Re: Externer Öltemperaturfühler wo anschließen ?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Klaus am 04. Juli 2000 10:31:37:
Als Antwort auf: Externer Öltemperaturfühler wo anschließen ? geschrieben von Michael Bossel am 03. Juli 2000 22:01:07:
Hallo,
ich hatte zuerst den Ölmeßstab gegen von Conrad mit Thermofühler ausgetauscht, das war leider ein Fehlgriff. Es hat nie richtig funktioniert, weil die Messung auf Leitfähigkeit beruht. Dummerweise hat die Isolierung nicht lange gehalten.
Was aber prima funktioniert hat war folgendes...
Metallbauer bitte weghören :-))
Den Einschraubfühler genommen, der dem Ölthermometer beilag.
Das Teil war leider zu klein um anstatt der Ölablaßschraube in die Ölwanne zu passen. Da es Samstag war und ich das Auto gebraucht habe und es sich ohne Öl schlecht fährt habe ich folgends gemacht.
Erstmal mit einem Gewindeschneider das Gewinde des Fühlers auf M10 geschnitten.
Danach ein 8.5 mm Bohrloch halbwegs mittig in die eingespannte Ablaßschraube gebohrt... Ok das Material wurde außenrum etwas eng...
danach ein M10 Gewinde reingebohrt.
Da ich keine passende Dichtung hatte, habe ich das Fühlergewinde schön Dick mit Teflonband umwickelt. Da das Gewinde etwas konisch ist, war das reinschrauben kein Problem.
Ergebnis: eine Ölablaßschraube mit einem Thermofühler drin. Neue Kupferdichtung auf die Schraube, reingedreht, festgezogen und Fühler angeschlossen.Es hat sogar funktioniert.
Temperatur liegt so bei max 115 Grad, allerdings unten in der Ölwanne...
Oben dürfte es wärmer sein. Mit Synthetiköl war die Temperatur ca 8 Grad geringer.Übrigens hat diese Konstruktion, die eigentlich nur bis zum nächsten Ölwechsel halten sollte, fast 180 000 km und über 10 Ölwechsel gehalten und war immer dicht.
Klaus