Re: Radnabe LT 45
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Manfred aus Köln am 26. September 2010 21:36:23:
Als Antwort auf: Re: Radnabe LT 45 geschrieben von Jörg aus Wolfsburg am 26. September 2010 20:29:10:
>Moin
>@Andreas,ist glaube ich vorn wie hinten das selbe Prinzip.
>@Manfred,ich will meine Naben verwenden,weil meine Lager erst vor 20000 Km gewechselt wurden und die"neue"Achse ausieht wie Grütze da die wohl Jahrelang eingelagert war und ich die Bremsen,Ankerplatten etc.von meiner Achse übernehmen will.Weißt du die Schlüsselweite der Mutter?.
>Gruß JörgHallo Jörg
Andreas beschreibt glaube ich die Vorderachse, hinten kannst du mit einer Rohrzange nix bewirken.Zum lösn der Deckelschrauben glaube ich SW13
die Verstemmutter ist SW55(FÜNUNDFÜNFZIG)Kaufe keine Superquallitätsnuss,zu teuer.Bei uns in Köln gibt es di FA.GÖDDE die haben Hausmarken halb so teuer wie ZB.HAZET,DOWIDAT USW.Musst aber schon in ein Fachhandel,nix Baumarkt.Mit dem Umbau von gelaufenen Radlagern währe ich vorsichtig,auch wenn nur 20000Km.Wichtig ist der zustand des Achsdorns bzw.des Schrumpfringes KEINE RILLEN sonst hast Du nicht lange Freude an Deinem Axialdichtring.Wichtig ist auch eine funktionierende Hinterachsentlüftung,wenn die verstopft ist wird der axialdichring die schwächste Stelle,er lässt dann ÖL durch (Druckabbau).Der LT 40-55 hat ein gesondertes REP-Handbuch für das Fahrgestell.
MFG
Manfred
- Re: Radnabe LT 45 Jörg aus Wolfsburg 26.09.2010 21:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten