Re: Holla, ja... @ Tiemo


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 01. November 2011 20:38:16:

Als Antwort auf: Holla, ja... @ Tiemo geschrieben von Joachim S am 01. November 2011 17:50:18:

Hallo Joachim!

>Du schreibst, die Glühkerze wäre auch bei warmen Motor wichtig. Ich bestreite das vorsichtig... Im Gegensatz zu deiner Zeichnung ragt sie nicht bis in den Strahl der Düse hinein, sondern endet knapp davor. Ein Umstand den wir Pöler ändern, wir benutzen gern längere Kerzen, die bis in den Strahl hineinragen. Das hilft beim Pöl-Kaltstart. Danach ist es eher nachteilig, die Kerzen "danken" es oft mit kurzer Lebensdauer.
>Die Verwirbelung in der WK ist jedenfalls so intensiv, dass der Motor warm auch ohne Glühkerze prima läuft. Sie hat nicht die selbe Funktion wie die Prallkugel in den noch veralteteren Vorkammer-Motoren.

Danke! Das habe ich mittlerweile auch von anderer Seite schon gehört. Allerdings sagen auch Leute, dass Fehler an den Glühkerzen auch bei warmem Motor zu Störungen führen.

>Das ist jedenfalls mein Kenntnisstand. Verbürgen tu ich mich jedenfalls für den Punkt, dass die Kerze kürzer ist als in deinem Bild und nicht in den Strahl ragt. Ich gebe aber zu, mit Blindstopfen statt Kerze bin ich auch noch nicht gefahren. Wäre mal interessant...

Damit hast du vermutlich völlig recht, ich habe mittlerweile in meinen alten Uni-Unterlagen auch Skizzen und Beschreibungen gefunden, die gleichlautend sind. Die Zeichnung stimmt so definitiv nicht. Der Abschnitt muss überarbeitet werden, ich bin aber noch nicht dazu gekommen, die Zeichnungen entsprechend anzupassen. Das ist doch etwas Arbeit. Die Kerze muss aber zumindest im Randbereich des Düsenstrahls liegen, denn sonst ist sie bei kaltem Motor nutzlos. Den Versuch mit abgesägten und zugeschweißten Kerzen werde ich noch durchführen. Den Versuch mit längeren Kerzen (zB. die für MB-Motoren) habe ich selbst schon gemacht, allerdings mit negativem Ergebnis. Dass die Kerze nicht so lange hält wie eine kürzere, kann bei verbesserter Verbrennung akzeptabel sein. Für Versuche sammle ich noch (normale) Schrottkerzen ;-)

>PS, du verstehst mich schon, das ist kein Gemäkel, der Beitrag ist klasse.

Das verstehe ich natürlich, ich habe ja selbst zur Kritik aufgerufen und auch schon von verschiedener Seite konstruktive Kritik bekommen. Der Artikel enthält auch noch den einen oder anderen Fehler, ist noch nicht ganz komplett, und auch mit der Struktur bin ich noch nicht zufrieden. Die Praxis- und Diagnosesachen sollten auf jeden Fall weiter vorne kommen. Wer es genau wissen will, soll dann immer noch tiefer in die Materie einsteigen können. Außerdem gibt es Redundanzen mit anderen Artikeln; wie ich das regeln soll, habe ich noch keine Idee.
Danke für deine Kritik! Daran kann der Artikel nur wachsen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten