Re: Einspritzpumpe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 29. Mai 2011 06:34:50:

Als Antwort auf: Re: Einspritzpumpe geschrieben von sommer Stefan am 28. Mai 2011 22:07:57:

>Hallo worauf muss man achten wenn man die Einspritzpumpe aus und ein baut (ot punkt)Nockenwellen stellung und pumpenstellung
>habe die pumpe ein und aus gebaut motor geht nach kurzem lauf wieder aus und qualmt (pumpe Defekt)
>Bitte um hilfe danke


Hallo Stefan

Deine Pumpe ist völlig verstellt.
Normalerweise bekommst du die ohne Messuhr, nicht richtig eingestellt.

Ich versuche mal zu Erklären, wie du den LT zumindest Grundeingestellt bekommst.So das er wieder Läuft.
Gehe davon aus, das du von der Fahrerseite aus Arbeitest.Wegen der Motordrehrichtung.


Als erstes Riemenabdeckung an der Einspritzpumpe ab.

Dann die Kunstoffabdeckung zwischen Getriebe+Motor abnehmen um den Ot.(oberer Totpunkt des ersten Kolbens) Punkt zu finden.
Es gibt auf dem Schwungrad einen Strich, mit einer Null+einen Markierungszeiger.
Dann nimmst du das Nockenwellenrad ab.

Auf dem Einspritzpumpenrad befindet sich eine Kerbe die mit eine Markierung auf der Pumpe Fluchten muss.
Auf der Rückseite der Pumpe von dir gesehen Rechts.gibt es eine Bohrung die etwas kleiner ist wie die anderen.

Da kommt normalerweise ein Zentrierdorn rein, da steckst du alternativ eine 10er Nuss rein.Im Pumpengehäuse steckt das Gegenstück (Loch)als Zentrier Hilfe.

Wenn das alles geschehen ist, nochmal den OT kontrollieren+dann das Nockenwellenrad+ Zahnriemen locker wieder anschrauben.
Das Rad muss sich noch bewegen lassen.
Es gibt keine Passfeder in der Nockenwelle,das ist so gewollt.

Auf dem Nockenwellenrad gibt es eine Markierung, die du als Hilfe zum einstellen benutzen kannst.Wie du es aufsetzt ist egal.

Zur Pumpeninstellung setzt du einen 19er Schlüssel auf die Mutter des Einspritzpumpenrades.Du drehst es leicht im Uhrzeigersinn, bis sich die Zentriernuss leicht bewegen lässt.Die Markierungen auf der Pumpe sollten dann fluchten.

Mit einem zweiten Schlüssel 19er ziehst du dann die Mutter des Nockenwellenrades an.

Wenn du alles richtig gemacht hast funktioniert dein LT jetzt wieder.

Wünsche dir gutes gelingen.

Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten