Re: Rostfrage - RostfrageN. owatrol als Rostschutz?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Sven am 21. August 2008 10:58:58:
Als Antwort auf: Re: Rostfrage - RostfrageN. owatrol als Rostschutz? geschrieben von Uli aus Heidelberg am 21. August 2008 00:59:36:
Das Testurteil von Autobild ist absoluter Humbug, da Owatrol-Öl überhaupt nicht für das gesteste Szenario gemacht ist.
Owatrol-Öl ist dafür gedacht vorhandenen Rost zu stoppen bzw losen Rost zu lösen. Anschließend muss eine Oberflächenbehandlung erfolgen um ein weiterrosten auf längere Zeit zu verhindern.
Ich habe z.B. die angerosteten Achsen und die Bereiche des Rahmens wo Rostansätze waren bei meinem LT mit Owatrol-Öl behandelt und anschließend mit Chassislack lackiert.
Außerdem nutze ich Owatrol-Öl um Roststellen am Fahrerhaus und Rahmen per "erster Hilfe" am weiterrosten zu stoppen wenn ich kurzfristig keine Gelegenheit habe, die Stelle ordentlich zu behandeln. Ideal für unterwegs.Owatrol-Öl ist nicht direkt mit 2K Acryllack überlackierbar, es muss erst mit Ovagrundol grundiert werden.
Owatrol-CIP kann direkt überlackiert werden, ist aber nicht ganz so kriechfähig wie Owatrol-Öl.Ich habe die Hohlräume des Fahrerhauses teilweise erst mit Owatrol-Öl eingesprüht und dann mit Mike Sanders Fett geflutet.
Die rissigen Falze habe ich ebenfalls wegen der guten Kriechwirkung mit Owatröl-Öl eingepinselt.Zur dauerhaften Hohlraumkonservierung, wie halt in der Autobild getestet, nimmt man Mike Sanders Fett oder Fluid Film.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten