Re: Ventilschaftdichtungen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von georg am 15. November 2008 14:18:37:

Als Antwort auf: Re: Ventilschaftdichtungen geschrieben von Harald am 14. November 2008 19:35:43:

>>An die Schaftdichtungen kommst du erst ran, wenn die Nockenwelle ausgebaut ist und die Tassenstössel rausgenommen + die Ventilfedern. Mit dem Auge erkennt man da normal auch nicht viel. Es wurde ja schon richtig geschrieben, daß Verschleiß an den Schaftdichtungen ein schleichender Prozess ist. D.h. wenn dein Ölproblem wirklich relativ plötzlich aufgetreten ist, liegt es doch eher an den Kolbenringen. Ich kann selber nicht sagen, ob diese Hausmittelchen wie Petroleum tanken da wirklich helfen. Im Zweifelsfall muß man die Kolben ziehen, d.h. auf jeden Fall Zylinderkopf runter und Ölwanne raus.
>>Gruß Chris
>Hallo Chris!
>Ich würde auf alle Fälle erstmal die Kompression prüfen. Nach der Kompressionsprüfung kann ja sehen, was Sache ist. Ist die Kompression gut, liegt es an den Ventielschaftdichtungen und wenn nicht, muss man den Zylinderkopf runternehmen, dann sieht man doch was alles im Eimer ist. Dann kann man ja mal mit einer Ventillehre das Spiel am Kolben prüfen und wenn das dann zu groß ist, brauchst Du auch keine Kolben mehr zu ziehen.
>Das Ganze ist natürlich leider mit etwas Arbeit verbunden. Aber wir schrauben doch gerne, lach, lach.
>Gruß HARALD

Hallo, Harald
das Kolbenspiel mit einer Ventillehre ( Fühlerlehre) zu messen funktioniert nicht, weil man 1. nur bis zum 1.kolbenring kommt und 2. das Spiel da oben am Feuersteg nicht representativ für das wirklich Laufspiel ist. ( wird unter den Ringen am Kolbenhemd ca 10 mm von unten gemessen.)
Da oben kann wegen der Wärmeausdehnung das Spiel bis zu mehreren zehntel groß
gruß
Georg



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten