Re: So so, ...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Stefan-EN am 06. Juni 2009 16:43:52:
Als Antwort auf: Re: So so, ... geschrieben von Chris am 06. Juni 2009 10:15:56:
Hallo Chris,
hier ein Bild, was ich von dem DV-Lader habe:
[IMG]http://up.picr.de/2377916.jpg[/IMG]Wenn ich es richtig verstehe, würde der Abgasdruck das Ventil zudrücken - nicht auf.
Die Strömungsrichtung wäre, wenn das Ventil öffnet, der orange Pfeil.Bitte nicht nur Erfolge posten. Mich interessiert jedes Ergebnis.
Gruß
Stefan
>Hi Stefan,
>>Die Ölrücklaufleitung ist an der "Saugseite" des Laders angeschlossen. Somit entsteht an der Stelle kein Unterdruck?
>Im Prinzip schon. Der wirksame Druck in der Dose ist Quasi die Summe aus Überdruck vom dicken Schlauch und Unterdruck vom Ölrücklauf, wobei das System ja nicht statisch ist sondern durchströmt wird, d.h. Leitungsqueschnitte und Drossel spielen eine große Rolle. Wenn ich jetzt aber den dicken Schlauch zu mache, hab ich nur noch Unterdruck in der Dose, und der wirkt beim Wastegate ja in Richtung Schließen.
>>Ich bin Anfangs auch davon ausgegangen, dass bei Verschließen der Druckleitung der Lader alles geben müßte was er kann.
>>Dieser Versuch endete damit, dass ich versuchsweise sogar die Leitung unterbrochen (durchgeschnitten) und mit einem
>>Stopfen verschlossen habe. Komischerweise sackte dann der Ladedruck immer noch bei ca. 1,05 bar schlagartig auf 0,65 bar ab.
>Der Umstand, daß es so schlagartig zu so einem großen Sprung kommt, deutet für mich darauf hin, daß es nichts mit der normalen (kontinuierlichen) Druckregelung zu tun hat. Meine Vermutung in dieser Sache ist, daß das Wastegate bedingt durch seine Bauart einfach durch den hohen Abgasdruck aufgedrückt wird. Das Ventil wird ja durch den Abgasdruck von seinem Sitz weggedrückt, d.h. ist der Druck zu groß, kann es von alleine öffnen unabhängig von der Druckdose. Wenn es durch zu hohen Druck erst mal offen ist, verhindert der Abgasstrom auch bei geringerem Druck, daß es sich wieder schließt. Das passiert erst wieder, wenn der Druck fast weg ist. Das ist vermutlich auch der Grund, warum der Lader im Volvo Intercooler trotz gleicher Turbine höhere Ladedrücke erzeugen kann, weil der einen Klappenmechanismus drin hat mit entsprechenden Hebelverhältnissen an der Achse, und kein Tellerventil wie beim DV. Meine Idee in der Richtung ist es noch, das Wastegateventil mit einer Feder gegen das Gehäuse zu verspannen oder mit einer Einstellschraube einen Anschlag einzurichten.
>>Der Verdacht, dass es das Sicherheitsventil an der Anaugbrücke sei, bestätigte sich auch nicht.
>>Somit vermute ich, dass es noch eine regelnde Größe in dem System gibt, die ich noch nicht manipuliert habe - und da
>>fällt mir nur noch die Unterdruckseite ein..
>>Aber wie bereits geschrieben: Mir reicht der Ladedruck von 1,0 bar.
>Ich würde nichts höheres fahren wollen, will aber einfach mal wissen, was geht, insbesondere warum der fast gleiche Lader im Volvo TIC mehr schafft als mit der integrierten Regelung beim DV.
>Mal sehen, was noch so rumkommt, bei Erfolg werde ich berichten.
>Gruß Chris
- Test Bild Stefan-EN 07.06.2009 07:20 (1)
- Re: Test Bild Chris 07.06.2009 08:38 (0)
- Re: So so, ... Chris 06.06.2009 21:03 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten