Re: Längeres orgeln beim starten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Andre aus MG am 26. Mai 2009 18:51:42:
Als Antwort auf: Re: Längeres orgeln beim starten geschrieben von Chris am 25. Mai 2009 22:59:37:
Hallo Chris und Co.,
ich hab mir gestern mal eine ganze Reihe von Beiträgen von Dir und auch den anderen durchgelesen.
Heute morgen vor der Arbeit hab ich mich nochmal drangegeben und auch die Kanistermethode durchgeführt. Also es ist so, daß jetzt keine Bläschen mehr aufsteigen, also alles dicht, aber nach Stillstand des Motors habe ich oben an der Zulaufleitung eine kleine Luftblase gesehen. Klopfe ich jetzt leicht an der durchsichtigen Leitung, dann sinkt der Dieselspiegel in der Leitung um 10 cm nach unten und bleibt dort den ganzen Tag in dieser Höhe, hat sich nicht geändert. Daher springt der Wagen erst dann an, wenn die Pumpe diese Luft gefördert hat und Diesel ankommt, also etwa nach 5-7 Sekunden. Wenn ich sofort nach dem ausschalten wieder starte, springt er sofort an. Dann befindet sich also noch fast reiner Diesel im Druckbereich der Pumpe. Aber wo kommt dann plötzlich die viele Luft her ?
Das mit der Luft hab ich gestern auch schon gelesen, aber für die richtige Antwort wurde hier noch diskutiert. Manche sagen Wellendichtung, die anderen nicht.
Was soll ich denn als nächstes prüfen ?
VG, Andre
- Re: Längeres orgeln beim starten Chris 26.05.2009 20:17 (1)
- Re: Längeres orgeln beim starten Andre aus MG 27.05.2009 21:58 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten