Re: Schaltplan bzw. Stifte Abblendlicht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Andi Stoj am 09. Mai 2011 07:41:35:
Als Antwort auf: Re: Schaltplan bzw. Stifte Abblendlicht geschrieben von Tiemo am 08. Mai 2011 21:40:07:
Hallo Tiemo,
Danke für Deine ausführliche Antwort. Dein letzter Absatz beschreibt so ziemlich was ich mir als Lösung erhofft habe. Fernlicht, Standlicht und Kennzeichen funktionieren. Spannung habe ich an den beiden ersten Sicherungen keine (wobei auf 12 Volt komme ich bei keiner Sicherung, die meisten anderen haben ca. 11 Volt plus-minus ein bisschen etwas - auch eher ungewöhnlich oder?). Die Klemme E10 befindet sich wo genau? Ich würde die Überbrückung ja lieber innerhalb der ZE durchführen, als Dauerlösung quasi. Wo man einen Schaltplan herbekommt weißt Du nicht zufällig?
Danke & LG
Andi>Hi Andi!
>>ich hoffe mir kann auch diesmal weitergeholfen werden. Also mein LT 31, Bj.83, 6Zyl. Benzin, mag in letzter Zeit das Abblendlicht nicht. Liegt eindeutig am Sicherungskasten.
>Da hilft dann leider auch nix weiter als entweder reparieren oder aber austauschen. Allenfalls als vorübergehende Lösung (bis man Ersatz hat) könnte man die zuständigen Kontakte mit externen Kabeln überbrücken.
>> Bei zarten Klopfen ist das Licht meistens angegangen. Den hatte ich schon offen. Seit dem geht das Abblendlicht gar nicht mehr an.
>Also ist der Fehler bei dir, dass immer beide Abblendlampen nicht mehr gehen? Dann liegt der Fehler im Stromlaufplan also vor der Verzweigung auf die linke und die rechte Abblendlicht-Sicherung. Bitte beschreibe doch mal genau, was nicht geht, also Abblendlicht links/rechts/beidseits, Fernlicht links/rechts... Standlicht/Rücklichter links/rechts... Kennzeichenleuchte. Dann kann man die Fehlerstelle weiter eingrenzen.
>Hab mir dabei Inspiration von (http://www.moskopp.com/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=20) geholt. Leider habe ich die zwei Platinen im sicherungskasten nicht auseinander gebracht und so konnte ich nicht alle Stifte auf der Platine durchmessen bzw alle Lötstellen kontrollieren. Ich denke ein Schaltplan wäre für die Problemfindung bezügl. Licht sehr hilfreich. Könnte mir jemand einen per email zukommen lassen? Oder hätte jemand einen Tip welche Stifte mit den Sicherungskontakten der ersten und zweiten Sicherung (Abblendlicht links und rechts) verbunden ist. Lässt sich das irgendwie beschreiben. Anderer ratschlag was ich noch tun könnte?
>Wenn sich dein Problem auf das Abblendlicht beschränkt (also, Fernlicht und Standlicht funktionieren normal, Abblendlicht beidseitig nicht), dann könntest du bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Abblendlicht direkt an den Sicherungen S1 und S2 die Spannung kontrollieren, da sollten an beiden oberen Kontakten (bei eingesetzen Sicherungen an allen Kontakten) +12V anliegen. Falls das nicht der Fall ist, solltest du mal an der Klemme E10 der ZE messen (Bei aufgestecktem Modulstecker!), ob da +12V noch anliegen.
>Nach deiner Beschreibung liegt vermutlich an E10 noch Spannung an, an den Sicherungen aber nirgends mehr. Nun könnte man (bei abgeklemmter Masse der Batterie) an E10 ganz flach mit 1.5qmm KFZ-Leitung ein Stück anlöten, sodass sich der Modulstecker noch sicher aufschieben lässt. Diese Leitung dann unter der ZE nach vorne führen und an den entsprechenden, oberen Kupfer-Zungen der Sicherungshalter S1 und S2 anlöten. Natürlich müssen die Kupfer-Zungen nach der Maßnahme noch federn können.
>Gruß,
>Tiemo
- Re: Schaltplan bzw. Stifte Abblendlicht Tiemo 09.05.2011 10:06 (1)
- Re: Schaltplan bzw. Stifte Abblendlicht Andi Stoj 09.05.2011 10:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten