Re:DW-Diesel läuft schlecht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Jürgen aus SB am 07. August 2010 19:02:28:

Als Antwort auf: Re:DW-Diesel läuft schlecht geschrieben von Ulrich am 07. August 2010 14:46:25:

>Hallo an Alle,
>ich fasse nochmal alles zusammen in Kurzform:
>Vorbesitzer will im Mai nach Winterpause den Motor starten,er springt nicht an bzw. nur mit Vollgas unter gewaltiger Qualmentwicklung,ohne jede Leistung und stotternd,als ob 2 Zylinder nicht mitlaufen.In der Werkstatt wird der Fehler nicht gefunden,beide Filter wurden gewechselt,was sonst noch genau gemacht wurde ist nicht bekannt.Ich habe den Wagen dann geholt und geprüft bzw. gefunden:Kompression 32-36 bar,Düsendruck 115 bar,teilweise undicht,Absperrventil defekt,Pumpe saugt,System ist dicht,beide Zahnriemen noch ok und genügend gespannt,nicht übergesprungen.Neue Düsen eingebaut(ca.135 bar),neues Absperrventil eingebaut,läuft nicht.Dann festgestellt,das der Förderbeginn nicht stimmt(war ca. 0,25mm):Eingestellt auf ca. 0,85,läuft jetzt rund,springt gut an,läuft aber nur ca. 95 km/h,wirkt lahm und dreht nicht richtig.Dann Steuerzeiten geprüft,stimmen nicht,mit Meßlineal ist Markierungsnase zwischen den beiden Markierungen auf dem Schwungrad.Neu eingestellt,auch den Förderbeginn neu eingestellt(Kaltstart auf 0),alles genau überprüft.Motor läuft jetzt wieder schlechter,noch drehunwilliger.Steuerzeiten stimmen,Förderbeginn stimmt,aber es scheint,als ob mit einer Einstellung außerhalb der Markierungen der Motor besser läuft.Dann Kontrolle der Zentralschraube,sie sitzt richtig fest.Ich habe dann mal vorsichtig per Hand geprüft,um wieviel man die Nockenwelle bei OT des 1. Zylinders verdrehen kann,bis der Kolben am Ventil anstößt.Es ist sehr wenig,es scheint,der Zahnriemen darf kaum einen einzigen Zahn verstellt sein(in beide Richtungen),denn dann käme es zum Motorschaden.Jetzt werde ich mal den Hinweisen nachgehen hinsichtlich der Druckverhältnisse in der Pumpe,mal sehen,wie ich das mache.Dann überlege ich noch,ob der Zylinderkopf trotz guter Kompression irgendetwas haben könnte,was den Gasaustausch oder die Einspritzung behindert.Können z.B. die Vorkammern zuwachsen(ich bin ja kein Dieselfachmann,sondern Hobbyschrauber).Soweit der Stand,falls Ihr noch weitere Ideen habt,werden sie dankend angenommen.
>Gruß
>Ulrich
>>Hallo Gemeinde,
>>ich habe jetzt die Zentralschraube geprüft,sie sitzt richtig fest.Es hat sich also hier nichts verdreht.Da mir sonst nichts mehr einfällt,bin ich jetzt an der ESP.Ist es möglich,daß die Pumpe bei höheren Drehzahlen die nötige Fördermenge nicht mehr bringt,ansonsten aber korrekt funktioniert?Immerhin schafft es das Auto(Sven Hedin) noch auf ca. 95km/h auf gerader Strecke.Allerdings dreht der Motor relativ zäh,mein alter Sven Hedin-DW war eine richtige "Drehorgel" im Vergleich dazu.
>>Danke für Eure Antwort
>>Gruß
>>Ulrich

Hallo Ulrich!

Du schreibst: """Pumpe saugt,System ist dicht""". Vielleicht ist es ja wirklich "dicht". Ich würde mal die "Kanistermethode" versuchen. Wäre micht der erste LT, bei dem die ESP versucht gegen ein Vaccum zu arbeiten.
Wenn nichts reingeht, kann die ESP auch nichts einspritzen.
MFG: Jürgen aus SB



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten