Re: Diskussion zu einer Idee der Steckachsenabdichtung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 21. Januar 2010 07:09:42:

Als Antwort auf: Diskussion zu einer Idee der Steckachsenabdichtung geschrieben von Raul am 20. Januar 2010 22:23:48:

Hallo Raul,
wie Chris schon schreibt.. auch ich verstehe nicht wo das Problem ist. An deinem Wagen ist nach vieelen Jahren offensichtlich eine Dichtung defekt.Durch einen unsachgemäßen Reparaturversuch wurde vermutlich anstatt Ursachenbehebebun der Ablaufkanal verstopft, der das Öl von der Bremse wegleiten soll wenn der Dichtring irgendwann mal aufgibt. Sodaß vorübergehend der Eindruck entstand das sei jetzt ok. Wie ich dir schon in der email schrieb ist es das vermutlich aber nicht, sondern das Öl ist vermutlich grad dabei sich den weg in die Bremse zu suchem die du ringend mit kontrollieren solltest.Vermutlich hab ich mich auch etwas unglücklich ausgedrückt: Die Abdichtung als solches ist absolut hochwertig und entspricht auch dem heutigen Stand der Technik, da ist rein gar nichts gegen einzuwenden. Dichtringe an beweglichen Teilen dieser Art werden millionenfach im Maschinenbau eingesetzt, und oft unter deutlich schwierigeren Bedingungen als an einer simplen LT-Achse. Mit "blöder Konstruktion" meinte ich nicht die Dichtung an sich, sondern das es leider sehr umständlich ist diese zu erneuern. Es geht auch mit ziemlicher Sicherheit noch immer nicht um den O-Ring zwischen Lagerdeckel und Achkörper, sondern das eigentliche Problem wird - wie ich dir schon schrieb- der RADIALWELLENDICHTRING (gern Simmering genannt) sein. Die abbildung zeigt einen solchen vom Prinzip. Die Dichtlippe 2 des Wellentdichtringes mit Stützeinlage 1 wird von einer umlaufenden kleinen Zugfeder 3 um die Welle /Achse A gespannt damit sie gut anliegt. Zum Schutz dieser Dichtlippe vor Dreck und Staub ist davorliegend noch eine Staublippe 4 angeordnet. Noch einmal: Diese Art der Dichtung ist absolut in Ordnung, lediglich der Austausch ist leider sehr umständlich bei der LT Hinterachse. Und es ist völlig nrmal das so ein Dichtring nach vielen Jahren und endlos vielen Radumdrehungen dann mal verschlissen ist.

So, meine Finger sind nun langsam wundgeschrieben, wenn Du einen ehrlichen Rat willst:
Reparier das vernünftig oder lass es halt machen. Und denke daran: dieser kleine Lagerdeckel mit den 4 SChrauben hält die Steckachse mitsamt Hinterrad.
Du solltest da keine "wilden Basteleien" machen. Einmal fachgerecht repariert und es wird länger halten als der übrige LT.


viel Erfolg

Uwe aus Hamm




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten