Re: Probefahrt LT 4x4


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Martin aus Pirna am 19. November 2010 12:35:26:

Als Antwort auf: Probefahrt LT 4x4 geschrieben von Daniel am 18. November 2010 22:34:48:

Zuerst mal: Alles, was du "untenrum" für den Guten brauchst, ist teuer. Manchmal irrwitzig teuer! So kostet das Endrohr für die Allradversion 120 Euro- für 1,20m Rohr ist das ziemlich reichlich. Im Freien Handel gibts so gut wie nichts bzw läßt sich nichts finden, weil die Autos ab Werk genullt waren und damit keine Daten im Umlauf sind. Es gibt bei den LT-Freunden im Forum eine Unterkategorie LT 4x4, das lohnt sich em ehesten, dort noch speziell nachzufragen.
Wichtig: Hör die die Laufgeräusche der Achsen genau an, wenn da was jault, wirds verdammt teuer. Achsen ölfrei, besonders die rechte Seite vorn ist schnell betroffen, weil die Messingbüchse schnell verschleißt. Neuanfertigung kann jeder Dreher, VW ist sauteuer. Das VTG sollte ohne jaulen arbeiten und ist langlebig, von Schäden an der Kette kann ich nichts berichten. Die springt irgendwann mal über, wenn viel mit Allrad im Gelände gefahren wurde, weil das VTG keinen Differential hat und alle Kraft nur zwischen vorn und hinten halbiert. Ein Problem sind noch die Kardanwellen, besonders die Vordere mit dem Doppelkreuzgelenk. Wenn die nicht immer richtig abgeschmiert wurden bzw zu alt sind, dann machen die gräßliche Brummgeräusche bei bestimmten Geschwindigkeiten (ca. ab 60 aufwärts, bis manchmal 80, dann hörts wieder auf. Eine dabei reißende Kardanwelle zerstört dir das komplette VTG und noch mehr! Die Wellen lassen sich beim Gelenkwellenservice überholen, aber das ist nicht billig. Richtig teuer werden die vorderen Gleichlaufgelenke, wenn die kaputt sind. Fahr mit Allrad einen Kreis, links herum und rechts herum. Dabei darf nichts knacken. Knackt es rhytmisch/Radumdrehung, sind die hartverchromten Kugeln und die Auflagen hinüber. Meist liegts an defekten Gummimanschetten. Die gibts noch bei VW, auch der Wechsel ist schnell gemacht, aber wenn die Welle einmal eine Macke hat, ist sie wirklicih hin. Überholung gibts, mein Gelenkwellenservice hat einen Anbieter in Frankreich, der die Dinger liefert- aber eben alles verflucht teuer. Eine Welle kostet 1200 Euro. Wackel an den Kardanwellen hin und her, ob sie Spiel haben. Normales Spiel ist ca 1/16 Umdrehung. Hängen die Federn schon am Anschlag? Aufschieden geht und ist preislich machbar, ist aber eine Mordsarbeit und nicht gut fürs Kreuz, wenn du keinen Stapler hast. Ist die "normale" Gangschaltung leichtgängig? Meist sind die Führungen am Getriebe ausgeleiert- Ersatz gibts bei VW (noch) und der Wechsel aller Führungen, Kugeln und Hülsen dauert einen Sonnabend. Die Differentialsperren (es gab die Variante "nur" mit HA-Sperre und aufpreispflichtig die Variante Vorder- UND Hinterachssperre) sind eigentlich frei von Störungen bis auf ab und zu festhängende Betätigungsbolzen; selten ist dabei die Manschette des Betätigungszylinders gerissen, meist ist nur der Bolzen festkorrodiert. Die Kontrolllampen MÜSSEN leuchten, sonst donnerst du mal geradeaus in einen Gartenzaun o.ä., weil er sich nicht mehr lenken läßt, wenn vorn die Sperre eingelegt ist. Die Betätigung des Allradantriebes sollte leichtgängig sein, Man kann sie wieder gangbar machen, aber man weiß, wie ungepflegt das ganze vorher war und da ist immer noch mehr...
Guck ihn dir am Besten mit jemandem an, der was von Allradautos, am Besten vom LT 4x4 versteht. Leute, die nur einen "normalen" LT fahren, kannst du vergessen, die wissen nur über Motor und Karosserie Bescheid, alles, was darunter und dahinter kommt, ist völlig anders.

Grüße aus dem schönen Elbtal

Martin

(ex VW T2b, VW T3, LT 28 Camper, LT 40 KastenCamper 4x4, LT45 DokaCamper 4x4, Land Rover Defender TD5, Mercedes Sprinter 4x4)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten