Re: Batterie läd nicht...?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 19. Oktober 2008 23:46:18:
Als Antwort auf: Re: Batterie läd nicht...? geschrieben von Midnight am 17. Oktober 2008 23:04:02:
Hi,
>Die Spannung an der Lima ist auch ein wenig Drehzahlabhängig. So genau machen die keine 13,8V oder 14V. Normalerweise heißt es, dass ein Blei-Säure Akku 13,8V Ladeschlußspannung hat, ein Blei-Gel 14,4V(im Schnitt, ist auch ein wenig Herstellerabhängig, und noch von anderen Faktoren).
Da ist immer die Frage, was man beabsichtigt. Soll die Batterie möglichst schnell möglichst voll werden, dann sollte man mit 14,5 V laden. Soll die Spannung dauerhaft anliegen, dann schädigt 14,5V die Batterie. Ideal wäre mit 14,5V laden, dann bei erreichen der 14,5V weiter laden, biß der Strom deutlich sinkt und dann auf 13,8V reduzieren. Geräte mit definierbvaren Betreibsbedingungen wie z.B. USV Geräte machen das. Im KFZ sind die Betriebsbedinungen etwas unterschiedlicher und den Aufwand.
>Die Lima kann je nach Ladezustand der Batterie aber bis zu 16V machen, auch dass ist noch vollkommen normal.
Das sollte sie eigentlich nicht, denn ohne Last sollte sie spätestesn bei 14,5V abregeln, wo sollte die höhere Spannung dann her kommen?
>Und wenn die Lima mit 14V raus gibt, und noch 13,9V an der Batterie ankommen, dann heißt dass doch sogar dass die Verbindung recht sauber ist, denn 0,1V über das ganze Kabel bei den Strömen ist wirklich nicht viel.
Das ist die FRage, bei welchen Strömen. Wenn kein Ladestrom mehr fließt und alle Verbraucher abgeschaltet sind, wären 0,1V Verlust schon zu viel. Wenn man mit der Spannung kanpp dran ist und viel mit elektrischen Verbrauchern fährt und evt. die Glühanlage auch noch nachglüht könnte es sinnvol sein mit 2 Kabeln zu arbeiten. Ein Kabel übernimmt die Last und ein weiteres die Ladung. Dazu zieht man ein Kabel von der LiMa in Richtung Batterie und klemmt das Kabel für die Verbraucher von der Batterie ab und an das Zusatzkabel an. Bei stehendem Motor fließt der Strom dann von der Batterie über das Hauptkabel zum Anlasser, weiter zur Lima und dann über das Zusatzkabel ins Bordnetz. Bei laufender Lima hat man nicht mehr den Spanungsverlust des Laststromes auf dem Ladekabel und ein paar 1/10 mehr Spannung und bei Ladeende liegt die volle Klemmspannung der LiMa an der Batterie, unabhängig von eingeschalteten Verbrauchern. Eine Zweitbatterie im WoMo würd ich in jedem Falle so verkabeln.
Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten