Re: befestigungsmöglichkeiten im lt gesucht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe aus Hamm am 19. Mai 2009 10:02:24:
Als Antwort auf: befestigungsmöglichkeiten im lt gesucht geschrieben von ludo am 19. Mai 2009 06:40:18:
Hallo,
tröste Dich, auch mein LT35 Doppelkabine hat serienmäßig keine Zurrpunkte an der Ladefläche, und das immerhin bei Baujahr 1994 !
Man könnte meinen VW hat da irgendwie lange Zeit nix dazugelernt und schön tief geschlafen.Aber andererseits kann der Hersteller ja auch nicht ahnen, das später irgendwelche Leute auf die Idee kommen und mit nem LKW
irgendwelche Dinge transportieren wollen . . . .Bei meinem habe ich das Problem durch eine komplette neue Ladefläche gelöst, da waren dann auch Zurrpunkte dran . Ist aber auch eine neuere.
Am Besten Du schaust mal im Auktionshaus nach unter "Zurrösen" da gibt es jede menge davon... große, kleine, gute, schlechte, blanke, bunte.......
Befestigung am Fahrzeug musst Du halt sehen dass Du irgendwo was halbwegs stabiles erwischst, also entweder den äusseren Rahmen oder die Querträger
unter der Ladefläche, noch besser an Knotenpunkten von beidem.
Offizielle Zurrpunkte müssen meines Wissens geprüft und mit Belastungsangaben versehen sein, das wird natürlich schwierig.
Aber nachgerüstete, ungeprüfte Zurrösen sind allemal besser als gar keine.
Die Standard- Ösen bei den gängigen Transportern sind aber eh alle nur für "Leichtgut" geeignet, gängig ist eine zulässige Belastung von 400daN (in etwa 400kg)
pro Zurröse, so ist das bei meinen auch. Die sind halt auch recht pieselig..
Eine solide, handwerklich korrekte Eigenbaulösung dürfte in der Regel stabiler sein. Die Ösen selber würd ich auf jeden Fall kaufen, die gibts in fast jeder Form.
viel Erfolg
Uwe aus Hamm
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten