Re: Startprobleme durch Kühlwasserverlust und vermutlicher Heißlauf


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von gipsy am 15. August 2011 21:36:22:

Als Antwort auf: Startprobleme durch Kühlwasserverlust und vermutlicher Heißlauf geschrieben von Peter und Anja am 15. August 2011 14:12:41:

Hallo,

Ich denke und hoffe,wie Chris, das Kuhlwasserverlust und Startverhalten nicht dieselbde Ursache haben.
Zu den Wasserverlust kann ich nichts sagen.
Weil du aber angibst das beim starten viel schwarzer Rauch frei wird wurde ich mal die Blattsicherungen links im kleinen Kästchen im Motorraum nachsehen,vielleicht startest du nur auf 3 Pötte.

Hoffe das deine Probs bald gelöst sein und du nach Hasselt kommen kannst.


gruss

gipsy


>Moin moin,
>der ein oder andere kennt uns vielleicht noch vom LT-Treffen im letzten Jahr in Belgien...:)
>an dem wir dieses Jahr auch ganz gerne wieder mit unseren Karmann teilnehmen würden.
>Leider jedoch, macht unser LT derzeit übelst Probleme, stehen zudem gerade auf dem Campingplatz im Urlaub und wissen noch gar nicht, ob wir wieder heile nach Hause kommen werden!?
>Unser Guter verbraucht nen bissl Wasser.. in der Regel gut 1L auf 100km
>leider konnte ich die Leckstelle bis dato nie ausmachen, da er im Stand nur sehr wenig tropft, wenn überhaut,
>soll heißen, im Stand, brauchte es schon sehr lange, bis das Wasser "verschwunden" ist aber es ist verschwunden, was
>wieder darauf schließen lässt, das die Kopfdichtung in Ordnung ist, denn wenn nicht, wäre das Wasser ja letztlich in der Ölwanne gelandet!? (in der Regel fehlen nach langer Standzeit 2,5L nie mehr)
>Nun zum eigentlichen Problem,
>wir sind letzte Tage in den "Urlaub" gefahren... da unser Zielort nur 300km von uns entfernt liegt, haben wir entschlossen,
>den Weg ohne die besagte (für mich unauffindbare) Leckstelle zu beseitigen, zu fahren (solche Entfernungen hatten wir schon öfter ohne Probleme zurück gelegt)
>Leider spinnt aber seit neusten unsere Temp-anzeige, bzw. zeigt sie wohl zu wenig Temperatur an, was wir allerdings bis gestern nicht wussten :(
>mit anderen Worten, der LT ist ziemlich heiß gelaufen, aber er lief bis zum Schluss, allerdings konnten wir 50km vor dem Zielort auf einen Rastplatz schon merken, das dem LT das Anspringen nicht sehr einfach gefallen ist, wir mussten ungewohnt oft Orgeln, aber er sprang an... Leistung, fehlte aber keine.
>Nun habe ich den Guten heute noch einmal angelassen um zu prüfen, ob wir überhaupt wieder weg kommen...
>wie gewohnt, habe ich den guten 2x Vorgeglüht, doch das half absolut nichts...
>erst nach unzähligen Vorglühaktionen, sprang er dann sehr widerwillig mit einer wirklich üblen schwarzen Rußwolke an
>Natürlich ist es sicherlich nicht einfach eine Ferndiagnose abzugeben, aber schön wäre es dennoch, wenn ich vielleicht den ein oder anderen Tipp bekommen könnte um hier mal nach zuschauen, woran das nun schlechte Startverhalten liegen könnte!?
>denn nen bissl Angst vor der Rückfahrt habe ich ja schon...
>auch stellt sich mir die Frage, ob ich nicht mal "Bars Leaks" ausprobieren sollte...?
>wie gesagt, bin für jeden Tipp dankbar!!!
>und bitte zerreisst mich nicht gleich, weil ich mit dem Leck soweit gefahren bin... ;)
>Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten