Re: bitte mehr infos dirk (gerne)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Dirk aus Bochum am 13. Juni 2009 19:25:50:
Als Antwort auf: bitte mehr infos dirk geschrieben von christian kiel am 13. Juni 2009 13:54:28:
hallo,
hier noch ein paar Angaben:
Es ist wie gesagt ein LT 40 mit (glaube ich )CP Diesel Motor,
Der Aufbau ist ein Clou Trend 670F war ist teilweise jedoch noch stark verbastelt.
Teilweise ist der Grundriss jedoch im Badbereich leicht verbessert. Graue Möbel ala Selbstbau.
Um ehrlich zu sein find ich die Schöner als das "Schiffige" Aussehen der OriginalmöbelDas ZGG ist 3,8 t.
Ich mache mir keine Sorgen um das alte Blech, um ehrlich zu sein ehr um den Edelstahl!
In der Spannungsreihe ist Chrom, Alu unedeler als Eisen, Nur läßt der "Rost/ Oxid" vom Edelstahl keinen Sauerstoff mehr durch.
Ggf. rostet es dann doch??
Andererseits habe ich schon Edelstahl mit normalem Draht geschweiß, Soll man nie tuen, hält seit 2 Jahren wunderbar.
Die Elektrik, gerade im Aufbau aber auch vorne ist stark verbastelt. Da steht noch Arbeit an!
Wie gesagt, wenn mir jemand Infos zur Turbo / EP Steuerung geben kann?
Für weitere Fragen gerne>hallo dirk
>schön zu hören, das es noch liebhaber gibt, die den autos soviel leistung rauskitzeln wie bei dir die 110PS.
>da wirst du bestimmt noch oft gefragt, wie der umbau genau aussieht.
>was aber wichtiger ist:
>welches fahrzeug
>wie schwer
>welcher motor ( benziner, diesel, kennbuchstabe)
>das mit dem edelstahl schweißen hab ich nicht verstanden. wurden da edelstahlbleche mit der fahrzeug-karosserie verschweißt?
>falls ja, so steht dein auto schon mit einem rad im grab.
>wenn eisen und edelstahl miteinander verbunden sind ( verschraubt reicht schon), dann ensteht ein stromfluß zwischen den metallen und der bewirkt das sich das unedlere metall ( in deinem fall die karosse) sich stark beschleunigt, chemisch zersetzt. = extrem schnell rostet.
>wie genau der vorgang von statten geht, weiß ich nicht, bin kein chemiker.
>von daher hat edelstahl gar nichts am auto zu suchen ( außer vielleicht zb: schlauchschellen, da sie kein anderes metal berühren, sondern nur den gummi)
>ich persönlich würde die bleche so schnell wie möglich rausschneiden, aber nur meine eigene meinung( kommen bestimmt noch andere)
>was den drehzahlmesser angeht....original, oder nachträglich eingebautes instrument?
>hab selbst vor kurzem die uhr aus meinem diesel rausgeschmissen und nen orgiginalen diesel-drehzahlmesser eingebaut.
>sind viele stecker hinten drna und bei manchen war das kabel ab, so das ich löten musste.
>das würd ich erstmal ausschließen.
>ansonsten sehr hilfreich ist die
>hompage von chris und unser wiki
>grüße christian
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten