Re: Rußen im Turbobereich einstellen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Runner1603 am 07. September 2009 13:22:07:
Als Antwort auf: Re: Einspritzpumpentausch von DV-Pumpe auf Volvo-DTIC-Pumpe geschrieben von Ltpit(Peter) am 07. September 2009 09:17:26:
Möchte nicht alles zuspamen mit meinem Problem deshalb ab jetzt unter anderer Überschrift!!
>>>Hallo zusammen,
>>>am Wochenende habe ich mit einem Freund die DV-Pumpe gegen eine Volvo-DTIC-Pumpe getauscht.
>>>Dabei war die größte Herausforderung einen Halter für die Kaltstartverstellung so anzufertigen,
>>>dass zum Einen die Kühlwasserschläuche vernünftig verlegt werden konnten und zum Anderen die
>>>Haube noch zuging. Aber... es ist geglückt.
>>>Also, als erstes haben wir die Volvo-Pumpe mit einem Dichtsatz von Henzo instandgesetzt. Dann
>>>haben wir besagten Halter angefertigt und alles montiert und die Pumpe auf 0,90 eingestellt.
>>>Beim Probelauf stellte sich leider heraus, dass die Einspritzleitungen am Hochdruckteil undicht waren.
>>>Erst die Nippel von der DV-Pumpe schafften Abhilfe.
>>>Dann ging es los zur Probefahrt. Der erste Eindruck war hervorragend: Nur erahnbare Russwolken -
>>>und das ausschließlich beim Beschleunigen mit Vollgas aus niedrigen Drehzahlen.
>>>Der Motor drehte wie am Schnürchen. Leistung satt zwischen 1800 und 3200 1/min. Aber dann
>>>kam doch eine kleine Ernüchterung. Der Ladedruck stieg am Berg im fünften Gang über die
>>>"magische Grenze" (knapp 1100 mbar) und brach dann zusammen. Nun ja... heute habe ich die Düse
>>>in der Steuerleitung vergrößert (s. Archiv) und nun läuft er bei den aktuellen Umgebungs-
>>>bedingungen wieder schön bis über 900mbar (etwas mehr). Die heutige Probefahrt war dann
>>>wieder ein Genuss. Die Maschine dreht ab 1800 1/min sehr willig bis 3200 1/min hoch. Ab
>>>da wird sie etwas träger - spürbar aber nicht bedenklich. Ich denke, dass ich das mit ein
>>>bißchen Feinabstimmung an der LDA, noch verbessern kann. Die Leistungsentfaltung macht
>>>einfach Spass. Wie gesagt: Bei 1800 1/min geht es mit schnell steigendem Ladedruck los.
>>>Da brauchte ich vorher über 2000 1/min - und dann längst nicht so rasant. Das war eher
>>>gemütlich bis ca. 2300 1/min bevor es dann losging. Auf meiner Hausteststrecke kann
>>>ich nun Bergpassagen locker im vierten Gang fahren wo ich vorher, kurz bevor ich oben
>>>war, in den dritten Gang schalten mußte.
>>>Mein Fazit: Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt. Sollte jemand an so eine ESP kommen
>>>und ein bißchan Spaß am tüfteln haben - immer ran... es lohnt sich.
>>>Gruß
>>>Stefan
>>Hallo, wüsste gerne mal was noch verbaut wurde außer der Pumpe und Ladedruck. (LLK,Volvo-Lader etc.??)
>>habe einen kompletten Volvo 122ps Motor als ersatz hier stehen für evtl. experimente
>>kleine allgemeine Frage noch: Seit ich bei meinem DV 109ps andere Einspritzdüsen verbaut habe russt der extrem sobald der Turbo einsetzt, bei abgeklemmter LDA ist alles super, kann ich dies über die Stellschaube unter der LDA-Dose einstellen? verändert sich dann die Einspritzmenge im gesamten Drehzahlbereich oder nur im Turbobereich??
>>Gruß Eric
>Moin Eric
>Wenn du die LDA veränderst, (rausdrehen weniger,reindrehen mehr Menge)veränderst nur den Turbobereich.Er wird bei weniger Menge, im oberen Drehzahlbereich dann träger.Wenn du deine LDA.abklemmst, wird dein Lt aber kaum mehr als 70Kmh.laufen er hat dann mit etwas Glück, noch 60PS.er Raucht dann aber, auch gar nicht mehr.Gruss Peter
Danke für die Tipps.
Rest der Geschichte damit ihr wisst worum es genau geht. habe einige zeit Düsen mit erhöhtem Einspritzdruck (190bar) gefahren wegen PÖL jedoch hat er damit schlechter gezogen, war etwas langsamer und hat kaum gerusst. mit den Düsen ist er im warmen zustand sehr schlecht angesprungen, habe jetzt von meinem Ersatzmotor die Düsen verbaut(wurden vor ~20tkm erneuert, auch DV) jetzt springt er 1a an, Zieht VIEL VIEL besser im unteren Drehzahlbereich ohne zu Rußen, Turbo kommt auch früher, aber wenn der Turbo kommt russt er halt leider.zum Spaß und um Diesel zu sparen verbaute ich einen kleinen Kugelhahn in den Schlauch zur LDA kann nun den Turbo (LDA) sozusagen ab bzw zuschalten. finde es abgeschaltet sehr angenehm in der Stadt oder auf dem Weg zur arbeit. laufen tut er erstaunlich gut sogar besser als mein früherer DW Motor und alles ohne Rußen. auch die Höchstgeschwindigkeit ist OK ~ 110 mit kurzer Achse
jetzt geht es mir halt darum ihm NUR im turbobereich weniger Diesel zu geben, denn das Rußen nervt schon.
Werde es die Tage mal mit der Schraube für die Volllastmenge (oder wie die heisst) versuchen ansonsten soll es laut anderen Foren noch die möglichkeit geben den Kegel zu verdrehen hat da jemand erfahrung?
- kugelhahn verschließt LDA = mageres gemisch? christian kiel 07.09.2009 19:32 (1)
- Re: kugelhahn verschließt LDA = mageres gemisch? Chris 07.09.2009 19:51 (0)
- Re: Rußen im Turbobereich einstellen Chris 07.09.2009 18:08 (0)
- Re: Rußen im Turbobereich einstellen Ltpit(Peter) 07.09.2009 13:31 (1)
- Re: Rußen im Turbobereich einstellen Runner1603 07.09.2009 23:36 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten