Re: Kaltstartprobleme Vorglühanlage


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 28. November 2010 20:45:53:

Als Antwort auf: Kaltstartprobleme Vorglühanlage geschrieben von Stafan MS am 28. November 2010 20:12:23:

Hallo Stefan,
sieh mal unter dem link unten, da steht so einiges zu den Glühkerzen.
Prüfe zuerst unbedingt die Streifensicherungen. Das sind 2 so kleine Blechstreifen, zu finden in dem kleinen schwarzen Plastikkästchen im Motorraum, links etwa neben der Einspritzpumpe. (gehen je 2 dickere rote Kabel rein und wieder raus).
Prüfe sie gewissenhaft, oft sehen sie noch gut aus, haben aber trotzdem einen Riss o.ä.
Ansonsten dann zunächst mal messen ob Strom an den Kerzen selber ankommt.
Die glühkerzen sind zu zwei 3er-Päckchen zusammengeschaltet. Jede Streifensicherung ist für eines davon.
Wenn hier an beiden Strom ankommt, hilt ein Zangenamperemeter (für Gleichstrom!) weiter.

Zur Glüh- Kontrolllampe:
Lampe an bedeutet es wird geglüht und der Motor ist noch NICHT startbereit.
Lampe aus bedeutet: Motor startbereit.
Wenn die Lampe ausgeht bedeutet es nicht zwangsläufig "glühen fertig" sondern "glühen weit genug für Start"...
Bei ACL und ACT wird noch eine Weile (20sek.?) weitergeglüht, auch wenn die Lampe aus ist, das nennt sich Startbereitschaft. Wenn du bis dahin nicht gestartet hast wird das Glühen wieder abgeschaltet.
Auch nach dem Motorstart wird je nach Temperatur bei laufendem Motor noch bis zu 180 sek. "Nachgeglüht", das dient zum besseren, ruhigeren Kaltlauf und auch zur Erfüllung der schon damals schärfer werdenden Vorschroften für Abgas- und Lärmemission.

viel Erfolg, das wird schon wieder

Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten