Re: Aircelln
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 03. Dezember 2011 16:52:13:
Als Antwort auf: Re: Aircelln geschrieben von Christian S. am 03. Dezember 2011 13:52:45:
Hallo Christian S.,
danke für den "Chris-Hinweis" und zu Deinem fundierten Beitrag.
Gruß Gerald>Hallo Klaus,
>ich bin nicht "der" Chris, sonder ein anderer. Ein Erfahrungsbericht: Diese Polyurethan-Schaumfedern können bei richtiger Abstimmung (Härte, Durchmesser, Höhe) etc. durch ihr progressives Verhalten wirklich ein sehr gutes Fahrverhalten bei Beladung ermöglichen.
>Ich war sehr skepitisch, als ich für meinen ersten Audi 100 (bzw. 5000) Typ 44 eine "Niveauregulierung" kaufte: Was man mir da lieferte von Monroe, waren scheinbar ganz normale Öldruckdämpfer, dazu dicke, im Durchmesser nur gerinfügig kleinere "Aircells" gleicher Farbe, Material (und wie ich heute weiß guter Haltbarkeit). Sie ersetzten die serienmäßigen Anschlagpuffer aus Gummi.
>Der Audi 100/200/5000 Typ 44 hat als Fronttriebler eine Starrachse mit Panhardstab, lange Federwege und eine entsprechende Seitenneigung. Die Modelle mit turbo-Benziner und alle Modelle "200" haben einen zusätzlichen Stabilisator. Mein Audi 5000 mit nur 115 PS hatte den nicht. Das Fahrverhalten in Kurven und auf langen Urlaubsreisen durch Skandinavien mit voller Beladung nahe Überladung war absolut überzeugend. Die Seitenneigung in Kurven ist/war besser als die beim Audi 200 (mit Stabi an der HA). D.h. diese "Aircells" bringen mehr als der Stabi aus Metall. Leider gibt es sie nicht mehr. Auch die vom Nachfolgemodell C4 nicht mehr. Habe sogar schon versucht auf der Messe direkten Kontakt zu Tenneco (Monroe) her zu stellen, aber sie sind nirgends mehr auf zu treiben.
>Theoretisch sind Aircells universal und fast immer als Verbesserung anzu sehen, es braucht halt einen der sie gescheit von der Größe her auswählt, und der Abstand ist natürlich absolut entscheidend für die Funktion. Ohne Erfahrung und ohne am Objekt (LT) die Höhe der Unterlegscheiben zu messen wird es nicht werden. Theoretisch könnte man (natürlich mit Nachteilen verbunden wie geringe Haltbarkeit etc.) fast Voll-Luftfederung daraus bauen. Die alten Mini (Cooper) fahren nur mit solchen Federn, und das wie man weiß nicht schlecht.
>-Ich werde sehen wie mein Clou 670 mit den nagelneuen VW Federn (LT55 bzw. 50 verstärkt, die stärksten die es gibt) sich fährt, ggf. kommen dann auch noch Aircells oder Zusatz-Luftfederung rein.
>Ein Vorteil der Aircells ist meines Erachtens auch, daß kein plötzlicher Ausfall wie bei einer echten Luftfeder möglich ist. Wenn der Schaum irgendwann mal bröselig wird, hat man noch genug Zeit neue einzubauen.
>Gruß
>Christian S.
- Re: Aircelln Hr 03.12.2011 17:09 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten