Re: Fairer Preis?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 31. August 2006 19:19:24:

Als Antwort auf: Fairer Preis? geschrieben von Jo am 31. August 2006 13:11:38:

Moin ;-)

> Mir ist ein LT 31 Florida, Bj. 94, ( Turbodiesel) für 11500 Euro angeboten
> worden. Der optische Zustand ist gut, diverse Verschleißteile sind erneuert
> worden.

Welche Verschleissteile ? Bei dem km-Stand dürfte die Bremsscheiben vorn dran gewesen sein.

> Reifen sind fast neu,

das Ersatzrad auch ?

> Kaufen oder nicht?

Ähm, ich brauche jetzt gerade keinen Florida, aber wenn Du möchtest, dann mach' man :-]

Es sind einige Sachen genannt worden, wobei bei dem Antrieb (MKB ACL) neben dem Zahnriemen die Spannrolle lebenswichtig ist. VW ist das durchaus bekannt, freien Werkstätten, die so ein Auto nicht zum ersten Mal sehen. Die Wasserpumpe kann man mit wechseln, so ganz lebenswichtig ist es hier nicht unbedingt, obschon ich auch schon ACL gesehen habe, die im Alter von 6 Jahren bei 170tkm an einer festgelaufenen WP gestorben sind. Die Aktion kostet aber nicht viel mehr beim ZR-Wechsel (separat schon).

Rost an den Fugen ist schnell offensichtlich, auch Dachrinnen rosten gelegentlich, gerne übersehen wird der Scheibenrahmen, der unter der Dichtung auch bei bester Pflege fröhlich vor sich hingammelt. Das lässt sich sanieren, je nach Fortschritt kostet es aber ein paar EURO.

Die Einrichtung sollte funktionieren, die Dieselstandheizung über die 2004 fällig gewordene Revision (i.d.R. Tausch der Brennkammer) verfügen, gleiches gilt für den Gastank (Behälterdruckprüfung nach 10 Jahren). Zu der Heizung noch ein Hinweis: lange Jahre war eine "abgelaufene" Standheizung ein KO-Kriterium bei der TÜV-Prüfung, wenn der Prüfer denn darüber gestolpert ist. Die EU hat diese Wechselvorschrift nicht in die einschlägige Heizgeräterichtlinie übernommen, insoweit wäre das Thema eigentlich vom Tisch. Allerdings hat Eberspächer eine Herstellervorschrift einführen wollen, die den Wechsel der Brennkammer weiterhin vorsieht, und insoweit hängt die Zulassung dann wieder davon ab. Ob es dazu gekommen ist, weiss ich aus dem Stehgreif aber nicht. Panik ist auch nicht angebracht. Es geht um die Dichtigkeit des Wärmetauschers, die Heizung heizt ja nur Umluft und kein Wasser auf. Wenn so ein Ding täglich mehrere Stunden läuft und möglichst noch feucht steht, dann kann es Undichtigkeiten geben. Bei Campingfahrzeugen, die die Heizung eher selten laufen lassen, ist so etwas eigentlich nie der Fall.

Alter der Aufbaubatterie prüfen, auch wenn das wenig über den Zustand derselben aussagt. Wenn die wider Erwarten auch von 1994 stammen sollte, ist da aber etwas fällig ;-)

Türen, Fenster, Klappen und Rollos auf Mängel prüfen; Funktionstest aller Geräte (Kühlschrank, Boiler, Heizung, Herd, Ladegerät, ...);

Feuchte/muffige Ecken im Auto (Unterseite von Matrazen) ?

Haarrisse im Dach an den Füßen des Dachträgers sind fast normal, Elefanten durchscheuchen sollte man nicht können.

mfg
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]