Re: LT 28, 31 oder 35


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von BaPi am 27. September 2004 17:50:45:

Als Antwort auf: Re: LT 28, 31 oder 35 geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 27. September 2004 16:52:13:

Hallo,

>würde ich über den langen Radstand nachdenken, auch wenn Du dazu die Inneneinrichtung vielleicht anpassen mußt (oder dafür hinten einen zusätzlichen Gepäckraum erhältst).

**klugscheissermodus an**

Das zusätzliche Segment beim langen Radstand sitzt hinter der B-Säule. Wenn alles passen soll, muß die Einrichtung nach hinten und der Gepäckraum bleibt vorne; sonst schneidet er u.U. die Fenster in die C-Säule ;-)

**klugscheissermodus aus**

Ich zähl' mal ein paar Dinge auf, die mir Ausbau und Nutzung angenehm gemacht haben (und die mögliche Auswahlkriterien sein könnten):

LT35 mit Einzelbereifung und langem Radstand. Vorderachse verstärkt für 1650kg Achslast (dringend zu empfehlen, sonst gibt's u.U. Probleme mit 3 Sitzen oder 2 Schwergewichten vorne) und lange Achsübersetzung (such' im Forum mit dem Stichwort "Hinterachsübersetzung). Servolenkung, Geräuschdämmung (Matten im Fahrerhaus), Schwingsitz auf der Fahrerseite, Doppelsitzbank auf Beifahrerseite (auch wenn's nur zum späteren Verhökern ist). Beim geschlossenen Kasten kannst Du Deine Fenster genau dort reinsäbeln, wo Du sie brauchst. Wenn Dir das Serienhochdach in der Höhe ausreicht (und Dein Ausbau dafür vorgesehen ist) nimm' einen mit Hochdach (den langen Radstand gibt's ohnehin fast nur hoch). Beim Hochdach sind auch die hinteren Türen hoch und deutlich stabiler, weil mit einem durchgehenden Riegel oben und unten fixiert (wichtig für die Montage von Reserverad und/oder Fahrradträger). Wenn Du auf alle Fälle ein anderes Dach aufsetzen willst, ist Serienhochdach allerdings weniger gut (das Ding muss komplett runter und das bedeutet viiiiiiiieel Arbeit). Ich hatte noch eine säurefeste Siebdruckplatte im Laderaum drin, die jetzt als Bodenplatte Verwendung findet. Seitenverkleidungen im Laderaum nutzen zumindest als Schablone für die spätere Verkleidung. Tja, dann hat er noch eine Diesel-Standheizung mit mechanischer Zeitregelung. Manche behaupten, man könne dieses lärmende und stinkenden Ding tatsächlich auch verwenden - ich tu's mir und den Nachbarn nicht mehr an und heize mit Gas. Vordere Ausstellfenster (Dreiecksfenster) sind auch ganz angenehm, ein Drehzahlmesser hilft Dir beim Motorschonen. Ich hab' hinten noch eine Trittstufe dran, auf der 2 Personen nach dem Schieben aufspringen und bequem bis zum nächsten Halt mitfahren können. Zum perfekten Auto fehlt mir eigentlich nur eine noch längere Hinterachse und eine hohe Schiebetür an der Seite. Aber man kann ja nicht alles haben :-)

Gruß aus Frankfurt

BaPi




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]