Re: Auf was muss ich achten?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 08. Januar 2009 08:52:07:

Als Antwort auf: Auf was muss ich achten? geschrieben von Patrick ausm Ländle am 08. Januar 2009 00:56:21:

Hallo Patrick, willkommen bei den LTs..
von den beschriebenen Problemzonen (Roststellen) mal abgesehen:

Bei den "kleinen" LT also LT28 bis 35 ist eine SChraubfeder-Vorderachse verbaut, mit Querlenkern usw. Hier sind so allerhand Gelenke, Gummibuchsen usw die gerne mal verschleißen... besondere Beachtung verdienen hier die Traggelenke, die wie der Name schon sagt den LT Tragen. Es ist schon gelengtlich vorgekommen das so ein Gelenk abreißt, natürlich bevorzugt während der Fahrt.
Sieht im günstigen Falle dann so aus das man auf seinem eigenen Vorderrad parkt... nicht schön.
Ausgeschlagene Gelenke sind aber sehr schwer zu erkennen, wenn der LT auf den Rädern steht eigentlich gar nicht, ich behaupte mal auch der TÜV wird so etwas nicht unbedingt feststellen.

Ich gehe mal von einem Diesel aus..
Als nächstes wie bei (fast) jedem Auto natürlich die Zahnriemen, der sollte nach max. 90tkm bzw 8 Jahren runter... ja, der LT hat 2 davon.. einer zum Antrieb der Nockenwelle (also lebenswichtig), der kleine hinten treibt nur die Einspritzpumpe an, wenn dieser reißt bleibt er halt stehen aber es gibt i.d.R. Folgeschäden (ausser es passiert auf der Autobahn ohne Randstreifen und ein 40tonner erwischt Dich)
Ein heftiger Motorschaden wegen Zahnriemenriss kann je nach Fahrzeug schnell auch mal den Fahrzeugwert erreichen oder übersteigen, also das Ende bedeuten.
Zahnriemenwechsel mit Spann- und Umklenkrolle (müssen mit gewechselt werden) und Wasserpumpe (kann/sollte) ist relativ aufwändig also teuer: die Teile allein liegen so um 200 bis 250 Euro, der komplette Wechsel in der Werkstatt so etwa 600 bis 1000 Euro, deswegen sollte man das schon beim Kauf beachten.
Eine undichte Hinterachse im Bereich der Bremsen kann auch recht teuer werden, wenn es sicht um austretendes Öl handelt, der Simmering an den Steckachsen ist nicht ohne weiteres zu wechseln, leider eine blöde Konstruktion.
Das sind keine wirklichen Schwachpuunkte, eher normale Dinge die halt bei jedem älteren Fahrzeug auftreten....bei LT ist es halt schnell mal relativ teuer.
Selbst wenn man wie viele hier so gut wie alles selber machen kann, die Teile sind allein schon recht teuer. Der LT gehört halt doch schon irgendwo an den unteren Rand der Nutzfahrzeuge.

Als wirklichen Schwachpunkt sehe ich die Elektrik, die noch aus der Gründerzeit des LT in den frühen 70ern stammt, und mit wachsenden Anforderungen über die Jahre immer munter aufgetaktelt wurde.
Allgemein sind auch die Leitungsquerschnitte sehr "kostenoptimiert" also sehr knapp ausgelegt.

Bedenke das die Ersatzteilversorgung auch beizeiten schlechter werden wird, besonders für die älteren Baujahre sind oft jetzt schon keine Teile mehr vei VW zu bekommen, wenn die Teile nicht auch
in den späteren Baujahren verbaut wurden.
Die meisten Verschleißteile usw. bekommst Du ja eh günstiger über den KFZ-Teilehandel.
Vor sehr günstigen Teilen die man online kauft sollte gewarnt sein, es gbit auch hier sicherlich seriöse Anbieter. Aber wir haben hier schon mehrfach die Erfahrung machen müssen das da oft seeehr sehr minderwertiger, teils gemeingefährlicher Kram verkauft wird.

sodenn...

fahr erstmal einen LT zur Probe....vermutlich ist es dann eh' "passiert"

Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten