Re: Ladeluftkühlung für LT 28 TD, BJ 90


[ Das VW LT und Wohnmobilforum ]


Geschrieben von Colori am 16. Januar 2001 10:00:31:

Als Antwort auf: Ladeluftkühlung für LT 28 TD, BJ 90 geschrieben von Jörg aus BW am 15. Januar 2001 22:33:19:

...da bin ich gerade dran. Zur Vorbereitung besuche ich bei mir an der Uni z.Z. einen Kurs zur Aufladung von Verbrennungsmotoren, um alle Riesiken abzuwägen - und muss feststellen, dass es keine gibt. Ich habe den umbau mit dem Prof genau durchgesprochen, er meinte, dass sich durch den LLK alleine keine Leistungssteigerung ergibt, erst wenn auch mehr Kraftstoff zur verfügung steht, aber dass sich durch den alleinigen Einbau schon ein günstigeres gleichgewicht im motor einstellt - Höherer Volumenstron, niedrigerer verbrauch, niedrigere Temperaturen im Motor.
Mehr Leistung ist erst über eine Fettere einstellung an der Einspritzpumpe möglich. Pappmahl und co erreichen ihre 132PS beim 6-Zyl TD auch nur über die Drehzahl. Thomas Schröder vom Mobilcamp Gelsenkirchen hat den drin und probleme bei der AU weil der motor eben erst wesentlich später abregelt.

Zum Umbau, ich habe mir bei Ricardo einen Corrado LLK ersteigert, die Bedenken die im Forum schon einmal laut wurden ob der Querschnitt nicht zu klein ist Treffen übrigens nicht zu, der Corrado LLK ist eher größer als der vom LT. Der ACL-LT hat einen anderes Saugrohr als der normale TD, beim normalen TD geht das Druckrohr senkrecht hoch in das Saugrohr. Beim ACL läuft das Druckrohr von oben her in das Sagrohr. In wiefern man da neue anschlüsse setzen kann oder ob man das ACL Saugrohr verwenden muss versuche ich gerade herauszufinden.
Die 109PS vom ACL wirst du mit deinem 1G aber vermutlich nicht erreichen, da der ACL einen grösseren Lader hat als der 1G.

Colori




Antworten:


[ Das VW LT und Wohnmobilforum ]