Re: Zylinderkopf LT 28
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 14. April 2010 12:31:12:
Als Antwort auf: Re: Zylinderkopf LT 28 geschrieben von ltpit(Peter) am 14. April 2010 07:41:16:
>>>Hallo Leute! Ich habe eine große Bitte! Ich brauche einen Zylinderkopf für einen LT 28 2,4l 55kw Bj. 1979. wer hat so ein Teil, oder kann mie sagen wo ich es günstig bekomme. Danke und liebe Grüsse aus Bad Ischl DonStefano
>>Hi,
>>hab nen 6Zyl Kopf liegen für riemengetriebene Vakuumpumpe, hab zwar noch keinen CP gesehen, aber laut meinen Unterlagen könnte es passen. War ein Fehlkauf für meinen DW, deshalb liegt er hier nun auf Lager.
>>Gruß
>>Michael aus Waghäusel
>Moin Michael
>Der DW Kopf passt nur bedingt auf den CP.Der CP hat dünnere Kopfschrauben.Wenn du den DW Kopf auf den CP bauen willst,muss der Anschluss für die Unterdruckpumpe verschlossen werden.Beim Aufbau must du Sicherstellen, das der Kopf auch gerade auf dem Block sitzt.Das kann durch Distance Hülsen geschehen.Es war auch etwas mit der Kopfschraubenlänge anders.Kriege das aber nicht mehr auf die Reihe(ist zu lange her).Gruss PeterHallo Peter
der DW hat M12 Schrauben und sind länger als die CP-Schrauben. Die dünneren sind bei Montage des DW-Kopfes kein Problem, wohl aber die um ca 15 mm höher liegende Schraubenkopfauflage.
Diesen Umstand habe ich erst gemerkt als mir nach 5000 km eine (zu kurze) M 11 mit lautem Knall aus dem Block-Gewinde gerissen ist. Nun hat mein CDPW-motor eine M12 und 13 längere M11 Schrauben. Längere M 11 kann man beim freundlichen MB-Mann bekommen vom OM629 (Kurbelwellenlagerstühle). Diese Schrauben dann auf das Mass der M12 kürzen. Das Anzugsmoment dann nicht über 85Nm.
Der DW-Kopf muss dann noch die Aufnahme für die Riemenpumpe erhalten, und ein Loch für die Abluft der Pumpe muss in den Kopf (13mm reicht) gebohrt werden. Das ist erst der leichtere Teil: nun muss noch die Ölversorgung der Pumpe hergestellt werden> der DW-Kopf hat dafür keine Ölbohrung die die Pumpe mit Öl versorgt. Ich habe in dem Flansch der Riemenpumpe eine Ölversorgung mittels M8 Hohlschraube hergestellt und mir das Öl mit eienm T-Stück von Öldruckschalter geholt. Das waren meine ersten Schritte am LT als ich den nach Zahnriemenriss wieder in Gang gebracht habe. Jetzt habe ich keine Riemenpumpe mehr sondern die am DW-Kopf passende Stösselpumpe ( mit zugehöriger Nockenwelle versteht sich)
Gruß
Georg aus Denkendorf
- Re: Zylinderkopf LT 28 ltpit(Peter) 14.04.2010 20:40 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten