Re: Nachtrag Zeitschaltuhr an Standheizung Eberspächer


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ralf (1E) am 07. Januar 2007 21:23:34:

Als Antwort auf: Re: Nachtrag Zeitschaltuhr an Standheizung Eberspächer geschrieben von Chris am 07. Januar 2007 10:19:05:

Hallo zusammen,
Also in Punkto Schutzfunktionen habe ich weniger Bedenken. (Mal abgesehen vom Schlafen bei eingeschalteter Standheizung) Ich schalte ja nicht die Betriebsspannung komplett ab, sondern simuliere nur die Schaltfunktion des grünen Schalters. Mache also mit meinem Relais nichts anderes als ich sonst mit dem grünen Schalter auch machen würde. Wenn man sich den Schaltplan der BA 6 anschaut, dann wird auch die Betriebsspannung für den Brennwächter vor dem grünen Schalter direkt vom Dauerstrom 12V abgegriffen. Wenn man jetzt noch das Innenleben des Brennwächters kennen würde... , könnte man genau sagen was da passiert. Leider sind die KFZ Schaltpläne immer nur mehr oder weniger Blockschaltbilder, so daß die eigentliche Arbeitsweise der einzelnen Komponenten nicht immer klar ist.
Tja mit dem elektronischen Steuergerät ist die Ansteuerung sicherlich für den Laien einfacher. Ich befürchte nur , daß man für die Umrüstung auf das elektronische Steuergerät die kompette Verkablung auseinanderrupfen und ändern muß. Und billig ist das Ding bestimmt auch nicht, wenn man es extra kaufen muß.
Wenn mir jemand einen Stromlaufplan für eine Standheizung mit elektronischen Steuergerät zukommen läßt, kann ich ja mal bei Gelegenheit mit der einfachen Variante (BA6) vergleichen. (Ralf.Kluge(ätt)gmx.de)
@Georg: Achte drauf, daß das Relais von der Conrad Zeitschaltuhr fett genug ist (min 10, besser 16A) da lieber nicht sparen und lieber noch ein Besseres dazwischen hängen.

Gruß Ralf (1E)

>Hi Ralf, danke für's tüfteln. Mir ist die Schaltung mit dem ominösen Drehschalter und dem "Sicherheitsschalter" aber nach wie vor suspekt. Ich würde mir auf jeden Fall die Arbeit machen, mittels Schaltplänen herauszufinden, wie man diese Heizung mit dem elektronischen Steuergerät z.B. der B/D 1/2 L betreiben kann. Das hat mehrere Vorteile:
>1. Elektrik nicht über die ganze I-Tafel verteilt (Relais am Relaiskasten, Schalter unter der I-Tafel, Drehschalter in der I-Tafel), sondern in einer kleinen Box drin
>2. Eingang für Steuerspannung, mehrfach verwendbar, d.h. Zeitschaltuhr, Funksteuerung, Thermostatschalter lassen sich einfach und gleichzeitig anschließen
>3. Schutzfunktionen integriert, d.h. Lüfternachlauf bei Überhitzung, Wiederanlaufschutz, automatische Abschaltung wenn die Heizung nicht richtig anspringt
>Da die BA6 bzw. die DA6 vom Prinzip her genauso aufgebaut sind wie ihre kleinen Geschwister, sollte der Anschluss ans Steuergerät kein Problem sein.
>Gruß Chris





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]