Re: Ventielschaftdichtungen tauschen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Roebyy am 11. September 2004 08:29:21:

Als Antwort auf: Ventielschaftdichtungen tauschen geschrieben von Rudolf am 10. September 2004 21:00:20:

Moin,

wenn du die Schaftdichtungen wechselst, solltest du auch gleich folgende Teile mit wechseln:

Ventilführungen
Nockenwellensimmerringe
Zahnriehmen
Wasserpumpe
Umlenkrolle
Zylinderkopfschrauben
Ventildeckeldichtung
Kopfdichtung

Folgende Arbeiten sind dann erforderlich:

Kopf planen
Ventile einfräsen
Ventile kürzen
Ventile einstellen (wenn du keine Hydros hast)
Und der ganze Zahnriehmenquatsch

Der Kopf sollte auf jeden Fall runter, weil sich Thermorisse gebildet haben können und die kannst du nur mit Sichtprüfung beurteilen.

Für die Kopfarbeiten habe ich vor einem Jahr ca: 400€ inkl. Teile bei einer Motorklinik hingeblättert. Einen voll bestückten Kopf bekommst du im Austasuch für ca: 700€

Was den Zahnriehmen angeht, würde ich den lieber gleich erneuern, da die Arbeit vom Aufwand her gleich ist, als wenn du den 20tkm später noch wechseln musst.

Der Ölverbrach kann auch über verschlissene Kolbenringe kommen.

Schau mal in deinen Luftfilterkasten, wenn da auch ein Liter Öl drin liegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, das er die Kompression über das Kurbelwellengehäuse nach oben drückt.

Ich habe da mal einen kleinen Film gemacht letztes Jahr, als mein alter Motor aufgrund eines extrem hohen Bedarfs an Öl und mangelden Kompression nicht mehr wollte.

Die oben beschriebenen Arbeiten hätte er alle mehr als nötig gehabt. Es lohnte aber nicht mehr und so hab ich einen 94tkm-ATM genommen.

Aber Kopf hoch, es muß nicht so schlimm sein.

Der Film ist mit Quicktime Player anzusehen.

Gruß Roebyy.

P. S. den Beitrag zu meinem Motorproblem findet ihr über Suchen - Roebyy und dann in den Archivregisterblättern Nr. 8 - So um den 30 August 2003





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]