Re: 110l/170 L- DieselTank aus Kunststoff?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Robby am 20. August 2004 08:01:12:

Als Antwort auf: 110l-Tank aus Kunststoff? geschrieben von Feumofahrer am 19. August 2004 13:22:48:

>Hallo Forum,
>hatte heute ein Gespräch mit dem Meister einer kunststoffverarbeitenden Firma in Gundelfingen bei Freiburg.
>Hatte dort Anschlussstutzen in meine Wassertanks einschweißen lassen, da die geschraubten undicht waren.
>Jedenfalls hat er mir erzählt, dass sie auch schon spezielle Tanks für Expeditionsmobile und auch Dieseltanks hergestellt haben. Die Firma hat die Erlaubnis Dieseltanks herzustellen. Werden dann wohl noch vom TÜV abgenommen.
>Jedenfalls habe ich ihm erzählt, dass die LT-Gemeinde händeringend auf der Suche nach 110l-Tanks sei. Er meinte, es wäre kein Problem einen Tank nach einem Muster nachzufertigen.
>Naja, ich selbst habe momentan nicht die finanz. Mittel für so einen Tank und möchte mich daher nicht weiter in der Angelegenheit betätigen.
>Aber falls jemand Interesse hat, die Adresse der Firma ist www.kunststoff-fischer.de (Sparhomepage nur mit Adresse und Tel-Fax-Nr.). Zum Preis konnte er mir ohne Muster nichts sagen. Aber wenn sich einige zusammentun und eine Sammelbestellung auf die Beine stellen, dann könnte es evtl. interessant werden.
>Viele Grüße
>Udo - Feumofahrer

Danke Udo,
hört sich gut an. Aber Kunststoff gg. Stahltank?? Ich hätte bei Stahl das bessere Gefühl. Außerdem kann ich mir vorstellen, daß der Kunststoff mit der Zeit stärkeren Alterungseinflüssen v.a. unter Dieseleinfluß unterliegt. Andererseits: Kunststoff rostet nicht und ist viell. etwas leichter!
Ich habe aber noch zu wenig Kunststofferfahrung, v.a. mit den modernen Kunststoffen.
Ich mach mich mal nach meinem Urlaub ab Ende Sept. kundig. Bin eh noch am überlegen, ob auch FW- und AW-Tank aus Kunststoff oder doch aus Edelstahl gefertigt werden sollen.
Vielleicht hat da jemand gute Adressen?
Super wäre ein maßangefertigter Tank schon. Ich denke da an eine schräge, zur Hinterachse hin leicht abfallende ebene(ohne Reserveradmulde) Tankbodenplatte. Unterkante auch in Querrichtung leicht schräg oder "Minimulde" an einer Ecke, um den letzte Tropfen Diesel rauszuholen. Dann sitzt er auf Rampen o.ä. nicht so schnell auf und 110-170 Liter wären dann wohl mindestens möglich. Damit erreichen wir dann Reichweiten wie die CDIs :-)) ( gut 1400km bei 12l/100km und 170 L-Tank!) und können uns als Tanklaster bezeichenen ;-)
Wer hat Kunststofferfahrung, Adressen und viell. Preiserfahrung hierzu?

Robby aus Augsburg




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]