Re: wassertemperatur
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Chris am 21. Dezember 2004 14:52:39:
Als Antwort auf: Re: wassertemperatur geschrieben von Jan am 21. Dezember 2004 12:32:51:
>Mehr als zur Hälfte sollte die Anzeige auch nicht hochgehen, sonst ist er zu heiß im Normalbetrieb. Hast du bedacht, dass es draussen Minusgrade hat und deshalb zusätzlich zur Wasserkühlung auch Luftkühlung herrscht? Allgemein sollte bekannt sein, dass Diesel wegen der höheren Leistungsausbeute des Motors weniger Heizleistung bringen. Nicht umsonst haben viele deswegen eine Zusatzheizung.
Das ist etwas viel Theorie. Beim LT von Luftkühlung zu sprechen, na ja...
Fakt ist, daß ja der große Kühlkreislauf inkl. dem großen Kühler nur bei Bedarf durch den Thermostaten zugeschaltet wird. Vorher ist nur der kleine Kühlkreislauf inkl. dem Heizungswärmetauscher aktiv. Sinn dieser Schaltung ist es, den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Beim 1G sitzt außerdem ja noch der Öl-Wasser-Wärmetauscher im kleinen Kreislauf, der mit dem Kühlwasser auch das Öl miterwärmen soll.
Wenn das Kühlwasser über den kleinen Kreislauf nicht warm wird, läuft der Motor dauerhaft zu kalt, was ihm auf lange Sicht mit Sicherheit schaden wird. Der Grund liegt aller Wahrscheinlichkeit darin, daß der Thermostat nicht dicht ist, d.h. schon bei kaltem Motor wird das Kühlwasser über den großen Kühlkreislauf geleitet - da kann es nicht richtig warm werden.
Richtig ist, daß DIesel gerade im Teillastbereich weniger Abwärme produzieren als Benziner - dies ist aber bei der Auslegung des Kühlsystems mit berücksichtigt, deswegen ja die Thermostatlösung. Der Motor muß immer möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreichen, und auch die Heizung muß möglichst schnell Wärme bringen, um die Scheiben bei der Fahrt beschlagfrei halten zu können. Nach der Beschreibung von Rolf ist also seine Kühlung definitiv nicht in Ordnung.
Thema Zusatzheizung: Fakt ist, daß moderne Motoren mit elektronischer Steuerung entsprechend ihrem Kennfeld u.A. auf Wirkungsgrad (Sparsamkeit) optimiert sind. Demensprechend gering ist die Abwärme bei Teillast. Der 1G-Motor ist aber technischer Stand aus den 80gern mit mechanischer Steuerung. Er produziert ganz ordentlich Abwärme, bei schadhafter Viscokupplung neigen die Turbodiesel eher zum überhitzen. Der Grund, warum große Autos wie z.B. der Sharan jetzt serienmäßig eine Zusatzheizung drin haben, liegt darin, daß die normale Heizung nicht reicht, um den Innenraum hinten auch mit zu beheizen, man will aber hinten den gleichen Komfort bieten wie vorne. Ein weiterer Vorteil der Zusatzheizungen ist natrülich, daß sie mit VOrlauf arbeiten, d.h. man steigt ein und Motor und Fahrzeug sind bereits warm und müssen nicht erst warmlaufen - wiederum eine Komfortfrage, mit dem angenemhen Nebeneffekt, daß der Motor geschont wird.
- Re: wassertemperatur Jan 22.12.2004 14:50 (0)
- Re: Wassertemperatur-Probleme; ein wirklich guter Beitrag textlos gr 21.12.2004 17:58 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]