Re: VP37 - Umbau auf mechanische Gasbetätigung mit LDA möglich?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 10. Januar 2011 20:46:40:

Als Antwort auf: Re: VP37 - Umbau auf mechanische Gasbetätigung mit LDA möglich? geschrieben von Chris am 10. Januar 2011 19:11:05:

Hallo, Chris!

>Solange mein LT läuft, werd ich mir jedenfalls keinen Elektroschrott auf Rädern zulegen.

Das geht mir ja eigentlich genauso. Allerdings sehe ich die von dir genannten Probleme von Elektronik etwas anders: Das Problem daran ist nicht, dass Fehler auftreten, sondern, dass man auf Gedeih und Verderb vom Hersteller abhängig ist, weil man keinen Einblick in die Steuerprogramme hat. Bei der Mechanik lässt sich die Funktion noch durch sorgfältige Untersuchung der Teile nachvollziehen, bei der Elektronik ist es der Industrie endlich gelungen, die Selbermacher wirksam auszusperren: Die Steuerkurve eines Fliehkraftreglers lässt sich anhand der Geometrie des Bauteils vermessen, ein elektronisch gespeichertes Kennfeld dagegen ist dem Steuergerät so gut wie nicht zu entlocken. Die Steuergeräte sind, obwohl relativ simple Controller-Elektronik, unverhältnismäßig teuer, weil der Hersteller ja quasi ein Monopol darauf hat.
Wären die Steuerprogramme dokumentiert, wäre Elektronik richtig toll. Aber es ist halt so, dass nur eine selbstgebaute (und programmierte) Elektronik eine gute Elektronik ist.
Das ist aber kein prinzipielles Problem der Elektronik. Idealerweise müsste es Hacker geben, die Code und Hardware zur vernünftigen Steuerung der Aggregate entwickeln und veröffentlichen, etwa, wie dies im Computer-Bereich auch der Fall ist.

Aber noch mal zurück zu dem genannten Motor: So weit ich weiß, basieren alle 5-Zylinder TDI-Motoren von VAG auf dem ursprünglichen Saugdiesel mit 5 Zylindern (der schon erwähnte AAB "Schiffsdiesel", der fast genauso aufgebaut ist wie ein LT-6-Zylinder mit einem abgesägten Zylinder). Der AAB hat 78PS, die hochgezüchteten Motoren mit derselben Kurbelmechanik aber 150PS (der AXG). Schraubt man an einen AAB einen Turbo ("zufällig" passt der vom ACL genau) und modifiziert die ESP, kommt man so auf 110...120PS mit mechanischer Einspritzung. Es bleibt also eine Diskrepanz von ca. 30PS und ich vermute, dass diese vor allem durch "intelligente" Ansteuerung der Aggregate mit Elektronik zustande kommt, die zuverlässig erkennt, wann das Aggregat überlastet wird und dann, aber auch nur dann, die Leistung abregelt.
Diese 30PS werden schätzungsweise dem Motor fehlen, um den es in diesem Thread geht, wenn man ihn einfach mechanisch ansteuert. Vielleicht auch etwas weniger, weil ein TDI prinzipiell einen besseren Wirkungsgrad hat, das dürfte ca. 5...10PS ausmachen. Außerdem wird der Motor nicht mehr so schadstoffarm laufen wie die optimal angesteuerte Maschine und auch mehr verbrauchen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten