Re: Elektrik Problem, ich stehe vor einem Rätsel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe am 03. Oktober 2008 21:27:04:

Als Antwort auf: Re: Elektrik Problem, ich stehe vor einem Rätsel geschrieben von Andy am 03. Oktober 2008 20:03:45:

Hi Andi,
wenn Du ein Problem bei Leitungen die größere Leistungen führen hast, dann kommst wie in meinem vorigen Beitrag beschrieben kaum mit nem "Multimeter" weiter. Hier wird Dein Gerät keinen Unterschied zwischen nem Kabelquerschnitt von 0,2mm² und 16mm² machen. Wenn da Verbindung da ist, zeigts beides Mal z.B. 12 Volt an. Allerdings wird ne Leitung mit z.B. 0,75mm² keinerlei Anstalten machen nen Anlasser in Bewegung zu setzen. Das macht "Fump", ne kleine Rauchwolke, und das kabel is wech. Hier macht es Sinn ne Prüfleitung einzusetzen. Wie im anderen Fall des Scheinwerfers reicht 1x 2,5mm² aus. an beiden Ende ne Krokoklemme dran und dann mit der Prüfleitung die vorhandenen Leitungen zwischen den Verbindungen ersetzen. Setzt hier irgenwann die Funktion wieder ein, hast den defekten Teil gefunden und kannst ihn ersetzen.
Ein Grundsatz sollte aber immer im Hinterkopf sein. Aus Kostengründen wurden wie in allen Serienfahrzeugen die Kabelquerschnitte so niedrig wie möglich gehalten. Das heißt, daß ein Kabel mit 1,5mm² bei nem Neufahrzeug für nen Verbraucher völlig ausreichend war, im Alter allerdings diesen Querschnitt durch "Kupferrost" real nicht mehr hat. Außerdem bedeudet (wie bereits neulich in einem meiner Beiträge zu Auto Hifi ausführlich beschrieben) jede Verbindung in einem Strokreis einen Widerstand bedeuted. Um sich das klar vorstellen zu können z.B. beim Ablendlicht: Der erste Widerstand taucht schon an der Batterieklemme auf. Dann gehts mit den Leitungen weiter, die nen Eigenwiderstand haben. Dann hast die Klemme am Zündschloß Input / Output die jeweils einenWiderstand darstellt. Im Zündschloß selbst stellt der Schaltkontakt wieder einen Widerstand dar. Dann hast den eigentlichen Lichtschalter (gleiches Spiel), evtl. ein Relais (meist aber eher beim Fernlicht), die Zuleitung zu Deiner Birne, die meist auch noch nenSteckverbinder hat, der Stecker an der Lampenfassung und letzlich dann auch noch die Verbindung zwischen Fassung und Glühbirne.
Ich denke war so einigermaßen verständlich, an welchen Punkten hier ein Leistungsverlust auftreten kann. Und wenn man sich das mal so grob überlegt, wie viel Punkte vorhanden sind, die nur nen kleinen Widerstand ergeben, so kommt da ganz schnell ne Summe zusammen, die ausreicht nen Verbraucher lahm zu legen.
Aus diesem Grund macht es z.B. auch beim Abblendlicht mit nem Leistungsrelais zu Arbeiten Sinn. Hier liegt die (rein theoretisch) volle Leistung der Batterie direkt vor der Lampe und wird nur noch durchgeschaltet. Über den Stromkreis mit Schalter, Zündschloß, unzählige Steckverbindungen etc. läuft dann nur noch der Schaltstrom, der mit der Leistung die an der Lampe ankommt definitiv gar nix zu hat. Somit ist hier die Lichtausbeute wesentlich höher.
Diese Probleme treten eben bei älteren Fahrzeugen immer wieder auf. Extrem wirds dann bei Oldtimern, die oft mit ner relativ schwachen Gleichstromlima ausgerüstet sind und evtl. zusätzlich nur ne 6 Volt Anlage drin ham.
Mein oller A Rekord Bj. 65 hatte die schönste Weihnachtsbeleuchtung wenn ich Nachts mit Licht an der Ampel stand, Bremse getreten und Blinker drin hatte, und das ganze bei ner Leerlaufdrehzahl von knapp 800 U/min.
Also bist hier mit de Prüfleitung wohl ganz gut beraten. Und sollte irgenwo ein Austausch der Leitung nötig sein ....... immer gleich mit dem Querschnitt hoch gehen. Natürlich hier im realen Rahmen bleiben. Ne Aschenbecherbeleuchtung braucht hier kein 10mm².
Ich denke das sind mal ein paar grundsätzliche Dinge die man bei der Fehlersuche im Hinterkopf haben sollte und hilfreich sind. LT spezifisch bin ich noch nicht so ganz fit, da ich meinen noch nicht auf der Strasse habe. Allerdings bleibt die KFZ Elekrik im großen und ganzen immer die gleiche, wenn man davon absieht, daß immer mehr elektronische Bauteile verwendet werden (was sich aber beim LT doch sehr in Grenzen hält).
Gruß Uwe




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten