Re: ab welcher temperatur sollte sich den der visko-lüfter drehen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 17. Juni 2011 10:31:51:
Als Antwort auf: Re: ab welcher temperatur sollte sich den der visko-lüfter drehen? geschrieben von Uwe FDS am 17. Juni 2011 08:17:34:
Hallo Uwe!
>Interessant, wo hast du das her? Ich habe mal genau das Gegenteil gelesen.
Es gibt zu dem THema ein Selbststudienprogramm von VW (SSP70), da steht das so drin und da sind auch Diagramme dazu abgebildet. Das Ding ist aufgebaut wie ein stinknormaler hydrodynamischer Wandler, bei dem man den Schlupf über den Füllungsgrad beeinflussen kann. Der Füllungsgrad wiederum wird dadurch beeinflusst, wie stark ein Bimetallventil eine Zulauföffnung drosselt, die im Strom des ständig umlaufenden Übertragungsfluids angeordnet ist. Dadurch befindet sich, abhängig von der Temperatur der anströmenden Luft, ein kleinerer oder größerer Anteil der Füllung zwischen den Lamellen und das Antriebsmoment ändert sich stufenlos. Im Stillstand verteilt sich die Ölfüllung vermutlich gleichmäßig zwischen Vorratsraum und Wandler, weil es durch die stillstehenden Förderelemente rückwärts strömen kann. Erst bei Rotation ergibt sich dann die Abhängigkeit des Füllstandes von der Temperatur.
Bestimmt gibt es noch genauere Doku dazu, ich hab nämlich gehört, dass die Viscos sich für die verschiedenen Motorvarianten auch noch mal voneinander unterscheiden (und daher auch verschiedene Nummern haben).>Man hat eben nicht einfach Öl in der Kupplung, sondern ein spezielles Visco-Fluid. Man spürt, wenn man mit der Hand langsam dreht, daß die Kuplung schwer geht. Und wenn man dann ruckartig dreht, geht es leicht, weil es eben zu einen Abschereffekt in der Flüssigkeit kommt. Und der soll dazu führen, daß bei ausgeschaltetet Kupplung der Lüfter nahezu antriebslos ist. Das passt jetzt gar nicht zu deiner Darstellung. Da wäre es interssant, die Verhältnisse mal zu klären.
In der Praxis sieht es tatsächlich so aus, dass der Lüfter zwischendurch hochläuft und dann wieder runterfährt. Allerdings fährt er nie so runter, dass er garnicht mehr rotiert, aber bei geringer Rotation hat er so gut wie keine Förderleistung. Die Hysterese in der Regelung kommt natürlich auch daher, dass ein Wärmestau erst nach einer Weile "abgearbeitet" ist. Diese sogenannten Totzeiten aufgrund von Wärmekapazität und Wärmewiderstand sorgen dafür, dass eine eigentlich proportionale Regelung zum Takten neigt.
Ich glaube nicht, dass die sogenannte "Strukturviskosität", also eine Abhängigkeit der Scherviskosität von der Schergeschwindigkeit, hier eine große Rolle spielt. Mein Visco fühlt sich auch immer "zäh" an, egal, ob ich ihn schnell oder langsam bewege. Im Behr Handbuch für Kühler steht drin, dass es sich bei der Ölfüllung des Visco um ein Silikon-Öl handelt. Die haben keine ausgesprochene Strukturviskosität. Ich wüsste auch garnicht, wie bei solchem Verhalten der Visco dann bei hoher Drehzahl einschalten bzw. beschleunigen sollte.Gruß,
Tiemo
- Re: ab welcher temperatur sollte sich den der visko-lüfter drehen? Uwe FDS 17.06.2011 11:04 (2)
- Re: ab welcher temperatur sollte sich den der visko-lüfter drehen? Tiemo 17.06.2011 18:50 (1)
- Re: ab welcher temperatur sollte sich den der visko-lüfter drehen? christian kiel 18.06.2011 13:06 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten