Elektrikproblem Nr. 1 gelöst... und das Lenkrad steht auch gerade


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LaLü am 14. September 2008 20:18:49:

Moin, zuerst das Einfache: Mit dem schiefen Lenkrad wieder zur Werkstatt, die das Auto neu vermessen, eingestellt und für gut befunden, Lenkrad umgesetzt, ich nach Hause, Lenkrad immer noch schief. Ich also wieder hin, mit Hinweis auf die Schubstange zum einstellen, er: "Weiß ich, aber die sind immer fest", ich: "Aber Sie haben es doch noch gar nicht versucht, woher wissen Sie denn, dass die fest ist?", er: "Ähhhhhhh....". Daraufhin das Auto nochmal vermessen, er: "Da ist Spiel in der Lenkung", ich: "Das kann man doch nur genau feststellen, wenn die Vorderachse angehoben ist", er: "Ähhhhhhh....". Also das Auto nochmal vermessen, dann Vorderachse angehoben, natürlich kein Spiel, er: "Da hab ich mich wohl getäuscht". Wie dem auch sei, trotzdem steht das Lenkrad jetzt ziemlich gerade und ich weiß in welche Werkstatt ich NICHT nochmal zum vermessen fahre ;-)

Dann die Geschichte mit Zündung aus, Licht, Gebläse und Scheibenwischer geht weiter wenn vorher das Licht an war: Der Vorbesitzer meines LT hat offensichtlich die Nebelscheinwerfer nachgerüstet. Leider war hier noch die Originalverkabelung, inklusive Sicherung, für die Variante ohne Nebelscheinwerfer, also nur mit Nebelschlußleuchte, vorhanden. Und hier geht das Kabel von Klemme NSL des Lichtschalters in die Sicherung rein und führt dann zu Klemme + des Nebellichtschalters. Leider ist an diesem Kabel, hinter der Sicherung, schon ein Stecker vorgerüstet für den Einbau von Nebelscheinwerfern. Diesen hatte der Vorbesitzer einfach auf die Verbindung zum Nebelscheinwerferrelais gesteckt, ohne sonst etwas zu ändern. Das nun hatte den Effekt, dass, wenn man bei eingeschaltetem Licht die Zündung auf 0 drehte, Dauerplus Standlicht über die Klemme NSL Strom auf die Ausgangsseite des Nebelscheinwerferrelais gab, diesen weiter auf Klemme X des Lichtschalters gab, an Klemme 58 so natürlich auch Spannung anlag und somit natürlich das Relais geschlossen blieb. Das Nebelscheinwerferrelais hat sich quasi selbst erhalten. Erst wenn man das Licht ausschaltete fiel das Relais ab und der Strom konnte, auch nach erneutem Lichteinschalten, nicht mehr fließen. Ich habe nun die Sicherung für die ursprüngliche Schaltung zur Nebelschlußleuchte einfach nur gezogen und schon funktioniert es so, wie es funktionieren soll. Kleine Ursache, große Wirkung. Leider konnte ich nirgendwo einen Schaltplan für die Nebellichter am LT finden, habe mir dann bei T4 Wiki beholfen, ging auch ganz gut.

Leider war beim alten "Vorführ"-Golf-Cabrio des Freundlichen genau dieser Fehler auch gemacht worden, so dass er mir an dem Auto den gleichen Effekt zeigen konnte (wie wir jetzt zusammen festgestellt haben). Zeugt aber nicht von großer Kompetenz, denke ich, der Meister der damals die Auskunft "ist normal" gab (und es an diesem Auto vorführte) hat ganz schön dicke Backen gemacht ;-)

Ich hoffe nun, dass möglicherweise(!) auch das Vorglühlampen Flacker Problem behoben ist, kann zwar den oben beschriebenen Fehler nicht direkt damit in Verbindung bringen, aber seitdem dieser behoben ist, geht es der Elektrik meines LT insgesamt viel besser, Leuchten leuchten heller, Relais schalten wieder richtig, ein merkwürdiges Geräusch (hörte sich wie ne kaputte Spule an) nach dem Lichteinschalten ist weg, etc.

Hat vielleicht jemand ne Idee, ob man das miteinander in Verbindung bringen kann? Über die Instrumentenbeleuchtung vielleicht? Oder irgendwie anders? Dazu gleich direkt nochmal ne Frage, wie wird die Vorglühleuchte überhaupt vom Vorglührelais angesteuert? Hab da bislang keine genauen Infos zu finden können.

Danke sagt der, der froh ist dem Kupferwurm ein bischen auf die Spur gekommen zu sein



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten