Re: verzögertes Anspringen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 11. Januar 2010 21:03:50:

Als Antwort auf: Re: verzögertes Anspringen geschrieben von ltpit(Peter) am 10. Januar 2010 21:26:49:


>>
>>Hi Peter,
>>das mit dem Druckventil find ich interessant. Ich wollte mal eins ausbauen, hab es aber nicht rausbekommen (du meinst dieses Teil neben dem Anschluss vom Dieselvorlauf, so ein Nippel mit zwei abgeflachten Seiten?) leider. Hatte dann Angst, das obere Teil davon abzureißen. Gibt's einen Trick?
>>Das mit der LDA kapier ich nicht. Die Torxschraube oben regelt den Nullanschlag für die Ladedruckanreicherung, d.h. ab welchem Ladedruck angereichert wird. Wenn aber bereits Ladedruck anliegt und angereichert wird, hat diese Schraube auf die Menge überhaupt keinen Einfluss. Wie soll da das rußen weniger werden?
>>Gruß Chris
>Hi Chris
>Eine passende Nuss opfern+auf der Flachen Seite jeweilts einen Schweisspunkt machen.Das Hebelwerk gibt nur den Weg der Anreicherung Frei.Schätze mal das die Pumpe ohne Druck höchstens 75% ihrer Leistung bringt.Drehe ich die Torxschraube nach rechts macht die Pumpe mehr Menge.Das sind übrigens keine Theorien von mir.Habe das auf Prüfständen(Bosch)schon sehr oft gemacht.Gruss Peter

Hi Peter,

das mit der Einstellschraube haut nicht so richtig hin. Die Schraube oben auf dem LDA regelt die Nullstellung des Steuerkegels für die LDA. Also die Position des Kegels, solange noch kein Ladedruck vorhanden ist. Sobald Ladedruck anliegt und der Kegel sich durch den Druck bewegt, ist diese Einstellschraube ohne Funktion. D.h. man kann damit nur den Bereich regeln, in dem noch kein Ladedruck anliegt, auf den Bereich darüber hat die Schraube keinen Einfluss. Da frage ich mich schon, wie man mit dieser Schraube das Rußen verhindern will, was ja in erster Linie bei Volllast auftritt, wo man auch genug Ladedruck hat.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten