Re: auf welchen untergrund hast du den getestet?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 07. Juli 2010 08:36:51:

Als Antwort auf: Re: auf welchen untergrund hast du den getestet? geschrieben von Hr am 06. Juli 2010 23:02:29:

Hi hr,

man hört oft die Meinung, daß der BKV nicht nur beim Treten aufs Pedal hilft, sondern die Bremswirkung erhöht. Das tut er nicht, er Unterstützt nur beim drauf treten.

>Ich wollte damit sagen ,dass wenn man den Bremsdruck am Bremschlauch misst ,ist er deutlich höher mit BKV,als ohne.Oder ich bin hallt auch Schwachbeinig.

Bei gleicher Kraft aufs Pedal sicherlich. Aber man kann einene fehlenden BKV durch mehr Kraft aufs Pedal ausgleichen. Ob das jeder dann auch wirklich kann ist eine andere Frage, notfalls tritt man halt mit beiden Füßen drauf.

Wenn du bei stehendem Motor "pumpst" merkst du, wie die Wirkung des BKV verschwindet. Wenn du dann den Motor startest und dabei auf die Bremse trittst, merkst du, wie das Pedal nachgibt. Wenn du den Fuß dabei vom Pedal nimmst und wieder trittst, dann spürst du so eine Art Rastpunkt. Das ist der Punkt, wo die Wirkung des BKV aufhört. Bei wenig Unterdruck kommt das recht frü, bei viel Unterdruck erst spät. Unterdruck hat eine Grenze, nämlich bei -1 bar. Wenn du mit brutaler Gewalt auf die Bremse trittst, dann merkst du auch den Punkt, wo der BKV am Ende ist. Normalerweise sind dann die Vorderräder blockiert. Und dann geht immer noch ein wenig! Ich habe das mal im Stand gemacht und ich empfehle jedem, daß auch mal zu versuchen. Eine heile Bremse übersteht das problemlos. Mir ist dabei eine morsche Bremsleitung geplatzt und das war gut so. Das hinterläßt nur einen kleinen Fleck Bremsflüssigkeit. Wenn es bei einer nötigen Vollbremsung passiert, hinterläßt es oft große häßliche Blutflecken auf der Fahrbahn.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten