Re: Sorry, der Fühler heißt G27... (textlos)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 23. Dezember 2010 00:10:39:

Als Antwort auf: Re: Sorry, der Fühler heißt G27... (textlos) geschrieben von Chris am 22. Dezember 2010 23:51:41:

>Ich hatte aber beispielsweise überlegt, an den bei mir ungenutzten vorderen Stutzen am Kühlwasserrohr einen Standard-Temperaturgeber aus dem VW-Sortiment zu verbauen und damit eine VDO-Kühlwasserteperaturanzeige anzusteuern. Geht aber nicht. Ebenso geht es nicht, mit dem originalen Öltemperaturfühler an der Ölpumpe ein VDO-Standardinstrument zu versorgen, das muss dann das passende sein wie es im VW/Audi verbaut war, und davon gab's auch mindestens zwei verschiedene.

Habe ich vorhin gesehen, auf einer Seite mit Werten der Geber für unterschiedliche VDO-Thermometer, alleine dort waren zwei Kennlinien angegeben, außerdem war die Rede von 6 verschiedenen Anzeigebereichen. Eigentlich sind diese NTC aufgrund ihrer "krummen" Kennlinie auch total ungeeignet für eine qualifizierte Temperaturmessung - der einzige Vorteil ist, dass sie mit sehr wenig Aufwand zu einem "Temperatur-Schätzeisen" verschaltet werden können, weil sie ihre Werte stark verändern und man daher keinen Messverstärker braucht...

>Wie so oft hat man da wiederholt das Rad neu erfunden. Das einzige, was kompatibel ist, sind die Öldruckgeber und -insturmente, sofern man nicht 5bar und 10bar teile mischt.

Deswegen werden meine 3 Blenden im LT vermutlich auch in Zukunft instrumentenlos bleiben. Wenn ich mir ein Instrument baue, dann höchstens digital und mit genauen und genormten Fühlern. Momentan renne ich beim LT aber noch den Alt-Fehlern hinterher ;-)

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten