Re: achsübersetzung lt 35


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Klaus am 26. März 2010 12:56:06:

Als Antwort auf: achsübersetzung lt 35 geschrieben von otmar am 26. März 2010 07:45:50:

Moin

>hallo zusammen bin zum ersten mal hier per zufall reingeschaut
>zum thema habe mir ,nachdem mein guter alter distance wide bauj91 lt 31 nach 300000 km leider nach einemreifen platzer auf der bahn zu defekt war wieder einen karman zugelegt diesmal 96 lt 35 einen gold sehr schönes fahrzeug

Auch schöne Fahrzeuge haben so ihre Problemzonen, aber das gehört hier jetzt ja nicht her ;-)

> habe nur ein problem meine bevorzugte reisegeschwindigkeit ist so um die 100 km h der alte !! drehte da
> so um die 3000 upm was okay war der neue dreht ca 300 upm mehr was nervt kann mir da einer einen tip geben
> wie das ändern kann ich weiss achsübersetzung ja aber vielleicht gibt es andere möglichkeitn

Karmann hat die letzten Modelle auf Vorrat gekauft und die hatten dann wohl meistens 40:9 als Übersetzung drin, jedenfalls liest sich das bei Dir so. Das Auto läuft damit einigermaßen brauchbar, aber nicht leise. Im Flachland hätte ich auf deutschen Autobahnen auch gerne eine längere Übersetzung, aber auch nur dort, denn wenn es hügeliger wird, reicht das man gerade noch so eben, länger wird stressig bei den teilweise dann nicht mehr gut passenden Gangabstufungen.

> ,denk an andere radgrösse 15-16 zoll ,

16"er gab es von VW nur für die mit anderen Radaufhängungen versehenen LT40-55. Umbau auf 15"er ist denkbar, wenn man passende Felgen (Ford Transit) mit den entsprechenden Traglasten findet. Das bedeutet aber nicht unbedingt ein größeres Rad, weil nicht selten der Reifenquerschnitt von 82 auf 70% oder noch geringere Werte sinkt und damit auch der Abrollumfang.

> nur was ist dann mit beschleunigung

Naja, längere Übersetzung geht immer zu Lasten der Beschleunigung.

> vom tüv ganz zu schweigen

Umbau auf VW-Originalhinterachse mit längerer Übersetzung und der TÜV macht eher keine Probleme, sollte man aber ggf. vorher mit dem abstimmen und sich einen suchen, der das eben so sieht ;-)

> oder vielleicht auch motor optimierung

Du löst also ein Problem, um dann nach mehr Leistung zu suchen :-)

Also, ich kann es verstehen, aber fahr erstmal einige Zeit damit. Dann stellt sich die Frage, ob man den Lärm passiv noch etwas bekämpfen kann, neben dem Abrollgeräusch der Reifen (ich geniesse zu der Lärmkulisse noch Winterreifen) lassen sich auch Resonanzflächen etwas dämmen (Kabinenfront, Türen, ...).

Wenn alles nichts hilft, denk über ein anderes Radio nach ;-)

Gute Fahrt

mfG
K.R.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten