Re: Mit dem LT in die Alpen?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von elmarbierbauch am 11. Juli 2011 09:04:30:

Als Antwort auf: Mit dem LT in die Alpen? geschrieben von Axel aus Hamburg am 06. Juli 2011 12:17:24:

den Bergen und der gefürchteten Überhitzung der Motoren? Wie macht es sich bemerkbar, dass der Motor mal eine Pause braucht? Und ist es dann ratsam, den Motor eine Zeit lang abzustellen? Man sagt ja, die LT - Motoren sind halbwegs robust...freue mich über Zuspruch :) Grüße aus HH, Axel

Hallo Axel,

ist alles in Ordnung wirst Du, wie alle anderen schon gesagt haben, keinerlei Probleme haben.

Wichtig: der Lüfter muß richtig laufen, weil Du ja fast keinen Fahrtwind hast.
- Das Kühlsystem muß Druck aufbauen. Ein gerissener Ausgleichsbehälter , mit dem Du in HH jahrelang rumfahren kannst kann das Ende sein. In Meereshöhe kocht das Wasser bei 100°. in den Bergen nimmt der Luftdruck ab, das heißt es blubbert früher. Ab ca 2000m reicht die Öffnungstemp. des Termostaten aus um das Wasser zum Sieden zu bringen, deßhalb hat man ein Drucksystem. Ohne dieses kocht Dein Motor ohne daß Du etwas an der Anzeige bemerkst. Da es am Berg meist meist laut unter der Haube wird wirst Du erst wenn die Wasserstandsanzeige blinkt merken daß es die Kopfdichtung rausgedrückt hat.

Sonst wurde ja schon alles gesagt, Bremsen, anständig Fahren, keine Dauer- Höchstdrehzahl, Zeit lassen und genießen, besonders mit dem Sauger. Es ist nicht allein die Leistung, die Kraft bringt, sondern die Übersetzung und die ist beim LT gut. Nur selten bin ich an Steigungen geraten die ich im kleinsten Gang mit Anlauf und Vollgas nehmen mußte. Da siehst du dann nur noch Himmel vor Dir und mußt Dich nach vorne ziehen um zu wissen wo Du fährst.

Ab in die Berge und viel Spaß
Elmar



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten