Re: Glühkerzenspannung 9,5 V
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. Januar 2011 13:03:46:
Als Antwort auf: Re: Glühkerzenspannung 9,5 V geschrieben von Andre aus MG am 30. Januar 2011 12:01:52:
Hi Andre!
>danke für die Antowrt, war grade mal nachmessen, hier mal alle Spannungen:
Wo hast du denn die Spannungen gemessen? - Interessant ist die Spannung direkt an den Batteriepolen (nicht an den Klemmen, denn da ist schon der erste Übergangswiderstand) und an den Kerzen.
>Was sagt ihr dazu ?
Die Kerzen haben eine Nennspannung von 11V. Bei einer "gesunden" Elektrik in Verbindung mit einem geladenen "gesunden" Akku sollte diese auch annähernd erreicht werden. Wenn nicht, ist Ursachenforschung angesagt, und da werden dann die Spannungen an den unterschiedlichen Messpunkten interessant. Die Frage ist: Wo geht die Spannung verloren?
Am Akku, wenn dieser beim Vorglühstrom zu sehr einbricht. Dazu muss man direkt an den Polen messen. Schafft der Akku die Belastung nicht mehr, ist er wohl bald fällig. Im Sommer wird er es aber bestimmt noch eine Weile machen, nur in der kalten Jahreszeit werden die Probleme zu groß.
In der Elektrik, wenn es beim Glühen zwischen den Batteriepolen und der Spannung an den Kerzen eine große Spannungsdifferenz gibt. Dann muss man nacheinander alle möglichen Punkte nachmessen, insbesondere Stecker, Verschraubungen, Masseverbindungen und das Glührelais. Allerdings fällt auch bei einer gesunden Elektrik eine relativ hohe Spannung auf dem Weg zu den Glühkerzen ab, daher sind diese auch für 11V und nicht für 13V konstruiert.
Wenn dein ACL die meisten Probleme macht, aber keine Probleme, wenn er frisch vom Lader kommt, dann wird es wohl bei ihm vor allem am Akku liegen. Eine weitere Rolle spielt vielleicht, dass er evt. schon mit einem Relais mit langer Nachglühdauer ausgerüstet ist (Relais "102" anstelle von Relais "60" oder "258"). Damit kostet jeder Glühvorgang 5Ah, in Verbindung mit häufigem Kurzstreckenbetrieb kann man so auch einen relativ guten Akku innerhalb von 1...2Wochen "herunterreiten", das hab ich selbst ausprobiert.
Zu prüfende Kontaktstellen kann man aus dem kleinen Plan entnehmen, den ich mir mal gemacht habe. Es ist ein Auszug aus der Elektrik des LT, der praktischn nur die Vorglühanlage darstellt Kontaktstellen sind als schwarze Punkte (Verschraubungen) bzw. als erkennbare Steckverbindungen dargestellt:
Gruß,
Tiemo
- Re: Glühkerzenspannung 9,5 V Andre aus MG 30.01.2011 17:14 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten