Funktion der Öldruckschalter
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 22. Januar 2007 13:46:16:
Liebe LT-Freunde,
ich habe mich jetzt mal mit den Öldruckschaltern beschäftigt und folgenden Versuchsaufbau gemacht: 4 Stücke Kabel, am einen Ende eine Steckhülse, am anderen einen Flachstecker. Also iom Prinzip Verlängerungskabel fur die Flachsteckverbinder. Dann hab ich an den Öldruckschaltern die Kabel abgezogen und mit den Verlängerungen ins Füherhaus geführt und die passenden Enden dort verbunden. Elektrisch gesehen ist so wieder die originale Verdrahtung und ich kann aber im Führehaus den Schaltzustand messen und alle Kombinationen von Schaltzuständen testen.
Der Schalter links ist der 0,3 bar Schalter, er ist in Ruhe geschlossen und öffnet bei vorhandenem Öldruck. Der Schalter rechts ist der 1,3 bar Schalter, er ist in Ruhe geöffnet und schließt bei vorhandenem Öldruck.
Zur Funktion:
Der rechte Schalter wird erst oberhalb 2200 Touren ausgewertet. Ist er geöffnet, dann ist der Öldruck zu gering, mit 2 sec. Verzögerung geht der Summer an und die Lampe blinkt. Nach einer Auslösung bleibt das Signal, auch wenn die Drehzahl unter 2200 Touren sinkt. Steigt der Öldruck, geht das Signal weg, ohne das man die Zündung Ausschalten muß. Bei stehendem Motor erfolgt kein Funktionstest, ein abgezogenes Kabel macht sich bemerkbar, daß ab 2200 Touren der Summer und die Lampe loslegen. Wenn der rechte Schalter ausgelöst hat, ist der Zustand des linken Schalters egal, es wirkt sich nicht mehr auf das Signal aus.
Bei stehendem Motor zeigt die blinkende Kontrollampe an, daß der Schalter geschlossen ist und angeschlossen und funktionsbereit sein sollte. Bei laufendem Motor sorgt ein auslösen dafür, daß die Öldrucklampe ohne Zeitverzögerung nur blinkt, es ertönt kein Summen.
Für die Praxis sind folgende Erkenntnisse wichtig:
Ist der Öldruck unterhalb 2200 Touren plötzlich ganz weg, blinkt die Lampe, es ertönt kein Summer. Dreht man den Motor hoch, setzt nach 2 sec der Summer ein.
Ist der Öldruck oberhalb 2200 Touren plötzlich weg, dann blinkt die Lampe und 2 sec. später setzte der Summer ein.
Ist der Öldruck lediglich zu niedrig, passiert bis 2200 Touren nichts und ab 2200 Touren setzt mit 2 sec. Verzögerung der Summer ein.
Bei meinem Problem, wo sporadisch die Lampe blinkt und gleichzeitig der Summer angeht, kann man den vermuteten Schaden am Mitnehmer (Schrumpfring auf der KW) praktisch ausschließen. Da unter 2200 Touren der Alarm nie anging, deutet das darauf hin, daß immer Öldruck da ist, lediglich nit in der geforderten Höhe ab 2200 Touren. Ic hhab an die Kabel der Öldruckschalter dann Voltmeter angeschlossen und eine Probefahrt gemacht. Nach den Kaltstart signalisierten beide Schalter korrekten Öldruck schon bei Leerlaufdrehzahl. Bei betriebswarmem Motor wurde der Druck für den rechten Schalter bei 1000 Touren erreicht. Und wenn der Motor richtig heiß wurde, fing das Voltmeter an, wirre Zahlen zu zeigen. Der Druck fiel wohl bis an die Auslösegrenze ab, der Schalter flatterte und irgendswann darauf schloß er dann komplett, die Anzeige zeigte konstant 12V und 2 sec später ging der Öldruckalarm an. Der linke Schalter blieb geöffnet, also lagen >0,3 bar an.
Ich besorgte mir ein Manometer, und meine Vermutung bestätigte sich: Betriebswarm hatte ich im Leerlauf 0,8bar Öldruck, der mit zunehmender Drehzahl auf 2 bar bei 1500 Touren stieg und dann konstant blieb. Wurde der Motor heißer, sank der Druck ab und bei längerer Steigung blieb er dann bei ca. 1,4 bar und ging im extremfall unter 1,3, so daß der Öldruckalarm auslöste. Meine Vermutung: Der Ölfilter ist zu. Und da fällt mir dann auch ein, daß ich den damals mit dem Motor zusammen gewechselt hatte. Und das ist zwar grad ein 3/3 Jahr her, aber auch schon wieder deutlich über 30.000 km. Jetzt wird mal ein Öl- und Filterwechsel gemacht und dann eine Probefahrt.
Grüße
Uwe
- Danke! Chris 22.1.2007 17:48 (0)
- Öldruckproblem gelöst Uwe FDS 22.1.2007 14:34 (1)
- Re: Öldruckproblem gelöst jogurt 22.1.2007 14:36 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]