Re: wassereintritt an den frontblinkern
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 06. Juni 2011 22:29:11:
Als Antwort auf: wassereintritt an den frontblinkern geschrieben von ben am 06. Juni 2011 19:01:03:
Hi Benni!
>sagt mal ist es normal, dass das blinkergehäuse der frontblinker, nicht wasser dicht mit der karosse abschliesst?
Ich glaube, du ahnst es schon - Nein, das ist natürlich nicht normal! Der Blinker hat normalerweise 4 Dichtungen: Eine sitzt zwischen dem Blinkergehäuse und der Karosserie, eine sitzt zwischen Blinkerglas und Blinkergehäuse und zwei kleine runde sitzen zwischen Blinkergehäuse und Blinkerglas an den Schraubenöffnungen. Diese sorgen normalerweise noch dafür, dass die Schrauben nicht so leicht verloren gehen beim Losdrehen.
Das Blinkergehäuse besitzt, wie Stefan schon bemerkte, einen Durchgang zur Fahrerkabine als Druckausgleich "ins Trockene". Denn serienmäßig sind die Dichtungen umlaufend mit verklebtem Stoß und haben ein Rechteckprofil 3x5mm. Wenn sie wirklich dicht sind, braucht man auch keinen Wasserablauf. Leider sitzen die Dichtungen zwischen Blinkergehäuse und Blinkerglas nicht nach außen bündig an der Trennfuge, sondern nach innen versetzt. Dadurch sammelt sich im Laufe der Zeit allerhand unter dem Rand an, von verpuppten Insekten bis Matsch und Algen. Die Dichtungen bestehen aus einem relativ leichten Schaum, der diese Mischung nicht allzulange erträgt und dann undicht wird. Dann kommt es zu dem "Aquarium-Effekt", bis die Feuchtigkeit dann bei halbem Blinker-Füllstand in die Kabine dringt. In diesem Stadium hilft es dann auch, die Dichtung aufzutrennen und nach unten eine kleine Fuge als Wasserablauf stehen zu lassen. Die beiden Schrauben, mit denen Blinkerglas und -gehäuse miteinander verschraubt sind, liegen innerhalb des abgedichteten Bereichs und müssen daher mit den beiden scheibenförmigen Dichtungen versehen sein, damit der Blinker wirklich dicht ist. Diese sind nicht nur eine (De-)Montagehilfe!
Bei ständiger Feuchtigkeit rosten die Metallteile des Blinkers (Lampenfassung, Verschraubungen) und der Rost kann durch seinen Schleier das Blinkerglas blind werden lassen. Die Korrosion sorgt auch oft für einen "hektischen Blinker", weil die vordere Lampe einfach aufgrund von Kontaktproblemen nicht mitblinkt. Daher sollte der Blinker idealerweise eigentlich schon nach außen richtig dicht sein.
In deinem Fall dringt die Feuchtigkeit aber vermutlich zwischen dem Blinkergehäuse und der Karosserie ein, wo bei dir die Dichtung komplett fehlt (vermutlich Montagefehler). Wenn du dir dein Blinkergehäuse anschaust, siehst du sicher die Nut, in die die Dichtung (3x7mm hochkant) normalerweise eingelegt (und sogar sanft angeklebt) ist. Das würde ich an deiner Stelle, ehe du nun nach einer Original-Dichtung rennst, entweder mit dauerplastischer Dichtmasse, mit Sika oder mit Karosserie-Dichtmasse beheben. So oft muss man das Blinkergehäuse ja nicht wechseln und das Ergebnis ist vermutlich haltbarer als das Original.
Ach ja, und beim Wieder-Anschrauben darauf achten: Die Blinkergläser und -gehäuse links und rechts sind zwar gleich, aber asymmetrisch und müssen daher richtig aufeinander gesetzt werden, sonst machts beim Anschrauben "Knack"... Sowohl das Blinkerglas als auch das Blinkergehäuse haben einen Steg, die sich bei verkehrter Montage gegenseitig im Weg sind. So hat schon mancher seine teuren Gläser geschrottet, auch Werkstätten. Bei meinem LT müssen die Stege am Glas an der Fahrzeug-Außenseite liegen.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten