@ chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 16. September 2008 08:52:36:
Als Antwort auf: Re: E1 Digifant - Drosselklappenanschlag geschrieben von Chris am 15. September 2008 22:50:08:
Moin Chris,
also die Steuerzeiten sind ok. Die Markierung auf der Rückseite hab ich gefunden, die Farbmarkierungen hab ich gleich mal entfernt, weil die sowieso um 180 Grad verdreht waren. Ansonsten hab den anderen Kram wie Luftleitblech etc. gestern gleich bei dem trockenen Wetter eingebaut. Für die Zentralschraube konnt ich doch keinen Drehmomentschlüssel auftreiben. Hier mußte wie üblich mein Handgelenk herhalten. Hatte nen Hebel mit ca. 1,2 Meter. Das ganze mit der mittelfesten LOCTITE Schraubensicherung verklebt. Da müßte ich das Drehmoment gut getroffen haben (was allerdings in Anbetracht der Tatasache, daß auch noch ein Feingewinde vorhanden ist etwas übertrieben erscheint).
Hab mich gestern noch etwas durchs Werkstattbuch gelesen und werd die Drosselklappe checken. Denke dann dürfte das mal soweit ok sein. Mit ner Feinabstimmung werd ich wohl bis nach der AU warten. Dort wird sowieso meist einiges verstellt. Außerdem ist es ja nicht so, daß der Motor nicht läuft. In diesen ganzen Auslesekram muß ich mich erst mal etwas reinlesen. Hatte bisher noch nix mit E-pumpen zu tun. Hab zwar etwas Ahnung von Vergaser-geschichten, trifft aber fast nur Vergaseranlagen, die in AU freien Fahrzeugen verbaut sind. Hier allerdings u.a. recht komplexe Vergaserbatterien für 4 Zylinder Bikes, die zusätzlich zur Einstellung noch synchronisiert werden müßen. Denke im Lauf der Zeit werd ich wohl auch mit der E-Pumpe klar kommen.
Jetzt kriegt der LT erst mal seine Kühlflüssigkeit, dann Betriebsthemperatur und dann mal die Zündung abblitzen. Mal schauen wie´s dann aussieht.
Auf jeden Fall mal besten dank für die ganzen Tipps und Info´s.
Gruß Uwe
>Also ich würde das Stück für Stück durchgehen. Erst mal Steuerzeiten kontrollieren, dann Zündung einstellen, ist ja noch das einfachste. Drosselklappenanschlag kann man auch so kontrollieren. Danach dann Leerlauf einstellen, da wirst du um den CO-Messer nicht drum rum kommen (wie beim Vergaser halt auch). Ich würde mich sehr eng an den Reparaturleitfaden halten, damit man nichts außer Acht läßt (Leerlaufregelventil etc.). Absolut sinnvoll wäre es auch, den Fehlerspeicher auszulesen, zu löschen, und dann erneut auszulesen. Das kann wertvolle Hinweise auf ausgefallene Sensoren geben. Ne Diodenprüflampe kann man sich zur Not selber stricken (2 gegenläufig geschaltete LEDs mit Vorwiderstand). Der Einspritzer ist halt nun mal ein komplizierteres System als ein Vergaser. Wenn man selber die Möglichkeiten nicht hat, muß zur Not doch die Werkstatt ran. Das beste Wissen nutzt einem nichts, wenn man das passende Werkzeug nicht hat.
>Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten