Re: Frage: DW-EP an CP welche Einstellung der EP ist die Richtige
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Werner mit TurboCP am 22. November 2008 14:24:32:
Als Antwort auf: Re: Frage: DW-EP an CP welche Einstellung der EP ist die Richtige geschrieben von KvB am 22. November 2008 13:46:04:
Hallo Klaus,
vielen Dank für die Erläuterung.
Die druck/drehzahl abh. Verstellung hat doch einen festen Verstellbereich. Ist der bei beiden EP´s gleich. Wenn die Grundeinstellung einen späteren Wert hat ist dann nicht im ganzen Drehzahlbereich der Einspritzbeginn später gelagert.
Kann ich das jetzt so verstehen, das wenn ich die DW-EP auf 97 einstelle und die mechanische Förderbeginneinstellung ausser acht lasse ich die gleiche Einstellung auch dyn. wie mit der CP-EP habe.
Was kann den passieren.?
Gruss Werner
Zur LDA:
Die LDA-dose wird über ein Adapterstück anstelle der Einstellschraube angebaut. Über eine Stange die über den Kegel der LDA bei Ladedruckanstieg vorgeschoben wird und somit die Kraftstoffmenge erhöht.
Ich hatte den LDA nie permanent in Betrieb sondern über Magnetventil bei Bedarf zugeschaltet. Dann gab es ca 15-20PS mehr und ne mächtige Wolke.
Ich habe derzeit die LDA nicht dran weil die Einstellung für die richtige Stangenlänge ne ziemliche Tüftelei ist.
Ich fahre ohne LDA einen Ladedruck von ca 0,5-0,55bar. Damit läuft mein Sven mit langer Hinterachse und 3,4to Beladung echte 115-125 km/h und die Abgastemperatur geht nicht über 600Grad>>Hallo,
>>Ich hab folgendes Problem: Habe an meinem TurboCP eine EP vom DW drangebaut (wollte was testen). Jetzt weiss ich nicht ob ich die CP Werte oder die DW Werte für die EP Einstellung nehmen soll. Hat vielleicht der DW eine andere Schwungscheibe wegen der Markierung?
>>Oder hat jemand eine Ahnung womit der unterschiedliche Einspritzbeginn zwischen DW und CP sich begründet.
>>Gruss Werner
>Hallo Werner !
>CP hat einen Förderbeginn von 97 ,DW von 80.
>Alle Turbo haben 85 .
>Der Unterschied von CP-97 zu DW-80 liegt an den unterschiedlichen Pumpen.
>Die CP-Pumpe hat keinen mechanischen Förderbeginnversteller,daher der
>Förderbeginn von 97.Die Motoren laufen auch dementsprechend hart und laut.
>Die DW Pumpe hat diesen Versteller,daher wird die Pumpe bei eingeschobenen Förderbeginnversteller
>auf 80 eingestellt.Wenn dann der Versteller gezogen wird ,haben wir eine Wert von 105 zum komfortablen Starten.
>Sobald die Pumpe auf Drehzahl kommt übernimmt dann eine Drehzahl- und Druckabhängige Regelung in der Pumpe
>Die Fördergeginnverstellung.
>Du schreibst oben von einem Turbo-CP.
>Weder die CP noch die DW Pumpe haben eine Turboanreicherung.
>Würde mich interessieren wie Du das gelöst hast.
>Gruß vom See
>Klaus
- Re: Frage: DW-EP an CP welche Einstellung der EP ist die Richtige KvB 22.11.2008 15:15 (1)
- Re: Frage: DW-EP an CP welche Einstellung der EP ist die Richtige Werner mit TurboCP 22.11.2008 15:31 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten