Re: Strom @chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 16. Oktober 2010 00:43:09:
Als Antwort auf: Re: Strom @chris geschrieben von Chris am 15. Oktober 2010 19:52:17:
Hallo, Chris!
>da sind wir uns ja grundsätzlich einig.
Jo, denke, schon...
>Jein. Klar kostet ein OP nix, aber was kostet die Zeit, bis du dir sowas ordentlich (für den Werkstatteinsatz) gebastelt hast?
Na, mir gehts eigentlich eher um ein Bordinstrument, allerdings nicht so ein "Schätzeisen" wie das 60A-Teil von Harry, darauf kann man ja so gut wie nichts erkennen. Mit ner Digitalanzeige ist man da schon besser bedient.
Klar, für die Werkstatt gehört ein Gerät her, bei dem man nicht erst Leitungen auftrennen muss und was man mal schnell eben dranhalten kann und das trotzdem präzise Werte liefert.>Stromsensoren sind heute Serie in vielen Pkw, zu Überwachungszwecken. Habe leider noch nicht rausgefunden, wie man die genau ansteuern bzw. auslesen kann.
Die Stromsensoren für Funktionsüberwachung bei zB. CAN-Bus gesteuerten Leuchten sitzen direkt im Leistungstransistor, der hat einen "Fail"-Ausgang, der anspricht, wenn entweder garkeine Last da ist oder der Transistor wegen eines Kurzschlusses sperren musste. Ich vermute, dass intern der Kanalwiderstand des Leistungs-MOSFET als Shunt benutzt wird, weil der (blöderweise) eh schon vorhanden ist und man keine weiteren Spannungseinbußen haben möchte. Wenns dich interessiert, schau dir mal das Datenblatt eines solchen Transistors an, such mal zB. nach BTS6143D von Infineon, ein PROFET speziell für KFZ-Anwendung.
Und im guten, alten Blinker-Relais sitzt zur Stromüberwachung ein Blechstreifen mit 20...30Milliohm als Shunt, der von einem speziell dafür entworfenen IC (zB. Atmel U643B, oder für die Variante mit Hängerbetrieb Atmel ATA2069, gibt bei Atmel für beide ein Datenblatt mit Beispielschaltung) ausgewertet wird.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten