Ölverlust Radlager hinten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Oliver aus Holstendorf am 03. Mai 2010 16:40:00:

Hallo LT-Schrauber/innen, ich plage mich seit langem mit folgendem Problem bei meinem LT28-SvenHedin EZ 5/83: Nachdem ich die zerbröselten Bremsankerplatten hinten beidseits gewechselt hatte, verlor die Radlagerung links Öl, auch nach innen,d.h. mit Verölen der Bremse. Unter der Vorstellung, daß das Lager nach ca. 330Tkm vielleicht Spiel habe und der Simmerring deshalb nicht mehr abdichte, Welle komplett ausgebaut und zu VW gebracht zum Erneuern von Lager und Simmering ( kann ich wegen Erfordernis von u.a. einer Presse nicht selbst). Wurde dort kommentarlos gemacht ( ca. 260.-), ich danach die Welle mit neuer Lagerdeckel-Dichtung wieder eingebaut - unter Beladung bei erster Reise gleich wieder erheblicher Ölverlust aus dem Überlaufloch; mit häufigem Abwischen Bremsbeläge noch gerettet. Daraufhin das ganze Auto zu VW - dort wurde wohl die Welle demontiert, ohne daß man was fand, und dann wieder zusammengesetzt als in Ordnung (100.-) Bei nächster Reise unter Last das gleiche Problem, und wieder schön wischen alle 50km bei -10Grad im Harz... Also wieder zu VW, dort wieder keine rechte Meinung, bis ich darauf bestand, daß die Welle nochmal zerlegt werden müsse: daraufhin die Aussage, der Dichtsitz des Simmerrrings bzw. eines dahinter liegenden O-Rings in der Welle sei ausgefranst/beschädigt, vielleicht durch meine Selbsteinbau (??? wo soll ich denn da drauf rumgekloppt haben??), neue Welle koste 700.-, ob ich vielleicht noch eine gebrauchte hätte. Hatte ich aus einer Schlachtwagen- Achse, die beim Ausbau keine Ölverschmutzung gezeigt hatte. Bei VW wurde diese Welle dann (wohl) wieder mit dem neuen Lager und Simmerring versorgt und montiert ( 150.-) Jetzt in Norwegen wieder das gleiche Problem, schon nach 100km läuft soviel Öl aus dem Überlaufloch, daß sogar der Reifen naß wird. Nun muß er wohl wieder zu VW, ohne daß dort offenbar der Fehler wirklich gefunden wird bzw. fachgerecht abgestellt würde, vermutlich wird man mir jetzt doch 'ne neue Welle andrehen wollen, mit unklarer Erfolgsausssicht... Woran kann der Ölverlust liegen außer einem vielleicht unkorrekten Umgang mit Wärme und Presse in der VW-Werkstatt? Könnte was mit dem Achskörper/ der n Bremsträgerplatte sein durch deren Wechsel ( wobei die rechte Seite völlig problemlos bleibt!)? Dann müßte aber doch was zu sehen sein, ein Riß oder sonstwas, und das Öl würde an anderer Stelle austreten? Wäre sehr dankbar für Erfahrungen oder Ratschläge, Gruß Oliver



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten