Re: Kaltstart mit Extrem-Nebel / Glühkerzenproblem ?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 15. August 2010 21:03:42:
Als Antwort auf: Re: Kaltstart mit Extrem-Nebel / Glühkerzenproblem ? geschrieben von LTPIT(Peter) am 15. August 2010 20:30:21:
>Woher weisst du, das es Jahrelang ohne Nachglühen, beim LT gegangen ist?Ich habe seit 1985 LTs.(Diesel)Die haben seit 1977 alle diese Nachglühfunktion.Obwohl der CP offiziell erst 1978 in Serie gegangen ist.Habe schon vielen LT Fahrern, mit diesem Rauchproblem (Kaltstart)helfen können.Der Letzte war übrigens Stefan en.Er ist noch im Urlaub.Kannst Ihn ja mal dazu Befragen(Ergebniss)wenn er wieder im Forum unterwegs ist.Gruss PeterMoin,
da muss ich widersprechen. Die Nachglühfunktion setzte im LT erst Mitte der 80er ein. Die CP, frühen DW und DV hatten Glührelais ohne Nachglühfunktion. Später kamen dann die Relais mit unterschiedlich langen Nachglühkurven. Die Vorglühzeiten sind dabei relativ ähnlich geblieben, d.h. selbst wenn nicht nachgeglüht wird, darf der Motor nicht weiß räuchern ohne Ende.
Was den Sensor angeht, der steuert sowohl Vorglüh- als auch Nachglühzeit, d.h. wenn der defekt ist, wird auch nicht richtig vorgeglüht, und das sollte man an der Lampe merken.
Ich tippe auf ein- bis mehrere defekte Glühkerzen, Zuleitungen oder die Streifensicherungen. Der Effekt verstärkt sich noch, wenn die Kompressionswerte des Motors nicht mehr die besten sind. Förderbeginn sollte man auch mal prüfen.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten