Re: Alde-Wärmetauscher einbauen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 05. Dezember 2004 17:10:22:
Als Antwort auf: Re: Alde-Wärmetauscher einbauen geschrieben von Jonny am 05. Dezember 2004 14:46:31:
Hallo John,
ja im Prinzip quasi parallel, wobei wie gesagt der Heizungsregler ein Ventil schließt, sodaß in Kalt-Stellung kein Wasser mehr durch diesen Kreislauf fließt. Du müßtest als das Teil (samt elektrischer Pumpe) parallel zu Fahrzeugheizungswärmetauscher einschließlich Heizungsregler-Ventil einbauen, sonst ist in Kalt-Stellung der Heizung keine Zirkulation möglich.
Um ganz sicher zu gehen wäre evt. noch ein zusätzliches Ventil für den Alde-Wärmetauscher nicht schlecht, welches schließt, wenn Motor und Alde-Wärmespeicher warm sind:
Ich bin mir nicht ganz sicher was bei heißem Kühlwasser mit der Motorkühlung passiert, wenn der Alde-Wärmetauscher keine Wärme mehr in den Wärmespeicher abführen kann. Das wäre dann evt. so eine Art Kurzschluß-Betrieb des Heizungswärmetauschers. Andererseits sollte die elektrische Pumpe ja auch einen gewissen Strömungswiderstand haben und bei anderen Fahrzeugen wird die Fahrzeugheizung nur luftseitig (z.B: Audi 100) umgeschaltet, dh. da kühlt dann der Original-Wärmetauscher auch nicht mehr, wird aber immer noch von warmem Wasser durchströmt. Vermutlich sorgt der kleinere Querschnitt der Schläuche dafür, daß immer genug Kühlwasser den Weg zum Motor-Kühler findet. Aber wie gesagt beim LT ist das evt. anders ausgelegt, daher besser Zusatzventil (elektrisch oder mechanisch).Den Motor kannst Du aber auf jeden Fall von diesem Kreislauf aus aufwärmen:
Ich hatte bis vor einem halben Jahr einen Audi 100 5-Zylinder der vom Kühlkreislauf dem LT-6-Zylinder sehr ähnelt und dort war eine Eberspächer-Standheizung eingebaut. Sie war einfach in Serie mit dem Heizungswärmetauscher geschaltet (was beim LT so nicht geht, da dann bei Heizung in Kalt-Stellung der Wasserweg verschlossen ist, daher muß es dort parallel geschaltet werden).Hoffe meine Erläuterungen waren verständlich und nicht zu verwirrend ...
Gruß,
Olaf aus dem Frankenland>Hallo Olaf,
>also muss der WT quasi paralell zum WT der Fahrzeugheizung angeschlossen werden, richtig? Am Alde-WT sitzt nun noch eine Pumpe dran, welche das Kühlwasser dann umwälzen soll, wenn ich den Betriebszustand "Motorvorwärmung vor Kaltstart" wähle. Ist ein Betrieb einer solchen Pumpe im Heizkreislauf richtig, und kann dann das vom Alde-WT gewärmte Kühlwasser auch den Motor richtig vorheizen (ist Zirkulation gewährleistet)?
>Gruß John
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]