Re: Ausgleichbehälter für Kühlmittel reparieren


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Manfred aus Köln am 21. Oktober 2010 07:35:26:

Als Antwort auf: Re: Ausgleichbehälter für Kühlmittel reparieren geschrieben von Tiemo am 20. Oktober 2010 22:23:40:

>Hallo, Ihr!
>>ich hätte da noch hinzuzufügen, dass das mit Heißluft um einiges besser geht als mit nem Lötkolben bzw. Heißklebepistole, da bei heißer Luft erstens nix verbrennt wie beim Lötkolben und zweitens die Oberfläche mit angeschmolzen wird im Gegensatz zur Klebepistole (zumindest die Heißklebepistolen die ich so kenne schmelzen nur den "Kleber").
>Das mit der Heißluftpistole ist ein guter Einwand. Ich würde diese aber nur zusätzlich zum Vorwärmen benutzen, weil sie den Kunststoff großflächig erweicht. Blasformteile haben aber ein "Gedächtnis", das heißt, wenn man sie als ganzes erhitzt, verformen sie sich wieder in ihre ursprüngliche Schlauchform vor dem Aufblasen (kann man auch schön beim Verbrennen von PET-Flaschen beobachten).
>>Es gibt glaub ich sogar Aufsätze für Heißluftpistolen wo direkt der Kuststoffschweißdraht mit geführt wird. Eine normale Düse, die den Luftstrom bündelt, und ne ruhige Hand tun es aber auch.
>>Wenn die Oberfläche mit angeschmolzen wird verbindet sich alles besser und kann somit größere Kräfte aufnehmen, wie halt beim Schweißen. Nur auf die kalte Fläche aufkleben ist halt "nur" Kleben...
>Das stimmt schon, wobei die Leistung der Klebepistole und der Materialauftrag auch eine Rolle spielen: Trägt man genug Material ausreichender Temperatur auf, so schmilzt der Untergrund an der Oberfläche auch an und es entsteht eine Schweißzone und hohe Stabilität. Übertreibt man es mit dem Wärmeeintrag, so können Löcher entstehen oder das Material einfallen. Ist halt wie fast immer ein wenig Fingerspitzengefühl nötig.
>Übrigens, wer danach nicht warten mag, bis alles abkühlt und wieder fest wird, kann mit einer Sprühflasche mit kaltem Wasser etwas nachhelfen, dann gehts bedeutend schneller.
>Gruß,
>Tiemo

Hallo
Frage an die Ausgleichsbehälter-Klebe-Schweiß-Heißluftpistolen-Speßialisten.Ich habe in meinem alten DV Bj87.Ausgleichsbehälter nur INNEN weisse Markierungen sieht aus wie Risse von innen,er ist aber dicht.Habe in vor ca.10 Jahren vorsichtshalber ausgetauscht.War das unnötig,oder ist das
eine vorankündigung für undicht.Kann jemand dazu etwas sagen? Sind diese "Risse" Alterungsbedingt, kommen immer wieder und sind unbedenklich?
MFG
Manfred aus Köln



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten