Re: Auflastung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Klaus am 28. April 2010 17:43:22:

Als Antwort auf: Auflastung geschrieben von Jörn aus Bonn am 28. April 2010 09:46:57:


>Hallo Zusammen,
>ich bin neuer und stolzer Besitzer eines LT28 von 1978 mit Sven Hedin Ausbau. Ich bin aus Bonn und 30 Jahre alt. Das ganz kurz zu meiner Person.
>Ich habe eine Frage an die Experten ;-). Ich habe im Wiki etwas zur Verstärkung der Blattfedern gefunden bzw. zur Unterstützung der selben. Auch habe ich Beiträge zu den verstärkten Vorderachsfedern gefunden. Wenn ich da alles richtig verstanden habe gibt es die Vorderachsfedern mit TÜV Gutachten, dass man den LT ohne Zuatzuntersuchung Auflasten lassen kann, richtig? Gilt das auch für die Hinterachssyteme? Hintergrund ist, dass mir die mögliche Zuladung auf einer längeren Tour wahrscheinlich etwas knapp wird, die schweren Sachen ja aber nicht gerade vorne Untergebracht werden. Da der LT jetzt schon die typische Haltung "hinten leicht tiefer gelegt" hat würde ich ihn lieber hinten Verstärken um eine Auflastung zu erreichen.
>Danke schonmal und Gruß, Jörn

Schau bitte mal auf die schwarze Plakette an der B-Säule (rechts), welche Achslasten dort eingetragen sind. Beim LT28 dieses Baujahres können das für die Vorderachse 1300 oder 1500kg sein (für spätere Baujahre auch 1600kg bzw. 1650kg), hinten entweder 1520kg oder 1680kg.

Der nächste Blick fällt in die Fahrzeugpapiere, welches zulässige Gesamtgewicht dort heute eingetragen ist. Ab Werk waren das 2800kg, die Auflastungsfreigaben von VW unterscheiden sich je nach o.g. Achslasten, d.h. es gab Freigaben über 2880, 2900, 3000 und 3100kg. Es würde mich wundern, wenn dort nicht in der Vergangenheit schon mal aufgelastet wurde. Soweit diese von einem Kfz-Sachverständigen ohne VW-Freigabe durchgeführt wurde, können auch andere Werte dort stehen.

Für diese Auflastungen sind keine Umbauten notwendig gewesen, auch keine andere Reifengrößen. Mit Blick auf die sehr knappen Reserven der 185er bei den Hinterachslasten i.H.v. 1680kg sollte man dort aber nicht geizen.

Vorderachsfedern gab es drei Versionen, neben der normalen Version eine geringfügig dickere (19,8mm) und längere verstärkte Version und für die nicht ganz so alten Baujahre die 21,37mm-Variante. Die Umrüstung ist generell empfehlenswert.

Bei der Hinterachse gab es auch für den LT28 mehrere Federpakete, darunter eine Komfortversion, die aber halt nicht sehr viel trägt. Bevor man jetzt auf irgendwelche gebrauchten Federn schielt, im Frühjahr 1986 gab es einige Änderungen, die Federpakete jüngerer Fahrzeuge sind nicht kompatibel (die sind länger).

Neben den nachträglichen Einbau von zusätzlichen Schraubenfedern an der Hinterachse (soweit die Aufnahmeteller für die optionalen damaligen Kunststoffzusatzfedern vorhanden sind) oder Luftfederbälgen (Stichwort Aircells) kann man auch über eine zusätzliche Federlage nachdenken. Da man da selten selbst macht, schon mal eine kleine Rückstellung bilden :-]

mfG
K.R.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten