Re: Federn und dämpfer
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 03. Oktober 2010 12:29:35:
Als Antwort auf: Re: Federn und dämpfer geschrieben von Björn am 03. Oktober 2010 12:19:33:
Hi,
>>Die Querlenkerbuchsen würde ich unabhängig von den Kosten auf jeden Fall tauschen, die sind ein bekanntes Verschleißteil beim LT was dir das Fahrwerk schwammig macht
>Moin
>Ja und die Dinger können durchaus auch der Grund für deinen Reifenverschleiss sein.Und sogar eher als Federn. Aber erst mal zu den Dämpfern: Egal, ob neue, alte oder gar keine Dämpfer, das spielt für die Höhe, in der dein Wagen hängt gar keine Rolle. Bei den Federn sind die Meinungen geteilt, ich glaube nicht, daß eine Feder im Normalfall im Laufe der Zeit nennenswert kürzer wird. Vielleicht ist eine Lage gebrochen? Aber auch das hat auf den Reifenverschleiß relativ wenig einfluß. Wenn der Reifen ungleichmäßig verschleißt, stimmt was mit der Achsgeometrie nicht. Typische Verdächtige sind da Trag- oder Führungsgelenke oder die Gummimetalllager der Querlenker.
Bei den Kugelkelenken, also Spurstangen und Trag- / Führungsgelenke kannst du den Verschleißzustand kaum prüfen. Wenn die spielfrei sind, den Gummibalg anschauen.Ist der rissig oder Spröde, kannst du tauschen. Spielfreie Gelenke mit intaktem Gummibalg würd ich nciht vorsorglich tauschen. Und die Gummimetalllager altern halt. Die kosten relativ wenig und wenn man alles auseinander hat sind die schnell gewechselt. Die würd ich bei so einer Aktion auch ohne konkreten defekt mal auf Verdacht tauschen.
GrüßeUwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten