Re: Solarstrom für Bürobetrieb im LT
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Björn am 24. November 2010 21:03:05:
Als Antwort auf: Solarstrom für Bürobetrieb im LT geschrieben von Nordlicht am 24. November 2010 20:37:43:
Moin
Gegenfrage: Willst du 6 Stunden dauerdrucken?
Wohl eher nicht. Also brauchst du nur mit den 500W während des Druckens rechnen.
Ein modernes Netbook kannst du heute locker 8 Stunden auf dem eingebauten
Akku betreiben. Meins hält jedenfalls so lange (Acer)
Alles in allem klingt das was du vor hast durchaus machbar.
Beim Wandler würde ich nicht sparen. Er sollte auf jedenfall ein Sinus ausgeben.
Und nicht so ne blöde Rechteckwechselspannung.
Aber da kommen bestimmt noch viele Tips...
Gruß Björn
>hallo freunde,
>ich benötige mal eure hilfe. ein bekannter war so nett mir ein solarpanel aufs dach zu bauen (ca. 100 W) damit ich bald ein netbook inkl. 3in1 drucker im bus betreiben kann (ist ein beratungsbus).
>technische spezifikationen sind wie folgt: (das ist das was bislang verbaut ist)
>solarpanel ~100 W (aufm dach)
>mppt-solarregler 20 A
>starterbatterie 12 V 66 Ah
>betriebsbatterie 12 V 90 Ah
>12 V Bordspannungssteckdose (von betriebsbatterie)
>ich möchte, wie gesagt gerne ein netbook und einen 3in1 laserdrucker betreiben (ca. 6 std. am stück).
>ist es möglich einen spannungswandler an die betriebsbatterie zu schliessen (wenn ja, welchen sollte ich da nehmen) oder gibt es noch eine intelligentere lösung?
>und dann ist da noch die frage ob die batterien das überhaupt 6 std. mitmachen. das netbook läuft mit ca. 36 W, aber der drucker benötigt bis zu 500 W (laut inet im spitzenbereich):\
>vielen dank für eure mühe!
- Re: Solarstrom für Bürobetrieb im LT Nordlicht 24.11.2010 21:22 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten