Re: Turbo funktioniert nicht mehr
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 25. Mai 2011 09:43:07:
Als Antwort auf: Re: Turbo funktioniert nicht mehr geschrieben von LTPIT(Peter) am 25. Mai 2011 08:48:25:
Hallo Peter!
>Zwischen Düsendruck+Fördermenge gibt es keine zusammenhänge.Auch das sich eine Pumpe selbst einstellt ist nicht möglich.
Ich meinte nicht die Pumpe, die sich selbst einstellt, sondern eine Fördermenge, also "sich einstellen" im Sinne von "sich ergeben".
>Bei unseren LT Pumpen, handelt es sich um einfache Mechanische Teile, die auf einem Prüfstand, mit Messgläsern genau eingestellt werden.
Das will ich damit ja aussagen: Die Fördermenge ergibt sich durch das verdrängte Kraftstoffvolumen vom Förderbeginn bis zum Erreichen der Kante des Regelrings, jedenfalls grob. In der Praxis gibt es aber noch Leckage und bei den hohen Drücken kann man den Kraftstoff auch nicht mehr als völlig inkompressibel ansehen. Fehler bei der Fördermenge, die dadurch entstehen, werden vom Regelsystem der Pumpe nicht ausgeglichen, sie arbeitet stur ihren Arbeitshub ab. Beim Einstellen mit Messgläsern ist sicher bei der Sollmenge unter Umgebungsdruck ein Zuschlag für den zu erwartenden Betriebsdruck von 130bar und die daraus resultierende Mindermenge berücksichtigt (falls meine Theorie richtig ist, natürlich...).
>Wenn du an der Mengenschraube drehst(Mehr Menge), veränderst du automatisch den Verbrauch, im Bereich des schlechteren.
>Durch die dadurch endstehende Mehrleistung, gibt es aber aber auch ungünstigere Abgaswerte.Jedenfalls, wenn die Einstellung vorher gestimmt hat. Was von der Einstellung nach 200...300tkm noch gültig ist, weiß ich nicht. Evt. wurde die Menge im laufenden Betrieb auch schon zurück genommen, als wegen der schlechter werdenden Düsen mehr Ruß auftrat. Außerdem arbeiten sich auch hier Teile ein (Rollenring, Rollen) und der Leckstrom nimmt zu.
>Der Pumpe ist es eigendlich egal ob sie 100 Bar oder 150Bar drücken muss.
>Beim Düsendruck geht es nur darum, das wenn er zu niedrig wird, es zu Düsenstörungen kommen kann.In meinem Fall trat Ruß und abfallende Leistung auf. Nach dem Aufarbeiten der Düsen (neue Nadeln, Druck neu eingestellt und gegenüber Normaleinstellung erhöht), konnte ich die Mengenschraube etwas weiter reindrehen, ohne beim Abgasbild Probleme zu bekommen: Der Trübungswert lag danach etwas unter der Hälfte des zulässigen Wertes und die Leistung stimmte wieder.
Ich hatte den Eindruck, dass nach Ersatz der Düsen, aber vor der Neujustage der ESP (Leerlauf, Abregeln und Fördermenge) mein Motor noch weniger Leistung hatte als mit den schlechten Düsen und war daher erst mal etwas enttäuscht von der Aktion. Das führte ich dann aber auf solche Nebeneffekte wie Leckage und Kompressibilität zurück, es bewegte sich auch bestimmt im einstelligen Prozentbereich der Leistung. Aber beim Sauger merkt man das ja sofort...Deswegen wollte ich das erwähnt haben, für den Fall, dass an Anjas Lader die Drücke korrekt sind, die LDA arbeitet und weiter nichts zu finden ist. Leider ist ja nun doch der Lader hin.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten