Re: Kühlwasserverlust


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ekki am 01. Mai 2011 15:49:53:

Als Antwort auf: Kühlwasserverlust geschrieben von joachim am 30. April 2011 16:22:35:

Hallo Joachim,

mt DW kenne ich mch nicht so aus, da ich nen ACL habe, aber :
hast Du mal alle Kühlwasserschläuche und eventuell verbaute
Rohrverbindungsteile (beim ACL aus Plastik) kontrolliert ?
Durch Materialermüdung können da schon Undichtheiten entstehen.
Bei meinem war ein Haarriß in so einem Rohrformstück, der sich mit
den Jahren vergrüßerte und sich nur bei heißem Motor so vergrößerte,
daß der Wasserverlust teilweise unvertretbare Ausmaße annahm. Im Stadtverkehr
war es weniger, bei Fahrt auf der BAB wurde es dann so schlimm, daß ich Mühe
hatte, nach Hause zu kommen. Bloß gut, daß ich als Hundebesitzer immer
reichlich Wasser dabei habe ...
Viel Glück bei der Fehlersuche ...

Gruß aus Bärlin ... Ekki

>Moin aus HH,
>war heute mal wieder an meiner Hauptbaustelle,am 85er LT mit DW Motor.
>Hab immer noch Kühlwasserverlust ; letztes WE 0,5 l auf 300km, finde ich deutlich zuviel.
>Im vergangenen Jahr wurde Kopfdichtung mit allem gemacht.Trotzdem ist der Verlust zunehmend.
>Äußerliche Sichtkontrolle im kalten Zustand heute war ohne Ergebnis.
>Bleiben Wasserpumpe, Wärmetauscher, der Heizungsregler sieht gut aus.Auch das Thermostat
>arbeitet einwandfrei, öffnet rechtzeitig.
>Muß man eigentlich das Armaturenbrett abbauen, um an den Wärmetauscher der Heizung zu gelangen? Oder kann man den Kasten unterm Armaturenbrett so öffnen?
>Für Ideen zur Fehlersuche wäre ich wirklich dankbar, denn das Thema nervt doch reichlich.
>Gruß aus HH in die Sonne !



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten