Re: LLK Nachrüstung DV mit ACL-Teilen Frage


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 09. April 2011 21:14:05:

Als Antwort auf: Re: LLK Nachrüstung DV mit ACL-Teilen Frage geschrieben von Chris am 08. April 2011 19:03:37:

>Moin,
>also die ACL-Ansaugbrücke ist auf jeden Fall die bessere Wahl, denn mit den engen 90°-Bögen als Ersatz für das gerade Druckrohr hat man strömungstechnisch keine sehr elegante Lösung.

Genau, das dachte ich mir auch. Ich hatte schon überlegt eine Sauger-Ansaugbrücke zu nehmen und den Anschluß am vorderen Deckel zu realisieren oder das Überdruckregelventil der DV/1G-Brücke wegzuoptimieren, aber nun habe ich eine ACL-Brücke bekommen. Der Anschlußstutzen mit Wulst erspart glaube ich eine Menge Anpassunsarbeit, da die 90° Rohrbögen an der DV-Brücke ja auch noch befestigt werden müssen. Die Abdichtung mittels O-Ring bedeutet wie Du sicher gemerkt hast zusätzliche Arbeit.

Die Leitungen laufen normalerweise dann auf dem rechten Längsträger entlang nach vorne.
-Aha, OK.
Bei allen anderen Motoren liegt da drauf das Luftansaugrohr von vorne zum Luftfilter, das muss dazu natürlich weg. Die Luftansaugung ist beim ACL direkt im rechten Radhaus verbaut und läuft nur direkt beim Luftfilter ein mal kurz U-förmig durch den Motorraum.
-Kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen. Also läuft ein Rohr durch den Radkasten nach vorn, und endet trotzdem etwa hinterm rechten Scheinwerfer wie beim DV auch? -Muss ja irgendwie, da es den ACL ja auch mit Zyklonluftfilter gab, oder?
Die Luftzuführung zwischen Luftfilter und Turbolader kann bleiben.
OK. Wäre auch schade drum, das Teil hatte der Vorbesitzer gerade erneuert, da wohl jemand mit dem heilen ausbauen (Klammer) überfordert war :)
Wo du den LLK hinbaust, hängt davon ab, was für einen LLK du verwendest. Für die Ladeluftleitungen allgemein gilt: Möglichst kurz, möglichst keine engen Radien, und im Querschnitt auf keinen Fall weniger als der Anschlussdurchmesser an der Druckseite des Turboladers.

-Ich habe mir einen vom LT2/Sprinter gekauft, aus folgenden Gründen/Gedanken: Sieht leistungsfähig aus; sieht "neutral" aus (d.h. nicht so unförmig wie viele andere LLK, die für den Einbau in eine bestimmte Ecke des Motorraumes bei einem ganz anderen Auto gedacht sind); preiswert; die große Fläche erscheint mir bei wenig Fahrtwind besser als ein kompakter LLK der in die Tiefe baut.
Wo ich ihn hinbaue, weiß ich aber noch nicht genau.
Evtl. würde ich mir aber auch noch einen neuen ACL-LLK bei VW kaufen (175,-- mit Rabatt) und den Schlauch vom LLK zur ACL-Brücke (75,-- mit Rabatt, grmpf!), und dann nur die Leitung vom Verdichtergehäuse zum LLK selber bauen (es kommt der Lader vom D24TIC rein, den konnte ich günstig neu ergattern). Die andere ACL-Leitung (bestehend aus drei Teilen) gibt es nicht mehr neu, bzw. der einzig noch lieferbare Rohrbogen (wohl der von Dir beschriebene, der kurz durch den Motorraum geht) kostet 100 Euro, macht also keinen Sinn den auch noch neu zu kaufen (Schmerzgrenze überschritten).

Weitere Bilder eines originalen ACL-Kühlers (im Fahrzeug eingebaut) wären sehr willkommen.

Gruß und Dank
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten