Re: Kühlwasserwarnlampe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Janis aus HH am 07. Juni 2011 10:11:13:
Als Antwort auf: Re: Kühlwasserwarnlampe geschrieben von Tiemo am 06. Juni 2011 22:52:10:
>Hallo Janis!
>>es ist das alte Lied (glaub ich zumindest, dass ich nicht der erste mit dem Problem bin).
>Oh ja, daher auch der Tipp mit dem WIKI (RTFW)!
>>Kurze Geschichte: zum ersten Mal im Herbst 2008 Abhilfe, Thermostat-Wechsel
>Völlig überflüssig, wenn nicht gleichzeitig der Zeiger auf "Heiß" steht...
>>dann Juni 2009, Abhilfe: neues Thermometer.
>Völlig überflüssig, wenn nicht gleichzeitig der Zeiger auf "Heiß" steht - oh, hatten wir ja schon ;-)
>>zuletzt Juni 2010, da aber nur manchmal und ab irgendwann nicht mehr da.
>>Jetzt blinkt es aber dauerhaft und immer. Was könnte das noch sein? Kann das neue Thermostat schon wieder durch sein? Wie prüfe ich das nach? Die Temperaturanzeige ist eigentlich im Normalbereich, daher fahre ich auch noch..Aber es ist natürlich irgendwie beunruhigend.
>Es hat in den allermeisten Fällen NICHTS mit der Temperatur zu tun, wenn nicht gleichzeitig der Zeiger auf "heiß" steht! Da müsste schon der Zeiger defekt sein, dann würde er vermutlich garnicht aussschlagen.
>Ansonsten prüfe nach, was meine Vorredner schon empfahlen: Relais 42/43 (je nach Ausführung) ziehen, Kabel am Kühlmittelstands-Sensor ziehen und kurzschließen, ggf. Sensor reinigen, Verkabelung prüfen, Kühlwasser auf Ölfilm prüfen. Oft ist das Blinken schon ein Vorbote schlechter Entwicklungen, zB., wenn Motoröl ins Kühlwasser gelangt und den Sensor lahm legt. Dann bahnt sich oft ein richtiger Schaden an der ZK-Dichtung oder am Ölkühler an.
>Gruß,
>TiemoMoin Tiemo,
endlich mal jemand, der das erklären kann! Sonst kommt immer nur: Wenn der Motor nich heiß ist, scheiß auf die Lampe.. Aber wie gesagt, ein ungutes Gefühl habe ich ja gehabt.. In Frankreich wurden wir 2008 mit ziemlicher Sicherheit verarscht, der Thermostat-Wechsel hat uns 200€ gekostet... Naja, inzwischen bin ich wenigstens etwas schlauer geworden, aber wohl noch nicht genug:Ich verstehe nicht genau: Was genau muss ich kurzschließen? Also ich ziehe das Relais, gucke dann, ob es noch blinkt. Wenn nicht (oder sowieso) reinige ich die Kontakte am Relais.
Der Sensor sitzt relativ locker auf dem KW-Behälter, den habe ich auch schon gezogen, es hat aber trotzdem geblinkt. Muss ich da jetzt bestimmte Kontakte verbinden? Heißt Sensor-reinigen die Kontakte auf, oder auch etwas im Behälter?
Es blinkt übrigens erst, wenn der Motor etwas wärmer ist. Also so nach 10-15 Minuten Fahrt..Ein Ölfilm habe ich noch nicht auf dem Kühlwasser entdeckt, werd nochmal genau hinschauen aber hab ja in letzter Zeit öfter reingeguckt und nichts auffälliges gesehen. Wenn es (und der Motor) kalt ist (was ja im Moment nicht passiert), kommt beim ersten Starten ganz wenig Schwarzer Rauch (so ein erster Stoß) und dann weißer Wasserdampf. Ist das ein besorgniserregender Ölbestand im Kühlwasser??
Sorry, dass ich so genau fragen muss..und vielen Dank schonmal für jegliche Hilfe und Erklärung!
Gruß Janis
- Re: Kühlwasserwarnlampe Tiemo 07.06.2011 11:04 (0)
- Re: Kühlwasserwarnlampe Chris 07.06.2011 10:35 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten