Re: Unterschied LT28 - 31 und 75 - 95PS


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Christian am 06. September 2006 11:05:18:

Als Antwort auf: Unterschied LT28 - 31 und 75 - 95PS geschrieben von Thomas G. am 06. September 2006 09:34:49:

Hi,

habe seit April nach 11 Jahren T3 einen LT28 (Bj.89, 75 PS Diesel, lang + hoch, WoMo-Selbstausbau). Freunde von uns haben einen LT31 Florida mit 2.4D Turbo. Sie sagen, er verbraucht ca. 12 Liter. Ich liege mit dem Saugdiesel ca. 1-1,5 Liter darunter. Von der Endgeschwindigkeit her scheint der 75 PS zu reichen, da die Freunde (u.a. wegen Verbrauch) auch selten über 100 km/h fahren. Jedenfalls hat unserer am vorletzten Wochenende die Kasseler Berge gut geschafft. War den Lastwagen immerhin noch leicht überlegen, ohne auch nur ansatzweise Temperaturprobleme zu bekommen. Verbrauch Hamburg-Stuttgart bei Durchschnitt 100: 10,2 Liter, bei Durchschnitt 110: 11,1 Liter.
Ach ja, habe einen K&N Sportluftfilter nachgerüstet. Seitdem scheint der Verbrauch leicht runtergegangen zu sein (max. 1/2 Liter weniger).

Der Ölverbrauch hängt, denke ich, weniger vom Motor sondern vom Zustand des Motors ab. Unserer nimmt ca. 1/4 Liter auf 1000 km.

Zum Preis der Floridas: Alles, was ca. Bj. 1990 u. jünger ist, liegt über 10000 Euro.

Übernachten bei -15°C: Die Floridas haben, soweit ich weiß, die Eberspächer D2L drin. Ich hatte in meinem alten T3 eine D2L vom Baujahr 1995. In einer Neujahrsnacht bei -19°C Aussentemperatur konnte ich ohne Probleme (bei gleichmäßigen 20°C Innentemp.) schlafen. Also sollte die D2L auch für -15°C im Florida locker reichen.

Schwachstellen: Viel kann ich nach 4 Monaten LT-Besitz noch nicht sagen. Rost sieht man ja selbst vor dem Kauf. Unser hatte Kaltstartschwierigkeiten. Oft liesst man in diesem Forum davon, dass lange "georgelt" werden muss, bis der Diesel da ist und zündet.
Ich habe in neue Glühkerzen incl. Nachglührelais (sog. "Umweltnachrüstsatz") sowie einen neuen Dieselfilter investiert. Seitdem deutliche Besserung! Nachdem die Vorglühleuchte erloschen ist, trete ich noch 4-5 x auf's Gaspedal, dann startet er meist sofort.
Eine weitere Schwachstelle ist (wie bei unserem T3 auch) Wassereinbruch in den unteren Ecken der Windschutzscheibendichtung.
Ich habe mich gewundert, wieso es unter der Fussmatte so nass war. Auf der Fahrt nach Stuttgart habe ich es dann an der Scheibendichtung reintröpfeln sehen.
Dafür gibt es eine Dichtmasse, die noch in die Dichtung gespritz wird. Autoglaser können helfen. Der Vorbesitzer hat wegen Wasser bereits die Blinkergläser mit Silikon eingedichtet.

So weit kann ich Dir nach 4-monatiger LT-Erfahrung helfen.


Viel Glück mit dem neuen Florida wünscht Dir

Christian (aus Reinbek bei HH)

>Hallo zusammen!
>Bin Neu hier und interessiere mich nach Jahren mit einem T4 für einen LT.
>Genauer wollen wir uns ein Wohnmobil LT Florida zulegen.
>Nun hätten wir ein paar Fragen:
>1. Was ist den der Unterschied zwischen einem LT28 und einem LT31? Ist das nur das Gesamtgewicht?
>2. Der 75PS ist gleich dem 95PS Motor vom Hubraum her, nur das der einen Turbolader hat? Welcher Motor ist den von der Haltbarkeit, Sprit und Ölverbrauch zu bevorzugen?
>3.Was ist den so ein ca. Preis für einen LT Florida Baujahr 1995 mit ca. 100000km?
>4.Ist in so einem Teil Übernachten bei -15C vorstellbar? Oder friert man da ohne Ende?
>5.Welche Schwachstellen hat ein LT mit ca. 10-12Jahren?





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]