Re: Termperaturanzeige fast nur im Minimalbereich
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von aronus am 10. November 2010 18:09:27:
Als Antwort auf: Re: Termperaturanzeige fast nur im Minimalbereich geschrieben von Tiemo am 09. November 2010 16:05:43:
Hallo Tiemo,
vielen Dank für die detaillierten Erklärungen. Das Fahren ohne Thermostat muß ich mal ausprobieren. Kommt da irgendwo Wasser raus, oder gibt es da noch eine Membran?
Ich habe mir auch überlegt, ein echtes Kühlwasserthermometer nachzurüsten. Kannst Du da was sinnvolles empfehlen, vielleicht sogar ein Kombimeßgerät, mit dem ich noch ein paar weitere Daten einlesen/abfragen kann.
Wie sehe ich denn, ob ich eine Viskolüfter habe? Hat der eine "Dose" hinterm Flügelrad?Gruß,
Jens.>Hi Jens!
>>Wenn der Visko fest sitzt, ist er doch identisch zum Standardlüfter, der immer mit der Nenndrehzahl mitdreht, oder. Das würde heißen, daß Motoren ohne Visko immer zu kalt bleiben, das glaube ich nicht.
>Ja, dann ist er identisch zum Standard. Es ist eine Frage der Gesamtabstimmung, ob der Motor dann zu kalt bleibt. Der Visko bewirkt auf jeden Fall weniger kalten Luftstrom um die noch kalte Maschine und den Kühler, dadurch sollte der Motor zumindest etwas rascher Betriebstemperatur erlangen. Neben dem anderen Effekt, bei viel Fahrtwind weniger Motorleistung zu fressen.
>>Wenn der Thermostat immer offen ist, bedeutet das doch die größtmögliche Kühlung des Motors. Das hatte ich mal beim PKW, daß dann der Motor nicht mehr über 60°C kommt. Der PKW schafft es aber auch sonst, nie heiß zu werden. Der LT hingegen heizt im Normalbetrieb immer auf 3/4 der Skala hoch. Das heißt doch, daß der Kühler unterdimensioniert ist und im Normalbetrieb der Thermostat nach 10 Minuten ohnehin ganz auf machen muß, damit der Motor nicht kocht. Wenn man durch andere Steuerwerte am Thermostaten den LT auch mit mittiger Temperaturnadel fahren könnte, dann hätte es VW doch so eingestellt, oder?
>>Meine Beobachtungen beziehen sich natürlich immer nur auf den DV-Motor. Weiß nicht, ob sich da andere anders verhalten.
>Es ist so, wie du es für den PKW beschrieben hast, wenn der Thermostat in 100%-offen Stellung hängt. Der Thermostat kann aber in allen möglichen Stellungen hängen, auch in der "normalen" Öffnungsstellung (etwa, weil sich da etwas reingekeilt hat oder er festkorrodiert ist). Dann bringt die Kühlung zu wenig für Maximal-Last, aber der Motor braucht ewig zum Erreichen der Normaltemperatur und erreicht diese auch nur bei der Last, für die er "fest eingestellt" ist durch das Festrotten.
>Wenn jetzt dein LT normalerweise die mittlere Zeigerstellung erreicht, am Hang oder bei großer Geschwindigkeit dann aber deutlich zu heiß wird, könnten das 2 Dinge sein:
>Erstens, wie du schon schriebst, könnte der Kühler falsch dimensioniert sein (es gibt aber verschieden große, auch "Wüstenkühler", so weit ich weiß).
>Zweitens könnte aber auch hier der Thermostat defekt sein. Nur hat er in diesem Fall keinen "Festhänger", sondern die Wachspatrone ist teilweise ausgelaufen: Dadurch steht nicht mehr genügend Wachsvolumen zur Verfügung, um bei der vorgesehenen Ausdehnung für die berechnete Temperatur auch den Thermostaten völlig zu öffnen. Dadurch verschiebt sich die Nenntemperatur des Thermostaten nach oben, der aufgedruckte Wert stimmt nicht mehr.
>Übrigens, mein LT macht sowas nicht, der steht immer um die Mitte mit der Nadel. Es ist also nicht so, dass prinzipiell alle LT heiß laufen. Meiner ist aber auch ein Sauger, der sowieso weniger Abwärme weg zu kühlen hat. Faustformel ist ja bei Kolbenverbrennungsmaschinen, dass je ein Drittel des Kraftstoff-Brennwertes im Auspuff, im Kühlwasser und an der Kurbelwelle landen. Hat der Turbo also 33% mehr Leistung als der Sauger, muss natürlich auch etwa 33% mehr Wärme "verkühlt" werden bei gleichem Einbau-Raum (der Turbo hat einen geringfügig besseren Wirkungsgrad, deswegen stimmt das nicht ganz, und auch der Diesel an sich bringt etwas mehr Leistung an die Kurbelwelle als ein Drittel, aber grob haut es hin).
>Wenn du das genau wissen willst, musst du den Thermostaten mal entfernen und eine Strecke mit leerem Thermostatgehäuse fahren, auf der dein LT sonst zu heiß wird. Wenn das auch ohne Thermostat der Fall ist, dann ist die Kühlung tatsächlich unterdimensioniert. Das könnte dann aber immer auch noch mit an der Wasserpumpe liegen, dass die zu wenig Durchsatz macht. Wenn er dann aber kalt bleibt, ist es halt doch der Thermostat...
>Die andere Geschichte ist, was die Temperaturanzeige nun tatsächlich anzeigt. VW hat ja schon mal jegliche Beschriftung der Skala an diesem "Schätzeisen" vermieden. Irgendwann (ich glaub, um 1996 rum), wurde der Anzeigebereich mit Hilfe von Elektronik so manipuliert, dass der Zeiger bis fast 100°C wie angenagelt in der Mitte bleibt, dann aber wieder nach oben abhaut, weil viele Kunden dadurch verunsichert waren, dass die Temperatur des Motors eben keine Konstante ist. Die Regelung der Temperatur hat eine relativ flache Regelkennlinie, dadurch bleibt eine relativ große Regelabweichung übrig.
>Gruß,
>Tiemo
- Re: Termperaturanzeige fast nur im Minimalbereich christian kiel 10.11.2010 19:13 (0)
- Re: Termperaturanzeige fast nur im Minimalbereich LT-Harry 10.11.2010 18:43 (3)
- Re: Termperaturanzeige fast nur im Minimalbereich WD40 11.11.2010 16:27 (2)
- Re: Termperaturanzeige fast nur im Minimalbereich Chris 11.11.2010 18:54 (1)
- Re: Termperaturanzeige fast nur im Minimalbereich WD40 11.11.2010 20:51 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten