Re: Vorglühanlage Spinnt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 08. Mai 2011 22:55:24:
Als Antwort auf: Vorglühanlage Spinnt geschrieben von Ralf aus Garlitz am 08. Mai 2011 20:22:08:
Hi Ralf!
>Meine Vorglühanlage macht was sie will. Ich steig ein dreh den Schlüssel nichts passiert, wackel dann leicht am Schaltknüppel oder trete die Kupplung und dann geht sie einen augenblick und dann wieder nicht. Die Kabel laufen aber weit weg vom Knüppel oder Schaltgestänge. Glührelais hab ich auch getauscht und die selbe nummer. Masseanschluß beim Sichkasten hab ich auch neu gemacht. WAS KAN DAS SEIN ????????????
Das kann alles sein. Außer dem Glührelais vermutlich, das hast du ja neu gemacht. Da hilft nichts, als sich durch die Kontakte zu hangeln und zu messen und zu probieren. Vermutlich meinst du mit "geht/geht nicht" jeweils das Aufleuchten bzw. Verlöschen/Dunkelbleiben der gelben Kontroll-Lampe, denn man kann ja nicht unmittelbar sehen, ob tatsächlich geglüht wird oder nicht. Ich schlage dir folgende Tests vor:
Vorbereitung:
Ziehe zunächst das Glührelais raus. Zieh an der ESP das Kabel für den elektromagnetischen Absteller ab (oberhalb der Abgänge der Einspritzleitungen), damit der Motor nicht anspringen und qualmen kann. Mach den Gang raus und die Handbremse fest. Alle Verbraucher ausschalten.
Stelle den Zündschlüssel auf "Zündung" bzw. "Glühen".Nun den Anschluss des Temperatursensors prüfen: Mit einem Ohmmeter zwischen Kontakt "T" und Massestern den Widerstand ermitteln, er sollte bei kaltem Motor im Kiloohmbereich, aber unter 10 Kiloohm liegen, bei heißem Motor um die 100 Ohm. Auf keinen Fall darf beim Wackeln am Schaltknüppel oder Treten der Kupplung vorübergehend Masseschluss (0 Ohm) auftreten (Mit dem Ohmmeter im Durchgangsprüfer-Modus testen), sonst ist wohl das Sensor-Kabel angescheuert.
Dann am Sockel des Glührelais mit einem kurzen Draht oder einer Prüflampe (keine LED!) eine Verbindung zwischen den Kontakten "L" und "85" herstellen. Nun sollte die gelbe Kontroll-Lampe zuverlässig brennen (im Fall einer Prüflampe dunkler als normal). Zeigt schon dieser Test Wackler, so wiederhole ihn zwischen dem Massestern und Klemme "L".
Bestehen die Wackler fort, so hat einfach die Kontroll-Lampe einen Wackelkontakt und du musst in dieser Richtung weiter suchen. Ansonsten stimmt die Masseverbindung des Relais nicht, diese erfolgt über die Zentralelektrik (ZE), Kontakt C5. Testweise kann man dann das braune Kabel, das vom Sockel des Glührelais kommt, direkt mit dem Massestern verbinden und mit gestecktem Relais Normalbetrieb testen.
Das Relais benötigt auch +12V zum Funktionieren, diese mit einer Prüflampe zwischen Kontakt "86" und "85" testen. Die Spannung sollte wackelfrei anliegen. Ansonsten stimmt die +-Versorgung des Relais nicht, die über die ZE an Kontakt A12 (Klemme 15, Zündungs-Plus) erfolgt.
Am Kontakt "50" des Relais sollte sicher keine Spannung anliegen, solange der Zündschlüssel nicht in der Position "Starten" steht. Beim ersten Impuls schaltet das Glührelais nämlich auf "Nachglühen" um und die gelbe Lampe verlöscht. Dies mit der Prüflampe zwischen Kontakt "50" und Kontakt "85" prüfen. Glimmt die Prüflampe doch immer mal wieder auf, Richtung Anlass-Schalter weiter suchen.
Sind die bislang beschriebenen Tests ohne Fehler gewesen, die Zündung ausschalten und das Glührelais wieder stecken. Wieder testen, ob der Fehler wieder auftritt. Wenn ja, testweise den Temperatursensor (unter der hinteren Riemenabdeckung oder am Wasserrohr der zweipolige) abziehen. Falls der Sensor oder seine Verkabelung einen Wackelkontakt hatte, sollte der Fehler nun verschwunden sein.
Schließlich noch die beiden Streifensicherungen im Kästchen im Motorraum links entfernen und wieder testen. Sollte der Fehler nun verschwunden sein, ist der hohe fließende Strom in Verbindung mit einem Übergangswiderstand zwischen Batterie und ZE Schuld (Steckverbinder "H3" an der ZE), indem er die Spannung beim Glühen zu sehr einbrechen lässt. Dann die beiden roten 4qmm-Kabel Richtung Batterie und ihre Verschraubung mit der Polklemme überprüfen.
Ob tatsächlich geglüht wird oder nicht, kann man bei ausgeschalteten Verbrauchern recht gut erkennen, wenn man die Türe offen lässt und die Innenbeleuchtung beobachtet: Beim Glühen bricht ihre Helligkeit ziemlich deutlich ein. Auch das Klicken des Glührelais ist recht deutlich zu vernehmen. Man kann es testweise auch bei eingeschalteter Zündung einstecken, um das Vorglühen auszulösen und hört hierbei den Schaltvorgang.
Mehr fällt mir im Moment zum beschriebenen Fehlerbild nicht ein.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten