Re: Bremskraftregler Alternativen von MB und DAF


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 07. Januar 2012 08:26:27:

Als Antwort auf: Re: Bremskraftregler Alternativen von MB und DAF geschrieben von Michael aus München am 07. Januar 2012 01:38:23:

>Hallo Frank,
>das klingt ja schonmal gut!
>Laut online-Abfrage ist der 011er bei MB lieferbar (oder zumindest nicht "nicht lieferbar"). Allerdings als Originalteil knappe 400,-
>
>Mir sind dazu in der Zeichnung aber drei Unterschiede aufgefallen:
>1. die Anschlussgewinde der Leitungen sind beim LT-BKR M10x1 und beim MB-BKR M12x1
>Kann man die Bremsleitungen auf M12x1 Muttern abändern? Ober gibt es da vielleicht Adapter?
>2. bei gleicher Federkraft ist der Druck beim MB-BKR ca. 30bar größer als beim LT-BKR.
>Wenn man den MB-BKR 1:1 einbaut wird die Achse wahrscheinlich überbremsen, da ein höherer Druck am Ausgang ist (bei gleicher Federkraft wie im originalen Zustand). Wie in einem anderen Beitrag geschrieben wurde ist das für Womos wahrscheinlich egal, weil der BKR hier ja eh immer voll offen ist und dann kommt nur das an was reingeht an Druck, und das ist ja vom BKR unabhängig. Für leere Kästen oder Pritschen müsste die Feder angepasst werden.
>3. der Hebel hat ähnliche Maße, aber beim MB-BKR sitzt vorm Hebel noch ein Blech mit gekonterter Einstellschraube, sieht zumindest so aus. Weiß jemand was man da einstellt oder was das ist? Ich könnte mir vorstellen damit stellt man den Nullpunkt bzw. den Druck bei leerem Fahrzeug ein? Was meint Ihr?
>Ansonsten sind Anschlussmaße, Hebelweg usw. identisch.
>
>Kann jemand was zu den drei Unterschieden sagen?
>Grüße
>Michael


Hallo Michael

was die andere Regelkurve des MB-Reglers angeht , das halte ich für lösbar.

So wie das ausschaut , macht das zweite Blech mit der Einstellschraube genau diese Verschiebung.
Es stellt einen "Mindesthebeldruck" ein.
Ich würde mal mutmassen , das wir die "VW-Kurve" erhalten , wenn wir den LT Hebel dranschrauben.

Das was wir eigentlich brauchen , ist das Hydraulikteil.
Und das scheint weitgehend gleich zu sein.
Von den anderen Gewindesdurchmessern mal angesehen.


Ein ganz anderer Weg wäre , mal bei WABCO anzufragen.
Die haben vieleicht auch noch was im Regal liegen.


Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten