Re: Zahnriemenriss bei Probefahrt


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe am 18. September 2008 18:40:34:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemenriss bei Probefahrt geschrieben von Sven F am 18. September 2008 17:55:39:

Hi Sven,
also daß der LT mit der Pistole und nicht mit der Rolle lackiert ist, sagt mal gar nix aus. Das kann mal ne sogenannte "Verkaufslackierung" gewesen sein. Und da wird zugeschmiert und Farbe drauf. Nach dem Motto außen hui, innen Pfui (damit mein ich unsichtbare Rostschäden). Und nach den anderen Punkten zu urteilen scheint das Teil mal richtig abgefuckt zu sein.
Je nach Qualität des Ausbaus gammelt evtl. schon die Isolierung, falls hier mit Glaswolle gedämmt wurde. Entsprechen wird auch das Blech drunter ausschauen. Und wenn der ganze Ausbau erst mal raus muß zum Sanieren hast auch nicht viel davon.
Ich hab mir im November nen ehemaligen Manschaftswagen rausgelassen, den ich komplett selber ausbaue. Und trotz guter Konservierung war da nicht alles top. Allerdings null Rost an allen Türen. Aber die Falze kammen schon langsam durch, und in absehbarer Zeit wird wohl die B Säule Fahrerseite fällig sein. Das Bodenblech im Bereich um das rechte hintere Radhaus hatte wegen mangelhafter Montage der Luftansaugung für die Standheizung auch schon etwas Rost, der großzügig ausgeschnitten und neu eingeschweißt wurde. Allerdings hatte mein "Stammheim Express" keinerlei Spachtel aufzuweisen, und war somit ein ehrliches Fahrzeug. Was sich unter dem Spachtel und in Hohlräumen und unter Verkleidungen und Ausbauten tut, lässt sich meist nicht beurteilen. Und dann noch völlig vernachlässigt! Da steckst evtl. nochmal ein Vermögen in die Technik rein. LT Teile bewegen sich in einer etwas anderen Preisregion als Golf oder Passat Teile. Da wäre falls noch brauchbares Zeug verbaut schlachten angesagt. Hier solltest dann mal die Gasgeräte checken. Falls Du die für nen anderen Ausbau nutzen wolltest, sollten diese 30 mBar Betriebsdruck haben, da Neuabnahmen nur noch mit 30 mBar zulässig sind. Somit wären ältere Geräte mit 50 mBar fast wertlos. Hier würd ich mal genau überlegen was nötig wäre, den LT zu richten, was evtl. als Ersatzteil für ein anderes Projekt taugen könnte und vor allem was finanziell geht.

Steht dann auch noch die Tatsache im Raum, daß der LT nicht gerade ein Vernunftsauto ist und das leidige Thema Plakettenwahn.
Ich meine, wer wirtschaftlich, logisch und vernünftig denkt, legt sich keinen LT zu. Allerdings zähl ich mich nicht zu dieser Sorte Menschen. Ich glaube dieser Meinung werden hier wohl noch mehr LT Infizierte zustimmen.
Gruß Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten