Re: Was versteht man unter Auflastung?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Klaus am 30. Juni 2000 07:26:42:
Als Antwort auf: Was versteht man unter Auflastung? geschrieben von Knut am 29. Juni 2000 23:04:48:
Moin ;-)
>Einen LT sollte man auflasten um Steuern zu sparen sagte man mir. Was versteht man darunter und wie führt man sie aus?
Die Steuer-Spar-Idee ist nur bei den LT28 zur Zeit sinnvoll, da erst ab einem Gewicht von mehr als 2800kg eine Besteuerung nach Gewicht einsetzt für Fahrzeuge, die keine LKW sind (bis dahin bleibt's bei der Besteuerung nach Hubraum und Schadstoffklasse). Der Unterschied ist recht heftig, für einen 3t kostet das DM 337,00 p.a. gegenüber etwa DM 1572,00 bei der Besteuerung eines 2,4l-Diesels mit dem höchsten Steuersatz (der ab 2001 nochmal etwas anzieht).
Für den LT 28 und je nach Auf- oder Ausbau auch für andere ist es ansonsten auch noch interessant, um mehr Zuladung zu gewinnen. Je nach Typ und Ausführung (Achslasten) sind zwischen 2880 und 3100kg für einen LT28 von VW freigegeben, der LT31 m.E. bis etwa 3400kg. Das gilt nur für die alten Typen bis Baujahr 1996, für die Sprinter-Ableger gibt VW keine Auflastungen frei.
Du brauchst dafür eine Freigabe von VW, soweit der TÜV / Dekra / Sachverständige bzw. die VW-werkstatt diese nicht vorliegen hat.
Mit dieser Freigabe, dem Auto, den Fahrzeugpapieren (Brief und Kfz-Schein), ein wenig Zeit und etwas Geld bewaffnet fährst Du zum TÜV / ... und läßt das nachtragen. Soweit keine Umbauten am Fahrzeug für die Auflastung notwendig waren, ist das eine Sache von einer ½ Stunde. Der TÜV nimmt knapp DM 70,00, das Straßenverkehrsamt für den neuen Kfz-Schein nochmal DM 20 und das war's.
Unter dem Titel "Schon wieder wg. Übergewicht" / 26.11.1999 findest Du vom Manfred Huth im Archiv dieses Forum eine Tabelle für den LT28 als Orientierung.
Für Ausbauten auf LT40/45 stellt sind u.U. die Frage nach einer Ablastung, wenn die Zuladung nicht benötigt wird, man aber gerne man mehr als 80km/h fahren dürfen möchte. Bis zu 20% gibt VW da ohne Diskussionen frei.
mfG
K.R.