Re: Öldruckprobleme (Ulli)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ulli am 25. August 2010 09:02:16:
Als Antwort auf: Öldruckprobleme (Ulli) geschrieben von LTPIT(Peter) am 25. August 2010 08:26:35:
Hallo Peter,
erstmal viel viel dank für deine Hilfe und dein Engagement, allen anderen natürlich auch!Es ist momentan so dass der Motor jetzt nach dem Ölwechsel selbst nach 40sec. keinen Öldruck aufgebaut hat. Das ist momentan der aktuelle Stand.
Der Rumpfmotor ist neu aber der Zylinderkopf ist der Alte. Daher schließe ich jetzt mal die Hydrostössel aus.
Soweit ich das verstanden habe baut der Motor den Öldruck doch durch die Lagerschalen und nicht durch die Ölpumpe auf?! Denn diese ist eigentlich doch nur dafür da, dass das Öl an die richtigen Stellen zubringen. Oder habe ich das falsch verstanden? Es kann also sein das die Pumpe selbst im warmen Zustand nicht richtig Pumpt hat? Allerdings frag ich mich dann warum die Kurbelwell noch nicht gefressen hat.......denn wenn das wirklich so wäre müsste der Motor doch schon längs im "ar..." sein?!
Das einzige was mir noch als Ursach einfällt wäre der neuen Rumpfmotor bzw. den Verlauf dessen Ölkeislauf. Der Rumpfmotor war aber ein DW.
Bin echt ratlos….schade Sonntag sollte es für zwei Wochen nach Denmark gehen.
Gruß
Ulli
>Moin:an alle im Forum.
>Es muss doch Möglich sein, durch Logik hinter Ullis Öldruckproblem zu kommen.
>Fest steht:
>im Warmen Zustand ist alles OK.(Druck usw.)
>im kalten Zustand ist es wie nach einem Filterwechsel+Ölwechsel.Es dauert ca:30Sekunden bis Druck aufgebaut wird.
>Wann trat es das erste mal auf?
>Nach Motor Instandsetzung!
>Lösungsversuch:
>Neue Ölpumpe eingebaut:
>Ergebnis:
>nach ca:2000km.wieder der Gleiche Fehler!!!!
>
>Meine Überlegung:
>Der Verursacher kann unmöglich die Pumpe sein.Zweimal hintereinander der gleiche Fehler, währe mehr als ungewöhnlich.
>Was bringt das Öl dazu, in die Ölwanne zurückzulaufen?
>Eigendlich nur luft in den Ölleitungen (Bohrungen).Das können wir gut beim Ölwechsel beobachten,wenn der Ölfilter gelöst wird fliesst das Öl sehr schnell in die Wanne zurück+es dauert ca:30 Sekunden bis nach dem Wechsel wieder Druck aufgebaut wird.
>Was können wir ausschliessen?
>Den Ölfilter,undichtigkeiten wären sofort zu sehen und das Ventil im Filter hat,nur eine Bypassfunktion+kann keine Luft ins System geben.
>Die Ölpumpe auch,sie sitzt am unteren Teil des Motors+Steht im Öl+ist dicht.
>Ausser dem Druckregelventil was aber nicht Verantwortlich sein kann,gibt es im DW Motor keinerlei Ventile.
>Also wie kommt Luft in das System?
>Lösungsvorschlag!!!!
>Undichte Hydrostössel!!!!!
>Das dumme ist nur der DW hat eigendlich keine.
>Wenn er nach der Überholung aber doch welche hat(neuer Kopf)ist das sehr einfach zu überprüfen.
>Ventildeckel im warmen Zustand Demontieren (wenig Zeit)Nockenwelle nach oben drehen mit zwei Holzkeilen auf das Stösseloberteil drücken,der Stössel darf nicht nachgeben,sonst ist er Defekt.
>Warum solche Überlegung?
>In den 80er Jahren, gingen beim Neu auf den Markt gekommenen MB100 (Mercedes)Reihenweise die Motore bei erst 100000km kaputt.Die Motore waren bewährte Technik aus der 124er Serie.Man hatte den Motor Schräg eingebaut+ geänderte Ölpumpe.Mitverursacher waren damals Defekte Hydross.
>Überlegung!!!
>Der LT ist auch Schräg verbaut+wo kommt die Luft her?
>Also Leute es müsse Ideen her,weil mir gehen sie langsam aus!!!!!
>Gruss Peter
- Re: Öldruckprobleme (Ulli) thomas shg 25.08.2010 11:03 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten