Re: Kardanwelle abschmieren


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 02. April 2011 09:45:55:

Als Antwort auf: Re: Kardanwelle abschmieren geschrieben von Matthias Wegner am 02. April 2011 00:27:19:

Moin,

ist zwar doof, aber man merkt es am Lagerschaden. Wenn die Welle unruhig wird und Geräusche macht, ist es höchste Zeit. Im Zweifelsfall mal die Kardanwelle ausbauen und die Gelenke erfühlen, d.h. mal jedes Gelenk in beide Richtungen hin und her knicken. Es darf kein Spiel spürbar sein, keine Rastpunkte, und auch keine Schwergängigkeit, und keine Geräusche machen. Die Gelenke müssen "glatt" von Anschlag zu Anschlag knicken können. Erster Kandidat für Gelenklagerschaden ist das hinterste Gelenk direkt an der Achse, da es voll im Spritzwasser hängt und sich dort am ehesten das Fett rauswäscht. Rostspuren an den Gelenkgabeln können ein Indiz dafür sein.
Die Lagertöpfe kann man nicht selber tauschen, die Welle muss zum Gelenkwellenservice gebracht werden, dort gibt es verschiedene Varianten der Instandsetzung. Dazu wurde hier schon viel geschrieben, einfach die Suche benutzen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten