Re: Altenativ Kraftstoff Frittierfett


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 07. Januar 2011 22:23:19:

Als Antwort auf: Re: Altenativ Kraftstoff Frittierfett geschrieben von Uwe FDS am 07. Januar 2011 21:44:11:

>Hi Elmar,
>>jetzt wirds Hardcore.
>Naja, für mich ist es weniger Hardcore, für mich ist es Alltag. Zumindest bis vor kurzem gewesen. Frittenfett ist nicht viel anders als Pöl nur mit dem Unterschied, daß es bei Raumtemperatur schon fest ist. Mit ein wenig Modifikation am einspritzsystem läuft ein LT ganz gut mit Pöl. wenn man den Sprit nun auch die ganze Zeit warm hält, dann läuft er auch mit Biskin oder altem Pommesfett.
>Mein LT45 hatte einen Fettumbau. Die originalen Düsen wurden durch DN0SD297 mit 185 bar DÖD ersetzt, der Förderbeginn etwas nach früh verscheben und die Maximalmenge etwas angepasst. Fürs Fett habe ich mit dann ein 200 Ltr Faß in PU-Schaum eingeschäumt und unter der Pritsche befestigt. Zur Vorwärmung gabs dan neine "Eckes-Kombi". Die Spritleitungen habe ich in einen Rohr zusammen mit Kühlwasserleitungen verlegt. Der Wagen wurde mit Pöl aus dem Serientank gestartet und wenn er warm war auf Fett umgeschaltet. Der Fett-Tank war nicht gesondert beheizt, sondern wurde nur über den Rücklauf erwärmt. Allerdings bin ich mit dem Wagen auch fast nur Langstrecke gefahren. Da hab ich dann grob die benötigte Spritmenge überschlagen und entsprechend warmes Fett unmittelbar vor Fahrtantritt getankt. Wenn noch 50 Liter Rest erkaltetes und damit hartes Fett im Tank waren, war das egal. Das warme Fett hat das dann schon mit geschmolzen.
>Ein paar Probleme gabs aber immer mal wieder. Bei einer Panne (z.B. Radwechsel) vergißt man in der Hektik das Umschalten auf Flüssiges. Wenn man dann das Rad gewechselt hat, springt der Wagen nicht mehr an, weil dann alles kalt geworden ist. Bei -10° kann das schon nach wenigen Minuten Motorstillstand passeiren.
>Und wenn ich voll getankt hatte und dann doch nicht los gefahren bin, hab ich ein paar Tage später einen 200kg schweren Fettklotz im Tank, den man erst einmal wieder auftauen muß.
>Dazu kommen dann die Pöl-typischen Probleme: Die ganzen Gummiteile sind nicht dauerhaft Pölbeständig. Das heißt, es sifft irgendwann aus der Einspritzpumpe, die Leckölleitungen sind bald undicht und kaputt, Spritfilter halten manchmal nur ein paar hundert Kilometer und ab und an ist auch mal eine neue Einstpitzpumpe fällig, weil der Förderkolben fest frist und bricht. Diesen Pumpencrash hab ich jetzt insgesamt 4 mal erlebt. Bei meinem LT45 hat es dabei auch mal gleich den vorderen Zahnriemen mit erwischt. Da war der Motor dann Schrott, dummerweise war das auch noch 350km von zu Hause weg passiert.
>Deswegen kann ich jedem nur empfehlen: Finger weg von Pöl und erst mal schlau machen bis man weiß, was ma da tut! Dummerweise ist PÖL mittlerweile Energiesteuerpflichtig, bei Altpöl darf man erst einmal 47Ct/Ltr ans Zollamt überweisen, bevor man damit losfährt. Frischpöl ist momentan kaum billiger als Diesel und Altpöl lohnt eigentlich nur noch, wenn man eigene Quellen hat und viel fährt. Momentan fahre ich viel, ein oder zweimal im Monat Süditalien und zurück. Aber ich rauche das Auto zum Arbeiten und kann keine unnötigen Risiken eingehen. Deswegen hab ich in dem Auto für Italien nur Diesel von der Tankstelle im Tank.
>Grüße
>Uwe
Nabend Uwe
Das mit deinem Altfett ist ja eher Hardcore!!!(nix für ungut!)
Bin mit meinem LT45 seit 6Jahren mit Pöl unterwegs.Umbau auf 2Tank (Diesel Pöl Eckes).Das Risiko fährt immer mit.Habe auch immer
eine Reserve Pumpe mit+bin vieleicht deshalb (Murphisches Gesetz)von den Sachen die dir passiert, sind veschont geblieben.Die verstopften Filter hatte ich Anfangs auch.Habe das aber durch einen Messing Filter mit Schauglas lösen können.Ab und zu mal reinigen+gut ist.Die Besteuerung ist leicht zu umgehen.An einer Pöl Tankstelle Tanken ca.6cent teurer. (Quittung mitnehmen)das jemand Proben zieht um die Herkunft des Pöls zu bestimmen ist eher utopisch.Alles in allem Problemfrei!!!Aktueller Pöl Preiss (Aldi Lidel)99Cent.Bin der Meinung das sich das bei Durchschnittlich 18 Liter Verbrauch durchaus lohnt,auch bei einem ernstfall (Pumpen Crasch)
mit Pöligen Grüssen (Ltpit Peter)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten