Kühlwasserverlust !! Bitte um rettenden Rat.


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von dieter am 10. August 2006 17:29:48:

LT 28, WoMo, Diesel, 2,3 Ltr., K055, Erstzul. 4/87, 186 TKM

Als vor 2 Jahren erstmals die Kühlwasserwarnlampe blinkte, hatte ich Wasser aufgefüllt (ohne Kenntnis von Min-Max. den Behälter voll gemacht) und die beiden Geber-Fühler von dunklem Belag gesäubert. Alles o.k.
Nach längerer Autobahnfahrt platzte auf Raststätte während Imbisspause der Kühlwasserschlauch. In Werkstatt neuer Schlauch und in meinem Beisein Behälter wieder bis Oberkante gefüllt. Auf Rückfrage: „Wenn zuviel, geht das über Ventildeckel weg“
Alles relativ lange o.k., aber ich fahre auch wenig, im Winter gar nicht.

Auto startet bis heute gut, verbraucht bis heute so gut wie kein Öl, qualmte früher nur beim Start und nur die ersten Kilometer, aber nicht übermäßig

Irgendwann blinkte es wieder und ich füllte auf. Dann wieder usw. Ich hatte den Eindruck, die Abstände werden kürzer.
VW-Werkstatt beauftragt. Keine Ursache gefunden.
Nach kurzer Benutzung wieder Wasserverlust. Zylinderkopfdichtung wird durch VW-Werkstatt ersetzt. Ob geschliffen und Kopf geprüft wurde, ist nicht zu erfahren.
Danach katastrophal zurück:
Öl tritt aus Ventildeckel (inzwischen nachgearbeitet, d.h. dicht bekommen). Qualmt sehr stark grau-weiß bei jedem Start, sogar beim Warmstart und auch bei der Fahrt, dann aber weniger stark. Und nun sind sogar verdunstete Flüssigkeitsrückstände in einer vorderen Vertiefung des Gussblockes zu sehen gewesen. Dann 200 Km Autobahnfahrt ohne Blinken, aber am nächsten Morgen blinkt es und 1 Becher Wasser wird nachgefüllt. ADAC drückt mit 1 Bar ab, der Druck steht.

1. Nachbesserungsversuch: Schlauchklemmen durch Schlauchschellen ersetzt. Nach 60 Km mit 7 Kurzstopps und 1 Nachtstopp wieder Wasserverlust: 1 Trinkbecher voll bis Maximum aufgefüllt bei kaltem Motor. Qualmt weiter stark.
2. Nachbesserungsversuch: Schläuche „eingeklebt“. Nach 120 Km mit 12 Kurzstopps wieder
Blinkanzeige. Nach Nachtpause 3 Becher bis Maximum aufgefüllt bei kaltem Motor.
Qualmt weiter stark.
Frostschutz (rosa) lt.letzter Werkstattauskunft o.k. Habe doch aber oft nur Wasser
nachgefüllt ?

Temperaturanzeige von früher bis heute konstant etwa eine Zeigerbreite unterhalb Mitte.
Im Wasserbehälter kein Ölfilm. Am Öleinfüllstutzen keine gelbliche Schmiere.
Von früher bis heute steht der Ventildeckel auch noch bei kaltem Motor unter Druck !!
Wasserpumpe ist mit Zahnriemen vor längerer Zeit erneuert worden (alten Kühlwasserthermostat drin gelassen ?).

Mein völlig subjektiver Eindruck: Wasser entweicht im Abkühlungsprozess, denn meistens blinkte es erst am nächsten Morgen oder nach vielen Kurzstopps. Aber 20 Minuten Beobachtung des heißen Motors zeigte nichts, auch keine stehende Feuchtigkeit o.ä.

Die Werkstatt erklärt sich für „am Ende“, ich natürlich auch.

Ist ein rettender Engel unter Euch ???
Dieter






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]