Re: Gab es ein Kühlgebläse für Motorraum beim ACL?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 02. Mai 2011 14:56:01:
Als Antwort auf: Re: Gab es ein Kühlgebläse für Motorraum beim ACL? geschrieben von Uwe aus Hamm am 01. Mai 2011 20:01:31:
>Moin auch,
>>Ich sehe auch keinen Grund, warum VW sowas hätte nachrüsten sollen. Bei intakter Viscokupplung und intaktem Kühler ist die Kühlleistung absolut ausreichend.Hallo,
Danke für die Info. Dann haben die Techniker wohl was entwickelt, was die Kaufleute zusammengestrichen haben.
Soche Gebläse haben aber absolut ihre Berechtigung, der einzige Grund sie weg zu lassen ist (wie es wahrscheinlich gewesen ist) Geld. In anderen VW wurde so etwas auch verbaut: T3 syncro als TD. Wie fast jeder weiß, halten die T3 TD nicht allzu lange. Der DV in meinem LT war vor der Zerlegung letztes WE auch kurz vor dem Exitus, auch wenn er noch lief.
Was habe ich vorgefunden bei der Zerlegung? -Kopf zwischen den Ventilsitzen auf allen Zylindern gerissen (nicht so schlimm), Kopf an 5 Zylindern zu den Wirbelkammerdeckeln hin gerissen (können reinfallen). Turbolader defekt (Abblaseventil verbrannt, schliesst nie ganz, dadurch zu wenig LD und erst ab 3500 1/min. überhaupt LD), Kolbenringe in den Nuten der Kolben festgebrannt, dadurch Kompression zwischen 28 und 32 bar. Der Motor hat erst 151 tkm. gelaufen. Der Block (Pleuellager, Laufbuchsen=größtenteils noch Honschliff sichtbar) ist O.K. Der 04/87 gebaute DV hatte noch nicht die elektrische Zusatzwasserpumpe.
Die vorgefundenen Schäden sind mit Sicherheit auf Überhitzung zurückzuführen, wobei es Spekualtion ist zu wie viel Prozent es während der Fahrt und zu wie viel Prozent nach dem abstellen durch Stauwärme entstanden ist.
Da ich div. Audi 200 turbo geschlachtet habe, besitze ich auch einige funktionsfähige AEG-Radialgebläse gleicher Bauart, die dort als Einspritzventilkühlung verbaut wurden. Ich hätte nur (wenn es möglich gewesen wäre) originale, passende Luftschläuche und Halter für das Kühlgebläse verwendet, und mich hätte interessiert wo es angeschraubt werden sollte und wo hin die Kühlluft geleitet wird. Na ja, ich werde mir was basteln, evtl. ein Gebläse je Zylinderkopfseite, wobei der zusätzliche 270 Watt Elektro-Drucklüfter auch schon etwas Stauwärme vertreiben dürfte, mit Nachlaufregelung.Gruß
Christian S.
- Re: Gab es ein Kühlgebläse für Motorraum beim ACL? Chris 03.05.2011 20:38 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten