Re: Ölverlust nach ZKD-Wechsel CP-Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 20. März 2011 20:15:28:

Als Antwort auf: Re: Ölverlust nach ZKD-Wechsel CP-Motor geschrieben von LTPIT(Peter) am 20. März 2011 17:59:22:

Moin,

der Grund, warum die Diesel-Köpfe beim LT nicht geplant werden dürfen, hat mit den Schraubenlängen nichts zu tun. So viel Toleranz haben die Löcher schon, daß die Schrauben ein paar Zehntel länger sein dürfen. Solche Sacklöcher mit Gewinde drin haben fertigungsbedingt immer Übermaß in der Länge. Das Problem ist, daß nach dem Planen der Kolbenüberstand oft nicht mehr kompensiert werden kann durch die zur Verfügung stehenden Kopfdichtungen. Es besteht dann akute Gefahr, daß die Kolben oben anschlagen, schlimmstenfalls sogar direkt am Zylinderkopf, da die Motoren ja fast keine Brennraumtiefe im Kopf haben.
Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, daß im vorliegenden Fall tatsächlich falsche Kopfschrauben verbaut wurden. Klar gibt es unterschiedliche Schrauben, aber wenn durch das Reindrehen der Block gesprengt wird, sollte man das beim Reindrehen der Schrauben merken. Sas gibt ja einen gewissen Widerstand, und der kommt dann auch nicht erst beim Anziehen auf den letzten Zehnteln Schraubenlänge. Oder die Werkstatt hat das zwar gemerkt, aber muter weiter geschraubt, dann können sie jetzt einen neuen Motor spendieren.
Wurde beim Planen gepfuscht und der Kopf ist jetzt schiefer als vorher? Wurde das schon mal kontrolliert? Nicht alles, was man zur Überarbeitung weggibt, kriegt man hinterher auch besser zurück als es vorher war...

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten