Re: 1G Leistung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe FDS am 12. Februar 2007 10:45:41:

Als Antwort auf: Re: 1G Leistung geschrieben von Chris am 11. Februar 2007 21:30:53:

Hallo Chris,
>ein bisschen anders seh ich das schon. Drehmoment ist das, was dich vorantreibt. Damit überwindet man den Fahrwiderstand und kann ne konstante Gewschwindigkeit fahren, acuh mal bergauf, auch mal mit Anhänger. Was man spürt ist aber die Beschleunigung. Und Beschleunigung braucht nicht nur Drehmoment, sondern auch nen Drehzahlanstieg, und schon sind wir wieder bei der Leistung.

Das ist so nicht ganz richtig. Die Beschleunigung ist genau das Verhältnis von Masse zu Kraft. Hat mit der Geschwindigkeit und Leistung erst mal gar nix zu tun. Bei höherer Geschwindigkeit muß man eine höhere Leistung erbringen, um die gleiche Beschleunigung zu bewirken. Beim 1G ist das Drehmoment ab 1750 Touren konstant. Die Leistung steigt linear mit der Drehzahl. Und die Drehzahl ist (wenn der gleiche Gang eingelegt bleibt) linear zur Geschwindigkeit. Konkret heißt das, die Beschleunigung (also das, was man spürt) ist ab 1750 Touren voll da und bleibt konstant, bis das Drehmoment abnimmt. Die Leistung steigt durch steigende Drehzahl und zwar genau so, wie sie es muß, weil die Leistung das Produkt aus Kraft und Geschwindigkeit ist. Also um die gleiche Beschleunigung bei doppelter Geschwindigkeit zu erreichen, brauche ich das gleiche Drehmoment, und habe wegen der dann doppeltneDrehzahl auch die doppelte Leistung. Anders beim DV, da steigt das Drehmoment bei 1750 noch an, die Leistung steigt nicht linear, sondern wesentlich stärker. Die Beschleunigung steigt bis zum erreichen des maximalen Drehmomentes, welches der DV ja erst bei sehr viel höhere Drehzahl liefert. Wenn ich also beim DV die höhere Leistung in Beschleunigung umsetzten will, brauche ich die höhere Drehzahl, heiß konkret: Runterschalten und Motor höher drehen lassen. Und wenn ich über dem max Drehmoment bin und das Drehmoment wieder abnimmt, nimmt auc hdie Beschleunigung ab, obwohl die Leistung erst noch weiter steigt!

>Kurz gesagt: Auch ein 1G hat bei 1.800 U/min nicht sein maximales Beschleunigungsvermögen erreicht.

Sollte er, denn die Kraft steigt ja nicht mehr an. Und eines haben wir noch vergessen: Den Luftwiderstand. Der steigt und nimmt ein Teil der Kraft weg. Also wenn das Drehmomentdiagramm vom 1G so stimmt, dann ist die Beschleunigung bei 1750 Touren am größten, und nimmt bedingt durch den Luftwiderstand sogar bei steigender Geschwindigkeit ab.

>Und: Ich glaube nicht, daß der 1G bei dieser Drehzahl schon maximalen Ladedruck fährt. Der hat den gleichen Lader drin wie der DV, und dieser Lader ist nun mal dafür bekannt, daß er erst bei hohen Drehzahlen auspackt (im Gegensatz zum ACL-Lader, der untenrum schneller kommt, aber oben nicht mehr so viel bringt).

Das ist ja das, was ich mich die ganze Zeit auch Frage. Drehmoment ist ja genau eine lineare Funktion des Innendruckes im Brennraum. Und der ist in etwas das Produkt aus Füllung und Temperatur. Viel Drehmoment geht nur mit viel Ladedruck. Bei weniger Ladedruck muß mehr Verbrennungswärme das ausgleichen, also viel Fördermenge. Und dann setzt natürlich die zur Verfügung stehende Luftmenge der Spritmnge Grenzen. Deswegen ist mir ja auch noch nicht ganz klar, wie der 1G diesen Drehmomentverlauf hinbekommen kann.

Vielleicht werde ich es bald wissen, denn mein DV liegt so langsam im Sterben. Die ZKD ist nicht mehr so ganz fit, da geht etwas Wasser durch und nach >500.000 km ist der gesamtzustand nicht mehr so ideal. Im Keller steht nun ein Block von einem DV, ein Turbo von einem DV und ein Kopf von einem 1G. Nun werd ich mal sehen, daß ich daraus das Zusammenbekomme, was dem 1G entspricht.

Grüße

Uwe




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]