Re: Kühlwasserverlust und nun ZKD wechseln
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 11. Februar 2010 19:46:01:
Als Antwort auf: Kühlwasserverlust und nun ZKD wechseln geschrieben von Hannes aus HH am 11. Februar 2010 11:47:41:
Moin,
die Volvo-Anleitung kannst du nehmen, die ist ziemlich gut und der Motor ist fast derselbe. Planen ist Humbug, besonders wenn du eh schon die dickste Kopfdichtung drauf hast. Die Diesel haben kaum Brennraum im Kopf und im Kolben auch nicht, wenn du von dem Kopf noch was abnimmst bleibt kein Platz mehr für die Ventile. Kopfdichtung von VW oder aus dem Zubehör, Elring ist ne bekannte Marke und mit denen hab ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ja es gibt ne Ganzmetalldichtung, die wurde ab Bj. 95 in allen Dieseln verbaut. Vorteil ist eigentlich die bessere Temperaturbeständigkeit, wobei ich noch nie gehört habe, daß beim LT ne Kopfdichtung weggebrannt wäre. Ventildeckeldichtung wie Uwe schon geschrieben hat, wenn aus Gummi, kann sie nach Sichtprüfung wieder verwendet werden. Wenn zu alt können aber auch die Gummidichtungen hart werden und müssen neu. Korkdichtung auf jeden Fall ersetzen. Die Krümmerdichtungen würde ich nur ersetzen, wenn was undicht ist, ansonsten würde ich die Krümmer gar nicht erst abmontieren. Idealerweise die ganze Aktion mit einem Ölwechel kombinieren, erfahrungsgemäß lässt es sich nicht vermeiden, daß beim Abbauen des Zylinderkopfes noch einige Kühlwasserreste in die Ölwanne gelangen.
Gruß Chris
>Gruß aus HHhttp://www.svenhedin.de
- Re: Kühlwasserverlust und nun ZKD wechseln Uwe FDS 12.02.2010 08:43 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten