Re: Vorglühen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von toni us Kölle am 19. Oktober 2010 19:21:28:

Als Antwort auf: Re: Vorglühen geschrieben von Chris am 18. Oktober 2010 20:47:34:

Glühkerzen ohne Abschrauben der Leitungen und ohne Spezialwerkzeug gewechselt :-) Nur die Abdeckung des hinteren Zahnriemens musste weichen.
Verschiedenlange 8er und 12er Maul- sowie Ringschlüssel reichen.
Leider ist mein Kaltstart nicht besser geworden :-( Die Karre läuft immer noch unrund die erste knappe Minute.
Woran kann es noch liegen?


>Moin zusammen,

>also das mit den Einspritzleitungen setzt fast vorraus, daß man zumindest dafür den richtigen Schlüssel hat. Oder man muss die einzeln Stück für Stück in der Reihenfolge der Zugänglichkeit raus- und wieder reinfummeln in der Hoffnung, daß besonders die unzugänglichen unten an der Pumpe auf Anhieb wieder dicht sind...
>Hab am Wochenende am Vierender geschraubt, da allerdings nur die ESP gängig gemacht und neu abgedichtet. Hab da nicht auf die Kerzen geachtet. Ich meine aber, daß der nicht so einen Saublöden Pumpenhalter hat wie der LT beim Sechszylinder, wo die hinteren Kerzen fast völlig verdeckt sind.
>Den Spezialschlüssel für VW kenn ich net, allg. dürfte aber ein einfacher Ratschenschlüssel ohne Kröpfung gute Dienste leisten und die kosten keine 50,-, selbst in guter Qualität nicht. Man schafft es auch ganz ohne Spezialwerkzeug, aber mit vieeeel Geduld.
>Aus der Erfahrung raus kann ich sagen, daß selbst bei verschlissenen LT-Motoren (20 bar und weniger) bei gesunder Glühanlage, korrekt eingestellter Einspritzpumpe und sauber spritzenden Düsen Kaltstarts bei -20° kein größeres Problem sind. Wenn natürlich an dem Motor schon alles mögliche verpekt ist (was ich vermute), wird das schwierig. Da wird auf Dauer auch die Zweitbatterie nicht helfen.
>Ich habe bei mir die Option, die Zweitbatterie zum Starten dazuzuschalten, habe aber auch mit ordentlich Querschnitt gearbeitet, stromfestem Schalter (Natoknochen) und die Batterien nahe beieinander. Die Zweitbatterie ist eine AGM und kann Startströme problemlos ab. Wenn die Aufbaubatterie nur über längere dünnere Leitungen angeschlossen ist über ein einfaches Trennrelais, wird das nicht lange gutgehen. Wenn die Aufbaubatterie ne Gelbatterie ist, scheidet Starten damit völlig aus, das können die normalerweise nicht ab.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten