Re: Umbau DV auf Ladeluftkühler mit ACL-Teilen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Robert aus Braunsbedra am 16. Dezember 2008 23:28:37:

Als Antwort auf: Re: Umbau DV auf Ladeluftkühler mit ACL-Teilen geschrieben von Chris am 16. Dezember 2008 22:59:58:

Hi Chris,

wegen der Leistung, da berufe ich mich auf Erfahrungsberichte aus einigen Motorenforen. Da werden einige serien Turbos extra auf Wasser-Kuehlung umgebaut um das Ansprechverhalten zu verbessern. Und trotz das der Wasserkuehler kleiner ist als der vorherige Ladeluftkuehler, wird von ein paar grad kaelterer Ansaugluft (und natuerlich deutlich verbessertem Ansprechverhalten) berichtet. Und wegen dem Selbstbau, ich meine natuerlich ein Ladeluftgitter, wir mussten mal fuer einen Polo G40 Umbau einen T4 Ladeluftkuehler oeffnen, weil wir einen Anschluss andersherum benoetigt haben. Dabei sind die Plastikkappen mit den Schlauchanschluessen einfach auf die Laengsseiten des Kuehlergitters gepresst, wenn du die Aluminiumlaschen aufbiegst kannst du die Kappen abnehmen und hast nur noch das nackte Gitter auf dem Tisch liegen. Diese Rohgitter gibt es in allen moeglichen groessen und Formen (in diesem Zustand werden sie auch Kreuzstromwaermetauscher genannt). Bei dem E-Bay Teil sind die Luftkappen komplett aus Alu und angeschweisst da der Kuehler sonst niemals 5bar aushalten wuerde. Und da wo normalerweise die Aussenluft durchstroemt ist im Prinzip einfach ein Alublech aufgeschweisst und mit Schlauchanschluessen versehen. Und (schmunzel) sollte wirklich ein (kleines) Leck im System sein dann muesste der Bus theoretisch noch mehr abgehen (Siehe Wassereinspritzung).

Tschuess Robert

>Na ja, Wasser mag gut geeignet sein, um Energie zu transportieren. Aber es ist ja nur dazwischengeschaltet, d.h. die eigentliche Kühlung erfolgt nach wie vor durch Luft, nämlich vorne hinter dem Grill wo du einen entsprechend großen Luft-Wasser-Kühler brauchst. Wie gesagt, mit diesem System kann man sehr gut Bauraumprobleme lösen, aber effektiver als Luft-Luft-Kühlungkann es unterm Strich nicht sein.
>Da drängt sich mir noch die Frage auf, wie komplex der Wasserkreislauf sein muß. Braucht man z.B. einen Ausgleichsbehälter wegen der Wärmeausdehnung? Ich denke ja.
>Kühler selber schweißen ist so ne Sache. Du brauchst ja richtig feine Rippen, damit das Ding ausreichend Oberfläche bekommt. Die Abstände müssen passen, damit der Strömungswiderstand nicht zu hoch wird, aber auch die Luft immer nah genug an den Kühlflächen vorbeiströmt. Und das Wichtigste: Das Ding muß absolut dicht sein. Selbst ein kleines Leck sorgt für Druckabfall im Ladeluftsystem, Luft drückt in den Wasserkreislauf oder noch schlimmer Wasser kann in die Ansaugluft gelangen (!), wenn bei niedrigen Drehzahlen kein Ladedruck anliegt aber z.B. das Wassersystem wegen der Hitze Druck aufgebaut hat. Wenn du dir das zutraust gerne, aber unbedingt vorher ordentlich abdrücken...
>Ja, passende Luft-Wasser-Kühler lassen sich wol auftreiben, ein Wasserkühler z.B: aus dem Motorrad könnte da gute Dienste leisten.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten