Re: Wäre interessant gewesen ;-)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 21. Mai 2011 23:25:36:

Als Antwort auf: Re: Wäre interessant gewesen ;-) geschrieben von Chris am 21. Mai 2011 20:20:24:

>. Also da muss man schon zu viel Geld haben, um da wirklich Nägel mit Köpfen zu machen.
>Gruß Chris

Hi Chris,

jein, man kann sich da selbst einarbeiten. Das ist mir recht schnell gelungen, nachdem ich die Berührungsängste verloren hatte. Der Kostenfaktor ist dann vernachlässigbar. Für etwa 150 Euro bist du im Prinzip im Rennen.

OK, einiges an Vorwissen war da. Ich weiss wie ein Computer tickt, und einen Lötkolben hab ich auch schon mal benutzt. Grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweise einer elektronischen Dieselsteuerung hatte ich mir auch über die Jahre angesammelt, so dass ich von vornherein wusste, welche "Schrauben" das sind, an denen ich drehen wollte. Damos-Beschreibungen der gängigen Steuergeräte sind zu bekommen, und das ermöglicht sehr tiefe Eingriffe.

Es ist dann wirklich einiges möglich: Du hast z.B. Probleme, den Luftmassenmesser unterzubringen. OK, der Rallyewagen hat auch keinen. Ich benutze statt dessen den Ist-Ladedruck als Eingangsgröße der Rauchbegrenzung. Die Steuergerätsoftware sieht das vor, es lässt sich über einen (genauer 2) "Softwareschalter" umswitchen. Man muss "nur" wissen, welche Bytes von 0 auf 1 gestellt werden muss. Die Damos-Beschreibungen geben es her.

Du möchtest den Lader lieber konventionell über ein Wastegate mit Druckdose steuern? Im Rallyeauto war mir auch das ein Anliegen. Es geht, man muss dem Steuergerät nur beibringen, dass es keinen Fehler erkennen soll, wenn der Ladedruck anders ist, als das Steuergerät für richtig hält. Dann gibt es auch keinen Notlauf, egal was der Lader gerade drückt.

Professionelle Chiptuner machen natürlich ein großes Geheimnis aus ihrem Können. Bei so überschaubaren Motoren mit Verteilerpumpe liegt das Wissen aber mittlerweile auf der Straße. Da ich es auch umsonst ernten konnte, bin ich auch gern bereit, mein Know-How weiterzugeben. Es hat auch wirklich Spaß gemacht, sich einzuarbeiten. Unterm Strich war es sogar einfacher, als eine mechanisch geregelte Pumpe an ernsthaft andere Arbeitsbereiche anzupassen, im Nachhinein kann ich kaum verstehen, dass wir noch so lange an der Mechanik festgehalten haben...

Als kleine überschaubare Einstiegslektüre empfehle ich folgendes:

http://www.golf1g60.at/index.php/technik-mainmenu-77/motor-mainmenu-93/295-tdi-probleme-und-deren-loesungen?start=6

Bei Lust auf mehr bin ich gern bereit, Unterstützung zu leisten.

Gruss Jo

PS, Ölwanne umschweissen... Ja, sowas geht. Dann einfach den Ansaugschnorchel vom LT übernehmen, fertsch...



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten