Re: ACL Haube, Geräuschdämmung verbessern


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 29. Februar 2012 14:29:28:

Als Antwort auf: Re: ACL Haube, Geräuschdämmung verbessern geschrieben von holger b am 29. Februar 2012 13:23:26:

>Hallo Holger,

>im Video hört man helles kerniges Nageln oder Tackern, das kenne ich vom 1G nur zu gut , es sind die Hydros (mein DW machte das nie, der hatte ja keine), das dunklere Nageln ist eben typisch bei vor 93er LT. Das mit den kalten Hydros muß wohl nach Kaltstart und im Winter so sein, selbst der ACL macht das ganz kurz bei Minusgraden.

Ja. kann sein das die Hydros auch tackern. Sind ja die gleichen Teile wie in meinem PKW-Fuhrpark (div. VW/Audi 5-Zyl. Benziner), aber beim TD gelingt es mir noch nicht so ganz die Hydros vom Verbrennungsgeräuch zu unterscheiden. Ich glaube auch, geringe Geräusche der Vakuumpumpe zu hören.

>Die Qualmerei und das mit dem unrunden Lauf ist aber heftig - kenn ich selbst nur bei minus und dünner Luft auf 2.700 m Höhe so, aber wer pennt schon auf dem Stilfserjoch, der Klang ist iO.

Stilfserjoch, oha. Da hat vor vielen Jahren mal der T3 TD eines Freundes ausgehaucht: Vebtil abgerissen.
Bevor ich mit dem Fahrgestell ohne Motor (evtl. wird ein Autotransporter draus werden) oder dessen Motor was anfange, werde ich den Förderbeginn prüfen. Warm hört die Qualmerei irgendwann auf. Es ist ein riesiger LLK drin, und die Leistung ist sehr gut.

>>Vermutlich machen die Vorstrahldüsen einiges aus.
>Würde ich bald sagen und von späterem softeren Zündzeitpunkt habe ich in diesem Forum noch gelesen, Hydros im Kopf haben wir ja beide.

Genau, das glaube ich auch. Wenn ich mir das so recht überlege, will ich glaube ich ACL-Düsen haben. Zwar sind die DV-Düsen schon überholt (neue Einsätze + eingestellt), hat mich aber wenig gekostet, und verkaufen lassen die sich ja auch noch...
>ZU MEINEM AUTO:
>Die äußere Matte hab ich, nützt aber dann wenig wegen der Klappe ohne Matte. Also die Klappe steht was raus und bildet eine Höhe mit der Matte.

Aha, so ist es bei mir auch (logischerweise) mit der alten Matte. Hast Du denn die Matte in grau, und ist die eingeschnitten für die vordere Wartungsklappe? -Müsste sie ja eigentlich. Für die hintere Klappe ist sie immer eingeschnitten.
-Was meinst Du mit "Klappe ohne Matte" ? -Dass die vordere Wartungsklappe innen nackt ist? -Bei mir habe ich Dämmung rein gemacht, von einer hinteren Wartungsklappe (aus Schlachtfahrzeug) zurecht geschnitten.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten