Re: ladeluftkühler
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Harald am 12. November 2008 20:13:29:
Als Antwort auf: Re: ladeluftkühler geschrieben von Harald am 12. November 2008 20:02:01:
>>>>>>Mit LLK kann man den Motor auf mehr Leistung bringen, das ist richtig. Das wird aber dein großes und schweres Fahrzeug nicht zur Rakete machen, das nur zur Warnung, zu viel Hoffnung darf man da nicht reinstecken. Wie viel Mehrleistung man bekommt, hängt ein bisschen davon ab, wie viel Aufwand man mit dem Umbau treibt. Da wären größe des LLK, Durchmesser und Verlegung der Druckleitungen, Art der Anschlüsse am Lader und an der Saugbrücke, Einstellung des Laders, Einstellung der Einspritzpumpe.
>>>>>>Auf jeden Fall sollte man sich etwas Zeit nehmen und Geschick im Basteln haben. Eine Plug-and-Play-Lösung gibt es, den LLK vom LT mit ACL-Motor, wurde ab 92 verbaut mit serienmäßigem LLK, davon kann man die Teile nehmen. Ansonsten muß man sich halt selber was bauen.
>>>>>>Gruß Chris
>>>>>
>>>>>Hoi Chris
>>>>>Passen die Teile von ACL um an ein DV 109 Ps ein LLK anzubauen?
>>>>>grts
>>>>>gipsy
>>>>Hallo!
>>>>Ich habe bei unserem LT 45 einen LLK vom ACL eingebaut, habe aber den Stutzen am Ansaugkrümmer anschweißen lassen, das unere Loch wurde zugeschweißt. Ansonsten habe ich alles vom ACL genommen.
>>>>Ich fahre mit normalem Ladedruck und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die ESP habe ich bis an die Rauchgrenze (Mengenschraube) gestellt. Unser LT wiegt leer 3,t to und ist 7,35 m lang, also auch kein Leichtgewicht. Durch diesen Umbau ist er aber auch kein Rennwagen geworden. Es ist eben ein LKW !!
>>>>Ich fahre auf der BAB so meine 90 km/h, da liegt er auch im Verbrauch noch im grünen Bereich.
>>>>Mein Jahresdurchschnittsverbrauch lag dieses Jahr bei 13,7 Liter.
>>>>Ich kann sagen, dass er mit dem LLK-Einbau und der Einstellung der ESP im Verbrauch günstiger geworden ist.
>>>>Sicherlich kann ich auch sagen, alles was über die 100 km/h geht, kostet dann eben D-Zugzuschlag, sprich, mehr Spritverbrauch.
>>>>Gruß HARALD
>>>Ich nochmal.
>>>Das Gewicht muß oben 3,7 to heißen.
>>>Gruß HARALD
>>prima, das du besser im verbrauch bist. dieser punkt und die günstigere temperatur des motors werden mich auch nochmal dazu verleiten nen LLK nachzurüsten. hast du bilder vom umbau? wo hast de teile her?
>>grüße christian
>>( ich verbrauch mit meinem florida 1g grad auch so 13L ina stadt und bin echt verärgert, warum as nur soviel ist...vor den neuen reifen waren es 11,1 bis 12L ohne gegenwind)
>
>Hallo Christian!
>Den LLK mit Leitungen habe ich mal aus Berlin mitgebracht. Die Zuleitung zum Luftfiler im Radkasten mit den Blechhaltern habe ich vom Schrotti geholt.
>Den Stutzen habe ich da anschweißen lassen, wo er bei ACL auch sitzt.
>Bilder müsste ich erst noch welche machen. Er steht aber zur Zeit in der Scheune und wartet darauf am 1.4.2009 mit uns wieder durch die Lande zu fahren.
>Gruß HARALDIch nochmal
Habe oben vergessen zu schreiben, dass ich unseren alten achtziger LT von CP auf DV (109 PS)umgebaut habe.
Außerdem eine längere Achsübersetzung (9 C = 4,44) und 16 Zoll Räder.
Zur Sicherheit habe ich ihm auch noch einen Ölkühler spendiert.
Der Motor hat auch am Berg keine Probleme mit der Temperatur.
Sicherlich steigt die Temperatur am Berg leicht an, mehr ist da aber nicht.
Gruß HARALD
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten