Re: Lüftermotor laut
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Jörg aus B und SE am 05. Januar 2012 08:42:22:
Als Antwort auf: Re: Lüftermotor laut geschrieben von Tiemo am 04. Januar 2012 23:31:42:
Werde wohl demnächst vor dem gleichen Lüfterproblem stehen..
Deshalb einfach auch von meiner Seite 1000 Dank an Tiemo für die Superbeschreibung !
Gruß,
Jörg
>Hallo Gerd!
>>Was kann kann man gegen einen lauten Lüftermotor machen?
>Ausschalten ;-) Im Ernst, das sollte man erst mal sofort tun, denn, wenn er Lärm macht, läuft er meist auch heiß. In den beiden niedrigen Stufen könnten die Vorwiderstände, in der hohen die Motorwicklung bzw. die Entstördrosseln beschädigt werden. Auf jeden Fall wird das jaulende Lager zügig komplett zerstört, dann hilft auch kein Schmieren mehr.
>>Muß da ein Neuteil her, wenn es noch welche gibt?
>Gibt es anscheinend noch, für ca. 130EUR beim Freundlichen. ET-Nr. 281 965 105 A.
>Siehe auch Wikibeitrag Gebläsemotor
>Man kann aber auch die trocken gelaufenen Lager neu schmieren (an denen liegt die Lärmerei meistens), wenn diese durch den Lärmbetrieb noch nicht völlig ausgeschlagen sind.
>Dazu muss man den Luftkasten öffnen (Metallklammern in der Mittelebene entfernen, Oberteil abheben) und das untere Teil hervorziehen (Verschraubungen mit Fahrzeugboden lösen, Teil gewaltsam "mobilisieren", da meist am Boden angeklebt, hervorziehen)
>Nun liegt der Lüftermotor vor einem, man schaut auf den hinteren Lagerschild. Dieser besteht aus einer Lagerbuchse für die radiale Lagerung und aus einer Anlaufscheibe für die axiale Lagerung, diese kann man bequem im eingebauten Zustand schmieren. Leider aber nicht die eben so wichtige vordere Lagerbuchse.
>Um an sie zu gelangen, muss der Lüfter raus. Dazu vier Metallklammern am Motor aushängen (nach oben und zur Seite ziehen, dann runterdrücken und unten aushaken, entnehmen). Kabel abziehen und den Lüfter nach unten aus dem unteren Kastenteil drücken. Unter dem Luftkasten hervor ziehen. Nun hat man den Motor samt Propeller, der Propeller verdeckt dabei die vordere Lagerung völlig. An zwei gegenüberliegenden Stellen, möglichst, ohne eine der inneren Rippen der Propellernabe zu treffen, je ein Loch mit ca. D=6mm bohren. Die Löcher sollten einen Abstand von ca. 40mm voneinander haben, siehe Abbildung. Durch diese Löcher kommt man mit Hilfe eine Spritze mit Kanüle oder einer Sprühöl-Dose mit Dosierschlauch an die vordere Lagerung. Diese auch schmieren. Zum Schmieren ist das ganz normale Motoröl geeignet. WD40 o.ä. sorgt zwar kurzfristig für Ruhe, hält aber nicht dauerhaft, da zu dünnflüssig. Falls die Bewegungsfreiheit für die Arbeiten nicht reicht, muss man noch den Bowdenzug am Kastenunterteil abnehmen.
>
>Wiedereinbau sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Schmierung der hinteren Lager am besten erst nach Wiedereinbau, dabei darauf achten, dass kein Öl auf den Kollektor in unmittelbarer Nähe gelangt. Danach sollte erst mal wieder Ruhe sein.
>Gruß,
>Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten