Re: Ladespannungserhöhung der Zweitbatterie
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Holger Schmidt am 15. März 2007 14:35:12:
Als Antwort auf: Ladespannungserhöhung der Zweitbatterie geschrieben von Marc(Saar) am 15. März 2007 07:01:52:
>Hallo zusammen,
>Ich würde gerne in meinem LT28 eine Erhöhung der Ladespannung durchführen und wollte mal von euch wissen, ob ihr damit schon Erfahrungen gemacht habt. Mein Problem ist, dass meine Zweitbatterie nie richtig geladen wird und ich zur Erhöhung der Ladespannung eine Diode zwischen Reglerschalter und Lichtmaschine einbauen muss.
>Muss man beim Ausbau des Reglers etwas Besonderes beachten?
>Bringt die Ladespannungserhöhung den gewünschten Erfolg?
>Wie sieht es mit der Lebenszeit der Batterien aus?Hallo!
Das mit der Diode halte ich für eine Schnapsidee. Wenn Du eine Diode zwischen Regler und Generator setzt, verursachst Du einen Spannungsabfall von knapp einem Volt sowohl für die Starter als auch für die Aufbaubatterie. Die Situation ist beim LT, dass die Leitung zur Starterbatterie kürzer ist als zu den Aufbaubatterien. Das bedeutet, dass die Starterbatterie viel zu früh den Ladestrom abregeln lässt. Abhilfe schafft dann eher eine Hochstromschottkydiode in der Leitung zur Starterbatterie. Und extrem wichtig ist ein Monsterquerschnitt der Leitung zu den Aufbaubatterien. Hier sollt 50 qmm die Untergrenze sein.
Ein Wort zur Spannungsfestigkeit von Telefon, Standheizung, Autoradio, Boilersteuerung, Alarmanlage und ähnlichem.
Aufgrund einer technischen Störung bin ich hunderte von Km mit einer Ladespannung von sagenhaften 15,8 Volt gefahren. Ich habe es mit einem kalibrierten Digitalmessgerät überprüft. Keines der Geräte hat dadurch Schaden genommen. (Glück!) Durch den Einsatz von Spannungsreglern in den Verbrauchern ist offenbar das Risiko nicht so groß.Um die maximal möglich Ladung in die Aufbaubatterien zu bekommen sollte man sich evtl. Gedanken über den Einsatz eines digitalen Ladereglers machen. Angeboten z.B. von der Firma STERLING. Diese Geräte kontrollieren den Speicherblock und laden anfangs mit maximalem Strom, danach wird die Zeit der erforderlichen Ausgleichsladung berechnet und bis zur vollständigen Sättigung weitergeladen. Auch hier liegt die Ladeendspannung bei knapp 15 Volt. Die Wirkung ist beachtlich. Meine Lima, obwohl 90 A, wird richtig heiss, und muss stramm arbeiten. Dieser Effekt hat mich veranlasst, meine 100 Watt Solaranlage wieder abzubauen. Einziges Manko. Aufgrund der verstärkten Gasung ist eine Batterieentlüftung über Schlauch nach außen unbedingt erforderlich und der Pegelstand der Batteriesäure muss öfter als normal kontrolliert werden.
Grüße! Holger aus Oldesloe
- Keine Schnapsidee Chris 15.3.2007 19:54 (2)
- Re: Keine Schnapsidee Holger Schmidt 18.3.2007 15:56 (0)
- Re: Keine Schnapsidee Uwe FDS 16.3.2007 07:21 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]