Re: Standplatte verhindern
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 29. Oktober 2011 12:23:04:
Als Antwort auf: Re: Standplatte verhindern geschrieben von Uwe aus Hamm am 28. Oktober 2011 20:18:59:
Hi Uwe,
>Die Schrauben durch die Gummilager werden (wenn richtig gemacht) im eingefederten Zustand angezogen, in der Lage in der sie normalerweise auch sind. Wenn man die Federn längere Zeit entlastet verdreht man die Gummibuchsen unötig, da die Dinger ja eh nicht die langlebigsten sind könnten die's übelnehmen. Wenn dann würde ich lieber unter den Querlenkern aufbocken, sodaß die Federn nicht entlastet werden.
Deswegen schrieb ich auch, "wer will, der ..." Es soll LTs geben, die sind 30 Jahre als und haben nicht nur diese 30 Jahre auf den Federn gestanden, sondern sich gefahren worden. Da federt es ein und aus und da kommen Schlaglöcher und Bordsteinkanten und Seitenneigung in den Kurven. Ein paar Monate ruhig stehen wird den Federn da nicht schaden. Das mit den Gelenken ist ein Aspekt, ein weitere sind die Dämpfer. Da ist dann die Kolbenstange weit drausen und in einer Position, in der sie sonst nie ist. Ich würd wahrcheinlich auch nur ein Kantholz unter die Achsen bzw. unter die unteren Dreiecklenker vorne packen. Und wenn der Wagen dann hochgebockt ist, mal kräftig an allen Rädern drehen, schieben, zerren und wackeln. Dann sieht man auch gleich, wenn ein Spurstangengelenk hin ist, ein Radlager zu viel Spiel hat und kann u.U. (nicht immer) auch ein defektes Trag- oder Führungsgelenk finden. Und hat dann ein paar Monate Zeit zum Teile besorgen und reparieren.
Der Weihnachtsmann erkennt solch umsichtigen LT Fahrer dann sofort. Am Wunschzettel. ;-))
GrüßeUwe
- Setzen der Federn... Joachim S 29.10.2011 12:34 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten