Re: Wassereinbruch im Lt hinter Schiebetür, aber woher ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von micha am 27. November 2010 15:34:38:

Als Antwort auf: Wassereinbruch im Lt hinter Schiebetür, aber woher ? geschrieben von thommyLT35 am 27. November 2010 11:40:06:

>Hallo Leute,
>hatte schon jemand folgendes Problem ? Oder kennt sich besser mit dem Lt aus. Ich habe meinen LT erst seit diesem Sommer.
>Habe vorher 21 Jahre einen Mercedes O 319 D ( Bj. 1968 )gefahren und eine komplett restauriert ( Bj. 1962 ).
>Kenne mich daher mit den vielleicht üblichen Schwachstellen eines LT noch nicht so aus!
>Nun zu meinem Problem !
>Ich habe festgestellt, dass sich ziemlich viel Wasser in meinem LT unten auf dem Boden hinter der C Säule ansammelt.
>Genauer gesagt, in dem schmalen Bereich zwischen der C-Säule und Innenradlauf zur Außenwand hin. ( Fahrzeug ist komplett leer - keine Einbauten ). Das Wasser läuft nicht auf den Fahrzeugboden, da dort noch ein Stehblech ist. Wenn ich das Wasser nicht aufsaugenwürde, würde sich bei Regen dieses kleine Becken immer mehr füllen. Das Wasser läuft irgendwann nach längerm Regen an der C-Säule innen runter. Sehen kann man auch, das es an der Falz des waagerechten Trägers, der als Auflage für das serienmäßigen Kunststoffhochdaches dient, austritt. Am Ende des waagerechten Trägers kann ich dort reinschauen, weil dort ein großer Ausschnitt ist. Es sind dort Rostansätze zu sehen. Scheint also schon länger dort feucht zu sein.
>Jetzt die alles entscheidende Frage:
>Wie kommt Wasser von außen in den inneren waagerechten Träger?
>Ich hoffe jemand hat mit diesem Problem Erfahrungen!
>Vielen dank und viele Grüße!
>Euer thommy
falls es nicht vom dach kommt, rinnt es am verrotteten scharnier der schiebtüre rein, mach mal das aussenblech weg, die verschraubung an der c-säule war bei mir auch durch, dann ist dort das wasser eingedrungen.
am besten mit der schlauchmethode suchen, geht am schnellsten



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten