Re: Kühlwasserwarnlampe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Janis aus HH am 14. Juni 2011 20:34:59:
Als Antwort auf: Re: Kühlwasserwarnlampe geschrieben von Tiemo am 14. Juni 2011 20:14:50:
Moin,
also gewartet hab ich definitiv lange genug, immer mindestens ne Minute.. Auch der Kühlwasserstand is obermaximum, da ich ja auch zuerst das als Problem vermutet habe.
Dann lass ich das jetzt erstmal so und fahre testweise weiter, wenns wieder auftritt hol ich mir ein neues Relais.. Oder soll ich das in jedem Fall machen, da das Blinken nicht aufhört, nachdem eine Verbindung hergestellt ist? Gibt es das irgendwo billiger als bei VW?
Und wo ich schon dabei bin (muss dafür ja vielleicht kein neues Thema aufmachen, da du die Antwort bestimmt auch weißt): Kann ich, wenn ich eine Steckbrücke habe, einfach ein Wisch-Wasch-Intervall-Relais dafür einsetzen, also das einfach austauschen? Oder geht das nur, wenn das auch dafür vorgesehen ist (habe ja nur zwei Scheibenwischer-Schaltungen)?
Besten Dank und Gruß
Janis
>Hallo Janis!
>>-Wenn ich den Sensorstecker ziehe blinkt es. Wenn ich ihn wieder einstecke, hört es nicht auf.
>>-auch nicht, wenn ich die Kontakte kurzschließe
>>-aber wenn ich die Kontakte am Stecker verbinde und dann den Schlüssel drehe, fängt es nicht an zu blinken
>Hast du denn lange genug auf das Verlöschen des Blinkens gewartet? Das kann eine halbe Minute dauern, nachdem der Kontakt wieder hergestellt ist!
>>-Wenn ich das Massekabel am Ventildeckel abziehe, blinkt es NICHT! (wenn der Stecker steckt)
>Dann bietet das Kühlwasser genug Masseverbindung. Es kommt ja irgendwann selbst mit dem Motorblock in direkten Kontakt. Das kann so sein, muss es aber nicht.
>>-Wenn ich das blau-grüne Kabel an Masse lege, hört es nicht auf zu blinken, aber es fängt auch nicht an, wenn ich das vorm Schlüsseldrehen mache.
>>Kurzum: Es hört nie auf zu blinken, wenn es einmal angefangen hat, fängt aber nur an, wenn ich den Sensorstecker ziehe oder die Sensorsteckerverbindung simuliere und dann Masse abziehe...
>Wie schon gesagt, vielleicht musst du einfach länger warten.
>>Wird das also eine defekte Masseverbindung sein? Ich frage mich, wie man die wohl austauschen könnte, da da nix am Stecker angeschraubt sonder quasi eingewachsen ist, wie auf dem Foto zu sehen:
>Nein, tu da nichts dran, das Kabel funktioniert wohl perfekt! Vermutlich hattest du einen Wackler direkt am Relais, der durch das wiederholte Ziehen und Stecken nun behoben ist, wenn das Symptom nicht mehr auftritt. Sollte das Blinken jedoch tatsächlich auch nach längerer Zeit nicht aufhören, obwohl das Kabel gebrückt ist, dann hat wohl das Relais selbst eine Macke.
>Die Leitungen sehen nur aus wie "eingewachsen". Bei der Montage werden zuerst kleine Gummischläuche auf die Leitungen geschoben, dann werden diese mit Kontaktfedern versehen und in den Stecker eingesetzt. Abschließend werden die zuvor auf die Leitungen geschobenen kleinen Gummischläuche in das Steckergehäuse gedrückt.
>Du kannst dir ja etwas Polfett besorgen (Tanke, Autozubehör) und die Kontakte am gezogenen Relais und an den Steckern etwas damit "einbalsamieren". Das verhindert Kontaktprobleme wegen Korrosion, falls mal etwas Feuchtigkeit an die Metallteile kommen sollte.
>Gruß,
>Tiemo
- Re: Kühlwasserwarnlampe Tiemo 14.06.2011 20:56 (9)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Chris 15.06.2011 12:38 (2)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Tiemo 15.06.2011 23:14 (0)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Janis aus HH 15.06.2011 21:04 (0)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Janis aus HH 14.06.2011 21:24 (5)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Stefan Steinbauer 14.06.2011 21:46 (3)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Tiemo 14.06.2011 22:28 (2)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Stefan Steinbauer 15.06.2011 11:49 (1)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Chris 15.06.2011 12:35 (0)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Tiemo 14.06.2011 21:41 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten