Re: Danke
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 29. April 2010 16:22:42:
Als Antwort auf: Re: Danke geschrieben von roman aus der oberlausitz am 28. April 2010 06:55:44:
Hi,
>http://www.schneeketten.com/index2.htm
>das sind schneeketten vom bund, preiswert und gut.
>ich habe einen lt 45, 4x4 und ich war auch schon ein paarmal in russland.
>du kannst mich gerne anschreiben, dann können wir auch mal telefonieren.Gut ist eine Sache. Im Schnee sollte man rechtzeitig wissen, wann man Ketten braucht. Dann legt man die Ketten an, wenn das Fahrzeug noch beweglich ist. Wenn nicht und man bleibt am Berg hängen, dann kann man das Fahrzeug immmer noch ein wenig zurück rollen lassen. Normale Schnellmontageketten haben einen Ring der mit einer Hilfskette zugezogen wird. Der Ring läßt sich aufweiten und zuziehen, aber nicht öffnen. Diese Ketten lassen sich nur anlegen, wenn man das Fahrzeug noch mindestens eine Viertel Raddrehung bewegen kann. Durchdrehende Räder helfen da erfahrungsgemäß nicht. Ich habe 2 Sätze solcher Ketten, im Winter sind die gut.
Ketten, die ich meine haben einen Ring, der sich öffnen läßt. Da wird der Ring hinter dem Rad um die Achse gelegt und verschlossen und dann die Kette außen gespannt. Das geht ohne das Fahrzeug zu bewegen. Dann hat man die Traktion und spannt nach einer viertel bis halben Raddrehung die Kette nach.
Natürlich kann man bei Schlamm auch die Kette vorsorglich anlegen. Der Unterschied ist nur danach: Im Schnee ist die Kette naß, aber sauber. Im Schlamm nicht. Meine Ketten waren nach einer Viertelstunde mit dem Kärcher dann auch wiedersauber.
Zum Fahrzeug: Schau Dir mal ein LT45 Pritsche an. Da liegt der Rahmen ein gutes Stück höher als beim LT28 Kasten. So hoch, daß man bequem zum Arbeiten drunter kriechen kann. Kühler und Ölwanne sind da wesentlich besser vor dem Aufsetzten geschützt. Die ganze Vorderachskonstruktion ist viel einfacher und Robuster, keine Umlenkhebel, keine Dreiecklenker, keine Zugstreben, keine Führungs- und Traggelenke die öfter mal ausschlagen. Nur ein Faustgelenk mit einem Bolzen. Und nur eine Spur- und eine Schubstange. Dazu Zwillingsbereifung. Im Notfall kann man auch mit je einem platten Reifen auf der Hinterachse weiter fahren oder sich mal 2 Reifen von der Hinterachse für die Vorderachse leihen, wenn man dummer weise beide Reifen vorne platt hat. Und mit 2to Nutzlast eine andere Nummer als ein LT28.
Grüße
Uwe
- Re: Danke Anschütz 29.04.2010 21:54 (2)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten