Re: Dachschaden
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 17. September 2008 20:53:32:
Als Antwort auf: Dachschaden geschrieben von Andrea am 17. September 2008 20:12:50:
Moin moin,
also ich hab auch nen Dachschaden. Behaupten zumindest einige Leute, amtlich ist es aber nicht, sonst würd ich wohl steuervergünstigt fahren und andere Privilegien genießen:-0
Nun zum Thema. Erst mal würd ich checken was das für ein Aufwand wäre den LT-Innenausbau soweit zu Strippen um das Dach austauschen zu können. Vermutlich muss da je nach Einbau einiges raus. Inwieweit im Dachbereich evt. noch Elekroleitungen installiert sind, wird sich so einfach nicht beantworten lassen. Wenn dann noch diverse Fenster und Dachlucken verbaut sind wirds nach dem Tausch zeitaufwändig.
Ich kenn den Aufbau zwar nicht, aber wenn dort wie in meinem ollen Manschaftswagen Spriegel verbaut sind, würd ich checken ob die noch ok sind. Sollte das der Fall sein, checken wie die Abdichtung vom Dach ist. Wenn beides ok würd ich ne Reperatur vorziehen.
Das Dach ist sowieso aus Glasfaser, auflaminieren ist recht problemlos. Allerdings würd ich kein Holz dran verschrauben. Um die Form zu bekommen würd ich von der Innenseite einen kleinmaschigen Hasendraht fixieren. Der kann recht einfach in die benötigte Form gebracht werden und später wieder entfernt bzw. von der Innenseite mit einlaminiert werden. Die alten Stücke würd ich dabei nur noch als Formschablone verwenden. Wenn die einfach so mit reingepappt werden, ist an der Bruchstelle die stabilisierende Fase unterbrochen und somit eine Schwachstelle.
Generell wärs wohl mal sinnvoll, hier ein paar aussagekräftige Bilder einzustellen. Außerdem sollte im Umfeld genau untersucht werden, wie weit noch die Risse reichen. Die sind oft nicht so einfach erkennbar. Wenn die dann z.B. bis unter die Dichtung einer Dachlucke oder eines Fensters reichen und unbeachtet bleiben gibts hinterher Probleme in Form von weiteren Rissen, Wassereinbruch und Stabilität. Zwecks dem eigentlichen Laminieren, Verarbeiten und Materialien würd ich mich mal im Bootsbau schlau machen. Hier wird an das Material und die Technik logischerweise eine wesentlich höhere Anforderung gestellt. Somit bist dort besser beraten, als bei nem Hinterhofbastler, der grad an nem Renault Twingo "Kotflügelverbreiterungen" mit Glasfasermumpe hinmodeliert.
Gruß Uwe
>Hi zusammen! Ja, jetzt ist es amtlich. Ich habe einen...verursacht!
>Und suche jemanden der Erfahrung hat mit der Reparatur oder dem Austausch eines Hochdaches. Habe mit einem geliehenen LT (hoch und lang) an einer 2,10m-Unterführung nicht aufgepasst. War nur haarscharf zu niedrig, aber das reichte um das vordere Drittel des Daches abzusäbeln. Nun ist es ein LT-Cabrio.
>Die "Puzzleteile" habe ich noch.
>Was nun?
>Einer sagt "Latten längst an die Streben, GFK-Teile dranschrauben, mit Fasermatten Lücken schließen (Material 200-400,-€)".
>Der nächste sagt: "neues (gebrauchtes) Dach komplett drauf (800,-€)",
>Wieder ein anderer: "kaputtes Dache zur Hälfte absägen und anderes halbes Dach vorne draufstülpen"...
>Noch einer: "dünnes Holzbrett auf die Streben schrauben und mit Glasfasermatten belegen."
>Aber keiner von denen hat es je selber gemacht.
>Ist hier im Forum jemand der schon mal ein großen Dachschaden repariert oder ausgetauscht hat?
>Würde mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
>Mit freundlichem Gruß
>Andrea
- Re: Dachschaden Andrea 21.09.2008 19:35 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten