Re: Nockenwelle gebrochen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Georg Georgs am 03. Dezember 2006 15:41:28:

Als Antwort auf: Re: Nockenwelle gebrochen geschrieben von Björn am 15. Juni 2006 17:41:31:

>Moin
>Armer Pechvogel.
>Mit gebrochener Welle läuft nix!
>Wichtig ist das, was Uwe schreibt. Versuche mal die ESP zu drehen.
>Wenn die Fest ist, trifft die Werkstatt wohl keine Schuld.
>Ist die ESP i.O., dann haben die es vermurxt.

Meine
>Jedenfalls hast Du nun einen kapitalen Motorschaden.
>Es ist nicht mit einer neuen NW getan. Der Kopf muss runter.
>Da sind Ventile krumm. Ventilführungen müssen gecheckt werden.
>Nockenwellenlager checken. Eigenlich auch Kurbelwellenlager und
>Pleuellager.
>Wenn Du Pech hast, ist ein AT Motor günstiger.
>Wieviel hatte der gelaufen?
>Kopf hoch
>Gruß Björn
Hallo, LT_Schrauber !
habe vor ein paar Tagen einen LT 29 Womo mit 6 Zylinder Saugdiesel, Motorkennbuchstabe CP, erstanden. Hat ebenfalls Zahnriemenriss. Auch bei diesem ist die Nockenwelle bebrochen und die Auslassventile haben ihre Spuren ( ca 0,5mm tief) in den Kolben hinterlassen. Frage . Können bei diesem Schaden durch die Eindrückungen die (1.) Kolbenringe in den Nuten geklemmt werden?

Habe bis jetzt noch keinen Teillieferer gefunden, der für diesen Motor die Kolbenringsätze und Auslassventile anbietet. Passen vieleicht die Kolbenringe und Auslassventile vom 1.6 Ltr Saugdiesel (54 Ps) der im Golf 1 und 2 eingebaut war?
Zu guter Letzt brauch' ich noch die Anzugswerte der Pleuel- und Zylinderkopfschrauben.

Mit freundliche Schraubergrüßen
Georg





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]