Re: Westfalia GFK-Dach


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Mambo am 18. Januar 2005 22:28:54:

Als Antwort auf: Re: Westfalia GFK-Dach geschrieben von Klaus am 18. Januar 2005 22:04:25:

>Moin ;-)
>> ich bin Eigner eines James-Cook Klassik an dessem Dach sich etliche
>> spinnennetzartige Risse gebildet habe.
>Es ist nicht unbekannt, ich habe zwar kein Westfalia-Dach, aber neben einigen Haarrissen fallen mir bei den Floridas etwas ausgeprägtere Risse im Bereich der Dachträgerfüsse vor dem Dachknick auf.
>Der Mercedes hatte serienmäßig m.E. keinen Träger, wo liegt denn hier das Problem, oder ist das grossflächig ?
>mfG
>K.R.


Hallo,
das meiste was aus GFK hergestellt wird wird in sogenannten Negativformen gespritzt. Die Basis ist vergleichbar mit kleingeschnittenen Glasfasermatten in einer Kleberartigen flüssigkeit. Nachdem die Form getrocknet ist hat diese eine raue Oberfläche. Um ein glänzende glatte Oberfläche zu bekommen wird ein sogenannter Schlusslack ( Top Coat) aufgespritzt.Dieser Schlusslack wird mit den Jahren spröde. Wenn dein Dach also wieder schön werden soll hilft nur Schleifen und neuen Schlusslack drauf. Vorteil gegenüber LAckieren ist das man nicht so super glatte vorarbeiten benötigt. Dieses Top Coat sollte sich bei Firmen beziehen lassen die Dächer,Hardtops oder oder Herstellen.
Wenn ich mal mit meiner Karosse fertig bin werde ich mich auch darum kümmern den mein Dach ist alles andere als schön.

Gruss Mambo





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]