Re: Kühlflüssigkeit,.. Ausgleichsbehälter kocht über
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Oekowatt am 07. Oktober 2004 10:55:38:
Als Antwort auf: Re: Kühlflüssigkeit,.. Ausgleichsbehälter kocht über geschrieben von BaPi am 07. Oktober 2004 09:34:43:
Hallo allerseits,
Die Geschichte kommt mir irgendwie bekannt vor,ging bei mir aber noch
weiter: Nach austausch von so ziemlich Allem was billig war oder gut zu
machen (einschliesslich des halb verschlammten Kühlers)war der Zahnriemen
durch die ständige Überhitzerei etwas spröde geworden(30000KM).
Beim Austausch des total zerschossenen Kopfes hat sich die Undichtung
zwar bestätigt aber irgendwie von selbst erledigt................
Gruss Richy
>>Habe gerade ,(natürlich wieder ohne Motorabdeckung)eine ca. 80km lange Probefahrt gemacht. Darunter warenso 40km Autobahn , ein ,zwei Berge hoch und ´n bischen Stadtverkehr.
>>Das komisch aber gute war, daß alles so war wie es sein soll. Kein Wasserverlust, Heizung funzt und Öl konnte ich auch keins im Wasser finden.
>Na dann mal der Reihe nach:
>Bei km-Stand 210.000 Kompressionsprüfung (einfach so, um zu sehen, ob es dem Dicken auch gut geht) Superwerte, fast wie neu und gut für min. weitere 200 TKm. Kaum aus dem Urlaub zurück wird die Kiste immer wieder heiß und hat Wasser im Öl. Kopf also runter - und tatsächlich, sowohl an der Dichtung als an der Fläche deutliche "Durchgangsspuren". Weil der Zahnriemen sowieso fällig war, also das große Programm mit Kopf planen, Dichtung neu, sämtliche Riemen, WaPu usw. Auto läuft super, jetzt aber gut für weitere....(siehe oben). Aus dem Urlaub zurück geht's wieder los mit der Blinkerei. Wasserstand zu gering, also Nachfüllen (wahrscheinlich hat die Werkstatt nicht richtig entlüftet). Geht eine Weile gut, bis wieder Wasser fehlt. Da deutliche Wasserspuren am Ausgleichsbehälter zu sehen sind, das Teil erstmal getauscht. Einige Tage Ruhe bis...na ja, Du weißt schon. Zum Schluss reichten 10km Frankfurter Stadtverkehr, um den Behälter vom MAX auf "Blink" zu bringen. Im Behälter sprudelt es heftig bei laufendem Motor und man kann zusehen, wie er den Überdruck bis zum Abblasen durch den Deckel aufbaut. Kompressionsprüfung liefert absolut besch... Werte (2 Zylinder an der Verschleißgrenze, Unterschied zwischen min und max > 8 bar). Also, ab mit dem Teil zu Diesel Müller nach Köln (Forumsempfehlung). Da keiner das Auto zu vernünftigen Konditionen transportieren kann (oder will), entscheide ich mich für die Überführung auf eigener Achse. Stefan S. leiht mir seine Haube mit zweiter Serviceklappe (damit mir unterwegs nicht die Ohren abfallen und ich trotzdem Wasser nachfüllen kann) und ab geht's. Und nun kommt's: Die Kiste läuft völlig ohne Probleme 200km bis auf Diesel-Müller's Hof in Dabringhausen - Wasserverbrauch quasi null. Kopf runter und siehe da - außer den üblichen Rissen zwischen den Ventilen gibt's auch einen häßlichen Riss ziemlich genau dort, wo beim ersten Mal die Dichtung durchging. Shit happens...
>Jetzt hat er einen neuen Kopf, ist komplett überholt und läuft wie die wilde Wutz, mindestens gut für ...(siehe oben).
>Was Deine Thermostat-Vermutung angeht, Du kannst zur Prüfung das Teil (Position siehe Link) einfach mal ausbauen - er sollte dann zumindest nicht mehr heiß werden.
>Gruß aus Frankfurt
>BaPi
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]