Fugenrost - Behandlungsvorschlag
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Raul am 05. Januar 2011 14:14:19:
Hallo,
da ich recht aufwendig die Fugen behandelt habe, möchte ich dies zu Verfügung stellen.
- Cuttermesser oder angeschliffener Spachtel Fugenkit so gut es geht entfernen (auch Innen, für die unteren Fugen)
- Fugen mit gespitzter Spachtel oder Schraubendreher etwas weiten (auch Innen wo Falze zusammenliegen)
- Reste Kit mit Sandpapier entfernen
- wer will kann die Kitreste auch mit Trockeneisstrahlen entfernen (ca. 140 Euro die Stunde)
- anschließend die Fugen beidseitig (Innen und Außen) mit ca. 0,1-0,2 feinen Schlackesand, oder Quarzsand sandstrahlenJetzt müssten die Fugen befreit von Kit und Rost sein.
- Auto und Fugen säubern, aussaugen, ausblasen, aussaugen, Fugen mit Silikonentferner und Pinsel säubern
- mit Owatrol-Öl Fugen beidseitig tränken und nach ca. 30 Minuten mit einer Ausblaspistole und einem Kompressor das "Zuviel" wegpusten
- mit einem Lappen Reste Owatrol-Öl wegwischen, es soll nur ein sehr feiner Film auf dem Metall sein, bzw. Rostporen welche nicht erreicht wurden schließen, es soll kein "Anstrich" sein, weil die Haftung für die Grundierung reduziert wird
- 2-3 Tage bei ca. 15-20 Grad C trocknen lassen
- Fugen an den Rändern Außen abkleben, sodass nur der Spalt vorhanden ist, somit versaut man nicht den Lack ringsum
- ich nutze Brantho Korrux 3in1 unverdünnt für Fugen, ist sehr elestisch und hoher Feststoffanteil für langen Rostschutz, ab 2 Schichten bis 15 Jahre Seewasserbständigkeit
- von Innen die Fugen mit einem Langhaarpinsel Brantho 3in1 in die Fugen tupfen 2 mal mit Trockungszeit dazwischen
- von Außen tupfe ich auch Brantho 3in1 mit einem Pinsel in die Fugen und trage zudem dicke Tropfen auf den Spalt, welche ich anschließend mit der Ausblaspistole vorsichtig in den Spalt puste
- diesen Vorgang wiederhole ich 2-3 Tage später mit einem anderen Farbton, damit ich sehe was schon bedeckt ist, wer Spass dran hat kann das auch dreimal machen :-)
- nach Durchtrockunung Fugenkit aufbringen, trocknen und Klebeband entfernen, gegebenenfalls mit Lack nachbessern
- von Innen die Fugen mit einem kriechfähigen Hohlraumkonservierungsmittel füllenFertig
Gruss, Raul
- Owatrol- Ja!, verzinnen - Nein! Markus aus dem Westerwald 05.01.2011 18:45 (0)
- Re: Fugenrost - Behandlungsvorschlag Chris 05.01.2011 18:11 (2)
- Re: Fugenrost - Behandlungsvorschlag Raul 07.01.2011 21:43 (1)
- Re: Fugenrost - Behandlungsvorschlag Chris 07.01.2011 23:18 (0)
- Re: Fugenrost - Behandlungsvorschlag Sven B 05.01.2011 15:29 (1)
- Re: Fugenrost - Behandlungsvorschlag Daniel_aR 05.01.2011 17:11 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten