Kugeln, Preise, Anleitung Schaltgestängeausbau
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Martin aus Pirna am 19. Oktober 2006 11:13:37:
Als Antwort auf: Re: plastikkugel schaltgestänge geschrieben von klaus Müller am 19. Oktober 2006 10:41:06:
Ich hab vor längerer Zeit die Schalterei an meinem Bus in Ordnung gebracht und damals auch gepostet. Hier nochmal der Text:
Nachdem ich in den letzten Monaten immer wieder mal Probleme beim einlegen des 1.Ganges und des Rückwärtsganges hatten, habe ich heute eine Getriebeschalthebel-Kur durchgeführt. Da das Problem viele Ltler haben werden (wir nun schon am zweiten LT) hier die Vorgehensweise zur Reparatur und die Preise beim Freundlichen- diesmal kann man das wirklich fast sagen. Das Auto ist wie umgewandelt, der erste- und der Rückwärtsgang gehen wie in Butter einzulegen und das rumgekrache und -gefluche an Kreuzungen gehört der Vergangenheit an.
Ich habe als Erstes die vier 8er Schrauben, mit der die Schalthebelführung am Getriebegehäuse befestigt ist, abgeschraubt. Dann das Schaltgestänge auseinandergezogen- oh Schreck! Die Kugel auf dem Schalthebel war nun doch verschwunden, obwohl ich sie schon mal mit Panzertape provisorisch festgeklebt hatte. Alles sauber gemacht, dann den Blechdeckel entfernt. Das geht nur durch Zerstörung desselben. Spitzer Schraubenzieher und eine Wasserpumpenzange. Die Schraube, die die Schalthebelbohrung unten verschließt, herausgedreht- EIMER UNTERSTELLEN, ÖL LUFT AUS! Die Paßfeder, die den Schaltfinger auf dem Schalthebel hält, mit einem 8er Rundeisen ausgetrieben, nicht ganz heraus schlagen, sonst purzelt sie INS GETRIEBE! Dann die Obere Büchse mit dem Simmerring mit einem Schraubenzieher herausgehebelt und danach das Getriebe am hinteren Halter abgeschaubt. Leicht ablassen, beim 4x4 gehts gerade da extrem eng zu, weil das Verteilergetriebe unmittelbar dahinter ist und die Welle nur ca.40cm lang ist. Ansonsten war es ein entspannte Arbeiten, weil ich unterm 4x4 aufrecht sitzen konnte.
Weiter: Getriebe leicht abgelassen, einen Bock drunterstellen, damit nichts passiert. Fällt es runter, hängt der Motor mit dran! Den Getriebeschalthebel ausbauen, aufpassen, daß der Seegering nicht abrutscht, sonst fliegt der unter Federkraft ebenfalls ins Getriebe. Es ist etwas filigran, den Hebel auszubauen, weil das Hitzeschutzblech überm Getriebe nicht viel Raum läßt.
Neue Büchse, neue Dichtung, neue Kugel, neue Faltenbälge und neuen Simmerring einbauen. Die Faltenbälge bekommt man auch noch über die fertig zusammengebauten Teile geschoben. Unbedingt VORHER Simmering und Büchse fertig montieren und mit drei Schlägen den Simmerring in der Büchse sichern (stumpfer Schraubenzieher) . Büchse/Simmerring auf den Hebel schieben, von oben wieder in das Getriebe ablassen, den Schaltfinger dabei RICHTIGHERUM aufstecken und den Hebel locker einstecken. Von unten die fette Schraube wieder eindrehen (Feder nicht vergessen, sonst kann der Hebel nicht mehr hoch) und richtig anbrummen. mit einem leicht gekröpften Ringschlüssel (17) und einem Hammer die Büchse samt Simmerring in das Gehäuse eintreiben. Wenig Platz! Etwas Fett auf die Büchse machen! Den Schaltfinger mit der Paßfeder auf dem Hebel sichern und bündig einschlagen, dabei mit dem 8er Dorn eintreiben. Das abgelassene Öl mit einer möglichst großen Spritze (ich hatte eine mit 50ml) wieder in das Loch des Schaltfingers reinspritzen, auf den NEUEN DECKEL die NEUE DICHTUNG in die Nut einlegen und mit etwas Öl bestreichen. Mit sanfter Gewalt und einem Hammer den Deckel eintreiben, dabei hat eine 17er Nuß gute Dienste als Zwischenlage geleistet. Kugel mit der Hand auf den Schaltfinger aufdrücken, neue Lagerbuchse nach auspressen der Paßfeder auf das Schaltgestänge montieren, Faltenbälge montieren und mit etwas weißem Fett zusammenbauen. Schalthebelführung mit den vier 8er Schrauben wieder befestigen, dabei Schraubensicherung mittelfest verwenden. Drunter vorkrabbeln und ins Fahrerhaus setzen. Probe schalten, Motor an, noch mal schalten- erster Fahrversuch...
BUTTERWEICH! Ein Neuwagen! Kein krachen mehr im Schalthebel! Ich kann die Rückwärtsgangsperre wieder montieren, die ich ausbauen mußte, weil der Schalthebel nicht mehr so weit rüber ging!Hier noch die Bestellnummer, die Bezeichnung von VW und die Preise:
Bestellnummer........Bezeichnung.....Stück.....Euro
008 301 231.............Deckel..........1........4,80
001 301 207.............Buchse..........1........3,00
008 301 207.............Dichtring.......1........2,00
085 301 185.............Dichtring.......1........4,70
001 301 209.............Lagerbuchse...1........4,00
281 711 184A...........Schutzkappe...1........3,10
281 711 209.............Buchse..........1........2,70
281 711 183A...........Faltenbalg......1........5,80
015 311 544.............Kugel...........1........2,70MwSt:........................................... 5,25
Gesamt...........................................38,05Allerding: Eine der Buchsen habe ich übrig, die Kleinere ohne den Kragen für den Simmerring. Ich hab sie nirgendwo ausgebaut, also auch nicht einbauen müssen. Welche Nummer diese Buchse hatte, weiß ich nicht.Ich vermute, es war die zu 2,70.
Ich denke, damit ist vielen geholfen. Der Zeitaufwand betrug ganze zwei Stunden, das Ergebnis ist ein sich völlig neu schaltendes Auto.
mfG Martin aus dem schönen Elbtal
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]