Re: LT mit LLK, @LTPit: Er läuft, und wie :)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Runner1603 am 04. September 2011 16:09:15:

Als Antwort auf: Re: LT mit LLK, @LTPit: Er läuft, und wie :) geschrieben von LTPIT(Peter) am 04. September 2011 14:45:05:

Hallo, auch Glückwunsch von mir. Die Bilder interessieren mich auch brennend!!

Hab den ganzen Volvo-Kram auch verbaut mit Ladeluftkühler vom Sprinter etc.
Das Überdruckventil kann man auch stilllegen in dem man die kleine Feder rausnimmt und stattdessen eine Schraube reinklemmt (ca. Inbus M6x20)und entsprechend mit der Messingschraube beidreht. Habe dann noch auf den Anschluss eine Gummikappe gemacht. (hab noch welche- kann ich dir 1-2 zuschicken )

Das Turboloch unter 2500U/min kann ich nur bedingt bestätigen, man kann auch mit weniger Drehzahl recht zügig fahren.
Bei "spitz" eingestellter ESP (mit etwas Ruß) wird bei mir schon ab ca 1600U/min Druck aufgebaut.
1700-1800 merkt man das der Turbo arbeitet
2000 sinds ca 0,5-0,65 Bar
2500 steht der volle Ladedruck an (je nach einstellung 1,0-1,5 Bar)

Die Serpentinen bei mir in der Nähe kann ich z.b mit 2000U/min hochfahren.

Welche ESP hast du verbaut und wurde die schon eingestellt?

Gruß Eric

>>Hallo,
>>habe am Do. das leere Fahrgestell mit DV und dem riesigen, nachgerüsteten LLK abgeholt, das ich kürzlich gekauft habe.
>>Ab 2500 Umdrehungen geht richtig die Post ab, ist natürlich vor allem ein Unterschied zu meinem LT 50 Clou 670F mit def. Lader (Druckaufbau erst ab 3500 1/min. da Abblaseventil immer etwas offen oder so) den ich bisher nie anders gefahren habe.
>>Das Turboloch unter 2500 ist aber schon störend, und schön pfeifen wie ein ACL den ich nur ein einziges Mal vor 15 Jahren gefahren habe tut der Lader auch nicht.
>>Evtl. hätte ich statt des D24TIC-Laders von Volvo einen kleineren kaufen sollen für den Clou?
>>-Na ja, nun habe ich den Volvo-Lader.
>>Ich mache nachher mal Bilder vom Monster-LLK, um rauszufinden von welchem (LKW?) Auto er stammt.
>>Gruß
>>Christian S.
>Hallo Christian
>Erst mal Glückwunsch, zum neuen Gebrauchten Fahrgestell.Wenn du den Dtic Lader verbaut hast, brauchst du das Abblasventil nicht mehr.Ich habe meins, mit einem Weinkorken, im Schlauch zu Ansaugtrakt tod gelegt.Habe jetzt eine Fehlerquelle weniger,Mit dem Ventil, kommt mann auch nicht höher, wie auf 1Bar Ladedruck.
>Bin schon auf deine Bilder vom Ladeluftkühler gespannt.
>Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten