Re: Update
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 07. November 2011 06:00:35:
Als Antwort auf: Re: Update geschrieben von Uwe FDS am 07. November 2011 00:48:04:
>Hallo Peter,
>>Zum besseren Verständniss!
>>Das Pleul bekommt was auf den Hut,es ist krumm und wird nach dem Einbau, innerhalb kürtzester Zeit ,die Laufbüchse des Motors.
>>Verschleissen.Es bewegt den Kolben versetzt (Krumm)in der Laufbüchse!
>Das klingt auf den ersten Blick logisch, aber auf den Zweiten nicht mehr, denn:
>Wenn sich das Pleuel verbiegt, warumm sollte es das seitlich tun? Da wird es durch das LAger und den Bolzen starr geführt. Wenn es sich verbiegt, dann in der richtung, in der das Lager beweglich ist.
>Und wenn es sich seitlich verbiegt, warum sollte das zu drastisch erhöhtem Verschleiss führen? Auf dem Kolben liegen Lasten im Bereich von Tonnen auf dem Kolben. Und auf halbem Wege steht das Pleuel schräg und da gibt es ordentlich Kräfte, die den Kolben gegen die Zylinderwand drücken. Ein verbogenes Pleuel kann kaum solche seitlichen Kräfte bewirken. Und selbst wenn es das könnte, die Kräfte im Lager wären ein vielfaches höher. Da wäre das Lager sofort hin, denn die Kräfte würden sich nur auf einen schmalen Bereich des Lagers verteilen und durch den Hebelarm (gegeben aus dem Verhältnis von Länge des Pleuels und halber Breite des Lagers) wären die Kräfte auch sehr hoch.
>Wenn man nun ein krummes Pleuel haben sollte, dann ist das seitliche Ausrichten auch nur ein teil der Arbeit. Es mus gerade sein. Also der Mittelpunkt des Kolbenbolzen muss exakt das Lot zur KW-Achse im Mittelpunkt des Pleuellagers sein. Das würde mit einer entsprechenden Aufnahme und Messuhr u machen sein. Aber die Achse des Kolbenbolzens und des Pleuellagers müssen auch paralell verlaufen. Ich bezweifele mal, dass man DAS mit biegen wieder exakt hin bekommt!
>Dann zu den Kolbenüberständen: Sind die Pleuel dafür zuständig? Ich denke mal, so ein Pleuel läst sich sehr gut präzise fertigen. Zumindest was die wirksame Länge betrifft. Die unterschiedlichen Kolbenüberstände werden wohl eher durch den Block bedingt sein.
>Was das Gewicht betrifft, da sollte man wirklich drauf achten. Die Pleuel sollten irgendwo eine Kennung für die Gewchtsklasse eingeschlagen haben. Falls tatsächlich ein Pleuel hin sein sollte, dann findet sich aber mit etwas Glück ein passendes.
>Bei einem solchen Schaden relativ kurz nach einer Motorüberholung würde ich mir aber mal Gedanken über die Qualität der verbauten Teile machen. Und die genaue Ursache ergründen um nicht das Gleiche Zeug wieder zu verbauen. Ich baue mir in einem Motor lieber altes Originalmaterial ein, als irgendweches Billigzeug mit unbekannter Herkunft. Meinen DW hatte ich damals defekt bekommen, da waren u.a. mehrere (fast alle) Kolbenringe größtenteils mehrmals gebrochen. Den habe ich nach allen Regeln der Kunst zusammengeschustert. Irgendwelche Lagerschalen aus der Wühlkiste, irgendwelche Ringe von Kolben die ich mal rgendwo ausgebaut hatte, die Schrauben der Pleuellager habe ich entgegen der Vorschrift weiter benutzt, ebenso die Schrauben des Zylinderkopfes. Und alles ohne Drehmomentschlüssel aber mit Verstand zusammengebaut. Der Motor war danach absolut zuverlässig über lange Zeit ohne Probleme gelaufen.
>
>Grüße
>Uwe
Moin Uwe
Das Winkeln des Pleules, habe ich verständlich rüber bringen wollen.Der ganze Vorgang, ist viel Komplexer als nur gerade Biegen.Wenn du das anzweifelst OK.
Zum überarbeiten des Pleules, gehört auch das Planen, der beiden Pleulteile.Danach wird es mit passendem Drehmoment zusammen geschraubt und auf das richtige Mass aufgebohrt.
Durch das Planen, wird ein so überarbeitetes Pleul etwas kürzer.Es müssen deshalb immer, alle Pleule eines Motors überarbeitet werden.Wir hatten es erst vor kurzem, das bei einem vom Instandsetzer überholten Motor (Dirk aus Bochum) unterschiedliche Pleullängen verbaut wurden.Nehme an, das der Pleulsatz aus der Kramkiste zusammen gesucht wurde.
Ein Motor, der mit einem krummen beschädigten Pleul, zusammen gebaut wurde, ist in kürzester Zeit in dem betreffendem Zylinder verschlissen.
Gruß Peter
- Re: Update Uwe FDS 07.11.2011 08:01 (5)
- Re: Update LTPIT(Peter) 08.11.2011 05:13 (0)
- Pleuel biegen sich schon seitlich... Joachim S 07.11.2011 08:48 (3)
- Re: Pleuel biegen sich schon seitlich... Uwe FDS 07.11.2011 11:36 (2)
- Re: Pleuel biegen sich schon seitlich... Joachim S 07.11.2011 23:14 (1)
- Re: Pleuel biegen sich schon seitlich... Uwe FDS 08.11.2011 07:58 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten