Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 24. Dezember 2011 10:41:20:

Als Antwort auf: Re: LT 31 95 PS - ACL ohne Spannrolle geschrieben von holger b am 24. Dezember 2011 01:18:37:

Hi Holger!

>"Als Nachteil der alten Lösung ohne Spannrolle sehe ich, dass zum Spannen des Riemens die Wasserpumpe in der Dichtfläche gelockert und verdreht werden muss, dabei kann sie undicht werden und muss dann neu montiert werden "
>Hi Tiemo
>Warum ist es nötig die Wapu stärker zu verdrehen, bzw. warum ist das schwieriger als bei den Vor-ACL-Motoren? Hätte erst mal gedacht dass wäre bei baugleichen Rümpfen denauch baugleich.

Lies den Satz bitte noch mal genau, er bezieht sich ja gerade auf die Vor-ACL-Motoren. Beim ACL wird die Pumpe nicht bewegt, daher kann sie deswegen auch nicht undicht werden (natürlich aber aus anderen Gründen wie Lagerverschleiß).
Nur beim alten System wird die Riemenspannung über die Pumpe nachgestellt. Chris schreibt ja schon, dass das nicht allzu oft nötig ist. Manchmal aber halt schon. Als ich meinen LT übernommen habe, war laut Rechnung ein neuer Zahnriemen drin. Der war mir aber zu locker, warum auch immer. Und beim Nachspannen ist es dann irgendwie passiert, dass ich nachfolgend Wasserverlust an der Dichtfläche der Pumpe hatte. Vielleicht hatte ich sie nicht weit genug gelockert oder es gab dort einen Grat oder die Dichtung war verklebt, weil sie schon sehr lange saß (von neuer Pumpe stand nichts in der Rechnung).
Beim ACL geht das so: Eine Schraube an der Spannrolle lösen, um den Mechanismus freizugeben, Motor ein Stück weit verdrehen, Schraube wieder festsetzen, fertig.
Bei den alten Motoren: Pumpe lockern und verdrehen, bis Spannung stimmt, unter dieser Vorspannung wieder befestigen. Riemenspannung mit Spezialwerkzeug prüfen, evt. Einstellung wiederholen. OK, die Kenner hier machen die Spannungsprüfung mit dem Daumen-Popometer, dann braucht man natürlich kein Spezialwerkzeug.

>Also ausser Glühkerzen, Filtern und Ölwechseln mache da ungern was selber, will aber schon wissen was meine Werkstatt mit meinem Spielzeug da so veranstaltet...

Ja, das will schon überlegt sein, dort was zu machen. Wenn ein Fehler geschieht, kostet das mit einiger Wahrscheinlickeit gleich den Zylinderkopf. Von den dann entstehenden Kosten kann man den Riemenwechsel einige Male erledigen lassen...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten