Re: Info zum Diesel-Drehzahlmesser ohne Klemme W (Magnetgeber)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 16. September 2004 08:43:25:

Als Antwort auf: Re: Info zum Diesel-Drehzahlmesser ohne Klemme W (Magnetgeber) geschrieben von Jürgen am 15. September 2004 23:09:19:

>+++ Habe so ein Ding. Bis jetzt nicht mehr eingebaut, weil es mir nicht gelungen ist, die Magnete richtig zu befestigen. Wo hast du, und wie hast du die Magnete befestigt? Bei mir sind sie weggeflogen und haben den ersten Geber demoliert. Dann hat micht der Mut verlassen und seither liegt das Teil in der Schublade.+++

Ich hab auch verschiedenes probiert. Festkleben auf der Riemenscheibe am hinteren Zahnriemen hält, aber bei hohen Drehzahlen "verschmiert" das Signal (zugeringer Radius der Scheibe -> zu hohe Impulsfolge, Impulse werden nicht mehr getrennt). Jetzt habe ich die Magnete in kleine Hartholzklötzchen eingebettet und diese mit Stabilit und Glasfaserflies verstärkt. Diese habe ich dann gegenüber auf ein abgelängtes Stück Keilriemen geschraubt (durch den Riemen in die Klötzchen schrauben, vorbohren). Das Riemenstück wird eng in eine freie Nut der Keilriemenscheibe auf der Kurbelwelle gelegt und mit einer Klammer aus einer alten Fahrradspeiche festgespannt. Das Problem dabei ist nur, daß der Riemen sich bei hohen Drehzahlen etwas längt und damit die Klötzchen weiter nach außen wandern - daher muß er gut gespannt sein und ich werde stärkere Magnete bzw. einen empfindlicheren Sensor probieren, um Berührung zu vermeiden. Den Sensorhalter kann man übrigens mit der gleichen Schraube festmachen, wo auch die Haltespange für den großen Kühlwasserschlauch befestigt ist.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]