Re: Tacho im 4x4/ Bastlerversion


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Martin aus Pirna am 06. März 2010 10:09:49:

Als Antwort auf: Re: Tacho im 4x4/ Bastlerversion geschrieben von Peter aus Koblenz am 05. März 2010 22:14:40:

Die Welle wüwrde passen, der 4-Kant ist der Gleiche. Aber ich hab keine Lust, die ganze Zeit zu rechnen :-) Wie viel zeigt er an, wenn du Vmax fährst? Dann könnte man sich eine zweite Tachoscheibe anfertigen (Corel Draw etc...)

Die Idee klingt gut!

Schick mal Bilder, wie Deiner jetzt aussieht! Addi siehe oben.

Gruß aus'm Tal
Martin


>Hallo,
>also ich hab den LT 28 Tacho in meinem Lt 40 4X4 drin.
>1. Tachowelle paßt auch so rein. Einfach durch die Hülse ein Loch bohren und mit Kabelbinder am Tacho festmachen. Bleibt locker drin, da kein zug drauf ist.
>2. Abweichung: Ist bei mir auch. So bleibt man fit im Kopfrechnen.
>Kosten 5 Cent für Kabelbinder.
>Grüße ins Elbtal.
>P.S. Die Abdeckung für das Reserverad ist angekommen. Ist voll OK.
>>>Hallo Martin,
>>>es wäre klasse wenn Du berichten würdest, ob der normale Tacho im 4x4 verbaubar ist. Den Fahrtenschreiber würde ich auch gerne rausschmeißen.
>>>Grüße
>>>Sven
>>
>>War heut beim Tachodienst. Kienzle Spezialist bei uns um die Ecke. Da drin sah es aus wie in einer Oldtimerwerkstatt. Alte Tachos, Chromringe, Fahrtenschreiber von Anno Dazumal bis Heute, Drehzahlmesser, Traktometer, Motorradtachos und was das Herz begehrt...
>>Es ist möglich.
>>Aaaaber:
>>Das Anpassungsgetriebe neben dem Motor bleibt, aber es wird umgebaut, dann kommt eine neu anzufertigende Welle bis zum Tacho. Fahrtenschreiber haben generell eine Übersetzung von 1:1000, der LT-Tacho (aus einem 28er) eine Übersetzung von 1:880. Dieses Mißverhältnis wird durch eine neue Paarung im Anpassungsgetriebe beseitigt.
>>Dazu braucht der Meister das Fahrzeug mit dem alten (dem Fahrtenschreiber) und neuen Tacho. Dann wird die Drehzahl der Welle ausgemessen und das Getriebe berechnet. Erst dann kann der neue Tacho montiert werden.
>>Dazu braucht man einen Lt-Tacho von einem 28er und den Armaturenbretteinsatz, in dem er befestigt ist. Das paßt nach lösen von ein paar Schrauben beim 4x4 auch in das Armaturenbrett. Ich hab einen 28er Tacho mit Armaturenbretteinsatz früherer Baujahre (er ist von '86), da muß dann noch für die Leuchtweitenregulierung das Loch geändert (vergrößert, 4-eckig) werden, denn die alten Baujahre hatten keine Leuchtweitenregulierung.
>>Der Spaß sollte ca. um die 230€ ohne MwSt kosten.
>>Ich habs gelassen. Nur wegen einem "normalen Tacho" so einen Haufen Geld auszugeben, ist nicht mein Ding. Den alten Fahrtenschreiber-Tacho hab ich gesäubert, mit weißem Fett zart alle sich drehenden Teile (Nylon-Zahnräder) geschmiert und ihn wieder zusammengebaut. Zwei Plomben müssen dazu ausgebohrt werden, was für den Tacho an sich ohne Bedeutung ist, weil an der Geschwindigkeitsanzeige nichts geändert werden kann, lediglich am Km-Stand kann man mit etwas Geschick "drehen".
>>Ich hab einen neueren Fahrtenschreiber von einem Freund bekommen, der mir aber nichts nützte, weil er sein Signal nicht über eine Welle, sondern elektrisch bekommt. Also aufpassen, Fahrtenschreiber ist nicht gleich Fahrtenschreiber. Er sieht auch schon optisch völlig anders aus.
>>Grüße aus dem Elbtal
>>Martin



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten