Re: Förderbeginn beim DV einstellen.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 27. April 2011 23:48:05:
Als Antwort auf: Re: Förderbeginn beim DV einstellen. geschrieben von Chris am 27. April 2011 18:19:29:
>Moin,
>dazu erlaub ich mir ein paar Anmerkungen.
>>Als erstes Benötige ich eine Messuhr mit passendem Adapter.Wer schon eine Uhr sein Eigen nennt, kann auch einzelne Adapter in der Bucht (Ebay)erwerben.Einfach mal Messwerkzeug oder Messuhr VAG eingeben.
>Dabei aufgemerkt. Die neuere elektronisch geregelte Verteilerpumpengeneration hat einen anderen Adapter und ein anderes Gewinde, auch wenn das Funktionsprinzip das gleiche ist. Also nicht einfach irgendwas für VW kaufen, sondern genau auf die Ausführung achten. Im Werkstatthandbuch steht drin, welche Version man braucht. Wenn ich mich recht entsinne, ist es ein M8 Feingewinde, die neueren haben M10.
>>Auf dem Pumpenrad befindet sich eine Kerbe die Senkrecht stehen sollte+im Pumpenrad befindet sich eine Aussparung wo eine 10er Nuss (klein)genau reinpasst+die Pumpe Festsetzt.Wer hat kann auch den Original Dorn benutzen.
>Äh, das verwirrt nur. Da muss nichts senkrecht stehen. Die Kerbe sollte ganz grob mit der Kerbe am Pumpenhalter und Pumpenflansch zusammenpassen. Die Pumpe muss nicht festgesetzt werden, man braucht also keinen Dorn oder Nuss oder sonstwas.
>>Wenn die OT Markierung gut zu sehen ist,an der Vorderen Kante enfernen wir die Schraube an der Einspritzumpe.Um die Messuhr mit Adapter einzuschrauben müssen wir vorher noch die Unterdruckpumpe die im Weg ist abschrauben.
>Die Unterdruckpumpe war bei mir noch nie ein Problem, ich würde sie einfach dran lassen, das gibt sonst nur Ölsauerei. Ggf. den Schlauch etwas lockern.
>>Besser geht es wenn man einen kleinen Hebel (Schraubendreher)nimmt+in die Zähne des Zahnrades greift um den Motor zu Drehen.Für die die einen Viskolüfter haben, geht es sowieso nur so.
>>Um die Pumpe einzustellen zu können müssen die Befestigungsschrauben der Pumpe gelöst werden.
>>Es gibt davon 4Stück 3 haben einen Maschienen Schraubenkopf+eine ist eine Imbusschraube (Innenschlüssel).
>>Wir lösen davon Drei+lassen eine noch fest+zwar die wo wir gut rankommen.
>Jein. So geht man vor, wenn keine EInspritzleitungen dran sind. Wenn die schon dran sind, bleibt die Pumpe wo sie ist und man löst das hintere Nockenwellenrad. Über Drehung desselben kann man auch sehr gut den Förderbeginn einstellen, ohne die Leitungen unter Spannung zu setzen. Vorgang wie folgt: Motor vom OT her gegen den Lauf verdrehen, bis der Zeiger der Uhr sich nicht mehr bewegt. Uhr auf 0 stellen. Dann wieder in Laufrichtung auf OT stellen. Die Uhr zeigt jetzt irgendeinen Wert an. Jetzt ohne Verdrehung des OT hinteres NOckenwellenrad lösen, so daß es sich gerade leicht verdrehen lässt. Einspritzpumpenrad so verdrehen, daß auf der Uhr der richtige Einstellwert angezeigt wird, dann hinteres Nockenwellenrad wieder handfest anziehen. Alles zurückdrehen und Einstellung überprüfen, der Einstellwert wird einen gewissen Versatz zum Sollwert haben (Spiel im Zahnriemen etc.). Einstellvorgang wiederholen und Versatz mitberücksichtigen. Überprüfen, der Wert sollte jetzt wesentlich besser passen, ggf. noch mal wiederholen. Fest Anziehen des Nockenwellenrades nur mit Gegenhalter!
>Allgemein darauf achten, daß der Taststift der Messuhr leichtgängig bzw. nicht verkantet ist, außerdem die Messuhr mitten im Messbereich angesetzt wird. Sitzt die MEssuhr zu weit draußen, bleibt beim Zurückdrehen der Zeiger stehen, weil der Stift zu kurz ist und nicht, weil der Förderkolben schon im UT steht, dann wird es nichts mit der Einstellung.
>Wenn die Einspritzpumpe abgebaut war, darauf achten, daß man den richtigen OT erwischt, also den Kompressionstakt des Zylinder 1. Da die Nockenwelle und Einspritzpumpe nur mit halber Kurbelwellendrehzahl läuft, kann es passieren, das man den falschen OT, d.h. den Gaswechseltakt Zylinder 1 erwischt. Das ist zwar für die FÖrderbeginneinstellung kein Problem, aber wenn dann der hintere Zahnriemen aufgelegt wird, steht die Pumpe genau um 180° verdreht, der Motor startet nicht. Zur Kontrolle kuckt man auf das hintere Ende der Nockenwelle, wo es im Nockenwellenrad sitzt. Auf beiden Seiten muss die Kerbe der Nockenwelle direkt oberhalb der Oberkante Zylinderkopf liegen, nicht unterhalb.
>Ich kann nur empfehlen, sich von VW und von Volvo das dazugehörige Werkstatthandbuch mal anzusehen.
>Gruß Chris
Hallo Chris
Mir fehlen da irgendwie die Worte!!!!
Was bewegt dich da zu ?Einen Bericht wie es zu machen ist,einfach Stichwortartig zu zerreissen?
Wie es im Handbuch steht könnte ich dir auswendig zu jeder Zeit herunter Beten.Das aber Gebetsmühlenhaft wieder zu geben,
hilft aber dem Normal Schrauber nicht wirklich weiter!
Behaupte doch mal, es geht so wie in meiner Beschreibung nicht!!!!
Warum Schreibst du nicht mal, wie es einfach zu machen ist?Habe da ausser einem Verweiss auf das Handbuch, noch nie was von dir drüber gelesen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich Persönlich habe kein Problem damit, Wissen weiter zu geben.
Ein Forum sollte aber dazu da sein.
Ich habe mir daher die Mühe gemacht es zu Beschreiben!
Es liegt mir absolut fern, mich in irgend einer Weise zu Profilieren!!!
Mit deiner Art Beiträge zu zerreissen, machst du meinen Beitrag absolut unglaubwürdig!!!!
Meine Frage an dich???
Wem nützt das was?
Was ist falsch daran? Etwas so zu Erklären, das auch der nicht Profi, so etwas ohne Fehlerquellen hin bekommt?
Die meisten nicht Profis, sind mit Werkstatt Handbüchern auch völlig überfordert, weil sie für sie unverständlich sind!!!!Als kleiner Hinweiss
Ich war 43Jahre im KFZ Bereich Tätig unter anderem bei Bosch.
Bin also nicht ganz unbedarft!
Würde das aber unter normalen Umständen niemals Erwähnen!
Noch ein kleiner Tip!!! Beschreibe es einfacher+Verständlicher!!
Du kannst absolut sicher sein, das ich das ich deinen Bericht nicht zereissen werde!!!
Es gibt für mich absolut keinen Grund dazu!!!!Mit Kopfschüttelden Grüssen
LTPIT(Peter)
- Re: Förderbeginn beim DV einstellen. Chris 28.04.2011 18:39 (0)
- Re: Förderbeginn beim DV einstellen. LTPIT(Peter) 28.04.2011 09:06 (2)
- Re: Förderbeginn beim DV einstellen. Chris 28.04.2011 18:58 (1)
- Re: Förderbeginn beim DV einstellen. LTPIT(Peter) 29.04.2011 16:28 (0)
- Re: Förderbeginn beim DV einstellen. Uwe aus Hamm 28.04.2011 08:30 (3)
- Re: Förderbeginn beim DV einstellen. LT-Harry 28.04.2011 20:32 (1)
- Re: Förderbeginn beim DV einstellen. LTPIT(Peter) 29.04.2011 09:08 (0)
- Re: Förderbeginn beim DV einstellen. LTPIT(Peter) 28.04.2011 09:27 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten