@Robert
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 03. April 2009 13:13:01:
Als Antwort auf: Re: geht das so? batterieumschalter geschrieben von robert da am 03. April 2009 10:41:48:
Servus Robert,
also generell brauchs mal keinerlei Rechtfertigung. Das mit dem Umbau kann jeder halten wie er will. Wenn ich mir in den Kopf setze, nen Hühnerstall für immer frische Broiler beim Grillen zu haben, in den LT einzubauen, würd ich mir das auch nicht ausreden lassen.
Allerdings schließ ich mich der Aussage Totalausfall oder wie das in einem Beitrag genannt wurde mal an. Außerdem birgt jedes zusätzliche Bauteil logischerweise eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle.
Gehe mal davon aus, daß Du auch noch zusätzlich mit 220 bzw. 230 Volt Netzbetrieb arbeitest. Somit hast dann 3 verschiedene Spannungen.
Also mir reichen 2 völlig aus. Und davon nutze ich bis auf den Kühli und 3x 230 Volt Steckdosen (für evtl. anfallende Zusatzgeräte bei Netzspannung) nix mehr. Direkt übers Netz läuft noch ein Ladegerät und ein Netzteil, die aber beide automatisch über nen Schaltschütz gesteuert werden. Ansonsten alle Verbraucher 12 Volt.
Wenn jetzt z.B. ne günstige Truma mit 24 Volt angeboten würde, könnt ich mir da noch vorstellen mit nem Spannungsdoppler zu arbeiten, aber wie gesagt nur für dieses Gerät.
Komplett von 12 auf 24 Volt umrüsten macht keinen Sinn. Da wird mal richtig teuer. Da schauts bei alten 6 Volt Anlagen schon etwas anderst aus. War seinerzeit auch ne Überlegung ob ich meinen A-Rekord Bj. 65 auf 12 Volt umrüste. Habs dann aber lieber mal gelassen.
Wenn ich meinen Hühnerstall fertig hab muß ich noch überlegen wo die Friteuse für frische Pomes reinkommt :-)
Gruß Uwe (der vorerst mal vom E-Kram Schrauben genug hat)
>Moin Uwe,
>es ist ja nicht so, dass ich mir die Sachen extra besorgt hätte.
>grob geschätzt 80% der Teile sind mir günstigst bis umsonst zugefallen - inkl. der Batterien!
>Klar gibt es das auch alles in 12V, aber irgendwie wollen die Leute Geld dafür... wär doch absurd Welches dafür auszugeben, obwohl man die Teile schon hat. Da in der Industrie 24V in der Steuer- und Regeltechnik auch gängig sind, wäre dann auch für die Zukunft noch die ein oder andere Spielerei drin..
>Sämtliche Teile brauch ich nur "Mal" - nicht mit längerer Betriebsdauer, und ich hab absolut alle Teile, bis auf ein Relais mit zwei Wechslern hier. Wieso soll ich sie dann nicht auch Nutzen?
>Zwei einzelne Relais hätt ich auch - darauf wird es wohl hinauslaufen.
>Was die Arbeit angeht; klar macht welche. Aber das Wetter ist hervorragend und, wie gesagt, angeschlossen müssen die beiden Akkus sowieso. Es wäre nur ein Relais und die Überlegung wie ich es verdrahte mehr. Von der reinen Überlegungszeit augehend also keine 15 Minuten Mehraufwand.
>Komplette Umrüstung auf 24V ist Käse...
>Alles was ich im Womo habe läuft ja - und das auf 12V. Nur bei den Luxusartikeln welche ich gerne auch ausserhalb des Fahrzeuges nutzen möchte, sind 24V benötigt. Welches den positiven Nebeneffekt hat, dass auch nur der halbe Strom fließt und ich kleinere Kabelquerschnitte nehmen kann (welche ich, oh Wunder, auch rumliegen habe ;) )
>Nicht zuletzt habe ich mit dieser Schaltung nicht nur 24V sondern auch nahezu unbegrenzt 12V im Aufbau, was der Autarkie bestimmt auch nicht schlecht tut.
>Kurz:
>ICH bin überzeugt! :)
>sich rechtfertigende Grüße, Robert
>
>>Moin Robert,
>>also wenn ich mir die Liste Deiner Zusatzteile anschaue, würd ich mal sagen, das gibts weitgehend alles auch in 12 Volt Versionen. Da versteh ich nicht ganz, weshalb Du 24 Volt Geräte besorgst ...... und schon zweimal nich, wenn noch keine 24 Volt vorhanden sind. Denke der Aufwand ist relativ groß. Angefangen bei zusätzlichen Strippen, elekrischen Zusatzbauteilen und zusätzliche Arbeit.
>>Wenn es hier um ein einzelnes Bauteil bzw. Gerät mit 24 Volt gehen würde könnt ichs noch verstehen ....... oder komplette Umrüstung auf 24 Volt.
>>Jedenfalls viel Spass mit dem Kabelsalat und Kupferwurm.
>>Gruß Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten