Re: Motorvibrationen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von HARALD M am 27. März 2011 21:59:30:

Als Antwort auf: Re: Motorvibrationen geschrieben von Alter LTfahrer am 27. März 2011 21:14:08:

>>Moin,
>>läuft denn der Motor jetzt sauber auf allen Zylindern oder nicht? Stössel und Ventile kommen erst mal nicht in Frage. Wie sieht's denn mit der Ölversorgung aus, Öldruck ok? Klappernde Hydros sind meist auf unzureichende Ölversorgung im Zylinderkopf zurückzuführen, wenn das der Fall war, können auch die Lager gelitten haben. Ich hatte auch so ein Aufschwingen des Motors mit lauterem Motorgeräusch, so bei etwa 3200/min, darüber war es wieder weg. Stellte sich dann raus, daß das ein Lagerschaden war. Was man auch noch ankucken sollte, ist der Schwingungsdämpfer vorne noch fest? Manchmal trennenen sich beide Teile, weil das Gummi dazwischen sich auflöst, das sorgt dann für ordentliche Schwingungen.
>>Motorlager halte ich für ausgeschlossen. Wenn der Motor gesund ist und sauber läuft, schwingt der nicht von selbet, den kann man auf den Boden stellen ohne daß er zu tanzen anfängt.
>>Wenn er nicht sauber läuft, könnte es an den Einspritzdüsen liegen, dann würden einzelne Zylinder nicht sauber mitlaufen. Das wäre dann aber wieder nicht drehzahlabhängig...
>>Gruß Chris
>Hallo Chris,
>Kompression wurde auf allen Zylindern gemessen, die ist laut Dieseldienst ok. Genauso wie die Einspritzdüsen, wobei die aber auch erst 60.000 km seit dem letzten Wechsel gelaufen sind.
>Der Zahnriemen wurde kurz zuvor gewechselt, als die Hydrostössel schon Geräusche machten, dabei war auch die Aussage gemacht worden, ich könnte ruhig mit den klappernden Hydros weiterfahren, das wäre nur ein akustisches Problem.
>Bevor die Hydros gewechselt wurden, war die Vibration auch wesentlich stärker. besser ist es also schon geworden, aber eben immer noch da. Es hiess nach dem Wechsel, ein Hydro wäre völlig kaputt gewesen und einer fing gerade an, kaputt zu gehen.
>Vielleicht ist es auch noch erwähnenswert, dass nach den ersten Vibrationen nach der lang gefahrenen Strecke zunächst nach Abstellen des Motors und etwas Warten die Vibrationen erstmal nicht wieder auftraten. Am nächsten Tag nach Kaltstart waren sie zunächst auch nicht da, ich hatte also Hoffnung, dass es nichts wäre, aber danach ging es beim nächsten Start doch wieder los.
>Nach der 900 km Heimfahrt waren sie dann aber bei jedem Start auch nachPausen immer da, ich hatte das Gefühl, der Motor läuft nur noch auf 5 Zylindern. Nach Tauschen der Hydros war es dann wie gesagt schon wesentlich besser, aber verschwunden ist es nie wieder.
>Mein Dieseldienst hatte dann die Hoffnung, die Ventile wären verkokst und das würde sich mit der Zeit wegbrennen, aber ich bin jetzt schon wieder 800 km, allerdings weitgehend Kurzstrecke, gefahren und es hat bisher keine Veränderung gegeben.
>Wie kann man denn einen Lagerschaden prüfen?
>Öl war immer genug drauf und die Öllampe hat nie geleuchtet, heiss wird er auch nicht, im Gegenteil, die Temperaturanzeige ist bis jetzt immer noch nur so gerade aus dem kalten Bereich heraus.

Hallo Alter LT Fahrer!
Ich könnte mir schon vorstellen, dass Chris mit seiner Vermutung Schwingsdämpfer nicht schlecht liegt.
Ich würde noch eine Sache machen. Ich würde beim Laufen des Motors die Überwurfmutter an den Einspritzdüsen nacheinander kurz lösen und wieder festziehen, beim ersten Zylinder angefangen und dann hören was der Motor sagt.
Gruß HARALD

Gruß HARALD



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten