Re: Innenverkleidung Sven Hedin


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Brandhoff am 25. Oktober 2008 23:10:40:

Als Antwort auf: Re: Innenverkleidung Sven Hedin geschrieben von Daniel aus Oberstdorf am 25. Oktober 2008 13:00:39:

>Vielen Dank schonmal für die Antworten.
>Das mit dem von außen abdichten klingt schon logisch, so wär ich das auf jeden fall auch angegangen. Die Frage ist nur wie die Steinwolle schon am gammeln ist. hab keine lust statt einer steinwolle-isolierung eine schimmel-isolierung zu haben ;-) Wie schnell gammelt denn das zeug erfahrungsgemäß und welche Methode empfehlt ihr um das ganze wieder trocken zulegen(eben ohne Demontage der Verkleidung?
>ach ja wo wir grad dabei sind. es sind auch zwei lautsprecher (blaupunkt) in der seitenverkleidung verbaut. hat jemand nen tip ob und wie man die ausbekommt ohne die Verkleidung zu entfernen?
>Viele Grüße

Die Lautsprecher haben eigentlich immer unter dem Gitter schrauben mit denen sie festgeschraubt sind. Also einfach mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher das Schutzgitter entfernen und schon kannst du sie einfach abschrauben.
Und zum nachschauen wie feucht oder vergammelt die Matten schon sind denke ich dass es reicht wenn du die Schrauben an die man direkt rankommt rausdrehst, dann sollte man die Verkleidung so weit wegbiegen können dass man zwischen den einzelnen Platten problemlos reinschauen kann. Da geht auch nix kaputt, sind dünne Pressspanpaltten die kann man (natürlich immer vorsichtig) auch mal ein bißchen biegen um reinzuleuchten.

Schönen Abend noch, Stefan
>Daniel
>>Hallo Daniel !
>>Ich habe letztes Jahr einen Sven Hedin komplett zerlegt und auch die Deckenverkleidungen abgebaut.
>>Die Montagerichtung war von vorn nach hinten, das bedeutet, dass man von hinten nach vorn demontieren muss.
>>Es beginnt unter den Schränken, die müssen wie schon anderweitig erwähnt heraus. Dann sind die PVC beschichteten Hartpapierpappen immer in Kunstsoffführungen eingesetzt. Die Führung über dem Bett muss vom Spriegel abgebaut werden um an die vorderste Platte zu kommen.
>>Das ist alles in allem eine ziemliche Sauarbeit wegen der erwähnten Steinwolle die einem latent irgendwo reinrieselt.
>>Normal gibt es ja beim Sven nicht so viele Öffnungen auf dem Dach. Vielleicht wäre es sinnvoller alle Dichtfugen von außen zu entfernen und neu abzudichten. Das Dach auf evtl. Risse und Beschädigungen untersuchen. Nicht die Schraubverbindungen des Dachträgers vergessen.
>>Wenn Du Glück hast bist Du das Problem so los.
>>Ich hatte mal durch die Kabeldurchführung der D-Netz Antenne einen Wassereinbruch. Die Folge war, dass sich die Hartpapierplatten im Bereich vor dem Fahrerseitigen oberen Wandschrank warfen. Nach Beseitigung der Undichtigkeit habe ich die Platten mit zusätzlichen Blechschrauben am Spriegel angeschraubt und mit Kappen abgedeckt.
>>Viel Erfolg! Holger aus Oldesloe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten