Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Markus am 21. Januar 2011 11:25:06:
Als Antwort auf: Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie geschrieben von Chris am 20. Januar 2011 19:01:41:
Wir waren in Urlaub nach der Entladung und ich habe mich abends absichtlich nicht an 220V gehängt um das Durchhaltevermögen zu testen. Wir hatten die Leuchte überm Tisch an und die Anzeige war beim zu Bett gehen - so gegen Elf immer noch im grünen Bereich. Kan man da Urteilen? Man muss dazu sagen, dass wir früher mal schlechte Erfahrungen gemacht haben mit einem gemieteten Womo. Bei diesem war die Batterie hinüber - das war vielleicht ein Sch....! Ich denke aber nicht - das ich mir eine neue holen muss. Natürlich werde ich zukünftig vermeiden das ständig die Gaswarnanlage mitläuft. Nach der Entladung ging das Licht sogar noch - nur hatte es halt nicht mehr die Leuchtkraft. Also ich spekulier jetzt mal, dass die Batterie nicht komplett leergezogen wurde. Aber genau werd ich meine Frage nur beantworten können - wenn ich mehrere Tage ohne 220V stehe, denke ich.
Gruß
Markus
--------------------------------
>Moin,
>also mal grundsätzlich: Keine Batterie mag Tiefentladung. Eine Batterie altert durch die Anzahl der Ladezyklen, und je größer die Energieentnahme pro Ladezyklus ist (z.B. ganz voll bis ganz leer), desto stärker ist der Verschleiß. Es gibt halt Batterietypen, die etwas weniger drunter leiden, wenn die Energieentnahme bis zum Wiederaufladen größer ist. Tiefentladen wird allerdings gerne missverstanden. Tiefentladen aus Sicht des Herstellers heißt, die Batterie ist bis an die untere Grenzspannung entladen, die für den Betrieb zulässig ist. Man kann natürlich eine Batterie noch deutlich weiter entladen Richtung null Volt, dann gibt es aber bleibende Schäden.
>Normalerweise verhindert bei Solaranlagen der Laderegler, daß die Batterien tiefentladen werden, indem er bei unterschreiten einer gewissen Spannung einfach alle Verbraucher abtrennt. Das bringt aber nur was, wenn die Batterien dann auch gleich wieder aufgeladen werden. Denn alle Batterietypen haben eine nicht zu unterschätzende Selbstenladung, die nur durch Wiederaufladen zu stoppen ist. D.h. selbst wenn alle Verbraucher abgetrennt werden, wenn die Batterie dann länger steht kann sie durch die Selbstentladung stärkeren Schaden nehmen.
>Wie gut es deiner Batterie geht hängt davon ab, wie hoch die Stromaufnahme des Gaswarners ist, wie lange die so gestanden hat, bis auf welche Spannung die runterentladen wurde etc., mit anderen Worten das kann dir keiner genau sagen. Einfach mal mit nicht zu hohem Strom sanft aufladen und ggf. ausprobieren, wie lange sie hält mit definierten Verbrauchern dran.
>Ich habe genau aus diesem Grund keinen Verbraucher an der Batterie hängen, der nicht über den Laderegler abgetrennt wird. Von diesen Gaswarnern bin ich eh kein Fan, die reagieren auf alles mögliche und können dir auch so richtig die Nacht versauen mit Fehlalarm.
>Gruß Chris
- Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie Uwe FDS 21.01.2011 11:46 (7)
- Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie Markus 21.01.2011 12:46 (6)
- Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie Uwe FDS 22.01.2011 13:05 (5)
- Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie LTPIT(Peter) 22.01.2011 19:33 (2)
- Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie Elmarbierbauch 24.01.2011 11:22 (1)
- Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie Uwe FDS 25.01.2011 00:06 (0)
- Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie christian kiel 22.01.2011 13:25 (1)
- Re: Tiefentladung unserer Solarbatterie Uwe FDS 22.01.2011 19:39 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten