Re: Monatge Scheinwerferreinungsanlage


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 12. Dezember 2011 19:30:23:

Als Antwort auf: Monatge Scheinwerferreinungsanlage geschrieben von thommyLT35 am 12. Dezember 2011 14:21:51:

Hallo Thommy,

und ich dachte ich wäre der einzige, der solche albernen Ideen hat :)
-Zum Loch im Frontblech: In meinen Reparaturleitfäden findet sich keine Angabe. Am neuen Frontblech (habe zufällig eins liegen) keine Markierung auf der Innenseite.
Auf der Homepage von Klaus Müller (mkmueller.de) gibt es Bilder vom Facelift LT ab 02.93 mit Scheinwerferwasch. Die Düsen sitzen da knapp unter dem Plastikgrill, und scheinbar etwas weiter zur Fahrzeugmitte als mittig unter den Rechteck-Scheinwerfern.
So ist das oft gewesen, evtl. ist der mittlere Bezugspunkt (Lichtaustritt) für die Position der Düsen ab Werk maßgeblich gewesen, und nicht die Mitte des Scheinwerferglases.
Zum Teil hat VW bei den 80iger Jahre Autos aber auch asymmetrische Düsen verwendet, oder die Spritzdüsen im Düsenträger am Rand positioniert und somit optisch "geschummelt".
Ich finde die Düsen optisch irgendwie "edel" und habe die bisher immer aus Originalteilen nachgerüstet, bis auf eine Ausnahme auch funktionsfähig angeschlossen.
-Zum elektrischen Anschluß: Ein Zeitsteuergerät (Relais) steuert die Hochdruckpumpe üblicherweise für 0,9 Sekunden an, wenn man die Scheibenwaschanlage betätigt und gleichzeitig das Licht brennt.
Man könnte es auch einfacher anschliessen, wenn kein Kabelbaum vorhanden (hast Du den?). Die Pumpe wird mit einem dicken 2,5 oder besser 4 mm² Kabel mit Plus und Masse versorgt.
Im Anbetracht der überlasteten Zentralelektrik lässt sich die originale Schaltung sicher noch optimieren.
Das hängt von der Ausrüstung, Wissen und Mühe ab, über die man verfügt und die man sich machen möchte.

Gruß
Christian S.

Großer weißer VW aus 1986 mit Scheinwerferwasch :)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten