Re: Volvo D24TIC Komplettumbau


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von volker225 am 12. Dezember 2009 19:00:16:

Als Antwort auf: Re: Volvo D24TIC Komplettumbau geschrieben von Chris am 12. Dezember 2009 11:20:20:

>Totalumbau ist relativ, wie Peter schon schreibt ist der Grundmotor bis auf ein paar Wasseranschlüsse der gleiche wie 1G/DV beim LT. Es unterscheiden sich (maßgeblich für die Leistung) Einspritzpumpe, Turbolader und eben die Ladeluftkühlung. Alles ist beim LT nachrüstbar, also die Volvo-ESP, der Volvo-Lader (wobei der Lader vom D24TIC einen anderen Flansch zum Abgasrohr hat, da muß man sich aus Volvo- und LT-Abgasrohr was zusammenbraten) und eine Ladeluftkühlung. Die LLK-Teile vom Volvo helfen dir was die ganzen Rohre angeht gar nichts im LT, höchstens der LLK selber, wobei ich den nicht kenn. Es gibt aber genug andere LLKs, die man in den LT einbauen kann, die Rohre muss man sich selber stricken. Ich würde in diesem Zuge auch empfehlen, die Ansaugbrücke vom ACL zu übernehmen, weil man sich bei der leichter tut, den Ladeluftschlauch anzuschließen. Die Ansaugbrücke vom D24TIC hilft nicht weiter, weil die nach links abgeht und man da beim LT keinen Platz hat für Ladeluftleitungen. Und zum Thema Luft: Da man die Ladeluftleitungen am besten auf dem rechten Längsträger nach vorne legt, muss das normale Ansaugrohr raus und ersetzt werden (entweder durch das Luftansaugrohr vom ACL im Radhaus verlegt oder Eigenkonstruktion). Höheren Ladedruck (wie beim Volvo) könntest du mit dem DV/1G auch schon fahren, der Lader ist im Prinzip der gleiche, nur die Wastegateauslegung sieht anders aus, lässt siiiich aber einstellen.
>Also wenn du schon einen TD im LT drin hast, spricht nichts dafür, den Motor komplett zu tauschen, es sei denn, der Volvo-Motor wäre in besserem Zustand (was selten ist, da die auch meist schon an die 300tkm auf der Uhr haben...).
>Gruß Chris
>(DV LLK + Ladedruckanpassung)
Hallo Chris,
ich habe jetzt den 1G-Motor drin, der seit kurzem plötzlich viel Wasser verbraucht.Noch ist er drin und ich kippe fleißig Wasser nach. Nachdem ,was ich hier gelesen habe, ist oftmals nicht nur die Kopfdichtung schuld, sondern der Kopf selbst.Als ich (vorsichtshalber) nach einem neuen Kopf suchte, lief mir der komplette Volvo zu.Da kam mir die Idee zum Komplettumbau. Mein 1G ist (ich habe ein Drehzahlmesser) unter 2000 und über 3500 bis zum roten Bereich bei 4300 Umdrehungen tot.Nur dazwischen zieht er gut.Um flott unterwegs zu sein, muß ich also fleißig schalten. Den Volvo bin ich gefahren , und der hat einen wesentlich gleichmäßigeren Drehmomentverlauf-daher die Idee. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist in meinem Fall das Beste, meinen Block drinnen zu lassen, und den Kopf mit allen Anbauteilen umzubauen.Den LLK kriege ich schon unter, zur Not habe ich noch ein,zwei andere und den Restumbau schaff ich schon.
Gruß Volker



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten