Re: Zahnriemenwechsel und Folgen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ulrich am 27. April 2005 09:24:47:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemenwechsel und Folgen geschrieben von Klaus am 26. April 2005 19:07:24:

Hallo Klaus,
Danke für die technischen Details. Die hab ich gesucht. Die kolben und die Bohrung kann man eben im eingebauten Zustand schlecht vermessen. Deshalb ca. 1mm Spiel, ich habs mit angelegtem Lineal versucht, abzuschätzen.
>>Moin
>>Die Zylinder-Durchmesser variieren je nach Hongrad zwischen 76,51 und 77,53mm, das allerdings in einem Dutzend Abstufungen. Die Kolben haben dazu passend ein Maß von 76,48mm bis 77,50mm, da ist also ~ 0,03mm Luft. Abweichungen der Zylinderbohrung von mehr als 0,08mm sollen nicht sein.
>Bei einem Millimeter Spiel dürfte die Kompression so gut wie nicht vorhanden gewesen sein.
>>Jetzt wird noch die Kurbelwelle kontrolliert, insbesondere die Lager.
>>Ah ja ...
>>Und was kostet das alles bzw. wer bezahlt das ?

Das wird die große Frage sein. Nur: Fakt ist nun mal ein sehr großes Spiel (was nachzuweisen sein wird) und ein nicht mehr lauffähiger Motor. Zweiteres gilt es zu diskutieren mit der Werkstatt, die übrigens Dieselmotoren instandsetzen. Ich habe eine Vermutung zum Ablauf, wobei ich inzwischen akzeptiere, daß der Motor wahrscheinlich nicht grundsätzlich falsch eingestellt war. Aber durch Fehler im Ablauf haben die den Motor derart belastet, daß bei der AU die (zugegeben sehr lockeren Kolben) ihre Kompression verloren haben, mindestens einer jedenfalls.
Ich denke, daß an einer richtigen Instandsetzung kein Weg vorbeiführt. Über die Kosten und die Verantwortung dafür werden wir anschließend diskutieren. Die Werkstatt hat den Fall jedenfalls schon an die Versicherung gemeldet.
Es ist einfach ein bischen früh für einen derartigen Verschleiß, das irritiert mich eben ziemlich.
Gruß
Ulrich




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]