Re: Standheizung - Empfehlung ??
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 20. Februar 2005 20:03:01:
Als Antwort auf: Standheizung - Empfehlung ?? geschrieben von Akke am 20. Februar 2005 19:32:30:
Hallo
das Thema hatten wir vor ein paar Tagen schon mal - es scheint , als sei es gerade kalt draussen.
Aber Spass bei Seite - zu den Fakten.
Erstmal ein paar Links zu den Herstellern :http://www.truma.com
http://www.eberspaecher.de
http://www.webasto.deDie benötigte Heizleistung ist von der Größe deines Fahrzeugs abhängig , und wann du es nutzt.
Ausgebauter Kastenwagen , oder Wohnkoffer ? Wie gut Isoliert ?Für den reinen Sommerbetrieb reicht 2000W , im Winter solltest du 3000 bis 5000W aufbieten.
Es gibt folgende Prinzipien :
Gas heizt Luft
Diesel heizt Luft und
Diesel heizt Kühlwasser.Wenn schon Gas im Fahrzeug ist , und es zB als Wohnmobil genutzt wird , dann ist die Gasheizung das beste . Sie ist sehr leise , und hat den geringsten Stromverbrauch.
Es gibt zwei Arten - die Konvektionsheizung mit angesetzten Gebläse
(zB S3002K von Truma) , oder reine Gebläseheizungen wie die E2400 von Truma.
Die reinen Gebläseheizungen sind einfacher im Einbau , da sie nicht an einer Schrankfront verbaut werden müssen , sondern irgendwo versteckt eingebaut werden können.
Beide sind vom Betrieb recht unproblematisch. Probleme gibts nach sehr langer Nichtnutzung. Deswegen auch im Sommer immer wieder mal laufen lassen. Das gilt aber für alle Standheizungen.
Vorteil der Dieselheizungen - der Sprit ist (hoffenlich) im Tank , und an (fast) jeder Tankstelle zu haben.
Nachteil , die Treibstoffpumpe macht ein deutlich hörbares Klickgeräusch.
Zudem stinken die Abgase , was auf Campingplätzen zu Ärger führen kann.
Auch der Stromverbrauch ist größer als bei der Gasheizung.
Wenn aber noch kein Gas vorhanden ist , dann ist es bestimmt die bessere Wahl.Den größten Aufstand macht die Diesel-Kühlwasserheizung.
Hier wird zuerst das Kühlwasser des Fahrzeugs erwärmt , und dann wird über das normale Fahrzeuggebläse der Innenraum mit Warmluft versorgt.
Verbraucht ganz klar am meisten Strom , und ist am lautesten. Alleine der Fahrzeuglüfter macht genug Lärm , so das man das Geklacke der Dieselpumpe nicht mehr hört.
Aber es hat einen handfesten Vorteil - die Luft wird von Aussen angesaugt und erwärmt. Mit der Frischluft wird viel alte und feuchte Luft aus dem Innenraum herausgeblasen. Das trocknet das Fahrzeug schnell aus.Eine Preisübersicht bekommst du zB bei www.Reimo.de oder bei EBay.
Bei EBay sind die preisse nach Ostern im Keller - als besser warten.
Ich hatte zu Ostern mal eine D5WSC (Diesel-Wasser-Heizung) für 200€ erstanden.Jede Standheizung ist Eintragungspflichtig , nach dem Einbau ab zum TÜV.
So
ich hoffe , das reicht erstmalGruß
Stefan
- Re: Standheizung - Empfehlung ?? thomas 21.2.2005 18:00 (0)
- Re: Standheizung - Empfehlung ?? Akke 21.2.2005 15:25 (0)
- Re: Standheizung - Empfehlung ?? diter 21.2.2005 08:56 (2)
- Re: Standheizung - Empfehlung ?? Stefan Steinbauer 21.2.2005 10:53 (1)
- Re: Standheizung - Empfehlung ?? Peter 21.2.2005 14:37 (0)
- Re: Standheizung - Empfehlung ?? diter 21.2.2005 08:55 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]