Re: wasserkreislauf im VW LT


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Udo aus Messel am 31. Januar 2009 17:35:42:

Als Antwort auf: wasserkreislauf im VW LT geschrieben von christian kiel am 30. Januar 2009 21:37:26:

>weiß jemand von wo nach wo das da fließt?
>wollte ne wasserstandheizung einbauen und müsst wissen, von welchem punkt am motor es zum heizungswärmetauscher geht und wo es wieder zum motor führt.
>( der ausgang sitzt doch eigentlich hinten am kopf, oder?)
>grüße christian
Hi christian, ich habe bei mir eine eberspächer D 5 W eingebaut mit einem Zusatzwärmetauscher mit Gebläse in der hinteren Sitzbank. Somit Dualbetrieb: einmal motorvorwärmen und freiblasen der Frontscheibe mit dem Bordgebläse mittels Zeitschaltuhr (War im Einbausatz dabei, Mehrkosten).
zweitens nur Erwärmung des Zusatzwärmetauschers und somit des Innenraumes. Das gerät wurde hinter dem linken Vorderrad quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Im Einbausatz befand sich ein T-Stück mit eigeschlossenen Gummiball der verhindert, dass sich bei Motorbetrieb der Weg zur Standheizung sperrt. Nachteil der Heizung das Luftgebläse für die Verbrennung des Diesels hat eine ziemlich hohe Lauffrequenz (fast ein Pfeifton ) und ist auf einem Campingplatz nicht sehr beliebt. Aber um im Winter den Motor auf gute Starttemperatur zu bringen ist das Geräusch im Straßenverkehr ok. Falls Du Interesse an den Bau- und Einbauplänen hast sende mir bitte eine Mail. Die Kopien erhälst Du dann per Post. MfG. Udo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten