Re: ESP Ausbau/Einbau
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von norbert am 19. August 2004 11:35:20:
Als Antwort auf: Re: ESP Ausbau/Einbau geschrieben von Chris am 18. August 2004 21:02:01:
>Hallo Norbert,
>im Prinzip hab ichs dir am Telefon ja schon erklärt. Erstmal die Einspritzleitungen wegbauen. Darauf achten, in welcher Reihenfolge sie am einfachsten wegzubauen sind, in umgekehrter Reihenfolge müssen sie dann wieder eingebaut werden, sonst gibt's Probleme wegene der Zugänglichkeit der Überwurfmuttern an der ESP. An der ESP nur die Überwurfmuttern lösen, nicht die Ventilbolzen mit abschrauben. ESP-Halterung lösen (Langlöcher), so daß sich die Pumpe hoch und runter schieben lässt. Riemenscheibe an der ESP lösen. Nicht gegen den Widerstand des Zahnriemens an der Schraube zerren, sondern Riemenrad festsetzen, dazu einer 11er oder zur Not eine 10er Stecknuss links in eins der Löcher im Riemenrad stecken und Riemenrad verdrehen, bis die Stecknuss in eine passende Vertiefung im ESP-Halter dahinter rutscht. ESP nach oben schieben (=Zahnriemen entspannen) und RIemenrad wegbauen, dabei die Passfeder nicht verlieren. Nicht das Riemenrad auf der Nockenwelle lösen, sonst verlierst du die Einstellung der ESP. Gaszug aushängen, Kaltstartzug lösen und aushängen. Stecker vom Magnetventil abziehen. Diesel Zulauf und Rücklauf an der ESP abschrauben, Dichtringe nicht verlieren, und Leitungen und Öffnungen vor eindringenem Schmutz schützen (wichtig!!). Die ESP ist jetzt noch mit drei Schrauben am Halter dran. Du findest am ESP-Halter und an der Halteplatte der ESP selber je eine Kerbe, die sehr nahe beieinanderliegen, aber nicht unbedingt fluchten müssen. Markier dir die Stellung der beiden Teile zueinander (am besten leich einkratzen, da ein Sitft schnell verwischt wenn du da mit Dieselfingern rangehst). So kannst du hinterher die Einstellung wieder finden, falls die ESP nur abgedichtet und nicht grundüberholt wird (sonst evtl. Neueinstellung nötig). Jetzt kannst du die ESP vom Halter abschrauben. Vorsicht, mind. zwei der drei Schrauben sind 6er Inbus, die auch sehr fest sitzen können. Ratsche mit Verlängerung und guter Stekcnuss gerade ansetzen und vorsichtig drehen.
>Jetzt ist die Pumpe ab.
>Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei aber beachten:
>Die drei Befestigungsschrauben der ESP sind unterschiedlich lang und dürfen auf der Hinterseite der Halters nicht viel überstehen. Rohr vom Ölpeilstab beim Anschrauben nicht vergessen. Ausgenudelte Schrauben ersetzen. Passfeder bei der Riemenscheibe nicht vergessen. Pumpe wieder nach deiner Markierung zum Halter drehen. OT-Markierungen kontrollieren an Schwungscheibe und Riemenrad der ESP, müssen zur gleichen Zeit auf OT stehen (Übersetzung beachten, Kurbelwelle dreht doppelt so schnell wie Nockenwelle/ESP). Schraube für das Festklemmen des Kaltstartzuges vorsichtig anziehen, die reißt leicht ab. Einspritzleitungen kommen ganz zum Schluss, wenn der Riemen gespannt ist und die Pumpe überall festgezogen. Keine Schrauben bein anziehen vergessen, die fallen sonst irgedwann ab.
>Schau dir auch mal auf meiner Hompage (lt-ecke.oxline.de) die passenden Seiten durch.
>Wenn du sonst noch ein dringendes Problem hast, meine neue Tel.-Nr. hast du ja.
>Gruß Chris
Vielen dank für die genaue beschreibungGruß Norbert
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]