Re: Frage an UWE FDS
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Werner mit TurboCP am 26. Oktober 2008 12:09:42:
Als Antwort auf: Re: Frage an UWE FDS geschrieben von Uwe FDS am 23. Oktober 2008 21:42:11:
>Hi Werner,
>>Ich habe eine Sven Hedin mit CP,Bj82 mit IHI RHB6 Turbo und LLK. Vor 3Jahren auf einer längeren Tour lief er auf dem Hinweg super und zurück fehlte eben die Drehfreudigkeit. Normalerweise hat er im oberen Drehzahlbereich nochmal so richtig losgelegt.
>Was für eine ESP hast Du drauf? Weder die vom CP noch die vom DW dürfte dir dazu verhelfen, daß der Turbo richtig Mehrleisutung bringt, dazu brauchst Du eine ESP, die Ladedruckabhängig geregelt wird.
>Das was du beschreibst, klingt schon nach Problemen mit dem Spritzversteller. Eine einfache Möglcihkeit ist den Innendruck zu messen. Der ist stark Drehzahlabhängig und sollte bei konstanter Drehzahl auch einigermaßen konstant sein. Luft im System oder Sog wegen verstopftem Filter sind da häufige Ursachen. Such mal in www.fmso.de nach "Schnelltest Spritzversteller". Das könnte Dir auch helfen.
>Grüße
>Uwe
Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Antwort. Also mein CP ist schon 87 mit einem Turbo von Turbomotors ausgestattet worden. Die haben einen Adapter der anstelle der Einstellschraube an der CP-EP montiert wird und darauf sitzt eine LDA die dann über eine Stange (die Länge muss ausgetüftelt werden)die Spritzzufuhr Ladedruckabhängig regelt. Die Mehrleistung durch die LDA bringt die Kolben an die thermische Grenze (Abgastemperatur darf bei Vollast gegen den Berg nicht über 600G gehen). Ich hab daher die LDA nur kurzfristig über Magnetventil zugeschaltet (beim Überholvorgang zum Beispiel). Mit der Leistung ohne LDA war ich immer zufrieden der Ladedruck geht ohne LDA auf 0,5-0,6 bar. Weil ich die o.g. Probleme hatte hab ich jetzt eine EP vom DW drin und wegen der Tüftelarbeit mit der Stange den LDA noch nicht drangebaut. Wegen der Turboumrüstung wird das Ventilspiel etwas größer und der Einspritzbeginn 1grad früher eingestellt. Die Einspritzdüsen werden auf 165bar eingestellt und sind auch neu. Er lief vorher ohne LDA eben drehfreudiger mit 3m Hochdach bis zu echten 130km/h. Der Motor hat ca 120Tkm.
Ich hab jetzt mal die Laderohre abgedrückt und eine kleine Undichtigkeit an einer Schelle gefunden. Die Out-Schraube sowie die vor und Rücklaufleitungen hab ich mal durchgeblasen.
Wo wird denn eigentlich der 2.Anschluss der Rücklaufleitung von der 1. Einspritzdüse angeschlossen oder wird der einfach blind gelegt. Vorher war diese am LDA-Adapter angeschlossen.
Gruß Werner
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten