Re: Kontrolllampe Temperatur


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von KvB am 30. November 2010 17:03:16:

Als Antwort auf: Kontrolllampe Temperatur geschrieben von Christian aus Würzburg am 30. November 2010 15:37:48:

Hallo Christian !
Das wird hier langsam zu Dauerbrenner .
Deine beschiebenen Symptome deuten auf Oxydation der Verkabelung
und Steckkontakte der Zentralelektik hin.

Ich erlaube mir hier heute eine etwas längere Abhandlung diese Problems ins Forumzu stellen.

Unsere Fahrzeuge kommen so langsam in ein Alter,nach welchen sich Alterungs und Oxydationsprozesse
zu Übergangswiderständen und damit zu Spannungsabfällen auswirken.
Die Temperatur/Füllstandsanzeige reagiert eben auf diese Unterspannungen.

Zum Ablaufverständnis:
Normalfuntion /anliegende Spannung 12V,Kühlmittelstand und Temperatur ok:

Beim Einschalten des Zündanlaßschalters blinkt die Anzeige zur Funktionskontrolle ca 3 Sekunden
und erlischt dann.

1. Verschleißstufe: Kühlmittelstand und Temperatur ok

Beim Vorglühen bricht die Spannung auf eine Wert unter 12 Volt zusammen.
Nach Ende des Glühvorgangs steigt die Spannung wieder auf 12 Volt an ,die Anzeige blinkt
noch ca 3 Secunden länger und erlischt.

2.Verschleißstufe :Kühlmittelstand und Temperatur ok

Beim Vorglühen bricht die Spannung auf einen Wert unter 12 Volt zusammen.
Nach Ende des Glühvorgangs steigt die Spannung nicht wieder auf 12 Volt an ,die Anzeige blinkt
so lange nach ,bis die Ladespannung der Lichtmaschine das Spannungspotential an der Zentralelektrik
auf min.12 Volt anhebt und erlischt ca 3 Secunden später.

3.Verschleißstufe :Kühlmittelstand und Temperatur ok

Beim Vorglühen bricht die Spannung auf einen Wert unter 12 Volt zusammen.
Nach Ende des Glühvorgangs steigt die Spannung nicht wieder auf 12 Volt an ,die Anzeige blinkt.
Die Ladespannung der Lichtmaschine reicht nicht aus Spannungspotential an der Zentralelektrik
auf min.12 Volt anzuheben .Erst nach längerer Fahrt erreicht die Zellenspannung der Starterbatterie
über 12 Volt Zellenspannung ,erst jetzt steigt das Spannungspotetial an der Zentalelektrik auf 12 Volt,
und die Led erlischt ca 3 Secunden später.


Vorrangige Verursacher sind die 9,3mm Stecker der Hauptzuleitung von der
Batterie zur Zentralelektrik.
Aber auch die Steckkontakte G3/C1/D8 der Zentralelektrik.
Masseseitig die Steckkontakte des Massesterns,sowie die Schraubverbindung
des Massesterns zur Karosserie.
Ebenso kann eine gealterte Batterie hier Mitverursacher sein.

Sicherste Methode zur Ursachenfindung,alle Potentiale der Verbindungen mit dem Multimeter
in den verschiedenen Betriebszuständen messen und auflisten.

Dann lässt sich der Verursacher ablesen.

Viel Erfolg
Gruß vom See
Klaus



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten