Re: Motor lässt sich nicht abstellen...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 04. Oktober 2011 07:11:13:
Als Antwort auf: Re: Motor lässt sich nicht abstellen... geschrieben von Tiemo am 03. Oktober 2011 21:58:58:
Hi Tiemo,
>Damit ist das ELAB aber auch noch mit Klemme 15 (+12V Zündung) verbunden, das heißt, mit dem ELAB würde fast die gesamte übrige Elektrik rückgespeist. Damit sollten auch die übrigen Kontroll-Leuchten mit ca. 6V (Mindest-Haltespannung ELAB) glimmen. Das tun sie anscheinend aber nicht.
Bei eingeschalteter Zündung wird dann alles über den ZAS gespesit und zusätzlich über die ELAB Leitung. Bei ausgeschaltetem ZAS würde dann die Elektrik über das ELAB rückgespeist. An der Öldrucklampe würdest du es nicht sehen, da sie bei laufendem Motor aus ist und bei stehendem Motor auf D+ ja auch nichts mehr kommt. Dann wäre ja auch die Rückspeisung weg. Also sehen würde man nur, daß Verbraucher, die bei Zündung an normalerweise bestromt werden dann auch noch Strom haben, bis der Motor abgewürgt ist. Ich glaube kaum, dass jeder das sofort merkt und auch berichtet. Ein solcher Schluss kann ja auch nicht nur ein satter Schluss sein, da können ja auch beliebige Übergangswiderstände be iauftreten.
>Ich würde jetzt mal probieren, die Sicherung fürs ELAB rauszunehmen (bei mir S15, es kann aber auch ne andere sein) und schauen, ob er dann aus geht. Und, wie gesagt, mal die Klemme 15 belasten (zB. mit dem Standlicht), so dass eine evt. Kriechspannung zusammenbricht und der Motor abgestellt wird.
>Und, sofern möglich, mal im Betrieb den D+-Stecker an der LIMA (Vorsicht! Natürlich nur, sofern es sich um einen Einzelstecker handelt. Den Vielfachstecker der LIMA niemals im laufenden Betrieb trennen, sonst Diodenplatte i.A.!).
>Man könnte auch noch den Stecker vom Zündanlass-Schalter abziehen. Wenn er dann ausgeht, ist doch was mit dem Schalter. Vielleicht sitzt der Fehler aber auch im Steckverbinder (eingedrungene Feuchtigkeit, Verschmorung) oder Kabelbaum, oder halt doch Zentralelektrik (auf Feuchtigkeit und Schmorer kontrollieren).Da wird dann letztlich so wie du es beschreibst nur Suchen helfen. Also Punkt für Punkt testen und den Fehler eingrenzen.
Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten