Re: Flexrohr


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von osborne am 02. Februar 2010 21:13:49:

Als Antwort auf: Re: Flexrohr geschrieben von Steffen mit der 79er Feuerwehr am 02. Februar 2010 01:58:42:

>Hallo,
>hab' auch einen fast komplett leeren Bus, da ich den ganzen Feuerwehrkrempel rausgerissen und bisher außer einer T3-Sitzbank noch nix eingebaut habe. Wenn ich auf Autobahnfahrten bei höherer Drehzahl genau hinhöre, glaube ich, dass die Geräusche einerseits direkt durch den Motordeckel, andererseits aber auch im und unter dem Fahrzeug nach hinten in den Laderaum dringen, wo sie auf die riesigen Flächen unverkleideten Karosserieblechs stoßen. Da ist(zumindest bei meinem) ja nur ewig viel labbriges dünnes Metall - Boden, Dach und Seitenwände....gibt 'ne 1A Stehende Welle. Vollbeladen ist es schon etwas besser, aber leer versteht man in einem bestimmten Drehzahlbereich gar nix mehr - wohl dann wenn die Schallwellen der Motorvibration mit der Eigenfrequenz der Blechflächen auf diese treffen. Dann schwingt das Karosserieblech besonders heftig und der hohle Laderaum wird zum perfekten Resonanzraum. So 'ne leichte luftige Wärmedämmung bringt da geräuschmäßig glaub' ich nicht allzu viel. Das sollte man eigentlich am besten wegkriegen, indem man die Eigenmasse der Blechflächen erhöht, so dass diese nicht mehr so leicht in Schwingung geraten können. Im Car-HiFi-Bereich klatschen sich die Jungs ja ordentlich Bitumenmatten von innen an die Türbleche, um unerwünschte Nebengeräusche durch blechernes Türklappern zu vermeiden. Ist imo auch nix anderes. Werde bei meinem im Laufe des Jahres wohl großzügig Schwerschicht aufbringen - leider nicht allzu billig, aber soll einfach und sauberer zu verarbeiten sein wie das Bitumen-Gepappe. Danach noch 'ne Schicht Wärmedämmung düber, aber alles schrittweise - will ja sehen, was wieviel Erfolg bringt. Mal gucken, wann ich da endlich mal Zeit für finde....viel anderen Kram zu machen momentan (nicht am LT) - der Bock steht seit 2 Wochen unbewegt (ist aber mein Alltagsfahrzeug!). Naja, eigentlich bräuchte ich hier überhaupt kein Auto....
>Greetz
>Steffen
>
hallo,

natürlich bringen die bitummatten eine geräuschminderung, zumindest in den hohen frequenzen. aber sie werden ein, durch die motorschwingung, erregtes blech nicht zur ruhe bringen können.

meine meinung, die nicht wissenschaftlich bewiesen ist.

ich mach mal ein neues thema auf zur motorlagerung.

gruß osborne



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten