Re: DW Motor in Betrieb nehmen, Sven Hedin BJ 85


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 28. Juni 2009 12:50:45:

Als Antwort auf: Re: DW Motor in Betrieb nehmen, Sven Hedin BJ 85 geschrieben von Uwe FDS am 28. Juni 2009 10:11:35:

Moin Uwe,

>Es gibt einige Ölfilter, die ein Rückschlagventil haben. Da hab ich mich selber mal von überzeugt und es einfach mal am Ölfilterregal im Baumarkt mit Pusten versucht. Und so gar nichts durchgehen durch die Pumpe ist nicht ganz exakt richtig. Ein wenig Leckage hat man in einer Pumpe immer. Und trocken geht zumindest etwas Luft durch bis Öl ankommt. Wenn dann die Pumpe benetzt ist, könnten es wirklich nur noch Tröpfchenmengen sein, aber dann fördert die Pumpe bei Anlasserdrehzahl auch.

Klar gibt es immer etwas Leckmenge. Die hängt entscheidend vom Verschleiß der Pumpe ab. Habe ich in letzter Zeit sehr genau bei meinen defekten Pumpen feststellen können. Je länger das Fahrzeug abgestellt war, desto länger dauerte es bei laufendem Motor, bis wieder Druck da war, weil das Öl durch die verschlissene Pumpe aus dem Motorblock zurück in die Ölwanne sickerte. Jetzt habe ich eine gute gebrauchte Ölpumpe drin und sofort nach dem Anspringen ist Öldruck da, ein Zeichen dafür, daß die Pumpe in gutem Zustand ist und die Leckmenge lächerlich gering, d.h. es läuft auch bei heißem Motor und dünnflüssigem Öl nichts von alleine zurück. Bei einer nagelneuen Ölpumpe erwarte ich also nicht, daß man bei stehender Pumpe da wirklich was durchziehen kann, sei es Luft oder Öl.
Ich kenne bei VW-Motoren keine Filter mit Rückschlagventil, das hängt aber wohl auch von der Art der Ölpumpe ab. Die Zahnradpumpen von VW erlauben eigentlich keinen Rücklauf, es sei denn, sie wären verschlissen, dann hat man aber umgekehrt bei laufender Pumpe auch Probleme mit dem Druckaufbau.

>Plan B wäre dann aber auch eine Lösung: Öl in den angebohrten Filter Pumpen, es würde (falls kein Rückschlagventil da ist) in beide Richtungen strömen, in die Pumpe bis sie so weit benetzt ist, daß sie fördert und in den Motor zu den Schmierstellen. Und dann kan man erst mal starten und sehen, was passiert. Baut sich dann nicht recht schnell Öldruck auf, dann ist wirklich was nicht in Ordnung.

Das wäre m.E. noch die allerbeste Idee. Kommt gleichermaßen den Lagern und der Ölpumpe zugute, denn Trockenlauf mögen beide nicht gern.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten