Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Daniel am 25. September 2008 13:50:21:
Als Antwort auf: Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor geschrieben von Chris am 24. September 2008 19:39:34:
>>Ölspritzkühlung wirst du in den Saugerblock nicht reinbekommen, es sei denn, du bohrst dir deine Kanäle selber, was Blödsinn ist vom Aufwand her. Die Kolben müssen vom TD sein, wegen den Aussparungen für die Ölspritzdüsen.
Es gibt aus dem Rennsport Ölschwallbleche mit integrierten Düsen für die Ölspritzkühlung! Wie ich schon schrieb, ich mache das nicht zum ersten mal!!!
>Es bringt nicht nur nahezu keine Leistungssteigerung, sondern einfach überhaupt keine Leistungssteigerung, beim Sauger nen LLK reinzusetzen. Und wie bitte glaubst du, beeinflusst der LLK die Wassertemperatur? Indem du Ansaugluft mit Außentemperatur mit Luft mit Außentemperatur "kühlst"?
Na ja, guter Ansatz Chris, du hast aber nicht zu Ende gedacht! Im Stillstand hast du absolut recht, aber wenn der Wagen sich bewegt, hast du Fahrtwind! Bei geringer Geschwindigkeit uninteressant, aber ab ca. 70 Km/h ist der Fahrtwind so gross, dass die den LLK umströmende Luft dem LLK Wärmeenergie entzieht!
Ein Beispiel: Streck mal im Sommer bei 30 Grad im Schatten die Hand aus dem Fenster... bei 70 Km/h herschen an der Hand keine 30 Grad mehr. Wenn du diese einfachen Physikalischen Gesetze nicht glaubst, dann nimm ein Termometer!
Wenn die angesaugte Luft endsprechend kälter wird, erhöht sich nicht nur der Sauerstoffanteil. Die kälter einströmende Luft entzieht dem Ansaugtrackt und dem Brennraum (Zylinderwand, Kolben) Wärmeenergie.
Ausserdem wird das verbrennende Luft/Diesel-Gemisch kälter und verbrennt mit einer geringeren Temperatur.>>Wenn man dazu eine Saugleitung vom LLK zur Ansaugbrücken nimmt (großer Durchmesser 80mm) und an den Eingang des LLK einen endsprechenden Sportluftfilder setzt
>>und zudem der LLK in seiner Dimensionierung groß genug für einen 2,4l-Sauger ist, hat man auch keinerlei Leistungsverluste durch den geänderten Ansaugtrakt.
>>Ich habe zwei BMW-M3 LLK paralel mit zwei Sportluftfiltern genommen und keinerlei Leistungsverluste auf dem Leistungsprüfstand (der Motor kam auf 58,3 KW ohne Fahrtwind).
>Das ist ja schön. Viel Aufwand, kein Gewinn, und kein Verlust außer der Betriebserlaubnis.Die Betriebserlaubniss erlischt nur, wenn man die notwendigen Eintragungen nicht vornimmt!
Gruß: Daniel
- Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor Chris 26.09.2008 21:02 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten