Re: Kolbenringe - Motorenspezis gefragt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 28. November 2010 14:05:44:
Als Antwort auf: Kolbenringe - Motorenspezis gefragt geschrieben von Chris am 28. November 2010 11:00:06:
>Moin,
>nicht ganz zum Thema LT, aber vielleicht kann trotzdem jemand was dazu beitragen: Ich brauche einen Satz Kolbenringe für einen Audi 1,9E Motor, MKB SD. Aus irgendwelchen Gründen hat der Motor zwar die bei VW häufiger anzutreffende Bohrung von 82,5mm (in meinem Fall bräuchte ich dann Übermaß 82,75mm), aber exotische Kolbenringhöhen von 1,5 1,75 3. Diesen Ringsatz gibt es zwar, aber praktisch nur Original bzw. von Mahle und dann nicht eben billig.
>Kennt jemand ne gute Adresse, wo man sowas günstig bestellen kann? Wenn ich die Teilenummern bei ebay eingebe, kommen nur russische und rumänische Teilehändler, nicht unbedingt meine erste Wahl.
>Da der Motor schon etwas ausgelutscht ist und keine großen Laufleistungen mehr schaffen muss, würde ich mir in dem Fall auch erlauben zu pfuschen. Was kann passieren, wenn Kolbenringe zu viel Axialspiel haben? Ich könnte den wesentlich leichter erhältlicheren Kolbenringsatz vom 2E-Motor verbauen, der hätte dann 1,2 1,5 2 bzw. Ölabstreifringe könnte ich auch die alten nehmen. Also bei den Kompressionsringen ca. drei Zehntel mehr Spiel, was passiert da auf Dauer?
>Gruß Chris
Moin Chris
Das mit dem Grösseren Spiel, auf gelaufenen Kolben,wird voll in die Hose gehen(Ölverbrauch mit vorzeitigem Ringbruch).Ich hate früher die Möglichkeit, Reperaturen auf ihre Haltbarkeit zu Testen.Es ist schade um die Arbeitszeit.Im Taxibereich mit Jahreskilometerleistungen, so um die 180000km.zeigt es sich sehr schnell, was Hält+was nicht
Kenne aber einen alten Motorenschraubertrick, um ausgelatschte Motore wieder Dauerhaft Fit zu beommen.
Das Hauptproblem bei gelaufenen Motoren ist, das der Neue Standartring, schon im Grenzbereich ist (Verschleissgrenze Stosspiel).
Der Übermaasring der Ersten Stufe ist allerdings zu Gross.
Ich mache es immer so . Als erstes Die Zylinder Durchhonen,das ist unbedingt erforderlich,machst du das nicht, sind die Neuen Ringe schon nach ca:10000Km wieder Verschlissen.
Als nächstes besorge ich mir Übermassrige.Diesen Ring der so nicht passt, versetzt (übereinander) mit einem Kolben ohne Ring im Zylinder Platzieren.Mit einem sehr feinen Edding, zeichne ich den Überstehenden Ringteil an.Mit einem Dremel (Trennscheibe)schneide ich das Ringteil ab (Vorsichtig nicht ausglühen).Dabei solltest du versuchen ein Stosspiel von 0,10mm.anzustreben.Danach an allen Zylinderpunkten(oben,mitte,unten)nachmessen (Ventillere)das die 0,10mm. nicht unterschritten werden.Für die Aktion benötigst du ca:2Stunden.
Absolut Wichtig ist, es die Nuten der Kolben von der Ölkohle zu Befreien.Dazu benutze ich Ringteile der Alten.Auf die Enden der Bruchstelle, setze ich Korken (Verletzungsgefahr)Das Ergibt ein Klasse Reinigungsteil.
Wenn du den so Überholst hält der Mindestens 300000km.ohne erhöhten Ölverbrauch habe das zigfach so gemacht.
Das Letzte mal vor ca:5Jahren bei meinem Audi80 1,6D.Bei 470000km Laufleistung konnte er nicht mehr (Ringbrüche Kolbenkipper)
Habe damals gelaufene Übermaasringe von meinem CP Passend gemacht.Der Audi hat jetzt 623000Km.gelaufen,ohne Nennenswerten Ölverbrauch (ca:1Liter auf 10000KM.)Gruss Peter
- Re: Kolbenringe - Motorenspezis gefragt Chris 28.11.2010 14:15 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten