Re: Öltemperaturgeber Austausch


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 14. Januar 2012 11:37:47:

Als Antwort auf: Öltemperaturgeber Austausch geschrieben von Manfred aus Köln am 14. Januar 2012 10:25:53:

Hallo Manfred,

also da gehen die Meinungen auseinander. Der Öltemperaturfühler anstelle der Ablassschraube sitz direkt neben der Ansaugöffnung des Saugrohres. Besonders wenn man die lange Version nimmt, kriegt der genau das Öl mit, was wenige Augenblicke später durch die Pumpe und den Filter in den Block gepumpt wird. Das ist denke ich keine schlechte Messung. Im Gegensatz dazu sitzt der Ölpeilstab eher im Randbereich der Ölwanne, wo sich das Öl eher ein bisschen abkühlen kann, bevor es wieder angesaugt wird. Ein Temperaturfühler am Ölkühleradapter nimmt eigentlich das gleiche mit, was direkt vorher in der Wanne neben der Ablassschraube angesaugt wurde. Klar kühlt das Öl am Rande der Blechölwanne ab, aber eben dieses abgekühlte Öl wird ja auch mit angesaugt, also kriegt man schon was mit, was nahe an der Realität liegt.
Manche Leute hier berichten von deutlich unterschiedlichen Messergebnissen von diesen drei Stellen. Dazu kann ich nur sagen, diese MEssungen kann man nur vergleichen, wenn sie gleichzeitig am gleichen Motor stattgefunden haben. Außerdem sind diese VDO-Instrumente keine Präzisions-Messgeräte, sondern nur grobe Schätzeisen. Unterschiede von 10°C an unterschiedlichen Gebern liegn m.E. einfach innerhalb der Messtoleranz.

Die Audi Fünfzylindermotoren haben ja im Grunde fast den gleichen Motorblock und auch die gleiche Ölpumpe. Dort hatte man ab Werk einen Öltemperaturfühler anstelle der Verschlussschraube für das Überdruckventil an der Ölpumpe verbaut. Also Messung der Öltemperatur direkt nach dem Saugrohr. Dieses System ist an sich sehr praktisch und m.E. auch genau, allerdings nicht kompatibel zu den normalen VDO-Öltemperaturanzeigen. Es gab unterschiedliche Geber und Instrumente je nach Baujahr, und man braucht genau die passende Kombination. Außerdem geht der Messbereich sehr spät los und dann bis 170°C, also im Bereich wo man sich mit dem LT mit Ölkühler bewegt kann man die nur sehr grob ablesen. Die Audi-Instrumente sind auch 50mm und lassen sich grundsätzlich gut nachrüsten. Ich musste allerdings schon feststellen, daß nicht alle Ölpumpen die gleiche Schraubengröße am Ventilverschluss haben, deshalb konnte ich das System bei meinem Diesel nachrüsten, bei meinem 4x4 Benziner leider nicht. Das aber nur zur Info am Rande.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten