Re: Turbolader Nachrüstung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Stenzel am 15. Februar 2000 01:11:27:
Als Antwort auf: Turbolader Nachrüstung geschrieben von elie am 14. Februar 2000 12:07:15:
Der Umbau eines Saugdiesels auf einen Turbolader ist nicht bezahlbar ,falls der Motor standfest sein soll.Der Turbodiesel unterscheidet sich in fast allen Bauteilen vom Sauger.1.Einspritzpumpe(Druckdose zur Anreicherung und Förderkurve)2.Zylinderkopf (Oberflächenhärte)3.Kolben (Material) 4.Lager (Stabiler) 5.Kolbenbodenkühlung (Spritzöl) 6.Öl- und Wasserkreislauf 7.Zylinderblock (Ölkreislauf und div. Bohrungen) 8. Nockenwelle (Steuerzeiten)9.Ansaugkrümmer ,Auspuffkrümmer ,Ölwanne(Ölrücklauf Turbo), +Überdruckventil +Turbolader +Ölkühler(Im Wasserkreislauf).Es sind sehr wenige Teile baugleich.
Papmahl bietet 120-145 PS beim Turbodiesel (durch Ladeluftkühler,Erhöhung des Ladedrucks,Anpassung der Einspritzpumpe)für 2500-3500 DM + MwSt.(Je nach Modell und Baujahr) Zusätzlich 750 DM + MwSt. für einen Leistungstärkeren Thermostatisch geregelten Ölkühler. (Empfohlen).Dieses Tuning ist jedoch nur bei einem sehr gesunden Motor zu empfehlen.Bei etwas Verstand und Zurückhaltung dann auch recht Standfest.
Ob es ein Tuning für den Saugdiesel gibt,weis ich nicht.Ich Denke das Vernünftigste ist sich einen guten gebrauchten TD zu besorgen.Schwachpunkt wie bei allen VW- Vorkammerdiesel der Zylinderkopf.(Risse zwischen Vorkammer und Ventil = Wasserkanal) Deshalb immer Kühlwasser CO-Test.(gilt grundsätzlich für alle VW-Vorkammerdiesel).
Deshalb Männer,immer(wirklich immer) mind. 10 km ganz gemächlich Warmfahren.
Früh Schalten ,etwas Muße, wenig Gas
dein (Zylinder-)Kopf der dankt dir DasBei Betriebstemperatur(Öl) kann man dann richtig Fobbes(Kühlwassertemperatur im Augenwinkel)geben.So erreicht man die hohen Laufleistungen.
Gruß an alle
Stenzel