Re: Welchen Dämmstoff für Innenausbau verwenden?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Peter Rupp am 04. April 2011 22:33:56:
Als Antwort auf: Re: Welchen Dämmstoff für Innenausbau verwenden? geschrieben von Christoph740 am 04. April 2011 20:51:25:
>>hat mal jemand an Schafswolle gedacht. Wird ja auch schon bei der Isolierung von Gebäuden eingesetzt. Ein dicker Pullover wärmt ja auch ungemein. Und ist sehr billig, außerdem angenehm zu verarbeiten. Keine gesundheitlichen Nachteile.
>>Nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab.
>>Ich werde jedenfalls Versuche machen.
>Hört sich Interessant an. Aber soll das Meterial denn Feuchtigkeit aufnehmen? Ich dachte immer das wäre von Nachteil?In der Luft ist bekanntlich immer Luft, die bei sinkender Temperatur kondensiert, auch in der Dämmung.
Feuchtigkeit im Dämmstoff veringert immer den Dämmwert. Deshalb wird zum einen durch eine Dampfsperre versucht zur verhindern, daß Feuchtigkeit in die Dämmung kriecht, andereseits soll auf der anderen (kalten) Seite durch Belüftung die Feuchtigkeit austreten können. Wenn der Dämmstoff luftdicht auf dem Blech klebt, kann kein Kondenswasser am Blech entstehen, und also kein Rost. Bei Glas- Steinwolle sieht das anders aus.
Schafswolle dämmt auch noch wenn sie Kondens-Feuchtigkeit aufnimmt, und gibt sie wieder ab. Schafe im Regen müssen ja ihre Körpertemperatur auch aufrecht halten.
- Re: Welchen Dämmstoff für Innenausbau verwenden? elmarbierbauch 05.04.2011 07:15 (4)
- Re: Welchen Dämmstoff für Innenausbau verwenden? Tiemo 05.04.2011 10:13 (3)
- Re: Welchen Dämmstoff für Innenausbau verwenden? Peter Rupp 05.04.2011 11:48 (1)
- Re: Welchen Dämmstoff für Innenausbau verwenden? Tiemo 09.04.2011 21:26 (0)
- mähh.....määhhh ! ! *duck und weg*.... textlos christian kiel 05.04.2011 11:31 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten