Re: hab eine Vermutung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 01. Februar 2011 22:01:04:
Als Antwort auf: Re: hab eine Vermutung geschrieben von Uwe FDS am 01. Februar 2011 00:12:49:
Hi Uwe,
daß PÖl die Oberflächen angreift, mag einer der Gründe oder sogar der Hauptgrund sein. Spricht aber umso mehr dafür, daß es ein schleichender Prozess ist. Beeinflusst vermutlich durch die Qualität des Öls, die Temperaturen, das Alter, und unter welchen Bedigungen das Fahrzeug genutzt wird. Oberfläche wird angegriffen, Reibung wird höher, zähes kaltes Öl schmiert schlechter und so eine Oberfläche vergisst eben einfach nichts.
>Schleichender Prozess schon, aber ich glaube kaum, daß der Pölfilm im Schmierspalt der Oberfläche beim Kaltstart mechanisch schadet. Kaltes Pöl oder auch Fett ist da nicht viel anders als z.B. Fett wie du es im Radlager hast. Und das schadet auch nicht sondern schmiert. Und wenn beim Kaltstart da schon nenneswert was wirken würde, dann würde die Pumpe das nur Sekundenbruchteile durchhalten.
Ich sage nicht, daß der Pölfilm im Schierspalt der Oberfläche mechanisch schadet. Ich behaupte das Gegenteil, daß bei kaltem zähem PÖl kein vernünftiger Schmierfilm zustande kommt. Klar kann man mit Fett schmieren, aber bei sich schnell bewegenden Teilen ist es ungeeignet, weil es nicht schnell genug zu einer neuen vollständigen Benetzung der Oberflächen kommt, wo es gerade abgestreift wurde. In enge Spalten kriegt man es gar nicht rein. Zähes weil kaltes Öl ist grundsätzlich von Nachteil, deswegen hat der TD beim LT ja auch eine Ölvorwärmung bzw. ist bei Turbomotoren ja allgemein bekannt, daß man die gut warmfahren muß, bevor man sie voll belastet. Was für die Gleitlager im Turbo gilt, gilt auch für den Kolben der Einspritzpumpe. Diesel ist grundsätzlich weniger viskos als PÖl wenn kalt, deswegen gibt's da auch keine Probleme.
>Typich für einen Crash ist, daß er erst einige Sekunden nach dem Kaltstart kommt. Meistens nach ein paar hundert Meter Fahrt.
Das erklärt sich denke ich ganz gut durch die Temperaturausdehnung, wie schon beschrieben wurde. Das ist die ungünstigste Betriebsphase, und eine Vorschädigung wird genau dann zum Tragen kommen.
Also wie gesagt, ich denke die Pumpen leiden je nach Einsatzbedingungen viele Jahre vor sich hin. Letztenendes reicht dann ein kleiner Metallpartikel, um den plötzlichen Stillstand des geschädigten Systems auszulösen. Der Auslöser selbst kann also letztendlich reiner Zufall sein.
Guß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten