Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 24. September 2008 19:39:34:
Als Antwort auf: Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor geschrieben von Daniel am 24. September 2008 19:18:46:
>Ölspritzkühlung, Steuerzeiten, usw. sind natürlich zu ändern. Was da hilft, sind die endsprechenden Teile vom DV-Motor,
>da dieser weitgehenst identisch ist, passt alles. Ich hätte gerne lieber gleich den DV genommen, aber keinen bekommen!Dazu ein paar Infos: Steuerzeiten Saugdiesel und Turbodiesel sind identisch, da gleiche Nockenwellen. Ölspritzkühlung wirst du in den Saugerblock nicht reinbekommen, es sei denn, du bohrst dir deine Kanäle selber, was Blödsinn ist vom Aufwand her. Die Kolben müssen vom TD sein, wegen den Aussparungen für die Ölspritzdüsen. Und wie gesagt, die Ventile vom Turbokopf sind Temperaturfester. Was gebrauchte Turbomotoren angeht, wenn ich sehe, wie viele Pappnasen hier regelmäßig aufschlagen und ihre LTs anbieten mit kaputten Köpfen, weil sie verpennt haben, mal den Zahnriemen zu wechseln, müßte es eigentlich Turboblöcke wie Sand am Meer geben. Und selbst ein zerschossener Kopf kann noch als Teilespender dienen, weil ja nie alle Ventile gleichzeitig kaputtgehen beim ZR-Riss.
>Da ich bereits für den Golf-Umbau die Messgeräte habe, kann ich zu dem LLK beim Sauger auch genaustens sagen, dass es
>zwar nahezu KEINE Leistungssteigerung bringt (Je 10 Grad Celsius Abkühlung rund 1% Mehrleistung, ohne Turbo quasi Blödsinn),
>aber bei endsprechender Geschwindigkeit (ab ca. 70km/h) ist die Kühlleistung immerhin so groß, dass die Temperaturentwicklung
>im Motor geringfügig abnimmt (wie gesagt, rund 3 Grad Wassertemperatur).Es bringt nicht nur nahezu keine Leistungssteigerung, sondern einfach überhaupt keine Leistungssteigerung, beim Sauger nen LLK reinzusetzen. Und wie bitte glaubst du, beeinflusst der LLK die Wassertemperatur? Indem du Ansaugluft mit Außentemperatur mit Luft mit Außentemperatur "kühlst"?
>Wenn man dazu eine Saugleitung vom LLK zur Ansaugbrücken nimmt (großer Durchmesser 80mm) und an den Eingang des LLK einen endsprechenden Sportluftfilder setzt
>und zudem der LLK in seiner Dimensionierung groß genug für einen 2,4l-Sauger ist, hat man auch keinerlei Leistungsverluste durch den geänderten Ansaugtrakt.
>Ich habe zwei BMW-M3 LLK paralel mit zwei Sportluftfiltern genommen und keinerlei Leistungsverluste auf dem Leistungsprüfstand (der Motor kam auf 58,3 KW ohne Fahrtwind).Das ist ja schön. Viel Aufwand, kein Gewinn, und kein Verlust außer der Betriebserlaubnis.
>Kennt jemand denn eine Quelle für nen Kühler für den CP-Motor (Bj 1980) ???
Es gibt ne Firma, die fertigen Kühler nach, zumindest die größeren Kühler so ab ca. '82. Ab und zu tauchen die bei ebay auf. Vielleicht haben die die kleinen Kühler auch im Sortiment. Einfach mal anfragen. Oder anfertigen lassen.
Gruß Chris
- Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor Daniel 25.09.2008 13:50 (1)
- Re: Suche Wasserkühler für CP-Motor Chris 26.09.2008 21:02 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten