Re: Bei Frost Kühlerundicht Nachtrag im Zubehör 250€


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Lukas aus Hannover am 21. November 2011 20:51:48:

Als Antwort auf: Re: Bei Frost Kühlerundicht Nachtrag im Zubehör 250€ geschrieben von Christian S. am 21. November 2011 19:38:01:

>Hallo,
>diese dreiteilige Kühlerbauart ist Standard bei 95% aller Fahrzeuge. Sie wurde ab ca. 1983 im V.A.G Konzern eingeführt. Kühlerbauer sprechen von geklammerten Kühlern. Es gibt Maschinen, mit denen man die Kühler zuklammern kann. Das sind große Bänke mit Hebeln dran, zum Teil bei Kühlerdiensten noch vorhanden. Allerdings sind die Maschinen je nach Kühlerhersteller andere, und meist gibt es keine Dichtungen einzeln.
>Die LT-Kühler die ab Werk verbaut wurden, sind von ausgesprochen guter Qualität, obwohl man ihnen das nicht direkt ansieht.
>Hersteller waren Längerer&Reich und AKG. Mein Kühler im Clou (Baudatum 1987 stand auf dem Aufkleber) war noch dicht und sag gut aus, nur nachdem ein Lüfterflügel reingeflogen war nicht mehr....
>Wenn der Kühler vom Lukas auch noch so gut aussieht, würde ich ausnahmsweise (normalerweise empfehle ich bei PKW immer den Austausch des Kühlers nach spätestens 10 Jahren, da fast immer vergammelt/verdreckt und meist preisgünstig) empfehlen mal zu versuchen ihn manuell "nachzuklammern", d.h. mit Dorn und Hammer die Klammern etwas nachdrücken. Das drückt u. U. die Dichtungen etwas weiter zusammen.
>Auch ich als Händler/Werkstatt bekam für meinen LT keinen günstigeren Kühler als 230,-- im Netz (ich glaube bei ATP oder Weyra bestellt über ebay).
>Immerhin macht dieser Kühler einen guten Eindruck, auch wenn es weder erkennbar L&R noch AKG ist. Es scheint im Moment nur diesen Typ Kühler am Markt zu geben. Ich hatte mir zuvor bei zwei meiner Großhändler einen Kühler zur Ansicht bestellt, die genau so aussahen (aber teurer waren, trotz gutem Rabatt). Die Kühler können dabei auch in Kartons der "Hersteller" Valeo, Behr etc. stecken, ist aber ziemlich sicher im Fall LT mit geneigtem Motor immer die selbe Ware.
>-Diese Erfahrung gilt explizit nur für den LT1. Bei anderen Autotypen sind zum Teil richtig schlechte Kühler am Markt, andererseits aber auch oft gute extrem billig (und dann auch preiswert). Es gibt nur bei wenigen Warengruppen solche unüberschaubaren Qualitäts- und Preisunterschiede.
>-Im Fall vom LT1 würde ich mich auch notfalls dazu hinreißen lassen mal Kühlerdicht zu versuchen. Normal mache ich das nie.
>Beim LT ist es immerhin relativ einfach das Kühlerdicht in den Kühler selbst zu kippen. Bei PKW kommt es da selten an, da meist ein Ausgleichsbehälter davor sitzt, in dem es hängen bleibt bzw. in den Schläuchen (oder spätestens am Thermostat). Oft ist der Kühler ja nicht mal der tiefste Punkt. Muss aber jeder selber wissen. Oft werden Befürchtungen geäußert daß das Kühlerdicht irgendwas verstopft.
>Gruß
>Christian S.


Nabend Christian,

vielen Dank für die qualifizierte Kühler Wiki.

Um letzte Unklarheiten zu beheben ich habe einen DW Baujahr 83, den Kühler hatte ich bisher noch nicht ausgebaut und da er ringsum gut eingebaut ist, konnte ich bisher nicht die Plastikseitenteile sehen. Da ich sowohl von vorne wie auch von hinten keine Beschädigungen an den Alu-Kühlrippen feststellen kann, vermute ich nach euren Beschreibungen, dass es die seitliche Verstemmung ist. Ich werde also den Kühler ausbauen und ihn mir mal genauer anschauen, hoffentlich wird der Wasserfleck in der Einfahrt bis dahin nicht allzu groß werden...

Gruß
Lukas



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten