Re: Kopfdichtung DW


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Matze am 15. April 2010 07:26:57:

Als Antwort auf: Re: Kopfdichtung DW geschrieben von Uwe FDS am 14. April 2010 19:19:09:

Morgen Uwe,
ehrlich gesagt hab ich die Suche schon bemüht. Allerdings find ich die komisch, weil ich so gut wie nie was find. Aber egal, zr und wapu hab ich erst letztes Jahr gemacht, Ventilschaftdichtungen werd ich neu machen und Hydros hab ich leider nicht.
Zur Vorgeschichte:
Die letzten 2500km hat er sich ungefähr 1.5l Wasser und 2l Öl geholt, ausserdem Blubberts ganz gut im Ausgleichsbehälter bei höheren Drehzahlen. Bei kaltem Anlassen dampft er stark weiss und leicht bläulich, allerdings gibt sich das nach 2km wieder.

Falls noch wer tipps hat, gerne schreiben

gruß matze

>Hi Matze,
>die Message ist, bemüh mal die Suche, da findest du einiges mehr. Z.B. was an der Metalldichtung vorteilhaft ist, wie man sie bekommt, was beim montieren anders gemacht wird. Worüber man sonst noch so nachdenken kann, z.B. wenn man eh schon alles offen hat, ob man da nicht gleich mal an den Zahnriemen denkt, sich mal die Ventilschaftdichtungen und Führungen ansieht, evt. vorhandene Hydrostößel auf einwandfreie Funktion prüft, ...
>Vieles davon ergibt sich im Laufe eines Threads, dazu braucht es aber Input. Z.B. die Vorgeschichte und was zu deiner Entscheidung geführt hat, du solltest die Kopfdichtung wechseln. Man kann einen Riß oder Kopfdichtungsschaden anhand der Symptome nicht klar unterscheiden, aber die Symptome können deutliche Hinweise liefern, ob man einen Riß zu erwarten hat. Ich bin mal mit einem bekannten Riß über ein Jahr und zigtausende Kilometer (irgendwas zwischen 30.000 und 50.000 werden es gewesen sein) umhergefahren.
>Beim Auseinanderschrauben kannst du nicht viel verkehrt machen. Beim Zusammenschrauben eher, aber da hängt es dann wieder von verschiedenen Dingen ab.
>Grüße
>Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten