Re: Brems(?)rubbeln nach Rädertausch


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von trausti am 12. Mai 2011 16:41:21:

Als Antwort auf: Re: Brems(?)rubbeln nach Rädertausch geschrieben von Olav aus Vaihingen am 12. Mai 2011 15:08:20:


Hallo,
wie schon gesagt, ich kann nicht sicher sagen, warum es geholfen hat und ob es bei meinem jetzigen LT noch notwendig ist.
Ziel ist einwandfreies Zentrieren und möglichst spannungsfreies Aufliegen der Felge.

Je weniger Rubbeln, umso kleiner war meist der Geschwindigkeitsbereich (!?), in dem es auftrat.


Klar klingt die Vorgehensweise nicht gerade professionell, aber sie hat funktioniert. Der Reifendienst und VW hatten jedenfalls die Methode, die Reifen so oft in der Position zu ändern bis das Rubbeln weg war. Das ist meiner Ansicht nach noch umständlicher.

Grüße Christian
PS: Um das Nachziehen nicht zu vergessen, liegt nach dem Reifenwechsel der Drehmomentschlüssel auf dem Motorblock und einZettel ist in der Hupe eingeklemmt. Sonst kann die Methode schnell gefährlich werden.

>>Hallo,
>>dieses Problem trat bei meinem 1. LT mehrere Jahren nach jedem Reifenwechsel auf (1989-99).
>>Das Rubbeln war nicht in allen Geschwindigkeiten, aber immer in einzelnen Bereichen sehr deutlich (einmal sogar nur über 100 kmh).
>Bei mir ist es egal, aus welcher Geschwindigkeit ich abbremse.
>>Die Reifen waren nicht schuld , auch nicht Radlager oder Radaufhängung. Nach mehrmaligem Lösen und Festziehen war das Rubbeln irgendwann erfolgreich beiseitigt.
>>Später bin ich dazu übergegangen, die Räder schrittweise mit dem Drehmomentschlüssel festzuziehen (nach Reinigung der Auflageflächen mit einer Drahtbürste). Zuerst alle mit 80Nm festziehen und einzeln wieder lösen, dann 120Nm.
>Du machst das zum ganz genauen Zentrieren, oder?
>Ca 1 km fahren mit großer Vorsicht!!!Dann 150 Nm (wieder kurz fahren) und dann endgültig festziehen. Seitdem war das Rubbeln verschwunden oder nur noch minimal feststellbar. Diese Methode habe ich auch bei dem Nachfolger - ohne zu wissen, ob sie wirklich notwendig/sinnvoll ist - beibehalten bis heute.
>>Meine Vermutung ist, dass es an den Felgen liegt, die eventuell durch Misshandlungen (zu fest/ungleichmäßig)nicht einwandfrei zentriert montiert sind und damit die Bremsscheiben bzw. das Bremsverhalten beeinflussen (wie auch immer).
>Müsste dann nicht beim normalen Fahren auch eine Unwucht spürbar sein?
>>Anmerkung: Anfangs hatte ich die hinteren Bremsen unter Verdacht, da diese beim Abbremsen mit der Handbremse ebenfalls etwas rubbeln können. Es hat sich aber eindeutig herausgestellt, dass es die vorderen Scheibenbremsen waren.
>>Grüße Christian
>Vielen Dank und Grüße,
>Olav



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten