Re: Wie dasTurboloch verringern??
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 15. Dezember 2009 20:43:59:
Als Antwort auf: Wie dasTurboloch verringern?? geschrieben von Ulrich am 14. Dezember 2009 22:47:36:
Na ja, man muss da ein bisschen unterscheiden. Kleiner Lader heißt grundsätzlich erst mal mehr Leistung schon bei kleineren Motordrehzahlen, und das hat der ACL gegenüber den anderen TDs. Punkt.
LLK heißt, mehr Leistung abhängig von der Fördermenge des Turboladers und der Fahrtgeschwindigkeit und als Nachteil verzögertes Ansprechverhalten. Insofern ist die Überlegung grundsätzlich richtig, durch weglassen des LLKs auf Leistung zu verzichten, dafür aber schnelleres Ansprechverhalten der Aufladung zu haben. Könnte man machen, wenn man mit dem LT gerne Quartermile oder ähliches fahren möchte. Ob man das beim täglichen Gebrauch wirklich merkt, wage ich zu bezweifeln. Hier gar Zahlen mit und ohne LLK dahinter zu schreiben, na ja dazu sag ich jetzt mal nix. Einen TD ohne LLK zu fahren ist einfach verschenkte Leistung, und Leistung hat der LT nun mal auch nicht im Überfluss. Der LLK vom ACL ist eh schon nicht groß.
Um das Turboloch zum umschiffen, hat man die VTG-Lader entwickelt. Die bringen ne deutliche Verbesserung. Sowas in den LT zu verpflanzen, wäre sicher interessant. Problem ist nur, wie man das ganze sinnvoll ansteuert, da müsste man sich was überlegen.
Die Steigerung wäre natürlich eine doppelte Aufladung. So verwirklicht z.B. im neuen VW T5 mit dem 2l Bi-Tdi, 132kW und 400(!)Nm bei 1.500/min. Das Aggregat ist der Hammer und die Drehmomentkurve fängt da erst an, wo unser LT schon aufhört. Hab mir den mal genau angesehen, die Abgas- und Ansauganlage sehen aus wie die versteinerten Innereien eines Aliens. Da sitzt ein ganz kleiner Lader für untenrum und ein schön großer für obenrum, das ganze gesteuert von einem komplexen System aus Druckdosen und Ventilklappen. Teuer, aufwändig und vermutlich nicht für die Ewigkeit, aber die Drehmomentkurve spricht für sich... Kommt als Nachrüstlösung nicht in Frage, aber vom Prinzip her sieht man wie's geht. Kombiniert das Ganze natürlich mit LLK und sehr kurzen Ladeluftleitungen.
Ladedruck anheben kannst du auf jeden Fall probieren, ob es den gewünschten Erfolg bringt, kommt auf nen Versuch an. Ich weiß nicht, was der Lader verträgt, höheren Ladedruck schafft der ja nur über höhere Turbinendrehzahl, wenn die zu hoch ist verschleißt er schnell und bekommt Lagerschaden. Die Lader vom DV/1G schaffen bis 1,0 bar ohne Probleme, mit der gleichen Turbine im Volvo sogar mehr.Gruß Chris
- mit LLK ohne LLK ist wasser-gekühlter LLK sinnvoll? christian kiel 15.12.2009 21:35 (3)
- Re: mit LLK ohne LLK ist wasser-gekühlter LLK sinnvoll? Chris 15.12.2009 22:52 (2)
- Re: mit LLK ohne LLK ist wasser-gekühlter LLK sinnvoll? Olaf aus dem Frankenland 17.12.2009 13:27 (1)
- Re: mit LLK ohne LLK ist wasser-gekühlter LLK sinnvoll? Chris 18.12.2009 17:47 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten