Re: 40kg dämmung im fahrerhaus?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Arnim aus Wertheim am 22. Oktober 2008 15:55:57:

Als Antwort auf: 40kg dämmung im fahrerhaus? geschrieben von christian kiel am 22. Oktober 2008 10:32:36:

>>Hallo Uwe,
>>das war kein Zeugs für Boxen, sondern speziell für den Einsatz in Kfz, sauschwer. Ich hatte vorher hier im Forum alles über die Lärmdämmung gelesen (da gibts wirklich sehr detaillierte Beschreibungen) und wußte daher etwas. Ca. 40 kg habe ich allein im Führerhaus verklebt, aber mein LT ist schon ein echter Brüller ....
>>Gruß ARNIM
>40kg? wo hast du die denn genau verbaut und was hast du noch alles in deinem fahrerhaus gegen den schall gemacht? ( motordämmatte...fußraumdämmmatte)
>wie sieht dein fahrzeug im laderaum aus, von der einrichtung/dämmung her gesehen?
>diese acoustiblok matten machen einen überzeugenden eindruck und sind bestimmt auch bestens dafür geeignet, aber wenn sie wie, wie du sagst, nix taugen, dann ist's blöd. welche stärke hast du verbaut, 3mm oder 6mm?
>und wo hast du die genau her für welchen preis? ( will alles wissen ;-) )
>im angehängtem datenblatt sind die dämpfungswerte angegeben. vielleicht kann sich ja hier noch einer dazu äußern, der weiß in welchen frequenzen unser diesel vor sich hin brummt.
>grüße christian
>datenblatt akoustiblokhttp://acoustiblok.de/index.html

Hallo Christian,
dann mach Dich mal auf einen längeren Text gefasst:
die 6 mm Akoustibloc-Platten habe ich:
- ans Dach
- an die Frontbleche, wo ich hinkam, ohne Scheibenwischer oder sowas ausbauen zu müssen
- an alle Armaturenbrettbleche und das Handschuhfach
- auf die Bodenbleche
- seitlich ans Blech des Fahrersitzgestelles
- an die Rückwand
- an die Bleche hinter den Türen
- den Motordeckel
geklebt. Türen habe ich mir gespart, wegen Ausbau Türverkleidung, dabei geht mir immer was kaputt.

Im Dach habe ich den Standardhimmel rausgeschmissen, darüber lagen zwei "Dämmplättchen" mittlerweile lose herum.

Über diese schweren Akoustibloc-Platten habe ich ca. 12 mm starken Dämmfilz geklebt, wegen der Schallreflexionen. Danach konnte man überall auf die Bleche klopfen, wenn sie vorher hell nachgeklungen hatten, machte es jetzt nur noch "Plopp", und das war´s. Also große Vorfreude auf den superleisen LT. (Auf diese Filze als neuen Himmel und an die Rückwand neuen Himmelstoff, auch irgendwo aus dem Netz, mit Sprühkleber, ging ganz gut und sieht, berücksichtigt man meine handwerklichen Fähigkeiten, auch ganz gut aus).

Die Enttäuschung kam beim Fahren, gegen die Dröhnfrequenzen des Motors kommt das Zeug nicht an. Er klingt, als hätte der Auspuff ein Loch (meiner hat nur einen Schalldämpfer), bei bestimmten Frequenzen dröhnt´s besonders; aber den Auspuff hatte ich ab Krümmer genau wegen des Lärms auch erneuern lassen. Nix.

Als Aufbau ist eine Wohnkabine von Niesmann und Bischoff hinten drauf (ach ja, den hohlen Zwischenraum zwischen Fahrerhaus und der Kabine hatte ich auch beklebt und mit Dämmstoff aufgefüllt). Wegen des Lärms aus der Kabine bleiben bei mir die Wintertrennwände während der Fahrt drin. Außerdem hatte die Kiste im Fahrerhaus schon superdicke Matten auf dem Boden (bestimmt 25 mm, auch schwer), eine Dämmatte auf dem Motorgehäuse. In den Motorgehäusedeckel habe ich eine zusätzliche Dämmatte geklebt (20 mm, filzartig, speziell feuerfest).

Tja, und ich habe Messungen des Schalldrucks (allerdings nur billiges Gerät) gemacht, bei verschiedenen Tempi. Unbewertet (also rein physikalischer Schalldruck) keine meßbare Änderung zwischen vorher und nachher, bewertet (nach Hörempfindlichkeit des Ohres) 3 db Reduzierung. In der Tat klingt er nicht mehr ganz so unangenehm, schlimm ist es ohnehin nur ab Tempo 80 aufwärts.

Ich habe mittlerweile die Motoraufhängung in Verdacht, falls der LT45 Silentblöcke oder sowas hat, dann dürften die nach 20 Jahren ziemlich hart sein. Aber ich bin nicht der Schrauber, der sowas tauschen könnte.

Vielleicht ließe sich auch die Quelle allen Übels (Motor, ESP) leiser machen, aber wenn ich die anderen Beiträge im Forum so lese, dann ist die Chance wohl gering.

Die Akoustibloc-Platten habe ich direkt von deren Vertrieb in Espelkamp, gekostet haben 1,36 qm 6 mm stark + 2 Klebekartuschen 180 Euronen incl. Versand und MWSt. Das Filzzeug war von ADMS (Automobile Dämmstoffe Sack) und billiger. Ich bin mit beiden Firmen nicht verwandt.

So, wenn Du bis beim Lesen jetzt nicht eingeschlafen bist, wünsche ich Dir frohes Schaffen und mehr Erfolg als mir. Ich denke, daß Du bei einem anderen Basisfahrzeug (ich hatte vorher Karmann auf LT28, der war leiser) vielleicht was erreichen kannst. Und dann gibst Du mir ein paar Tips.

Gruß ARNIM



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten