Re: Zu heiß! sonst paßtauglich
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von hartmut/aachen am 19. August 2004 15:48:29:
Als Antwort auf: Re: Zu heiß! sonst paßtauglich geschrieben von Markus am 19. August 2004 12:57:33:
Hi Markus
Aber wenn bis zur Rep. alles OK war (Tempmässig) und danach nicht mehr,müssen die Schrauber doch irgendwo einen (Grundsätzlichen)Fehler eingebaut haben.
So einen vermute ich nämlich auch bei mir, weil sonst alles ok ist.
Ich denke das man mit einem Ölkühler nur das Symptom bekämpft und die Ursache woanders zu suchen ist. Nur wo ?? Deine Beschreibung des Problems schließt eigentlich eine werksmäßige Schlamperei aus,wie einige Forumsmitglieder glauben.
Grüsse
Hartmut
>Hallo Hartmut
>Und an eben die Grundsätzlichkeit glaube ich nicht. Wie gesagt bis Januar war alles in Ordnung. Thermisch zumindest. Wir waren schon in der Schweiz mit der Kiste, als Begleitfahrzeug einer Oldtimerausfahrt mit einer halben Tonne Teilen und Werkzeug im Rucksack und haben nacheinander Klausen, Furka, Nufenen und Sustenpaß gefahren, ohne daß die Temperatur auch nur einmal in den kritischen Bereich gekommen wäre.
>Grüße
>Markus
>>>Hi
>>Hallo Markus
>>Ich denke auch das es an einer Grundsätzlichkeit liegen muß.
>>Habe auch mit einem TD diese Temp.-Probleme. Bis 100 km/h bleibt er in dem Bereich 72-86°.Ab 100 km/h je nachdem wieviel ,über 110° Wassertemperatur.
>>In der Stadt habe ich eher das Problem das er nur bis 74° kommt, das wird sicher im Winter noch ein kalter Spass werden.
>>Grüsse Hartmut
>>
>>>Sicher ist so ein Ölkühler kein Fehler. Trotzdem meine ich irgendwie, daß das Problem woanders liegt. Schließlich war ja bis zur Reparatur alles in Ordnung und da hatte er bereits 315'000km (die Zahl stimmt!) ohne thermische Probleme runter. Und es kam ja nicht schleichend, sondern plötzlich.
>>>Gruß
>>>Markus
>>>>Hallo,
>>>>vielleicht ist es ja gar nicht ein Problem der Wasserkühlung, sondern eines der hohen Öltemperatur ?
>>>>Gerade beim Turbo steigt die Öltemperatur schnell mal über 130 °C, und das ist nach meiner Beobachtung so ungefähr der Punkt, wo der der Öl- / Wasser-Wärmetauscher in Aktion tritt, dann stieg bei meinem nämlich auch die Wassertemperatur.
>>>>Inzwischen habe ich einen Ölkühler drin, und alles bleibt im "grünen Bereich".
>>>>Ich denke, das ist einfach ein hausgemachtes Problem von VW.
>>>>Meiner hat den 1G Turbo mit 92 PS.
>>>>Allzeit kühlen Kopf und Sumpf ;o)
>>>>Reinhard (HD)
>>>>
>>>>>Hallo.
>>>>>Schön das ich nicht der einzigste bin, der dieses Problem hat.
>>>>>Habe den selben Motor in meinem LT 55.Solange ich bei 80kmh bleibe, ist alles in Ordnung.Geht es an die 90 o. 100kmh,steigt die Temperatur bis zum blinken der roten Lampe.Geh ich wieder auf 80kmh zurück, ist alles wieder o.k.
>>>>>Egal bei welchen Außentemeraturen.Habe auch Kühler gespühlt,Thermostat ersetzt,Kühlflüssigkeit gwechselt,Fühler am Kopf erneuert und ein anderes Anzeigeinstrument benutzt.Lüfter ist auch neu.Weiß bald keinen Rat mehr,wo ich doch erst 88500km runter habe.
>>>>>Gruß: Michael
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]