Re: Liegenbleiber mit Öldruckproblem - was denn nun wieder?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ltpit(Peter) am 04. Januar 2010 18:36:59:

Als Antwort auf: Liegenbleiber mit Öldruckproblem - was denn nun wieder? geschrieben von Chris am 03. Januar 2010 19:42:50:

>Moin,
>bin gerade mitten auf der Autobahn mit dem LT stehengeblieben. Während der Fahrt ging schlagartig der Öldruck in den Keller, neben Öldruckanzeige dann auch gleich Lampe und Summer an. Habe den Motor sofort abgestellt und bin ausgerollt, steht jetzt am Parkplatz. Nachdem ich Ölmangel vermutet habe, einen Liter aufgegossen. Jetzt ist der Ölstand etwas über max, also hat nichts gefehlt. Starte ich den Motor jetzt, springt er an wie gewohnt, Öldruck ist sofort da ca. 2bar im Standgas (ist bei meinem normal bei heißem Motor). Gebe ich dann etwas Gas, geht der Öldruck wieder in den Keller und bleibt auch da, zwar nicht null, aber unter 1bar, geht auch mit steigender Drehzahl nicht rauf.
>Ich habe ja jetzt schon mehrere Ölpumpenschäden hinter mir, die haben sich aber alle länger vorher angekündigt durch etwas geringeres Öldruckniveau abhängig von der Drehzahl und später dann nach Motorstart lange Wartezeit bis überhaupt Druck da war. Diesmal war es absolut schlagartig. Außerdem scheint die Pumpe mir nicht defekt zu sein, weil ja sofort Öl gefördert wird nach dem Anlassen, erst danach lässe s nach.
>Kennt einer dieses Verhalten? Ich könnte mir zwei Sachen vorstellen: Zugesetztes Ölsieb (wobei ich nicht wüsste woher, da Ölfilter und Öl letztes Jahr neu gemacht),k oder aber der Mitnehmerring auf der Kurbelwelle ist locker. Oder sonst noch eine Idee?
>Nebenbei ist es nicht weit von meinen Eltern passiert und ich werden den Wagen morgen zurückholen. Trotzdem würde ich gerne wissen, ob der Fehler sich gut eingrenzen lässt oder ob ich nicht doch besser einen Ersatzmotor aus meiner 600km entfernten Halle mitbringe und gleich komplett tausche. Habe hier unten (FFB) leider nur unkomfortable Schraubermöglichkeiten.
>Der Motor ist ein DV. Dank langer Achse bewege ich den auf der Autobahn bei 100-110km/h mit 3200-3400/min, also nicht wiklich überdreht.
>Gruß Chris
Hi Chris
Ausser einem zugesetzten Ölsieb, gibt es noch eine andere Möglichkeit.Klemmer im Pumpendruckregelventil.Habe das schon in beiden Bereichen gehabt(warm+kalt).Im Kaltzustand wird dann der Druck so stark, das Dichtring vom Filter rausgedrückt wird.Wenn das Ventil beim heissen Turbo, in der offenstellung hängt, reicht der Druck dann nicht mehr aus und die Kontrollgeber lösen aus.Nach einer abkühlphase ist es möglich, das der ganze Spuk wieder vorbei ist.Drücke dir dir Daumen. Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten