Re: Unterschiede bei den Webasto Air Tops
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Peter DD am 16. März 2007 16:17:53:
Als Antwort auf: Unterschiede bei den Webasto Air Tops geschrieben von Stefan aus Augsburg am 16. März 2007 14:19:43:
Hi,
habe im Florida eine Air Top 3500 verbaut. Dabei mussten Schläuche mit größerem Durchmesser eingebaut werden. Das wurde schon von meinem Vorgänger gemacht. Der Rechnung für den Wechsel kann ich aber keine weiteren Zusatzarbeiten entnehmen, ich gehe daher davon aus, dass das Gerät ohne weiteres passt. Wichtig finde ich, dass ein zusätzlicher Temperaturmessfühler im Innenraum installiert wird, damit eine ordentliche Regelung machbar ist. Ich habe einen solchen Sensor in Kopfhöhe über dem Wassertank am Kleiderschrank angebracht.
Im Prinzip ist die Heizung etwas zu groß dimensioniert. Das bedeutet einerseits, dass sie gegenüber der Eberspächer D2L aufgrund des größeren Lüfters etwas lauter ist. Dazu kommt ein geringfügig höherer Stromverbrauch. Andererseits bist Du mit der 3500er immer auf der sicheren Seite. Ich habe schon angenehme Nächte bei -20 °C darin verbracht. Ich find's sehr angenehm, mir über zu kalte Nächte keine Gedanken machen zu müssen. Demgegenüber fände ich 2 kW etwas zu mager dimensioniert.Beste Grüße aus Dresden, Peter
>Hallo,
>ich bin's nochmal :-)
>Vielen Dank für die Rückmeldungen bisher.
>Gibt's hier noch jemanden, der Erfahrungen mit einer Webasto Air Top Luftstandheizung gemacht hat?
>Ich bin mir noch immer unsicher, ob die 2000er für einen Florida ausreicht und würde gerne Eure Meinung dazu hören.
>Schöne Grüße
>Stefan
>
>>Hallo zusammen,
>>die ab Werk in meinem Florida eingebaute Eberspächer D2L Standheizung hat letzten Herbst leider das Zeitliche gesegnet.
>>Da eine Reparatur nun völlig unwirtschaftlich ist, bin ich auf der Suche nach einem sinnvollen Ersatz und würde mich interessieren, welche Erfahrungen hier im Forum dazu vorliegen.
>>Zunächst einmal favorisiere ich eine Diesel-Luftheizung gegenüber den Gasheizungen.
>>In die engere Wahl kommen momentan die Webasto Air Top 2000 ST und die Webasto Air Top 3500.
>>Nun meine Fragen:
>>1) Ist die Air Top 2000 ST von der Wärmeleistung her für den Florida ausreichend oder sollte man lieber den Aufpreis zur 3500 investieren? Mein LT ist im Winter abgemeldet, wird aber in der Übergangszeit genutzt (so ca. min. -10°C Außentemperaturen)
>>2) Reicht der ursprünglich vorhandene Platz unter dem Reserverad aus?
>>3) Können die von der D2L vorhandenen Luftleitungen etc. genutzt werden?
>>4) Gibt es bezüglich der Ausführungen der Air Tops etwas zu beachten (Unterflur, Regler, etc.)?
>>Vielen Dank schon mal für Eure Beiträge.
>>Stefan
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]