Re: Schiebetür


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe am 01. Oktober 2008 09:26:19:

Als Antwort auf: Schiebetür geschrieben von Robert aus Krail. am 01. Oktober 2008 04:34:55:

Moin Robert,
also erstens mal: nix Sportsfreund ...... Sport ist Mord :-)
Dann noch herzliches Beileid zu Deiner Schiebetürschiene. Wird wohl echt ein Sch... sein das Teil einzusetzen, bzw. erst mal den altenSchrott raus zu machen.
Zwecks Deinem Mopedschwimmer: Wenn das ein Oldtimer ist, kammen hier am Schwimmer Hohlkörper aus Messing zum Einsatz. Hier würd ich mal gar nix mit Kleber machen, sondern Löten (Weichlöten mit Elektrolot) und hinterher das Flussmittel gut mit ner Messingbürste abbürsten. Falls sich undichte Stelle genau bestimmen lässt, ist das schon die halbe Miete. Allerdings ist das größere Problem der eingedrungene Sprit. Der Hohlraum sollte defintiv ganz trocken sein um die spätere Funktion zu gewährleisten. Leider ist das nicht ganz so einfach, da die Feuchtigkeit durch so nen kleinen Haarriss nur sehr schlecht entweicht. Selbs wenn der Schwimmer auf der Heizung liegt, kannes u.U. Wochen dauern bis er trocken ist. Hier macht es Sinn den Riss evtl. etwas aufzuweiten bzw. ein 1mm Loch zu bohren, was später auch verlötet wird. Je hach Vergaser solltest beim Löten vorsichtig sein. Hast einen richtig alten Schwimmer, durch den die Schwimmernadel geführt ist, sind hier drei Teile verlötet. Obere Hälfte, untere Hälfte und ein kleines Führungrohr für die Nadel, die dann meist im oberen Bereich mit zwei Drähten, die ebenfalls angelötet sind gehalten wird und verstellt werden kann (Ännliche Verstellung wie die Verstellung der Düsennadel an einem Rund oder Flachschiebervergaser) . Einfacher wirds bei Schwimmern die wie in den Siebziger verbaut. Hier hängt der Hohlkörper an einem Gelenk. Die Schwimmernadel wird dann über einen kleinen Hebel betätigt. Da fällt das innere Führungsrohr dann weg.
Kleben würd ich hier keinem Fall. Die Gefahr daß sich das Zeug doch irgendwann löst und die Düsen verstopft wär mir zu groß. Kannst ja mal ein Bild einstellen, daß ich mirs mal anschauen kann. Bin auch dirkt unter wieszguegel@freent.de erreichbar.
Gruß Uwe

>Guten Morgen Sportsfreunde ( Leidensgenossen).
>Bei meinem LT 28 Bj.84 habe ich das untere Blech der Schiebetürführung neu eingeschweisst. Nun ist zwar die Auflage
>in Ordnung, aber dafür sind jetzt die oberen Führungen durchgerostet. Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben,
>als das Ganze rauszuhacken und gegen ein Neiteil zu ersetzen. Hatt jemand Erfahrung damit? Ich glaube eine Sch..arbeit.( Beim öffen in Schräglage kam mir die Tür entgegen.)
>Aber nun etwas anderes. Es gehöhrt eigentlich nicht hierher. Aber vieleicht kann mir trotzdem einer weiter helfen:
>Bei meinem Oldi-Moped sind im Vergaser die Schwimmer durch. Neuteil nicht erhältlich. Auch bei Ebay nicht zubekommen.
>Weis jemand einen wirklich benzinfesten Kleber,mit dem ich die Risse überkleben kann?
>Ich währe Euch für Eure Hilfe wirklich dankbar.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten