Re: Einbau eines Ladeluftkühler
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 03. August 2008 10:01:15:
Als Antwort auf: Einbau eines Ladeluftkühler geschrieben von Ralf am 02. August 2008 20:29:24:
>Hallo alle zusammen,
>mein nächstes Prokekt einbau eines Ladeluftkühlers,Grunddaten ich fahre einen Niesmann Clou 670 F aus 84 mit einen LT 2,4 Td und 75 Kw (Motor kennbuchstabe DV ),er besitzt schon wegen der stätigen Probleme mit den temparaturen eine zusätzlichen Oelkühler .Was will ich bewirken ein bischen mehr leistungsreserve am berg und den Verbrauch senken da ich durch die Leistungssteigerung noch ein bischen verhaltener fahren kann besonders an den kleinen steigungen wo ich schon mit dem Fuss in der Oelwanne stehe .
>Nun brauche ich noch ein paar Infos das ich starten kann.
>1.Wie gross sollte der LLK sein und an welche Position sollte er sein ohne das er denn wasserkühler beeinträchtigt.
>2.Woher bekomme ich das geänderte Druckrohr,oder wenigsten ein Orginales zwecks eingenbau (bei VW nicht mehr zu bekommen!!!)
>3.Welchen durchmesser sollten die Silikonleitungen haben was ist optimal ?
>4.Was haltet ihr von Edelstahlrohren als Luftleitung nur die Bögen aus Silikon?
>Komme selber aus Gladbeck(Recklinghausen) bin begeisterter schrauber ,fahre nun schon seit 21 jahren LT
>würde mich über eure hilfe sehr freuen !!!
>Gruss Ralf
Hallo Ralf Habe vor ca.3 Jahren meinen LT45 mit DV Motor umgerüstet den Verbrauch wirst du nicht runterkriegen,aber der Leistungszuwachs ist wirklich Super.Ich komme aus Herten also nicht weit von dir.wenn du Interesse hast kannst du dir meinen umbau mal ansehen.meine Telfnummer 02366/51220 Gruss Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten