Re: Batterieladegerät - Fragen eines Dummys
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von masch am 17. September 2006 10:38:33:
Als Antwort auf: Batterieladegerät - Fragen eines Dummys geschrieben von Klaus Schumacher am 16. September 2006 19:06:07:
Moin moin,
> Es kam ein ziemlicher Gestank aus der Sitzbank und ich durfte
> feststellen, dass die Ladekabel zur Batterie sehr heiß waren
> und der Anschlusstecker am Batterieladekabel verbrannt war.Genau das ist bei unserem Sven Hedin (2x86Ah Bordbatterien) auch passiert.
Die Kontakte im Stecker waren - wie ich jetzt feststellte - vorher schon stark korrodiert (schaut man aufgrund der Einbausituation ja auch nie drauf) und ich vermute, der korrosionsbedingte hohe Widerstand hat den Kunststoff schmilzen lassen.
Es war Nacht, ich habe (nennen wir es mal nicht Panik...) erst einmal alles abgeklemmt. Wir hatten immerhin eine Kerze dabei.
Ich habe am naechsten Tag den Stecker durch einzelne Klemmschuhe ersetzt.Den Korrosionsgrund (Feuchtigkeit?) kenne ich bis heute nicht.
Regelmaessige Augenscheinpruefungen sagen mir aber, dass er bislang nicht wieder aufgetreten ist.> sind die Ladegeräte so ausgelegt, dass sie nur bei Anschluss von
> zwei Batterien mit jeweils 75AH normal laufen?Auf dem Typenschild steht 'fuer Bleibatterien Mindestkapazitaet 30Ah'.
Also sollte eine 75Ah-Batterie an dem Ladegeraet ok sein.> Oder ist das Ladegerät unabhängig von Anschluss nur einer Batterie
> über den Jordan gegangen?Bist du sicher, dass das Ladegeraet defekt ist?
Gruesse aus dem schoenen Wesel, Manfred
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]