Re: DZM


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 28. August 2004 10:51:17:

Als Antwort auf: DZM geschrieben von Markus aus Ö am 28. August 2004 09:55:07:

Klemme W bietet Dir ein "stufenloses" Signal, eben je nach Drehzahl. Der DZM eines Ottomotors bekommt aber ein Signal, welches aus lauter kleinen Impulsen besteht, die durch die Anzahl der Zylinder bestimmt wird. Der Schalter, an dem Du 4,6 oder 8 Zylinder einstellen kannst, dient nur dazu, die Anzahl der Signale für den DZM begreiflich zu machen. 4 Zylinder haben bei gleicher Drehzahl natürlich nur halb so viel Zündimpulse wie 8 Zylinder.
Den Dieseldrehzahlmesser bekommst Du z.B. bei CONRAD oder ATU. Er hat als Gebereinheit einen Hallgeber (ähnlich einem Reedkontakt), der durch zwei oder mehr Magneten ausgelöst wird. Und deren Befestigung ist beim LT-Diesel mehr als schwierig. Auf dem vorderen Nockenwellenrad waren bei unserem alten Bus vom Vorbesitzer zwei Magnete geklebt. Als ich nur noch die halbe Drehzahl angezeigt bekam, schaute ich nach und fand den einen an der Zahnriemenverkleidung kleben. Genausogut hätte er sich zwischen Nockenwellenrad und Zahnriemen werfen können. Glück gehabt. Ich hab den DZM ausgebaut, denn wenn Du einen Sauger fährst, brauchst Du eh keinen. Beim TD ist der schon sinnvoller.
Schau nach bei ebay, dort hab ich meinen damals auch vertickt:-)
mfG Martin und Ulrike aus dem schönen Elbtal





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]