Re: Ich brauch mal Eure Hilfe - Hinterachse


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Harald am 17. August 2008 14:12:00:

Als Antwort auf: Ich brauch mal Eure Hilfe - Hinterachse geschrieben von Ralf aus Frankfurt / M am 15. August 2008 23:58:26:

>Hallo zusammen, ich bin als nixwissender in Sachen LT hier gelandet
>und hätte da mal ein paar Fragen zu meinem LT 55.
>Ich habe das dicke Ding gebraucht gekauft - ist so ein Modell mit Wohnwagenaufbau von Knaus mit Alkhofen - Doppelachse abgelasten auf so 3,5 Tonnen - Bj. 87 und versuch es gerade wieder in Ordnung zu bringen.
>Nachdem ich jetzt das Dach / den Boden / die Seitenteile / einige Wasserschäden
>und noch so ein paar Kleinigkeiten repariert habe :-) brauche ich jetzt mal dringend technische Hilfe.
>Jetzt mal die vielen Fragen die ich habe, sorry - aber ohne Hilfe ist gerade kein weiterkommen :
>Mein Motor macht so ab 82 - 85 Km/h einen Höllenlärm, ab 90 / 95 Km/h geht es wieder ?
>Ziehen tut er aber ganz gut, aber Höchstgeschwindigkeit MAX. 100 Km/h bei ca. 3900 Umdrehungen, also knapp vor dem roten Bereich, das heißt entweder um die 80 Km/h fahren oder knapp vor Drehzahlende, ist das Normal ?
>Der Turbolader kreischt so, das es einem weh tut, aber halt nur in dem Bereich ?
>Der Lader ist ein Modell von KKK ?? und fängt so ab ca. 2400 / 2500 an zu arbeiten und ist angeblich schon mal getauscht worden.
>Turbolader - gib es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Drehzahlen und was ist das beste Modell ?
>bzw. gibt es auch welche die früher anfangen und länger drehen ?
>Spritverbrauch - bei 80 Km/h so ca. 10 - 12 Liter bei über 90 Km/h locker mal 15 - 20 Liter Diesel
>ist das normal ?
>Hinterachse - Kann ich eine andere Hinterachse einbauen um die Drehzahl des Motores zu reduzieren
>und den Dieselverbrauch bei Höchstgeschwindigkeit zu drücken ?
>Welche Typen Nr. bei den Achsen gib es und was für Übersetzungen haben diese bzw. was ist die beste Wahl ?
>Motor - Mein Motor säuft Öl, und zwar satt, bei 400 Km fahr,n ca. 1,2 Liter bei einer Laufleistung von 180.000 Km
>beim Anlassen qualmt er grau, zwar kurz aber reichlich :-) unter Last oder bergauf, qualmt er tiefschwarz und fett
>ich nehm mal an, er hat es hintersich und geht so langsam in den LT - Himmel ein.
>Ich hab mich schonmal damit abgefunden und darauf eingestellt das Ding instandzusetzen bzw. den Motor zu tauschen.
>Gibt es verschiedene Motortypen / Motornummern - oder Kennbuchstaben oder auf was muß ich achten ?
>oder ist es sinnvoller den Motor komplett machen zu lassen ?
>Tank - Wenn ich das Ding volltanke, tröppelt der Tank irgendwie bzw. der Tank schwitzt und es hängen später Tropfen dran und ich habe dann über Nacht, einen Fleck unter dem Auto ? Rosten die Tanks durch oder gehen da irgendwelche Dichtungen kaputt ?
>Ich bin dankbar für alle Info,s zu den einzelnen Problemchen
>und sage im voraus schon mal, Danke Grüße Ralf
>Ach ja, Teile brauch ich sicherlich auch noch, also einfach eine Mail schicken.

Hallo Ralf!
Bei einer längeren Übersetzung in der Hinterachse ist auch das Leergewicht von Deinem LT eine wichtige Grösse, sowie der CW Wert.
Ich habe beim Umbau unseres LT 45 auf DV Motor auch mit dem Verbrauch zu kämpfen gehabt.
Dazu muss ich noch sagen, dass der LT 7,35 m lang ist und fast 3,7 to Leergewicht hat.
Es war vorher eine 8 C Achse (Übersetzung 5,375) verbaut, da lag der Verbrauch bei 16 Liter Diesel (bei 90 km/h) und der Lärm war bei 3900 U/Min auch entsprechend. Gezogen hat er an den Bergen hervorragend.
Nach dem Einbau einer 9 C Achse (Übersetzung 4,44) und Umrüstung auf 16 Zoll Räder hat er an den Bergen richtig abgekackt.
Ich habe dann mit der Mengenschraube eine Weile experimentiert, weil der Motor im unteren Drehzahlbereich nicht durchgezogen hat. Mann konnte den Motor im 5ten Gang nicht auf 50 km/h runterkommen lassen ohne beim Beschleunigen in den vierten Gang schalten zu müssen. Ich bin mit der Einstellung der Mengenschraube bis an die Rauchgrenze gegangen, danach zog der Motor auch im fünften Gang einwandfrei durch.
Um mehr Leistung zu erreichen, habe ich dann noch einen Ladeluftkühler eingebaut.
Ich bin jetzt eigendlich mit der Motorleistung zufrieden.
Der Verbrauch liegt bei 90 km/h auf der BAB (gut 3000 U/min) bei knapp 15 Liter Diesel.
Bei Landstraßenfahrt habe ich einen Verbrauch von gut 12 Liter.
Ich habe für einen Kollegen auch einen LT 45 zum WOMO umgebaut. Der ist aber einen Meter kürzer und eine Tonne leichter geworden.
Bei ihm liegt der Verbrauch bei gleicher Achsübersetzung auf der BAB bei 90 km/h, bei 12, 5 Liter Diesel und Landstraßenfahrt bei gut 10 Liter.
Du solltes also bei einer eventuellen Änderung der Hinterachsübersetzung das Leergewicht von Deinen LT berücksichtigen.
Gruß HARALD



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten