Re: Regenrinne weggerostet


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe am 20. Oktober 2008 22:03:29:

Als Antwort auf: Re: Rgenrinne weggerostet geschrieben von Jens und Heike am 20. Oktober 2008 20:29:35:

Moin Jens,
also zur Info. Es gibt eben doch genug Leute die trotzdem ne Naht ziehen.
Mit dem Absetzen ist zwar ne prima Idee, aber an der Rinne wohl kaum realisierbar. Bei den engen Radien absetzen ......... das gibt mal richtig fette Falten. An solchen Stellen ziehe ich das "Stoß auf Stoß Schweißen" vor. Hier lässt sich das "faltenfreie" Blech wesentlich besser der erforderlichen Form anpassen, nach dem Schweißen besser verschleifen, und es enstehen keine Hohlräume in übereinanderliegenden Blechen. Somit dürfte die Konservierung wesentlich einfacher und effektiver auszuführen sein. Außerdem entsteht hierbei keine "REGENABLAUFBREMSWURSCHT".
Denke das wären mal ausreichend Gründe für ne Stoßschweißung.
Gruß Uwe (Stammheimexpress)


>Hallo
>Wer selber an seinem Lt schweißen will, sollte eigentlich wissen, das die meisten Karosseriebleche im Punktschweißverfahren verschweißt werden.
>Also einfach die Bleche lochen, und Stück für Stück einen kleinen Punkt machen.
>( Geeignete Loch und Absetzzangen gibt es bei 231-meins).
>Die Bleche ständig auf guten Sitz kontrollieren ggf, nachrichten.
>Nach dem Schweißen gut konservieren und abdichten, geeignete Mittel zum Konservieren und Abdichten gibt es im Fachhandel.
>MfG Jens



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten