Re: Fragen bzgl. Zahnriemenwechsel bei DV Turbodiesel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 06. Mai 2011 17:26:41:

Als Antwort auf: Fragen bzgl. Zahnriemenwechsel bei DV Turbodiesel geschrieben von Thomas aus Bopfingen am 05. Mai 2011 22:39:23:

Moin,

ja, das ist ne 27er Nuss und gutes 1/2" Werkzeug reich völlig aus. Entsprechend dem Anzugsmoment musst du natürlich mit Verlängerung ran, um die Schraube aufzubekommen, und brauchst den passenden Gegenhalter, damit sich die Kurbelwelle nicht verdreht. Der Kühler muss nicht raus, aber den Kühlerträger unten muss man etwas lösen und absenken, damit man die Luftführungsbleche rausbekommt ohne die zu verbiegen. Die Luftführung muss koplett ausgebaut werden.
Die Schraube wird mit Dichtmittel eingesetzt, wie Peter schon schreibt kann man auch mittelfesten Schraubensicherungslack nehmen, der erfüllt den gleichen Zweck und man hat ihn immer zur Hand.
Im Gegensatz zu Golf Benziner, bei dem man nichts falsch machen kann, kann man sich beim LT Diesel schnell den Motor kaputt machen, wenn die Einstellung hinterher nicht stimmt. Es müssen beide Nockenwellenräder ab. Die haben beide keine genau festgelegte Positionierung beim Anschrauben, die Einstellung erfolgt stufenlos über das Verdrehen der Nockenwellenräder gegenüber der Nockenwelle. Erst den vorderen Riemen auflegen und mit dem Einstelllineal die Steuerzeiten einstellen und vorderes Nockenwellenrad anziehen. Dann den hinteren RIemen auflegen und mit der Einstelluhr den Förderbeginn der Einspritzpumpe einstellen und hinteres Nockenwellenrad anziehen. Die Markierungen auf den Nockenwellenrädern haben beim Diesel absolut keine Funktion!! Als Tip am Rande, vor dem abnehmen der alten Riemen den Motor auf OT stellen, dann tut man sich hinterher leichter.

Was die billigen Drehmomentschlüssel bei ebay taugen, kann ich nicht sagen. Ich habe für um die 100,- dort einen 3/4" Drehmomentschlüssel aus Bundeswehrbeständen gekauft. Die Dinger sind unverwüstlich und ermöglichen dank der Länge ein entspanntes Arbeiten auch z.B. beim Räderwechseln (beim LT, nicht beim Pkw!). Ich nutze den mit Adapter zusammen mit meinem Proxxon 1/2"-Kasten, der hält das gut aus, auch die 460Nm für die Zentralschraube.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten