Re: Autoradios mit USB oder Speicherkartenanschluß


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 15. November 2008 14:48:36:

Als Antwort auf: Re: Autoradios mit USB oder Speicherkartenanschluß geschrieben von Chris am 15. November 2008 13:25:05:

Hi Chris,

>Also mein FM-Transmitter war ein ziemlich billiger für den Zigarettenanzünder und der kann Stereo, alle anderen etwas teureren, die ich in der Hand hatte, auch. Schäbig ist nur die Bedienung, weil man nur in den Liedern vorwärts oder rückwärts springen kann, aber nicht Verzeichnisse oder Lieder direkt anspringen.

Da reden wir grad von 2 verschiedenen Dingen. Der Transmitter bekommt die Musik und moduleirt damit ein Sendesignal. Da kann man nur Sendefrequenzen einstellen, aber nicht in den Liedern springen, das wäre dann die Aufgabe des angeschlossenen mp3 Players. Geräte, wo mp3 und Transmitter in einem waren, hatte ich noch nicht in der Hand, und die beiden reinen Transmitter die ich hatte, konnnten beide kein Stereo. Und von der Qualität wars halt eher dürftig.


>Noch ne Lösung wäre ne Adapterkasette für's Kasettenlaufwerk, wie man sie auch für externe CD-Spieler verwendet, und dann eben MP3-Spieler oder MP3-Discman dran. Klangqualität fürs Auto ok, aber zu intelligente Kassettenlaufwerke wie bei meinem Blaupunkt spucken die Adapter gleich wieder aus und der Kabelsalat nervt auch.

Aber auch da leidet die Klangqualität eben auch deutlich.


>Was das Tauschen von mp3s angeht, die Rechtslandschaft da ist etwas unübersichtlich und ständig in Bewegung. Das Tauschen privat ist kein Thema (außer CDs mit Kopierschutz), aber alles, was übers Internet geht, ist fragwürdig. Nach meinem Kenntnisstand ist das Downloaden selber bei uns (noch) legal, aber das zur Verfügung stellen für andere zum Download schon. Der Witz ist, daß man, sobald man irgendwas runterlädt auf seinen Rechner, dieses gewissermaßen wieder Dritten zur Verfügung steht, um drauf zuzugreifen, so funktionieren zumindest die ganzen Tauschbörsen. Also ich würds lassen, außer vielleicht bei Paysi-tes wie Musicload.de oder so.


Sag ich ja, mit ner leeren Festplatte zu nem Freund gehen und da ganz privat von privat. Und wenn man sich da 100Gb mp3 holt, dann ist das rein privat und nach meinem Verstöndnis legal und es bekommt auch keiner mit. Bei den Tauschbörsen hat sich wohl mittlerweile auch die Auffassung durchgesetzt, das das Saugen schon illegal sei. Das Urheberrechtsgesetzt drückt sich da nicht ganz eindeutig aus, es heißt wohl, das kopieren von einer offensichtlich rechtswidrigen Quelle sei unerlaubt. Es gab Urteile, die besagten, daß man über die Quelle im Internet nichts weiß und sie deswegen möglicherweise illegal sei, aber eben nicht offensichtlich illegal. Andere Urteile lauteten genau andersherum, da wurde gesagt, daß man davon ausgehen kann ,daß jegliches Veröffentlichen im Netz außer durch Rechteinhaber illegal sei und deswegen jeder Download von einer Tauschbörse offensichtlich illegal sei.

Früher, als es noch legal war, hab ich auch nächtelang hunderte Mb Traffic produziert, um dann 300 Titel zu haben, die ich komplett durchören mußte und von denen dann oft mehr als 3/4 Schrott waren. Als das dann verboten wurde, hab ich mich dann aufs private Kopieren einzelner Stücke beschränkt und am liebsten selber gerippt. Jetzt hab ich nur das was ich haben will, das Ganze dann legal und in guter Qualität. Also unterm Strich das bessere Ergebnis mit wesentlic weniger Aufwand und absolut virenfrei.

Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten