Re: Aus und Einbau Glühkerzen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 19. November 2010 06:28:36:

Als Antwort auf: Aus und Einbau Glühkerzen geschrieben von Wolfgang aus Witten am 19. November 2010 01:31:24:

Hallo Wolfgang,
hmm... du scheinst sowas noch nicht gemacht zu haben... vorteilhaft fürs "erste Mal" wäre es wenn du jemanden hast der
das kennt. Aber ansonsten ist es kein Hexenwerk.

Zum Verständnis:

Die Einspritzdüsen sitzen von oben auf dem Motor, das sind die Dinger wo die Dieselleitungen(rohre) drangehen, und wo wie kleinen
Rücklaufschläuche dran sind. Die Düsen spritzen den Kraftstoff ein und haben mit den Glühkerzen erstmal nicht viel zu tun.
Einspritzdüsen wechseln erfordert schon mal das erste Spezialwerkzeug, neue Flammscheiben (Hitzeschutz für die Düsen) und grobe kenntnisse
vom diesel - davon würde ich dir abraten, das ohne kundige Hilfe zu tun.
Die vorderen 4 sind immerhin ganz gut erreichbar, bei den beiden hinteren wirds unangenehm, da ist die Einspritzpumpe im Weg -- aber es geht.
Du benötigst einen speziellen Schraubenschlüssel um die einspritzleitungen an der Einsp.pumpe zu lösen, ohne diesen Schlüssel gehts fast nicht.
einspritzleitungen dürfen NICHT VERBOGEN oder utner Spannung wieder eingebaut werden, sonst reissen sie in absehbarer Zeit.
Für die Düsen selber brauchst du eine extralange 27er Nuss.

Die Glühkerzen sitzen seitlich links (Fahrerseitig) am motor, das sind die kleinen Dingerchen wo die beiden dickeren roten Kabel drangehen und die mit diesen
Metallbrücken jeweils zu 3er Päckchen (vorderen3 und hinteren3) elektrisch verbunden sind. Die glühkerzen werden nur beim Kaltstart bestromt und glühen, damit der kalte motor anspringen kann. Die vorderen 4 sind halbwegs gut zu erreichen, die hinteren beiden sind extrem schlecht zu erreichen, es ist kaum mehr als nen finger breit platz bis zur Einspritzpumpe. Ich behaupte eigentlich die kann man nicht wechseln ohne die ESP auzubauen, aber auch das haben durchaus schon Leute geschafft, dafür braucht man "Taschendieb- oder Gynälologenhände...". sie dir das ganze in echt mal genau an ob du dir das wirklich zutraust, bevor du dran gehst.
Drehmomentschlüssel(chen) brauchst du normalerweise zwingend, wenn die Pumpe aber nicht ausgebaut wird hilft er dir aus platzgründen bei den beiden hinteren Kerzen nicht.
Sind die Kerzen nicht fest genug können sie sich lösen und je nachdem wann mans merkt folgeschäden verursachen. Sind sie zu fest angezogen kann es sein das man sie verformt und
dadurch einen Kurzschluss erzeugt, die Kerze ist dann sofort hinüber, oder fällt nach kurzer Zeit aus. Da ist es besser wenn man sie direkt beim Einbau ganz abreisst - da weiss man wenigstens was man hat .-) Die dinger sind halt relativ empfindlich.

Um die glühkerzen zu prüfen musst du sie nicht unbedingt ausbauen, eine grobe funktionsprüfung geht auch wenn sie drin sind.
Zu allererst mal messen ob beim Vorglühen auch wirkklich an beiden "3er Päckchen" an dern Kerzen auch Strom ankommt. wenn Nein, ist der Fehler zuerst woanders in der
Stromversorgung der kerzen zu suchen. Wenn ja wäre dann ein Zangenamperemeter für Gleichstrom! (bis 100A) angesagt. Damit kannst du dann den Strom während des Vorglühens an den beiden 3er-gruppen glühkerzen vergleichen und so meist feststellen in welcher Gruppe eine Kerze defekt ist. Jede Kerze zieht so etwa 6-8 ampere.

weitere Fehlersuche wäre dann das entfernen der elektrischen Brücken die die Kerzen miteinander verbinden, aber auch dabei wirds bei den beiden hinteren aus Platzgründen
schon extrem kniffelig --- nix für meine dicken Pfoten .-)


ich hoffe ich konnte helfen

Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten