Re: einspritzpumpe und komression


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 15. Januar 2007 09:28:37:

Als Antwort auf: Re: einspritzpumpe und komression geschrieben von Uwe aus Hamm am 14. Januar 2007 22:42:57:

Hi Uwe,
zum Thema Flügelzellenpumpe: Wenn die intakt ist, läuft der Sprit auch bei Anlasserdrehzahl schon recht flott durch die Shcläuche. Die Pumpe wälzt wesentlich mehr Sprit um, als vom Motor tatsächlich verbraucht wird. Dann reicht auch eine einfache Pumpenfüllung, um zu starten (entlüften tut's dann von selbst). Das setzt natürlich voraus, daß alle vier Flügel in der Pumpe schön gleiten können, die brauchen sehr wenig Drehzahl, um zu funktionieren. Die müssen schon allein durch die Schwerkraft in ihren Führungen gleiten. Wenn eine Pumpe lange Zeit liegt und evtl. sogar etwas Wassermitbekommen hat (Filter nicht regelmäßig entwässert), dann können einzelne Plättchen festgammeln. Ja nachdem, wie viele Plättchen dann noch richtig gleiten (oder nur noch bei hoher Drehzahl), fördert und entlüftet die Pumpe dann besser oder schlechter oder gar nicht. Deswegen bin ich auch kein Freund der "Instandsetzung" mit warmen Biodiesel. Denn der kann nur Ablagerungen lösen, keinen Rost, und man weiß einfach nicht genau, ob die Pumpe jetzt wieder voll funktionsfähig ist oder nur mit einem Plättchen mehr schlecht als recht fördert.
Deshalb, wenn so ein Problem besteht und die Pumpe lange gelegen hat oder das Fahrzeug lange gestanden, und die Förderleistung mangelhaft ist, lieber doch aufmachen und nachsehen. Ist ja auch ne gute Gelegenheit, die Pumpe neu einzudichten.
Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]