Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 26. September 2008 21:02:03:

Als Antwort auf: Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor geschrieben von Daniel am 25. September 2008 13:50:21:

>>>Ölspritzkühlung wirst du in den Saugerblock nicht reinbekommen, es sei denn, du bohrst dir deine Kanäle selber, was Blödsinn ist vom Aufwand her. Die Kolben müssen vom TD sein, wegen den Aussparungen für die Ölspritzdüsen.
>Es gibt aus dem Rennsport Ölschwallbleche mit integrierten Düsen für die Ölspritzkühlung! Wie ich schon schrieb, ich mache das nicht zum ersten mal!!!

Hm, das klingt schon interessant. Hätte ich gerne mal im Original gesehen sowas. Mein Hallennachbar überlegt gerade, wie er am besten Ölspritzdüsen in seinen Block nachrüsten kann (Turbo mit 16V-Kopf für 1er Polo).

>Na ja, guter Ansatz Chris, du hast aber nicht zu Ende gedacht! Im Stillstand hast du absolut recht, aber wenn der Wagen sich bewegt, hast du Fahrtwind! Bei geringer Geschwindigkeit uninteressant, aber ab ca. 70 Km/h ist der Fahrtwind so gross, dass die den LLK umströmende Luft dem LLK Wärmeenergie entzieht!

Ok, du erzählst mir also, daß ein Körper, der von einem Medium umströmt wird, daß die gleiche Temperatur hat wie der Körper selber, an dieses Medium Wärme abgibt? D.h. der Körper wird Kälter und das Medium heizt sich auf? Welches "einfache physikalische Gesetzt" ist denn das? Um es kurz zu machen: Für jede Form der Wärmeübertragung, egal ob Wärmeleitung (bei festen Körpern und ruhenden Fluiden), Konvektion (bei Umströmung bzw. Durchströmung von Körpern) oder Wärmestrahlung (an Oberflächen) ist eine Temperaturdifferenz nötig. 30° angesaugte Luft kannst du im LLK, der mit 30° warmer Luft angeströmt wird, nicht runterkühlen, egal ob du stehst, 70km/h oder 170km/h fährst. Das ist ein einfaches physikalische Gesetz.

>Ein Beispiel: Streck mal im Sommer bei 30 Grad im Schatten die Hand aus dem Fenster... bei 70 Km/h herschen an der Hand keine 30 Grad mehr. Wenn du diese einfachen Physikalischen Gesetze nicht glaubst, dann nimm ein Termometer!

Das beweist rein gar nichts. Die gefühlte Temperatur aus menschlicher Sicht ist totaler Bockmist. Der Mensch empfindet etwas als kühl, sobald seiner Körperoberfläche Energie entzogen wird, und er empfindet es als umso kälter, je mehr Energie ihm entzogen wird. Dabei ist nicht mal die Höhe des Temperaturunterschieds von Bedeutung. Fass einen Metallklotz an, der 20° hat, und er kommt dir kalt vor. Fass einen Kunststoffklotz mit 20° an, und du spürst fast nichts. Das Metall enzieht deinem Körper Wärme und leitet sie ab und du empfindest es als kalt, Kunststoff isoliert und leitet kaum was ab, deshalb empfindest du es kaum als kalt, obwohl beide Teile die gleiche Temperatur haben. Unsere Klimatechniker haben größte Probleme, die Klimaanlage für ein bestimmtes Fahrzeug abzustimmen, weil 20° warme Luft, die den Insassen direkt anströmt, als kälter empfunden wird als 20° warme Luft, die indirekt angeblasen wird. Soviel also zum Mensch als Temperaturfühler.
Was das Thermometer angeht, wenn du im Stand im Schatten misst, also ohne daß Sonneneinstrahlung deine Messung verfälscht, und dann bei Fahrt noch mal, wirst du keinen Unterschied erkennen, egal, bei welcher Geschwindigkeit. Das Problem dabei ist immer nur, eine saubere Referenzmessung im Stand hinzubekommen.

>Wenn die angesaugte Luft endsprechend kälter wird, erhöht sich nicht nur der Sauerstoffanteil. Die kälter einströmende Luft entzieht dem Ansaugtrackt und dem Brennraum (Zylinderwand, Kolben) Wärmeenergie.

Sehe ich auch so. Also wenn tatsächlich kältere Ansaugluft vorhanden wäre, würde man das auch in der Motortemperatur merken.

>Ausserdem wird das verbrennende Luft/Diesel-Gemisch kälter und verbrennt mit einer geringeren Temperatur.

Die im Brennraum entstehenden Gastemperaturen sind so hoch im Vergleich zur Ansaugtemperatur, daß Differenzen von ein paar Grad in der Ansaugtemperatur da keinen nennenswerten Einfluss haben dürften. Bestenfalls kriegst du durch unterschiedliche Ansauglufttemperaturen einen unterschiedlichen Verbrennungsablauf, aber die Folgen davon lassen sich wohl kaum über den Daumen gepeilt einschätzen, da hängt ein bisschen mehr dran.

>>Das ist ja schön. Viel Aufwand, kein Gewinn, und kein Verlust außer der Betriebserlaubnis.
>Die Betriebserlaubniss erlischt nur, wenn man die notwendigen Eintragungen nicht vornimmt!

Natürlich. Deshalb hast du die beiden LLKs beim Sauger sicherlich sofort eintragen lassen oder das Fahrzeug seitdem nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegt ;-)
Mir ists ja egal, wo kein Kläger, da kein Richter, mein LLK ist auch nicht eingetragen, aber beim TD fällt der auch nicht weiter auf, beim Sauger wohl schon.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten