Re: Drehzahlmesser aus- und einbauen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 19. Oktober 2017 10:02:27:

Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser aus- und einbauen geschrieben von Malte_aus_Trier am 19. Oktober 2017 09:10:51:

Servus Malte,

also den zweiten kleinen Stecker würde man auf diesen Bildern nicht sehen, selbst wenn picload nicht schlauerweise ein Werbebanner mitten übers Foto ziehen würde.

Kann ich den Stecker den ich dann noch benötige nicht einfach aus dem Spenderfahrzeug mit demontieren?
Geht es hier nur um den Kunststoffstecker? Die Kabel werden ja eh neu gezogen oder?
Dann würde ich einfach den DZM, die passende "Glas"Scheibe und den kleinen Stecker aus dem Spender ausbauen.

Also du brauchst den DZM mitsamt seinem schwarzen Gehäuse. Das einzelne Glas zu tauschen ist nicht vorgesehen und extrem schwierig bzw. riskant (Bruchgefahr). Auf der RÜckseite muss die komplette Leiterfolie sein, am besten noch gleich mit dem Abzweig dran für die Tachobeleuchtung auf der linken Seite (Birnchen rausdrehen und Folie vom Tachogehäuse ablösen, wenn's kein Fahrtenschreiber ist). Für die beiden Stecker müssen schwarze Hülsen auf der Gehäuserückseite klemmen, die später die beiden Stecker festhalten.
Ich empfehle dir, aus dem Spender den kompletten Instrumentenkabelbaum zu übernehmen, also gleich mit beiden Steckern und der Kabelführung bis hin zur Zentralelektrik mit den Steckern dort. Natürlich kannst du auch nur den kleinen Stecker zusätzlich mitnehmen, dann brauchst du aber mindestens noch das Kabel für die Klemme W oder das obere Stück davon mit dem passenden Pin für den Stecker (ist ein grünes Kabel), außerdem noch ein weiteres Stück Kabel mit passendem Pin wegen der dynamischen Öldruckkontrolle.

Beim Einpinnen/Umpinnen können wir dir gerne helfen, wenn es soweit ist.

Die Klemme W an der LiMa wirst du vermutlich nachrüsten müssen, könnte ich dir aber anbieten oder ich hab ne passende LiMa im Austausch.

Zur dynamischen Öldruckkontrolle: Bei älteren LTs hast du einen Öldruckschalter, der ohne Öldruck geschlossen ist, dann geht die Öldrucklampe an, und der bei ca. 0,3 bar öffnet, dann geht die Lampe aus. Bei neueren LTs läuft das ganze über eine kleine Steuerplatine, die in deinem Fall unterhalb des Drehzahlmessers in die Instumententafel eingesteckt ist. Die 0,3bar Öldruckkontrolle funktioniert da wie gehabt. Zusätzlich liest die Steuerplatine aber auch die Motordrehzahl aus und einen zweiten Öldruckschalter, der oberhalb von ca. 1,4bar schließt. Sobald die Motordrehzahl 2000/min überschreitet und der Öldruck nicht über 1,4bar liegt, wird ein optischer und akustischer Alarm ausgelöst. Da du diesen zweiten Öldruckschalter nicht hast, kommt hier auch kein Signal (der Schalter schließt gegen Masse). D.h. wenn du den Anschluss für den zweiten Öldruckschalter an der Instrumententafel einfach offen lässt, wird die Öldruckkontrolle oberhalb von 2000/min immer den Alarm auslösen. Deshalb brauchst du mindestens ein kurzes Kabelstück mit passendem Pin für den Anschlussstecker, dessen anderes Ende du an dem Massestern auf der Leiterfolie einsteckst. Das simuliert der Steuerplatine, daß der 1,4bar-Schalter immer geschlossen ist und damit genug Öldruck vorhanden.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten