Re: Spiel am Pumpenstössel Vakuumpumpe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Carsten aus Offenau am 25. Oktober 2010 13:08:45:

Als Antwort auf: Re: Spiel am Pumpenstössel Vakuumpumpe geschrieben von Tiemo am 24. Oktober 2010 19:47:46:

Moin Tiemo,

danke für den Tipp. Das werde ich demnächst mal probieren. Selbst wenn es ungefährlich sein sollte: Dieses laute Nageln hört sich manchmal richtig "scheiße" nach Motorschaden an...

Schöne Grüße Carsten

>Hi, Carsten!
>>das interessiert mich, und ich frage mich, ob ich auch Bauchschmerzen bekommen soll? Bei meinem LT ist auch mal eine neue Vakuumpumpe eingebaut worden, aber gleichzeitig ist noch viel mehr am Motor gemacht worden, so dass ich das nach dieser Reparatur aufgetretene laute Nageln nicht gleich damit in Verbindung brachte. Das Nageln war nicht immer da, und nur bei warmem Motor. Als ich irgendwann festgestellt hatte, dass es mit Betätigung der Bremse leiser wurde und beim "Bremse pumpen" ganz verschwand, war ich eigentlich beruhigt: "Nur" die Vakuumpumpe. Oder ist das doch nicht so harmlos?
>Das Problem tritt ja bei vielen, vor allem schräg eingebauten VAG-Motoren auf, so dass man doch einiges an Erfahrungsberichten im Netz findet. Darunter sind sowohl welche, die schon seit zig-Tausend km mit klappernder Pumpe herumfahren und keine weiteren Schäden verzeichnen, aber halt auch solche, bei denen schon nach einem Jahr oder so dann die Nockenwelle am betreffenden Nocken richtig tief eingelaufen war. Insofern ist es eben doch nicht harmlos.
>Die gute Nachricht für dich ist allerdings, dass in deinem Fall, also, wenn das Klappern verschwindet beim Bremsen, vermutlich garnicht die Pumpe defekt ist, sondern nur mit Öl gefüllt. Das lässt sich meistens recht schnell und preiswert beheben, indem man die Pumpe ausbaut und vorsichtig mit Bremsenreiniger und Druckluft entölt. Dazu sprüht man erst mal reichlich Bremsenreiniger in den Vakkuumstutzen der Pumpe und bläst die Pumpe dann durch diesen Stutzen mit der Druckluft-Pistole vorsichtig frei, indem man sie mit dem Befestigungsflansch nach unten hält, so dass die verdünnte Ölfüllung mit der Druckluft durch die internen Ventile getrieben wird. Nach der Montage (bei der leider oftmals die Flanschdichtung undicht wird und Öl ausschwitzt) ist dann oft wieder für lange Zeit Ruhe. Wieso das in deinem Fall recht schnell nach Einbau einer "neuen" Pumpe auftrat, wäre mal interessant...
>Bei VW zahlt man übrigens Mondpreise für diese Teile, ich habe kürzlich für einen überholten Motor, bei dem ebenfalls der falsche Stößel verbaut war, für den 71mm-Stößel (einfaches, zylindrisches Bauteil, Wert vielleicht 5EUR) ca. 38EUR bezahlt, die komplette Pumpe soll an die 400EUR kosten.
>Gruß,
>Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten