Re: Heizungsventilator ersetzen (LT 28, Bj. 1991)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 30. November 2010 09:38:21:

Als Antwort auf: Re: Heizungsventilator ersetzen (LT 28, Bj. 1991) geschrieben von Chris am 29. November 2010 23:35:43:

Hi Chris!

>ist doch gar nicht schlecht. Bürstenlos heißt verschleißarm, zudem ist die Bauweise dann mehr gekapselt bzw. mit vergossenen Anschlüssen und es korrodiert da nichts mehr.

Wetten, unsere liebe Industrie schafft es, dass uns auch diese Motoren schneller unterm Hintern weggammeln, als man hingucken kann? Die werden bestimmt nur soweit abgedichtet, dass eingedrungene Feuchtigkeit nicht mehr rauskommt. Und unzugängliche, da "wartungsfreie" Lagerstellen mit "Lebensdauerschmierung" bekommen die sicher auch ;-)

>Ne einfache PWM-Steuerung sollte man hinbekommen, dafür entfallen dann auch die Leistungswiderstände.

Das ist aber schon mehr Schaltungsaufwand als ein paar simple Vorwiderstände! Die bürstenlosen Motoren benötigen meist einen mehrphasigen Wechselstrom, auch die Drehzahldetektion ohne Sensoren ist nicht ganz ohne. Aber reizvoll wäre es schon...

Der Tipp mit dem Fiat Fiorino ist sicher nicht schlecht, man sollte den gleich mal ins WIKI nehmen. Evt. kann man ja das originale VW-Lüfterrad auf den Motor übernehmen. Vielleicht findet noch jemand die entsprechende Teilenummer und nen Preis raus...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten