Re: schwachstellen am lt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 08. Januar 2009 11:34:52:
Als Antwort auf: schwachstellen am lt geschrieben von christian kiel am 08. Januar 2009 11:12:24:
Also so pingelig darf man wohl nicht sein, sonst wirds auch kein LT. Scheibenrahmenrost haben so gut wie alle und der ist mitunter nur sehr schlecht zu sehen für den ungeübten. Auch ein schlecht verklebtes Hochdach erkennt man nicht auf den ersten Blick. Wasser unter den Fussmatten kommt auch durch den täglichen Gebrauch, gerade jetzt im Winter. Die Matten kriegen gerne mal nen Riss und wenn's ein mal feucht ist da drunter wird's ewig nicht mehr trocken. Falzrost geht auch fast nicht ohne, es sei denn, das Fahrzeug wäre in der letzten Zeit schon mal überarbeitet worden.
Daß an den Fahrzeugen in jedem Fall Instandsetzungsarbeiten durchzuführen sind, insbesondere Karosseriearbeiten, ist klar, da sollte man sich keine Illusionen machen.
Ich würde mir eher die wichtigen Teile anschauen, wie sieht das Fahrwerk aus, Zustand der Gummilager, Faltenbälge, wie sehr hängt er in den Federn, Bremsleitungen etc.. Wie sieht's im Motorraum aus, wann wurde der ZR gewechselt, linke Motorseite muß trocken sein, die rechte ist traditionell ölig. Bei Turbomotoren kucken, ob der Lader komplett ölversifft ist oder halbwegs trocken aussieht.
Höchstgeschwindigkeiten und Verbrauch hängt jeweils sehr stark vom Aufbau und der Achsübersetzung ab, da ist einiges möglich. Die Richtwerte würde ich aber so stehen lassen für nicht zu kurz übersetzte Kastenwagen mit maximal dem normalen Hochdach. Geschwindigkeiten tendieren dann eher nach unten, Verbräuche nach oben. Bzgl. Motorisierung und Übersetzung muß man sich halt überlegen, was man will, ob z.B. Anhängerbetrieb vorgesehen ist oder nicht und was das ganze kosten darf. Oder ob man Diesel fahren will oder Benzin oder LPG.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten