Re: Ölkühler erforderlich?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Manfred aus Köln am 15. Januar 2010 14:51:34:

Als Antwort auf: Re: Ölkühler erforderlich? geschrieben von Uwe FDS am 15. Januar 2010 11:29:44:

>Hi Manfred,
>>Bei mir brennen ca. alle 50000Km die Krümmerdichtungen durch meistens Zyl.5und6
>ISt bei mir auch so, und das nervt da so alle 1 - 2 Monat das machen zu müssen. LOL, wie viel fährst du mit dem Wagen, das klingt ja so, als hättest du das jetzt schon ein paar mal. Wenn dein LT dann auf die halbe Million zugeht, wirds mit dem Motor eh bald vorbei sein.
>Was die Krümmerdichtungen betrifft, da dürfte die Abgastemperatur einiges mehr zu sagen haben, als die Öltemperatur. Da könnte ein Luftleck oder zu viel Sog auch als Ursache in Frage kommen. Dein Motor wird ja nun auch gefordert, und Luft in der Spritleitung stürt den Spritzversteller. Dann ist der Förderbeginn nicht mehr früh genung und die Abgastemperatur steigt an. Da holft dann auch kein Ölkühler und kein neuer Wasserkühler. Ein erster Test ist schnell gemacht, such mal bei fmso.de nach "Schnelltest Spritzversteller". Erkennst du damit dann ein Problem, dann solltest du es als erstes beheben. Mehr Aussagekraft hätte dan neine Messung des Pumpeninnendruckes und letztlich Gewissheit veraschaft nur eine Prüfung des tatsächlichen Spritzbeginnes. Also mal mit einer Piezoklemme nd OT Geber samt Messequipment eine Weile durch die Gegend fahren.
>Grüße
>Uwe

Hallo Uwe und Alle anderen
Mein DV ist ein Wohnmobil Bj.87 und hat jetzt 210000Km runter.Jährliche Km.Leistung früher 10000 heute ca.5000.Bei 160000 neuen Zyl-Kopf wegen
Risse.Druckaufbau im Kühlsystem,das ist ja ein alt bekantes LT Problem.Genau wie die Krümmerdichtungen,welche ja vor Einigen Jahren geändert
bzw.verbessert wurden.Laut Auskunft der "BUSSCHMIEDE" vertreiben Die vierlagige Metalldichtungen,die ganz andere Lebenserwartungen haben.Logische
Vorraussetzung"Plane Flächen"Meiner Meinung nach sind es die Extremsituationen die solche Schäden verursachen.Ich habe bei mir keinen Visko Lüfter
drin,sondern den immer mitlaufenden,also Drehzahlabhängigen.Habe mir dann vor einigen Jahren einen von Hand zuschaltbaren E-Lüfter vor den Kühler
(Tropenausführung)gsetzt.(Klimaanlage von DB 190E Schrottplatz) Der bringt natürlich einiges,ersetzt aber wohl keinen Ölkühler.Aber wie gesagt
Thermische Probleme gerade an den Zyl.hinten ist ein LT.Problem.
MFG
Manfred aus Köln



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten