Re: Alternativ Kraftstoff Wasserauto HHO
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 08. Januar 2011 21:35:51:
Als Antwort auf: Re: Alternativ Kraftstoff Wasserauto HHO geschrieben von Elmarbierbauch am 08. Januar 2011 19:32:52:
Moin,
die Erklärung ist doch viel einfacher. Es ist völlig egal, wo und wie effektiv die Elektrolyse durchgeführt wird. Ich gebe bei dem "Konzept" vorne Wasser rein, was drinnen zersetzt wird und dann wieder verbrannt, und kriege es hinten wieder Wasser raus. Also aus Wasser wird Wasser, dabei kann keine Energie gewonnen werden. Das wäre ein Perpetuum Mobile, so als würde ich aus dem Auspuff statt Abgasen wieder reinen Diesel bekommen (den ich dann direkt wieder in den Tank leiten könnte und wieder zum Motor etc.). Genau genommen wird dabei nur Energie vernichtet durch den Umandlungsprozess, d.h. Spritverbrauch steigt und Leistung sinkt.
Es gibt in der Tat Motoren mit Wassereinspritzung, dabei verhilft das Wasser aber nicht durch seine chemischen Eigenschaften zu mehr Leistung, sondern rein zur Kühlung der Ladeluft. Wieder das Beispiel ARVW: Der dort verwendete LT-Motor wurde mit 2,7 bar Ladedruck auf 175 PS gebracht und hatte zur Ladeluftkühlung keinen Wärmetauscher, sondern nur Wassereinspritzung. Ein Wärmetauscher hätte durch seinen Luftwiderstand den cw-Wert des Hochgeschwindigkeits-Testfahrzeugs wesentlich verschlechtert.
Was die Autobatterie angeht: Da läuft so gut wie keine Elektrolyse, weil die Spannung nicht ausreicht. Sobald man mit mehr als 14V an die Batterie rangeht, blubbert und kocht die ganz gewaltig und das Wasser entschwindet als Knallgas. Meine Enfield hatte bislang keinen Spannungsbegrenzer im Gleichstromnetz, deshalb musste ich bislang regelmäßig destilliertes Wasser nachfüllen, damit der Elektrolyt auf Pegel blieb.Gruß CHris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten