Re: Federn hinten ?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 17. September 2006 11:19:28:

Als Antwort auf: Federn hinten ? geschrieben von Chefkater am 16. September 2006 18:24:23:

Moin ;-)

>Den Einbau hat eine LKW - Werkstatt übernommen.
>Diese Werkstatt meinte, daß die hinteren Federn müde wären und teilweise
>durchschlagen, die Gummipuffer wären schon beschädigt.

Hast Du mal ein Bild von diesen "Gummipuffern" ? Es gab Anschlagpuffer und es gabe eine Kunststoffzusatzfeder, die allerdings deutlich größer ist und auch etwas weiter zur Achsmitte versetzt eingebaut ist. Diese Zusatzfeder war Serie im LT35 und wurde m.E. als preislistenübliche Mehrausstattung für den LT28 nichzt angeboten, die Aufnahmeteller auf der Achse waren aber vorhanden und insoweit auch die Nachrüstung möglich. Diese Zusatzfeder ist auf Verschleiss kontruiert, ganz billig waren die nicht.

Das "Durchhängen" der Blattfedern ist konstruktiv ebenfalls gewollt, sollte aber auch nur bei entsprechender Achslast hinten auftreten (wie hoch ist die zulässige Achslast -> 1520 oder 1680kg ? und wie hoch ist die tatsächlich ?).

Grudnsätzlich hat die LKW-Werkstatt aber recht, das ewige Leben habe stark beanspruchte Lagen auch nicht.

>Man könnte eventuell auch ein oder Zwei Zusatzblätter verbauen.

Ja. Hat Dir die LKW-Werkstatt auch gesagt, wer "man" ist und was "man" dafür haben möchte ? Es ist keine schlechte Idee.

>Kennt sich damit jemand aus und hat vielleicht wer was rumliegen?

Zum Thema "rumliegen":

Im April 1986 wurden die Federlagen hinten deutlich geändert, alles was ab diesem Zeitpunkt produziert wurde passt in Dein Auto nicht hinein. Was Du also jetzt "herum liegend" findest, ist dann i.d.R. auch 20 bis 30 Jahre alt und nicht unbedingt in einem besseren Zustand als Deine heutige Blattfeder.

Serienausstattung für den LT28 und LT31 war ab 1980 eine Feder mit zwei Haupt- und einer Stützlage. Die verstärkte Version hatte vier Hauptlagen und zwei Stützlagen (ab 1986 sieht das wieder anders aus, da ging man den Weg über dickere Lagen).

Soweit die runden Teller auf dem Achskörper vorhanden sind, aber die Kunststoffzusatzfedern (grosse Kegel) fehlen, so gibt es einige Umbauten hier, die statt dieser teuren und nicht sehr dauerhaften Teile statt dessen kompakte Schraubenfedern verbaut haben, vorzugsweise die in den 80er Jahren bei Opel zum Einsatz gekommenen Miniblock-Federn (Corsa, Calibra u.a.). Der Einau sollte aber schon einen vernünftigen Eindruck hinterlassen, sonst mault ein TÜV, wenn er Langeweile hat (obwohl der sich beim LT28 ja nun lange genug mit der Lenkung aufhalten könnte, dass das nicht passieren müsste :-)

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]