Re: ESP einstellen - Denkfehler?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 15. September 2009 10:23:23:

Als Antwort auf: Re: ESP einstellen - Denkfehler? geschrieben von Jörg CE am 14. September 2009 21:20:10:

Hi Jörg,

>Bei OT hast Du also + 0.8 mm. Ist ja auch logisch die Pumpe fängt minimal vor OT an zu fördern damit möglichst genau auf OT die Einspritzung erfolgt.

Da ist weder logisch noch richtig. Bei den mechanisch geregelten Dieseln dürfte der tatsächliche Spritzbeginn immer vor OT liegen. Je schneller der Motor dreht, um so mehr. Bei elektronisch geregelten Motoren gibt es sogar Zustände, daß der Förderbeginn und der Spritzbeginn nach OT liegt, um z.B. im Leerlauf einen ruhigeren Motorlauf zu erreichen.

Übrigens: Wenn der Förderkolben in der ESP über den UT hinweg ist, also weite in den HD-Zylinder einfährt, heißt das noch nicht, daß die ESP dann auch fördert. Das tut sie noch nicht. Hintergrund ist, daß die Hubscheibe am Anfang recht flach ist, der Kolben macht erst etwas Leerweg und wenn dann die Hubscheibe ihre Steigung hat wird erst gefördert.

Das Zusammenspiel wird über die Kolbenfußscheibe eingestellt. Wenn man also an der ESP geschraubt hat und andere Komponenten verbaut wurden, wie z.b. anderer Kolben und HD-Teil, dann sollte die richtige Dicke der Scheibe ermittelt werden. Wenn nicht, kann man anschließend mit der Meßuhrmethode keine genaue Enstellung mehr machen.

Allerdings sind die Motoren da auch sehr robust, ein paar Grad mehr oder weniger merkt kein Mensch. Pöler fahren oft mit Einstellungen von 1,15mm und wenn man mal statt Pöl Diesel im Tank hat, läuft das Auto trotzdem problemlos. Ebenso wenn der KSB mal auf Dauer gezogen bleibt, da passiert dem Motor auch nichts.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten