Re: DW Motor in Betrieb nehmen, Sven Hedin BJ 85


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 28. Juni 2009 10:11:35:

Als Antwort auf: Re: DW Motor in Betrieb nehmen, Sven Hedin BJ 85 geschrieben von Chris am 28. Juni 2009 09:53:57:

Hi Chris,

>Hast du die Teile wirklich trocken eingebaut? D.h. nicht mal die Lagerschalen eingeölt vor dem Einbauen? Das wäre wirklich schlecht. Daß die trockene Ölpumpe nicht ansaugt bei Anlasserdrehzahl, kann durchaus sein, da wär's auch nicht schlecht gewesen, vorher mal etwas Öl durchlaufen zu lassen.
>Die Idee, durch den Ölfilter Öl anzusaugen ist im Prinzip nicht schlecht, allerdings müßte man dazu die Ölbohrung, die zurück zum Motor geht, verschließen. Sonst saugt man durch die ganzen Ölkanäle im Motor nur Luft an. Selbst dann kann es nur funktionieren, wenn die Kurbelwelle dreht, denn durch eine stehende Ölpumpe geht nichts durch (deshalb gibt es auch im Ölkreislauf kein Rückschlagventil - im Ölfilter befindet sich lediglich ein Überdruckventil).

Es gibt einige Ölfilter, die ein Rückschlagventil haben. Da hab ich mich selber mal von überzeugt und es einfach mal am Ölfilterregal im Baumarkt mit Pusten versucht. Und so gar nichts durchgehen durch die Pumpe ist nicht ganz exakt richtig. Ein wenig Leckage hat man in einer Pumpe immer. Und trocken geht zumindest etwas Luft durch bis Öl ankommt. Wenn dann die Pumpe benetzt ist, könnten es wirklich nur noch Tröpfchenmengen sein, aber dann fördert die Pumpe bei Anlasserdrehzahl auch.

Plan B wäre dann aber auch eine Lösung: Öl in den angebohrten Filter Pumpen, es würde (falls kein Rückschlagventil da ist) in beide Richtungen strömen, in die Pumpe bis sie so weit benetzt ist, daß sie fördert und in den Motor zu den Schmierstellen. Und dann kan man erst mal starten und sehen, was passiert. Baut sich dann nicht recht schnell Öldruck auf, dann ist wirklich was nicht in Ordnung.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten