Re: Zahriemenwechsel: Folgeprobleme ungelöst !!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Hans-Jürgen aus Wissen am 25. April 2005 13:30:23:
Als Antwort auf: Zahriemenwechsel: Folgeprobleme ungelöst !! geschrieben von Ulrich am 25. April 2005 10:22:48:
Hallo Ulrich,
da hast Du ja eine tolle Werkstatt aufgetan.Zylinderkopf-Demontage war mit Sicherheit für die Katz...
Wenn der Zahnriemen gewechselt wird,muß eigentlich vor Abnahme des Nockenwellenrades die Nockenwelle fixiert werden.Das ist hier scheinbar nicht erfolgt.Markierungen sind hier unnütz,da die Einstellung um Bruchteile von Winkelgraden stimmen muß.
Nun muß die Schwungscheibe auf OT (im Schauloch Kupplungsglocke)mit Kurbelwelle
gedreht werden.Dann hinteres Nockenwellenrad abnehmen.Vorderes Nockenwellenrad lösen(nicht abnehmen).In der Nockenwelle hinten ist eine querstehende Nut von ca.4,1 mm Breite.Eine passende Lehre quer einschieben und mit Zylinderkopfoberkante links und rechts in Fahrtrichtung genau fluchten.Vorderes Nockenwellenrad wieder festziehen.Hinteres Nockenwellenrad wieder richtig aufsetzen(Aussparung beachten).Wenn Markierungen stimmen,Kontrollschraube in Pumpe(Mitten zwischen den Dieselleitungen) herausdrehen und mit Adapter Meßuhr einschieben und Kolbenhub nach VW-Vorgabe (je nach Motor ca.0,97mm)durch Verdrehen der Pumpe einstellen...
Die Werkstatt sollte wissen,wie das geht?!Gruß und viel Erfolg
Hans-Jürgen P.
>Hallo, Kollegen,
>wie schon letzhin geschrieben, nach dem Zahriemenwechsel und AU war das Auto (LT28, 89, DW-75PS, 135tkm) bei Abholung nicht fahrfähig, Starke Rauchentwicklung, keine Leistung, deutliches KLopfen (als ob ein Zylinder nicht zündet). Ich hab den Motor nach 100m wieder abgestellt und das Auto wieder zurückrollen lassen zur Werkstatt.
>Bei Überprüfung konnte die Werkstatt bisher keinen Fehler feststellen, die Einspritzzeiten stimmen (Zahnriemen an der ESP war nicht gewechselt). Laut Werkstatt wurde der alte Zahriemenstand auf den Zahnrädern markiert und der neue Riemen identisch aufgesetzt.
>Nachdem alles Prüfen kein Ergebniss brachte, hat der Meister ein Klopfen am 1 Zylinder identifiziert, hat auch die Einspritzdüsen geprüft etc. Schlussendlich hat er den Zylinderkopf abgenommen, da er hier einen Schaden vermutet hat. Jetzt kann er nichts Defektes feststellen, ausser daß die Kolben wohl Spiel haben. Er ist ratlos (zumindest am Telefon)
>Ich fahre heute abend hin auf sein deutliches Drängen hin.
>Meine Vermutung:
>A) Zahnriemen nicht auf OT eingerichtet, sondern die zweite Markierung auf dem Schwungrad. Bloß wie hat dann der Motor die AU geschafft oder Besonderheiten? (Ich hab das Protokoll noch nicht gesehen)
>B) Weitere Vorschläge?
>Könnt Ihr mir sagen, wie ich A) erkennen kann? Bei abgebautem Zylinderkopf vermutlich nicht mehr oder?
>Ich würde jetzt verlangen, daß er den Motor wieder fachgerecht zusammenbaut und voralle den Zahnriemen nach VW-Vorschrift auflegt. Dann müsste der Motor wieder richtig laufen (Es ist ja kein Schaden erkennbar). Oder anderes Vorgehen?
>Da steht dann sicher auch die Kostenfrage im Raum. Ich möchte mich an den bisherigen Arbeiten nicht beteiligen, da ich die Zahnriemenwechsel schon bezahlt habe und ein intaktes Fahrzeug erwarte.
>Alle Kommentare sind erwünscht.
>Ulrich /Ulm
- Re: Zahriemenwechsel: Folgeprobleme ungelöst !! christosser 26.4.2005 00:23 (1)
- Re: Zahriemenwechsel: Folgeprobleme ungelöst !! Hans-Jürgen aus Wissen 26.4.2005 12:59 (0)
- Re: Zahriemenwechsel: Folgeprobleme ungelöst !! Ulrich 25.4.2005 15:27 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]