Sammelantwort


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 28. Februar 2012 18:59:28:

Als Antwort auf: Re: Nebenstrom-Feinstölfilter (Trabold etc.) woher bekommen? geschrieben von Manfred aus Ilsfeld Krs. Heilbronn am 28. Februar 2012 12:50:52:

Hallo,

alle Fragen geklärt, Danke.
@Pit: Finanziell hast Du recht, und mit den vorgezogenen Ölwechselintervallen auch. Bei unseren Gewichten (bzw. dem unserer LT, ich selbst bringe kaum 70 kg. auf die Waage :) ) ist von den "...erschwerten Betriebsbedingungen..." auszugehen, bei denen jeder Fahrzeughersteller kürzere Intervalle vorschreibt.
-So schwarzes Öl wie in den beiden LT-TD die ich geöffnet habe, habe ich noch nie gesehen. Im alten Motor (DV) meines Clou habe ich 2x den Kreislauf mit 4,5 l. gebrauchtem, aber sauberen Öl aus meinen Audi gespült, und hatte beim zerlegen des Motors trotzdem noch pechschwarze Finger und die Flecken auf den Pflastersteinen bis heute nur leidlich weg bekommen.
-Der neu aufgebaute Motor ist nun vollkommen ablagerungsfrei, und es wäre schön, wenn das so bleiben könnte.

@Gerald: Ist ja einfacher mit dem Einbau als ich dachte. Auf den Anschluss am Öldruckschalter (=Ende des Druckölkreislaufes) hätte ich eigentlich selbst kommen können.
Warum meinst Du, es geht nur im Radkasten? -Von welchem Öldruckschalter gingst Du aus? -Mein 1G-Spendermotor hat am Stutzen für den Ölfilter/Ölkühler noch einen 2. M10x1 Anschluß für Öldruckschalter. Das ist bei allen 1G so. Damit käme auch die Beifahrerseite als Einbauplatz in Frage.
Die genauen Platzverhältnisse kann ich im Moment nicht begutachten, da in meinem Motorraum noch gähnende Leere herrscht.
Der Vorbesitzer hat den Wasserabscheider (im Radkasten Fahrerseite, hatten alle LT mit Geräuschdämmung unterm Motor) wegoptimiert und an seine Stelle einen Dieselfilter gehängt. Der Halter für den eigentlichen Dieselfilter am Motor ist leer, bzw. da war nur ein alter, nicht mehr in Betrieb befindlicher Filter drin. Wenn ich das so belasse, wäre der Halter am Motorblock für den Trabold-Ölfilter zu gebrauchen.
-Ich frage mich noch, welchen Innendurchmesser die Zulaufleitung hat. An die üblichen Öldruckschaltergewinde (M10x1) kann man Bremsleitungen anbauen. Auf die Methode habe ich schon mal einen Öldruckgeber an einem Polo 6N für Öldruckmanometer angebaut, an dem Motor fehlte der Pltz für ein T- oder Y-Stück. Spannungsfrei verlegte, ordentlich befestigte Bremsleitungen sind Mardersicher, können nicht porös werden und sind mehr als ausreichend Druckstabil, dazu noch in engen Radien biegbar und platzsparend verlegbar. Notfalls hätte ich das Ganze inkl. Verschraubungen auch noch in 8 mm. Kupferrohr (Heizungsbau, nutze ich seit Jahren für K-Jetronik Spritleitungen vom Tank zum Mengenteiler).

Den Filter finde ich finanziell uninteressant. Wenn ich nur Geld sparen wollte, wäre das keine Alternative. Wer selbst Öl+Filter wechselt und beides günstig einkauft, wird niemals die Kosten für das Trabold-System wieder rein bekommen. Im übrigen sehe ich es sehr skeptisch, nie das Öl wechseln zu wollen. Säurebildung durch Kurzstreckenbetrieb wird kein noch so feiner Filter jemals vermeiden können. Von den Säuren geht zwar nicht der Motor kaputt, wohl aber Simmerringe, Schaftdichtungen und Entlüftungsschläuche sowie Gummidichtungen in- und am Motor.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten