Re: Wiederkehrende Prüfung, worauf achtet der TÜV besonders ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Felix2000 am 02. April 2009 15:10:53:

Als Antwort auf: Re: Wiederkehrende Prüfung, worauf achtet der TÜV besonders ? geschrieben von Chris am 01. April 2009 20:31:47:

>

Hallo,

ich werde in etwa zwei Monaten meinen LT fertig haben, dann mit roter Nummer los und erst Gasabnahme beim frundlichen WoMo Händler , dann AU danach gleich HU. Ich hoffe es klappt.

Gruß
Holger
>>das waren schon wertvolle Tipps. Die angescheuerten Bremsschläuche vorn habe ich bereits entdeckt, wie kann soetwas passieren ?
>Auf den vorderen Bremsschläuchen sitzen so dicke Gummiboller drauf. Einer davon muß in dem Bereich sitzen, wo der SChlauch die Koppelstange des Stabis berühren kann. Wenn der Schlauch selber Kontakt zu anderen Teilen bekommt, wird er angescheuert. Wenn man schon Scheuerspuren sieht und der Schlauch shcon älter ist, mach ihn neu, wenn der Schlauch aber noch recht neu ist, schieb den Gummiboller über die Scheuerstelle und fixier ihn da ein bisschen (Bärenscheiße oder sowas).
>>Leider muss ich alles zusammen abnehmen lassen , das Fz ist abgemeldet und der TÜV im Mai 2008 abgelaufen.
>Was soll das denn heißen? Du musst nie beides zusammen machen. AU kannst du jederzeit machen auch ohne HU und kannst die AU-Plakette kriegen. Umgekehrt geht es aber nicht, d.h. ohne bestandene / gültige AU gibt's keine HU-Plakette. Was die beim TÜV gerne machen ist aber, daß sie erst HU machen und dann direkt im Anschluss AU, und wenn die AU nicht klappt, kriegst du keine von beiden Plaketten und mußt beide Prüfungen zahlen und darfst wegen beidem noch mal hin (AU dann komplett noch mal, HU dann zur Nachprüfung). Ich würde erst mal nur die AU machen, wenn die klappt, dann gleich HU, wenn aber nicht, dann wieder ab und AU noch mal (woanders?) probieren.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten