Re: zweilagiges federnpaar
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von christian kiel am 05. Dezember 2008 00:08:43:
Als Antwort auf: Re: zweilagiges federnpaar geschrieben von Chris am 04. Dezember 2008 18:06:18:
>Na ja, wenn du die Muttern gelöst hast, solltest du zumindest nicht mehr das Auto bewegen, aber das hattest du vermutlich auch nicht vor...
>Also zum vorgehen: LT an der Vorderachse gegen wegrollen sichern, hinten komplett aufbocken, daß die Federn komplett entlastet sind, LT auf dem Rahmen (Längsträger) abstellen. Guter Stand ist wichtig, da du an den festen Muttern mitunter ziemlich anreißen mußt. Stoßdämpfer lösen. BKR-Feder aushängen. Räder abschrauben. Muttern der Briden lösen und Achse langsam abschrauben. Wenn die Achse aus der Führung kommt, versucht sie wegen des schweren Differentialgehäuses, sich nach vorne wegzudrehen. Kann sein, daß das bei eingebauter Kardanwelle nicht passiert, kannst du probieren, aber vorsichtig sein. Wenn die Achse komplett auf dem Boden liegt, kannst du an den Federn fummeln. Einbau ist dann umgekehrt. Durch jedes Federpaket geht in der Mitte eine senkrechte Schraube, die müssen dann wieder in die Löcher rutschen auf den Aufnahmeböcken auf dem Achskörper. Dadurch ist eine genaue Positionierung gewährleistet, d.h. du kannst die Achse praktisch gar nicht falsch an die Federn schrauben. Drauf achten, daß die Achse auf den Bremstrommeln aufliegt, aber nicht auf den Bremsankerblechen, die verbiegen sonst. Holzleisten unterlegen hilft.
>Gruß Chrisdanke für die genaue beschreibung. werd es so machen.
sag mal.. warst du früher mal ein auto, oder wieso hast du auf alle techn. lt-fragen immer ne antwort parat?
grüße und jut nacht
- Re: zweilagiges federnpaar LT-Harry 05.12.2008 00:13 (1)
- Re: zweilagiges federnpaar christian kiel 05.12.2008 08:34 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten