Re: Ursache für schwankenden Kühlmittelstand
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 08. März 2011 10:33:52:
Als Antwort auf: Ursache für schwankenden Kühlmittelstand geschrieben von Uli aus HD am 08. März 2011 08:56:59:
Hallo, Uli!
>nun nochmal aufs Tablett. Der Kühlmittelstand schwankt bei mir - und das unter sonst scheinbar gleichen Umständen. D.h. mal scheint der Kühlmittelstand gleich geblieben z.B. nach nem Monat und ca. 5°C, und mal fehlen 3cm im Ausgleichsbehälter (ebenfalls nach nem Monat stehen und etwa 5°C). Können das Volumenschwankungen sein, die auf die Dichte der Kühlflüssigkeit zurückzuführen sind? (Zumal der ähnlichen Temperaturen).
Also schwankt er schonmal nicht, sondern sinkt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, oder? Das gibts schon, dass, je nach Bedingungen, das Kühlwasser unterschiedlich schnell verloren geht.
>Bei mehrmalige Sichtprüfungen (entsprechend dem Wiki) konnte ich keine Nassstellen entdecken. 1. Lediglich diese ? Kalkablagerungen (siehe Bild) ? - findet ihr die eindeutig?
Wo könnte das Wasser an dieser Stelle herkommen?
>2. Beim Wechsel des Gebläsemotors habe ich festgestellt:
>(a) am Wärmetauscher sind auch weiße Ablagerungen (siehe unteres Foto ). Die habe ich natürlich erstmal entfernt und (dummerweise erst) danach n Foto geschossen. Dürfen die da sein?Kalkablagerungen dürfen überall sein, aber NEUE Kalkablagerungen dürfen nicht sein. Also mal die alten entfernen und warten, ob sich neue bilden. Deine Stellen sehen fast eher nach allgemeiner Korrosion aus. Kalkstellen durch Kühlwasser sind fast immer so grünlich verfärbt durch den Kühlmittelzusatz.
>(b) Beim Wechsel habe ich bemerkt: es fehlen 2 Klammern die das untere Gebläse-Frischluft-Gehäuse mit dem oberen fixieren. Genau an der Stelle, an der die Ablagerungen am Wärmetauscher sind. Und: da lässt sich das Gehäuse nicht plan verschließen. Ich hab aber keine Ahnung warum (Kalk ist ja jetzt weggekratzt). Was meint ihr?
Da liegt irgendwas noch nicht an Ort und Stelle. Hast du den LT relativ neu? Vielleicht hat der Vorbesitzer schon an der Stelle "hermumgedoktert"
>Die rechte hälfte vom Rahmen des Wärmetauschers ist original, an der linken sieht man noch die weißen Stellen (nicht mit dem Scheine der Lampe verwechseln).
Normalerweise hat man, wenn der Wärmeübertrager undicht ist, Probleme mit beschlagenen Scheiben, sobald man die Heizung anmacht. Vielleicht tust du mal nen trockenen Lappen dahin und wartest, ob der sich mit Wasser vollsaugt. Ansonsten hab ich das schon häufiger gehabt, dass der Übergang Schlauch / Schlauchverbindung des Wärmeübertragers einfach leckt. Den Schlauch leicht hin- und hergedreht, und es war wieder Ruhe.
Letzte und unangenehmste Möglichkeit wäre, dass das Wasser innerhalb des Motors verloren geht, indem es zB. in einen Zylinder läuft. Dann hättest du aber vermutlich noch andere Probleme, mit der Leistung und beim Anlassen.
Viel Glück bei der Suche!
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten