Re: Zweitbatterie


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 19. August 2009 21:44:35:

Als Antwort auf: Zweitbatterie geschrieben von Gerhard aus Albershausen am 19. August 2009 17:12:57:

Von herkömmlichen Säureakkus (Starterbatterien) kann ich nur abraten. Haben sich bei mir nicht bewährt, auch wenn es auf den ersten Blick als die billigste Lösung erscheint. Diese Akkus mögen dauerhafte aber niedrige Stromentnahme wie im Wohnmobil überhaupt nicht.
Ich würde Gel-Akkus empfehlen, auch wenn es die teuersten sind. Die kommen mit den Anforderungen am besten zurecht. Einziger Nachteil: Die sind nicht für Starthilfe geeignet. Hohe schlagartige Stromentnahme vertragen die gar nicht gut.
Ansonsten gäb's noch Säure-Akkus mit Vließ drin (sog. AGM-Batterien), die sind so eine Art Mischung von beidem und liegen auch preislich dazwischen. Werden im Pkw-Bereich gerne für den Stützbetrieb verbaut, also für alle elektrischen Nebenverbraucher im Fahrzeug (Infotainment, Komfortelektrik etc.) mit Ausnahme des Motorraums. Die Batterien sind grundsätzlich starttauglich, mögen aber keine hohen Temperaturen (wie z.B. im Motorraum).
Ich hab jetzt so eine AGM-Batterie für den Wohnbereich verbaut, wird über Solarzelle und Trennrelais (LiMa) geladen und kann per Schalter auch zum Starten verwendet werden. Wie lange die hält, muß sich noch zeigen, hab sie erst ein Jahr verbaut.

Ein paar grundsätzliche Regeln sind zu beachten: Für die Lebensdauer der Batterie ist das Ladegerät von entscheidender Bedeutung. Die Ladespannung ist auf jeden Fall zu beachten (vom Batterietyp abhängig) und auch die Ladeabschaltung/Erhaltungsladung muß richtig abgestimmt sein. Batterie einfach an die Lichtmaschine klemmen ist zumindest für Gelakkus extrem ungünstig. Außerdem gilt: Nach Möglichkeit nie zu weit entladen (leerorgeln), das hinterlässt bleibende Schäden. Meine Zweitbatterie wird über das Solarladegerät mit Spannungsüberwachung und einem zusätzlichen Lastrelais von allen Verbrauchern getrennt, wenn sie eine gewisse Spannung unterschreitet. Nach Möglichkeit die Batterie nicht in ganzen Zyklen betreiben d.h. komplett Aufladen, komplett Entladen, komplett Aufladen etc., sondern zwischendrin vor dem kompletten Entladen wieder nachladen (nicht mal unbedingt ganz voll). Je weniger man die Kapazität der Batterie ausreizt, desto länger hält sie.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten