Re: Tassenstößel


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe FDS am 28. März 2007 08:01:53:

Als Antwort auf: Tassenstößel geschrieben von Helmut am 27. März 2007 21:20:50:

>Hallo liebe Lt-Gemeinde,
>leider nehmen die Probleme mit meinem LT kein Ende. Ich habe vor drei Jahren einen neuen Zylinderkopf auf meinen Saugdiesel bauen lassen. Leider wurde der Zahnriemen nicht gewechselt. Dies habe ich dann erst machen lassen, als letztes Jahr der Tüv anstand. Nach dem Zahnriemenwechsel hat sich nach 300 km der Einspritzzeitpunkt verstellt. Dann ist in der Werkstatt, beim Versuch die Steuerzeiten einzustellen die Nockenwelle gebrochen.

Da würd ich mal davon ausgehen, daß die Werkstatt Dir den Motor verpfuscht hat. Wenn sic hnach 300 km die Steuerzeiten verstellt haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß beim ZR-Wechsel gemurkst wurde. Und beim Steuerzeiten einstellen bricht keine Nockenwelle, die bricht nur beim murksen, wenn z.b. die das Einstelllineal als Gegenhalter zum Festziehen der Schrauben mißbraucht wird oder ein Startversuch mit stark verstellten Steuerzeiten gemacht wird!

>Ich habe eine gebrauchte Nockenwelle aus einen Volvo besorgt und die Werkstatt hat sie mir aus Kulanz eingebaut. Dabei wurde festgesellt, das die Ursache für den Nockenwellenbruch der ausgeschlagene Keil in der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle war.

Der LT hat dort keine Paßfeder, sondern eine richtig große Nut und Nase. Wenn sich da was verdreht hat, dann gibt es Schrott: Mindestens die Riemenscheibe. oder auch die Kurbelwelle. Eine ordentlicher Werkstatt würde das nicht ohne Rücksprache mit dem Kunden wieder zusammenschrauben! Und wenn das nach 300km ausgeschlagen war, dann sieht das mächtig nach Pfusch aus!

Der Motor ist dann auch wunderbar gelaufen. Jetzt nach dem Winterschlaf bin ich 30 km gefahren, als aus dem Luftfilter laute Schläge kamen. Nachdem ich den Ventildeckel abgenommen habe, habe ich festgestellt, dass an dem letzten Ventil (in Fahrtrichtung hinten) die Einstellscheibe ausgefallen und der komplette Rand des Tassenstößels weggebrochen ist.
>Wieso kann die Einstellscheibe rausfallen? Kann die Nockenwelle gegen den Tassenstößel schlagen? Kann es vorkommen der Rand des Tassenstößels wegbricht und die Einstellscheibe rausfällt oder steht das im Zusammenhang mit Nockenwellenbruch?

Die Nockenwelle "schlägt" von oben auf den Tassenstößel. Daß sich die Scheibe rausdrückt ist ungewöhnlich, kann aber vorkommen. Ich habe mal einen Kopf gesehen, da hat es einen kompletten Hydro seitlich aus der Führung gehauen. Da ist die komplette Wand der Führung weggebrochen und der Stößel seitlich herausgedrückt worden.

Aber insgesamt riecht das mächtig nach Werkstattpfusch, die Geschichte mit den verstellten Steuerzeiten und dem Nockenwellenbruch ist so absolut unglaubwürdig, und die Geschichte mit dem Stößel kann sehr gut in ursächlichem Zusammenhang damit stehen.

Zur Reparatur: Wenn nur der Rand des Stößels betroffen ist, kannst Du den Stößel tauschen. Wenn die Führung beschädigt ist, wirst Du dich nach einem anderen Kopf umsehen müssen. Stößel tauschen ist an sich kein großer Akt, dazu muß die Nockenwelle raus und dann kommt man gut an den Stößel ran. Aber anschließend komplette Einstellung der Ventilsteuerzeiten und des Förderbeginnes. Da ist ein wenig Spezialwerkzeug und know how nötig.

Grüße

Uwe




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]