6Zyl DieselCP Motor - Kühlsystem richtig Entlüften
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von KleinerFlori am 24. Oktober 2010 19:51:24:
Hallo Gemeinde!
Leider komme ich einfach nicht zurecht und möchte Euch daher nochmal um Eure geschätzte Hilfe bemühen. Wenn Ihr mit einem Link helfen könnt, nehme ich auch gerne diesen. Die "Behr-Hella"-Doku habe ich nur kurz überflogen.
Das ganze Kühlsystem meines CP-LTs tropft wie eine Gieskanne. Doch sehen alle Schläuche nach einer guten Kondition aus, die Schlauchschellen ebenso. Am Block sehe ich verschiedene Spuren von verdampften Kühlmittel
- an der Krümmerseite (Froststopfen? Da wäre dann aber nicht nur einer, sondern 4)
- an der dicken Schlauchanschlusseite Zylinderkopf vorne
- an dem schmalen Schlauch hinten am Kopf, über dem Übergang zur Getriebeglocke (Schlauch führt irgendwo nach vorne (Heizung? Kühler? nicht verfolgt, da vorne keine Pfützen unter dem Auto).Das Baby "verbraucht" mittlerweile ziemlich viel Kühlwasser, ca 1,5L auf 50-150km. Wenn diese 1,5Liter rausgedrückt sind, geht der Verbrauch zurück. Die Motortemperatur steigt erst merklich ab einem Kühlmittelverlust von 2-2,5 Litern an. Auf einer langen Reise von 500 Kilometern brauche ich kein Kühlmittel nachzufüllen, nach 3 Tagen und Kurzstrecken von tägl. 50 Kilometern sind 2,5 Liter weg.
Denke, dass der Thermostat ein wenig langsam ist und werde diesen ersetzen.
Nun meine Fragen:
-> muss ich überhaupt nach Nachfüllen dieser 1,5-3 Liter Kühlwasser entlüften?
-> entlüfte ich überhaupt richtig? Hab am CP-Ausgleichbehälter diese kleine Schraube. Drehe ich sie ganz hinein, tropft Wasser - also Entlüftunsposition. Entlüfte ca 15 Kilometer Fahrt (ca. 20 Minuten) lang, drehe die Schraube dann weiter raus.
-> Ist diese Position richtig? Lese hier auch etwas von "Absperrhahn".
-> Druckregelung über Ausgleichbehälter Verschlussdeckel. Hat der überhaupt so eine Druck-Regel-Entlüftungsfunktion?Mein Plan sieht nun erstmal so aus:
-> Beim ATU das Kühlsystem auf 1,5Bar Druck abdrücken lassen und Undichtigkeiten suchen
-> Undichtigkeiten beseitigen.Oder ist diese ganze Gieskannen-Sprudelei nur Ursache meines falschen Entlüftens? Öfter entlüfte ich nach Nachfüllen dieser 1,5 Liter auch mal gar nicht...
Temperaturanzeige auf allen Strecken immer schön um die Mitte mit der roten Blinkdiode herum.
Habe im Wiki und in ein paar älteren Beiträgen schon gesucht. Doch so richtig sicher bin ich mir bei allem nicht, weshalb ich um Eure Hilfe bitte.
Hat der liebe Motor / sein Kühlsystem ein Druckproblem, oder mache ich einfach nur alles falsch?
Ich bin einfach zu doof, finde diesen wunderbaren Link zu einem sehr umfangreichen LT-Diesel-Reparaturleitfaden nicht mehr im neuen Wiki - dabei ist doch da jetzt alles noch umfangreicher!
Tut mir sehr leid, Danke Euch sehr!
der kleine Flori, ohne irgendwelche Unterlagen zum Motor - Euer Forum ist wunderbar!
- Re: 6Zyl DieselCP Motor - Kühlsystem richtig Entlüften KleinerFlori 25.10.2010 20:26 (2)
- Re: 6Zyl DieselCP Motor - Kühlsystem richtig Entlüften Georg aus Denkendorf 25.10.2010 20:50 (1)
- Re: 6Zyl DieselCP Motor - Kühlsystem richtig Entlüften jogurt 26.10.2010 08:52 (0)
- Re: 6Zyl DieselCP Motor - Kühlsystem richtig Entlüften Martin aus Hockenheim 24.10.2010 22:56 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten