Re: Kindersitz im Wohnbereich bei Sven Hedin


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Mambo am 18. Januar 2005 22:13:21:

Als Antwort auf: Re: Kindersitz im Wohnbereich bei Sven Hedin geschrieben von Klaus am 18. Januar 2005 21:46:16:

>Moin ;-)
>> Tja bis jetzt handelt es sich um ein Kind mit 1 Jahr und ein zweites
>> mit Mitte/Ende dreissig. Eins davon kann auch auf den Fahrersitz ;-)))
>Tja, für das etwas ältere Kind ist die Sache ja relativ schnell lösbar, d.h. ganz nach hinten, damit man das Gequengel nicht ständig mitanhören muss, bleibt das Kleinstkind :-}
>Es gibt noch sehr wenige Sitze, die mit Beckengurt befestigt werden dürfen. Für die Altersgruppe "bis 4 Jahren" war das einmal etwas üpiger bestückt, ich fürchte aber, so sehr viele werden es nicht mehr sein, da hilt nur intensives Suchen. Das Kind selbst wird durch die Gurte des Kindersitzes gehalten, es geht nur um die Sitzbefestigung. Für die Altersgruppe 4-7 gibt es nach wie vor zwei Sitze, den kleinen Römer Vario (reiner Fangtisch, nichts für kleine Kinder) und den Storchenmühle AirSeat incl. zusätzlich zu erwerbendem Fangtisch + Fusstütze (Fusstütze für den Sitz, um die Drehebewegung bei der Vorverlagerung zu vermindern). Ich kann allerdings auch gleich dazu sagen, daß dieser Fangtisch kein beliebtes Modell ist.
>Version Nummer zwei ist einfacher, soweit es bei insgesamt drei zu befördernden Personen bleibt. Das Kind kommt auf den rechten Aussenplatz (zulässig, weil der Kindersitz 3-Punktgurte erzwingt und es diese hinten nicht gibt), der Einzelsitz rechts wird gegen eine Doppelsitzbank getauscht und auf dem Mittelsitzplatz mit Beckengurt sitzt Mama oder Papa. Das Auto ist breit genug, die Sitzbank allerdings nur mässig bequem. Das Kind allein rechts aussen wird problematisch, soweit der/die FahrerIn nicht über Telekoparme verfügen sollte.
>Tja, jetzt fehlt nur noch jemand, der das Auto fährt *g*
>mfG
>K.R.

Es gibt noch eine Lösung !

Ich habe noch 2 ältere Storchenmühle Sitze die haben zur Befestigung 2 eigene Gurtstücke. Die lassen sich Problemlos an die Gurtpunkte der Beckengurte anbringen.
Ich mache Morgen mal ein Foto davon und poste es hier.

Gruss Mambo




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]