Re: Kühlwasserproblem, wird zu heiß


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 21. April 2011 16:19:58:

Als Antwort auf: Re: Kühlwasserproblem, wird zu heiß geschrieben von Uwe aus Hamm am 21. April 2011 12:27:33:

Hi Uwe,

>Wie man den Visco nun exakt prüft weiss ich leider auch nicht.

Da mißt an die Drehzahl des Lüfterrades. Voll eingekuppelt sollte das Lüfterrad fast so schnell wie der Motor drehen.

Ich denke, daß viele Temperaturprobleme von der Visco her rühren. Ich hate das mal an meinem LT45. Mit hänger und voll beladen im Sommer den Reschenpass ging ganz gut. Auf der Bahn bei Tempo 90 ging die Nadel dann bis kurz vor Anschlag. Der erste Gedanke war, kann die Visco nicht sein, dann hätte ich am Berg Probleme, denn auf der Bahn ist ja dann genung Fahrwind. Aber da hatte ich wohl ziemlich Scheiße gedacht!

Reschenpass hoch sah so aus: Vollgas bis zur Abregeldrehzahl, dann hochgeschaltet, und dann verhungert weil es für den nächsten Gang nicht reichte. Ständig hochdrehen und Schalten ist blöd, also zahmere Gangart. Mittlere Drehzahl und eben kien Vollgas und es geht etwas langsamer aber deutlich lärm- und stressärmer. Dann rechnen wir mal: 60% der Nenndrehzahl und 60% des Nenndrehmomentes machen 36% der Nennleistung. Von 80kW wrden also nur knapp 30kw abgerufen. Bei dieser Drehzahl arbeitet der Motor wirtschalftlicher als bei Vollast. Also werden statt der maximalen 160kW nur 40 oder 50kW wärme frei.

Auf der Bahn sieht das ganz anders aus, da dürfte die abgerufenen Motorleistung bei 70 kW gelegen haben. Aber der Fahrtwind! Und da ist es auch wieder ganz anders. Doppelte Geschwindigkeit heißt 4-facher Luftwiederstand, heißt 4-fahce Kraft. Und das heißt, 8-fache Motorleistung! Aber nur die doppelte Geschwindigkeit des kühlendern Fahrtwindes. Und da geht aus strömungstecnischen Grünen nicht unbedingt die doppelte Luftmenge durch den Kühler. Das heißt konkret, bei moderaten Geschwindigkeiten hat eine Auto ohne Lüfter noch große Kühlreserven. Bei hohen Geschwindigkeiten muß das nicht mehr so sein.

Die Praxis hat das gezeigt, mir ist einmal ein Lüfterrad weg geflogen. Ich konnte damit mit moderatem Tempo noch heim fahren, allerdings erst, als ich den Blechkanal hinter dem Kühler weg geschraubt hatte. Dabei war ich erstaunt, wie gur das auch bei mäßigne Steigungen noch ging. Nur hohe Geschwindigkeiten gingen nicht.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten