Re: ReSpannung an den Glühkerzen


[ Das VW LT und Wohnmobilforum ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 13. März 2001 10:41:13:

Als Antwort auf: Re: ReSpannung an den Glühkerzen geschrieben von Kay am 13. März 2001 09:47:58:

>Das ist ja einfach, bin ich schon drinn ? :-))
>Ich dachte, es kann passieren, das die Spannung auf 5V fällt oder so und das ein Hinweis auf irgendwas ist

- wenn deine Spannung während den Vorglühen soweit fällt , dann ist entweder die Batt hinüber , oder die Kontakte am Vorglührelais abgebrannt.

>Vielleicht sollte man die GLühKas an die WOmoBatt klemmen :-)

Ist erstmal eine gute Idee , aber die Glühkerzen wollen zusammen (je nach Motor , die genauen Werte weiss ich nun auch nicht auswendig) so 50 - 80A haben.
Das ist für so manche Wohnbatt (zB Bleigel) schon die Belastungsgrenze.

>Was hälst Du von Schnellglühkerzen, Normalglühkerzen und selbsteregelnden Schnellglühkerzen ? Ich habe "nach der Bauform zu urteilen" die normalen drinne, die oben mehr rund als Raketenförmig sind. Dennoch glüht mein LT max 10-15s vor...Neulich sah ich einen LT der locker 30s glühte...
>Was ist denn nun besser und hab ich die falschen Kerzen drinne ? Anspringen tut meiner ja, nur rotzt er die ersten 20s tierisch rum :-( (auch wenn er nach 3s schon rund läuft)
>kay, dem vom Nachglührelais abgeraten wurde.
>PS Vielleicht überbrücke ich das Relais einfach mal um den Efekkt von 10s nachglühern zu simulieren

Nun , was macht die Glühkerze eigentlich ?
Im kalten Dieselmotor wird Luft verdichtet , dazu Diesel eingespritzt.
Ab einer gewissen Verdichtung erwärmt sich das Diesel/Luftgemisch soweit , das es sich selbst entzündet.Da dieser Zeitpunkt beim kalten Motor mit mechanischen Mitteln nur sehr schwer zu regeln ist , bedient man sich der glühenden Kerzen.
Damit ist jetzt was heißes im Motor ,immer ungefähr gleich heiß , daran kann sich der Kram nun entzünden.
Damit springt der Motor leichter und williger an( sonst fast überhaupt nicht).
Aber direkt nach dem Anspringen ist der Motor immer noch kalt , der Zündzeitpunkt wird nun mit Hilfe einer immer noch glühenden Kerze an ungefähr der selben Stelle gehalten , bis die Regelung einsetzt.
Ist der Motor dann warm genug , läuft er auch ohne Glühkerze rund, und die Dinger können ausgeschaltet werden.
Soweit ist Nachglühen eine sinnvolle Sache.
Das die Nachglührelais ab und zu ihren Geist aufgeben würde ich auf schlechte Materialqualität zurückführen , und nicht auf das Nachglühen als Prinzip.
Klar , das Relais muß 20-30s länger den Stom liefern , was es belastet ,aber überlegt mal ,was zB unsere Batterietrennrelais aushalten müssen und tun !

Was für Kerzen (mit welchen Glühtemperaturen und anderen Parametern) in den LT gehören , da solte sich mal einer unserer Schrauber auslassen.
(Ich bin hier nur der Elektriker)

Die wissen dann auch mehr über die Einstellung an der Einspritzpumpe ,
die ist hier ja auch wichtig , oder ???

Gruß
Stefan





Antworten:


[ Das VW LT und Wohnmobilforum ]