Re: Hat der LT wirklich so wenig macken ??? :-)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 04. November 2006 16:41:04:

Als Antwort auf: Hat der LT wirklich so wenig macken ??? :-) geschrieben von Kai am 03. November 2006 15:30:04:

Moin ;-)

> ich bin auf das Forum gestoßen, weil ich mir gerne eine Karmann
> Distance Wide kaufen möchte.

Hm, mal sehen, was einem so zum Aufbau einfällt:

- nachhaltige Undichtigkeiten im Bereich des mehrteiligen Bugfenster-Rahmens
- Nässeschäden im Bereich der Alkovenecken
- Nässeschäden über der Aufbautür bzw. im Bereich der Bad-Aussenwand (H-Grundriss)
- Feuchtigkeitsschäden am Boden durch undichte Duschwannen, häufige Überfüllungen des Abwassertanks und Spritzwassereintritt zwischen AW-Tank und Boden (trocknet nur schlecht ab)
- lose schwingende Blechverkleidlungen am Aufbau (betrifft die letzten Baujahre nicht mehr)
- Verformungen der Fensterscheiben (dichten unten nicht mehr ab)
- undichte Moosgummidichtung zwischen Windlauf und GFK-Wanne unterm Alkoven (Wassereintritt, starke Korrosion der Regenrinnen)
- Feuchtigkeitsschäden im Bereich der vorderen Aufbauecken
- Spritzwasserschäden am Boden im Bereich der hinteren Räder
- verrottete Trägerplatte (Holz) des hinteren Stossfängers
- heraus fallende Dichtung an der Rückwand (unten)
- dto. im Bodenbereich Übergang Aufbau / Kabine
- Bruch im Bereich des Fussbodens vor dem Alkoven (trägt dort frei)
- Korrosion am Gaskastengehäuse (H-Grundriss)
- Korrosion an den Fugen unter der B-Säule, am Übergang Aufbau / Kabine unter der schwarze Kunststoffblende, im Bereich der Trittstufen und nach nachhaltigen Wassereinbrüchen über die Alkovenfenster in die GFK-Wanne auch in den A-Säulen
- Korrosionsschäden (Loch unter der Dichtung) im Bereich der unteren Frontscheibenecken
- ...

Das sind nun diverse Sachen, die in dieser Form sehr viele Fahrzeuge mit dieser Aufbauart betreffen, nicht nur die Karmänner, nur redet hier keiner über Hymer & Co., weil man die auf einem LT praktisch nicht findet.

Dieser Holzlattenbau war nun einmal Standard in den 80er Jahren, aus denen die Konstruktion stammt, aber auch die qualitativ hochwertige Kabine eines Niesmann Clou lässt sich verhunzen ebenso wie GFK-Aufbauten mit langen Überhängen (ohne unterstützenden Rahmen) zu Rissbildung bei tieferen Temperaturen neigen (gerne beginnende an irgendeiner Fensterecke). Letztere freitragende Konstruktionen gibt es auf dem alten LT immerhin nicht.

Diese kleinen Alkovenfenster der jüngeren Karmänner, die noch mehr Ärger machen können als die grossen Dinger (was nicht an den Fenstern, sondern an der Konstruktion mit der GFK-Blende darunter liegt), waren ja mehr Stilmittel als irgendwie sinnvoll. Bei der anderen Aufbauform, die Karmann zu gleichen Zeit auf dem T4, MB100 und später LT2 / Sprinter eingesetzt hat, gab es andere Eckfenster (schwarze Blende), die leider im Alter ähnlichen Verdruss bereiten können (und die geklebten Scheiben sind nicht mal eben mit Dekalin in 30 Minuten wieder einzusetzen).

Du nennst als Auswahl "die mit dem 92PS-Motor", was die letzten Baujahre ausschliesst (der wurde nur bis einschliesslich Modelljahr 1992 eingesetzt). Gibt es dafür einen bestimmten Grund ?

Nun zum Auto ?

Ach, da gibt's auch genug, damit einem nicht langweilig wird, vieles fällt in den Bereich "Instandhaltungsrückstand", "Altersschwäche" oder "normaler Verschleiss", manches in den Bereich "Konstruktion" wie die Traggelenke vorn, die Lenkung, die ab Modelljahr 1993 eingeführte Spannrolle für den Zahnriemen oder Pierburgs Meisterstück namens Vakuumpumpe u.a. :-}

Und weil Holger so schön aufgezählt hat:

- eine Teillackierung rundum wegen Korrosion (10jähriger Kastenwagen)
- 2x Wasserabscheider
- ESP undicht
- Kupplungsseil gerissen
- Wischer-Relais
- Waschwasserpumpe
- ein Nebelscheinwerfer
- Kühler ersetzt
- beide Radlager vorn
- 2x Bremsscheiben vorn
- 1x Radlager hinten
- Fensterkurbel links :-)
- Blinkergläser vorn
- Dichtungen hierfür
- Zündanlassschalter
- Anlasser repariert
- diverse Kühlwasserschläuche
- Scheibenrahmen instand gesetzt
- Federbruch vorn rechts (beide Federn ersetzt)
- mehrfach Alkovenfenster und Bugblende abgedichtet
- Alkovenfenster ausgebaut, Dach geschlossen

dazu mehrfach Zahnriemenwechsel, Bremsbeläge, Auspuff scheibchenweise ersetzt, mehrere Starterbatterien und was sonst so an Wartung anfällt.

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]