Re: Anzeigetafel / Anzeigegerät Sven Hedin / Elektrofragen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 11. Mai 2011 11:57:02:

Als Antwort auf: Anzeigetafel / Anzeigegerät Sven Hedin / Elektrofragen geschrieben von Axel aus HH am 11. Mai 2011 10:48:09:

Hi Axel!

>Hallo liebe LT-Profis! Wieder eine Frage an Euch und vielleicht kann mir jemand helfen: unsere Anzeigetafel im Küchenbereich(dieses "Anzeigegerät" mit Leuchtdioden für Füllstände Abwasser- und Frischwassertank, Kühlschrank, Batterien, Gas etc.) im 85er Sven Hedin spinnt und ist verschmort! Alle Sicherungen sind aber drinnen und ganz!

Schau mal im WIKI, da ist was dazu. Es scheinen da gerne mal Elkos hoch zu gehen.

> FRAGE: hat einer von Euch noch so ein Teil rumliegen zum auswechseln???

Das wäre ein großer Glücksfall. Auch mal bei ebay schauen. Falls die Leiterplatte und das Gehäuse noch halbwegs ok sind, kann ein Elektroniker das Teil aber auch reparieren. Was ich an Bildern im WIKI gesehen habe, ist auf den Platinen nichts Außergewöhnliches, alles solide Analogtechnik (auch, wenn die Balkenanzeigen natürlich digital sind).

> Und: habt ihr Erfahrungen mit dem Sven Hedin Batterie - Ladegerät? (Unter der Sitzbank) Das hat nämlich unsere Zweitbatterien hoffnungslos überladen, als der Bus über Außensteckdose am Netz hing (für den Kühlschrankbetrieb). Eigentlich sollte es automatisch abschalten, wenn die Batterien voll sind. (Laut Westfalia - Prospekt) Als es unterm Auto nach "Stinkbombe" roch, haben wir gemerkt, dass die Batterien am brodeln waren...kann man das Ladegerät reparieren? irgendein Relais austauschen? Kennt Einer von Euch solche Elektrikpannen?

Leider keine eigenen Erfahrungen, aber ich habe schon gehört, dass defekte Ladegeräte neuerer Bauart auch Brände auslösen können. Ich habe sowas in meinem LT garnicht drin, habe aber dennoch einen Rauchmelder installiert. Irgendwas an einem Wohnmobil ist ja immer im Betrieb, und ich wache ungerne auf und merke, dass ich tot bin...

> Mir ist echt unwohl bei der 25 Jahre alten Elektronik...damit kann man nicht ruhig im Bus schlafen.

Wartung heißt das Zauberwort - Elektronik gilt zwar allgemein als wartungsfrei, aber natürlich nagt auch hier der Zahn der Zeit. Manche Komponenten wie Elektrolytkondensatoren altern relativ schnell, andere (Halbleiter) sehr langsam, andere (Lötstellen, Kabel, Steckverbinder) werden durch die mechanische Beanspruchung, insbesondere beim Fahrbetrieb, verschlissen.

Ansonsten würde ich die alte Elektronik als nicht störanfälliger als moderne ansehen, zumal früher anscheinend mit etwas mehr Reserven ausgelegt wurde.
Vermutlich ist in deinem Fall der Defekt des Anzeige-Panels sogar auf die Überspannung durch das defekte Ladegerät zurück zu führen.
Ob es am Ladegerät noch etwas zu reparieren gibt, kann man nur nach Durchsicht entscheiden. Auch hier gilt: Wenn nur allgmein erhältliche Komponenten ausgefallen sind, kein Problem - sind jedoch Leiterplatten abgefackelt oder Selen-"Gleich-riecht-er" (trifft bei dir nicht zu, denn danach kocht nichts mehr!), lohnt es sich wahrscheinlich nicht. Vielleicht kann dir eines der "Nordlichter" hier helfen. Ich würde mir das zwar zutrauen, wohne aber nicht grade um die Ecke von dir und das alte Ladegerät ist sicher noch ein "Eisenklotz", den man nicht versenden mag. Im Wiki steht, man solle es am besten durch zwei neue ersetzen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten