Re: Kontrolllampe Temperatur


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 30. November 2010 20:58:22:

Als Antwort auf: Re: Kontrolllampe Temperatur geschrieben von Uli aus dem Vogtland am 30. November 2010 17:56:13:

Hi ihr!

>>Hatte ich mal bei meinem T3, da wars der Fühler. Einfach mal tauschen, dann weißt du Bescheid.

Der Fühler besteht aus zwei Metallpinöpeln, die ins Kühlwasser ragen. Da kann eigentlich nichts kaputt gehen, die können höchstens korrodieren oder mit einem Ölfilm überzogen sein. Dagegen hilft eine kleine Kur mit einem Drahtpinsel und Bremsenreiniger.

>Hallo!!!!Habe das selbe Problem schon seit längerem(leuchtet dauerhaft)ca.3000km,hab mich dran gewöhnt.Habe schon mal den Stecker am Ausgleichsbehälter überbrückt weil ich auf den Fühler getippt hatte aber null Erfolg oder liege ich da falsch????Abziehen dürfte es ja nicht sein,sonst wäre ja bei nem Kabelbruch(nach Leuchte)allesi.o.!!!Also muß ich mal mit durchmessen anfangen.Danke für den allgemeinen Tip,auf Übergangswiederstände bei der Sache wäre ich nicht gekommen!!!!DANKE Uli.

Wenn Überbrücken die Lampe nicht zum "Schweigen" bringt, liegt es nicht am Fühler. Dann ist, wie KvB schon schrieb, an der Zentralelektrik (ZE) oder den Zuleitungen was faul. In der ZE sitzt das Steuergerät für die Lampe, sieht aus wie ein Relais (siehe auch Wiki unter Relais). Auch dessen Steckkontakte können korrodiert sein, oder die Elektronik im Innern hat aufgrund des Alters und von Vibrationen, eingedrungener Feuchtigkeit etc. defekte Lötstellen oder Korrosionsschäden. Das Steuergerät versorgt den Fühler mit einer Wechselspannung, weil die Elektroden sich bei Gleichstrom elektrolytisch auflösen würden. Liegen die Elektroden in der Flüssigkeit, so fließt ein Strom, den das Gerät als "gut" registriert und die Lampe dunkel lässt.
Wenn man dieses "Relais" zieht, sollte die Blinklampe ebenfalls verlöschen. Es sitzt auf Platz 7 und ist mit "42" beschriftet.

Die Lampe soll übrigens blinken, nicht dauerhaft leuchten. Das wird aber nicht in der ZE geschaltet, sondern im Instrumentengehäuse. Ich hab noch nicht so genau reingeschaut, weiß nicht, ob das eine Blink-LED ist oder ein paar Transistoren dafür gespendet wurden. Auf jeden Fall ist da noch ein Schwellwertschalter eingebaut, der ab einer bestimmten Spannung über dem Zeigerinstrument ebenfalls die LED blinken lässt.

Wie das Einschalten der Blinklampe bei Kühlmittelmangel funktioniert (ohne zusätzliche Leitungen!), ohne dass der Zeiger des Temperaturmessers dabei wandert, habe ich mir auch noch nicht angesehen. Ich vermute, dass das Schaltgerät für Kühlmittelmangel auf das normale Sensorsignal eine Wechselspannung (die es sowieso erzeugt) moduliert, sodass der angezeigte Mittelwert konstant bleibt und nur der elektronische Schwellwertschalter reagiert. Im Wiki steht, dass es gegen Masse taktet, bei sehr kurzen Impulsen verändert sich der Mittelwert dann nur unwesentlich. Sollte die Lampe also dauerleuchten, insbesondere auch nach Abziehen des "Relais" 42, so ist bestimmt im Messintrument selbst der Defekt zu suchen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten