Re: Kühlerdicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 14. Januar 2011 00:41:29:

Als Antwort auf: Re: Kühlerdicht geschrieben von Der blaue Fred am 13. Januar 2011 20:12:49:

Hi Fred!

>danke für diese Lebnsweisheiten. Von Kühlerdicht hatte ich noch nichts gehört. Gehe ich denn ein zusätzliches Risiko ein, wenn ich mit solch einem Mittel Erfolg haben würde. Erfolg heißt: Kein Kühlwasserverlust mehr! Ein Versuch wäre es ja dann mal wert, wenn nichts anderes zuerstört werden kann.

Naja, das Zeug ist meiner Ansicht nach dazu geeignet, das letzte Jahr mit seinem Fahrzeug zu verbringen, wenn man nichts mehr investieren will.
Es macht das, was der Namen sagt: Es macht den Kühler dicht - Lamelle für Lamelle. OK, Löcher werden dabei auch manchmal dicht, aber womöglich auch feine Kühl-Kanäle im Motor oder die Wasserpumpe. Es ist also eher ein Notnagel und kann die Wirksamkeit der Kühlanlage herabsetzen.

An deiner Stelle würde ich erst mal schauen, ob man die Verlust-Stelle ausfindig machen kann. Meist sieht es dort aus wie ein verkalkter Wasserhahn, oft noch grünlich verfärbt. Das kann eine Schlauchschelle sein, ein Schlauch selbst, natürlich die Wasserpumpe oder auch der Wasser- oder Ölkühler oder Nachlaufpumpe, sofern vorhanden. Bei deinen Verlusten sollte was zu sehen sein. Wenn nirgends was zu finden ist, könnte es auch die Kopfdichtung oder ein Riss im Zylinderkopf oder Motorblock sein, das liegt meist innen und ist so nicht zu sehen. Der Tipp mit das Abgassuche im Kühlwasser hilft bei einem Diesel oft nicht, weil bei dem chemischen Test CO nachgewiesen wird, und das haben Diesel so gut wie nicht. Am Ölpeilstab darf keine Emulsion oder gar Wassertröpfchen im Öl zu sehen sein, auch das mal kontrollieren.

>Wenn der Dauerregen mal aufhört werde ich mich am Wochenende mal unter meinen LT leben und nochmals genau die Leitungen untersuchen.

Stell den mal trocken und such dann nach nassen Stellen. Die Riemenabdeckung vorne ist nur angeklipst und wenn darunter etwas nass ist, ist klar wo es her kommt. Wichtig ist auch, bei den zu erwartenden tiefen Temperaturen nicht einfach Wasser nachzuschütten, sonst rostet das Kühlsystem oder friert gar ein, dann hat sichs eh erledigt. Also auf Frostschutz achten!

Eine Werkstatt kann das Kühlsystem auch "abdrücken", dabei wird Druckluft auf das System gegeben und nach einer Weile nachgemessen, ob ein Druckverlust stattfindet, der auf ein Leck hinweist. Unter Druck ist vielleicht auch besser zu erkennen, ob und wo das Wasser austritt. Falls bei der Prüfung die Stelle nicht gefunden wird, aber Druckverlust da ist, auf jeden Fall den Motor vorm erneuten Starten einmal ganz von Hand durchdrehen. Es könnte sich nämlich Kühlwasser in einen Zylinder verirrt haben, wenn man dann den Starter betätigt, schlägt der Kolben auf das inkompressible Wasser und es kann einen zusätzlichen Schaden geben.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten