Re: wenn die Ladekontrollleuchte...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 29. November 2010 00:26:43:
Als Antwort auf: Re: wenn die Ladekontrollleuchte... geschrieben von robert da am 28. November 2010 22:32:32:
Hi Robert!
>der Regler wurde vor ca. nem Jahr schoneinmal neu rein gemacht, vermutlich sinds dann jetzt "nur" die Kohlen?
Wie Chris schon sagte, ein neuer Regler mit Kohlen hält sicher bedeutend länger als ein Jahr, wenn alles Andere in Ordnung ist. Wahrscheinlich ist dein Schleifring rauh gelaufen und/oder die Lager haben zu viel Spiel, so dass die neuen Kohlen sehr schnell verschlissen sind.
Beim Einbau neuer Kohlen sollte man kontrollieren, ob der Schleifring eine glatte Oberfläche hat. Wenn man, wie du gerade, mit flackernder Kontroll-Leuchte fährt, funkt es da ständig und brennt regelrechte Krater in den Ring. Den kann man auf einer Drehmaschine aber glätten, wenn noch genug "Fleisch" da ist, zur Not auch mit Feile und Schleifpapier in einer eingespannten Bohrmaschine. Wenn nicht, muss ein neuer drauf, das machen die LIMA-Spezis.
Vielleicht hast du aber auch einen Billig-Regler mit ungeeigneten Kohlen erwischt, auch die verschleißen dann abnormal schnell.
Verschlissene Lager mit zu viel Radial-Spiel führen zu Vibrationen des Läufers, die die Kohlen abheben lassen, auch dann funkt es und man hat abnormalen Verschleiß. Die müssen also auch mal kontrolliert werden, bevor ein weiterer Kohlensatz "verfeuert" wird.
>Wenn es zwei Preise dafür gibt, kann ich wohl davon ausgehen, dass Regler und Kohlen getrennt zu tauschen sind. Ich hatte gedacht dass es eine Einheit ist...
Jein... - es ist eine Einheit, die Kohlen sind mit flexiblen Kupferlitzen verpresst, diese mit Drähten verschweißt, diese wiederum an den Kontakten des Reglers verpresst oder verlötet. Aber man bekommt die Kohlen auch im Paar ohne Regler mit neuen Andruckfedern. Vorgehensweise ist dann: Regler ausbauen, die Verpressung mit einem 1.5-er oder so Bohrer ausbohren, dann fallen die alten Kohlen raus. Federn auf die Zuleitungen der neuen Kohlen fädeln, alles in die Führungen einfädeln und an den besagten Drähten auf den Soll-Überstand hinein ziehen. Dann zügig, aber mit genug Hitze verlöten, damit sich die flexible Litze nicht mit Lot vollsaugen kann und hart wird (bricht sonst beim Federn). Als Soll-Überstand nehme ich den maximalen Überstand, bei dem die Kohlen noch sicher vor Verkippen in der Führung stecken.
>Eine neue Lichtmaschine von echten Markenanbietern ist momentan finanziell einfach nicht drin... entweder provisorisch reparieren und in 2-3 Monaten richtig machen oder halt so ein billigzeug von ebay rein und hoffen das es möglichst lange hält - die Lima auszubauen sah auf den ersten Blick nicht so schwierig aus. Oder täuscht das?
Ist ein dankbares Reparaturobjekt. Die LIMA zerlegen, um die Lager zu erneuern und den Schleifring nach zu arbeiten ist auch nicht allzu tricky. Du kannst dir ja zwei Satz Kohlen besorgen und für den Winter erst mal nur den Regler mit neuen Kohlen ausstatten, das sollte zumindest bis Frühjahr halten.
>Reicht die Lima-Teilenummer um bei Bosch neue Kohlen zu bekommen?
Diese oder der Regler sollten reichen. Es gibt abseits von Bosch auch noch andere gute Kohlenanbieter, zB. den hier hab ich schon erfolgreich ausprobiert:
http://www.old-germany.de/ecommerce/
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten