Re: Einbau Volvo Turbo, in DV(Nachtrag)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 21. Oktober 2010 07:21:39:

Als Antwort auf: Re: Einbau Volvo Turbo, in DV(Nachtrag) geschrieben von Chris am 20. Oktober 2010 20:11:40:

>Moin ihr beiden,
>>Ich versuche es nochmal zu Erklären.Wenn du den Oberen Pumpendeckel abbaust,Findest du im Deckel einen kleinen Hebel.Der hat einen Maximalen Verstellweg von 2,5mm.Er hat die Aufgabe in der Pumpe den Maximalweg Freizugeben.Beim DV Motor bei ca:0,7Bar Druck erreicht der kleine Hebel ca:1,7mm.Bei 1Bar Druck sind es schon 2mm.
>Ok.
>>Wenn ich nun die Stellschraube1/4Umdrehung nach Rechts Drehe erreiche Ich die Maximalverstellung von 2,5mm.Auf dem Langen Regelschieber, bewirkt das unten schon eine Erhebliche Mehrmenge.Ausserdem Spricht Der Lader Früher an.Ohne Abgas kein Ladedruck.
>Das mit der Maximalverstellung ist falsch. Ich erklärs nochmal: Diese Schraube ist der Anschlag des Steuerkegels in Ruhestellung. Ab einem gewissen Ladedruck wird der Steuerkegel nach unten gedrückt und hebt vom Anschalg ab. Ab diesem Zeitpunkt hat die Stellung der Schraube keinen Einfluss mehr auf die Fördermenge. Überhaupt keinen Einfluss hat die Schraube auf das Verhalten unter Last und bei höheren Ladedrücken, da ist sie einfach ohne Funktion. Was Eric schreibt ist richtig: Man gaukelt der Pumpe untenrum schon einen gewissen Ladedruck vor, obwohl gar keiner da ist, d.h. sie läuft ohne Ladedruck schon fetter. Die Folge (sofern der MOtor nicht da schon räuchtert) dürfte schon sein, daß der Lader dann drüher anspricht. Aber sobald tatsächlich Ladedruck vorhanden ist, ändert sich nichts gegenüber einer nicht verstellten Schraube.
>>Wenn du also die Einstellschraube, zu weit Runterdrehst, findet kein Regelung mehr Statt+die Pumpe, kann auch ohne Druck gleich die Maximalmenge Fördern.Unangenehmer Nebeneffekt Schwarzrauch.Ist unverbrauchter Kraftstoff+treibt dadurch den Verbrauch hoch.
>Das ist richtig. Damit hat man die Ladedruckregelung manuell überfahren.
>Zum Steuerkegel: Der Verändert die Menge abhängig vom Ladedruck. Durch Verdrehen erreicht man, daß bei eine bestimmten Ladedruck etwas mehr oder etwas weniger SPrit gefördert wird. Anders gesagt die Fördermenge ändert sich über die gesamte Ladedruckskala, nicht nur untenrum. Veränderungen wirken sich da natürlich maßgeblich auf das Rußverhalten aus, deshalb muss man sich da ganz vorsichtig rantasten. Ist aber kein Problem, da man den Kegel ja stufenlos verdrehen kann bzw. oben an der Membran Grad für Grad weiterspringen.
>Gruß Chris
Moin Chris
Es ist schon Erstaunlich, was uns so alles, zu einem so einfachen Thema wie (Ladedruckanreicherung )so einfällt.Für die Endwickler, von VAG war es nur ein Weg, auf Elegante Art das Abgasverhalten, Positiv zu Beeinflussen.Dazu hatte Uwe aus Hamm,
schon mal was zu geschrieben (Eine Saugerpumpe Läuft auch im DV).Bei meinen ersten Turbo Gehversuchen (Umbauten)habe ich das über ein Einfaches Mechanisches Regelgestänge, auf der Pumpe ähnlich Lösen können.
Aber mal was anderes. Das mit deinem DV Lader+Druckbegrenzung auf 1Bar hört sich machbar an.Bin mal gespannt wie du das löst.Hätte nicht gedacht,das du dem Lader 1,2 Bar endlocken kannst.Aber vieles, lässt sich nur durch Probieren Rauskriegen(Lösen).Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten