Re: Motor und Pöl


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 09. November 2006 15:28:54:

Als Antwort auf: Motor und Pöl geschrieben von Basti am 09. November 2006 14:42:08:

>Ich fahre den lt28 als womo. die maschiene hat 300 000 km runter und qualmt beim anlassen ganz ordentlich, ansonsten habe ich aber 0 probleme. gut ich fahre ihn auch erst seit 3000km.

Bei der Laufleistung liegt das ganz klar am Verschleiß. Vermutlich hat er so gut wie keine Kompression mehr.

>ich mach mir schon seit langer zeit gedanken über die PÖLerei und bin auch mal probehalber 40 km mit 100% pöl gefahren. ging problemlos .. nur qualmte er im kalten zustand mehr als mit diesel.is das arg schlimm?

War zu erwarten. Es gibt da ein paar Tuningmaßnahmen für den PÖlbetrieb. Höherer Abspritzdruck bei den Düsen, Kraftstoffvorwärmung, pipapo... Hatten wir schon ein paar mal. Einfach mal die Suchfunktion bemühen, da wirst du fündig.

>wie kann ich sicherstellen das mein motor keine risse hat und beim betrieb kein pöl ins motoröl kommt und ich einen kolbenfresser bekomme?
>

Wo sollte er Risse haben, wo Öl durchlaufen kann? Wenn er die hat, kannst du den Motor wegschmeißen, dann dürfte er aber auch nicht mehr rund laufen. Die Gefahr, daß du dir dein Öl verdünnst ist auf jeden Fall gegeben, weil bei der Laufleistung, wenn der Motor nicht zwischendurch überholt wurde, vermutlich die Kolbenringe schon ziemlich verschlissen sind und nicht mehr richtig dichten. Das Motoröl wird aber durch normalen Dieselkraftstoff genauso wenn nicht noch leichter verdünnt als durch PÖl, d.h. die Gefahr wird durch fahren mit PÖl nicht größer. Wenn dein Ölverbrauch auffällig niedrig ist oder das Öl sogar mehr wird, solltest du auf jeden Fall stutzig werden.

Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]