Re: Angabe benötigt zu Schwachstellen beim Distance Wide Gold
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Klaus am 04. Februar 2009 20:07:55:
Als Antwort auf: Angabe benötigt zu Schwachstellen beim Distance Wide Gold geschrieben von Die Rose am 03. Februar 2009 20:10:25:
Moin
>benötige mal Eure Ratschläge zu Schwachstellen bem DW-Gold,Baujahr 96.
>Ein befreundetes Ehepaar möchte sich gerne dieses Fahrzeug zulegen.Ansehen und dann "mal schaun" ;-)
>Gibt es außer den oftmals undichten Frontfenstern weitere Detail's, die zu beachten sind ?
Der angesprochene Alufraß ist kein spezielles Karmann-Problem und auch keines, welches bei neueren Modellen heute nicht mehr auftritt. Grund ist eine galvanische Reaktion zwischen der Alu-Außenhaut und innenliegenden Schrauben oder Tackerklammern durch eindringende Feuchtigkeit. Kleinflächige Reparaturen sind meistens nicht von Dauer, weil die Undichtigkeit damit nicht behoben wird.
Das verklebte Blech beim DWG löst sich gelegentlich im Bereich der vorderen Ecken (unten), ggf. am Prüfobjekt leicht dagegen klopfen. Wie Gonzo schon schrieb, das Blech wird knapp, jedenfalls bei EURA / Karmann, es gibt dieses Strukturblech aber m.E. auch noch woanders, nur dann nicht mit dem Falz (die Seitenwand besteht aus zwei Blechen) und unlackiert.
Stauräume:
die Aufteilung der Stauräume unter der Sitzgruppe hinten ist etwas anders. Neben dem kleinen, aber praktischen Stauraum unter dem Tisch ist das Fach unter der Quersitzbank an der Rückwand nur von außen zugänglich (sieht man von einer A4-kleinen Klappe in der der Stauklappe gegenüberliegenden Ecke mal ab). Ohne zusätzlich Klappe auf der linken Seite ist das tiefe Fach nur schlecht nutzbar. Diese Klappe gab es ab Werk nicht, durch den Gurtbock und den Tankstutzen ist für größere Luken auch kein Platz. Die neueren WC-Klappen passen aber, auch wenn es etwas gewöhnungsbedürftig aussieht.
Die angesprochenen Frontfenster sind auf Dauer nicht dicht zu bekommen, das liegt aber nicht an den (einteiligen) Fenstern, sondern an der Aufbauart. Die Kunststoff-Bugblende wird mittlerweile im Auftrag einer Werkstatt in Rheine nachgefertigt , billig ist der Spaß aber nicht, das zu schließen.
Die weißen, runden Abdeckleisten an den Alkovenkanten sind spindeldürr und - mindestens soweit es die rechten Seiten betrifft - nicht mehr erhältlich.
Die elektrischen Fensterheber haben nicht das ewige Leben, das gilt sowohl für die Heber selbst (Antrieb nur zusammen mit der Mechanik bei VW erhältlich für schlanke ~ 160 EUR pro Seite) als auch für die Schalter in den Türen.
Der von Martin genannte Versuch, eine Blende unter dem Waschbecken zu entfernen, um seine Finger in die dunkle Feuchtigkeit darunter zu stecken ;-) klappt so nicht ganz, weil beim DWG dort ein Schrank verbaut ist (und nicht nur die Blende).
mfG
K.R.
- Re: Angabe benötigt zu Schwachstellen beim Distance Wide Gold Martin aus Hockenheim 04.02.2009 23:20 (1)
- Hab noch was vergessen:-)) Martin aus Hockenheim 04.02.2009 23:44 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten