Re: Zylinderkopfschrauben nachziehen, mit Panne
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 02. Juni 2011 21:43:50:
Als Antwort auf: Re: Zylinderkopfschrauben nachziehen, mit Panne geschrieben von Joachim S am 02. Juni 2011 20:10:52:
Hi Jo,
naja, zu dem Schlosser fällt mir dann gerade die Frage nach dem Anzugsmoment der Düsen ein, die vor kurzem in FMSO gestellt wurde. So wie dein Prof. es sagte, einfach etwas fester ziehen und dann ist es dicht.
>Aber diese Streckgrenze ist eher ein Bereich, wo das Material mit EINIGERMASSEN konstanter Kraft fließt. Wenn man genau messen würde, die Kraft würde doch noch etwas steigen im Lauf der Verformung. Zieht man noch fester, steigt die Kraft wieder deutlich. Und dann kommt so langsam der Abriss.
Stimmt, am Ende kommt sogar ein Bereich mit sinkender Kraft. Man kann das natürlich ganz genau untersuchen, wenn man will. Hier habe ich mal ein Diagramm dazu gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizitätsmodul
Man sieht deutlich, wie die Kraft nach überschreiten der Streckgrenze erst einmal praktisch nicht zunimmt, dann kommt im plastischen Bereich wieder eine Zunahme. Für die Praxis ist erst einmal relevant, dass man den Bereich am Ende der Streckgrenze spürt. Nun kann man natürlich sagen, ich will da hin, wo das Maximum ist. Aber das nützt nicht viel. Wenn der Motor warm wird, wir die Schraube etwas weiter gedehnt. Und beim Abkühlen wieder etwas entspannt. Und weil die plastische Verformung nicht reversibel ist, ist sie wieder im oberen Bereich der Elastizität. Deswegen ist es in der Praxis auch fast egal, wie weit man in den Bereich der plastischen Verformung kommt. Solange man nicht übers Maximum hinaus oder gar in den Bereich vom Abriss kommt. Und das kann man eben sehr gut ohne Drehmomentschlüssel. Beim Drehmomentschlüssel hat man das Problem, dass die Reibung mit rein spielt. Ist das Gewinde schwergängig, dann wird die Schraube relativ wenig gedehnt. Ist alles super leichtgängig, wird mehr gedehnt. Wenn man ohne Drehmomentschlüssel arbeitet und dann nicht nach dem absoluten Drehmoment geht, sondern nach dem Knick in der Kurve ist es eigentlich auch egal, ob das Gewinde schwergängig ist oder nicht. Und genau deswegen schreibt der Hersteller vor, dass man die Schrauben ersetzt und deswegen sage ich, man kann sie mehrfach verwenden, wenn man sie entsprechend anzieht. Das Problem ist nur, wenn die Schrauben schwergängig sind, spürt man den Knick nicht so gut und läuft Gefahr, die Schraube abzureissen.
GrüßeUwe
- Re: Zylinderkopfschrauben nachziehen, mit Panne Andreas aus Berlin 03.06.2011 23:03 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten