Re: Spiel in der Lenkung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Haui am 22. Februar 2011 10:02:58:

Als Antwort auf: Re: Spiel in der Lenkung geschrieben von Tiemo am 21. Februar 2011 23:11:56:

Hallo Tiemo
Danke für die Hilfe.
Die Schraube am Lenkgetriebe für die Einstellung ist die,wo eine Schraube(Gewindebolzen) mit Schlitz und einer Kontermutter sitzt oder?
@Chris
Ja,es ist nur diese Gummischeibe und kein komplettes Kreuzgelenk.Sieht aber so aus.Darum habe ich es Kreuzgelenk genannt.Sorry.

Werde gleich mal bei OKO anrufen wegen der Luftfedern.

Spurstangen usw halten sich aber im Rahmen wegen der Preise.

MfG haui


>Hallo Haui!
>>Die Daten hatte ich nicht geschrieben,weil ich diese in einem Thema davor schon stehen habe.-Anzugsdrehmomente-
>>LT 35, ohne Servo, Bj86, Pritsche, 6Loch,Zwillingsachse,75Ps Diesel,5 Gang
>Das Lenkgetriebe ist so konstruiert, dass es nur in Mittelstellung praktisch spielfrei ist. Dazu muss es so stehen, dass der kleine Zeiger oben, wo die Lenksäule reingeht, gerade steht. In dieser Stellung lässt sich ein evt. vorhandenes Spiel mit der gesicherten Schraube seitlich gegenüber dem Lenkhebel wegstellen. Nur nicht zu sehr wegstellen, denn dann ergibt sich erhöhter Verschleiß. Das Getriebe hat eine Ölfüllung. Die Ursache für vergrößertes Spiel sollte kein Trockenlauf sein, dann schreibt VW nämlich den Austausch vor. Bei weit eingeschlagener Lenkung hat das Getriebe sogar recht großes Spiel, durch den Nachlauf und die Fliehkräfte am Fahrzeug merkt man das beim Fahren aber nicht.
>Die Radlager lassen sich nachstellen, die sind klassisch aufgebaut mit einer Sicherungsmutter, deren Rand in eine Nut geschlagen wird als Verdrehsicherung. Wenn man diese vorsichtig mobilisiert, kann man sie sogar wiederverwenden. Auch hier gilt: Nur so wenig Spiel wie nötig einstellen, nie völlig wegstellen oder so, dass gar das Rad hinterher schwer dreht. Nach einigen km nochmals kontrollieren, ob an der Nabe was warm wird oder gar schwer dreht.
>Weiteres Lenkspiel kann aus den ganzen Kugelkopfgelenken des Lenkgestänges rühren, diese muss man "abfühlen" (Finger überbrücken den Spalt, ein Helfer bewegt die Lenkung immer leicht hin und her; so kann man recht genau das Spiel erkennen). Defekte Spur- und Lenkstangen austauschen.
>Ansonsten so, wie Chris das beschreibt.
>Gruß,
>Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten