Re: Ölkühler erforderlich?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Manfred aus Köln am 14. Januar 2010 21:56:36:

Als Antwort auf: Re: Ölkühler erforderlich? geschrieben von Chris am 14. Januar 2010 19:18:01:

>Hallo Manfred,
>Ölkühler ja, auf jeden Fall bei deinem Fahrzeug. Löst aber nicht deine thermischen Probleme mit der Wassertemperatur. Hier würde ich mal über einen neuen Wasserkühler nachdenken, der hat bei mir Wunder gewirkt.
>Zum Ölkühler:
>Das Paket von der Busschmiede ist halt komplett und einbaufertig. Preis ist ok. Den Ölkühler mit den 25 Reihen (und weniger sollten es nicht sein) kriegt man bei ebay so gut wie nie, da kannst du suchen bis du schwarz wirst. Adapterplatten gibt's mit und ohne Thermostat (d.h. der Ölkühler wird erst ab einer Mindestöltemperatur dazugeschaltet). Ich würde auf jeden Fall ein Thermostat empfehlen, damit das Öl schneller auf Betriebstemperatur kommt. Es gibt aber auch Thermostate, die extern zwischen die Schläuche gesteckt werden können, falls man eine Adapterplatte ohne Thermostat erwischt hat. Der Volvo D24TIC hat z.B. serienmäßig einen Ölkühler drin mit passender Adapterplatte für den LT, aber ohne Thermostat. Die Komponenten von der Busschmiede sind die gleichen, wie man sie auch anderswo bekommt (z.B. ISA-Racing), man spart aber nicht viel wenn man alles einzeln kauft.
>Zur Position: Ich hab meinen im Radhaus hängen, zwischen Einstieg und Längsträger, ein Leitblech hinten dran verhinder, daß vom Rad der ganze Dreck dagegen geschleudert wird. Der Luftstrom zum Wasserkühler beim LT ist eh schon nicht optimal mit LLK, da wollt ich nicht noch mehr davor bauen.
>Temperaturmessung an der Ölwanne ist schon ok. Manche behaupten ja, daß man an anderer Stelle (Ölfilterflansch) besser misst, das halte ich für komplett übertrieben. Das Ölsaugrohr saugt das Öl 2cm neben der Ablassschraube an und dann wird es über die Pumpe direkt zum Filter gepumpt, auf dem Weg wird sich wohl kaum die Temperatur noch mal um 40° ändern, wie manchmal behauptet wird.
>Gruß Chris (DV LLK und Ölkühler)

Hallo chris und andere LTler
Mein Wasserkühler ist erst 2 Jahre alt,und sogar ein Tropenkühler,also grösser wie normal.Ich sprach im Beitrag von extremsituationen.Was mich aber interressiert ist Dein Einbau im Radhaus.Bei Über 20 Reihen,Ölkühlergrösse min. 300x150x50 denke ich.Besteht die Möglichkeit das näher zu beschreiben.Kann ich mir momentan nicht richtig vorstellen,auch im Bezug auf die Leitungen.
MFG
Manfred aus Köln



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten