Re: E 10 Benzin


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Oliver Kiel am 07. März 2011 16:10:18:

Als Antwort auf: Re: E 10 Benzin geschrieben von Chris am 06. März 2011 19:15:00:

Moin Chris

Ich fahr nen Golf mit Vergaser. Zum Einspritzer kann ich leider nichts sagen.

Eine Dichtung, die kein Bioethanol verträgt löst sich nicht nach Jahren auf, sondern wird schon nach relativ kurzer Zeit (innerhalb eines Jahres ) undicht. Mit PÖL kannst du das nicht vergleichen. Da sind die aggressiven Anteile im Kraftstoff wesentlich geringer als Ethanol im E10. Mein Kuststofftank hätte sich in der Zwischenzeit schon löngst aufgelöst, vor allem weil ich E35 tanke. Ich kann also schon davon ausgehen, dass der Tank und das gesammte Kraftstoff Versorgungssystem dem Ethanol stand halten.
Kannst ja mal verschiedene Kunststoffe in E10 tauchen und schauen, was passiert. :-)

Habe hier einen Beitrag bei Youtube gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=I-MNQFlRilE

Was die brasilianischen VW´s betrifft. Soweit ich weiß, gibt es keine extra Frabrik, in der VW´s extra für den brasilianischen Markt hergestellt werden. Es ist auch kaum vorstellbar, dass VW für den brasilianischen Markt andere Komponenten auf Lager hat, als z.Bsp. für den europäischen Markt. Daher denk ich schon, dass die verwendeten Materialien bei allen VW´s identisch sind.

Die Benutzung von E10 ist und bleibt bei älteren Fahrzeugen eine unsichere Angelegenheit. Hier kann man nur empfehlen, die Motorenteile im Auge zu behalten, das Kerzenbild beobachten, auf Undichtigkeiten und evtl. Eintrübungen der Betriebsflüssigkeiten achten.
Ich checke meinen Motor regelmäßig oberflächlich durch und bin damit immer gut gefahren.

Grüße aus Kiel

Oli

>Moin,
>was hat der Golf für einen Motor? Vergaser oder K-Jet? Ich habe schon Zweifel, ob der höhere Ethanolanteil den mechanischen Teilen meiner Einspritzung am Audi (KE-Jet) auf Dauer schaden und möchte da nichts riskieren, da schon viel Arbeit in dem Wagen steckt. Zwei Jahre sind ja keine lange Zeit für solche Experimente. Wenn dich das mit Biodiesel oder PÖl vergleiche, das dauert auch mehrere Jahre, bis die Dichtungen quellen und sich auflösen. Bei Vergasermotoren hätte ich da grundsätzlich keine Bauchschmerzen, das ist ja nichts dran, was wirklich kaputt gehen kann.
>Das die VWs in Brasilien mit Alkohol fahren ist bekannt. Leider nicht bekannt ist, ob die Komponenten bei denen baugleich wie in Europa sind oder ob es nicht doch kleine aber feiner Unterschiede gibt.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten