Re: Tips zum Kauf eines LT28 Karmann EZ1980


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Björn am 17. Oktober 2010 23:06:13:

Als Antwort auf: Re: Tips zum Kauf eines LT28 Karmann EZ1980 geschrieben von Stefan Steinbauer am 17. Oktober 2010 22:51:49:

Hi Stefan.

Vielen Dank für deine Bemühungen.
Das sollte mir schon mal gut weiterhelfen. Allerdings habe ich noch keinen Schimmer von der finanziellen Seite. Könntest du da einen Rahmen abstecken?
MfG
Björn


>>Hallo.
>>Ich beabsichtige mir einen LT28 Karmannaufbau zu kaufen. Hat jemand Erfahrung mit der Oldiezulassung? Was kann man für so ein Fahrzeug ausgeben? Er ist ein 75Ps Benziner mit ca 107Tkm. Sieht soweit gut aus. Probefahrt wollte ich nächste Woche machen. Suche jetzt noch ein Paar Tips worauf ich besonders achten muss. Gibt es besondere LT Krankheiten? Vielen Dank für Eure Bemühungen.
>
>Hallo
>schön , das du VOR dem Kauf hier Rat suchst , die meisten tun das erst danach !
>Ein paar Anmerkungen meinerseits :
>Der LT28 hat für den Karmannaufbau eine arg geringe Zuladung.
>In Abhängigkeit der verbauten Federn und eingetragenen Achslasten kann ein LT28 bis 3,1 to aufgelastet werden.
>Das dürfte dein Gewichtsproblem schon mal etwas entspannen .
>http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:auflastung
>Grundproblem aller Karmänner ist eindringende Feuchtigkeit in den Aufbau.
>Wie bei Wohnmobilen und Wohnwagen anderer Hersteller aber gleicher Aufbauart ist das tragende Grundgerüst der Fahrzeugaufbauten aus HOLZ.
>Holz verrottet , wenn es dauerhaft feucht ist.
>Damit verrottet die tragende Substanz.
>Zusätzlich gibt es am Aluminium den sogenannten Alufrass.
>Das ist ebenfals eine Folge von dauerhafter Feuchte.
>An der Oberfläche zeigen sich erst Bläschen , dann kleine , später große Löcher.
>Zum Kauf nimm bitte ein Feuchtemessgerät und eine sensibilisierte Nase mit.
>Die kritischen Stellen leiten sich aus dem Aufbau ab.
>Alkovenkanten vorne , alle Dachkanten besonders am Übergang zum Alkoven ,
>alle Fenster , besonders aber das/die Frontfenster ,
>alle Bereiche , wo innen Wasser gelagert oder geleitet wird :
>Wassertank , Pumpe , Boiler , Dusche und Spüle
>Auffällig ist jede Art von muffigen Gerüchen , schwarzen Flecken , aufgeqollenen / weichen Holzteilen oder feuchten Aussenwänden.
>Beim Fahrzeug das übliche , Motorlauf , Reifenprofil aussen , Rost an der Front und der Alkovenauflage , Lenkungsspiel ...
>Alles andere ist mit mehr oder minder großem Aufwand behebbar.
>Verwende deine wachen Sinne , so wie bei jedem Autokauf .
>Glaube aber auch daran , das es sehr wohl gut gepflegte , trockene Karmänner gibt.
>
>Die Oldiezulassung ist beim Karmann kein Thema , wenn der Kriterienkatalog eingehalten ist.
>Der ist im Wiki verlinkt.
>Da steht auch endlos viel mehr zum Thema.
>Gruß
>Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten