Re: Motorvorwärmer 220 V
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Robert aus Braunsbedra am 06. Februar 2012 03:35:51:
Als Antwort auf: Motorvorwärmer 220 V geschrieben von Andre aus MG am 05. Februar 2012 13:27:56:
Hallo Andre,
ich hatte vor einer weile mal ein DEFA Heizer in einen Nissan eingebaut, wenn ein Stellplatz mit Stromanschluss vorhanden ist, eine Supersache. Würde ich immer einer Standheizung vorziehen wenn genug Zeit ist. Ich hatte mit einer Zeitschaltuhr so 2h vor Losfahren angefangen zu heizen, danach hob sich der Temperaturzeiger schon leicht. Der Vorteil ist, der Heizer ist fast lautlos und praktisch verschleißfrei. was für die Ewigkeit. In Nordkanada habe ich gesehen das praktisch kein Auto ohne so einen Heizer ausgeliefert wird, was auch von Vorteil ist da sehr viele Leute keine Garage haben und das bei Temperaturen von bis zu -50°C.
Die Wärmeverteilung im Block funktioniert sehr gut, da durch die Thermik eine leichte Umwälzung stattfindet, auch der Kopf wird sehr gut warm. Die Hotfrog Teile haben meiner Meinung nach den Nachteil das eine Menge Plastik verbaut ist und die Umwälzpumpen nicht das ewige Leben haben, wenn zudem noch genug Leistung da ist, geht irgendwann das Thermostat auf und die schöne Wärme geht in den Hauptkühler.
Zum Einbau, die Froststopfen sind nur eingeschlagen aber einfach rückwärts raus geht nicht da die Dinger keilförmig sind und sich nach außen verhaken. Ich habe einfach einen kleinen Flachmeißel im Stopfen ganz seitlich angesetzt und mit einem 1kg Hammer den Stopfen im Loch um 90° verdreht, dadurch wurde er leicht eiförmig und ließ sich mit einer Zange rausziehen. Danach mit Schleifpapier über die leichten Kratzer und den Dreck bis alles einigermaßen blank ist, Schleifbewegung immer nur in eine Richtung und in Richtung raus aus dem Loch (jetzt nicht rumjammern hier das ist nur der Kühlwasser kreis). Danach das Loch leicht fetten und den Heizer rein, der Defa war ganz leicht konisch und hatte am Ende noch einen Nullring, ich hatte jedenfalls keine Probleme und alles war auch sofort dicht.Kurz gesagt, kann ich empfehlen wenn - Stromanschluss vorhanden - Genug Zeit (LT Motor mind.2h)
Tschüss Robert
>Hallo Leute,
>ich hab schon im Archiv geschaut, aber nicht die passende Antwort gefunden.
>Es gibt ja verschiedene Vorwärmer, bei manchen wird ein kleiner Tauchsieder in einen Froststopfen gesteckt, bei anderen kommt eine Umwälzpumpe mit Tauchsieder zwischen eine Kühlwasserleitung des kleinen Kreislaufs.
>Meine Frage ist nun aber, wer hat sowas schon mal gemacht ? Sind die Frostschutzstopfen nicht im Motorblock eingeschrumpft ? Lieber wäre mir eine kleine Pumpe im Kühlwasserschlauch, nur welchen Schlauch sollte ich da nehmen ?
>Danke und VG, Andre aus MG
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten