Re: Karmann Distance Wide anschauen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 16. Februar 2005 23:02:20:
Als Antwort auf: Karmann Distance Wide anschauen geschrieben von Markus und Beate am 15. Februar 2005 20:58:23:
Moin ;-)
> Wir möchten uns ein Wohnmobil zulegen.
:-}
> Von den technischen Werten (Grösse, Leistung etc.) sind wir auf einen
> Karmann DW gekommen. Auch von den Bildern her spricht uns das Fzg. sehr
> an. Aber hier im südwestdeutschen Raum sind die DW´s wohl eher selten. [...]
> Gibt es hier in der Gegend (Krs. Konstanz) einen DW-Besiter, bei dem wir uns
> das Fahrzeug mal live ansehen können und der uns evtl. auch noch Tips zum
> Kauf gibt, bevor wir uns in den Norden aufmachen?Und nu' meldet sich keiner, was ? :-}
Beim Klaus Müller gibt's eine Adressübersicht, im PLZ-Bereich 7 tauchen auch einige wenige Karmänner auf, so aus dem Stehgreif fällt mir keiner vom Bodensee ein, der ständig hier dabei ist.
Die Adressliste:
http://www.mkmueller.de/plz78.htm
Ok, es ist jetzt etwas abwegig, aber falls jemand zufällig am 22.-24. April in der Gegend von Wetzlar weilt, da käme wohl der eine oder andere Distance-Wide-Treiber zusammen. Nicht viel, aber so 3-4 Autos könnten es zwischen den anderen LT's sein. Mitte April machen dann die LT-Freunde ihr Treffen in Kassel, ist aber auch nicht so ganz am Bodensee, tja ...
Ich sag' jetzt lieber gar nicht erst, in welcher deutschen Ecke ich wohne, aber was möchtest'e denn so wissen über das Auto, was man auch hier schon mal so erzählen kann ?
Ich kann ja schon mal ein bisschen unsortiert anfangen:
Der Distance Wide (kurz DW) basiert auf dem Vorgängermodell Karmann LT 'L' bzw. LT 'H' gleichen Zuschnitts und kam 1990 als geplantes Sondermodell ins Programm. Der Preis war wohl nicht uninteressant, was mit etwas magerer Ausstattung bezahlt wurde, und die war Nachfrage rasant. Aus dem Sondermodell wurde eine Dauereinrichtung bis Ende 1994, dann wurde der Distance Wide Gold aus der Taufe gehoben, der sich in Details (andere Fenster, andere Aussenhaut, kleiner Doppelboden, andere Klappen, etwas bessere Ausstattung und leistungsfähigere Basis, ...) unterschied und bis ins Frühjahr 1996 produziert wurde. Die Produktion des LT lief bereits im Dezember 1995 aus.
Der DW wurde als LT28, LT31 und gegen Geld und gute Worte ausserhalb der üblichen Preisliste auch als LT35 gefertigt, mit Saug- und Turbodieselmotoren von 51, 68 und 70kW sowie einem wohl allenfalls auf Exportmärkten anzutreffenden Benziner angeboten. Grundrisse gab es drei, weit überwiegend das Modell mit Hecksitzgruppe, daneben den 'L' mit Seitensitzgruppe und den seltenen 'S' mit klassischer Dinette hinter dem Fahrersitz. Die komfortable Rundsitzgruppe des 'H' rächt sich ob der grossen Distanz und der unglücklichen Gurtsituation beim Transport von Kindern, der 'L' ist nicht viel besser und der 'S' kaum auffindbar. Der 'S' hat die deutlich grössere Küche, der schwere Möbelbau im Heck drückt aber etwas auf die Hinterachse, vorn haben alle Aufbauten keine allzu grossen Reserven, wenn nicht das schwere Motorrad am Hebelarm hinter der Hinterachse kauert (und da wieder Probleme schafft).
Generell würde ich sagen, dass der LT28 mit 3000 bzw. 3100kg Gesamtgewicht hier zu geringe Zuladungsreserven (wenn überhaupt) aufweisen dürfte, auch beim LT31 (3200-3400kg) reicht das häufig nicht hin. Der LT35 war erst beim 'Gold' serienmäßig, 3500kg hören sich gut an, wenn das Auto voll beladen auf der Waage dann mit 3700+ kg drückt, relativiert sich das etwas, immerhin liegt die Summe der Achslasten dort im grünen Bereich (3890kg).
Der Saugdiesel wird ein seltener Kandidat im Distance Wide sein und das ist auch gut so. Mechanisch kein schlechter Geselle, aber man braucht doch recht viel Geduld, die immerhin nicht mit zu grossen Verbrauchsschwankungen belohnt wäre. Die Turbodiesel neigen da eher zur Trunksucht, wenn man denn meint, immer schneller als der Reisebus unterwegs sein zu wollen. Bei gleichmässiger Fahrweise zwischen 80 und 90 km/h mögen 11-13 Liter reichen, bei 90-100 km/h werden es schnell 13-15 Liter und wenn man es mit Gewalt gegen Wind und Berge darauf anlegt, leert man den 110l-Tank auch auf 600 Kilometern. Aber das macht man bestimmt nicht allzu oft ;-)
Der Möbelbau ist ordentlich, "aus dem Vollen gedreht" ist er nicht, da machen einige Exemplare aus der 80ern einen besseren Eindruck. Es gab neben dem Nussbaum-Look auch noch ein helleres Dekor, die letzten Gold hatten alle die hellere Buchefolie auf der Spanplatte.
Die Betten im 'H' hinten taugen im Prospekt für drei Leute, übertrieben bequem sind die weichen Einzelpolster nicht, aber bequem ist auch das Alkovenbett ohne echten Lattenrost und mit 6cm-Matraze nicht. Aber vielleicht ist meine Punktbelastung auch nur zu gross, weil ich etwas zu klein für mein Gewicht bin.
Die (Un-)Dichtkeit der Alkovenfenster aller Baureihen ist berühmt, die 'Dichten' erzählen meistens nichts. Die kleinen Fenster des Gold lassen sich leichter wieder einsetzen, zumal sie keine mehrteiligen Rahmen haben, der doch irgendwann wieder undicht wird, trotzdem führt Murks auch hier schnell zu heftigen Verrottungsschäden. Falls sich jemand den Tag versauen will, möge er über die Suchfunktion nach dem String 'Distance Morsch' suchen ...
Ebenfalls für Ärger kann der Pilzlüfter im Bad sorgen, von undichten Seitenfenstern hört man selten, die bei den ersten Baujahren anzutreffenden 'losen' Seitenbeplankungen sind eher ein Schönheitsfehler.
Es gab einige Modelle mit weichem Boden im Bereich vor dem Alkoven, hier trägt nur die Sperrholz-Polystyrolverbundplatte, die nach 10 Jahren auch nicht mehr die beste sein muss.
Ungeschützt im Spritzwasser liegen trotz Schmutzlappen die Bereiche über und hinter den Hinterrädern sowie die vorderen Ecken des Alkovens. Ein weicher Boden muss kein Totalschaden sein, der Finger sollte sich aber nicht durchstecken lassen und die Stelle auch nicht zu gross werden.
23 Uhr ?
Ok, über den LT reden 'mer später :-}
mfG aus SH
K.R.
- Lieber Klaus - "Personaler" ??? Da gibt es was Besseres für dich :-)))))) textlos Hartmut (Rheinl.) 17.2.2005 00:19 (0)
- Lieber Klaus - Bist du dir sicher, dass du aö textlos Hartmut (Rheinl.) 17.2.2005 00:16 (0)
- Re: Karmann Distance Wide anschauen Klaus 16.2.2005 23:09 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]