Re: Kühlwasserverlust die zweite @ Detlef und Björn


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Hannes aus HH am 22. Januar 2010 20:47:49:

Als Antwort auf: Re: Kühlwasserverlust die zweite geschrieben von Yogi am 22. Januar 2010 18:04:04:

>>>>Hallo,
>>>>wie kommst Du auf die Idee, mit 1,5 bar abzudrücken ???
>>>>Fachmann, bitte mal bantworten: wie hoch ist der Druck im Kühlwasser im laufenden Betrieb? (Ich schmeiß mich gleich hintenüber vor Lachen - oder?)
>>>>Ralf
>>>also ich hab auch mal gesehen, wie abgedrückt wurde und glaub einen druck von 1-2bar wurde da beaufschlagt.
>>>der druck sinkt normalerweise in den ersten minuten so rund 0,3bar ab, was mit der ausdehnung der elastischen schläuche und dem abkühlen zu erklären ist. wenn der druck dann konstant bleibt, siehts doch gut aus.
>>>risse in schläuchen findet man gut, jedoch wenn im motorblock irgendwo haarrisse sind, glaub ich nicht, das das abdrücken da ausreicht, um das sicher feststellen zu können.
>>>gruß christian
>>Hallo Leute,
>>da ich das Kühlsystem noch nie abgedrückt habe wurde mir vom KFZ Mechaniker geholfen. Und wie man gesehen hat haben 1.5bar ausgereicht um ein Leck zu finden / produzieren. Das mit dem Vollgas und dem blubbern probiere ich gleich mal aus. Was kann ich als nächstes testen? Möchte mein Geld noch zusammenhalten bevor ich es in eine Werkstatt bringe. ;/ Soll ja in einem Monaten nach Spanien gehen ;)
>Moin
>Lass mal das geht voll in ordnumg.
>Schaue mal alle schläuche und den Wärmetauscher der Heizung nach genauso das Ventil hinter der Kühlergrill.Hatte schon mal 2 Undichte Heizungsventile.
>Gruss Yogi aus Kamen

Hallo Detlef,

danke für deine präzisen Angaben. Ich glaube die meisten Leser des Beitrags stört nur deine Ausdrucksweise. Über klare Ansagen ist hier jeder erfreut. Zualler erst ich, danke! ;)

Vor dem Abdrücken habe ich im Forum gesucht und einen Beitrag gefunden wo jemand mit 2.0 Bar auf das Kühlsystem gegeben hat. Glücklicherweise hat der Mechaniker der Werkstatt mir geholfen und zuerst 1.3 Bar und dann 1.5 Bar druck aufgebaut.

@Björn zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen ist das Wasser in bewegung. Direktes Blubbern ist dort nicht zu sehen.

Kann ich den Wärmetauscher ausschließen wenn ich ohne Heizung fahre? Ist zwar kalt aber probieren würde ichs.
Bin vorhin ohne Heizung gefahren und habe nun einen Wasserstand über maximum.

Achja noch eine andere Frage, ich habe mal gelesen (man liest ja so einiges im Netz), dass jemand in seinen Ausgleichsbehälter kölnisch wasser 4711 getan hat. Damit liesse sich wohl testen ob der Motor Wasser verbrennt. Tut er dies muffelt das Abgaß nach Puff. Fand die Methode recht experimentell aber dennoch gewieft. Was haltet ihr davon? ;)

Gruß und danke für die zahlreichen Antworten.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten