Re: Undefinierbare Abschlussleisten am Polyfi-Dach
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Harald am 05. Oktober 2008 22:38:29:
Als Antwort auf: Re: Undefinierbare Abschlussleisten am Polyfi-Dach geschrieben von Stephan am 05. Oktober 2008 19:13:12:
>>>Moin Moin.....!
>>>Ich habe mal eine Frage: Bei näherer Begutachtung des Übergangs vom Hochdach zur Karosserie ist mir eine L-förmige Leiste aufgefallen, die mit der kürzeren unteren "Lippe" in die Regenrinne geklebt wurde (Umlaufend). Die Breite Fläche des Kunststoffprofils wurde mit Silikon an die untere Kante des Polyfi-Daches geklebt.
>>>Natürlich hat sich unter dieser Leiste in der Regenrinne jede Menge Feuchtigkeit gesammelt und führte zu entsprechender Rostbildung.
>>>Nun meine Frage bzw. Fragen: Kann ich diese Leiste einfach entfernen und das Dach mit Sikaflex abdichten? Welche besondere Funktion hat dieses Profil (außer zum Abdichten)?
>>>LG
>>>Stephan
>>>
>>Hallo Stephan!
>>Wenn Du diese Kante in der Regenrine abschneidest, hat Dein Dach keine Auflage mehr. Wenn, dann müßtest Du die gesamte Kante entfernen und dann hängt Dein Dach möglicher Weise in der Luft, bzw Deine restliche Verklebung reist Dir ab und Dein Dach löst sich.
>>Nimmst Du die Kante weg, wird Dein Dach nicht mehr richtig an die Regenrinne gedrückt und Du hast dann Probleme mit dem Festkleben, weil das Dach nicht mehr nach innen an die Blechkante (Dach) gedrückt wird.
>>Weitere Frage ist, wie weit ist der Rostfrass und die Feuchtigkeit unter der Dachkante?
>>Ich habe letztes Jahr ein Polyfidach abgebaut und war erstaunt, was da alles oberhalb weggerostet war. Ich habe allerdings keinen Plastikwinkel an dem Dach gefunden, das Dach hatte unten einen Winkel dran, der dann in der Regerinne auflag. Die Regenrinne war mit Sikaflex vollgeklebt um so das Dach zu halten.
>>Ich würde z.B. das Dach komplett runternehmen, Rost sanieren und dann rundherum im Abstand von etwa 20 cm das ganze Dach mit langen Hohlnieten anpoppen. Bei dieser Aktion nur nicht mit dem Sikaflex sparen. Das konnte ich beim Abbau hervorragend feststellen. da war teilweise nur sporadisch Sikaflex hintergespritzt worden.
>>Denn das Dach soll ja anschließend dicht und auch wieder festgeklebt sein.
>>Das Ganze bedeutet natürlich eine Menge Arbeit und da geht eine Menge Sikaflex drauf.
>>Gruß HARALD
>Hi Harrald,
>auf der Fahrerseite habe ich die L-förmige Leiste schon abgerissen. Allerdings habe ich keine Instabilitäten am Dach feststellen können. Ich werde mir nun wahrscheinlich einem Kunststofffenster-Heini eine ähnliches Profil besorgen und dann wieder in die Rinne kleben.
>Danke erst einmal für die Nachricht.
>
>Gruss
>StephanHallo Stephan!
Eine Winkelleiste hatte ich bei meinem Dach nicht zusätlich dran. Allerdings war an meinem Dach unten ein leichtes L-Profil angegossen, das dann in der Regerinne auflag und dort verklebt war. Das "L" war aber nicht ausreichend um die Regenrinne völlg abzudecken. Dadurch lag das Dach auch nicht richtig fest seitlich an. Deshalb würde ich heute das Dach zusätzlich umlaufend mit Poppnieten befestigen.
Ich kann mir das bei Dir nur so vorstellen, dass da Dein Vorbesitzer eine bessere Auflage erreichen wollte.
Gruß HARALD
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten