Re: Zusammenhänge Ladedruckregelung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 31. Dezember 2008 11:51:32:
Als Antwort auf: Zusammenhänge Ladedruckregelung geschrieben von Stefan-EN am 31. Dezember 2008 10:11:14:
>Hallo Stefan,
das siehst du völlig richtig. Die Regelung am Lader ist ständig in Betrieb, sie regelt den maximalen Ladedruck ab, ohne den Lader zu überlasten. Diese voreingestellte Regelung kann man mit dem Dampfrad umgehen, bis hin zur kompletten Abschaltung der Druckbregrenzung, d.h. der Lader liefert dann immer maximalen Druck.
Oben an der Saugbrücke ist nur eine Sicherung zum Schutz des Motors, sie kann in Notfällen verhindern, daß der Motor zu viel Ladedruck abbekommt (in erster Linie wenn die Druckregelung des Laders versagt), aber nicht, daß der Lader überlastet wird. Das Ventil kann man einstellen, ich habe aber noch keinen vernünftigen Weg rausgefunden, wie. Ich habe mittels Adapterschläuchen versucht, das Ventil an meinen Kompressor anzuschließen und mittels Manometer den Öffnungsdruck einzustellen. Ist aber nicht gelungen, obwohl ich mehrere dieser Ventile ausprobiert habe. Die Dinger schließen nicht 100% dicht, so daß schon bei geringen Drücken Luft am Ventil vorbeileckt, wenn auch nur kleine Menge. Da es aber da schon zischt, kann man nicht beurteilen, wann das Ventil jetzt "richtig" öffnet. Ich denke, dazu bräuchte man einen wesentlich größeren Volumenstrom, um die Leckage von richtigem Öffnen zu trennen, und das schafft mein Kompressor nicht. Um mir den ganzen Stress zu sparen, habe ich die Schraube ganz reingedreht, so daß das Ventil nicht mehr öffnet oder nur bei extrem hohem Druck. Zur Sicherheit habe ich eine Ladedruckanzeige, wenn da wirklcih mal kritische Werte auftauchen, geh ich einfach vom Gas.Nebenbei bemerkt habe ich das gleiche Problem wie Peter, trotz einigem experimentieren und komplett offenem Dampfrad kriege ich den Ladedruck nicht über 0,9 bar (auf meiner Anzeige). Ich habe aber den Verdacht, daß meine etwas improvisierten Ladeluftleitungen aus altem Auspuffrohr mit dafür verantwortlich sind. Werde mich da noch nach etwas besserem umsehen. Außerdem habe ich jetzt zwei geeignetere Saugbrücken zur Auswahl, eine vom ACL mit großem Schlauchanschluss rechts raus, und eine vom Volvo mit großem Schlauchanschluss nach links raus. Mal sehen was ich mir da Leitungsmäßig baue.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten