Re: Erregerspannung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 25. Januar 2010 21:12:50:

Als Antwort auf: Erregerspannung geschrieben von Stefan am 25. Januar 2010 19:52:56:

Hallo Stefan


das ist leider normal.

Etwas vereinfacht zum Verständnis :

Der Erregerstrom kommt aus der Batterie , fließt durch die Ladekontrollampe in die Erregerspule der Lichtmaschine und erzeugt dort ein "kleines" Magnetfeld.
Die Arbeitswicklung der Lichtmaschine dreht sich im Magnetfeld (eigentlich andersrum das Erregermagnetfeld dreht sich) , und erzeugt eine "kleine" Ladespannung . Diese Ladespannung erhöht sich mit zunehmender Drehzahl.

Ab einer bestimmten Drehzahl wird mehr Spannung erzeugt , als die Batterie bereitstellt.
In diesem Moment kann die Arbeitswicklung die Erregerwicklung selber mit Energie versorgen.
Die Erregerspannung steigt sprunghaft an , das "kleine" Magnetfeld nimmt zu , was wiederum eine Erhöhung der Ladespannung bewirkt. Die Erregerspannung steigt weiter an ....
Das schaukelt sich in Sekundenbruchteilen bis zur vollen Ladespannung auf.

Jetzt fließt kein Strom mehr durch die Ladekontrollampe , denn auf beiden Seiten der Lampe liegt volle Ladespannung an.

Selbst wenn die Drehzahl wieder fällt , versorgt sich die Lima jetzt selbst mit Erregerstrom.


Dein Trennrelais klaut der Erregerspule einen Teil des Stroms , verkleinert also das Magnetfeld beim Start.
Damit braucht es noch mehr Drehzahl , bis die Lima sich selber versorgt.
Ebenso eine geringere Batteriespannung , längeres Orgeln .......

Zur Info : http://mitglied.multimania.de/Autoelektrik/Edh.htm?


Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten