Re: Maße / Foto oder am Besten Motorhalterungen CP-Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 17. Mai 2011 19:46:28:

Als Antwort auf: Re: Maße / Foto oder am Besten Motorhalterungen CP-Motor geschrieben von Christian W am 17. Mai 2011 18:39:48:

Moin,

ja, 79 gab es auch schon LT 40 mit Blattfederachse und Hilfsrahmen für die Motoraufhängung, deshalb meine Frage. Also musst du beide Halteböcke auf der Vorderachse ändern. Eine Achse aus späteren Baujahren nutzt dir auch nichts für den stehenden Verbau des Motors. In deinem Fall würde ich dann entweder für die CP Motorhalter passende Böcke auf die Achse bauen (die CP Halter kenne ich aber nicht genau), oder mit den Motorhaltern vom Volvo arbeiten. Auf der Beifahrerseite musst du eben drauf achten, daß Motorhalter und Haltebock auf der Achse nicht mit dem Turbolader bzw. der Ölrücklaufleitung vom Turbolader kollidieren.
Die Einbaulage des Motor ist ja schon mal durch den dritten Aufhängungspunkt am Getriebe vorbestimmt. Eigentlich brauchst du dann nur noch den Abstand der Ölwanne zur Achse und die seitlichen Abstände des Motors zu den Längsträgern, alles für die serienmäßige Einbaulage eines CP. Im Winkel solltest du möglichst wenig abweichen sowohl um die Querachse als auch um die Hochachse des Motors, da du sonst einen Kardanfehler erzeugst, der nicht ausgeglichen werden kann und Lebensdauer von Getriebe, Kardanwelle und Achse reduziert.

Ich fahre selbst einen umgeschweißten Haltebock auf der Beifahrerseite wegen Turboumbau (1S gegen DV), ließ sich wunderbar anpassen und hält einwandfrei. Den TÜV hat's auch nie gestört. Was die eher stören dürfte ist, wenn du am Längsträger rumschneidest und -schweißt.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten