Re: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 04. Mai 2011 12:10:15:

Als Antwort auf: Welcher Temperaturschalter/Fühler wofür ACL? geschrieben von Christian S. am 04. Mai 2011 10:37:25:

Hi Christian!

>Als Basis verwende ich den Kabelbaum eines geschlachteten 92er 1G, da der schon die elektrische ZusatzWaPu hat.

Bei dem saß meines Wissens der Sensor für Vorglühen noch hinten direkt im Motor, für den Betrieb der Pumpe und die Temperaturanzeige war im Wasserrohr ein Doppelfühler mit vierpoligem Stecker vorgesehen.

>Ergänzt wird das Ganze noch um die Nachglühanlage.

Das ist ja nur ein anderes Glühzeitrelais und ein anderer Kerzentyp, an der Elektrik ändert sich dadurch nichts.

>Ich habe versucht mir im Teileprogramm einen Überblick über die Einbauorte und Ausführungen der Temperaturschalter+Fühler zu machen. Leider ist es uneindeutig, es gibt viel mehr verschiedene Fühler im Teileprogramm, bei denen zum Teil zwei verschiedene Fühler ein- und dieselbe Funktion haben sollen, was aber technisch unmöglich ist.

Naja, es gibt halt die Temperatursensoren für die Temperaturanzeige und die Glühanlage 1-polig mit M10-Gewinde für direkte Veschraubung im Kopf, dann gibt´s noch die 20mm-Steckfühler für das Wasserrohr, die gibts 2-polig, sowohl als Ausführung für die Vorglühanlage und als Ausführung für die Temperaturanzeige, zusätzlich, um die Verwirrung noch zu maximieren, gibts die auch noch 4-polig, mit integriertem Schaltkontakt für die Nachlaufpumpe, aber auch 4-polig mit integriertem Schaltkontakt für den Lüfternachlauf (den anscheinend noch niemand hier in der Realität erblickt hat)... - Wo ist jetzt das Problem? ;-)

>Bei meinem Schlacht-1G war in dem Plastik-Wasserrohr in der Nähe des Ausgleichsbehälters wenigstens schon mal ein "Loch" für einen Fühler/Schalter, beim DV ohne ZusatzWaPu noch gar keins.
>Der Abbildung nach hat dieses Plastikrohr beim ACL und ACT zwei Löcher. Ist das korrekt? -Dieses Rohr kostet nur 11 Euro, ich würde mir dann eins bestellen.

Ja, das ist korrekt, beim ACL sind alle Fühler im Wasserrohr: Der 2-polige ist für die Glühanlage (G27) , der 4-polige für die Temperaturanzeige und die Nachlaufpumpe (G2/F95). Es scheint bei VW alle Kombinationen dieser Fühler zu geben, sie wurden auch nicht nur beim LT eingesetzt, in meinem T4 sind sie ebenso vertreten (und ebenfalls im Wasserrohr untergebracht).

>Dann wüsste ich noch gern von einem ACL-Fahrer, welche Farben die beiden Fühler in dem Wasserrohr haben, und welche Polanzahl (also 2- bzw. 4-polig einer/beide) und welche Farben, und ob der ACL dann nur noch die beiden Fühler im Wasserrohr hat und gar keine der 1-poligen, kleinen Messingfühler im Zylinderkopf mehr ??

Er hat nur welche im Wasserrohr. Meist ist oben der 2-polige, unten der 4-polige verbaut, spielt aber keine Rolle. Die Kabelfarben sind aus dem Stromlaufplan ersichtlich und haben sich im Lauf der Jahre auch modellübergreifend nicht geändert. Der zusätzliche Pol bei den Stecksensoren wird einfach am Motor auf Masse gelegt, da ist schon eine Steckfahne, auf der der Masse-Stecker des Wasserstandssensors liegt. Diesen kann man benutzen.
Auf die Farben der Sensoren scheint kein Verlass zu sein, im T4-Wiki ist ein Fühler mit grünem Isolierteil und einer mit schwarzem Isolierteil abgebildet, meiner im T4 ist aber blau. Bei den Benzinern ist er gelb. Vermutlich musst du einfach das entsprechende Teil für dein ACL-Baujahr bei VW mal nachschauen lassen. Vom Temperatursensor her werden die alle gleich sein (außer natürlich, falls sie für die Glühanlage sind!), aber die Schalttemperaturen des Schaltkontaktes könnten leicht unterschiedlich sein.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten