Pumpen-Grobtest


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 12. September 2011 18:54:20:

Als Antwort auf: ESP DV Motor geschrieben von Manfred aus Köln am 12. September 2011 16:15:04:

Hi manfred,

Chris hat im Grunde schon recht, aber die Methode eines Schnelltests würde ich nicht ganz so von der Hand weisen.

Wenn es dir gelingt, die Pumpe anzutreiben (Achtung, Linkslauf), dann kann man schon einiges testen. Das könnte mit einer kräftigen Bohrmaschine schon gut gelingen, wenn du z.B. eine Knarrenverlängerung eingespannt bekommst, und die Pumpe mit einer passenden Nuss an der Mutter drehst. (Die Mutter könnte sich dabei lösen, das wäre aber auch nicht weiter schlimm).

Des weiteren musst du 12 Volt aufs Abstellventil geben, und Vor- und Rücklauf per Schlauch in einen Kanister mit sauberem Diesel leiten.

Wenn alles in Ordnung ist, sollte die Pumpe den Diesel ansaugen, aus dem Rücklauf muss dann nach einiger Zeit ein einigermaßen gleichmäßiger Strahl kommen. Bei 1000 U/min Antriebsdrehzahl sollte die Menge in der Größenordnung von irgendwo 1/4 - 1/2 Liter/min liegen. (Mehr als Anhaltspunkt zu verstehen, es sollte also nicht nur so ein sparsames Getröpfel sein).

Wenn du am Gashebel Gas gibst, sollten reihum aus den Einspritzleitungsstutzen kräftige Spritzer kommen. Bei Gas weg sollte das deutlich weniger werden (jedenfalls wenn die Drehzahl von 1000 U/min so halbwegs passt).

Wenn die Pumpe das alles so macht, hast du eine sehr gute Chance, dass der Motor damit auch läuft.

Die von Chris erwähnten Verklebungen beziehen sich vor allem auf die Flügelzellenpumpe. Sie saugt dann nicht an, und aus dem Rücklauf kommt nichts oder zu wenig. Oft kann man die durch geduldiges Spülen mit frischem Diesel (evtl. ein bisschen Benzin zusetzen) ohne Demontage wieder gängig bekommen. Einfach drehen lassen (ruhig flott) und den Sprit per Trichter und Schlauch in den Vorlauf füttern. Man merkt deutlich, wenn sie auf einmal begeistert den Filter leerschnorchelt, weil sich die Verklebungen gelöst haben.

Tipp am Rande, möchte man eine Pumpe einlagern, so sollte man sie nicht mit Diesel füllen, sondern am besten mit "Prüföl". Vielleicht kann man beim Bosch-Dienst was schnorren, wo man es kaufen könnte, weiß ich auch nicht. Diesel verklebt leider mit der Zeit.

Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass frisches Motoröl gut funktionieren könnte. Dann sollte man die Pumpe allerdings vorm Einbau wieder spülen. Keinesfalls soll man die Pumpe trocken lagern.

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten