Re: Nockenwelle einbauen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. April 2018 12:39:48:
Als Antwort auf: Re: Nockenwelle einbauen geschrieben von Gerald aus Passau am 30. April 2018 12:10:51:
Hallo Gerald!
Ja, man darf die Kurbelwelle HÄNDISCH (also weder mit dem Anlasser noch mit Gewalt!) ruhig hin- und herdrehen, um die korrekte Nockenwellenposition wiederherzustellen.
Der Motor wird auch nicht beschädigt, wenn sich dabei Kolben und Ventile berühren. VW stützt ja sogar die Ventile gegen die Kolben ab, um den Federteller zu demontieren, und dabei sind sogar leichte Hammerschläge im Spiel. Da muss man also auch nicht zu viel Angst haben. Beim händischen Verdrehen ist es vorteilhaft, wenn der Motor noch keine Kompression hat, also entweder Glühkerzen oder Einspritzdüsen entnommen sind (Achtung, Einspritzdüsen müssen mit neuer Flammscheibe montiert werden!), aber ganz langsam geht es mit dem Schraubendreher am Anlasserkranz beim Guckloch im Getriebe auch.Allerdings ist mal kurz Innehalten und Nachdenken schon richtig. Es besteht aufgrund der Länge und der erheblichen Ventilkräfte bei falscher Reihenfolge die Gefahr, die Nockenwelle zu verbiegen oder zu zerbrechen, wenn die Welle weit weg von einem betätigten Ventil in die richtige Lage gespannt wird.
Im Reparaturleitfaden ist eine Strategie beschrieben, wie man die Welle gefahrlos montieren kann:
- Der Motor steht im OT 1 (bei dir der Fall, die Kolben #1 und #6 sind in der OT-Position)
- Die Nockenwelle wird mit den Nocken von Zylinder #1 nach oben weisend, in den Kopf gelegt (das entspricht auch der OT 1-Stellung. Geringfügig kann man verdrehen, damit bei #6 kein Ventil betätigt wird)
- Die beiden inneren Lagerschalen, also #2 und #3, werden aufgesetzt und abwechselnd über Kreuz festgezogen (das klappt bei dir gerade nicht, weil die Muttern nicht greifen, siehe weiter unten; am Zylinder #2 und #3 ist jeweils ein Ventil betätigt); "abwechselnd über Kreuz" bedeutet, immer nur eine Umdrehung reihum über Kreuz, bis die Deckel anliegen. Dann mit Drehmoment 20Nm über Kreuz
- Dann die Lagerschalen #1 und #4 aufsetzen und über Kreuz auf 20Nnm anziehenNun dazu, dass bei dir die Schrauben nicht greifen: Beim ACL hast du einen Kopf mit Hydrostößeln und diese haben sich ganz entspannt, sind aber noch ölgefüllt, sodass sie sich nicht einfach zusammenfahren lassen. Dagegen hilft, die betroffenen Stößel am Zylinder #2 und #3 herauszunehmen und einige Male durchzufedern. Dadurch werden sie "weich", weil sie ihre Ölfüllung verlieren und dann geht es leichter. Sie entlüften sich später im Betrieb von alleine, allerdings erst, wenn Öldruck da ist. Solange sie nicht entlüftet sind, kann es sein, dass der Motor nicht gut läuft und Ventilgeräusche macht, was aber normal ist und sich beim Warmlaufen geben soll.
Falls es noch einmal dazu kommen sollte, dass du einen Simmerring tauschen musst, nimmst du vielleicht doch die Methode mit der eingedrehten Spaxschraube oder löst nur die äußeren Lagerdeckel, damit spart man sich eine Menge Ärger.
Viel Erfolg!
Tiemo
- Re: Nockenwelle einbauen Gerald aus Passau 30.04.2018 14:48 (3)
- Re: Nockenwelle einbauen Tiemo 30.04.2018 15:20 (2)
- Re: Nockenwelle einbauen Joachim S 30.04.2018 21:56 (1)
- Re: Nockenwelle einbauen Tiemo 30.04.2018 22:58 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten