Re: Tiefentladeschutz


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von joerg s. HH am 02. Mai 2010 14:28:22:

Als Antwort auf: Re: Tiefentladeschutz geschrieben von Chris am 02. Mai 2010 14:11:39:


moin
Jooh, meine Bordbatterien sind genau wie bei Dir geschaltet ...
Ich denke Dein Ansatz, die VorGlühanlage zu umgehen (Anlasser sowieso) ist genau richtig.
Die Schaltung in meinem Beitrag ist für 16A (Relais)ausgelegt
Eigenstrom zwischen 3 und 30mA, Abschaltspannung regelbar zwischen 10 und 13V
Bauteile und Platine 16Euronen
Danke und Gruß
jörg


>Hallo Jörg,
>also ich habe die Aufbaubatterie ja am Solarregler hängen, der selber eine Unterspannungsabschaltung für die Verbraucher integriert hat. Allerdings darf darüber nur ein bestimmter Laststrom gehen, deshalb habe ich für stärkere Stromverbraucher noch ein 70A Lastrelais verbaut, was aber über den abschaltbaren Ausgang des Ladereglers mit angeschlossen ist. Somit wird ein Tiefentladen der Aufbaubatterie komplett verhindert. Für die Starterbatterie wird es jetzt schwierig, denn Relais, die den Starterstrom überleben würden, sind groß und sehr teuer. Da man den Starter- und auch den Vorglühstromkreis nicht wirklich trennen muss für den Tiefentladeschutz, müsste man den Stromkreis an anderer Stelle anzapfen und könnte dann mit einem einfacheren Lastrelais arbeiten. Wenn man in den Schaltplan kuckt, gibt es aber eigentlich nur eine sinnvolle Möglichkeit, nämlich die beiden roten Hauptversorgerkabel, die von der Batterie zum Sicherunskasten Klemme 30 führen. Damit läuft aber auch die Vorglühanlage wieder über die Abschaltung, es sei denn, man zieht die Kabel der Vorglühanlage vom Sicherungskasten ab und legt sie direkt auf die beiden Versorgungsleitungen noch vor dem neuen Abschaltrelais. Letzteres hätte auch den Vorteil, daß der Glühstrom nicht mehr über die Zentralelektrik geführt wird. So würde ich rangehen. Deine Schaltung sieht m.E. komplizierter aus, als es sein muss, die Frage ist, wie präzise das ganze sein soll. Ich habe vor einigen Jahren mal bei Conrad für den Modellbau eine Akku-Umschaltautomatik gekauft, die arbeitet mit einer sehr präzisen Referenzspannung und ist über ein 10-Gang-Poti einstellbar, wenn du willst kann ich dir den Schaltplan mal raussuchen.
>Eine andere Alternative wäre, vom Schrott aus einem Audi ab Bj. Mitter der 80er das Drumherum für einen Licht-Aus-Summer einzubauen. Schützt effektiv vor vergessenem Licht, und andere Verbraucher kann man beim LT nicht vergessen bei abgezogenem Zündschlüssel.
>Die Stereoanlage habe ich übrigens an der Aufbaubatterie hängen mit der entspr. Abschaltung, aus eben diesem Grund.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten