Re: Vorderachsfedern LT
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 11. Juni 2009 14:45:17:
Als Antwort auf: Re: Vorderachsfedern LT geschrieben von Klaus am 11. Juni 2009 14:27:22:
Hallo K.,
könntest Du das im Wiki mit einbringen? Das wäre eine echte Verbesserung des bisherigen Eintrags!
Gruß Gerald
>Moin
>Lass erstmal die Finger von den "blauen" Federn.
>Es gab drei Drahtdicken:
>19,3mm
>19,8mm (blau)
>21,37mm
>Die Farbkennungen sind blau, gelb und grün. Wenn Dein Auto eine eingetragene Vorderachslast - ab Werk - von 1650kg hat (nicht bei 1600 kg !!), müsste eine 21,37mm-Feder drin sein. Die 19.8mm ist zwar auch verstärkt, ich meine die ist etwas länger, aber das war die Variante für die alten Modelle. Passen wird die wohl, ob das Ergebnis nachher dasselbe ist, ist die Frage.
>VW hat die PKW-Versionen des LT28 (281-363) als Bus und als LT28 Kombi ausgeliefert (letzteren mit und ohne Fenster hinten). Diese Version hatte aber Werk ab einem bestimmten Modelljahr in den spätern 1980er Jahren eine zulässige Vorderachslast von 1600kg (alle anderen nur 1500 bzw. die allerersten Benziner z.T. nur 1300kg).
>Der LT liegt leer hinten leicht höher als vorn. Im normalen Beladungszustand egalisiert sich das, die 21,37mm-Federn sacken vorn allerdings deutlich weniger ein als die normalen mit 19,3mm. Der Unterschied ist schon mit bloßem Auge zu erkennen, am Radlauf gemessen sind das ein paar Zentimeter.
>Den Unterschied von 19.3 und 19,8mm auszumessen ist bei belasteten Federn schon tricky, den Unterschied zu den 21,37mm sieht man dann aber.
>Jetzt schau mal,was Du da hast. Aufsetzen sollte das Auto nicht.
>mfG
>K.R.
>1989er LT28 Kombi mit 1600kg und normalen Federn
>1935er LT35E mit 1650kg und verstärkten Federn (erneuert nach Bruch der untersten Windung)
>>So, melde mich gleich nochmals zwecks ergänzender Info's.
>>Der '95er um den es hier geht war als PKW zugelassen.
>>Habe ihn dann, da ich ihn im Betrieb einsetze, als LKW umschreiben lassen und mit einer Autogasanlage ausgestattet (mit 180 liter Gastank welcher hinter der Trennwand / Fahrersitz in Fahrzeug Längsrichtung montiert ist).
>>Es ist ein Wagen mit Serienhochdach und langem Radstand.
>>Er wurde damals, also 2007, auf 3,1 to zul. Gesamtgewicht aufgelastet.
>>Die eingetragenen Achslasten sind Vorne: 1650 kg und Hinten: 1680 kg.
>>Da der Gastank, wenn er voll ist, nun halt auch sein Gewicht hat dachte ich das eine höhere Lage nicht von Nachteil wäre (bin bei 2 relativ steilen Hofeinfahrten schon mal beim rausfahren vorne leicht über den Boden geschürft was mir nicht so gefiel).
>>Und wenn man schon die Dämpfer wechselt wäre das andere ja evtl. in einem Zuge mit zu machen.
>>Gruß, Anton
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten