Re: Womit ist eigentlich das Hochdach vom Florida
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Carlos am 22. Januar 2009 13:58:24:
Als Antwort auf: Re: Womit ist eigentlich das Hochdach vom Florida geschrieben von Holger aus Hannover am 22. Januar 2009 12:31:00:
Hallo Holger,
Das Hochdach war im hinteren bereich bei den beiden Dachlucken undicht, war im inneren nur durch leichte werfen der Dchverkleidung erkennbar, das schlimme ist und das sieht man auf dem Foto, die Fa. Münich hat den Lack abgeflext und das dach auf das planke Metall geklebt.Totaler pfusch eben. Isoliert war das ganze mit Tyroporplatten.
ich habe diese Karosse nicht wieder aufgebaut die ging ohne dach nach Afrika, der neu lackierte auf dem Foto war ein normaler Kastenwagen den ich neu lackiert habe. Vom alten habe ich das Dach, die Fenster, Kühlschrank und Heizung Verwendet. die möbel habe ich neu gebaut.
Für das Lackieren und die neuen Möbel habe ich ca 3500€ ausgegeben.Ob du dein Dach auch runter nehmen musst weis ich nicht denn ich glaube meiner war schon ein spezieller Härtefall dank Fa. Münich, aber wenn du deinen auf fordermann bringen willst schick uns mal Bilder von deinen Problemzonen vielleicht kann man mit Tips weiterhelfen.
Ein foto vom Richtfest mit Gleichenbaum nach der Dachmontage möchte ich euch nicht vorenthalten.
http://www.bilder-space.de/show.php?file=22.015URxhWOdEM0RO3C.JPG
http://www.bilder-space.de/show.php?file=22.01VqFhkqZenjruYwZ.JPGGruß
Carlos
>Hallo zusammen,
>alter Schwede, kann ich da nur sagen. Ich frage mich aber, wo dieser vordere Blechbereich herkommt? Also beim Sven hHedin ist das ja so nicht mit dem Blech vorn über dem Fahrerhaus?? War vielleicht das Fenster vorn Schuld im Hochdach?? Konnte man Innen was erkennen unter der Verkleidung?? Mit steht ja so was auch noch bevor, du hast die ganzen Möbel rausgenommen? Was kostet das in etwa?
>Gruß
>Holger
>>>... befestigt bzw. der Falz in der Regenrinne gedichtet? Dekalin scheint's nicht zu sein, Silikon würde den Lack angreifwen, Sikaflex ist es wohl auch nicht, weil es sich bei mir nicht mit der originalen Masse verbunden hat. Was ist es dann?
>>>Finde es schade, dass die Dichtaktion mit Sikaflex wenig gebracht hat.
>>>Uli
>>Hallo Uli,
>>Es gibt sehr viele Kleber die dafür geeignet sind das Hochdach zu verkleben, das wichtigste ist das die beiden stellen schön sauber sind, ein große Problem ist dass die Regenrinne oben nach innen gebördelt ist somit fällt das sehr schwehr das gammelzeugs raus zu bekommen, und wenn ihe wüstet wie es unter dem Hochdach aussieht würdet ihr erschrecken.
>>erstes Foto keine Mängel oder Rost an der Dachrinne zu erkennen.
>>http://www.bilder-space.de/show.php?file=22.01cAK2hL2NmFavzXu.JPG
>>zweite Foto, unter dem Dach alles blank unt unterrostet
>>http://www.bilder-space.de/show.php?file=22.01hQx87thZgfPSEi8.JPG
>>Das Fahrzeug wurde von der Fa Münich umgebaut.
>>drittes Foto Vorberreitet dür die Dachmontage. Saubere Dachrinne neu Lackiert das hält wieder 15 Jahre (ich hoffe der rest auch).
>>http://www.bilder-space.de/show.php?file=22.014Q9xoEfn0wpi2Aw.JPG
>>Nur mit einem bin ich mir sicher Silikon hat am Fahrzeug nichts zu suchen.
>>
>>Gruß
>>carlos
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten