Re: Kühlwasserverlust und nun ZKD wechseln
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpitPeter) am 11. Februar 2010 17:21:10:
Als Antwort auf: Re: Kühlwasserverlust und nun ZKD wechseln geschrieben von Hannes aus HH am 11. Februar 2010 16:59:28:
>>Hi,
>>> Aber er meinte wenn man keinen direkten Schaden an dem ZK oder ZKD erkennt nimmt man in der Regel nach dem Vermessen etwas runter. Aber das wird nach dem Begutachten entschieden.
>>Vermessen? Man legt den Kopf auf eine plane Fläche und guckt, ob da ein Spalt ist. Wenn ja, dann kann man mal die Fühlerlehre drunter schieben. Bis 0,2mm ist laut Rep-Leitfaden OK.
>>Grüße
>>Uwe
>Du nennst es "gucken", ich nenne es vermessen. Egal wie. Eine Anleitung für den DW wäre perfekt, mit Anzugdrehmomenten und was man sonst noch wissen sollte. Oder kann ich die vom Volvo-Motor D24T übernehmen? (hatte die mal gefunden) ;)
Moin Hannes
Was absolut wichtig ist.Kontrollieren ob der Kopf keine Haarrisse hat,die kleinen zwischen den Ventilen sind unbedenklich.Wenn du aber Risse hast, die von der Vorkammer, in Richtung Ventilsitz verlaufen,Hast du ein Problem+zwangsläufig Kühlwasserverlust.Dann hilft nur noch ein neuer Kopf.Gruss Peter
- Re: Kühlwasserverlust und nun ZKD wechseln Hannes aus HH 11.02.2010 19:08 (2)
- Re: Kühlwasserverlust und nun ZKD wechseln Uwe FDS 12.02.2010 08:46 (0)
- Re: Kühlwasserverlust und nun ZKD wechseln ltpit(Peter) 12.02.2010 05:55 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten