Re: Perkins ESD wechsel
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus vom Bodensee am 19. September 2006 23:13:39:
Als Antwort auf: Re: Perkins ESD wechsel geschrieben von jogurt am 19. September 2006 22:36:02:
>mahlzeit
>einstellschraube ????!!!!
>bitte mehr infos (wenn möglich)
>mfg carstenHallo Carsten 1
hab gerade wieder reingeschaut.
Ich richte gerade den Perkins von "Lady Perkins "
Darum schau ich nur ab und zu ins Büro.Also folgender Ablauf :
Die ESD besteht aus 9 Einzelteilen.
Der Reihe nach von oben nach unten :
Hutmutter
Dichtring
Einstellschraube
Düsenfeder
Druckbolzen
Düsenhalter
Düsennadel
Düsenkörper
DüsenspannmutterFunktion :
Die Mitte bildet der Düsenhalter .
Unter dem Düsenhalter befindet sich die Düsenspannmutter,welche den Düsenkörper mit der Düsennadel im Inneren , mit dem Düsenhalter verbindet.
Auf dem Düsenhalter ist eine Hutmutter aufgeschraubt.
Diese dient als Dichtungsmutter,Dichtring zwischen der Hutmuttter und der Einstellschraube, und als Kontermutter für die Einstellschraube.
Die Einstellschraube ist innen hohl und beinhaltet die Düsenfeder,welche über den Druckbolzen auf die Düsennadel wirkt.
Durch verdrehen der Einstellschraube ,lässt sich der Abspritzdruck einstellen.Zum öffnen der ESD sollte diese mit Spannbacken in einen Schraubstock eingespannt werden.
Beim Wiederzusammenbau nach der Druckeinstellung,sollte die Einstellschraube beim Kontern durch die Hutmutter,mit einem Schraubenzieher gegen Verdrehen gesichert werden.
Danach nochmals den Druck überprüfen ,sollte sich die Einstellschraube beim Kontern verstellt haben ,so muß die ESD erneut geöffnet werden ,und der Einstell-und Kontervorgang wiederholt werden.Gruß
Klaus
- Re: Perkins ESD wechsel Klaus 20.9.2006 07:04 (2)
- Re: Perkins ESD wechsel jogurt 20.9.2006 09:49 (1)
- Re: Perkins ESD wechsel Jens und Heike 20.9.2006 14:48 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]