Re: Eberspächer mag immer noch nicht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 02. Dezember 2008 19:40:11:
Als Antwort auf: Re: Eberspächer mag immer noch nicht geschrieben von LaLü am 02. Dezember 2008 18:10:25:
Moin moin,
also ich schließ mich hier mal mit dem zu hohen Leistungsverlust mal grundsätzlich an. Wie ich bereits schon vor ner ganzen Weile in nem Beitrag erwähnt habe, werden aus Kostengründen im Fahrzeugbau nur die minimal erforderlichen Querschnitte für Leitungen verbaut. Dies funzt zwar im Neuzustand wunderbar, aber Leitungen, Steckverbinder und Schalter unterliegen auch einem gewissen Verschleiß in Form von "Kupferrost". Hier steigen dann im Lauf der Jahre die Widerstände und es kommt nicht mehr genug an (siehe auch die oft erwähnten Probleme mit den Hauptscheinwerfern).
Leg einfach mal ne parallele Leitung zu den vorhanden wie beschrieben (z.B. Starterkabel etc.). Natürlich auch für den Minus. Sollte damit das Problem weg sein, am Besten die ganze Stromversorgung (falls einigermaßen gut zugänglich) austauschen. Am Besten gleich mit dem Kabelquerschnitt hochgehen. Hier z.B. nen 1,5mm² kannst problemlos gegen 4mm² tauschen. Evtl. nicht benötigte Steckverbindungen würd ich erst gar nicht mehr montieren. Vor allem im Außenbereich solltest schauen, daß Du möglichst nur die Verbindungen direkt an der Heizung hast. Diese sollten gut geschützt werden. Evtl. kannst auch überlegen, die Hauptstromversorgung für die Standheizung über ein Relais anzufahren. Hier allerdings solltest auf entsprechende Leistung des Relais achten.
Hat zudem den Vorteil, daß Du die ursprüngliche Leitung als Steuerleitung (wenn als solche genutzt, wird keine hohe Leistung mehr geleitet und ist somit mehr als ausreichend für diesen Zweck)für das Relais nutzen kannst.Gruß Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten