Re: Drehende Kolbenringe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 16. November 2011 10:24:39:

Als Antwort auf: Re: Drehende Kolbenringe geschrieben von Uwe FDS am 16. November 2011 10:06:28:

Hallo ihr!

>Wenn der Kolben sich bewegt, dann wird der Ring gegen eine Seite der Nut gedrückt. Im OT und UT wechselt die Seite, da ist der Bereich Kräfterei, der Ring steht gurz gegenüber der Lauffläche still.

Das ist glaube ich genau der Punkt, warum Honspuren nicht parallel zur Ringkante verlaufen dürfen: Der Ring wird kurz vor dem Stillstand, wenn die Kräfte sehr gering werden, sich in einer umlaufenden Riefe einhaken und dort stoppen, und er wird das immer wieder tun, bis aus der Riefe eine Kante geworden ist. Besonders, wenn der Ring noch neu und nicht eingelaufen ist. Bei schrägen Riefen dagegen gibt es keine bevorzugte Stelle zum Einhaken, da wird der Umkehrpunkt alleine durch die Dynamik bestimmt. Daher sollen neue Ringe ja auch mit wechselnden Drehzahlen eingefahren werden, damit auch dadurch kein bevorzugter Umkehrpunkt entsteht. Aufgrund der Elastizität der Materialien und der Trägheitskräfte wird der Kolbenhub mit wachsenden Drehzahlen nämlich geringfügig größer und es stellt sich ein anderer Umkehrpunkt ein.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten