Re: Motor springt nicht an ESP unten Diesel onben nicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von volker225 am 18. Januar 2010 10:54:08:

Als Antwort auf: Re: Motor springt nicht an ESP unten Diesel onben nicht geschrieben von Uwe aus Hamm am 18. Januar 2010 10:01:42:

>Hallo Volker,
>ich habe zwar selber noch keiner Erfahrungen damit, aber ich weiss das auch in PÖLerkreisen diese Pumpen gern mal verbaut werden. (z.B. Facet-pumpen).
>Das funktioniert wohl auch ganz gut. Man sollte die Pumpe möglichst so einbauen das sie nur für den Fall der Fälle zugeschaltet werden kann.
>Man kann sie zwar auch im Dauerbetrieb laufen lassen, aber das Problem dabei ist, das man irgendwelche kleinen Fehler, Undichtigkeiten usw. deswegen dann
>so gut wie ar nicht mehr bemerkt, weil die Pumpe ja immer gut fördert. Irgendwelche sich einschleichenen Undichtigkeiten (die sonst sofort spürbar sind)
>werden deswegen ggf. erst dann entdeckt wenn gar nichts mehr geht.
>Die Pumpe kann meines Wissens einfach in die Vorlaufleitung zwischen Tank und ESP gebaut werden, im Normalfall saugt die ESP durch die inaktive elekt. Zusatzpumpe
>und alles ist wie immer. Bei Problemen (tank leergefahren, Filterwechsel o.ä.) kann man dann zum Entlüften die Pumpe zuschalten.
>Ein besonderer Rücklauf ist nicht nötig. Ich weiss nicht welchen "totgelegten" Ausgang an der ESP du meinst, aber das würde sowieso
>nicht funktionieren.
>Der Innendruck im Pumpengehäuse ist sehr wichtig für die die Förderbeginnverstellung und muss recht genau passen. Dafür sorgt zum einen
>das Druckregelventil, zum anderen ist die Hohlschraube mit der die Rücklaufleitung angeschlossen ist eine Drossel mit nur sehr kleinen
>Bohrungen. Nur deswegen ist es möglich das sich im Pumpeninneren der notwendige Niederdruck aufbaut.
>Jede Veränderung hieran ( oder eben das schaffen eines zusätzlichen Rücklaufes von der ESP) schmeisst dir den Pumpeninnendruck durcheinander
>und sie funktioniert entweder gar nicht mehr oder überrascht mit den lustigsten kleinen Eigenarten ....die meist nicht so gut ankommen :-)
>Uwe aus Hamm
Hallo Uwe,
mit dem Ausgang meinte ich die verschlossene Hohlschraube, aber wie Du sagst, sollte man da nicht beigehen. Ich dachte nur, falls die Zusatzpumpe zuviel Druck und Fördermenge aufbaut, könnte man eine Rücklaufleitung dort anschließen.
Habe gerade eine Info für eine passende Pumpe bekommen.
Vielen Dank für Deine Antwort, werde das Thema mal angehen.
Gruß
volker



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten