@christian


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 09. März 2009 18:30:22:

Als Antwort auf: Re: @chris geschrieben von christian kiel am 09. März 2009 16:17:21:

Hallo Christian,

also wenn du das so eng siehst, kann ich dir beim besten Willen nicht helfen. Daß die Federn stärker sind, sieht ein blinder, die Fahrzeuge stehen damit deutlich höher (und das kommt nicht davon, daß eine weiche Feder einfach länger gezogen ist). Also auch mehr Traglast. Wieviel genau, weiß man nicht, aber wozu auch? Du kannst mal davon ausgehen, daß die Mehrzahl aller ausgebauten LTs mit der Schraubfederachse permanent vorne überladen ist, insofern ist man mit der Serienfeder auch selten auf der sicheren Seite. Offiziell zumindest. Denn die Auslegung im Kfz-Bereich erfolgt immer mit vielfacher Sicherheitsreserve. Und, was grundsätzlich nicht beachtet wird, ist die Alterung der Bauteile. Deine weiß nicht wie alten ermüdeten originalen Federn würdest du weiterfahren, weil sie ne Typgenehmigung haben, aber nagelneue verstärkte Federn ohne Diagramm traust du dich nicht einbauen? Nebenbei, neben Kraft-Weg gibt es auch noch andere Kriterien, wie z.B. Betriebsfestigkeit, darüber wirst du bei Zulieferteilen selten genauere Informationen bekommen, das wird bei der Eintragung auch nicht berücksichtigt - wie weit ins Detail willst du da gehen? Mal ganz abgesehen davon, daß du ja wie gesagt keine Vergleichsdaten von VW hast und vermutlich auch keine kriegen wirst.

Mein Tip, mach dir das Leben nicht unnötig schwer und mach keine Doktorarbeit aus der Sache. Kfz-Technik ist keine Operation am offenen Herzen, da muß man auch mal was abschätzen können und Kompromisse eingehen. Sieh dir meinen Eintrag der Heckladeplattform an: Keine Traglastangabe, wie auch, läßt sich zerstörungsfrei gar nicht ermitteln. Muß ich selber wissen, was ich dem Teil zumute. Wenn's schief geht, hafte ich für die Folgen.
Nebenbei bemerkt, der TÜV haftet im Ernstfall nicht für das, was er einträgt. Das TÜV-Gutachten dient nur dazu, daß deine eigene Versicherung zahlt, wenn was passiert und nicht du persönlich haftest.

Und noch was: Nein, ich springe nicht in die Klärgrube, nur weil mir einer schriftlich deren Heilkräfte garantiert. Höchstens mal im Vollsuff. Aber mal im Ernst: In Sachen Kfz-Technik verlasse ich mich auf meinen eigenen Sachverstand, dafür hab ich das Zeug studiert, und auf das Know-How in meinem Umfeld, da ich in der Fahrzeugentwicklung und -erprobung arbeite, und eine gute Portion GMV, die eigentlich jeder mitbringen sollte, der selber an Fahrzeugen schraubt.

Ich wünsch dir trotzdem viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten