Re: Kopfschaden ein neuer ZK muss her


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 25. Februar 2010 08:12:43:

Als Antwort auf: Re: Kopfschaden ein neuer ZK muss her geschrieben von Hannes aus HH am 24. Februar 2010 23:33:40:

Hi Hannes,

aus deinem vorherigen Post hab ich nur gelesen "Kopf mit neuen Ventilen", das klang nach gebrauchtem Kopf. Wenn das ein neuer Kopf ist, dann ist der Preis OK. Das mit den Ventilen wundert mich immer noch ein wenig. Wenn Ventile kaput gehen, dann fast immer so, daß man es beim Laufen des Motors deutlich merkt.

Bei Ventilschaftdichtungen sieht das anders aus. Die verschleißen mit der Zeit. Wenn man einen Kopf richtet, dann sollte man die Ventilführungen prüfen und die Ventilschaftdichtungen eigentlich sowieso neu machen.

Was Werkstätten allgemein betrifft, da erlebt man leider oftsehr eigenartige Sachen. Mein erstes Eerlebnis hatte ich, als ich 17 war. Da hatte ich eine 50er Honda, die sprang nicht mehr an. In der Werkstatt kam dann gleich das großspurige Gerede, bei DER Laufleistung müss man das richtig machen, Kopf runter, Zylinder raus, schleifen lassen, Kolben und Ringe mit Übermaß rein, etc. Unter 500 DM geht da alleine für die Motorteile gar nichts. Zum Glück hatte ich damals die Kohle nicht. Also selber machen. Ich bin dan zu Honda und hab mal nach den Preisen für Teiel gefragt. Ein neuer Zylinder mit Kolben, Ringen und dichtsatz hat ca. 100,-- DM gekostet. Da war natürlich das Vertrauen zu dem, was Werkstätten sagen schon mal stark angeschlagen. Und im Laufe der Zeit haben sich ähnliche Dinge alleine in eigener Erfahrung mehrmals wiederholt.

Deswegen kann ich nur jedem raten, sich das was die Werkstatt sagt genau erklären zu lassen und bei Ungereimtheiten nachzuhaken. Bei deinem Wasserverlust ist ein Riß nicht ungewöhnlich, daß kommt vor und erklärt den Wasserverlust. Und bei einem Riß ist der Kopf auch grundsätzlich Schrott. Aber: So ein Riß ensteht langsam, irgendwo an der Oberfläche im Brennraum beginnt es, reißt weiter, die Stelle wo der Riß begann geht langsam weiter auf. Und irgendwann geht der Riß so tief, daß er bis an den Kühlwasserbereich reicht. Dann hast Du Wasserverlust. Und damit bis du ja erst mal nocheine Weile gefahren. Einen solchen Riß sieht man normalerweise mit bloßem Auge auf den ersten Blick. Das so ein Riß plötzlich kommt und so fein ist, daß man bei Sichtprüfung nicht sieht, hab ich noch nie gesehen, das kenn ich nur vom Hörensagen. Das würd mich erst mal stutzig machen. Und wenn der Motor ansonsten unauffällig lief, dann sind die defekten Ventile aber eine große Ungereimtheit. Da sollte die Werkstatt dann wirklich sagen und zeigen können, was mit den Ventilen los ist.

Meine erste Meinnug zu der ganzen Geschichte: Da hat die Werkstatt den Kopf runter genommen, an der Kopfdichtung nichts gesehen, was den Wasserverlust erklären kann und nun ein Problem das Ganze wieder zusammenzubauen. Denn wenn der Motor weiterhin Wasser verliert, dann hat man als Werkstatt ein Gewährleistungsproblem. Also geht man auf Nummer sicher, es wird ein neuer Kopf verbaut, man ist ein Problem los und der Kunde zahlt. Mehr Sicherheit, weniger Ärger und mehr Profit. Wie gesagt, meine erste Meinung zu der ganzen Sache. Was mit deinem Kopf wirklich los ist, kann man natürlich nicht sagen, wenn man ihn nicht gesehen hat.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten