Nachgekuckt


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 19. Juli 2010 08:54:29:

Als Antwort auf: Re: Recht hat er, ich muss mich echt fragen... geschrieben von Chris am 18. Juli 2010 08:42:34:

Also hab mir das nochmal angesehen im Verschlauchungsplan vom CP. Es gibt keinen Grund, warum man da zwei große Anschlüsse am Ausgleichsbehälter braucht. Man kann mit dem Schlauch, der vom Zylinderkopf kommt, auch über ein T-Stück an den Schlauch gehen, der vom Ausgleichsbehälter zum Thermostatgehäuse führt. Man muss nur drauf achten, daß man die Schläuche so verlegt, daß sich keine Luftblasen bilden können. Der Schlauch vom Kopf zum Ausgleichsbehälter enthält eine Drossel, die dafür sorgt, daß nur geringe Mengen Kühlmittel über diesen Pfad fließen, der Zweck ist vermutlich, daß das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter gespült wird und sich mit dem restlichen Kreislauf etwas mischt. Dazu wird aber auch die Entlüftungsleitung genutzt, die bei einem anderen Ausgleichsbehälter ja keinen Absperrhahn mehr drinhat (wozu auch), sondern immer offen ist. Da der Hauptkühler tiefer liegt als der Ausgleichsbehälter und da bei laufender Pumpe immer Staudruck drin herrscht, wird durch die Entlüftungsleitung auch immer eine bestimmte Menge Kühlmittel in der Ausgleichsbehälter gedrückt. Damit wäre für eine Durchmischung gesorgt. Falls über diese dünne Leitung trotzdem zu viel Durchfluss entstehen sollte, kann man ja auch eine Drossel einsetzen.
Somit steht nichts im Wege, einen ganz normalen Pkw-Ausgleichsbehälter mit einem Daumendicken Anschluss und einem kleinen Entlüftungsanschluss im CP einzusetzen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten