Re: Pleuellager Lebensdauer - Auf die Behandlung kommt es an!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 06. Januar 2007 20:15:20:

Als Antwort auf: Re: Pleuellager Lebensdauer geschrieben von Ulrich am 05. Januar 2007 19:46:54:

>Hallo Simon,Hallo Uwe,
>danke f�r Eure Antworten.Dann kann ich die "wahnsinnige" Leistung ja voll genie�en.

Tja nur genau darauf zielte der Hinweis "unter welchen Betriebsbedingungen" ab. Du kannst davon ausgehen, daß bei ständiger Höchstleistungsabgabe der Motor sicher nicht so lange halten wird...

Also meine Empfehlung wäre:

1) Stets für guten Schmierstoff sorgen (es muß sicher kein teures Synthetik-Öl sein, aber regelmässiger Ölwechsel ist wichtig).
2) Auf gute Kühlung achten, speziell wenn Du häufiger mal Höchstleistung abforderst (ich hab z.B. letztes Jahr auf der Brenner-Autobahn von Süden kommend bei ständig über 100km/h die Heizung mit angestellt um die Wassertemp. unten zu halten).
3) Nach einem Kaltstart solange höhere Drehzahlen (jenseits ca. 2500/3000 U/min) meiden, bis der Motor (also vor allem das Öl) warm ist.

Gruß,
Olaf

>Gr��e
>Ulrich
>>Hallo Gemeinde,
>>vor kurzem schrieb ich dar�ber,da� mein Sven Hedin(DW) rennt wie verr�ckt.Eigentlich prima,wenn ich nicht aus eigener Erfahrung w��te,da� manche Motoren kurz vor dem Auseinanderfliegen sich nochmal richtig aufb�umen,leistungsm��ig nat�rlich.Die Pleuellager,wenn sie ok sind,verbrauchen einen betr�chtlichen Teil der Leistung.Vergr��ert sich ihr Spiel,verbessert sich auch die Leistungsabgabe des Motors.Wi�t ihr etwas �ber die Lebensdauer dieser Lager?Z.B. sollten diese bei BMW-Motoren der 80iger Jahre(Sie drehen nat�rlich um Einiges h�her) ab 150tkm vorsorglich gewechselt werden.Wie sind Eure Erfahrungen?
>>Vielen Dank und Gr��e
>>Ulrich(Der mit dem LT heizt....)





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]