Re: Lichtmaschine 45A gegen 65A o. 90A auswechseln


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Anders Fahren am 11. Oktober 2010 21:23:48:

Als Antwort auf: Re: Lichtmaschine 45A gegen 65A o. 90A auswechseln geschrieben von andreas aus berlin am 10. Oktober 2010 18:12:22:

Hallo und vielen Dank für Eure nützlichen Hinweise!

Da ich plötzlich am PKW Reifenpanne (und kein Ersatzrad) hatte, habe ich die Lima dann doch nicht ausgebaut, sondern nur den Regler. Tatsächlich: Kohlen recht kurz und ungleich lang! Da ich gerne eine 65er oder 90er Lima einubauen würde, wollte ich jetzt nicht an die Lager ran und habe deshalb heute auch nur einen gebrauchten Regler f. 10€ bei Bosch gekauft und eingebaut. Ergebnis: Ladespannung 13,76V (mit Lüftung, Licht und Gas)nach einer Stunde Fahrt Ruhespannung von 12,5V. Nach 6 Stunden Stillstand waren es nur noch 12,3V und wieder kein Start möglich. Da verstärkt sich wieder der Verdacht, dass irgendwo Spannung verloren geht.

@Andreas
>- schau mal ob du einen "versteckten" verbraucher an hast der dir die batterie über nacht entläd. übliche verdächtige sind, beleuchtung, lüfter, radio, der heizung oder wie bei mit eine transistor leuchtstofflampe, die an war, aber nicht leutete!!

Mein Pritschenwagen hat als Verbraucher nur
Radio (von mir angeklemmt,immer aus im Stillstand) Wie prüfe ich, ob immer Saft gezogen wird?
Lüftung (kaum an, immer aus im Stillstand)
Sofittenleuchte (Federstahlklemme fehlte, Leuchte mit Papier festgeklemmt) (immer aus)
Fahrtenschreiber (Uhr und rote Leuchte immer an!!!)
Doppelsteckdose (nix drin bei Stillstand, sonst Navi)
(Massekabel Getriebe-Querträger und neben der Batterie hatte ich kürzlich blank gemacht.
Zentralelektrik könnte durch Scheibenrahmendefekte natürlich auch etwas oxidiert sein....?
Hier wäre eine Prüfanleutung sehr hilfreich.


@Peter
>Das die obere Befestigung, vor dem Spannen etwas gelöst werden muss, ist eigendlich Selbstverständlich.
Ok, hatte angenommen, das dieser "Dehpunkt stets drehbar ist, während die Position der Lima ja von der unteren Fixierschraube sichergestellt wird. Wenn man von oben das Konsolenblech zur Befestigung der Lüfterumrahmung entfernt, kommt man ganz gut an diesen Bolzen heran, sonst nicht.
Von unten kommt man beim LT 45 wegen Starrachse und Blattfeder übrigens nicht besonders gut an die Lima ran.

@Tiemo
>Das heißt, dass höchstwahrscheinlich die Kohlen bei höherer Drehzahl abheben, weil sie keine Reserven mehr haben und die Lager nicht mehr genau führen, also verschlissen sind. Durch das Spannnen des Riemens könntest du die Welle so vorgespannt haben, dass sich der Zustand alleine dadurch verschärft hat.

Das klingt sehr nachvollziehbar, Danke!

>Wenn du ein Wohnmobil mit Zweitbatterie hast und/oder häufiger Kurzstrecke, besonders im Dunkeln, hast, ist bei der Ersatzbeschaffung eine größere LIMA bestimmt sinnvoll. Es gibt die größeren LIMAs mit den gleichen Befestigungen, sie sind einfach etwas länger "nach hinten" zur Elektrik-Seite hin.

Kein Wohnmobil sondern typischerweise kurze Transportfahrten meist unter 20km, auch abends, mit Licht und gierig saugendem Navi. Zurück in Brandenburg will ich den LT zum Holz holen im Wald einsetzen, dann sind Seilwinde und Arbeitsscheinwerfer ein Muss. Dafür stellt sich die Frage, ob eine stärkere LIMA das packt oder auch eine separate Batterie notwendig ist?

Danke Euch und Grüsse

Anders Fahren
, der Lust bekommen hat mal mit einem Zelt auf der Pritsche zu einem Treffen zu kommen...



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten