Re: Anzeigetafel / Anzeigegerät Sven Hedin / Elektrofragen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 12. Mai 2011 09:19:13:
Als Antwort auf: Re: Anzeigetafel / Anzeigegerät Sven Hedin / Elektrofragen geschrieben von Tim aus Bielefeld am 12. Mai 2011 00:45:52:
Hallo an Alle!
Ich kann nur jedem Besitzer eines solchen Panels raten, hochauflösende Bilder von beiden Seiten der Leiterplatte zu machen, auf denen die Beschriftung der Bauteile bzw. die Farbringe der Widerstände zu erkennen sind. Selbst, wenn einige Bauteile unkenntlich sind, wird man, wenn mehrere Bilder vorliegen, vermutlich alle Teile eindeutig identifizieren können. Nur so kann man ohne Schaltplan vernünftig Reparaturen an der Leiterplatte vornehmen und das Teil bei Bedarf sogar re-engineeren. Auch entsprechende Bilder von der Seite mit den Leiterbahnen sind wichtig. Die sollten dann in die Bilderdatenbank. Ich wäre bereit, dann daraus ein Schaltschema und einen Bestückungsplan der Leiterplatte zu machen und hier einzuspeisen.
>Bei mir waren die Wohnraumbatterien aber vorher stark tiefenentladen. Ich wollte Sie noch schnell kurz vor dem Wochenende mit dem dicken 25A Westfalia-Block aufladen. Resultat war das gleiche wie bei dir. Das Ladegerät hat den Batterien mit deutlich über 18 Volt den absoluten Rest gegeben.
Ich vermute mal, dass das Ladegerät zwar eine 14-Volt-Abschaltung hat, ansonsten aber keine geregelte Spannung liefert, sondern wie andere Primitiv-Lader (Trafo mit Widerstandswicklung / Selengleichrichter / Dreheiseninstrument) aufgebaut ist. Wenn der angeschlossene Akku dann hochohmig ist, weil er entweder tiefentladen war oder einfach defekt ist, dann schaltet das Gerät wahrscheinlich ständig an und aus, weil nach dem Abschalten die Akkuspannung gleich wieder stark einbricht. In den "An"-Phasen ist die Spannung dann unzulässig hoch und verursacht die Defekte an der Bordelektronik.
>Mein Bedienteil ist schon seit längeren defekt. Leider ist das Teil kaum noch zu bekommen, oder die Preisvorstellungen sind absolut überzogen :-(
>Ein Freund hat sich jetzt mein Bedienteil angenommen. Nach der Demontage und Prüfung ist es zumindest nicht als absoluter Elektroschrott klasifiziert worden.Wie schon gesagt, wir brauchen Bilder, Bilder, Bilder...
> Obs was wird... Ich kanns nur hoffen. Leider fehlt für den Westfalia (wie hier weiter unten auch schon bemerkt) ein gut lesbarer Schaltplan mit ordentlicher Pin-Belegung. Da gibt es nur diesen einen schlechten Scann im Netz. (Oder welche vom Floria, wo das Panel aber anders (laut Plan) sein muss, weil dort nur der 12'er Stecker verzeichnet ist)?
Außerdem sind die Baugruppen auf der Leiterplatte in dem Verdrahtungsplan nur als "Blackboxes" (Kästchen mit Transistorsymbol als Zeichen, dass da Elektronik drin ist) hinterlegt. Damit kann man natürlich keine Leiterplatte reparieren, geschweige denn nachfertigen.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten