Re: Motor springt nicht mehr an...
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Oliver am 31. Dezember 2006 17:10:41:
Als Antwort auf: Re: Motor springt nicht mehr an... geschrieben von Uwe FDS am 31. Dezember 2006 15:44:01:
>Hallo Oliver,
>>wo finde ich die Flügelzellenpumpe? Habe mal den "Ansaugschlauch" der ESP in ein Glas voll Diesel gehalten, der Erfolg war recht dürftig. Scheint wohl ein Indiz für eine defekte Pumpe zu sein?!
>Die Flügelzellenpumpe ist in der ESP. Oft hängt da nur ein Flügel, den man recht leicht wieder gangbar machen könnte. Aber leider muß die Pumpe dafür praktisch komplett auseinander. Die FZP liegt direkt neben der Riemenscheibe, nur auf der anderen Seite der Gehäusewandung. Und da kommt man nur von der anderen Seite her dran, also Pumpe komplett zerlegen.
>Aber oft wird so was von alleine wieder gangbar, dazu braucht es manchmal nur etwas Wärme, hohe Drehzahl und evt. Biodiesel als Kraftstoff. Nun wird es mit Wärme und Drehzahl schon schwierig, wenn der Motor nicht startet.
>Ich würde da wie folgt vorgehen: Zum Heizungsbauer gehen und mir einen alten Brenner aus einer Ölheizung schnorren. Üblicherweise haben die einen Motor, auf der einen Seite des Motors ein Lüfterrad und auf der anderen Seite die Ölpumpe. Am Motor ist ein Kondensator, der bleibt mit dem Motor fest verschaltet, und den Kabelstrang zum Steuergerät kappen wir. Dann mit einer Lüsterklemme ein normales Netzkabel drangepfuscht und der E-Motor des Brenners sollte wieder laufen. Die Pumpen sind normalerweise so gebaut, daß sie intern ein Magnetventil haben, das Kabel bleibt unbeschaltet, das Ventil geschlossen. Dann saugt due Pumpe ca. 60Ltr/h aus dem Vorlauf und pumpt das wieder aus dem Rücklauf raus. Aber aufpassen, wenn der Rücklauf verschlossen wird, entstehen Drücke über 30Bar! Die Vorlaufleitung kommt nun in den Dieselkanister, kurz Pumpe an und den ersten Schuß roten Sprit rausspülen. Dann einen Schlauch zur ESP legen und in den Schlauch ein T-Stück, dessen Abgang dann in den Kanister zurück führt. Dann fördert die Pumpe im Kreis und an der ESP steht ein leichter Überdruck an, den man über den Querschnitt am T-Stück einstellen kann. Bis 0,5 Bar sind ungefährlich, darüber kann der Wellendichtring der ESP beschädigt werden. Meine Pumpe hat 1,5 bar schon verkraftet. Und wenn nun Deine FZP ein Problem hat, wird der Motor mit dieser Konstruktion starten, leicht verminderte Leistung haben, aber bis zur Abregeldrehzahl hochdrehen können. Und wenn er das tut, dann warm laufen lassen und mit heißem Biodiesel füttern und ein wenig mit Vollgas "quälen". Keine Sorge, daß Motorgeräusch klingt grausam, aber einem Motor, der OK ist macht das gar nichts. Das hält der problemlos auf Dauer durch. Zwischendurch mal die Brennerpumpe abschalten, anfangs wird der Motor des LT dann sofort Leistung und Drehzahl verlieren, und wenn der Motor dann irgendwann wieder voll weiter läuft, war die Sache erfolgreich.
>Oder mal schauen, ob Du jemand in der Nähe (Berlin?) mit einer Reservepumpe findest. Pölende LT Fahrer haben so was grundsätzlich, die haben öfters so 2 oder 3 Pumpen mit defekten HD-Teilen im Keller liegen.
>Viel Glück und einen Guten Rutsch.
Herzlichen Dank für die ausführliche Anleitung! Habe dann ja im neuen Jahr gleich richtig zu tun mit dieser Aktion.
Wünsche auch einen guten Rutsch in's neue Jahr!!!Oliver
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]