Re: lichtmaschine


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 11. März 2009 14:16:59:

Als Antwort auf: Re: lichtmaschine geschrieben von ralf am 11. März 2009 13:10:11:

Hallo Ralf

damit eine Lichtmaschine Strom erzeugen kann , muß sich (physikalisch betrachtet) ein elektrischer Leiter durch ein Magnetfeld bewegen.
Der elektrische Leiter - das ist das Spulenpaket in der Lima.
Das Magnetfeld wird in kleinen Motoren von einem Permanentmagneten bereitgestellt.
Für eine Lichtmaschine reicht so ein schwaches Magnetfeld nicht. Die erzeugt ihr Magnetfeld , indem Strom durch eine "Erregerspule" geschickt wird. Dieser Strom kommt aus deiner Starterbatterie.

Um die Erreger-Strommenge zu regeln wird eine Lampe in die Leitung geklemmt (zusätzlich gibts noch den Lima-Regler)- eben jene oben in der Instrumententafel.
Wenn die Lichtmaschine selbst genug Strom erzeugt ( korrekter gesagt die Spannung hoch genug ist) , versorgt sich die Lima selbst mit Strom , und von der Batterie fliesst kein Strom mehr über die Lampe in die Erregerspule.
Siehe Bild im ersten Link.

Die Limaspannung ist unmittelbar abhängig von der Drehzahl und den Strom durch die Erregerspule.


Mal so kurz zum Überblick :

Kleinmotor = Dauermagnet und eine Spule.
Lichtmaschine ohne Dauermagnet , dafür zwei Spulen.
Eine erzeugt das Magnetfeld , die andere dreht sich im Magnetfeld erzeugt daraufhin den Ladestrom.


Beim Kleinmotor ist die Arbeitswicklung auf dem Läufer und wird über Schleifkolen versorgt.

Bei der Lima macht man es meist andersrum , dh die Arbeitsspule ist im feststehenden Gehäuse , und die Erregerspule dreht sich innen auf dem "Läufer". Der Strom zum drehenden Läufer wird über Schleifkohlen übertragen..

Da wäre die nächste Fehlerquelle : sind die Kohlen verbraucht , ändert das den Erregerstrom , was sich direkt auf die Leistung der Lima auswirkt. Dümmstenfalls ist die Lampe aus , es fliesst kein Erregerstrom , und die Lima lädt nicht.


Eine prima Anleitung zum einlesen :
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html

http://www.thomconsulting.de/MB/lima.htm
http://www.autoschrauber.de/art/000022/index.htm


dmit solltest du den Fehler einkreisen können .

Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten