Re: aktuelles Titelbild
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 06. August 2008 14:35:32:
Als Antwort auf: aktuelles Titelbild geschrieben von Hendirk am 06. August 2008 12:19:45:
Moin moin,
wenns mal soweit ist, ist schon fast zu spät. Hier ist gut auch die Oxidation an der Litze erkennbar. Ich hatte mal ausführlich drüber berichtet wie ich den Spannungsabfall an meinem OPEL Rekord A Bj. 65 mit 6 Volt Anlage in den Griff bekam. Oxidierte Stecker BZW. Schraubverbindungen sollten sowieso getauscht werden. Wenn die Litze so wie im Bild aussieht, abschneiden soweit das möglich ist. Kabelisolierung entfernen und schauen was die Litze macht. Je nach Anforderung an das Kabel ist die Oxidation bis 5cm unter der Isolierung zu finden. Lässt sich das Kabel von der Länge her noch retten, erst mal den Steck oder Schraubkontakt montieren. Danach das ganze ordentlich in Polfett eintauchen oder beschmieren, ordentlich erhitzen und das Fett dringt durch die Kapillare in die Litze ein. Das geht je nach Hitze ordentlich weit rein, und hält hier das Wasser ab. Das gleiche passiert zwischen Litze und Stecker. Sinn macht die Sache auch später noch, nachdem die Steck oder Schraubverbindungen hergestellt sind.Etwas einreiben, kurz mit dem Feuerzeug oder Heißluft bei und Ruhe ist. Extreme Wirkung ist hier bei allen Verbindungen, die wie z.B. Hupen, NSW etc. direkt im Sritzwasserbereich liegen. Ebenfals verhindert werden hier die so oft auftretenden "Massefehler" überwiegend bei Rückleuchten und vorderen Blinkern. Ich wende die Technik auch überwiegend an Bikes an, die erheblich stärker der Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Gruß Uwe
>
>Hallo zusammen,
>mal eine Frage an die 'Elektriker':
>Was führt zu einem derartigen verschmoren des Kabels? Hatte nämlich vor einiger Zeit ein ähnliches Problem. Mein Kabel sah nicht so schlimm aus, wie das abgebildete, aber gerade beim Vorglühen, wenn richtig Strom durch die Leitung fliesst, wurde die Isolierung schon richtig weich. Habe dann ein richtig dickes Kabel über Relais geschaltet, direkt von der Batterie zu den Streifensicherungen gelegt. Seit dem habe ich nicht mehr so die Probleme, wenn ich aber Licht anmache, wird das Kabel zum Sicherungskasten doch immer noch gut warm.
>Wa kann ich machen, um das Problem zu beheben? Wie hat denn der Fotograf seinen LT vor dem 'abfackeln' bewahrt??
>
>Schon mal bestem Dank für die Tips,
>viele Grüsse
>Hendrik
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten