Re: Müder Turbo?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 18. Oktober 2008 10:04:42:
Als Antwort auf: Re: Müder Turbo? geschrieben von wast am 18. Oktober 2008 08:43:22:
Hi Wast,
>Hallo ,habe nur eine kleine Frage ,was ist die OUT-Schraube
Die Einsprutzpumpe hat zwei anschlüsse für die Spritleitungen, Vorlaufu nd Rücklauf. Der Vorlauf ist in der Nähe der Riemenscheibe. Dort ist die Tülle mit einer normalen Hohlschraube festgemacht. Da sind richtig große Bohrungen drin, damit richtig was durchläuft. Dann pumpt die Flügelzellenpumpe den Sprit in den Niederdruckbereich und ein Druckregelventil sorgt für den richtigen Innendruck, das sind so 1 - 6 bar je nach Drehzahl. Dieser Druck steuert den Spritzversteller. Und in der Nähe des Hochdruckteiles ist dann die Rücklaufleitung angschlossen. Damit sich davor der Druck aufbauen kann, darf die nur einen kleinen Durchlaß haben. Das macht die Out-Schraube. Die sieht von außen fast genau so wie eine normale Hohlschraube aus, hat aber im innernen ein Sieb und nur eine kleine Durchlaßöffnung, z.B. 0,55 mm. Man erkennt sie daran, daß auf dem Kopf normlaerweise dsa Wort OUT eingeprägt ist und oft findet man noch die Größenangabe der Öffnung dabei.
Wenn man die gegen eine normale Hohlschraube tauscht, baut sich kein Innendruck mehr auf, der Spritzversteller arbeitet nicht mehr und bei höheren Drehzahlen wird der Förderbeginn nicht mehr nach früh verschoben. Das Ergebnis ist, daß der Motor nicht mehr richtig drehfreudig ist, deutlich weniger Leistung hat und erheblich mehr verbraucht und zum rauchen neigt. Das können durchaus 2 oder 3 Liter Mehrverbrauch auf 100km werden. Das gleiche passiert auch, wenn nicht richtig Sprit gesaugt wird, z.B. verstopfter Filter oder Luft. Dann baut sich auch der Innendruck nicht richtig auf.
Wenn die Schraube verstopft ist, dann gibt es eigenartige Symptome. Der Motor läuft ganz normal. Aber wenn Luft ins Spritsystem kommt, kann die Luft nur noch durch den Hochdruckteil und die Düsen wieder raus. Dann ruckelt es schon mal oder im Extremfall verliert man Drehzahl, der Innendruck sinkt, die Luftblase in der Pumpe dehnt sich aus und der Hochdruckteil bekommt pur Luft und der Motor geht aus, springt aber mit viel orgeln wieder an und läuft erst mal wieder unauffällig. Und wenn man den Motor abstellt springt er mal ganz normal an und manchmal muß mal ewig orgeln.
Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten