Re: Zahnriemenwechsel!Wer hat Tips uns Tricks?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von hannes am 14. Oktober 2000 23:51:47:
Als Antwort auf: Re: Zahnriemenwechsel!Wer hat Tips uns Tricks? geschrieben von Reiner Gerard am 12. Oktober 2000 17:14:30:
>Hi,
>>ich habe die ehrenvolle Aufgabe an meinem LT 28 D Bj.1981 den vorderren Zahnriemen zu wechseln.Wie geht es am besten?Was gibt es besonderes zu beachten?
>>Muss der Motor raus?Hebebühne ich vorhanden!
>Sieh mal ziemlich weit unten im Forum nach:-))
Mal ne andere Methode:
Ich habe aber nicht mehr alles im Kopf.
VW gibt dem Kundendienst viele Stunden Zeit das zu tun.Ventildeckeldichtung und den Pumpenriemen mit wechseln.
Eventuell Wasserpumpe neu.Beim CP Motor:
Zuerst: Ein Diesel verlangt absolut exakte Einstellung:
Ein Grad (das ist 1/360 Umdrehung) entscheidet
ueber guten Lauf und gutes Motoren Geraeusch.
Nur Riemenauflegen reicht niemals!
Zum Justieren ist ein Lehre nötig.
In einer Rep Anleitung fuer Golf Diesel aus der Zeit habe ich mal
das Bild einer Lehre gefunden um die Nockenwelle exakt(!)
einzustellen. Ohne so ein Teil gibt es zweifelhafte Ergebnisse.
Sinngemaess wird auch die Einspritzpumpe wie beim Golf eingestellt.Kuehler bleibt drin, Wasser moeglichst auch (s.u.)
Gummimanschette vom Kunststoffring loesen und zum Luftblech
schieben. Kunststoffring um den Luefter (drei Schrauben)
abbauen. Keilriemen demontieren. (Lima, VakuumPumpe, Kuehlagg.)
Je nach Werkzeug fuer die Nabenmutter Luefter abbauen
(vier Schrauben) oder drannlassen.
Nabenmutter loesen. Stecknuss und Knebel (keine Ratsche).
Knebel mit Rohr verlaengern so dass ein kleiner Rangier=
wagenheber unter das aeussere Rohrende passt.
Ersten Gang einlegen. Bremsen anziehen und Schraube durch
Anheben des Hebers loesen.
Schwungrad auf OT stellen. Nockenwelle auf OT.
(Fuenfter Gang und am HI-Rad drehen)
Ich denke die OT Kennung ist auf der Einspritzpumpenseite.Zahnriemenraeder pruefen: auf der Kurbelwelle,
Wasserpumpe lockern (dient zum Spannen, Dichtring
zur Hand haben, da gibt es mindestens zwei unterschiedlich Dicke
Ausfuehrungen von, eventuell Neuteil)
Das Nockenwellenrad sitzt auf einem Konus und kann somit
exakt justiert werden.Die Abdeckbleche werden mit kleinen Schrauben gehalten und
klappern wenn die Gummiringe dazwischen fehlen. Diese Schrauben
vor dem Zusammenbau mit Sicherungsmittel einschmieren.Gruesse
Hannes