Re: Stotternder Diesel


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Jens am 29. Januar 2005 23:15:45:

Als Antwort auf: Re: Stotternder Diesel geschrieben von alex am 29. Januar 2005 16:20:08:

>>Hallo alle zusammen,
>>vielen Dank noch einmal an alle die Tips auf meine erste Nachfrage hier im Forum geschrieben haben. Das waren wertvolle Tips. Ich komme gerade mit ölverschmierten Händen aus meinem LT zurück. Fehler immer noch nicht behoben.
>>Ausschließen kann ich die losen Zahnriemen, der Pumpenriemen und der vordere sind in gutem Zustand und entsprechend gespannt. Die vordere Riemenscheibe sitzt bombenfest, hat keinerlei Unwucht. Pumpenhalter in Ordnung, alle Schrauben fest keinerlei Haarrisse. Habe jetzt verstärkt nach Luft im System gesucht. Folgende Feststellungen: Vom Filter zur Pumpe, zunächst keinerlei Blasen sichtbar, dann nach dem abstellen bildet sich an der obersten Stelle des durchsichtigen Schlauches eine winzige Blase, die in die Pumpe wandert wenn man startet. Bei Gasstößen keinerlei Blasen mehr, nur wenn man wieder vom Gas geht und der Motor wieder runter dreht kommen viele kleine Blasen. Das gleiche "Blasenbild" zeigt sich aber bei einem Vergleichs-LT der gut läuft.
>>Tankdeckel entlüftung kann nicht defekt sein, da auf dem Deckel steht "ohne Entlüftung"...
>>Alle Filter ersetzt und nochmals überprüft. Alle Leitungen an der Pumpe mit Pressluft gesäubert.
>>Was jetzt ???? Bitte nochmals um Hilfe.
>>Dank
>>Stefan
>>Ich weiß jetzt nicht mehr weiter
>>>Hallo zusammen,
>>>habe im Forum bereits einige Beiträge gefunden aber nichts was mein Problem genau trifft. Ich habe einen 89er LT 28 mit dem 6-Zylinder Sauger (DW). Seit einiger Zeit stottert er im Teillastbereich, manchmal auch unter Vollast. Folgende Fehlersuche bis jetzt: alle Filter ersetzt, Förderbeginn eingestellt, Zahnriemen der Pumpe gespannt. Bosch-Dienst sagt Pumpe "wahrscheinlich" defekt.
>>>Besonderheit: Oben am Tankeinfüllstutzen läuft Diesel herunter und tropft auf die Strasse. Genaues Leck noch nicht gefunden, zu verdreckt alles. Könnte das irgendein Luftproblem sein ?
>>>Hinweis eines selbsternannten "LT-Spezialisten", die Halterung für die Pumpe könnte Haarrisse haben und die Pumpe deshalb minimal hin-und herwandern lassen. (Komisch war in diesem Zusammenhang, dass sich der Förderbeginn zunächst gar nicht genau einstellen ließ sondern immer wieder verändert war. Der Zahnriemen war mal stramm, mal locker. Nach spannen desselben ging es dann ???)
>>>Vielen Dank im voraus
>>>Stefan
>das mit dem stottern kann an einer engstelle(knick oder so )in der rücklaufleitung liegen.
>das topfen an dem einfüllstutzen an einer porösen entlüftungsleitung
>gruß alex
Hallo miteinander , das Problem mit dem stotternden Saugdiesel kommt mir bekannt vor , bei mir hat die Einspritzpumpe durch den hinteren Simmering unter der Zahnriemenscheibe leicht Luft gezogen. Nach dem Auswechseln war alles okey




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]