Re: unterbodenschutz mit fluidfilm und permafilm


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan MS am 17. Februar 2010 13:55:56:

Als Antwort auf: unterbodenschutz mit fluidfilm und permafilm geschrieben von christian kiel am 16. Februar 2010 22:09:47:

Das FluidFilm ist für den Hohlraumschutz der Längträger "natürlich von innen" ist ja eine Hohlraumkonservierung, verwandt worden. Vorteil ggü. Mike Sanders deutlich kriechfähiger bei niedrigen Temperaturen und damit für eine Verarbeitung im letzten Herbst wohl bestens geeignet. Zwischen dem Aluminium der Kotflügel und dem Rahmen liegt ja noch der originale Unterbodenschutz auf Bitumenbasis und nur im Gewindegang habe ich ein wenig Öl eingeträufelt. So schreibt es auch der Hersteller vor. Direkter Kontakt zwischen Alu und Stahl gibt es nur im winzigen Bereich der Schraube.
Hinter den Innenkotflügeln entsteht ja ein neuer Hohlraum, der in logischer Konsequenz meiner Ausführungen von oben ja optimal mit FluidFilm zu versorgen ist. Das empfiehlt übrigens auch der Hersteller der Lokaris.
Die Rostgefahr der jeweils zwei Befestigungspunkte durch die Lokaris an unserer hochwertigen Großserienkarosse sind wohl spätestens dann zu vernachlässigen, wenn man an die üblichen anderen Verdächtigen denkt (Scheibenrahmen, Längsträger im Bereich der hinteren Radhäuser, Falzrost, etc.

Des Weiteren steht in der Produktbeschreibung für FluidFilm, das es sich auch als Unterbodenschutz eignet. Es wird wegen der Dünnflüssigkeit zwar schneller abgewaschen, besitzt ansonsten aber die gleichen Eigenschaften wie Permafilm... es kriecht nur besser bei kalten Temperaturen. Aus diesem Grunde habe ich den gesamten Unterboden eingenebelt und werde jetzt nach und nach (mit Fortschreiten der Blechrestauration) nach Chassislack mit PermaFilm nachbehandeln, da es sich mit FluidFilm ausgezeichnet kombinieren lässt.

Viele Grüße

Stefan

Das Problem des beginnenden Rostes an den kleinen Kontaktpunkten der Lokaris zur Karosse sind außerdem im Vergleich zu den üblichen Rostnestern an unserer hochwertigen Großserienkarosse zu vernachlässigen. ich denke da nur an den Scheibenrahmen, die hinteren Längsträger im Bereich der Radhäuser, den Falzrost usw..

Das dieser Bereich ein kleiner Schwachpunkt ist, ist mir schon klar

>hallo
>von der marke fluid film gibt es das produkt "perma film".
>das ist fester, sowie unterbodenschutz, glaub ich, wenigstens so zäh wie das originale hohlraumwachs im lt.
>das tolle ist, vorher kann FLUID FILM LIQUID A aufgesprüht werden, das ja schön dünnflüsig ist und überall hinkriecht.
>und danach kann man perma film anwenden, weil es darauf hält.
>eigentlich ideal für den alten, aber "noch" intakten unterbodenschutz aus bitumen.
>genauere infos findet ihr im datenblatt von "perma film".
>
>auszug aus : fluidfilm.de/ unterboden
>Untersuchungen im Labor und unter Praxisbedingungen haben gezeigt, daß ein sehr guter Haftverbund zwischen den Altbeschichtungen aus Steinkohleteerpech bzw. Bitumen und anderen Schutzsystemen, die für den Unterbodenschutz angewendet werden, gewährleistet ist und daß eine Verbindung von PERMA FILM mit dünnen FLUID FILM - Beschichtungen möglich ist. Bei partiellen Ausfleckungen in den Überlappungsbereichen wurde kein Hochziehen der alten Schicht oder Schichten festgestellt.
>- Die Flächenvorbereitung des Unterbodens kann generell mit Niedrigdruckwasserstrahlen, d.h. mit einem Druck von 100-150 bar erfolgen. Vorteilhaft ist dabei noch die Verwendung von Heißwasser.
>- PERMA FILM kann auf leicht feuchte Oberflächen aufgetragen
>- werden.
>Wir empfehlen die Anwendung von PERMA FILM an Flächen, an denen die Altbeschichtung noch wenig unterrostet ist. Bei stärkeren Unterrostungen sollte als erster Schritt FLUID FILM LIQUID A angewendet werden.
>Bei Spritzproblemen kann PERMA FILM bis zu 5 % mit Lack- oder Testbenzin verdünnt werden.
>gruß aus kielhttp://www.permafilm.de/pdf/PERMAFILM_techn.Datenblatt_dt2005.pdf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten