Re: Ölwanne reparieren - wie ??? - Nachtrag


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 12. Juli 2010 09:24:28:

Als Antwort auf: Re: Ölwanne reparieren - wie ??? - Nachtrag geschrieben von Ekki am 11. Juli 2010 12:39:53:

Moin Ekki,

ja, richtig, beim Turbodiesel geht Ölwanne ausbauen nur mit angehobenem Motor (ca. 4-5 cm rechte Seite reicht), anders definitiv nicht. Kannst mir glauben, nach mehreren Ölpumpenschäden habe ich alle Varianten durchprobiert, um den Motor nicht ausbauen zu müssen. Ich weiß nicht, was der Ruedi da gemacht haben soll, aber ein Ausbau kanns nicht gewesen sein.
Ich hätte aber keine Bedenken, die Ölwanne in eingebautem Zustand zu schweißen. Öl natürlich ablassen. Rissige Stelle außen komplett blank machen. Probieren, ob an der rissigen Stelle noch genug Material für eine stumpfe Naht ist. Wenn alles wegtropft, besser einen Flicken drüberschweißen. Natürlich kann es beim Schweißen passieren, daß innen Ölreste zu brennen anfangen, aber wo ist das Problem? Ruß ist sowieso jede Menge im Öl beim Diesel, wechsel man halt eher mal das Öl. Ich würde einen Schwamm mit kaltem Wasser bereithalten und gleich nach dem Schweißen die Stelle kühlen, damit verlöschen automatisch brennende Sachen und die Wanne heizt sich nicht zu sehr auf. Wenn der Riss in der Nähe der Dichtung ist, kann diese sonst Schaden nehmen.
Einziges Problem ist, man muss da wirklich eine saubere Naht machen. In Eingebautem Zustand kann man die Dichtigkeitsprüfung ja nur machen, in dem man wieder Öl raufkippt und den Motor heiß fährt, und wenn dann immer noch ne Pore undicht ist, muss man die ganze Prozedur wiederholen.
Wer nicht so gut schweißen kann, könnte die Stelle auch Hartlöten (Silberlot oder Messinglot), aber mit offener Flamme würde ich nicht im Motorraum rummachen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten