Re: Fragen zu Kupplungswechsel und mehr (lang!)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 16. August 2004 19:48:41:
Als Antwort auf: Fragen zu Kupplungswechsel und mehr (lang!) geschrieben von Carsten LT 31 DW am 16. August 2004 09:57:05:
>>Also, nachdem du die Kardanwelle ausgebaut bzw. hinten
>>abgeschraubt hast,
>Ist damit ganz hinten am Differential gemeint? Dann muß ja auch noch das Zwischenlager ab, oder?
Wahrscheinlich ja. Die zwischengelagerte Welle hab ich mir noch nicht angesehen.>
>
>>Dann entfernst du alle Schruaben, die die Kupplungsglocke
>>mit dem Motor verbinden bis auf zwei der großen (eine links
>Was sind das oben für Schrauben, die fast verdeckt sind? Einer
>alten Mail von Chris entnehme ich "Inbus 8mm", ist das korrekt?
>Kommt man da mit einer großen Inbus-Nuss an einer 1/2''-er
>Ratsche ran?Die Kupplungsglocke ist ja mehrteilig. Die unteren beiden Teile müssen erst mal weg, das sind jeweils ein paar Sechskantschrauben und pro Teil eine 8er Inbus, an die man von vorne über die Ölwanne hinkommt. Ja, mit 1/2"-Nuss und Verlängerung kommt man hin. Die Nuss sollte eine gute sein und nicht zu abgenudelt. Die Inbus können sehr fest sitzen, also Ratsche ganz grade ansetzen und vorsichtig drehen. Wenn du den Inbus versaust, gibt's wenig Chance, diese Schrauben loszubekommen.
Für den Rest der Getriebeglocke (großes oberes Teil) ist der flache und stabile (kein Baumarktscheiß) 19er Ringschlüssel wichtig, um an die oberen beiden Schrauben hinzukommen. Die große Glocke an zwei gut zugänglichen Schrauben hängen lassen, bis alles bereit fürs rausziehen des Getriebes ist.>>Vorderachsstabilisator am Längsträger lösen und nach unten drücken.
>Wo genau ist denn der "Vorderachsstabilisator"?
>
Das ist ein großer Metallbügel von links nach rechts, der am Rahmen gelagert ist und unter der Kupplungsglocke vorbeiführt. Die Enden sind mit den Achsschenkeln verbunden. Kann sein, daß nicht alle Baujahre/Modelle einen Stabi drin haben.
>Soweit so klar....aber Zusatzfrage: beim T3 wird oft empfohlen, das Nadellager gleich neu zu machen, dann kommt man aber von einem zum nächsten (Kurbelwellensimmering, Getriebesimmering). Beim LT sind diese Teile eher unkritisch, oder?
Meines Wissens nein. Aber das siehst du ja dann, in wieweit Leckage an den Simmeringen auftritt. Das Nadellager sollte auch nicht die Welt kosten, wenn dir dann wohler ist...>---
>Und noch ein ganz andere Frage: die Ölwanne muß unbedingt entrostet und geschützt werden. Was streicht man denn da drauf? Ich meine speziell den Teil mit der Ölablassschraube.Ordentlich entfetten und Rostschutzfarbe drauf. Ich hab meinen Ventildeckel mit Hammerite gestrichen - das Zeug ist durchaus Temperaturbeständig.
- Re: Fragen zu Kupplungswechsel und mehr (lang!) Carsten LT 31 DW 17.8.2004 09:19 (5)
- Re: Fragen zu Kupplungswechsel und mehr (lang!) Chris 17.8.2004 17:50 (4)
- Re: Fragen zu Kupplungswechsel und mehr (lang!) Carsten LT 31 DW 18.8.2004 09:21 (3)
- Blechdach??? Chris 18.8.2004 20:35 (2)
- Re: Blechdach??? Carsten LT 31 DW 19.8.2004 08:44 (1)
- Re: Blechdach??? Olaf aus dem Frankenland 19.8.2004 09:09 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]