Re: Schwachstelle Zylinderkopf
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 13. Juli 2010 07:35:54:
Als Antwort auf: Re: Schwachstelle Zylinderkopf geschrieben von Manfred aus Köln am 12. Juli 2010 21:50:17:
Hi Manfred,
>Wir wollen doch sachlich bleiben.
Bleiben? Ne, dies ist Ironiezweig in diesem Thread, aber OK lassen wir es hier auch sachlich werden.
Wer sind denn die Motorenspezies, die das mit den knappen Zylinderabständen so festgestellt haben? Und warum sind die zu knapp und was bewirkt das? Wie Jo schon schrieb, scheinen die Motorenspezies bei VW da anderer Meinung zu sein. Wie äußern sich die thermischen Probleme? Ich kann das aus der eigenen Erfahrng heraus nicht nachvollziehen. Wie ich schon früher mal schrieb hab ich mit einem LT mit DV einen Nissan Patrol auf einem Hänger aus Spanien hier her gebracht. Mitten im sommer und ohne Probleme. Und gestern bin ich bei 38° mit einem großen Tandemachshänger mit knapp 2 to Ladung, also insgesamt 2,5 to am Haken, über die Autobahn von Heilbronn in den Schwarzwald gefahren. Auch ohne thermische Probleme. Wenn der LT in Ordnung ist, dann ist der Motor absolut standfest und ohne Probleme. Das sieht man daran, wie viele davon heute noch laufen und mehrere hunderttausend km hinter sich haben. Wenn LTs thermische Probleme haben, dann weil die Leute an irgendwelchen Symptomen herumdoktorn statt mal die Defekte zu erkennen und zu beseitigen.
So wie das Problem Visco-Kupplung. Da wird dann fachmänisch in das Lüfterrad gegriffen, mal mit der Hand hin- und her gedreht und beurteilt: Die Visco ist noch gut. Wenn man die Beleuchtung checkt, macht man das auch so? Alle Lampen ausschalten, ums Auto gehen und wenn wirklich alles aus ist, weiß man, daß die Beleuchtung OK ist? Warum ich das jetzt schreibe? Weil mein LT auch mal thermische Probleme hatte. Da war es die Visko-Kupplung im Lüfter. Und der "Fachmann" prüft, ob die Visco auskuppelt. Das tut sie auch ohne Öl, aber sie muß einkuppeln. Und um das festzzstellen, gibt es eigentlich nur einen Weg: Drehzahl des Lüfterrades messen.
Und ich kann mich da nur wiederholen: Wenn der LT in Ordnung ist, dann läuft er einige hunderttausend km. Und ist dauervollgasfest und hatt keine thermischen Probleme.
Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten