Re: startschwierigkeiten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 09. November 2011 11:39:27:
Als Antwort auf: Re: startschwierigkeiten geschrieben von Uwe FDS am 09. November 2011 07:21:32:
Hallo Uwe!
>Aber dann ist es wohl so, dass der Sprit in die Flügelzellenpumpe gedrückt wird die Luft nicht aus dem Niederdruckteil der Pumpe zurückgeströmt ist, sondern nur aus dem Bereich der FZP.
Der Bereich der FZP ist ziemlich klein, verglichen mit dem Volumen vor dem HD-Teil, da sitzt ja die ganze Regler-Mimik mit drin. Luft aus dem Bereich der FZP wäre bestimmt zu vernachlässigen. Aber für Luft ist die FZP, zumal, wenn ihre Flügelzellen nicht durch die Fliehkraft nach außen gedrückt werden und dichten, nahezu durchlässig.
Der Zulaufschlauch sitzt ja oben an der Pumpe. Dann ist die Verbindung von der FZP ins eigentliche Pumpengehäuse unten?
Die sitzt knapp oberhalb der Pumpenantriebswelle. Von dort gehts nach oben ins Reglergehäuse, dort geht eine Bohrung in den HD-Teil (da ist ja noch das ELAB drauf), also noch etwas höher. Dadurch ist er etwa mittig im Gehäuse, so dass leichtere Verunreinigungen (Gase) höher liegen und schwere (Schmutzteilchen) tiefer, jedenfalls bei Stillstand. Ich meinte den Einlaufbereich der FZP, der sitzt unterhalb der Welle. Wenn dann die Undichtigkeit im Bereich der OUT-Schraube oder der Verschlauchung dort sind, muss wirklich erst eine Menge Diesel zurück laufen, bis am Sichtschlauch Luft auftaucht. Wenn das so krass ist, müsste man das eigentlich sogar leise schlürfen hören.
>Klar, die Luft geht nicht mehr durch die Outschraube raus und sammelt sich an. Bis das Luftpolster große genung ist und an den Zulauf zum HD-Teil reicht. Dann geht immer mal wieder etwas Luft in den HD-Teil. Das merkt man aber auch, weil bei weniger Drehzahl der Innendruck absinkt und dann das Luftpolster größer wird. Dann nimmt der HD-Teil sich erst einmal einen Schluck Luft. Das heißt, bei Drehzahlwechsel, z.B. hochschalten, bockt der Motor kurz.
Man muss immer bedenken, dass im oberen Teil der Fliehkraftregler wie ein riesiger Quirl ständig die Suppe umrührt und auch unten durch das Zahnradgetriebe und den rotierenden und pumpenden HD-Antrieb immer Strömung ist. Ist dort also Luft vorhanden, mutiert der Fliehkraftregler zum Schaumschläger. Daher wird die Luft in Form kleiner Bläschen schon eher durch den HD-Teil rausgefahren. Aber der Dieselgehalt sinkt und damit auch die Leistung, das merkt man.
>Aber aufpassen mit dem Verschließen. Der Niederdruckteil hat drehzahlabhängig auch Druck in der Größenordung von 6 bar.
Die Jungs im FSMO-Forum haben mal an einem Golf eine Messung bei verschiedenen Drehzahlen gemacht, der Druck war immer unter 2bar, drehzahlabhängig zwischen 1 und 1.6bar, wenn ich mich entsinne. Falls du da mal was höheres gemessen hast, war vielleicht das Druckregelventil der Flügelzellenpumpe ebenfalls dicht?
>Das ist richtig. Die würde ich sowieso bei Verdacht schon tauschen. Monopoel hat LÖL als Meterware aus Rilsan. Das ist ein Polyamid. Die macht man leicht warm und schiebt sie mit deutlich Kraftaufwand auf die Nippel. Und dann ist das dicht und hält ewig. Die endkappe kann man dann auch gleich ersetzten. Dazu schneidet man ein paar cm ab, hält dies röhrchen über eine Feuerzeugflamme so dass die Flamme ins Röhrchen hineingeht. Dann schmilzt die Innenwand und man drückt das mit der Flachzange zusammen. Fertig ist eine Endkappe, die auch ewig hält.
Aha, klingt gut :-) Das müsste es auch im Pneumatik-Zubehör geben. Bei mir habe ich momentan Silikonschlauch drauf, aus dem Modellbaubereich. Da kann man auch sehen, ob irgendwo Luft eindringt. Und weil mein Rücklauf eher Unterdruck hat, hält das auch ohne Sicherung problemlos.
>20 Jahre alte LÖL sind eh meistens so spröde, das sie anfangen auseinanderzufallen.
Ich hatte noch kein Dieselfahrzeug, an dem diese Leitungen auch nur annähernd so alt wurden. Die waren immer vorher schon im Bereich der warmen ESDs spröde geworden. Vermutlich ist die Temperatur das Problem.
Gruß,
Tiemo
- Re: startschwierigkeiten Chris 09.11.2011 17:55 (3)
- Re: startschwierigkeiten Tiemo 09.11.2011 18:52 (2)
- Re: startschwierigkeiten Uwe FDS 09.11.2011 19:14 (1)
- Re: startschwierigkeiten andreas-aus-salzgitter 10.11.2011 06:58 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten