Re: 160 AH im Florida
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uli aus FFB am 15. Oktober 2008 07:05:44:
Als Antwort auf: Re: 160 AH im Florida geschrieben von Uli aus FFB am 14. Oktober 2008 22:34:30:
>>Mal so zum drüber Nachdenken :
>>
>>das Aufladen einer leeren Batterie dauert 12 bis 24 Stunden ,
>>egal ob der Strom aus der Lichtmaschine oder dem Ladegerät kommt.
>>Dafür sollte das Ladegerät wenigstens einen Ladestrom in der Größenordnung von 1/10 der Batteriekapazität liefern.
>>Bei schwächeren Ladegeräten überschlag mal wie folgt :
>>Batteriekapazität (160Ah) x 1,2 = 192Ah geteilt durch den maximalen Ladestrom des Ladegerätes = Mindestladezeit
>>Heißt für ein 8A Ladegerät 24 Stunden !
>>Und das kann nur erbracht werden , wenn die Kabelverbindungen den Ladestrom zulassen.
>>Deswegen immer mal die Batteriepole prüfen , ggf Abschrauben und mit Schmirgel die Kontaktflächen von Oxid befreien.
>>Anfällig in Sachen weggammeln ist das Masseband von Motor/Getriebe zum Chassis.
>>Das findest du unten am Getriebe (wenn noch vorhanden).
>>Beim Laden per Lichtmaschine geht es schneller , da in den ersten 3 Stunden ein sehr viel höherer Strom fliessen kann.
>>Egal wie groß der maximale Lichtmaschinen Strom aber ist - die Batterie nimmt nur ca 30% der Kapazität auf.
>>Hier heist das 160Ah x 0,3 = 48A
>>Für den Rest, der zum voll Aufladen benötigt wird lässt sie sich etwa 9 Stunden Zeit.
>>Deswegen werden Batterien wärend der Fahrt nur selten ganz aufgeladen.
>>
>>Es kann natürlich auch immer das Ladegerät defekt oder auch nur verstellt sein.
>>Die sind meist mit Heimelektrikerkentnissen nicht zu prüfen.
>>Zum Schluß das beste :
>>eine Batterie kennt zwei Betriebszustände: Laden und Entladen.
>>Beim Laden hat sie bei gleichem Ladezustand immer eine höhere Spannung als im Entladezustand.
>>Die oft genannten 14,4V werden im Ladezustand erreicht.
>>Wird das Ladegerät auch nur wenige Minuten abgeschaltet wandert die Batterie von selbst in den Entladezustand und zeigt (ohne Stromverlust nach aussen) nur noch 13,8V an. Das ist so ok ! Er fällt sogar noch weiter bis etwa 12,8V.
>>Zum Selbernachlesen empfehle ich mal das hier :
>>http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/E.htm
>>Ich hoffe , das hilft dir etwas weiter.
>>
>>Gruß
>>Stefan
>Danke, Stefan!
>Hab ihn jetzt so ca. 12 Stunden am Netz hängen und messe 12,84 Volt, lass ihn mal bis morgen früh und evtl. bis Mittag dran und mess dann noch mal. Kann man die Akkus mit dem serienmäßigen Cramer-Ladegerät (7,5 A linear lt. Betriebsanleitung) überladen bzw. irgendwie schädigen? Weiter: Brächte ein Calira- oder Waeco-Ladegerät mehr, z.B. bei Erhaltungsladung im Winter oder bezüglich der Ladezeit? Dann könnte ich auch den Fahrakku mit laden, oder?
>Grüße
>uliLaden über Nacht hat leider nix mehr gebracht: 12,8 Volt, basta.
- Re: 160 AH im Florida Stefan Steinbauer 15.10.2008 08:46 (1)
- Re: 160 AH im Florida Uli aus FFB 18.10.2008 09:45 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten