@ Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 01. Dezember 2008 19:53:23:
Als Antwort auf: Re: Nochmal Schiebetüre geschrieben von Chris am 01. Dezember 2008 17:32:45:
Hi Chris,
also ich glaub irgendwie hast was falsch verstanden. Ich will die Hohlräume so gut es geht isolieren. Möglichst die Außenhaut der Türe vollflächig. Die orginale Türverkleidung ist vorhanden. Da kommt auf jeden Fall noch ein Kunstleder drauf, evtl. drunter noch ne Lage Schaum (ähnlich X-Trem allerdings nur etwa 2 mm dick). Das Problem sind die Hohlräume im vorderen und hinteren Bereich und unterhalb der Bodenplatte (also etwa Höhe zwischen Bodenplatte und Einstiegsstufe). Da ich die alte Isollierung momentan noch drin hab, kann ich nicht sagen, ob zwischen der Außenhaut und dem inneren Pressstahlteil noch Platz wäre um die Isoliermatten bis in den Hohlraum an die Ecken der Außen zu schieben. Wenn ich nur die Felder innerhalb fülle, bleibt außen doch noch ne fette Kältebrücke stehen, was ich logischerweise vermeiden will. Die Sache mit dem Bauschaum (auch wenn es dieser nichtsaugende 2-K Schaum ist) sagt mir nicht zu. Denke wird Feuchtigkeit zwischen Schaum und Blech mehr oder weniger eingeschlossen. Da ich zwar keine schöne aber ne völlig rostfreie Türe hab, will diese auch erhalten. Wie bereits erwähnt gestaltet sich die ganze Sache an den Hecktüren ähnlich. Die sind wie auch wie meine vorderen Türen rostfrei, und sollten das noch lange bleiben.
Eine Verklebung in den Hohlräumen wird zum einen wegen Platzmangel kaum möglich sein, zum anderen wegen der Hohlraumversiegelung kaum nen Halt finden. Perfekt wär hier sowas ähnliches wie Baumschaum, allerdings mit wesentlich geringerer Ausdehnung und ähnlich zu verarbeiten wie Hohlraumwachs. Das ganze recht fein und entsprechen hohem Druck um auch alle Ecken zu erreichen. Aber sowas wirds wohl kaum geben.
Gruß Uwe (der hier im freien Schrauben muß)
- Re: @ Chris Chris 01.12.2008 20:23 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten