Re: längsträger schweissen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Claus am 16. November 2009 18:20:35:
Als Antwort auf: Re: längsträger schweissen geschrieben von Uwe aus Hamm am 16. November 2009 13:58:44:
Hi,
ich hab sowas vor Jahren mal selbergemacht, war zwar an einem 208er Mercedes, aber auch am Längsträger.
Der war nach einem Unfall nach innen gebogen und auf der Aussenseite war ein Riss.
Grösseres Blech zugeschnitten, sauber gebohrt und viele Schweisspunkte gesetzt...
...und ds Ganze nicht versteckt, nur Lack und durchscheinendes Wachs drauf.
Der Prüfer meinte, da habe sich aber jemand richtig Mühe gegeben, Plakette war kein Problem.Entgegen der landläufigen Meinung ist das Schweissen tragender Teile zulässig, aber es muss richtig gemacht werden.
Ich zitiere mal aus einem anderen Forum:
"Ja, darf man. Wenn es Herstellervorgaben gibt, müssen diese eingehalten werden. Das ist aber eher bei den neueren Fahrzeugen ein Thema, die besondere Materialien wie hochfeste Stähle oder Leichtmetalle einsetzen, oder besondere Fügetechniken verwendet haben.Bei älteren Fahrzeugen muss sach- und fachgerecht geschweißt werden. Dazu gehört, dass keine durchgehenden Nähte, sondern punktgeschweißt wird mit einem Schweißpunktabstand, der von der Materialdicke abhängt. Ein Karosseriebauer wird das automatisch richtig machen.
Am besten zur Hauptuntersuchung nur grundieren, damit der Prüfer die Sache auch sehen kann und erst hinterher mit Unterbodenschutz zuschmieren."Also, falls Du Dir das nicht zutraust, hol Dir Hilfe bei jemandem, ders kann, ist immer noch billiger, als selber pfuschen, durchfallen und dann doch den Fachmann zu holen.
Gruß Claus
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten