Re: Hauptbremszylinder LT 40 Umbau auf anderes Fabrikat möglich?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Martin aus Pirna am 30. Dezember 2009 09:33:30:

Als Antwort auf: Re: Hauptbremszylinder LT 40 Umbau auf anderes Fabrikat möglich? geschrieben von Martin aus Hockenheim am 29. Dezember 2009 23:25:08:

>Es gibt einen Reparatursatz von ATE, falls der HBZ innen angerostet ist kannst den aber vergessen.

Das interessiert mich, denn ich hab gestern herausbekommen: VW hat keine Reparatursätze für den HBZ vom LT. Der zweite Kreis ist von der Rückseite her verstemmt oder eingerollt. Diese Seite bekommt man nicht zerstörungsfrei auf. Die Vorderseite ist einfach zu öffnen. Seegering ausbauen, dann Stößel mit Dichtung und Führungshülse vorsichtig ausziehen. Das langt aber nur zur Zustandsbeurteilung des ersten Kreises, der zweite Kreis bleibt verborgen, weil nur von hinten zugänglich. Oder gibts da 'nen Trick, den ich nicht kenne? Hab hier mal ein Bild aus dem Buschtaxi-Forum, da sieht man BEIDE Kreise. Beim LT kommt man an den linken aber nicht heran. Der HBZ ist ähnlich aufgebaut.

Hier mal ein Funktionsschema:

Nun erschließt sich mir auch, warum manche LTs auf der Hinterachse so miserable Bremswerte haben. Rost legt hier die Manschette und damit den Kolben regelrecht fest, denn der hintere Bremskolben wird nicht mechanisch, sondern nur durch den hydraulischen Druck des Frontkolbens betätigt. Den hinteren Bremskreis kann man nie inspizieren...

Meine Suche geht also weiter und die Ideenfindung auch...


>Hab hier auch noch zwei neue in Wachspapier liegen, aber die behalt ich mal lieber, da ich noch
>nicht weiß wie lange ich LT fahre.

Neue HBZ oder Repsätze? Ich weiß nicht, wie der kleine HBZ aufgebaut ist, wie ihn der 28 und 31 drin haben. Mir ist aber so, als ob die den zweiten Kreis auch nicht zugänglich haben. Laß mal wissen.

Grüße aus dem Elbtal

Martin



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten