Re: Belegung der beiden 10 poligen Leisten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Udo am 17. Oktober 2008 19:48:21:

Als Antwort auf: Re: Belegung der beiden 10 poligen Leisten geschrieben von Midnight am 17. Oktober 2008 17:21:33:

Hallo Simon,

die Lötstellen sehen wegen der falschen projektion so bescheiden aus, da ich die
Bauteile nicht absolut sauber freistellen konnte. Die Originale Draufsicht schaut so aus:

Original Draufsicht Platine

Wie gesagt ich hatte die Unterseite genommen und gespiegelt und die Bauteile da draufprojeziert
damit die unten liegenden Leiterbahnen mit den Bauteilen vergleichen kann.

Sämtliche Bauteile sind nur auf der Unterseite verlötet. Ich kriege einfach keine Spannung auf
die Startwicklung des Magnetvent. Da ich jetzt auch nicht schlauer werde mit messen habe ich
die Platine einem Bekannten gegeben. Der wird vermutlich, genau die von Dir beschriebenen Bauteile
ersetzen.

Vielen Dank nochmal.

Gruß
Udo

>>Hier nochmal die Steckerbelegung für den Truma Boiler Steuergerät der älteren Baureihe:
>>(Achtung Platine von unten gespiegelt d.h. es entspricht der Platinendraufsicht!)
>>
>>dazu passend die Platine mit den Bauteilen:
>>
>>
>>>Hallo Udo
>>>
>>>da haste ein prima Bild gemacht.
>>>Wenn du jetzt die andere Seite noch fotografierst , dann kann ich auch schauen , welche Bauteile verbaut sind.
>>>Dann wäre eine komplette Rückentwicklung möglich , und ich könnte einen Schaltplan davon Zeichnen.
>>>Bitte mit voller Auflösung als Mail.
>>>Und so , das ich eine Zuordnung hinbekomme (seitengleich)
>>>Hab zwar kaum Zeit , aber einen Teil kann ich bestimmt durchschaun.
>>>Gruß
>>>Stefan
>Reverse Engeneering hab ich jetzt nicht gemacht, aber ausser zwei OPs und ein wenig Hühnerfütter ist ja nicht viel drauf auf der Platine.
>Allerdings finde ich es etwas komisch wie die Platine verlötet ist. Viele Lötstellen sehen von oben aus, als wenn sie kalt sind, aber von unten gut. Genauso auch umgekehrt. Kannst Du mal bitte ausmessen ob die Platine durchkontaktiert ist? Bei der Art der Lötung bezweifel ich dass nämlich fast. Am einfachsten irgend nen Widerstand einseitig auslöten, und einfach oben und unten an der Platine messen, ob Durchgang da ist.
>Ansonsten tausch die beiden OPs aus (CA741 und LM324), das sind Feld, Wald und Wiesentypen, und kosten selbst in der Aphotheke keinen Euro das Stück.
>Denn ansonsten sehe ich ausser den beiden Relais nichts, was jetzt irgendwie meine Aufmerksamkeit erregen würde. Je nach Typ kannste den Transistor noch mit raus schmeissen (Cent-Artikel!). Ich weiß, nicht das richtige Vorgehen, aber bei den Preisen doch sinnvoll, bevor man Stundenlang misst.
>Gruß
>Simon



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten