Das ALDI - Imperium wurde in einen Nord- und einen Südteil aufgeteilt.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 22. Januar 2009 20:05:29:

Als Antwort auf: Re: O-Ringe! geschrieben von Uwe am 22. Januar 2009 16:21:56:

Dort wo AL DI Leute einkaufen ......
eine unglaubliche Geschichte.

oder

ALDI kennt fast jeder, Theo Albrecht kennt fast keiner. Dabei hat ihn der Billig-Supermarkt zum fünftreichsten Menschen der Welt gemacht, zusammen mit Bruder Karl.

Theo Albrecht ist reich, superreich! Auf der Liste der reichsten Menschen der Welt, die alljährlich vom US-Magazin "Forbes" veröffentlicht wird, belegt er zusammen mit seinem Bruder Karl den fünften Platz (Stand Juni 2001) mit einem Privatvermögen von geschätzten 55 Milliarden Mark. Mit den Namen ALDI bringt ihn allerdings kaum ein Bundesbürger in Verbindung, obwohl jedes Kind die Billig-Supermärkte kennt!

Theo Albrecht gehört zu jener Gruppe von Unternehmerpersönlichkeiten, deren Privatleben fast vollständig vor der Öffentlichkeit verborgen bleibt. Kaum jemand hat ein Bild von ihm oder ihn gar je persönlich gesehen. Deshalb gibt es auch nur wenig Substanzielles über sein Privatleben zu berichten. So kennt man weder den Geburtsort noch das genaue Geburtsdatum von Theo Albrecht. Bekannt ist nur, dass er 1922 geboren wurde und aus eher ärmlichen Verhältnissen stammen muss. Sein Vater verdiente den Lebensunterhalt für die Familie als Bergarbeiter und später in einer Brotfabrik. Damit sich die Familie finanziell über Wasser halten konnte, eröffnete die Mutter von Theo einen Lebensmittelladen. In diesem Geschäft absolvierte dann auch der junge Theo Albrecht eine Lehre. Sein zwei Jahre älterer Bruder Karl machte eine Lehre in Essen.

Nach dem Krieg übernahmen die beiden Brüder das elterliche Lebensmittelgeschäft. Es handelte sich um einen kleinen Laden von 35 Quadratmetern; im Essener Ortsteil Schonnebeck haben sie schließlich ein größeres geschäft eröffnet. Sie expandierten weiter und hatten es bis 1950 bereits auf eine kleine Lebensmittelkette von dreizehn Geschäften herkömmlicher Prägung gebracht. Aber kein Grund zum Ausruhen: Es ging in schnellen Schritten vorna, 1960 waren es bereits 300 Läden mit einem Umsatz von 90 Millionen Mark.


Den Rest gibts da zu lesen :
http://www.gilthserano.de/bio/a/albrecht.html


Ich sag mal dazu :
den zwei ihren Reichtum zu beneiden ist dumm.
Die haben da angefangen, wo alle "Tellerwäscher" auch anfangen.
Und die haben es geschaft.
Das sollte nicht der Grund für Neid sein - es sollte ein Ansp_orn sein.

Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten