Startpilot bei D/TD - lieber nicht!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 28. Januar 2012 16:20:43:

Hallo,

weiter unten bin ich auf das Thema gestoßen.
-Mir ist auch mal (als ich noch jung und dumm war) ein Motor durch gegangen. Er hat es überlebt. War ein 2,2 CDI in der C-Klasse.
-Beim 6-Zyl. D/TD habe ich mal mitbekommen, wie durch Startpilot das Kurbelwellenzahnrad zerbrochen ist. Da der Motor zuvor einwandfrei lief (Tank leer gefahren) ohne Defekte kann es nur am Startpilot gelegen haben.
Im Dieselschrauber-Forum war vor Jahren mal was ähnliches beim Audi 2.5 TDI Motor passiert. Da vom ADAC-Mann verbockt, ADAC hat relativ schnell freiwillig den Motor bezahlt da wohl Schuld eingesehen.

Besser: Bei leer gelaufenen Leitungen/Pumpe etc. die Einspritzpumpe manuell füllen, oder (noch besser) eine elektrische Vorförderpumpe einbauen. Kommt bei mir auch noch, damit verliert vieles seinen Schrecken: Tank leer fahren, lange Standzeit, Reparaturen bei denen Leitungen ab waren, neuen Dieselfilter einbauen.
In meiner Werkstatt habe ich was noch besseres (aber nicht unterwegs): Druckluftbetriebene Absaugflasche (Saugflasche) mit langem transparenten Schlauch. Ein fast identisches Gerät wird von Fa. Müller als "Dieselfilter-Füllgerät" angeboten. Damit kann man in der Tat problemlos den neuen Dieselfilter leer einbauen, und nach 30 Sekunden Unterdruck sehen wie blasenfrei Diesel vom Tank in das Gerät fliesst. Danach springt der Motor an als wäre nie was gewesen.
Wenn unbedingt Startpilot, dann am Besten beim Saugdiesel die Verschlußkappe an der Ansaugbrücke ab nehmen, erst Anlasser betätigen, dann vorsichtig ein Spritzer rein. Beim TD ohne LLK ist es nicht möglich, das Startpilot hinter den Lader zu bekommen. Mit LLK könnte man es in den Schlauch der zur Ansaugbrücke geht sprühen, Schlauch schnell wieder drauf und starten. Menge nur langsam steigern. Sollte aber nur im absoluten Notfall sein, wenn das Auto an Verkehrungünstiger Stelle steht oder so.
Sonst lieber anschleppen, das funktioniert gut und ist schonend. Der Motor ist dann quasi schon durch die Verdichtungswärme vorgewärmt wenn die Luft aus den Leitungen raus ist. Die höhere Drehzahl (Anlasserdrehzahl nur ca. 60-100 Umdrehungen) beim anschleppen sorgt dafür daß der Motor schnell anspringt. Zur Not sogar ohne Glühanlage.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten