Re: Mit dem LT in die Alpen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 07. Juli 2011 14:06:16:
Als Antwort auf: Re: Mit dem LT in die Alpen? geschrieben von trausti am 06. Juli 2011 18:28:21:
Hallo Axel,
von HH fährst ohnehin nur bergauf, in die Berge.
Im Gegensatz zu Dir (Flachländer), der wahrscheinlich "Höhenangst" bekommt, macht es dem LT wirklich nix.
Früh genug in den niedrigeren Gang schalten. Wenns nicht klappt merkst das schon: der LT murkst sich (trotz Vollgas) ab.
Jetzt hast mit dem ANFAHREN Schwierigkeiten; Deine Kupplung wird an Leistungsgrenze gebracht! und stinkt und raucht!
Das kriegst schon hin.
Bedeutend wichtiger ist das "kontrollierte" Runterfahren der Berge!
Den Berg fährt man "IN JEDER PHASE der ABFAHRT" runter , wie beim Rauffahren!!!
Solang Du mit dem Motor bremsen (auf Drehzahl halten) kannst, besonders beim Benziner, ist alles o.k.
Grundsätzlich müssen Deine BREMSEN wirklich in Ordnung sein. Und für den Notfall sogar die Feststellbremse!!! und die Unterstellkeile bitte nicht vergessen!!
Ja Axel , es wird ein Abenteuerurlaub für Dich!
Übrigens, wenn Du vor dem Berg stehst und siehst in der Frontscheibe von unten bis oben nur BERG, bist zu nah rangefahren, Abfahrt verpasst (?). Ist nicht so ernst zu nehmen.Fazit:
- der LT schafft die Berge, alle normalen Paßstraßen
- WICHTIG ist DEINE Bremsanlage!!!!
- Blutdruckerhöhung beim "Flachländer , besonders aus HH" , sind diesbezüglich normal; und sonst mußt mal Kontakt mit (HR aus Schwyz) aufnehmen.
Gruß Gerald
>Hallo, da wir ein festes Quartier auf 1800m haben waren wir mit unserem alten LT (Motor DW) häufig in den Bergen unterwegs. Die eine Zufahrt (ca 800 m Höhendifferenz) ist eine Straße mit früher bis zu 32% (ehem. steilster Alpenpass), dann 27% und seit 10 Jahren max 23%. Selbst diese Herausforderung war sogar mit Beladung zu meistern.
>Allgemein gilt für den LT: Berge sind beim LT eine Frage des Anlaufs und/oder der Geduld. Für die Bergabfahrten muss man sich halt an die Geräusche gewöhnen, die der Motor als Bremse verursacht.
>Besonders schön sind die Alpen jedoch zum Übernachten: hochgelegene Wanderparkplätze mit wunderschöner Aussicht und völliger Ruhe
>Viel Vergnügen Christian
>>Hallo! Wir sind jetzt am überlegen, ob wir unserem LT28 (Sven Hedin) Bj. 1985 (55 KW) eine Fahrt von Hamburg in die Alpen zumuten sollten! Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Fahren in den Bergen und der gefürchteten Überhitzung der Motoren? Wie macht es sich bemerkbar, dass der Motor mal eine Pause braucht? Und ist es dann ratsam, den Motor eine Zeit lang abzustellen? Man sagt ja, die LT - Motoren sind halbwegs robust...freue mich über Zuspruch :) Grüße aus HH, Axel
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten