Re: Müder Turbo?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDSA am 20. Oktober 2008 08:10:11:
Als Antwort auf: Re: Müder Turbo? geschrieben von Klaus am 19. Oktober 2008 13:17:41:
Hi Klaus,
Da hab ich jetzt mal ein paar konkrete Fragen dazu:
>Reale 125 km/h für den Saugdiesel sind recht illusorisch, wenn man das Tempo auch halten will. Das Gewicht ist - in der Ebene - dabei weniger der Punkt, es dauert dann hält länger, bis er auf das Tempo kommt, sondern meistens die Achsübersetzungen. Mit einer kurzen Übersetzung kommt auch ein Saugdiesel einigermaßen in die Hufe, aber dann ist bei etwa 100km/h auch real Feierabend. Das andere Extrem sind die langen Übersetzungen, die rechnerisch zwar bei Nenndrehzahl (4300 1/min) etwa 140 km/h zulassen (bis zur im Fahrbetrieb nicht zu erreichenden Abregeldrehzahl nochmal 15 km/h mehr), aber eben nur auf dem Papier, weil dafür weder Leistung noch Drehmoment reichen, um das Auto ohne ellenlanges Gefälle überhaupt dorthin zu bringen.
Du gibst für Deinen LT28 2m breit und 3m hoch eine Endgeschwindigkeit von 110 an. Der Normale LT28 Kasten hat da doch deutlich weniger Querschnittsfläche und sollte doch auch bei entsprechender Übersetzung schneller sein. Letztlich wird normalerweise die Übersetzung ja auch so gewählt, daß das Fahrzeug seine Endheschwindigkeit auch erreichen kann. Ich halte es für ziemlichen Unsinn, ein Fahrzeug so kurz zu übersetzen, daß es die mögliche Endgeschwindigkeit nicht mehr erreicht und bei der maximalen Geschwindigkeit dann schon so hoch dreht, daß der Motor oberhalb der Drehzahl betrieben wird, wo er seine maximale Leistung bringt. Außer man hat ein spezielles Fahrprofil, z.B. Lieferwagen im Nahverkehr in bergiger Gegend oder Linienbusse. Das mehr an Vortriebskraft kann man ja auch haben, in dem man die kleineren Gänge etwas höher ausdreht.
>Der Leistungseindruck beim Saugdiesel ist m.E. einigermaßen gleichmäßig, je nach Achse dann halt bis zur Charakteristik "gleichmäßig schwach". Auf dem Leistungsprüfstand kann ein Saugdiesel durchaus auch mal 10-12 PS mehr auf die Rolle bringen, Wunder verbringt er damit aber auch nicht. Speziell die DW sind - gegenüber den späteren Modellen - akustisch aber recht präsent, um es mal freundlich auszudrücken, was bisweilen auch etwas über den Leistungsmangel hinweg täuscht ;-)
>Der Turbolader im Abgasstrang beeinflusst den Lärm etwas. Die Leistungscharakteristik ist eher "klassisch", d.h. unter 1800-2000 1/min tut sich wenig, subjektiv noch weniger als beim Saugdiesel, je nach Modell (DV, 1G, ACL) zieht der Antrieb dann spürbar an. Mit langer Achse etwas weniger, mit kurzer Achse deutlicher, aber ebenso schnell ist's auch wieder vorbei und Du darfst schalten. Speziell um anziehende Abgas- und auch Lärmvorschriften Ende der 80er Jahre zu begegnen, hat VW für die leichteren LT (28-35) die Abstimmung der ESP etwas verändert, im VW-Ton "Softabregelung" gemeint. Das hat beim Sauger 6PS, beim Turbodiesel 10PS Leistung gekostet (92 statt 102) und reichte für eine - heute irrelevante - Schadstoffnorm, überall Beifall fand es nicht. Beim 1S wurde ich bei einem recht neuen Fahrzeug damals den Eindruck von "asthmatisch" nicht so ganz los. Gegen den ist der TD 1G dann schon noch etwas potenter :-]
>Der ab Ende 1992 angebotene ACL hat auf dem Papier nur 3 PS mehr, der betriebene Aufwand (u.a. mit kleinerem Lader und LLK) war aber etwas größer.Bei mir war folgende Situation: Der LT45 (DV, 110 PS) wie ich ihn fahre dreht bei Autobahntempo, also um 85kmh, so ca 3200 U/min. Als sich abzeichnete, daß der Motor mal gemacht werden muß hab ich mal nach den anderen Motorvarianten geschaut und da viel mir dann der 1G auf. Wenn man sich die Leistungs- und Drehmomentdiagramme mal anschaut dann sieht man, daß der DV die Mehrleistung nur aus der Drehzahl holt. Da ich aber den Motor auch in den kleinen Gängen eher selten über 3500 drehe und viel Langstrecke fahre, wär mir die Mehrleistung oberhalb 3500 Touren egal. Und gerade bei niedrigen Drehzahlen sollte der 1G deutlich mehr bringen, er hat sein maximales Drehmiment ja schon angeblich bei 1750. Und da hab ich mich auf die Suche nach Teilen gemacht, um aus meinem DV einen 1G zu machen und bin überraschenderweise nicht fündig geworden. Außer der ESP scheint alles gleich zu sein. Wie kommt es dann, daß der 1G sein maximales Drehmoment dann schon so viel früher als der DV bringt? Da müßte ja noch etwas mehr gemacht worden sein, als die Softabregelung. Oder sollte es tatsächlich so sein, daß die Drehmomentkurve des 1G nicht von der Technik auf dem Prüfstand, sonden von der Marketingabteilung auf dem Zeichenbrett gemacht wurde? Beim Vergleich der Diagramme DW zu 1S siehtm man, daß da einfach nur früher abgeregelt wurd und bei 2000 U/min ein wenig geglättet wirde.
Zum Fahrfeeling: Der 1G bringt bei 1000 Touren ähnlich wie der 1S um 130 Nm. Während der 1S das Drehmoment nur leicht auf 145 steigert, hat der 1G bei 1750 Touren schon 195 Nm anliegen, daß sollte auch subjektiv deutlich spürbar sein? Ab 1750 legt der 1G in Sachen Drehmoment ja nicht mehr zu. Und bei 2000 U/min sind 40kw bei den TD gegenüber 30kW bei den Saugern ja ein deutliches Leistungsplus, aber die Turbos untereinandere unterscheiden sich in Sachen Leistung fast gar nicht, außer eben bei 1G der frühere Drehmomentanstieg. Wenn man diese Feinheiten wie du Schriebst "je nach Modell (DV, 1G, ACL) zieht der Antrieb dann spürbar an." spürt, dann sollte man doch das deutliche Mehr an Drehmoment, was alle Turbos spätestens ab 1500 Touren haben schon spüren.In jeden Falle denk ich mal, wenn man beim Turbo meint, er mache sich gegenüber dem Sauger Gedankenverloren mal so auf den Weg sollte man sich mal genauer im Motorraum umsehen, vielleicht geht da ja auch das Wastegate nicht richtig zu, dann kann es in der Tat sehr lange dauern, bis die 195 Nm anliegen.
Grüße
Uwe
- Re: Müder Turbo? Klaus 20.10.2008 09:18 (1)
- Re: Müder Turbo? Uwe FDS 20.10.2008 10:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten