Re: Aus und Einbau Glühkerzen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 19. November 2010 00:56:37:
Als Antwort auf: Aus und Einbau Glühkerzen geschrieben von Wolfgang aus Witten am 18. November 2010 23:24:58:
Hallo!
>Meine Frage:Auf was muß ich achten beim aus und einbau.Muß nachher was endlüftet werden.
Ausbau:
Zur Sicherheit die Batterie abklemmen (Masseband) oder Vorglührelais ziehen.
Die Muttern der Stromanschlüsse fallen gerne unten in die Motorwanne, weil es sehr eng zu geht. Insbesondere die letzte Glühkerze unter dem Blechhalter der Einspritzpumpe ist nicht gut zugänglich. Hier kann man die Zahnriemenabdeckung des ESP-Antriebsriemens abbauen, um von hinten besser dran zu kommen. Ich lockere die Stromverbindungen nur um 2..3 Umdrehungen und ziehe nach dem Losdrehen die Glühkerzen damit aus den Montagelöchern. Teilweise muss man die kleinen Muttern während des Herausdrehens der Kerze wiederholt losdrehen, da die sich durch die Bewegung wieder zu ziehen.
Einbau:
Zustand der Stromschienen überprüfen: Isolation (ggf. mit Schrumpfschlauch wieder herstellen) und "ausgekaute" Befestigungsösen (dann erneuern).
Gewinde der neuen Kerzen mit einem Hauch Fett oder Motoröl versehen, um die Fressgefahr im Alukopf zu vermeiden.
Einsetzen ist auch wieder tricky, besonders bei besagter hinterer Kerze. Als Hilfsmittel auch wieder die Stromschiene lose anschrauben. Gewinde GERADE ansetzen, sollte sich von Hand eindrehen lassen. So weit wie es geht mit der Hand eindrehen, dann erst Schlüssel einsetzen, weil wenig Platz ist. Anzugsmoment einhalten (40Nm).
Stromschienen und Anschlusskabel montieren, die kleinen Überwurfmuttern nicht zu fest anziehen, sonst werden die kupfernen Stromschienen gequetscht und reißen am Rand aus.
>Oder ist es wie bei einer Benziner Kerze ,rausschrauben,reinschrauben fertig.
Im Prinzip ja - wenn man Gynäkologenhände hat!
>Nur das beim Diesel die Dieselleitung noch abgeschraubt werden muß.
Ich nehme die bei mir nicht ab. Aber selbst, wenn die ab waren, kann man im Prinzip ohne Entlüften starten, die Luft wird durch die Düsen mit rausgefördert. Es dauert dann nur nen Moment, bis er zu zünden beginnt und einen weiteren Moment, bis alle Luft raus ist und er rund läuft. Bei den Verschraubungen gilt in besonderem Maße: Leitungen vor dem Verschrauben spannungsfrei an die Verschraubung führen! Gerade ansetzen, Anzugsmoment einhalten (25Nm)! Wenn der Dichtsitz erst verformt ist, bekommt man die metallisch dichtenden Leitungen nur noch sehr schwer dicht. Falls was sifft, noch mal öffnen, Dichtsitz reinigen, erneut ansetzen! Nur im Notfall nachträglich noch ganz leicht nachsetzen.
Gruß,
Tiemo
- 40 Nm kommt mir fast zuviel vor? Joachim S 19.11.2010 09:22 (8)
- Handfest anziehen und gut Chris 19.11.2010 16:42 (5)
- So halte ich es auch... Joachim S 20.11.2010 00:34 (0)
- Re: Handfest anziehen und gut Wolfgang aus Witten 19.11.2010 18:03 (3)
- Re: Handfest anziehen und gut Chris 19.11.2010 20:17 (2)
- Re: Handfest anziehen und gut Tiemo 19.11.2010 21:31 (1)
- Re: Handfest anziehen und gut Chris 20.11.2010 20:13 (0)
- Re: 40 Nm kommt mir fast zuviel vor? Tiemo 19.11.2010 12:28 (0)
- Re: 40 Nm kommt mir fast zuviel vor? LTPIT(Peter) 19.11.2010 11:14 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten