Re: Dachumbau und Transport eines defekten Fahrzeuges


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von HC am 27. März 2000 22:34:36:

Als Antwort auf: Dachumbau und Transport eines defekten Fahrzeuges geschrieben von Johannes am 26. März 2000 17:23:20:

Hallo Johannes,
wir haben vor Jahren mal ein Dach getauscht.
Das Sikaflex geht am besten mit einer Drahtbürste auf der handflex aus der Rinne.
Zuvor mußt Du die Innenverkleidungen beider Dächer ausbauen.Wenn es ein West-
falia-Ausbau ist, hast Du keine großen Probleme. Ist ordentliche Arbeit. Das
GFK-Schlafdach ist dann ganz einfach abzuheben. Vom Gewicht her langen 2 Mann.
Es sollten aber mehr sein um das Dach weiterreichen zu können. Es ist dann sehr
instabil. Die Verstärungsspriegel sind meines Wissens nur geschraucht.

Das Originaldach (Blech) von VW ist in der Dachrinne mit dem Oberzug punktver-
schweißt. Es gibt bei Werkzeughandlungen sog. Kronenbohrer. Preiswert. Die körnst die Scheißpunkte ungefähr mittig an, setzt den Kronenbohrer auf und bohrst damit den Scheißpunkt frei. Ist eine langwierige Arbeit. Funktioniert aber tafellos. Das Blechdach - zerschnitten in handliche Teile gibt auf Jahe
Reparaturblech vom feinsten.
Wenn Du alle Schweißpunkte auf hast, hebst Du die Dachreste einfach aus der
Rinne. Die stehen gebliebenen Bohrkerne vom Kronenbohrer nur noch mit der Flex
(Schleifslcheibe einebnen und Du hast eine einwandfreie Dachrinne. Fix und fertig für den Neuaufbau OHNE Beschädigung des restlichen Fahrzeugs. Sorgfältig
grundieren,das Halteblech für das GFK-Dach einschweißen, wieder grundieren,das neue (alte Dach) in die Rinne einsetzen. Das Halteblech um das GfK-Dach bördeln.
Fertig. mit Dichtungsmasse (VW-Original-Teil) ausgießen und die Verbindung Dach
/ Karosse ist absolut dicht und fest.
Spriegel einpassen, verschrauben oder verschweißen. Leitungen legen, Innenver-
kleidung wieder einbauen und brumm brumm ....
Gruß
HC







Antworten:



[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]