Re: Müsste ein Motorkennbuchstabe ´´AEL´´ sein


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 21. Mai 2011 21:00:24:

Als Antwort auf: Re: Müsste ein Motorkennbuchstabe ´´AEL´´ sein geschrieben von Christian S. am 21. Mai 2011 19:37:33:

Moin,

also ich würde das Thema nicht überbewerten. Die Riementriebe im LT funktionieren alle tadellos, nur die Kunststoffrollen bei ACL und ACT dürfen nicht zu alt werden.

Benziner und Diesel (zumindest die Sechszylinder-Diesel) sind von der mechanischen Belastung der Riemen her schon mal nicht vergleichbar. Zudem holt man sich bei zu lockerem Riemen beim Diesel Spiel ins System, sodaß sowohl Motor- als auch Einspritzpumpeneinstellung versaut werden. Springt der Riemen beim Diesel ein oder zwei Zähne über, können die Folgen schon fatal sein. Beim LT gibt es mit der vorgegebenen Riemenspannung grundsätzlich keine Probleme. Qualitativ brauchbare Wasserpumpen und Umlenkrollen kann man ein bis zwei Zahnriemenwechselintervalle lang benutzen, ohne daß irgendwas heult oder sich die Lager fressen. Grundsätzlich stelle ich die Riemenspannung auch bei allen meinen Benzinern und Dieseln gleich ein, wie gesagt mit Daumen und Zeigefinger 90° verdrehen (kalter Motor) und gut ist. Noch nie Probleme damit gehabt.

Woher kommt die Mär, daß der ACL eine "Spezial-Ölpumpe" hat?? Der ACL hat die gleichen Ölpumpen wie alle anderen Sechszylinder im LT und auch wie die alten Audi Fünfzylindermotoren aus den 80er Jahren. Sind problemlos von verschiedenen Herstellern erhältlich, allerdings recht teuer (200-250,-). Die neueren Fünfzylinder-Ölpumpen z.B. vom T4 und LT2 passen von der Bauform her auch, haben aber nicht die Fräsung für die Umlenkrolle des LT-Riementriebs.

Wie sieht denn jetzt der RIementrieb von AEL aus? Hast du mal ein Photo?

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten