Reiner Zierrat. Alles andere ist (beim alten LT) Blödsinn.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 29. November 2004 11:27:37:
Als Antwort auf: Re: wozu bitte dient ein "Frontschutzbügel" ...?? geschrieben von Jan am 28. November 2004 15:21:12:
Das Problem der LTs und Bullis beim Frontcrash ist die Frontlenkerbauweise, die gesamte Front hat keinen Platz zum deformieren. Einziges Stütz- bzw Deformationselement sind die beiden Längsträger, mit denen steht und fällt alles (beim LT fällt es eher). Wenn die Längsträger nachgeben, kommt vorne alles sofort nach innen und schiebt den Überlebensraum auf ein Minimum zusammen, da die Längsträger vom LT Baustand 76 sind und ausgesprochen weich. Dies haben Crashversuche beim ADAC, aber auch reale Unfälle mit dem LT gezeigt. Erschreckend z.B., wie sich ein Frontalcrash alter LT gegen Passat ausgewirkt hat - dem LT-Fahrer hatte danach sein Lenkrad im Bauch und von seinen Beinen war auch nicht mehr viel übrig.
Ein Rammschutz also, der beim LT ja auch nur am Längsträger befestigt werden kann, bietet nicht mehr Deformationsweg und kann sich auch nur am Längsträger abstützen und macht also alles, was der Längsträger auch macht (er schiebt nach innen). Dazu kommt, daß viele der Selbstbauvarianten wohl schon an der Anbindung am Längstäger scheitern und einfach nach hinten wegknicken.
Im Gegensatz dazu die Geländewagen: Die haben einen in Längsrichtung sehr steifen Leiterrahmen, besonders bei den älteren Modellen wo noch keine gezielte Deformation für den Frontcrash eingeplant wurde. Hier gibt der Rahmen nicht so leicht nach, damit kann sich auch ein Rammschutz besser abstützen und tatsächlich Wirkung zeigen.
Der eingzige Schutz, den so ein Bügel beim LT bringt, ist in gewissem Maße der vor Gegenständen geringer Masse, die dem Fahrzeug in den Weg kommen, wie z.B. verlorene Ladung auf der Fahrbahn, Tiere, Kinder, sonst. Fußgänger. In diesem Fall kann der Rammschutz teuere Beschädigungen am Fahrzeug (Scheinwerfer, Kürhlergrill, Beulen) vermeiden. Die Aufprallenergie wird dabei allein vom getroffenen Gegenstand "abgebaut" bzw. wird er weggeschleudert, was meist zu starker Beschädigung ebendieses Gegenstands (Kindes/sonst. Fußgäners/Radfahrers/Tieres/etc.) führt.
K.R. hat mich unlängst gebeten, etwas toleranter zu sein, ich enthalte mich daher eines Kommentars über all jene, die sich so ein Teil ans Auto schrauben ;-)Zum Thema TÜV-Prüfer: Die Leute sind von Crashsicherheit, Unfallforschung wie von der Fahrzeugentwicklung im Allgemeinen meist sehr weit entfernt. Die sehen jeden Tag, was war und was vieleicht ist, aber nicht was kommt und was alles dahinter steht. Es ist nicht ohne Grund, daß Leute aus der Fahrzeugentwicklung zwar jederzeit zum TÜV wechseln können, aber nur selten umgekehrt. Ich weise auch darauf hin, daß in einigen Bundesländern (z.B. Niedersachsen) der TÜV nicht mal dazu berechtigt ist, Zulassungsfreigaben nach ECE für Neufahrzeuge zu erteilen.
Gruß Chris
- Nachtrag: Unfallschutz beim LT Chris 29.11.2004 11:36 (3)
- Re: Nachtrag: Unfallschutz beim LT Harry 29.11.2004 19:25 (2)
- Re: Nachtrag: Unfallschutz beim LT Chris 30.11.2004 13:27 (1)
- wie kriegt ihr die rote farbe in den text? textlos harald 30.11.2004 14:01 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]