Re: Nachtrag Zeitschaltuhr an Standheizung Eberspächer


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ralf (1E) am 08. Januar 2007 23:10:43:

Als Antwort auf: Re: Nachtrag Zeitschaltuhr an Standheizung Eberspächer geschrieben von Chris am 07. Januar 2007 23:19:05:

Hallo Chris,

Also Stichflammen hab ich zum Glück mit meiner BA6 noch nicht erzeugt. Nur etwas Funkenschlag wenn sie länger gestanden ist. Aber solang ich nicht im trocknen Wald steh ist das glaub egal. Recht hast du natürlich mit den erweiterten Sicherheitsfunktionen, aber auch ein elektronisches Steuergerät kann (muß nicht) komische Dinge machen, wenns, nach den Jahren und den vielen Erschütterungen, mal spinnt. Als gelernter Elektroniker ist mir Elektronik natürlich auch lieber, aber gerade im Auto ist sie doch anfälliger als im normalen Leben.
Seis drum, ich hoffe und wünsche, daß niemals ein LT abfackelt.
Die Pläne kannst Du ja mal bei Gelegenheit rübermailen. Interessiert mich jetzt schon. Der Stefan Steinbauer hat auch schon per Mail Hilfe angeboten. Und dabei funktioniert ja meine Heizung prächtig. Aber man lernt nie aus.

Gruß Ralf (1E)

>ALso die Sicherheitsfunktionen find ich schon nicht schlecht. Z.B., daß die Heizung, wenn sie nicht richtig startet, sich nach einer gewissen Zeit abschaltet und nicht vor sich hinrußt und dabei die Batterie leersaugt. Ist insbesondere bei Automatikbetrieb (Zeitschaltuhr, THermostat) sinnvoll. Oder die Gebläsenachlaufschaltung mit Wiederanlaufverzögerung. Ich hab beim experimentieren mit der BA6 beim Starten der noch warmen Heizung ein paar beachtliche Stichflammen durch Verpuffung aus dem Ansaugrohr erzeugt.
>Meine X2 könnte ich auch ohne Steuergerät betreiben und nur mit dem mechanischen BRennwächter, aber das ist mir zu riskant, so könnte ich die Heizung nicht laufen lassen, wenn ich nicht dabei bin. Die Steuergeräte kosten nicht viel, sollten gebraucht unter 20,- zu kriegen sein denk ich. Ich hab übrigens heute eins bei ebay eingestellt samt Kabelstrang, das ich nicht mehr brauche, mal sehen, was es bringt.
>Ja, den Kabelbaum müßte man ändern, aber er würde sich massiv vereinfachen. Die Standheizung wird direkt mit dem Steuergerät verkabelt, das sind fünf oder sechs Drähte. Sinnvollerweise platziert man das Steuergerät nahe der Heizung. Das Steuergerät selber braucht nur Masse, ne dicke +12-Leitung und ein positives Steuersignal (+12V). Und das ist der weitere Vorteil: Man braucht keine zusätzlichen Relais, es ist alles im Steuergerät drin. Bekommt das Steuergerät +12V Signal, egal aus was für einer Schaltung, geht die Heizung an. Über die Steuerleitung fließt so gut wie kein Strom, man kann also über ein einadriges dünnes Kabel von irgendwo im Auto die Heizung steuern. Und man kann eben mehrere Auslöser gleichzeitig ranhängen, wie Thermostat, Zeitschaltuhr, Funkfernsteuerung.
>Aber gut, muß jeder für sich wissen. Ich kann dir mal den Schaltplan von der B1L oder B2L schicken (mit Steuergerät), wenns dich interessiert, die müßte ich auf dem anderen Rechner irgendwo haben.
>Gruß Chris





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]