Re: @ Jens


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Jens und Heike am 22. Oktober 2009 19:32:26:

Als Antwort auf: Re: @ Jens geschrieben von jogurt am 21. Oktober 2009 20:50:40:

Hallo Karsten
Ich persönlich, wechsele bei jeder Rep, am Kraftstoffsystem die Filter mit.
Dann wird ganz normal entlüftet und gestartet, wenn die Düse funktionieren, springt ein Diesel auch an, denn er säuft im Normalfall nicht ab wie ein Benziner, natürlich müssen die Einstellungen stimmen, und vorgeglüht werden.
Also Kanister und solche Sachen, habe ich noch nie gemacht, und werde ich auch nicht machen.
Wenn ich Motoren repariere, werden sie im Normalfall ausgebaut, denn so kommt man überall richtig dran, und kann auch alles richtig einstellen.
Dann kommen sie auf ein Prüfgestell, das Gummigelagert ist.
Tank, Diesel und Luftfilter sind fest montiert, Kühler und Aupuff werden je nach Bedarf angepasst.
Dann lasse ich die Motoren einige Minuten laufen, und wenn alles schön ist, werden sie mit Hubwagen zum Fahrzeug gefahren und eingebaut, entlüften,vorglühen, starten, fertig.
Esp´s prüfe ich auf meiner Drehbank,(Präzisionsdrehmaschine von 1941) die kommen in eine höhenverstellbare Halterung auf dem Suport, werden genau mittig ausgerichtet und mittels Antriebsadapter mit dem Futter verbunden.
Bei der Drehbank, habe ich eine Kupplung, mit der ich rechts-links, schnell-langsam und Stop nur mit einem Hebel ansteuere.
Das funktioniert super, und hat bisher auch immer funktioniert:-)
MfG Jens



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten