T4 2,4ltr Diesel, ATM, Probleme mit Motorabdeckblech zum Boden


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Maetthes am 28. März 2000 23:42:27:

Hallo liebe Technik-Poeten!!

Ihr habt mir schon nette Infos geschrieben. Vielen Dank, toller Service!
Hier ein kleiner Wettbewerb zwische VW-Technik-Service und Euch (die haben das kleiche Mail).

Auf geht's:

Vor etwa einem Monat habe ich einen gebrauchten VW T4 California (Westfalia
Wohnmobil) gekauft. Das Fahrzeug ist von 1992 und hat etwa 105 000 km
gelaufen. Vor 16 000 bekam es einen neuen Motor bei einer VW-Werkstatt. 2,4
ltr Diesel mit 78 PS (Typ AAB). Vorgestern habe ich bei einer anderen
Werkstatt einen Oelwechsel machen lassen. Ueberraschung nach der Montage der
unteren Motorabdeckplatte: es qualmte und stank recht heftig. Problem: der
Spanner (umlenkriemenscheibe mit Riemen) der Servolenkhilfepumpe rieb an der
Motorabdeckplatte. Feststellung: selbst der vorherige VW-Service (immer der
gleiche: Gottlieb Schulze, Essen) hat an der Abdeckung schon einmal
rumgebastelt; naemlich ein Stueck ausgeschnitten und zur Erweiterung ein
"gedengeltes" Blech (mehr aufgebraten als) geschweisst.

1)Ist es ein bekanntes Problem, dass Wirbelvorbrennkammern zu Motorschaeden
fuehrten (Baujahr des Ursprungsmotors 1992).

2) Falls ja: ab wann (Motorbaujahr) ist dieses Problem erkannt und BESEITIGT
worden? Kann ich davon ausgehen, dass bei einem austauschmotor ab Baujahr
"X" dieses Problem eliminiert ist?

3) Wie ist zu erklaeren, dass die Abdeckschale offensichtlich am spanner des
Servopumpenriemens schleifft? Wurden Motorabmessungen geaendert?

4) Gibt es seit dem ein neues Abdeckblech? Oder eine geaenderte
Spannvorrichtung?

5) Falls nicht: wie kann ich das Problem beseitigen (zur Zeit ist mit
Unterlegscheiben "gefrickelt" worden.

6) Ich moechte zusammen mit meiner Frau eine lange (1-1,5 Jahre) Reise durch
Nord-, Mittel- und Suedamerika durchfuehren. Wie sieht es mit der
Ersatzteilversorgung dort aus. Ist die 2,4ltr Dieselmaschine dort verkauft
worden und die entsprechenden Ersatzteile erhaeltlich? In welchen Laendern
ist das VW-Netz eher sehr duerftig?

7) Gibt es gravierende Unterschiede in der Dieselqualitaet in diesen
Laendern? Falls ja: wie schaffe ich Abhilfe? Zusaetze ??

8) Anscheinend gibt es die Firma Westfalia nicht mehr. Kann ich trotzdem
weiter Ersatzteile fuer den Innenausbau erhalten? Wo? ibt es auch passendes
Ausbauzubehoer? (Ich wuerde gern einen zweiten Kleiderschrank, aehnlich dem
auf der linken Seite, hinten rechts einbauen.) Koennen Sie mir Adressen von
Haendlern / Herstellern nennen?

9) Vorschlaege fuer noch in Europa durchzufuehrende Arbeiten, um das
Fahrzeug schiffstransport- und langstreckenreisefertig zu machen?

BITTE ANTWORTEN SIE AUF ALLE FRAGEN EINZELN INDIVIDUELL SO SCHNELL WIE
MOEGLICH!

VIELEN DANK!


Mit freundlichen Gruessen,

Maetthes


mathias.reuter@wanadoo.fr
mrc66@worldonline.fr





Antworten:



[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]