Re: ´´Motorwäsche´´ mit Bremsenreiniger?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 18. März 2011 10:42:00:

Als Antwort auf: ´´Motorwäsche´´ mit Bremsenreiniger? geschrieben von Harry aus Nordhessen am 18. März 2011 09:12:48:

Hallo, Harry!

>Konstruktionsbedingt ist eine Motorwäsche bei unseren LT´s nicht so ganz einfach. Wenn man mit einem Hochdruckreiniger über den Motor herfällt könnte es m.M. nach doch erhebliche Flurschäden im Cockpit oder im Wohnbereiich geben.

Dagegen hilft, die Sitze heraus zu nehmen und den Wohnbereich mit einer großen Plane abzuschotten, wo auch die Trennwand sitzt, vielleicht auch noch die Armaturentafel. Der Rest ist ja eigentlich gut abwaschbar und kann oft auch ein wenig Reinigung vertragen. Am besten macht man sowas auch im Sommer, dann trocknet alles recht zügig wieder und man fährt nicht tagelang mit beschlagenen Scheiben durch die Gegend.

> Deshalb meine Frage: Könnte man den Motor mit Bremsenreiniger aus der Dose (gibt es bei Louis erstaunlich billig) reinigen, oder greift das Zeug irgendetwas an?

Prinzipiell greift das Zeugs auf Dauer Gummischläuche an. Wenn man aber die Schläuche nicht direkt damit vollsaut und es Stunden einziehen lässt, passiert nichts. Auch die Lichtmaschine und den Anlasser würde ich nicht unbedingt damit fluten. Ölrückstände gehen damit ganz gut weg, wenn sie noch nicht verhärtet sind. Allerdings ist Bremsenreiniger alleine normalerweise machtlos, weil es nach einer Weile, unter Zurücklassung des Drecks natürlich, wieder verdampft ist. Am besten ist: Mit dem Dampfstrahler grob vorreinigen, dann Motor/Getriebe satt mit Bremsenreiniger behandeln und einwirken lassen (5 Minuten, sonst ist eh alles verdampft), dann mit dem Dampfstrahler noch mal hinterher waschen. Danach Scheiben putzen ;-) , mit alten Handtüchern das Interieur trocken reiben, Sitze wieder einbauen.

Achtung! Viele Bremsenreiniger sind brennbar, daher Vorsicht, wenn der Motor (insbesondere Abgastrakt) noch heiß ist. Also für Lüftung sorgen, alle Türen öffnen, Unterfahrschutz entfernen. Muss man eh, denn ein Großteil der Mechanik ist von unten zugänglich. Idealerweise lässt man den Motor erst mal eine halbe Stunde abkühlen.
Nach dieser Aktion muss man auch verschiedene Dinge wieder mit Fett schmieren (Handbremsgestänge, Schaltgestänge, mit Fett behandelter Unterboden) und sollte die nun möglicherweise blanken Metallteile mit einem Motorlack vor Korrosion schützen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten