Re: Warmstartproleme


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 08. März 2011 23:23:46:

Als Antwort auf: Re: Warmstartproleme geschrieben von Tiemo am 08. März 2011 22:48:04:

Moin Tiemo,

>Da würde ich glatt auf ein Elektrik-Problem tippen, habe ich ja auch schon geschrieben: Entweder zu wenig oder keine Spannung am Abschalt-Ventil, wenn der Anlasser betätigt wird. Entweder durch Übergangswiderstände, defekten Akku, Anlasser oder aber durch einen defekten Anlass-Schalter, der auf demr Klemme 15 keinen Saft mehr liefert, wenn der Schalter in Stellung "Anlassen" ist.

Hab ich ja shcon geschrieben, lässt sich klar ausschließen.

>Tja, da der Fehler mit der Pumpe wanderte und nicht bei der Elektrik blieb, muss es wohl so gewesen sein, zumindest in deinem Fall...

Nicht nur das. Nach Austausch der Pumpe liefen beide Motoren wieder 1A, sowohl der 1G vom Thomas als auch der ACL.

>Um einen Elektrik-Fehler auszuschließen, kann Jo ja die Spannung am Abschaltventil während des Startens mal überwachen. Falls der Fehler in der Pumpe liegt, müsste man nach Herausdrehen einer Einspritzdüse und Wiederanschluss an die Leitung sehen können, ob eingespritzt wird oder nicht (in ein Marmeladenglas, Vorsicht vor dem Hochdruckstrahl!).

Dazu würde ich einfach das Abschaltventil mal ausbauen. Eine ausgebaute Düse kannst du nicht so einfach neben den Motor hängen, ohne die Druckleitung zu verbiegen. Außerdem erkannt man nicht ohne Vergleich mit dem Düsenabdrücker, ob ein schlechtes Spritzbild von einer schlechten Düse oder von zu wenig Druck her kommt.

>Und vielleicht könnte man bei heißem Motor den Hochdruckteil mal tüchtig mit Kältespray behandeln, um zu sehen, ob es an der Temperatur der Hochdruck-Hydraulik liegt (Vorsicht, gut lüften, könnte brennbar sein!). Vielleicht könnte man mit der Methode den Fehler geometrisch sogar noch weiter eingrenzen. Es könnte ja sein, dass es garnicht am HD-Kolben selbst liegt, sondern an den Rückschlagventilen oder so...

Ich denke das ist ziemlich eindeutig. Die Druckventile haben ausreichend Spiel, die können nicht klemmen. Und mehr mechanische Teile außer dem FÖrderkolben sind shcon gar nicht mehr beteiligt am Druckaufbau. Es ist eben eine gewisse Leckage am Hochdruckkolben vorbei, die größer ist, je langsamer sich der Kolben bewegt. Das Gehäuse vom Hochdruckteil ist auch ein zielich massiver STahlklotz, den mit Spray zu kühlen, ist schwierig. Trotz allem wäre das interessant. Beide Fahrzeuge haben nämlich eine Kraftstoffvorwärmung, d.h. es ist nicht klar, ob es vom warmen KRaftstoff kommt, von der warmen Pumpe, oder von beidem. VIelleicht könnte ein weglassen der Kraftstoffvorwärmung auch helfen, oder sogar ein Kraftstoffkühler. Moderne Hochdruckdiesel haben ja grundsätzlich einen Krafstoffkühler...

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten