So weit - so schlecht ( Wdh.)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin a. B. am 04. Januar 2007 18:44:55:

Hallo Uwe, hallo Chris
Habe mich nun an eure (super) Anweisung gehalten:
Nockenwelle ist ganz.
Neue ZRscheibe eingebaut und angeknallt (1m Rohr + Gegenhalter gebaut)
Da wackelt nix mehr.
Ventilsteuerzeiten eingestellt.
Und vorne mit Ringschlüssel vorsicht versucht Nockenwelle zu drehen:
Bis erster Nocken "arbeiten" müsste: WIDERSTAND.
Nochmals hinten (da wo OT-Markierung) mit Schraubenziehen am AnlassZahnkranz versucht zu drehen:
WIDERSTAND! ????
Glühkerzen- und Einspritzdüsen sind drin.
Was nun? Hab keine Ahnung wie groß der Widerstand sein darf. Soll ich's trotzdem nochmal mit mehr Kraft versuchen?
Oder gar mal am Anlasser kurz "orgeln"
Oder doch lieber gleich den Z-Kopf runter machen?


Dann noch zu deinen (Uwe) EingangsFragen:

Was bedeutet Wenn die Riemenscheibe richtig duchgedreht hat, dann ist der Motor hin? Irreparabel?
Ich hab mich nach dem "Graurauchen" noch zu ner VW- Werkstatt geschleppt (aus eigenen Kräften), Die haben dann dort noch selbst ein paar mal den Motor gestartet und Larlfari gemacht (2 Stunden Düsen geprüft, Dieselleitungen durchgeblasen, ... Dann war Feierabend: 66,-€ ) dann gemeint eventuell Zahnriemen ca. 1100,- €...
Da hab ich ihn zu mir bringen lassen (ADAC). Während der ganzen Rumprobiererei in der Werkstatt rauchte er höllisch, ging aber nie von alleine aus.

Danke für Eure Hilfe
Martin
Noch ein Bild von meinem Gegenhalter + 1m -Rohr


>>>Hallo Martin,
>>Wenn die Riemenscheibe richtig duchgedreht hat, dann ist der Motor hin. Wenn die Scheibe durch die Reste der Paßfeder gehalten wurde, kannst Du Glück haben. Hast Du den Motor nach den letzten Kilometern abgestellt oder ist er alleine ausgegangen? Ich hab es selber mal erlebt, wenn die Kolben und Ventile zusammenschlagen, dann gibts ein kurzes Rasseln, was man nicht unbedingt bewußt wahrnehmen muß un der Motor steht. Meistens bricht beim LT dann auch die Nockenwelle.
>>Ich würd wie folgt vorgehen: Nockenwelle prüfen: Einfach vorne ein wenig hin-und herdrehen und sehen, ob die hintere Riemenscheibe sich mit dreht, Die sind ja durch die Nockenwelle starr verbunden.
>>Wenn die Nockenwelle gut aussieht, dann Riemenscheibe auf der KW montieren. Die Paßfeder kann Dir in Deinem Fall den Motor gerettet haben, ist aber weder fürs funktionieren noch für die EInstellung nötig. Ich glaub, man braucht die Markierung vorne nur, um die Schwungscheibe lagerichtig zu montieren, denn da sind die amtlichen OT-Markierungen. Die vordere Riemenscheibe wird nur duch den Anpressdruck der Schraube gehalten. Also Scheibe so drauf, wie es am besten passt und Schraube festziehen. Schraubensicherung ist nicht nur Empfehlung, sondern feste Vorgabe lt. Reparaturleitfaden! Und das richtige Werkzeug verwenden: 460nm ist ein Drehmment, was man nicht jeden Tag hat! Die Ventilsteuerzeiten werden dann an der vorderen Riemenscheibe der Nockenwelle eingestellt. Die ist übrigens nur flach aufgelegt und hat werder Paßfeder noch Markierung und wird auch nur durch die Anpressung gehalten. Deshalb ist auch die Position der Riemenscheibe auf der KW egal. Auch hier ist das richtige Anzugsmoment wichtig! Und der Gegenhalter zum Festziehen, nicht per Zahnriemen gegenhalten.
>>Also KW auf OT, Nockenwelle per Einstellineal in Position bringen, ZR auflegen, Einstellineal rausnehmen! und mit Schlüssel und Gegenhalter festziehen. ZR Spannen und NW-Position Prüfen, evt nachstellen. Dann würd ich den Motor mal mit Hand durchdrehen. Geht das ohne Hakeleien, fann würd ich einen Kompressionstest machen. Ein erstes Orgeln mit dem Anlasser läßt ein geübtes Ohr schon erkennen, ob alle Zylinder Verdichtung haben. Kompressionstest würde dann nicht schaden und ein verbogenes Ventil definitiv entlarven!
>>Und weil zum Einstellen der NW die hintere Riemenscheibe der Nockenwelle runter muß, darfst Du anschließend auch den Förderbeginn der ESP neu einstellen. Übrigens: die hintere Riemenscheibe auf der Nockenwelle hat auch eine Markierung. Die ist übrigens auch wieder ganz ohne jegliche Bedeutung. Hier ist zwar ein Konus, aber keine Paßfeder. Also auch wieder nur Kraftschluß durch die Verschraubung. Versierte und vorausschauende Bastler montieren die Riemenscheibe so, daß Markierung beim richtigen OT senkrecht nach oben zeigt. Es gibt aber nur eine Fall, wo das was nützt: Wenn der ZR der ESP reißt. Dann erspart einem eine aussagefähige Markierung des Nockenwellentriebes die Demontage des Ventildeckels das Auflegen des neuen ZR wird zu einer Kleinigkeit, die ein Beifahrer fast schon während des Ausrollens auf der Standspur erledigen könnte.
>>Grüße
>>Uwe





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]