Re: Müsste ein Motorkennbuchstabe ´´AEL´´ sein


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 21. Mai 2011 19:37:33:

Als Antwort auf: Re: Müsste ein Motorkennbuchstabe ´´AEL´´ sein geschrieben von Tiemo am 21. Mai 2011 12:54:15:

Hallo,

aaalso, warum ich das will: Im Prinzip aus genau den Vorteilen und Nachteilen die weiter oben schon vor den Vorschreibern angeführt wurden, die Essenz von dem ist der AEL-Riementrieb.
Da ich ohnehin vor hatte sämtliche Teile neu zu kaufen, hatte ich das Luxusproblem mir die Version die mir selbst technisch am meisten zusagt zu kaufen. Die Ölpumpe vom AEL kann nur zusammen mit dem Zahnriemenschutz des AEL verwendet werden. Sie hat nicht den Anguß unten, so das die "Sägemethode" nicht notwendig ist. Wahrscheinlich wird es nachher möglich sein den ZR ohne Ausbau des Schwingungsdämpfers zu lösen. Das geht beim AEL zwar auch nicht, aber wenn man den unteren Zahnriemenschutz modifiziert wohl schon. So weit bin ich aber noch nicht. Daß beim ACL Spannrollen wegfliegen habe ich erst später gelesen (kürzlich im anderen LT-Forum, Kleberwurst) und es war bislang kein Entscheidungskriterium. Bei meinen zahlreichen 5-Zyl. Benzinern stelle ich seit nunmehr 15 Jahren die ZR-Spannung relativ locker ein. So locker, daß die WaPu bei heißem Motor im LL nicht dieses wimmernde Geräusch macht. Bei sehr kaltem Motor ist ein so eingestellter ZR dann erschreckend locker, da die Wärmedehung der Materialien erheblich ist. Durch die relativ lockere Einstellung bei den Benzinern hatte ich in 15 Jahren noch nie eine defekte WaPu oder weggeflogene bzw. ausgeleierte Umlenkrolle. Da ich es auch beruflich mache, habe ich schon x-hundert Stück gemacht.
Wenn ich den ZR beim DV mit der Uhr so straff spanne wie er soll, ist das viel strammer als ich es beim Benziner per Hand machen würde. Beim Diesel sollte es aber schon stramm genug sein, erst recht wenn er einen Zylinder mehr hat und noch eine Vakuum- und Dieselpumpe dran hängt....
Diese stärkere Spannung belastet den gesamten Riementrieb natürlich mehr. Wenn der Motor heiß ist, ist der Riemen ständig strammer als nötig, da es kalt nicht zu locker sein darf. Aus genau dem Grund haben die Konstrukteure ja die automatischen oder halbautomatischen Spannrollen erfunden.
Was ich gegen den ACL-Riementrieb hatte: Anderer Kopf nötig, Rollen relativ teuer, Ölpumpe für diese Version (der ACL hat ja irgendwie eine spezielle Ölpumpe, die ich aber noch nicht in Natura gesehen habe) nicht im Zubehör zu bekommen, Teile selten (Rollen, Ölpumpe) und damit evtl. in wenigen Jahren nicht mehr lieferbar.
Der AEL-Riementrieb ist für höhere Kräfte ausgelegt, da der Einspritzdruck höher ist. Ausserdem sind die Rollen haltbar. Ich habe einige langjährige AEL-Kundenfahrzeuge, und deren Riementriebe laufen problemlos. Da brach noch nie was, und die Rollen sind nach 90-120 tkm. nie am Ende gewesen.
Aus der Summe der Vorteile will ich daher die AEL-Version einbauen.
Ich habe einige der Teile sowieso immer am Lager, die anderen kann ich (falls es doch irgendwie nicht passt) den Kunden einbauen, oder bei bekannt großzügigen Großhändlern nach langer Zeit noch umtauschen. Daher habe ich das ganze Zeug mal bestellt. Die "Trockenübung" am ausgebauten Ersatzmotor war schon mal erfolgreich.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten