Re: motorumbau frage,stehender motor
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Harald M am 31. August 2009 23:19:04:
Als Antwort auf: motorumbau frage,stehender motor geschrieben von Michael am 26. August 2009 22:54:58:
>Hallo
>Habe in meinen Lt den stehenden Motor diesel 75ps.Möcht jetzt den Turbodiesel Kennbuchstabe 1G einbauen,aber der war ja geneigt eingebaut.Ölwanne umbauen und so das geht ja.Aber das getriebe wie kann ich das machen das ich schalten kann wegen dem Halter vom getriebe.Kann mir von euch jemand helfen wo sich damit auskennt.Hoffe mir kann jemand einen guten ratschlag geben.
>DANKE.
Hallo Michael!
Ich weiß nicht welche Vorausetzungen Du für einen solchen Umbau mitbringst, Du musst aber so einiges ändern.
Baust Du den Motor stehend, wie bei CP ein, hast Du Probleme mit dem Platz für den Turbolader. Ein anderes Getriebe,Anlasser und Auspuff brauchst Du auch. Ob Du mit dem CP Kühler die Wärme für den Turbomotor abführen kannst, weiß in nicht so genau, es könnte aber hier Probleme geben.
Einige Kabel für die Wärmefühler oder Kühlmittelnachlaufpumpe (wenn vorhanden) musst du neu legen, oder den passenden Kabelbaum einziehen.
Den Anschluß für die Ölleitung des Turbolader muß auch an der Ölwanne passend gemacht werden.
Weiterhin solltest Du beachten, dass der 1 G mit der Enddrehzahl nicht so hoch liegt, wie der CP Motor. Dir fehlt die Drehzahl bei der Endgeschwindigkeit. Der LT läuft dann nur noch ca. 80 km/h
Du müsstest auch die passende Hinterachse haben.
Ich würde zum Umbau einen DV Motor nehmen, das ist einfacher!!! Der dreht genau so hoch wie der CP Motor.
Du siehst also, so einige Änderungen musst du schon vornehmen.
Ich habe bei meinem (LT 45) CP damals einen DV Motor zum Umbau genommen, habe den Motor dann aber auch schräg eingebaut, wie es beim DV üblich ist.
Das ist aber richtig Arbeit, weil der DV Motor 19 cm weiter hinten sitzt. Ich habe auch die Bodengruppe im Fahrerhaus vom DV Motor eingebaut (Flacher Motordeckel und Luftfilter)
Du müsstest dann auch die passende Vorderachse mit der passenden Motoraufhängung haben. Die Getriebeaufhängung muss ausgebohrt und nach hinten gesetzt werden und dort wieder eingeschweißt werden. Die Schaltung muß auch versetzt werden (schweißen). Die Auspuffaufhängen müssen versetzt werden..
Eine andere Hinterachse muss eingebaut werden, da das Differenzial bei den Motoren unterschiedlich angeortnet ist, sonst verläuft die Kardanwelle diagonal zur Hinterachse. Ich habe damals den Umbau in einer Halle ohne Hebebühne oder Grube vorgenommen. Ich habe den LT auf Böcke gestellt, ging ganz gut.
Ich hatte ein komplettes Spenderfahrzeug für den Umbau besorgt.
Du siehst schon, egal wie Du es machst, es ist immer mit Arbeit und Problemen verbunden.
Bei Fragen kannst Du mich auch anrufen 05503-3361.
Gruß HARALD
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten