Re: Startprobleme


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 23. Februar 2009 09:47:05:

Als Antwort auf: Startprobleme geschrieben von elly am 23. Februar 2009 08:58:09:

>Hallo Gemeinde
>Habe mir vor fünf Monaten eine neue Batterie angeschaft. Mein Lt 28 springt auch bei größter kälte super an, z.B. letzten Donnerstag bei minus 17 Grad. Wenn ich aber drei Tage nicht fahre ist die Batterie leer. An der Batterie hängt nur eine Uhr sonst dürfte kein Strom verbraucht werden. Jetzt ist die Frage ist die Batterie schon wieder hinüber oder zieht irgend etwas Strom?? Wie kann ich das feststellen?? Oder ist zu wenig Flüssigkeit in der Batterie?? Hatte das Problem bis jetzt noch nicht, auch wenn der Lt eine Woche gestanden ist.
>Vielen dank schon im Voraus
>Gruß elly


Jo , das dürfte nicht Normal sein.

Überschlage erstmal , wieviel Strom verbraucht wird , um die in Frage kommenden Verbraucher einzugrenzen :

Batteriekapazität / Entladezeit = Entladestrom
schäte mal 88Ah / 3x24h (= 72h) = 1,2A

Das zeigt schon mal , es muß kein großer Verbraucher sein.
In Frage kommt zB auch ein Verstärker , ein größeres Relais etc ...


Nächste Frage -

steckt der Verbraucher im Wohnteil (wenn Wohnmobil) oder im Fahrzeug ?
Wenn es ein Wohnmobil ist , erstmal das Trennrelais stilllegen.

Fehlersucher im Fahrzeug
Nacheinander die Sicherungen ziehen , und den Stromfluss darüber messen.
Dh , ein Multimeter in den Strommesbereich schalten , die Kabel entsprechend einstecken , und an den Kontakten des Sicherungshalters messen.

Im Wiki ist eine übersicht , welche Sicherung was absichert:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=daten_sicherungen

das dürfte bei den älteren LTs gleich belegt sein.
Die Gegenkontrolle folgt demnächst.

Fehlersuche beim Wohnmobil im Wohnteil entsprechend.
Hier gibts meist aber keinen Schaltplan.

Sollte klappen

Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten