Re: @ Tiemo / Georg
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 14. Juni 2011 12:18:03:
Als Antwort auf: Re: @ Tiemo / Georg geschrieben von Tiemo am 14. Juni 2011 10:40:44:
Moin zusammen,
ich habe die Operation schon zwei Mal durchgeführt, mit und ohne ABS, das letzte Mal am Samstag erst. Der Tausch geht im Grunde relativ schnell. Neben dem Tandem-BKV und dem größeren HBZ braucht man die beiden Bremsleitungen zwischen HBZ und der ersten Koppelstelle hinter dem Kühlergrill neu, da diese länger sein müssen (der HBZ wandert ja weiter dem Fahrer entgegen). Beim Diesel, wo die Unterdruckleitung von vorne her kommt, muss man diese auch tauschen. Beim Benziner (6-Zyl.), wo letztere von der Seite her kommt, braucht man keine andere Leitung. Die Zuleitungen zwischen Vorratsbehälter und HBZ kann man tauschen (sind länger), muss man aber nicht, wenn man sie geschickter neu verlegt. Sie dürfen nur nicht unter Spannung stehen, sonst passiert es wie bei mir am Samstag, daß beim Bremsenentlüften mit Druck die Schläuche vom AUsgleichsbehälter ploppen und man das halbe Fahrerhaus mit Bremsflüssigkeit flutet.
Hinterher das System komplett entlüften und alles ist gut.
Was Uwe über die Vakuumpumpe schreibt kann ich absolut bestätigen, das kann beim Diesel schnell zum Problem werden. Auch leicht leckende Vakuumleitungen machen sich beim Tandem-BKV sofort bemerkbar, was man beim einfachen gar nicht bemerkten würde. Es reicht, wenn nur eins der Ventile innerhalb der Pumpe undicht wird (vgl. Wiki), und man bekommt im Standgas nicht mehr ausreichend Unterdruck. Ich kenne die Sollwerte da nicht, aber baue bei mir nur noch VaPus ein, die ich vorher zerlegt und jedes Ventil kontrolliert habe. Mehr kann man nicht tun.Gruß Chris
- Re: @ Tiemo / Georg Tiemo 14.06.2011 13:38 (3)
- Re: @ Tiemo / Georg Tiemo 14.06.2011 23:47 (0)
- Re: @ Tiemo / Georg Chris 14.06.2011 14:05 (1)
- Re: @ Tiemo / Georg Tiemo 14.06.2011 15:38 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten