LT35 Renovierung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Manibor am 15. Mai 2009 18:03:22:
Hallo ans Forum,
nachdem mein LT im Urlaub sehr gut gelaufen hat,hab´ich ihn mir vorgenommen und noch einige Fragen:
1. Getriebeölverlust, Rest von 3,5l noch ca. 0,6l! Die Schaltung ging etwas knöchern sonst war nichts zu merken. Die Isolation der Schallschutzwanne hat alles aufgesogen, sodass unten nichts ankam.
-->Hat schon irgendwer Erfahrungen, ob das dem Getriebe etwas ausmacht (doofe Frage!)?
2. Gelenkwelle defekt am Kardangelenk Hinterachsseite, Reparatur siehe anderer Beitrag unten zum Glück nicht zu teuer. Dank nochmal.
3. Standheizung D5 LC kaputt. Hat leider noch nie zufriedenstellend funktioniert, zuletzt war der Lüfter festgerostet. Habe sie nun komplett ausgebaut und Erstaunliches gesehen:
a.)Der Temperaturfühler war nicht im Innenraum, sondern vorne unter dem Armaturenbrett über dem rechten Blinker,der konnte niemals die Temperatur des Innenraumes messen.
b.) Die Masseleitung (ziemlich dickes Kabel)ging nicht an die Karosse sondern - auf den rechten vorderen Blinker, und von da als kleines Käbelchen an den Massestern vorne rechts (toll!).
Als einziges Kabel habe ich ein bl/ws ca. 1,5² hinter der Zentralelektrik abgekniffen.
-->Wofür war das wohl? Tachobeleuchtung jedenfalls nicht.
Also, wie gesagt, habe sie komplett ausgebaut und nun herumliegen, wer Bedarf hat. (Vielleicht im Tausch gegen einen Beifahrer Einzelsitz?)
4.) Vorderachse, obere Querlenker: Buchsen ausgeschlagen. Zugstrebengummis sind auch ziemlich porös.
-->Wenn ich die Zugstreben löse, wie messe ich da vorher irgend ein sinnvolles Maß, sodass ich alles wieder einstellen kann?
Traggelenke unten möchte ich auch wechseln, habe hier im Forum gelesen, dass es dort schon ´mal Probleme gab.
5.) Verlege gerade Teile der Vorglühanlage aus dem Motorraum heraus. Vorglühsicherungen kommen hinter den Fahrersitz. Nutze den Vorglühstrom aus der Zentralelektrik nur noch, um 2 Vorglührelais zu steuern, die direkt von der Batterie den Strom beziehen, die sitzen auch hinter dem Fahrersitz. (Vorteil: kurze Kabelwege für den dicken Strom.)
6.) Trennrelais und 2. Batterie werden etwas entzerrt. Das ist ein altes Polizeifahrzeug und da ist auf dem Weg von der 1.Batt zur 2.Batt eine "komische" Schaltung:
- 1.Batt - Kabel - Sicherung 60A - Kabel - Trennrelais 70A - Kabel - Sicherung 60A - Kabel - Anschlussschiene- Sicherung 100A - Kabel - 2.Batt.
-->Welcher tiefere Sinn steckt dahinter?
Obendrein ist alles aus Platzgründen sehr geknubbelt.
7. Und der ROST stört leider schon gewaltig. Die unteren Abschlussbleche sind sehr pflegebedürftig, viele Schrauben auch. Das ist alles eine Fleissarbeit.MfG Manibor
- Re: LT35 Renovierung Chris 16.05.2009 09:23 (0)
- Re: LT35 Renovierung LT-Harry 15.05.2009 18:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten