Re: Wieviele Dieselfilter und wo? LLK und Ölkühler.


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Micha (NE) am 05. April 2005 08:30:54:

Als Antwort auf: Re: Wieviele Dieselfilter und wo? LLK und Ölkühler. geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 04. April 2005 22:49:52:

Hallo Olaf,
Du schriebst:
>meinst Du wirklich ein Wasser-LLK würde was bringen? Ich nehme an, Du willst die Ladeluft mit Kühlwasser kühlen? Das dürfte nicht viel bringen, da es bei Betriebstemperatur selbst so um die 80-90 Grad hat.

Nein, der LLK hat einen eigenen Kühlkreislauf mit elektrischer Pumpe und eigenem Wasserkühler. Ein Vorteil ist das Du den LLK mit kurzen Rohren in die Nähe des Turbos setzen kannst. Du hast dann einen geringeren Druckverlust durch weniger Volumen im System und der Turbo muss nicht erst die ganzen Schläuche bis nach vorne vollpumpen. Das hält das Turboloch klein. Die Wärme bringst Du dann durchs Wasser weg.
Der zweite Vorteil ist das durch die Wassermenge das System ein besseres Beharrungsvermögen hat, d.h. an einer Steigung steigt die LLK-Temperatur nicht so schnell wie bei einem Luft-LLK, bei sehr langen Steigungen steigt sie dann auch irgendwann. Ausserdem kann man ich noch einen Lüftermotor hinter dem Wasserkühler laufen lassen, der bringt die Wärme dann bei wenig Fahrtwind weg. Die Idee kommt vom VW-T2, da ist die Ausgangssituation durch den Heckmotor eine andere, weil ein Luft-LLK nicht gut angeströmt wird. Ein gut eingestellter AAZ-Motor(1,9lTD mit 75PS nicht TDi!) im T2 mit Wasser-LLK, Ölkühler angepasster Pumpe und Ladedruck, drückt standfeste 110 PS mit wesentlich besserer Drehmomentkurve. Ich bin schon etwas gefrustet wg. des DV´s im LT, das Turboloch kenne ich überhaupt nicht von meinem T2-Bus, der zieht ab 1500 1/min wie ein Berserker. Wenns Dich interessiert, auf Reinhold Maiers Seiten gibts einen Umbau für den T2, und unter http://www.dr-manatas.de/llk.htm einen Umbau mit einem Peugeot-LLK.

>Oder meinst Du eine Wassereinspritzung mit Zerstäubung?

Das ist ein nettes Gimmick das ich als nicht unbedingt alltagstauglich ansehe.

Als dritte Massnahme werde ich wohl auch noch die elektrische Wasserpumpe für den Kühlkreislauf nachrüsten, die ist imo auch sinnvoll.

Heute abend gibts erstmal eine Filteraktion. Ich habe noch etwas bei den Bullifahrern gesucht, dort gibt es einen wasserbeheizten Dieselfilter mit der Nr. 1H0127401C, fährt den einer?

Danke für Eure Hilfe und pannenfreie Fahrt,
Micha(NE)





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]