Fahrzeug steht in Österreich - muß nach Österreich...Fahrzeug ist Österreicher


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von erazer13 am 11. August 2010 20:48:35:

Als Antwort auf: Re: Ist Dieser hier - LT31 Alkoven geschrieben von Uwe FDS am 11. August 2010 20:30:55:

>Hi Martin,
>was wichtig wäre ist das Leergewicht. Ein LT28 kann normalerweise 2to ziehen oft geht eine Auflastung auf 2,5 to. Damit geht ein LT mit 2 to Leergewicht dann so gerade eben. Ein LT45 hat normalerweise 2,5to eine Auflastung auf 3to ist oft möglich, der kann dann auch ein 2,4to schweres Fahrzeug auf den Hänger packen.
>Das nächste Problem ist, wenn das jemand für dich macht ist das gewerblicher Gütertransport. In Deutschland braucht man dafür eine Genehmigung und in jedem Fall einen Fahrtenschreiber im Fahrzeug. In Österreich ist der Fahrtenschreiber auch nötig. Wenn du aber selber fährst, dann nicht weil es ein privater Transport ist. Da wäre dann aber die Frage, ob du in Österreich ein deusches Fahrzeug fahren darfst.
>Alles also etwas kompliziert.
>Dann wäre die Frage, wie weit du Arbeit reinstecken willst / kannst. Den LT wird man bestimmt auf 2to bekommen, wenn man was rausschraubt. Wenn der Motor hin ist, dann würd ich den mitsamt Getriebe und Kardanwelle vor Ort raus nehmen und aufs Zugfahrzeug laden. Dann ist der gleich ein paar hundert kg leichter.
>Die andere Frage wäre, warum muß der veralden werden? Kann man den nicht vor Ort flott machen? Eine Saugermaschine bekmmst du ab 500,-- EUR, so ein Motor ist in einem Tag gewechselt, auch off-shore auf dem Acker.
>Grüße
>Uwe


Transport ist ja innert Österreich - von und nach Österreich - fahrzeug ist auch ein "Österreicher".

Bei uns sind 3,5t max mit B (Auto)-Schein fahrbar.
Hätte zwar den LKW Schein...
ABER - Anhängelast ist größer wie das Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges was bei uns im Ösi-Land nicht zulässig ist.
Also abschleppen nur mit einen fahrzeug möglich dass mehhr wie 3,2 t (Gesamtgewicht) plus das Gewicht den Hänger hat.

Habe gerade beim ÖAMTC nachgefragt - würde mich auf ca 1000,- Euronen kommen... dazu noch der Kaufpreis von min. 1000,- plus k Motorschaden (Revision wird nochmals ca. 2000,- kosten).
Motor überhitzt - Kopf gerissen und verzogen - würde alles wechseln - neuer Kopf - neue Kolben/Pleuel/Kurbelwellenlager/Wasserpumpe /Zahnriemen etc.
Motor richten wre kein Problem für mich (ist ja nicht das erste Mal...)
Wird mir allmählich einfach zu teuer...
Super wäre ein Sammeltransport oder was ähnliches.

Danke mal für die Antworten - Martin



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten