@Reinhard NRW: Kurbelgehäuseentlüftung CH-Motor; Einstellung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von gr am 24. November 2008 17:30:23:

Hallo Reinhard NRW,
Du hast im März 2008 s. u. Beitrag geschrieben. Dazu habe ich noch Aufklärungsbedarf.
- wozu ist das Ding überhaupt gut, bzw. wann macht es sich bemerkbar?
- was läßt sich ggf. nicht einstellen?
Wäre schön , wenn Du das noch etwas erläutern könntest.
Habe den 2ltr mit 35PDSIT
Gruß Gerald

Tipp, LT Benziner Vierzylinder läßt sich nicht einstellen bzw sifft
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von reinhard NRW am 01. März 2008 15:01:49:

Hallo Benziner Vierzylinderfahrer,
beim Pflegefall vom Hallenkollegen gab es ein Problem - das, obwohl der Motor neu in einer Profi Motorwerkstatt überholt wurde, Leistung war voll ok, Kompri ok, Null ÖL und Wasserprobleme, Kalt- UND Heißstart - alles war ok, Elektik war ok...
Nur leider hat der Bursche ÖlSchmierMixScheiße aus dem Ansaugtrakt/Vergaser rausgedrückt, sogar soviel das er Pfütze machte.
Vernünftig einstellen ließ er sich auch nicht, entweder sägte er, ging aus, jubelte im kalten leerlauf irgendwo bei 3tsd Umdrehungen rum, nix passte zusammen.
Also: Schrauben und Zerlegen war angesagt. Ich bin davon ausgegangen das die Motormechanix Werkstatt die Aufgabe zu 100Prozent korrekt erledigt hat (gibt ja Garantie darauf).
Weil so schön "mit Siebengelenkfingern" zugänglich hab ich Vergaserseitig angefangen zu schrauben, --- und einen Volltreffer gelandet.
Die Kurbelgehäuseentlüftung saß zu.
Das ist diese seltsame Mimik die zwischen den Ansaudingern nach oben geht, so einen Knubbel in der Mitte hat und dann mit dem nicht neu beschaffbaren Doppelschlauch irgendwann mal im Luftfilter endet.
Bei IHM saßen beide Hohlschrauben mit Koks zu!!!
Der Monteur, der den Neu überholten Motor eingebaut hatte , hat die voll zugegammelten Hohlschrauben nicht erkannt bzw als gegeben so hingenommen.
Ich bin Mercedes PKW Dieselschrauber und weiß das eine Hohlschraube anders auszusehen hat.
Die Querbohrungen in den Hohlschrauben waren einfach nicht mehr da. Sie saßen mit hartem Koks zu. (konnte man wirklich nicht erahnen das da ein Loch reingehört! wenn man nicht weiß wo es lang geht)
Hier war es so, Einstellen und so brauchte ich nichts, alles passte. Der LT lief nach dieser Putzaktion einwandfrei und macht seit ca 700 km keine Pfütze mehr und läuft seit 4 Wochen zufriedenstellend.
Gruß reinhard NRW.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten