Re: Tachoanschluss im Getriebe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Harald M am 07. Juni 2009 21:35:35:
Als Antwort auf: Re: Tachoanschluss im Getriebe geschrieben von Uwe FDS am 07. Juni 2009 19:32:27:
>Hallo Magnus,
>>Wir wollen unseren LT Florida BJ 1990 verkaufen. Ich denke jedoch ohne Tacho kann das schwierig werden.
>>Leider ist der Tachoanschluss im Getriebe kaputt. Kann man den ohne Getriebe ausbauen reparieren?
>Hast Du das genau geprüft? Oder ist es vielleicht die Welle oder der Tacho selber? Wenn es am Getriebe ist, dann kannst du mal drunter kriechen und das Teil abschrauben, dann siehst du vielleicht schon etwas. Aber da kommen ein paar Tropfen Getriebeöl raus, also solltest du eine Wanne unterstellen.
>>Oder: Das Drucklager ist, wenn der Motor kalt ist sehr laut. Ist es dann vielleicht besser, das Getriebe auszubauen und das Lager auch mit auszutauschen?
>Wenn du nur das Ausrücklager tauschen willst, dann geht das ohen Grube, ist aber keine Arbeit, die Spaß macht. Ich hab da vor kurzem erst dran gearbeitet und bin wie folgt vorgegangen: Ich hab Kardanwelle hinten am Differential abgeschraubt und im Getriebe stecken lassen, dann läuft kein Öl raus. Dann das Getriebe am Motor losgeschraubt, man kommt an die oberen 2 Schrauben nur schlecht dran und unten sind 2 Inbus, da mußt du den Schlüssel oberhalb der Ölwanne durchfädeln. Die gehen gerne auch mal schwer bis gar nicht auf, ich hatte mal bei ner früheren Operation dann eine Torx-Nuß reingeschlagen. Dann hab ich das Getriebe hinten losgeschraubt und einen Rangierwagenheber untergestellt und auf dem dann das Getriebe nach hinten geschoben. Man kommt so gerade eben in die Glocke und kann das Lager wechseln.
>Wenn man das nicht das erste mal macht, dauert es locker einen Nachmittag. Man kommt aber überall dran, ohne den Wagen anzuheben, aber viel Platz ist da nicht.
>Grüße
>UweHallo Magnus!
Bei dem Tachoantrieb geht doch meistens nur das Plastikritzel unten im Getriebe kaputt, das bekommst Du bei VW, die Farbe ist wichtig.
So, noch Anmerkungen zum Getriebeausbau.
Vorn den Motor mit dem Wagenheber hochdrücken, dann geht das Geriebe leichter raus. Wie uwe schon geschreiben hat, es ist sehr eng mit dem Getiebe beim Ausbau.
Ich nehme die Kardanwell immer raus. Ich stecke hinten in den Getriebehals vom Baumarkt ein 40 mm Endstück von einem Plastikabwasserrohr, kostet nur kleines Geld,und es läuft kein Öl mehr hinten raus.
Wichtig ist die Sauberkeit der Inbussschrauben. Mit einem Schraubenzieher den Dreck rauskratzen, dann die Inbussnuss mit Verlängerung an der Ölwanne entlangschieben und wenn möglich mit einem Hammer einige Schläge hinten drauf geben, denn durch die Schläge lassen sich die Schrauben leichter lösen. Wenn Du die Inbaussschrauben er verknaddelt hast, hast Du schleche Karten.
An guten Tagen habe ich ein Getriebe in einer Stunde raus gebaut. Immer vorausgesetzt, das alles gut klappt.
Gruß HARALD
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten