Re: wie war das nochal mit der elektrolyse....
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von christian kiel am 16. November 2008 12:02:13:
Als Antwort auf: wie war das nochal mit der elektrolyse.... geschrieben von christian kiel am 16. November 2008 05:32:58:
>ich habe mir mal eine kupfer-rohr-schlange zusammen gelötet,welche vom kühlwasser durchflossen wird und die in einem wassertank gelegen ist, um das wasser aufzuheizen. dann sagte mal jemand, das das mit kupfer nicht gut sei, da die motoren aus aluminium-guß seien und bei der elektrolyse das unedlere metal sich ja "anegriffen" füllt.
>wie sieht das bei plattenwärmetauschern aus, zum beispiel um pöl warm zu bekommen, oder diese tollen wasserboiler, welche einen kühlwasseranschluss haben....die sind ja aus edelstahl.
>wie verhält es sich damit?
>grüße von christian aus kiel, der einen passenden plattenwärmetauscher sucht
danke für die schnellen antworten.
von der kupfer-rohr-schlange hatte ich damals auch abstand genommen und einfach einen wärmetauscher ( luft-wasser) wie er in der heizung ist, neu verbaut. hatte prima funktioniert. das mit den legionellen hatte mir steffan hier schon mal berichtet und ich glaube auch einen zusatz im brauchwasser im netz gefunden zu haben.was ich aber eigentlich bauen wollte, war eine art fahrbare badewanne auf einer motorradbühne. wenn ich hier am meer stehe, mit dem heck gen ostsee, wollt ich die vom blech her isolierte wanne mit warmem wasser befüllen. befeuert wird das mmit dem florida-gasboiler, der als durchlauferhitzer umgebastelt wird und meiner wasserstandheizung mit 4kw. für die standheizung benötige ich nen wasser-wasser-wärmetauscher, um das badewannenwasser zirkulieren zu lassen.
kann ich dann nun nen edelstahl-plattenwärmetauscher verbeuen?
grüße christian
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten