Re: Ladekontrolle erlischt nun sofort :-)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 09. Mai 2011 23:46:33:
Als Antwort auf: Re: Ladekontrolle erlischt nun sofort :-) geschrieben von Christian S. am 09. Mai 2011 21:13:41:
Hi Christian!
>da müsste ja der kleinste Widerstand genügen, der mechanisch stabil genug ist das er nicht auseinander fällt bei Motorvibration etc.
Ich hab einen ganz normalen 1/4W genommen. Um ihn mechanisch zu stabilisieren, habe ich ihn auf einen kleinen Abschnitt Lochrasterplatte gelötet und mit Heißkleber versiegelt (siehe Abbildungen)
>Das Glühzeitsteuergerät habe ich von Beru (180 Sek.) gekauft, obwohl ich fast der Meinung bin daß das halb so teure No-Name Teil auch funktioniert hätte.
Evt. sind beide vom gleichen Produktionsband gelaufen... - allerdings hab ich es bei No-Name-Teilen schon gesehen, dass diese zwar die gleichen Komponenten verbaut hatten, aber sehr, sehr sparsam verlötet waren.
>Ich habe nun das ACL-Wasserrohr mit zwei Löchern erhalten, und einer der beiden Geber ist der vierpolige 357 919 501 -- geworden, also mit zwei Meßkreisen für Wassertemperaturanzeige und Glühanlage.
Ach, diese Kombi gibt es auch? Ich dachte immer, es sei zum Sensor dann lediglich ein Schaltkontakt verbaut...
>Da das Loch hinten am Kopf nun frei bleibt und ich ja noch zwei einpolige Messinggeber von vorher übrig habe, werde ich mal probieren wie sich das Aufheiz- und Abkühlverhalten verändert, wenn der Fühler im Wasser steckt statt "trocken" im Kopf. Wird aber wohl gering sein, bzw. je nach Temperatur beides Vor- und Nachteile haben.
Wie schon mehrfach beschrieben, der Temperaturverlauf im Kühlwasser oder im Alu des Kopfs unterscheidet sich signifikant von dem an der für die Zündung entscheidenden Stelle, der Wirbelkammer. Deren Abkühlkurve kann man wohl kaum irgendwo am Zylinderkopf "abgebildet" finden. Prinzipiell könnte ein intelligentes Glühgerät anhand des Widerstands der einzelnen Glühkerzen auf die aktuelle Temperatur an dieser Stelle rückschließen, oder die Zeit seit dem Abstellen des Motors mit protokollieren und in einer Heuristik verwenden, um zu entscheiden, ob und wie lange geglüht werden soll. Selbstverständlich würde es sich bei offensichtlich kaltem Motor auf den Gebrauchszustand der einzelnen Glühkerzen rekalibrieren und sich ankündigende Defekte per Blinkcode mit der gelben Lampe melden - hach ja... *träum*.
Im Übrigen sind die heute erhältlichen Glühkerzen für den LT nach ca. 4...5s so heiß, dass man problemlos starten kann - das "wissen" unsere alten Glührelais leider auch nicht und lassen die gelbe Lampe oft deutlich länger brennen.
>Für die Steuerung meines 270 Watt-Elektro-Druchlüfters habe ich einen Schalter unten in die Ablaufschraube im Kühler gesezt: M8 Gewinde auf M10x1 aufgebohrt, und einen 93° Fühler 2-polig (massefrei) mit Dichtring reingeschraubt.
Ich spiele auch mit dem Gedanken, meinen ollen Visko rauszuwerfen und nen E-Lüfter mit entsprechender Ansteuerung da einzubauen. Spätestens, wenn der Visko kaputt geht ;-) Schätze allerdings, dass dann eine 90A-Lima Pflicht ist...
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten