Re: LT45 und LT55 Koffer: Reifenfrage, AHK, Servo


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 08. November 2011 05:42:51:

Als Antwort auf: LT45 und LT55 Koffer: Reifenfrage, AHK, Servo geschrieben von LT-Großkastenfahrer am 08. November 2011 00:06:39:

>Hallo aus dem hohen Norden!
>Ich fahre zwei 1991er LT's, einen LT45 Doka mit Kofferaufbau und Hebebühne und einen LT55 Cargovan-Maxikoffer mit 6,5m Kofferaufbau, der mich immer an einen leeren Konzertsaal erinnert... Die sind beide (nur sehr selten) gewerblich genutzt und damit heute wohl eher selten, die meisten scheinen ja als WoMo zu überleben. Aber es geht einfach zu wenig dran kaputt, die auszumustern. Beide haben einen lethargischen 57kw Diesel, der LT 45 aber ein Getriebe mit dem man bis 110km/h fahren kann, die 55er Schrankwand ist so untersetzt, dass man in der Stadt nur den dritten Gang braucht - der 1. geht bis maximal 3km/h und der 2. bis vielleicht 6 km/h... - im 5. bleibt die Autobahn dann immer noch ein Horror, da der um 85 km/h am Drehzahllimit ist (oder nur zu sein scheint??? - wie kann ich das herausfinden?)
>Naja - soviel zur Vorstellung :-) Hier meine Fragen an Euch LT-Profis:
>Reifen
>Die gerade 6 Jahre alten Hinterreifen platzen jetzt konsequent alle 500km einer. Eingetragene Größe beim LT 45 ist 195R14C 106/104L, beim LT 55 195R16 107/105L. Lt. meinem Reifenhändler steht das "L" nicht für den Geschwindigkeitsindex von 120 km/h sondern für "Lastreifen". Für die Reifen (je 6) soll ich je so 800€ berappen. Hat da vielleicht jemand Tipps oder Erfahrungen zu bestimmten Fabrikaten? Sind die "Lastreifen" wirklich besonders oder könnte man sich einen Satz gebrauchter vom Verwerter oder Ebay besorgen?
>... und woher bekomme ich einen Radmutternschlüssel für die zwillingsbereifte Hinterachse...? Ich habe leider nur einen und im Pannenfall dann ein Problem, da der garantiert im falschen LT liegt, die Ratsche nicht ging und der ADAC bei >3,5to gar nicht erst kommen wolte außer für wahnwitzige 400+€... Bin für jeden Tipp dankbar!
>AHK
>Wie kann ich herausfinden, welche AHK an die LTs paßt? Inzwischen habe ich mir eine hübsche Sammlung bei Ebay ersteigert aber entweder passen die dann nicht oder der TÜV trägt diese nicht ein, da "der Typ nicht zum Fahrzeugaufbau paßt". Leider mögen weder Westfalia, noch TÜV, noch VW helfen...? Gibt es da einen Geheimkodex? Manchmal hätte ich tatsächlich gerne einen Anhänger mit und 2,5 to dürften beide lt. Papieren ziehen...
>Servolenkung
>Kann man die nachrüsten? Während man den "Kleinen 45er" dank Servo im Stand lenken kann, hat ausgerechnet die 55er-Turnhalle keine Servo abbekommen - oder die ist defekt und ich weiß nichts davon...? Jedenfalls wäre die Frage, worauf man achten muß, so eine zu finden und mit wievielen Stunden in der Werkstatt man rechnen muß (Lenkung und Bremsen sind für mich tabu...).
>Danke vorab!
Hallo LT Fahrer
Schaue mal da http://www.ebay.de/itm/Kreuzschlussel-Radschlussel-Radkreuz-LKW-24x27x32mm-x-3-4-19mm-24mm-27mm-32mm-/260871007176?pt=DE_Autoteile
Kostet mit Versand knapp 25 Euronen.Ich habe an meinem Kreuz, die nicht benötigten Teile abgeflext.Das spart Platz.
Du besorgst dir im Sanitär Handel, oder Baumarkt ein kräftiges Wasserrohr und bist dann bestens gerüstet.

Reifen sollten wohl auch kein Problem sein (wenn der Lastindex stimmt) C. oder L.
Dafür gibt es ja den Kollegen Goggle.Wenn die schon Platzen, wird es allerdings allerhöchste Zeit.Da nach gebrauchten Ausschau zu halten, ist aber eher was für Lebensmüde.
Ich persönlich ,tausche meine immer nach 6Jahren aus, egal wie sie im Zustand sind.

Mit der Anhängevorrichtung, wirst du wohl ein Problem bekommen, da es für deinen Sonderaufbau, nix von der Stange gibt.Du benötigst eine Rahmenverlängerung für deinen LT.

Es gibt aber Spezialisten, die dir da was anfertigen können.Was das wichtigste ist, sie machen auch gleich die Abnahme!
zum Beispiel
Linnepe oder Sawico.Das hat aber auch seinen Preiß.

Lenkung umrüsten geht.Wird aber nicht leicht werden, wegen nicht allzu häufiger Gebrauchtteile Angebote.Getauscht werden muss beim Lenkgetriebewechsel auch ein Kühlerschlauch.

Gutes gelingen
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten