Re: Biodiesel II
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von colori am 11. September 2000 16:05:41:
Als Antwort auf: Re: Biodiesel II geschrieben von Kay am 11. September 2000 15:01:27:
>Ist denn reines Sonnenblumenöl (welches kann man noch von Aldi fahren ? Oder doch gleich Metro im 10L Faß :-) ) auch so agressiv oder hat man da nur das Viskositätsproblem...
Nur das Viskositätsproblem, und Metro ist zwar Praktischer das 10l Kanister, aber evtl, sogar teurer.
>Hm, angeblich klingt wie: Dein Motor kann auch kaputt gehen :-) Naja, vielleicht hats hier ja jemand schonmal gemacht ?
Mit angeblich meine ich: Ich hab mittlerweile schon x-Berichte gelesen, irgendwo hatte ich auch mal diese Diplomarbeit der Bundeswehrhochschule über den Einsatz von Salatöl und Fritierfett in Dieselmotoren,... aber ich habe es bislang noch nicht selbst ausprobiert. Ich habe aber eben das Forum der "Öltanker" und biodieselfreaks gefunden (siehe link)
...und noch ein Älterer Beitrag der Biodiesel-Page zum Volvo 245
>Stephan Hellwig schickte am 28.4.1999 folgenden Beitrag:
>Ich habe auch den Biodiesel schon ausprobiert. Jedoch bin ich inzwischen dazu >übergegangen reines Rapsöl zu tanken (Elsbett lässt hier grüßen). Eine >Werkstatt in meiner Nähe, die auch zugleich Planzenöl und Elsbett Umbauten >anbietet, hat versucht Pflanzenöl diekerkt, ohne Umbau in Seriendieseln zu >betreiben. Die Erfahrungen haben gezeigt, daß vor allem Fahrzeuge mit >Reiheneinspritzpumpe (also MB 190 und 200 etc) mit reinem Rapsöl wunderbar >fahren, ohne technische Probleme auch nach vielen Kilometern schon. Eine >Garantie gibit es hier aber nicht- das ist der Unterschied zum Elsbett Umbau. >Nichts desto trotz fahre ich mit meinem Volvo 245 D& (VW LT- Diesel) nun auch >mit Pflanzenöl, muss es allerdings etwas mit herkömmlichen Diesel verdünnen, >da die Kompression bei über 300.000 km schon etwas nachgelassen hat. Bei einem >Diesel mit weniger Kilometren ist ein Gebrauch von reinem Rapsöl aber nicht >utopisch....>Welches Baujahr ?
82, und bei dem neuen (der alte[Titelbild Forum] ist mit gut laufendem Motor verkauft!) habe ich auch noch leine Probleme (zumindest nicht vom Biodiesel ;-))
>Werden beim "Aufquellen" auch motorschädigende Teile gelöst oder wie äussert sich das ? Reisst der Schlauch einfach irgendwann ?
Ne, wird eher schmierig und enger.
Colori