Re: Aufgaben aus Hauptuntersuchung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 12. Juni 2010 21:39:28:

Als Antwort auf: Re: Aufgaben aus Hauptuntersuchung geschrieben von Martin aus Pirna am 12. Juni 2010 13:42:42:

Hallo Martin

>Blasen im Kraftstoff
>>kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, da der Motor wirklich rund läuft.

Also die Wirkung wäre in erster Linie nicht, daß da Luft durch die Düsen gedrückt wird. Wenn Luft durch die Spritleitung kommt, dann muß die von der Flügelzellenpumpe (FZP) verdichtet werden, da kann der Pumpeninnendruck runter gehen und da der den Spritzversteller steuert, kann das den Förderbeginn nch spät verschieben. Dann raucht es. Typisch ist für so was, wenn man mit relativ hoher Drehzahl fährt und sporadisch Rußwolken ausgestossen werden.

Ein zweiter Effekt kommt bei viel Luft bzw. durch mangelnde Spritförderung wegen zu viel Luft. Irgendwann sinkt der Füllstand der Pumpe und der Hochdruckteil zieht Luft. Die muß er erst einmal auf Düsenöffnungsdruck verdichten, ehe was eingespritzt wird. Das verzögert zusätzlich den Spritzbeginn. Das sollte man aber merken, weil es auch massiv Leistung kostet.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten