Re: ölkühler-größe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 15. Januar 2010 18:34:56:
Als Antwort auf: ölkühler-größe geschrieben von christian kiel am 14. Januar 2010 22:13:45:
Hi Christian,
also ich hab ja Ölthermometer drin lange bevor ich den Ölkühler rein hab. Öltemperatur beim DV (damals noch alles Serie, ohne LLK, erhöhten Ladedruck etc.) gerne mal 130°, unter Volllast auch mehr. Bei solchen Temperaturen altert das Öl schon recht stark und wird auch extrem dünnflüssig, merkt man im Standgas wenn dann kaum noch Öldruck da ist. Ich hab verschiedene Ölkühler ausprobiert, hatte längere Zeit einen mit 14 Reihen drin, dann mal 19 Reihen, aber das hat halt nicht gereicht. Erst mit den 25 Reihen bin ich wirklich zufrieden (Länge immer 330mm). Hängt natürlich stark davon ab, wie gut der angeströmt wird.
Ob man den unbedingt braucht, sei mal dahingestellt, es sind wohl die wenigsten LTs damit nachgerüstet worden und wenn man regelmäßig Öl wechselt, kommt man auch ohne aus. Bemerkenswert aber doch, daß Volvo im D24TIC statt dem Öl-Wasser-Kühler einen Öl-Luft-Kühler verbaut hat. Wie groß der ist, weiß ich allerdings nicht. Beim D24T wars noch der einfache Öl-Wasser-Kühler von VW.Setrab und Mocal ist mein ich das gleiche, zumindest sehen die identisch aus. Qualität kann man schlecht beurteilen, bei meinem Mocal blättert der Lack ab, aber sonst ist der noch topfit.
Gruß Chris
- Re: ölkühler-größe Manfred aus Köln 15.01.2010 20:03 (2)
- Re: ölkühler-größe Chris 15.01.2010 21:40 (1)
- Re: ölkühler-größe Manfred aus Köln 16.01.2010 07:52 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten