Re: LT Umrüstung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Ingo B am 31. Oktober 2004 18:21:57:
Als Antwort auf: Re: LT Umrüstung geschrieben von Klaus am 31. Oktober 2004 11:41:56:
>Moin ;-)
>>ich verfolge einige Zeit die Steuergespräche hier im Forum.
>>Wäre eine Umrüstung vom LT 28 zum LT 35E möglich und was muß man dafür umbauen ?
>>Reicht es vom Schrott die Vorder- und Hinterachse samt Bremse zu besorgen ?
>Hm, ich glaube, einbauen müsstest' Du die Sachen dann schon noch ;-)
>Also, die Vorderachse ist von LT28 bis LT35E identisch, wenn Du nicht gerade einen absoluten Methusalem fährst. Auch die LT35E hatten nicht grundsäzlich die verstärkten Federn dabei, obwohl es sehr empfehlenswert ist, kannst Du es so lassen wie gehabt.
>Die Reifenmindestgrösse ist allerdings 205 R 14 C bei den Kastenwagen und 215 R 14 C bei den Pritschen / Fahrgestellen (unterschiedliche Achslasten hinten).
>Die Differenzen zwischen LT35E und LT28/31 liegen in den Federlagen hinten, in den Bremsen hinten und in den Reifen. Der LT35E wurde erst im Modelljahr 1986 angeboten, danach sind bei allen Fahrzeugen die Federlagen hinten anders (u.a. länger).
>Aber abgesehen davon, daß VW möglicherweise recht sparsam auf reagiert, wenn Du eine Freigabe für Deine Umbauten haben möchtest (evtl. direkt über den TÜV probieren, aber der muss den Unterschied der Typen dann auch schon kennen), was bringt Dir das in Bezug auf die Steuerfrage, ausser zunächst mal höhere Steuern (weil höheres Gewicht) ?
>Du spekulierst auf eine Auflastung über 3.5t, um der ganzen Diskussion aus dem Wege zu gehen ?
>Dann spekulier' mal. VW hat vor einigen Jahren tatsächlich Freigaben unter Auflagen (u.a. Seitenblinker, Seitenunterfahrschutz je nach Aufbau) verteilt, mittlerweile gestaltet sich das ausgesprochen zäh' für diesen Fahrzeugtyp. Ich warte jetzt schon wieder sechs Wochen auf Antwort von denen (auch weil ich die Schadstoffklasse wissen wollte, die der ACL als 3.6t'er erfüllt (S2 dürfte es wohl sein, aber es nützt mir nichts, wenn ich es weiß, ich brauche es schon schriftlich).
>Und dann ist es im Moment nicht klar, was denn nun passiert. Die diversen Presseartikel sind da nur bedingt hilfreich, denn die laufen darauf hinaus, was auch schon vorher möglich war (keine Sitze hinten, möglichst' noch eine Trennwand und so'n Quatsch), um aus einem PKW ein Nutzfahrzeug zu machen (man denke an den alten Post-Golf). Sauer aufgestossen sind nicht nur die diversen Auflastungen von LandRover, VW T4 und Renault Grand Espace, sondern der Versuch mancher Hersteller, diese Autos aufgrund des Gewichts von vornherein als Nutzfahrzeug zuzulassen und so die Abgasnormen für PKW zu umgehen. Die Zulassungsnormen fanden sind im KraftStG bisher in dieser Form nicht wieder, sollte das zukünftig der Fall sein (wobei ich nach wie vor nicht damit rechne, daß die jetzt in den paar Monaten das ganze Ding umkrempeln, die haben ja erstmal ihren Achtungserfolg), nützten auch die 3.8t nichts, denn die PKW-Zulassungsrichtlinie aus den 70er Jahren (noch eine EWG-Richtlinie) kennt in der einschlägigen M1 (PKW) kein Gesamtgewicht. Mercedes hat das zeitweilig genutzt und einen MB 416 CDi Sprinter als PKW zugelassen, die dann auch prompt in den Radarfallen landeten (und den Rechtsstreit ob des Tempolimits verloren, weil die betroffenen Fahrzeuge bei realer Betrachtung keine PKW waren). Aber diese Sorgen haben die meisten grösseren LT's immerhin nicht :-D
>mfG
>K.R.Hallo Klaus,
vielen Dank für deinen Umfangreichen Beitrag. Ich möchte meinen LT nicht verkaufen müssen wegen der doch evtl. hohen Steuer. Die Auflastung über 3,5 t ist mein Ziel. Ich werde es mal mit meinem TÜV Menschen klären.Viele Grüße
Ingo B
LT 28 Bj 87
- Re: LT Umrüstung Jan 31.10.2004 19:48 (1)
- Re: LT Umrüstung Roebyy 31.10.2004 20:02 (0)
- Re: LT Umrüstung Klaus 31.10.2004 18:38 (1)
- Re: LT Umrüstung Ingo B 31.10.2004 18:44 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]