Re: Schwarze Punkte unterm Alkovenfenster


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Klaus am 05. Oktober 2010 20:33:02:

Als Antwort auf: Schwarze Punkte unterm Alkovenfenster geschrieben von Markus am 05. Oktober 2010 20:04:44:

>Hallo Leute,
>mir ist gar nicht gut. Heute ruf ich wegen zusätzlicher Anschnallgurte beim Produktionswerk an.

Bei Karmann anrufen ? :-) Das Ding wurde in Rheine hergestellt, die Produktion dort wurde aber bereits 2000 eingestellt und die Leute entlassen - einige sind mit nach Dreieich zu Eura. Heute ist das Werk in Rheine tot.

Gurte im DWG nur als Beckengurte auf der rechten Sitzbank, wenn das dürre Blechgestell drin ist (ab 1992 meistens).

> Da komm ich mit dem Mitarbeiter zufällig auf die schwarzen Punkte unterm Alkovenfenster
> seitlich zu sprechen die mein Vorbesitzer mit weißer Farbe kaschiert hat. Der Karmann
> Mitarbeiter erzählt mir was von Lochfras wegen der seitlichen Punkte und von Feuchtigkeit
> im Alkoven.

Denkbar. Läuft meistens auf eine großflächigere Reparatur hinaus. Das Blech (Struktur stucco) gab es auch bei anderen Herstellern, kommt halt darauf an, wie es darunter aussieht. Ignorieren macht es nicht besser

> Der Vorbesitzer meinte das war ein Steinschlag.

Seitlich und in der Höhe ?

> Wir haben das Womo (DWG) erst ein par Tage angemeldet. Der vorbesitzer war total penibel

deswegen kann er diesen Schaden trotzdem nicht verhindern. Fraglich wäre es, ob er ihn als solchen erkannte.

> und war sogar bei der Rückrufaktion. Womo top gepflegt, keine sichtbaren feuchten Stellen,
> auch nicht im Alkoven. Habe sogar nach dem ich die leicht gelbliche Frontschürze
> (war vielleicht aus der Zeit vor der Rückrufaktion)

Fehlcharge, wurde den Kunden - soweit diese bekannt waren - angeboten, diese auszutauschen. Die Frontmaske hat übrigens ein Händler in Rheine nachfertigen lassen.

>Kann mir jemánd meine Bauchschmerzen nehmen?

Per Ferndiagnose ? Kaum.

> Wir (zwei Kinder) haben nicht noch Geld den Aufbau zu sanieren!

Verständlich, aber der Aufbau ist mindestens 14.5 Jahre alt, die Basis mindestens 15. Das bleibt nicht ohne Folgekosten, es sei denn, man macht alles selbst.

Hol tief Luft und versuche zu ergründen, ob tatsächlich ein Schaden vorliegt. Dann holst nochmal Luft und schläfst ein paar Tage drüber.

mfG
K.R.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten