Re: KLOPF, KLOPF Diesel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 02. September 2008 17:53:41:

Als Antwort auf: KLOPF, KLOPF Diesel geschrieben von Andy am 02. September 2008 17:38:09:

Man hat also den Motor zusammengebaut, laufen lassen, und danach erst die OT-Markierungen gefunden? Was sind denn da für Pfuscher am Werk? Ein Wunder, daß der MOtor überhaupt noch läuft.
Also, zum einstellen des vorderen Zahnriemens braucht man das Einstelllineal von VW, das wird hinten in die Nockenwelle gesteckt bei abgenommernem Zylinderkopfdeckel. Damit wird die Nockenwelle ausgerichtet (bei loser Riemenscheibe vorne). Gleichzeitig muß die Kurbelwelle auf OT stehen, d.h. die Markierung auf der Schwungscheibe mit dem "O" daneben muß direkt neben dem Pfeil an der Kupplungsglocke stehen, wenn man von oben in diese längliche Öffnung an der Kupplungsglocke schaut. Dann Riemenscheibe festziehen. Zum Einstellen der Einspritzpumpe braucht man dann eine Messuhr mit passendem Adapter. Der Förderbeginn wird dann abhängig von der OT-Marke an der Schwungscheibe durch Verdrehen der losen hinteren Riemenscheibe an der Nockenwelle eingestellt (oder, wenn keine EInspritzleitungen dran, durch Verdrehen der Einspritzpumpe), Einstellwerte je nach Motorkennbuchstabe siehe Reparaturleitfaden.
Klar kriegt man den Motor auch ohne Einstellwerkzeug zum laufen, dann braucht man sich aber nicht wundern, wenn er klopft.
Ach ja, im allgemeinen, wenn du hier eine Frage stellst, ist es immer sehr hilfreich zu wissen, was für ein Motor das überhaupt ist. Ich bin jetzt mal vom 2,4l Diesel ausgegangen, aber es gab ja auch genug andere Motoren...

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten