Re: Falzrost
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 14. Februar 2010 16:21:27:
Als Antwort auf: Falzrost geschrieben von Stefan MS am 14. Februar 2010 12:35:11:
Grundsätzlich ist es ja nicht ungewollt, daß diese Blechflansche "arbeiten" können. Fest verschweißen würde ich daher nichts, da seh ich die Gefahr daß sich Risse im Blech bilden. Es tritt beim Schweißen auch keine Kontaktkorrosion auf, sowas gibt es nur, wenn unterschiedliche Metalle sich direkt berühren. Stahl mit Stahl erzeugt diese Reaktion nicht, muß eben nur entsprechend konserviert werden. Ich repariere solche Sachen bei mir wie original, d.h. wenn ich ein Blech tausche was so einen Flansch am Rand hat, baue ich den wieder nach und füge es per Lochschweißung an. An den übrigen Kanten (Blech an Blech stumpf) arbeite ich mit Überstand und setze das neue Blech entsprechend ab, dann entweder per Lochschweißung oder Punktschweißen fügen. Der LT hat etwas dickeres Blech als normale Pkws, da reicht eine normale Absetzzange leider nicht ganz (oder man braucht andere Backen). Restlichen Rost behandle ich mit Fertan, dann alles grundieren und die Fuge zuschmieren von außen. Wichtig ist, daß der Karosseriekleber UV-beständig ist, auch wenn er überlackiert wird, das sind nämlich bei weitem nicht alle. Danach lackieren. Wichtig für eine längere Lebensdauer ist, die Falze dann von innen zu konservieren. Ich hab dafür ein Korrosionsschutzöl, was beste Kriecheigenschaften hat. Das Zeug ist so gut, daß es nach Jahren durch neu entstandene Risse in der Dichtmasse nach außen dringt, ein gutes Zeichen, denn wo Öl kriecht hält sich kein Wasser. Ganz schlecht ist, Falze von innen mit Dichtmasse oder sonstwas zuzuschmieren, denn Feuchtigkeit kommt immer irgendwie rein und dann nicht mehr raus, das ganze gammelt dann umso schneller.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten