Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 23. Januar 2011 00:15:23:

Als Antwort auf: Tiefentladung unserer Solarbatterie geschrieben von Markus am 20. Januar 2011 16:52:28:

Hi Markus!

>ich habe gelesen das eine Solarbatterie optimiert ist für Tiefentladung.

Das stimmt so nicht ganz! Aber im Gegensatz zu einer Starterbatterie, die auf hohe Ströme bei fast voller Ladekapazität optimiert ist, ist die Solar- oder Beleuchtungsbatterie darauf optimiert, ihre Nennkapazität bei relativ geringen Strömen auch mal komplett abzugeben. "Relativ geringe Ströme" bedeutet halt im Vergleich zur Belastung mit Glühanlage (120A) und Anlasser (300...600A) Ströme im Bereich -zig Ampere.

Tiefentladung ist aber eine Entladung jenseits der sogenannten "Entladeschluss-Spannung" von beim normalen Bleiakku ca. 10.5V. Das mögen auch Beleuchtungs-Akkus nicht und sollten in einem solchen Fall möglichst umgehend schonend wieder aufgeladen werden. Schonend heißt, bei geringem Ladestrom. Denn bei einer Tiefentladung steigt der Akku-Innenwiderstand dramatisch, und bei LIMA-typischen 50A Ladestrom ergeben sich dann Spannungen, bei denen der Akku gast wie verrückt. Die Klemmenspannung setzt sich nämlich zusammen aus der Summe von EMK-Spannung (das, was die Batterie unbelastet liefert) plus dem Spannungsabfall am Akku-Innenwiderstand. Da kommen schnell mal 16...20V zusammen, und dann wird die wenigste Energie gespeichert und die meiste zur Elektrolyse von Wasser zu Knallgas benutzt.

>Ich stelle mir nun die Frage - vor unserem großen Trip nach Andalusien - ob ich mir eine neue zulegen muss, nach dem ich letztens die Gaswarnanlage (versehentlich) laufen lies ohne das die Solarzellen mit Sonnenlicht versorgt wurden. Folge: Die Batterie wurde Tiefentladen! Bisher hatte ich allerdings keine Kapazitätsprobleme.

Durch einmaliges Tiefentladen nimmt ein Akku normalerweise keinen spürbaren Schaden, wenn er recht bald wieder nachgeladen wurde. Auf Dauer altert der Akku natürlich unter solchen Betriebsbedingungen schneller.

Kann mir jemand sagen ob die Aufbaubatterie schaden genommen hat oder nicht? Ich hoffe nicht das ich jetzt noch Geld für eine neue Batterie ausgeben muss!!!

Wenn der noch Akku genügend Kapazität aufweist und einen annehmbar geringen Innenwiderstand hat, dann hat er keinen merklichen Schaden genommen. Aber Schaden nimmt ein Akku immer, ob man ihn lädt, entlädt oder einfach nur stehen lässt...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten