Re: Mein Dicker verbraucht sehr viel öl ???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 23. Juni 2011 01:08:54:

Als Antwort auf: Mein Dicker verbraucht sehr viel öl ??? geschrieben von Daniel aus Hanau am 22. Juni 2011 23:52:26:

Hallo Daniel!

>Muss noch eins dazu sagen steigender Öl verbrauch bemerckte ich kurz nach dem Zahnriemen wechsel, kann da ein zusammenhang liegen?

Da könnte tatsächlich ein Zusammenhang bestehen. Zu überprüfen wäre zuallererst, ob Kurbel- und Nockenwelle zueinander phasenrichtig laufen. Dazu muss zuerst mal am kleinen Zahnriemen das Antriebsrad für die Einspritzpumpe (ESP) von der Nockenwelle genommen werden. Dazu zunächst den Motor auf OT1 drehen und mit einem Absteckdorn die ESP blockieren. Dann das Antriebsrad für die ESP gegenhalten und die Schraube rausdrehen, das Rad mit Riemen abnehmen.
Dann muss der Motor noch mal ein Stück zurück, dann wieder vorwärts auf OT1 gedreht werden (Markierung auf dem Schwungrad unter der Gummiabdeckung in der Kupplungsglocke). Nun muss der Ventildeckel runter und es muss möglich sein, das sogenannte "Einstell-Lineal" in die Kerbe der Nockenwelle zu legen, so dass das Lineal auf beiden Seiten den gleichen Abstand (im Bereich 1/10mm) zur Dichtfläche des Zylinderkopfs hat.

Stimmt diese Zuordnung nicht, laufen Kurbel- und Nockenwelle phasenverschoben und es kann sein, dass bei 1...2 Zähnen Versatz die Ventile die Kolben im Betrieb leicht berühren. Daraus wiederum kann erhöhter Ölverbrauch resultieren, weil die Kolben verkippt werden und/oder die Ventilschaftlager ausschlagen.

Super-ärgerlich ist es, wenn dieser Versatz aus einer mangelhaft angezogenen Zentralschraube (die mit den berühmten 460Nm) an der Kurbelwelle (KW) herrührte: Die KW hat zwar eine kleine Passfeder als Montagehilfe, aber das übertragene Drehmoment lastet reibschlüssig auf der Schraubverbindung. Entfällt der Reibschluss aufgrund zu geringer Vorspannung der Schraube, nudelt sich die Passfeder langsam ab, es kommt zu Ungenauigkeiten beim phasenrichtigen Synchronlauf von KW und Nockenwelle, bis dann die Passfeder in die KW frisst und durch das Aufschlagen der Ventile an den Kolben ein richtiger Motorschaden entsteht.

Nach dieser Messaktion muss nach Remontage sämtlicher Komponenten der Förderbeginn neu eingestellt werden.

Vielleicht ist das zeitliche Zusammentreffen von Qualmerei und Riemenwechsel aber auch nur Zufall und du hast aus einem anderen Grund einen Kompressionsverlust mit Ölverbrauch.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten