Re: Eine PÖL Frage von einem Anfänger


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von carlos am 26. März 2007 09:38:40:

Als Antwort auf: Re: Eine PÖL Frage von einem Anfänger geschrieben von Uwe FDS am 22. März 2007 09:31:16:

@ Uwe,

Entschuldige bitte, dass ich mich hier so einmische, aber ich bin erstaunt, dass du Pöl und RME so über einen Kamm kehrst.

es ist mir völlig fremd, dass Pöl Dichtungen auffrisst oder Ablagerungen aufweicht, diese Probleme gibt es ausschließlich mit RME.

Also meiner meinung nach für Anfänger:

Kraftstoffvorwärmung einbauen, Spritzbeginn 6° nach vorstellen, und unter 5° Aussentemperatur 40% Diesel beimischen.
Auf die feinheiten kommt dan eh jeder selber drauf.

Und wichtigste Gerundregel: Finger weg von Biodiesel (RME).

Gruß

Carlos

>Hallo,
>>so in der Art hab ich auch angefangen ,
>>bisher hab ich auch noch nichts umgeschraubt.
>Dann laß es besser
>>Werkzeug und einen Ersatzdieselfilter solltest du aber immer dabei haben.
>>Und auch ihn schnell wechseln können !
>Das ist wohl wahr!
>>Dann fange bei morgentlichen Temperaturen von mehr als 15°C an , besser über 20C.
>Klar, stelle Dich an die Spitze der Weicheier!
>>Versuche es mal mit einer Beimischung von 5 - 10ltr auf eine Tankfüllung.
>Dann hast Du 2 EUr pro Tankfüllung gespart.
>>Ob Aldi , Lidl oder woher sonst spielt eigentlich keine Rolle.
>>Hauptsache das Zeugs ist Sauber.
>Nee, so wird das ganz betimmt nie was!
>>Es wird dir erstmal alle möglichen Ablagerungen aus Tank Schläuchen und sonst woher lößen , und Richtung Filter schwemmen.
>Klar, Pöl löst alles, und schwemmt Dir wahrscheinlich auch noch den Tankgeber weg?!?
>
>>Unddichtigkeiten im System (angesaugte Luft) , zugesetzte Filter usw solltest du erkennen können.
>>Probleme sind vorprogramiert !
>>Und ne Garantie , das alles ohne Pumpenschaden abgeht , kann niemand geben.
>>Es ist aber bei den Temperaturen über 15°C eher unwarscheinlich.
>Da spricht der Fachman!
>>Aber das Ergebnis ermutigt zum Weitermachen =
>Deine Ratschläge eher nicht!
>>der Superangie ein Schnippchen geschlagen zu haben.
>>Viel Spass beim Experimentieren.
>Also, entschuldigt mal meine zynischen Worte, aber wer die Pölerei so sieht, schraubt sich besser ne leere Pölflasche auf die Hutablage und fühlt sich dann gut als Pöler.
>Ältere Motoren haben Düsen DN0SD293 drin, wenn die reines Pöl bekommen, wird schwierig, den Motor zu starten. Bei neuen DN0SD297 mit 185bar Öffnungsdruck und einer intakten Glühanlage springt der Motor auch bei -10° mit Pöl an. Dann zum Dreck: Der Dreck sitzt im Filter, und wenn Gummipartikel Pöl bekommen, quellen sie auf, ein absolut gängiger Filter kann innerhalb weniger Minuten mit Pöl 100% zu sein, das gar nix mehr geht! Deshalb: Beim ersten Pölen gleich den Filter wechseln!
>Dann das Pöl: Egal, ob Aldi, Tanke oder Lidl: Die richtige Sorte machts: Raps ist bis -18° flüssig, Soja beginnt unter +7° fest zu werden, es wird trübe und cremig, je nach Charge beginnt das auch schon mal erst unter 0°C. Erdnuß kennt dieses Problem nicht, das bekommst Du bei unter +5° gar nicht mehr aus dem Kanister, außer du löffelst es heraus! Es wird nicht trübe, sondern glibbrig wie Gelee. Sonnenblume würde auch bei 0°C Probleme machen, aber das handelsübliche wird bei -5°C gekühlt und gefiltert, so daß das Fertigprodukt dann bei -5° Filtergängig ist.
>Dann zu Gefahren: Luftwatz und Filterdicht sind lästig, aber die harmloseren Sachen. Was dich mit Sicherheit ereilen wird, ist eine siffende ESP. Bei Pöl/Diesel Mix kann die Lache unter dem Auto, die umweltgefähdend und feuergefährlich ist, dir auch mal eine Rechnung von der Feuerwehr oder ein Abschleppen und Sicherstellen des Fahrzeuges einbringen. Bei reinem Pöl hast du auch eine Lache unter dem Auto, die ist aber nicht feuergefährlich, nicht umweltgefährdend und 100% biologisch abbaubar: Etwas Waschsoda in warmem Wasser und der Fleck ist weg!
>Und der Worst-Case ist der Pumpencrash: Die meisten Crashs passieren kurz nach dem Kaltstart. Aber es gibt auch Pumpen, die bei betriebswarmem Motor gecrasht sind! Meine Meinung: Der Crash kommt, bei ungünstigen Bedingungen früher, sonst später. Und auch bei +30° im Sommer und betriebswarmem Motor. Und wenn du zum Freundlichen oder Bosch Dienst fährst (oder besser geschleppt wirst) kostet dich das schnell 1500,-- EUR oder mehr. Das sparst Du in den nächsten Jahren kaum ein.
>Deshalb mein Tip: Weiterbilden, Pöl-Basics verstehen, GLühanlage, Einspritzanlage, Spritleitungen und Filter pöltauglich machen, Tank leerfahren, 100% Pöl rein und fröhlich losfahren. Viel Kohle sparen, weiter an der Fortbildung arbeiten, daß Du eine Pumpe wechseln kannst, Ersatzpumpe besorgen und dann mal richtung Altpöl / Altfett schielen. Das gibt es in beliebiger Menge kostenlos, lediglich die neuen Regeln zur Energiesteuer sind zu beachten!
>Grüße
>Uwe
>der über 200.000 km mit Pöl, Altpöl und Altfett hinter sich hat, dabei 1 kompletten Motor, 2 ESP und diversen Kleinkram auf der Strecke ließ.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]