Re: Bordelektronik


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 21. Juni 2011 22:49:44:

Als Antwort auf: Bordelektronik geschrieben von Max am 21. Juni 2011 18:03:06:

Hi Max!

>Ich habe eine 36 ah und eine 75 Ah Blei gelbatterie .
>Da die ja so unterschiedlich groß sind werde ich mich wohl für die größere entscheiden müssen und nicht beide einbauen.

Du kannst durchaus auch beide einbauen und parallel verschalten. Dadurch, dass beides Bleibatterien sind, stimmen die Spannungen bei gleichem Ladezustand überein. Durch die verschiedenen, unter anderem von der Kapazität abhängigen Innenwiderstände teilen sich die Ströme sowohl beim Laden als auch beim Entladen passend auf.

>Diser werde ich dann über ein Trennrelais mit der ersten verbinden dabei hatte ich an dieses hir gedacht :
>http://www.conrad.de/ce/de/product/841358/KRAeCKER-HOCHLTRENN-RELAIS-12140000
>Meint ihr das geeignet währe ???

Sollte geeignet sein. Ich hab bei mir ein baugleiches drin, auch mit 70A Nennstrom.

>An die 2 Batterie wollte ich den hir anschließen
>http://www.conrad.de/ce/de/product/852175/SPEZIAL-SICHERUNGSKASTEN
>und an den die Verbraucher.

Schöne Sache. Allerdings habe ich mich, obwohl das natürlich die überholte Technik ist, dazu entschlossen, bei mir auch den Zusatz-Sicherungskasten mit Torpedo-Sicherungen auszustatten, einfach, um weniger verschiedene Ersatzteile mit rumzuschleppen. Aber den kannst du auf jeden Fall nehmen.

>Ich weiß nur nicht welchen verbraucher ich mit welcher Sicherung absichern soll
>Radio 8 Amp?
>Zigarettenanzünder 8 Amp?
>Innenbelechtung ??

Also 8A sind sicher ein guter Ausgangswert. Beim Radio kannst du ja mal schauen, was auf der Rückseite direkt im Radio für ein Wert verbaut wurde. Dann die nächsthöhere Stufe nehmen, und gut ist...
Bei der Innenbeleuchtung musst du vielleicht ein wenig rechnen, wieviel die wohl braucht. Spannung (gemessen in Volt, im Auto also 12V) mal Strom (gemessen in Ampere) ergibt die Leistung in Watt. Umgekehrt ergibt die Leistung dividiert durch die 12V den Strom. Glühlampen ziehen im Einschaltmoment erheblich mehr, also ca. Faktor 2 nehmen.
Beispiel: Deine Innenbeleuchtung sind 5 Strahler mit je 20W Kaltlicht-Spiegellampen an einer einzigen Sicherung. Macht insgesamt 100W. 100W / 12V = 8.4A Stromaufnahme, mit Sicherheitszuschlag: 8.4A x 2 = 16.8A. Im Beispiel kannst du es mit einer 16A-Sicherung versuchen, falls diese auslöst, müsstest du auf 20A hochgehen.
Bei LED-Lampen und Transistor-Leuchten ist die Stromaufnahme oft direkt angegeben, da muss man nicht umrechnen. Außer, sie ist in mA (Milliampere, 1/1000A) angegeben, dann muss man den Zahlenwert durch 1000 teilen, um auf Ampere zu kommen.

>Ich bin mir bei dem RAdio nicht ganz sicher ob ich es an die 1. oder and die 2. Batterie anschließen soll.
>wenn man längere zeit steht und musik hört währe es besser es an der 2. zu haben aber wenn ich im Winter die 2. batterie ausbaue währe das auch doof.
>Währe es möglich das mit einem schalter an beide Batterien anzuschließen??

Geht. Dazu benötigst du einen Umschalter einpolig mit nicht überschneidender Schaltung (normal). Plus schaltest du um, Masse ist sowieso gemeinsam für beide Stromkreise. Bei der Schaltung wirst du das Radio ja so schalten, dass es immer betriebsbereit ist, nicht nur, wenn ein Schlüssel steckt. Daher kannst du den Anschluss für 12V+ von Zündung (Klemme 15) und den Anschluss zur Datenerhaltung 12V+ Dauerspannung (Klemme 30) des Radios zusammen anschließen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten