Re: GREENHORN


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tom am 05. August 2009 17:04:22:

Als Antwort auf: GREENHORN geschrieben von Rik am 05. August 2009 09:30:47:

>Moin, moin,
>ich bin kurz davor mir einen lt zuzulegen und hab halt leider nicht die ahnung auf was man bei dem fahrzeug u.a.wegen seinem alter achten sollte, muss. es handelt sich um einen lt 28 d mit austauschmotor der keine 100.000km gelaufen ist(laut angabe)der lt ist als camper ausgebaut und hat standheizung, gastank, wassertank, nasszelle, küche, usw. er hat lenkspiel, roststellen über den radkästen und deshalb kein tüv...(?) auf was sollte man bei der besichtigung achten?
>lg Rik

Hallo Rik,

ich hatte meinen LT28 vor 8 Jahren ohne irgendeine Ahnung von Autos und Reparaturen gekauft. Er sah damals recht gut aus, aber nach zwei Jahren kam der Rost durch an den üblichen Stellen. Desweiteren mußte ich in dieser Zeit einige Reparaturen vornehmen.

In den vergangenen Jahren habe ich etliche Reparaturen selber gemacht (Bremsen hinten, Federn vorne, Traggelenk vorne, Lenkgetriebe, etc.) und habe bei den wirklich verkehrsicherheits-relevanten Dingen anschließend einen KFZ-ler meines Vertrauens draufschauen lassen ob das passt, was ich da gemacht habe.
Karosserie- und Blecharbeiten konnte ich glücklicherweise alle selber machen, weil ich vor 100 Jahren mal Maschinenschlosser gelernt habe und eine Halle mit Schweißgerät zur ständigen Verfügung habe.

Uwe´s Tip kann ich voll bestätigen:
"Für Selbermacher ist ein LT oft eine gute Lösung. Wer gänzlich auf Werkstatthilfe angewiesen ist sollte ein sehr gut erhaltenes Fahrzeug
(zu meist entsprechendem Preis) suchen oder anderenfalls überlegen ob der LT das richtige Fahrzeug ist."

Wenn also Deine handwerklichen Fähigkeiten, Deine Bereitschaft sowie Deine Werkstattausrüstung es zulassen, daß Du vieles selber machen kannst bzw. daß Du es Dir unter zuverlässiger Anleitung aneignen kannst, dann ist ein LT genau das richtige Fahrzeug würde ich sagen.
Wenn das nicht der Fall ist und Du zu 100% auf eine Werkstatt angewiesen bist, dann kann ein LT ohne TÜV mit viel Rost, Lenkspiel und aktuell vermutlich noch einigen weiteren versteckten Mängeln finanziell ein Fass ohne Boden werden.

Für mich kann ich sagen, daß ich heute nicht mehr auf meinen Camping-LT verzichten möchte, obwohl auch jetzt immer wieder das eine oder andere gemacht werden muß.

Gruß Tom



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten