Re: Ölkühler erforderlich?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Manfred aus Köln am 17. Januar 2010 15:06:18:

Als Antwort auf: Re: Ölkühler erforderlich? geschrieben von Uwe FDS am 17. Januar 2010 06:55:05:

>Hi Manfred,
>naja, ich hab jetzt insgesamt 4 LTs besessen und gefahren. 2 waren Sauger (DW) und 2 waren Turbo (DV), der kleinste ein LT28 Kasten mit Serienhochdach und der größte ein LT45 mit Pritsche / Plane, der ist 2,2m breit, 3,3m hoch wiegt leer 2,6 to und alle sind nie geschont worden. Wenn die Autos technisch in Ordnung sind, dann gibt es keine Temperaturprobleme. Auch nicht voll beladen und mit Hänger bei 35° Lufttemperatur.
>Wenn ich mir allerdings dein Geschreibe so ansehe, dann scheint dein LT auch etwas verbastelt zu sein. Der Zusatzlüfter VOR dem Kühler wird wohl kaum was bringen. Deutlisch mehr Strömungsgeschwindigkeit wirst du kaum erreichen, dafür wird der genutzte Bereich des Kühlers mit Sicherheit kleiner. Denn der Lüfter kann kaum die gesamte Fläche des Kühlers abdecken. Und geblasene Luft ist im Gegensatz zu Saugluft gerichtet. Der Lüfter bläst dir also nur in einem Bereich, der in etwa der Größe des Lüfterrades entspricht die Luft durch den Kühler. Und dann schau mal auf die Antriebsleistung. Ein Lüfter braucht bei maximaler Drehzahl ca. 1PS Motorleistung. Dazu müßte ein Elektrolüfter ca. 100A Strom ziehen. Und: selbst einen LT45 kann man bei mäßigen Temperaturen sogar ganz ohne Lüfter fahren. Das mußte ich mal aus der Not heraus, weil mir das Lüfterrad weg geflogen ist. Wenn man die Blechkanäle weg macht, dann wundert man sich wie gut man da noch mit den Tempüeraturen klar kommt.
>Mein Tip: Bring deinen LT mal wieder in Originalzustand und schau, daß alles in Ordnung ist. Dann läuft er auch. Und mit der Tatsache, daß mal was kaput gehen kann, wie eben auch mal eine Krümmerdichtung, muß man einfach leben. Bei deiner jetzigen Fahrleistung wird es wohl 10 Jahre halten.
>Grüße
>Uwe

Hallo Uwe
Danke für deine Einschätzung.Mit dem Vebasteln ,das sehe ich etwas anders.Wie beschrieben Extrem usw.Die Thermischen Probleme des Lts wird dir jeder
alte LT Kenner bestätigen.Ich rede von der Zeit nach Perkins.Abhilfe Werksseitig war wie schon beschrieben Anderer Lüfterflügel usw. Als letztes hat
man dann auf den Drehzahlabhängigen Lüfter verzichtet und ist auf VISKO umgestigen.Und das habe ich mit meinem "Zusätzlichem" E-Lüfter bewirkt.die
beiden Lüfter behindern sich nicht,sondern unterstützen sich.Meine Erfahrung damit ist positiv.Das zum Thema "Geschreibe"
MFG
Manfred aus Köln



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten