Kaufberatung Karmann
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Martin aus Hockenheim am 18. September 2006 16:40:32:
Als Antwort auf: Eure Meinung zu LT Karmann Distance Wide (BJ91) geschrieben von Thomas am 18. September 2006 09:13:12:
Mängel am Karmannaufbau
Ich beschreib hier nur mal die gängigsten Mängel an der Aufbaukabine.
Für den LT als solches gibt’s ne separate Kaufberatung im Forumsarchiv.Ausgehend von vorne nach hinten ist wohl der Alkoven am anfälligsten
für Wassereinbrüche. Schwachpunkte sind hier die Frontfenster.
Beim großen Fenster ist es der zweigeteilte Rahmen, dessen Verklebung sich
im Laufe der Zeit verabschiedet.
Hier sollte man zur Überprüfung die innere Verblendung (ist nur geklipst)
entfernen. Weiterhin Matraze anheben und versuchen so tief wie möglich
links und rechts vorne die Seitenverkleidung abzutasten bzw. einzudrücken.
Das gilt auch für den letzt gebauten Typ mit den zwei Frontfenstern vorne.
Wobei des Eindrücken von erheblicher Wichtigkeit beim ganzen Aufbau ist.-)
Bei der Nasszelle ist der Boden unter der Duschwanne anfällig, vermutlich
durch den direkt darunter geschraubten Abwassertank (ist kein Luftspalt
zwischen Abwassertank und Boden). Einer hat ihn schon mal verloren.
Die Duschwanne wird im Lauf der Jahre spröde und neigt zu Haarrissen.
Auf Feuchte kann man hier überprüfen, indem man die Verblendung vorm
Waschbecken entfernt. Sind zwei Kreuzschrauben und der Warmluftverteiler
zu entfernen.
Decke und Seitenwand der Nasszelle sind manchmal ebenfalls Wasserträger,
ebenso der gegenüberliegende Bereich der Eingangstüre.
Kommt beim Regen von dem See, welcher sich auf dem Dach bildet, da das
Fahrzeug insgesamt nach vorne abfällt. D.h. man sollte den Karmann immer
so abstellen, dass die Brühe vom Dach nach hinten ablaufen kann und nicht
zur Seite. Hier auch den Pilzlüfter überprüfen
Verbindungsstelle Fahrerkabine zum Aufbau. Hier sollte man die Dichtungs-
masse von unten überprüfen, falls sie überhaupt noch da ist. Hier marschiert
das Wasser dann in den vorderen Bereich vom Küchenblock. Schlimmstenfalls
sind die Ecken der Bodenplatte abgefault.
Die meisten Bodendurchführungen wurden werksmäßig mit einer dekalin-
artigen Dichtmasse verschlossen, welche im Lauf der Jahre nicht mehr dichtet
bzw. einfach herausfällt. Ich hab das bei mir alles entfernt und mit Sikaflex
neu abgedichtet. Ist ne Schweinearbeit, aber hat sich gelohnt.
Im hinteren Bereich, falls keine ausziehbare Stoßstange vorhanden ist, ist es
die hölzerne Verblendung der hinteren Stoßstange, liegt ja genau im
Spritzwasserbereich
und löst sich somit im Laufe der Jahre einfach auf. Folge sind dann
Feuchteschäden in den hinteren Ecken. Auch hier wieder fühlen und drücken.-)
Den Unterboden sollte man einer sehr sorgfältigen Überprüfung unterziehen,
da die untere Holzplatte nur aus sehr dünnem Holz besteht.
Alufrass ist beim Karmann eigentlich recht selten, kommt jedoch ab und an
auf der Außenhaut vor
Als Laternenparker kann ich den Karmann nicht empfehlen.Winterurlaub machen
wir im Wohnmobil generell nicht, Erstens ist der da vorübergehend stillgelegt
und zweitens hält er länger.
Es gibt schon noch gute Karmänner auf LT 1 Basis, aber man muß schon suchen
und gegebenenfalls auch einige Kilometer fahren.
Letztendlich, wird bei der Überprüfung ein Wasserschaden festgestellt, am besten
die Finger davon, außer man ist in der Lage eine aufwendige Reparatur selbst
durchzuführen. Gewisse Teile wie Duschwanne und die untere Verblendung gibt’s
auch nicht mehr zu kaufen.In diesem Sinne viel Erfolg bei der Suche und der Überprüfung.
Martin
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]