Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 04. Mai 2011 17:13:10:
Als Antwort auf: Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL? geschrieben von Tiemo am 04. Mai 2011 12:10:15:
Hallo Tiemo,
danke, das beantwortet alle meine Fragen.
Der Reihe nach:-Bei dem saß meines Wissens der Sensor für Vorglühen noch hinten direkt im Motor, für den Betrieb der Pumpe und die Temperaturanzeige war im Wasserrohr ein Doppelfühler mit vierpoligem Stecker vorgesehen.
Genau. Übrigens hat dieser Fühler auf der Rückseite vom Kopf keinen direkten Kühlwasserkontakt, es ist ein Sackloch, wie ich gerade eben festgestellt habe. Es durchbohren geht nicht, da am Ende der Kanal einer Kopfschraube ist. Beim 5-Zyl. Kopf geht das (bzw. es ist schon durchgängig). Das Loch vorn vor der Glühkerze vom 1. Zyl. ist an meinem 1G-Kopf aber durchgängig und tief genug für den etwas längeren M10x1 VDO-Fühler, den drehe ich dann halt dort hinein.
Zu den Fühlern des ACL und deren vielen Kombinationsmöglichkeiten: Wir haben da beide scheinbar den maximalen Überblick, mehr gibt das Teileprogramm nicht her. Die div. Versionen sind wohl auch dadurch begründet, das bei der Nachrüstung der ZusatzWaPu andere Fühler verbaut werden sollten als die serienmäßig ab Werk verbauten. Die Zusatz-WaPu sollte bei Nachrüstung ja auch auf der Einspritzpumpenseite angeschraubt werden, und der Kabelbaum "...nach Stromlaufplan angefertigt werden...". Diese Fühler erhöhen die Anzahl der Fühler im Teileprogramm, es fehlt der Hinweis "...für Fahrzeuge mit nachgerüsteter Zusatzwasserpumpe...".
Eigentlich könnte ich, wenn ich fertig bin, mal einen Bildbeitrag mit den ganzen Fühlern der 6-Zyl. D/TD ins Wiki stellen. Ich werde auf jeden Fall mal alles fotografieren und notieren, bevor ich es selbst wieder vergesse. Bei mir kommt die Lösung der Zusatzpumpe wie ab Werk verbaut rein, da ich alle Teile (am Längsträger angepunkteter Halter neu gekauft und sicherheitshalber auch die Pumpe wegen Gefahr des Stutzenbruches) vom Schlacht-1G übernehmen kann. Der eine Froststopfen an meinem DV-Block wird natürlich gegen den Wasserstutzen ersetzt.Zum Nachglührelais: Danke, die Bestätigung fehlte noch. Der Vergleich der Stromlaufpläne ACL und DV/DW (1986-1988) erbrachte keine Unterschiede, daher dachte ich mir schon, daß im Prinzip nur das Relais und die Kerzen getauscht werden müssen.
Ich werde noch (nach div. Beiträgen hier über verschmorte Kl. 30 Versorgung der Zentralelektrik) bei der Gelegenheit die 30-Versorgung des Vorglührelais separat realisieren, oder evtl. auch die 87 des serienmäßigen bzw. nachgerüsteten Vor/Nachglührelais in der ZE als 86 zweier weiterer 70A. Relais (für jeden Glühkerzenkreis 1 Relais, ich hasse Unterdimensionierung!) nutzen, diese im Motorraum nahe den Vorglühsicherungen einbauen. Wie genau werde ich noch überlegen.Vorgestern habe ich erst mal den großen Seitenschneider kreisen lassen, und alle vom Vorbesitzer nachgerüsteten und zum Teil wild verlegten Kabel rausgeschnitten. Wenn ich Seelenräuber (aka Stromdiebe) oder diese gelb/blau/roten Baumarkt-Steckverbinder (am Besten noch mit der Rohrzange gequetscht) oder Lüsterklemmen sehe, sehe ich rot. Das wird alles neu verlegt mit Isolierschlauch, Rollcrimpverbindern, Steckergehäusen und weitgehend mit Originalsteckergehäusen bzw. Relaissockeln die an die ZE angeclipst werden. Ein paar zusätzliche Massekabel mache ich bei solchen Aktionen traditionell auch immer mit rein, und sorge auch dafür das an den Scheinwerfern nicht 3 Volt weniger ankommen als die LiMa produziert.
Er hat nur welche im Wasserrohr. Meist ist oben der 2-polige, unten der 4-polige verbaut, spielt aber keine Rolle. Die Kabelfarben sind aus dem Stromlaufplan ersichtlich und haben sich im Lauf der Jahre auch modellübergreifend nicht geändert. Der zusätzliche Pol bei den Stecksensoren wird einfach am Motor auf Masse gelegt, da ist schon eine Steckfahne, auf der der Masse-Stecker des Wasserstandssensors liegt. Diesen kann man benutzen.
Stimmt, an einem Ventildeckelstehbolzen.
Auf die Farben der Sensoren scheint kein Verlass zu sein, im T4-Wiki ist ein Fühler mit grünem Isolierteil und einer mit schwarzem Isolierteil abgebildet, meiner im T4 ist aber blau. Bei den Benzinern ist er gelb. Vermutlich musst du einfach das entsprechende Teil für dein ACL-Baujahr bei VW mal nachschauen lassen. Vom Temperatursensor her werden die alle gleich sein (außer natürlich, falls sie für die Glühanlage sind!), aber die Schalttemperaturen des Schaltkontaktes könnten leicht unterschiedlich sein.
Die untersch. Farben haben sich zum Teil ersetzt, bzw. jeder Hersteller dieser Sensoren liefert andere Farben (zum Teil auch schwarz mit buntem Punkt oder Ring). 1-2 Stück habe ich eh am Lager, werde die mal durchmessen bzw. die OE-Nummern umschlüsseln.
Hauptsache, VW kann mir noch das Wasserrohr vom ACL mit den zwei Fühlerlöchern liefern, mal sehen ob das morgen kommt.Gruß
und Dank
Christian S.
- Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL? Tiemo 05.05.2011 16:10 (0)
- Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL? Ekki 04.05.2011 21:52 (3)
- Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL? Christian S. 04.05.2011 22:31 (2)
- Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL? Ekki 04.05.2011 23:32 (1)
- Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL? Christian S, 05.05.2011 17:27 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten