Re: Gesamtgewicht


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 22. August 2004 10:07:36:

Als Antwort auf: Geamtgewicht geschrieben von Stefan Sikeler am 21. August 2004 20:55:33:

Moin ;-)

> Komme gerade aus 3-wöchigem Skandinavienurlaub zurück,
> nur zu empfehlen!

:-)

> Nun zum Thema, ich war so dumm und hab mich vor der Abreise
> mal wiegen lassen

Ja, das ist hart, deswegen stell' mich da auch nicht mehr drauf ;-)

So, Quatsch beiseite, Du meinst ja doch das Auto. Tja, von Dummheit würde ich in dem Zusammenhang aber nicht sprechen wollen.

> Mein Distance Wide auf LT31 wog ohne Besatzung 3600kg!!

Jau. Dann denk' mal darüber nach, was Du da alles abrüstest. Die Leergewichtsangaben von Karmann beziehen sich auf das Nacktmodell ohne jegliches Extra und natürlich mit Benziner, dazu dürften in den 90er Jahren noch geringe Füllmengen für die Kraftstofftanks und ein Spargeltarzan als FahrerIn (pardon) hinzugerechnet worden sein. Bei Neufahrzeugen sieht das mittlerweile etwas anders aus.

> Da kommt dann noch ne 5-köpfige Familie und ein 40kg Hund dazu,
> also rund 300kg. Ich dachte ich seh nicht recht.

Du hast das falsche Auto für Deinen Bedarf. Es tröstet sicher nicht, wenn Du erfährst, daß die Karmann Sechsschläfer und die Autovilla auf dem LT35 in vielen Fällen schon ohne Gerödel an Bord das zul. Gesamtgewicht von 3.5t erreichen, weshalb im Nachbarort jemand die ganz Kabine auf einen LT45 gesetzt hat (der mal einen Niesmann Container getragen hat).

> Das Problem ist daß ich sehr viel Verpflegung mitnehmen muß
> da ich 2 Kinder mit chronischer Allergie habe.

Ja, aber diese Verpflegung bringt keine 500kg Überlast, oder ?

> Dann hab ich noch nen Hecklastenträger von SMV
> und einen Fahrradträger mit 4 Fahrrädern.

Und eine Markise und die Box samt Inhalt und ...

> Wer fährt mit Karman auf LT31 und mehrköpfiger Familie
> und Fahrrädern und schafft es die 3200kg einzuhalten??

Keiner. Stell' das Auto mal mit leeren Wassertanks und ohne jedes Camping- und Urlaubsgepäck auf die Waage, also so wie das Auto von Karmann gekommen ist. Dann rechne das Gewicht der Passagiere dazu und überlege, wieviel Du bis 3400kg noch Luft hast.

> Bin ich lebensmüde mit ca. 3900kg oder einfach nur
> blöd weil ich mich wiegen ließ?

3.9t sind zuviel, vor allem für Deine 205er Reifen, wenn ich an Deinen Heckträger und die erwartete Hinterachslast denke. Die 215er haben etwas mehr Luft und es gibt noch Reifen mit Überlastreserven * (Michelin XC Camping) bei deutlich höherem Luftdruck (5.5 bar) in Verbindung mit anderen Ventilen. Ob diese Reifen allerdings in 215 R 14 C überhaupt lieferbar sind, kann ich Dir nicht sagen.

*)= Überlastreserve ist eine Traglastreserve dieses Typs, es ist nicht mit einer formal höheren Traglastangabe verbunden

> Keine Ahnung wo ich 700kg einsparen soll!

500kg, bis 3.4t gibt VW sowieso ohne technische Änderungen frei, aber auch das wird nicht zu machen sein. Wenn Du tatsächlich alles mitnehmen musst, wirst Du um einen Anhänger und die teure Kupplung nicht herum kommen, es sei denn, Du ignorierst Deine Situation ganz locker. Bis Dir der erste Reifen um die Ohren und durch die Radkästen fliegt, was immer aus dem Rest wird.

Das Problem ist in erster Linie das Fahrwerk und hier speziell die Vorderachse, denn 1650kg sind auch nicht üppig, die habe ich schon im Kastenwagen überschritten und im Karmann jetzt ebenfalls. Wenn es nur ein paar Kilogramm sind, ist das nicht wild, wenn der Alkoven als Weinflaschenlager herhalten muss (damit bist nicht Du gemeint), sieht das schon anders aus.

Die Hinterachsfederung des LT31 ist eine andere als die des LT35E, allerdings war dessen Federlage als Option für den LT31 lieferbar (und gar nicht mal so teuer beim Neukauf). Nicht lieferbar waren die grösseren Trommelbremsen hinten, aber wenn man an einen ungebremsten Anhänger (max. 750kg) denkt, kann der Aspekt ja eigentlich nicht so dramatisch beurteilt werden, jedenfalls formal.

Mehr als 3500kg bekommst Du auch für einen LT35 E nicht, obwohl die Summe der zulässigen Achslasten da mit 3890kg noch Reserven aufzeigt, weil die (heute) dafür ABS haben müssten und das ist überwiegend nicht der Fall.

Und nun ?

Frag' Deinen lokalen TÜV-Menschen, unter welchen Umständen er 3.5t eintragen würde. Manchmal mault der dann und will grössere Bremstrommeln hinten sehen, manchmal auch nur eine zusätzliche Federlage. Es gibt auch Luftfederungen für den alten LT, das ist aber kein billiges Vergnügen, und formal vermutlich keine Blanko-Auflastfreigaben dafür (im Gegensatz zu den Fiats).

Falls Du nicht sowieso schon auf 215ern unterwegs bist, ist das der nächste Schritt, und wenn Du sie schon hast, pfleg' sie gut (keine Bordsteinkanten, gute Ventile, korrekter Luftdruck) und schick' sie rechtzeitig in Rente (und nicht so wie mein Vorbesitzer, der ist auf 12jährigen Conti über die Autobahn gedonnert).

Auch wenn das ganze Auto Reserven hat und die Bussgelder in Deutschland (!) moderat sind (die Aufforderung zum Ausladen ist da schon unangenehmer), denk' über Dein Gepäck oder den Anhänger nach.

mfG
K.R.

(LT35E DWG, 3180kg Leergewicht inkl. Gas, Wasser und Campingausstattung)




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]