Re: welche symtome bei früh-/spät-einsprützung Diesel
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 14. Juni 2009 08:51:43:
Als Antwort auf: welche symtome bei früh-/spät-einsprützung Diesel geschrieben von christian kiel am 13. Juni 2009 00:23:28:
Hi Christian,
ich mollte genau das mal wissen und hab die Haube rausgenommen, die Schrauben der ESP gelöst und bin losgefahren. Dann hab ich während der Fahrt die ESP von Anschlag zu Anschlag gedreht mit dem Ergebnis, es war fast kein Unterschied zu spüren. Es gibt einige Leute die mit einem LT unterwegss sind, bei dem der Spritzverstelle nicht mehr geht. Da fehlen dann so ca. 20° frühverstellung. Die Leute merken aber meist gar nichts oder nicht viel davon.
Wenn der Förderbeginn nicht stimmt, läuftder Motor unwirtschaftlicher. Bei zu spätem Förderbeginn steigt die Abgastemperatur und die Wärmeabgabe über die Zylinderwände deutlich an. An der Wassertemperatur dürfte man auber kaum was sehen, da der Thermostat das ausregelt. Bei spätem Förderbeginn läuft der Motor leise und relativ ruhig, aber springt schlecht an. TDIs stellen teilweise im Leerlauf den Förderbeginn nach OT um eben den leisen Motorlauf zu erreichen.
Bei zu frühen Förderbeginn ist das dieseltypische Laufgeräusch ausgeprägter, die Leistungseinbußen und Erhöhung der Temperaturen fallen aber geringer aus, dafür werden aber die Bauteile mechanisch höher beansprucht.
Beides steckt aber so ein Motor normalerweise problemlos weg. Ein Problem wird es erst, wenn er in Grenzbereiche kommt, also z.B. mit hoher Last und halb defekter Visco die Berge hoch. Da ist er dann sowiso thermisch an der Grenze. Wenn dann noch ein zu später FB dazu kommt, kann ihm das den Rest geben. Und ein kleines Problem ist es ständig für den Geldbeutel, denn etwas Mehrverbrauch gibt es dann immer.
Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten