Re: Hamburg-Wedel-LT
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Alex am 23. November 2008 16:09:08:
Als Antwort auf: Re: Hamburg-Wedel-LT geschrieben von Klaus vom Bodensee am 22. November 2008 09:59:37:
Hallo Klaus
Vielen Dank für die Info.
Das Absterben tritt einfach während der Fahrt auf. Zuerst bemerkt man, dass die Gasannahme relativ träge ist, und dann ca. 15-20s später geht der Motor aus. Beim Wiederstarten orgelt er ca. 20-30s und läuft dann jeweils sehr unrund, wie auf 4-5 Zylinder, da er dann in der Saugleitung relativ viel Luft hat. Danach stirbt der Motor wieder ab. Diesen Vorgang konnte ich 2-3x wiederholen und auf einmal lief er wieder. Dies konnte für 20km oder für 5km oder am Anfang (während USA-Reise) für 1500km gut sein. Deswegen habe ich in Hamburg den Dieselfilter gewechselt und den Vorfilter im Radkasten durch ein Kunststoffrohr von Bosch überbrückt. Jedoch nützte das nichts. Da wir unbedingt heute nach Hause in die Schweiz mussten, riefen wir den Pannendienst, da ich die Forumeinträge erst am Abend gesehen habe. Somit wird unser LT nächste Woche von Hamburg nach Thun überführt und wir kriegten ein Ersatzfahrzeug.
Wenn es wirklich nur das kleine Sieblein wäre, würde ich mich natürlich sehr freuen. Sonst muss ich mir wohl einen fähigen Mechaniker suchen oder den guten LT an den Bodensee befördern ;-) Wir benötigen unseren LT erst wieder nächsten Frühling, von dem her hat das Ganze etwas Zeit.Konntest du aufgrund meiner Schilderungen das Problem evtl. eingrenzen?
Wenn es hilfreich wäre, würde ich mich auch gerne mal per Telefon melden.Grüsse aus Thun
Alex
>>Hallo zusammen.
>>wir sind ja unseren LT in Hamburg am abholen von unserer USA-Reise. Leider tritt das Problem des Motorsterbens auch nach dem Wechsel des Dieselfilters wieder auf. Nun versuche ich in der Region Hamburg morgen ein Stück Stahlrohr aufzutreiben um die Anschlüsse des Wasserabscheiders zu überbrücken. So kann ich den Wasserabscheider als Fehlerquelle ausschliessen. Wenn auch dies nichts hilft, bin ich mit meinem Latein langsam am Ende.
>>Heute haben wir noch bekannte in Wedel besucht, und dort habe ich einen Karmann mit PI-LT35 entdeckt. Ist doch auch jemand der sich im Forum rumtreibt?
>>Liebe Grüsse
>>Alex
>Hallo Alex !
>Beschreibe doch mal das Absterben genauer.
>Wann ,wie und wie startet er danach.
>Langes orgeln, usw.
>Ich tippe mal auf die OUT-Hohlschraube.Wenn dort das Sieb verstopft ist ,dann steigt der Innendruck in der ESP
>an ,wenn Du dann das Gas wegnimmst und die Pumpe abregelt,ist der Innendruck höher als der Förderdruck der Flügelzellenpumpe ,die komprimierte Luft drückt den Dieselpegel unter das Niveau der Öffnung vom Absteller,
>was in Folge den Motor absterben läßt.
>Um zu Starten ,muß nun erst wieder der Pegel erreicht werden ,also Orgeln .
>Zum Reinigen benötigst Du Druckluft ,gibt es an jeder Tankstelle.
>Viel Erfolg
>Gruß vom See
>Klaus
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten