Danke schön
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ralf aus Frankfurt/ M am 17. August 2008 12:26:06:
Als Antwort auf: Re: Einbau von einem ladeluftkühler - macht das sinn ? geschrieben von Chris am 17. August 2008 08:46:10:
Tach zusammen, danke schön für die die Info,s ist toll wenn man als Neuling auf die Erfahrungen
der geübten zurückgreifen kann !
Ich hab aber trotzdem noch ne Frage, was heißt : Wenn das Kühlsystem gesund ist und längere Lebensdauer des Motors ?
Nachdem ich das dicke Ding gekauft habe, hab ich erst mal einiges reparieren müssen
und auf der ersten größen Ausfahrt, so mit Autobahnfahrt bei 80 Km/h - 90 Km/h und dann mal Vollgas
mußte ich schnell feststellen, das ist was anderes wie VW - Bus fahr,n
( Bin in frühester Jugend lange T2 - 1600 m³ gefahrn :-) ) Der LT hat genauso wenig Leistung, ist doppelt so laut und gefühlte 5 Tonnen schwerer :-) Eile ist ein schlechter Wegbegleiter und der Weg ist das Ziel, der Urlaub bzw. die Reise beginnt mit dem Einsteigen !!
Im gegensatz zum Bulli/ Luftgekühlt, ist der LT trotz Wasserkühlung richtig heiß geworden ( 130° - 140° Ölthempratur -Wasserthempratur in der Mitte der Original Anzeige ) Ich hab dann kurzer Hand einen Zusatz - Ölkühler von einem Passat eingebaut und das hat auch ein paar Grad gebracht ! Langsam fahr,n also so um die 80 Km/h ist aber die beste Lösung und der Dieselverbrauch zeigt einem auch schnell - was schnell ist :-)
Ich werde die LLK - Teile mal anfertigen / anpassen und verbauen und als Leisungsreserve nutzen.
Und über Bilder und technische Anleitungen für den Einbau würd ich mich freuen !
LG Ralf
>>kühlerer motor,
>>mehr sauerstoff im "gas",
>>längere lebensdauer deines motors,
>>mehr leistung,
>>saubereres abgas,
>>weniger verbrauch
>Moin,
>das sind alles sehr pauschale Aussagen, die man so nicht stehen lassen kann. Der reine Einbau eines LLK mag einen etwas kühleren Motor, mehr Sauerstoff im Zylinder und damit "saubereres" Abgas zur Folge haben, aber so ein Umbau macht keinen Sinn. Wenn das Kühlsystem gesund ist, hat man mit dem Motor auch keine Temperaturprobleme, und von dem anderen hast du auch nicht viel. Mehr Leistung kann man bekommen, aber nur, wenn man den LLK kombiniert mit einer erhöhten Fördermenge der EInspritzpumpe und am besten noch erhöhtem Ladedruck. Das mit dem geringeren Verbrauch ist definitiv nicht richtig - weder theoretisch erklärbar noch praktisch vorhanden. Ich denke, die LLK-Nachrüster werden mir da zustimmen. Die Mehrleistung, die man hat, will man schließlich ausnutzen, und Mehrleistung kommt nicht durch mehr Luft sondern durch das Mehr an Kraftstoff, was man damit zusammen verbrennen kann.
>So oder so, wenn ich das Material liegen hätte, würde ich auf jeden Fall den Umbau machen. Im vorliegenden Fall dürfte der Motor ein DV sein (102PS), da ist es halt etwas kniffelig, am Lader und an der Saugbrücke entsprechende Abgänge für die Ladeluftleitung zu basteln. Ist aber alles möglich. Ich hab Bilder von meiner Version.
>Gruß CHris (DV mit nachrüst-LLK)
- Re: Danke schön Chris 17.08.2008 19:50 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten