Re: an der ölablassschraube tropft ein klares diesel/öl-sekret
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 24. Mai 2011 20:26:20:
Als Antwort auf: Re: an der ölablassschraube tropft ein klares diesel/öl-sekret geschrieben von ben am 24. Mai 2011 18:47:50:
Hi Ben!
>also zahnriemen umlenkrollle wasserpumpe etc, habe ich vor ca 5000 kilometern neu machen lassen.
Ok, dann steht er ja eigentlich garnicht so schlecht da - ich dachte schon, du wärst die 15000km erst mal gefahren, ohne überhaupt irgendwas zu machen...
>hab eben mit meinem schrauber gesprochen. der meinte wenn die esp einen schaden von biodiesel hat, bekommt man die nicht so einfach dicht.
>man hat die möglichkeit sie bei bosch überholen zu lassen, oder ne gebrauchte zu besorgen.
>ist das richtig?Eindeutiges Jein! Deine ist nun wirklich an der blödesten Stelle undicht, am KSB-Zug. Um da ran zu kommen, muss man sie abbauen, weil man teilweise dahinter dran muss. Danach muss sie wieder dran, dann ist aber die Einstellung hinüber, der Förderbeginn muss dann neu eingestellt werden. Das ist die eine Sache, daher ist das teuer, wenn es Bosch macht.
Die andere ist, dass man eigentlich an alles drankommt, was durch RME-Betrieb kaputt sein kann, das sind nämlich nur Gummi-Dichtungen. Die gibt es als kompletten Satz, zuzüglich einem Wellendichtring, den man bei der Gelegenheit unbedingt auch ersetzen sollte. Kann man zB. übers Internet beziehen.
Mit den ESP das ist alles kein Hexenwerk, nur simple, wenn auch gewissenhafte Schrauberei an einem sauberen Arbeitsplatz. Das kann man also auch selbst machen. Bei Bosch dürfte das so um 400EUR kosten (geschätzt, wenn jemand was genaueres weiß, immer her damit!).
Wenn du ne Gebrauchte besorgst, weißt du wieder nicht, in welchem Zustand sie ist, mit genug Pech tropft die dann auch in ein paar Monaten oder geht von Anfang an nicht richtig.>ich werde jetzt wie folgt vorgehen ich lasse den kraftstofffilter und wasserabscheider erneuern.
Sinnvoll, wenn die noch Original sind. Falls du den Filter mit Vorwärmung hast, soll dein Schrauber schön vorsichtig sein, das Teil ist empfindlich und die Vorwärmpatrone wird weiter verwendet. Wenn sie einen Riss bekommt, hast du hinterher wieder Kraftstoff-Förderprobleme.
>und mein schrauber wollte noch so ein dieselmotor sich selbstreinigendes zeug in den motor geben.
Aber nichts ins Motoröl! Ich würde höchstens mal einen halben Liter 2-Takt-Öl auf den nächsten vollen Tank Diesel geben, aber selbst das ist vermutlich nicht unbedingt nötig. Das RME hat auch schon Reinigungswirkung. Man macht das, wenn man den Eindruck hat, dass der Fliehkraftregler oder die Lamellen der Vorpumpe festhängen (nach längerer Standzeit mit ollem Diesel zB.). Das scheint bei dir aber nicht der Fall zu sein.
Gruß,
Tiemo
- Nachtrag: Schau dazu auch mal ins Wiki! (textlos) Tiemo 24.05.2011 20:30 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten