Abblendlicht / Zentralelektrik


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von masch am 24. Februar 2005 23:32:38:

Moin moin,

nachdem ich jetzt das Archiv durchgewaelzt habe (und einige mal laut lachen musste - beispielsweise bei der Fuhrwerksbeleuchtung) bin ich 'ach so schlau als wie zuvor'.

Nachdem bei unserem in der letzten Zeit (Zeitraum ueber Monate) unregelmaessig und nicht willentlich reproduzierbar diverse elektrische Merkwuerdigkeiten auftraten, fiel in der letzten Woche das Abblendlicht ganz aus.
In den Wochen vorher trat das schon mal unregelmaessig auf, war aber zeitweise durch Wackeln am Kabelknaeuel zu loesen.
Spaeter war es nicht zu loesen, ich fuhr einige Male ohne Abblendlicht mit den Zusatzscheinwerfern.

Mittlerweile sind Abblendlicht und Zusatzscheinwerfer zu keiner Zeit mehr zum Leuchten zu bringen.

O.K., habe mir also mal die Zentralelektrik angesehen und feststellen muessen, dass sie - wie ihre Umgebung - nicht den frischesten Eindruck macht.

Bei einem Relais Rost an einem Kontakt.
Beim Kombistecker A Rost am Kontakt A19 (Abblendlicht).

Nun ja, A19 mit Rost deutet schon was an, kann aber nicht die letztliche Ursache sein, da ein Abblendlicht ueber A19 und das andere ueber C8 (oder Cx) geht.
Da beide Seiten ausgefallen sind, muss die Ursache wohl an anderer Stelle liegen und die Feuchtigkeit die den Rost an A19 verantwortet hat noch anderswo gewirkt oder der durch den Uebergangswiderstand hoehere Strom hat etwas in Mitleidenschaft gezogen.

Wenn ich das Fernlicht ziehe, leuchtet es. Fernlicht-Blinken kann ich. Das Fernlicht feststellen kann ich nicht.
Die Verkabelung von der Zentralelektrik zu den Abblendleuchten ist in Ordnung.
Dies konnte ich feststellen, als ich von den Sicherungsplaetzen 13 & 14 (Begrenzungsleuchten rechts/links) jeweils ein Kabel 1qmm zu den Sicherungsplaetzen 1 & 2 (Abblendlicht rechts/links) zog.

Nun ja, bei Einschalten der Begrenzungsleuchten hatte ich nun auch Abblendlicht; eine Uebergangsloesung, die nicht von Dauer sein sollte (technisch haette das sicher bis zur HU gereicht, aber ich will es vorher in Ordnung haben).

Nun habe ich mir eine passende neuwertige Zentralelektrik besorgt (zwar vom Scirocco, aber die Steckplaetze, Bezeichnungen etc. sind idendisch).

Beim Austausch fielen mir zwei Unregelmaesigkeiten auf, aber dazu spaeter mehr.
Nach dem Austausch funktionieren manche elektrischen Einrichtungen besser als vorher (so blinken beispielsweise jetzt die rechte und die linke Seite nicht mehr so nervoes schnell wie vorher), aber leider geht mein Abblendlich immer noch nicht.

Was sollte ich nun noch vornehmen?
Entlastungsrelais fuer den X-Kontakt wechseln?


Zu den oben erwaehnten Unregelmaessigkeiten:
Ein Kontakt der Kontaktegruppe H ist verbogen.
An einem Kontakt der Kontaktegruppe G hing ein kurzes blaues Kabel, dessen entferntes Ende aussieht, wie aus einem Schuh gerissen. Ich finde jedoch keinen vereinsamten Schuh.
In der Mitte des Massesterns hinter der Zentralelektrik baumelte ein Kabelpaar, ein Kabelende mit Schuh, ein Kabelende mit einem Schuh und einer Zunge, auf die das erste Kabel gesteckt ist. Ein Kabelschuh ist rot, einer blau (tolle Wurst!).

Ich habe diese baumelnde Kabelpaar nun erst einmal so befesigt, dass es nicht irgendwo Masse bekommt, obwohl ich aufgrund des Ortes, ab dem ich es entdeckte spontan an Massekabel dachte.
Ich kann an diesem Paar auch in keiner Situation eine Spannung abgreifen.
Komischerweise gibt es am Massestern aber auch keinen verwaisten Steckplatz.

Nun die Fragen:
Fuer was sind die Kontaktegruppen G und H (Einzelstecker bzw. Einzelstecker Klemme 30).
Sind die gemeinsam geschaltet oder gibt es Situationsabhaengige Schaltungen der einzelnen Kontakte der Kontaktgruppen?

Gruesse aus dem (jetzt) dunklen Ratingen, Manfred
(der gerne auch wieder nachts fahren wuerde)





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]