Re: Kühlwasserverlust
[ Das VW LT und Wohnmobilforum ] Geschrieben von Gerd am 24. Dezember 2000 09:52:34:
Als Antwort auf: Re: Kühlwasserverlust geschrieben von Stefan Steinbauer am 22. Dezember 2000 08:30:31:
>Also, wenn du keine andere Ursache findest, lass das Wasser mal auf CO2 untersuchen.
>
>Hallo
>vieleicht ein unkonventioneller Vorschlag , aber bei mir hat er meist geholfen :
>Fahr den Motor richtig warm , halt dann kurz an , und baue Beifahresitz und
>Motorhaube ab , und fahr mal bei offenem Motor.
>Du hörst zwar fast gar nichts mehr , aber die Austrittsstelle wirst du finden.
>Und wenn es so ist , wie voran beschrieben , dann hast du ja jetzt ein paar Tage Zeit.
>Frohe Weihnachten
>StefanFrohe Weihnachten Stefan,
ich bin wie empfohlen mit offener Motiorhaube gefahren. Ergebnis:
Beim "normalen" fahren passiert nichts, erst als ich nach der Autobahn (20Km Vollgas) wieder gestanden habe kommt das Kühlwasser aus einer kleinen 2mm Bohrung des Verschlusses des Ausgleichbehälters. Besonders beim Gaswegnehmen im Stand und heissem Motor steigt der Flüssigkeitsstand (keine Blasen!) plötzlich an. Da der Behälter sehr voll war, kam das Wasser dann aus dem Loch im Kühlerdeckel. Ich habe Deckel dann genauer angesehen und herausgefunden, dass die Bohrung wohl vom Vorbesitzer eingebracht wurde. Mit einem neuen Kühlerdeckel kommt unter gleichen Bedingungen nichts mehr raus. 20 Km Vollgas i.O. Vieleicht braucht des Kühlsystem manchmal den Überdruck oder die Kopfdichtung ist doch hin. Ich probiere das am 25.12. auf dem Weg Langenfeld- A59-A46-A43 nach Münster mal mit Vollgas aus. Falls Ihr dort eine blauen LT mit Qualm seht, ich bin´s.Tschuess Gerd