Re: Luftblase in der dieselleitung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von borni am 29. September 2011 11:31:50:
Als Antwort auf: Re: Luftblase in der dieselleitung geschrieben von Tiemo am 29. September 2011 11:19:01:
Hey erstmal tausend dank!! für die schnelle antwort, les mir jetzt erstmal alles durch und probier aus. meld mich dann nochmal:)
fühl mich jetzt schon gut aufgehoben hier! borni
Hallo Borni!
>>hallo habe mir ein lt 28 6 Zylinder diesel gekauft. hab keine ahnung vom auto. leider springt er manchmal nicht an, dann erst wenn man in anzieht. dann wieder ein paarmal alles ok.
>>nervt das der gleich nach einer langen fahrt nicht anspringt.haben jetzt eine luftblase entdeckt. wie kann das entlüftet werden.
>Dass du keine Ahnung hast, kann man ändern. Dazu kannst du zB. im Wiki lesen und suchen, zB. nach "Einspritzpumpe abdichten". Auch alte Forenbeiträge lassen sich zu deinem Thema durchsuchen.
>Aber wenn du nur eine Blase entdeckt hast, dann ist die Luft vermutlich auch nicht die Ursache. Wenn Luft an Startschwierigkeiten Schuld hat, dann geht der Motor eher nach längerer Standzeit nicht an, wohl aber, wenn er gerade erst abgestellt war. Die Luft braucht nämlich etwas Zeit zum Eindringen.
>Bei dir vermute ich fast ein elektrisches Problem am Zündanlass-Schalter (auch wieder im Wiki gucken!): Wenn der Wagen beim Anschleppen/Anrollen/Anschieben sofort angeht, beim Starten mit Anlasser jedoch nicht, liegt das oft daran, dass der Anlass-Schalter beim Weiterdrehen auf "Starten" die restliche Elektrik wieder abschaltet. Dann "leiert" zwar der Anlasser, jedoch gibt das Abschalt-Ventil auf der Einspritzpumpe keinen Kraftstoff frei, der Motor startet nicht.
>Ob das bei dir der Fall ist, kannst du mit Hilfe einer Prüflampe nachmessen: Zwischen dem Stecker an dem Abschaltventil und Masse messen, während eine andere Person den Wagen startet. Verlischt die Prüflampe während des Startversuchs, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit dieser Fehler vor.
>Wenn der Anlasser nur sehr lahm dreht, muss man auch mal an einen Kurzschluss im Anlasser oder eine defekte Batterie denken, auch das kann einen erfolgreichen Start verhindern.
>Nochmal zu deiner "Luftblase":
>Die Kraftstoffanlage entlüftet sich eigentlich selbst. Wenn einzelne Luftblasen sichtbar sind, aber der Wagen startet, dann beginnt die Undichtigkeit gerade erst. Einfach mal alle Schläuche vorne um die ESP austauschen, ebenso den Kraftstoff-Filter unterhalb der ESP und, sofern vorhanden, den Wasserabscheider im Radkasten links. Diese Dinge sind oft Ursache für sichtbare Luftblasen.
>>glühkerzen scheinen nach messung ok. der adac meinte hört sich an wie abgesoffen aber beim diesel geht das nur wenn
>>da irgendwas nachläuft? `was meint er damit?
>Was wurde denn "ok" gemessen? Strom, Spannung? Aber an der Vorglühanlage liegt es bestimmt nicht, sonst müsste er warm auf jeden Fall angehen. Der Diesel kann nicht absaufen, bzw. dann läuft er auch warm nicht ordentlich.
>>und dann hab ich kein jock sonder so ein knopf zum drehen, kann ich da
>>was verstellt haben? hab da nähmlich dran gedreht, da ich dachte es ist der jock.
>Wahrscheinlich hast du einen CP-Motor. Der hat eine Standgas-Einstellung. Diese beeinflusst aber das Startverhalten nicht weiter, da hast du nichts "kaputt gespielt". Bring wenigstens mal Baujahr und (kW)PS-Zahl deines Autos in Erfahrung (steht ja beides in den Papieren), dann weiß man hier besser Bescheid und muss nicht so viel raten. Ansonsten: Willkommen und viel Erfolg!
>Gruß,
>Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten