Re: Inbetriebnahme eines CH-Oldies...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 15. August 2010 14:01:18:
Als Antwort auf: Inbetriebnahme eines CH-Oldies... geschrieben von Joachim S am 15. August 2010 12:53:10:
Hallo Jo,
kennst Dich doch ganz schön beim Benziner aus + so kann ichs verhältnismäßig kurz machen.- die el. Benzinpumpe läüft, sobald die Zündung eingeschaltet ist
- sie befindet sich im Tank
- wenn der Motor absäuft hast nur diese Möglichkeiten - Schwimmernadelventil klemmt (hast Du geprüft) - falsche oder gar keine Dichtung am Schw.- Ventil - Schwimmer ist leck - falsche "externe Pumpe" die mit zu hohem Druck fördert
Die Schwimmerklammer wird mit dem offenen Teil nach unten eingesetzt
Im LT-Wiki hast ja schon einiges unter "Vergaser" nachgelesen
Gruß Gerald
>Tach zusammen,
>gestern hab ich endlich etwas Zeit gefunden, mich um mein neues Schätzchen zu kümmern.
>Da hab ich dann mal versucht, den Motor zu starten. Der hat wohl 8 Jahre gestanden, ist dann 10 km auf eigener Achse überführt worden, und hat wieder 2 Jahre gestanden. Zum Verkauf ist er noch einmal angesprungen und mit Hängen und Würgen 10 Meter weit nach vorn gerollt. Der Motor habe dabei gespuckt und gestottert, so der Verkäufer (ich hab das nicht gesehen, sondern das Auto später per Hänger geholt, ohne Startversuch).
>Also erstmal Deckel auf, Batterie besorgt und angeklemmt. Zündung an, am Vergaser klickert das Abstellventil. Der Anlasser dreht munter, aber es kommt kein Sprit zum Vergaser. Vorm Vergaser ist ein durchsichtiger Inline-Benzinfilter verbaut, da kann man prima sehen.
>OK, vielleicht ist ja nur der Tank leer? Ich nuckle am Schlauch, aber da kommt Sprit. Bäh...
>Naja, wahrscheinlich ein Problem mit der Benzinpumpe, das vertage ich mal auf später. Einen Kanister auf den Schrank hinterm Beifahrersitz gestellt, Versorgung direkt per Gefälle. Wieder Ansaugen mit dem Mund, wieder Bäh...
>Schlauch schnell auf den Vergaser, und die Suppe läuft munter rein. So langsam müsste das mal aufhören, denk ich mir... Hört aber nicht auf, mir wirds zu bunt und ich ziehe den Schlauch wieder aus dem Vergaser.
>Hm, Schwimmerventil klemmt auf Offen? Aussen ist der Vergaser trocken, also doch nicht übergelaufen? Mal ein Startversuch?
>Ne, der Motor dreht, aber kein Ansatz einer Zündung. Ich tippe auf hoffnungslos abgesoffen, und baue den Vergaser aus. (Die Zündung liefert prächtige Funken, das ist zumindest OK).
>Die Einfachheit der Technik begeistert mich. Zwei Kabel, drei Schläuche, ein Gaszug, zwei Muttern, schon liegt das Teil auf der Werkbank. So einfach konnte Autofahren mal sein. Ich schliesse den Vergaser nochmal an den Sprit an, tatsächlich, der läuft über und der Überschuss läuft unter raus (in den Ansaugkrümmer, wenn der Vergaser montiert ist).
>Aber es wird Zeit für Feierabend... Heute morgen hab ich den Vergaser zerlegt. In der Küche, in Männer-WGs geht sowas ;-)
>Ein verklemmtes Ventil konnte ich nicht feststellen, wahrscheinlich hat es sich bei der Demontage schon von allein gelöst. Aber im Nachhinein scheint es mir fast, als wäre die Halteklammer für die Schwimmerachse falsch eingelegt gewesen, so dass sie den Schwimmerhebel unten festhält... Wurde da doch gemurkst, oder hatte ich mir nur nicht richtig gemerkt, wie herum die Klammer drin war??? Wird sich wohl nicht mehr klären lassen.
>Jetzt fahre ich wieder hin, blase nochmal alles mit Pressluft durch, und montiere den Vergaser wieder. Dann ein neuer Startversuch mit Kanisterversorgung.
>Aber eine Frage habe ich schon. Die Benzinpumpe ist offenbar elektrisch. Laut Wiki liegt sie im Tank oder ich finde sie unterm Auto... Ich hoffe mal auf letzteres. Wann müsste sie anlaufen, bei Zündung an, oder erst bei Startversuchen?
>Gruss Jo
- Re: Inbetriebnahme eines CH-Oldies... Joachim S 15.08.2010 19:25 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten