Die gewichtsneutrale Motorrevision – oder Dichtmasse vs. Schrauben


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von BaPi am 13. Juli 2010 22:53:31:

Hallo in die Runde,

nachdem sich meine Gemütslage wieder einigermaßen auf mitteleuropäischem Level eingependelt hat, eine kurze Schilderung der letzten Tage am Bodensee:

Anlass für die Aktion war die Tatsache, dass nach der Motorrevision vor 6 Jahren ein neuer ZR fällig wurde und im Großraum Frankfurt kein auch nur halbwegs vertrauenerweckender Schrauber unterwegs ist. Eigeninitiative entfällt, da 460Nm kein Pappenstiel sind, Gegenhalter und Messlineale bei mir nicht in der Besteckschublade rumfliegen, einer meiner Kurzen die Messuhr mit dem Backofenthermometer verwechselt hat - und man schließlich ja auch nicht mehr der Jüngste ist.

Also ab zum Bodensee – mit Anmeldung und Ankündigung, dass evtl. auch Ölpumpe fällig sein könnte. Am See freundliches Hallo, eben noch bei HR Traggelenk und Lenkhebel gerichtet und dann aber mit Unterstützung aller zufällig oder geplant anwesender Schrauberessourcen ran…

Ich mach’s mal kurz – es würde sonst tagefüllend:

Ventildeckeldichtung eingekleistert (eingeklebt wäre leicht untertrieben) – erfolgreiche Rettung gelungen, aber „Nacharbeiten“ in erheblichem Umfang erforderlich. Müßig zu erwähnen, dass die Kleistermethode auch bei allem satt angewendet wurde, was auch nur entfernt nach Dichtung aussah. Da es gerade die Tage wieder diskutiert wurde – ja, man kann die Ölwanne auch beim 35E ausbauen, wenn man die Motorlager löst und das Ganze um einige Zentimeter anhebt. Wäre zwar nicht zwingend nötig (KvB hat zum Lösen/Anschrauben des Tauchrohrs eine geniale Methode mit Minimagneten und einem Gemüsemesser entwickelt), aber wegen der Dichtungs-Klebeorgien musste das Ding halt raus.

Alles, was an dem Motor verbaut, lang, rund, mit einem metrischen Gewinde versehen ist und im Zusammenhang mit dem ZR-Wechsel raus musste, war fett mit Loctite verkleistert - gab’s da 2004 eine Rabattaktion? Es wurden also nach bewährter Methode Schrauben mit dem Brenner heiß gemacht, Torxe in Inbuslöcher getrieben, Sechskantmuttern auf rundgedrehte Inbusköppe aufgeschweisst – und das alles bei Celsiusgraden zwischen 35 und 40 (wohlgemerkt in der Luft, nicht am Brenner). Kurz vor dem kollektiven Kollaps und der Entscheidung, die Hütte einfach abzufackeln, etwas wirklich Positives: Am Getriebe fehlen zwei Schrauben – und ausgerechnet die, an die kein Schwein rankommt. So ein Glück aber auch – sparen wir doch tatsächlich Zeit beim Ausbau. Hat das etwa Methode? Ja, wirklich – denn beim Zusammenbau fehlt der obere Steg am Zylinderkopf, der den ZR-Schutz fixiert. Da, wo das Ding eingeschraubt wird, steckte noch der Rest vom abgerissenen Gewinde. Immerhin hat die Amateurcombo den Deckel mit Hilfe eines angebratenen Blechwinkels außen am ZK zu fixieren versucht. Ist aber wohl daran gescheitert, dass sie zwar einen 7mm Gewindeschneider auftreiben konnten, aber keine passende Schraube…

War das dann wirklich nicht mehr zu toppen? Doch, denn es stellt sich zum alles krönenden Abschluss beim Einstellen am Sonntag raus, dass auch die Einspritzpumpe nur mit einer Schraube festgemacht wurde…

Um Missverständnissen vorzubeugen – bis zu dieser Aktion war ich mit dem Motor und dem, der ihn revidiert hat, absolut zufrieden und hätte „Benzin-Schulze“ ein entsprechendes Zeugnis ausgestellt – aber das was die am Bodensee versammelte Schraubergemeinde da erleben musste, ist schon blanker Hohn. Entweder wird in dem Laden systematisch geschlampt (Festpreisoptimierung durch Wiederverwendung gebrauchter Dichtungen) und/oder es fehlt an jeglicher Form von Qualitätsbewusstsein und -kontrolle.

Wie auch immer – 800 km Hin- und Rückfahrt werden mich auch in Zukunft nicht davon abhalten, bei „systemrelevanten“ Anliegen zum Bodensee zu fahren – zumal sich dort ja auch epochale Veränderungen in der Sanitärausstattung abzeichnen. Und – siehe oben – man wird zwangsläufig auch wieder jünger durch die Schrauberei und die Erkenntnis, dass man’s doch noch einigermaßen beherrscht.

Gruß aus Frankfurt

BaPi



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten