Re: Öl im Filterkasten!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 10. April 2011 21:27:19:

Als Antwort auf: Re: Öl im Filterkasten! geschrieben von UweFDS am 10. April 2011 14:24:49:

Hallo,

um welchen Motorkennbuchstaben handelt es sich denn? -Hat er das Druckregelventil verbaut (das runde Plastikteil auf dem Ventildeckel) ?? -Die DW und 1S hatten das wohl alle, der ACT scheinbar nicht. Das Ventil wurde beim DW und 1S irgendwann im Modelljahr 1988 geändert, was VW sicher nicht ohne Grund getan hat. Ich würde empfehlen, das Ventil zunächst zu tauschen, oder die Funktion zu testen. Bei welchen Druckverhältnissen es öffnet bzw. schliesst weiß ich nicht.
Mit der Verlegung in die Ansaugbrücke wäre ich vorsichtig. Evtl. kann das unter ungünstigen Bedingungen zum "durchgehen" des Motors führen. Dass es bei einem seit längerer Zeit problemlos ging, bedeutet nicht das es immer gut gehen muss. Die Verlegung zum Luftfilterkasten könnte eine Art Sicherheitsmaßnahme sein. Es kann sein, das der Motor wenn der dünne Schlauch vorn an der Ansaugbrücke angeschlossen wird sein eigenes Öl ansaugt, und dies nicht mehr zu stoppen ist wenn der dünne Schlauch mit Öl gefüllt ist.
Kompressionsmessung halte ich auch für sinnvoll. Bei meinem Schlacht-1G (der gut lief, einen trockenen Luftfilter hatte und exakt 114 tkm. gelaufen hatte) waren auch bei fast jedem Zylinder mind. 1 Kolbenring festgebacken. Ich habe den Motor zerlegt, um ihn neu abzudichten und seinen Zustand zu beurteilen. Normalerweise hätte es keinen Grund dazu gegeben. Kompression habe ich vorher nicht gemessen. Die verkokten Ringe sind vermutlich Ursache von schlechtem Öl, hoher Öltemperatur, unsaubere Verbrennung, Kurzstrecke oder von allem ein bisschen.
Bei meinem DV (151 tkm., Kompression 32-28-31-30-28-28) könnte es ähnlich sein. Ich werde berichten, wenn ich den Kopf ab habe und die Kolben gezogen.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten