Re: Svenni hat noch 1 Jahr bis H (?) Versicherung, LPG?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 11. Mai 2009 20:54:36:
Als Antwort auf: Svenni hat noch 1 Jahr bis H (?) Versicherung, LPG? geschrieben von titus am 11. Mai 2009 01:04:58:
>Was sagt der H-TÜV zu LPG? Brauche ich getrennte Tanks (Bord-/Motorgas)? MUSS es eine zeitgemäße Anlage sein? Das wäre z.B. eine Hopt, aber wenn ich die in ein nicht H-Fzg einbaue, lässt der mich wahrscheinlich nicht mehr vom Hof...
LPG grundsätzlich ja. Gab's ja früher auch schon. Wäre halt ne einfache Venturi-Anlage. Ob die zeitgemäß sein muß, klär mal direkt mit dem Prüfer ab, das ist ja auch ne Sicherheitsfrage. Fahren aus der Propanflasche geht definitiv nicht bei uns, die hat bei Fahrt immer abgestellt zu sein. Wenn du einen festen Gastank hast, weiß ich's nicht genau, wäre mal interessant. Der TÜV kann dir das sicherlich sagen.
>Braucht der Audi-Motor Flashlube?
Flashlube ist ne Glaubensfrage. Da gehen die Meinungen auch in den Autogas-Foren auseinander. Ich würde grundsätzlich hohe Drehzahlen und längere Volllastfahrten vermeiden.
>Wer kennt da günstige und kundige Adressen?
Horch dich voher um, am besten in einschlägigen Autogasforen. Autogasumrüster schießen wie Pilze aus dem Boden, aber nur die wenigsten haben wirklich Erfahrung mit den einzelnen Motoren und können wirklich sagen, welcher das auf Dauer verträgt. Ein Kollege von mir hat schon mit zwei Fahrzeugen Pech gehabt, bei einem Japaner ist der Zylinderkopf Schrott und bei einem Volvo läuft er nicht richtig auf Gas weil die Kerzen nicht passen (aber er schon zehn empfohlene Sorten durch hat und keine richtig funktioniert).
>Und wenn mal Gas drin ist: Ist der Porsche-Motor zeitgemäßes Tuning? dreht der höher/verrtägt er sich mit dem Getriebe gibt's ein schnelleres *g*?
Zum Porsche- bzw. Audi-Motor hab ich schon ein paar mal was geschrieben, bemüh mal die Suche. Der Motor selber bringt kaum eine Leistungssteigerung. Er verdichtet höher, das bringt aber erst mal nix, außer das dein Motor evtl. zu klopfen anfängt wenn du nicht mindestens Super tankst. Die Nockenwelle beim Porsche-Motor dürfte etwas schärfer sein, daß bringt im besten Fall ein paar PS auch mit dem LT-Vergaser. Die Leistung vom Porsche kriegst du nur, wenn du auch die komplette Einspritzanlage umbaust, und das ist bei der mechanischen Einspritzung (K-Jetronic) überwiegend ein Platzproblem im LT-Motorraum. Gleiches gilt übrigens für den 115PS-Audi-Vergaser.
Zeitgemäßes Tuning wären zwei Doppelvergaser, dazu bräuchte man sich nur eine passende Ansaugbrücke fräsen lassen. Der Motor hat nämlich schön große Kanäle, die man gut ausnutzen könnte. Ein Fächerkrümmer wär auch der Hit, aber sowas fertigen zu lassen für den LT dürfte richtig ins Geld gehen.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten