Re: Kardanwelle abschmieren
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 02. April 2011 21:51:47:
Als Antwort auf: Re: Kardanwelle abschmieren geschrieben von Chris am 02. April 2011 09:45:55:
Hi Chris,
>Erster Kandidat für Gelenklagerschaden ist das hinterste Gelenk direkt an der Achse,Dem stimme ich voll und ganz zu. Ebenso deiner Beschreibung zur Prüfung. Man kann aber auch ein Rad hochbocken, drunter kriechen und bei gelöster Handbremse und eingelegtem Gang am Rad hin- und her drehen. Dann kann man selbst geringes Lagerspiel an den Gelenken gut ertasten. Lagerspiel heißt dann aber leider auch, das Gelenk ist bereits hin. Rastpunkte bedeuten, daß Gelenk ist bald hin.
>da es voll im Spritzwasser hängt und sich dort am ehesten das Fett rauswäscht.
Das könnte auch anders herum sein. Das Gelenk an der Hinterachse hängt zwar im Gegensatz zu den anderen Gelenken voll im Spritzwasser, aber es ist auch höheren Belastungen ausgesetzt. Kardanwellen können entweder auf Winkel- oder Radialversatz optimiert werden, aber nicht auf Beides zugleich. Und beim Bremsen und Beschleunigen verdreht sich der Hinterachskörper ein wenig, daß führt zu einem veränderten Belastungsprofil. Das hat man an dem (bzw. den) anderen Gelekn(en) nicht. Es wäre also auch möglich,daß dieses Gelenk wegen des anderen Belastungsprofiles schneller verschleißt. Und dann bekommt es Spiel und dann wird das Fett herausgewaschen. Ab dem Auftreten des ersten Lagerspieles geht es dann natürlich wegen des Wassers deutlich schneller.
Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten