Re: Prekins Säuft und dampft.


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 21. März 2005 10:34:36:

Als Antwort auf: Prekins Säuft und dampft. geschrieben von Frank der Unerschrockene am 21. März 2005 08:48:57:

Ich hatte bis vor einem Jahr einen LT28 mit Perkinsmotor und SErienhochdach. Im Schnitt lag der so bei ca. 13,5ltr/100km mit Spitzenverbräuchen bis knapp unter 16ltr/100km.

Dampf aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsrohr deutet schon auf verschlissene Kolbenringe hin - wie ist den der Ölverbrauch?
Das mit dem offenen Kurbelgehäuseentlüftungsrohr fand ich auch ziemlich nervig. Hab drüber nachgedacht das zu ändern, also z.B. in das Ansaugrohr zurückzuführen oder zumindest irgendeine Auffang/Filtervorrichtung zwischen zuschalten. Dazu ist es allerdings wegen Verkauf nicht mehr gekommen.
Bezüglich Dieselverbrauch:
Meiner lag so bei fast 1ltr/100km bei normaler Fahrweise (Autobahn ca. 95km, manchmal auch etwas mehr).

Gruß,
Olaf

>ALOa Zusammen. Weis einer wieviel eigentlich ein LT35 mit Perkinsmotor und einem Leergewicht von 2,6T und Alovenaufbau verbrauchen darf?
>Desweiteren dampft er im heissen zustand auf dem Kurbelgehäuseentlüftungsrohr, das bei den Perkinsmotoren ja nach unten auf die Strasse zeigt. Ist machmal des abends, wenn die Schwaden ins licht der Schweinwerfer ziehen, sehr irritierend.
>Wasser und ÖL ist OK. Sollte das das etwaaa auf kaputte Kolbenringe hindeuten?
>Der Motor springt gut an und bringt auch die Schwere Fuhre so gut in schwung, wie ich es mit 70 PS erwarten würde.(Ich habe jedoch keinen Vergleich.
>Weiss da wer Was?
>MFG Frank





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]