Re: Motorbremse


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von KleinerFlori am 25. August 2009 23:51:34:

Als Antwort auf: Re: Motorbremse geschrieben von Jens und Heike am 25. August 2009 23:03:21:

Hallo Jens :-)

DEINE Motorbremse ist ja wirklich etwas für Spezialisten (ist ja auch ein Spezialisten-Forum :-))

Bevor ich solche Umbauten an einem so alten Auto erwägen würde, müsste die Karosserie in der Tat aus Plastik und unrostbar sein :-) Gut auch Dein Hinweis auf die ganze Belastung des Systems (ESP, Temperatur im Kopf, Dichtung) bei derartigen Manövern.

Dein Auto scheint (für mich Laien) dann in jedem Fall echt fit für schwere Lasten, inkl. Anhänger in langen & schnellen Gefällen!

Da nehm ich mir die Zeit, schalte bei warmen Motor und 70 in den 4. und brems dann noch runter auf 65, weil mir sonst das gesunde Motordröhnen (Decke überm Motorraum) lauter als die Anlage wird :-))

Mein Auto BJ81 sieht an den tragenden Teilen auch noch seeeeehr gut aus für sein Alter (vielleicht wurde aber auch nur mit Schwarz vor 4 Jahren drübergemalt... ein bisschen Klopfen klingt jedoch überall erstaunlich gut!). Von Aussen sah er - besonders an den kritischen Stellen - auch überall noch recht gut aus.

Doch wie hier im Forum schon oft beschrieben, kann der Lack doch SO EINIGES verbergen! Manchmal sah ich beim Anschleifen nur blankes Blech und wollte schon den Regentanz machen (das Auto hat ganz wenig gekostet)! Doch an den bekannten Stellen (Winschutzscheibenrahmen, Wasserläufe, Bleche Radläufe unten...) ist doch eigentlich alles nur noch Gammel unter dem glatten Lack. Bei meinen T3s früher hab ich das noch geschliffen und dann mit Glasfaser wieder zusammengeklebt. Heute will ich den Gammel gar nicht mehr sehen und kleb da direkt ne dicke Schicht Epoxid über den angeschliffenen Lack drüber, wo´s besonders schlimm zu vermuten ist, kommt noch ne Matte in das Plastik. Und später tu ich das Lackieren und fertig!

Das Auto hat es 28 Jahre geschafft zu Leben und dann noch sooo gut da zu stehen. Da kleb ich den sich wieder aufrichtenden Trümmer doch zu und hoffe, damit noch 5-8 Jahre mehr raus zu holen. Motor habe ich überholen lassen mit Riemen, Innenausstattung funktioniert auch wieder fast alles. Ich liebe den Dicken!!

Wünsche eine gute Nacht :-)

Viele Grüße!

>Hallo Florian
>Wie der Name schon sagt, "Motorbremse".
>Zum Anhalten, oder als Feststellbremse sicher nicht gedacht, aber man kann wenn man den Motor sozusagen zu macht schon die Betriebsbremse gut unterstützen, zB. bei Bergabfahrten.
>Da die Abgase nicht schnellgenug wegkönnen, wird der Motor durch den Überdruck in den Zylindern gebremst, was eine Bremswirkung des Fahrzeuges bewirkt.
>Wichtig ist, das der Motor während des Bremsvorganges keinen Kraftstoff bekommt.
>Das Bremsen, sollte nicht über längere Zeit am Stück stattfinden, da die Esp, ja logischerweise noch mitläuft, und Schäden durch mangelnde Kraftstoffversorgung nicht auszuschließen sind. (trocken läuft).
>Naja bisher, gab es noch keine Motorprobleme durch die Motorbremse.
>MfG Jens



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten