Re: Gewinde Ölkühlerleitungen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 08. Mai 2011 10:52:57:
Als Antwort auf: Re: Gewinde Ölkühlerleitungen geschrieben von Manfred aus Köln am 08. Mai 2011 08:26:43:
Hallo,
ich lese mit Interesse. Auch schon den Beitrag über die Qualität der Ölkühlerleitungen.
Zu den Verschraubungen: Meine sind dicht, habe auch einen Mocal Kühler (war drin beim Kauf des LT). Bei mir sind Schraubschellen verwendet worden, was nicht ganz meinen Qualitäts- und Sicherheitsempfinden gerecht wird.
Ich hatte mir vor Jahren mal Ölkühlerschläuche pressen lassen für einen Passat 5-Zyl., ins Regal gelegt, nie eingebaut. Die waren nach 6 Jahren Regal vollkommen porös. Die 125 Grad Schläuche sind IMHO nicht das größte Problem, sonderen deren Qualität (Alterungsstabilität). Ich hatte mich damals über die 125° Temperatur mit der Hydraulikbude unterhalten, und wir waren zu folgendem Schluß gekommen: Kurzzeitige Überschreitung schadet nicht, nur kann es z.B. zu knicken führen, wenn die Schläuche in (zu) engen Radien verlegt wurden, da die Schläuche bei Temperaturzunahme ja weicher werden. 125 Grad ist eine Prüftemperatur, kurzfristig geht lt. Datenblättern der Schlauchhersteller und auch nach den aufgedruckten Normen mehr. Eine deutlich höhere Temperatur als 125° ist bei eingebautem Ölkühler ja unwahrscheinlich. Wenn bei mir mehr als 120 Grad Öl-Dauertemperatur sind, würde ich mir den nächstgrößeren Ölkühler einbauen. Mehr als 120 als DAUERTEMPERATUR auf der BAB will ich nicht haben, um noch genügend Reserve bei Alpenüberquerungen zu haben bis zu meiner Schmerzgrenze 140 Grad. Ich denke, daß bei niedrigeren Temperaturen das festbacken der Kolbenringe in den Ringnuten der Kolben verzögert wird bzw. hoffentlich ganz unterbleibt.Zur Dichtigkeit der Verschraubungen: Ich kann aus der Ferne nat. nicht beurteilen, wie mutig die Überwurfmuttern angezogen wurden. Auch könnte es sein, daß nach einmaligem schräg anziehen (und undicht sein) ein Abdruck in der "Halbkugel" entstanden ist oder das Gegenstück leicht verzogen ist, was man dann nur durch sehr festes anziehen der Mutter wieder ausgleichen kann. Evtl. könnte es auch hilfreich sein, die Muttern bei heißem Öl/verschraubungen nochmals nach zu ziehen.
Zurück zur Qualität der Ölkühlerschläuche: Stichwort Marderbiß. Davor hatte ich auch immer Angst. Mit Pech endet das im Feuerwehreinsatz (abstreuen der Ölspur) und Höherstufung in der Haftpflicht. Ein Bekannter wäre auch mal um´s Haar im Graben gelandet, weil ihm der undichte Schlauch das Vorderrad eingeölt hat. Gemerkt hat er es dann in der nächsten Kurve.....
IMHO dürften Ölkühlerschläuche nur in Stahlflexausführung erlaubt sein. Die Schläuche meiner Audi 200 turbo (Ölkühler ab Werk) werden vom Gummi her nie porös, auch nach 25 Jahren nicht. Geniale Qualität. Die Stahlumflechtung ist aus V2A. Bei viel im Salz gefahrenen Audi 200 sind die Verschraubungen stark verrostet und deswegen unlösbar, in Extremfällen habe ich schon von durchgerosteten Fittingen (und dadurch Ölverlust) gehört (1x bisher). Die als Ersatzteile gelieferten Schläuche bzw. in der Serie ab 1990 verbauten sind durchgängig aus V2A. Der Druckschlauch kostet ca. 150,-- Euro, der Saugschlauch 120,--.
Ich suche nun nach Schläuchen in dieser Qualität. Stahlflexschläuche möchte ich allerdings erst haben, wenn ich mir der Qualität der darunterliegenden Gummischläuche sicher sein kann. Sonst kann ich Porosität ja erst erkennen wenn es zu spät (undicht) ist.Gruß
Christian S.
- Re: Gewinde Ölkühlerleitungen Manfred aus Köln 08.05.2011 12:22 (8)
- Re: Gewinde Ölkühlerleitungen Martin aus Hockenheim 08.05.2011 13:59 (7)
- Re: Gewinde Ölkühlerleitungen yOGI AUS kAMEN 08.05.2011 15:31 (6)
- Re: Gewinde Ölkühlerleitungen Martin aus Hockenheim 08.05.2011 21:38 (5)
- Re: Gewinde Ölkühlerleitungen Manfred aus Köln 09.05.2011 08:10 (4)
- Re: Gewinde Ölkühlerleitungen Yogi aus Kamen 09.05.2011 20:19 (3)
- Bestreitet ja niemand, daß Qualität kostet, aber Garantie gibt es auch nicht textlos Martin aus Hockenheim 09.05.2011 21:42 (2)
- Re: Bestreitet ja niemand, daß Qualität kostet, aber Garantie gibt es auch nicht Manfred aus Köln 10.05.2011 19:15 (1)
- Re: Bestreitet ja niemand, daß Qualität kostet, aber Garantie gibt es auch nicht Martin aus Hockenheim 10.05.2011 22:54 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten