Re: lagerschaden


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von jens am 13. Dezember 2010 22:39:55:

Als Antwort auf: Re: lagerschaden geschrieben von Georg aus Denkendorf am 13. Dezember 2010 19:15:56:

>>hallo lt freunde , der specht klopft im motorblock , ein pleuellager hat sich so langsam verabschiedet , und der öldrucksummer hackt auch auf meinen nerven , aber wir sind noch zu hause angekommen, - ist eben lt zuverlässigkeit! meine frage nun: hat jemand schon mal versucht die ölwanne im eingebauten zustand abzubekommen ? geht das evtl wenn man den motor etwas anhebt ?..... oder ist das aussichtslos. so könnt ich von unten ran , erstmal inspizieren und wenn ich rankäme dann auch das pleuel aufschrauben und ausmessen. danke für eure antworten. - jens
>Hallo Jens
>wie lange bist du denn mit den Geräuschen gefahren? Bist du ohne Öl gefahren? :-(((( Wenn das Lager noch Öl bekommen hat, trotz schlechten Drucks, kann der Pleuelzapfen noch brauchbar sein. Aber die Hoffnung ist gering, ist eben ein Dieselmotor.
>Die Ölwanne geht beim CP-Motor ohne weitere Massnahmen wie Motoranheben oder.... auszubauen.
>Gruß
>Georg aus Denkendorf
hallo peter und hallo georg , vielen dank für eure antworten. ich denke mein problem ist noch nicht hoffnungslos. wie gesagt , der öldruck war nur manchmal und auch nur kurzzeitig weg , auch nur bei beständigen 80 kmh auf der autobahn.genug öl war selbstverständlich drin, ich konnte auskuppeln und kurz gas geben , da war der öldruck wieder da für die nächsten paar kilometer. das pleuel tickert auch nur in den momenten wo der druck weg ist. besonders schlimm ist das geräusch wenn man während der fahrt bei tempo 80 ca das gas wegnimmt und den motor bremst bzw schieben lässt, dann ist es ein quirlen. übrigens ist es ein 1g turbodiesel , obwohl das ja nichts zur sache tut. kenner meinten auch das es auch ein kolbenbolzen sein könnte , aber das hätte ja dann nichts mit dem öldruck zu tun , - schließ ich also aus.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten