Re: Wassereintritt


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Pinki am 14. Februar 2010 10:52:10:

Als Antwort auf: Re: Wassereintritt geschrieben von Uwe aus Hamm am 14. Februar 2010 09:59:31:

Hi!

Danke für die fixe Antwort. Du nimmst mir ja fast die letzte Hoffnung (aber auch nur fast!!). ;-)
Ich hatte ja eigentlich die Hoffnung, dass da nichts ist, weil der Wagen irgwann einen Unfall vorne gehabt haben muss. Das sieht man deutlich an der Lackierung. Und so lang kann das noch nicht her sein.
Letztendlich habe ich wahrscheinlich keine Chance etwas zu sehen, ohne die Scheibe rauszunehmen , oder?
Ich werde mal die Blinker checken. Kann wirklich sein, dass es daher kommt. Ich meine, als ich den Wagen gekauft habe, wäre keine Feuchtigkeit unter der Matte gewesen... Hoffentlich ist es nur das. :-|
Wie sieht denn eigentlich dieses "Schutzblech" für die "Relais" aus? Im Wiki habe ich da nichts gefunden.

Nachmals Danke !

Pinki

>Hallo Pinki,
>hmm... also auf jeden Fall kommen die Blinker dafür unbedingt in Frage.
>Wenn die Dichtungen nicht 100%ig sind sammelt sich Wasser darin, das ja in teils beachtlichen Mengen vom Dach über die Front herunter läuft, bzw bei der Fahrt ein deutlicher Winddruck. Wenn der Blinker knapp halbvoll ist, läuf tdas Wasser durch die Glühlampenfassung ins Innere des LT, auf der linken Seite halt bevorzugt auf die direkt darunter liegene Zentralelektrik.
>Ab einem gewissen Baujahr ist deshalb ein Blech als "SChutzdach" über der ZE verbaut, ich weiss aber nicht ab wann das gebaut wurde.
>Ich möchte dir da jetzt kein Panik einflößen, aber vermutlich musst du dir keine Sorgen machen das der SCheibenrahmen durchrosten könnte. Die Chancen stehen "gut" das das bereits der Fall ist :-(
>Wenn man sieht bei welchen Baujahren das schon der Fall ist... erschreckend.
>( so auch bei meinem 94er, und der 95er den ich geschlachtet habe war da acuh nicht mehr wirklich gut)
>Da DU vom Wassereintritt OBEN schreibst, geh ich davon aus das du ein Hochdach hast, da ist gern mal die Fuge wo das Ding aufgesetzt ist problematisch, soweit ich weiss.
>Abdichtung der Frontscheibe ist so eine "Glaubensfrage".
>Man kann glauben das man das so dicht bekommt das auch langfristig kein Wasser eindringt, dafür müsste m.E. auf jeden Fall die SCheibe raus, damit man den Untergrund trocken und entsprechend vorbehandeln kann.
>Oder man glaubt das man das Wasser eh nicht längerfristig ganz draussen halten kann und nimmt in kauf das es unter die SCheibendichtung kriecht (nicht ins Wageninnere). Dann versucht man halt dafür zu sorgen das das Wasser unter der Dichtung keinen Schaden anrichten kann - also extrem guter Rostschutz.
>Wie auch immer, wenn Du den LT noch eine Weile haben willst solltest Du unbedingt mal die Frontscheibe rausnehmen und nachschaun was Sache ist.Vorm wiedereinbau dann entsprechende Vorsorge treffen. Aber es besteht natürlich eie gewisse Wahrscheinlichkeit das man da etwas Unschönes vorfindet ....
>Ich persönlich habe mich für Silikonpaste unter der Dichtung entschieden (ein Tipp vom Björn). Das Zeug ist von der Konstiostenz im Grunde genau wie das Silikon aus dem Baumarkt, nur mit dem Unterschied das es niemals fest wird, und das es keine Lackschädigenden substanzen enthält. Es bleibt halt immer pastös und ist extrem wasserabweisend, hilft ausserdem gut beim SCheibeneinbau als "Flutschmittel" und hat eine gewisse pflegende Wirkung auf das Gummi der SCheibendichtung, ist aber eine fiese SChmiererei.
>Riesenproblem dabei ist allerdings das man sich selber die Hölle bereitet, für den Fall das man da später noch mal was lackieren muss... dann seigt das silikon sein anderes, böses gesicht......
>
>bis denn
>Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten