Re: ESP einstellen - Denkfehler?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 14. September 2009 22:52:45:
Als Antwort auf: Re: ESP einstellen - Denkfehler? geschrieben von Jörg CE am 14. September 2009 21:20:10:
>>Habe glaube ich zuviel rumgeschraubt und habe einen Denkfehler...
>>Habe die ESP zigmal schon eingestellt...aber irgendwie mache ich jetzt was falsch...
>>Bin gerade eine Runde gefahren....schlechte Leistung...usw.
>>Vorher war es besser...
>>Besagte Einstellung in der Technikecke - naja habs immer anders gemacht - leider finde ich mit der Suchfunktion nichts mehr - war glaube ich von LT-Harry.
>>Motor auf OT stellen erster Zylinder.... 19er auf der Nockenwelle lockern. Auf die Kerbe am Rad der der ESP schauen....in DREHRICHTUNG des Motors drehen bis die Messuhr an obersten Punkt ist. Dann 0,8 auf der Messuhr retour (gegen die Drehrichtung). Nockenwellescheibe anziehenj - FERTIG !
>>Aber das klappt irgendwie nicht...
>>Ich habe also bei OT - 0,8mm vor... ist doch richtig???
>Ähhh,nööö!
>Was meinst Du mit 19er auf der Nockenwelle lockern??????
>Auf OT drehen,Meßuhr einschrauben mit etwas Vorspannung, ENTGEGEN der Drehrichtung des Motors drehen bis Meßuhr nicht mehr weiter zurück geht, Meßuhr auf 0 stellen,auf OT vordrehen,JETZT muß die Uhr den angestrebten Wert anzeigen,wenn nicht auf den Wert korrigieren durch Pumpe drehen.
>Bei OT hast Du also + 0.8 mm. Ist ja auch logisch die Pumpe fängt minimal vor OT an zu fördern damit möglichst genau auf OT die Einspritzung erfolgt.Bei - 0,8 bei OT spritzt die Pumpe ja erst ein wenn der Kolben schon wieder auf den Weg nach unten ist - Ruß und scheiß Leistung...
>Ach ja, den Motor NICHT an der Nockenwelle durchdrehen!!!!!!!! Besteht die Gefahr das Du dabei die Schraube versehentlich löst,sich die Steuerzeiten verstellen und die Kolben gegen die Ventile hämmern. Am besten mit einem großem Schraubenzieher in der Verzahnung der Schwungscheibe hebeln (durch das "OT Sichfenster"- heißt das so?). Warum löst Du das Nockenwellenrad????
>Gruß JörgHallo, Jörg
Erazer hat es anders gemeint: so mache ich es auch: anstatt die Pumpe in ihren radial angeordneten Langlöchern zu drehen, was wegen der Leitungen beschwerlich ist, löse ich die Befestigungsschraube vom hinteren Nockenwellenrad. Die Kurbelwelle steht mit 1.Kolben im Zündungs-Ot.
Jetzt die Einspritzpumpe per Zahnriemen mit den Nowe-rad entgegen der Drehrichtung drehen bis Messuhrzeiger sich nicht mehr bewegt. Jetzt Messuhr auf Null stellen.(Stempel der Messuhr hat ca 1,5 mm Vorspannung). Jetzt Einspritzpumpenwelle per Zahnriemen mit dem Nowe-Rad in Drehrichtung soweit drehen bis beim CP 0,97 oder beim DW 0,8mm angezeigt werden. Nowe-rad auf Nockenwelle festziehen ohne daß der wert 0,8 bzw 0,97 verändert wird.
Damit läuft der Selbstzünder optimal.
Gruß
aus Denkendorf
- Ach sooo.....dann macht es Sinn.Danke! Jörg CE 15.09.2009 07:24 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten