Notfall - Schlauchriss - Kuehlsystem - ZDK ?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von masch am 04. April 2007 10:23:54:

Als Antwort auf: Re: Notfall - Schlauchriss - Kuehlsystem - ZDK ? geschrieben von boxerspezi am 04. April 2007 08:07:48:

>>Moin,

>>> Aber ein platzender Kühlerschlauch durch eine defekte Kopfdichtung gehört
>>> in das Reich der Märchen und Sagen und ist mal wieder auf dem Mist von
...
>>> Der Druck wird durch ein Überdruckventli im Deckel abgeblasen,
...
>>Was jedoch zu überlegen bleibt:
>>Wieviele Liter Gas pro Zeit x kann das Ventil durchlassen und wie viele Liter
>>Gas drückt durch eine (wie weit auch immer) undichte ZKD in das Kühlsystem?
>>Besteht hier ein Missverhältnis, kann sich durchaus Druck im Kühlsystem aufbauen.

>Kuehlwasserschläuche platzen nur , wenn sie alt und porös geworden sind.

Nun, defekte ZK-Dichtungen treten in der Regel nicht bei Neufahrzeugen auf, sondern bei Fahrzeugen, deren Motoren (und damit auch die Schläuche) schon eine gewisse Belastung hinter sich haben.
Insofern sind die von dir beschriebenen Voraussetzungen bei undichten ZK-Dichtungen sicher häufig gegeben.

>Die Prüfdrücke der Motoren- und Kfz-hersteller bewegen sich bei ca 4bar
>Dauerdruck und 20 bar zu erreichenden Platzdruck.
>Die Kompressionsgase durch eine defekte Kopfdichtung können diese Druckniveau
>im Kuehlsystem nicht aufbauern wegen des bei ca 1-1,4bar Überdruck öffnenden
>Kuehlwasserdeckels.

Ich möchte mich ungern mit dir im Kreis drehen.
Dass ein ordnungsgemäß funktionierendes Ventil bei einem Druck x öffnet und eine Druckangleichung ermöglicht, steht und stand ausser Frage.
Die - für mich - noch offene Frage bleibt: kann durch das Ventil mindestens soviel entweichen, wie durch eine (wie weit auch immer) undichte ZKD in das System eindringt.

Grüße aus dem schönen Wesel,
Manfred





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]