Hinterachse LT45 2950 mm. und LT50 3650 mm. kompatibel?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 19. Oktober 2011 18:53:42:
Hallo,
diese Frage hatte ich vor ca. 2 Monaten mal gestellt.
Ich habe nun neue Forschungsergebnisse, und damit wohl endlich rausgefunden, was Sache ist.
Im Selbststudienprogramm von VW zur Einführung des LT 50 01/83 steht ja "....weil beim LT 50 die Achslast höher ist, wurde der Achskörper und der Achsantrieb verstärkt. Der Triebling, die Trieblingslager und die Spannhülse wurden verstärkt".
Dazu muss gesagt werden, das gleichzeitig mit Einführung des LT 50 ja auch alle anderen (kleineren) LT geänderte Hinterachsen bekamen (Motor gekippt und tiefer gelegt, Kardanwelle geändert, Achsantrieb am Achsrohr nach links gerückt).
-Für mich stellte sich nun die Frage, ob VW für die kleineren LT 40+45 auch diese "verstärkte" Achse verbaut hat (im Sinne der Gleichteilepolitik) oder ob für die 40+45 ab 01/83 noch eine geänderte schwächere Achse konstruiert wurde.
Dies heraus zu finden war recht schwierig, aber ich denke es ist mir abschliessend gelungen.
Vorweg: Es gibt tatsächlich eine schwächere Achse für LT 40+45.
Ich habe zwei (physikalisch vorhandene) Achsen verglichen, die beide aus Bj. 1990 stammen. Eine aus einem LT 55, eine aus einem LT 45 Fahrgestell. Äußerlich ist auf den ersten- und zweiten Blick kein Unterschied zu erkennen. Auch das ausmessen der Achsrohre mit dem Meßschieber, was ich zunächst für eine geeignete Maßnahme hielt, ist völlig unnütz. Die Achsrohre haben jeweils die selben Außendurchmesser (88 mm.). Sogar die Teilenummer auf dem Gußkörper des Achsantriebes ist inkl. Endbuchstabe identisch (bzw. kann identisch sein, es gibt da aber baujahrbedingte Unterschiede). Die identische Teilenummer gibt aber nur trügerische Sicherheit. Zur Verteigung von VW muss erwähnt werden, daß das Achsantriebsgehäuse nie einzeln (also ohne Achsrohre) als Ersatzteil angeboten wurde, die Nummer ist eine sog. "ZSB-Nummer". ZSB bedeutet "Zusammenbau", d.h. das komplette Teil (in dem Fall Hinterachskörper inkl. Achsrohre) kann unterschiedlich sein.
-Zunächst zu dem verstärkten Triebling, Trieblingslager und der Spannhülse, die ja lt. SSP 52 für den LT 50 verstärkt wurden: Diese Teile sind lt. Teileprogramm ab 01/83 auch bei den kleineren LT bis zum LT35Z runter in der verstärkten Version verbaut worden. Wer sich also in seinen LT 50 oder 55 eine der "schwächeren" Achsen aus dem 40/45 eingebaut hat (oder wie LT-Pit einen aufgelasteten, schweren 45iger fährt) braucht sich um die Haltbarkeit des Differenzials und Achsantriebes keine Sorgen zu machen. Es ist bis 3700 kg. Hinterachslast oder 5600 kg. GG ausgelegt.
Der Unterschied der Achsen sind lediglich die Radlager, und erkennbar (von außen ohne drunter legen) ist es an den Radnaben.
Die "starken" Radnaben für die größeren Radlager sind am Außendurchmesser gezackt, während die "schwachen" glatt sind.
Anders erklärt: Bei den schwachen Radnaben sind die Gewindelöcher der 8 M10 Schrauben der Steckachsen nach hinten hin offen, bei den starken Radnaben sind die Angüsse für die Gewinde bis hinten hin durchgängig ("gezackt").
Die stärkeren Radlager sind 90x55 (innen) und 90x50 (außen), die schwächeren innen und außen identisch 50x80. Die starken Lager sind 24,75 mm. breit, die schwachen nur 20 mm.
Da die Radlager auf den Achsrohren laufen bzw. aufgesteckt sind, ist logischerweise das Maß der Achsrohre in diesem (im zusammengebauten Zustand unsichtbaren) Bereich anders.
-Der Rest der Achsen scheint gleich zu sein, das aber ohne Gewähr und ohne baujahrbedingte Unterschiede.
Beim LT 45 wurden sowohl "schwache" als auch "starke" Achsen verbaut. Erkennbar ist das an der zulässigen Hinterachslast: Bei 3100 kg. wurde die schwache Achse verbaut (Kasten, Kombi, Fahrgestell mit Fahrerhaus), beim LT 45 DoKa die stärkere Achse (Hinterachslast 3500 kg.) Diese Regel gilt unabhängig vom Radstand.
Mein Neuerwerb LT 45 Fahrgestell 2950 mm. Radstand hat also die schwächere Achse, weil es ein Fahrgestell mit Fahrerhaus ist, und nicht etwa, weil es nur der mittlere Radstand ist.
-Wie viel kürzer die Achse mit den schwächeren Radlagern hält wenn man sie in einen LT 50-55 einbaut und die zulässige Hinterachslast ausnutzt kann ich natürlich nicht sagen.Gruß
Christian S.
- Re: Hinterachse LT45 2950 mm. und LT50 3650 mm. kompatibel? LTPIT(Peter) 19.10.2011 19:26 (2)
- Re: Hinterachse LT45 2950 mm. und LT50 3650 mm. kompatibel? Manfred aus Köln 20.10.2011 07:30 (1)
- Re: Hinterachse LT45 2950 mm. und LT50 3650 mm. kompatibel? Christian S. 20.10.2011 09:39 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten