Re: Umbau auf Turbo


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tgrizzly am 28. Mai 2010 13:27:50:

Als Antwort auf: Umbau auf Turbo geschrieben von Andi am 28. Mai 2010 09:56:58:

>Hallo,
>ich überlege,in meinen 82er 2,4 D Sven Hedin einen Turbodieselmotor einzubauen (lassen).
>kann mir jemand sagen, welche Teile bei so einem Umbau noch getauscht werden müssen (Liste?)? Z.B. Auspuffanlage,
>Motoraufnahmen, Motorabdeckung zw. den Sitzen etc.. Bzw. welche Tricks und Fallen muss man kennen? Der Turbomotor ist meines Wissens zw. Bj. 88 und 90 und hat wenig Kilometer. Kann diese Aktion von einer Werkstadt durchgeführt werden, die das noch nicht gemacht hat, sonst aber fit ist? Eigentlich läuft mein Sven so ganz gut. Fährt fast 120 und hat mich noch nie im Stich gelassen. Hätte halt gerne gerade am Berg und gegen den Wind mehr Leistung. Was ist Eure Meinung?
>Gruss, Andi


Hallo Andi,

ich fahre selbst einen Sven BJ 82 und hatte bisher einen CP - Sauger mit 75 PS drin. Jetzt ist ein DV Turbo Bj 90 drin.Der Umbau war gar nicht so einfach.
1. Du must den Motor senkrecht einbauen. Die alten Aufnahemn kannst du aber nicht mehr verwenden, da Du den Motor ca 20 mm in Richtung Fahrersitz verschieben mußt, sonst paßt der Turbo nicht mehr rein. Also neue Aufnahmen schweißen.
2. Das Getriebe und die Antriebswelle machen das schon mit aber die Schaltung sollte neu justiert werden.
3. Das Lüfterrad ist nun auch etwas verschoben damit paßt der felxible Gummiring nicht mehr. Also entweder Ohne Fahren oder einen elektrischen Lüfter auf den Kühler bauen.
4. Der Auspuff aus dem Turbo paßt durch die veränderte Einbaulage auch nicht mehr: Also anpassen. Den kleinen aus dem Sauger kannst Du nicht mehr verwenden, da größerer Durchmesser benötigt wird.
5. Das übliche mit Kablelängen und Schläuchen. Die Längen müssen angepaßt werden.
6. Die alte Haube paßt aber da die Luftansaugung über den Motor verläuft, streift die nun etwas an der inneren Abdeckung. Vielleicht verlegst Du den Luftfilter.
Ich habe den Umbau mit einer Werkstatt gemacht. Da Du den Motor am Anfang immer wieder rein und raus heben mußt ist ein Motorkran von Vorteil. Ich fand dies Varainte besser, da man hier gleich sieht wo der Motor ansteht. Ansonsten kann man die Vorderachse ausbauen und die Aufnahmen so schweißen.

Aber wenn der drinn ist und Du die alte Hinterachse verwendest, macht das Fahren richtig Spaß. Bis ca. 100 km/h verhält er sich fast wie ein PKW. Das Geräusch ist nun auch erträglich. Aber schneller als vorher läuft er natürlich nicht.

Wenn ich Dich nun nicht abgeschreckt habe, dann viel Spaß beim Umbau.

Gruß
Tgrizzly



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten