Re: Lichtmaschinenkabel
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 08. Oktober 2010 09:30:21:
Als Antwort auf: Re: Lichtmaschinenkabel geschrieben von LT-Harry am 08. Oktober 2010 08:14:20:
Hi Harry!
>(Klugscheißmodus an: Flachsteckhülse nennt sich das, 9,5mm (wenn schon, denn schon)(Modus aus)
OK, 9.5mm. Und wie heißt das Gegenstück zur Hülse? ;)
>>Wenn man einen leeren Beleuchtungsakku parallel zum sich ladenden Fahrakku schaltet, hat man dort eine Spannungsdifferenz von 14.2V - 12V = 2.2V . Die dynamischen Innenwiderstände der Akkus ergeben zusammen mit dem Widerstand des Verbindungskabels und des Kontaktwiderstands des Relais den strombestimmenden Widerstand, über den die 2.2V bzw. das, was davon übrig bleibt, abfällt. Oft wird das Relais in dieser Situation überlastet, es verkraftet oft "nur" 75A, bei einem sehr kurzem und dicken Kabel kann sich aber ein bedeutend größerer Strom einstellen. Daher habe ich bei mir nur 2.5mm² verlegt, und davon ca. 2m, locker verlegt, damit Wärme gut abstrahlen kann.
>(wo hast du die Erkenntnis her ??)Das nennt sich "Ohmsches Gesetz". Ich hab mich schon ziemlich viel mit Elektrik/Elektronik beschäftigt und habe nun das dritte Fahrzeug (T3, T4, LTI), das ich mit Zusatzakku ausgestattet habe. Meine Fahrzeuge waren bisher immer gebraucht und mit teilweise recht abenteuerlichen Schaltungen von den Vorbesitzern ausgestattet. Das verbrannte Relais im Bild ist das aus meinem LT (gewesen). Dort war als "Zusatzschikane" das Relais auch noch über Klemme 15 (Zündstrom) geschaltet, so dass, je nach Ladezustand, der Zweitakku über das Relais auch noch "Starthilfe" gab oder den Startvorgang durch Abziehen von Strom behinderte. Dem Relais hat das wohl nicht gefallen, mir auch nicht. Mit einem relativ dünnen Verbindungskabel bin ich dagegen in allen Fällen immer ganz gut gefahren.
>Das wirkt wie ein Vorwiderstand und der Beleuchtungsakku wird sanfter geladen und das Relais weniger belastet. Ich plane sogar gerade eine kleine Verzögerungsschaltung, die das Laden des Beleuchtungsakkus erst nach einigen Minuten aktiviert, wenn sicher kein Glühstrom mehr gebraucht wird und sich der Fahrakku etwas vom Anlassen erholt hat.
>Da brauchst nix planen, es gibt "Regelgeräte" die erst die Fahrzeugbatterie laden, dann die Aufbaubatterie,(oder auch erst die , die "leer" ist)Jaja, ich weiß schon, es gibt für alles diese ominösen kleinen Zusatz-Plastikkästchen mit Elektronik drin... - Meist ist es seeehr wenig Elektronik für seeehr viel Geld. Oft ist es vergossen, wenn dann was kaputt ist, kann man nichts machen. Und oft funktionieren diese Kästchen dann auch nicht so, wie ich mir das vorstelle und wünsche und sind nicht vernünftig abzugleichen oder zu programmieren. Außerdem kann ich auf die Weise durch selbst bauen meinen Spieltrieb etwas ausleben ;) So eine kleine Verzögerungsschaltung, zB. mit NE555 kostet ja Material von ca. 1EUR, wenn man es geschickt macht.
>Tiemo ?? der Name sagt mir zwar was, weiß aber im Moment nicht wo ich dich "hinstecken" soll
Ich bin auch relativ neu hier, war noch auf keinem Treffen. Wir haben glaub ich schon mal im Forenchat gequatscht. "Stecken" tu ich in Jena und zu meinem LT bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde, es trafen da mehrere Zufälle aufeinander: Mein T4 lag gerade total zerlegt in der Werkstatt, ich wollte einen Transporter für einen Umzug und ein Arbeitskollege versuchte, seinen gerade liebevoll auf 2.4t abgespeckten und innen neu aufgebauten LT zu verkaufen, weil sich seine Frau weigerte, das Ding ohne Servolenkung im Urlaub zu fahren.
Eigentlich wollte ich keinen LT mehr, wegen alter Konstruktion, Hecktriebler und langsames Primitivauto. LTs kenne ich schon aus meiner Jugend, da baute der Papa eines Schulfreundes solche Dinger aus und ich war mehrfach mit denen im Urlaub in diversen LTs. Irgendwie fand ich jetzt aber doch wieder Gefallen an ihm und deswegen ist er immer noch meiner. Meine kleine Tochter liebt ihn auch und will immer mit dem großen Auto fahren. Und meine Freundin steht auch drauf und hat auch keine Probleme mit der fehlenden Servolenkung. Außerdem ist es ja ein genügsames Fahrzeug und man kann fast alles selbst machen daran. Und es ist cool, auf der Beifahrerseite einzusteigen und einfach durchzurutschen ;)Gruß,
Tiemo
- Re: Lichtmaschinenkabel LT-Harry 08.10.2010 10:56 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten