Re: @Carsten
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 07. Januar 2009 12:01:27:
Als Antwort auf: Re: @Carsten geschrieben von Chris am 07. Januar 2009 09:37:52:
Na da schließ ich mich noch mit anderen Beispielen an.
Da gabs das sogenannte Feuerzeug von NSU. Da saß nicht nur die Batterie im Innenraum unter der Heckablage, sondern die Spritleitung war im orinal flexibel und auch noch unzureichen befestigt. Bei artgerechter Haltung eines Prinz (also nix Rentner Fahrstil) ging gerne der Schlauch vom Vergaser, die Soße aufn heißen Motor und puff. Ist mir auch passiert, allerdings hab ichs rechtzeitig durch Leistungsverlust gemerkt und hat noch nicht gebrannt.
Andere Selbstmordkonstruktion war die Motorhaube an den alten BMW Modellen CS, CSI und 02. Die Hauben gehen nach vorn auf, die hintere Verrigelung unter der Scheibe war eigentlich nur Spielzeug. Das hat im wahrsten Sinn des Wortes einige Fahrer bei nem Crash den Kopf gekostet.
Trotzdem waren die beiden PKWs, jeder auf seine Weise wohl die PKW´s mit dennen ich seinerzeit am meisten Spass hatte.
Andere fragwürdige Konstruktionen finden sich z.B. an alten Ford Modellen der 60er. Der Taunus P5 hatte den Tankeinfüllstutzen unterm Nummernschild. Zwar elegant, aber hat mit Sicherheit nix zu tun.
Aber wer sich neue Konstruktionen genauer anschaut wird genauso fündig.
Eben nach dem Motto "No Risk, No Fun", würde ich als begeisteter Biker mal sagen.
Gruß Uwe
>
>>Was glaubst du was passiert wenn im Falle eines Unfalls, der Pluspol der Batterie Kontakt mit der Karosse bekommt (oder mit irgend einem Teil das Minus hat) ??
>Moin Harry,
>ist doch klar, die Motorhaube geht sofort lichterloh in Flammen auf, Stahl brennt bekanntlich hervorragend. Oder was meinst du? Solange die Batterie im Motorraum ihr Unwesen treibt, ist das für den Insassen doch unkritisch.
>Die Sache mit den Polabdeckungen ist m.E. schon ziemlicher Blödsinn vom TÜV. Früher gab's die Dinger einfach nicht und es besteht theoretisch keine Nachrüstpflicht. Bei einem Crash tendiert die Motorhaube dazu, sich nach oben hin wegzuschieben in die Frontscheibe rein, daß die Haube in den Motorraum reinwandert habe ich noch bei keinem Crash gesehen. Die meisten Hauben hatten schon Ende der 70ger Jahr Sollknickstellen, um sich ungefährlich einrollen zu können bzw. Scharniere, die abreißen sollen, um ein Abgleiten zu ermöglichen.
>Da gibt's viel gefährlichere Sachen, ein paar cm vor der Batterie sitzt ein glühend heißer Abgaskrümmer, direkt darüber eine Vergaser- oder Einspritzanlage wo beim Crash problemlos eine Spritleitung abreissen kann, halte ich für deutlich gefährlicher.
>Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten