Re: vorstellungen zur kühlung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von christian kiel am 14. Februar 2011 14:40:05:
Als Antwort auf: Re: vorstellungen zur kühlung geschrieben von Martin aus Pirna am 14. Februar 2011 13:13:07:
>Aus eigener Erfahrung:
>Es geht nicht. Die Wärmeübertagung zwischen Kühlrippen und Alurohren ist viel zu gering, weil der Luftspalt dazwischen noch immens groß ist. Ein thermisches Problem ist dir sicher. Besser kommst du, wenn du die Kühlrippen komplett abdrehst, einen Mantel aus Blech baust, am Zylinderfuß mit Dichtung einschraubst (was die Kompression verschlechtert und die Steuerzeiten verschiebt) und dir am Kopf was einfallen läßt, wie du ihn um die Kerze dicht bekommst. Dann als Thermosiphonkühlung oder mit einer kleinen Pumpe für den Umlauf auslegen. Das größte Problem ist, die Masse Wärme am Kopf wegzubekommen, denn da entsteht sie ja auch. Der Zylinder ist relativ "kalt" gegen den Kopf. Wir haben das vor 25 Jahren auch schon mit Mopedmotoren versucht und sind kläglich gescheitert. Die Abwärme kannst du übrigens bei einem luftgekühlten Motor nutzen, ihn gezielt durch einen Wasser/Luft-Wärmetauscher leiten und damit Warmwasser erzeugen. Ansonsten... es gibt auch schallgekapselte Aggregate fertig zu kaufen *g*
>Gruß aus dem Elbtal
>Martinhallo martin
ja hab mir schon selbst gebaute wasserkühlungen angesehen, wo die kühlrippen abgedreht waren und ein zylinder aufgeschrumpft worden ist.das aufwendigere war den zylinderkopf...da gabs aufwendige konstruktion, die mein budget und zeitplan sprengen.
das mit dem wärmetauscher luft/wasser kam mir auch, aber effektiver wär es anders herum.
ich glaub auch nicht, das ich soviel wärmeenergie abfangen kann mit solch einem, aber muss wohl.
dann siehts folgender maßen aus:
- lufteingang ( über labyrinth, damit schall am austreten gehindert werden kann
- ab durch die lima
- der motor behält seine luft-zwangskühlung und saugt von oben durch einen kreisrunden ausschnitt luft an, da für ich luft hinzu von lima kommend
- luft geht über kühlrippen des zylinders und wird seitlich vom auspuff ausgepustet
- dann ab durch luft/wasser-wärmetauscher ( isoliert zum innenraum des gehäuses)
- dann ab nach außen über labyrinth- vielleicht noch einen luftfilter am eingang und ausgang, um schall zu unterbinden.
nahja...auf jeden fall vergrößert sich dann die apparatur.gruß
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten