Re: LT 31 größer als 28?? Turbo- oder Saugdiesel??
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Klaus am 12. Juni 2009 20:20:23:
Als Antwort auf: LT 31 größer als 28?? Turbo- oder Saugdiesel?? geschrieben von Biermaennlein am 12. Juni 2009 19:51:20:
Moin
>Ich möchte mir sehr gerne einen LT zulegen. Nun frage ich mich was der Unterschied zwischen dem LT 28 und 31 ist. Der eine hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3 t und der andere von 3,5.
Der LT28 hat - ab Werk - ein zul. GG von 2800kg. Auflastungen sind je nach Ausführung möglich, bei ganz alten Fahrzeugen ist das relativ begrenzt, bei Fahrzeugen ab Mitte der 80er Jahre sind 3000kg immer drin. Die 3100kg gibt es nur für den LT28 Kombi, der von Haus aus eine Vorderachslast von 1600 statt 1500kg hat, oder wenn das Fahrzeug über - nachrüstbare - verstärkte Federn vorn verfügt und eine eingetragene Vorderachslast von 1650kg hat.
Der LT31 hat ein zu. GG von 3200kg, sehr alte Fahrzeuge von 3080kg. Auflastungen sind je nach Ausführung ohne Umbauten bis 3340 (Kasten) bzw. 3400kg (Pritschen, Fahrgestelle) möglich. Eine Freigabe für 3500kg gibt es von VW weder für den LT28 noch den LT31.
Die technischen Unterschiede zwischen dem LT28 und dem LT31 sind marginal. Die Mindestbereifung ist eine bzw. bei den Pritschen/Fahrgestellen zwei Nummern größer und die Federlage an der Hinterachse ist etwas stärker. Beide Ausstattungsdetails gab es aber auch gegen Aufpreis ab Werk für den LT28, wobei der dann deutlich billiger als ein LT31 war.
Lediglich einen LT31 mit PKW-Zulassung gab es nicht (Fenster und Sitze waren aber zu bekommen, es geht nur um die Zulassung).
Beim LT35 gibt es zwei Typen. Bis 1986 wurde das Modell nur mit Zwillingsbereifung angeboten, die danach für Doppelkabinen im Programm blieb (und z.T. auch für Fahrgestelle geordert werden konnte). Ab Mitte 1986 läuft auch der LT35 mit Einzelbreifung. Ab 1989 ist bei beiden Modellen die Trommelbremse an der Hinterachse größer als bei den LT28/31. Verstärkte Federn vorn waren in den letzten Baujahren bei diesem Modell immer dabei, vorher nur als Option.
Auflastungen gibt VW für beide Modelle m.E. nicht mehr heraus (im letzten Gutachten sind die nicht mehr aufgeführt). Ansonsten sind z.T. Fahrzeuge mit 3.85t zu finden.
Die Vorderachse ist dieselbe wie beim LT28/31.
> Was bedeutet das genau?? Besteht auch ein Unterschied in den Abmessungen des Fahrzeuges??
Nein. Alle Typen waren sowohl für LT28 als auch LT31 verfügbar.
> Dann würde ich mich noch über Erfahrungen und Tips in Bezug auf Saug- oder Turbodiesel freuen.Es gibt hier schlanke 123000 Beiträge. Die haben mich und viele andere hier relativ viel Zeit gekostet. Das Lesen ist aber umsonst ;-)
> Welcher ist langlebiger
der am vernünftigsten behandelt wurde.
> und welcher verbraucht am wenigsten??
im Normalfall der Saugdiesel, eines der wenigen Argumente für diesen Antrieb.
> Habe schon im Archiv rumgeschaut, aber nur 1, 2 Meinungen darüber gefunden.
1,2 Meinungen ? Hm, schau nochmal nach .
mfG
K.R.
- Re: LT 31 größer als 28?? Turbo- oder Saugdiesel?? Biermaennlein 12.06.2009 21:57 (2)
- Re: LT 31 größer als 28?? Turbo- oder Saugdiesel?? thomas shg 13.06.2009 08:16 (1)
- Re: LT 31 größer als 28?? Turbo- oder Saugdiesel?? Biermaennlein 15.06.2009 22:36 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten