Re: Nochmal zu Kühlerundicht bei Frost
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 08. Dezember 2011 21:17:11:
Als Antwort auf: Re: Nochmal zu Kühlerundicht bei Frost geschrieben von gr am 07. Dezember 2011 13:56:16:
>Hallo Lukas,
gebrauchte Kühler sind wirklich so ´ne Sache.
Oft oxydiert das Alu einfach durch, was auch vom stehen/lagern passieren kann.
Der `91er 1G den ich geschlachtet habe (erst 114 tkm. und fast 10 Jahre nicht mehr in Betrieb) hat durch das Kühlernetz sein gesamtes Kühlwasser verloren. Sprich: Der Kühler war Schrott, obwohl er bei der letzten Fahrt ganz sicher OK war.
Mir taten die gut 300,-- Euro für den Kühler auch weh, als der Lüfterflügel rein geflogen war. Zumal der alte noch erstaunlich gut aussah.
Die Kühler sind in jedem Fall "überbezahlt", für gängige PKW kosten große Kühler höchsten mal 100 Euro, wenn man den billigsten aus der Bucht etc. kauft.
-Die LT1-Kühler sind halt inzwischen relativ selten.
-Ich hatte schon kurz überlegt, mir einen völlig anderen Kühler zu suchen, da ich ja auch überlegt hatte den starren Lüfter meines LT50 nicht auf Visco- sondern gleich auf Elektrolüfter umzubauen.
Habe mich aber dann (wie meistens) für die teurere/technisch beruhigendere Methode entschieden, und in Viscokupplung, neunen Lüfterflügel, Kurbelwellenschwingungsdämpfer passend für Viscolüfter vom besagten Schlacht-1G, neuen Ausgleichsbehälter (ACL) entschieden. Ein Elektrolüfter kommt nur als Zusatz-Drucklüfter vorn davor.
Im Endeffekt wäre es bei der Menge an Neuteilen die ich gekauft habe sicher billiger gewesen mal nach Kühlern von moderneren Transportern Ausschau zu halten, und den Ausgleichsbehälter ebenfalls von einem standard-PKW (audi oder sonstwas) zu nehmen und irgendwo anders hin zu hängen.
Bei mir spielen aber auch Originalitätsgedanken eine Rolle, daher habe ich das freiwillig neu gekauft.
Durch den großzügigen Platz bietet sich beim LT1 viel eher als bei fast jedem PKW an, einen preisgünstigen Kühler mit geringfügig anderen Abmessungen einzubauen. Den Lüfterkasten aus Blech kann man ggf. mit Gummilappen an den Kühler anpassen.
Fast jeder Kühler hat Schraubgewinde M8 in den Halteblechen, d.h. man kann mit standard Schwingmetallen die untere Befestigung realisieren.
Bei leichten LT und/oder Saugdiesel würde mit Sicherheit auch ein etwas kleinerer Kühler seinen Dienst tun.Gruß
Christian S.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten