Re: Frage an CP 2,4L Diesel Motor (Bj 79) Spezialisten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Timo am 13. Dezember 2008 00:35:27:

Als Antwort auf: Re: Frage an CP 2,4L Diesel Motor (Bj 79) Spezialisten geschrieben von Chris am 12. Dezember 2008 17:12:27:

>Moin,
>das klingt ziemlich eindeutig nach verschlissenen und/oder festklemmenden Kolbenringen. Das sorgt 1. dafür, daß viel Öl verbrannt wird, was an den Kolbenringen vorbeigedrückt wird. 2. sorgen die undichten Kolbenringe dafür, daß im Kurbelgehäuse großer Überdruck herrscht, d.h. es wird sehr viel Luft durch das Membranventil auf dem Zylinderkopfdeckel in den Ansaugschlauch geblasen. Die Luft ist angereichert mit heißem Öldampf, der sich dann wieder niederschlägt, daher die Ölsauerei in deinem Ansaugschlauch. 3. Hat der Motor durch die undichten Kolbenringe miserable Kompression, deswegen springt er kalt so schlecht an. Wenn der Motor warm wird und die Kolben sich ein bisschen ausdehnen, wird es besser.
>Bei der Laufleistung wundert mich das nicht. Um zu sehen, was zu tun ist, würde ich mal die Kompression messen (nur zur Bestätigung). Ansonsten muß man wirklich ran an den Motor, den Kopf runternehmen, die Ölwanne ab und die Kolben ziehen. Kolbenringen ankucken, nachmessen, dann auch gleich Kolbenspiel messen, Laufbuchsen etc...
>Ich würde sagen, bei der hohen Laufleistung müßte die Instandsetzung eigentlich umfangreicher werden, daher auch unrentabel. Allein die Materialkosten für neue Kolbenringe, Kopfdichtung, Kopfschrauben, Zahnriemen etc. was man da alles machen würde übersteigen schon die Kosten für einen gebrauchten Spenderblock. Also auch mal überlegen, in welchem Zustand das Fahrzeug sonst ist und wie lange der noch halten soll. Einen gebrauchten Spenderblock vom Saugdiesel oder beser einen ganzen solchen Motor (muß dann kein CP sein, DW, 1S, ACT oder Volvo geht auch) solltest du für deutlich unter 500,- bekommen können, je nach Laufleistung und Zustand. Einen kompletten Motor tauschen ist auch deutlich weniger Arbeit, als den vorhandenen zu zerlegen, analysieren und mit Tauschteilen wieder aufzubauen.
>Gruß Chris

Hi Chris,

vielen Dank schonmal, das ist natuerlich genau das, was ich nicht hoeren wollte - kann nicht auch etwas anderes schuld sein als die kolben ?

was fuer ein membranventil ist denn das bzw. wie kommt die Luft von unten im Motorblock (das kurbelgehaeuse ist doch ganz unten ueber der oelwanne oder) bis oben zu den ventilen oder zum ansaugstutzen?

wenn ich kompression messe koennten es doch einfach auch die ventile sein oder ?

ich glaube hier geht es weniger darum wieviel Substanz das Auto sonst noch hat (keine...) als um Liebhaberei :-) aber trotzdem ein sehr wertvoller tip, im zweifelsfall aufzugeben und einen ersatz(motor) zu suchen. ich wurde halt nur gern WISSEN was kaputt ist, ohne den Motor voll auseinander zu nehmen. kann man evtl. dieses membranventil abnehmen und falls da viel luft rausdrueckt auf die kaputte kolben schliessen oder so?

1000 dank
Timo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten