Re: vorstellungen zur kühlung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von stefan am 15. Februar 2011 19:49:04:

Als Antwort auf: Re: vorstellungen zur kühlung geschrieben von christian kiel am 14. Februar 2011 22:19:02:

>>>>>Hallo Stefan
>>>>>>>@lt-pit: es gibt wenige waqssergekühlte motoren, welche auch 4-takter sind.
>>>>>>>und die die es gibt, sind sehr neu und nicht mal im gebraucht-sektor zu finden, geschweige ersatzmotor.
>>>>>>>daher bleib ich beim honda...schade.
>>>>>Moin Stefan
>>>>>Du brauchst ja auch nicht viele Motore.Einer reicht doch. Zum Beispiel
>>>>>(http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/baumarktroller-4-takter-jinlin-jakefox/20276932)
>>>>>Der Anbieter hat noch einen Ersatzmotor für 120Euronen.
>>>>>Gruss Peter
>>>>Moin moin Peter
>>>>Ne ich will mir a so was nicht bauen so ein Strom-Wasserargregaart . Habe mir ein Stromagregaart gekauft und wenn ich warm wasser haben will dann schmeis ich mein 1PS Teekessel an . Für so was ..........habe ich keine Zeit .Wenn ich mir was bauen wurde ,wo ich immer warm Wasser hatte ,über den Kühlschrank dessen Auspuff. Oder durch ein Wärmetauscher vom Motor........da haste aber das Probelm im Winter wieder der lt wird schwer warm bei -10 grad, sonst muste für 10l warm Wasser 2 std fahren um warm wasser zu haben
>>>>Das ist jetzt mein 2 Winter im LT (Capitan) also ...................und es wird bestimmt nicht der letzt sein ..................Montagearbeiter habens nicht leicht
>>>>Grus Stefan
>>>Moin Stefan
>>>Sorry habe nicht richtig geschaut.Wollte eigendlich dem Christian antworten.
>>>Habe selber auch einen Tragbaren (Honda650)Für die paar Male, die man den mal im Winter braucht,lohnt es nicht was zu Bauen.
>>>Habe in meinem LT eine Warmwasserheizung mit Motorwärmetauscher verbaut.Das reduziert den Gasverbrauch auf Wintertouren ganz enorm.PS.mit dem Kaffeewasser halte ich es wie du.
>>>Gruss Peter
>>Moin Peter
>>Kein problem
>>Da ich Montuer bin stehe ich auch mal wild auf der Strase und dort Braucht man schon im Winter ein Stromagregart für sein Lapi oder so . Habe auch erst vor einer Woche erfahren das es für eine Gebläseheitzung ein Warmwassertauscher von Turma selber gibt denn werde ich mir holen . Mit dem Warmwasser den Lt-Motor heitzen , und als Luckenfüler im Wohnraum verteilem die Wärme
>>So was bau ich mir lieber ein .........Fest ein gebautes Stromagregart wäre nicht schlecht ,da für ist der Lt untenrum zu Klein glaube ich . Habe hier in Holland ein gesehen der sich das Stroagregart auf einer Art Motorradbühne gebaut hat
>>Grus Stefan aus Berlin
>hallo stefan
>hatte auch die idee, mit der motorradbühne, aber dann hab ich kein platz mehr für moped :-)
>unten rum is gut platz für den kleinen honda.
>ich werde also das ganze ohne alurohre bauen, wohl gern aber mit wärmetauscher.
>mir geht es auch nicht mein brauchwasser aufzuheizen, sondern das kühlwasser.
>das wiederum heizt meinen wärmetauscher im innenraum des fahrzeuges und mit kleinem gebläse geht die wärme vom wasser an die luft über.
>ich werd dann mal los bauen und wenn ich erfolge erzielen kann, werd ich berichten.
>eine lichtmaschine aus dem VW-Lupo hab ich nun, für 15,- euro aus der bucht.
>den honda hab ich für 100,- bekommen.
>alles funzt.
>also noch überschaubar.
>gruß christian

Moin moin
Wie jetzt bitte nur ein Motor haste Dir gekauft und kein ganzes Stromagregart

was willste mit der Lichtmaschnine denn bitte

Für 80geld hattes Du Dir ein Stromagregart kaufen konnen nur ohne Starter

Warum nimmste Du nicht ein Motor vom Motorrad dr ist schon Wasser gekühlt , besser wäre vom Jetski (Steher ) der ist auch wassser gekühlt und ist schon klein nimmt nicht so viel Platz weg

grus stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten