Re: Heizungsventilator ersetzen (LT 28, Bj. 1991)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von aronus am 30. November 2010 23:28:11:
Als Antwort auf: Re: Heizungsventilator ersetzen (LT 28, Bj. 1991) geschrieben von Tiemo am 30. November 2010 09:38:21:
>Hi Chris!
>>ist doch gar nicht schlecht. Bürstenlos heißt verschleißarm, zudem ist die Bauweise dann mehr gekapselt bzw. mit vergossenen Anschlüssen und es korrodiert da nichts mehr.
>Wetten, unsere liebe Industrie schafft es, dass uns auch diese Motoren schneller unterm Hintern weggammeln, als man hingucken kann? Die werden bestimmt nur soweit abgedichtet, dass eingedrungene Feuchtigkeit nicht mehr rauskommt. Und unzugängliche, da "wartungsfreie" Lagerstellen mit "Lebensdauerschmierung" bekommen die sicher auch ;-)Feuchtigkeit sollte nicht reinkommen, es gibt da auch die Anforderung "Salzsprühnebel", wenn da was auf die Leiterplatte kommt ists vorbei. Die Geschichte mit der Wartungsfreiheit ist natürlich richtig. Die Anforderung ist je nach Kunde so um die 15 Jahre, bzw. 200000km. Das wird über Zeitraffertests abgebildet und wenns i.O. ist dann reicht das. Es darf ja nicht mehr kosten, als nötig und muß über Projektlaufzeit auch immer ein bißchen billiger werden. Das rechtfertigt sogar oft ein Redesign in der laufenden Serie. Wenn man da einen Euro pro Stück spart, kann man über die Stückzahlen die zusätzlichen Entwicklungskosten wieder reinholen.
Module, die Wasser ausgesetzt sind, sind heute gerne verklebt, heißverstemmt, kunststoffverschweißt, vergossen oder mit sonstigen irreversiblen Fertigungsprozessen zusammengebaut. Da muß man sich dran gewöhnen. Bei der Vielfalt wird es von den heutigen Fahrzeugen keine Oldtimer geben. Es wir der Tag kommen, da wir Autos verschrotten müssen, weil es keinen Kühlerlüfter oder ähnliches mehr dazu gibt.>>Ne einfache PWM-Steuerung sollte man hinbekommen, dafür entfallen dann auch die Leistungswiderstände.
>Das ist aber schon mehr Schaltungsaufwand als ein paar simple Vorwiderstände! Die bürstenlosen Motoren benötigen meist einen mehrphasigen Wechselstrom, auch die Drehzahldetektion ohne Sensoren ist nicht ganz ohne. Aber reizvoll wäre es schon...
>Der Tipp mit dem Fiat Fiorino ist sicher nicht schlecht, man sollte den gleich mal ins WIKI nehmen. Evt. kann man ja das originale VW-Lüfterrad auf den Motor übernehmen. Vielleicht findet noch jemand die entsprechende Teilenummer und nen Preis raus...
>Gruß,
>Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten