Re: Keine Schnapsidee
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 16. März 2007 07:21:32:
Als Antwort auf: Keine Schnapsidee geschrieben von Chris am 15. März 2007 19:54:01:
>Hallo Holger,
Noch ein wenig ausführlicher:
Der Regler regelt die Spulenspannung, nicht einmal die KLemmspannung der Lima. Es wird von derWicklung mit einem Hilfsgleichrichter abgegriffen und da hängt der REgler dran. Alles, was danach kommt, wird nicht mehr ausgeregelt: Also Dioden, Leitungen, Anschlußklemmen. Und hier setz auch der Diodentrick an: Die Diode kommt in die Leitung vom Hilfsgleichrichter zum Regler und gaukelt dem Regler eine 0,6V niedrigere Spannung vor. Ist aber nicht ungefährlich: Du mußt dazu in die Lima eingreifen und wenn alle Verbraucher aus sind, ist die Leerlaufspannung um 0,6V erhöht. Also erst einmal messen. Wenn die maximale Spannung an einer der Batterien nicht über 14V geht, kann man über die Diode ernsthaft nachdenken. Kommt man auc hschon mal auf 14,4V, dann kommt die Diode nicht in Frage.
Zur Leitung: Je dicker und kürzer, desto besser. Aber 50qmm ist ein wenig zu heftig, das ist 3 mal so viel, wie ordentliche Starthilfekabel haben!
Überall, wo Strom flißet, fällt Spannung ab. Wenn Du also von de rBordbatterie zur Zweitbatterie gehst, dann hast du den gesamten Spannungsabfall im Kabel von derLiMa zur Bordbatterie schon mal. Das kannst Du umgehen, schließe das Kabel zur Zweitbatterie direkt an die Lima an. Oder noch besser: Nimm 2 Kabel. Eines für den Ladestrom und eines für den Laststrom. Beide führst Du bis zur Zweitbatterie, unddann kommen 2 Relais: Ein Trennrelais, hängt in dem Kabel für den Ladestrom. Bei laufendem Motor ist Kabel 1 über das Relais mit der Zweitbatterie verbunden und die Batterie wird geladen. Das zweite Relais ist ein Umschaltrelais: Bei stehendem Motor wird die Last auf die Zweitbatterie geschaltet, bei laufendem Motor auf das Laststromkabel. Der Vorteil: Kein Spannungsabfall auf dem Ladestromkabel und du kannst die Klemmspannung der LiMa an der Zweitbatterie erreichen. Es tritt nur noch ein Spannungsabfall bedingt durch den Ladestrom auf, und der sinkt bei fortschreitende Ladung.Also wenn di Zweitbatterie fast voll ist, fließt fast kein Ladestrom mehr, und der Spannungsverlust ist fast null. Gleichzeitig fließt ja der Laststrom durch das andere Kabel, dort fällt Spannung ab und du hast an der Zweitbatterie eine deutlich höhere Spannung, als an den Verbrauchern.
Die andere Variante wäre ein Regler mit Sensorkabel. Kann man nachrüsten, im Prinzip reicht es, den Anschluß des Reglers in der Lima aufzutrennen und an den Pluspol der Batterie zu hängen. ABER: Bei hoher Last an der Zweitbatterie erhöht der Regler die Spannung, so daß es zu einer Überladung der Starterbatterie kommen kann. Und damit auch die Ladekontrolleuchte und die Erregung der LiMa funktioniert, ist noch ein wenig Bastelei nötig.
Grüße
Uwe
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]