Re: Erregerspannung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 27. Februar 2010 09:52:05:
Als Antwort auf: Re: Erregerspannung geschrieben von Ingolf aus Berlin am 26. Februar 2010 20:58:44:
Klar kann ich was dazu schreiben ,
hatte ich ja auch schon.Zum einen - mehr Relais können nicht gut sein.
Ich denke mal , beim Harry ist alles andere in sehr gutem Zustand - deswegen funktioniert es bei ihm so gut.
Durch das Enlasten der Batterie im Startmoment verbessert er zusätzlich die Bedingungen.
Das mit dem Entlasten macht übrigens auch das X-Kontakt-Relais - siehe Wiki.Für die , bei denen es schlecht geht :
Es ist immer der gesammte Strompfad beteiligt.
Dh vom Pluspol der Batterie über die beiden roten Kabel zur Zentralelektrik , durch die Sicherung , aus der Zentralelektrik wieder raus , hoch in die Instrumententafel , dort DURCH DAS BIRNCHEN , dann wieder runter in die Zentralelektrik , runter zur Lima , und von dort zur Motormasse , und dann über das Getriebe/Chassis-Masseband zur Karosserie und dann über das Batteriemasseband zurück zum Minuspol der Batterie.
JEDER einzelne schlechte Kontakt auf diesem Weg hat entscheidenden Einfluss.
Denn wenn nur an einer Stelle ein höherer Übergangswiderstand da ist , funktioniert es erheblich schlechter , oder gar nicht.
Auch das Birnchen spielt mit rein , und wird mit der Zeit nicht besser.
Das Birnchen einmal gegen ein neues austauschen könnte bei so manchem betagten LT was bringen.
Es ist hier nicht nur eine Anzeigelampe , sondern sowas wie ein "Stromdurchflussregler".Aber im großen und ganzen denke ich , wird das "Problem" von den meisten überbewertet.
Gruß
Stefan
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten