Re: Mein neuer ist da, und wie knackt man eine Geldkasette ;-)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 06. Juli 2010 12:01:48:

Als Antwort auf: Re: Mein neuer ist da, und wie knackt man eine Geldkasette ;-) geschrieben von Kai R. am 06. Juli 2010 10:39:27:

>Edit: das mit dem fehlenden Brief würde ich auch nicht unterschätzen. Die eidesstattliche Versicherung muss der Vorbesitzer persönlich bei der Zulassungsstelle abgeben, dann wird der Brief aufgeboten, dann erst kann ein neuer ausgestellt werden. Wenn Du das Eigentum nicht nachweisen kannst, wird man Dir keinen neuen Brief ausstellen. Der Kaufvertrag reicht dazu nicht.

Hi Kai,

ein Gasumbau mit H ist auch möglich... Da gibt es durchaus Präzedenzfälle. Argumentationsbasis ist das bessere Abgas und die "Umweltfreundlichkeit", solche Änderungen dürfen dann vorgenommen werden. Ähnlich wie der Einbau eines Kats, auch das ist OK.

So gesehen, über den Benziner könnte man auch nachdenken. Aber Gas ist nicht mein Ding. Ich fahre lieber Dieselmotoren, und die mit Pflanzenöl.

Im Moment schwebt mir folgendes vor. TD-Motor stehend einbauen, mit der Ölwanne des stehenden Diesels sollte das kein allzu großes Problem werden.

Wie ich weiter unten gelesen habe, passt der Lader dann nicht rein, ausser man versetzt den Motor 2. cm nach links. Entweder dass, oder ich verbaue einen anderen moderneren kleineren Lader (was ein Gutachter so schnell nicht merken wird.)

Mit dem Vorbesitzer hab ich netten Kontakt gehabt, der würde auch eidesstattliche Versicherungen dahin schicken, wo ich es brauche. Ich glaub aber nicht, dass das alles so schwierig wird. Auch "Scheunenfunde" werden angemeldet, auch wenn der letzte Besitzer längst tot ist... Es gibt da immer Mittel und Wege.

Dass man den Aufwand nicht unterschätzen sollte, da hast du recht. Ich habe aber auch ein Jahr Zeit eingeplant, noch läuft mein T3 und ich habe keine Eile... Ausserdem mache ich eins nach dem Anderen. Erstmal die Überholung und H-Kennzeichen mit dem Benzin-Motor. Wenn er dann fährt, dann kommt der Umbau an die Reihe.

So einen Motorumbau kann ich schon einschätzen. Im T1 bin ich auch mit einem Dieselmotor gefahren. Das war damals eine Aktion am Rande des Wahnsinns, sogar die Adapterscheibe von Käfergetriebe auf Golf-Motor hab ich selbst gebaut. Alles Käufliche überstieg damals meine finanziellen Möglicheiten...

Der Umbau war jedenfalls weit komplexer, als das was ich am LT vorhabe. Wasserkühlung samt Heizung bei einem T1 nachstricken, das ist schon ne Nummer für sich. Die Auspuffanlage hat auch ne Menge Schweiss gekostet.

Meine technischen Möglichkeiten haben sich seit damals verbessert. Eigene Werkstatt mit Hebebühne (wobei die noch zeigen muss, was sie von dem LT hält...). Drehbank hab ich selbst, Fräsen auf der Arbeit. Da kann man schon einiges machen.

Aber was man nicht unterschätzen darf, alles ist ne Nummer größer und unhandlicher. Beim T3 krabbel ich noch drunter und leg mir das Getriebe zum Ausbau auf den Bauch, und den Motor wechsle ich zur Not auch mit nem Rangierwagenheber. Beim LT wird da immer gleich schwereres Gerät fällig...

Gruss Jo

PS, den T1 hab ich noch. Irgendwann kommt auch der wieder an die Reihe.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten