Re: Eigenbau Schlapptüre
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 16. Dezember 2008 19:51:18:
Als Antwort auf: Re: Eigenbau Schlapptüre geschrieben von ltfahrer am 16. Dezember 2008 18:17:32:
Moin Simon,
also ich sehe darin folgende Vorteile. Als ehemaliger T2a Fahrer hatte ich im Ausland mehrfach auf Campingplätzen erlebt, daß Bulli Fahrer abgewiesen wurden. Grund war jedesmal die Geräuschentwicklung der Schiebetüren (obwohl sich meine mit zwei Fingern öffnen und schließen lies). 2. Ich brauch diesen riesigen Ausschnitt der Schiebetüre im Womo eigentlich gar nicht. Die Hälfte ist völlig ausreichend, die ander Hälfte ist eigentlich verschenkter Stauraum. Außerdem dürfte sich an ner Schlapptüre wohl eher ein wirkungsvoller Insektenschutz anbringen lassen als an der Schiebetüre.
Für mich gilt eigentlich die Begründung für ne Schiebetüre wegen Beladung auf engen Parkplätzen nicht. Die vorderen Türen benötigen hierbei wesentlich mehr Platz, da sie zum Ein und Aussteigen ganz geöffnet werden müssen.
Klar daß ne Schiebetüre zweifelsohne was hat. Ich hatte mal nen VW Fridolin Typ 41. Das war so ein Zwitterteil aus nem 411 und nem Bulli und wurde in den siebzigern fast ausschließlich für die Post gebaut. Basis war ein Chasis vom kleinen Karman Chia, Motor war der 34 PS vom Käfer, der Aufbau von Westfalia und viele Komponetten entweder vom alten Bulli wie z.B. Motorklappe, Rücklichter oder Scheinwerfer vom Käfer. Das Teil hatte auf beiden Seiten vorn ne Schiebetüre drin, der Beifahrersitz war faltbar um dort Postsäcke zu befördern. Mit ner Kette gesichert konnte man damit legal mit geöffnetten Türen fahren. Das war ein riesen Spass das Teil. Schade daß die Dinger fast gänzlich ausgestorben sind. Die dürften zwischenzeitlich sogar noch seltener sein, als der VW SP 1 auf 411 Basis mit Flachmotor.
Gruß Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten