Re: Karosseriefugen überarbeiten - Reihenfolge?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Martin aus Pirna am 22. September 2004 21:13:22:

Als Antwort auf: Karosseriefugen überarbeiten - Reihenfolge? geschrieben von Chris am 22. September 2004 20:42:07:

Hallo Chris,

Die Reihenfolge, etwas entwirrt:
Fugen aufmachen, altes Sika (oder adäquates Zeug) raus. Am besten mit der rotierenden Drahtbürste, einem Cuttermesser und anderen spitzen Gegenständen. Rostumwandler in die Sicke laufen lassen (BOB Rostversiegelung), nach 12 Stunden BOB Rostgrundierung darauf, sonst mußt Du anschleifen und das geht in der Sicke nicht. Andere Rostschutzsysteme kannst Du natürlich auch anwenden, allerdings keine öligen, wenn Du mit 2-K-Lacken weiterarbeiten willst. Nach der Grundierung kannst Du entweder sofort lackieren und ziehst die Sicke mit Sikaflex nachher zu (dann mußt Du links und rechts abkleben) oder Du ziehst die Sicke gleich zu und lackierst sie über. Der Effekt ist der gleiche.
Das allerwichtigste: Wenn Du von außen lackiert hast, mußt Du von innen verhindern, daß Kondenswasser an die Sicke kommt. Das geht am besten mit Wachs, z.Bsp. ELASKON K60 ML von www.elaskon.de in Heidenau bei Dresden, gehört mit zur DEA. Damvon hab ich ca.10Kg in alle Hohlräume geblasen. Bei den Sicken von unten mit der Sonde arbeiten. Von oben anfangen und langsam nach unten rausziehen. Wiederholen nach einem halben Jahr. Wenn, wei bei unserem, das ELASKON nach einem viertel Jahr langsam durch die Sicken nach außen wandert und dirt zu sehen ist, komme ich damit eher klar als mit braunen Fugen, in denen der Gilb nistet.
Hättste mal zum Treffen was gesagt*g*
mfG Martin a.d.s.E.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]