Re: @ Wiki Admin: neue Seite anlegen - Drehzahlmesser Einbau ACHTUNG !!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 18. Mai 2011 23:12:43:

Als Antwort auf: Re: @ Wiki Admin: neue Seite anlegen - Drehzahlmesser Einbau ACHTUNG !! geschrieben von Chris am 18. Mai 2011 17:41:58:

Hi ihr!

>Es verbleibt die "einfache" Öldruckkontrolle über die blinkende Lampe.

In dem Fall blinkt sie dann auch nicht mehr, sondern dauerleuchtet, denn das Blinken macht auch die Schaltung der dynamischen Öldruck-Kontrolle.

>Die Schalter kann man aber grundsätzlich nicht vertauschen, denn der eine ist ein Öffner, der andere ein Schließer. Das würde also im Betrieb sofort auffallen.

Es wird ja auch richtig beschrieben, welche Kabelfarbe wo eingesetzt werden soll am Stecker. Und die sind bei allen LT gleich (und bei vielen anderen VW).

Das Problem, eine einigermaßen universelle Einbauanleitung für den DZM zu erstellen, liegt in der Vielfalt der unterschiedlichen, verbauten Instrumententafeln. Da gibt es die neuen Versionen ab 1984 mit der dynamischen Öldruckkontrolle, die mit je einem 14-poligen und einem 8-poligen Steckanschluss versehen sind. Dann die Versionen davor zwischen Ende 1982 und 1984, die mit einem einzigen 14-poligen Steckanschluss, aber natürlich komplett anderer Belegung versehen sind. Bei denen ist auch die Belegung eines Pin am Steckanschluss davon abhängig, ob man nun die Version mit Uhr oder die mit DZM hat. Und dann gibt es unzählige Versionen der Leiterfolie in Baujahren vor 1982 mit 10-poligem Steckanschluss: Mal sitzt der Spannungskonstanter hier quer, mal dort längs, mal verfügen die kleinen Anzeigen über interne Konstanter...
Für diese scheint kein Drehzahlmesser vorgesehen gewesen zu sein, aber es gibt natürlich auch noch die Option, einen Drehzahlmesser von VDO oder so in eine der Rundblenden einzubauen, wobei man sich dann auch wieder auf die Suche der geeigneten Signale machen muss oder erst mal eine geeignete Lichtmaschine mit Klemme "W" einzubauen und zu verkabeln. Aus der Beschreibung müsste also erkennbar sein: Ich rüste einen Armatureneinsatz Baujahr x mit der passenden/einer abweichenden/einer universellen Version des Drehzahlmessers aus. Daraus ergeben sich dann so einige Kombinationsmöglichkeiten...

Das alles müsste noch in eine umfassende Beschreibung der Nachrüstung mit einfließen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten