Re: ölkühler-größe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Manfred aus Köln am 16. Januar 2010 07:52:34:

Als Antwort auf: Re: ölkühler-größe geschrieben von Chris am 15. Januar 2010 21:40:38:

>Hallo Manfred,
>wo ist die Info her bzgl. des Gebers? Ich seh keinen Zusammenhang mit der Ölrücklaufleitung des Turbos. Den Geber im Peilstab gibt es meines Wissens nicht mehr als Neuteil.
>Position des Ölkühlers hab ich zwei Beiträge weiter unten ja schon beschrieben. Wie schon gesagt im Moment leider keine Photos.
>Gruß Chris
Hallo Chris
Die Info ist seinerzeit ich denke mal Ca. 1991( da habe ich die Zusatzinstumente DREHZAHLMESSER,AUSSENTHERMOMETER,ÖLDRUCK,ÖLTEMPERATUR eingebaut)aus der VDO Typentabelle so entnommen worden.(Verkaufsbüro Köln)Ebenfals die Begründung.Ich hatte bis 1987 einen DW da war Ölablasschraube
die Geberstelle.Das war eine ganz klare VDO Aussage,und mit etwas Aufwand verbunden.Den Messtab gibt es in langer und kurzer Ausführung.Ich musste
das Messrohr welches ja oben auf die Ölwanne gesteckt wird seinerzeit anpassen bzw.ablängen.Frag mich nicht nach Sinn bzw.Unsinn.Ich habe mich da nur an die Vorgaben gehalten.Peilstab gibt es noch,auch von Motometer,habe meinen vor 2 Jahren erneuern müssen der erste war verbogen.
MFG
Manfred aus Köln



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten