Re: Möglicherweise Beleuchtung für Zusatzinstrumente?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LaLü am 03. September 2008 21:31:26:

Als Antwort auf: Re: Möglicherweise Beleuchtung für Zusatzinstrumente? geschrieben von Stefan Steinbauer am 02. September 2008 22:01:45:

>Versuche das mal für ein Instrument zu trennen.
>Die Masse des Messinstruments liegt nicht immer auf dem Gehäuse.
>Bei einem solchen Instrument hast du eine gute Chance , herauszufinden , woran das Zeigerzucken liegt.
>Schaltpläne sind auf der Letzen Seite von diesem PDF:
>http://www.Stefans-LT-Seite.de/Unterlagen/VDO-Zusatzinstrumente.pdf
>
>Das Flackern der Ladekontrolle kann noch viele andere Ursachen haben - zB ein defektes Massekabel zwischen Getriebe und Chassis.
>Die Dinger korrodieren auch gerne mal weg.
>Wenn du ein Starthilfekabel hast , dann klemme mal ein Ersatzmassekabel von einem sicheren Abgriffpunkt am Motor rüber zum Masseanschluß der Batterie an der B-Säule. Wenn der Fehler verschwindet hast du gewonnen.
>Aber das ist nur ein möglicher Punkt !
>Fehlerursachen gibts annähernd so viele wie korrodierte Steckkontakte .
>Da ist Beharlichkeit gefragt.
>Und ein paar Elektriktrik-Grundkentnisse.
>Gruß
>Stefan

Moin Stefan,
an das Masseband am Getriebe habe ich auch schon gedacht. Was mich stutzig macht ist nur die Tatsache, dass das Flackern ausschließlich bei eingeschaltetem Licht auftaucht. Ich bringe das also mit der Beleuchtung irgendwie in Verbindung, grade auch, da sich ein Aufleuchten durch Betätigung des Fernlichtes provozieren lässt. Wenn es das Masseband am Getriebe wäre, dann müsste das Problem doch eigentlich auch ohne Beleuchtung auftreten, oder?

Was ich weiterhin feststellen konnte ist, dass das Flackern erst nach einiger Fahrtzeit auftaucht.

Ich bin zwar alles andere als ein Elektrikprofi(!), denke aber, dass das Flackern ein Masseproblem ist, hierzu habe ich folgendes (völlig laienhaft!) überlegt:

Die Massekabel der drei Zusatzinstrumente sind alle "gestückelt", vom Querschnitt her nicht sehr dick (sollten Massekabel nicht auch einen entsprechenden Querschnitt haben?) und am Massestern des Armaturenbrettes angeklemmt.
Es könnte hier doch ggf. zu Masseproblemen durch diese Stückelung kommen (Danke für den Hinweis mit dem Übergangswiederstand) und möglicherweise durch den Anschluß der einen Beleuchtung an das Gehäuse des anderen Zusatzinstrumentes (wo wir jetzt beim Licht ankommen).

Eventuell "reicht" der Massekontakt ja noch für den Betrieb der Zusatzinstrumente ohne Beleuchtung, bei einschalten der Beleuchtung ist dann aber der Wiederstand so groß, dass sich diese woanders her Masse zieht.

Weiterhin verändern sich ja die Wiederstände in den Messinstrumenten durch ansteigen der jeweiligen Temperatur (hier bin ich jetzt bei der "Zeitverzögerung") Das Flackern taucht erst bei um die 80 Grad Öl- und Wassertemperatur auf.

Durch die Verbindung am Massestern des Armaturenbrettes liegt für mich nahe, dass dann auch im dortigen Bereich ein Masseproblem entsteht, bzw. entstehen könnte?

Schlag(t) mich, wenn das jetzt alles totaler Quatsch ist, aber irgendwie meine ich mich erinnern zu können, dass das Flackern das erste Mal aufgetaucht ist, nachdem ich die Beleuchtung des Ölthermometers instandgesetzt habe.

Ich denke ich werde beizeiten (vielleicht habe ich morgen Zeit anzufangen?) das Armaturenbrett zerlegen und die Zusatzinstrumente und das Radio anständig verkabeln, so mit vernünftigen, einzelnen Massekabeln am Massestern an der Karosserie, nix mehr am Massestern am Armaturenbrett anschließen (da hängt übrigens auch noch ne Innenleuchte und eine Steckdose dran, ob das so gut ist?) und dabei die entsprechenden Pluskabel auch mal ordnen. Wäre wohl ein Anfang, oder?

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe und Anteilnahme ;-)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten