Re: ACL-Leistung Temp. abhängig?(Nachtrag)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 15. März 2011 13:58:29:

Als Antwort auf: Re: ACL-Leistung Temp. abhängig?(Nachtrag) geschrieben von LTCH am 15. März 2011 11:44:33:

Hi!

>>Man kann das, indem man z.B. mit Hilfe eines sog. "Dampfrades" die Wastegate-Regelung manipuliert. Man sollte dann aber auch noch weitere Dinge ändern, weil der Motor mehr belastet wird. Such mal danach...
>Wenn ich so ein "Dampfrad" einbaue um damit den Ladedruck sagen wir mal um 0.1-0.2(max) bar anhebe, muss ich noch mehr machen/anpassen? Ladeluftkühler/Ölkühler hat der ACL von haus aus ja schon.....

Also, für mich wären dann die Überwachung von Öltemperatur und -druck, Ladedruck und Abgastemperatur Pflicht. Klar sind entsprechende Kühler vorhanden, die sind aber auf die normale Leistung des ACL abgestimmt, und diesem tut man nichts Gutes, wenn man ausgerechnet an heißen Tagen mehr Leistung haben will. Da sollte man dann Reserven schaffen, zB. durch größere Kühler. Apropos Reservern, der Turbo des ACL ist relativ klein, viel mehr Luft wird man dem bestimmt nicht entlocken können.

>Habe den Tipp bekommen, den Ladedruck an der Druckdose zu erhöhen, aber damit ist nicht das Dampfrad gemeint oder?

Nein. Durch Verstellen des Gestänges am Turbo kann man den Druck auch anheben, dann ist er aber immer hoch. Das Dampfrad dagegen ist eine Kombination aus Drosselstelle und verstellbarem Drosselventil in der Verschlauchung an der Druckdose. Das verstellbare Ventil kann man dann im Cockpit unterbringen und im Betrieb bei Bedarf den Druck erhöhen. Dabei muss man aber aufpassen, dass der zusätzliche Druck nicht gleich wieder zum Abblasventil am Ansaugkrümmer rauspfeift, indem man dieses auch anpasst. Kommt man an das Gestänge vom ACL-Turbolader überhaupt dran?

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten