Re: Kann nicht mehr schalten...Kupplungsproblem


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 26. Oktober 2010 07:53:48:

Als Antwort auf: Kann nicht mehr schalten...Kupplungsproblem geschrieben von Martin aus hro am 26. Oktober 2010 00:02:26:

Hallo Martin,
wie "fühlt sich das problem denn an" ?

Ich will damit sagen, wenn es ein Problem des Kupplungsseiles wäre, egal ob es nun gerissen ist oder "nur" die äussere Hülle in den Halter gerutscht ist...
Das wäre m.E. auf jeden Fall sehr deutlich am Pedalweg / Druckpunkt deutlich zu spüren.

Wenn der Druckpunkt am Pedal unauffällig und wie immer ist, dann fürchte ich könnte es am Pilotlager ( Nadellager in der Kurbelwelle) liegen.
Das würde ins Bild passen- Schaltung geht weil du ja bei stehendem motor schalten kannst, und wenn das Kupplungspedal sich normal anfühlt wird die Kupplung
vermutlich auch ok sein (zumal sie ja neu ist). Ein defektes Ausrücklager würde (je nach Art des Defektes) zunächst mal durch deutliche Mahl- oer Schleifgeräusche
BEI GETRETENEM PEDAL und laufendem Motor auffallen und sich normalerweise durch derartige Geräusche ein drohender Ausfall des Lagers recht früh ankündigt.

Wenn das Pilotlager defekt ist verkeilen sich oft die kleinen Lagernadeln. Dann kann die Kupplung zwar sauber trennen aber die Getriebewelle wird trotzdem durch die
verkeilten Nadeln vom Motor mitgenommen und macht ein schalten unmöglich.

Bei einem Kupplungswechsel wird normalerweise IMMER das Ausrücklager mitgewechselt, meist ist es in so einem Kupplungs-set sowieso mit drin.
also Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausrücklager.
Das Pilotlager (Nadellager) sollte auf jeden Fall auch immer mit erneuert werden, zumal es nur wenige euros kostet und der Aufwand ist sehr gering wenn das Getriebe
wegen Kuppplungswechsel sowieso raus ist. Muss man es später machen muss halt das Getriebe nochmal raus. Diese Nadellager wird aber oft und gern vernachlässigt,
weil das "ausziehen" des alten Lagers etwas beschwerlich ist.
Ein guter Fachmann wird das Pilotlager immer mitwechseln oder es dem Kunden zumindestens dringlichst nahelegen - wenn dieser es dann ausdrücklich nicht möchte ist
er selber schuld. Das allerwenigste wäre eine gründliche Prüfung und eine Nachfetten des Lagers. Wenn es so sein sollte das dieses Lager bei dir nun kurz nach Kupplungswechsel
defekt ist hat da jemand etwas wichtiges ausser acht gelassen, würde ich sagen.
Mit dem Ausrücklager sehe ich das übrigens genau so.

viel Erfolg,
halt uns auf dem Laufenden

Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten