Re: Ausbau Vakuumpumpe + Spiel Kurbelwelle


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 12. März 2009 12:12:02:

Als Antwort auf: Ausbau Vakuumpumpe + Spiel Kurbelwelle geschrieben von Colori Schilling am 12. März 2009 11:28:20:

Hallo Colori,

>Zuvor würde ich aber gerne noch die Vakuumpumpe reinigen und wenn das nichts hilft ersetzen. Muss ich die in einer bestimmten Stellung ausbauen (OT o.ä.) oder kann die einfach so ab? Bekomme ich die Kurbelwelle ohne größere Demontagearbeiten irgendwie auf OT gedreht wenn nötig - den Clou im 4. Gang schieben ist nicht so leicht.

Grundsätzlich kann die Pumpe in jeder Stellung ab, soweit ich weiß ist aber in OT-Stellung der Pumpenstößel ganz eingefahren, sodaß kaum noch Federvorspannung bei der Demontage und vor allem der Montage der Pumpe ist.
Ich nehme an das nur ein pumpennocken auf der Nockenwelle ist - will heissen das auh die Nockenwelle richtig stehen müsste (läuft ja nur halbe Kurbelwellendrehzahl).
Wenn die Markierungen stimmen kannst Du dich nach der Kerbe am ESP-Riemenrad richten.
Motor verdrehen geht einigermaßen mit nem dicken Schraubendreher, oder kleinen Montierhebel. Dazu ist ein länglicher Kunststoffstopfen in einer Öffnung an der Kupplungsglocke zu entfernen. Der Stopfen ist von der Form her täuschend ähnlich dem Getriebegehäuse nachempfunden und meist etwas verdrekct und kaum zu finden. Er sitzt in Fahrtrichtung gesehen auf etwa "11Uhr" an der Kupplungsglocke, also etwa unterhalb der ESP-Riemenscheibe an der Trennfuge Motor/Getriebe.

>...und noch was. Wieviel axiales Spiel darf die Kurbelwelle haben? Ich hab den Eindruck, dass ich meine ganz schön weit verdrehen lässt (ohne Gang, also Hinterachse) geschätzte 10°. Kann man das Spiel irgendwo an der Hinterachse einstellen?

hmm... denke du meinst radiales (also Verdreh-) Spiel der Kardanwelle, nicht der Kurbelwelle ?
Es geht also ums Verdrehspiel an der Kardanwelle gefühlt , also Spiel im Achsantrieb in der Hinterachse.
Da wären 10° in der Tat ziemlich viel, aber es lässt sich nicht ausschliesslich auf den Achsantrieb zurückführen, die Steckachsen im Differential haben in der Verzahnung ja auch etwas spiel, das das wegen der Übersetzung des Achsantriebes an der Kardanwelle auch "übersetzt gefühlt" wird.
Nennmaß des Verdrehflankenspiels ist mit 0,15 bis 0,25mm angegeben, also gefühlt eher gegen null.
Um das zu prüfen müsste mindestens der Blechdeckel vom Diff. runter.
Einstellen geht natürlich, ist aber eher beschwerlich und nicht weit von einer Komplettüberholung der Hinterachse entfernt.

Denke, unbedingt Ölstand der Hinterachse prüfen, und wenn sonst keine Auffälligkeiten sind
erstmal fahren. Wenn es zu irgendwelcher Geräuschbildung kommt unbedingt schnell handeln, sonst
fährst Du dir eventuell den Achsantrieb in die Seife....

viele Grüße

Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten