Re: Frage zu Fahrer- und Beifahrertüren


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Passat32b am 09. August 2010 11:57:36:

Als Antwort auf: Re: Frage zu Fahrer- und Beifahrertüren geschrieben von Eyke am 06. August 2010 21:55:51:

>Thema Wasser in der Tür, habe ich auch. Ich achte immer das....
----------------------------------------------------

Hallo

Das Wasser IN die Tür gelingt ist normal und konstruktiv so gewollt, damit das Wasser aber nicht in den Innenraum gelangt ist auch die Folie unter der Türverkleidung verlegt, auch für's Kondenswasser!!!! Diese Folie sollte auch dicht sein und nicht beschädigt werden! Auch bei Sturzregen sollte IN der Tür das Wasser nicht aufsteigen und die Tür sich nicht füllen. Hier ist nachzusehen ob die Ablauflöcher frei sind! Läuft die Tür dennoch schneller voll als es durch die Ablauflöcher ablaufen kann, dann sollte man sich die Fensterdichtungen genauer ansehen! Liegt das Glas sauber an der Dichtung? Ist die Fenster-Dichtung im Laufe der Zeit geschrumpft? Risse? Rost?

Steuergeräte und Steckverbindungen sollten deshalb in der Tür auch wasserfest sein, und auch nicht unten in der Tür herumliegen!
Lautsprecher gehören VOR die Folie in den Innenraum und die Leitungsdurchdringung der Folie auch wieder dicht zu machen!! Es ist nicht nur der Regen der das Türinnenleben beeinflusst. Auch Wärme und Kälte. In den Wintermonaten oder heissen Sommermonaten mit Klimaanlage, kann sich viel Kondenswasser in der Tür bilden. Die Folie soll dafür sorgen, dass dieses Kondenswasser da belibt wo es ist und auch abläuft. Deshalb kömmt es häufig vor, das nach einem Türlautsprecher Einbau und Beschädigung der Folie, dass das Auto öfters und schneller von innen beschlägt als zuvor!

Also keinen Kopf machen, solange Fische keine Nester in den Türen Bauen, sollte alles okay sein ;o)
Nach Kanntenrost der Türunterkannte sollte man auch öfters nachschauen!



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten