Man lernt nie aus...
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Chris am 26. Juni 2000 13:59:47:
Als Antwort auf: nein!!!! Re: Holme ausschäumen ja oder nein ? geschrieben von Stefan am 26. Juni 2000 12:43:41:
>Hallo.
>Ich habe mal davon gehört, daß die Festigkeit der Holme stark reduziert wird, wenn diese ausgeschäumt werden ( man kann es kaum glauben ).
>Es liegt wohl an dem Verhalten beim biegen und verdrehen.
>Vieleicht hat ja jemand im Forum auch schon mal davon gehört, so daß man den Grund sachlich richtig erklärt bekommt ;-)
Hm, an sich werden Fahrzeugrahmen meistens flexibel gehalten. Durch Verdrehen und Biegen können die Bauteile Kräfte aufnehmen und später wieder abgeben (Federwirkung). Dadurch verteilen sich ungleichmäßige Kräfte (=Spannungen) auch besser. Außerdem werden harte Stöße und Schwingungen gedämpft.
Wenn man nun die Holme versteift (ist Bauschaum echt so massiv?), gehen diese hilfreichen Effekte evtl. verloren. Durch Belastungsspitzen an einzelnen wenigen Stellen und Schwingungen könnte es wohl zu Überbeanspruchung oder sogar Spannungsrissen (Folge) kommen. Abgesehen reagiert dann das FZ. viel heftiger auf jede Belastung.
Achtung, wenn die Kräfte zu groß werden knarzt und ächzt dein Auto wie die U96 auf Grund vor Gibraltar!
Nee, Spaß beiseite, das ist jetzt nur so ne Überlegung nach ein paar Semestern Fahrzeugtechnik, wenn einer was genaueres weiß hätts mich sehr interessiert.PS: Ich hab schon öfters von Leuten mit ausgeschäumten Holmen gehört - die haben in erster Linie öber den Rost von innen geflucht und nicht über veränderte Festigkeit. Die Kältebrücke ist ja der Träger selber und nicht die Luft innen drin - angeblich bringt bereits das Bekleben mit Kunstleder eine Verbesserung. Besser wär noch etwas geschäumtes, wie im Auto. Wie wärs mit Veloursteppich mit dickem Schaumrücken?