Re: Motorschaden durch kaputte Zahnriemen-Spannrollen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von TDI am 03. Juli 2000 17:51:42:
Als Antwort auf: Re: Motorschaden durch kaputte Zahnriemen-Spannrollen geschrieben von Christian Nasarow am 19. Juni 2000 09:44:25:
>Das größte Problem ist die Welle-Nabe Verbindung an der Keilwellenabtriebsscheibe. Diese Verbindung ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt, jeder Maschinenbaustudent haätte für eine solche Arbeit eine glatte "6" erhalten. Durch das Verdrehen der Scheibe auf der Keilwelle ändert sich die Beanspruchung des Riementriebes ( Stoßzahlen etc. ) die Materialbeanspruchungen erhöhen sich quadratisch - bis zum Exitus.
>Die Motorenwerkstatt hat allein 1999 700 VW Dieselmotoren aufgrund diese Fehlers repariert.
>Ich verabschide mich von der Berufstrinkerqualität deutschem Automobilbaus und vertraue nun auf die Japanische Null Fehler Strategie.Hatte mit meinem Passat TDI ähnliches Problem: Laut Werkstatt würde so etwas nie vorkommen. Kulanz gibts natürlich keine. Zu Glück hat´s der Motor ohne größeren Schaden überlebt. Als die VAG-Werkstatt eine neue Zahnriemen-Abtriebsscheibe montierte, wollten diese die Befestigungsschraube nicht mal mit Loctite sichern, wie ich das vorgeschlagen hatte! Der ganze Spaß hat mich über 1200.- DM gekostet !