Re: CP Wasserpumpe 5- oder 7-flügelig


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 06. Oktober 2009 22:08:14:

Als Antwort auf: Re: CP Wasserpumpe 5- oder 7-flügelig geschrieben von Chris am 06. Oktober 2009 18:29:24:

>Hallo Georg,
>die Erfahrung muß wohl jeder erst mal machen. Gut, daß du es rechtzeitig gemerkt hast, und gut, daß du im Forum darüber berichtest.
>Abgesehen davon: Das Thema E-Lüfter interessiert mich auch. Wie ist der angesteuert, Thermoschalter an/aus oder mit richtiger Drehzahlsteuerung?
>Gruß Chris

So der Motor schnurrt wieder. Den E-lüfter habe ich vor 2 Jahren ganz auf die schnelle eingebaut. Das heißt, er wird nur über Temperaturbeobachtung, Kippschalter und Relais eingeschaltet. Jetzt habe ich bei der Zahnriemenaktion auch den Kuehler gewechselt. Ich hoffe dieser ist nicht verstopft und die Temperatur steigt nicht mehr so hoch. Dann kann ich wohl annehmen , daß der andere Kühler wohl dicht sitzt. Wenn die Kühlung jetzt in Ordnung ist, werde ich den E-Lüfter über einen Thermoschalter ansteuern lassen. Dieser Thermo-schalter wird seinen Platz im Vorlaufschlauch finden. Bei welcher Temperatur ist der Thermostat ganz geöffnet? Diese Temperatur soll die Schalttemperatur für den E-lüfter sein.
Meinen Opel Commodore habe ich bei 100° einschalten lassen. Ich denke das ist mir für den CP-motor zu heiß. So knappe 90° sollte io.sein. Wenn der E-Lüfter gut funktioniert, werde ich auf den starren Kurbelwellenlüfter verzichten. Hat bei meinem Ford Capri I mit V6 85PS LC-Motor 7 PS gebracht Gruß
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten