Re: Nachtrag Ladeluft


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 31. Dezember 2008 12:12:54:

Als Antwort auf: Re: Nachtrag Ladeluft geschrieben von Chris am 31. Dezember 2008 11:56:23:

>
>>Sorry Stefan
>>Deine eigentliche Frage habe ich dir nicht beantwortet.Deine Schlussfolgerungen decken sich mit meinen erfahrungen (Praxistests).Auch halte ich es nicht für möglich den Druck dauerhaft auf über 1Bar anzuheben in verbindung Dampfrad DV Lader.Spätestens wenn du mit dem so aufgedrehten LT in die Berge fährst wirst du feststellen das wenn es drauf ankommt hast du weniger Leistung als vorher,weil das Regelventil im Lader aufmacht wenn es nicht soll.Dauerhaft für möglich halte ich 0,8Bar was man aber auch schon merkt in verbindung mit einem Ladeluftkühler.Gruss Peter
>Hi Peter,
>das will mir nicht in den Kopf. Durch das Dampfrad erreichst du doch, daß das Ventil im Lader später aufmacht als normal, oder im Extremfall (Dampfrad ganz geöffnet) gar nicht. Ich habe mein Dampfrad ganz offen und habe gerade an Steigungen erst den maximalen Ladedruck, den ich auf der geraden gar nicht so ohne weiteres erreiche.
>Gruß Chris
Moin Chris
Hat mich auch immer gewundert.Ich habe sogar einen DV Lader geopfert um der Sache auf die Spur zu kommen.Das Regelventil im Lader wird durch eine Feder gesteuert die beim Hersteller auf einen festen Wert eingestellt wird.wenn du diese einstellung änderst.wird der Druck zwar höher aber er bläst auch zu früh ab.Den DV Lader habe ich ca:5 mal ein+ausgebaut mit wechselnden einstellungen.Mit dem Ventil auf der Ansaugbrücke kannst du dir den Druck so einstellen das du in allen belastungszuständen ca.0,8 Bar anliegen hast.Mehr ist meiner meinung nach aus dem DV Lader nicht rauszuholen.Gruss Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten