@ uwe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von christian kiel am 01. Dezember 2008 12:22:45:

Als Antwort auf: @ Christian geschrieben von Uwe am 01. Dezember 2008 12:07:30:

>Moin Christian,
>also wie gesagt, Kabelpreise sind zwischenzeitlich bei utopischen Preisen. Wenn Du dann noch ne neue Batterie rechnest, die Arbeitszeit und den Nutzen, kommt eher Minus raus. Zwecks dem Trennrelais solltes mal jemanden fragen, der so ein Teil in Betrieb hat. Mein LT kommt nämlich erst im Frühjahr auf die Strasse. Ich hab ein Trennrelais (Leistung weiß ich grad nicht) mit 50A abgesichert. Hab mir aber nochmal nen Schalter im Armaturenbrett verbaut, mit dem sich das Teil auch komplett über die Steuerleitung trennen lässt. Somit bekomm ich dann die volle Ladeleistung auf die Starterbatterie. Allerdings hab ich kleines Solarmodul für die Wohnraumbatterie verbaut. Nix gigantisches, aber die 30 Watt Leistung, was das Teil abgibt, werd ich wohl kaum Nachts verbraten können. Außerdem liegt schon ein Ladegerät für den Festeinbau bereit. Das wird automatisch die Wohnraumbatterie füttern, sobald ich ans Netz gehe (evtl. sogar noch ne Umschaltung auf Starterbatterie verbauen). Sobald ich ans Netz gehe hab ich nen Schaltschütz verbaut, der automatisch die gesamte Wohnraumelektrik von der Batterie trennt und das ganze über ein Netzgerät versorgt. Dabei wird aber die Batterie weiterhin vom Solarmodul gefüttert.
>Denke mit der Lösung kann ich in der Praxis ganz gut ne Weile autark auskommen. Ich hab im gesamten Wohnbereich LED Beleuchtung verbaut. Wenn da alles an ist, werd ich vom Verbrauch immer noch unter 20 Watt liegen. Mein kleiner DVBT hat ne Leistungsaufnahme von 18 Watt, Mein Autoradio wird wohl kaum volles Rohr dauerhaft betrieben, und der Kühli ist bisher noch nicht an 12 Volt angeschlossen, was wohl auch nicht passieren wird, da recht sinnlos.
>Ich würd die Batterien solange die noch ok sind weiter nutzen.
>Ich hatte da mal an nem LT dieses Staufach unterm Fahrzeugboden gesehen, das bei geöffneter Schiebetüre links vom Einstieg zugänglich ist. Ich denk so´n Teil werd ich mir auch dengeln und zusammenbraten. Dort dürfte sich einiges an Werkzeug verstauen lassen (wenns nicht grad ein Schutzgasgerät mit Gasflasche oder ein Kompressor sein muß). Griffbereites Werkzeug wie ein Gabel/Ring Schlüssel für das Abklemmen der Batterie im Notfall sollte sowieso nen festen und gut zugänglichen Platz ham.
>Gruß Uwe

ja das mit zwei batt. verkaufen und eine neue kaufen ist schon der größte finanzielle akt, neben dem anlasserkabel. ich hät es nur gerne gebaut, weil ich gerne baue und wenn mehr platz am ende rauskommt ist das immer von vorteil.
diesen kasten hab ich auch neben dem einstieg nahe der schiebetür. wenn ich die bilder fertig mache, dann mess ich den mal aus und fotografier ihn gut. dann kann man sowas bestimmt aus nem stück blech selbst zusammen biegen. gut das du mich daran erinnerst.

grüße christian



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten