Re: G-Lader im LT??? Was meint ihr?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 11. September 2010 23:00:46:
Als Antwort auf: G-Lader im LT??? Was meint ihr? geschrieben von Daniel am 11. September 2010 21:50:14:
Hi, Daniel!
>Hallo, ich habe einen Lt31 Doka mit 1S Motor, also 69Ps. Ich möchte gern die Leistung steigern und dachte ein G 60 Lader wäre eine kostengünsige und auch vom Aufwand gesehen eine gute Alternative zum Motortausch. Hat schon jemand Erfahrungen oder was haltet ihr davon?
Zunächst mal zur technischen Seite:
Klar kann man mit einem G-Lader auch den LT-Motor "aufblasen". Dazu muss der G-Lader da irgendwo dran gebaut werden. Teile für die Montage muss man sich selbst erstellen, gibts nix Passendes. Platz dafür muss man auch noch irgendwo finden.
Wenn das alles geklappt hat, dann bekommt der Motor mehr Luft (sogenannte "Steigerung des Liefergrades"). Dadurch verringert sich zunächst die Leistung, denn der G-Lader entnimmt mechanische Leistung an der Kurbelwelle (eigentlich ist das kein Lader, sondern eher ein Kompressor nach üblichem Sprachgebrauch), außerdem muss die zusätzliche Luft erst mal mit komprimiert werden. Dann verringert sich die erreichte Verbrennungstemperatur, weil mit steigendem Lambda (Luftüberschuss) eben mit derselben Verbrennungsenergie mehr Masse erwärmt werden muss.Damit man nun nach der Steigerung des Liefergrades auch eine Leistungssteigerung hin bekommt, muss man im Verhältnis auch noch mehr Kraftstoff einspritzen - jedoch nur, wenn die Luftmenge im Zylinder entsprechend ist, sonst "erntet" man nur eine pechschwarze Rußwolke. Dazu benötigt man eine geänderte Einspritzpumpe (ESP), beim LT ist das meistens eine mit einer mechanisch (pneumatisch) funktionierenden Ladedruck-Anreicherung. Dazu sitzt an der ESP eine Druckdose, die über einen Schlauch mit dem Luftkanal nach dem Lader verbunden ist: Liefert der Lader einen erhöhten Druck, so lenkt dieser eine Membran in der Dose aus, die über einen Stift auf den Regler in der ESP einwirkt und dadurch auch mehr Kraftstoff freigibt.
Erst, wenn du auch letzteres hast, kannst du den aufgeblasenen Motor bei erhöhter Leistung betreiben, jedenfalls, bis er zu heiß wird...
Saugmotoren sind schlecht auf die Verhältnisse mit Lader/Kompressor angepasst. Solche besitzen meist zusätzliche Kühlelemente: Einen Ladeluftkühler, Kolbenbodenkühlung über Ölspritzdüsen und einen zusätzlichen bzw. verstärkten Ölkühler. Auch das müsstest du noch nachrüsten, um den Motor langfristig sicher bei der höheren Leistung betreiben zu können.Getriebe, Kupplung, Bremsen und Hinterachstrieb des LT wird nachgesagt, dass sie auch mit Turboleistung noch klar kommen, solange die Leitungssteigerung moderat ist. Da müsstest du nicht zwangsläufig was ändern.
Dann ist das noch ein "Problemchen": So eine Leistungssteigerung muss von TÜV/DEKRA abgenommen und in die Papiere eingetragen werden. Aber vielleicht findest du auch dafür jemand, der das in Einzelabnahme macht.
Ich fände es jedenfalls spannend, mal einen entsprechenden Umbau-Bericht hier zu lesen. Vermutlich einfacher ist es aber, so umzubauen, wie VW oder andere Anbieter das schon tausende Mal getan haben und wofür es ABEs gibt... - Mal abgesehen, dass du vermutlich nicht gleich den Supertreffer landen wirst und vermutlich erst mal eine beträchtliche Menge Schrott erzeugen würdest bei deinen Experimenten. Außerdem ist prinzipiell ein Abgas-Turbo energetisch die bessere Lösung, weil er seine Antriebs-Leistung eben aus dem Abgas entnimmt und nicht wertvolle Wellenleistung dafür einsetzt. Die Golf-GTI waren damals ja berüchtigt für ihren Sprit-Durst...
Gruß,
Tiemo
- Ganz im Ernst..... Hendrik 12.09.2010 09:01 (4)
- Re: Ganz im Ernst..... LTPIT(Peter) 12.09.2010 11:30 (3)
- Re: Ganz im Ernst..... Joachim S 12.09.2010 20:59 (2)
- Re: Ganz im Ernst..... Daniel 12.09.2010 21:27 (1)
- Re: Ganz im Ernst..... Joachim S 12.09.2010 21:36 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten