Oh, wie ich Dich verstehen kann
[ Das VW LT und Wohnmobilforum ] Geschrieben von Sören am 08. März 2001 18:42:27:
Als Antwort auf: Ganz dumm gelaufen geschrieben von Johannes am 08. März 2001 18:08:52:
Du armes Schwein, ich kann Deinen Frust gut verstehen. Ich hatte mir für sehr wenig Geld einen LT gekauft. Der Motor rußte ein wenig (Düsen) aber war sonst tiptop. Um den Zahnriemen zu wechseln habe ich ihn in eine Motoreninstandsetzungsfirma (Firmennahme gern auf Anfrage) in Hamburg gegeben. Ergebnis: Düsenhalterung abgerissen, anderen Kopf aufgesetzt (12 statt 11mm) und so gut wie alles kaputt repariert. Seit der Werkstatt hatten auch ca. 5000DM bei meinem (neuen) Schrauber nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Er lief einfach besch.... Wir wollten dann den Kopf mit 12er Schrauben und Helicoils endlich richtig insten. Ergebnis: 11 (in Worten elf) Risse im Block. Die Helicoils haben mir den Motor gesprengt. Jetzt habe ich einen gebrauchten Motor aus einem Volvo (400 DM) eingebaut und endlich Ruhe. Aber die inzwischen ca. 8000 DM hätte ich lieber in einen neuen Motor gesteckt. Ziemlich teures Lehrgeld. Ach so, bevor jemand auf die Idee kommt. Die Werkstatt wollte mir "unter der Hand" für 600 DM den Zahnriemen wechseln und alles mal einstellen. So etwas passiert mir auch nicht wieder, in der Werkstatt nur mit Rechnung.
Sören
>Hallo liebe Forumsteilnehmer,
>Ich habe länger nichts hören lassen, weil mein LT eingemotet und ich im
>Krankenhaus war.
>Wahrscheinlich ist mir und meinem LT (LT 28 D ,BJ 79,55KW) nicht mehr zu helfen, aber ich muss mir wohl auch den aktuellen Frust von der Seele schreiben... .
>Angefangen hat das alles letztes Jahtr im Sommer im Frankreichurlaub. Der Gute fing ganz furchtbar an zu Qualmen und zu spucken, sprang aber naoch klaglos an. Die französische Werkstatt hat 6 neue Einspritzdüsen eingebaut. Kostete 4 Tage Urlaub und 650 DM und half nur begrenzt. Wir sind mit Hängen und Würgen und Qualmen noch nach Hause gekommen. Zu Hause war die Diagnose schnell klar: Motor am Ende, alle Zylinder wenig, einer keine Kompression (hätte ich nicht gedacht, weil er bis um Schluss gut ansprang).Ich habe den Motor ausgebaut. Der Kopf sah deutlich besser aus als der Rest, war aber auch fertig. Rumpf komplett bearbeiten lassen + neue Kolben und Lager kostetete 2000.- . Kopf übetrarbeiten mit neuen Ventilen, Sitzen und Tassenstößeln kostete 850 DM. Alles zusammen mit Dichtungen kam auf 3200.- Ich habe dann alles sorgfälltig zusammengebaut (neuer Riemen und Spannrolle = 130 DM )den Motor wieder eingbaut, Öl und Kühlmittel neu drauf und mich über einen (fast) neuen Motor gefreut. Er sprang dann auch gleich an und lief sehr lahm, was ja auch erst mal o.k. ist. Ich bin dann nach Bosch, um die Einspritzpumpe genau einstellen zu lassen. Dafür, dass die feststellten, dass eigentlich alles stimmt, habe ich noch mal 250 DM bezahlt. Nach einigen Mittelstreckenfahrten (immer noch schön langsam) habe ich den Kopf nachgezogen (1000km) und das erste Mal ein wenig gehenlassen. Super! Der LT lief mit Schlafhochdach locker 125. Hatte richtig Kraft im Keller. Qualmte nicht mehr beim Anspringen. Brauchte kein Öl mehr. Einfach toll. Ein paar Tage nach dem Nachziehen des Kopfes musste ich nach Hannover. Auf der Autobahn ging plötzlich die Temperatur hoch. Ursache war, dass plötzlich Luftblasen im Kühlwasser waren. Kopfdichtung war undicht. Warum? Konnte ich mir nicht erklären.
>Etwas frustriert habe ich den LT dann erst mal zur Winterpause verdonnert, ich konnte wegen einer Knieoperation auch nur Automatik fahren. Jetzt habe ich ihn zum Motorenbauer gebracht, die sollten mal nachschauen, warum die Kopfdichtung undicht geworden ist. Ursache sind ausgerissene Gewinde im Block, haben die festgestellt. Warum die ausgerissen sind? Weil irgend ein Vorbesitzer mal den Kopf bei dem Auto getauscht hat, und einen Kopf für 12 mm Schrauben eingebaut hat. Mein Block ist jedoch für 11 mm Schrauben. Die 11 mm Schrauben sind für den Kopf jedoch zu kurz, reichen nicht weit genug in die Gewinde im Block. Ich habe das damals bei der Montage des Kopfes nicht bemerkt. Muss man ja auch erst mal drauf kommen, dass die Sachen nicht mehr original sind. Der Werkstattmeister meinte, dass könne ein oder auch zweimal gutgehen, spätestens bei der dritten Montage jedoch wären die Gewinde hin. Er versprach sich etwas auszudenken. Eben habe ich angerufen und erfahtren, dass die Sache so mit diesem Block wohl nicht mehr reparabel sei. Ein Gewinde sei zudem gerissen, so dass des zum Wasserkanal offen sei. Jetzt steht er da, mein LT mit einem überholten Motor (Kolben, Zylinder, Lager) einem überholten Kopf (Ventile, Sitze, Schäfte)neuen Einspritzdüsen und insgesamt fast 4500 DM investiert - alles umsonst.
>Der Typ ion der Werkstatt meinte nur trocken, ich sollte einen alten Block mit M 12er Gewinden besorgen, den würde er dann bearbeiten und alles wieder umschrauben(Kolben usw). Ich habe nicht begeistert zugestimmt, sondern das Gespräch erst einmal beendet. Mir ist spontan danach, den Schrotter anzurufen.
>Sieht das jemand anders?
>Gruß, Johannes