Habe nachgesehen.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 06. Oktober 2008 17:37:58:
Als Antwort auf: Re: Hinterachse 5C 8Y geschrieben von Klaus am 03. Oktober 2008 13:10:47:
Also, der Klaus hat recht, die Kennbuchstaben beziehen sich nur auf die Übersetzung und Bauart der Achse. Also 5C: Alte Bauform mit Diagonalstrebe, Übersetzung 41:10, Saugdiesel/Benziner. 8Y: Neue Bauform ohne Diagonalstrebe, Übersetzung 41:10, Saugdiesel/Benziner. Die Art der Bereifung und damit die Breite der Achse geht aus den Kennbuchstaben nicht hervor, d.h. man muß beim Ersatzteilkauf explizit darauf achten, ob die Achse für Einzel- oder Zwillingsbereifung ist! Die Turbodieselachsen haben bei gleicher Übersetzung andere Kennbuchstaben als die Saugdiesel/Benzinerachsen, weil verstärktes Differentialgetriebe. Eine Turbodieselachse könntest du zwar auch verbauen, aber dann muß auch eine kürzere Kardanwelle her. Und wie gesagt, ich würd mich nicht so auf die Übersetzung festlegen. Wie Carsten schon schreibt, die 8Y ist im Hängerbetrieb mit dem Saugdiesel kaum zu fahren, selbst bei 185er Bereifung nicht.
Wenn du schon bereit bis, etwas mehr Geld auszugeben, dann besorg dir eine Achse vom Saugdiesel/Benziner so ab Bj. 82, egal ob einzel- oder zwillingsbereift und egal ob mit oder ohne Diagonalstrebe, und lass das Diff. umbauen in deine alte Achse und entsprechend auf das Gehäuse einstellen. Radlager kann man eh mal neu machen.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten