Re: Ölkühler erforderlich?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Manfred aus Köln am 17. Januar 2010 18:28:06:
Als Antwort auf: Re: Ölkühler erforderlich? geschrieben von Chris am 17. Januar 2010 17:16:37:
>Na ja das mit der schlechten Kühlung von Grund auf ist schon übertrieben. Ich fahr meinen DV jetzt über 100tkm, mittlerweile mit LLK und erhöhtem Ladedruck, und hab noch nie Probleme mit dem Krümmerdichtungen gehabt. Hatte den Krümmer zwischenzeitlich auch schon mal runter und mit den alten Dichtungen wieder ran, auch das ist kein Problem, wenn sie nicht zu alt sind. VW verwendet auch, seit es die Sechszylinder gibt, immer die gleichen Krümmerdichtungen. Sogar für die Benziner, obwohl die tendenziell immer höhere Abgastemperaturen haben als die Diesel. Die Änderungen am Kühlsystem haben auch nicht undbedingt mit Nachbesserungen zu tun. Die großen Kühler und Luftschlitze kamen auf mit den Turbodieselmotoren, weil die einfach mehr Temperatur erzeugt haben. Deswegen haben die Turbodiesel auch etwas größere Lüfterräder mit mehr Flügeln spendiert bekommen. Die Umstellung auf Viskolüfter erfolgte, um bei nicht benötigtem Lüfter weniger Leistung zu verschwenden. Da eine Viskokupplung immer Schlupf hat und nie die gleiche Leistung übertragen kann wie eine starre Anbindung des Lüfterrads, haben die Lüfterräder dann mehr Lüfterblätter bekommen. Kurz gesagt, die Maßnahmen wurden immer der Motorleistung angepasst, aber es wurde nicht nachgebessert, d.h. es wurde nicht beim gleichen Motortyp plötzlich auf z.B. größeren Lüfter umgestellt. Einen Tropenkühler bei VW gab es nicht in Serie. Der größte Kühler war immer der vom Turbodiesel. In den kleineren Motoren (Benziner, Saugdiesel) konnte man den TD-Kühler dann als Option für heiße Länder reinbestellen, ansonsten hatten die schmälere. Eine Heißlandversion für TD gab es nicht.
>Wichtig ist, daß der Kühler sauber ist innerlich und äußerlich. Durch einen sauberen Kühler kann man durchkucken wie durch eine Glasscheibe, wenn man nur noch schwarz, grau und schemenhaftes Licht sieht, ist der Kühler fertig. Viscokupplungen verschleißen mit der Zeit, dann muss man sie ersetzen oder neu befüllen. Ich habe bei mir einen neuen Kühler eingebaut und die Viscokupplung neu befüllt, speziell der Kühlertausch hat Wunder bewirkt.
>Ein hintereinander angeordnetes Doppellüftersystem bringt auch nicht viel, das seh ich wie Uwe. Man verdeckt zusätzlich wertvolle Kühlfläche, und wenn der Luftstrom durch den vorderen Lüfter mal bewegt worden ist, wird er durch den hinteren nicht noch schneller, besonders wenn das ganze nicht aufeinander abgestimmt ist. Zudem verschenkt man dabei auch Motorleistung. Es spricht nichts gegen den Einsatz eines E-Lüfters, aber dann als vollständigen Ersatz für den mechanischen und passend dimensioniert und/oder mit temperaturabhängiger Drehzahlsteuerung, so wie man das in modernen Pkw und Nkw macht.
>Einen wesentlichen Einfluss auf die Temperatur hat übrigens auch die richtige Motoreinstellung und Funktion der Einspritzanlage. Falsche Steuerzeiten und falsch eingestelltes Ventilspiel können im ungünstigen Fall die Temperatur im Abgasstrang nach oben treiben. Ebenso ein falsch eingestellter Förderbeginn, eine nicht richtig funktionierende Spritzverstellung und mangelhafte Einspritzdüsen. Ich hatte letztes Jahr das Problem mit einer Volvo-Einspritzpumpe, bei der hatte ich den Kaltstarthebel von Volvo- auf LT-Technik umgebaut und dabei den falschen Verstellkolben und die falsche Feder verwendet. Dadurch verlor der Motor an Leistung und unter Last stiegt plötzlich die Temperatur sehr stark an. Mit korrekten Spritzverstellerteilen funktioniert wieder alles wie es soll.
>Ich würde also alle diese Punkt noch mal durchgehen. Kann schon sein, daß bei sehr schweren und großflächigen Aufbauten das Kühlsystem überlastet ist. In einem solchen Fall würde ich dann aber auf eine saubere Lösung gehen, d.h. entweder einen wirklich dickeren Kühler (Kupfer) beim Kühlerbauer anfertigen lassen und oder einen entsprechend dimensionierten E-Lüfter verbauen. Letzteren dann nicht einfach irgendwo vor's Gitter hängen, sondern ans Ende des Blechtrichters bzw. mit einer Befestigung anstelle des alten Kunststofflüfterrings.
>Gruß ChrisHallo Chris
Danke für Deine Einschätzung.Ich möchte Dir aber in folgenden Punkten widersprechen.Die Krümmerdichtungen waren doch füher etwa bis Ende 1980 zweierlei.Für Zyl.1-3 und für Zyl.4-6,ist ja heute nicht mehr so,alle 6 Zyl.die gleichen Dichtungen.Rep.Leitfaden Seite 69 bestätigt das.Die Busschmide verbaut noch andere Dichtungen(4 Lagige Metalldichtungen) Die kennen auch diese probleme.Die grossen Lüftungsschlitze waren auch nicht
von Anfang an in dem DV Verbaut,mein Bj.8.87 hat noch die kleinen.Irgendwann kam ja auch noch die Kühlmittelnachlaufpumpe mit einer Änderung im Schlauchsystem.Also das mit den Thermischen Problemen sehe ich etwas anders.Aber Unterschiedliche Meinungen bzw.Erfahrungen sind ja erlaubt.
Das ist ja der Sinn der ganzen Sache
MFG
Manfred aus Köln
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten