Re: Wer ist Physiker und erklärt Drehmoment vs Leistung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 13. März 2007 19:53:51:
Als Antwort auf: Re: Wer ist Physiker und erklärt Drehmoment vs Leistung geschrieben von Frank J HH am 13. März 2007 17:04:18:
Also mit den Begriffen muß man etwas sachte umgehen. Die momentane Leistung ist an jeder Stelle des Antriebsstrangs immer gleich (mal abgesehen von Reibungsverlusten im Getriebe, Achsantrieb etc.). Leistung wird vom Getriebe 1:1 durchgereicht. Beim Drehmoment muß man klar unterscheiden zwischen dem Motordrehmoment und dem Antriebsmoment an der Achse. Das Verhältnis dieser beiden wird über die Übersetzung festgelegt bzw. ist über die Übersetzung einstellbar. Direkt abhängig von der Übersetzung ist auch das Drehzahlverhältnis von Motor und Antrieb.
Ich versuch auch mal, die Thematik anders darzustellen.
Darstellung über die Leistung:
Um den Berg mit einer bestimmten Geschwindigkeit hochfahren zu können, ist eine bestimmte Leistung nötig (Überwindung von Steigungs, Luft- und sonstigen Fahrwiderständen). Wenn der Motor und damit der Achsantrieb ausreichend Leistung hat bei der Motordrehzahl, die sich aufgrund der Geschwindigkeit und der Getriebeübersetzung ergibt, fährt man den Berg ohne zu Schalten hoch. Wenn die Motorleistung = Antriebsleistung nicht ausreicht, kann man zwei Dinge tun:
1. Runterschalten. Dadurch hat man bei gleicher Fahrzeuggeschwindigkeit eine höhere Motordrehzahl und wie im Diagramm unschwer zu erkennen eine höhere Motorleistung zur Verfügung und damit auch eine gleichermaßen höhere Antriebsleistung.
2. Langsamer werden. Der Fahrwiderstand verringert sich, es wird weniger Leistung benötigt. Ergibt sich zwangsläufig, wenn 1. ausgereizt ist, entweder weil der Motor seine Drehzahlgrenze erreicht hat oder weil kein kleinerer Gang mehr da ist.
Darstellung über das Drehmoment/Drehzahl:
Um den Berg mit einer bestimmten Geschwindigkeit hochfahren zu können, ist ein bestimmtes Antriebsmoment an der Achse nötig (Überwindung von Steigungs, Luft- und sonstigen Fahrwiderständen) bei einer bestimmten Antriebsdrehzahl, welche durch die Geschwindigkeit vorgegeben ist. Wenn der Motor ausreichend Drehmoment hat, um bei der gewählten Getriebeübersetzung das ausreichende Antriebsdrehoment auf die Achse zu bringen, bei der Motordrehzahl die sich aufgrund der Geschwindigkeit und derselbigen Getriebeübersetzung ergibt, fährt man den Berg ohne zu Schalten hoch. Wenn das Motordrehmoment nicht ausreicht, kann man zwei Dinge tun:
1. Runterschalten. Dadurch erhöht man das Antriebsmoment auf der Hinterachse. Nebenwirkung: Mit dem Drehmomentverhältnis ändert sich immer auch das Drehzahlverhältnis, d.h. der Motor muß höher drehen, um die gleiche Achsdrehzahl und damit die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen. (Weitere Nebenwirkung: Wie wir aus der mittlerweile kennengelernten Formel wissen, gibt der Motor dadurch gleichzeitig mehr Leistung ab)
2. Langsamer werden. Der Fahrwiderstand verringert sich, es wird weniger Antriebsmoment benötigt. Ergibt sich zwangsläufig, wenn 1. ausgereizt ist, entweder weil der Motor seine Drehzahlgrenze erreicht hat oder weil kein kleinerer Gang mehr da ist, um das nötige Antriebsmoment per Übersetzung zu erreichen.Alles klar?
Gruß Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]