Re: Drehzahlmesser


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 18. April 2015 11:09:52:

Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser geschrieben von Jürgen aus Eigeltingen am 18. April 2015 07:33:43:

Hallo Jürgen!

Ein Ascona B Bj 72 war doch ein Benziner.
Drehzahlmesser für Benziner zählen die Zündimpulse an der Zündspule (immer schön +12V * Zylinderzahl / Umdrehung))
Drehzzahlmesser für Diesel zählen die Impule von Klemme W der Lichtmaschine.

1. Wie groß ist denn der Frequenzunterschied zwischen den beiden Signalen ?

Beim 4-Zylinder 4-Takter Benziner gibt es 2 Unterbrechungen pro Kurbelwellenumdrehung.

Die LIMA des LT ist zumindest beim LT 6-Zylinder mit einem Übersetzungsverhältnis von i=2.3 (ungefähr, bei verschiedenen Motoren/LIMAs gibt es evt. leichte Unterschiede) verbunden. In der Lichtmaschine rotiert ein Läufer mit 6 Polen, also 3 Polpaaren. Diese erzeugen in jeder Wicklung pro LIMA-Umdrehung 3 mehr oder weniger sinusförmige Impulse. Damit beträgt die Impuls-Zahl pro Kurbelwellenumdrehung circa:
3 Polpaare * 2.3 = 7 Impulse pro Umdrehung.

2. Kann der Benziner-DZM überhaupt das Wechselstromsignal der Klemme W auswerten ?

Ich kenne den DZM nicht, daher weiß ich es nicht. Beim Benziner schließt der Unterbrecher die Spannung an der Primärwicklung der Zündspule kurz, diese lädt sich auf, dann unterbricht er den Strom fluess wieder, die Induktivität hält den Stromfluss weiter aufrecht, wodurch es zu einer Spannungsüberhöhung am Zündkondensator kommt. Wegen dieser höher gespannten Störimpulse ist die Elektronik am Eingang eines DZM meist ganz gut geschützt und kommt daher evt. auch mit einem Klemme-W-Signal klar.

Klemme W ist einfach eine nicht gleichgerichtete Phase des Drehstroms der LIMA, geht also Sinus- bis trapezförmig immer von +15V nach -15V (Diodenflsussspannung des Gleichrichters kommt dazu).

Impule erzeugen also beide und es hängt von der Eingangsschaltung eines DZM ab, ob er damit arbeitet.

3. In welchem Frequenzbereich liegt eigentlich die Klemme W (z.B.: 1000Hz bis 10kHz {hab leider nur nen ollen 30kg Oszi})

Beim LT:
Standgas (750rpm): F = 750rpm / 60s/min * 7Hz = 87Hz
Betrieb Autobahn (3000rpm): F = 3000rpm / 60s/min * 7Hz = 350Hz
AU (freie Beschleunigung, 4900rpm): F = 4900rpm / 60s/min * 7Hz = 570Hz

Beim Ascona:
Standgas (800rpm): F = 800rpm / 60s/min * 2Hz = 27Hz
Vollgas (6000rpm): F = 6000rpm / 60s/min * 2Hz = 200Hz

Bei der Auslegung der Eingangsschaltung kann man sich sicher an den Schaltungen orientieren, die auch im LT zB. für das Steuergerät der dynamischen Öldruckwarnung verwendet wurde. Anmerkung dazu: Auf dem Chip sind garantiert noch Begrenzerdioden integriert, die muss man sich also noch dazu denken.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten