Re: Öldruckprobleme (Ulli)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 25. August 2010 15:00:44:
Als Antwort auf: Öldruckprobleme (Ulli) geschrieben von LTPIT(Peter) am 25. August 2010 08:26:35:
Hi,
ich denke mal, da ist auch insgesamt ein bißchen was schief gelaufen. Das erste sollte doch sei, den Öldruck beim Verkäufer des moors zu reklamieren. Es wäre ja letztlich dessen Aufgabe, das wieder in Ordnung zu bringen.
Bei mir hier hatte mal jemad ein ähnliches Problem, da hatte der Schrauber die Ölpumpe nicht richtig aufgesetzt und festgezogen und das Gehäuse beschädigt. So was wäre durchaus denkbar, daß die erste Pumpe defekt war und die Zweite auch hin ist.
Insgesamt gibt mir das alles etwas zu denken, vor allem, wenn ich an das viele Geld denke, was da versnkt wurde. Ich habe jetzt schon 3 mal "alte Gurken" gekauft. Die hatten alle eine Vorgeschiochte, die bekannt und plausibel war und mit allen bin ich ut gefahren und immer angekommen.
Ein verunfalltes WoMo, das gabs umsonst. Das hab ich mit wenig Geld zurechtgemacht und bin damit ein paar mal u.a. in Spanien gewesen und habs dann stillgelegt, weil es ein Sauger war und ich billig einen Tutbo bekommen konnte. Der Wagen war zwar verbastelt, aber nur Kleinkram. Das Auto hatte ein Jahr Tüv, lief absolut zuverlässig und ich wollte 500,-- EUR haben. Ich galub, da war der Motor vom Ulli alleine schon teuerer. Als es nicht verkauft wurde, hab ich es geschlachtet.
Der Turbo stand im Ruhrgebiet und ließ sich nicht mehr schalten. Teilekosten waren 10,-- EUR und eine Stunde Arbeit vor ORt, dann bin ich damit heim gefahren. Bezahlt hab ich 200,-- EUR und fahr damit seit über einem Jahr. U.a. Spanien und mehrmals Süditalien, alles ohne Probleme. Wahrschenlich geht er im Herbst mangels TÜV weg. (@jo: Turbodiesel mit DV Motor, wirst du hellhörig, wenn ja null175 fünf63vier922). Aktuell bin ich damit gerade wieder in Süditalien bei Lecce.
Und dann für nebenbei ein LT28 mit DW, da hab ich richtig viel bezahlt: 800,-- EUR. Der Motor ist absolut Top, springt sofort an, läuft vom Start weg rund, Ölverbrauch ist kaum spürbar und der Öldruck ist vom Start weg da. Wenn man das Kabel vom ELAB abzieht, geht die Öldrucklampe beim Orgeln schon aus. Der Tüv ist abgelaufen, ich bin am Überlegen, ob ich ihn noch mal fertig mache.
Was ich damit sagen will: Man braucht nicht 4-stellige Beträge in die Restaurierung seines Motors investieren. Mit allen 3 Autos wäre ich auch sofort wieder zu einer großen Fahrt aufgebrochen. Wir haben ja schon ein paar Fäle gehabt, wo Leute es gut (und teuer) haben wollten und es wurde am Ende richtig teuer. Das muß nicht sein!
Mein DW steht angemeldet auf dem Hof, den könnte man auf seine letzte Reise zum KVB schicken, Motor umbauen und die 800,-- EUR Kaufpreis aus den restlichen Teilen refinanzieren.
Grüße
Uwe
- @ Uwe, Motor... Joachim S 25.08.2010 21:30 (1)
- Re: @ Uwe, Motor... Uwe FDS 25.08.2010 22:35 (0)
- Re: Öldruckprobleme (Ulli) Ulli 25.08.2010 16:39 (5)
- Re: Öldruckprobleme (Ulli) Uwe FDS 25.08.2010 22:31 (0)
- Re: Öldruckprobleme (Ulli) Georg aus Denkendorf 25.08.2010 20:08 (3)
- Re: Öldruckprobleme (Ulli) Ulli 26.08.2010 13:34 (1)
- Re: Öldruckprobleme (Ulli) LTPIT(Peter) 26.08.2010 14:06 (0)
- Re: Öldruckprobleme (Ulli) LTPIT(Peter) 26.08.2010 08:35 (0)
- Re: Öldruckprobleme (Ulli) LTPIT(Peter) 25.08.2010 16:29 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten