Re: Mit LT 35 die Ostroute nach Südafrika - Ausrüstung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von derDaniel am 07. Juni 2010 11:29:57:
Als Antwort auf: Mit LT 35 die Ostroute nach Südafrika - Ausrüstung geschrieben von Walter aus Tirol am 27. Mai 2010 17:43:22:
moin moin,
also die route die ihr vorhabt ist mit sicherheit machbar.. ich kenne leute die mit nem 4x2 ähnliche sachen gefahren sind und mit nem breiten dauergrinsen wieder zuhause angekommen sind.. sandbleche und ne schüppe sind pflichtprogramm.. und mit ner winde kommste sowieso überall raus.. wenn du bedenkst das ich es schaffe mich sogar in spanien oder selbst in deutschland festzufahren.. ja also.. warum denn dann angst vor afrika haben? ;) buddeln ist gleich buddeln..
reifen: ich persönlich fahre 15" felgen vom ford transit.. dafür bekommst du auch die BF goodrich reifen in AT die gut bodenfreiheit bringen und dich auch durch matsche fräsen.. für sand hingegen sind die leider nicht so super geignet da sie doch schon eine hohe profiltiefe haben und sich eher eingraben als dich vorwärts zu tragen.... wobei mit 0,8 bar auf allen 4 reifen sind wir damit auch ekelige sandpassagen gefahren und haben uns eher selten eingegraben.. luftablassen ist nen zaubertrick.. damit fährst du selbst mim 4x2 durch sandwege wo die 4x4 fahre mit noch luft auf den reifen staunen. wichtig ist hier... ich weis nicht ob die teile ohne höherlegung in den radkasten passen? das könnte eher eng werden.
(15'' bf goodrich AT reifen)kompressor:
habe immer auf ne doppelzylinder luftpumpe geschworen.. nach dem letzten trip rüber und täglichem luftablassen habe ich die pumpe verflucht.. meine rechte + linke pobacke konnte nach täglichem pumpen nicht mehr sitzen.. darum schwöre ich jetzt auf einen kleinen kompressor von max-air der immer hinterm sitz steht.. pumpt locker alle 4 reifen wieder auf und die reifen vom kumpel auch noch. richtig flott und macht wirklich spaß. den hintern kannste derweil wieder zum sitzen benutzen und nen kaffee schlürfen
unter anderem hier zu bekommen: www.vw-t3-bus.de/spezielles-zubehoer/off-road-zubehoer/kompressor.htmlsandbleche: wie sieht es bei euch mit gewichtproblemen aus? es gibt die günstige variante.. luftlandebleche vom bund... die werden einfach etwas gekürzt und die popels vom rand abgeflext.. pefekt.. habe die seit 3 jahren am auto und die haben mir schon richtig offt weitergeholfen.
schönere, teurere, leichtere aber auch unstabilere lösung sind die sandbleche aus alu die man für teuer geld bei daerr oder bernd jäger etc. zu kaufen bekommt.. ein kumpel von mir hat die teile und muss sie nach dem benutzen erst immer auf befestigter straße gerade fahren weil sie im sand rund geworden sind... kann man gut mit leben.. durch das gewicht sind sie halt auch einfach um einiges handlicher.
(sandbleche + halter bei mir)mit informationen zur winde kann ich leider nicht dienen.. wollt ich mir immer mal nen paar infos zu an land holen.. aber bis jetzt haben wir auch alles immer noch ohne probleme geschafft.. wichtig ist auf jedenfall nen dicker bergegurt.. den haben wir öffters benutzt.. nochnichtmals für uns selber.. sonder auch einfach um anderen leuten zu helfen wieder aus dem matsch zu kommen..
genug spritreserven.. kanisterhalter.. ggf abschließbar? innenlagernd ist shit.. unterflur macht auch wenig sinn.. (bodenfreiheit) dach ist shit wegen schwerpunkt.. hinten an die türe wenn noch platz ist?
(kanister halter von mir)unterfahrschutz.. die ölwanne und das diff halten eigentlich schon was aus.. wäre jedoch schon vorsichtig.. einen kleinen unterfahrschutz vor den kühler der schräg abweist.. die aufnahme ist ja schon da.. wenn du dort aneckst fährst du eh nicht weiter.. hatte ne zeitlang nen alten autoreifen aufgeschnitten und ums diff hinten gepackt mit nem dicken draht.. hält einiges ab (zumindest im kopf) nachm diffölwechsel hab ich es aber nimmer drunner geknotet... wir sind damit jetzt 4 monate piste gefahren und keine spur von schaden.. schlimmer war der winter hier als das salz aus war und die dieses granulat gestreut haben.. kein unterbodenschutz mehr unterm auto und in den radkästen.. herrlich.
höhergelegte luftansaugung:
streiten sich die geister.. ich habe eine.. und das sogar ohne zyklon.. meine erfahrung ist das ich viel weniger dreck im luftfilter habe als sonst.. dort oben ist die luft einfach besser als unten direkt hinterm kühlergrill.. vor allem wenn du kolonne fährst und vor dir alle anderen den staub aufwirbeln.. total einfach zu bauen.. und erspart wöchentliches luftfilterausblasen.. es gibt da auch die schönen varianten.. meine hier ist etwas flodderstyle.. efrüllt aber locker seinen zweck.. mit zyklon drauf bestimmt nochmal um 80% effektiver.
(luftansaugung mit abflussrohr :-D )also gut, soviel erstmal von meiner seite..
den ratgeber reisen unter erschwerten bedingungen findest du zum online durchstöbern auch hier:
http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/ratgeber/frame.htmlauch ansonsten eine sehr schöne seite mit vielen tipps..
hat mich gefreut wenn ich ein bisschen helfen konnte..
mein LT hat gerade auch so ein paar probleme.. aber darauf komme ich bald nocheinmal zu sprechen wenn ich wieder mal nen bisschen zeit zum posten finde :)
so long,
derDaniel
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten