Re: Sorry, der Fühler heißt G27... (textlos)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 22. Dezember 2010 19:13:31:

Als Antwort auf: Re: Sorry, der Fühler heißt G27... (textlos) geschrieben von Chris am 22. Dezember 2010 18:52:02:

Hi Chris!

>Die Tabelle, auf die du dich vermutlich beziehst, betrifft nur die Relais selber, wobei ich auch nicht sagen kann, ob die Werte nach oben hin (Widerstand bzw. Glühzeit) wirklich das Limit darstellen. Was da steht ist jedenfalls nur die Reaktion der Relais auf bestimmte Werte, leider fehlen noch Daten, bei welchen Temperaturen die Geber welchen Widerstandswert haben.

Ach, so ist das zu interpretieren... - ich war davon ausgegangen, dass hier der jeweils optimal zum entsprechenden Relais passende Temperaturfühler gemeint ist. Ich habe meine vorhandenen Glührelais ans Labornetzteil gehängt, an den Messfühler-Eingang ein 10k-Poti gegen Minus angeschlossen und für verschiedene Widerstandswerte die entsprechenden Zeiten für Relais "60" und "102" ermittelt. Dann habe ich noch Werte für zugehörige Temperaturen mit eingeflickt, um auch eine Tabelle Temperaturen/Glühzeiten zu erhalten. Die Tabellen und Grafiken hab ich aber noch nicht Online.

Die Grafiken mit den Widerstandscharakteristiken habe ich aus dem T4-Wiki, dort unter:

http://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G62_(Kühlmitteltemperatur)

zu finden. Diese habe ich einfach mal übernommen und noch nicht durch Versuch verifiziert.

Das, was VW da an Sensoren in den Fühlern vergossen hat, sind absolute Standard-NTC, die wenige Cent kosten. Daher sind sie auch mit großzügigen Toleranzen zu sehen (daher haben die Diagramme Felder als Graphen). An Gehäusen gibt es halt die Varianten mit Gewinde und die zum Stecken, die mit Drahtbügel gesichert werden und im Plastestutzen neben Wasserpumpe/Thermostat verbaut werden.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten