Re: Jetzt doch ne Diesel standheizung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von christian kiel am 13. Januar 2009 15:25:59:
Als Antwort auf: Jetzt doch ne Diesel standheizung geschrieben von Steffe am 13. Januar 2009 15:01:24:
moin
das mit der dieselstandheizung is schon gar nicht so verkehrt.
hatte ich in meinem altem T3 auch drin und die kommt nun auch wieder in den LT.
ich hab eine wasserstandheizung --> eberspächer hydronic 4 , diesel.
(hab ich vor 1,5jahren ina bucht vom händler gekauft mit garantie, allem einbauzubehör, einer fernbedienung 1km reichweite alles für 500,- euro)
vorteil: kannst damit auch deinen motor vorwärmen,der dann im winter zauberleicht anspringt und du hast so keine ungeschmierten kaltstart-phasen.
nen kleinen wärmetauscher hinten rein, da wo du wohnst und das reicht.
es gibt die zusatzheizungen vom T3. die sind schön klein im baumaß und haben ein regelventil gleich mit dran.
auch eine entlüftung is mit dran. hatte ich auch nachträglich eingebaut und das ist kinderleicht.
den großen lüfter würd ich abnehmen, der macht nur krach. da besorgst du dir 2 richtig große PC-lüfter 12V einen vor und einen hinter dem wärmetauscher.
eine pustet kalte luft rein, der andere saugt heiße luft raus.die anschaffung sieht erstmal teuer aus, aber der einbau kannste selber machen...ist alles gut beschriebenin den unterlagen.
vorteil: brauchst keinen zusatztank, 2jährige prüfung brauchst du auch nicht...gastankprüfung sowieso nicht...und da es ne wasserstandheizung ist muss auch nicht irgendwann ne brennkammer pflichtgewechselt werden.zur standheizung: wärmestrom 5000W/2400W verbrauch pro h: 0,62L/0,27L
strombedarf im betrieb: 37W/10W leistung pumpe 16W
gewicht: 3kg
maße: 220mm x 86mm x 102mmbei fragen meld dich per mail bei mir.
grüße christian aus kiel
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten