Re: Warmstartproleme (Nachtrag)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 10. März 2011 19:08:07:
Als Antwort auf: Re: Warmstartproleme (Nachtrag) geschrieben von Tiemo am 10. März 2011 00:41:37:
Hi Tiemo,
ist leider nicht grundsätzlich so. Ich hab schon einige Pumpen überholt und wieder eingebaut. Wenn man die nicht nach dem Einbau komplett befüllt, hat man keine Chance, daß der Motor startet. Wenn die Pumpe komplett mit Kraftstoff gefüllt ist, reicht das, daß der Hochdruckkolben der Pumpe fördert und einspritzt. Sobald die ersten Zündungen kommen, bekommt der MOtor mehr Schwung, als der Anlasser leisten kann, dann wird auch gleich die Flügelzellenpumpe aktiv und fördert nach. Wenn der Hochdruckkolben Kraftstoff in die Einspritzleitungen drückt, fehlt dieses Spritvolumen ja im Pumpengehäuse und wird über den Vorlauf nachgesaugt. Es findet also immer eine gewisse Förderung statt, auch wenn die Flügelzellenpumpe noch nicht richtig aktiv ist.
Kuck dir mal an, wie langsam die Einspritzpumpe beim Anlassen dreht. Dann kuck in eine Verteilerpumpe, bis du die FZP siehst, und dreh mal ein bisschen. Wenn die nicht schon reichlich ausgeleiert ist, rutschen die Blättchen nicht mal durch die Schwerkraft nach außen, und durch die geringe Drehzahl eben auch nicht.
Wirklich übel ist es, wenn man beim LT Diesel den Tank komplett leer fährt. Wenn man Glück hat, der Anlasser fit ist und die BAtterie auch, kann man nach stundenlangem orgeln wieder den Motor starten. Bis er dann entlüftet hat und wieder Leistung aufbaut, dauert dann noch einige Kilometer.Ist aber auch von ESP zu ESP ein bisschen anders, je nachdem wie eng die Passungen (noch) sind.
Gruß Chris
- Re: Warmstartproleme (Nachtrag) Tiemo 11.03.2011 10:09 (1)
- Re: Warmstartproleme (Nachtrag) LT-Harry 11.03.2011 12:28 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten