Re: LT 28 mit 1E-Motor auf Autogas (LPG) umger�stet
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Werner am 22. März 2007 14:13:51:
Als Antwort auf: Re: LT 28 mit 1E-Motor auf Autogas (LPG) umger�stet geschrieben von Anton am 22. März 2007 12:40:57:
>Hallo Werner,
>also wenn ich Dich recht verstehe hast Du auch einen LT der umgerüstet ist.
>Was hast Du für eine Maschine drinnen ... welcher Erfahrungen hast Du gemacht ... wie sind deine Verbrauchswerte. LT's werden ja so wie ich es sehe nicht so oft auf LPG umgerüstet. Was hast du für eine Anlage eingebaut, wie teuer war Deine Umrüstung ? Vielleicht kannst Du dich ja nochmal melden ... würde mich über Info's sehr freuen.
Gas geben oder qualmen? Ein Reisemobil mit Benzinmotor und Flüssiggasanlage (LPG)
Ein Erfahrungsbericht vom 10/2003 gekürzte Version
Der Dieselmotor ist in Verruf gekommen, das Problem sind die Russpartikel, die er ausstößt. Es gibt in Deutschland einige tausend Todesfälle, die von Russpartikeln in der Luft verursacht werden. Für Pkws wird im nächsten Jahr bei fast allen Herstellern ein Russfilter angeboten Bei Reisemobilen ist das noch kein Thema, was sich aber bald ändern wird.
Robel Mobil Megaron 630 G
Es gibt bereits heute alternative technische Möglichkeiten für einen umweltfreundlichen Antrieb. Die guten Abgaswerte eines Benzinmotors mit einem LPG (Flüssiggasanlage) sind zurzeit von keinem Antrieb erreicht worden. Es gibt eine Ausnahme, der CNG (Erdgas) Antrieb. Er eignet sich aber für Reisemobile nicht.
Im Mai 2003 habe ich ein Reisemobil mit einem GfK-Aufbau von Robel auf VW LT 35 mit Benzinmotor 105 KW (143 PS) gekauft. Der Motor wird von Mercedes geliefert und wird auch heute noch angeboten. VW hatte für den LT in den letzen Jahren keinen eignen Benzinmotor im Angebot. Der Robel Megaron 630 G ist ein Reisemobil mit Alkoven, Doppelboden und Heckgarage. Ein sehr guter Ausbau mit einer hervorragenden Verarbeitung des gesamten Fahrzeugs.
Das gebrauchte Mobil war nur ein Jahr angemeldet und hatte 12.000 km gelaufen, 15 Monate war das Mobil stillgelegt. Die ersten ca. 4.000 km bin ich mit Superbenzin gefahren, der Verbrauch lag bei ca. 14-17 Liter. Im August 2003 hatte ich die technischen Details geklärt und einen Einbautermin für die LPG Anlage vereinbart. Ich habe die etwas teurere Variante mit 2 Flüssigkeitstanks a 80 Liter gewählt. Auf jeder Fahrzeugseite wurde ein Tank eingebaut, jeweils unterhalb des Aufbaus zwischen den Achsen platziert. Das Fahrverhalten hat sich durch den Einbau der Tanks (vollgetankt 160 kg) nicht verschlechtert, da der Schwerpunkt sehr tief liegt und das Gewicht gleichmäßig auf beiden Achsen verteilt ist. Das Reisemobil hat ein Leergewicht von 3.180 kg inkl. Extras. Mit 2 Personen beladen liegt das Gesamtgewicht bei ca. 3.800 kg. Der Motor läuft mit beiden Betriebsarten im Benzin- und Gasbetrieb sehr gut. Ein Leistungsverlust im Gasbetrieb ist nicht festzustellen. Der Verbrauch liegt bei 20 Liter Gas durchschnittlich auf 100 km. Zu den Kosten komme ich noch.
LPG Tankstellen gibt es in Deutschland über 2230. In Italien, Frankreich, Holland, Belgien gibt es noch vielmehr Gastankstellen als in Deutschland. In diesen Ländern kann man seine Reiseroute so planen, ohne dass man ein Tankstellenverzeichnis mit sich führt. In den restlichen Ländern von Europa wird auch LPG angeboten. Bei einer Reichweite von 600 bis 650 km im Gasbetrieb brauche ich mir nur im Urlaub Gastankstellen zu suchen. Mit Hilfe des Internets ist das kein Problem, es existieren Routenplaner, die auch Gastankstellen anzeigen. Der Gaspreis an meinem Wohnort liegt bei 0,50 Cent pro Liter, im restlichen Deutschland zwischen 0,50 bis 0,65 Cent. Die gesamte Anlage hat mit 2 Gastanks 2.950 € gekostet. Mit einem Tank wäre die Anlage 500 € günstiger gewesen. Die Kosten der Gasanlage werden in kurzer Zeit hereingefahren, die Betriebskosten liegen sogar unter den Kosten für einen vergleichbaren Dieselmotor.Siehe auch: Neue EU-Vorschrift!
Hier einige Tipps für den LPG-Antrieb:Mercedes - Sprinter von 2,8 t - 4,6 t, Benzinmotor, langer Radstand, die Tanks haben die Abmessungen von je 31,5 x 113,0 cm, oder alternativ einen großen Tank im Innenraum.
Eine Gastankstelle sollte in der Nähe des Wohnortes sein, zu finden unter: www.gas-tankstellen.info. Der Umrüster sollte nicht zu weit vom Wohnort liegen, hier finden Sie die Umrüster: www.autogas-forum.de Die Garantie auf Motor und Gasanlage übernimmt der Umrüster, unbedingt bestätigen lassen!Ich bin jetzt ca. 60.000 km mit LPG gefahren, am Anfang gab es ein paar Probleme mit der Umschaltung von Benzin auf Gas, das Problem wurde vom Umrüster beseitigt. www.autogas.de Seit dem läuft die Anlage störungsfrei, wenn man dann noch das angenehme Motorgeräusch hört und die sehr gute Fahrzeugheizung genießt, dann stellt sich Frage, warum fahren so wenige Reisemobile mit LPG.
Zum Schluss möchte ich den Umweltaspekt noch aufgreifen. Wir beklagen uns, dass die Luftverschmutzung so hoch ist, dabei sind wir die ein Fahrzeug fahren die Verursacher, und nur wir können jeder für sich etwas ändern. Ich wollte mit meinem Fahrzeug zeigen, das es Möglichkeiten gibt etwas zu verändern, ohne das der Spaß des Reisen mit dem Reisemobil darunter leidet.
Gruß von Werner
- Re: LT 28 mit 1E-Motor auf Autogas (LPG) umger�stet Anton 22.3.2007 17:45 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]