Re: Ladedruckerhöhung DV Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 30. Juni 2010 07:54:47:

Als Antwort auf: Re: Ladedruckerhöhung DV Motor geschrieben von Stefan-EN am 30. Juni 2010 06:59:47:

>Hallo Chris,
>meine Erfahrung ist, dass beim Verschließen der Steuerleitung der Ladedruck sehr schnell
>ansteigt - aber eben "nur" bis knapp 1 bar. Dann fällt der Ladedruck schlagartig auf 0,6 bar
>ab. Deswegen habe ich ein Regelvemtil in den Steuerkreislauf eingebaut um das zu verhindern.
>Ich bleibe damit immer knapp unter der Druckgrenze.
>Weiterhin habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Druckbegrenzungsventil (vorne an der Ansaugbrücke)
>eher eine grobmotorische Sicherheitseinrichtung ist. Dieses Ventil brauchte bei mir nicht verstellt
>werden, da es bei ca. 1,2 bar öffnet.
>Gruß
>Stefan

Tag auch,

dieses Verhalten ist aber geradezu typisch für win Öffnen des Druckbegrenzungsventils. Der Turbo allein hat so ein Verhalten nicht.

Dein Ventil öffnet eben doch schon bei 1 bar. Wenn es dann öffnet, bricht der Ladedruck schlagartig zusammen und fängt sich erst deutlich tiefer wieder. Und das Spiel beginnt von vorn.

Wenn du das Ventil stilllegst kannst du auch höhere Ladedrücke fahren, der Lader gibt das her (wenn natürlich auch mit mehr Schadensrisiko). Ich will also nicht sagen, dass das unbedingt schlau wäre ;-)

Ein bar ist schon ne Hausnummer. Wenns mehr sein soll, muss man schon kräftig mit LLK und Motorkühlung nachlegen, wenn man das dauerhaft nutzen will. Ich kenne die LT-Motoren (noch) nicht so richtig, bei den 1,6-er Vierzylindern, die ja vom Brennraum identisch sind, fliegt üblicherweise als erstes die Kopfdichtung.

Gruss Jo

PS, bin neu im Forum, hab aber ab Samstag auch einen LT und komme dann wohl öfter ;-) Werde mich auch noch ordentlich vorstellen...



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten