Re: Erfahrungen mit Eberspächer Hydronic???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 21. Dezember 2009 11:41:28:

Als Antwort auf: Erfahrungen mit Eberspächer Hydronic??? geschrieben von Hans Peter aus Sandviken/Schweden am 20. Dezember 2009 22:05:57:

Hallo Hans Peter


ich hatte so eine in meinem letzten LT verbaut.

Einbauort war Beifahrerseitig von hinten an den Stoßstangenträger.
Dort ist Platz , das Abgasrohr kann seitlich raus.
Die Wasserleitung vom Innenraumwärmetauscher kommt dort oberhalb entlang.

Von der Funktion hervorragend.
Nach wenigen Minuten ist die Heizung warm , der Motor wird gleich mit erwärmt.

Ein paar Sachen brauchen gute Vorbereitung :

Montage auf Gummipuffern wg Laufgeräuschen.
Der Querträger ist ein Hohlkörper , der prima mitdröhnt.

Unterschiedliche Schlauchdurchmesser LT-Heizung/Zusatz-Heizung.
Je nach Rückschlagventil sind ggf Adapter notwendig.

Verlegung des Spritschlauchs - Platzierung der Pumpe nahe am Tank (Lärmdämmung wg. Geräuschen einplanen).
Wird erstmalig Winterdiesel getankt , muß die Heizung eingeschaltet werden , damit Leitung durchgespült wird.

Stromversorgung des Lüftermotors im Heizungsbetrieb aus Wohnbatterie über Relais .

Überwachung der Heizungsregler (Ventil muß offen sein , sonst heizt er nur den Motor)
Mittlere Lüfterdüse (Kaltluft) muß zu sein.

Einschalten über Schaltuhr und/oder Funkfernbedienung.
In (D) sind nur zugelassene Uhren und Fernbedienungen erlaubt.
Wie ist das in Schweden mit dem TÜV ?


Wenn sie erstmal läuft wirst du nicht mehr ohne fahren wollen.
Auch wenn Dieselheizungen immer etwas müffeln.

Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten