Re: Luftfederung, Zahnriemenwechsel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 05. Mai 2011 18:12:57:

Als Antwort auf: Re: Luftfederung, Zahnriemenwechsel geschrieben von Christian S. am 05. Mai 2011 17:33:31:

>Hallo Peter,
>zwei verschiedene Sorten Luftbälge in einem LT? -D.h. vier Stück, oder links + rechts unterschiedlich? -Der Mabu?
>-Was bringen die eigentlich? (Ernst gemeinte Frage!). Mehr Fahrkomfort, Stabilität (Seitenwind etc.) oder warum baut man so etwas ein? -Ich bin auch immer für Verbesserungen zu haben. Mein LT 50 Clou hat schon den 34 mm. Stabi, und noch die mehrlagigen Federn (01/1987 vom Band gelaufen). Ich habe jetzt für 1 Euro LT 55 Federn von 1989 ersteigert, die nur 1 Haupt- und 1 Nebenlage haben. Sollte ich die einbauen? -Ich wollte die eigentlich einbauen, da diese 25 mm. Klötze drunter sind die man für 16" Räder (M164) braucht. Ich habe mir 215/75-R16 auf MB Felgen gekauft.
>Gruß
>Christian S.
Hallo Christian
Mein LT45 ist aufgelastet auf 4,9Tonnen es ist ein DV (oder war)
http://www.imgbox.de/show/up/ltpit/DSCI0020.JPG
Es ist ein Kompletter Eigenbau mit Rahmenverlängerung.Die Kabine habe ich selbst gebaut,von Mabu ist nur dir Aussenhaut (GFK)das war ein Reststück von 30 Metern+2,50Breite.

Als der Fertig war erwies er sich als fast nicht Fahrbar.
3,5meter Hoch 2,58meter Breit und 7,20meter lang.Leergewicht mit vollen Tanks 4040Kilo.
Als erstes habe ich auf der Vorderachse ein Blatt dabei gelegt.
Im nächsten Schritt habe ich von Linnepe Luftfedern (ein Balg)nachgerüstet.Halterungen selbst angefertigt.Die Federn sind verbunden mit einem Manometer.

Auf der Hinterachse habe ich Doppelbalgfedern von Kuhn verbaut.Die sind Getrennt +einzeln Befüllbar mit 2Manometern.Auch dafür gibt es nix von der Stange!(Halterungen)!

Erfolg ist das der Lt jetzt wie auf Schienen läuft.Man erkennt ihn nicht wieder, Seitenwind ist jetzt egal!

Nachdem das gemacht war fehlte nur noch Leistung....Die 102 PS waren viel zu Mager!


Habe eine Ölkühlung,Ladeluftkühler,Turbolader vom Volvo (DITC)Einspritzpumpe vom Volvo nachgerüstet.
Den Ladedruck habe ich auf das Doppelte (1,2Bar)angehoben.
Mit dem Ergebnis das mein LT jetzt fast PKW ähnliche Beschleunigung hat.Der Verbrauch ist sogar eher noch gesunken.Die Leistung setzt schon bei 1800Umdrehungen ein+ich kann ihn Total Schaltfaul Fahren.

Fazit diese Frischzellen Kur, hat es Echt gebracht!Bin so ca.55000km Problemlos unterwegs.

Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten