Re: Pumpen-Grobtest


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 12. September 2011 20:09:15:

Als Antwort auf: Pumpen-Grobtest geschrieben von Joachim S am 12. September 2011 18:54:20:

Moin

also mit so groben Methoden lernst du denke ich nicht viel Wertvolles über die Pumpe. Daß sie ein bisschen saugt und spritzt, heißt für mich noch lange nicht, daß man die bedenkenlos einbauen kann. Zumal ich nicht nur von Verklebungen, sondern auch von Korrosion gesprochen habe. Da durch das Wasser im Kraftstoff fangen die Pumpen innen gerne mal an zu rosten. Selbst wenn sich die Teile durch stumpfes Antreiben der Pumpe wieder lösen, halte ich es doch für sinnvoller, die korrodierten Stellen und die zugehörigen Ablagerungen erst zu polieren, bevor man die Pumpe wieder in Betrieb nimmt. Dazu muss man sie schon komplett zerlegen, und dann kann man auch gleich nach den Lagern sehen und neu abdichten. Denn ein neuer WeDi bei ausgeschlagenen Lagern hält auch nicht lange vor.
Ich hab schon viel Dreck in alten Pumpen gesehen und baue bei mir nichts mehr ein, was ich nicht voher genau geprüft habe. Klar kann es funktionieren, daß man so ein altes Teil aus der Ecke zieht, anschließt und der MOtor läuft. Aber das muss nicht immer funktionieren, und neu abdichten ist ohnehin ein Muß. Und für letzteres muss die Pumpe wiederum fast komplett zerlegt werden, also sind wir wieder vorne angekommen...

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten