Re: Welchen Dämmstoff für Innenausbau verwenden?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christoph740 am 04. April 2011 19:31:33:

Als Antwort auf: Re: Welchen Dämmstoff für Innenausbau verwenden? geschrieben von elmarbierbauch am 04. April 2011 11:48:27:

> Bisher war als Dämmung Stein- bzw. Glaswolle verwendet. Zwar war dieses Material ein einer Stärke von bis zu 10 cm verbaut, jedoch bin ich mir nicht sicher, wie geeignet dieses Material in Bezug auf Feuchtigkeit etc. ist.
>>Ist es ratsam die Dämmung wieder mit Stein oder Glaswolle aufzubauen oder würdet ihr davon abraten?
>Hallo Christoph,
>es bgibt also noch mehr von der harten Sorte.
>Schlachte gerade ein Womo, und glaube es nicht, da ist Glaswolle drin. Mich juckt es schon beim Gedanken daran.
>Glaswolle ist ein super Dämmaterial das Schall u n Temperatur sehr gut dämmt, was normalerweise nicht möglich ist, aber weil Glas spezifisch sehr schwer ist und sich der Schall in dem "schweren" Fasergewirr ferfängt, gleichzeitig die Luftzirkulation mit geringer Masse unterbrochen wird funktioniert beides. Dazu ist das Zeug saubillig.
>Ich halte von Glaswolle garnichts, sie ist fur mich, aus gesundheitlicher Sicht, nichts anderes als Asbest oder Keramikfaser. Sticht in der Lunge genauso wie außen. Für Fahrzeuge halte ich sie nicht geeignet weil sie durch die Erschütterungen zerbröselt. Wenn sie feucht wird, was bei dem kalten Blech von außen geschieht ist die Dämmung weg.
>Wers dennoch nicht lassen kann muss dafür sorgen daß keinerlei Feuchtiggkeit von innen dran kommt, also von innen mit guter Folie verkleben. Alle Stoßstellen mit Silikonraupen versehen und die folie draufdrücken. An Ecken sauber arbeiten, es darf nirgends reinziehen. Keine späteren verletzungen durch Schrauben usw.
>Wers nicht richtig macht dem wird von innen nach außen alles grad wieder durchrosten weil das Wasser am Blech runter läuft. Aus diesem Grund sieht man bei PKW`s die noch nicht verbastelt sind immer eine Folie hinter der Türverkleidung.
>Gruß Elmar

Genau das Problem hat sich bei diesem LT wohl auch ergeben, scheinbar ist die Feuchtigkeit direkt nach unten gewandert und hat da ordentlich Rost verursacht. Also dieses Material kommt auch bei mir sicherlich nicht mehr hinein.

Gibt es noch Alternativen die man im Baumarkt bekommt? Das X-trem Isolationsmaterial ist nicht gerade günstig...

Dankeschön



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten