Re: woran erkenne ich eine defekte ölpumpe LT28 DW Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Blaufelden am 02. März 2011 11:47:50:

Als Antwort auf: Re: woran erkenne ich eine defekte ölpumpe LT28 DW Motor geschrieben von Tiemo am 01. März 2011 16:11:32:

>Hi Thomas!
>Eine defekte Ölpumpe erkennt man daran, dass sie keinen oder nur ungenügenden Öldruck aufbaut. Zerlegt man sie dann, erkennt man meist erhöhtes Zahnflankenspiel oder Axialspiel der beiden Zahnräder der Pumpe und sieht Einlaufstellen an der Anlaufscheibe. Durch die Spalte entweicht der Öldruck.
>Was ist denn mit deiner bordeigenen Öldruckwarnanlage? Hat die nicht angeschlagen? Oder ist die defekt/desaktiviert? Im Motorstillstand sollte ja die Öllampe blinken, weil der 0.3bar-Schalter geschlossen ist, oberhalb von etwa 2000U/min sollte die Lampe blinken und der Summer zirpen, wenn der 1.4bar oder 1.8bar-Schalter (je nach Ausführung) offen ist. Nimm den Schalter oberhalb vom Ölfilter mal raus und bastle ein Manometer oder besser gleich ein Öldruck-Messgerät mit Öldruckfühler mit Warnontakt 0.5bar an das Gewinde, das kannste dir dann später richtig einbauen. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, sollte der kalte Motor im Standgas so 2..3bar, bei höherer Drehzahl 7..8bar bringen. Sind die vorhanden, dann ist die Pumpe ok.
>Es könnte aber auch sein, dass der Motor mit irgendwas zugesetzt ist. Dann kommt der Öldruck leider nicht überall an, wo er gebraucht wird. Hat dein Motor einen Kopf mit Hydro-Stößeln? Ohne Öl müssten die dann ohne Ende klappern, so würdest du nicht weiter fahren. Klapperten die nicht und du hast dennoch einen Lagerschaden an der Kurbelwelle, dann sind da wohl Ölkanäle dicht. Entweder durch olymerisiertes Öl (gerne nach PÖL-Betrieb verbunden mit längerer Standzeit) oder durch feinen Schrott von vorangegangenen Motorschäden. Hast du Tassenstößel, so ist das natürlich leider kein Fingerzeig. Aber, dass der Motor nicht heiß wurde und nur eine Lagergruppe betroffen ist, halte ich für einen Hinweis auf eine blockierte Ölbohrung.
>Wie man die Bohrungen jetzt im Einzelnen wieder frei bekommt, weiß ich auch nicht. Dazu muss man bestimmt überall Stopfen und Blindschrauben entfernen und die Kanäle dann durchstoßen, bis sie frei sind. Keine Ahnung, ob man da am eingebauten Motor ne Chance hat, kommt sicher auch drauf an, wo was zu ist. Sicherheitshalber sollte man aber dann alles kontrollieren, zumindest durchblasen, denn ein erneuter Fresser ist ja ein teurer Spaß.
>BTW, was war denn mit der alten Nockenwelle? Waren da auch Lager eingelaufen oder hatte die nen Schaden wegen Zahnriemen?
>Gruß,
>Tiemo
Hallo meine nockenwelle ist neu gelagert und ist einwandfrei ! habe sie ja rausgebaut und mit messuhr geprüft ! die kurbelwelle habe ich auch geprüft und scheint in ordnung zu sein ! also nix blau angelaufen oder sogar riefen drinn ! als ich das bemerkt habe habe ich ja sofort den motor abgestellt und nicht wieder angemacht ! ich fuhr eh nur knapp über 20 kmh und hatte so um die 600 umdrehungen ! also denke ich mal das die kurbelwell nix hat ! ja die ölpumpe ist hinüber ! habe aber ne neue !



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten