Re: Schiebefenster tönen (Ein-/Ausbau)...?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 01. Mai 2005 16:30:15:
Als Antwort auf: Schiebefenster tönen (Ein-/Ausbau)...? geschrieben von Marcel am 01. Mai 2005 00:29:58:
Zur Folie an sich kann ich nicht viel sagen, außer daß ich auch von großen Qualitätsunterschieden gehört habe.
Zum Fensterausbau:
Sollte man nach Möglichkeit vermeiden, da es die Dichtgummis unnötig stresst. Wenn es denn sein soll, gleich damit rechnen, daß unter dem Fenstergummi Rostnester sitzen können, die gleich mit behandelt werden sollten. Der Ausbau ist einfach: In den Fenstergummi ist außen ein sog. Füllprofil reingedrückt, d.h. ein Schmaler Gummistreifen, der nach außen rund und innen Keilförmig ist. Seine Trennstelle asuchen und Füllprofil rausziehen. Dann läßt sich das Fenster nach außen rausdrücken. Es hilft, von Hand dem Gummi etwas nachzuhelfen, wenn er zu sehr am Blech oder am Fensterrahmen klebt. Beim Einbau zuerst das Fenster in den Gummi setzen (auf die richtige Lage der Ecken achten), dann das Fenster samt Gummi auf die Öffnung ansetzen und mit der "Schnur-Methode" die Gummilippe über das Karosserieblech ziehen. Falls Lackierarbeiten am Fensterausschnitt gemacht wurden, muß der Lack gut ausgehärtet sein, sonst zieht man ihn mit dem Fenstergummi gleich wieder ab! Die Gummilippe schön mit Spüliwasser oder Schampoo-Lösung einstreichen, dann rutscht sie wesentlich besser drüber. Anschließend das Füllprofil wieder in seine Nut drücken, auch hier hilft Spüliwasser.
Die Schnur-Methode ist in den meisten Selbsthilfe-Reparaturbüchern beschrieben, da für alle Autos mit Fenstergummi gleich anwendbar. Man legt eine reißfeste nicht zu dicke Schnur in die Nut am Dichtgummi, in die später das Blech rutschen soll. Die Enden sollten etwas überlappen. Dann das Fenster von außen an den Ausschnitt drücken oder gleich an einer schmalen Seite aufs Blech schieben. Dann von innen ein Schnurende nach innen ziehen, so daß es die Gummilippe mitnimmt nach innen. Dabei das Fenster von außen nachdrücken. Wenn man zu zweit ist, geht's wesentlich leichter! Das ganze ringsum, und fertig. Wie gesagt, Spüliwasser nicht vergessen, sonst besteht die Gefahr, daß durch zu hohe Reibung der Lackbeschädigt wird oder der Gummi einreißt.
Zum Schiebefenster zerlegen:
Ich kenne das VW-Fenster nicht genau. Mein Hartal-Schiebefenster läßt sich ganz leicht zerlegen, indem man von oben und von unten den Steg in der Mitte rausschraubt. Dann kann man beide Glasflächen in die Mitte schieben, den Rahmen auseinanderziehen und die Glasflächen rausnehmen.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]