Re: -----WASSEREINBRUCH___vorne rechts
[ Das VW LT und Wohnmobilforum ] Geschrieben von Anton am 07. Januar 2001 13:43:43:
Als Antwort auf: -----WASSEREINBRUCH___vorne rechts geschrieben von Sebastian am 07. Januar 2001 13:02:08:
Hallo Sebastian,
bis vor kurzem hatte ich genau das gleiche Problem wie du und habe mir im Vorfeld einen Wolf gesucht. Zunächst solltest du aber nachschauen, ob dein Wasserbehälter für die Scheibenwaschanlage dicht ist(auch wenn die Pumpe betätigt wird).
Wenn dies nicht die Ursache ist(wäre auch zu einfach), gib oben im Suchfeld mal den Begriff " endlich dicht " ein.
Dort wirst du den nachstehenden Bericht finden, ich glaube, er hilft dir weiter.
**************
Geschrieben von Anton am 05. November 2000 09:18:02:Habe mir Anfang des Jahres einen 95´er LT 31 mit dem Karmann Distance Wide Aufbau zulegen können.
Beim Saubermachen stellte meine Frau fest (was putzt die auch überall), daß die Fußmatte vorne rechts sehr feucht war. Nach kurzen Check wurde die dort angebrachte Pumpe für das Scheibenwasser als Schuldiger ausgemacht. Mit 5,--DM konnte ich meine Frau (und mich) wieder beruhigen.Doch bald darauf ging es erst richtig los: Je nachdem wie das Womo im Regen stand, hatten wir massive Wassereinbrüche im vorderen Fahrgastraum, rechts und bald darauf auch links.
Das allerschlimmste war aber, man konnte nicht orten, wo es überhaupt rein kam.
Unser Wasser kam offensichtlich nicht durch die Scheibendichtung (wäre das naheliegendste gewesen), sondern irgendwo aus dem Bereich der A-Säulen. Diese haben meiner Meinung nach keine offene Verbindung zur Frontscheibe.
Nach vielen vergeblichen Abdichtungsversuchen im Frontscheibenbereich war ich es nun endlich leid und habe die ganze Frontscheibe samt Dichtung ausgebaut und traute meinen Augen nicht.
Rostfraß erster Güte rund um die Lippe der Scheibendichtung und an der Inneseite in den jeweils unteren Rundungen direkter Zugang zu den A-Säulen an den Nahtstellen.
Also entrosten, grundieren, lackieren und neue Dichtung( 76,--DM bei VAG) eingezogen, Scheibe rein(ging besser als ich befürchtet hatte) und Gartenschlauch draufgehalten.
%&%@"ße, noch mehr Wasser, jetzt aber direkt aus der Dichtung kommend, wurde nach innen gespült. Nach anschließenden etwas ratlosen Brainstorming entschlossen wir uns zum abkleben der Scheibendichtung von außen mit Klebeband und schrittweisen abziehen unter voller Wasserbestrahlung. Siehe da, erst beim Entfernen der oberen Klebestreifen unter dem Alkoven kam Wasser. Dort hat man auch das Gefühl, das die Dichtung irgendwie nicht ganz stramm an der Karosse anliegt.
Scheibe also wieder raus (Glück gehabt, ist heil geblieben)und einfach mal genau hingeguckt und nachgemessen.
Die Dichtung hat ein Außenwulst/Steg von ca.16mm, während im Dachbereich lediglich knappe 14-15mmm aufgelegt werden können.Das kann garnicht dicht werden.
Lösung: Scheibe wieder rein, an alten Freund bei den örtlichen Verkehrsbetrieben erinnert,und Problem geschildert. 30 Minuten später kam er mit einer Kartusche mit irgendsoeinem dauerelastischen Zeug zum Scheiben einkleben,was man vorher ankochen muss,damit es überhaubt daraus kommt.
Von Regenrinne bis Regenrinne fein abgeklebt, schmalen Streifen sauber unter die Dichtung gepresst und 1 Stunde anziehen lassen, bevor mit dem Cuttermesser etwas nachgearbeitet werden konnte.Der nachfolgende Wassertest wurde mit Bravour bestanden und ich bin fest davon überzeugt, daß das Problem nun gelöst ist und eine alte Freundschaft neu beginnt.
Sorry, Geschichte ist etwas lang geworden, aber Sonntagsmorgens habe ich immer etwas mehr Zeit.
Ciao Toni