Re: Bilder Steuerplatine
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 01. Februar 2011 23:21:44:
Als Antwort auf: Re: Bilder Steuerplatine geschrieben von Cabrio00 am 01. Februar 2011 20:46:19:
Hi Andreas!
>da habe ich ja was losgetreten.
Ach wo, das ist ein Punkt, der mir schon länger am Herzen liegt. Aus gegebenem Anlass wird der nun halt mal bearbeitet...
>Zur Sache selbst:Suche noch gebrauchte Platine.Unabhängig davon hast du ausgeführt , dass alles bis auf den Mikrocontroller unproblematisch sei. Nunmehr führst du aus , der IC ( Microcontroller) hätte eine interne Spannungsbegerenzung auf 5,5 Volt.
>Soll dies heißen , bei meiner durchgescheuerten Leitung zu Klemme W dürfte dieser eigentlich nicht beschädigt worden sein ?Nein, das hat mit deinem Fehler nichts zu tun. Hier geht es nur um die Stromversorgung des IC, die kommt aber nicht von Klemme W (bzw Klemme 1 beim Benziner). Ich vermute mal, dass es bei deiner Platine direkt die Ausgangsschaltung für die Lampenansteuerung (Schaltung um T2/T3) erwischt hat, wie auch immer. Da deine Schaltung noch taktet (Lampe wird periodisch heller und dunkler), gehe ich davon aus, dass der IC selbst noch in Ordnung ist, wegen der defekten Ausgangsschaltung kann er die Lampe nur nicht mehr ganz dunkel tasten.
>Den Elko hatte ich auch schon in Verdacht. Austrocknende Kondensatoren sind bei den Steuergeräten, insbesondere Tempomat beim W 124 ein bekanntes Problem.
>Welche Funktion hat eigentlich der Kondensator auf der Leiterfolie?
>Den zu tauschen kann doch sicherlich auch nicht schaden.Dabei kannst du deine komplette Leiterfolie schrotten, wenn du nicht aufpasst. Die Folie sieht aus wie eine dieser modernen, lötfähigen Nomex-Folien. Ist sie aber nicht, sie schmilzt leider früher als Lötzinn, also weg mit dem Lötkolben davon! Siehst du auch daran, dass alle Bauteile auf der Folie gecrimpt sind, nichts ist direkt gelötet. Wenn du also den Elko wechseln möchtest, dann schneide ihn relativ nah am Bauteil ab, so dass du lange Drähte an der Leiterfolie behältst. An diese kannst du dann, unter Zuhilfenahme einer Spitzzange als Temperaturschild zwischen Folie und Lötstelle, das neue Teil einlöten.
Der Kondensator sitzt in der Signalleitung für die Temperaturanzeige und verhindert dort durch Störungen verursachte Spannungseinbrüche, die von der Warnelektronik als Signale von Steuergerät "Relais 42" missverstanden werden könnten und die rote LED in der Temperaturanzeige blinken lassen könnten. Damit ist dieser Elko ein heißer Kandidat für die "Opfer" hier, die mit blinkenden roten LEDs in der Temperaturanzeige kämpfen!
Bei mir sitzt auch noch ein 22-Ohm-Widerstand (Ringe: rot/rot/schwarz) in der Masseleitung des Konstanters. Dieser soll wohl einen Schutzwiderstand darstellen, falls der Konstanter, der ja mit +12V und Masse versorgt wird, durch Defekt einen internen Kurzschluss macht und versucht, das Tachogehäuse aufzuschmelzen. Die Leistung wird dann auf ca. 6W begrenzt, dadurch wird der Widerstand zerstört und unterbricht den Strom.Der Konstanter selbst ist ein 3-Punkt-Standard-Regler für maximal 0.5A Belastung, der heute nicht mehr sehr gebräuchlich ist. Er kann problemlos durch einen Universal-Regler 7810 für wenige Cent ersetzt werden, wenn man diesen mit der Kühlfläche nach oben (vom Wärmeableitblech abgewandt!) montiert, mit einer M4-Mutter als Abstandhalter zwischen Kühlfläche und Wärmeableitblech.
Gruß,
Tiemo
- Re: Bilder Steuerplatine Tiemo 05.02.2011 00:43 (3)
- Re: Bilder Steuerplatine Stefan Steinbauer 05.02.2011 09:16 (2)
- Re: Bilder Steuerplatine Tiemo 05.02.2011 12:16 (1)
- Re: Bilder Steuerplatine Dank Cabrio00 05.02.2011 19:44 (0)
- Re: Bilder Steuerplatine Cabrio00 02.02.2011 09:28 (1)
- Re: Bilder Steuerplatine Tiemo 02.02.2011 15:32 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten