Re: Karmann Schimmel Wide: bin ratlos


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Carsten LT 31 DW am 13. November 2004 19:28:33:

Als Antwort auf: Re: Karmann Schimmel Wide: bin ratlos geschrieben von Martin aus Hockenheim am 13. November 2004 17:53:20:

Moin,

>Ich vermute mal, daß der Wassereinbruch gar nicht von dem Pilzlüfter kommt,

ich habe da jetzt innen viel rausgerissen, den Lüfter auch. Das Lüfterloch habe ich provisorisch mit dicker PVC-Folie zugeklebt. Dies ist definitiv die Stelle des Wassereinbruchs, das Styropor drumrum nass, das Holz wie ein Schwamm. Auch das direkt unterm Alu.


> Bilder ist mir auch aufgefallen, daß du extrem viel auf dem Dach transportierst,

Das ist richtig, das ist aber auch in der Mitte abgestützt. An der Kanten sieht es wirklich dicht aus, von innen sieht man da auch nix.


> bildet sich beim Abstellen des Karmanns (hängt etwas nach vorne) auf der Waagrechten beim Regen fast immer ein See,

Das Problem habe ich heute auch erkannt: meiner parkt(e) sogar leicht bergab: das Wasser sammelte sich auf dem Dach und lief in Strömen beim Lüfter ein.


> Ausnahme des Alkovens verklebt) und die beiden Holzlatten noch zu retten sind, würde ich es von innen versuchen.

Die Latten sind nass, scheinen aber sonst OK. Die Holzplatte ist wie ein Schwamm. Ich denke, die muss raus.


> Als erstes würde ich einen elekt. Luftentfeuchter für einige Tage reinstellen und das ganze erstmal austrocknen

Habe ja innen die Verkleidung entfernt, und die Heizung läuft volle Pulle.

Der Einbruch ist hoffentlich gestoppt.


>Bei Bedarf kann ich dir ein Schichtbild vom hinteren Dachaufbau mailen, da ich

Danke, das hat mir Klaus schon vor ein paar Tagen zugemailt, und heute habe ichs in Natura gesehen: das Styropor ist schon rausgerissen zwischen den beiden Latten.


> Wo wohnst du überhaupt?

Zwischen Kiel und Plön, 5km von der Ostsee :-).

Heute ist dieser Plan gereift:
Da das Holz bis unters Alublech weich ist, reisse ich den Teil von oben(!) ab.
Ich schneide dazu ein rechteckiges Loch bis dicht an die Aufbaukanten. Das Holz in diesem Dachknick muss leider neu, insbesondere muss auch die Schräge weg, da in dieser das Wasser sich quer zur anderen Seite einen Weg sucht.
Nach Möglichkeit erhalte ich die Latten, dazu neues Styropor oder besser Styrodur. Dann klebe ich eine Aluruffelblechplatte aufs Dach, die ich von einem Karosseriebauer anfertigen lasse: sie soll bis an die Aufbaukanten reichen und dem Knick im Dach angepasst sein. Der Karosseriebauer hat die Kantbank dazu, das geht.
Dann innen die Deckenverkleidung erneuern.
Wie ich die Badwand repariere, weiss ich noch nicht. Die Eckleiste im "stumpfen" Eck muss erneuert werden, darin ist das Wasser bis kurz vorm Fussboden nach unten vorgedrungen.

Statt Pilzlüfter kommt eine Dachluke rein - das lege ich mal jedem Karmannfahrer prophylaktisch nahe......

Wie klingt der Plan soweit?

Gruß
Carsten




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]