Re: Schrumpfring


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 04. Februar 2010 19:45:14:

Als Antwort auf: Re: Schrumpfring geschrieben von LT-Harry am 04. Februar 2010 11:25:53:

>>-- versteh ich jetzt nicht, wenn die Achse 45mm ist, ist natürlich auch der Schrumpfring 45mm sonst gehts ja nicht ?
>Hi ich bins wieder :-))
>Es wäre doch möglich, daß das angegebene Maß vom Schrumpfring , das Maß nach der Schrumpfung ist.
>Ich weiß ja nicht, wieviel "Schrumpfung" er haben soll, bzw hat, aber genau das hätte mich interesiert.
>Man weiß ja nie, wozu das Wissen mal gut ist :-)))
>Gruß @Harry
>
>
Hallo LT Spezis

Die Nennangabe von solchen Passungen,hier Welle und Bohrung sind gleich. Der Unterschied ist in den Toleranzfelder zu suchen. Diese Toleranzfelder sind für Bohrungen große Buchstaben , zb 45 H7 gilt für Bohrung, 45 g6 zb gilt für Welle,
Ich habe jetzt die Toleranzbreiten der Felder jetzt nicht im Kopf,aber ich kann soweit die Theorie hoffentlich verständlich rüberbringen: nehmen wir an, die Welle hat 45 - 0,05mm unteres Abmass und 45 +0,01mm oberes Abmass. Die Welle hat zb 45 +0,05mm oberes Abmass und 45 +0,02 unteres Abmass. Durch Kombination der Abmasse erhält man hier die größte Überdeckung und die kleinste Überdeckung und natürlich Zwischnewerte. Die kleinste Überdeckung wäre hier 0,01mm. Überdeckung heißt hier , die Teile passen ohne Kraftaufwand nicht zusammen, wohl aber mit einer Presse. Die größte Überdeckung wäre hier 0,1mm das würde in diesem Fall niemals zusammenpassen, der Ring würde platzen oder einen Wulst vor sich herschieben.
Die wirklichen Werte einer solchen Passung sind eng toleriert damit man bei Kauf von Ersatzteilen keine aufwändige Messerei mit Mikrometer machen muss, und nach Montage der sichere Sitz gewähleistet ist.
Ich hoffe etwas zu Aufklärung beigetragen zu haben.
Noch was für Rechner: Ich nehme mal an die Welle und Schrumpring sind aus ferrischen Material mit einem Wärmeausdehnungskoeff. von ca 12x10hoch-6x m/mK. Es muss hier die Mindestüberdeckung von 0,01mm durch Erwärmung kompensiert werden, dann wäre das hier eine Temperatur von ca 185K +20°C Umgebungstemperatur= ca 205°C was wohl darauf hindeutet, daß hier 0,01mm Überdeckung für eine sicheren Sitz zu wenig ist. Die Berechnung der Temperatur für die größte Überdeckung braucht man die Temperatur nur Verzehnfachen >>> der Stahl wär längst wegetropft. Die höchst zulässige Fügetemperatur wäre für Ferrit max 300°C. Da kann man erkennen daß die Toleranfelder sehr eng ausgelgt werden dürfen.
Gruß
aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten