Luft in Einspritzpumpe?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von SirArchibald am 23. März 2011 16:00:20:
Hallo,
um der Wahrheit gleich vor weg die Ehre zu geben: einen LT fahre ich nicht, dafür vier Volvos aus den 80gern und 90gern, in denen die R6-D Maschine mit und ohne Turbo verbaut ist. Im Volvo-Forum hat man nicht wirklich Freude mit mir als Motor-Zukauf-Fahrer, also, dachte ich, versuch´ich´s ´mal beim LT-Forum.
Konkret mein Problem: mein 7er Volvo mit Saugdieselmotor vom LT (632.000km), unverändert von VW übernommen ab inkl. Dieselfilter, hat ca. 3.5 Jahre Standzeit hinter sich; vergangene Woche, als sich schönes Wetter anbahnte, holte ich ihn aus der Garage und hatte deftige Probleme beim Starten, Luftprobleme nämlich, das zeigten feine (schaumig) bis zwei, drei cm große Bläschen im durchsichtigen Zufuhrschlauch vom Filter zur ESP. Auch war die ESP in Hochdruckteilnähe dieselfeucht und einige der gewebeverstärkten Rücklaufschläuchlein, die von Düse zu Düse gehen, waren brüchig geworden.
Gewechselt habe ich, abgesehen vom O-Ring des Hochdruckteiles und den brüchig gewordenen Rücklaufschläuchen, die OFFENSICHTLICH undicht waren, bis jetzt auch SÄMTLICHE andere Gummi und Kunstoffleitungen, vom Tankinneren (sogar die zwei O-Ringe der Volvo-Schwimmerbox) bis zur ESP und zurück, sämtliche Kupferdichtringe, und den Dieselfilter. Was bleibt ist der Schaum, der nicht im durchsichtigen Schlauch vom Tank zum Filter, sondern nur im Stück vom Filter zur ESP zu sehen ist.
Beim Fahren auf gerader Strecke fällt nichts auf, doch kaum beginnt es ein bisschen zu steigen, und kaum muss ich deshalb ein bisschen mehr Gas geben, fällt entgegen des Bedarfes die Drehzahl runter bis zum Stillstand. Dann ein bisschen Starten und Gas Geben, und ich komme wieder ca. 200 Meter weit, dann wieder das gleiche Spiel. Kurz nach dem Absterben eilig nachgeschaut kann man dann beobachten, wie Schaum aus der ESP zurück in den Zufuhrschlauch kommt (die Hohlschraube der Zufuhr scheint der höchste Punkt zu sein), sich dort zu einer größeren Blase formiert, was den Zufuhrschlauch dann dreiviertelvoll aussehen lässt.
Die Hohlschraube des Rücklaufes an der ESP abmontiert und einen Blick ins Innere der ESP riskiert, zeigt, diese ist nur ca. zu zwei Drittel bis drei Viertel mit Diesel gefüllt, Rest ist Luft. Ich habe auch schon versucht, hier an der Rücklaufhohlschraube die ESP aufzufüllen und über Nacht zu warten. Am Morgen aber war der Pegel nicht gesunken, also ohne Druck oder Saugvakuum kein Dieselverlust bzw. keine Luft in der ESP.Ich tippe auf eine undichte Stelle in der ESP, möchte aber, obwohl ich mir das zutraue, die ESP trotzdem nicht unnötig mit neuen Dichtungen versehen (nicht des Dichtungspreises wegen, sondern aus Respekt vor der ESP selbst).
Kennt jemand die Symptome und tippt auf eine spezielle Dichtung als Verursacher (z.B. die Abdichtung des Deckels oder der Welle, an der das Gasseilgestänge angebracht ist?Grüße
SirArchibald
- Re: Luft in Einspritzpumpe? SirArchibald 24.03.2011 19:05 (0)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? SirArchibald 24.03.2011 15:00 (2)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? ltfahrer 24.03.2011 15:40 (1)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? SirArchibald 25.03.2011 18:48 (0)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? LTPIT(Peter) 23.03.2011 19:35 (1)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? SirArchibald 23.03.2011 21:32 (0)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? Chris 23.03.2011 19:15 (4)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? SirArchibald 23.03.2011 21:48 (3)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? Chris 23.03.2011 22:29 (2)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? SirArchibald 24.03.2011 08:27 (1)
- Re: Luft in Einspritzpumpe? LTPIT(Peter) 24.03.2011 09:17 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten