Re: er lebt wieder, aber...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 21. Februar 2012 23:03:31:

Als Antwort auf: Re: er lebt wieder, aber... geschrieben von Manfred aus VIB am 21. Februar 2012 22:28:09:

Diese Vorwärmung ist durchaus eine. Der Kraftstoff erwärmt sich innerhalb der Pumpe durch den Druck, und warmer Kraftstoff läuft beim alten Filtersystem einfach zurück in den Tank und es wird weiterhin kalter angesaugt. Dank dem Membranventil wird der warme Kraftstoff aus dem Rücklauf der ESP wieder direkt in den Filter gespeist, so daß die ESP dann gleich wieder den warmen Kraftstoff ansaugt. Warmer Diesel zerstäubt besser und damit verläuft die Zündung und Verbrennung auch besser, besonders in der Warmlaufphase des Motors. Wenn die Temperatur des Kraftstoffs zu hoch wird, schaltet das Membranventil um und es wird kühlerer direkt aus dem Tank gezogen. Zu warmer Kraftstoff in der ESP ist unerwünscht, da gibt es Blasenbildung und die Leckrate steigt.

Also im Grunde ist diese simple Art der Vorwärmung ohne zusätzliche Energiequelle eine klevere Sache. Problem ist nur, daß die Ausführung etwas zu billig gemacht ist. Das Kunststoffventil muss vorsichtig behandelt werden und zur Not auch mal erneuert, ebenso der O-Ring darunter. Ich bin wegen dem Ding schon mal auf der Autobahn ohne Standstreifen stehen geblieben, nach etwas rumnackeln daran konnte ich zum Glück wieder die Fahrt fortsetzen. Mittlerweile habe ich den starren Filterhalte vom Volvo D24 verbaut mit Schraubfiltereinsatz und verzichte auf die VOrwärmung, so sinnvoll sie auch sein mag. Zumindest wenn man mit Diesel fährt geht es auch gut ohne.

Ist die elektrische Heizpatrone irgendwie geregelt? Ansonsten heizt die ja unabhängig von der Durchflussmenge und Vorlauftemperatur einfach nur doof vor sich hin, man weiß nie, ob der Kraftstoff jetzt noch zu kalt oder genau richtig oder schon zu warm ist...

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten