Re: nochmal klopfen im Motor bin ratlos


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 23. Februar 2010 18:52:28:

Als Antwort auf: Re: nochmal klopfen im Motor bin ratlos geschrieben von Werner mit TurboCP am 23. Februar 2010 17:13:47:

>Hallo Kalle,
>das Gerüsch ist Drehzahlabhängig. Ich hör´s wenn ich vorm Auto steh relativ deutlich. Über die Ölwanne mit dem Schraubendreher kann ichs nicht lokalisieren. Am stärksten ist es am Kopf beim 6 Zylinder.
>Gruss Werner
>>Hallo Werner,
>>ist das Geräusch Drehzahlabhängig? Kann mir nicht vorstellen das das ein Pleuellager ist!Das hält nicht 35000 km!
>>Hör doch mal von unten gegen die Ölwanne, mit Schraubendreher, oder besser mit einem Stethoskop, gibts speziell für Motoren ( Werkstattt mal fragen ). Evtl. könnte es auch ein Kolbenkipper sein das würdest Du dann am Motorblock lauter hören. Damit bin ich mal 40000 km gefahren! Bei einem Ford!
>>Viel erfolg bei der suche.
>
>>Gruß Kalle
>>>Hallo zusammen,
>>>vor einiger Zeit hatte ich schonmal über ein Klopfen im Motor geschrieben. Ich habe jetzt Kompression getestet, Düsen und ESP getauscht. Klopfen bleibt. Kompression 1-6Zyl: 31;33;30,5;28,5;31;29bar Ventilspiel ist i.O.. Nockenwelle ausgebaut Ventilfeder überprüft Lager der Nockenwelle hatten leichte Laufspuren.
>>>Ich habe das Kl erstmals vor 30.000km festgestellt. Wenn ich auf Horchposten (mit Schraubendreher)geh hör ichs am besten am 6Zyl. besonders über die Düse und am Ausspuffkrümmer. Ansonsten hört man es am besten wenn ich vor dem LT stehe.
>>>Mir fällt nur noch Pleuellager, Kolbenbolzen oder Kurbelwellenlager ein. Es ist ein kraftiges TOK-TOK (lacht nicht). Von der Wiederholung müsste es einen Zylinder betreffen. Der Motor scheint auch etwas unrund zu laufen. Hört sich langsam an wie ein Traktor.
>>>Wobei ich mir einen Kurbelwellenschaden vom Geräusch her schlecht vorstellen kann die KW ist doch 7fach gelagert.
>>>Ist es möglich 35.000km mit einem dieser Schäden zu fahren ohne das einem was um die Ohren fliegt.
>>>Achso: ich habe einen CP-Motor der ist ja untenrum nicht gedämmt.
>>>Warte denn mal auf eure Ideen.
>>>Gruß
>>>Werner

Hallo, Werner
hast du die Kurbelwelle mal beobachtet, wenn du die Kupplung betätigst und wieder loslässt? Kannst du dann eine Axialbewegung feststellen? Dann solltest du die Nockenwelle im Standgas beobachten ob diese ein Axialbewegung macht. Die Nockenwelle kann,wenn die Anlaufflächen angegriffen sind erhebliche Wege machen.(bedingt durch den leicht schrägen Schliff der Nocken)
Gruß von
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten