Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 02. Mai 2011 09:46:31:
Als Antwort auf: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler geschrieben von Hans aus Oberbayern am 02. Mai 2011 08:29:44:
Hallo Hans!
>bin am vorbereiten meiner Urlaubsreise. Bei meinem LT geht die Ladekontrolllampe erst nach dem ersten Gasstoß a/höherer Drehzahl aus. Kann das der Regler sein, der sein Ableben ankündigt oder ist das normal?
Das ist normal. Die Lichtmaschine (LIMA) erhält über die Ladekontroll-Leuchte 100mA Strom zur sogenannten Vorerregung, dieser erzeugt ein initiales Magnetfeld im Läufer, das wiederum eine minimale Leistung an den Ständerspulen ermöglicht. Mit dieser startet sich die Lichtmaschine dann selbst.
Diese 100mA sind etwas knapp bemessen, besonders, wenn der entsprechende Anschluss durch weitere Elektronik wie zB. Trennrelais, TFL-Steuergerät usw. belastet wird. Aber auch so hat man, je nach Exemplarstreuung an der LIMA diesen Effekt, dass die Selbsterregung erst bei höherer als der Stand-Drehzahl funktioniert.Ich hatte bei mir auch den Effekt, hat mich jahrelang nicht gestört. Allerdings floss nach Umbau der Anzeigen auf LEDs nun so wenig Strom (ca. 20mA), dass auch beim normalen Anfahren dann die LIMA immer noch nicht ansprang. Daher schaltete ich einen Widerstand parallel zur Anzeigeleuchte. Den wählte ich gleich so, dass ca. 250mA fließen (49 Ohm, 5W von Dale), das schadet niemandem. Damit geht die Kontrolleuchte auf jeden Fall direkt nach Anspringen des Motors zuverlässig aus.
>Wie lange hält der Regler und die Kohlen normalerweise?
>Der LT hat knapp 200000 drauf.So genau kann man das leider nicht sagen, es gibt Kohlen, die sind bei 200tkm schon runter, andere halten 300tkm. Man kann den Regler abbauen, dann sollten die Kohlen mehr als 6mm überstehen (Verschleißgrenze). Im Neuzustand sind das ca. 15mm.
Allerdings macht sich das Ende der Kohlenlebensdauer normalerweise anders bemerkbar: Die Ladekontroll-Leuchte leuchtet dann manchmal auch bei stehender Maschine garnicht oder beginnt, beim Fahren, insbesondere bei höheren Drehzahlen, zu glimmen oder flackern. Dann sollte man rasch handeln, denn in diesem Zustand verschleißen die Schleifringe dann auch wegen des verstärkten "Bürstenfeuers" (Funken zwischen Kohlen und Schleifringen) überproportional schnell.
Am einfachsten ist es natürlich, dann den gesamten Regler zu ersetzen, wesentlich preiswerter geht es aber mit Lötkenntnissen, wenn man dem Regler, der eigentlich kein Verschleißteil ist, einen Satz neue Kohlen "verpasst", die es entweder beim Boschdienst oder bei Spezialfirmen, zB. hier: http://www.old-germany.de/ecommerce/ gibt.
Gruß,
Tiemo
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Lima! 02.05.2011 18:23 (4)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Tiemo 02.05.2011 19:41 (3)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Andreas aus Berlin 02.05.2011 20:24 (2)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Chris 03.05.2011 20:05 (0)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Tiemo 02.05.2011 21:01 (0)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Christian S. 02.05.2011 15:17 (3)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Tiemo 02.05.2011 20:36 (2)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler LT-Harry 02.05.2011 21:09 (1)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Tiemo 02.05.2011 21:51 (0)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Hans aus Oberbayern 02.05.2011 14:52 (0)
- Re: Lebensdauer bzw. Kilometerleistung Lima Regler Roland Hammer 02.05.2011 14:51 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten