Re: Motoreinstellung (Benziner 2L)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von berti am 09. April 2005 19:07:47:

Als Antwort auf: Re: Motoreinstellung (Benziner 2L) geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 09. April 2005 16:35:26:

>>>Hallo Berti,
>>>etwas wenig, was du da angibst, unter dem "Sack Nüsse" kann ich mir motormässig nicht viel (gar nix) vorstellen - beschreib doch mal das Verhalten
>>>Es kommt da sehr viel in Frage, Vergaserdichtungen (oder ist das'n Einspritzer?)
>>>die Unterdruckdose am Verteiler, Zündkerzen bzw -kabel, Verteilerwelle bei hoher km-Leistung, Verteilerkappe ... Entstörkondensator ... usw. usw.
>>>Und wenn nachher noch einer schreibt, die Kolbenrückholfedern wären erlahmt ... dann würd ich das nicht glauben ;o>
>>>tschau-tschau
>>>Reinhard (HD)
>>Hallo Reinhard - erst mal Danke
>>Also, der Motor hat kaum Leistung und ab und an Fehlzündungen - Zündkerzen, Kabel, Kappe und Läufer - alles neu. Wie überprüfe Unterdruckdose und wo sitzt der Kondensator ?
>>Gruß berti
>Der Entstörkondensator sitzt normalerweise direkt am Zündverteiler seitlich dran. Die Unterdruckdosen kannst Du grob prüfen, indem Du sie ausbaust, den Stellstift vorsichtig reindrückst, dann den Anschluß für den Unterdruck-Schlauch zuhalten, den Stellstab wieder loslassen. Zum einen sollte der Stellstab nicht zu schnell zurückkommen und zum anderen solltest Du einen leichten Unterdruck an der zugedrückten Öffnung spüren (wenn Dein Finger halbwegs sensibel ist). Besser gehts natürlich mit speziellen Testgeräten der Werkstatt, aber um festzustellen, ob die Membran kaputt ist, sollte es auch so gehen.
>Ich habe übrigens vor Jahren aus Mangel an Ersatzteil schon mal eine Unterdruckdose zerlegt und den Riss in der Membran mit dünnem Fahrrad-Flickzeug erfolgreich wieder abgedichtet.
>Eine weitere Fehlerquelle die ausgeschlossen werden sollte ist übrigens die Zündspule oder deren Spannungsversorgung! Sollte Dein Fahrzeug noch keine Transistorzündung haben (erkennbar am vorhandenen Unterbrecherkontakt im Verteilergehäuse), kann es auch das Vorwiderstandskabel zur Zündspule sein (Zündspule bekommt nur beim Starten direkt die Batteriespannung, bei laufendem Motor dann über ein Vorwiderstandskabel).
>Bei Unterbrecherkontakt solltest Du ihn übrigens nicht zu lange mit eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor stehen lassen, da dann die Gefahr besteht, daß die Zündspule schaden nimmt.
>Ach ja und falls er doch Transistorzündung hat, dann gibts noch folgende Fehlerquellen:
>1) Hallgeber (so ein schwarzes "Gabel"-Plastikteil im Verteilergehäuse durch das ein Metallrotor läuft), hat 3 Kontakte (+, - und Signal).
>Läßt sich eigentlich nur durch Austausch als Fehlerquelle eingrenzen.
>2) Transistorsteuergerät
>Würde ich ebenfalls nur durch Austausch ermitteln können.
>Das Problem mit der Elektronik ist halt, daß sie u.U. nur zeitweise ausfällt und daher nicht so einfach meßtechnisch was nachzuweisen ist.
>Gruß,
>Olaf


Grüß Dich Olaf
Hast mir echt weitergeholfen, danke Dir - Gruß berti




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]