Re: Zusatzspritpumpe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von volker225 aus FL am 07. Dezember 2011 10:12:38:

Als Antwort auf: Re: Zusatzspritpumpe geschrieben von Tiemo am 07. Dezember 2011 00:07:25:

>Hi Volker!
>>da es schon öfter vorkam, daß die Dieselleitung leerlief (vergessen zu tanken, Spritleitung oder Dieselfilter erneuert, Dichtring an der Eimnspritzpumpe erneuert) und ich dann ewig orgeln mußte, würde ich gerne eine Zusatzpumpe einbauen, mit der ich bei Bedarf schnell die Leitungen füllen kann. Ich habe vor einigen Jahren hier im Forum schon mal sowas gelesen. Wo muß ich die einbauen und was muß ich beachten?
>Wie Chris schon erwähnte, bräuchtest du dafür eine Pumpe, die im Stillstand durchströmt werden kann. Bei Verdrängerpumpen (Flügelzelle, Schrauben, Membran, Kolben usw.) ist das nicht der Fall, da müsste dann noch ein Bypass mit Rückschlagventil her.
>> Da die Rücklaufleitung an der Einspritzpumpe verschlossen ist, hat das überhaupt Sinn, oder drückt die Pumpe nur gegen die Luft im System ohne die Leitungen zu füllen? Wer hat da Erfahrung?
>Verschlossene Rücklaufleitung ist ganz großer Mist. Der Durchfluss wird für die Wärmeableitung bei fast allen Pumpen benötigt. Sogar die ESP läuft heiß, wenn man den Rücklauf verschließt. Dass Luft nicht schnell entweichen kann, ist ein weiteres Manko.
>Weil der Pumpeninnendruck bei den LT-ESPs auch den Spritzversteller betätigt, ist es nicht ratsam, mit einer Vorpumpe, aber auch durch Verschließen des Rücklaufs, den Systemdruck unkontrolliert anzuheben. Es gibt aber zB. von Pierburg entsprechende Pumpen mit ca. 0.25bar, die geeignet wären. Ansonsten könnte eine Rücklaufdrossel (gibts ebenfalls bei Pierburg) weiter helfen. Zu beachten ist weiterhin, dass Pumpen für hohe Systemdrücke meist auch eine hohe Stromaufnahme haben (ca. 8A). Viele LT mit 45A-LIMA sind dann alleine schon durch die Pumpe recht stark belastet (trifft natürlich nicht zu, wenn mit der Pumpe nur entlüftet werden soll).
>Fährst du irgendwie Pflanzenöl, oder warum ist dein Rücklauf verschlossen?
>Broschüre Pierburg
>Gruß,
>Tiemo
Am Rücklauf ist eine Hohlschraube ohne Löcher drin, das war aber schon immer so und ist auch bei allen anderen LT´s und Volvo´s, die ich gesehen habe, so gewesen. Der Fitting unter dieser Hohlschraube hat zwei Anschlüsse, wo die Leckleitung und der Rücklauf zum Spritfilter dran sind, stellt also nur eine Durchleitung dar. Richtig Sprit wird nicht durch die Einspritzpumpe durchgeleitet.
Der Sprit wird nur durch die in der Einspritzpumpe eingebaute Förderpumpe angesaugt, deswegen reagiert er ja so empfindlich auf Luftlecks. Und deswegen muß man ja so ewig starten, bis die schwache Förderpumpe den Sprit durch die langen Leitungen und die Filter und Abscheider gezogen hat. So kam ich ja auf die Idee mit der Zusatzpumpe.
Gruß
Volker



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten