Re: Eberspächer Zusatzungheizung - Anschluss Dieselleitung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 24. April 2010 09:58:15:
Als Antwort auf: Re: Eberspächer Zusatzungheizung - Anschluss Dieselleitung geschrieben von Jürgen aus E. am 24. April 2010 07:11:48:
Moin,
also mit dieser Frage hatte ich mich auch schon beschäftigt. Ich hatte mich damals für den Rücklauf entschieden, da ich im Vorlauf keinen zusätzlichen Störfaktor einbauen wollte (z.B. daß er über den Abzweig zur Heizung Luft zieht). Was Björn schreibt, trifft auf den LT nicht zu, zumindest bei den Serientanks ist das Rücklaufrohr genauso lang wie das Vorlaufrohr, d.h. die haben beide die gleiche Saughöhe. Ich habe allerdings bei mir das Problem, daß die Heizung eine Zeit lang läuft, dann sinkt entgegen der Förderrichtung auf einmal der Pegel im Ansaugschlauch und der Sprit läuft in den Tank zurück. Die Ursache dafür habe ich noch nicht gefunden, möglicherweise muss ich den Schlauchdurchmesser reduzieren oder er zieht irgendwo Luft. Ich habe mit dem KvB über genau dieses Thema gesprochen, er macht den Abzweig immer in den Vorlauf. Da er als professioneller Wohnmobilbauer entsprechende Erfahrung damit hat, werde ich meine Heizung jetzt auch entsprechend umklemmen (und kleinere Durchmesser nehmen, um das Gewicht der Flüssigkeitssäule zu reduzieren, die die Pumpe bewegen muss).
Was Jürgen schreibt ist ein guter Gedanke, ich meine es gibt sogar Tankgebereinheiten mit drittem Anschluss für die Standheizung. Sowas kann man sich aber auch nachrüsten und macht das Röhrchen dann 2cm kürzer als die beiden anderen, so bleibt immer genug Sprit im Tank um wieder loszukommen. Ich sehe bei Dieselstandheizungen aber weniger die Gefahr des starken Spritverbrauchs, da ist eher das Problem daß die auch eine hohe Stromaufnahme haben insbesondere beim Starten, was die Einsatzdauer bei stehendem Fahrzeug reduziert je nach Batteriegröße.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten