Re: Seitenwindanfälligkeit
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 16. Juni 2009 18:38:11:
Als Antwort auf: Re: Seitenwindanfälligkeit geschrieben von Thomas Kugler am 15. Juni 2009 20:48:34:
>"Zusatzfedern ersetzen nicht “erlahmte Federn”!! und werden nur paarig ersetzt.
>Erlahmte Blattfedern beinflussen die Lebensdauer der Zusatzfeder erheblich!Das ist richtig. Erst mal Zustand der vorhandenen Blattfedern prüfen und diese ggf. ersetzen, bevor man über Zusatzfedern nachdenkt.
>Bei beladenen Fahrzeugen wird das Fahrverhalten deutlich schlechter.
>Die Gründe liegen in der Verlagerung des Schwerpunktes und dem zusätzlichem Gewicht. Das kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Schleudergefahr in Kurven, bei Seitenwind und bei Überholmanövern. Schlechter Fahrkomfort, Bodenwellen, Unebenheiten oder Schlaglöcher übertragen sich stärker als sonst."Keine Ahnung wer das geschrieben hat, das ist ja nur eine persönliche Meinung. Ich seh das anders und hab nicht den Eindruck, daß mein LT beladen schlechter zu fahren ist bzw. windanfälliger ist als leer, im Gegenteil. Ich hab relativ starke Federn drin und auch verstärkte Dämpfer hinten, d.h. der Wagen ist auf höheres Gewicht abgestimmt und läuft damit deutlich ruhiger. Am besten fährt er eigentlich mit Anhänger, da kann ihn kaum was aus der Ruhe bringen und Unebenheiten werden am besten geschluckt. Ist aber wie gesagt eine Abstimmungssache, leichte LTs muss man da anders aufbauen als schwere, und wer beim Transporter leer den gleichen Fahrkomfort haben will wie voll, dem hilft nur eine Luftfederung.
>Ansonsten hört sich Deine Meinung vielversprechend an. Wie prüft man das Spiel am Lenkgetriebe?
Steht im Reparaturleitfaden. Siehe lt-ecke.oxline.de.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten