Re: ´Rastpunkte´ der Kardanwelle
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Kalle B am 28. Februar 2010 08:33:12:
Als Antwort auf: Re: ´Rastpunkte´ der Kardanwelle geschrieben von Harald M am 27. Februar 2010 23:21:54:
Hallo Harald,
oder gerne auch ein anderer der das weis, was hat den die Überholung der Kardanwelle gekostet und wo hast Du das machen lassen!?
Gruß Kalle
>>Moin
>>Ich habe heute angefangen, mein Getriebe auszubauen.
>>Als ich die dreigelenkige Kardanwelle auf der Werkbank liegen hatte, habe ich mir
>>die Kreuzgelenke genau angesehen. Optisch sind sie top. Keine Spur von Rost.
>>Laufleistung der Welle: 86tkm.
>>Aber...
>>Wenn ich z.B. das hintere Gelenk von Anschlag zu Anschlag langsam bewege, so fühlt
>>man einen gleichmässigen leichten Widerstand. Komme ich nun aber langsam in die Mittelstellung,
>>so wird es auf einem Weg von ca. 5mm leichtgängiger. Bin ich über die Mittelstellung hinaus,
>>wird es wieder etwas schwerer aber gleichmässig.
>>Ist das der oft beschriebene "Rastpunkt", der ein defektes Gelenk auszeichnet?
>>Muss die Welle zu Elbe?
>>Bitte beschreibt mir doch mal die "Rastpunkte".
>>Danke
>>Gruß Björn
>Hallo Björn!
>Wenn die Kreuzgelenke so anfangen zu kneifen, dann solltest Du sie erneuern lassen, zur eigenen Sicherheit.
>Ich hatte das bei meinem LT auch, als ich ihn 2002 auf Turbo umgebaut habe, da habe ich die Kreuzgelenke auch gleich erneuern lassen.
>Zu diesem Zeitpunkt war die Welle etwa 13 Jahre alt und hatte etwa 150000 km gelaufen.
>Dazu kommt, dass ich eine dreigeteilte Welle habe, also vier Kreuzgelenke.
>Ich hatte die Welle ja ausgebaut und hab sie zur Instandsetzung weg gebracht.
>Gruß HARALD
- Re: ´Rastpunkte´ der Kardanwelle CHris 28.02.2010 12:54 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten