Re: Einspritzdüsen Diesel
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von highway am 06. Mai 2010 18:42:38:
Als Antwort auf: Einspritzdüsen Diesel geschrieben von Tim OWL am 06. Mai 2010 16:22:31:
>Hallo,
>ich habe nun meine Einspritzdüsen vom 83er DW (185 tkm) bei Bosch prüfen lassen. Ergebnis: 4 Stück öffnen schon bei 120 bar bzw. sabbern immer vor sich hin und die anderen 2 haben eher einen Strahl, als das sie zerstäuben. Habe schon einiges im Archiv dazu gefunden, jedoch möchte ich nochmal um Rat fragen:
>Bosch kann mir im AT die kompletten originalen Düsen (Einsatz und Halter) für 60,- EUR/Stück verkaufen. Klingt für mich halbwegs fair. Einsätze wechseln lohnt sich bei denen kaum, da Einsatz und Lohn dann auf's gleiche kommt. Einsätze einbauen und prüfen kann ich ja leider nicht selbst (kein Prüfgerät).
>Soll ich diese "normalen" originalen Düsen nehmen oder besser gleich die vom ACL? Hierzu habe ich einiges im Archiv gefunden, und zwar dass die ACL Düsen mit Vorstrahl besser seien und besser laufen und auch im DW problemlos laufen. Tun sie das denn wirklich, hat jemand Erfahrung? Schafft die DW Pumpe den höheren Öffnungsdruck? Oder ist die dann zur Überholung auch bald fällig? Fahre nur mit Diesel und nicht mit PÖL, bei PÖL wurde im Archiv zu den ACL Düsen geraten.
>Soweit mein Gedankengang, dass wenn ich nun schon investiere, dann mögl. in die optimale Variante. Bosch konnte mir zu den ACL Düsen keinen Preis geben, da nicht mehr lieferbar.
>Gruß aus OWL
>TimHallo,
erstmal ich hab genau das gleiche Problem.
Ich hatte orig. Boschdüseneinsätze (in den 90igern) gefahren, die waren nach 80 tkm schon wieder hin. Die heutigen Bosch-Düsen kommen aus Indien und sind lt. Internet T2forum nicht ihr Geld Wert.
Einfach ACL Düsen in den DW Motor bauen geht nicht, weil Sie unter Last doch starke Emissionen nach sich ziehen, (hab ich schonmal gemacht). Es ginge noch die ACT-Düsen einzubauen.
Die LT´s hatten früher verschiedene Emissionsklassen (Steuer), was heute keine Rolle mehr spielt, aber für mich eine Weiterentwicklung in der Technik darstellt. Aber der Motor ist auch nicht ganz gleich, Hydrostößel, Unterdruckpumpe, Einspritzpumpe haben sich auch mitgeändert. Ob jetzt eine neue Zusammenstellung der unterschiedlichen komponenten Sinn macht? Meine Antwort ist nein. Der LT wird bald 30ig, ich versuch möglichst alles Original, zu erhalten und zu ersetzen. Das birgt weniger Risiken in der Diagnose von Fehlern, aber das ist natürlich nur eine Ansicht.
lg h
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten