Re: Mathy-T Universal und Diff, Getriebe?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von highway am 06. April 2010 14:47:59:

Als Antwort auf: Re: Mathy-T Universal und Diff, Getriebe? geschrieben von Chris am 06. April 2010 13:38:29:

>>Es ging ums HA-Differential, nicht ums 5Ganggetriebe. Das steht im orig VW-Fahrwerkehandbuch, die Kennwerte sind halt anders.
>Richtig, von nichts anderem sprechen wir hier. Nimm dir einfach mal den Reparaturleitfaden zur Hand (den vom Getriebe), du wirst feststellen, da wird auch das Achsgetriebe behandelt und da stehen genau diese Ölspezifikationen drin, die ich genannt habe. Kuck dir mal die Einsatzbeschreibung der MIL L 2105 D Öle an, das hat mit einem simplen Achsgetriebe nichts mehr zu tun.
>Nebenbei, das das Schaltgetriebe nur schrägverzahnt ist, reicht ein API GL-4 Öl bzw. MIL L 2105 für einfache Einsatzzwecke, aber davon reden wir ja hier gar nicht.
>>Im Automobilbau wird um jeden cent geschachert, da wird nichts unnötiges zumal teureres unnötig verbaut, das nurmal so am Rande.
>Aha, da wär ich nicht drauf gekommen, ich arbeite ja erst seit sieben Jahren in der Fahrzeugentwicklung. Ich erklärs aber gerne noch mal: Die Spezifikationen zum LT wurden vor 35 (in Worten: Fünfunddreissig) Jahren festgelegt. Damals war das SAE 90 gängiger Standard und selbst vor 10 Jahren konnte ich es noch problemlos von diverseren Ölherstellen im Laden kaufen. Heute ist das anders, denn wie gesagt die Entwicklung geht weiter und neue bessere Produkte lösen veraltete ab. In die Spezifikationen kann man sich einlesen und dann passend zum Verwendungszweck ein geeignetes Öl raussuchen aus der aktuell am Markt verfügbaren Palette. Dazu muss man auch kein Genie sein. Und nochmal: VW verlangt nicht das Spirax LS, sondern irgendein Öl, daß der SAE 90 entspricht. Ich weiß nicht ob es das Spirax 1975 überhaupt schon gab, zumindest nicht als LS, denn selbssperrende Differentiale waren damals noch nicht wirklich in Serie, d.h. das ist sicher nicht genau das Zeug, was die VW-Konstrukteure damals im Auge hatten. Bloss weil es eins der letzen gut erhältlichen SAE 90 Öle ist, ist es nicht das einzige, was man im LT fahren darf und wie gesagt es übererfüllt die Anforderungen und ist dementsprechend zu teuer. Was machst denn bitte in ein paar Jahren, wenn es kein Spirax SAE 90 mehr gibt, weil es durch moderne Öle anderer Spezifikation ersetzt wurde?
>>Die Kennwerte der Öle sind halt verschieden.
>Da sind wir uns einig. Die Servicevorgabe ist halt das 2105 B.
>>Was Du machst sind Selbstversuche.
>Nein, genau das nicht. Selbstversuche macht der Unwissende, der nicht über die notwendige Fachkenntnis verfügt. Wer die entsprechenden Kenntnisse zur Fahrzeugtechnik hat, kann sich auf deren Basis sinnvolle Lösungen herleiten und muss nicht durch Versuch rausfinden, was funktioniert und was nicht.
>Gruß Chris

Dann einigen wir uns doch einfach mal auf die original Spezifikation, oder? Die könnte man noch genauer ins Wiki schreiben.
gruß h



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten