Re: Kühli mit solar betreiben
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 20. Mai 2011 07:02:21:
Als Antwort auf: Kühli mit solar betreiben geschrieben von Uwe FDS am 19. Mai 2011 15:49:13:
Hi,
die Waeco MDC50 und Waeco CF18 sind natürlich high tech Geräte. Die CF18 ist aber auch nur eine Kühlbox und mit 18 Litern deutlich kleiner als ein Kühlschrank. Beide haben 35 Watt.
Die Absorberkühlis, die ich so kenne, wie z.B. der Elecrolux RM 212 sind da deutlich größer und haben meistens so um die 70 Watt. Mein Kompressorkühli hat ungefähr die Größe eines RM 212 und acuh 70 Watt. Klar daß da mehr Strom benötigt wird, als bei einer CF 18. Er läuft zur Zeit auch permanent durch. Und jeden Taqg ein paar Liter Getränke zum kühlen reinstellen schluckt auch Strom, dazu kommt noch, daß der Wagen tagsüber fast permanent in der direkten Sonne steht.
Mal zum Vergleich ein grober Überschlag: Ein aktueller sparsamer Haushaltskühlschrank liegt bei ca 0,7kWh pro Tag. Der steht aber in deutlich kühlerer Umgebung. Ältere Geräte nehmen gerne 1,5 kwH und mehr. Ein 100Wp Modul liefert am Tag bei optimaler (also geneigter Anbringung) kaum mehr als 0,7kWh täglich. Bei flacher Dachmontage werden es eher max 0,5kWh sein. Und wenn da ein Kühli nicht wirklich sparsam mit dem Strom umgeht, wird es kanpp. Wenn dann die Batterien nicht mehr voll werden, geht das ordentlch auf die Lebensdauer. Und wenn dann wirklich irgendwann mal die Entladespannung erreicht ist, hat man u.U. amnächsten Tag verdorbene Lebensmitel im Kühlschrank.
Meine Empfehlung ist in jedem Fall, wer seinen Küli mit solar betreiben will, sollte vorher mal den Energieverbrauch überschlagen und zwischendurch mal auf den Ladestand der Akkus schauen. Und gerade die älteren Kühlis, wie sie in den Sven Hedins oder Westfalias eingebaut wurden können ganz schön Stromfressen.
GrüßeUwe
- Re: Kühli mit solar betreiben Stefan Steinbauer 20.05.2011 08:36 (1)
- Re: Kühli mit solar betreiben Uwe FDS 20.05.2011 10:15 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten