Re: Kaltstart mit Extrem-Nebel / Glühkerzenproblem ?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Joachim S am 16. August 2010 00:06:55:
Als Antwort auf: Re: Kaltstart mit Extrem-Nebel / Glühkerzenproblem ? geschrieben von LTPIT(Peter) am 15. August 2010 20:30:21:
Hi Peter,
ich weiss das nicht exakt vom LT... Aber ich kenne die Entwicklung bei den im Grunde baugleichen VW-Vierzylindern und ähnlichen Wirbelkammermotoren.
Das Nachglühen kam relativ spät "in Mode". Am Anfang gab es auch keine Glühkerzen, die dafür ausgelegt waren. Die sogenannten nachglühfähigen Kerzen wurden erst später entwickelt. Sie zeichnen sich durch zwei in Reihe geschaltete Glühwendeln mit unterschiedlicher Abhängigkeit des Widerstands von der Temperatur aus. Sie werden zuerst an der Spitze schnell sehr heiss, dann kommt die dickere Wendel weiter unten auf Temperatur, die Kerze wird insgesamt heiss, die Spitze dabei sogar wieder etwas kühler. Diesen Zustand hält sie lange aus, dafür ist sie ausgelegt. Die Motoren haben je nach Temperatur minutenlang nachgeglüht.
Das Nachglühen (mit diesen Kerzen) kam bei den Vierzylindern erst im Golf III zum Einsatz, also lange nach den ersten LT-Dieseln.
Aber ich will nicht in Abrede stellen, dass dein Tipp helfen kann. Wenn dieser Fühler falsche Werte liefert, dann glüht die Kiste nicht gescheit vor. Und den Fühler abzzklemmen, das ist ein beliebter Trick unter Salatölfahrern. Es erleichtert den Start enorm, weil man dann (fast) beliebig lange vorglühen kann. Und auch bei lauwarmen Motor glühen kann.
Wenn aber unter normalen Umständen mit Diesel im Tank der Motor nach dem Start stark und/oder lange rumnebelt, dann liegt es eher nicht daran, dass er nicht nachglüht. Wie gesagt, im einfachsten und wahrscheinlichsten Fall ist einfach eine Vorglühsicherung defekt, oder mehrere Kerzen sind kaputt.
Gruss Jo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten