Re: Schutzgasschweißgerät für Karosserie


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 29. Februar 2012 20:59:31:

Als Antwort auf: Schutzgasschweißgerät für Karosserie geschrieben von Uli-Vogtland am 29. Februar 2012 19:15:29:

Hallo,
ich will das Ding jetzt lieber nicht zu sehr loben, aber ich habe seit fast 25 Jahren ein Elektra-Beckum "Dingsbums", jedenfalls 160A, Kombigerät 230/400V. Bin damit äusserst zufrieden. War allerdings von den "billigen Elektra-Geräten" schon mit eins der teureren.
Habe schon endlos viele dinge geschweißt, auch dickes Zeug im (fast-)Dauerbetrieb bis mir der Brennerkopf abgeschmolzen ist. Das Gerät hat noch nie abgeschaltet.(160A sind für dickes Zeug aber arg knapp)
Wenn du 400V vor Ort hast würde ich mich keinesfalls mit einem 230V- Gerät abgeben, das ist ein gewaltiger Unterschied und mit 230V- ein grausiges Arbeiten, jedenfalls bei meinem Gerät.
Auf ein Wechselbares SChlauchpaket (kein festes) solltes du m.E. achten, meist sind es diese Standard-Teile namens "MB15" , das ist überaus gängig und Verschleissteile wie Düsen usw bekommst du überall.
Als ich kürzlich beim SChweißgerätefachbetrieb war weil ich ein Problem mit Edelstahlschweißung hatte hab ich ihm kleinlaut erzählt das ich aber nur so ein billigs Elektra-Gerät habe. ER meinte daraufhin das die gar nicht schlecht wären.

viel Erfolg beim Gerätekauf

Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten