Re: Eberspächer Zusatzungheizung - Anschluss Dieselleitung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Michael aus München am 26. April 2010 12:40:37:

Als Antwort auf: Re: Eberspächer Zusatzungheizung - Anschluss Dieselleitung geschrieben von Manibor am 24. April 2010 17:18:46:

Hallo,
bei allen Fahrzeugen ohne Pumpe im Tank kann man direkt an die Vorlaufleitung gehen. Bei Kraftstoffpumpe im Tank darf man das nicht, weil die Dosierpumpe der Heizung sonst den Druck der Kraftstoffpumpe abbekommt. Das mag sie nicht!
Einen zusätzlichen Tankentnehmer kann man natürlich auch einbauen, muss man aber nicht. Ich schließ mich der Meinung an, dass eher die Batterie leer ist als der Tank. Aber dran denken, dass die Heizung den Tank entleeren kann, sollte man natürlich schon. Wenn man üblicherweise zwei Wochen am Stück auf dem Campingplatz steht, macht es wahrscheinlich Sinn nicht aus dem Vorlauf zu entnehmen.
Die kleinen Leitungsquerschnitte sorgen nicht nur dafür, dass keine Luft in der Leitung verbleibt, sondern dazu, das keine größeren Luftblasen in den Brenner kommen. Der würde dann nämlich ausgehen bzw. die Heizung würde nicht starten. Die dünne Leitung verhindert das entstehen von größeren Luftblasen. Hier muss man auch darauf achten, dass größere Luftblasen auch Richtung Tank wandern können, wenn sie mal drin sind. Also Leitung zur Heizung hin fallend verlegen! Außerdem hat Leitungsquerschnitt und -länge großen Einfluss auf die Funktion des Brenners, da der Querschnitt und Länge eine gewisse Dämpfung der Dosierpumpentakte bewirken. Also hier bitte genau auf die Einbauanleitung achten!
Ich habe eine Webasto Airtop, habe die Dosierpumpe ca. 10-20cm vor der Hinterachse an die Vorlaufleitung angeschlossen, die Heizung selbst ist mittig zwischen den Achsen (langer Kasten) auf der linken Seite.

Gruß
Michael (der beruflich mit Standheizungen zu tun hat)

>Tag Ulli,
>habe letzten Winter bei mir eine Webasto eingebaut und die Einbauanleitung so verstanden, dass der Vorlauf benutzt werden sollte. Tankentleerung ist nur problematisch, wenn der Tank ohnehin leer ist. Da gehen lt. Hersteller 0,24l/h durch, bei Vollast! Da ist die Batterie wohl eher leer als der Tank.
>Webasto empfiehlt sehr dünne Schläuche, damit keine Luftblasen verbleiben.
>Gruß Manibor



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten