Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von gr am 28. Februar 2012 17:45:43:

Als Antwort auf: Re: @Stefan Keramik Torpedosicherungen geschrieben von Christian S. am 28. Februar 2012 16:28:28:

Hallo Christian,
ich glaub es nicht, was Du hier einbringst.
Hier im Forum sind wir auf Sicherheit bedacht.
JEDE "durchgebrannte Sicherung" hat ein Grundproblem, und DEM muss nachgegangen werden!!
Egal , ob Keramik- oder Kunststoffkörper.
Selbstverständlich sind die "uralten Keramiks" besser. Und es gibt sie noch in den Läden.
Und deshalb ist es mir unverständlich, wie man auf solche von Dir aufgezeigten "Umbasteleien" stehen kann.
Im "Sicherungs-Fehlerfall" ist dann auch der "lasche Anpressdruck" im Sicherungshalter das "Grundproblem".
Deine Reparaturmethode lehne ich grundsätzlich ab.
Gruß Gerald


>>Das passende Bild dazu
>>
>´Hallo,
>die Problematik mit den schmelzenden Plastiksicherungen habe ich mal in einem MB G-Klasse Forum gelesen.
>Habe mich immer gefreut, dass ich mir schon mit 18 (das war 1995) als erstes Auto eins mir "richtigen" Sicherungen leisten konnte: 1987iger Quantum 5E (Santana/Passat Stufenheck US). Beim Passat/Santana/Quantum erfolgte die Umstellung zum Modelljahr 1984, also 8/83 auf die neuen Sicherungen.
>Daß VW beim LT 1995 noch die "Kinder-Pershings" eingebaut hat, enttäuscht mich.
>Da mein Clou irgendwann mal fertig sein soll bleibt die ZE, aber vielleicht baue ich doch später eine ZE mit neuen Sicherungen ein, mal sehen.
>Hat mal einer versucht die Sicherungen einfach bei VW zu kaufen? -Normalerweise liefern die nur absolute Top-Erstausrüsterqualität. Gilt auch für Kleinteile wie Schrauben oder Glühlampen. Es sollte mich sehr wundern, wenn VW Plastiksicherungen liefert statt Keramik, aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.
>-Ich habe in meinem Sortimentskasten für Eigenbedarf noch ausreichende Mengen an Keramiksicherungen. Ich würde aber keine durchgebrannten mehr wegwerfen, sondern einfach den Leiter übernehmen von einer neuen Plastiksicherung.
>Oft werden immer wieder die gleichen Sicherungen heiß, weil der Kontak der ZE oxydiert ist. Ich habe noch nicht nachgesehen aus welchem Material die Kontakte an der LT-ZE sind. Wenn es Eisen verkupfert, verzinnt oder vermessingt ist, nützt es evtl. die Kontakte nach dem blank machen (dann ist ja der Überzug weg) mit Leitsilber zu behandeln. Bei Glühlampenfassungen nützt das jedenfalls.
>Gruß
>Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten