Re: Auch mal ne Reifenfrage!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Klaus am 12. Mai 2009 13:41:29:

Als Antwort auf: Auch mal ne Reifenfrage! geschrieben von Uwe am 11. Mai 2009 20:10:48:

>Moin Leute,
>mal ne Frage zum Reifendruck bei Winterreifen. Hab auf meinem LT 35, kurzer Radstand und etwa 2,5 t Leergewicht prima Winterreifen, also nicht einseitig abgelaufen und massig Profil drauf. Da ich zum Einen mit Saisonkennzeichen fahre und Zweitens mein Dukatenesel gekündigt hat, werd ich die Reifen wohl fahren bis ein neuer Satz fällig wird. Zwecks der weicheren Mischung taucht eben die Frage des Reifendrucks übern Sommer auf. Denke hier dürfte der angebene Reifendruck ab Werk wohl nicht so optimal sein. Daher wär ich hier für Tipps dankbar.

----

Ich muss gestehen, in die Bedienungsanleitung schaue ich diesbezüglich selten, insoweit mal die Frage, was schlägt die denn für Deine Kombination vor ?

2.5t Leergewicht sind zivil für einen LT35. Ich gehen angesichts des 1E und des Ausbaus von einem Kastenwagen aus, der dürfte - im Gegensatz zu den anderen Versionen - noch mit 205er statt 215ern unterwegs sein. Die Traglast dieser Reifen liegt knapp über der zulässigen Hinterachslast. Sollte dieses - ggf. durch zusätzliche Hebelwirkung verursachende Trägerbühnen am Heck - ansatzweise erreicht werden, wird der Luftdruck interessant, bei dem der Reifen seine maximale Traglast hat. Die steht u.U. auch auf der Reifenflanke (bei meinen Fabrikaten war das bisher so), wenn auch manchmal nur in PSI (Pfund pro Quadratzoll, US-amerikanische Einheit; 1PSI = ~ 0,07 bar).

Bei meinen 215ern (Bridgestone Winterreifen) waren das 4.5 bar, die ich hinten auch dementsprechend fahre (das Auto wiegt allerdings leer auch ein paar hundert Kilogramm mehr als Deiner). Da der Innendruck durch die Wärme, speziell im Sommer , deutlich darüber hinaus geht, sind Stahlventile statt der Riss-empfindlichen normalen Gummiventile vorhanden.

Zusätzliche Aufschläge für den Umstand, dass es Winterreifen sind, mache ich dann allerdings nicht mehr.

Vorn liegt die Achs-/Radlast deutlich niedriger (wenn bei mir auch real über den 1.65t), ich lasse es meistens bei etwas unter 4.5 bar bewenden.

Seit zehn Jahren fahre ich die Winterreifen (es waren mehrere Sätze) auf den LT im Sommer durch, wobei ich allerdings bei der Auswahl damals Wert auf eher ganzjahrestaugliche Exemplare mit besseren Bremsleistungen (zu Lasten der Wintereigenschaften) gelegt hatte. Bis jetzt habe ich damit auf dem LT keine negativen Erfahrungen gemacht, meine Fahrziele liegen allerdings auch nicht in Südeuropa. Zu alt lasse ich die Reifen nicht werden.

Auf meinen PKW (MB W124, W210) habe ich das auch schon praktiziert, mehr aus Zeitmangel denn aus Sparsamkeit, da lagen aber auch bei teuren Winterreifenexemplaren recht spürbare Unterschiede in der Haftung auf trockener Straße vor (Ansprechen von ABS und ESP).

mfG
K.R.

(VW LT35, 215er Bridgestone M723)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten