Re: Erfahrungen mit der langen Achse
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Thomas aus UL am 16. August 2011 08:39:37:
Als Antwort auf: Re: Erfahrungen mit der langen Achse geschrieben von Christian S. am 15. August 2011 14:47:49:
Hallo Chrsitian, ich denke das du dich da irrst. Die modernen TDI brauchen unter Vollast auch bedeutend mehr als in der Teillast, nur sind die Leistungsreserven meisst so groß, dass man die Fahrzeuge nie dauerhaft unter Vollast bewegt. Ansonsten ist schon klar, dass ein TDI rein Thermodynamisch einen bedeutend höheren Wirkungsgrad hat. Aber du darfst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Und das modernere fahrzeuge niedrigeren Spritverbrauch zu Tage legen liegt nicht nur im Motor, sondern auch maßgeblich am Fahrzeug selbst. Wenn auch meisst schwerer, aber weit besser optimiert sind Sachen Fahrwiederstände, Getriebeauslegung und sonstige Wirkungsgrade im Antiebsstrang.
Wenn man eine spezifischen Krafttsoffverbrauch vergleichen würde sähe es deutlich anders aus.
Und ja ich gebe dir recht, deine Einspritzmenge bei 2500 1/min ist geringer als bei 4000, aber egal mit welcher Achsübersetzung könnte dein Motor bei 2500 1/min nicht die nötige Leistung zur Verfüfung stellen um mit dem Fahrzeug 80 km/h zu fahren, egal wie groß deine Einspritzmenge ist.
Und zu deiner Idee die ESP anders zu applizieren kann ich nur sagen, wenn du im Teillastbereich die Menge zurücknimmst, hast du eben noch weniger Teillast, kannst du ausprobieren, geh mal ein bisschen vom Gas ;-)
Wenn du bei Vollast mehr Ladedruckanreicherung hättest, hättest du nicht mehr Leistung, sondern Ruß.Gruß Thomas
>Hallo,
>ich bin nicht so sicher, ob der Mehrverbrauch beim alten LT mit kurzer Achse nicht höher ausfällt.
>Grund: Die moderneren TDI zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei Vollgas kaum mehr brauchen als bei Teillast.
>Z.B. der AEL 2.5 TDI 5-Zyl. (140 PS Audi/Volvo) braucht bei ruhiger Fahrweise 6-6,5 l., ist aber praktisch unter keinen Umständen über 8,5 zu bekommen. Beim 4 Zyl. TDI ist es ähnlich, nur um 1-1,5 l. nach unten versetzt.
>Die alten Wirbelkammer-TD brauchen z.T. bei Vollgas erheblich mehr. Ich habe noch einen Audi 100 Typ 44 TD mit 5-Zyl. 2.0. und 87 PS. Irgend eine Autozeitung hat damals mal einen Testverbrauch von 11 Litern hingelegt. Bei ruhiger Fahrweise braucht er aber auch mal unter 6.....
>Wenn beim LT TD mit kurzer Achse erst mal der 5. Gang drin ist und mangels Geschwindigkeit (mein Clou mit der bescheuerten AGJ 45:7 Achse) bei 80 km/h. der Motor mit 4000 dreht und ich dann Vollgas gebe um auf 85 zu kommen, ist die Einspritzmenge in jedem Fall höher als wenn ich das gleiche bei 2500 Umdrehungen täte.
>Ich glaube man müsste die Einspritzpumpe so modifizieren, daß die Ladedruckanreicherung ordentlich Diesel frei gibt, aber erst bei Volllast, und bei Teillast eher "mager".
>Gruß
>Christian S.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten