Re: Lichtmaschinenkabel
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LT-Harry am 08. Oktober 2010 08:14:20:
Als Antwort auf: Re: Lichtmaschinenkabel geschrieben von Tiemo am 07. Oktober 2010 22:31:00:
Hallo Tiemo
>>Zu dick ist es eigentlich nie :-))
(war ja mit Smilie)>So würde ich das nicht sehen. Ein dünnes Kabel hat bei einem Kurzschluss in dem unabgesicherten Stromkreis noch eine Chance, durchzubrennen, ohne den ganzen LT in Flammen zu setzen und ohne, dass die Batterie explodiert. (Ich explodiere auch gleich):-))))
Dann würde ich mal ganz schnell das Batteriekabel (was zum Anlasser geht) ab klemmen beim fahren :-))
(ist natürlich nicht ganz ernst gemeint von mir)
Das originale Kabel ist eins mit 10mm² Querschnitt.
Aber nicht bei jeden LT
Damit meinte ich nicht, daß er gleich ein 35mm² nehmen soll.
Orginal bei dir, auch bei mir, es wurde aber nicht immer verbaut
>>Wie "stark ist deine Lima ?? welchen Anschluß hat das Kabel an der Lima ? (Flachsteckhülse oder Ringöse)
>>Bei meiner (orginal) 65A Lima geht ein 10mm2 zum Anlasser (weiterübers "Starterkabel zur Batterie>Der Stecker sollte mindestens so dick sein wie der direkt an der LIMA, wenn dort überhaupt ein Flachstecker verwendet wird, dann doch sicher einer mit 9.8mm Breite... - An meiner Lima ist eine Öse. Bei mehr als 25A sollte man nicht mehr die kleinen 6.3mm-Stecker verwenden, sondern was größeres.
Eine 25A gibts nicht im LT :-))
Der Stecker sollte genauso sein, wie der Anschluß an der Lima
(Klugscheißmodus an: Flachsteckhülse nennt sich das, 9,5mm (wenn schon, denn schon)(Modus aus)
>>>Wo sitzt normal das Trennrelais für die 2te Batterie?
>>Am besten den Vorbesitzer fragen
>Das Trennrelais bekommt meistens ein Signal vom LIMA-Anschluss "D+", bei mir hinten rechts an der Zentralelektrik. Dieses Kabel leitet dich direkt zum Trennrelais. Bei mir sitzt die Fahrbatterie hinter dem Fahrersitz, das Relais ist an der nach hinten verlängerten Sitzkonsole angebracht, nebst einigen Zusatzsicherungen, weil bei mir der Beleuchtungsakku direkt über dem Fahrakku befestigt ist.
>>>Wie dick und lang sollte das Kabel für die 2te Batterie sein (sitzt im heck des Fahrzeuges)
>>Je dicker umso besser sag ich mal.
>Auch hier bin ich anderer Meinung.
Ist dein gutes Recht
Wenn man einen leeren Beleuchtungsakku parallel zum sich ladenden Fahrakku schaltet, hat man dort eine Spannungsdifferenz von 14.2V - 12V = 2.2V . Die dynamischen Innenwiderstände der Akkus ergeben zusammen mit dem Widerstand des Verbindungskabels und des Kontaktwiderstands des Relais den strombestimmenden Widerstand, über den die 2.2V bzw. das, was davon übrig bleibt, abfällt. Oft wird das Relais in dieser Situation überlastet, es verkraftet oft "nur" 75A, bei einem sehr kurzem und dicken Kabel kann sich aber ein bedeutend größerer Strom einstellen. Daher habe ich bei mir nur 2.5mm² verlegt, und davon ca. 2m, locker verlegt, damit Wärme gut abstrahlen kann.
(wo hast du die Erkenntnis her ??)
Das wirkt wie ein Vorwiderstand und der Beleuchtungsakku wird sanfter geladen und das Relais weniger belastet. Ich plane sogar gerade eine kleine Verzögerungsschaltung, die das Laden des Beleuchtungsakkus erst nach einigen Minuten aktiviert, wenn sicher kein Glühstrom mehr gebraucht wird und sich der Fahrakku etwas vom Anlassen erholt hat.
Da brauchst nix planen, es gibt "Regelgeräte" die erst die Fahrzeugbatterie laden, dann die Aufbaubatterie,(oder auch erst die , die "leer" ist)
Tiemo ?? der Name sagt mir zwar was, weiß aber im Moment nicht wo ich dich "hinstecken" soll
Gruß @Harry
- Re: Lichtmaschinenkabel Tiemo 08.10.2010 09:30 (1)
- Re: Lichtmaschinenkabel LT-Harry 08.10.2010 10:56 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten