Re: ESP und kristall. Diesel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 17. Dezember 2010 05:12:16:

Als Antwort auf: ESP und kristall. Diesel geschrieben von Ulrich am 16. Dezember 2010 20:28:11:

>Hallo Gemeinde,
>da ich meinen Florida vor Monaten das letzte Mal gefahren bin(auch getankt),ist jetzt wohl bei Temperaturen teilweise von ca. -9°C der gesamte Diesel kristallisiert.Zwar hatte ich nicht vor,ihn anzulassen,aber mich würde interessieren:Würde die ESP Schaden nehmen,wenn bei kristallisiertem Diesel versucht wird zu starten?Eine kleine Geschichte habe ich noch:Vor ein paar Jahren war ich mit dem Bus im Juni in den Alpen.Dort gab es überraschend einen Wintereinbruch.Abends um 11 Uhr ging die Heizung aus,ich hatte vorher überhaupt nicht an das Problem mit dem Diesel bei kalten Temperaturen gedacht und daher Sommerdiesel im Tank.Die Nacht haben wir überstanden,es gab genügend Decken.Der Motor sprang am nächsten Tag gegen Mittag sehr schwer an und qualmte fürchterlich,aber als wir ins Tal fuhren und es wärmer wurde,lief wieder alles rund,auch die Heizung.Kaputt ging damals nichts,vielleicht durch Glück?
>Danke für Eure Antworten und immer flüssigen Diesel
>Gruß
>Ulrich
Moin Ulrich Da brauchst du dir keine grossen Sorgen machen.Wenn du deinen LT bei wärmeren Temperaturen wieder Startest,wird er folgenlos normal laufen.
Es ist ein Irrglaube, das der Diesel im Tank völlig Parafinisiert.
Hauptverursacher von ausfällen verursacht durch Sommerdiesel.,ist Wasser im Diesel.
Diesel kann bis zu 8% davon aufnehmen.Deshalb haben unsere Fahrzeuge einen Wasserabscheider,der auch mal gewartet werden muss.
Der Hauptgrund für das ausfallen von Dieselmotore im Winter, ist ein verstopfter Filter(Wasserabscheider)Die Experten sprechen dann immer von versulzen+Parafinisieren.Hört sich wohl Interessanter an.
Du wirst dich jetzt fragen, wie kommt wasser in meinen Diesel?Die Antwort:Durch Kondensat im Tank oder in der Luft,oder einfach beim Tanken durch Schnee+Regen.
Unser Winterdiesel wird mit Zusätzen (Cemie)dazu gebracht kein Wasser aufzunehmen (Hydrieren).
Das funktioniert in unseren Breiten bis 20Grad minus.Tests haben aber ergeben, das der Durchschnittswert sogar bei 27Grad minus liegt.

Es gibt in Skandinavien im Winter, Polardiesel der mit 40Grad Grad angegeben ist.
Für unsere alten Fahrzeuge, besteht aber absolut keine Gefahr durch Sommerdiesel,im schlimmsten Fall springt er nur nicht an.
Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten