Re: 160 AH im Florida
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 12. Oktober 2008 18:55:28:
Als Antwort auf: 160 AH im Florida geschrieben von Uli aus FFB am 12. Oktober 2008 17:50:40:
Moin Uli,
generell schließ ich mal der Vermutung mit dem Masseproblem an. Hier slltest auch mal drüber nachdenken, wie alt Dein Ausbau ist. So alt sind auch Deine Steck und Schraubverbindungen wohl zum größten Tei seither ungeöffnet verbaut. Wenn das auch noch ein Werkseinbau war, kannst auch davon ausgehen, daß die Kabelquerschnitte aus Kostengründen eher knapp gehalten wurden. Hierzu hatte ich neulich verschiedene Beiträge geschrieben. Da gings um Beleuchtungsprobleme. Wenn Du da mal etwas zurückgehst wirst genug Lesestoff dazu finden.
Ach so, solltest evtl. auch mal überlegen größere Verbraucher direkt zu vermass´en. Ich hab hier bei meinem Ausbau generell für alle Verbraucher + und - mit Kabel verbunden. Braucht zwar etwas mehr Kabel, aber die Zeit und Arbeit bleibt annähernd gleich. An verschiedenen Masseverteilerpunkten wurde dann noch mal extra ne Leitung aufs Blech gezogen. Kleiner Querschnitt = hoher Widerstand = evtl. Ausfall bei empfindlichen elekronischen bauteilen wie z.B. der erwähnten Heizung.
Gruß Uwe
>Ich habe jetzt 2 80 AH Aufbaubatterien eingesetzt, bin aber nach wie vor nicht zufrieden: Bei 230V- Anschluss ebenso wie bei Ladung durch dioe Lichtmaschine werden die nicht voll geladen, genauso wenig wie die vorherigen (zusammen 110 AH), d.h. das Westfalia-Display zeigt nie die oberste grüne Diode. Wenn ich nur eine 8W-Neonlampe anmache, sinkt sofort die Spannung (d.h. eine weitere Diode geht aus). Kann das ein Kriechstrom sein, oder was könnte sonst ständig Strom ziehen? Ist sehr lästig, weil dann auch wie schon in F'hafen die Standheizung nicht mehr zündet. Kann es sein, dass irgendwelche Elektronik den Ladevorgang zu früh beendet?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten