Öldruckprobleme die 2. ............ bin am verzweifeln!!!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ulli am 24. August 2010 11:20:58:

zur Vorgeschichte:
>>Geschrieben von Ulli am 18. August 2010 23:17:14:
Moin,
erst mal vielen Danke für das tolle Forum und das Archiv, habe da schon viel nützliches gefunden. Nun habe ich aber ein Problem zu dem ich bisher im Archiv nichts finden konnte.

Wie schnell sollte eigentlich nach einem Kaltstart der Öldruck bei einen DW aufgebaut werden? Momentan dauert es bei meinen ca. 30 bis 60sec. bis die Warnblicklampe aufhört zu blinken und der Öldruck auf 5bar geht. Ist der Motor einmal warmgelaufen treten diese Probleme nicht auf. Woran kann das liegen, die neue Ölpumpe hat gerade mal 2000km auf der Uhr?!

Zur Vorgeschichte:
Habe vor 4000km einen neuen Rumpfmotor einbauen lassen, 1500km später hatte ich das erst mal Probleme mit dem Öldruck. Öldruck wurde nach dem Kaltstart nicht aufgebaut und das Warnsignal ertönte. Daruf hin hat mein Schrauber alles möglich durgescheckt und ist zu dem Schluß gekommen das die Ölpumpe einen weg haben muss. Also ist ne neue Ölpumpe reingekommen…teurer Spass. Jetzt 2000km später habe ich schon wieder Öldruckprobleme nach dem Kaltstart. Nach Empfehlung einiger User hier im forum habe ich mir erst mal einen Öldruckgeber und Anzeige eingebaut um der Sache näher auf den Grund zu gehen.

Hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps für einen Schrauberlaien ;)
Gruß

>>Ulli


Moin,
habe nun gestern die Ölwanne runtergehabt und mir die Saugleitung und das Sieb sowie die Dichtung an der Ölpumpe angesehen. Sieht alles ok aus. Habe die Dichtung am Flansch zwischen Saugleitung und Ölpumpe erneuert. Konnte aber bei der alten Dichtung auch keine Beschädigung feststellen, aber sicher ist sicher. Alles schön wieder zusammengeschraubt, neuen Ölfilter rein und neues Öl wieder drauf. Habe den Motor dann mehrfach gestartet aber immer wieder ausmachen müssen da nach 30-40 sec. immer noch die Öldruckwarnleuchte blinkte. Auch der Zeiger die Öldruckanzeige ging nicht über 0bar……

Ich vermute jetzt dass weder das Saugrohr noch das Sieb die Ursache für meine bisherigen Öldruckprobleme bei Kaltstarten waren. Viel mehr vermutet ich das es mal wieder die Ölpumpe selbst ist die am Anfang keine Leistung bringt.

Schätze mal dass vor der ganzen Aktion die Pumpe schon mit viel Mühe und Not Öl hochgezogen hat. Jetzt nach dem Ölwechsel ist wohl noch etwas mehr Luft im System vorher und damit ist die Ölpumpe wohl einfach überfordert.

Aber wie kann dass sein die Pumpe ist gerade mal 2000km alt. Hatte kurz vorher einen Austausch Rumpfmotor einbauen lassen. Darauf hin bekomm ich dann so nach 1500km das erste Mal Öldruckprobleme. Mit annähernd den gleichen Symptomen wie ich sie jetzt auch wieder habe. Damals baute der Motor nach dem Kaltstart auch keinen Öldruck auf.

Habe dann alles möglich gescheckt ob die Öldruckschalter ok sind…etc. Und schluss endlich einen Ölwechsel gemacht. Das Ergebnis war damals das gleich wie jetzt auch, die Warnleuchte ging einfach nicht aus. Darauf hin ist dann die jetzige neue Pumpe reingekommen und 2000km später habe ich schon wie der gleichen Problem …….

Das kann doch alles nicht sein! Hat jemand von euch noch ne Idee woran es liegen könnte?? Ich kann doch jetzt nicht alle 2000km ne neue Ölpumpe einbauen lassen!!

Wenn der Motor dann endlich Öldruck aufbaut hatte (vor dem letzten Ölwechsel) ging er gleich auf 6bar…das sind doch eigentlich Werte eines kerngesunden Motors…ich versteh das alles nicht mehr. Sonntag sollte es eigentlich in den Urlaub gehen… 

Bin am verzweifeln….

Ulli

Ps: Habe die Kiste gerade komplett neu lackiert, sieht aus wie neu…aber danken tut er es mir wohl keinen Meter
null



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten