Re: Kühli während der Fahrt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Klaus am 21. Mai 2011 09:49:05:
Als Antwort auf: Re: Kühli während der Fahrt geschrieben von Eugen aus Hagen am 20. Mai 2011 20:14:08:
Moin
>also das, was Björn schreibt ist nur teilweise richtig.
Ist ja auch das übliche Durcheinander, womit ich nicht Björn, sondern die Rechtslage meine :-)
>Wenn Du in Deiner Gasanlage keinen Crash-Sensor und keine Schlauchbruchsicherungen hast, musst Du während der Fahrt das Gas abdrehen.
Glaube ich nicht, oder anders gesagt, wo steht das ? ;-)
Es ist sinnvoll, keine Frage, genauso wie diese Schlauchbruchsicherungen und Crashsensoren, zumal es die mittlerweile auch für 50mBar-Anlagen gibt.
Es gibt eine Heizgeräterichtlinie 2001/56/EG und die Ergänzung dieser durch die 2004/78/EG. Danach ist die Zulassung entsprechender (mit LGP und anderen Gasen) betriebener Anlagen bei Fahrzeugen nach dem 01.01.2007 ausgeschlossen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen. Mit Zulassung ist normalerweise die Typzulassung gemeint, hier ist das m.E. anders herum, d.h. die nationalen Zulassungsbehörden dürfen nach dem 01.01.2007 weder die Typ- noch die Einzelzulassung versagen, soweit das Fahrzeug dieser Richtlinie entspricht.
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:153:0104:0114:DE:PDF
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:231:0069:0074:DE:PDF
Erhält das Fahrzeug keine Zulassung, ist auch der Betrieb nicht zugelassen, allerdings weder mit noch ohne angeschlossener Gasflasche. Für Anlagen, die vor dem 01.01.2007 in Betrieb genommen wurden, gilt das allerdings nicht und dann müsste es eine nationale Richtlinie geben, die den Betrieb während der Fahrt untersagt. Die gibt es m.E. in Frankreich (für Altanlagen) und dort nützt auch die Nachrüstung älterer Fahrzeuge mit diesen Sicherheitsreglern nichts. In Deutschland ist mir keine nationale Regelung bekannt und der Verkehrspolizist wird die auch nicht aus dem Hut zaubern. Die Diskussion mit diesem ist allerdings wohl unergiebig.
Kühlschränke auf Gasbetrieb:
Wie gut das funktioniert hängt auch etwas von der Einbaulage des Kühlschrankes ab. Eine automatische Wiederzündung funktioniert auch nur in den ersten Sekunden nach Erlöschen der Flamme, weil die Zündsicherung mehr oder früh die Gaszufuhr abdreht (spätestens nach 60 Sekunden). Ich persönlich lasse das nur laufen, wenn ich das Auto sowieso in einigen Minuten wieder abstelle, aber nicht bei längeren Touren.
12V-Betrieb:
Tja, kommt auch wieder etwas auf die Anlage, aber den ungekühlten Kühlschrank morgens vollzupacken und dann im 12V-Betrieb von Hamburg nach München und auf ein kühles Bier hoffen, könnte geschmacklich schief gehen ;-) Ich habe es in diversen früheren Mietfahrzeugen und auch in meinem eigenen ersten Bus erlebt, dass die 12V bestenfalls reichten, die vorher herunter gekühlte Temperatur so gerade zu halten. Bei meinem Karmann ist es mir immerhin einmal gelungen, eine leichte Eisschicht auf die Flaschen zu zaubern (nach allerdings sehr langer ununterbrochener Fahrt und es waren draußen auch keine 25°). Zum Temperatur-halten reicht's allemal.
mfG
K.R.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten