Re: Startprobleme bei heißem Motor
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 02. September 2009 09:21:31:
Als Antwort auf: Re: Startprobleme bei heißem Motor geschrieben von ltpit(Peter) am 02. September 2009 08:31:44:
Hi,
>Denke mal das deine Theorie schlüssig ist.Habe da ganz ähnliche Erfahrungen gemacht.Bei den Ducatos, die ja auch Boschpumpen haben, war das sogar eine bekannte Krankheit.Nachdem die Hochdruckteile verstärkt wurden(andere Härtung),gibt es da keine Probleme mehr.Bei denen (Ducatos) konnte mann das immer schön am Kaltlauf sehen.Sie liefen dann unrund+hatten eine weisse Rauchentwicklung.
Da würd mich mal interessieren, wieso Bosch die Teile für Pumpen, die in Ducatos verbaut werden, anders gehärtet hatte als die restlichen. Und wenn es sich beim Start derart auswirkt, daß nichts mehr einespritzt wird, dann dürfte es sich bei leerlaufdrahzal eigentlich nicht mehr auswirken, denn da drehtder Motor immerhin 5- 10 mal so hoch. Aber man kann es ganz einfach testen: Eine Düse raus, dann die ausgebaute Düse an die Leitung anschließen und orgeln. Wenn es so sein sollte, dann dürfte aus der Düse nichts kommen.
Grüße
Uwe
- Re: Startprobleme bei heißem Motor Thomas K. 02.09.2009 21:29 (0)
- Re: Startprobleme bei heißem Motor Ltpit(Peter) 02.09.2009 11:34 (2)
- Re: Startprobleme bei heißem Motor Uwe FDS 02.09.2009 12:02 (1)
- Re: Startprobleme bei heißem Motor Ltpit(Peter) 02.09.2009 14:02 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten