Re: E10 im Tank...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 16. Februar 2011 18:56:48:

Als Antwort auf: Re: E10 im Tank... geschrieben von Chris am 16. Februar 2011 18:16:41:

Tach nochmal,

so sehe ich das auch... Den Fernsehbericht hab ich auch gesehen, und ihn für die übliche Panikmache und Möchtegernenthüllungsjournalismus gehalten. Wobei ich den Machern zugute halten, dass sie es eben auch nicht besser wissen, und selbst auf die Panikmache hereinfallen.

Ich denke nur an den Spruch, dass der Motor mit diesem Sprit mehr CO2 emittiert also mit normalem Benzin. Das mag sogar sein, aber dass weit mehr CO2 regenerativ zuvor von den Pflanzen aus der Atmosphäre geholt wurde, fiel unter den Tisch.

Zum Technischen: Ich sag mal so: Wohl kaum ein LT erreicht das Alter, was er jetzt schon hat, ohne dass mal ne Spritleitung fällig wird. Die Dinger gehen auch so kaputt!

Und so ein altes Auto kann nur jemand wirtschaftlich unterhalten, der auf so etwas ein Auge hat, und sich selbst zu helfen weiss.

Es ist wie Chris es sagt; du musst schon mehr als einmal Alkohol tanken, bis an den Schläuchen ein vorzeitiger ernsthafter Schaden entsteht.

Die üblichen "Gummischläuche" sind aus NBR, einem Synthesekautschuk. Gute Beständigkeit gegen Öle, Fette, nur mäßige gegen Aromate und polare Lösungsmittel.

Alkohol ist so ein polares Lösungsmittel, Schädigungen sind also nicht ausgeschlossen. Aber Aromate sind auch im herkömmlichen Benzin, und zwar nicht zu knapp. Wahrscheinlich der Grund, warum auch mit normalen Benzin die Schläuche nicht ewig leben. Mit mehr Alkoholanteil werden sie halt kürzer leben, sei es drum.

Fahren! Wenn die Schläuche brüchig werden, austauschen gegen was moderneres. Und dann gänzlich unbesorgt das preiswertere E10 tanken. Allemal auf Dauer preiswerter, als auf die Ultimate und Optimax-Kacke abzufahren.

Oder endlich einsehen, dass in Autos wie ein LT sowieso kein Benzinmotor reingehört ;-)

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten