Re: Radio an zweitbatterie
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 07. September 2008 13:35:38:
Als Antwort auf: Radio an zweitbatterie geschrieben von Tobias am 07. September 2008 12:59:34:
Moin moin,
generell würd ich mal über ne seperate Leitung das Radio anfahren. Zum einen brauchs meistens nen Zündschlüssel um Saft fürs Radio zu bekommen, zum Zweiten hast hier nur die erst kürlich erwähnten Bindfäden zur Stromversorgung zur Verfügung. Bei nem Kabelquerschnitt von 0,75mm² kommt letzlich nix am Lautsprecher an. Zweites Problem ist, daß bei nem Bassimpuls nicht die benötigte Leistung zur Verfügung steht. In der Folge bricht kurzzeitig das Spannungsnetz vom Radio zusammen, unmittelbar danach gibts ne Spannungsspitze, die u.U. die Boxen killen kann.
Als alter Sounfreak im Bereich Bühnenbeschallung und Boxenbau weiß ich wovon ich rede. Zieh Dir ne reale Strippe für + und - direkt zur Batterie. Hier sollte ohne jetzt in den totalen High End Bereich zu gehen ein Querschnitt von 2x 2,5 bis 2x 4mm² vollkommen ausreichend sein. Sollte noch ne Endstufe mit dran kanns diese auch bis 6mm² angefahren werden. Gehe mal davon aus, Du willst gepflegten Sound und keine rollende UMPF UMPF Disco ham.
Ich hab mir im Fahrerhaus ein Porscheradio mit Kasette (ja sowas gibts noch) ohne Endstufe und im Wohnraum ein CD Radio ebenfalls ohne Endstufe. Beide Geräte mit 4mm² angefahren, wobei im Wohnbereich die Leitung für weitere Verbraucher genutzt wird. Dazu entsprechende Boxenkabel, die ohne große Verluste saubere Signal übertragen. Auch hier solltest im Bereich 2,5 - 4mm³ arbeiten. Das reicht Dicke aus.
Leider machen viele Soundfreunde den entscheiden Fehler mit den Binfäden. Da wird egal ob Home oder Car Hifi für tausende ne Anlage gekauft un am Kabelquerschnitt gespart. Dann wundern die sich daß aus den Boxen nur verzerrter Blechdosensound rauskommt.
Für feine Höhen solltest falls, ein aufgetrenntes System verbaut ist feinadriges Boxenkabel mit nem Silberanteil in Erwägung ziehen.
Zu Deiner Memory Stromversorgung müßte ein Schaltplan direkt auf dem Radio drauf sein. Allerdings kannst hier Deinen Plus der übers Zündschloß geschaltet wird und den Dauerplus zusammenpacken.
Im Soundbereich gilt generell: Weniger ist mehr. Das trifft vor allem auf Leitungslängen, Bauteile wie z.B. Zündschloß etc. und teilweise auf Frequenzweichen zu. Hier bedeutet ein mehr immmer auch mehr Widerstand und Leistungs und Qualitätsverlust. Aus Überzeugung bin ich daher eingefleischter 2 Weg Freak.
Solltest noch Fragen zum Thema haben, kein Problem.
Gruß Uwe
>Hallo Zusammen!
>Ich möchte mein Radio an meine 2. Batterie anschliessen um auch beim Campen das Radio nutzen zu können. wie Belege ich den DIN Stecker (Masse von der Batterie oder vom Masseband). Ich gehe über eine Sepperate Sicherung von meiner Batterie ans Radio. Woher bekomme ich den Memmorie Strom? Einfach 2 Pkus Kabel zum Radio, oder?
>Danke im Vorraus
>Tobias
- Re: Radio an zweitbatterie Tobias 10.09.2008 13:20 (1)
- Re: Radio an zweitbatterie Uwe 10.09.2008 17:42 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten