Re: Lichtmaschine? Ölausstoß? Choke-Zug? Hilfe!!!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Tom aus Rosenheim am 31. August 2006 11:26:10:

Als Antwort auf: Re: Lichtmaschine? Ölausstoß? Choke-Zug? Hilfe!!! geschrieben von Chris am 31. August 2006 09:22:28:

Hallo Chris,
danke für Deinen Input.
Die LM-Messung werde ich mal über einen längeren Zeitraum machen. Bisher habe ich wirklich nur kurz nach dem Starten ( 30 Sek.) gemessen. Mal sehen, ob sich da mehr Volt´s melden nach ein paar Minuten...

Bei den anderen beiden Punkten mache ich mir dann vorerst mal kein großen Sorgen...

Danke,

Tom

>>Hallo,
>>drei Fragen an die Insider:
>>1. Wieviel Volt kommen normalerweise von der Lichtmaschine? Bei mir kommen gemessene 8,5 V am Trennrelais zur Zweitbatterie an. Ist das normal? Das Relais schaltet ganz normal, aber ich dachte bisher, daß < 12V ankommen sollten. Stimmt was mit meiner LM nicht???
>Die LiMa muß knapp 14V liefern. Wenn deutlich drunter, stimmt was nicht. KOmmt aber drauf an, wann du mißt. Der Motor muß mindestens 3 min. gelaufen sein, damit das Glührelais nicht mehr nachglüht. Bis dahin hat man beim LT sonst zu wenig Spannung, das wäre normal.
>>2. Ich habe letzte Nacht sehr Nahe an eine Hauswand geparkt. Heut früh nach dem Wegfahren habe ich durch den Auspuff einen tiefschwarzen Fleck an die Wand gepustet, der extrem feucht bzw. matschig ist. Könnte das Öl sein oder ist das einfach nur Ruß, der in kondensiertem Wasser aus dem Auspuff gebunden ist?
>Letzeres. Wenn es Öl wäre, merkst du es ersten am Ölverbrauch und zweitens hast du dann blaue Rußwolken anstatt grau oder schwarz.
>>3. Mir ist der Zug vom Choke ganz knapp hinter der Befestigungsschraube gerissen. Provisorisch habe ich den alten Zug in etwa 1,5cm verkürzter Version wieder eingschraubt. Die Zugklappe könnte dadurch leicht "aktiv" sein, richtig?
>Der Kaltstartbeschleunigerhebel an der Pumpe rastet in der Aus-Stellung ein, wenn du kein Gas gibst. Das kannst du ja kontrollieren, wenn du den Starterknopf ganz reindrückst, ob der Hebel unten an der Pumpe ganz in den Anschlag rutscht.
>>Was kann da passieren. Was macht ein Choke eigentlich rein funktionell? Der pumpt etwas Diesel zusätzlich an oder?
>Der Kaltstarthebel verstellt den Förderbeginn der Pumpe auf früh. Damit tut sich der Motor leichter beim Kaltstart, läuft aber etwas härter. Die Einspritzmenge ändert sich dadurch nicht. Verbrach und Leistung sind bei der Einstellung halt nicht optimal. Gilt aber nur für niedrige Drehzahlen. Bei hoher Drehzahl greift der hydraulische Spritzversteller ein, der genau das gleiche macht wie der Kaltstarthebel, nämlich den Förderbeginn auf früh stellen. Ist wegen der Trägheit des ganzen Systems, die sich bei hoher Drehzahl bemerkbar macht. Wenn der hydraulische Spritzversteller in Aktion ist, hat der Kaltstarthebel keinen Einfluss mehr. Du merkst das, wenn du den Motor hochdrehen läßt, dann läßt sich der Starterzug auf einmal ganz ohne Widerstand betätigen, weil der Förderbeginn schon hydraulisch verstellt ist.
>Mein Tip: Besorg dir ein Stück Schaltdraht vom Fahrrad o.Ä. und befestige es am Ende des Starterzugs (evtl. etwas kürzen). Entweder Schweißen oder mit ner Schraubklemme. Und noch was: Die Schraube zum Befestigen des Starterzugs am Hebel mit dem Schraubenzieher anziehen, keinesfalls mit der Knarre oder einem Schraubenschlüssel. Sonst besteht Gefahr, daß man den Draht abklemmt oder die Schraube abdreht.
>Gruß Chris





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]