Re: 160 AH im Florida
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uli aus FFB am 18. Oktober 2008 09:45:25:
Als Antwort auf: Re: 160 AH im Florida geschrieben von Stefan Steinbauer am 15. Oktober 2008 08:46:59:
>Hallo Uli
>
>ich kenne die Funktionsweise vom Cramer Ladegerät nicht.
>es gibt einige , die lediglich eine maximale Spannung bereitstellen , und den Ladestrom begrenzen.
>Im Prinzip funktionieren die wie ein geregeltes Netzteil.
>An so einem Ladegerät hättest du genau dieses Verhalten.
>Das Aufladen dauert lange , kann aber nicht zum Überladen führen.
>
>Andere Ladegeräte verwenden ein anderes Konzept:
>Die Laden zuerst mit etwas häherer Spannung , um schneller aufzuladen.
>Wird eine Schaltschwelle erreicht , schaltet das Ladegerät zurück auf eine niedrigere Spannung , um das Überladen zu vermeiden.
>Das verlangt aber Kenntnis welcher Batterietyp angeschlossen ist , und eine präzise arbeitende Regelelektronik.
>Bei einfache Ladegeräten spart man sich das.
>Die andere Frage war , ob man mit so einem Ladegerät auch einen Fahradakku aufladen kann.
>Prinzipjell kann man mit 12V Ladegeräten nur 12V Batterien aufladen .
>Wenn am Fahrad eine 6V Batterie ist , dann geht das schonmal nicht.
>Ist die Batterie keine Bleibatterie sondern eine NickelCadmium- oder NickelHydridzelle , dann geht es auch nicht.
>Ist alles andere als Einfach ....
>
>Gruß
>Stefan
Das war ein Missverständnis, Stefan. Ich meinte natürlich keinen Fahrradakku, sondern den Fahrzeugakku, der ja durch das Relais im Stand von den Aufbauakkus getrennt wird. Weiß nicht, ob da beim Florida nach Netzanschluss durchgeschaltet wird.Danke auf jeden Fall für die Information! Hat mir weiter geholfen.
Uli
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten