Re: Relais 42 -- tolles Foto -


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 05. März 2010 21:17:15:

Als Antwort auf: Re: Relais 42 -- tolles Foto - geschrieben von ltfahrer am 05. März 2010 21:00:09:

>hallo stefan
>>Das wird aber nicht direkt an die Lampe durchgeschaltet , sondern es wird der Fühlereingang des Temperaturgebers auf Masse gelegt (so meine derzeitige Vermutung) .
>>Daraufhin stellt die Temperaturwarnung eine Übertemperatur fest und blinkt .
>so vermute ich das auch leider habe ich kein oszilloskop um das zu messen. digitalmultimeter zeigt als einen anderen wert. die vermutung könnte stimmen. wenn man das kabel vom sensor immer nur kurzzeitig gegen masse hält und wieder weg nimmt blinkt die rote lampe aber die temperaturanzeige bleibt unverändert. spricht also auch dafür
>desweiteren schaltet das relais 42 erst wenn etwas längere zeit kein durchgang besteht. durch wiederherstellen des stromkreises hört es aber nicht wieder auf. erst durch einen "neustart" indem man die versorgungsspannung unterbricht.
>hält man das kabel vom temperatursensor nicht mehr gegen masse hört das blinken wieder auf ohne "neustart"

Ich hab derweil was gefunden (SSP 45 Seite 10 und 11) ,

demnach erstellt das IC eine Wechselspannung , die über einen Kontakt im Füllstandssensor über die Flüssigkeit zum zweiten Kontakt zur Masse einen Wechselstromfluss auslößt .
Fallen die Geberkontakte trocken (oder tritt eine Unterbrechung in den Kabeln auf) lößt das IC nach 8 Sec. Alarm aus.
Der Alarm wird ca 30sec nach Wiederherstellung der Verbindung beendet.

Der Ausgang G greift im Fehlerfall in den Stromkreis der Tempanzeige ein , und lößt dort das Blinken der LED aus.

Ein Abziehen des Relais 42 trennt den Anschluß rüber zur Tempanzeige auf.
Blinkt es nach dem Abziehen immer noch , liegt der Fehler in der Temperaturkontrolle.

Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten