Sinnvolle Stellen bei der Schalldämmung...


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Roebyy am 10. September 2004 08:34:20:

Als Antwort auf: Frage bezüglich Lärmdämmung geschrieben von Markus aus Ö am 09. September 2004 18:54:34:

... sind folgende:

-Blech zwischen den Blinkern und unterhalb, aber von innen (Isomatten ähnliches Material verwenden, wichtig ist, dass es kein Schwitzwasser aufsaugen kann)
-Komplettes Armaturenbrett von unten
-Handschuhfach aussen
-Falls der originale Dachhimmel noch drin ist im Fahrerhaus, Dachblech mit Dachpappe bekleben. Bei den Ausbauten, wo der Himmel durch ein Bett ersetzt ist entfällt das natürlich (z. B. den Clou´s)
-Lüftergehäuse aussen bekleben
-Lüfterkanal hinter Kühlergrill von innen und aussen (Unterbodenschutz)
-A-Säule von innen (Gut gegen die Windgeräusche)
-B-Säule von innen
-Unter der originalen Lärmschutzmatte alles, was noch nicht mit Matten beklebt ist mit Dachpappe bekleben (Brenner verwenden)
-Der Luftfilterkasten von innen (Dachpappe)
-Den Batteriekasten von innen (Dachpappe)
-Unter den Sitzen
-Das Blech hinter dem Motordeckel (steht senkrecht und fällt ab zum Fahrzeugboden hinten)
-Die Türen von innen (Aussenblech und Innenblech)
-Die Trittstufe der Schiebetür von unten und hinten (Unterboden)
-Das komplette Fahrerhaus von unten dick mit Unterbodenschutz und Pinsel streichen (alle Bodenbleche und die Radkästen)
-Unterbodenschutz hinter dem Kühlergrill mit Unterbodenschutz dick streichen
-Zusätzliche Dämmmatte über dem Motordeckel (Bei Motordeckelform DW- und DV-Motor gabs die Werksseitig als Zubehör)
-Falls der Wagen noch leer ist, sämtliche Aussenbleche von innen bekleben (Neuwagen haben da oft eine dünne teerähnliche Dämmatte drin)

Und was auch etwas bringt ist das Fahren mit Winterreifen ganzjährig. Das machen hier viele von uns.

Wenn ich noch was vergessen haben sollte, dann fällt bestimmt den Anderen noch etwas ein.

Durch die Verwendung von Dachpappe wird der Wagen natürlich etwas schwere. Last deshalb mal ein halben Liter Bier mehr zu hause ;-)

Ich bin fast zwei Jahre ohne dem Fahrerhausteppich gefahren, wegen Wassereinbruch in der Scheibe. Als ich eine neue drin hatte und die endlich dicht war und ich den Unterbau fertig geschweißt und neu mit Unterboden gestrichen hatte, kam er wieder rein. Ich dachte ich hatte ein Neufahrzeug. Ok ein wenig übertrieben, aber es war deutlich ruhiger.

Der Nachteil ist natürlich, dass eure Frauen plötzlich mehr zu sagen haben, bzw. wir sie plötzlich wieder hören können. Kann von Vorteil sein, muß aber nicht *undduckundweg*. Auf jeden Fall braucht man nicht mehr zu Brüllen ;-).

Gruß Roebyy





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]