läuft der diesel immer besser holt ihn bald der Kolbenfresser!!!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Simon am 05. Januar 2007 13:30:43:

Als Antwort auf: Pleuellager Lebensdauer geschrieben von Ulrich am 05. Januar 2007 13:18:05:

>Hallo Gemeinde,
>vor kurzem schrieb ich darüber,daß mein Sven Hedin(DW) rennt wie verrückt.Eigentlich prima,wenn ich nicht aus eigener Erfahrung wüßte,daß manche Motoren kurz vor dem Auseinanderfliegen sich nochmal richtig aufbäumen,leistungsmäßig natürlich.Die Pleuellager,wenn sie ok sind,verbrauchen einen beträchtlichen Teil der Leistung.Vergrößert sich ihr Spiel,verbessert sich auch die Leistungsabgabe des Motors.Wißt ihr etwas über die Lebensdauer dieser Lager?Z.B. sollten diese bei BMW-Motoren der 80iger Jahre(Sie drehen natürlich um Einiges höher) ab 150tkm vorsorglich gewechselt werden.Wie sind Eure Erfahrungen?
>Vielen Dank und Grüße
>Ulrich(Der mit dem LT heizt....)
Hi, also fahr ne LT Turbodieselmaschine, zwar im Volvo aber die hat mit 550tKm noch die ersten Pleuellager, garantiert! Da brauchst du dir keine Sorgen machen.Vergrössert sich das Spiel, sinkt zu allererst der Öldruck. Die Reibung spielt sich auch im Öl und nicht zwischen Lagerschale und Wellenzapfen ab (das wäre fatal!stichwort hydrodynamische Schmierung. Deshalb weiss ich nicht warum bei ausgelutschten Pleuellager die Reibung im Kurbeltrieb sinken sollte. Auch werden die Pleuellager bei Dieselmotoren aufgrund der Gleichdruckverbrennung (Wärmeenergie wird unter eher konstantem Druck isobar zugeführt) weit weniger belastet als bei Ottomotoren mit ihrer Gleichraumverbrennung (Wärme wird unter nahezu kontsantem Volumen eher isochor zugeführt->stärkerer Druckanstieg!)
Solong Simon




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]