Re: Einbau Satanlage


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Passat32b am 09. August 2010 11:05:56:

Als Antwort auf: Re: Einbau Satanlage geschrieben von tiemo am 06. August 2010 20:12:08:

Jetzt helfe ich mir selbst, das ist das passende Schlagwort:
Leider gibt es für den LT so was nicht. Die "Reparatur Anleitung" vom Motorbuch Verlag, welches ein paar Benziner der ersten Baujahre behandelt, könnte dir etwas weiter helfen. Aber auch ein wenig sich Gedanken machen. Der LT 1 ist ein VW der alten Schule. Die Stromlaufpläne und die Kabelfarben sind da bei allen anderen VW'S zu 95% geich. In der PKW Struktur der Stromlaufpläne des Golf oder Passat mit Torpedosicherungen wirst du die meisten Parallelen finden und
dir bei der Grundausstattung helfen können. Auch die neueren Stromlaufpläne mit Sicherungskästen mit den Flachsicherungen, sollte man etwas im Auge haben, denn die Schaltungsentwicklung ist bis in dei 1990Jahre Gegangen und es hat sich einiges geändert, aber der Sicherungskasten ist der gleiche geblieben! Die Stromlaufpläne im Individuel ausgebautem Laderaum, kann nur der Herstelle der Aus-und Umbauten leifern. Von VW ist da nichts zu bekommen!

Bekannte Standardfarben wie:

z.B grau, hat immer was mit Licht am Fahrzeug zu tun...

gr/ge Nebelscheinwerfer
gr/ws Nebelschlussleuchte
gr/gn Kennzeichenleuchte 58
gr/rt Standlicht rechts 58a
gr/sw Standlicht links 58a
gr/bl Instrumentenbelcuhtung 58b

Wobei das Fern und Abblendlicht weiss und gelb sind. Dadurch das diese auch noch für rechts und links getrennt abgesichert sind, haben diese Leitungen noch eine schwarze Markierung. Die Blinkanalage hat auch was mit Licht zu tun, aber nix mit den Kabelfarben.
Die Blinkanlage wir von Klemme 15 aus in der ZE versorgt (Ausser bei Warnblinker da übernimmt das die Klemme 30)
und trägt die Bezeichnung 49, das getaktete Signal aus dem Blinkrelais heisst 49a und geht auf den Blinkerschalter, sobald auf der 49a eine Last anliegt fängt das Relais an zu tickern...
Die Blinkerfarben

49a sw/ws/gn eines der wenigen 3 Farbigen Leitungen bei Volkswagen
49a sw/ws (l) ab dem Blinkerhebenl über die ZE zu den Leuchten
49a sw/gn (r) ab dem Blinkerhebenl über die ZE zu den Leuchten

Bei den Wischern dominiert die Grundfarbe grün....
Wobei das volle grün der Klemme 1 vorbehalten ist,
welche auch nur bei Benzinmotoren vorkommt.
Das gleiche Singanl kann bei älteren Modellen zu violett umswitchen wenn es in der Instrumententafel für die Dynamische Ölkontrolle oder einen Drehzahlmesser verwendet wird. Bei Dieselmodellen gibt es je keine Klemme 1 also wird diese Schaltung an die W Klemme der Lichtmaschine geklemmt, mit der gleichen Funktion für die Kontrollinstrumente, natürlich ohne Zündspule!

usw, usw... usw...

Es gibt so viele Regeln in den Stromlaufplänen, hat man sich da erst mal eingefuchst, kann man sich sein Wissen über die Elektrik für den LT selbst zusammen sammeln und muss nicht jedes Kabel einzeln durchpiepen. Also nicht verbissen anch LT Büchern suchen sondern ruhig mal andere Fahrzeuge von VW betrachten! Die Elektrik des LT ist so mitte der 80er fast stehen geblieben!

Viel Spaß damit ;o)

Noch etwas: Man sollte nicht alles auf die Klemme X legen, denn das Relais ist irgendwann überlastet. Auch nicht an die Klemme 15, denn irgendwann löst sich das Zündschloss in Rauch auf. Grössere Verbraucher sollten durch eigene Stromkreise und Entlastungsrelais geschaltet und abgesichert sein.....
----------------------------------------
>Wo kann man eigentlich heutzutage Informationen zur Elektrik (Kabelfarben, Stromlaufpläne) des LT bekommen? Zu meinen anderen Fahrzeugen habe ich die in den üblichen "Jetzt mach ich´s mir selbst" und so Büchern, zum LT ist sowas aber anscheinend nicht mehr aufzutreiben?! Ich bin gerade dabei, meinen LT ein bisschen auszustatten, Musikanlage, Fensterheber, Zentralverriegelung, Fernbedienung, Zusatzbeleuchtung usw. Da ist es sehr nervig, sich überall durchzumessen (immerhin möglich ist es beim LT ja, da er einfach strukturiert ist), oft übersieht man Dinge. Auf die Idee, zB. die Fensterheber mit an das Gebläse zu hängen, bin ich zB. nicht gekommen... Ich möchte halt kein totales "Paralleluniversum" zur Zentralelektrik, sondern alles schon einigermaßen passend in das vorhandene System einbinden.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten