Re: Verbrauch und Endgeschwindigkeit
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Hermann am 21. Januar 2007 23:58:14:
Als Antwort auf: Re: Verbrauch und Endgeschwindigkeit geschrieben von Kurt am 11. November 2006 01:41:50:
>>Moin ;-)
>>>> Wie hoch dreht er denn ? Ohne Drehzahlmesser verschätzt man sich
>>>> da sehr schnell.
>>>Hallo das ist eine gute frage,bei 80km geschwindigkeit ist schluss.
>>Unterstellen wir mal die kürzeste um 1980 lieferbare Übersetzung, das war m.E. die 41:7. Serien-Reifengröße ab Werk waren 185 R 14 C auch für den LT45, zulässig 195 R 14 C und später optional lieferbar 195 R 16 C. Der Abrollumfang bei beiden 14"er liegt bei 1,97m bzw. 2.02m.
>>Der Getrieberadsatz war im ersten Gang mit 6,17 und im fünften Gang direkt 1,0 untersetzt.
>>Die Nennleistungen der alten Diesel werden bei ~ 4300 1/min erreicht, vorher regelt die Pumpe den dann auch nicht ab. Spass macht das bei dem dann vorhandenen Lärm aber nicht.
>>4300 1/min : (41:7 x 1,0) x 1,97m x 0,06 = 87 km/h
>>(mit den 195 R 14 C sind es 89 km/h, mit den 16"ern 93 km/h)
>>Das könnte also passen, muss aber verifiziert werden, denn wie genau ist schon der Tacho. Willst Du das bestätigt wissen, darfst Du auf der Oberseite des Differentialgehäuses nach dem eingeschlagenen Kennbuchstaben forschen, was nach 25 Jahren recht aussichtlos wird. Diese kurze Übersetzung war mit gewisser Wahrscheinlichheit eine M-Option, die musste explizit bestellt werden, soweit der alte Aufkleber auf der Innenseite des Türpfostens vorne links neben dem Sicherungskasten noch da ist, stehen dort auch diese M-Nummern, in diesem Fall wäre es die M375.
>>Um es noch einmal zusammen zu fassen:
>>Ein Getriebewechsel bringt nichts ausser einer etwas veränderten Spreizung der Gänge, im jeweils letzten Gang sind die alle 1:1 übersetzt. Die Umrüstung auf grössere Räder ist auch nicht billig und der Effekt ist recht überschaubar, dafür ist es technisch simpel.
>>Will man nicht den Zahnradsatz im Differential umbauen, bleibt nur der Tausch der kompletten Achse. Das ist "keine Hexerei", wie schon geschrieben wurde, aber es gibt einige Fußangeln dabei. Die Differentialgehäuse der für die Turbodiesel angebotenen Hinterachsen sind etwas größer, damit wäre die Antriebswelle entsprechend mit zu tauschen. Bis November 1982 wurden die Motoren mit einer Neigung von 6° verbaut, danach mit 27°. Ich gehe einmal davon aus, dass man die Motorlage bei Dir so gelassen hat, denn sonst wären einige Umbauarbeiten an Vorderachse und Kabine nötig gewesen. Mit der veränderten Neigung wanderte aber auch das Differential etwas aus der Achsmitte heraus.
>>Heute eine Zwillingsachse mit längerer Übersetzung, die es dann erst einmal heraus zu finden gilt, aus den Jahren 1978-1982 zu finden, könnte einige Zeit dauern, unmöglich ist es nicht.
>>mfG
>>K.R.
Hallo,ich habe das gleiche Problem mit einem LT50 Bj.93 ich glaube wenn ich hier weiter stöber werde ich fündig.Mein LT läuft 100 nach gps mit 4300 rmp
Nicht,dass ich 100 fahren will aber schon bei 80 hört sich der Motor schon ziemlich gequält an mit 3200 rmp.So bin ich eine LKW-Bremse was mir nicht gefällt.Gruß an alle.v.Hermann
- Re: Verbrauch und Endgeschwindigkeit Hermann 22.1.2007 00:50 (2)
- Re: Verbrauch und Endgeschwindigkeit jogurt 22.1.2007 08:36 (1)
- Re: Verbrauch und Endgeschwindigkeit Hermann 23.1.2007 01:23 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]