Re: D+ oder W


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin a. B. am 03. Dezember 2006 11:35:00:

Als Antwort auf: Re: D+ oder W geschrieben von Micha R. am 03. Dezember 2006 03:03:20:

Hi Micha

Erstmals Danke für deine "frühe" Antwort.

War grad am überlegen, wie ich nun weitermachen soll. Aber für meine sonst übliche Try-and Error-Methode, lässt sich meine LiMa oberbesch... eiden ausbauen und vor allem einbauen. Fürchte ich komm nich drumrum einiges mehr drumrum abzuschrauben.
Hab noch im Archiv gestöbert und wieder einiges dazu gelernt.
Die W-Klemme: Ich hab zwar keine Drehzahlmesser aber einen Fahrtenschreiber/ Tachograf.
Braucht der vielleicht auch die W-Klemme?
Den LT habe ich schon viele Jahre, problemlos.
Aber rumgeschraubt hat vor kurzem schon jemand: ICH! Habe den Anlasser gewechselt. Und mehr und mehr komme ich zum Schluss, dass da ein Zusammenhang besteht.
Dass ich die LiMa ausbaue ist eigentlich eine reine Verzweiflungstat, weil alle anderen Möglichkeiten kein Erfolg brachten:
1. Trennrelais überprüft: o. k.
2. Batterie wird geladen=> Lima lädt
3. + 4. Regler oder Diode kaputt? desshalb wollte ich die Lima tauschen!
5. und mittlerweile mein Favorite: irgendwas an den Leitungen?????
Wie prüft man das? Ich hab so ein Muli-meter, aber von Elektrik fast keine
Ahnung
Kann man die LiMa (Regler, Dioden) auch im ausgebauten Zustand prüfen? Wie?

@MIcha nochmals zu deinen Frage:

Die Leuchte fing kurz nach dem Anlasser-tausch an zu leuchten. ging aber erstmals nach ca. 2 km wieder aus und blieb auch aus.
Am nächsten Tag ging sie so nach 6km wieder an und seither nichtmehr aus. Anfangs flacherte die Helligkeit im Rythmus zu den Unebenheiten der Straße.
ein,zwei Tage drauf leuchtet sie dann "schön" gleichmäßig und hell. Bis zum gestrigen Tage.
Gestern hatte ich auch festgestellt, dass das fette Kabel zum Anlasser nicht ganz festgeschraubt war. Habe es dann fstgeschraubt, aber Leuchte brannte immer noch.
Und dann noch was: Beim Anlasser-Tausch musste ich aus zwei halb-kaputten einen ganzen bauen. d. h. " altes" Elektromagnet an "neuen" Anlasser.
Könnte es eventuell daran liegen?


schönen Sonntag

Marin a. B.

>Hi Martin, so aus dem Bauch raus, würde ich bei dem "Klötzchen" auf einen Entstörer tippen. Die Klemme "W" ist normalerweise für den Drehzahlmesser. wenn Du keinen hast, kann (sollte) da eigentlich nichts dran sein.
>Da Du aber wegen der dauer roten Lampe Deine Arbeit überhaupt angetreten hast, muß ich Dich fragen wie lange die Lampe schon leuchtet - bzw kann es sein, daß Du Deinen Wagen so schon bekommen hast? Wenn der Regler nämlich hinüber wäre (ist meistens daß die Kohlen einfach abgeschliffen sind - selten was anderes)würde die Bat nicht allzulange durchhalten - die LiMa würde dann nämlich nicht mehr richtig bzw genug Strom ans System liefern.
>Könnte es sein, daß da von Anfang an etwas falsch geklemmt war oder hat da mal jemand rumgebastelt?
>Wenn Du in der Suchfunktion mal ein paar entsprechende Schlagworte eingibst, wirst Du sicher einen Plan finden wie das Ganze richtig angeschlossen gehört. Andernfalls meld Dich einfach nochmal - ich hab ne ganze Menge Stromlaufpläne hier....die kann ich dann einscannen und Dir zusenden.
>Grüße
>Micha R.
>
>>oder was?
>>Also meine, vermeintlich kaputte LiMa ist nun endlich raus. (kaum sind 2 Stunden vergangen... Es war ein Sch....!)
>>Nun Surprise! surprise!
>>An der Ersatz-LiMa ist das rot-schwarze Kabel an D+ ; (W ist frei!)
>>An meiner LiMa steckt das rot-schwarze Kabel auf W (an D+ ist mit einem kurzen Draht (Leitung?) ein kleines, rechtechiges "Klötzchen" angeschlossen. (Falls ich es noch nicht erwähnt haben sollte: bin weder Mechaniker noch Elektriker :) )
>>Darf ich nun einfach das rotschwarze Kabel (das auf W war)an der ErsatzLiMa auf D+ stecken? Und das kleines, rechtechiges "Klötzchen" fehlen lassen?
>>Der Regler scheint der gleiche zu sein!
>>Könnt euch mit der Antwort Zeit lassen, für heute hab ich die ..... genug!
>>schönes Wochenende
>>Martin a. B.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]