Re: DW-Diesel läuft schlecht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 19. Juli 2010 09:30:40:
Als Antwort auf: Re: DW-Diesel läuft schlecht geschrieben von Chris am 19. Juli 2010 08:03:35:
Hi Chris,
>in der Theorie schon richtig, der LT hat ja im Gegensatz zu den Volvos nen Alldrehzahlregler drin.
Naja, Alldrehzahlregler ist so ein Wort, was gerne mal so in den Raum geworfen wird. Fangen wir mal mit Drehzahlregler an. bei Stromaggregaten (damit meine ich jetzt konventionelle ohne Elektronik, Inverter oder so) gibt es so was, da ist die Aufgabe, die Nenndrehzahl so gut es geht konstant zu halten. Und zwar von Leerlauf bis Volllast.
Im Auto hat man einen Drehzahlbereich. Ein reiner Drehzahlregler mit einer festen Drehzahl geht gar nicht, ein Regler, der variabel ist, bei dem man also jede Drehzahl einstellen kann, wäre der Schrecken jedes Autofahrers. Ein wenig Gas geben hieße Vollgas bis die Drehzahl erreicht ist und dann abruptes Abregeln. Bei einem alten Trecker ist so, da spürt man die Drehzahlregelung deutlich, da ist das auch beabsichtigt. Viele Tätigkeiten auf dem Acker sollten bei relativ konstanter Geschwindigkeit erfolgen und für die Zapfwelle braucht man das auch.
Beim Auto ist das aber nicht erwünscht, deshalb ist da ein Mioschbetrieb. Wenn der Gashebel auf Leerlauf steht, ist es ein reiner Drehzahlregler. Das spürt man deutlich, wenn man den Wagen ohne Gas rollen läßt. Im Schubbetrieb passiert nichts, wenn die Drehzahl auf Höhe LL sinkt, gibt die Pumpe Sprit. Bei höherer Drehzahl ist es ein Mischbetrieb. Fahre mal mit 1/3 Gas und konstanter Geschwindig keit an eine Steigung ran, du spürst deutlich, wie bei sinkender Drehzahl die Pumpe nachlegt. Dann kuppele mal bei konstant 1/3 Gas aus, der Motor dreht deutlich hoch, aber nicht wie ein Benziner, sondern regelt bei ca. 3500 Touren ab. Ein wenig mehr Gas und er dreht etwas höher. Es ist hier ein Mischbetrieb, unter Last dominiert die Stellung des Gaspedales, man spürt bei 1/3 Gas auf der Ebene deutlich, daß mehr kommt, wenn man 2/3 Gas gibt und von 2/3 zu Vollgas kommt noch etwas. Das wäre bei einem "echten Alldrehzahlregler" nicht der Fall. Der würde voll auf machen, wenn man bei konstanten Verhältnissen von 1/3 Gas auf 2/3 Gas erhöht.
Es gibt im ganzen Drehzahlbereich Lastzustände, bei der klar ein Verhalten eines Alldrehzahlreglers zu erkennen ist. Es gibt aber auch Lastzustände, bei denen der Regelbereich verlassen wird. Und dazwischen gibt es einen Übergang.
Dreh mal die Spaßschraube eine Umdrehung rein, und du siehst, was passiert. Es gibt viele Bereiche, in denen er qualmt, ohne daß man Vollgas gibt. Und wenn man Gas bis an die Rußgrenze gibt und ein wenig Gas weg nimmt, dann hört er auf rußen. Ein Anschlag des Gashebels ist die Spaßschraube definitiv nicht.
Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten