Re: Aha! WA-Mmotor - evtl hätte ich einen für Dich....@ Chris: wie erkennen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von titus am 24. Mai 2009 03:27:37:

Als Antwort auf: Re: Aha! WA-Mmotor - evtl hätte ich einen für Dich....@ Chris: wie erkennen geschrieben von Chris am 23. Mai 2009 11:10:50:

Hey Chris! Danke für die Antwort! Einen Übeltäter hätten wir damit schon mal...der Vergaser ist jedenfalls sehr viel größer und komplizierter...heute gerade mal 2 Paletten mit Mörtel,Putz,... und danach noch nen gr. Trailer bewegt. Mit den gut 1,5t Baumaterial ist er auf gut eingestelltem SH-Niveau. Mit dem Hängerchen (ca 600,- Leergewicht) immer noch um welten schneller,v.a. im Durchzug...pfeife die ganze Zeit die Jeepers Creepers_ Melodie:) lausiger Film, aber die Assoziation drängt sich hier auf...nun muss ich meiner Holden mal weismachen, dass ich da vor nxt WE nochmal ran muss, und dass er weiterlebt und nochmal wird...und ich muss mal den Verbrauch ausrechen...Angst!
Ich glaube ich muss vor allem einen günstigen LPG-Umrüster finden...mgl näher an Frankfurt/Main als an Frankfurt/Oder. Kennt wer einen ? was sagen die Ventile dieses Motors (sind die 4-Zyl überhaupt bleifrei?) - zumal dann bei der Beanspruchung?..mache mal nen neuen Fred auf...

>Der Motorkennbuchstabe ist seitlich am Getriebeflansch eingeschlagen, weiß jetzt nur nicht auswendig ob links oder rechts. Wenn ich daheim wäre, könnt ich kucken, so ein Block steht bei mir in der Küche als Weinflaschenhalter (die Bohrung ist schon gewaltig :-) ).
>Wegen Vergaser, mach mal ein Bild und schicks mir oder stells hier ein. Wäre auch interessant welche Saugbrücke dann drunter ist. Die genaue Vergaserbezeichung steht normalerweise nicht drauf, bei den Pierburg/Zenith/DeutscheVergaserwerke steht aber meist irgendwo zumindest die Vergaserfamilie eingeschlagen (1B, 2B, ...), ansonsten erkennt man es aber auch so. Den originalen Audi-Vergaser (2B3) erkennt man daran, daß er zwei gleich große Kanäle hat und zwei Schwimmerkammern (annähernd symmetrisch aufgebaut), und natürlich an der Größe. Er hat auch einen länglichen Flansch und nicht wie original beim LT einen runden.
>Wär interessant für uns, was du da drin hast.
>Nebenbei bemerkt, der Vergaser ist (mal abgesehen von der Gestaltung der Ansaug- und Abgasbrücke) der Hauptgrund, warum der gleiche Motor ein mal 75 und ein mal 115 PS hat.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten