Re: Ölverlust/Bremse Hinterachse


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Holger aus Hannover am 11. Juni 2009 19:10:07:

Als Antwort auf: Ölverlust/Bremse Hinterachse geschrieben von osbach aus RZ am 11. Juni 2009 16:21:44:

Hallo Kollege,

ich habe das gleiche Auto und unlängst die Sache hinten machen lassen. Also alle Feder und Backen neu, Trommeln gingen noch gut. Beim Zusammenbau hat man, das habe ich erst hinterher realisiert, die Trommel mit Gewalt draufgehauen, besser gesagt ich stand daneben und habe mir nichts dabei gedacht. Dann qualmte eine Seite auch deutlich nach der ersten Fahrt und war heiß...Also ab das Ding und geschaut und festgestellt, dass der Hebel der Handbremse nicht mehr zurück ging, da er nicht ganz korrekt saß und sich bei jedem Betätigen der Feststellbremse mehr verkeilt hat... Alles korrekt zusammen und los...Ergebnis: Trommel lauwarm. Dann die andere Seite auch auf, alles Top. Kann es sein, dass die nicht nach Handbuch eingestellt haben? Oder gar falsch herum eingebaut??Man wundert sich in der Tat, was manche Werkstätten sie verzapfen. Was mich nur wundert: Sind die Beläge denn von der Mechanik und den Abmessungen identisch mit den alten? Wenn ja, dann ist es ja seltsam, dass es mit den alten Belägen klappt? Lässt sich denn die Trommel bei gelöster Handbremse leicht drehen mit den neuen Backen?? Deine Teile Nummer ist korrekt, danach habe ich auch die NK Backen gekauft, die waren identisch, bis auf einen dünneren Mittelsteg. Die original VW sind wohl dicker in der Mitte, oder? Würde mich mal interessieren?
Berichte mal..
Gruß
HOlger


>Hallo Kolleg/inn/en,
>an meinem LT EZ 5/83 Sven Hedin mit Original-Hinterachse treten 2 Probleme auf:
>1. nach Erneuerung der Bremsträgerplatten leckte es aus dem linken Hinterradlager, auch nach innen in die Bremse. Daraufhin in VW-Werkstatt Radlager und Simmering erneuern lassen, mit frischer Dichtung montiert- und wieder Ölverlust, wenn auch erst nach längeren Strecken unter Belastung und bisher nicht nach innen, sondern nur nach außen über das vorgesehene Ablaufloch, aber doch so viel, daß es an der Trägerplatte unten bereis hängt und damit wieder die Bremse gefährdet. Was tun?
>2. die beim wegen obigem Problem fälligen neuen Bremsbeläge ET-Nr. 281698527GX - lt. aktueller ETKA die einzigen noch verfügbaren und nur als kompl. Satz erhältlichen Backen- klemmen sich fest und führen zum Heißlaufen. Mit versuchsweise montierten gebrauchten älteren Belägen tritt dies Problem nicht auf. Irgendwann werde ich aber wohl die neuen Beläge brauchen... in meiner älteren ETKA waren die Beläge bzw. Backen noch einzeln unter anderen Teilenummern verzeichnet; waren die vielleicht anders und sind die heute erhältlichen Übermaßbeläge? Ich habe noch gute, originale nicht ausgedrehte Bremstrommeln drin (253,5mm). Kennt jemand das Problem und weiß Rat?



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten