bitte mehr infos dirk


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von christian kiel am 13. Juni 2009 13:54:28:

Als Antwort auf: Wollte mich vorstellen ... und ein paar Fragen geschrieben von Dirk aus Bochum am 13. Juni 2009 12:22:39:

>Hallo,
>Mein Name ist Dirk und ich bin mit meiner (früheren Freundin )Göttergattin und zwei Kindern (12 + 14) nunmehr mit einem Clou auf LT 40 Basis Unterwegs.
>Mein erstes Womo 1984-1991 war auch ein LT 28 mit 75 PS Benziner und riesigem Lenkrad , sowas prägt... :)
>Das "neue" Auto ist BJ 82 (senkrechter Motor) und hat eine Turbo Nachrüstung auf 110 PS (mit mehreren Ölkühlern) von Turbomotors
>Nach einigen Arbeiten an der Einrichtung des WOMO (130 h ) waren wir jetzt über Pfingsten unterwegs.
>Das Auto ist noch nicht fertig, aber das Raumbefühl im 6.7 m Aufbau ist schonmal nett (vorher Fiat Ducato ca. 5.4 m Aufbau)
>Nun meine Fragen:
>Der Rahmen unter dem Aufbau benötigt wohl dauerende Pflege.
>Meine Werkstatt hat einen Teil mit Edelstahlblechen repariert.
>Damit ich durch den Tüv komme!
>Ich kann selber schweissen, hatte aber keine Zeit später mach ich das selber.!
>Ist das empfehlenswert, oder besser verzinkt?
>Türen, Scheiben und Leisten sind OK , aber keine Schönheiten.
>
>Der Drehzahlmesser und die Auspufftemperatur funktioniert noch nicht. Aber während der Fahrt, meine ich, daß der Wagen "schlapper" und der Ladedruck später kam.
>Luftfilter wurde gerade gewechselt!
>Hat jemand Tips für die Fehlersuche ?
>Ich brauche ggf. nur die passenden Stichworte um zu suchen, Wie heißen die Ventile?
>Irgenwie bringt die Suchfunktion noch nicht die passenden Ergebnisse.
>Immer mindestens einen Finger breit Sprit im Tank wünscht
>Dirk

hallo dirk
schön zu hören, das es noch liebhaber gibt, die den autos soviel leistung rauskitzeln wie bei dir die 110PS.
da wirst du bestimmt noch oft gefragt, wie der umbau genau aussieht.

was aber wichtiger ist:
welches fahrzeug
wie schwer
welcher motor ( benziner, diesel, kennbuchstabe)

das mit dem edelstahl schweißen hab ich nicht verstanden. wurden da edelstahlbleche mit der fahrzeug-karosserie verschweißt?
falls ja, so steht dein auto schon mit einem rad im grab.
wenn eisen und edelstahl miteinander verbunden sind ( verschraubt reicht schon), dann ensteht ein stromfluß zwischen den metallen und der bewirkt das sich das unedlere metall ( in deinem fall die karosse) sich stark beschleunigt, chemisch zersetzt. = extrem schnell rostet.
wie genau der vorgang von statten geht, weiß ich nicht, bin kein chemiker.

von daher hat edelstahl gar nichts am auto zu suchen ( außer vielleicht zb: schlauchschellen, da sie kein anderes metal berühren, sondern nur den gummi)

ich persönlich würde die bleche so schnell wie möglich rausschneiden, aber nur meine eigene meinung( kommen bestimmt noch andere)

was den drehzahlmesser angeht....original, oder nachträglich eingebautes instrument?
hab selbst vor kurzem die uhr aus meinem diesel rausgeschmissen und nen orgiginalen diesel-drehzahlmesser eingebaut.

sind viele stecker hinten drna und bei manchen war das kabel ab, so das ich löten musste.
das würd ich erstmal ausschließen.

ansonsten sehr hilfreich ist die
hompage von chris und unser wiki

grüße christian



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten