Re: @thomas shg - Unterbodenschutz
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 02. November 2008 14:45:13:
Als Antwort auf: Re: @thomas shg - Unterbodenschutz geschrieben von thomas shg am 02. November 2008 09:05:07:
Hej Thomas,
- Sauerrei gib's immer - große Bettlaken unterlegen, entsprechende Kleidung, Mützte auf ... würd' ich nur bei 20 Grad machen.- Kniestück: diese Art Schweller von der A- zur B-Säule über den Vorderrädern (wg.der Knieform). Unten sind Gummipröpsel drin, mal reinschauen. Auch oben sind pro Seite nochmals 25 mm Platikstopfen, ebenfalls unten an B-Säule/Kniestück, kann man auch gut reinkucken. Auch mal den Spritzbereich genau hinter den Vorderrädern ansehen (abschaben), da war's bei mir durchgerostet (Unterrostung des Originalschutzes !!!). Habe aber nur gut entrostet (Fertan), außen Brantho-Korrux Rostgrundierung u. von innen mit Sanders Fett behandelt und mit Karosseriedichtmasse das Loch dicht gemacht, abschließend Over4 SP. Mag nach Pfusch klingen, Schweißen bringt aber neue Rostprobleme. War auch nur punktuell durch, ca. 1,5 cm2.
- Falzrost: Mit kleiner Drahtbürste vom Dremel oder Zopfbürste auf der Flex so weit wie möglich den Falz von außen entrosten (Dremel kommt tiefer). Dann mehrmals Fertan (viel Zeit dafür lassen), auswaschen u. trocknen, dann entweder Mike Sanders Fett rein (mit Heißluftpistole alles schön warm machen, aber nicht über 60 Grand gehen) oder Owatrol Öl. (Hier im Forum existiert eine Owatrol- und eine Sanders-Fraktion.) Schließlich alles überschüssige Fett außen abwaschen (Aceton, Silikonentferner) und Brantho Korrux Grundierung. Den Falz dann unbedingt mit Karosseriedichtmasse zumachen (auf PU-Basis, gibt's von Teroson oder im Bootsbedarf oder bei Korrosionsschutz-Depot). Ich klebe hierfür den Fals mit Malerband rechts und links ab, PU-Dichtmasse auftagen, mit Finger und Spucke schön glattstreichen und dann sofort das Malerband wieder abziehen. Sieht dann auch noch gut aus. Lack (2K-Lack) entweder mit Pinsel oder spritzen, spritzen sieht halt viel besser aus, muss man aber auch können (und wieder Sauerei). Nicht vergessen die Hohlräume hinter den Falzen zu behandeln (Fertan/Fett/Fluid Film usw. je nach Religionszugehörigkeit), sonst kommt's doch wieder durch. Die PU-Masse ist nach meiner Erfahrung sehr wichtig, da die Karosserie arbeitet und deshalb in den Falzen eine Dauerelastische Abdichtung sein muss.
- Stöber' mal im Archiv (Falzrost, Owatrol, Sanders, Kantenrost), habe da viele gute Anregungen gefunden. Oder lass dir den Katalog vom Korrosionsschutz-Depot.de schicken, stehen auch viele schlaue Sachen drin.
Fazit: Es bleibt immer eine Sauerei, ich mache es immer äußerst ungern, aber das Ergebnis belohnt dann die viele Arbeit. Und wo dein Lt im Herbst auch noch so traurig kuckt ...
Gruß von Ingolf nach Shanghai (ist das nicht sogar der Geburtsort unserer LTs?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten