Re: nochmals temperaturanzeige


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Eugen am 27. September 2009 14:19:22:

Als Antwort auf: Re: nochmals temperaturanzeige geschrieben von Uwe FDS am 27. September 2009 10:57:03:

>Hallo elly,
>da würd ich mal sagen, wende dich an ein Hellseherforum.
>Ohne Hellsehen zu können hab ich das Gefühl, daß man nicht viel helfen kann ,wenn du zwar täglich nach dem Wasser siehst, aber nicht mal die 2 Minuten hast, um den Sensor sauber zu machen.
>Sensor, LED und Temperaturanzeige sind miteinander verkoppelt. Wie das genau läuft weiß ich nicht. Aber bei meinem LT45 war die Erfahrung, daß Kühlwassermangel dazu führte, daß die LED blinkte UND die Temperaturanzeige ca. eine Zeigerbreite höher strand. Beim meinem letzten LT, eine LT28 mit Saugdiesel war es so, daß die Temperaturanzeig bei Kühlwassermangel bis zum Anschlag auf warm ging und bei meinem jetzigen LT28 Turbo ist es so, daß die Temperaturanzeige bei Wassermangel bis kurz vor Anschlag hoch geht.
>Also als erstes solltest Du das Problem mit der Wassermangelanzeige beheben und wahrscheinlich ist dein Problem mit der Temperaturanzeige dann schon behoben.
>Man kann die Temperatur auch mal schnell über die Heizung prüfen: Wenn das Wasser zu heiß wird, dann wird auch die Luft in der Heizung wärmer. Und wenn kein Wasser mehr drin ist, geht die Heizung gar nicht mehr.
>Im Zweifel hol dir für 2,99 EUR ein Thermometer mit Außenfühler vom Wühltisch im Baumarkt. Den Fühler steckst du in die ausblasöffnung der Heizung und siehst daran, wie es um dein Wasser steht. Und wenn du dann den Fehler behoben hast, baust du den Fühler unter die vordere Stoßstange, dort leistet er dann als Frostwarner gute Dienste.
>Grüße
>Uwe

Hallo Elly, hallo Uwe,

Hellsehen bringt da nix,

habe das gleiche Problem, die Lampe blinkt, egal wieviel Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist.
Wir sind jetzt in Holland gewesen und die Tempearturanzeige verhielt sich "Systemkonform", d.h., bei lockerer Autobahnfahrt stand der Zeiger über dem "Blinker", ansonsten, wenn viel geschaltet werden musste, oder mal etwas mehr vom Motor gefordert wurde, ging er ein klein wenig höhrer. Danach kam er aber immer wieder runter.
So, jetzt die interessante Frage: Ist der Geber defekt? Ich habe ihn natürlich zu säubern versucht, aber er blitzte mich quasi an, war also gar nicht verschmitzt. Trotzdem habe ich mal den Lappen genommen usw.
aber keine Änderung.
Werde mal beim freundlichen das Geld für einen neuen Geber investieren und schauen, ob das Blinke weg ist.
Ansonsten werde ich die Lampe zukleben und mich nur noch nach dem Zeiger richten.

Gruß
Eugen



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten