Re: Kühlwasserverlust die zweite @ Detlef und Björn


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Jens und Heike am 22. Januar 2010 21:28:16:

Als Antwort auf: Re: Kühlwasserverlust die zweite @ Detlef und Björn geschrieben von Hannes aus HH am 22. Januar 2010 20:47:49:

Hallo
Ich will auch noch meinen Senf dazugeben, auch wenn es nicht fachmännisch ist, aber helfen könnte es.
Versuche mal nach Möglichkeit eine weitere Strecke auf freier Strecke zu fahren, schaue dann nach, ob sich im Standgas Wasser im Endrohr sammelt, bzw. ob es feucht (nass) ist.
Ist und bleibt das Endrohr trocken, ist ein Kopfdichtungsdefekt mit Wasserverbrauch eigentlich (erstmal) auszuschließen.
Wenn Dein Ausgleichsbehälter soviel Druck aufbaut, das er überkocht, isdt mit Sicherheit eion Kopfdichtungsschaden vorhanden.
Versuche so wie es für dich am Besren geht, ein Teil nach dem Anderem zu prüfen, sonst findest Du den Fehler nie.
Einiges hast Du ja als Fehlerquelle schon eingegrenzt, alsop behebe bzw lasse die fehler erstmal beheben, und dann suche weiter.
Sicher Aufwändig, aber so kommst Du irgendwann zum Ziehl.

Ich habe mir vor kurzem einen anderen (Neueren) Multicar zugelegt, den haben die kpl. ohne Wasser gefahren.Bei der ersten Probefahrt, ist an den Kunstsoffflanschen am Kopf das kpl. Wasser rausgekommen, (Flansche verschmolzen).
Nächstes WE werde ich den Motor erstmal zerlegen, auf Schäden prüfen, wenn er noch zu Retten ist, wird dann alles Mögliche gleich gewechselt, damit nicht Stück für Stück ein neues Problem auftaucht.
Ich bin zwar kein gelernter KFZ-Mechaniker, aber ich habe bisher alle meine Fahrzeuge und große Land und Arbeitsmschinen wieder zum laufen gebracht.
Man muß nicht alles können aber gute Reperaturlektüre hilft schon weiter.
Für unseren LT-Motor (Perkins) bin ich heutzutage gezwungen, alle Ersatzteile selber instand zu setzen, oder neu anzufertigen.
Wir haben zwar einen Sechszylindermotor mit Getriebe und Achse stehen, aber der Perkins bleibt solange drinn, bis es keine Rettung mehr gibt.
Vor zwei Jahren, hat er neue Kolben (Eigenbau) und eine Genralüberholung bekommen.
Ich bin mir sicher, das er noch die näöchsten 120-.15 Jahre seinen Dienst tut.
Ob wir ihn solange noch fahren wollen steht in den Sternen, aber Theoretisch, ist das möglich.
Karosse ist vor einigen Jahren kpl. restauriert worden, und Verschleißteile sind genug auf Lager.
MfG Jens



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten