Re: Müsste ein Motorkennbuchstabe ´´AEL´´ sein
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 21. Mai 2011 19:19:37:
Als Antwort auf: Re: Müsste ein Motorkennbuchstabe ´´AEL´´ sein geschrieben von Tiemo am 21. Mai 2011 12:54:15:
>Ich wollte eigentlich gerne den ACL-Riementrieb haben. Da ist auch der Riemen etwas länger, das würde den Wechsel nach "Sägemethode" auch vereinfachen.
>Dafür wollte ich den Motor gleich, im ausgebauten Zustand, schon vorbereiten.
>Eigentlich habe ich nichts gegen Kunststoff als Konstruktionswerkstoff, WENN er entsprechend dimensioniert ist. Wird allerdings einfach unter weitgehender Beibehaltung der Geometrie ein Metallteil durch ein Kunststoffteil ersetzt, dann leidet oft die Haltbarkeit. Gibts denn sonst keine passenden Umlenkrollen? Am T4 hab ich doch auch eine aus Metall... Ich muss da mal vergleichen, ich fürchte, die vom LT hat einen etwas kleineren Durchmesser. Und die Spannrolle, sagst du ja, soll es ja auch in Metall geben.Der Riemen vom ACL ist genau einen Zahn länger, ich sehe aber nicht, in wieweit das in irgendeiner Form den Zahnriemenwechsel vereinfachen soll, Sägemethode hin oder her. Was die Rollen angeht, da hab ich mich verschrieben. Die Umlenkrolle gibt oder gab es aus Stahl, die Spannrolle nur aus Kunststoff. Wobei Umlenk- und Spannrolle den gleichen Durchmesser haben. Es stellt sich ohnehin die Frage, ob man nicht einfach die Kunststoffrollen von den Lagern abdrückt und sich dafür passende Stahlrollen drehen lässt. Muss dann natürlich eine exakte Passung sein, damit die Rollen nach dem Aufschrumpfen nicht lose werden können.
Was die Riemenspannung angeht, daszu braucht man kein Messwerkzeug. Den Riemen an der langen Seite zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen, er muss sich gerade so um 90° verdrehen lassen, ohne daß man dabei ins Schwitzen kommt. Auf keinen Fall darf der Riemen zu singen anfangen, dann ist er zu straff. Wenn man bei jedem Riemenwechsel die Wasserpumpe tauscht oder zumindest den O-Ring der Wasserpumpe und die entsprechende Anlagefläche am Zylinderkopf glatt und sauber schruppt, gibt es auch bei späterem Nachspannen über die Wasserpumpe kein Problem mit Undichtigkeiten.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten