Re: Pilotlager und Kupplung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 31. Mai 2011 08:29:39:

Als Antwort auf: Re: Pilotlager und Kupplung geschrieben von Uwe FDS am 31. Mai 2011 07:11:01:

>Hi Tiemo,
>>>also ich würde keine der vorgeschlagenen Lösungen empfehlen. Ohne Pilotlager nicht, weil das Pilotlager der zweite Lagerpunkt der Getriebeeingangswelle ist, die ist sonst nur in einem Kegelrollenlager im Getriebe gelagert und kann ohne Pilotlager ziemlich rumschlackern bzw. eine Unwucht erzeugen, wenn die Kupplungsscheibe aus der Mitte rutscht.
>>Das kann ich bestätigen, genau das hatte ich an meinem T3: Die Kupplung rupfte fürchterlich durch die Taumelbewegungen der Eingangswelle. Beim Aufmachen kamen mir die Würfelchen entgegen, die von den Lagernadeln noch übrig waren. Nachdem das Pilotlager neu war, war das schlagartig weg. Leider nicht sehr lange, weil auch bei mir der Lagerzapfen unregelmäßig eingelaufen war. Nach ca. 40000 weiteren km setzte das Rupfen langsam wieder ein.
>Das ist ja auch das, was ich bei mir befürchte. Das es eine Weile hält und irgendwann dann Ende ist. Wenn es mein Erst-LT wäre, den ich brauche und mit dem ich viel im Ausland unt3erwegs bin wäre es keine Frtage. Dann wäre das Lager schon lange gemacht.
>>>Und Knetmetall halte ich auch für keine gute Lösung, das ist im Grunde ja ein Kunststoff mit Metall "gefüllt", d.h. weder die Festigkeitseigenschaften passen noch kann dir einer sagen, wie lange das Zeug die Temperaturen und den ständigen Angriff von Schmiermitteln standhält.
>>Es scheint ja beim Peter zu halten, trotz hertzscher Pressung durch die Wälzkörper.
>Da will ich dem Peter nicht zu nahe treten, aber da hab ich Zweifel dran. Er schrieb was von 10 Jahre später. Vielleicht wurde da zwischendurch doch noch mal was dran gemacht?
>
>Grüße
>Uwe
Moin Uwe

Es wurde nichts zwischendurch gemacht.
Ich hätte auch nichts davon, irgend welchen Blödsinn zu Schreiben.
Bei dem Kleber handelt es sich allerdings nicht um einfaches Knetmetall.......Das Zeug kenne ich schon 30Jahre.

Schau mal in der Bucht Artikelnummer 180550004358
Damit habe ich schon Dauerhaft lockere Ventilführungen geklebt.
Auch durch Unfallschäden gebrochene Einspritzpumpen Gehäuse sind kein Problem.

In früheren Jahren habe ich Taxen am Leben gehalten.Bei Kilometerleistungen von 180000km im Jahr,konnte man wunderbar
ausprobieren was hält und was nicht.
Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten