Re: CW-Wert und Projektionsfläche
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 01. Juni 2010 17:04:53:
Als Antwort auf: Re: CW-Wert und Projektionsfläche geschrieben von Klaus am 01. Juni 2010 16:44:48:
Hallo Klaus,
ich habe keine Aufzeichnungen FÜR Porsche gemacht!
Für meine damalige Kaufentscheidung für diesen LT hab ich sie gemacht. Und mich nach damaliger "Sicht" wegen der geringeren Auflastung(hier meine ich jetzt Zuladung) und des erheblichen Ölwechselvolumens, sowie der "Antrittstärken" mich für den Benziner entschieden. Dabei war der damals geringe CW-Wert für den LT auch bedeutend.Ich habs damals aufgeschrieben, muß aber sagen, dass ich mit dem Wert nix anfangen kann!
Wollte es einfach nur hier als Info einbringen.Zu Deinen fachlichen Infos kann ich überhaupt nicht Stellung nehmen, einfach deshalb, weil ich dazu keine Kenntnisse habe.
Aber, macht nix; vielleicht kann der Frager bei PORSCHE noch fündig werden; dann hätts doch geholfen.
Gruß Gerald
>Moin
>>ich habe in Erinnerung, dass der Sven Hedin (LT 28, Höhe insgesamt 3m), damals (1977/78) im CW-Wert und im Crashtest bei PORSCHE ermittelt und getestet wurden.
>>Das Dach wurde auch bei Porsche "entwickelt" und von Westfalia auftragsmäßig zur Produktion weitergegeben, und bei Westfalia verbaut.
>>Der CW-Wert war 0,49 und der Crashtest wurde bestanden. Leider habe ich dies nur als "handschriftliche, persönliche Aufzeichnung".
>Du hast für Porsche die Aufzeichnungen gemacht ? ;-)
>Angenommen, es waren 0.49 damals, aber sind es auch 0.49 für das in Rede stehende Modell ? Das Ding ist bis ins Jahr 1988 gefertigt worden (und dann nochmal 7 Jahre als VW-Auftragsarbeit mit dem Namen "Florida"). 1983 flog der kleine Benziner raus, der schwerere Diesel hängt heute möglicherweise etwas mehr "in den Federn", was die Fahrzeughöhe wie auch die Strömungsverhältnisse unter dem Fahrzeug verändert. Die kleinen Spiegel wurden durch die größeren Bügelspiegel ersetzt. Um 1987 wurde das Frontblech verändert (größere Kühlungsöffnungen). Das Hochdach bekam irgendwann serienmäßig eine Dachreling (möglichst noch mit Dachbox), in manchen Dächern stecken noch zusätzlich Dachhauben, oder an der Seite Träger für Surfbretter. Mit Breitreifen hatte der LT es ja immerhin nicht so :-)
>Am Ende kann immer noch 0.49 dabei heraus kommen, oder auch 0.53, das sind schon ein paar Prozent.
>Was ich sagen wollte ist, dass das für das Auto keine relevante Rolle spielt. Abgesehen von dem Umstand, dass eine unglückliche Kombination aus Achsantrieb, Motor und Bereifung deutlich größere Auswirkungen auf die Fahrleistungen dieses Modells hat, ist am Ende einer Rechnung die Frage zu stellen, ob die errechnete Geschwindigkeit in der Praxis auch fahrbar ist. Wenn ich für meinen Karmann 125 km/h angebe, dann sind die nach ellenlangem langem Anlauf in der Ebene zu erreichen, aber "fahrbar" ist das nicht auf Dauer. Es wird auch nicht besser, wenn man es bei 115 km/h gut sein läßt, realistischer sind ~ 100 km/h, der Rest ist Überholreserve und mit der ist man rechts zu schnell und links sowieso zu langsam.
>Wenn ich an die zähen Saugdiesel denke, sieht das im - wenn auch leichteren - Sven Hedin nicht so ganz viel anders aus. Abgesehen davon sind z.B. 10km/h nicht mehr als 2,78m in der Sekunde Geschwindigkeitsdifferenz, das ist nicht wirklich der Rede wert :-)
>mfG
>K.R.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten