Expertenfrage Lenkung Betreffend


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von jogurt am 07. Oktober 2004 18:26:30:

mahlzeit

als ich auf die suche ging warum sich mein lenkrad im auto etwas bewegen läßt, stellte ich fest, daß unten am kreuzgelenk was nicht stimmte:
es ließ sich bewegen --> sprich es war runtergerutscht

also:
lenkrad ab, blinkhebel/scheibenwischergeraffel ab,zündschloßeinheit weg
dann unten am lenkgetriebe "sicherungsschraube" raus
gelenkeinheit von getriebe abgeschlagen und beides optisch kontrolliert
nix zu sehen .......mmmmhhhhhhh...... beim servolenkungsumbau habe ich da etwa gepfuscht ???!!!!!
na ok was solls, ist ja nix passiert
zusammenbau:
unten wieder kreuzgelenk auf welle, schraube durch und fertig
oben lenkschloß drauf, distanzhülse,hebelzeugs, lenkrad-->mmmmhhhhh.....kein gewinde mehr

ok kein prob
ist ja so nicht orginal, wird die distanzhülse eben etwas gekürzt
gekürzt, montiert und es ließ sich nix mehr bewegen-->hatte wohl doch die richtige länge .....

nach etwas gegucke stellte ich fest das die plastikführhülse für das kugellager auch noch zu tief sitz, bzw frei in der luft hängt
normal sollte sich das doch wohl auf dem kranz am lenkrohr abstützenund somit eine zentrische führung gewährleisten, oder ?

da ich jetzt nicht mehr weiter weiß und etka nicht die nötigen informationen liefert folgende fragen:

- sind die mantelrohre unterschiedlich lang ?
- gibts da zusätzlich noch nen unterschied zwischen servo und ohne ?
- weiß jemand wo da die etka nummer dransteht
- ich gehe doch richtig davon aus, daß das lenkrohr sich nicht in der länge verstellen läßt
- wie sieht das bei euch mit dem plastikteil für die kugellager führung aus ?
hat wer ggf schonmal das selbe prob gehabt?

spenderfahrzeug war ein 92' 1g empfänger ein 83'cp(hohe haube)

mfg carsten




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]