Re: Warmstartproleme
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 09. März 2011 21:04:14:
Als Antwort auf: Re: Warmstartproleme geschrieben von Tiemo am 08. März 2011 23:54:27:
Hi Tiemo,
>Ein- zwei Mal Biegen schadet der Leitung bestimmt nicht. Wenn man das "Geweih" zerlegt, reicht bestimmt bei einer der Düsen die elastische Verformung. Ist ja nicht für Dauerbetrieb.
Au ja, garantierst du mir das? Die Leitungen sind nicht sonderlich elastisch, und man muss schon ein gutes Stück weg von der originalen Position, wenn die Düse trotzdem gerade an der Leitung hängen soll. Und das muss sie, sonst wird die Leitung an der Stelle nicht dicht. Ich würde das keinem empfehlen, sich auf diese Art und Weise Sollbruchstellen in den Leitungen zu schaffen. Ich hatte schon mal ne gerissene Einspritzleitung im Urlaub, das war nicht unbedingt ein Vergnüngen. Ein mal biegen geht sicherlich, sonst hätten die Leitungen nicht ihre Form. Aber hin und wieder zurück biegen kann je nach Eigenschaften des verwendeten Stahls schon ein Nachspiel haben, nicht unbedingt sofort, aber irgendwann nach der Vorschädigung und anhaltender Schwingbelastung im Betrieb.
>Beim Starten wird ja die Maximalmenge eingespritzt, die sollte auch bei mangelhaftem Spritzbild zum Start führen (zumal der Motor ja wohl gut läuft, wenn er erst mal an ist).
In der Theorie. Die Praxis sagt aber, daß in den vorliegenden Fällen überhaupt nichts oder nur Geklecker aus den Düsen rauskommt. Also würde ich zum Vergleich auf jeden Fall erst mal checken, ob die Düse selber in Ordnung ist.
>>Ich denke das ist ziemlich eindeutig. Die Druckventile haben ausreichend Spiel, die können nicht klemmen.
>Aber undicht könnten sie sein. Dann müsste der Förderkolben bei jedem Hub erst mal den entstandenen Druckverlust in der Einpritzleitung kompensieren, wodurch sich die Fördermenge auf jeden Fall auch reduzieren würde.Hm, alle sechs gleichzeitig? Halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Wenigstens ein paar Zylinder sollten trotzdem zünden.
>>Und mehr mechanische Teile außer dem FÖrderkolben sind shcon gar nicht mehr beteiligt am Druckaufbau. Es ist eben eine gewisse Leckage am Hochdruckkolben vorbei, die größer ist, je langsamer sich der Kolben bewegt. Das Gehäuse vom Hochdruckteil ist auch ein zielich massiver STahlklotz, den mit Spray zu kühlen, ist schwierig. Trotz allem wäre das interessant. Beide Fahrzeuge haben nämlich eine Kraftstoffvorwärmung, d.h. es ist nicht klar, ob es vom warmen KRaftstoff kommt, von der warmen Pumpe, oder von beidem. VIelleicht könnte ein weglassen der Kraftstoffvorwärmung auch helfen, oder sogar ein Kraftstoffkühler. Moderne Hochdruckdiesel haben ja grundsätzlich einen Krafstoffkühler...
>Tja, vielleicht gibt es ein Problem ähnlich wie beim Benziner, dass sich vor den Rückschlagventilen bei hohen Temperaturen kompressible Dampfblasen bilden können, die ohne Vorförderdruck den Kolbenhub komplett "verschlucken"?
>Also, 30 Sekunden lang -20°C kalte, siedende Flüssigkeit auf dem Stahlklotz oder an den Ventilen wird sicher eine Wirkung zeigen, wenn da was ist.
>Vielleicht wäre auch ein Wärmeschutzblech zwischen der ESP, den Druckleitungen und dem Motorblock eine Lösung...
>Klar, das ist alles Gestochere im Nebel, aber es scheint für dieses Problem ja noch keine offizielle Lösung zu geben. Der Erklärungsversuch mit Leckströmung ist auch unbefriedigend, wenn augenscheinlich beim Zerlegen der Pumpe das Spiel in Ordnung (unfühlbar) ist und womöglich andere Pumpen mit mehr Spiel dieses Problem nicht haben...Es ist eindeutig, daß es sich um ein Verschleißproblem handelt und nicht um ein systembedingtes. Es haben ja nur vereinzelte Pumpen und auch nur nach längerer Laufleistung. Das Spiel ist nicht fühlbar bei zerlegter Pumpe, wobei die Pumpe dann meistens kalt ist und bei kaltem Motor das Problem ja nicht auftritt. Man müsste also den Hochdruckteil mal in den Ofen packen und dann mal das Spiel fühlen. Wie gesagt, alle anderen Komponenten kann man praktisch ausschließen, da hat sich's schon ausgestochert.
Spannend in der Tat. Werde schon mal das Backrohr anheizen.Gruß Chris
- Re: Warmstartproleme Tiemo 10.03.2011 01:20 (1)
- Re: Warmstartproleme Chris 10.03.2011 19:32 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten