Re: Wellendichring, Lichtmaschine
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 02. September 2006 09:45:35:
Als Antwort auf: Wellendichring, Lichtmaschine geschrieben von Joachim am 01. September 2006 23:10:13:
>Hallo,
>war heute beim TÜV mit meinem DW Gold Bj.96 und es war alles o.k. bis auf den Wellendichtring hinten links. Bremse zieht einseitig (33%) und aussen am Bremsträgerblech sieht man die Undichtigkeit. Will den Dichtring demnächst wechseln, kann mir jemand sagen, ob ich dazu das Öl im Differential ablassen muss bzw. wie umfangreich die Rep. ist. Für ein paar hilfreiche Tipps wäre ich dankbar.Das Getriebeöl muß du ablassen, denn es füllt ja auch die Achsrohre links und rechts, um die Radlager zu schmieren. Eine Sauerei wird es trotzdem geben, wenn du die Steckachse rausziehst, das läßt sich nicht vermeiden. Achte unbedingt darauf, daß die Bremsankerplatte sauber ist, wenn du die Achse rausziehst, denn jeglicher Dreck, der dabei auf die Achswelle fällt, kann sich später im Radlager wiederfinden. Es ist ohnehin die Frage, ob bei dir nur der O-Ring des Achskörpers undicht ist. Es kann auch sein, daß der Achssimmerring undicht ist. Wenn das der Fall ist, muß auch das Radlager runter von der Achse, und hinterher ein neues aufgeschrumpft werden - das kann man mit Hausmitteln nicht selber machen. Mußt dir halt genau anschauen, wo das Öl herkommt. Ggf. in der Bremse alles reinigen und noch ein paar km fahren, bis wieder Öl austritt und man siehr woher.
>Der TÜV-Mann wollte bei der AU sein Gerät über meinen Zigarettenanzünder speisen, was aber nicht ging, da angeblich die LIMA zu schwach ist. Darauf hin habe ich den Ladestrom messen lassen mit dem Ergebnis, dass sich die Batterie entlädt, wenn das Licht an ist! Scheint eine LT-Krankheit zu sein, dass die LIMA generell zu schwach ist. Kann aber nicht wirklich problematisch sein, da wir im Sommer in Skandinavien waren (Tagesfahrlichtpflicht) und keine Probleme hatten. Bei hohen Drehzahlen, die der LT ja nun mal hat, wird sie schon laden. Ich will aber trotzdem die LIMA bei der nächsten Gelegenheit austauschen, ist das ratsam oder kann ich die alte drinlassen? Was habt ihr für Erfahrungen? Weiss zufällig jemand, wieviel A die Serien-LIMA hat bzw. welche Stärke zu empfehlen ist?
Die Diesel haben normalerweise ne 45er drin ab Werk. Es gab aber auch ne 65er meine ich und ne 90er. Die 45er reicht aber normalerweise, wenn du nicht noch zusätzlichen Stromvebrauch hast (Kühlschrank, HiFi-Anlage, Zweitbatterie). Das Problem mit den AU-Prüfgeräten kenn ich, meist reicht es aber schon, einmal kurz aufs Gas zu drücken und die Scheinwerfer anzuschalten, dann bekommt er seinen Puls. Es sei denn, deine Lichtmaschine hat Alterserscheinungen.
Ob das mit dem Ladestrom normal ist, hab ich selber noch nicht nachgemessen.
Gruß Chris
- Re: Lichtmaschine Klaus 17.9.2006 11:56 (0)
- Re: Wellendichtring, Lichtmaschine Joachim 02.9.2006 13:08 (3)
- Re: Wellendichtring, Lichtmaschine Chris 02.9.2006 16:03 (2)
- Re: Wellendichtring, Lichtmaschine Joachim 03.9.2006 11:33 (1)
- Re: Wellendichtring, Lichtmaschine Chris 04.9.2006 19:45 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]