Re: öl/wasser-wärmetauscher und öldruckschalter


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 08. Dezember 2004 09:14:19:

Als Antwort auf: Re: öl/wasser-wärmetauscher und öldruckschalter geschrieben von jogurt am 08. Dezember 2004 01:24:09:

>also zwischen zylinder 1 und 2 auf der fahrerseite

Nee, nicht zwischen, sondern direkt auf Höhe von einem der beiden, wo bei den anderen Zylindern einfach runde Deckel eingepresst sind. Nicht zu übersehen.

>nur wo wird dann eigentlich der schlauch langeführt ??

Das ergibt sich eigentlich von selbst, da die Schläuche ja vorgeformt sind. Es sei denn, du verwendest nicht das Originalteil, sondern einen Schlauch als Meterware - dürfte aber problematisch sein, den in so engem Radius ohne Knick zu verlegen. VW hat serienmäßig auch ein Stück Alcanrohr über den kleinen Schlauch gezogen (diese Alu-Papp-Röhren), da dieser sehr nah an Motor und Turbolader verlegt ist und vor Hitze geschützt werden soll.

>könnte da mal wer ein bild posten ?

Wenn ich dran denk, eins zu machen...

>zur info: vorher war ein dv drin(zahnriehmenriss[nicht ich]) nun ist ein 1g drin
>beide haben im olfilterhalter "einen" öldruckschalter(das zusätzliche war etwas verwirrend)
>ich sehe das also richtig das das auto an zwei stellen den öldruck misst, oder ?

Ja, wurde ja schon erklärt, nur mit vertauschten Seiten. Links ist ein brauner, 0,3 bar, der läßt die Öllampe blinken, wenn Zündung an und Öldruck kleiner als 0,3. Hier kann man ersatzweise von VDO einen Kombigeber einbauen, der Öldruckschaltsignal und zusätzlich analoges Öldrucksignal für Öldruckmesser abgibt. Rechts sitzt der für die dynamische Öldruckkontrolle, wei schon beschrieben. Kannst dir auch mal den Reparaturleitfaden zum Thema Schmiersystem anschauen, da steht alles drin.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]