Re: Diesel Rapsölmischung?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe FDS am 17. Januar 2007 07:10:42:
Als Antwort auf: Re: Diesel Rapsölmischung? geschrieben von DMA am 16. Januar 2007 20:48:46:
Hallo Olli,
>Jetzt weiß ich auch das ich das PÖL vorwärmen muss damit man es bei Temperaturen um 10 Grad noch nutzen kann.
Pölen ist nicht unbedingt was, um Geld ztu sparen, eher etwas, was man aus Idealisn´mus tut. Und mit genug Erfahrung betreibt man sein Auto mit Pöl evt. auch wirtschaftlcher als mit Diesel.
Das erste, was man tun sollte, ist leden und googlen und mitdenken. Sojaöl hat einen Stockpunkt von +7°, ist stark Chargenabhängig. Rapsöl -18°, ist aber stark von derEhrlichleit des Lieferanten abhängig. Heißt konkret, da wo Raps draufsteht, ist nicht immer Raps drin. Im Zweifel eine Probe in den Gefrierschrank und wenn das Raps bei -5 Grad zu Magarine geworden ist, dann zurück zum Lieferanten damit.
Vorwärmung: Hier hat sich die "Eckes-Kombi" bewährt. Das ist ein ehemaliger VW-Ölkühler, der mit einem Universalfilter samt Halter und der Adapterhülse zusammengeschraubt wird. Den Eckes gibts neu für ca. 70,--EUR, gebraucht ab 0,--EUR. Filterhalter, Filter und Hülse kosten zusammen weniger, als ein Original Dieselfilter bei VW! Frag mal freundlich beim Freundlichen , ob er nicht irgendwo Schrottmotoren stehen hat. Meiner hier um die Ecke hatte, und ne halbe Stunde später hatte ic h5 Eckes für ummme. Aber: mitdenken ist angesagt: Schraubst Du den Ölfilter ab und machst den Eckes weg, tropft der Motor und das findet keiner toll. Also Eimer unterstellen, Eckes abschrauben, Hülse rausdrehen, in 2 Teile flexen und mit einem Stummel der Hülse den Ölfilter wieder draufschrauben! Dann kostet Dich die Nachrüstung der Vorwärmung 50,-- EUR und du hast die Gewähr, wenn der Motor startet und die ersten paar hundert Meter schafft, dann hast Du kein Problem mehr mit gestocktem Fett im Filter.
Und Düsen gilt ähnliches, die sind aber so billig, da lohnt das ausbauen kaum. Für den LT kosten 6 Einsätze gerade mal zusammen 60,-- EUR! Ein wenig googlen, und Du weißt, wie man sie einbaut, prüft und einstellt. Und weil ich Düsen gewechselt habe, und der Freundliche hier um die Ecke grad geschlossen hatte, bin ich ein paar Orte weiter zum nächsten gefahren. Einfach reingegangen, freundlich gefragt und 5 min später stand ich am Prüfgerät und hab die Düsen gemacht. Hat mic hdann ein "Dankeschön" und eine Spende in die Kaffeekasse gekostet.
Und irgendwann bin ich dann in einem Anfall von Abenteuerlust bei -10° nach Italien aufgeborchen. Im Tank pures Altpöl unbekannter Zusammensetzung und auf der Ladefläche 200 Liter vom gleichen Stoff in Kanistern. Nach 200km zeigte mir eine erste Sichtkontrolle: Alles OK, die Kanister auf der Ladefläche waren weiß geworden, also richtig festes Fett. Und trotzdem bin ich über Fernpaß, Reschenpaß hin und über den Brenner und Salzburg zurück gekommen, ohne liegenzubleiben. Mit Umrüstungen, die an einem Nachmittag und mit ca. 30,-- EUR Kosten erledigt waren.
Grüße
Uwe
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]