Re: Umbau von Viskokupplung auf Starrflügel !?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 19. Juli 2011 23:56:48:

Als Antwort auf: Re: Umbau von Viskokupplung auf Starrflügel !? geschrieben von Uwe FDS am 19. Juli 2011 13:45:51:

Hallo ihr!

>Zu deinem Problem: Ich habe die Erfahrung gemancht, wenn die Lampe angeht, geht auch die Nadel hoch. Bei einem waren es ca. 1 Zeigerbreite, bei einem anderen LT war esdeutlich mehr und bei einem dritten ging die Nadel bis zum Anschlag hoch, wenn die Lampe anging. In allen Fällen ging die Lampe an, weil der Wasserstandssensor ausgelöst hatte.

Falls das das Problem sein sollte: Relais 43/42 einfach abziehen, dann ist die Wasserstandsüberwachung außer Gefecht und kann die Temperaturanzeige nicht stören.

>Ein Problem an der Sache ist, dass die Temperaturanzeige "geglättet" und künstlich träge gemahct ist. Im unteren Bereich bewegt sich der Zeiger viel, im mittleren Bereich braucht man schon ordentliche Schwankungen der Temperatur um eine Zeigerbewegung zu haben und im oberen Bereich reagiert der Zeiger wieder empfindlicher. Der Grund ist einfach, im normalen Betrieb schwankt die Temperatur von Öffnungstemperatur des Thermostat is zur vollen Öffnung, das ist normal und davon braucht der Fahrer nichts mit zu bekommen, ansonsten würden viele Leute in die Werkstatt fahren weil sie meinen, da ist was defekt.

Das trifft auf neuere VAG-Fahrzeuge zu, nicht aber auf den LT. Da ist die Temperaturanzeige einigermaßen proportional, mangels Elektronik ;-). Bei dem primitiven Instrument handelt es sich um eine Reihenschaltung aus einem einfachen Spannungsregler (Konstanter genannt), der 10V erzeugt, dem Heizwiderstand des Bimetall-Instrumentes und letztlich dem Sensor, einem temperaturabhängigen Widerstand, der bei steigender Temperatur nachlässt und so größere Ströme fließen lässt. Die Elektronik in dem Instrument besteht aus einem Schwellwertschalter, der ab einem gewissen Strom die LED blinken lässt. Auch wenn es sich dabei nur um kurze "Nadel"-Impulse handelt, wie sie das "Relais 43/42" im Fehlerfall erzeugt. Funktioniert dieses "Relais" nicht mehr ordnungsgemäß, sendet es vielleicht anstelle von Nadelimpulsen eher Rechteckimpulse, die dann auch das Zeigerinstrument beeinflussen könnten.

>Möglich ist auch ein Wackelkontakt am Temperaturfühler. Dann kann es auch so aussehen, als ob am Kühlssystem was ernstes wäre.

Das kann der Fall sein, wenn das Kabel zum Fühler angescheuert ist und Masse bekommt. Ein Wackelkontakt führt im Normalfall zu einer zu geringen Anzeige, weil die Anzeige dem nach Masse abfließenden Strom proportional ist und dieser dann ja zeitweise unterbrochen ist.

>Für den Fall der Fälle: Eine Visco-Kupplung solltest du bei jedem VAG Händler bekommen. Ich habe in meinem LT gerade eine Neue einbauen lassen, die Kupplung selber kostet knapp über 20,-- EUR.

Ich würde den Visco auch nicht "versteifen", das kostet nur unnötig Sprit und Leistung und kühlt den Motor in Situationen mit geringem Kühlbedarf zu sehr aus.
Wenn das Problem nach Jahren plötzlich auftrat, dann sollte man nach einer Ursache suchen, denn dann handelt es sich sicher nicht um ein systemimanentes Problem. Es könnte ja auch die Wasserpumpe defekt gegangen sein (Kunststoff-Rotor hat sich von der Welle gelöst) oder der Motor selbst hat sonst ein Problem. Nach der Behebung läuft er bestimmt wieder wie all die Jahre vorher.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten