Re: Dach ist vorerst dicht!!! Aber was nun...?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von colori am 17. September 2000 18:55:00:

Als Antwort auf: Dach ist vorerst dicht!!! Aber was nun...? geschrieben von Timo am 16. September 2000 15:24:15:

>So wie sich die Schrauben beim Ausbau verabscheidet haben (als Rostpulver) wird da mit Sicherheit schon seit Ewigkeiten das Wasser reingelaufen sein, und so sieht auch das Holz (das sollte es zumindest mal gewesen sein) aus.

Scheint beim Sven Hedin serienmässig zu sein

>Ich kann so nicht sehen oder abschätzen, wie weit das Wasser vorgedrungen ist. Hat jemand Ideen, wo ich gucken könnte, bzw. was ich machen könnte, ohne gleich das innere Dach abzubauen (dafür müsste dann erstmal der halbe Innenausbau hinten auch raus)?

Da ich ja kürzlich einen Kompletten Sven Hedin auseinandergerissen habe kann ich dir ja mal sagen, wies darunter aussah:

Rostige Schrauben und Vermodertes Holz und Mineralwolle hatte ich an der Vorderen Luke und, falls ich mich nicht Irre an der Luke der Duschkabine. Bei beiden war das Westfaliasperrholz als Unterbau druntergeschraubt. Die einzige Gute Luke war die über der Küche, und an der war auch kein Sperrholz sondern massive Esche Latten, die nicht so saugen und da das Holz sehr hart ist auch nicht so wasseremfindlich ist.
Der Wasserschaden hielt sich aber in Grenzen, es Moderte jeweils nur so bis etwa 15-20cm von der Dachluke weg.
Für das Was nun Würde ich dir empfehlen:

1. Bei Allen Dachluken mal die unteren Rahmen abnehmen zum kontrollieren (hast du wahrscheinlich schon)

2. Alle Sperrholzrahmen gegen Massivholz zu Tauschen (Hartholz, evtl vorher Einlassen mit Öl oder irgendeinem Giftzeug)

3. Die Dachluken (sofern schon lose) entfernen, Dichtungsmasse entfernen und neu Einkleben/Dichten. Hier hast du die Wahl zwischen Fensterdichtmasse (dann bekommst du die Luken auch irgendwann wieder los, die Mechanische Belastung (und damit auch den Druck auf die Dichtung - damit die auch dicht bleibt) müssen aber die schrauben halten. Oder du nimmst Sika, dann musst du damit rechnen das Teil nie mehr in einem Stück rauszukriegen hast dafür aber den Vorteil, dass, falls noch mal eine schraube vermodert, die Luke dank dem Sika trotzdem hält und dicht bleibt.

4. Wenn es irgendwie möglich ist, lüfte dein Mobil. Das ist wichtig, damit die Feuchtigkeit, die dei mineralwolle in grossen mengen Speichern kann auch irgendwann wieder raus geht. Lüften bedeutet nicht mal einen nachmittag die Dachluke offen lassen, sondern mal (sofern Möglich) 3-4 Tage das Mobil offen (vor allem auch die linke Hecktüre hinter der die Dusche ist) stehen zu lassen.
Ein Bekannter von mir hat einen 76 Daimler 308 (oder so) in einem Traumzustand, mit ein grund ist sicher, dass die Kiste den halben sommer über mit offenen Fenstern und Türen im Hof steht, weil sich damit viel weniger Rost von innen bildet (und der meiste Rost beim Wohnmobil kommt von innen)

Colori






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]