Re: klicken


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 30. Januar 2005 10:12:29:

Als Antwort auf: Re: klicken geschrieben von RAP am 29. Januar 2005 16:10:08:

Moin ;-)

>>Vielleicht ist auch einfach nur die Batterie-Kapazität am Ende:

> Hmm obwohl ich das ding jeden tag bewege? Schon ein bisschen seltsam
> das es so alle 2 wochen passiert.

Also, VW hat definitiv keinen Nicht-Anspring-Timer serienmässig verkauft, sieht man von der ganzen Batterie-ohne_Relais-Anlasser-Kombination einmal ab. Aber die kennt den Zweiwochenrhythmus eigentlich nicht :-]

Was heisst denn "er springt nicht an" ? Anlasser zieht zwar durch, darf aber 30 Sekunden orgeln und dann kommen die Zylinder einzeln aus dem Winterschlaf, oder passiert da gar nichts bzw. allenfalls ein leises, meistens nicht zu hörendes Klick vom Anlasser ?

Die Stromversorgung für den Anlasser ist mehr als ausreichend (auch der Kabelquerschnitt) und nominal braucht der auch keine 12V zum Drehen. Das Problem liegt eher in der Steuerleitung für den Magnetschalter, das ist so'ne dürre Strippe, die vom Zündanlasschalter unter dem Zündschloss kommt. Im Neuzustand soll der Magnetschalter mit 8V noch anziehen, da habe ich nach 10 oder mehr Jahren denn doch so meine Vorstellungsprobleme, ob das noch reicht.

Ein Relais gibt es nur zum Vorglühen, nicht für den Anlasser. Der glüht aber auch noch, wenn Du den Zündschlüssel zum Anlassen weiter drehst und wenn hier jetzt nicht alles tip-top ist, dann rührt sich Dein Magnetschalter nicht und der Anlasser damit auch nicht.

Ein alte Batterie ist schnell geladen, d.h. sie nimmt nur noch begrenzt Ladung auf, verliert diese aber auch relativ schnell wieder. Die Ladeleistung eines normalen Ladereglers sollte man nicht überschätzen, zumal im Winter auch noch einige Verbraucher mitlaufen (Licht, Gebläse, dazu ggf. Radio u.a.), die von der Lima mitgeschleppt werden müssen. Wer dann nicht viel fährt, setzt die Batterie scheibchenweise unter Druck.

Wenn Du die Batterie aussschliessen kannst, mach' Dich auf die Suche nach der Spannungsversorgung für den Magnetschalter (nicht für den Anlasser), wieviel dort während des Anlassvorganges (kalt, d.h. mit Vorglühen !) unten noch ankommt.

Mein alter DW hat mich damit über 1½ Jahre geärgert, erst kam der Anlasser nur ein wenig verzögert (weniger als eine Sekunde), irgendwann konnte ich den Zündschlüssel dann 10 Sekunden drehen und am Ende fast 30 Sekunden, bis der Anlasser sich mal bequemte (nach 10-20 Sekunden endet das Vorglühen in den Altversionen automatisch, auch wenn er Zündschlüssel immer noch auf Anlassen steht; bei Deinem glüht er noch nach dem Start weiter). Irgendwann war auch das vorbei. Manchmal sprang der nach einer Nacht (Sommer) am Ladegerät (Campingplatz) locker an, um mir fünf Minuten später beim zweiten Start eine Nase zu drehen. Die Batterie war zu diesem Zeitpunkt drei Jahre alt, nach dem Austausch war wieder Ruhe, ich habe dem Käufer allerdings mit auf den Weg gegeben, sich um den Magnetschalter und seine Spannungsversorgung zu kümmern, wenn er das Problem nicht auch länger geniessen will.

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]