Re: Kupplungsabnutzung


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Jürgen am 07. September 2006 08:40:18:

Als Antwort auf: Re: Kupplungsabnutzung geschrieben von StePHan am 06. September 2006 10:29:56:

>>>>Hey, woran kann man erkennen, dass eine Kupplung abgenutzt ist.Wenn man sie ganz reintreten muss, damit man schalten kann und somit erst recht spät kommt oder wenn man nur wenig betätigen muss?
>>>Hallo Stefan!
>>>Wenn die Kupplungsscheibe sich abnützt, wird das Spiel des Pedals immer kleiner.
>>>Am Ende kann man die Kupplung loslassen, ohne das sie aufhört zu rutschen.
>>>MFG JÜrgen
>>Soll heißen, dass sie dann spät kommen würde und wenn sie ganz abgenutzt ist, dann kann man nicht mehr kuppeln.
>Nee halt: Also ich trete die Kupplung rein und wenn sie abgenutzt ist, kann ich erst spät schalten und wenn nicht, kann ich früh schalten.
>Also bei Abnutzung kann ich dann erst irgendwo in der Nähe des Bodens schalten?
>Wie denn jetzt?
Hallo Stefan!
Will heißen, das Kupplungsspiel wird immer kleiner. Die Kupplung trennt also schon nach ganz kleinem Weg. Du brauchst nur ganz wenig zu drücken, und schon trennt die Kupplung. Manchmal nützt "Nachstellen". Das heißt, den Zug länger machen damit die Kupplung wieder mehr Spiel hat. Will heißen mehr "Leerweg" bis die Kupplung wieder trennt.
Der Zug kann unter dem Pedal eingestellt werden. Die Kontermutter lösen, und die Hülle des Bowdenzuges weiter reindrehen, bis das Pedal ca. 2 bis 3 Zentimeter Leerweg hat.
MFG Jürgen





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]