Re: ZR
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 19. März 2005 09:53:27:
Als Antwort auf: Re: ZR geschrieben von jogurt am 19. März 2005 09:03:24:
>entscheident ist, daß man das nötige werkzeug hat um den förderbeginn bzw vor allem die nockenwelle einzustellenWozu das denn? Die Stellung von Nockenwelle zur Kurbelwelle ist beim Zahnriemen genau definiert und läßt sich jederzeit über das Schauloch an der Kupplungsglocke bzw. die Kerbe am Einspritzpumpenrad kontrollieren. Man muß den neuen Riemen nur wieder in der gleichen Zahnstellung auflegen, natürlich ohne beim Wechsel die Riemenscheiben abzunehmen. Das gleiche gilt übrigens für den hinteren Zahnriemen, da die Einstellung der ESP beim Spannen und Entspannen des Riemens ja nicht verändert wird (Parallelverschiebung, keine Drehung).
Wenn du jetzt argumentierst, daß der alte Riemen sich schon gelängt hatte und sich damit die Steuerzeiten ändern, gebe ich dir recht. Aber der alte Riemen war ja auch mal neu und wurde neu eingestellt und ich kenne keinen, der mit dem Altern seines Zahnriemens immer die Steuerzeiten nachstellt.Trotz alldem kann es natürlich nicht schaden, nach 75.000 km mal die Einstellun gen zu kontrollieren, wenn man das Werkzeug hat. Ich würde aber erst mal den Förderbeginn prüfen, mit der Messuhr ja kein großer Aufwand. Die ESP ist das letze Glied in der Kette, wenn es hier größere Abweichungen gibt, würde ich auch mal die Steuerzeiten kontrollieren.
Gruß Chris
- Re: ZR jogurt 19.3.2005 12:09 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]