Re: Kraftstoff


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 31. Dezember 2010 17:20:41:

Als Antwort auf: Re: Kraftstoff geschrieben von LTPIT(Peter) am 31. Dezember 2010 14:55:51:

Hi Peter,

habs mir durchgelesen, und halte es für nicht richtig.

Es sind viele Details, auf die ich eingehen könnte, vieles ist aber dem Sachverstand des Journalisten geschuldet. Da will ich nicht groß drauf rumreiten...

Aber das Wichtigste ist folgendes: Flüssigkeit selbst brennt nicht, es brennen die Gase um die Tropfen herum. Das führt dazu, dass direkt an der Düse erstmal nichts brennen kann, sondern erst in einem gewissen Abstand. Es muss erstmal verdampfen, und sich dann mit der Luft vermischen. Daran ändert auch V-Power und Co erstmal nichts. Der marginal niedrigere Flamm- oder Selbstentzündungspunkt ist da eher Makulatur. Im Betrieb (und gerade unter Last) sind die Brennraumtemperaturen derart exorbitant höher, dass es auf 20° mehr oder weniger einfach nicht ankommt. Diese Kraftstoffkennzahlen haben ihre Bedeutung beim Kaltstart, sonst kaum. Es gilt, je spontaner das Zeug sich entzündet, desto weniger Schwingungen (Nageln) und desto weniger Belastung gibt es.

Wenn er wirklich ursächlich durch den Kraftstoff entstandene Probleme hatte, dann fällt mir etwas anderes ein: Andere Kraftstoffe können Dreckkrusten lösen, die schon seit Jahren im Tank etc. vor sich hin lungern. Schafft es das Zeug durch den Filter (der bei den alten Benzen recht großzügig ist), dann kann der Dreck auch mal zu einem Düsenhänger führen. Die Düsennadel schliesst dann nicht mehr, die Verbrennungsgase dringen rückwärts ein, kurz drauf ist die Düse blau und verkokst. Auch fängt der Motor mit so einem Düsenhänger wirklich an, schlecht zu laufen.

Andere Verbrennungsabläufe als Ursache? Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sage "unmöglich". Wenn es so wäre, dann hätten auch die DIs mit diesen Problemen zu kämpfen. Auch dort käme es dann zu heftigeren Druckspitzen und Überhitzungen an den Düsen.

Am Rande, eine Prallkugel haben unsere Motoren (auch dein 1,9-er) nicht. Unser Verbrennungsprinzip mit der WK ist sozusagen "ein Schritt Richtung DI", ein moderneres Motorenkonzept.

Warum Shell und Co den Sprit für ältere Motoren nicht mehr bewirbt, da fällt mir ein naheliegender Grund ein. Der Markt für diese Motoren ist klein, diese Motoren sind alt und gehen aus den diversesten Gründen kaputt. Und dann war der Sprit schuld... Diesem Theater möchte man vielleicht einfach aus dem Weg gehen.

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten