Re: Temperaturanzeige
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 12. Mai 2011 10:18:25:
Als Antwort auf: Re: Temperaturanzeige geschrieben von Andi Stoj am 12. Mai 2011 07:51:04:
Hallo ihr!
Also verstehe ich richtig, bei Dietmar ist ein neuer Fühler drin (sollte funktionieren) und die Anzeige zeigt eigentlich nie die Temperatur an, sondern immer Zufallswerte?
Dann ist eventuell das dazugehörige Kabel irgendwo durchgescheuert und das Ende berührt, nach Lust und Laune, das Chassis oder sonst ein Metallteil auf Masse. Dann geht die Anzeige ganz rauf. Berührt es nur so mit Übergangswiderstand (Wackelkontakt), stellt sich irgendein zufälliger Anzeigewert ein. Ist der Kontakt durch Vibrationen u.ä. gerade unterbrochen, geht es auf Null zurück.
Die Unterbrechung kannst du mit Hilfe eines Multimeters prüfen, indem du den Stecker vom Geber abziehst und die Spannung zwischen den beiden Polen der unterbrochenen Verbindung misst: Dort sollen 9.5V...10.5V anliegen, bei dir ist vermutlich nichts zu messen.
Das betroffene Kabel sollte die Farbe gelb/rot haben (am Geber kontrollieren!) und führt zur Zentralelektrik (ZE), Kontakt D8. Es kommt dann auch wieder aus der ZE raus, Kontakt C1. Von dort geht es zum Stecker im Armatureneinsatz. Der wird bei deinem 1980-er ein einziger, 10-poliger Stecker sein, dort ist es die Nummer 5 (von oben nach unten). Eines der beiden Kabel ist vermutlich beschädigt. Dass der Fehler in der ZE liegt, ist eher unwahrscheinlich, weil es keine reine Unterbrechung ist, sondern eine Unterbrechung mit gleichzeitigem Masseschluss. Sollten die Kabel aber in Ordnung sein, müsste man doch mal zwischen D8 und C1 der ZE und Masse (D11 oder Massestern) nachmessen.>ja das Problem kenne ich. Meine Temperaturanzeige (VW LT 31, Bj.83, 6 Zyl. Benzin) zeigt dafür immer zu wenig an (wenn sie sichmal bewegt). Leider bisher keine Lösung gefunden. Falls Du den Fehler ausfindig machst bitte um Information. Ich fahre derzeit mit einem zusätzlichem Temperaturmesser der an dem Kühlschlauch befestigt ist. Ist zwar Pfusch, aber gibt wenigstens ein bisschen das Gefühl der Kontrolle ;-)
Bei Andi könnte es auch an lockeren Muttern am Messinstrument selbst liegen. Auch hier kann man das Kabel vom Fühler abziehen und dann Messen, wie oben beschrieben: Wenn nichts oder zu wenig ankommt, ist irgendwo ein Wackelkontakt. Wenn die Tankanzeige aber plausible Werte anzeigt, ist es vermutlich nicht der Konstanter. Da hilft nur, hinter dem Armaturenbrett die Muttern mal anziehen (aber nicht zu dolle!), das sind drei Stück, eine ist etwas kleiner. Und den größeren der beiden Vielfach-Stecker (evt. ist da auch nur ein 14-poliger Stecker) abziehen, Kontakte reinigen, Polfett dran und wieder aufstecken, an der ZE genau so (gleiche Anschlüsse wie oben genannt).
Dafür muss man nicht mal unbedingt den Armatureneinsatz abnehmen, etwas schlangengleich kommt man da auch von unten dran. Der Vielfachstecker kann aber nach all den Jahren regelrecht auf dem Unterteil "festgewachsen" sein, außerdem hat er Rastnasen, die man ausfedern muss. Durchaus möglich, dass es nur mit mittlerer Gewalt geht. Vorsicht vor Verletzungen, da gibt es jede Menge scharfer Metallkanten (Handschuhe tragen)!Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten