Re: Umbau DV auf Ladeluftkühler mit ACL-Teilen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Robert aus Braunsbedra am 16. Dezember 2008 22:44:15:

Als Antwort auf: Re: Umbau DV auf Ladeluftkühler mit ACL-Teilen geschrieben von Chris am 16. Dezember 2008 20:16:38:

Hallo Chris,

der Clou an der Sache ist ja gerade das das System kleiner sein kann als ein vergleichbares Luft-Luft System, da Wasser als Medium verwendet wird. Ich weiss jetzt nicht genau wieviel aber Wasser kann einen deutlich hoeheren Energieinhalt transportieren als Luft, deshalb reicht auch eine kleine Umwaelzpumpe (wie die Nachlaufpumpe oder eine Standheizungspumpe) aus um einige kW Leistung zu transportieren. Wegen der Kuehler, ich habe schon Massenweise Kuehler von Gastronomiekuehlgeraeten auf dem Schrott gefunden die funktionieren wuerden und auch Heizungskuehler aus PKW's wuerden sich sehr gut machen. Ich bin mir sicher das bei einer "gut sortierten Werkstatt" der Ladeluftkuehler das einzige Kaufteil waehre. Ich bin sogar am ueberlegen ob ich mir nicht den Ladeluftkuehler auch selbst Schweisse, da es sich dabei ja auch nur um ein nacktes Gitter handelt, welches mit Alublech zugeschweisst ist. Ist halt nur eine Frage der Zeit und des Argonverbrauchs.

Tschuess Robert


>Also an sich sieht das Ding ziemlich brauchbar aus. So richtig zwischen Lader und Saugbrücke wird er wohl nicht passen, du brauchst ja auch Bögen dazu mit nicht zu engem Radius. Beim ACL könnte es vielleicht gerade so gehen, weil der den Anschluss am Saugstutzen ja recht hoch hat. Auf jeden Fall würde ich einen Halter für das Ding bauen, damit es am Motorblock befestigt wird und nicht an der Karosse.
>Das System ist an sich natürlich interessant, weil man sehr kurze Ladeluftwege hat und damit wenig Bauraum verbraucht und weniger Strömungsverluste hat. Außerdem kann man bei nicht-ACL-Motoren die alte Luftansaugung beibehalten. Daß es effektiver arbeitet als ein Luft-Luft-Kühler, halte ich für ein Gerücht. Das kann man ja so pauschal gar nicht sagen, hängt von der Größe des Luftkühlers ab, den man einbauen würde, und von der Größe des Wasserkühlers. Eins ist klar, die Ladeluft kann maximal auf Außentemperatur runtergekühlt werden, und wie gut das Funktioniert, hängt mit der größe der Kühlflächen zusammen, und die Kühlfläche in dem Wasser-Luft-Kühler ist nun mal nicht sehr groß. Damit der richtig was bringt, muß vorne auch ein entsprechend großer Luft-Wasser-Kühler verbaut sein, um mit möglichst niedriger Wassertemperatur arbeiten zu können.
>Ist jetzt natürlich alles reine Spekulation, man muß so ein System einbauen und die Temperaturen messen, am besten auch die Wassertemperatur. Was zählt ist der Temperaturunterschied der Ladeluft vor und nach dem LLK, nur daran kann man die Effizienz von so einem Kühler messen.
>Was mich an den wass_ergekühlten Systemen stört ist der Preis. Der Kühler an sich mag bezahlbar sein, aber der besagte min. 19-Reigige Ölkühler ist bei ebay extrem selten zu finden und neu nicht wirklich billig. Und eine Leistungsstarke E-Pumpe braucht man auch.
>Was mir speziell an diesem Ebay-Angebot auffällt: Die beiden Stutzenteile, offensichtlich Gussteile, sind außen bearbeitet (??), innen aber nicht (???), obwohl das vor dem Zusammenschweißen kein Problem wäre. Also mehr auf Optik getrimm als auf Funktion. Zudem haben sie da irgendwas unkenntlich gemacht, warum auch immer, vermutlich soll keiner sehen, wo das Teil wirklich herstammt und wo man es billiger kaufen kann...
>Na ja, man kanns ja mal beobachten, ist ein gewerblicher Anbieter, der hat sicher mehr davon.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten