Re: Ist Bosch nicht billiger?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Martin aus Pirna am 22. Dezember 2004 14:05:38:
Als Antwort auf: Ist Bosch nicht billiger? geschrieben von Klaus Schumacher am 22. Dezember 2004 12:48:33:
>Damals, als ich noch als LKW-Schlosser bei M.A.N. tätig war (Gähn,jetzt kommen wieder die alten Kamellen),
*ggg* soll ich mal erzählen, wo ich früher geschraubt hab*ganzlanggääääähn*? ;-)
>wurden nur die Düsenstöcke (sind das die Einsätze, die Du meinst?) gewechselt und der Einspritzdruck mittels Federn und Scheiben eingestellt. So was macht der Boschdienst immer noch.Nee, Denkfehler; Klaus. Der Düsenstock ist der Düsenhalter. Die Düse ist die Zapfen- oder Lochdüse, die in den Düsenstock eingeschaubt wird. Der trägt nur die eigentliche Düse und hat obenauf die Anschlüsse für die Rücklaufleitung (durchgeschleift)und für die Druckleitung von der EP. Auf dem Link ganz unten sind es die Abbildungen 7 / 8 für die Lochdüse (irrtümlich haben die zwei mal Zapfendüse geschrieben) Die voreingestellt Düse gibts beim Boschdienst, besser ist es, alles komplett hinzuschaffen und nur die Düse wechseln zu lassen.
so sieht die eigentliche Düse geschlossen aus:
Durch das Loch oben links wird Diesel mit ca.150 bar gedrückt, dabei hebt sich der Zapfen und gibt dabei das Loch unten frei, der Diesel zerstäubt, weil sich die zusammengequetschten Dieselmoleküle mit einem Schlag wieder entspannen können und sich dabei voneinander abstoßen. Fördert die Pumpe nicht mehr, schließt sich der Zapfen wieder und der Arbeitstakt des 4-Takters beginnt. Ist der Zapfen eingelaufen oder die Düse verschmutzt, tropft sie nach und es kommt zu einer klopfenden Verbrennung, weil die großen Tropfen der angesaugten Luft weniger Fläche gegenüberstellen als die feinzerstäubten Tröpfchen, die bei einer intakten Düse entstehen.
so sieht die geöffnete Düse aus
Der unterschied zwischen Zapfen-und Lochdüse ist eigentlich nur der, daß eine Zapfendüse nach unten einspritzt, natürlich in einem Winkel aufgefächert, damit möglichst viel Luft für die Verbrennung erreicht wird. Bei der Lochdüse tritt der Stahl seitlich nach unten durch feine Bohrungen aus. Das sind zwischen 5 und 12 Stück. Die Funktion ist die gleiche wie bei einem Gartenschlauch mit Gardena-Spritze dran. Drehst Du vorne an der Spritze, verändert sich das Strahlbild, allerdings sind bei Einspritzdüsen Toleranzen von bis zu 1/1000mm gefragt.
Funktion der Glühkerzen beim LT:
Gut sieht man, wie die Glühkerze (rechts) unmittelbar im Kraftstoffstrahl der Einspritzdüse (oben schräg) sitzt, wobei sie natürlich bei einer unsauberen Verbrennung auch ganz anders von der Flammfront erwischt wird, verkokt oder regelrecht abgebrannt wird.
mfG Martin und Ulrike a.d.s.E.
- Re: Ist Bosch nicht billiger? Klaus Schumacher 22.12.2004 16:09 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]