Re: Lagerung LT


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 11. Dezember 2010 17:58:03:

Als Antwort auf: Lagerung LT geschrieben von Chris am 11. Dezember 2010 16:46:48:

>Moin Jo,
>bei den "kleinen" LTs bis 3,5t haben hinten die Steckachsen nur jeweils ein Kegelrollenlager außen. Innen gibt es gar keine konkrete Lagerung der Steckachsen, die sind nur lose in die Kegelräder des Differentials gesteckt. Der Differentialkäfig selber ist für sich gelagert, aber wie gesagt die Achsen stecken da nur lose drin. Ich gehe auch davon aus, daß eine Spurverbeiterung hinten nicht schadet.
>An der Vorderachse hat man aber eine ganz normale Kegelrollenlagerpaarung genau wie beim Pkw, da wird die Lagerbelastung sich entsprechend ungünstig verändern. Die Frage ist, wie viel das ausmacht. Im schlimmsten Fall hat man erhöhten Verschleiß und muss eben die Radlager vorne einmal mehr tauschen.
>Gruß Chris


Hallo Chris
gut, daß du das mal so bestätigst mit der Hinterradlagerung: Ich habe vor 3,5 Jahren hinten links den Simmering gewechselt und mich nur oberflächlich über das Kegelrollenlager gewundert. Dachte nur, wie damals mein Capri, der hatte da aber ein fettes Kugellager, das ja bekanntlich in beide Richtungen Axialkräfte aufnehmen kann. Und ein Kegelrollenlager nur in einer Axialrichtung.
Was haben sich die VWler dabei gedacht: ok, das Kegelrollenlager kann jeweils die nach innen gerichteten Kräfte abfangen, aber die nach aussen ???. Nach meinem Verständnis müsste das kurveninnere Rad mitsamt seiner Welle aus dem Achsrohr gezogen werden.Der Lagerabschlussdeckel kann aus meiner Sicht die dabei entstehenden Kräfte nicht standhalten, zumal es dort zum Anlaufen von Lagerinnenring zum Deckel kommen müsste.
Wie also werden die nach aussen gerichteten Axialkräfte hinten in der Radlagerung abgefangen?
Gibt's im Wiki einen Schnitt?
Gruß
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten