Netzteil als Stronversorgung
[ Das VW LT und Wohnmobilforum ] Geschrieben von Stefan Steinbauer am 26. Februar 2001 09:06:25:
Als Antwort auf: Re: ja logo darf man erfahren warum geschrieben von Isarflipper am 25. Februar 2001 22:16:39:
>Hallo Uli,
>ich betreibe die Truma einmal über die 2. Bordbatterie und eimal über ein 200V Netzteil das auf 12 V Formiert. Nun habe ich leider festgestellt das dieses Selbsbautei nich konstant 12 V halten kann sonder bei einigen zusätzlich eingeschalteten Verbrauchern also sprich Lampen bis auf 10,9 Volt absinkt. So kann ich im Moment nur neben der Truma eine 10 Watt Birne betreiben, noch eine mehr und die Truma geht auf Störung. Das andere was ich festgestellt habe ist das in versch. Gegenden teilweise im 220 V Netz nur 210 V. anliegen und dies beeinflusst natülich auch mein lahmes Netzteil. Ich werde nun ein Netzteil einbauen, das eine ständige Ausgangspannung von 13,8 Volt liefert mit 20 A Dauerlast. Das Teil kostet so um dei 160 DM, weit aus günstiger als von Campingzubehörhändlern.
>Jo - das war der Grund der Frage.
>Schöne Grüsse aus Lenggries.
>StefanHallo (auch) Stefan
Die Idee zusätzlich zum Ladegerät ein Netzteil einzubauen bewegt mich auch schon einige Zeit , aber der Zeitmangel hat mich bisher davon abgehalten.
Zu den elektrischen Problemen habe ich aber schon einiges Wissen zusammengetragen:
Das das Ladegerät entlastet wird und die Batterievollerkennung besser läuft , wurde hier im Forum schon erwähnt . Das verschont die Batterie vorm dauernden Überladen trotz Ladeschlusserkennung.Die Netzgeräte müssen aber Leistungsfähig genug sein , um alle angeschlossenen Verbraucher versorgen zu können , wichtig ist hier die Angabe der Ampere (A).
Das Netzgerät muß mehr liefern können , als alle Verbraucher zusammen maximal aufnehmen können. Sollte mal die Ampere-Angabe von einem Verbraucher fehlen , so kann man sie einfach ausrechnen : Die Watt geteilt durch 12V (I=P/U) .
Übersteigt der abgegebene Gesammtstrom den Maximalwert des Netzgerätes , so fällt die Ausgangsspannung.
Das Problem mit den unterschiedlichen Netzspannungen auf den Campingplätzen liegt oft an deren abenteuerlichen Verteilungen , und den viel zu dünnen
Kabelquerschnitten.
Hier hilft nur ein Schaltnetzteil , das regelt die schwankenden Eingangsspannungen in sehr weiten Bereichen aus , und wiegt auch einige Kilo weniger , als ein normales Netzteil mit Trafo.
Nur sind die etwas teuerer .
Aber ich denke mit 20A liegst du auf der sichereren Seite.Viel Spass
Gruß
(auch) Stefan