Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Stefan-EN am 30. Dezember 2008 18:21:57:
Als Antwort auf: Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen geschrieben von Chris am 30. Dezember 2008 11:42:31:
Hallo Chris,
danke für die ausführliche Erklärung.
Ich gehe mal davon aus, dass der Volvo serienmäßig ohne Dampfrad läuft :-).
Wenn ich ersteinmal eine Ladedruckanzeige einbaue, sollte ich doch sowohl vor
dem Einbau als auch nach dem Einbau des LLK's etwa 0,6 bar Ladedruck haben (wenn ich es richtig verstanden habe).
Würde es denn dann nicht reichen, wenn ich das Bypass-Ventil an der Ansaugbrücke vorsichtig bis auf etwa 1 bar
Ladedruck verstelle und dann, falls überhaupt nötig, die ESP etwas fetter einstelle?Wofür wäre denn dann das Dampfrad notwendig?
Gruß
Stefan
>Also folgendes: Die Grundmenge der ESP kann man über die Schraube nicht einstellen. Wohl aber den Vollastanschlag, und der ist letztendlich entscheidend, damit du bei höherem Ladedruck auch eine höhere Fördermenge bekommst. Der Steuerkegel reagiert auch bei der vorhandenen ESP schon auf den höheren Ladedruck, den mußt du also nicht zwingend tauschen, auch wenn er von der Abstimmung her nicht ubedingt optimal ist. Der Steuerkegel ist außerdem exzentrisch, d.h. man kann durch verdehen eine magerere oder fetterere Abstimmung erreichen. Aber vorher unbedingt die Ist-Stellung markieren! Zum Verdrehen einfach den Deckel des LDA-Türmchens abbauen und den zum Vorschein kommende Metallplatte mitsamt Gummimembran verdrehen.
>Das Blow-Off-Ventil an der Ansaugbrücke legst du qasi still, indem du die Schraube ganz rein drehst, oder in den abgehenden Schlauch einen Stopfen reinmachst (unbedingt mit Schlauchschellen sichern dann!).
>Den Ladedruck erhöhst du durch das bereits genannte Dampfradventil, wird an dem dicken Steuerschlauch am Lader dazwischengehängt (möglichst so, daß es der TÜV nicht sehen kann, auch nicht von unten).
>Eine Ladedruckanzeige ist ein Muss in solchen Fällen, da führt kein Weg dran vorbei. Nimm eine mit kleinem Messbereich (-0,5-2,5 bar oder so), dann kann man genauer ablesen. Den Druck kannst du nicht einfach in der Garage einstellen und dann gut, weil du z.B. im Fahrbetrieb unter Last wesentlich höhere Drücke erreichst, als das im Stand oder in einfachen Lastfällen der Fall ist. Außerdem brauchst du die Kontrolle, weil du ja dein Blow-Off-Ventil stillegen mußt und der LT im Gegensatz zum Volvo auch keine Warnvorrichtung hat, wenn der Ladedruck zu hoch wird (z.B. wenn das Wastegate im Lader festhängt).
>Öltemperatur- und Öldruckanzeige wüde ich auch empfehlen.
>Außerdem würde ich empfehlen, vor Inbetriebnahme die Ladeluftleitungen zwischen Lader und Saugbrücke mal abzudrücken, um Undihtigkeiten auszuschließen. Sonst verlierst du Laderdruck, ohne es zu merken, obwohl der Lader alles gibt und evtl. beschädigt wird.
>Zur Einstellung: Der Temperaturunterschied hat keinen Einfluss auf den Ladedruck, der Druck in dem System gleicht sich immer aus. Der Unterschied ist nur, daß bei gleichem Druck aber niedrigeren Temperaturen eine größere Luftmenge in den Zylinder gedrückt wird. Da die ESP das nicht fesstellen kann, muß man ihre LDA fetter einstellen. Ladedruck verlierst du durch den LLK nur dynamisch, d.h. durch den Strömungswiderstand der Leitungen und des LLK selber tut sich der Lader schwerer, die Luft so schnell nachzuliefern. Außerdem verschlechtert sich dein Ansprechverhalten, da ja zwischen Saugbrücke und Lader ein viel größeres Luftvolumen sitzt, was verdictet werden muß, bevor der Ladedruck merklich ansteigt. D.h. beim Beschleunigen wirst du u.U. ein trägeres Verhalten haben als ohne LLK.
>Zur Einstellung: Der 122Ps-Motor im Volvo arbeitet mit 1 bar Ladedruck, in Verbindung mit dem grßen Lader. Ich denke, das kann man ohne Gefahr für den Motor so fahren. Volvo war übrigens schlau genug, bei dem atarken MOtor den Öl-Wasser-Wärmetauscher rauszuschmeißen und stattdessen gleich einen Öl-Luft-Wärmetauscher einzusetzen. Vermutlich ist die ESP beim 122PS-Motor auch etwas anders, aber auch mit der LT-ESP sollte man schon zufriedenstellende Ergebnisse erreichen können.
>Gruß Chris
>(DV LLK 0,9 bar)
- Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen jogurt 30.12.2008 19:57 (7)
- Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen Chris 31.12.2008 12:24 (6)
- Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen peter (Ltpit) 31.12.2008 13:13 (5)
- Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen Chris 02.01.2009 14:38 (4)
- Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen LTPIT(Peter) 02.01.2009 15:22 (3)
- Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen LTPIT (Peter) 02.01.2009 16:08 (2)
- Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen Chris 02.01.2009 21:37 (1)
- Re: Einspritzpumpe / Ladedruck einstellen LTPIT(Peter) 03.01.2009 09:59 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten