Re: schaltung - gänge
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 05. Juli 2010 09:21:28:
Als Antwort auf: Re: schaltung - gänge geschrieben von Joachim S am 05. Juli 2010 00:17:20:
Stimme dir grundsätzlich zu. Ich gehe eigentlich davon aus, daß der Prüfstand auch einen Anschluss für die Ladedrucksimulation mitbringt, und wenn nicht, einstellbare Druckregler kosten nicht die Welt, sowas hat jeder der selber lackiert (ok etwas genauer sollte es schon sein). So wie ich das auf dem Bild sehe, ist das Herzstück neben dem Antrieb selber diese Batterie mit den Füllröhrchen, wo man nach einer bestimmten Umdrehungszahl die Menge abliest. D.h. Aufgabe des Prüfstandes ist einfach, die wichtigen Eingangsgrößen der Pumpe wie Drehzahl, Last und Ladedruck konstant zu halten, so daß man nach einer bestimmten Anzahl von Lastspielen die Fördermenge ablesen kann. Das Ganze wiederholt man, bis man ein grobes Kennfeld ermittelt hat.
Was ich mich frage ist, ob man mit dem Teil auch den Förderbeginn beobachten kann, d.h. in dem Fall den hydraulischen Spritzversteller. Der wird ja ähnlich wie die Einspritzdüsen auch mit Feder und Einstellscheiben eingestellt. Ich hatte ein größeres Problem, als ich eine Volvo-Pumpe auf den LT gepflanzt habe und dabei den LT-Spritzversteller in die Volvo-Pumpe umgesetzt (wegen der Anlenkung Starterzug). Das hat dann von der Abstimmung her nicht gepasst, der Förderbeginn unter Last stimmte nicht mehr und der Motor hatte weniger Leistung und wurde dabei sehr schnell heiß.
Bosch-Software mit Einstelldaten hab ich, hab da mangels Prüfstand nur noch nicht weiter reingekuckt was da so alles steht.Gruß Chris
- Re: schaltung - gänge Joachim S 05.07.2010 09:27 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten