Re: Umbau DV auf Ladeluftkühler mit ACL-Teilen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 16. Dezember 2008 22:59:58:

Als Antwort auf: Re: Umbau DV auf Ladeluftkühler mit ACL-Teilen geschrieben von Robert aus Braunsbedra am 16. Dezember 2008 22:44:15:

Na ja, Wasser mag gut geeignet sein, um Energie zu transportieren. Aber es ist ja nur dazwischengeschaltet, d.h. die eigentliche Kühlung erfolgt nach wie vor durch Luft, nämlich vorne hinter dem Grill wo du einen entsprechend großen Luft-Wasser-Kühler brauchst. Wie gesagt, mit diesem System kann man sehr gut Bauraumprobleme lösen, aber effektiver als Luft-Luft-Kühlungkann es unterm Strich nicht sein.
Da drängt sich mir noch die Frage auf, wie komplex der Wasserkreislauf sein muß. Braucht man z.B. einen Ausgleichsbehälter wegen der Wärmeausdehnung? Ich denke ja.
Kühler selber schweißen ist so ne Sache. Du brauchst ja richtig feine Rippen, damit das Ding ausreichend Oberfläche bekommt. Die Abstände müssen passen, damit der Strömungswiderstand nicht zu hoch wird, aber auch die Luft immer nah genug an den Kühlflächen vorbeiströmt. Und das Wichtigste: Das Ding muß absolut dicht sein. Selbst ein kleines Leck sorgt für Druckabfall im Ladeluftsystem, Luft drückt in den Wasserkreislauf oder noch schlimmer Wasser kann in die Ansaugluft gelangen (!), wenn bei niedrigen Drehzahlen kein Ladedruck anliegt aber z.B. das Wassersystem wegen der Hitze Druck aufgebaut hat. Wenn du dir das zutraust gerne, aber unbedingt vorher ordentlich abdrücken...
Ja, passende Luft-Wasser-Kühler lassen sich wol auftreiben, ein Wasserkühler z.B: aus dem Motorrad könnte da gute Dienste leisten.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten