Re: E 10 Benzin
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Oliver Kiel am 06. März 2011 11:32:25:
Als Antwort auf: E 10 Benzin geschrieben von Eyke aus Eschmar am 04. März 2011 10:05:12:
Moin Moin
Ich hoffe, etwas zu diesem Thema beitragen zu können.
Ich fahre in meinem VW Golf 2 Bj 1987 seit etwa 2 Jahren E35.(ist wie E10, nur mit 35% Bioethanol)
Der Golf selbst verträgt dieses Gemisch ganz gut. Die Dichtungen scheinen jedenfalls zu halten. Die Benzinschläuche halten übrigens auch.
Die VW´s in Brasilien fahren übrigens schon seit vielen Jahren mit reinem Bioethanol.Ich weiß nicht, inwieweit sich der Motor vom LT vom Golf Motor unterscheidet, aber ich denke mal, dass sie so unterschiedlich gar nicht sind.
Zum Bioethanol selbst ist folgendes zu sagen:
Bioethanol hat einen höheren Flammpunkt und erzeugt durch seine langsamere Verbrennung weniger mechanische Energie als Benzin, was sich in einem etwa 10%igen Mehrverbrauch an Kraftstoff (bei E10) bemerkbar macht.
Dieses führt auch zu leichten Schwierigkeiten beim Kaltstart.
Benzin hat im Motor auch eine kühlende und schmierende Wirkung. Diese Wirkung hat Bioethanol leider nicht. Bei E10 dürfte das aber nicht ins Gewicht fallen.Andererseit hat Bioethanol in etwa 104 Oktan, was die Verbrennung wesentlich stabiler macht.
Ich selbst hab die Erfahrung gemacht, dass der Motor mit E35 wesentlich laufruhiger (auch leiser) ist.
Bioethanol selbst hat auch eine reinigende Wirkung. Nachdem ich das erste Mal E35 getankt habe, musste ich nach etwa 100 km den Kraftstofffilter wechseln, da sich dieser komplett zugesetzt hat. Bioethanol bindet aber auch Wasser (z.Bsp. Kondeswasser, was sich bei längerer Standzeit im Kraftstoffsystem bilden kann).
Wenn die AU im Rahmen der HU wieder fällig ist, muss ich aber wieder reinen Super tanken, da die Abgaswerte bei E10 an der Grenze liegen (bei E35 liegen die Abgaswerte ganz daneben). Das hängt mit dem Mehrverbrauch zusammen. Da das Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff nicht mehr stimmt, wird mehr CO2 erzeugt, als erlaubt ist und der Lambda-Wert liegt dadurch auch außerhalb seines Arbeitsbereiches.Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass die Verwendung von E10 Vor- und Nachteile hat. Ich habe für mich entschieden E10 bzw. im Sommer E35 zu tanken. Den Motor halte ich sowieso im Auge, so dass ich beim kleinsten Anzeichen von Problemen reagieren kann.
Es kann passieren, dass sich Verschmutzungen im System lösen, die vorher eine abdichtende Wirkung hatten. Dass sich Dichtungen komplett auflösen halte ich für sehr unwarscheinlich.Wer wirklich auf Nummer Sicher gehen will, dem kann ich nur empfehlen, den LT auf E85 umrüsten zu lassen. Danach ist es egal, ob man E5, E10, E30 oder E85 usw. tankt.
Das Steuergerät erkennt die Zusammensetzung und stellt das korrekte Mischungsverhältnis ein. (gehlt leider nur beim Einspritzer)
http://www.alcoholix.deHier noch ein Link: http://www.e85.biz
Eins ist jedenfalls sicher. Der E-Sprit wird kommen. E5 und E10 sind nur die Vorstufen.
Viele Grüße aus Kiel
Oliver
>Hallo,
>Der LT1 ist für E10 Benzin nicht geeignet. Das kann man im Internet an vielen Stellen lesen. Das bisherige Benzin E5 hat der LT1 wohl vertragen.
>Was geht dann eigentlich bei E10 Benzin defekt???
>Die Benzinschläuche hatte ich bei meinem LT28 CH Motor in den letzten 15 Jaheren schon 3 mal gewechselt.
>Viele Grüße
>Eyke
- Re: E 10 Benzin Chris 06.03.2011 19:15 (2)
- Re: E 10 Benzin Oliver Kiel 07.03.2011 16:10 (1)
- Re: E 10 Benzin Chris 07.03.2011 19:15 (0)
- Re: E 10 Benzin Eyke aus Eschmar 06.03.2011 17:19 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten