Re: Kann man sich heute noch einen LT kaufen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 16. Mai 2010 21:49:34:
Als Antwort auf: Kann man sich heute noch einen LT kaufen? geschrieben von Bernd aus Bayern am 16. Mai 2010 20:45:17:
>die Frage ist in einem LT-Forum wahrscheinlich etwas gewagt...
Hallo Bernd,klar darf die Frage hier gestellt werden.
Die Frage trifft uns bei jedem größeren Schaden doch genauso wie dich.Eines geht aber nicht :
eine schnelle einfache Antwort geben.Es ist sehr viel , was für das alte Blech spricht.
Einiges spricht dagegen , was aber nicht unbedingt ein ko Kriterium sein muß.
Was dafür spricht :der alte hat den größten Innenraum in Verhältnis zu den Aussenmaßen.
Er hat die größte Innenbreite aller Transporter - über 1,80.Das Blech ist noch echt aus Eisen .
Wer mit dem Kopf gegen das Blech donnert , hat eine Beule am Kopf.
Bei moderen Transportern hat das Fahrzeug die Beule.Die Motoren sind robust , wenn sie entsprechend gepflegt sind.
Es sind im Forum Fahrzeuge mit mehr als 500.000 km bekannt .
Als 6 Zylinder ist die Laufruhe immer noch besser als die vieler heutiger 4 Zylinder.Die 6 Zylinder sind vom 4 Zylinder Golf Diesel hergeleitet.
Es sollte jeder altgediente Golfschrauber wissen , was zu tun ist.
Was spricht gegen den alten LT ?Es gibt bestenfalls eine rote Umweltplakette.
Wer in einer Umweltzone oder im Umfeld einer Umweltzone lebt , sollte das einplanen.
(Ausnahme = H-Kennzeichen)Der Spritverbrauch von 12 bis 14 Liter/100km ist nicht unbedingt zeitgemäß.
Heutige Transporter könnten gleiche Fahrleistungen für 2 Liter weniger bieten.
Sie leiten aber gleichzeitig zum schnellerfahren , was den Vorteil wieder zu nichte macht.Wer ein älteren LT sein eigen nennt , sollte auch selbst etwas schrauben können.
Der Wartungsaufwand wird größer , und es sind immer wieder kleine Reparaturen zu machen.Er ist etwas laut innen , wenn er nicht nachträglich gedämmt wird.
Es ist ein Transporterkonzept von 1974/1975 , und nicht von 2005.Der alte LT kennt zwei große Krankheiten : Zahnriemenriss und Fugenrost.
Ersterer lässt sich durch vorzeitigen Wechsel verhindern.
Der Fugenrost wird ein ewiges Thema bleiben.Die Ersatzteilversorgung wird zunehmend schwieriger, vor allem für Fahrzeuge , die vor 86 gebaut wurden .
VW sieht sich da nicht so in der Verpflichtung wie zB MB.
Einen Vergleich zum T3 braucht der LT nicht scheuen.
Zu einem gleichalten Ducato erst recht nicht.
Der LT war das deutlich hochwertigere Fahrzeug , auch wenn er seine Krankheiten hat.Die neueren Transporter (nach 2000) stellen sicherlich eine bessere Alternative dar.
Wichtigstes Kriterium ist und bleibt : wie wurde das Fahrzeug in seinem bisherige Leben behandelt.Kilometerstand - Nutzung - Pflegezustand - Wartungen - Erscheinungsbild .
Vieles haben wir im Wiki zusammengetragen : Thema Kaufberatung.
Auch wenn da sehr viel spezielles zum Thema Wohnmobile steht.
Im Moment werden immer wieder Fahrzeuge aus den Katatstropenschutzbeständen abverkauft.
Kilometerstände vereinzelt unter 20.000 !!!
Jedes Quartal 50km Bewegungsfahrt , totgepflegt und mit rechteckigen Rädern vom vielen stehen.
Da ist ein Schnäppchen zu machen.
Schau mal auf ein Treffen rein.
Da kannst du dir ein Bild von dem machen , was rumfährt.
Was auf dem Markt ist findest du bei uns im Flohmarkt oder bei mobile.de.
Und dann entscheide selbst und unabhängig.
Gruß
Stefan
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten