Re: Florida Tank durchgerostet
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von aronus am 25. März 2011 15:33:43:
Als Antwort auf: Re: Florida Tank durchgerostet geschrieben von ROLFausLB am 25. März 2011 08:27:57:
Hallo Stefan,
Danke für die Erklärung. Da stellt sich die Frage, ob ich das bei meinem auch mal vorsorglich machen sollte. Noch verliere ich kein Diesel. Ich habe nur die Befürchtung, daß die Bügel, die den AW Tank halten sich nicht so einfach lösen lassen. Mal schauen, wie die Schrauben aussehen.
Meinst Du ein Loch wird reichen, und wenn ja, wie groß? ein 6er oder 8er Loch setzt sich halt schnell mit Dreck zu. Das kenne ich noch von der Ladefläche unseres Piaggio-Transporters, da hatte ich auch einen Ablauf gebohrt, den ich dauernd freiräumen mußte.
Gruß,
Jens.>>>Das verstehe ich nicht. Wo soll ich ein Loch in den Abwassertank bohren?
>>>Gruß,
>>>Jens.
>>
>>Der Abwassertank hängt unter dem Dieseltank.
>>Die Sicke (Pumpensumpf) vom Dieseltank ragt in eine Vertiefung auf der Oberseite des Abwassertank.
>>Von den Rädern aufgewirbeltes Wasser sammelt sich in dieser Vertiefung , und verdunstet nur sehr sehr langsam wieder.
>>Damit steckt der Dieseltank dauerhaft in einer Wasserpfütze.
>>Das gibt Rost !
>>Damit das Wasser aus der Vertiefung ablaufen kann , bohren die Kollegen ein Loch von oben in den Abwassertank.
>>Damit läuft das Wasser , das sich sonst in der Vertiefung sammelt , in den Abwassertank ab.
>>Die Restfeuchte kann Verdunsten.
>>
>>Gruß
>>Stefan
>Hallo Stefan, LOB, gut erklärt. ROLFausLB.
- Re: Florida Tank durchgerostet Stefan Steinbauer 25.03.2011 16:54 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten