Re: wie war das nochal mit der elektrolyse....
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 19. November 2008 22:13:18:
Als Antwort auf: Re: wie war das nochal mit der elektrolyse.... geschrieben von christian kiel am 17. November 2008 16:18:17:
Hi Christian,
>hast du dann vielleicht eine ahnung, wie ich berechnen kann auf welche temperatur ich kommen könnte mit dem wasser in der wanne, bei einer gewissen außentemperatur?
Das wird nicht so einfach gehen. Die zugeführte Leistung kennst du, dann gibt es ein Wärmemenge, die das Wasser speichert. Wenn du die spezifische Wärmekapazität von Wasser mit der Menge und der gewünschten Temperaturdifferenzt multipizierst, bekommst Du die Wärmemenge, die du bräuchtest um das Wasser zu erwärmen, unter der Annahme, das es keine Wärme abgibt. Zum gron Abschätzen: Laß mal zuhause die Wanne voll laufen und miß die Zeit. Um das Wasser zu erwärmen brauchts du ca 20kw. Mit 4 kw dauet es 5 mal so lange. Und dann wird Wärme in die Umgebung abgegeben. Wenn das Wasser kalt ist, steht fast die volle Heizleistung zum Erwärmen zur verfügung. Je wärmer das Wasser wird, um so mehr Energie wird abgegeb en, es steht weniger zur Erhähung der Temeratur zur Verfügung. Und um da tatsächlich stabile Verhältnisse zu erreichen, muß die Heizung theoretisch ewig laufen. Dazu geht noch Wärme durch Verdunstung verloren. Un das zu Berechnen müßte man ein paar Daten habebn, z.B. Wärmewiderstand vom Wasser zur Umgebung, Umgebungstemperatur und die Fläche.
Ich würd es einfach ausprobieren, Wanne füllen, Thermometer reinlegen und in festen Abständen ablesen. Daraus dann ein Diagramm gezeichnet und du kannst dann den weiteren Verlauf abschätzen.
Grüße
Uwe
- bleibt das waser warm? christian kiel 20.11.2008 15:15 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten