Re: Geheimtip zum Thema Ladegeräte


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe am 10. Oktober 2008 10:14:13:

Als Antwort auf: Geheimtip zum Thema Ladegeräte geschrieben von Uwe FDS am 10. Oktober 2008 09:36:28:

Moin Hr Namenskollege,
also ich brauch nur ein Ladegerät. Ein Netzteil ist vorhanden, und mein Bedarf für 230 Geräte ist recht gering. Ich habe insgesamt 4x 230 Volt Steckdosen verbaut, wovon eine fürn Kühli genutzt wird und der Rest z.B. für Toaster oder ähnliches zur Verfügung steht. Der ganze andere verbaute Kram, einschließlich DVBT Anschluß läuft entweder über die Batterie oder bei Einspeisung vom Netz direkt übers Netzgerät. Das ganze wird von nem Schaltschütz bei anliegender Spannung geschaltet. Bei anliegender Einspeisung wird der Batteriestromkreis komplett unterbrochen und vm Netzgerät übernommen. Die Solarladung bleibt als einziges Bauteil weiterhin an der Batterie hängen.
Da ich mit meiner Lösung soweit ganz zufrieden bin such hier eigentlich nur zur Ergänzung eine einfache und kostengünstige Lösung, die mit wenig Elektronik auskommt. Eneb so im Stil wie ein Erhaltungsladegerät, nur eben etwas mehr Dampf im Bereich 1 - 2 A. Wie sich mein Stromhaushalt autark verhält wird die Praxis zeigen. Allerding steht hier noch die Option auf Erweiterung des Solarmoduls zur Verfügung. Da ich auch keinen WW Boiler, Dusche oder Nasszelle drin hab, wird sich der Verbrauch in Grenzen halten.
Gruß Uwe

>Hi,
>ein USV Gerät, wie man sie im Computerbereich findet. Gute Geräte haben eine nahezu perfekte Ladeelektronik, heißt aufladen bis zur Ladeschlußspannung, weiterladen bis richtig voll und dann wird die Spannung auf Erhaltungsladung reduziert. Und 235V um mal eben einen Elektrorasierer oder das Lafdegerät von der Digicam anzuschließen hat man auf Knopfdruck noch dazu und bei Ausfall des 12V-Teiles des Kühlis kann man den dann auch mit 235V weiter laufen lassen. Einziges Problem: Ein Großteil der Geräte hat eine Batteriespannung von 24V. Es gibt Geräte mit 12V, die sind aber eher selten. Und dann sollte man drauf achten, wie das Gerät gebaut ist. Der Billigplunder ist meistens so dimensioniert, das die Wärmebelatbqrkeit gerade so ausreicht, also wenn die eingebaute Batterie leer ist, ist das Gerät thermisch an der Grenze. Ordentliche Geräte, speziell solche mit Anschluß für externe Batterien und Rackmount Versionen sind dauerlauffest.
>Bei einer früheren Installation kam es mir nicht so auf die 12V an, da hab ich einen DC-DC Wandler von 12V auf 24V genommen und bin damit direkt auf die Batterien gegangen. Wer will kann sich dann die 12V durch einen weiteren DC-DC Wandler erzeugen oder die Batterien mit Relais so verschalten, daß sie zum Laden in Serie hängen und zum entladen parallel geschaltet sind. Allerdings gibt es dann 235V und 12V nicht zur gleichen Zeit.
>Grüße
>Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten