Owatrol- Ja!, verzinnen - Nein!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Markus aus dem Westerwald am 05. Januar 2011 18:45:11:

Als Antwort auf: Fugenrost - Behandlungsvorschlag geschrieben von Raul am 05. Januar 2011 14:14:19:

Hallo allesamt,

danke an Raul für deine Ausführliche Beschreibung.
Mit der Ein oder Anderen Abweichung ist man so bestimmt auf der richtigen Seite.
Im Wiki ist doch noch Platz – oder?

Leider wird es kein Patentrezept gegen Fugenrost geben und niemand wird ihn gänzlich beseitigen können.
Aber die Beseitigung der Auswirkungen ist die eine Seite, wichtiger finde ich jedoch die Vermeidung der Ursachen (Vergessen die meisten)
Kondenswasser und Feuchtigkeit durch nicht Sachgemäße Dämmmaterialien (z.B. Glas oder Mineralwolle) oder Verarbeitung sind wohl einer der Hauptgründe für Fugenrost.

Zum Thema Owatrol:

Owatrol lässt sich meist nicht mit 2K Lacken Überlackieren und wird auch die Haftung der Fugendichtung verringern.
Leider hat auch Owatrol CIP nicht das gehalten was es versprochen hat (2k Verträglichkeit)
Dennoch hat Owatrol nach meiner Meinung einiges zu bieten.
Ich habe nach dem Sandstrahlen die Nähte nach Methode KvB mit Owatrolöl getränkt um die restlichen Rostnester zu binden und möglichst zu versiegeln.
Nach entsprechender Trocknungszeit nochmal leicht gesandstrahlt um die erreichbaren Owatrolreste zu beseitigen.
Somit hat man die beste Haftung für alle folgenden Beschichtungen.
Ich hoffe damit die Vorteile von Owatrol bestens ausgenutzt zu haben.

Hat jemand schon mal eine 2k epoxy Grundierung mit Zinkanteil probiert?
Ich habe sie nicht genommen da die 2k ep Grundierung als "sehr abriebfest" beschreiben wurde und ich mir dachte das ich bei der nächsten (unvermeidlichen() Sanierung der Nähte wahrscheinlich Probleme beim Sandstrahlen mit der Beschichtung bekommen.
Ich habe es diesmal mit Kaltverzinkung und Brantho "Nitrofest" probiert, mal sehen wie lange es hält.

Zum Thema Verzinnen:

Verzinnen hat auch heute noch (trotz oder gerade wegen der Eigenschaften von Spachtelmassen) auch noch seine Berechtigung.
Aber eins ist ganz sicher!
Totsünde ist das Verzinnen von Falzen mit Überlappung!

Mann benötigt immer eine vorbereitende Säurelösung (Flussmittel) um eine Haftung mit dem Grundmaterial herzustellen.
Diese Flussmittel dringt in die Spalte ein und kann nicht mehr restlos entfernt werden. Dies führt mit späterer Feuchtigkeit unweigerlich zu einer beschleunigten Rostung.
Wichtig: Auch „säurefreie“ Flussmittel sind nicht säurefrei!!!

Alles hat irgendwo seine Berechtigung aber verzinnte Fugen sind keine Lösung.

Grüße Markus



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten