Re: Lichtmaschinenkabel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 08. Oktober 2010 14:27:28:

Als Antwort auf: Re: Lichtmaschinenkabel geschrieben von Björn am 08. Oktober 2010 11:32:46:

Hi, Björn!

>"Daher habe ich bei mir nur 2.5mm² verlegt, und davon ca. 2m, locker verlegt, damit Wärme gut abstrahlen kann. Das wirkt wie ein Vorwiderstand..."
>Moin
>Habe ich das richtig verstanden? Du nutzt das dünne Kabel als Widerstand? Was passiert denn bitte, wenn deine Versorgungsbatterie
>fast leer ist? Dann hast du einen Glühfaden quer durchs Auto verlegt.

So viel Leistung fällt an dem Widerstandskabel garnicht an. Es bewirkt nur, dass der leere Beleuchtungsakku, bedingt durch den Spannungsabfall, einen kleineren Ladestrom zieht als der vlt. halbvolle Fahrakku. So 2m Kabel können gefahrlos 50...100W Wärmeleistung abgeben, ohne zu überhitzen, wenn sie frei aufgespannt sind oder an einer Kühlfläche anliegen. In der Praxis ist mein Ladekabel noch nie wärmer als handwarm gewesen bisher. Und ja, selbstverständlich gehört das Ladekabel abgesichert - und zwar an BEIDEN Batteriepolen! Meins ist mit 25A abgesichert, die Sicherungen haben noch nie ausgelöst (in den vergangenen 500.000km sind eine Transistorleuchte, die Deckenleuchte, das Trennrelais, ein TFT-Monitor (für KFZ-Betrieb), mehrere Steckverbinder sowie der Sicherungshalter einer Niedervolt-Steckdose und ein Handy-Ladekabel abgeraucht, jedoch noch nie meine Schaltung(en) ).

>Also ohne Sicherung (6A) solltest du so ein 2,5mm² Kabel dann aber nicht belasten.
>Sonst kommt der Harry zu Besuch ;-)

Wobei ich gegen Besuch ja im Prinzip nichts habe... - naja, 6A bei 2.5mm² ist schon seeeehr sicher - im LT lässt VAG die knapp 9A für die Nebelscheinwerfer über 1.5mm² laufen. Aber ich gebe dir recht, etwas mehr Querschnitt darf´s schon sein, das ergibt Reserven und weniger Spannungsabfall. Die Kabel sind dann auch mechanisch belastbarer (im Motorraum von Belang). In meinem speziellen Fall ist der Spannungsabfall aber gewünscht, ein längeres Kabel würde ich entsprechend dicker machen.

Gruß,
Tiemo, der sich immer auch gerne die Argumente anderer anhört



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten