Traglast des Einsteck- Wagenhebers


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Anders Fahren am 05. Oktober 2010 20:59:12:

Hallo miteinander,

meinen 1989er LT45 Pritschenwagen habe ich ohne Heber erworben. Er hat aber die 4 Einstecköffnungen an den Querträgern für den Einsteckwagenheber. Laut Bordbuch soll nur der mitgelieferte Heber verwendet werden. Da ich nicht weiss, ob der Einsteckheber den LT45 (auch mit max. beladene Pritsche) heben darf (und keinen auftreiben konnte)benutze ich bisher folgende:

- kl. 5t-Unterstellheber mit 3tlg. zusammensteckbarer Hubstange
- Original LT Unterstellheber mit 3tlg. zusammensteckbarer Kurbel

Bei beiden ist aber sehr lästig, dass man unterm Wagen liegen muss um sie unter Vorder- bzw Hinterachse zu stellen und hier auch liegen bleiben muss um pumpen bzw. kurbeln zu können.

Ich stell mir das mit dem Einsteckheber viel angenehmer (und sicherer) vor!
Frage mich aber ob Heber und Querträger das bei beladener Pritsche übelnehmen.
Wer hat damit Erfahrungen oder kann ganz was anderes für unterwegs empfehlen?

Danke und Grüsse
Anders Fahren



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten