Re: Zylinder 1 und 6 erhöhter Verschleiß?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan am 21. Januar 2007 14:02:35:
Als Antwort auf: Zylinder 1 und 6 erhöhter Verschleiß? geschrieben von Chris am 20. Januar 2007 20:40:28:
Hallo, Als gelernter KFZ Mechaniker habe ich bei Motorenüberholungen (ja, ich habe sowas noch gelernt in den 70ern) immer die Scotch Brite Scheiben benutzt. Zwar nicht ganz billig aber dafür Spanfreie Reinigung, fast polierung aller Teile wie Kolben, Ventile, Zylinderkopf und Motorblock möglich. Dichtungsreste gerade bei den neueeren Aluteilen lassen sich damit hervorragend entfernen. Schwarzer Kohlerückstand auf Kolbenboden und Rand deutet auf verbrennung von Oel hin. Auf einfacher Weise kann das Kolbenspiel in kurz vor OT stellung durch Kippen der Kolben geprüft werden. Von hier kann ich natürlich nicht beurteilen ob Spiel im Rahmen ist oder nicht. Eine Rehbraune Schicht deutet in der Regel auf eine saubere Verbrennung hin, ist sie eher Weiss, hat der Motor Wasser gezogen. Hoffe, konnte helfen. Gruss Stefan P.S. Da schon grösste Übergrösse an Kolben verbaut wurde, ist es fraglich ob noch an den betreffenden Zylindern evtl. etwas mit Übergröße Kolbenringe gerettet werden kan. Das kann dann nur ein Fachmann vor Ort beurteilen.
>Habe heute alle Kolben gezogen, um dem hohen Ölvebrauch auf die SPur zu kommen. Fazit:
>Alle Kolben haben eine schwarze ziemlich feste Kruste am Rand, die sich teilweise seitlich bis zu den Kolbenringen fortsetzt. Mir wurde geraten, das mit feinem (600er) Schleifpapier zu entfernen. OK?
>Die Kolbenringe von Zyl 2-5 sind alle noch innerhalb der Toleranz.
>Kolben 1 und 6 sehen ziemlich übel aus. Die Kolbenringe sind so verschlissen, daß man sie sofort ersetzen sollte. Auf den Kolbenböden sind Ventilabdrücke (stammen vermutlich von einem Nockenwellenfresser, nachdem der Motor die ersten Kilometer trocken lief). Auf den Kolben sitzen weiße harte Krusten. Wie kann das sein, daß diese zwei Zylinder so gelitten haben?
>Der Motor wurde vor ca. 60tkm runderneuert, d.h. gehont, geplant, neue Kolben (größtes Übermaß, 77,48) etc.. Daher verwundert mich dieser ungleichmäßige verschleiß. Die Kopfdichtung ist übrigens noch einwandfrei, zwischen den Ventilen sind keine sichtbaren Risse.
>Können verschlissene Ringe an zwei Zylindern für einen Ölverbrauch von 2-3l/100km verantwortlich sein?
>Ich würde jetzt die Kolben reinigen, neue Kolbenringe besorgen und das ganze mit neuer Kopfdichtung wieder zusammensetzen. Gibt's sont noch was, was ich tun sollte, bevor ich den Motor wieder zusammenbaue?
>Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]