Re: Stromwandler von 12V auf 230V - Kriterien?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 11. Februar 2012 19:19:51:

Als Antwort auf: Stromwandler von 12V auf 230V - Kriterien? geschrieben von Karin FR am 11. Februar 2012 12:08:05:

Hi,

Geräte mit Schaltnetzteil haben in der Regel keine Probleme mit Rechteck. Ein Problm wird es bei Netzteilen mit Trafo.

Ich hab beim mit einen IVT 1200W Digital im Auto. Da kann ich sogar den Kärcher dran hängen. Für einen Mixer etwas Oversized. abrt IVT baut auch kleinere Gerät und die sind in der Regel deutlich billiger als Waeco.

Es gibt noch ein paar Details, die nicht uninteressant wären: Abschaltung bei Unterspannung. Der IVT hat einstellbare Schaltschwelleb und verschiebt die unter Last. So wird der Innenwiderstand der Batterie kompensiert und in etwa bei gleichem Ladezustand abgeschaltet. Andere Geräte machen das oft nicht und schalten bei hoher Last oft sehr früh ab. Und wenn der WR oft lange an der Batterie hängt sind die Leerlaufstromaufnahme wichtig. Ein WR ohne Last kann ein paar Ampere ziehen. Und ein Standby ist dann gut. Bei aktiviertem Stand by überwacht der IVT, ob an 230V eine Laqst hängt und wenn nicht, geht er in den Ruhezustand. Wenn eine Last kommt, erkennt er das und aktiviert sich. So kann man z.B. beim Betrieb eines Kühlis Strom sparen. Wobei Kühli noch in Thema ist. Mit einem Wr kann man einen Haushaltskühli betreiben. Die sind wesentlich sparsamer und haben deutlich mehr Kühlleistung als die verbreiteten Absorber und sind wesentlich billiger als Kompessorgeräte mit 12V. Aber da muss der WR sehr großzügig überdimensioniert werden, weil die sehr hohe Einschaltströme ziehen.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten