Re: startschwierigkeiten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 09. November 2011 01:03:32:

Als Antwort auf: Re: startschwierigkeiten geschrieben von Uwe FDS am 09. November 2011 00:30:32:

Hallo, Uwe!

>wenn sofort nach dem Abstellen Luft im Schlauch auftaucht, die sozusagen zurückschlägt und dann erst einma stehen bleibt, dann hast du in der Einspritzpumpe ein Luftpolster. Das steht unter Druck und nach dem Abstellen fördert die Flügelzellenpumpe nicht mehr und dann drückt die Luft auch durch die FZP zurück. Bei einer Undichtheit im Bereich der Leckölleitungen oder der Rücklaufleitung ist das nicht der Fall, da dringt nach dem Abstellen erst Luft ein und das dauert etwa, bis die Luft rückwärts durch die Pumpe geht. Und da kommt die Luft nur sehr langsam.

Das stimmt, denn vorher muss die gesamte Pumpenfüllung abgeflossen sein, dürfte 1/4 bis 1/2 Liter sein und dauert einige -zig Sekunden. Der Schlauchanschluss der Zuleitung sitzt nämlich unten am Volumen. Allerdings, wenn die Luft dann erscheint, dann kann das auch schnell gehen, denn ihre Viskosität ist Größenordnungen geringer als die von Diesel.

>Eine andere Sache ist die OUT-Schraube. Durch die wird die Pumpe im Betrieb entlüftet. Ist sie zu, kann die Luft nur noch durch die Einspritzleitungen raus. Dann hast du auch ein Luftpolster in der Pumpe, weil immer etwas Luft im Kraftstoff ist.

In diesem Fall wird sich die Pumpe nicht mehr entlüften, weil die Flügelzellenpumpe Luft gegen den sich aufbauenden Innendruck in der Pumpe fördern müsste. Mit Luft tut sie sich sowieso schon schwer. Und das ist auch der Denkfehler bei meiner Anleitung, was den Rücklaufschlauch betrifft: Die Öffnung darf man erst verschließen, wenn sich die Pumpe entlüftet hat. Also ein Stückchen Schlauch drauf, in ein Gefäß halten, und sobald nur noch Kraftstoff kommt nach dem Starten, die Schlauchöffnung dicht verschließen. Dann Motor abstellen und schauen, ob wieder Luft in der Zuleitung erscheint. Kommt nach dem Starten kein Kraftstoff, dann ist wohl tatsächlich die Drossel in der Hohlschraube verstopft.
Für die Lecköl-Leitungen sollte das aber wie beschrieben funktionieren, dort fließt eh so gut wie nichts.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten