Frischwassertank, Absaugrohr zur Druckpumpe, Ablaufhahn(Entleerung)

Es gibt für die entsprechenden LT`s dazu verschiedene Ausführungen. Dazu kommen noch die der Firmen für „Selbstausbauer“.

Informationen über Spezialtanks gibt es "hier"

Einzelheiten, wie Beschreibung/Probleme mit Auslaufhähnen gelten auch für den SVEN HEDIN oder auch den Durchlauferhitzer von VAILLANT.


Frischwassertank beim Sven Hedin 1978 und auch Florida

ist positioniert:

-hinter dem Wasser-Einfüllstutzen(beim Sven Hedin älterer Baujahre bis 1981), unter den Arbeitsplatten(innen) oder

-unter der hinteren Sitzbank; Bilder dazu sind hier zu sehen; das ist auch beim Florida ähnlich.

Der „halbfeste Ansaugschlauch“ für die Druckpumpe, geht bis zum tiefsten Punkt des Tanks„.

Ist er gebrochen, fördert die Pumpe natürlich nur ab „Höhe Bruchstelle“.

In diesem Fall ist er auf Komplettlänge(halbfest) zu ersetzen. Mit einem Föhn kann mann die entsprechenden Biegungen formen. Ein Aquariumschlauch zieht sich zusammen; ergibt fast keine Pumpenförderung!!


Florida-Bilder

Zur Vergrößerung das Bild“anklicken„.

Der gezeigte Hahn liegt nicht oben auf dem Tank, sondern seitlich daneben (hinter den Akkus) auf einem Haltewinkel seitlich am Blech des Sitzgestells, etwas tiefer als der Tank, so dass man das Wasser aus den Leitungen sowohl von den Entnahmestellen her als auch von der Tankentnahme her ablassen kann.

Der Abflussschlauch geht unten durch den Haltewinkel und dann hinter dem Akku durch den Boden nach draußen.

Der Tank nimmt nur ca. 2/3 der Sitzbankbreite ein und hat ein eigenes Ablassventil im Radhaus vor dem linken Hinterrad, über dem Auspuff.

Es ist etwas mühsam, die Nieten, die den Winkel und den darauf sitzenden Hahn auszubohren, um an das gute Stück ranzukommen. Sie können dann durch 4er Schrauben mit selbstsichernden Muttern ersetzt werden.


Der hier gezeigte messingfarbene Kunststoff-Klapphahn ist der Ersatz für den originalen Ablasshahn (mit dem roten Klapphebel). Er sitzt nicht auf dem Tank, sondern auf der Konsole im Sitzkasten. Demnach muss er so in die Leitung vom Tank zu den Verbrauchern gesetzt werden, dass der untere, abgeschrägte Abgang zu dem durch den Fahrzeugboden geführten Ablassschlauch führt. (Uli FFB, 18.11.2014)


Die Entwässerung des Systems für den FLORIDA ist "hier" zu finden


Ausbau des Tanks

Der Frischwassertank(erste Ausführung) ist unterhalb des Wassereinfüllstutzens, neben der Spüle , links untergebracht. Zum Ausbau ist es notwendig die komplette Spüle/Herd/Kühlschrank - Kombination auszubauen.

Die oberen 2 Arbeitsplatten liegen wie Nut+Feder, sind verleimt; sie können nur mechanisch getrennt werden! dies gilt auch für den „Anschlußbereich zur Duschwand“. Anschließend muß auch hier der komplette Schrank „bis zur Seitentür“ entfernt werden.


Hinweis:

Totale Zerstörung der „Schreinerteile“ ist vorprogrammiert!

Wichtige Informationen (Bilder) zum Ausbau gibt es noch hier


Probleme

- eine versehentliche Befüllen dieses Tanks mit „Kraftstoff“ ist im Nachhinein nicht reparabel!!

- der Ablaufstutzen geht nach unten durch die Bodenplatte und Bodenblech. Dort ist der mit dem Tank festverschweißte „geriffelte“ 1/2 Zoll-Anschluß.

Auf diesem ist nur ein Schlauch aufgesteckt, ABER mit Schraub-SCHELLE befestigt, wie bei Gartenschläuchen. Nach so langer Zeit ist sie ohne Probleme nicht mehr zu entfernen. FINGER WEG!!!!


Frischwasser ablassen

unterschiedliche Tanks in Bauform und Postionierung, Ablaufhahn

Eigentlich ein „Hintergündler“(man sieht ihn ja nicht). Wenn er nicht einen Ablaufhahn hätte. Und hier kann es „Undichtigkeiten“ geben.


WESTFALIA hat damals für den Frischwasser- und Abwassertank den gleichen Gewinde-Kunststoffhahn verwendet.

3/4 Zoll, beidseitig; eine Seite wird in den Tank eingeschraubt und auf die andere wird nach Bedarf ein gerades/gebogenes Anschlußstück aufgeschraubt.

In der Hahn-Position gibt es nur Schäden durch

-Frost, im Tankgewinde und/oder

-zu fest angezogenen Hahn(selten).

-poröse Dichtung(meistens).


Wichtig

-Diese Leckage gilt es erstmal festzustellen , (KLEENEX, o. ä.) UND

-die Teile sind altersgemäß gealtert und porös!!


Anschlüsse

Bei alten Baujahren(bis 1981) sind die Gewinde-Schraubanschlüsse(Einschraub) mit normalem Schlauchanschluß mit Schraubklemmen gesichert.

Vorsicht

Weil der Gesamtbereich natürlich(Kunststoff) gealtert ist, besteht Bruchgefahr!!! Dieser Bereich sollte „warm“ sein(so 25 Grad).

An Schmiermitteln ganz dünn VASELINE einsetzen und den Durchflussbereich davon ausnehmen.


Eine andere Version

Der Ablasshahn ist zwischen dem hinteren rechten Kotflügel und Stoßstange und hängt an einem Schlauch; unten am Schlauch ist ein einfacher MESSING-Kegel-Wasserhahn. Er ist immer dem Straßenschmutz ausgesetzt.

Den kriegt man normalerweise auch nicht auf.

Deshalb sollte man zur Tankenwässerung diese Ablaufleitung nach innen ziehen(hinter dem Rücklicht). Dann von dort verlängern und den Schlauch über den Gasflaschentank und Kühlschrank bis zum „Türschloß“ verlegen. Dort den Hahn anbringen. So kann das Frischwasser zum Winter einfach ablassen.

Darum die 6-er Sicherheitsmutter bis zum Ende des Gewindes lösen. Dann den „Kegelhahn“ vorsichtig heraus drücken.

Vorsicht!!: das Messing-Gewinde auf dem Kegelneigt zum Abbrechen.

Den Kegel vor dem Einbau leicht mit Vaseline fetten. Der Hahn ist vorsichtig, bei laufender Drehbewegung so fest zu ziehen, dass er später einwandfrei in „Öffnungs-/Schließposition gebracht werd kann.


Frischwassertank unter hinterem Rücksitz des Sven Hedin 1984

Position

Hier sieht man die Lage des Tanks beim '84er Sven Hedin.

Er liegt unter der zweiten Sitzbank im Wohnraum, führt bis unter den Kleiderschrank und die Duscheinheit.


Ausbau

Um den Tank auszubauen muss man zumindest die darüber liegende Bank und den Kleiderschrank abbauen, da der Tank unter dem Schrank verkeilt ist.

Um an den Ablaufhahn zu kommen muss der Tank aber nicht ausgebaut werden!

Der beschriebene Ablaufhahn liegt rechts oben neben dem grossen Einfüllstutzen.

Unter dem LT ist der Ablaufhahn mit einem kurzen Kunststoffrohr verschraubt:

Dieses muss abgeschraubt werden um den Ablaufhahn oben im Tank herausnehmen zu können.

Vorsicht

Das Teil ist komplett aus Kunststoff und kann somit über die Jahre schon leicht porös sein und vor allem festgegammelt.

Ist das Kunststoffrohr entfernt, kann man den Ablaufhahn nach oben in den Tank drücken.

Der Hahn war hier nur durch eine Art roten Kleber zum Tank hin abgedichtet. Der war aber schon so aufgelöst, dass ich den Hahn ohne Kraftaufwand vom Boden des Tanks lösen konnte.

Das kurze Kunststoffrohr war mit Dichtband auf dem Gewinde des Ablaufhahns abgedichtet.

Bei Wiedereinbau habe ich das Dichtband erneuert und statt des Roten Klebers eine richtige Gummidichtung eingesetzt.


Der Ablaufhahn ist nur im Ganzen auszubauen

Er ist nicht in weitere Einzelteile demontierbar.

-Zum Ausbau wird der schwarze Drehknopf abgezogen und die darunter liegende schwarze Dichtung herausgezogen, falls sie nicht schon in ihre Einzelteile fällt. Ich habe sie bei Wiedereinbau durch eine Standardgummitülle ersetzt.

-Wenn das Kunststoffrohr unter dem Tank bereits ausgebaut ist und der Drehknopf sowie die Dichtung entfernt ist, kann man den Ablaufhahn etwas hochschieben und dann von oben durch die große Einfüllöffnung des Frischwassertanks entnehmen. Der Hahn besteht aus einem langen Stab, der ein innenliegendes Schraubgewinde betätigt. Dieses liegt am unteren Ende direkt hinter der kleinen seitlichen Öffnung.

Durch das Hochschrauben des Gewindes kann das Wasser durch den Ablauf nach unten in das Kunststoffrohr fließen.

Für eine vollständige Öffnung des Hahns braucht es 8 ganze Umdrehungen!!!

Mein Ablauf war jedoch so fest, dass ich ihn gar nicht drehen konnte. Da ich nicht wusste woran es liegt, habe ich den Hahn einfach im ausgebauten Zustand für mehrere Wochen in Essig-Essenz gestellt. Nach über drei Wochen hatte sich das Metall zwar komplett rot gefärbt, aber das Gewinde ist wieder komplett schraubbar und der Stab leicht beweglich. Ob es jetzt wirklich Kalk war, der das Öffnen verhindert hat, weiß ich nicht.

Hinweis

Der Drehstab ist am innenliegenden Gewinde mit einem Metallstift befestigt. Dadurch ist der Stab etwas beweglich im Hahn. Das hat sich aber auch erst nach der Essig-Kur gezeigt.

Vorher wirkte es so, als ob der Stab komplett steif wäre. Als kleiner Beweis, dass sich durch den Essig doch etwas im Hahn gelöst haben muss(?).

Die seitliche Öffnung im Hahn liegt jedoch so hoch, dass wohl ein kleiner Rest Wasser im Tank verbleiben wird.(Ausugsweise aus Forumsbeitrag von von Malte aus Trier am 12. Mai 2018 08:30:34: )


Sauberhaltung, Natron - Pulver, Kosten

Erfahrung nach 40 Jahren:

- zum Winter oder bei Nichtnutzung über längere Zeit: ablassen

- Frühjahr 2x 500 ml Natron-Pulver(vorher in Wasser warm aufgelöst) in den Tank einbringen und mit Wasser dann voll auffüllen

und mindestens eine Nacht einwirken lassen; danach intensiv durchspülen (2 mal reichen bei einem 60 ltr -Tank); 250 Gramm Natron kosten ca. 1,70 € (gibt es in allen Lebensmittelmärkten).

Falls mal zu wenig gespült wurde, führt es wie „Glaubersalz“ einfach „im Darm, abführend“- und das wars dann auch.

Es ist nicht gesundheitsschädlich und wird auch zum Kuchen backen (dosiert) genommen, aber der Kaffee/Tee schmeckt, wenn noch zuviel im Tank ist, dann doch ein bißchen anders.

Vor der „Einwinterung“ das GESAMTE Wassersystem(auch den Warmwasserbereich) gut durchspülen.

Hier noch Infos zum Produkt(nicht erschrecken, es kann fast alles!)

http://www.holste.de/index.php


Wasserhygiene

Innerhalb des des Frischwassersystems muss alles sauber und die Verbindungsteile(Schläuche, Hähne, Kleber, Schmiermittel) müssen „lebensmitteltauglich“ sein.

Das Wasser sollte nur kurzzeitig (ca. 6 Wochen, nur als Anhalt) im System verbleiben; dabei ist eine Halbbefüllung empfehlenswert. Und die wird vor neuer Fahrt entsprechend ergänzt.

Und zum Entkeimen in heißen Regionen (man spricht dabei von Temperaturen von über 25 Grad über zusammenhängende Zeiträume von mehreren Wochen) sollte man mal hin und wieder „Ceresit, o. ä.“ in den empfohlenen Maßen mit zugeben.

Ergänzung: Zur Entkeimung von Wasser und Tank eignet sich „Micropur“ von Katadyn. Das Pulver (Micropur Classic) wirkt durch Silberionen, ist sehr sparsam (1 gr.auf 100 Liter) und kann auch in 10-facher Dosierung zur Tankdesinfektion eingesetzt werden. Das Pulver ist 10 Jahre haltbar. wolfgang 2011/03/21 14:45



gerald 12:19, 12 May 2018 UTC




zurück zu : Start , Reparaturtips _

 
start/reparaturtips/wohnmobiltechnik/frischwassertank.txt · Zuletzt geändert: 2018/05/12 20:21 von gr