Re: Kühli mit Solar; denke, ist einen Beitrag im Wiki wert. Machst ihn?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 19. Juni 2010 14:41:27:
Als Antwort auf: Kühli mit Solar geschrieben von Uwe FDS am 19. Juni 2010 10:33:30:
Hall Uwe,
klar , autark und in südlichen Gefilden, da funktioniert das ganz prima.
Welche maße haben die Module + wo hast Du sie montiert?
Machst dazu einen Beitrag ins LT-Wiki?
Gruß Gerald
>Hi,
>zum überleben in der süditalienischen Wildnis ist nun mal ein funktionierender Kühlschrank erforderlich. Ich hab mich jetzt entschieden, meinen mit Solar zu betreiben. Es ist ein älteres Gerät, Hersteller und Typ unbekannt, hat die Größe wie die üblichen Kühlis in den Womos (keine Box, einer mit Tür) und hat ein Kompressoraggregat. Auf dem Dach ist ein 230W Modul und für die Nacht puffert eine 80Ah Gel-Batterie und das Ganze wird mit einem IVT 30 Ampere Regler betrieben. Meine Erfahrung nach nun knapp einer Woche: Der Kühli läuft non-stop durch. An Tagen mit richtig Sonne gibt es gut Energieüberschuß, die Batterie ist schon vor dem Mittag wieder voll aufgeladen. Gestern war es den ganzen Tag trüb und grau, da war die Energiebilanz gerade eben so ausgeglichen, aber auch nur weil es gestern am späten nachmittag noch aufklarte.
>Ein bißchen Details zur Technik: Das Modul liefert maximal gut über 7 Ampere bei knapp 30V. Wenn man einen Regler ohne DC-DC Wandler anschließt, dann zwingt die Batterie die Spannung auf 12V, man hat also maximal 7,5A X 12V = 90 Watt, ein Regler mit DC-DC Wandler und MPP-Tracking holt da die volle Leistung raus, die steht natürlich nur bei senkrecht stehender Sonne zur Verfügung, ist also eine rein theoretische Größe, real werden aber mittags knapp 200 Watt schon mal erreicht. Der IVT Regler hat ein Anzeigeteil mit Datenlogger. Dort werden ständig die Betriebsdaten, also Modulspannung und Strom sowie Batteriespannung und Strom mitgelogged. Darüber kann man dann auch den Ladezustand der Batterie abschätzen. Wenn Interesse besteht, lese ich die Daten mal aus, pack sie ins Netz und poste hier einen Link.
>Nach den ersten Erfahrungen wär meine Empfehlung für WoMo-Selbstumbauer die eher in den Süden wollen: Gar nicht erst lange mit Gas rummachen. Zum Kochen tut es ein Campingkocher wie der "Bistro" von Camping-Gaz. Im Sommer bei der Hitze kocht man eh nicht so viel und mir reicht eine Kartusche, die so 3 - 4 EUR kostet locker 2 Wochen. Nicht empfehlenswert sind die Kocher, bei denen der Brenner auf eine Kartusche oben auf gesetzt wird. Die sind sehr unstabil und kippen leicht und daher sehr gefährlich. Auf den Bistro kann man auch mal einen Topf mit 5 Litern Wasser drauf stellen. Warmwasser kann man auch gut mit Solarthermie machem, sofern man hier wirklich warmes Wasser braucht. Oder per Wärmetauscher aus dem Kühlsystem des Motors holen. Und statt Gasttank oder Flaschen investiert man das Geld dann in ein (oder mehrere) Solarmodul(e) >200W und man ist autark und hat keine Folgekosten mehr für Brennstoff und auch keine Sucherei mehr nach einer Gastankstelle oder Flaschentauschstation. Und wenn es ein paar Tage hintereinander mal trübe ist, macht man schlimmstenfalls mal einen Ausflug und lädt die Batterie über die LiMa nach.
>
>Grüße
>Uwe
- Re: Kühli mit Solar; denke, ist einen Beitrag im Wiki wert. Machst ihn? Uwe FDS 19.06.2010 15:10 (1)
- Re: Kühli mit Solar; denke, ist einen Beitrag im Wiki wert. Machst ihn? gr 19.06.2010 15:23 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten