Re: @Chris und ALLE Motorspezialisten WICHTIG !!!!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 01. Juni 2010 21:51:15:

Als Antwort auf: Re: @Chris und ALLE Motorspezialisten WICHTIG !!!! geschrieben von Rotsch am 01. Juni 2010 19:23:37:

>SO!! Noch mal...zum Resümieren.. ;-)
>Ja!! Ich hab das Einstelllenial.....
>Passt aber nicht so richtig (ca3-5mm) zur OT Einstellung der Schwungscheibe !!!???
>(Zahnriemen vorne vllt um nen Zahn versetzt ??!!)
>Wenn dann lief er aber schon 4 Jahre so.........
>Hab ja jetzt am vorderen Zahnriemen nüscht gemacht.
>Wenn ich das jetzt so richtig abcheck sollte ich......
>Schwungscheibe auf OT!!....und die vordere Riemenscheibe...einstellen...??
>Oder hat die ne Passfeder....und dann muß der Zahnriemen runter.......
>Aber wie gesagt....der lief die letzten Jahre auch so...?????
>Ist das mit dem OT der Schwungscheibe ABSOLUT maßgeblich und "unfehlbar" ??
>Ich weiß das man die ja auch versetzt montieren kann...
>Wenn dann aber (denk ich) TOTAL versetzt....dann wären's auch nicht die besagten 3-5mm ???
>Bitte um schnellstmögliche Aufklärung !! ;-)
>Danke euch !!!


Hallo Allerseits,
ich melde mich jetzt auch mal zu Wort: meinen LT (kurz,hoch, Selbstausbau Bj 80) habe ich Nov 2006 mit Zahnriemenriss aus der Bucht gefischt. Habe die letzten 40 Jahre nur Otto-motoren (2- und 4-takt) Zylinderzahl 1-8, repariert. Der Lt-Diesel war mein 1.Diesel den ich repariert habe.Bei der Renovierung habe ich eine Markierung zur OT einstellung nicht gefunden. Und mit der Messuhr den Höchsten Stand des 1. Kolbens zu ermitteln ist nicht genau genug( die Messuhr bewegt sich nicht aber Kurbelwelle macht einig Winkelgrade). Was also tun? Dann muss mir der Kolben eben helfen den OT zu finden. Dazu habe ich die NoWe ausgebaut( den Zylinderkopf( neu ) hatte ich bereits mit eingestellten Ventilen aufgebaut), über 2 Lagerstellen ein Flacheisen (8x 20) geschraubt, mit einem Körner die ungefähre mitte eines der vorderen Ventile angezeichnet,wieder abgenommen, beim Körnerpunkt ein M8 Gewinde reingeschnitten, Schraube reingedreht,und wieder auf die Nowe-Lagerböcke geschraubt. Den 1. Kolben aus seinem OT gedreht( genügend weit) und mit der M8 Schraube das Ventil ca 7-8mm hineingedrückt. Jetzt ganz langsam den 1.Kolben Richtung OT gedreht und ans Ventil anticken lassen: Diese Stellung auf der Riemenscheibe vorn markiert ( Gegenmarkierung am Stirndeckel ebenfalls festgelegt). jetzt den 1.Kolben anders herum gegen das Ventil laufen lassen, wieder markieren. Die Strecke zwischen den Markierungen halbieren und mich hatte den OT ohne irgendwelche Montagetoleranzen.Mit dieser Methode finde bei jedem Motor den tatsächlichen echten OT.
Es scheint eine aufwändige Prozedur zu sein, aber die engen Verhältnisse im Dieselkopf verlangen nach grösstmöglicher Präzision. Mein LT-Motor (CP mit DW-Kopf) erfreut sich bester Gesundheit.( 34,5; 35; 34; 35,5; 36 ;35 bar)
Gruß Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten