Re: @chris betreff: innenkotflügel und ACL ladedruckschlauch/ölkühler
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 17. Februar 2010 18:18:07:
Als Antwort auf: @chris betreff: innenkotflügel und ACL ladedruckschlauch/ölkühler geschrieben von christian kiel am 16. Februar 2010 22:22:56:
Hallo Christian,
>du hast ja deinen ölkühler da "im" radhaus verbaut. passt da den der innenkotflügel noch? ( wollte diesen platz auch wählen, mit meinem ölkühler)
>wird dadurch die zu-/abluft gestört?ich kenne die vorderen Radhäuser beim LT nicht als Problemzone und würde mir da niemals irgendwelche Bleche reinnageln. Wenn man die Querträger innen ordentlich konserviert, dürfte es da keine Probleme geben. Wenn da der Ölkühler hin soll, gibt's natürlich ein Problem mit der Abluft, da muss man sich was überlegen. Es gibt diverse Serienfahrzeuge, die an dieser Stelle ihre Ladeluftkühler verbaut haben (z.B. Golf, Touareg), die haben dann entsprechend Schlitze in den Radhausschalen deswegen. Strömungstechnisch natürlich nicht die allerbeste Lösung. Das Problem hab ich aber grundsätzlich auch ohne Radhausschalen, da ich ein Schutzblech brauche, damit mir der Ölkühler nicht von hinten über das Rad komplett mit Dreck und Schlamm zugepflastert wird. Funktioniert aber bei mir recht gut mit der jetzigen Lösung.
>wie siehts mit den ladedruckschläuchen aus, die ja durchs radhaus gehen?
Es gehen keine Ladedruckschläuche durchs Radhaus. Nur die Ansaugluft. Keine Ahnung, wie diese Radhausschalen aussehen, aber vom Platz her sollte das trotzdem passen.
Über Radhausschalen hinten könnte man mal nachdenken, da hat man beim Kastenwagen schon das Problem dieser Taschen gang in den hinteren Ecken, wo sich immer Sand und Dreck sammelt und es ewig feucht bleibt. Sowas kann man aber selber bauen, Alublech kost nicht die Welt, was soll ich da irgendwelche sperrigen Teile von nem Händler bestellen?
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten