Re: Blitzeinschlag ins Hochdach von Florida/Sven Hedin


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Frank Jürgensen am 26. Januar 2005 19:02:28:

Als Antwort auf: Re: Blitzeinschlag ins Hochdach von Florida/Sven Hedin geschrieben von Stefan Steinbauer am 24. Januar 2005 20:24:58:

Hallo Stefan,

>Dieser Dachgepäckträger ist ja erstmal ausreichend leitend , um als Blitzfänger zu dienen. Wenn unter dem Dach ein Metallspriegel angebracht ist , würde ich vermuten , das der Dachgepäckträger dort angeschraubt ist.
>Mit dem Messgerät solltest du wenigstens eine leitende Verbindung zur Karosserie feststellen können. (Widerstand = 0Ohm)

prima Idee das mit dem Messgerät. (Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen :-;)
Unser Florida sieht exakt so aus wie auf dem Bild. Wenn der Dachträger von Westfalia mit ordentlich Schrauben an den Hypthetischen Spriegeln angeschraubt ist, dann sind das vom effektiven Gesamtquerschnitt her auch mehr als die 16mm^2 Deiner abgerauchten Antennen.
Das Objekt steht bis März beim Bauern in der Scheune. Ich kann also erst dann eine Messung machen. Aber vielleicht ist ja noch jemand neugierig, der so ein Fahrzeug draußen vor der Tür stehen hat...

>Normalerweise Regnet es ja beim Gewitter auch , so das dein nasses Dach einen gewissen zusätzlichen Schutz darstellt.

An diesen "gewissen Schutz" durch die Feuchtigkeit auf dem GFK-Dach glaube ich nicht so recht. Im Milliamperebereich der Haushaltselektrik mögen zwar nasse Füße über Leben und Tod beim Stromschlag entscheiden ... aber bezüglich der Hochspannungs- (und Gleichstrom(!)-) Elektrik beim Blitz ist Wasser eher als Nichtleiter zu betrachten- keine (ausreichernd) frei beweglichen Ladungsträger, die ein Eindringen von Ladung bzw das el. Feld abschirmen.
(Sonst bräuchten die Reetgedeckten Häuser ja auch keine Blitzschutzanlage. Die sind nun wirklich nass bei Gewitter.)
Das ist aber nur "Einschätzung" - eine empirisch oder streng physikalisch untermauerte Analyse kenne ich nicht.


>Ich würde dort von einer ausrechenden Abschirumng ausgehen.
>So recht verbindlich mag ich dir das aber auch nicht geben , meine Erfahrungen im Antennenbau haben gezeigt , das bei Blitzeinschlag nichts unmöglich ist.
>Das sich 16mm² Blitzableiter einfach in Luft auflösen , hab ich nicht nur einmal gesehen.
>Zumindest würde ich bei einem Einschlag des Blitzhauptkanals erwarten , das dein Dachgepäckträger verdampft , und das Hochdach zu kokeln anfängt.

Ich tendiere im günstigsten Fall zu einem platten Reifen.

>Ob du direkt im Hochbett einen elektrischen Schlag abbekommst , darf man mal bezweifeln , allerdings bräuchtest du zwei neue Ohren.

Was soll ich mit vier Ohren wenn die Trommelfelle fehlen ? ;-)

Gruß, Frank.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]