Re: Danke für alle Hinweise
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 08. Oktober 2008 00:08:30:
Als Antwort auf: Danke für alle Hinweise geschrieben von Martin a. B. am 07. Oktober 2008 23:34:21:
Moin moin,
also das Teil mußsowieso raus. Da kannst auch probieren ob der Rest rausgeht. Wenn die Kolben draußen sind kannst das Teil auch gut erhitzen. optimal das ganze in ne Blechbüchse, Rostlöser rein und aufheizen, dann löst sich die Sache von beiden Seiten an. Dann solltest wie gesagt nen Linksausdreher ham. Ist extra für solche Zwecke gedacht. Allerdings sind die Teile extrem hart. Die brechen bei kleinen Durchmessern relativ schnell ab und dann hängt der Rest drin. Jedenfalls erst mal mit Geduld und gründlicher Vorarbeit ran. Schockbehandlung wäre auch nicht schlecht. Alles aufheizen, danach die Schraubenreste mit lüssigen Stickstoff einsprühen. Kannst auch das Teil in Eiswasser abschrecken. Hier löst sich der Rost auch prima. Allerding solltes bedenken, daß die Schraube auch mal angezogen wurde und somit am Boden festen Kontakt hat. Dies Spannung ist natürlich immer mehr oder weniger da. Bei ner Abgedrehten Inbus oder Seckskanntschraube die durch ein Bauteil gesteckt und angezogen war ist dies Spannung nicht da.
Ich das Problem damals an meinem Audi 80 auch. Hab das Teil auch rausbekommen, aber frag nicht nach dem Zeitaufwand.
Gruß Uwe
PS: schau dir vor der ganzen Aktion auch die Bremskolben und Dichtungen sowie die Lauffläche an. Dann kannst entscheiden ob Tausch mehr sinn macht
>Werde mich langsam rantasten.
>Erstmal mit Ahle und Reiniger. Wär da eventuell auch 'n Torx- Schraubendreher (statt Ahle) geschickt?
>Oder dann halt 'nen Neuen. (Wobei der alte bisher tadellos funktionierte.)
>(Nun bitte nicht steinigen)
>Dachte (so als Laie) ist ja nur 'n Entlüftungsventil, ohne große Bedeutung für's eigentliche Bremsen!?
>gruß
>Martin
- Re: Danke für alle Hinweise Chris 08.10.2008 17:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten