Fehlkonstruktion
[ Das VW LT und Wohnmobilforum ] Geschrieben von Balte am 21. Februar 2001 15:18:29:
Als Antwort auf: Re: Motorschaden durch kaputte Zahnriemen-Spannrollen geschrieben von TDI am 03. Juli 2000 17:51:42:
Wenn der Schaden mit 1200,00 DM wirklich behoben war, ist das ein wahrer Glücksfall. Bei meinem VW Golf III TDI MKB 1Z hatte ich bei 160.000 km das Problem, dass sich die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle gelockert hat. Eine Bosch-Werstatt hat das dann für 850 DM repariert und nur 16.000 km später trat das Problem wieder auf. Nach intensivem Nachforschen erfuhr ich, dass die Schraubverbindung zu schwach ausgelgt ist. Die Schraube wird mit der Zeit länger und die Riemenscheibe beginnt am Ende der Kurbelwelle zu reiben. Dadurch ist das Ende der Kurbelwelle nicht mehr plan und die Abflachung (Postionierung) wird beschädigt (kaum sichtbar). Bis die Verbindung so weit gelockert ist, dass man es merkt (Motor springt schlecht an), ist die Kurbelwelle schon in Mitleidenschaft gezogen. Wenn man dann Riemenscheibe und Schraube erneurt, tritt das Problem immer wieder auf. Dann hilft nur noch:
- ein Austauschmotorblock
- eine neue Kurbelwelle
- eine Spezialwerkstatt, die die Kurbelwelle im eingebauten Zustand nacharbeiten kannSo eine Spezialwerkstatt habe ich mit viel Glück gefunden und die haben den Schaden dann entgültig behoben. Wenn man diesen Fehler vermeiden will, muss man bei jedem Zahnriemenwechsel einige Teile mit erneuern:
Die Kurbelwellen-Riemenscheibe, die Schraube dazu (90 Nm + 90°), die Spannrolle und natürlich den Riemen.