Re: achsübersetzung lt 35


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Arnim aus Wertheim am 26. März 2010 19:45:52:

Als Antwort auf: Re: achsübersetzung lt 35 geschrieben von Klaus am 26. März 2010 17:32:21:

>Moin
>>Ok, wieder was gelernt, aber ich wußte auch nicht, daß der hinten einzelbereift ist.
>Der LT35 kam 1976 mit Zwillingsbereifung auf den Markt. Mit dem Modelljahr 1986 kam die einzelbereifte Version dazu. Die Achslasten der Kastenwagen und der "offenen" Fahrzeuge weichen etwas ab, dh. die Kastenwagen tragen auf der Hinterachse etwas weniger als die anderen, bei gleichem zulässigen Gesamtgewicht. Der LT35(z) wurde danach nur noch Pritschenfahrzeuge angeboten, soweit die Pritsche oberhalb der Radkästen liegt, spielt der geringere Abstand zwischen diesen ja auch keine Rolle. Der LT35z läuft tatsächlich auf 185ern und bei dem wird es schwierig mit größeren Rädern.
>Pardon, ich schweife ab :-]
>Karmann hat weit überwiegend nur auf LT28-35 aufgebaut, die in den 80er Jahren vereinzelt gebauten Mobile auf LT40 sind sehr selten. Der ab 1995 angebotene Distance Wide Gold liegt nur auf dem LT35(e). Das reicht als Basis eigentlich auch, wenn man es mit Zubehör nicht übertreibt. Beim Sechsschläfer und der Autovilla, die auf derselben Basis aufbauen, hat man aber daneben gegriffen .
>mfG
>K.R.

Du kennst Dich aber aus !
Wie kommt es, daß Du so in der Sache drinsteckst, sogar bei den Karmännern ?
Extremhobby ?

Gruß

ARNIM



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten