@ Thomas
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe am 17. Dezember 2008 09:22:25:
Als Antwort auf: Re: Na also .......... geschrieben von Thomas K. aus WOB am 17. Dezember 2008 08:05:47:
Moin Thomas,
alles kein Problem. Um mal kurz und einfach die Schaltung zu erklären:
Die vorhandene Leitung über die Dein Licht geschaltet wird bleibt bei der ganzen Sache vorhanden und wird als Schaltstrom für das Relais genutzt. Das heißt, daß Relais wird am Besten in der Nähe von den Scheinwerfern montiert. Da wird mit ner ordentlich dimensionierten Leitung (ich würd das Teil mit 2x 2,5 mm² anfahren) entweder direkt von der Batterie oder übers Zündschloß geschaltet Dauerplus angelegt. Hinter dem eigentlichen Schalter vom Relais (Ausgang) gehts dann, ebenfalls mit ordentlichen Querschnitt zu den Scheinwerfern. Die alte Leitung die zu den Scheinwerfern ging, wird als Steuerleitung fürs Relais genutzt (Steuerleitung) Da der Steuerkontakt nur einen Bruchteil der Leistung von Deinem Abblendlicht benötigt, werden hier wohl künftig keine Kontakte mehr im Schalter durch hohe Leistung verschmort. Außerdem werden die ganzen Widerstände von der Stromversorgung bis zu den Scheinwerfern umgangen. Widerstände sind z.B. Lichtschalter, Zündschalter, unzählige Steckverbinder, Kontakte an den Sicherungen und letzlich auch alte Leitungen, die im Lauf der Jahre durch "Kupferrost" einen größeren Widerstand erhalten haben. Diese Widerstände tragen zunächst mal schleichen und kaum bemerkbar dazu bei, daß die Lichtleistung nachlässt. Im fortgeschrittenen Stadium kann wie bereits erwähnt der Schalter abrauchen oder im schlimmsten Fall nen Kabelbrand verursachen.
Wie auch schon mehrfach erwähnt wurden aus Kostengründen die Kabelquerschnitte im Fahrzeugbau meist am Minimum gehalten. Was im Neuzustand des fahrzeug prima funzte wird im Lauf der Jahre zum o.g. Problem.
Deshalb machts auch an anderen Bauteilen im Fahrzeug Sinn diverse Leitungen durch größeren Querschnitt zu ersetzen. Siehe dazu auch kürzlich beschriebene Probleme mit Standheizung.
Generell sollte bei der Sache immer im Hinterkopf sein, daß jede Verbindung in einer Leitung, wie z.B. Schrau und Steckverbindung, Schalter und auch die Sicherungshalter einen Widestand bilden der sich im Lauf der Zeit vergrößert.
Und eben dieses Problem kannst mit nen Relais umgehen, da hier eine fast direkte Verbindung zur Energie quelle besteht.
Gruß Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten