Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 05. Mai 2011 16:10:13:
Als Antwort auf: Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL? geschrieben von Christian S. am 04. Mai 2011 17:13:10:
Hi Christian!
>Genau. Übrigens hat dieser Fühler auf der Rückseite vom Kopf keinen direkten Kühlwasserkontakt, es ist ein Sackloch, wie ich gerade eben festgestellt habe. Es durchbohren geht nicht, da am Ende der Kanal einer Kopfschraube ist.
Aha, interessant! Naja, diese Art der Temperaturmessung für die Vorglühung halte ich sowieso für fragwürdig, denn für das Zünden ist vor allem die Temperatur in der Wirbelkammer relevant. Da diese im Betrieb aber mehrere hundert Grad heißer ist als der Rest des Zylinderkopfs, kühlt sie nach dem Abstellen erheblich schneller ab als der Rest, weil sich einfach die Wärme verteilt. Dieses Verhalten wird vom Glührelais nicht berücksichtigt, und tatsächlich haben einige deswegen bei "halbwarmem" Motor, also, wenn der Sensor noch "heiß" meldet, die Wirbelkammer aber bereits nur noch ~100°C hat, leichte Startprobleme, der Motor springt erst nach sekundenlangem Georgel an.
>Beim 5-Zyl. Kopf geht das (bzw. es ist schon durchgängig). Das Loch vorn vor der Glühkerze vom 1. Zyl. ist an meinem 1G-Kopf aber durchgängig und tief genug für den etwas längeren M10x1 VDO-Fühler, den drehe ich dann halt dort hinein.
Also: VDO-Sensoren immer vorne montieren!
>Zum Nachglührelais: Danke, die Bestätigung fehlte noch. Der Vergleich der Stromlaufpläne ACL und DV/DW (1986-1988) erbrachte keine Unterschiede, daher dachte ich mir schon, daß im Prinzip nur das Relais und die Kerzen getauscht werden müssen.
Es ist hier einfach das Relais "60" bzw. "258" durch Relais "102" zu ersetzen. Die Glühkerzen, die man heutzutage kaufen kann, sollten alle sowohl schnell- als auch nachglühfähig sein. Solche unterscheiden sich durch einen Regelwendel hinter dem Heizwendel von den alten Standard-Glühkerzen.
>Ich werde noch (nach div. Beiträgen hier über verschmorte Kl. 30 Versorgung der Zentralelektrik) bei der Gelegenheit die 30-Versorgung des Vorglührelais separat realisieren, oder evtl. auch die 87 des serienmäßigen bzw. nachgerüsteten Vor/Nachglührelais in der ZE als 86 zweier weiterer 70A. Relais (für jeden Glühkerzenkreis 1 Relais, ich hasse Unterdimensionierung!) nutzen, diese im Motorraum nahe den Vorglühsicherungen einbauen. Wie genau werde ich noch überlegen.
Mein Vorschlag dafür wäre, den vorhandenen Streifensicherungshalter in der unmittelbaren Nähe der Batterie zu verbauen und dort mit 2x4qmm parallel extra anzuschließen. Von dort dann mit 2x4qmm getrennt auf zwei 70A-Relais, die im Motorraum dort montiert werden, wo ehemals der Streifensicherungshalter saß. Dort kommen ja auch schon die beiden 4qmm Kabel vom Gkührelais an, mit denen man die Spulen (gegen Masse) unmittelbar ansteuern kann und gehen die beiden Kabel 4qmm rüber an die Kerzengruppen. Insofern ist das der geringste Aufwand bei maximaler Sicherheit, wenn man zusätzlich noch vorne an der ZE das kurze 2x4qmm Doppelkabel von Anschluss H2 zum Relaissockel durch ein 1.5qm-Kabel mit fliegender Sicherung tauscht.
Durch die verringerte Kabellänge und die wesentlich geringere Anzahl von Steck- und Klemmverbindungen für den Laststrom kommt dann auch mehr an den Kerzen an. So werde ich das bei mir auch bei Gelegenheit umbauen, daher hab ich schon mal einen passenden Stromlaufplan erstellt:
http://dev-0.dyndns.org/Material/Auto/Gluehanlage-Arbeitsrelais.pdfGruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten