Re: Hecktür - Griff defekt :-(
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 03. Dezember 2010 11:11:50:
Als Antwort auf: Re: Hecktür - Griff defekt :-( geschrieben von Dirk Multivan am 03. Dezember 2010 06:26:37:
Hi Dirk!
>Es geht um die rechte Tür, und die ist hoch :-)
So eine Tür habe ich auch. Letztes Jahr habe ich bei ähnlichem Wetter wie jetzt den Griff abgerissen beim Versuch, die Türe zu öffnen. Daher weiß ich noch in etwa, wie das Ding funktioniert. Also:
Das eigentliche Schloss ist ein viereckiges Kästchen, aus dem die seitliche Klinke steht und von dem nach oben und unten noch Gestängeanschlüsse für die zusätzlichen Riegel der hohen Türe weg gehen. Dieses Kästchen hat ein Vierkantloch, über das es mit dem Griff bedient wird. Der eigentliche Griff, das schwarze Teil also, hat einen feststehenden Vierkantdorn, der durch das Kästchen geht. Von innen ist einfach der innere Plastegriff mit einer M5-Schraube dagegen geschraubt und sichert das Ganze. Wenn der Griff sich also abnormal weit drehen lässt, wird die Ursache in dem Kästchen liegen, oder der Vierkant ist verwürgt oder wackelt im schwarzen Griff.
Der Griff steckt von außen in einer verchromten Hülse, diese wiederum verdrehsicher in der Öffnung am Außenblech und in einem relativ dicken Blech darunter. Damit nichts verkratzt, ist noch eine dünne Gummihülse zwischen Türblech und Chromhülse.
Im schwarzen Griff steckt der Schließzylinder. Er ist mit einer versenkten Madenschraube gesichert und betätigt über einen Exzenter zwei Riegel, die in verschlossenem Zustand in die Chromhülse eingreifen und den Griff festsetzen. Daher auch das dicke Blech, in dem die Chromhülse sitzt, denn dieses nimmt bei verschlossener Türe die Kräfte auf, wenn man trotzdem den Griff drehen will. Wenn also Schließen unmöglich ist, dann liegt der Fehler irgendwo hier im schwarzen Griff. Meist sind einfach die Schließzylinder hinüber, hoffnungslos verdreckt oder zur Zeit auch eingefroren.
Das axiale Spiel des Griffs ist über Beilagescheiben auf dem Vierkantdorn unter dem inneren Plastegriff eingestellt. Diese fallen gerne mal beim Abnehmen desselben ab und verschwinden, der Schwerkraft folgend, im Gekröse der Tür.
Den schwarzen Griff gibt es noch als Ersatzteil, kostet mit symmetrischem Standard-Schlüssel um 50Eur. Ich vermute, dass es das Kästchen ebenfalls noch gibt. Den Schließzylinder im Neuteil kann man dann auf die alten Schlüssel codieren, evt. unter Verwendung eines Teils der alten Schließplättchen, das ist etwas Fummelarbeit. Hier im Wiki ist es noch nicht dokumentiert, funktioniert aber bei anderen VW sehr ähnlich, daher kann man zB. im T4-Wiki nachsehen:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Schließzylinder
Wie man den Griff hinten abnimmt, hast du ja schon festgestellt. Die Gummi- und die Chromhülse sind einfach nur gesteckt und lassen sich nach außen abziehen. Die Madenschraube für den Schließzylinder ist mitunter an einem gebrauchten Griff etwas schwer zu finden, aber ist sie erst entfernt, so kann man den Schließzylinder ganz normal mit Hilfe des gesteckten Schlüssels vorsichtig herausziehen.
Den Schlosskasten hatte ich noch nicht demontiert, vielleicht schreibt dazu noch jemand was...
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten