Re: E 10 Benzin


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 07. März 2011 19:15:39:

Als Antwort auf: Re: E 10 Benzin geschrieben von Oliver Kiel am 07. März 2011 16:10:18:

Moin Oli,

also daß eine Dichtung mit E10 entweder sofort kaputt geht oder gar nicht glaube ich nicht. Solche Quell- und Zersetzungsprozesse können sich über Jahre hinziehen, siehe PÖl. Wer sagt denn, daß es bei Ethanol nicht so ist. So mega-aggressiv kann es nicht sein, da wir alle seit Jahren E5 fahren, ganz offensichtlich ohne größere Probleme. Ich mache mir auch weniger Sorgen um Kunststoffteile, da mein komplettes Kraftstoffsystem bis auf ein paar kurze Gummischläuche aus Metall besteht und diverse technische Kunststoffe in Sachen Chemikalienbeständigkeit so einiges abkönnen. Kritisch sehe ich den Punkt, daß E10 Aluminium angreifen soll, da mache ich mir um meinen Mengenteiler Sorgen.

Was Brasilien-VWs angeht: Natürlich haben die eigene Werke da. Die bauen sogar eigene Modelle für den südamerikanischen Markt, die es bei uns nie gegeben hat, sowohl im Pkw- als auch im Lkw-Bereich. Grundsätzlich ist es so, daß bei Standorten im Ausland auch viele Teile lokalisiert werden, d.h. sie kommen von Lieferanten vor Ort. Diese Lieferanten können mitunter andere Werkstoffe und andere Fertigungstechniken einsetzen, sofern keine Qualitätsbedenken bestehen. Außerdem werden die Fahrzeuge den örtlichen Gegebenheiten entsprechend angepasst, da sie ja unterschiedliche Vorschriften erfüllen müssen bzw. nicht erfüllen müssen und eben andere Gegebenheiten wie z.B. die Kraftstoffversorgung berücksichtig werden. Ein Golf für USA/Kanada unterscheidet sich z.B. nicht nur äußerlich von einem europäischen Golf. Die dort immer noch sehr beliebten VW Fünfzylinder Saugrohreinspritzer werden in Europa schon lange nicht mehr angeboten. Meine Vermutung, daß die Brasilien-VWs für den Alkoholbetrieb andere Technik oder zumindest andere Komponenten verbaut haben, ist also nicht unbegründet.

Gruß Chris

PS: Die allerwenigsten VW-Modelle werden überhaupt in Deutschland gefertigt, und ich kenne nur drei Modelle für den europäischen Markt, die ausschließlich in Deutschland produziert werden.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten