Re: Getriebeprobleme in Italien
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Dirk aus Bochum am 12. Juli 2009 12:30:55:
Als Antwort auf: Re: Getriebeprobleme in Italien geschrieben von Uwe FDS am 11. Juli 2009 23:12:55:
Hallo Uwe und alle andere ,
vom Passenden Ölstand wird mein Getriebe nicht ganz, das weiss ich, was festhängt könnte ich ggf. wieder lösen , meine Chancen nach Hause zu kommen sind besser wenn genug Öl drin hoffe ich.
Der Kardan , so denke ich bringt mich noch nach Hause :)... Ich weiß nur nicht warum das Problem nur im Schubbetrieb auftritt?
Da ich das Auto erst seit Frühjahr habe kann ich nichts ausschliessen
Ich war an der Adria schon unter dem Wagen, die Gänge ließen sich von Hand aber trotzdem nicht einlegen. Der Rückwärtsgang ging sonst auch nur mit "Motor An", der Schalthebel lag schon knapp am Blech an.Heute is Sonntag, da kann ich erstmal planen. Morgen gehe ich nochmal unter das Auto.
Wenn jemand ein Getriebe hätte z.B. in Östereich würde ich mit nem Leihwagen kommen und es holen.
Vorausgeetzt es ist das Getriebe . Das Lösen von den 4 Schrauben wie weiter unten beschrieben werde ich testen.
Meine Pläne bisher:
Morgen:1.) Motor an und gucken ob der Rückwärtsgang wider geht (ggf. Wärmeproblem?)
2.) Auto hinten ein Radpaar frei um den Kardan zu checken und ggf. Gang von Hand einlegen
3.) Öl testen... hat jemand noch eine Tip wie ich die Schraube los bekomme?
Wenn ich von Hand schalten kann, kommt die Sperre raus, alle weitere zu Hause.
Wenn nicht, fahre ich soweit als möglich ... und bin ADAC Plus Mitglied und das Auto ist Vertragsgemäß :)
Beste Grüße und vielen Dank an alle bisherDirk
>Hi Dirk,
>und was machst du, wenn du die Ölschraube raus hast? Vom Öl nachfüllen wird ein kaupttes Getriebe nicht wieder ganz.
>Was den Rückwärtsgang betrifft: Da kannst du mal unters auto kriechen, links am Getriebe ist eine Platte mit einem Ausleger aus Blech und am Ende davon wird das Ende des Schaltgestänges geführt. Wenn du due 4 Schrauben löst, kannst Du das abnehmen und das Schaltgestänge am Kugelgelenk aushängen. Wenn du dann den Schalthebel auf Rückwärtsgangstellung bringen kannst, wird dein Problem an einem ausgeschalgenen Kugelgelenk oder schlechter Führung oder im Getriebe liegen. Aber vorher kannst du das auch mal anders testen: Wenn Du den Schalthebel seitlich bewegst, dann geht das Teil im Getriebe mit der Kugel dran rauf und runter. Wenn es nicht weit genung bewegt wird, dann geht der entsrechende Gang nicht rein. Laß jemanden den Schalthebel nach links drücken und dann schau mal, ob du den Hebel mit der Kugel dran noch etwas nach oben drücken kannst und wenn dann der Gang rein geht, dann hast du dein Problem schon gefunden.
>Das rattern im Schubbetrieb kännte ganz unabhängig davon ein Problem mit der Kardanwelle sein. Wenn du schon mal unterm Auto liegst, kannst du dir die auch gleich mal ansehen. Am besten legst du einen Gang ein, hebst ein Hinterrad an daß es frei drehbar ist und wackelst am Rad hin und her. Dann dreht sich die Kardanwelle ein wenig hin und er, aber es darf nicht in den Gelenken wackeln. Wenn du mit Daumen und Zeigefinger an die Kreusze der Gelenke faßt und wackelst, spürst du es normalerweise, wenn da Spiel ist. Heile Gelenke gehen etwas stramm, wenn da auch nur geringes Spiel ist, dann ist das Gelenk hin. Aber keine Panik, mit einem solchen Gelenk kann man u.U. noch weit fahren. Aber es wäre eine grundsätzliche Entscheidung: Wenn erst einmal die Buchsen durch sind, dann sind die Gabeln hin und dann wird es teurer. Aber es geht da um 50 - 100 EUR für ein Gelenk. Es wird günstiger sein, heim zu fahren und die Welle zu ruinieren als stee nzu bleiben.
>Vielleicht hat jemand anderes noch andere Ideen? An deiner Stelle würd ich dann schnell prüfen und hier berichten, wenn du tatsächlich was brauchst: Vom KvB nach Norditalien ist es nicht weit.
>Grüße
>Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten