Keine Schnapsidee


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 15. März 2007 19:54:01:

Als Antwort auf: Re: Ladespannungserhöhung der Zweitbatterie geschrieben von Holger Schmidt am 15. März 2007 14:35:12:

Hallo Holger,
das mit der Diode ist keine Schnapsidee, sondern ein ganz simpler Trick, der mit fast allen Spannungsreglern recht gut funktioniert. Jede Diode bringt je nach Typ einen konstanten Spannungsabfall von 500-600mV mit sich, unabhängig vom Stromdurchfluss (deswegen Diode und kein Widerstand). Diese Diode (oder auch mehrere in Reihe) bringt man zwischen die zu überprüfende Spannungsquelle und den Regler. Durch die Diode(n) mißt der Regler stets 0,5V x Anzahl der Dioden weniger Spannung, als eigentlich anliegt. Als Folge davon erhöht der Regler automatisch die Spannung im Regelkreis, um intern auf den richtigen Wert zu kommen. Die Ausgangsspannung der ganzen Schaltung ist dann aber eben genau die 0,5V x Anzahl der Dioden höher, als sie eigentlich sein sollte.
Dieser Trick funktioniert bei elektronischen Festspannungsreglern hervorragend. So habe ich mir z.B. aus einem handelsüblichen 5V Spannungsregler und zwei Dioden einen Stromadapter von 12V auf 6V für meinen CD-Spieler im Auto gebastelt.
Bei der Lichtmaschine, so wie ich das sehe, würde man so eine Diode zwischen Klemme D+ und den Spannungsreglereingang schalten. So mißt der Spannungsregler immer weniger Spannung, als wirklich anliegt, regelt dementsprechend nach, und an B+ hat man eben den entsprechenden Betrag mehr zur Verfügung.
Überhaupt, was die Regelung der LiMa angeht: Es wird nicht der Ladestrom geregelt. Es wird nur die Spannung geregelt. Wenn der Stromverbrauch ansteigt, sinkt die Spannung ab, und der Laderegler regelt die Erregerwicklung nach, bis die Spannung wieder stimmt. In Summe gibt die Lichtmaschine dann mehr Energie bei der gleichen Spannung ab. Und: Den Batterien wird der Strom nicht reingeschoben. Sie nehmen Strom auf, d.h. sie "saugen", und zwar solange, bis sie mit ihrer Ladespannungskurve auf gleichem Niveau mit der Bordspannung sind. D.h. wenn zwei Batterien parallel dranhängen und beide laden, und eine davon ist voll, lädt die andere trotzdem weiter, der Ladestrom wird nicht "abgeregelt". Solange weiterhin 14V anliegen, wird die zweite Batterie sich weiterhin den Ladestrom ziehen und letztendlich genauso voll wie die andere Batterie.
Aber eins ist sicherlich richtig: Lange Kabel zur Bordbatterie erzeugen einen Spannungsabfall, der umso höher ist, je geringer der Leitungsquerschnitt ist und je höher der Ladestrom ist. Durch den Spannungsabfall hat die Bordbatterie zu wenig Ladespannung, und bricht schon früher auf ihrer Ladekurve ab, d.h. wird weniger voll. Kurz gesagt: Querschnitt ist alles.
Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]