Also...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Björn am 01. März 2010 12:57:02:
Als Antwort auf: ´Rastpunkte´ der Kardanwelle geschrieben von Björn am 27. Februar 2010 16:41:56:
Moin
Also hier die Antwort zweier befragten Fachfirmen:
1. Fa Sass Gelenkwellenwerk Hamburg:
Wenn der Widerstand der Bewegung im sogenannten "Arbeitsbereich" des Gelenkes etwas geringer wird,
ist dies völlig normal. Von anfangenden Defekten kann man hier absolut nicht sprechen. Selbst ein Gelenk,
bei dem es etwas hakelt, wenn man es aus dem Arbeitsbereich bewegt, ist noch lange nicht defekt.
Erst wenn es anfängt, Spiel bei Verdrehung zu bekommen, muss es gemacht werden. Der Meister nannte dies "Luft bekommen".2. Fa. GKN Hamburg
Diese verwiesen mich gleich auf die Niederlassung Kassel vo ich mit einem "LT-Wellen-Profi" verbunden wurde:
Seine Antwort war, das meiner Beschreibung nach die Welle in der Mittelstellung ihren leichtgängigeren Arbeitsbereich
habe und dies ganz normal ist. Nur bei einem nagelneuen Gelenk spürt man dies nicht.
Ich fragte ihn noch, ob die geprägten Lagerkreuze der LT Welle reparabel seien. Er sagte, das er das hier machen kann,
ohne die kompletten Gelenke abzutrennen und neu einzuschweissen.Also alles in allem komme ich zu dem Entschluß: Die wollen alle mein Geld nicht.
Jedenfalls noch nicht ;-)
Vom Service und von der Freundlichkeit kann ich beide Firmen empfehlen. Von der Arbeit der Firmen werde ich
dann wohl erstmal nicht berichten können. Zum Glück!
Gruß Björn
>Moin
>Ich habe heute angefangen, mein Getriebe auszubauen.
>Als ich die dreigelenkige Kardanwelle auf der Werkbank liegen hatte, habe ich mir
>die Kreuzgelenke genau angesehen. Optisch sind sie top. Keine Spur von Rost.
>Laufleistung der Welle: 86tkm.
>Aber...
>Wenn ich z.B. das hintere Gelenk von Anschlag zu Anschlag langsam bewege, so fühlt
>man einen gleichmässigen leichten Widerstand. Komme ich nun aber langsam in die Mittelstellung,
>so wird es auf einem Weg von ca. 5mm leichtgängiger. Bin ich über die Mittelstellung hinaus,
>wird es wieder etwas schwerer aber gleichmässig.
>Ist das der oft beschriebene "Rastpunkt", der ein defektes Gelenk auszeichnet?
>Muss die Welle zu Elbe?
>Bitte beschreibt mir doch mal die "Rastpunkte".
>Danke
>Gruß Björn
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten