Re: 110 Grad Öltemperatur okay ??


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 13. September 2010 14:40:03:

Als Antwort auf: Re: 110 Grad Öltemperatur okay ?? geschrieben von Chris am 08. September 2010 18:00:21:

Hallo,

zunächst erst mal Lob für das Niveau der Diskussion.
Die Sache mit dem Audi-Temperaturfühler ist echtes Insiderwissen, da gibt es wohl nicht viele die gewusst hätten daß die VDO-Instrumente die Audi ab Werk verbaut hat andere Widerstandswerte haben. Ist absolut korrekt.
Aus genau dem Grund habe ich mich bei meinem auch für die Ölablasschrauben-Lösung entschieden.
Daß der Ölfilterflansch vom ACL die M10x1 Bohrung nicht hat, wusste ich nicht. Wieder was dazu gelernt. Mein DV hat sie, der Schlacht-1G auch.
Es gäbe noch zwei praktikable Lösungen den Geber zu montieren: T-Stück für die Öldruckschalter. Gibt es im V.A.G Programm, z.B. beim alten Audi 200 TQ (2144 ccm. Block KG) verbaut, da diese Blöcke nur eine Bohrung für Öldruckschalter haben. Das frei werdende Loch kann dann für einen M10x1 Einschraubgeber verwendet werden. An dieser Stelle dürfte die Öltemperatur recht genau angezeigt werden.
Man kann das T-Stück auch selbst basteln. Ich habe das kürzlich für einen Polo 6N gemacht, bei dem der Platz für die große VDO-Öldruckdose nicht ausreichend war: Bremsleitungsrohr, ein T-Verteiler für Bremsleitungen den es bei ATE oder im VW-Programm gibt (ist u.a. auch beim LT verbaut in der Bremsleitung, wie ich gesehen habe). Achtung: Keine Bremsschläuche verwenden, die sind nicht dauerhaft mineralölbeständig. Die Bremsleitung muss gegen Schwingungsbruch ordentlich befestigt sein, da sonst Ermüdungsbrüche wahrscheinlich sind.
Andere Methode: Eine M10x1 Gewindemutter (V.A.G Normteileprogramm, z.B. Stoßdämpfer hinten Golf 2) an geeigneter Stelle in die Ölwanne einschweißen, die nicht vom Fahrtwind erreicht wird. Ganz genau wird die Anzeige wohl trotzdem nicht, da der "Wurmfortsatz" der Ölwanne recht weit unten liegt.
Zu den Öltemperaturen: 110 Grad ist wie schon von den Vorrednern gesagt sehr gesund.
Wenn die Öltemperatur nicht drüber geht, ist der Aufbau noch zu leicht, zu niedrig und die Hinterachse zu lang übersetzt :)
Im Niesmann+Bischoff Forum sind Öltemperaturen von 140-150 Grad beschrieben worden, die ich so auch geschätzt hätte. Meiner hat zum Glück (vom Vorbesitzer) einen richtigen Ölkühler zusätzlich zum Wärmetauscher.
Öl- und Wassertemperatur hängen eng zusammen. Schon bei Autos ganz ohne Ölkühler, erst Recht beim LT-TD mit Öl-Wasser-Wärmetauscher. Ein defekter Kühlwasserthermostat wird also in jedem Fall die Öltemperatur nach unten drücken.
Da mir die serienmäßige Wassertemperaturanzeige zu ungenau ablesbar ist, habe ich mir von VDO auch noch eine Wassertemperaturanzeige in 52 mm. gekauft. Den Fühler dafür werde ich in ein M10x1 Loch im Kopf schrauben. Bei mir ist da zwar schon alles besetzt, aber es gibt noch eine Stelle die zum durchbohren vorgesehen ist, und direkt ins Kühlwasser geht.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten