Motor wird sehr heiß am Berg
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Karin FR am 06. Oktober 2011 13:12:39:
Hallo Zusammen,
nachdem kürzlich, auf einer langen, stetig ansteigenden Strecke im Allgäu, dann doch das rote Temperatur-Lämpchen geblinkt hat (habe sofort angehalten, Motor weiter laufen lassen und Lämpchen ist gleich wieder ausgegangen), kommt mir die hohe Temperatur bei Belastung am Berg nicht mehr tolerierbar vor???
Ich bekam von vielen Seiten immer wieder zu hören, daß es ganz normal sei, wenn sich die Temperaturnadel bei Belastung ziemlich am oberen Anschlag befindet. Ich fahre viel Berge und die Temperaturnadel ist dann schnell ganz oben, oft nur eine Nadelbreite vom Anschlag entfernt. Ich mache dann immer die Heizung an und fahre so gemäßigt, wie nur möglich. Freude jedoch macht das keine und ich bin immer unter Anspannung und Sorge, daß der Motor zu heiß wird. - Als ich kürzlich mal (bei hochsommerlichen Temperaturen) nachts in den Bergen war, hatte ich keine auffälligen Temperaturprobleme. Hatte auch schon den Verdacht, daß sich die Situation leicht verbessert, wenn das Licht eingeschaltet ist.
Ich wäre sehr froh über Tipps, wie ich hier vorgehen kann. Könnte es sein, daß die Temperaturanzeige nicht stimmt oder der Lüfter (Viscolüfter?) nicht so funktioniert, wie er sollte? Wie kann man das testen? Anscheinend kann auch der Kühler "zu" sein - wie kann ich das herausfinden? Wäre es sinnvoll, einen Öltemperaturfühler + -Anzeiger einzubauen, um festzustellen, wie heiß das Öl tatsächlich wird?
Ich bin sehr froh über Hinweise!
Übrigens ist das Problem des schlechten Anspringens behoben, dank der kompetenten Diagnose von Uwe FDS, der dem Wellendichtring die Schuld gab. Ich habe es in einer VW-Werkstatt machen lassen, die aber den Förderbeginn anschließend neu eingestellt haben (vor dem Wechsel markieren und nachher wieder auf die Markierung einstellen, hat nicht geklappt) - und nun braucht er mehr Sprit als vorher. Ich habe auf einem Einstellwert von 85 (ACL) bestanden, obwohl der Mechaniker meinte, VW schreibe 85 bis 92 vor und alles dazwischen sei ok. Nun scheint es aber so zu sein, daß sich der Einstellwert (85) während des Einstellens verändern kann und der Förderzeitpunkt wohl mehrfach hintereinander überprüft/eingestellt werden sollte, damit man sicher ist, daß er auch tatsächlich stimmt. Warum mehrfach hintereinander? Und wie kann ich diesen Wunsch einer Werkstatt plausibel machen?
Für den Wechsel des Wellendichtringes bin ich ziemlich weit gefahren, weil ich hier, in meiner Nähe keine Werkstatt kenne. Hat mir jemand einen Tipp? Freiburg plus ca. 50 km?Danke und schöne Grüße
Karin
- Re: Motor wird sehr heiß am Berg Tiemo 06.10.2011 16:31 (0)
- Re: Motor wird sehr heiß am Berg Uwe FDS 06.10.2011 14:04 (4)
- Re: Motor wird sehr heiß am Berg LTPIT(Peter) 06.10.2011 14:54 (3)
- Re: Motor wird sehr heiß am Berg Karin FR 06.10.2011 20:33 (2)
- Werkstatt Turboworfel 07.10.2011 08:08 (1)
- Re: Werkstatt Karin FR 07.10.2011 11:36 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten