Re: Kardanwelle-Schraube
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 26. August 2008 18:21:41:
Als Antwort auf: Re: Kardanwelle-Schraube geschrieben von Wolfgang m.d. H-Frosch am 26. August 2008 17:25:00:
>Was sagen die "Experten" hier denn zum Thema Zugfestigkeit.... 10.9 - 8.8 ???Tja, man könnte aus dem Anzugsmoment (25Nm), dem Schraubendurchmesser und dem Reibwert beim Einschrauben ungefähr ermitteln, welche Zuglast so eine Schraube ungefähr hat, dazu bin ich aber jetzt zu faul. Grundsätzlich hat wohl keiner von uns ein geeignetes Werkzeug, um die Schrauben mit 25Nm anzuziehen, da man mit dem normalen Drehomentschlüssel nicht rankommt. Ich knall sie einfach mit dem Gabelschlüssel so gut wie geht zu. Und eine nicht verrostete M8 8.8 mit einem einfachen Gabelschlüssel abzudrehen, habe ich noch nicht geschafft. Wenn sie festgezogen sind, werden sie auch nicht mehr nachträglich reißen an der Stelle, da ja außer der Vorspannung keine weiteren Belastungen im Fahrbetrieb dazukommen.
Allgemein kann man davon ausgehen, daß die Schrauben im Kfz grundsätzlich überdimensioniert sind, um einen entsprechenden Sicherheitsfaktor eizuhalten. Grundsätzlich gilt im Kfz bei wichtigen Teilen (dazu gehört die Kardanwelle) als Faustformel mindestens Festigkeitsklasse 10, bei weniger wichtigen Bauteilen mindestens 8 (drunter nicht, solche Schrauben gibt's nur im Baumarkt). Bei stark Zugbeanspruchten Teilen oder solchen, die thermischen Spannungen ausgesetzt sind (z.B. Auspuffanlage) kommt auch mal Klasse 12 zum Einsatz. Ich geh also nicht davon aus, daß es ein Problem ist, an der Stelle 8.8er zu nehmen.Abgesehen davon hat VW mit Sicherheit passende Schrauben auch in 10.9 im Sortiment, ich kuck morgen mal nach.
Gruß Chris
- Re: Kardanwelle-Schraube LT-Harry 26.08.2008 19:59 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten