Re: Schaltplan bzw. Stifte Abblendlicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 09. Mai 2011 10:06:21:

Als Antwort auf: Re: Schaltplan bzw. Stifte Abblendlicht geschrieben von Andi Stoj am 09. Mai 2011 07:41:35:

Hi Andi!

>Dein letzter Absatz beschreibt so ziemlich was ich mir als Lösung erhofft habe. Fernlicht, Standlicht und Kennzeichen funktionieren. Spannung habe ich an den beiden ersten Sicherungen keine

Dann miss mal noch an E10, damit ist der Kontakt "10" im Feld "E" an der ZE-Rückseite gemeint (siehe auch Abb. im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=reparaturtips:zentralelektrik&s[]=zentralelektrik je nach deiner ZE). Da steckt ein Modulstecker mit Kabelbaum drauf, den man zum Messen etwas abziehen muss. Am besten mal den Kabelbaum runter, die genaue Position ausfindig machen und am Modulstecker die Mess-Spitze an der entsprechenden Stelle reinstecken. Den Kabelbaum dann wieder aufstecken, damit er Kontakt hat.

>(wobei auf 12 Volt komme ich bei keiner Sicherung, die meisten anderen haben ca. 11 Volt plus-minus ein bisschen etwas - auch eher ungewöhnlich oder?).

Das soll so eigentlich nicht sein. Du solltest mal direkt an der Batterie die Spannung messen. Wenn sie da merklich höher ist, miss mal zwischen der positiven Polklemme und einer Steckfahne im "H"-Feld, ob da der Spannungsabfall auftritt. Die Stecker im Feld "H" sind eigentlich unterdimensioniert, erwärmen sich daher und verlieren dabei an mechanischer Spannung, außerdem korrodieren sie auch verstärkt. Beides zieht wiederum weiter erhöhten Übergangswiderstand nach sich und es bildet sich ein Teufelskreis, bis es irgendwann mal richtig qualmt.
Ist mit dem positiven Ast deiner Spannungsversorgung jedoch alles in Ordnung, müsstest du auch die Masseverbindungen checken, angefangen von der Minus-Polklemme an der Batterie, über das Masseband und die diversen Masse-Sterne zB. im Fußraum des LT und im Armaturenbrett.

>Ich würde die Überbrückung ja lieber innerhalb der ZE durchführen, als Dauerlösung quasi.

Falls du noch die Version 1 hast mit den beiden Leiterplatten (Elektronik-Platinen), dann dürfte das kein Problem sein, da scheint es raummäßig ja entspannt zuzugehen. Bei der Version 2 mit Einlegeblechen (Sack voller ausgestanzter Bleche zwischen Kunststoff-Formteilen) könnte es eng werden, musst du einfach probieren.

>Wo man einen Schaltplan herbekommt weißt Du nicht zufällig?

Im günstigsten Fall schaut man in seinen Postkasten und jemand hat einem eine "Leihgabe" geschickt... Am Schaltplan der Zentralelektrik gibt es zwischen den Baujahren und und Modellen anscheinend so gut wie keine Unterschiede, vom Armaturenbrett und seinen Instrumenten und der Glüh- bzw. Zündanlage mal abgesehen, es ist höchstens mal etwas weggelassen worden. Daher kann man auch mit Plänen anderer Baujahre/Modellvarianten ganz gut leben. Sogar die Kabelfarben stimmen in den meisten Fällen überein.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten