Projekt Turboumbau fertig -- ich bin sehr zufrieden :-)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von DMA am 11. Dezember 2006 11:21:49:
So. Nachdem ich das Forum seit September lange und ausgiebig genutzt habe und auch versuchte mein Wissen in einigen Beiträgen zu teilen, möchte ich es dennoch hier nicht versäumen einen abschließenden Beitrag zu schreiben und natürlich MEINEN DANK an all die Helfenden und Tipgebenden aus zu drücken.
Besonderen Dank geht dabei an "Chris" (der Betreiber der Oxline-Seite) und "Markus aus Stuttgart". Ihr habt mir wirklich sehr geholfen und euch schulde ich auf jeden Fall einige Biere. Aber auch sonst habe ich hier immer wieder gute und konstrukive Antworten bekommen. Geholfen hat das alles sehr.
Nun zu dem Projekt:
Ich hatte mir einen VWLT Florida (Womo) Bj 90 gekauft, der zwar auf der Geraden 140 brachte aber mit seinen 75 DieselPS an Steigungen sehr zu kämpfen hatte.Wir haben zwei Sportmotorräder die wir auf einem Anhänger transportieren und da merkt man die geringe Leitung schon sehr.Zwei Wochen nach dem Kauf und langem überlegen und lesen der "www.lt-ecke.oxline.de" haben wir und noch einen zweiten LT, einen ehemaligen Krankenwagen gekauft. Meine Frau hat ihn bei Mobile stehen sehen, Heckschaden aber eben 70 KW und Baujahr 93´, das war mein Stichwort. 1300 euro haben wir dafür hingelegt. Ich denke nicht zu viel.
Am 06. September habe ich mit dem Umbau begonnen. Meine liebe Frau hat mich dabei tatkräftig unterstützt. Es ist einfach sehr schwierig alleine einen Motor oder gar die Vorderachse um zu bauen. Da ist eine helfende Hand schon Gold wert. Zusammen haben wir knapp eine Woche benötigt.
Mit dem Spenderfahrzeug hatte ich alle nötigen Teile. Ich empfehle JEDEM ein komplettes Fahrzeug zu kaufen wenn ihr so einen bau plant. Es ist ja nicht nur der Motor sondern auch der andere Auspuffkrümmer, das dickere Auspuffrohr, die andere Motorhalterung an der Vorderachse und zum Teile eine andere Elektronik die beim Umbau zu beachten sind. Von daher ist ein Spenderfahrzeug eigentlich Pflicht.
Zunächst hatte ich auch mit einem 102 oder 109 PS DV-Turbo-Motor geliebäugelt, aber die haben ein geringeres Drehmoment und genau darauf kommt es an. Was nützt mir die Leistung wenn ich am Berg dann wieder nicht hochkomme. Der ACL-Turbo-Motor ist und bleibt der beste Motor für den alten LT. Außerdem kann man diesen Motor mit der günstigeren Schadstoffklasse "S1" eintragen lassen und spart zumindest bis zum Jahr 2010 pro Jahr ca. 130 euro.
Was mich bisher immer wunderte war die Tatsache das der LT nie mehr als 115 bis 120 kmh lief. Dazu hatte ich hier im Forum einige Fragen gestellt bis mir jemand mal erzählte das es auch daran liegen könnte das die RTWs früher oftmals von dem Mechanikern in der Drehzahl gedrosselt wurden und so war es dann auch. Ich war beim Bosch-Dienst und tatsächlich war die Drehzahl auf 4100 min-1 gedrosselt, wunderte mich nicht das unser Womo einfach nicht richtig laufen wollte.
Nun habe ich den Motor mittlerweile auf Pflanzenöl umgestellt (PÖL). Dazu habe ich bei DieselSend neue Düsen und Glühkerzen gekauft. Dabei hatte ich die Pumpe ausgebaut um besser an alle Bauteile dran zu kommen. Hat auch gut geklappt, jedoch mußte ich nun die Pumpe neu einstellen auch und vor allem wegen der neuen Drücke die von der ESP nun erzeugt werden mußten. Ich hatte das zunächst ein mal mit einer Uhr und grob während der Fahrt gemacht, bis der LT bei knapp 140 kmh kaum noch russte.
Nun habe ich mir noch den MagicSpeed MS300 Tempomat von Waeco gekauft. Zudem noch den Bedienhebel für die Lenksäule und beides zusammen bei Fritz-Berger für 169 euro. Die hatten zwar den MS300 nicht mehr im Sortiment aber wenn man dort anruft machen die vielen möglich. Normal kostet der MS300 bei Waeco direkt 239 euro und der Hebel 69 euro. Die Montage ist total einfach. Den Servo habe ich an der Unterdruckpumpe befestigt. Für Nachmacher: Bei ACL-Motor ist das Drehzahlsignal mit 32.000 ppm ein zu stellen, dann klappt auch die Feinabstimmung und das anlernen der Elektronikbox besser. Mit dem Tempomat macht eine längere Reise einfach viel mehr Spaß.
Unsere vorerst letzte Probefahrt haben wir nun hinter uns und ich bin wirklich sehr zu frieden mit unserem "Flo". Er zieht fantastisch, Kraft satt. Leichte Steigungen nimmt er ohne Probleme, etwas größere Anstiege aber nie unter 90 kmh. Klar, wenn ich den Berg mit 80 anfahre kommt dann natürlich nicht mehr viel, da fehlt dann ein wenig der Schwung. Aber langsamer wird er auch nicht. Mit den 75 PS vorher haben uns die LKWs stets an jeder größeren Steigung überholt. Wir wollen 2007 unseren ersten großen Urlaub in Frankreich verbringen und da freuen wir uns nach der letztes Probefahrt sehr drauf.
Heute steht unser LT nun noch ein mal beim Bosch-Dienst. Ein letztes mal einstellen und am Donnerstag habe ich meinen Termin beim Tüv in Heilbronn. Der hat schon alle Unterlagen zum Eintragen daliegen. Ein paar Ideen habe ich noch die ich gerne umsetzen möchte aber nun muss erst mal wieder Geld in die Kasse ;-)
- Re: Projekt Turboumbau fertig -- ich bin sehr zufrieden :-) DMA 14.12.2006 20:58 (1)
- Re: Projekt Turboumbau fertig -- ich bin sehr zufrieden :-) Martin aus Pirna 14.12.2006 21:31 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]