Re: ACL Fahrgefühl
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Klaus am 09. Juni 2009 20:50:56:
Als Antwort auf: ACL Fahrgefühl geschrieben von Ulrich am 09. Juni 2009 19:29:58:
Moin
[...] > Lange Rede,kurzer Sinn:Der ACL ist sicher stärker,aber der DW fährt sich irgendwie
> angenehmer,ruhiger,wenn auch mit weniger Leistung.Welche Erfahrungen habt Ihr mit Euren
> ACL im Vergleich zum DW?Die Vergleichsobjekte:
1989er VW LT28 Kasten , mittlerer Radstand, 3.1t, Fahrzeughöhe 3m, Fahrzeugbreite,
55kW DW, 53:14er Achse (also die längste), 195 R 14 C mit GanzjahresreifenFazit: der Antrieb passt nicht zur Achse. Das war kein Umbau, sondern wurde ab Werk von VW so bestellt (Haldenfahrzeug), verkauft erst Mitte 1990. Von der niedrigen Drehzahl bei 100 km/h hat man nichts, zum einen weil der DW sowieso kein Leisetreter war, zum anderen weil mal nur mit ausgedrehten unteren Gängen überhaupt dahin kam. Das Auto war zwar etwa ab 60km/h im 5. Gang fahrbar, aber man sollte nicht im 5. Gang beschleunigen wollen. Die Höchstgeschwindigkeit nach Tacho lag normalerweise bei 110 km/h, leichtes Gefälle oder Rückwind brachten dann aber Zuwächse. Im Gegenzug fand das Auto jede nicht sichtbare Steigung. Fahren auf der Autobahn war noch ok, vom Getöse abgesehen, wechselnde Geschwindigkeiten auf der Landstraße waren eigentlich eine Zumutung. Verbrauch über berechnete 40tkm von 9,0 bis 13,6 Liter pro 100km, wobei ich die 9.0 Liter mal auf die schlechte Befüllbarkeit des 70l-Tanks schiebe. Im Mittel waren es ~ 11,5 Liter / 100km.
1995er LT35E mit Alkovenaufbau, 3,5t, mittlerer Radstand, Fahrzeughöhe 3m, Fahrzeugbreite 2,20m,
70kW ACL, mittlere Achsübersetzung 40:9, 215 R 14 C mit Ganzjahresreifen (der gleiche Typ wie beim LT28)Fazit: die Kombination passt - zu diesem Aufbau und Gewicht. Eine etwas längere Achse wäre auf Autobahnen Drehzahl-senkend und im Flachland wohl angenehmer. Umbauen werde ich deswegen aber nicht, ich bin zudem nicht ausschließlich im Flachland unterwegs und auch beim ACL findet man Steigungen. Was aber beim leichteren, aber durch die lange Achse kastrierten DW leicht in Stress ausarten kann, weil viele LKW auch an etwas längeren Steigungen im Rückspiegel klebten, ist bei diesem Auto normalerweise kein Problem. Beschleunigung an leichten Steigungen z.T. noch möglich, die gelegentlich zitierten Kasseler Berge sind kein Problem (70-80 km/h im Gegensatz zu 30-50 km/h beim DW). Längere Steigungen wie z.B. bei Bad Hersfeld in Richtung Norden drücken schon eher auf das Tempo, aber dann verschwinden auch die LKW aus der Sicht. Höchstgeschwindigkeit nach Tacho ~ 125km/h bei Windstille, das sind dann ~ 4400 1/min und sehr viel mehr dreht der ACL auch nicht. Lärm und Verbrauch sprechen aber dagegen, normales Reisetempo 95-100km/h, also etwas langsamer als mit dem Kasten. Dafür legt das Auto aber auch zu, wenn man rechten Fuß senkt und ich muss nicht auf eine 1000m lange Lücke auf der linken Spur warten. Fahrbarkeit auf Landstraßen bei wechselnden Geschwindigkeiten ist ok. Der Verbrauch ist erwartungsgemäß eine andere Hausnummer. Bandbreite auf bisher 45tkm von unter 13 bis 16 Liter / 100km, letztere bei 105-110 km/h auf französischen Autobahnen und belgischen Hügellandstraßen (die allerdings langsamer), im Mittel 14-14,5 l/100km.
Beide Fahrzeuge hatten etwa dieselbe Laufleistung (der ACL hat etwas mehr runter jetzt). Der DW wäre mit mittlerer Achse wohl fahrbarer gewesen, dafür aber noch lauter also ohnehin schon. Drehen konnte das Ding, musste er aber auch, weil die Nennleistung erst bei 4300 1/min anfiel. Der ACL ist - speziell mit meinem Aufbau - nicht schneller, aber schneller schnell und insgesamt angenehmer zu bewegen.
Und dann war da 1990 nochmal was mit einem fast neuen LT28 Kasten mit 1S, der war richtig leise, aber auch bemerkenswert asthmatisch :-)
Gute Fahrt
mfG
K.R.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten