Re: Motorumbau von Saugdiesel auf Turbo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 16. September 2010 01:28:49:
Als Antwort auf: Re: Motorumbau von Saugdiesel auf Turbo geschrieben von Hannes K am 15. September 2010 22:25:41:
Hallo Hannes!
>Also im Reperaturleitfaden LT 28 von VW steht:
>DW Leistung 55 Kw / 4300 Umdrehungen, Drehmoment Nm 140 / 2500
>1G Leistung 68 Kw / 3500 Umdrehungen, Drehmoment Nm 195 / 1800
>Wie hoch dreht denn jetzt son 1G?Es spielt weniger eine Rolle, wie schnell der ohne Last dreht, sondern wichtig ist vor allem, wie der dynamische Drehmomentverlauf aussieht. Die Diesel (auch Turbo) erreichen bei einer bestimmten Drehzahl ihr Maximalmoment, von da ab fällt es wieder ab, bedingt durch die Kurvenscheibe im Regler der ESP, nicht so sehr durch die Mechanik an sich (nennt sich "Softabregelung"), bis es bei Drehmomoment "0" die Drehzahl bei "freier Beschleunigung" (Hirnrissiger Terminus!) erreicht. Ich glaub, die Drehmoment/Drehzahl-Kennlinien sind sogar irgendwo im WIKI hinterlegt.
Im realen Betrieb hat man immer mit dem Drehmoment der Räder bei "Fahrwiderstand", übersetzt durch den aktuell eingelegten Gang zu tun, dieses korrespondiert mit dem bei der entsprechenden Drehzahl (in den wählbaren Übersetzungen des Getriebes) verfügbaren Motor-Drehmoment: Im Fahrgbetrieb liegt "Momentengleichgewicht" vor.
Das heißt, dein 1G mit seiner Drehmoment/Drehzahl-Kennlinie dreht so hoch, bis er die Drehmoment/Drehzahl-Kennlinie in der Fahrwiderstandskurve für den 5. Gang (normal 1:1-Übersetzung, hat auch die geringsten Getriebeverluste) schneidet.
Das Problemchen ist nur, dass man an diese Fahrwiderstandskurven (bei VW intern sicher wohl bekannt) nicht herankommt, um das mal durch zu rechnen oder im Diagramm nach zu vollziehen.Außerdem gibt es verschiedene Bedürfnisse, die einen wollen eine möglichst hohe Endgeschwindigkeit erreichen, die anderen bei einer bestimmten Geschwindigkeit den Verbrauch optimieren, andere widerum wollen möglichst schnell auf eine Endgeschwindigkeit beschleunigen können. Das sind völlig unterschiedliche Optimierungsziele.
Eines kann man aber schon sicher sagen: Damit dein LT mit dem Turbo langsamer wird als mit dem Sauger, müsste das Drehmoment des Turbo schon unter das entsprechende Drehmoment des Saugers (halt bei der entsprechenden Drehzahl) sinken. Das wird bei unverändertem Achsantrieb aber sicher bei einer etwas höheren Endgeschwindigkeit der Fall sein.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten