Re: LT35 Renovierung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 16. Mai 2009 09:23:07:

Als Antwort auf: LT35 Renovierung geschrieben von Manibor am 15. Mai 2009 18:03:22:

Moin,

>1. Getriebeölverlust, Rest von 3,5l noch ca. 0,6l! Die Schaltung ging etwas knöchern sonst war nichts zu merken. Die Isolation der Schallschutzwanne hat alles aufgesogen, sodass unten nichts ankam.
>-->Hat schon irgendwer Erfahrungen, ob das dem Getriebe etwas ausmacht (doofe Frage!)?

Wie Harry schon sagte. Öl rein und kucken. Das Getriebe solltest du mal rausnehmen und das Leck beseitigen bzw. zumindest die Ursache erkennen. Wellendichtring hinten kann man bei eingebautem Getriebe tauschen, Dichtung Getriebedeckel unten auch, Wellendichtring vorne (zur Kupplung hin) kommt man nur ausgebaut ran.

>Als einziges Kabel habe ich ein bl/ws ca. 1,5² hinter der Zentralelektrik abgekniffen.
>-->Wofür war das wohl? Tachobeleuchtung jedenfalls nicht.

bl/ws kann der Temperaturfühler für die Glühanlage sein oder die Kontrollleuchte für Fernlicht. Erstere geht nur vom Motorraum zum Glührelais. Zweitere Geht von der I-Tafel zur Zentralelektrik.

>Also, wie gesagt, habe sie komplett ausgebaut und nun herumliegen, wer Bedarf hat. (Vielleicht im Tausch gegen einen Beifahrer Einzelsitz?)

Äh, wen ausgebaut?

>4.) Vorderachse, obere Querlenker: Buchsen ausgeschlagen. Zugstrebengummis sind auch ziemlich porös.
>-->Wenn ich die Zugstreben löse, wie messe ich da vorher irgend ein sinnvolles Maß, sodass ich alles wieder einstellen kann?

Es gibt ein vorgegebenes Einstellmaß. Müßte ich nachkucken.

>Traggelenke unten möchte ich auch wechseln, habe hier im Forum gelesen, dass es dort schon ´mal Probleme gab.

Markenware kaufen, keinen Billigschrott. Kosten normal ca. 120-130,- pro Stück. Die einzige Sorte günstigere, die momentan mehrere von uns fahren sind die von NK, etwa 35,-/Stück. Die passen ziemlich gut, hat aber glaub ich noch keiner lang genug drin, um was über die Lebensdauer sagen zu können.

>5.) Verlege gerade Teile der Vorglühanlage aus dem Motorraum heraus. Vorglühsicherungen kommen hinter den Fahrersitz. Nutze den Vorglühstrom aus der Zentralelektrik nur noch, um 2 Vorglührelais zu steuern, die direkt von der Batterie den Strom beziehen, die sitzen auch hinter dem Fahrersitz. (Vorteil: kurze Kabelwege für den dicken Strom.)

Die Überlegung hatte ich auch schon. Würde dann aber zumindest das originale Glührelais weiterverwenden. Das hat einen Hilfskontakt aus Wolfram, der einen Tick vorher schließt bzw. später öffnet als der eigentliche Lastkontakt. Somit wird Abbrand an den Kontakten reduziert. Bei normalen Lastrelais hätte ich auf Dauer bedenkten, daß trotz ausreichender Schaltleistung irgendwann durch den Lichtbogen die Kontakte verbrennen und klebenbleiben. Wenn das passiert, hast du kurze Zeit später einen Kabelbrand, denn die verlegten 6mm² Kabel können den Glühstrom nicht dauerhaft ab (die werden beim normalen Vorglühen ja schon ziemlich warm).

>6.) Trennrelais und 2. Batterie werden etwas entzerrt. Das ist ein altes Polizeifahrzeug und da ist auf dem Weg von der 1.Batt zur 2.Batt eine "komische" Schaltung:
>- 1.Batt - Kabel - Sicherung 60A - Kabel - Trennrelais 70A - Kabel - Sicherung 60A - Kabel - Anschlussschiene- Sicherung 100A - Kabel - 2.Batt.
>-->Welcher tiefere Sinn steckt dahinter?

Schmeiß den Mist raus, überlegt dir ne sinnvolle Verdrahtung und mach es ordentlich neu. Stell dir vor, du bist mit dem Auto unterwegs und es fällt was aus und du mußt dich am Straßenrand auf Fehlersuche begeben bei so einem Chaos. Ist mein allgemeiner Tip bei Polizei- und Rettungsfahrzeugen, bei deren Elektrikumbauten blickt sonst keiner mehr durch und Schaltpläne gibt's dazu nicht.

>7. Und der ROST stört leider schon gewaltig. Die unteren Abschlussbleche sind sehr pflegebedürftig, viele Schrauben auch. Das ist alles eine Fleissarbeit.

Tja, ohne Fleiß kein Preis...

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten