Re: Beurteilung Unfallschaden nach Frontalcrash mit LT


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 27. August 2011 23:26:20:

Als Antwort auf: Beurteilung Unfallschaden nach Frontalcrash mit LT geschrieben von Thomas aus Bopfingen am 27. August 2011 19:51:45:

HI Thomas!

>Anbei mal die links zu den Bildern, wo der Schaden zu erkennen ist:

Beileid, sieht ja übel aus...

>Eine NFZ Werkstatt vor Ort hat den Schaden auf 5000 - 6000 € beziffert. Ich hatte den Eindruck, die wollten den Schaden einfach nicht richten und haben es dementsprechend teuer angesetzt.
>Wenn ich aus dem Urlaub wieder zurück bin, werde ich mir den Schaden mal genauer anschauen und zu einer lokalen freien Werkstatt im Ort gehen. Vielleicht mache ich den Großteil auch selbst.
>Wie schätzt Ihr die Kosten ein, um den LT wieder instand zusetzen (ohne Lackierung)?

Ein Gewerbebetrieb muss sich ja mit seinem Angebot festlegen, und das, ohne schon alle "Überraschungen", die da unter dem verbogenen Blech noch lauern können, berücksichtigen. Beim LT ist ja da ganz vorne das Lenkgetriebe, das könnte was abbekommen haben, die ganzen Schubstangen und so. Dann sieht man, dass der Frontträger verzogen ist und ausgetauscht werden muss und die Crash-Elemente dahinter könnten auch was abbekommen haben (müsste man per Vermessung klären).
Sehe ich da einen leichten Knick im Armaturenbrett? Das hieße, dass auch da oben das Crash-Element unter dem Blech geknickt sein dürfte. Außerdem ist die A-Säule reingedrückt, von den ganzen Deckblechen mal abgesehen. Das ist ziemlich viel Arbeit, und wer den LT retten will, muss ihn schon sehr gerne haben.

>Gibt es noch alle notwendigen Blechteile als Rep. Sätze und die restlichen notwendigen Teile (Frontscheibe, Kühlergrill;....)?

Die Deckbleche wird man noch als Nachbauten erhalten, Kühlergrill und Scheinwerferabdeckungen habe ich Zweifel. Von der Stoßstange habe ich hier irgendwo gelesen, dass sie ausläuft. Den ganzen Plastekram kann man aber wieder kleben, Bleche hinternieten usw., nur die Stoßstange muss neu. Scheibe und Dichtung sind kein Problem.

>Oder denkt Ihr,das kann man auf der Richtbank u/o Hydraulik Lukas alles wieder so hindrücken, dass keine neuen Blechteile eingeschweisst werden müssen (kann ich mir fast nicht vorstellen).

Nein, das kann ich mir nicht vorstellen. Zumindest der Frontquerträger und das Crash-Element oben vor dem Armaturenbrett sollten im Sinne der Erhaltung der Unfallsicherheit für die Insassen ersetzt werden. Und manche Stellen der Deckbleche sind dermaßen zerissen, dass man sie auch ersetzen sollte, sonst sieht der LT hinterher aus wie Frankensteins Monster.

>In dem LT steckt so viel Herzblut und Geld (1500€ alleine dieses Jahr Zahnriemen + Bremsen rundherum komplett neu), dass ich gar nicht daran denken will, dass er potentiell ein Totalschaden ist.
>Ich will ihn auf jeden Fall wieder Instand setzen.

Vielleicht findet sich ein leerer Kasten mit Motorschaden für wenig Geld, dessen Karosse wenig Rost hat und in den du deine Technik und den Wohnausbau einpflanzen kannst?

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten