Re: G-Lader im LT??? Was meint ihr?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 13. September 2010 12:41:10:
Als Antwort auf: Re: G-Lader im LT??? Was meint ihr? geschrieben von Daniel am 13. September 2010 08:49:48:
>>>>Hallo, ich habe einen Lt31 Doka mit 1S Motor, also 69Ps. Ich möchte gern die Leistung steigern und dachte ein G 60 Lader wäre eine kostengünsige und auch vom Aufwand gesehen eine gute Alternative zum Motortausch. Hat schon jemand Erfahrungen oder was haltet ihr davon?
>>>Erst mal danke für die vielen Antworten!
>>>Ich hätte mein Vorhaben wohl genauer beschreiben sollen. Ich bin selbst gelernter Kfz Mechaniker und schraube schon seit einigen Jahren an Lt und T3 Motoren. Mir ist natürlich klar dass der Motor besser gekühlt werden muss und ich die Turbo ESP sowie Einspritzdüsen mit höherem Öffnungsdruck brauche. Ich habe mir das in etwa so vorgestellt:
>>>Den G-Lader unten in der Nähe der Lima verbaun mit selbst gefräßter Halterung, dann einen großen Ladeluftkühler, einen Ölkühler, ESP vom Turbomotor (die mit der druckdose eben) und Düsen mit 175 Bar (am besten gleich neue wegen Tropfenbildung). Falls nötig noch ein größerer Kühler. Das mit dem tüv müsste man vorher abklären ob der sich mit einem Leistungsprüfstand Bericht zufrieden gibt oder ob es eine Einzelabnahme sein muss.
>>>Meine Frage wäre noch ob der orginale Turbomotor eine Kolbenbodenkühlung hat oder nicht und was ihr meint wie es mit der Haltbarkeit des Motors aussieht. Leistung wollte ich so ca. 90-100PS, wie die originalen TD eben. Übertreiben will ichs nicht.
>>>Vielen Dank im Vorraus
>>>Gruß Daniel
>>Moin Daniel
>>Die Turbomotore haben alle eine Kolbenbodenkühlung.Bei der Haltbarkeit (Tuning)ist es wichtig das du einen Zusatzölkühler verbaust.Die Abgastemperatur sollte niemals über 600Grad steigen,das ist bei einem Ladedruck von 0,5Bar der Fall.Die Ventile vom Sauger bekommen sonst auch Probleme(Der Turbo hat Natrium gefüllte).Absolut wichtig, ist ein grosser Ladeluftkühler+ein Abgasthermometer.Wenn du das alles beachtest,dürfte die Haltbarkeit kein Problem sein.Beim Druck der Einspritzdüsen sind 155Bar ausreichend.Bei einer Stärke von 0,05mm zusätzlich(Einstellscheibe) steigt der Abspritzdruck um 5Bar.
>>Habe das alles ausprobiert (CP Motor)mit einem Turbolader vom BMW, der hat eine kleine Bauform und lässt sich gut Regeln.den habe ich mit passenden Flanschen, in das Hosenrohr integriert.Das Ganze war durchaus Alltagstauglich+auch Haltbar.Gruss Peter
>
>Danke für den Beitrag Peter,
>könntest du mir vielleicht ein paar Fotos davon schicken?
>Gruß Daniel
Hi Daniel
Mit den Fotos ist das ein Problem.Den LT (CP)habe ich schon vor 7Jahren Verkauft.Den Umbau hatte ich ca:1988 gemacht.Weiss nicht was aus dem geworden ist.Fahre jetzt einen LT45Turbo mit Leistungssteigerung.Gruss Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten