Re: LT 28 Turbodiesel Startschwierigkeiten bei Kälte


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ralph am 22. Dezember 2004 13:29:00:

Als Antwort auf: LT 28 Turbodiesel Startschwierigkeiten bei Kälte geschrieben von Claus am 19. Dezember 2004 18:32:48:

>Mein im Sommer gekaufter LT Turbodiesel (Bj. 91) springt bei den augenblicklichen Temperaturen um den Gefrierpunkt erst an, nachdem er die NachbarschAft in Rauch gehüllt hat (drei bis vier längere Orgelkonzerte).
>Naheliegend ist der Gedanke an den Austausch der Glühkerzen, ist das die Ursache, an die zuerst zu denken ist? (Der Anlasser dreht flott durch.)
>Wie steht es um die Zugänglichkeit der Glühkerzen aus, müssen Diesel-Leitungen
>demontiert werden? Lohnt sich der Einbau von Schnell-Glühkerzen?
>Außerdem beunruhigt mich in letzter Zeit eine hektisch blinkende rote Kontrolleuchte in der Wasserthemometeranzeige im Kombiinstrument. Wenn ich den Motor kurz ausschalte und wieder neu starte, ist das Blinken verschwunden, es tritt auch nur nach dem Start auf - und das auch nicht jedesmal.
>Der Kühlwasserstand ist in Ordnung. Kann mich jemand über die Bedeutung dieser
>Warnlampe aufklären? (Die Ladekontrolleuchte sitzt ja woanders.)
>Ich weiß, das sind viele Fragen auf einmal, aber es ist ja auch bald Weihnachten. ;-)

Wenn das blinken der Kontrolleuchte unmittelbar nach dem Starten des Motors anfängt oder auch währen der Fahrt, obwohl Kühlwasserstand etc. alles in Ordnung sind, solltest du mal die Leitungen zum Ausgleichsbehälter prüfen. Bei meinem waren im Stecker die Isolierungen gebrochen und wenns draußen Frostig oder Feucht war hat die Anzeige verrückt gespielt.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]