Re: gewindegrößen und einbauorte
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 16. Dezember 2010 17:59:16:
Als Antwort auf: Re: gewindegrößen und einbauorte geschrieben von Stefan MS am 16. Dezember 2010 17:05:23:
Moin,
den originalen Öldruckschalter bzw. seine Funktion solltest du unbedingt beibehalten. Also entweder Y-Stück benutzen, oder einen Kombigeber nehmen. Der Kombigeber liefert das Öldrucksignal und den Schaltkontakt. Der orignale Schalter hat meine ich 0,3 bar, die Kombigeber von VDO 0,45 bar Schaltdruck, d.h. mit dem Kombigeber ist man dann eher auf der sicheren Seite. Wichtig beim ACT und ACL ist, daß du den richtigen Schalter tauscht, also den Öffnerkontakt mit dem blauen Kabel dran. Alternativ könntest du auch die originalen Schalter belassen und einen Ölfilterhalter vom DW oder 1S verbauen, die haben nämlich auch ein Gewinde M10x1 drin, so daß man eine dritte passende Bohrung hätte.
Noch ein Hinweis: VDO hat Systeme bis 5bar und bis 10bar, die Komponenten lassen sich untereinander nicht mischen. Für einen Saugdiesel würde ich die 10bar Variante nehmen, die haben nämlich kalt gerne mal deutlich über 5 bar Öldruck. Die Turbodiesel haben in der Regel 1-2 bar weniger.Gruß Chris
- Re: gewindegrößen und einbauorte Stefan MS 16.12.2010 20:41 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten