Kühlerdicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Elmarbierbauch am 13. Januar 2011 16:12:54:

Als Antwort auf: Re: Kühlwasserverlust geschrieben von Heinz aus ABC am 12. Januar 2011 19:25:46:

>Kühlerdicht...-Ihr seid ja tolle Schrauber.

Hallo allerseits,

glaubts oder glaubts nicht,
als ich meinen LT vom Vater bekam soff er eher mehr als 1Ltr auf 200km. Also Kopfdichtung gewechselt. Sah an der Dichtung keinen Schaden aber was heißt das schon. Danach war alles wie zuvor, also Kopf runter und zum Instandsetzer gebracht. Der hat ihn gereinigt, plangeschliffen und Vorkammern nachgesetzt, so nannte er das, danach wohl angeschaut. Auf alle Fälle zeigte er mir den Riß im 2. oder 5. Zyl. zwischen den Ventilen und meinte den könne ich so nicht einbauen, dafür hat er mir 230 Euros gezogen.
Voller Wut (er hätte das ja vor dem schleifen sehen können) kaufte ich mir einen Renault Nevada Kombi mit einem halben Jahr TÜV für 150€, aber wer den LT gewohnt ist gibt sich damit nicht zufrieden. In dieser Zeit erinnerte ich mich an einen Fall in Südfrankreich, baute mein LT wieder zusammen, Kühlerdicht rein und es hält bis heute.

Der Fall Südfrankreich:
Wohnte 7 Monate bei einem Legionär auf dem Schrottplatz, da kam einer mit einer erfrohrenen Renault Camionette (Franzosen "LT" der 60er), kein Frostschutz, in die Alpen gefahren bli bla blub. Im Block klaffte ein Riß daß ein Streichholz drin stecken blieb. Kein Geld und grand maleur... wir haben den Riß mit Stahlwolle gestopft, Holts Wonderwelt rein, laufen lassen, nach 15Min war das Ding dicht.

Gebe Euch vollkommen Recht daß das nicht die tollen Reparaturen sind, aber das Mittel kostet keine 10€ und in 2 Min ist`s erledigt. Da hat doch sicher jeder schon größeren Blödsinn gemacht.

Gruß Elmar



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten