Re: Lackieren???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 10. August 2008 15:26:47:

Als Antwort auf: Lackieren??? geschrieben von Matthias und Susanne am 10. August 2008 00:23:41:

Also anschleifen auf jeden Fall, bis in jede Ecke. Bei der Lackauswahl Verträglichkeit mit dem Altlack prüfen. Acryllacke sind oft sehr aggressiv und lösen alte Kunstharzlacke auf (schrumpelt dann). Hammerite ist ok und recht gut mit vielen Altlacken verträglich, aber recht teuer. Vor Rost kann es nicht dauerhaft schützen, lohnt sich also nicht unbedingt. Der richtige Hammerschlag-Effekt tritt nur auf, wenn man das Zeug spritzt, gerollt kommt der Effekt nicht gut raus aber sieht auch nicht schlecht aus (mein Bus ist auch Hammerite gerollt schwarz-silber). Kann man ausprobieren, aber nicht enttäuscht sein. Von der Baumarkt-Hausmarke kann ich nur abraten, die Lacke sind oft nicht UV-beständig und werden mit der Zeit stumpf und die Farben verblassen. Meinen Audi habe ich jetzt mit Lkw-Lack gespritzt (2-K, kein Wasserlack), preislich noch das günstigste unter den Autolacken und qualitativ echt in Ordnung. Spritzen lohnt aber nur, wenn man wirklich das Blech vorher richtig herrichtet (entrosten, spachteln, schleifen) und hinterher auch alles konserviert. Ist deutlich mehr Arbeit als einfach mal die Fugen zu entrosten und dann drüberzurollen. Ich kenne keinen, der Elektrospritzen benutzt. Lieber nen Kompressor und ne anständige Durckluftpistole, sinvollerweise eine mit Niederdruck-Technik (mehr Farbe auf dem Blech als in der Luft). Zum Spritzen gehört etwas Übung und eine ausreichend große Halle mit viel Licht und Absaugung. Ansonsten hat man kaum eine Chance, anständige Oberflächen hinzubekommen. Was das Rollen angeht, muß man auch die richtige Viskosität einstellen. Die Farbe soll nicht so dünn sein wie beim Spritzen, aber etwas flüssiger als direkt aus dem Topf. Wenn es beim Rollen Fäden zieht oder BLasen wirft, ist der Lack zu dickflüssig oder zu dünn. Eine feine Rolle nehmen, und wegen der richtigen Verdünnung vorher mal proberollen. Es sollte auch nicht zu warm sein, gerade beim Rollen. Hammerite zum Beispiel zieht sehr schnell an, und wenn man dann eine neue Bahn neben der gerade gerollten ansetzt, kann es passieren, daß man an der "Naht" eine doppelte Lackschicht bekommt, weil es nicht mehr richtig verläuft bzw. die neue Schicht sich nicht mit der alten mischt. Das gibt Streifen und muß nicht sein. Auf keinen Fall bei Wind oder in der direkten Sonne lackieren. Eine günstige Lack-Alternative kann Kunstharzlack in Industrie-Qualität sein, den kauft man beim Lackhändler und sicher besser als das Baumarkt-Gelumpe. Kunstharzlack (und dazu gehört im Prinzip auch Hammerite) hat den Nachteil, daß er recht lange zum komplett Aushärten braucht (bis zu 14 Tage) und sich meines Wissens nicht so gut polieren läßt, aber ist halt wie gesagt die günstige Alternative gegenüber richtigem Acryllack.
Hoffe es hilft.
Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten