Re: Zusatzspritpumpe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 07. Dezember 2011 14:08:47:
Als Antwort auf: Re: Zusatzspritpumpe geschrieben von volker225 aus FL am 07. Dezember 2011 10:12:38:
Hi Volker!
>Am Rücklauf ist eine Hohlschraube ohne Löcher drin, das war aber schon immer so und ist auch bei allen anderen LT´s und Volvo´s, die ich gesehen habe, so gewesen.
Das ist keine normale Hohlschraube, sondern eine Drossel. Daher ist sie ja auch besonders gekennzeichnet ("Out"-Gravur).
>Der Fitting unter dieser Hohlschraube hat zwei Anschlüsse, wo die Leckleitung und der Rücklauf zum Spritfilter dran sind, stellt also nur eine Durchleitung dar. Richtig Sprit wird nicht durch die Einspritzpumpe durchgeleitet.
Das stimmt nicht. Zieh einfach mal im Standgas den dünnen Schlauch vom Lecköl ab, dann siehst du, aus welcher Seite es ordentlich raussifft: Aus der Pumpenseite. Das ist das Diesel, das durch die Pumpe läuft, abzüglich dessen, das trotzdem im Tankrücklauf landet.
Aber damit ist bei dir ja Alles gut.>Der Sprit wird nur durch die in der Einspritzpumpe eingebaute Förderpumpe angesaugt, deswegen reagiert er ja so empfindlich auf Luftlecks. Und deswegen muß man ja so ewig starten, bis die schwache Förderpumpe den Sprit durch die langen Leitungen und die Filter und Abscheider gezogen hat. So kam ich ja auf die Idee mit der Zusatzpumpe.
Es liegt vor Allem daran, dass die Flügelzellenpumpe zum Ansaugen von Luft nicht sehr geeignet ist. Diesel hat eine tausendfach höhere Viskosität als Luft und macht daher viel weniger Leckströmung an den Stirnseiten der Zellenflügel. Dazu ist die Anlasserdrehzahl recht gering, bei der das stattfinden soll. Außerdem müssen sowohl Filter, Abscheider als auch Pumpe gefüllt werden, da der abfließende Kraftstoff eine Säule bildet und daher Alles ziemlich leer ist danach. Bei komplett verschlossener Abflussdrossel dürfte das Füllen aber noch viel länger dauern, da der HD-Teil der ESP im trockenen Zustand so gut wie keine Luft durch die ESDs hinausbefördert.
Wenn du bei dir eine elektrische Entlüftungspumpe vorsehen willst, wäre dann eine Inline-Pumpe mit einem Viertel Bar geeignet, mit Bypass und Rückschlagventil. Solange die Vorpumpe in der ESP nicht entlüftet ist, lässt sie die Luft durch die ESP und den Kraftstoffrücklauf entweichen, so dass das System sich mindestens bis zur ESP füllen kann. Ab da ist dann die Vorpumpe selbst das Hemmnis, aber mit einem so vorbefüllten System sollte man nicht lange orgeln müssen, besonders, wenn dabei die externe Pumpe mitarbeitet.
Gruß,
Tiemo
- Re: Zusatzspritpumpe volker225 aus FL 07.12.2011 21:23 (0)
- Re: Zusatzspritpumpe volker225 aus FL 07.12.2011 16:53 (5)
- Re: Zusatzspritpumpe Tiemo 07.12.2011 17:34 (4)
- Re: Zusatzspritpumpe Chris 07.12.2011 19:10 (3)
- Re: Zusatzspritpumpe Tiemo 07.12.2011 20:09 (2)
- Re: Zusatzspritpumpe Chris 07.12.2011 23:52 (1)
- Re: Zusatzspritpumpe Tiemo 08.12.2011 00:36 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten