Re: Kühlerschläuche - meine haben 25 Jahre gehalten
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Steffen aus L am 18. August 2004 11:14:55:
Als Antwort auf: Re: Kühlerschläuche - meine haben 25 Jahre gehalten geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 17. August 2004 10:42:03:
>Hallo Jonny,
>die Haltbarkeit der Schläuche scheint recht unterschiedlich zu sein: Ich hatte bisher noch an keinem meiner zahlreichen alten Autos die ich bisher gefahren habe einen Schlauchplatzer. Somit haben die Schäuche immer mind. 14 Jahre gehalten, bei meinem ersten LT sogar 26 Jahre.*Meine halten auch schon seit 25 Jahren*
>Ich vermute daher daß Deine Schläuche durch irgendeinen besonderen Einfluß gelitten haben, z.B.:
>- Fabrikationsfehler
>- Marderbisse
>- Diesel-, Öl- oder Bremsflüssigkeitstropfen
>Bei den Heizungsschläuchen könnte im vorderen Bereich des Kühleinlasses evt. auch noch Steinschlag dazu kommen.
>Ich werde meinen LT übrigens in Kürze an allen Kühl-Luftöffnungen mit engem Drahtgitter versehen, damit mir keine Steine gegen den Wasserkühler und den noch einzubauenden Ölkühler fliegen können.
>Alle Schläuche zu wechseln dürfte ein recht aufwendiges und teures Unterfangen werden.
>Die Idee ein bischen Kupferrohr in den passenden Durchmessern und dazu passende Schellen mitzuführen halte ich auf jeden Fall für gut, evt. könnten auch 1-2 Meter Gartenschlauch (3/4" und 1") hilfreich sein. Was ich schon immer mitführe ist breites Textilklebeband, von dem ich mir im Notfall auch eine Abdichtmöglichkeit verspreche.
>Gruß,
>Olaf aus dem Frankenland
>
>>Hallo liebe Gemeinde,
>>habe mit meinem "neuen" LT50 gerade die erste Urlaubsreise absolviert. Nach gesamt 160000 Km meine ersten 4000 km durch Spanien, Frankreich etc...
>>Nun auf der Rückfahrt in Südfrankreich: Schlauch zum Wärmetauscher platzt, Fahrt auf der Autobahn sofort zu Ende. An Reparatur nicht zu denken, weil einem sonst der Arsch abgefahren wird. Also abschleppen lassen (Huckepack, der erste Abschleppwagen hat geschwächelt -LT stand halb drauf, dann hoben die Vorderräder des Abschleppers plötzlich um einen Meter an- , zweiter LKW-Abschlepper hats dann gepackt.) Bis zum nächsten OBI (!) fahren lassen, dann 18mm CU-Rohr gekauft, Leckstelle überbrückt. Nach 200 Km im gleichen Schlauch an anderer Stelle Platzer: es war ja noch CU-Rohr da, Schellen gabts im Badezimmer...
>>So, nun meine Frage: wie lange halten eigentlich solche Schläuche? Soll ich alle sofort ersetzen, ober aber den gesamten Satz mitnehmen und auf neuen Defekt warten?*Das mit dem Kupferrohr ist ne tolle Idee.
Zum Abdichten von evtl. auftretenden Undichdichkeiten haben wir immer ne Rolle Panzertape dabei. Habe ich bei strömenden Regen meine an einer Brücke verlorene Dachluke abgedichtet, und es hielt bis zur Rep.Gruß Steffen aus L
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]