Re: Lahmer LT


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 01. April 2001 15:04:25:

Als Antwort auf: Lahmer LT geschrieben von Johannes am 01. April 2001 14:19:56:

Moin ;-)

> das der LT (unbeladen!)noch nicht einmal die Fahrleistungen des kleinen Fiat 1,9l Saugdiesel erreicht.

Leistung ist eine Sache, Gewicht und Getriebeübersetzung eine andere.

Der Antrieb im Fiat ist arg kurz übersetzt und wirkt insoweit bisweilen temperamentvoller, als er eigentlich ist. Andererseits wiegt so ein Talento je nach Auflastung zwischen max. 2350 und 2800kg (letztes aber eher selten), und dafür sind die 70 PS dann noch akzeptabel (32-40PS/kg).

Der DW wiegt je nach Basis (LT28, LT31, LT35 E) beladen zwischen 3100 und 3500kg, unbeladen ein paar 100kg weniger, wobei ein Termin auf der Waage ganz hilfreich ist (und vielleicht eine unangenehme Überraschung produziert), womit sich die nominal 25 Mehr-PS schnell relativieren.

> Mein LT hat überhaupt keine Elastizität,

Die Soll-Angabe lautet ~ 195Nm bei etwa 2200/min, wobei der ACL diesen Wert bei etwas geringerer Drehzahl schaffen sollte. Das ist im Vergleich zu den nominalen 300Nm des 2.8l JTD von Fiat nicht die Welt, allerdings ist die Serienstreuung bei diesem Motor auch nicht von Pappe, es kommt nicht jeder in den Genuss dieser 300Nm, aber jeder bekommt den eingeschränkten Drehzahlbereich (speziell beim 2.8TDi, der kaum mehr als 3000/min vernünftig dreht). Soviel zum Fiat, zurück zum LT:

Die Turbo-Diesel-Varianten des alten LT haben an sich alle genug Leistung, der Lader spricht allerdings nicht überall gleichmäßig an. VW hat letztmalig mit dem ACL versucht, mittels anderer E-Pumpen-Kennung und m.E. kleinerem Lader das Verhalten ebenso zu verbessern wie die Trinksitten. So ganz gelungen ist ihnen wohl beides nicht ...

> an Steigungen setzen sogar moderne Traktoren zum überholen an

Man sollte seine Gegner auch schon vorher richtig einschätzen ;-)

Wenn der Lader nicht anspricht, zieht der Motor keine Wurst vom Teller. Danach läuft er los und Du darfst schalten, mit Pech landest Du dann wieder im Loch.

Vielleicht treffen wir uns mal an einem Berg, wenn ich (Saugdiesel, 3100kg) Dich überhole, solltest Du Deinen Kauf einmal überdenken. Viel Hoffnungen habe ich aber nicht ;-)

> liegt die schwache Leistung an einer falschen Einstellung der Einspritzanlage anläßlich der AU?

Kann sein, muß aber nicht. Wenn Du Zweifel an der Motorleistung hast, bietet sich ein Prüfstand an, wie ihn jeder Boschdienst haben sollte. Frag' aber vorher an, ob Du in die Halle passt (Höhe). Ansonsten sind die üblichen Wartungsschlampigkeiten (Luftfilter, Wasserabscheider im linken Radhaus, Kraftstoffilter am Motor), die gelegentlich etwas Leistung rauben, zu prüfen.

Bei meinem Saugdiesel habe ich die Erfahrung gemacht, daß er seine seine volle Leistung [hüstel ...] erst nach erheblicher Warmlaufphase entfaltet. Mit erheblich meine ich durchaus 50km, wobei ich allerdings auch dann ein wenig auf die Topographie der Strecke achte. 15km Steigungsstrecke mit 45km/h im Schwarzwald oder 35km/h an den Kasseler Bergen nach einem Schaltfehler sind mir durchaus in "guter" Erinnerung *g*

Du gewöhnst Dich dran, insoweit wünsche ich Dir viel Spaß und gute Fahrt :-)

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]