Re: Kupplungs rupfen und Getriebe abdichten!!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 09. April 2010 23:27:27:

Als Antwort auf: Kupplungs rupfen und Getriebe abdichten!! geschrieben von Andreas aus Berlin am 09. April 2010 21:00:43:

Hallo Andreas,
man müsste die Fertigungstoleranzen wissen, um mit Gewissheit zu sagen ob man die Glocke ohne erneutes ausmessen einfach so tauschen kann.
Das Führungsrohr für das Ausrücklager hat aussen eine Verschleisshülse drauf, so wie eine Gleitlagerbuchse , diese gibt es einzeln als Ersatz (Foto), kostet nur ein paar Euro und hat die Teilenummer 015 311 111 B.
Ich nehme doch an, das bei deinem Getriebe nur diese dünnwandige Hülse durch ist, und nicht das ganze Führungsrohr, das ja einteilig mit der Glocke ist.
Falls das doch der Fall ist und das angegossene "Alu"-Führungsrohr so stark verschlissen ist, dann ist da irgendwas mächtig faul. Vermutlich ist dann etwas mit dem Ausrückhebel oder seiner Lagerung (kleiner Kugelbolzen mit Kunststoffkappe) nicht in Ordnung. Oder die Verschleisshülse fehlt aus irgendeinem Grunde schon länger und der Ausrückhebel hat das relativ weiche "Alu" weggerieben.
Wenn du unbedingt die Glocke tauschen musst, würde ich die Distanzringe beim Lager lassen, und das Tiefenmaß in der alten Glocke mit dem der "neuen" vergleichen.
Besser wäre es in jedem Fall das Lagerspiel zu prüfen und ggf. nachzustellen durch entsprechende Distanzringe, denn je nach Laufleistung wird das Lagerspiel ggf. eh inzwischen höher sein vorgegeben.
Leider sind An- und Abtriebswelle jeweils nur einmal im Getriebegehäuse gelagert, und mit einem weiteren kleinen Kegelrollenlager ineinander gelagert. Das macht die Ganze Geschichte bei ausgebautem Getriebe etwas "undefiniert". Es ist normal das beim ausgebauten Getriebe die o.g. Wellen
merklich Spiel haben. Das ist im Eingebauten Zustand dann nicht mehr der Fall, weil die Antriebswelle ja im Pilotlager der Kurbelwelle, und die Abtriebswelle über die Kardanwelle aussen im Getriebegehäuse (Schaltgehäuse)
geführt werden.

viel Erfolg

Uwe aus Hamm




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten