Re: Startprobleme
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Joachim S am 01. August 2010 10:09:15:
Als Antwort auf: Re: Startprobleme geschrieben von ManfredS am 01. August 2010 09:44:02:
>>Ich hatte bei meinem LT bis letzte Woche auch die Startprobleme nach mindestens 30 minütiger Standzeit. Nach längerer Suche habe ich dann die Ursache gefunden: Ein Riss im Gehäuse der Einspritzpumpe, leider irreparabel.
>O.K., danke schon mal für die Antworten. Leuchtet mir alles irgendwie ein. Aber, wenn die Kraftstoffleitung undicht ist, müsste dann nicht auch Kraftstoff auslaufen? Bzw. wenn die Stromversorgung egal ob Masse oder Plus schlecht ist, warum geht er dann wenn man den Motor ein Stück weiterdreht oder schiebt? Heute z.B. funktioniert der Anlasser einwandfrei.
>ManfredHi Manfred,
stimmt schon, es wird eher was am Magnetschalter sein, als an der Stromversorgung des Anlassers. Aber dennoch, Kontaktschwierigkeiten können bewirken, dass der letzte Kick fehlt, dass er einrastet. Wie gesagt, es ist eine kostenlose Überprüfung, und es wäre ärgerlich, wenn es nur so eine Kleinigkeit war, man aber gleich den ganzen Anlasser (womöglich gegen ein teures Neuteil) tauscht.
Zur Spritleitung. Im Betrieb stehen viele Teile der Spritversorgung unter Unterdruck. Im Stand eigentlich alle...
Es gibt auch Lecks, die auf Unterdruck anders reagieren als auf Druck. Leichte Undichtigkeiten an den Leckölleitungen muss man auch nicht immer merken, da der Diesel auf dem warmen Motor nahezu rückstandlos verdampft. Aber im Stand zieht dann dort Luft rein, und die Pumpe läuft etwas leer. Das führt dann zu solchen Startverzögerungen.
Wie gesagt, du solltest auch checken, ob er glüht..Spannung an Kerzen messen, was noch nicht reicht, um die Kerzen selbst zu prüfen... Dazu müsste man sie einzeln per Ohmmeter messen. Besser sogar auf 12 Volt legen und mit Amperemeter die Stromaufnahme messen. Die sollte etwa 14 Ampere im ersten Moment sein, und dann runter auf 10 gehen.
Gruss Jo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten