Re: LiMa überholen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 26. August 2010 23:21:31:

Als Antwort auf: LiMa überholen geschrieben von Christoph740 am 26. August 2010 17:15:44:

Hi, Christoph!

>Hallo, ich war soeben beim Bosch Dienst. Das Lager wäre zu bekommen.

Wie schon von anderer Seite bemerkt, immer beide Lager wechseln! Es sind übrigens genormte Wälzlager, die bekommt man nicht nur bei Bosch. Bei manchen LIMAs sind noch Kunststoff-Reduzierhülsen an den Lagern verbaut, die sind meist ebenfalls defekt, wenn ein Lager festgegangen ist, gegebenenfalls auch ersetzen.

>Allerdings wurde mir davon abgeraten die Lima zu überholen da sich das alte Lager gefressen hat. Ob ich das alte Lager selbst entfernen kann habe ich mangels Abzieher nicht versuchen. Der Bosch Dienst hat es abgelehnt das alte Lager zu entfernen bzw. nur mit Auftrag etc.....
>Muß das neue Lager wieder eingepresst werden oder wird es nur gesteckt? Lohnt der Aufwand oder gleich eine andere her?

Die Lager sitzen außen mit leichter Übergangspassung, also, mit etwas Geruckel rutschen sie fast von alleine in ihren Sitz. Auf der Welle sind sie etwas fester.

Außer auf die Lager solltest du noch einen Blick auf die Schleifringe und die Kohlen werfen. Die Schleifringe sitzen am Läufer und sollten eine halbwegs glatte und ebene Oberfläche haben, die Kohlen sind am Regler und sollten ebenfalls noch "Fleisch" zum Nachrücken haben. Sollten die Schleifringe uneben sein, jemand mit Drehmaschine bitten, sie zu begradigen oder dies selbst mit im Schraubstock eingespanntem Akku-Schrauber und Schleifpapier tun. Kohlen gibt es zum Einlöten in den Regler auch lose (mit neuen Federn) zu kaufen. Am Regler muss man die Verpressung der alten Litze zur Kohle mit einem Seitenschneider abzwicken, dann die Überreste der Verpressung mit einem dünnen Bohrer durchbohren, so dass die Stifte und Litzen der Ersatzkohlen gerade durchgehen. Die Reste der alten Litzen entfernen, dann die neuen Kohlen mit den neuen Federn so einziehen, dass diese eben noch stabil in der Führung stehen. Sodann das Ganze möglichst schnell verlöten, damit sich die flexible Litze nicht mehr als nötig mit Lötzinn voll saugt. Ein geregelter Lötkolben mit ca. 50...60W ist dabei von Vorteil, Temperatur so auf 400°C stellen.

Danach sollte die LIMA wieder für einige 100.000km gut sein...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten