf: Re: er lebt wieder, aber... geschrieben von Uwe FDS am 22. Februar 2012 19:26:53:

Hallo Uwe!

>Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Düsenhalter und Federn gleich sind. Aber selbst wenn es da Unterschiede gäbe

Die gibt es, und die Teile sind tatsächlich auch äußerlich sichtbar verschieden lang. Aber bei den paar mm Unterschied wird das nicht die Rolle spielen. Ich vermute eher, dass die verschiedenen Halter eher vom jeweiligen Zulieferer abhängen.

>Der Einspritzvorgang dauert 100mal länger als bei maximldrehzahl. Es man hat also nur 1/100 des Durchsatzes in der Düse und damit auch nur einen sehr eringe Hub der Düsennadel.

Diese beiden Dinge heben sich gegenseitig wieder auf: Der (volle) Kolbenhub dauert länger, aber die Steuerkante wird früher erreicht. VW wäre wegen des Laufgeräuschs ja froh gewesen, wenn im Standgas die Einspritzung über einen längeren Zeitraum laufen würde und hat da bei späteren Motoren eine Menge getan.

>Selbst wenn es andere Federn bei Turbos und Saugern gibt, der Einfluß beim Start wäre kaum merkbar. Und die konkrete Frage war, ob eine falsche Düsenbestückung, also Turbodüsen im Sauger oder umgekehrt solche Startprobleme bewirken können. Un meine Erklärung bezieht sich erst einmal nur auf genau diese Frage.

Und da können sie keine Störungen machen, wie du sagtest. Ich habe in meinem Sauger auch 150bar-Düsen drin, weil ich mal auf Pöl umrüsten wollte (bevor man das versteuern musste). Läuft etwas rauher, aber immer gut!

Vielleicht ist der neu zusammengestellte Motor auch einfach noch nicht lange genug in Betrieb gewesen, bis sich alles wieder eingespielt hatte. Bei meinem dachte ich auch zuerst, was falsch gemacht zu haben, doch nach 10 Minuten Husten in der Halle lief er dann langsam anständig und sauber.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten