Re: Solarstrom für Bürobetrieb im LT


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 24. November 2010 21:30:53:

Als Antwort auf: Solarstrom für Bürobetrieb im LT geschrieben von Nordlicht am 24. November 2010 20:37:43:

>hallo freunde,
>ich benötige mal eure hilfe. ein bekannter war so nett mir ein solarpanel aufs dach zu bauen (ca. 100 W) damit ich bald ein netbook inkl. 3in1 drucker im bus betreiben kann (ist ein beratungsbus).
>technische spezifikationen sind wie folgt: (das ist das was bislang verbaut ist)
>solarpanel ~100 W (aufm dach)
>mppt-solarregler 20 A
>starterbatterie 12 V 66 Ah
>betriebsbatterie 12 V 90 Ah
>12 V Bordspannungssteckdose (von betriebsbatterie)
>ich möchte, wie gesagt gerne ein netbook und einen 3in1 laserdrucker betreiben (ca. 6 std. am stück).
>ist es möglich einen spannungswandler an die betriebsbatterie zu schliessen (wenn ja, welchen sollte ich da nehmen) oder gibt es noch eine intelligentere lösung?
>und dann ist da noch die frage ob die batterien das überhaupt 6 std. mitmachen. das netbook läuft mit ca. 36 W, aber der drucker benötigt bis zu 500 W (laut inet im spitzenbereich):\
>vielen dank für eure mühe!


Hallo

die Frage kann eigentlich mit JA beantwortet werden ,
wenn im Bus nicht ganze Bücher gedruckt werden.


Aber mal Stück für Stück


Auf der Ausgabenseite stehen :

Das Laptop mit 36W (36W entsprechen 3A)
Das Ding läuft 6 Stunden macht 3A x 6h = 18Ah.
Wird noch ein Verlust im Spannungswandler eingerechnet , so dürften es bestenfalls 21 Ah sein

Der Stromverbrauch des Ducker ist etwas schwerer zu fassen.

Die 500W werden nur wenige Sekunden gebraucht. Die meiste Zeit dürfte der Drucker im StandBy laufen.
Die 500W entsprechen 50A Stromentnahme !
Bei einer angenommenen Zeit für eine Seite von 2min ergibt sich ein Energieverbrauch von
50A x 0,0333h = 1,66 Ah pro Seite


Auf der Habenseite : eine vollgeladene Batterie mit 90Ah für den Bürobetrieb.
Ihr sollte maximal 50% der Energie entnommen werden , sonst altert die Batterie unnötig schnell.
Dh von der Batterie stehen uns 45Ah zur Verfügung.

Die von dem Sorlarpanel gelieferte Leistung schwankt , wie das Wetter eben.
Bei maximalem Sonnenschein kann ein 100W Panel geschätze 6A an die Batterie liefern.
Macht pro Stunde 6A x 1h = 6Ah.

Bei vollem Sonnenschein kann das Pannel den Laptop voll mit Strom versorgen und für 4 Blatt Ausdruck pro Stunde.
Dann stehen maximal (6 Stunden x 4 Blatt ) + ( 45Ah / 1,66Ah/Blatt = 27Blatt) = 51 Blatt pro Bürotag.

An einem wolkigen Tag könnte das Panel unter Umständen gar nix liefern.
Wie schaut es dann aus ?
Der Akku stellt 45Ah bereit (50%)
Der Laptop will 21Ah davon , es bleiben 45Ah - 21Ah = 24Ah für Ausdrucke.
Der Drucker will geschätzte 1,66Ah pro Seite . Damit sind an einem Tag ohne Sonne nur 15 Seiten Ausdruck möglich.


So , die Rechnung schön , aber sehr ungenau.
Den Strombedarf pro Seite solltest du genauer erfassen.
Sollte deutlich weniger pro Seite verbraucht werden , langt der Strom erheblich länger.

Auch kannst du an einem Tag , an dem richtig viel los ist , den Akku weiter enladen.

Die Rechnungen gehen immer nach dem gleichen Schema.
Schau mal , ob du damit klarkommst.

Es ist wie in der Kasse,
eine Rechnung von Soll und Haben.

Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten