Re: Einbau zusätzlicher Wasserheizung im Wohnrauraum


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von christian kiel am 12. Januar 2009 12:40:23:

Als Antwort auf: Einbau zusätzlicher Wasserheizung im Wohnrauraum geschrieben von Andi,Tine,Torben,Liv am 12. Januar 2009 06:47:03:

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
einbau anleitung für wasserstandheizungen
die wasserstandheizung wird grundzätzlich in den "kleinen" kühlwasser-kreislauf eingebaut.
und sinngemäß vor dem fahrzeug eigenem heizungs-wärmetauscher
der "große" kühlwasserkreislauf, wo fahrzeug-thermostat und großer kühler eingebunden sind,
bleiben unangetastet
elektr. wasserpumpe, ist immer mit der standheizung gekoppelt.
jeder wärmetauscher hat ein regelventil am ausgang des wärmetauschers.( geringere thermische belastung)
sollte auch in jedem zusätzlichem wärmetauscher ( wie II) verbaut werden, um im winter zuerst dem motor die wärme zuzuführen.
.

  • I
    Standheizung wird vor heizungswärmetauscher eingebunden
    Standheizung wärmt motor und Wärmetauscher
    .
  • II
    Standheizung wird mit Rückschlagventil verbaut
    vorteil zu I:
    wenn standheizung außer betrieb und fahrzeug-motor in betrieb, dann weniger druckverlust
    fahrzeug eigene "heizung" muss nicht noch zusätzlich standheizung mit erwärmen
    .
    zusätzlich in II wurde ein zweiter heizungs-wärmetauscher eingebunden, welcher im hinteren
    teil des fahrzeugs verbaut werden kann, um hinten zu wärmen. ( kann auch in I, oder III eingebaut werden)
    .
  • III
    Standheizung mit rückschlaventil und thermostat
    vorteil: standheizung heizt wärmetauscher. der motor wird nicht erwärmt.
    wenn thermostat öffnet, dann heizt standheizung wärmetauscher und motor.

    grüße christian



    Antworten:


    WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten