Re: DWG für 12.500€
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Sven am 09. März 2011 08:37:53:
Als Antwort auf: Re: DWG für 12.500€ geschrieben von Klaus am 08. März 2011 19:32:09:
Stichwort: Wasser, was dort ins Dach sickert, findest nämlich nachher sonstwo.
Der Vorbesitzer hat mir allerdings gestanden das manchmal auf der Ablage neben der Toilette ca. ein halbes Schnapsglas braunes Wasser steht und bei abmontiertem Fensterrahmen rechts in der Ecke feucht ist. Außerdem ist der Sichtschutz feucht. Also hab ich eine halbe Gießkanne Wasser von außen auf den Fensterrahmen (direkt auf die Fuge gekippt). Ergebnis: Keinen Tropfen Wasser im Bad??? Kam dann auf die Idee - es könnte Schwitzwasser sein. Am Pilzlüfter habe er auch mal einen Fleck entdeckt - der die gleiche Farbe hatte wie das Wasser auf der Ablage. Aber wie kommt Wasser vom Pilzlüfter auf die Ablage unter das Fenster - wenn das Fenster dicht zu sein scheint! Jetzt ist guter Rad teuer. Hat da jamand Erfahrung? Ist das was Größeres?Gruß
Sven
-------------------------------
>Moin
>>hallo Leute ich habe da einen DWG Bj.96 im Auge. Scheckheftgepflegt, kein Rost (da in Scheune im Winter), Solarzellen auf dem Dach, Satz Winterreifen, Tressor, gute Sommerreifen, Aufbau ist dicht und Top gepflegt, 162tkm (Zahriemen bei 150tkm). Die beiden Besitzer gehen sehr penibel mit ihrem Baby um!!! Ich habe sie von 13.500€ auf 12.500€ runtergehandelt. Die billigeren Karmann's sind alle DW, älter und haben somit (bei Mobile.de) alle auch die ältere Wohnraumausstattung. Wie hört sich der Preis für euch so an???
>----------------
>Wir wollen den ja nicht kaufen. Vergewisser Dich über den Zustand des Fahrzeuges, ob es dem entspricht, was Du erwartest - auch hinsichtlich irgendwelcher Instandsetzungsarbeiten.
>Wenn Du Feuchtigkeit in dem Auto innen siehst, regnet es bereits durch. Die Tapete ist absolut feuchtigkeitssperrend. Undichte Fenster im Alkoven sind auf Dauer nicht dicht zu bekommen, das liegt leider an der Konstruktion (die sind von außen durchgeschoben und werden von innen verklemmt, d.h. Du ziehst die GFK-Bugblende, das Blech und die Holzplatte dahinter damit zusammen. Das Fenster an sich ist dicht, so lange man die Scheibe nicht von der Gummidichtung presst. Letzteres ist aber kein Problem.
>Scheunenstand schont Lack und erspart einiges an Regen, Undichtigkeiten verhindert das nicht, auf Dauer auch keinen Rost, aber den sieht man an den gängigen Stellen dann schon (oder wie unterm Scheibengummi auch lange Zeit nicht).
>Das Auto sollte nicht verwohnt und verbastelt sein. Irgendwelche im Bereich der Dacherhöhung auf das Dach geklebten, im Wind stehenden Teile sind auch keine so gute Idee (das Dachblech ist dort nicht verklebt).
>Schau Dir den Pilzlüfter auf dem Dach (Bad) an, falls der noch vorhanden ist. Ist es der erste, tausch den aus, erspart Dir irgendwann eine unliebsame Überraschung. Wasser, was dort ins Dach sickert, findest nämlich nachher sonstwo.
>Die Dachluken sind nach 15 Jahren vermutlich nicht mehr so toll, da der aber viel in der Scheune stand, könntest Du noch Ruhe haben. Ich hatte nach 13 Jahren noch keine Risse, aber innen den ersten Griff zerbrochen. In die Öffnungen passen Mini-Hekis oder ähnlich Teile.
>Fahrradträger hinten heraus ziehen - wenn der klemmt und das ersichtlich nicht verbogen ist - das läßt sich reparieren. Also heraus ziehen und die Unterseite der Rückwand betrachten. Wenn da niemand bei war, ist die Dichtmasse vermutlich lange verschwunden.
>Auf kleine schwarze Punkte auf der Außenhaut achten, häufiger im unteren Drittel. Vieles ist wirklich nur Dreck, manches beginnender Lochfras.
>Die Außenhaut ist verklebt, sie sollte sich auch nicht an zu vielen oder zu großflächig gelöst haben. Verdächtige Ecken dafür sind gerne mal die vorderen unteren Aufbauecken (im Bereich der Außensteckdose und auf der anderen Fahrzeugseite).
>Ist der Verkäufer Erstbesitzer ? Dann hat er die Rechnung noch. Die frühen Karmänner waren heftig teuer, was vor allem an der Basis LT lag. Der DW Gold war aber das Abverkaufsmodell, all inclusive für umgerechnet 36300 EUR. Nur klassisches Zubehör wie die Klimaanlage (1700 EUR), Markisen, AHK, Motorrad statt Fahrradträger, Top-Boxen und die Fahrradträgerhalter waren teurere Aufpreisposten. Auch daran ggf. den Kaufpreis ausrichten, aber zu Beginn der Saison ist das man so eine Sache :-]
>Gute Fahrt
>mfG
>K.R.
>
- Re: DWG für 12.500€ Klaus 09.03.2011 09:08 (3)
- Re: DWG für 12.500€ Sven 09.03.2011 15:04 (2)
- Re: DWG für 12.500€ Klaus 09.03.2011 19:30 (0)
- Re: DWG für 12.500€ Norbert aus NDS 09.03.2011 17:08 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten