Re: So ein D.pp


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 17. August 2009 19:58:06:

Als Antwort auf: So ein D.pp geschrieben von Claus am 17. August 2009 18:59:17:

Moin Claus,

zum einen mal schön, daß du den Fehler gefunden hast.
Zum anderen, was die Marken an den Riemenrädern angeht: Marke am Riemenrad der Einspritzpumpe ist fest, die kann nicht falsch sein, weil das Riemenrad mittels eines "Halbmond" auf der Pumpenwelle fixiert ist. Marke am Riemerad der Nockenwelle: Die hat überhaupt keine Funktion, da diese Riemenscheibe auf der Welle frei montierbar ist und kein Zusammenhang zu irgendwelchen bestimmten Stellungen von Nocken- oder Kurbelwelle besteht. Das gleiche gilt auch für die Riemenscheibe vorne an der Nockenwelle beim Diesel (anders ist es beim Benziner, da gibt es tatsächlich eine gültige OT-Marke vorne). Wer beim Zahnriemenwechsel vorausschauend arbeitet, dreht sich die hintere Riemenscheibe bei Montage schon so hin, daß die Marke auf Höhe Kopfdeckel ungefähr den OT kennzeichnet, das ist aber nur ganz grob und für die Pumpeneinstellung nicht zu gebrauchen. Da gilt nur: OT Schwungscheibe ist ausschlaggebend. Die Marke auf der Riemenscheibe ESP dient nur zur Kontrolle, ob die Schwungscheibe auf OT "Einspritzen" oder OT "Ladungswechsel" Zyl. 1 steht, für die genaue Einstellung ist die auch nicht von Bedeutung.

Blöd ist es nur bei mir, weil an der Riemenscheibe der ESP ein recht großer V-förmiger Ausbruch am Rand ist, und zwar nicht ganz 180° versetzt zur kleineren echten Marke. Hatte zur Folge, daß ich auch mal bei einem halbwegs gut laufendem Motor den Förderbeginn neu eingestellt habe, mich über die utopischen Einstellwerte gewundert habe und hinterher lief er wie ein Sack Nüsse. Mittlerweile kenn ich die Tücken meiner Riemenscheibe :-)

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten