Ich nicht, aber..


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 10. September 2006 18:47:34:

Als Antwort auf: Re: DANKE an alle ... Da frag ich mich doch, geschrieben von Uwe FDS am 10. September 2006 11:51:05:

Also ich will jetzt nicht zu viel in das "Danke" von Alfred reininterpretieren.

Unabhängig davon kann ich nur bestätigen: Die Konstruktionszeichnungen des LT1 wurden nur zum Teil digitalisiert (was in diesem Fall auch nicht mehr heißt, als daß Tuschezeichnungen eingescannt wurden). VW ist auch sehr sparsam mit der Herausgabe solcher Informationen an Zulieferer, geschweige denn Händler.
Grundsätzlich würde ich sagen: Abmessungen und Typ des Lagers rausmessen und dann im Herstellerkatalog suchen. Von SKF gibt's auch Lagerkataloge, die nach Fahrzeugherstellern und Modellen geordnet sind (leider hab ich selber nur die Radlagerausgabe). Wenn man ein passendes Lager gefunden hat, muß man noch einen Händler finden, der einem das bestellen kann. Ist eben nicht so einfach, und das Trieblingslager ist wegen der geringen radialen und axialen Lasten kein Verschleißteil.
Ach ja, weil man auch so einen Katalog nicht mal eben daheim liegen hat, hier noch ein Tip: An technischen Hochschulen, sprich FH, TU usw. stehen die Dinger meist in mehreren Exemplaren im Regal. Solange man keine Bücher mit rausnimmt, braucht man da in der Regel auch keinen Ausweis für.

Ich kann nächste Woche mal versuchen, mehr über das Lager zu erfahen, nur ist seit zwei Wochen unser AKTE-Server kaputt und ich kann nicht mal die Teilenummer rausfinden (wenn ich denn überhaupt wüßte, um was für einen LT es sich handelt, insbesondere Baujahr und Achstyp (Einzel- oder Zwillingsbereifung).

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]