Re: Eine PÖL Frage von einem Anfänger
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von masch am 30. März 2007 10:36:51:
Als Antwort auf: Re: Eine PÖL Frage von einem Anfänger geschrieben von Uwe FDS am 28. März 2007 19:30:48:
Moin Uwe,
> Naja, ich weiß nicht, wenn ein Auto 100% Pöl vertragen kann,
> ob dann 40% Diesel und Pöl nur ab 25°C Temperatur eine Weiterentwicklung ist?Ich hatte bei meinen Pflanzenölbeimengungen nie die Absicht, etwas weiter zu entwickeln.
Es hat mir Freude bereitet, ohne großen technischen Einsatz den nicht nachwachsenden Rohstoff durch einen nachwachsenden Rohstoff teilweise ersetzen zu können und dabei noch marginal Geld zu sparen.
Das wenige gesparte Geld war die Zeit (tanken bei Aldi, Lidl und Cie) und den Aufwand (30l-Kanister für Bevorratung) wohl kaum wert.
Der technische Aufwand erschöpfte sich im Falle unseres LTs in einer korrekten Einstellung.
Gemischt wurde nur bei Temperaturen über 10 Grad nachts oder direkt vor längeren Strecken.
Was hatte ich davon?
Geringe Ersparnis, ne korrekt eingestellte Maschine, das Bewusstsein, dass ESDs, ESP und der Rest der Spritversorgung unseres LTs nicht ganz schlecht sind, interessante Gespräche auf Aldi-Parkplätzen, lustige Nachfragen wegen des Pommesgeruchs und ab und an Rauchwolken beim morgendlichen Pflanzenölstart.
Welche Nachteile hatte ich?
Die Zewa-Rolle im LT war schneller leer, wir hatten mehr volle gelbe Säcke als sonst, einige Male war der LT kurz nach dem Tanken für ein paar hundert Meter 'unwillig', meine Overall-Verbrauchsmessung wurde wegen der nicht messbaren Restmenge Rapsöl in den geleerten Literflaschen ungenau.> Als Ziel würd ich 100% Unabhängigkeit von fossil sehen, daß kann durch Pöl,
> Bioalc o.ä. geschehen.Wäre ich diesbezüglich ambitioniert, sähe ich es auch so.
Bei <10tkm/Jahr lohnt sich imho der Aufwand nicht.> Übrigens nicht nur zum Fahren im LT, sondern auch im Haus,
> derzeit noch in der Zentralheizung, in Kürze im BHKW.Das lässt eine Alt-Öl bzw. -Fett-Aufbereitung interessant erscheinen.
'Leider' erzeugen wir unsere Wärme geo- und solarthermisch.
Nen kleines BHKW als Stromerzeuger mit Nebenprodukt Wärme gefiele mir dennoch zusätzlich.Grüße aus dem schönen Wesel,
Manfred
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]