Re: Kühlwasserverlust


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 20. Juli 2011 09:46:08:

Als Antwort auf: Kühlwasserverlust geschrieben von Olli aus HH am 20. Juli 2011 09:29:44:

Hallo Olli,

da fallen mir spontan 3 Möglichkeiten zur Suche ein.

Geldscheinprüflampe: Frostschutz ist Glycol, das ist farblos. Diese leuchtende färbung kommt von beigemischtem Farbstoff. Wenn es rauströpfelt, dann bleiben Farbstoffreste zurück, die sollte man im Dunkeln beim Licht einer Geldscheinprüflampe sehen können. Alternativ tutz es auch Schwarzlicht aus der Disco.

Ein zweiter Test betrifft den Kopf: Fahr den Motor warm und öffne dann vorsichtig den Deckel des Ausgleichsbehälters. Dann lässt du den Motor laufen und läßt ihn mit ordentlichen Gasstössen hoch drehen, so wie bei der AU. Also Vollgas bis zur Abregeldrehzahl, dann Gas weg bis er wieder auf LL-Drehzahl ist. Das machst du ein paar mal und beobachtest das Wasser im Ausgleichsbehälter. Wenn es dort blubbert oder schäumt wirst du ein Problem mit dem Kopf oder der Kopfdichtung haben.

Dann schau mal aufs Öl. Peilstab und Einfüllöffnung sind die Stellen. Wenn sich dort heller Schlamm bildet, deutet das darauf hin, daß Wasser ins Öl gelangt. Hier wäre dann auch der Kopf Hauptverdächtiger. Bei viel Langstrecke mit LAst bildetr sich dort aber kein Schlamm. Mein LT45 hat im Laufe eines Jahres weit mehr als 100Ltr Wasser durch einen Riß ins Öl gedrückt und dann ausgedampft. Aber man hat nichts gesehen weil der Wagen immer ein paar hundert km über die Autobahn gefahren wurde.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten