Re: Sammelantwort
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 28. Februar 2012 23:07:37:
Als Antwort auf: Re: Sammelantwort geschrieben von Uwe FDS am 28. Februar 2012 22:06:14:
>Hallo Chritian,
>ich befürchte, gegen verkokte Ringe wird der Filter aber nicht viel machen können. Der Dreck wird von oben reingeblasen und landet unten im Öl. Wenn du das Öl sauber hälst, kommt trotzem vom Brennraum der Ruß nach.
>Der Filter wird gegen Schlamm und Ablagerungen in der Ölwanne eher nützlich sein können.
>
>Grüße
>UweHallo Uwe,
das mag sein.
-Interessanterweise war nicht mein alter Motor im Clou betroffen sondern der 1G aus dem Schlachter.
Beim Clou (LT50 DV 151.000 km.) waren 5 Ölspritzdüsen abgebrochen und lagen in der Wanne, 2 Kolben gerissen aber die Ringe waren OK. Der Kopf hatte 15 Risse, 5 Schlimme zu den Kammerdeckeln.
Der Schlacht-1G war ein LT28 "Fensterbus" mit erst 114 tkm. Bei dem waren die Ringe verkokt, aber der Rest heil. Der Kopf hat keine Risse.
Vermutung: Entweder schlechte Ölqualität, oder nach Deiner These daß der Dreck von oben rein geblasen wurde: Die viel höhere Motorbelastung im LT50 Clou (kürzeste 45:7 Achse, Dauerdrehzahl BAB 4500-4900, Begrenzer lt. AU-Zettel 5050, das genügte gerade für 94 km/h!) hat die Ablagerungen immer abgebrannt bzw. erst gar nicht entstehen lassen.
-Den Trabold-Filter hätte ich gern, schrecke noch etwas vor dem Preis zurück.
Jetzt wo mir klar ist wie einfach er mittels T-Stück am Öldruckschalter angeflanscht wird, kann ich den Motor ja erst mal in Ruhe einbauen, zum laufen bringen und dann weiter sehen. Ich dachte zuerst, ich müsse irgendwo den Hauptölkanal am Block anbohren etc....Gruß
Christian S.
- Re: Sammelantwort Arnim aus Wertheim 29.02.2012 07:18 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten