Wastegateventil
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 19. Dezember 2008 21:41:27:
Als Antwort auf: Re: 2,4 l Turbodiesel 102 PS (DV) geschrieben von Colori am 19. Dezember 2008 20:46:03:
Die Druckdose für das Wastegate wird von zwei Schläuchen angesteuert. Der eine wird mit Ladedruck beaufschlagt, der andere mit am Druck der ANsaugluft vor dem Lader. Entscheidend ist die DIfferenz. Je größer der Unterschied zwischen dem Druck vor dem Lader und nach dem Lader, desto größer ist der Ladedruck. Ab einer bestimmten Schwelle nach oben hin öffnet dann das Wastegate und reduziert den Ladedruck wieder.
Wenn jetzt das Blow-Off-Ventil an der Saugbrücke zu früh öffnet, sinkt der Ladedruck ab, obwohl der Lader volle Verdichterleistung macht. Der Druckunterschied in der Regeldose wird kleiner und das Bypassventil schließt sich, um mehr Ladedruck aufzubauen. Auf diese Weise gibt der Lader alles, ohne aber die Regelung zufriedenzustellen, weil der Druck immer durch das Blow-Off-Ventil verloren geht. Eine dauerhaft zu hohe Drehzahl zerstört die Gleitlager des Laders.
Der von mir genannte Effekt, nämlich daß durch die abgeblasene Luft auf der Saugseite die Druckdifferenz an der Reglerdose weiter vermindert wird, könnte alsverstärkung wirken, ist aber nur eine Theorie von mir, kann dir nicht sagen, ob dieser Effekt wirklich messbar ist.
Warum beim Uwe dann die Druckschläuche offen waren, keine Ahnung. Vielleicht durch den zu hohen Druck oder zu hohe LAdertemperatur oder es wurde durch die defekten Lager Öl reingedrückt oder alles zusammen.Gruß Chris
- Re: Wastegateventil Robert aus Braunsbedra 20.12.2008 00:41 (4)
- Re: Wastegateventil Chris 20.12.2008 08:25 (3)
- Re: Wastegateventil Colori 20.12.2008 09:24 (2)
- Re: Wastegateventil Chris 21.12.2008 15:45 (0)
- Re: Wastegateventil Robert aus Braunsbedra 20.12.2008 19:36 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten