Re: zahnriemenwechsel das alte thema
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 30. Dezember 2004 16:11:58:
Als Antwort auf: zahnriemenwechsel das alte thema geschrieben von fritt am 30. Dezember 2004 15:00:10:
Moin ;-)
> und zwar gings darum, was man mit dem zahnriemen gleich mit wechseln lässt
DV, DW, 1G, 1S :
Zahnriemen Nockenwelle
Umlenkrolle für diesen Zahnriemen
Dichtung für die Wasserpumpe
Wasserpumpe
Zahnriemen Einspritzpumpe
KeilriemenACT, ACL (zusätzlich):
Spannrolle für den Zahnriemen
HS, DL, 1E:Zahnriemen Nockenwelle
Dichtung Wasserpumpe
Wasserpumpe
KeilriemenDas Thema Wasserpumpe ist eines für sich. Bei den Motoren bis Modelljahr 1993 wurde diese zur Spannung des Zahnriemens verdreht. Nun dreht man daran normalerweise nicht ständig herum, aber dennoch kann es nach etlicher Zeit notwendig werden. Mit etwas Pech ist dann die Dichtung der Wasserpumpe hinüber und man hat wieder eine nette Arbeit vor sich. Der Wechsel der Wasserpumpe an sich ist nicht unbedingt notwendig, soweit diese nicht steinalt ist. Allerdings haben auch die Wasserpumpen nicht das ewige Leben, ich erinnere mich noch gut an eine Mail aus Östereich, als mich ein Hamburger nach dem Preis für einen Austauschmotor fragte, weil die Wasserpumpe festgelaufen und daraufhin der Zahnriemen gerissen war. Das Auto war zu diesem Zeitpunkt knapp sechs Jahre und 170tkm alt. Die Wasserpumpe kostet etwa 50-60 EUR zzgl. MwSt., das macht den Kohl auch nicht mehr fett bei der Aktion.
Ab Modelljahr 1993 kommt eine separate Spannrolle für den Zahnriemen zum Einsatz, damit entfällt die Verdreherei für die Wasserpumpe. Diese Spannrolle ist allerdings zum Teil aus Kunststoff und m.E. noch anfälliger als der Zahnriemen an sich, somit eine Sollbruchstelle mehr.
Der Wechsel der Keilriemen für Lichtmaschine oder Servopumpe bietet sich an, ist aber nicht obligatorisch.
mfG
K.R.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]