Re: Welchen Typ Standheizung?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 05. Januar 2007 07:48:59:
Als Antwort auf: Welchen Typ Standheizung? geschrieben von stephan am 05. Januar 2007 00:19:14:
Hallo
das hängt sehr davon ab , was du mit dem Fahrzeug machen willst.
Die Eigenheiten der Strandheizungen schliessen bestimmte Anwendungen aus.Mal kurz ein Abriss , was es gibt :
Diesel/Wasser
(hoher Stromverbrauch , kein Brennkammerwechsel , kein Pölbetrieb , verhältnismäßig Laut)Diesel/Luft
(hoher Stromverbrauch , Brennkammerwechsel alle 10J , kein Pölbetrieb , verhältnismäßig Laut)Gas/Luft als Gebläseheizung
(hoher Stromverbrauch , Brennkammerwechsel alle 30J , wenig Laut)Gas/Luft als Konvektionsheizung
(minimaler Stromverbrauch , Brennkammerwechsel alle 30J , fast Geräuschlos)Noch ein paar Gedanken:
Gas als Brennmaterial gibst nur in Flaschen oder Tanks. Die brauchen Platz.
Diesel ist normalerweise im Tank vorhanden. Am Campingplatz bekommst du meist problemlos Gas , aber keinen Diesel .... usw .
Gebläseheizungen brauchen elektr Strom für die Gebläsemotoren.
Am Campingplatz kann man dann überlegen , ggf auch elektrisch zu Heizen.
Die Dieselheizung macht aber nicht nur Geräusche (Förderpumpe) , sie müffelt auch nach Dieselabgas.Ich möchte dir keine direkt Empfehlen.
Die Probleme treten meiner Meinung dadurch auf , das man die unpassende Heizung einbaut , bzw am Urlaubsort kein Brennmaterial bekommt.
(zB sei in der Sahara kaum Gas zu bekommen, Nachts sei es aber dennoch kalt. )
Die beiden Hersteller der Dieselheizungen geben sich Qualitativ nicht viel.
Truma ist als Hersteller von Gasheizungen der Platzhirsch auf dem Markt .
http://www.eberspächer.de/servlet/PB/menu/1003910_l1/index.htmlhttp://www.webasto.de/am/de/am.html
http://www.truma.com/truma05/de/produkte/index_produkte_rubriken_69185.html
In meinem alten LT hatte ich zwei Heizungen eingebaut :
Gas/Luft Gebläseheizung und Diesel/Wasser als Zusatzheizung.
Damit war das Thema zuverlässig erledigt.
Im Neuen wird das auch wieder so.Abschliesend noch den Tip , im Umluft-Ansaugbereich der Heizungen einen verschliesbaren Frischlufteinlass von Aussen vorsehen. Durch Zumischen von Frischluft kannst du ein feuchtes Fahrzeug prima trocknen. Ausserdem verbesserst du das Klima , ohne kalte Füße zu bekommen.
Gruß
Stefan
- Re: Welchen Typ Standheizung? stephan 05.1.2007 11:14 (9)
- Re: Welchen Typ Standheizung? Chris 05.1.2007 12:52 (8)
- Re: Welchen Typ Standheizung? Leerkabinen-Wolfgang 05.1.2007 16:16 (0)
- Re: Welchen Typ Standheizung? imp 05.1.2007 14:42 (6)
- Re: Welchen Typ Standheizung? Chris 05.1.2007 16:17 (5)
- Re: Welchen Typ Standheizung? imp 05.1.2007 16:38 (4)
- Re: Welchen Typ Standheizung? BaPi 05.1.2007 16:57 (3)
- Re: Welchen Typ Standheizung? LT-Harry 05.1.2007 18:20 (0)
- zieh dich warm an, bapi :-) textlos imp 05.1.2007 17:02 (1)
- ich seh schon das Gemetzel mit der Flex .... Stefan Steinbauer 05.1.2007 17:29 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]