Re: Temperaturanzeige leuchtet ununterbrochen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 25. Februar 2011 12:03:43:

Als Antwort auf: Temperaturanzeige leuchtet ununterbrochen geschrieben von Castillo499 am 25. Februar 2011 07:56:56:

HI Castillo!


>bei meinem LT 31, BJ93 leuchtet die Temperaturanzeige rot, durchgehend. Ich habe die Flüssigkeit untersucht und sie ist in der richtigen Höhe eingefüllt. Es leuchtet dennoch ununterbrochen. Ein Bekannter hat mir erzählt, dass das wohl eine typische "Kinderkrankheit" vom LT sei.

Naja, "Kinderkrankheiten", die meisten LTs haben inzwischen wohl eher Altersgebrechen ;-)
Aber zum Thema:
Diese Lampe soll garnicht kontinuierlich leuchten, sie soll eigentlich nur blinken oder aus sein. Leuchtet sie also bei dir ununterbrochen, liegt eine Störung an ihrem Steuergerät vor, entweder bekommt es Unterspannung oder ist defekt. Dieses Steuergerät sitzt auf einer kleinen Leiterplatte im Zeigerinstrument selbst. Dieses Zeigerinstrument (ein Bimetall-Instrument, tiefstes Elektronik-Pleistozän!) ist in eine Blechhülle "eingedost" und mit dem Ziffernblatt vernietet, man bekommt das wohl kaum auf. Seine Anschlüsse sind mit Gewinden versehen und schauen hinten aus dem Zeigerinstrument heraus und sind dort mit Hilfe von Schraubmuttern mit der Leiterfolie des Kombiinstruments verbunden. Sein Signal bekommt das Instrument vom Temperatursensor am Motor und von einem weiteren Steuergerät im Sicherungskasten, dem "Relais 42". Evt. könnte auch dieses für eine Störung verantwortlich sein.

Also zunächst mal "Relais 42" ziehen und sehen, ob der Fehler fortbesteht. Falls ja, das Relais gleich wieder reinstecken und weiter messen.

Unterspannung könnte das Steuergerät erhalten, wenn dein Spannungskonstanter defekt wäre. Dann würden aber auch die Zeigerinstrumente für Temperatur und Tankinhalt zu geringe Werte anzeigen. Die Spannung des Konstanters kann man kontrollieren, indem man am Sensor für die Temperatur (vorne links am Motor oder im Wasserrohr) das Kabel abzieht und mit dem Multimeter die Spannung zwischen dem Kabel und dem Sensor, bzw. bei neueren Motoren auch zwischen dem Kontakt mit dem blau/weißen und dem mit dem braunen Kabel checkt. Sie sollte 9.5 ... 10.5V betragen, sonst ist der Konstanter nicht in Ordnung oder hat Wackelkontakt.

Weiter könntest du die Versorgungsspannung des Instrumentes selbst messen, dazu müsstest du dich schlangengleich hinter die Armaturentafel winden und dort die entsprechenden Anschlüsse kontaktieren (müsste mit Krokoklemmenkabel gut gehen) und dort auch die 10V nachmessen. Fehlen sie, könnte ein Wackelkontakt zwischen den Muttern und der Leiterfolie bestehen, also mal an den Muttern drehen (die lösen sich auch gerne mal). Sind sie da, ist wohl das Instrument selbst defekt, Ersatz gibt es in vielen alten Tachos auf dem Schrott. Zum Austauschen muss die Uhr / der Drehzahlmesser ausgebaut werden, die Zeiger vorsichtig abgezogen werden (Zeiger ds DZM muss erst über den Anschlag gehoben werden und die Stellung gekennzeichnet werden, falls noch keine Markierung auf dem Ziffernblatt ist), das Ziffernblatt gelöst werden, und die drei Muttern des Zeigerinstrumentes gelöst werden. Dann kann man es nach vorne aus der Uhr / dem Drehzahlmesser ziehen und ersetzen.

Auf den folgenden Bildern habe ich noch mal Alles gekennzeichnet:

Anschlüsse der Temperaturanzeige auf der Leiterfolie:
Anschlüsse Temperaturanzeige auf Leiterfolie
Blick auf die Elektronik der Temperaturanzeige:
Blick auf Elektronik der Temperaturanzeige
Schraubanschlüsse am Zeigerinstrument:
Schraubanschlüsse am Zeigerinstrument

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten