Re: Welche Kardanwelle paßt ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 13. September 2009 13:34:53:

Als Antwort auf: Re: Welche Kardanwelle paßt ? geschrieben von Hr am 13. September 2009 00:50:10:

Hi hr,

>Recht hast Uwe

sowieso immer ;-)))

>Angeblich kann man da die Welle selber ausbauen und während sie rep wird einen Kaffe trinken.

nicht nur angeblich, ich war auch schon mal mit meinem LT da.

>Wichtig ist dass du zuhause schon mal versuchst die Schrauben mit dem 13.Schlüssel zu öffne,
>geht manchmal nur mit aufmeisseln,das ist dan blöd wenn das da machen musst.
>Desweitern Lappen und Gefäss mitnehmen ,öl will ja rauslaugen wenn welle ziehst.
>Was auch gut ist auf hohe Keile hinten fahren.
>Wünsche gutes gelingen,schreib was du gemacht hast.

Die haben da einen Platz mit etwas Gefälle, da haben schon mehrere LTs die Welle ausgebaut bekommen. Lappen oder großer Pappdeckel zum Unterlegen und Gefäß ist immer gut, macht auch einen besseren Eindruck wenn man keine unnätigen Flecke hinteräßt.

Und vorher mal testweise die Schrauben lösen ist bestimmt nicht verkehrt. Am besten dürfte es mit einem Flachen 13er Ring gehen. Ich hatte das Problem, daß ich hinten einen anderen Flansch an der Welle hatte und da kam man nicht mehr mit nem flachen Ring dran und für eine Nuß mit Antrieb war kein Platz. Da haben die mit dann in der Werkstatt noch aus meiner Nuß und einem Gabelschlüssel einen Spezialschlüssel geschweißt.

Insgesamt war das tolle Arbeit, ich hatte die 2-Teilige Welle von der langen Pritsche und es wurden 2 Lager neu gemacht, eine Gabe erneuert und das Mittellager erneuert. Die Welle wurde dann neu lackiert und gewuchtet un dich meine, es hätte 320,-- EUR gekostet.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten