Re: @Chris: Nebelscheinwerfer


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 09. Juni 2011 01:59:13:

Als Antwort auf: @Chris: Nebelscheinwerfer geschrieben von Uli aus FFB am 08. Juni 2011 19:13:40:

Hi Uli!

>ich hab den 2-stufigen Schalter original drin. Da müßte also auch der Steckplatz fürs Relais da sein. Weißt Du zufällig, wo dann die Steckverbindung im Kabelbaum liegt? Ich habe am linken Längsträger eine Verbindungsmuffe gesehen. Könnte die das sein?

Der Steckplatz für das Relais wird normalerweise oben an der ZE angesteckt, also ein Relaishalter in eine der Nuten oben an der ZE oder einem dort schon eingeschobenen Relaishalter eingeschoben, und ist nicht bereits in dieser integriert. Den Sicherungshalter müsstest du also besorgen und anstecken, und Kabel mit Flachsteckern in seine Steckerschächte einsetzen. In meinen Unterlagen ist das ein Relais mit integrierter Sicherung und sollte oberhalb des Glührelais (mit Nummer 60, 102 oder 258) stecken. Man kann es aber natürlich auch woanders hinstecken oder -schrauben.
Das Relais und sein Anstecksockel haben 4 Kontakte, die mit der ZE, dem Massestern daneben und einem fliegenden Steckverbinder mit grau/gelbem Kabel (kommt vom Lichtschalter für den Nebelscheinwerder) dran wie folgt verkabelt werden:

grau/gelb (1.5qmm) am fliegenden Stecker -> Anschluss "87" (geschaltetes Plus) des Relais,
schwarz/gelb (1.5qmm) an "G7" der ZE -> Anschluss "30" (Plus an integrierte Sicherung) des Relais,
braun (0.5qmm) an den Massestern neben der ZE -> Anschluss "85" (Masse für Spule) des Relais,
grau (0.5qmm) an "G4" der ZE -> Anschluss "86" (Spule Plus) des Relais.

Die Sicherung im Relais hat 16A, wenn man ein Standard-Relais nimmt, kann man dessen Anschluss "30" über eine fliegende Sicherung mit G7 der ZE verbinden, das ist sicher wesentlich universeller und preiswerter als ein Relais mit integrierter Sicherung. Verzichtest du auf den ansteckbaren Relais-Sockel, könntest du ein Relais zum Anschrauben in der Nähe der ZE befestigen und dann entsprechend verkabeln. Das bringt nur das Problem mit sich, dass man dann beim Abstecken des Relais sich die Positionen der Kabel merken muss. So ein Sockel ist schon praktisch.

Vorne hinter der Kühlerblende befinden sich dann Kabel mit isolierten Steckhülsen, an denen die Nebelscheinwerfer angeschlossen werden sollen. Diese haben die Kabelfarbe schwarz und 1qmm Querschnitt, sie sind am weiß/gelben Kabel am Anschluss 83a des Schalters für die Nebelleuchten angesteckt. Falls die bei dir fehlen, musst du dir so ein verzweigendes Kabel herstellen.
Offiziell werden die Nebellampen zweipolig angeschlossen, die Masseleitungen werden an den Massesternen neben der ZE (Nebelleuchte Fahrerseite) und neben dem Waschwasser-Behälter (Nebelleuchte Beifahrer-Seite) angeschlossen, haben die Kabelfarbe braun und ebenfalls 1qmm Querschnitt.

Hattest du bislang nur eine Nebel-Schlussleuchte, so führt an das grau/gelbe Kabel des Schalters dafür eine Sicherung 5A in einem Halter, der ebenfalls an der ZE angesteckt ist. Der zweite Anschluss dieser Sicherung mit einem grau/weißen Kabel führt zum Anschluss "NSL" am Fahr-Lichtschalter. Diese Sicherung sollte unter Isolierung herumbaumelnder Stecker zurückgebaut werden (ansonsten könnte sie irgendwann auslösen und ist dann ebenfalls unwirksam).

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten