Re: Von einem der auszog, das "Weinen" zu lernen ...
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Ulrich Schneider am 16. Oktober 1999 um 20:48:13:
Als Antwort auf: Von einem der auszog, das geschrieben von Klaus Rohrssen am 13. Oktober 1999 um 19:51:29:
>Moin ;-)
>Das bezieht sich jetzt nicht auf nur auf den LT, also erschlagt mich nicht gleich.
>3-köpfige Familie sucht ein Wohnmobil, der 3. Kopf wird demnächst 5 Jahre alt und benötigt einen Kindersitz. Diverse Wohnmobile haben im Ausbaubereich gar keine Gurte, die meisten Beckengurte, 3-Punktgurte sind bei gebrauchten Fahrzeugen vor 1993 offenbar die absolute Ausnahme. Oder suche ich nur falsch ?
>Beckengurte & Kindersitze vertragen sich aber nicht, gefunden habe ich den Römer Vario (schlicht, einfach & genial, aber ergonomisch eine mittlere Zumutung) und den Storchenmühle AirSeat mit Fangtisch und Fußstütze, beide längsten bis zum 7. Lebensjahr einsetzbar.
>VW hat sich bis heute nicht dazu ausgelassen, ob für den alten LT eine Sitzbank vorne mit zwei (!) 3-Punktgurten lieferbar war oder ist, ich denke mal nicht, das Problem also bleibt, denn auch meine Frau steht nicht so auf den Beckengurt.
>Westfalia bedauert, Nachrüstungen im Ausbaubereich seien nicht möglich. AAC bedauert und gibt die gleiche Auskunft, für den Ausbautyp Sinus sei kein 3-Punktgurt (mit TÜV) nachrüstbar.
>Von Sonnental habe ich noch keine Auskunft, ich befürchte trotz der freundlichen Auskunft dieses Ausbauers ähnliche Nachrichten.
>Nun hat Berger (und andere wohl auch) für 1000 DM einen Gurtbock mit TÜV-Gutachten im Angebot, der die beiden 3-Punktgurte gleich mitbringt. Das Teil ist nicht übermäßig unförmig dimensioniert und die gelegentlich in den Sitztruhen anzutreffenden Wassertanks dürften da immer noch hinein passen. Mit eienr Nachrüstung von Beckengurten hatte niemand Probleme, warum soll es nun nicht möglich sein, ein solches Teil am Fahrzeug zu befestigen ?
>Das der Einbau evtl. 1-2TDM (zzgl. Preis für den Gurtbock) kostet, ist mir schon klar. Wo liegt jetzt das Problem ? Bin ich das Problem ?
>Wie gesagt, woanders ist's auch nicht besser. Von Dethleffs weiß ich, daß die es für etwa 3TDM machen, Daimler bittet noch um Geduld, Hymer hatte nach 10 Tagen nochmal nach der Adresse gefragt und sich dann nicht wieder gemeldet, Bürstner & Knaus haben gar nicht erst geantwortet.
>Ich bin begeistert :-(
>Aber ich mag' nicht glauben, daß das im LT (oder auch im alten Mercedes Transporter) nicht funktionieren soll !?
>mfG
>K.R. [ein wenig ratlos]
Hallo,ich habe auch 'nen LT BJ. 88, Selbstaubau mit Mitteldinett ähnlich Sven Hedin. Ich habe im Wohnbereich 2 3-Punktgurte nachgerüstet. Mein LT hat auf der Fahrerseite in der C-Säule ein Gewinde gehabt. Daran habe ich den überlangen Gurt von Reimo (gedacht für die Montage neben Sideboards) mit der oberen Umlenkung befestigt. Die Aufrollautomatik habe ich an dem Rahmen der kleinen Sitzbank befestigt. Die beiden Gurtschlösser habe ich an den dafür vorgesehenen Aufnahmepunkten der verschiebbaren Bank befestigt. Auf der rechten Seite war das ganze etwas schwieriger, da dort das Gewinde fehlt. Ich habe hierfür den Holm der C-Säule 2 mal durchbohrt und von außen und innen je eine 3mm starke Metallplatte mitverschraubt und auch mit Sikaflex verklebt. Auch hier habe ich den o.e. Reimo-Spezialgurt verwendet. Mit diesen beiden Gurten lassen sich alle gängigen Kindersitzsysteme verwenden, die für 3-Punktgurte vorgesehen sind.
Unsere beiden Kinder genießen die Freiheit eines Automatigurtes.
Falls Du noch weitere Infos benötigst, ruf' mich an: 06196 848227Uli