Re: Zahnriemenwechsel und Folgen, die nächste
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Micha (NE) am 29. April 2005 08:08:22:
Als Antwort auf: Re: Zahnriemenwechsel und Folgen, die nächste geschrieben von Ulrich am 28. April 2005 15:13:13:
Hallo Ulrich,
das Stossspiel:
der Kolbenringe wird in die Zylinderbohrung eingefädelt. Sinnfälligerweise an eine Stelle wo er auch gelaufen ist. Mit einer Fühlerlehre wird jetzt der Stossspalt gemessen. Im schlauen Buch stehen Werte die nicht überschritten werden sollten, für unseren 6-Zylinder nehme ich um 1 mm an?Ich hatte mal das Vergnügen das ich in neue Graugußzylinder Kolbenringe für einen Alumotor eingebaut habe(die sind mir natürlich als die richtigen verkauft worden. Nach ca. 1tkm hatte der Motor Blowby wie Hölle(d.h. er blies Verbrennungsgase am Kolben vorbei ins Kurbelwellengehäuse), brauchte 2-3 Liter Öl auf 1tkm und qualmte wie ein Lanztraktor.
Kolbenringe können auch brechen, in der Nut festkleben oder zuviel Höhenspiel haben. Alle diese Fehler resultieren in Gequalme, Leistungsmangel und hohem Ölverbrauch.
Wenn Du gute INFOS suchst.
das sind die Infoseiten von Kolbenschmidt, da gibt es einige interessante Geschichten als .pdf-Dateien. Auch unter Produktinformationen und alle Kataloge haben die auch da.Zu meinem besseren Verständnis: Der Motoreninstandsetzer ist nicht identisch mit der Werkstatt die Dir die AU gemacht hat?
Viel Spass beim Lesen,
Grüße Micha
- Re: Zahnriemenwechsel und Folgen, die nächste Ulrich 29.4.2005 08:42 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]