Re: Wagenheber an der Hinterachse ansetzen?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Holger aus Hannover am 07. Juni 2009 12:51:50:

Als Antwort auf: Wagenheber an der Hinterachse ansetzen? geschrieben von Klaus aus B am 07. Juni 2009 12:24:36:

Hallo Klaus,

auf keinem Fall unter Achsantrieb, also Getriebe oder Ölwanne! Niemals! Was war das für ein TÜV? In der Anleitung stehen eigentlich die Hebepunkte drin. Aber vielleicht kann ja hier noch einer was zu sagen? Unter der Hinterachse, also beim U-Bügel der Blattfedern der Hi-Achse in der Mitte dazwischen kann man das, soweit ich weiß, auch machen.

Gruß
HOlger

>Hallo,
>ich habe jetzt in einigen Bildern gesehen, dass der LT mit Einfachbereifung teilweise mit Stützböcken am Außenrohr der Hinterachse aufgebockt wurde. Ist das problemlos zu machen? oder wird das Rohr der HA dabei eventuell beschädigt? Ich habe einen LT28 Bj79 Einzelbereifung Sven Hedin.
>Ich suche zum Reifenwechsel immer noch eine geeignete Stelle, wo ich einen Rangierwagenheber (Hubhöhe leider beschränkt und nicht ausreichend für die normalen Ansatzpunkte am Knotenblech des Querträgers hinten) sicher ansetzen kann.
>Sollte besser noch ein flaches Stück Holz (oder mit einer flachen V-Nut) zwischen Rohr der HA und Wagenheberteller gelegt werden?
>Kann die Achse auch an den Federpriden unter der Blattfeder angehoben werden?
>Beim TÜV wurde die Hinterachse mal mit einem Klotz am Differenzialgetriebe angehoben, da hatte ich aber Bauchweh, da dafür die Belastung am Differenzial ja wohl nicht ausgelegt wurde.
>Gruß
>Klaus



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten