Re: @Jogurt - Lechleitner macht keine Hypoidverzahnungen...


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 04. Februar 2007 22:57:34:

Als Antwort auf: Re: @Jogurt - Lechleitner macht keine Hypoidverzahnungen... geschrieben von jogurt am 04. Februar 2007 22:13:31:

Hi Carsten,

hm, die bräuchten ja einen exakt für diese Verzahnung passenden Fräser, sowohl für den Triebling als auch für das Tellerrad. Das wär schon absoluter Zufall. Und ich würde schon sagen, daß die Zahnflanken geschliffen sind. Die haben ne spiegelglatte Oberfläche, praktisch wie poliert. Laut Reparaturleitfaden werden die Triebsätze auch nur als Zahnradpaarung ausgeliefert (aufeinander eingeschliffen?), da nur so die beste Laufruhe gewärleistet ist. Gerade bei Hypoidverzahnungen ist das wichtig, weil da sehr viel Reibung im Spiel ist (die Zähne Rollen ja nicht einfach ab, sondern gleiten aneinander vorbei). Die Achse mit Sperre macht im Schub schon ziemliche Geräusche, ich vermute mal, das liegt daran, daß die beim Einschweißen der Nabe halt doch nicht 100%ig exakt gearbeitet haben. Nach dem Öl was rauskam hat sie keinen übermäßigen Verschleiß, aber es nervt halt. Das muß ich nicht haben beim fahren.
Also ich glaub nicht, daß einer nach Vorlage so ne Hypoidverzahnung kopieren kann (ohne Datensatz und Zeichnung). Und dann noch Härten und Schleifen - kann mir nicht vorstellen, daß sich das ganze lohnen kann. Die Achse komplett gab's bei ebay für 120,-. Sie stand zwei Mal drin und keiner hat geboten. Dann hab ich mich ihrer erbarmt ;-)
Und: Es hört ja damit nicht auf. Du muß ja den Radsatz dann noch einstellen im Gehäuse, also mit Meßuhr und passndem Adapter, und die EInstellscheiben gibt's auch nicht für umsonst...
Ich mach mal ein Bild von der 53:14-Verzahnung, vielleicht läßt sich da schon was zu sagen.
Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]