Turboumbau CP-Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Daniel am 24. September 2008 19:17:18:

Als Antwort auf: Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor geschrieben von jogurt am 23. September 2008 20:04:39:

Hallo,

na ja, einfach ist das mit dem Turboumbau nicht!!!
Ich habe den Golf 2 GTI Motor 1,8l auch auf Turbo (186PS) umgebaut und der läuft nun rund 30tkm störungsfrei.
Auch auf dem Nürburgring :-) Für so eine lange Laufleistung war der Motor garnicht gedacht *grins*

Ölspritzkühlung, Steuerzeiten, usw. sind natürlich zu ändern. Was da hilft, sind die endsprechenden Teile vom DV-Motor,
da dieser weitgehenst identisch ist, passt alles. Ich hätte gerne lieber gleich den DV genommen, aber keinen bekommen!

Da ich bereits für den Golf-Umbau die Messgeräte habe, kann ich zu dem LLK beim Sauger auch genaustens sagen, dass es
zwar nahezu KEINE Leistungssteigerung bringt (Je 10 Grad Celsius Abkühlung rund 1% Mehrleistung, ohne Turbo quasi Blödsinn),
aber bei endsprechender Geschwindigkeit (ab ca. 70km/h) ist die Kühlleistung immerhin so groß, dass die Temperaturentwicklung
im Motor geringfügig abnimmt (wie gesagt, rund 3 Grad Wassertemperatur).
Wenn man dazu eine Saugleitung vom LLK zur Ansaugbrücken nimmt (großer Durchmesser 80mm) und an den Eingang des LLK einen endsprechenden Sportluftfilder setzt
und zudem der LLK in seiner Dimensionierung groß genug für einen 2,4l-Sauger ist, hat man auch keinerlei Leistungsverluste durch den geänderten Ansaugtrakt.

Ich habe zwei BMW-M3 LLK paralel mit zwei Sportluftfiltern genommen und keinerlei Leistungsverluste auf dem Leistungsprüfstand (der Motor kam auf 58,3 KW ohne Fahrtwind).

Ich sehe die LLKs ja hauptsechlich für den Turboumbau und hatte nur gehofft, dass es auch als Sauger mein Wassertemperaturproblem verbessert... na ja, war nen Versuch...

Kennt jemand denn eine Quelle für nen Kühler für den CP-Motor (Bj 1980) ???

Gruss: Daniel



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten