Re: einfach nur so


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Klaus am 13. April 2010 11:19:54:

Als Antwort auf: Re: einfach nur so geschrieben von Det am 13. April 2010 10:07:41:

Moin

> da Du anscheinend auch gut über die karmannsche Autovilla Bescheid weißt,

Es geht dabei weniger um das Modell an sich. Das habe ich in natura einmal besichtigt und überlegt, ein anderes (preiswerteres, nicht billigeres) Fahrzeug dieses Typs zu kaufen. Hintergrund war die vernünftige Küche und die Option, den hinteren Raum als Stauraum nutzen zu können (an der Klappmimik hätte ich nun weniger Interesse).

> meine Frage an Dich: Warum hat Karmann da daneben geriffen? Wir sind nämlich drauf
> und dran uns so ein Teil zuzulegen (siehe Link) und dankbar für jeden Rat dazu.

Die Autovilla wie auch der Sechsschläfer laufen auf dem langen Fahrgestell (Radstand 3,65m statt 2,95m wie bei den sonstigen Karmännern). Der LT35E ist konzeptionell mit den LT28/31 identisch, nur die Reifen (nicht die Räder) sind zwangsläufig eine Nummer größer, die hinteren Bremstrommeln (ab 1989) ebenso und auch die hinteren Federlagen (die es aber gegen Aufpreis auch für den LT31 gab). Mein - bis auf die normale WoMo-Ausstattung und 30 Liter Wasser - leerer LT35 mit dem kürzeren Aufbau des DW Gold wog 3150kg. Man muss dazu sagen, auf dem Dach sitzt eine Klimaanlage und der Erstbesitzer hatte neben der Starterbatterie insgesamt 4 Aufbaubatterien mit 105Ah, einen 1500W-Wechselrichter aus den USA (~16kg) und ein 80A-Ladegerät von Transwatt (nochmal 15kg) verbaut. Die wohnende Besatzung wiegt heute um die 240kg, wobei ich mir jetzt mal verkneife, die Verteilung dieser Kilos darzulegen ;-) und man nimmt ja nun nicht nur sich selbst mit, sondern vielleicht auch noch ein paar Klamotten.

Der normale LT35 darf nur 3.5t wiegen, VW verweigert heute die Herausgabe von Auflastungsfreigaben (in ihrem letzten Gutachten von 2001 sind die LT35 beide nicht aufgenommen). Es gibt Fahrzeuge mit älteren Freigaben von zum Teil 3700kg und auch 3850kg. Die Summe der Achslasten betragt 3890kg, das bedeutet dann aber auch, das man bei der Beladung auf die Achslastverteilung achtet. Soweit man auf schwere Motorradträger verzichtet, ist das hinten weniger ein Problem, vorne wird es schnell knapp mit den 1650kg. Hinten wird bei den zugelassenen 2240kg dann auch die maximale Traglast der Reifen erreicht.

Da ich mit der Brigitte nicht so recht was anfangen kann und mein Sohn auch noch wächst, habe ich vor wenigen Jahren auf zwei Aufbaubatterien und ein neues/leichtes 30A-Ladegerät zurück gerüstet (auch wegen Defekts des alten Ladegeräts). Ich komme heute mit den 3.5t so einigermaßen hin und das ist auch alles kein Problem.

Die über einen Meter längeren Aufbauten der Autovilla und des Sechsschläfers sind aber schwerer als der kurze, ich würde das Auto dringend auf die Waage stellen. Ich habe im Nachbarort jemanden getroffen, der den ganzen Aufbau auf einen LT45 versetzt hat, weil das Auto leer zu schwer war. Da der Karmann keine feste Kabine wie ein Clou hat, dürfte das eine nette Aktion gewesen sein. Das Auto ist mir einige Male begegnet, mittlerweile fährt der aber woanders herum.

VW hat den LT ja aber nun nicht nur als LT35 angeboten, sondern es ging mit LT40/45/50/55 weiter. Speziell der LT40 war nicht so viel teurer als der LT35E, dass das angesichts des sehr hohen Kaufpreises der Autovilla noch groß aufgefallen wäre. Der Fahrkomfort der vorderen Starrachse mag etwas schlechter sein und möglicherweise stören die breiten Radkästen für die hintere Zwillingsbereifung (Bad ?), aber technisch wäre es die bessere Basis gewesen.

Die meisten "langen" Karmänner werden auf 3.8t aufgelastet worden sein. Wenn man sich mit Zusatzausrüstungen und Vorräten zurück hält, mag das gerade noch so gehen, aber das Fahrwerk ist damit speziell auf der Vorderachse und bei den hinteren Radlasten (das Ding wiegt auf dem rechten Rad auch nicht unbedingt genauso viel wie auf dem linken und speziell bei Seitenwind entstehen Hebelkräfte, die diese Radlasten kurzzeitig noch deutlich erhöhen) dann am Anschlag.

mfG in die kleine Nachbarstadt ;-)
K.R.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten