Re: Kühlwasserwarnlampe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 07. Juni 2011 11:04:31:
Als Antwort auf: Re: Kühlwasserwarnlampe geschrieben von Janis aus HH am 07. Juni 2011 10:11:13:
Hallo Janis!
>Was genau muss ich kurzschließen? Also ich ziehe das Relais, gucke dann, ob es noch blinkt. Wenn nicht (oder sowieso) reinige ich die Kontakte am Relais.
Noch mal ganz kurz zu den Grundlagen dieser Schaltung:
Im Zeigerinstrument ist neben dem Zeiger ein Schwellwertschalter und ein Blinkgeber integriert. Der Zeigerausschlag ist proportional zum Strom. Überschreitet der Strom durch das Instrument einen Schwellenwert, so blinkt auch die LED.
An diesem Instrument sind nun sowohl der Temperatursensor als auch das "Relais 42/43" parallel angeschlossen. Ist der Motor heiß, so lässt der Temperatursensor viel Strom fließen: Der Zeiger schlägt stark aus und geht auf "heiß", die LED blinkt. Registriert das "Relais 42/43" Kühlwassermangel, so lässt es in kurzen Impulsen ebenfalls viel Strom fließen. Der Zeiger ist zu träge und verändert seinen Ausschlag dadurch kaum, aber die LED blinkt dann.
Steht also umgekehrt der Zeiger nicht auf "heiß" und die LED blinkt trotzdem, so kommt das vom "Relais 42/43". Dieses ist für die Kühlwassermangel-Detektion zuständig. Dazu ist es mit dem Kühlmittelsensor verbunden, der aus zwei einfachen Elektroden besteht, die bei genügend Wasserstand in die Kühlflüssigkeit ragen, welche leitfähig ist. An der einen Elektrode legt das "Relais 42/43" eine Wechselspannung an, die andere liegt an Masse. Sind beide Elektroden durch Kühlflüssigkeit benetzt, sind sie leitend miteinander verbunden und es fließt ein Wechselstrom, den das "Relais 42/43" registriert. Dann sendet es keine Impulse an die Temperaturanzeige, die LED ist aus. Ist der Wechselstrom unterbrochen, so sendet es Impulse, die LED blinkt.
Wenn also eine Unterbrechung in der Verkabelung des Kühlmittel-Mangelsensors vorliegt oder der Sensor mit einer nichtleitenden Substanz (zB. Motoröl, Kalk usw.) stark verschmutzt ist, wird dies als Kühlmittelmangel gewertet und die LED blinkt. Eine Unterbrechung liegt vor bei Kabelbruch, Wackelkontakt zwischen "Relais 42/43" oder der Masseverbindung des Kühlmittelmangel-Sensors, aber auch bei abgezogenem Sensorstecker oder abgezogenem Massestecker des Sensors. Der Massestecker steckt auf einer am Ventildeckel mit angeschraubten Steckfahne und hat ein braunes Kabel.>Der Sensor sitzt relativ locker auf dem KW-Behälter, den habe ich auch schon gezogen, es hat aber trotzdem geblinkt. Muss ich da jetzt bestimmte Kontakte verbinden? Heißt Sensor-reinigen die Kontakte auf, oder auch etwas im Behälter?
Zunächst: Der Sensor darf auch möglichst nur handfest angezogen werden, sowohl der Kühlmittelbehälter als auch der Sensor sind rissempfindlich. Daher ist das schon richtig so.
Zur Diagnose, wo der Fehler genau sitzt, kann man nun bestimmte Dinge tun:
Man kann den Stromfluss durch Ziehen des Sensorsteckers am Kühlmittel-Behälter oder des Massesteckers am Ventildeckel unterbrechen. Dann muss die LED blinken. Tut sie aber meist eh´ schon...
Man kann den Stromfluss über den Sensor simulieren, indem man seinen Stecker abzieht und die beiden Kontakte überbrückt. Dann muss die LED nach spätestens 30s ausgehen. Tut sie dies, so ist der Fehler im Sensor.
Man kann den Stromfluss über den Sensor simulieren, indem man den Kontakt mit dem blau/grünen Kabel auf Masse legt, auch dann muss die LED verlöschen. Funktioniert dies so, aber nicht im vorangegangenen Schritt, so ist eine schlechte Masseleitung der Übeltäter.
Man kann das "Relais 42/43" ziehen, dann kann es keine Impulse mehr senden. Verlöscht die LED dennoch nicht, ist der Fehler im Zeigerinstrument selbst zu suchen, evt. hat es auch Unterspannung wegen anderer Kontaktschwierigkeiten. Beliebte Kandidaten hierfür sind seine Befestigungsmuttern, die es auch gleichzeitig elektrisch mit der Leiterfolie im Armatureneinsatz verbinden.
Bei gezogenem Relais kann man auch mit dem Ohmmeter den Widerstand zwischen seinem Kontakt "S" an der Zentralelektrik und Fahrzeugmasse ermitteln. Misst man hundert Ohm bis wenige Kiloohm und die LED blinkt trotzdem wieder los, wenn man es einsteckt, so ist es vermutlich defekt.
>Es blinkt übrigens erst, wenn der Motor etwas wärmer ist. Also so nach 10-15 Minuten Fahrt..
Das ist allerdings ein Hinweis darauf, dass deine Schaltung vermutlich korrekt arbeitet und dein Kühlmittelstand grenzwertig ist: Wenn sich die Anlage unter dem Innendruck ausdehnt, hebt sich der Sensor aus der Flüssigkeit und die LED blinkt. Füll einfach mal bis Maximum auf, die Markierung ist am Behälter fahrerseitig ca. 1cm über der Klebenaht, die die beiden Behälterhälften verbindet.
>Ein Ölfilm habe ich noch nicht auf dem Kühlwasser entdeckt, werd nochmal genau hinschauen aber hab ja in letzter Zeit öfter reingeguckt und nichts auffälliges gesehen. Wenn es (und der Motor) kalt ist (was ja im Moment nicht passiert), kommt beim ersten Starten ganz wenig Schwarzer Rauch (so ein erster Stoß) und dann weißer Wasserdampf. Ist das ein besorgniserregender Ölbestand im Kühlwasser??
Nein, das ist alles völlig normal. Man muss ja nicht gleich das Schlimmste annehmen, aber aus der Ferne muss man es halt doch der Vollständigkeit halber mit erwähnen. Wenn Öl den Sensor verkrustet, dann kann man das in der Regel sehr gut erkennen.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten