Re: Einbau eines Ladeluftkühler
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 03. August 2008 10:00:43:
Als Antwort auf: Einbau eines Ladeluftkühler geschrieben von Ralf am 02. August 2008 20:29:24:
Also ich hab auch einen LLK in meinen DV nachgerüstet (LT28 hoch). Es ist ein großer LLK aus dem alten Sharan. Er sitzt quer über dem Stoßfänger direkt hinter dem Frontblech, ich habe ein paar zusätzliche Öffnungen für Luftdurchlass eingearbeitet. Für die Druckleitungen habe ich alte Auspuffrohre genommen und die Rohre jeweils komplett als ein Stück gebaut, nur die Anschlüsse zum LLK und zum Lader/Saugrohr habe ich aus Ladeluftschlauch gebaut (aus dem Touareg). Ein sog. "Dampfrad" sorgt für höheren Ladedruck, ich fahre jetzt 0,8 bar Spitze (tritt aber nur unter Volllast auf). Die Anschlüsse für die Schläuche am Lader habe ich umgesetzt, indem ich das gerade Druckrohr zwischen Lader und Brücke durch zwei 90°-Bögen ersetzt habe, die mit den Rückseiten miteinander verschweißt sind und an den Enden die Anschlussstücke des geraden Rohres haben. Die Luftführung vor dem Luftfilter habe ich mit original ACL-Teilen ins Radhaus gelegt, um genug Platz für die Druckrohre zu haben (gehen dann rechts neben dem Kühler vorbei, da ist dann Platz für zwei 50ger Rohre.
Das Ganze befindet sich noch in der Experimentierphase. Ich bin bislang mit der Leistung recht zufrieden, allerdings möchte ich noch einiges optimieren. Die Druckrohre möchte ich aus ordentlichem Rohr nachbauen, da das Auspuffrohr innen sehr rauh ist. Die Ansaugbrücke vom DV werde ich tauschen gegen die vom ACL, weil letzere einen schönen großen Schlauchanschluss dran hat. Mit dem anderen Schlauchende werde ich mir dann einen Adapter bauen, den man direkt auf den Lader klemmt. Das Ladergehäuse werde ich dazu evtl. ein Stück verdrehen, um mit dem Stutzen günstiger rauszukommen (direkt nach oben). Was die Durchmesser angeht, aus dem Lader kommt man mit ca. 40mm raus, mein LLK hat 50ger Anschlüsse und das Saugrohr vom ACL einen 60ger Stutzen - das macht durchaus Sinn, vom Lader zur Saugbrücke hin mit dem Querschnitt größer zu werden. Ich bin mir nicht sicher, ob es mehr Sinn macht, den LLK direkt vor den Wasserkühler zu setzen, denn bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten hat man da auch nicht wesentlich besseren Durchsatz, trotz Lüfters. Ich würde jedenfalls nicht unbedingt den LLK vom ACL nehmen, da der ACL einen deutlich kleineren Lader hat als der DV und das ganze für geringeren Luftdurchsatz ausgelegt sein dürfte.
Ein wenig spielen werde ich noch mit der Einspritzpumpe, insbesondere dem Steuerkegel oben im LDA-Türmchen. Man hat ja durch den LLK eine größere Luftmasse im Zylinder, ohne daß die ESP davon weiß (denn die mißt ja nur den Druck). Um also das mehr an Leistung durch den LLK auszuschöpfen, muß man die LDA auf eine größere Luftmasse einstellen. Das geht durch Verdrehen des Steuerkegels, denn er ist exzentrisch. Die originale Stellung sollte man aber auf jeden Fall markieren. Ich werde auch noch etwas mit einer Volvo-ESP spielen, die ich noch liegen habe, die sind teilweise ab Werk auf mehr Leistung eingerichtet, aber vermutlich auch nur eine Einstellungssache.
Ach ja, Kühlerschlauch würde ich nicht unbedingt für die Druckleitungen nehmen. Der ist nicht dauerhaft ölbeständig, und Öl hast du immer in der Ladeluft (durch die Kurbelgehäuseentlüftung und durch den Lader selber).
Und, ganz wichtig: Dein Wasserkühler und die Viscokupplung (wenn vorhanden) sollten topfit sein. Wenn du jetzt schon Temperaturprobleme hast unter Volllast, wirst du mit LLK und entsprechender Leistungssteigerung erst recht welche bekommen, da hilft auch der Ölkühler nicht viel. Ich hab mir schon einen neuen Wasserkühler gegönnt.
Was den Verbrauch angeht, natürlich wirst du da keine Verbesserung erreichen. Der LLK (mit entsprechender Erhöhung der Einspritzmenge, sonst bringt er nichts) sorgt für mehr Leistung, und die gewinnt man, weil man mehr Luft im Zylinder hat und damit mehr Kraftstoff verbrennt. Also wenn du mit LLK genauso vorsichtig fährst wie bisher, wirst du den gleichen Verbrauch haben, dann kannst du dir aber auch den Umbau sparen. Wenn du aber die Mehrleistung durch den LLK abrufst, wirst du auch mehr verbrauchen. Auf niedrigerem Drehzahlniveau fahren kannst du auch nicht, zum einen hast du ja nur fünf Gänge, zum anderen braucht der große Lader vom DV ordentlich Abgasstrom, um Druck aufzubauen, d.h. der Motor muß hoch gedreht werden. Ohne hohe Drehzahl zu wenig Ladedruck und ohne Ladedruck keine Wirkung des LLK.
Abschließend sei noch bemerkt, daß du durch den LLK und die langen Rohre noch eine gewisse Trägheit ins System bringst, d.h. bis das ganze Rohrvolumen mit Druckluft gefüllt ist und der Druck auch im Saugrohr anliegt (und ab dann reagiert ja auch erst die LDA der ESP) dauert es ein bisschen länger als mit dem kleinen Seriendruckrohr.Hier ein paar Bilder.
LLK mit Leitungen. Bei starren Rohren ist viel Ausprobieren angesagt, um die Geometrie passend zu kriegen. Leichter ist es sicherlich, mehr Schlauchteile einzusetzen.
Leitungsabgänge am Lader / Saugrohr und geänderte Luftführung ins Radhaus.
LLK Verbau. Es wäre auch ein größerer möglich.Gruß Chris
- Noch ein paar Anmerkungen Chris 03.08.2008 11:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten