Koje über dem Fahrerhaus?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin am 24. April 2000 02:27:56:

Als Antwort auf: Re: Was ist mit der Koje über dem Fahrerhaus? textlos geschrieben von Uli am 23. April 2000 22:44:54:

>>Hi Chris
>o. k. Ich versuch's nochmals.
Das Prinzip ist einfach: 2 Platte liegen seitlich links und rechts auf AuflagerLeisten
[Leisten !: 1. weil ich Schreiner bin!
2. weil ich damit über die ganze Innenraumlänge die Stoßfugen der Seiten- und Deckenverkleidung abdecke bzw. in Form =Spannung halte.
3. Dahinten/ darin die Elektrokabel einfach zugänglich verlegt sind.
4. Darauf im hinteren Teil die Hängeschränke aufliegen. und dadurch ruckzuck ausgebaut werden können.
5. weil ich 's schön finde.(Verkleidung ohne Schrauben fixiert -nur eingenutet!)

!!!!! JEDES ANGESCHRAUBTES WINKELEISEN WÜRDE allein für's Bett DIE GLEICHE wenn nicht BESSERE (mehr Höhe) FUNKTION ERFÜLLEN!

Zurück zum Prinzip !:

Die 2 Platte ( LT-Breite x 90 cm) liegen während der Fahrt übereinander vorne über der FahrerKabine.- knapp oberhalb der Türen bzw. Frontscheibe

Zum Schlafen wird eine Platte zurückgezogen => Schlaf-fläche: LT-Breite x 188 cm + ca. 15 cm Ausgleichstreifen (wegen Rundung vorne - * erklär ich eventuell später :-))

Die lichte (Schlaf)-Höhe sind ca. 48 cm !!!!! Das ist wahrlich nicht üppig aber wie gesagt mit große Dachluke Belüftung u. Licht und etwas Pioniergeist akzeptabel. (ZUM SCHLAFEN REICHTS (unseren Kindern)!)
(Ein- und Aussteigen klappte nach wenigen Versuchen problemlos)

Der kleine geschlossene Schlafraum lässt sich auch im Winter leicht warmhalten.

Um mehr Schlafhöhe zu gewinnen könnte man eventuell mit Z-förmigen Haken (oder gar Seile{hab ich seinerzeit mit einem VW Passat jahrelang erfolgreich [2 Erwachsene, 3 Kinder, + Hund - Holland, Marokko, Bulgarien, Türkei, Israel, Ägypten usw.]praktiziert} die Liegefläche weiter absenken . ABER:
-Dann Liegefläche ringsum frei (= nicht geschlossen; eventuell kalt grad im mieß oder garnicht gedämmten Führerhaus)
-Von Außen einsehbar.
-Fahren in Schlafposition nicht möglich.

Grundsätzlich kann man natürlich mit weiteren mechanischen Tricks (Drehscharniere, Hydraulik usw. weiter-"spinnen". -Wird aber für meinen Geschmack unverhältnismäßig kompliziert und störungsanfällig [Einfach = gut!]


Bei offener Dachluke hast du übrigends ein genialer Ausguck oder Ausstieg aufs Dach!


Nun zu den Details (wo bekanntlich der Teufel steckt):

Der Schlafraum verjüngt sich in alle Richtungen:
nach vorne: => 1. fester AusgleichStreifen sorgt für geraden Anschluss der Platten und gleicht vordere Eckausrundungen aus.
=> 2. AuflagerLeiste so breit machen, daß Platte beim zurückziehen immer noch aufliegen und nicht herunterplumpsen.
nach oben: => 1. obere Platte (im "FahrModus") entsprechend schmäler zuschneiden.
=> 2. Platte können nicht durch seitliches Kippen nachträglich eingelegt werden !!!!! deshalb:
3. Willst Du die Platten nachträglich ein/ausbauen können, musst du die Auflagerleisten hinterm Fahrerhaus (am besten hinter der Kurve der oberen Führungsschiene der Schiebetür unterbrechen oder besser (wegen der Optik) links und rechts eine flach geneigte (ca. 20 °) Führungsnut in die Auflagerleisten rausarbeiten. Lichter Abstand zwischen den Nuten muß größer sein als Länge der Platte! um die Platten (nach hinten gekippt, schräg von hinten unten nach vorne oben ein/rausschieben zu können.

Kannste noch!

Damit die Platten sich nicht zu sehr durchbiegen (=> Plumps) habe ich jeweils außen auf die langen Kanten AussteifungsLeisten (ca. 5 cm hoch 2 cm dick) (eingenutet) (einseitig bündig) aufgeleimt.
ACHTUNG TRICK!!!: bei der untere Platte (sie wird nach hinten gezogen) steht die AUSSTEIFUNGSLEISTE HINTEN nach oben über; [verhindert Zurückrutschen der Matratzen) die AUSTEIFUNGSLEISTE VORNE nach unten über.
Bei der oberen Platte (sie bleibt vorne) steht die AUSSTEIFUNGSLEISTE HINTEN und die AUSTEIFUNGSLEISTE VORNE nach unten über. Seitlich sind hier zusätzlich Leisten als "Kufen" zum Verschieben der Platten angeleimt.
Dadurch bildet sich im "StapelZustand" unter der Oberen Platte zwischen diesen Leiste ein Zwischenraum im dem ich jene 0815 - PlastikTischplatte (billig, leicht, hell, wetterbeständig, groß genug für uns sechs: oval 130 x 90) abgehängt verstaue.[Abgehängt damit sie im Schlaf-modus eben (unter der Platte ) hängen bleibt. Jener Tisch war übrigens auch die Ausgangsgröße für die Breite der oberen Platte: 90,2 cm + 2 x 2cm Anleimer (Aussteifungsleisten)

So mir reichts vorläufig.;-)

Da meine "Ausführungen" sicher noch die ein oder andere Frage aufwerfen,(oder vielleicht auch gar keine mehr ;-) ) kannst du mir auch gerne mailen. Oder auch mal vorbei kommen. Ein Blick sagt manchmal mehr als tausend Worte. Photos hab ich leider keine besonders aussagekräftige bzw. bring sie nicht ins Netz.
Irgendwo hätte ich eventuell auch noch einige Kopien der CAD - Pläne des Ausbaues.

Übrigens wir zwei Erwachsene eventuell + 1 Kind schlafen hinten quer {Sind kürzer als LT breit ist} [BANK-abgesenkter TISCH -BANK- Bett]: ca. 1,40 x 1,80 m

Zum Schluß was bedeutet "ndt" ?

Martin (aus Baden)






Antworten:



[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]