Re: Kleines Märchen von Bergen, Hügeln und 75 bis 122 PS :-]


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von James0 am 30. Juni 2000 09:52:42:

Als Antwort auf: Re: Kleines Märchen von Bergen, Hügeln und 75 PS ;-) geschrieben von Klaus am 29. Juni 2000 19:21:11:

MoinMoin!

--->>> Aus Erfahrung mit dem Audi 2l-Benziner im Sven Hedin kann ich nur sagen: etwas schneller, als die auf meiner LT-Suche von mir probegefahrenen 70 und 75PS Diesel war er schon. Was mich an sämtlichen probegefahrenen Dieseln gestört hat, war die bei Vollast starke Rußbildung, die man beim seitlichen Auspuff sehr gut beobachten kann, die bei gut eingestellten Turbos nicht oder weniger stark auftritt.
Endgeschwindigkeiten jenseits der 110 (mit dem Westfalia-3m-Hochdach) waren dennoch trotz der eingetragenen 120 im Schein illusorisch, außerdem wurden solche Geschwindigkeitsorgien auch mit Verbräuchen weit über 15 l/100km (habs dann gar nicht mehr ausgerechnet) belohnt.

>>Mein LT hat nur 51KW = 70 PS !! also 5 PS weniger. Die fehlenden PS wurden wohl irgend welchen neuen Abgasnormen geopfert.
>>Trotzdem finde ich die Fahrleistung von Vmax=120 km/h und eine Reisegeschwindigkeit von 100-110 km/h ausreichend.

--->>> Wohl auf langen Gefällestrecken... Wie macht denn deiner den Albaufstieg (Drackensteiner Hang?)?? Bei meinem 75PS-Benziner waren es im 3. Gang (hatte 4-Gang-Getriebe, also entspricht der 3. dem 4. im 5-Gang-Getriebe, da der 1. ein reiner Last-Gang ist) gerade mal 65!

>Die 120 km/h schaffe ich unter günstigsten Umständen (Ebene, windstill, langer Anlauf) auch, aber auch nur auf dem Tacho, der schon bei 50km/h ein wenig vorgeht. Real waren mit dem Seriendach (2,19m Fahrzeughöhe) 110 km/h eingetragen und mehr dürften es auch nicht sein. Mit dem Hochdach (3m) wird er einiges davon verloren haben, aber ob nun 105 oder 115 ist auch nicht das echte Problem.
>>Bei Steigungen geht er recht zügig in die Knie, aber rechtzeitiges Runterschalten in den 4.Gang hält den Wagen bei 80 km/h am Berg.
>Wenn Du mit Berg soetwas wie die Anhöhe hinter dem HHer Elbtunnel meinst, dann ist das ok, wenn wir über 5-10km lange Steigungsstrecken wie im Schwarzwald reden, dann wäre es ein Wunder ;-)

--->>> Es ist ein Wunder, dieser LT... Selbst meinem 312D geht auf manchen Autobahnsteigungen im 5. die Luft aus. Ein Glück, daß der 4. bisher immer gereicht hat (der geht über 100...). Inzwischen hab ich mir die Raserei aber abgewöhnt (das gute Stück soll ja noch eine Weile leben...), schließlich fahren sich auch 90-95 mit Tempomat sehr angenehm.

>Ob der im Vollbesitz seiner 75 PS ist, wäre zudem zu beweisen. Ventilspiel und Kompression sind gut, auf den Prüfstand hier passte der wegen der Höhe leider nicht und den Weg in den HHer Osten zum ADAC habe ich deswegen auch noch nicht gefunden.

--->>> Ist doch egal, solang er sich überhaupt noch bewegt...

>Ich beklage mich auch nicht direkt, obschon ich durchaus ein Interesse daran habe, wenigstens die Papierform in der Realität auch zur Verfügung zu haben, insoweit läuft der tolle Hinweis mit dem Sprinter (der als 308 mit über 3t aus eigener Erfahrung auch keine Rakete mehr ist und der 312D passt als Vergleich wohl nicht so ganz) ein wenig ins Leere.

--->>> Zur Auswahl: 308er gibts fast keine (den Schwachsinn wird man sich auch nicht antun, 310er auch nicht (haben den gleichen Motor, wie der 312er, nur ein anderes Kennfeld), was auf dem Markt ist, das sind haufenweise 312D! Und die gehen ausreichend schnell, wenn es sein muss (über 130 wird er mit der kurzen Achse trotzdem richtig laut, mehr als 155 waren es auch bei Rückenwind und leichtem Gefälle noch nie (3,15m Westfalia-Hochdach)). Wenn es dann gar nicht mehr reicht, kommt halt der Papmahl-Chip rein, der ist für 150PS und Tacho 170 gut... was bei der ab 150 schon relativ schwachen Bremse aber nicht ratsam ist.
Außerdem ist der 312D inzwischen ziemlich bezahlbar. Einerseits in der Anschaffung (gute Kastenwagen gibts schon um die 25000), andererseits im Verbrauch (mehr als 12l Diesel waren es noch nie, mit Tempomat auf 95 eingestellt sind es auch mal unter 10...)!

>Nur wer (wie ich vor etlichen Monaten auch, wie im Archiv ersichtlich) über Turbo oder nicht Turbo sinniert, sollte wissen, was ihn erwartet ;-)
>Außerdem darf man auch mal über sich selbst lachen ...

--->>> Also, das Geld für die Turbo-Nachrüstung könnt ihr euch für das nächste Fahrzeug sparen, dadurch wird aus dem LT auch kein Rennwagen.
Außerdem sind die LKW-Fahrer gegenüber meinem LT nie böse geworden (macht doch einfach einen 80er-Kleber hinten drauf...).

mfG
James00





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]