Re: Ölkühler Anschlussflansch undichte Verschraubung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Manfred aus Köln am 23. Oktober 2010 08:28:15:
Als Antwort auf: Re: Ölkühler Anschlussflansch undichte Verschraubung geschrieben von LTPIT(Peter) am 22. Oktober 2010 16:28:04:
>>Hallo
>>Habe an meinem DV Bj.87 vor ca. 3 Monaten einen Ölkühler eingebaut.Hatte dazu auch Bilder eingestellt.Es war ein komplettes Set von X-Parts Funktion
>>ist OK.Die Kühlerseite mit den beiden geraden Überwurfverschraubungen ist 100% dicht, die Flanschseite mit der Reihenfolge Serienwärmetauscher,
>>Adapterflansch,(darauf sitzt ja der Ölfilter)ist auch Ok.Auf den Adapterflansch sind in der Reihenfolge Dichtscheibe aus Metall und Gummi,Doppelnippel,
>>Winkelverschraubung mit angepresster Hülse und Druckschlauch,diese zwei Elemente bekomme ich nicht 100% dicht.Es kommt immer ÖL zum vorschein,nicht
>>viel aber feucht was auf der Kühlerseite nicht ist.Nachgezogen habe ich schon.FRAGE:Muss ich damit leben oder gibt es im Hydraulikbereich irgendwelche
>>Dichtstoffe zur unterstützung der Formschlüssigen Kegeldichtung der Winkelverschraubung bzw.der Doppelnippelgewinde-scheibendichtung.Hat jemand ähnliche Probleme gehabt?Festziehen ist schön und gut aber nach fest kommt bekantlich kaputt.Hat jemand einen Rat.
>>MFG
>>Manfred aus Köln
>Moin Manfred
>Habe die Gleichen Probleme gehabt wie du,es ist mir in Kroatzien aufgefallen (Rückwand Schwarz)Bei mir ist die Ölkühlung aber schon 9Jahre in Betrieb.Habe es erst mit nachziehen versucht,ohne Erfolg.Dann habe ich alles zerlegt und gesehen das die Verschraubungen im Ölfilterflansch, nur mit Flüssigdichtung eingesetzt sind.Das heisst eine falsche Drehung (Nach links)und das Teil ist undicht.Die Vorgeschichte dabei,aus Sicherheitsgründen (Alterung) habe ich im Frühjahr die Schläuche erneuert.Habe dann alles mit Bremsenreiniger Entfettet, mit Dirrko Sylikondichter eingesetzt, auch die Druckstücke.Zwölf Stunden gewartet,Ergebniss Alles Dicht.Es gibt im KFZ Zubehör, aber auch passende Flüssigdichtungen,aber wenn du nix anderes mit hast, funktioniert Sylikondichter (Temperaturfest bis 300Grad)immer.Vorraussetzung ca:10Stunden Geduld Aushärtung.Noch ein Tipp, schau dir mal die Dichtflächen, der Verschraubungen genau an.Ich hatte schon mal welche, die beim Verpressen Verkratzt wurden,sowas ist nur sehr Schwer wieder Dicht zu bekommen.Gruss PeterHallo Peter
Danke für deine Antwort.Ich denke wie bei Dir nach 9 Jahren darf auch etwas leicht undicht werden(schwitzen)Gerade die Schläuche sind ja ein schwachpunkt.Das mit den Schläuchen ist ja wohl auch eine Glaubensfrage.Die einen schwören auf spezielle Schlauchschellen,wieder andere nehmen
sogar feste Leitungen,und bei mir sind es die verpressten schläuche formschlüssig dichtend(Kegel).Was mich nur stört ist wenn etwas neu ist sollte
es schon dicht sein.Ich weiss aber auch das fast alle Hydraulikleitungen ob bei Baumaschinen oder steuerleitungen bei Werkzeugmaschinen meistens
"schwitzen".Ich werde mal versuchen die Dichtheit mit Dichtmitteln aus der industrie zu verbessern,oder aber damit leben.Wie gesagt die Funktion des
Ölkühlers vom Temperaturbereich ist Ok.
MFG
Manfred aus Köln
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten