Re: Motortyp? / Zahnriemen vorn/ Barcelona - Motor nicht mehr starten!!!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 12. April 2005 00:08:07:

Als Antwort auf: Re: Motortyp? / Zahnriemen vorn/ Barcelona - Motor nicht mehr starten!!! geschrieben von DOM am 11. April 2005 22:52:05:

>OK, danke vielmals, da habe ich ja ein schwein geritten....

Oh ja und ob!

>die von der iveco werstatt meinten noch der motor sei orginal eigentlich von iveco entwickelt ,pegaso und dann zu vw gekommen blablabla.... ich hoffe die kriegens geregelt...

Tja das ist wieder eines dieser falschen Gerüchte über die Herkunft des 6-Zylinders. Fakt ist:
Der wurde vom 5-Zylinder Audi-Diesel aus dem VW/Audi Motorenprogramm entwickelt und kam neben dem LT noch im Volvo zum Einsatz.
Iveco hat da definitiv nix mit zu tun, wobei die auch ganz tolle Motoren mit Zahnriemen-Riß-Gefahr bauen, wie mein Nachbar vor 2 Jahren erfahren mußte ...
Vorteil wäre somit aber hoffentlich, daß sie sich mit Zahnriemenwechseln prinzipiell auskennen.
Pegaso ist nun wiederum die Automarke unter der in Spanien der LT vertrieben und verkauft wurde. Vielleicht hilft das ja noch bei der Ersatzteilsuche weiter.

Also nochmal viel Erfolg und für heute erstmal Gute Nacht.

Gruß,
Olaf

>halt euch auf dem lauffenden...
>dom
>>Hallo,
>>Ich würde den Motor auf *keinen* Fall nochmal anlassen bevor der Zahnriemen gemacht ist!!!
>>Falls er noch nicht in der Werkstatt steht: Abschleppen lassen!
>>Wenn der vordere Zahnriemen reißt ist der Motor hin - in den meisten Fällen quasi Totalschaden!
>>So wie es scheint hast Du den Motor mit Kennbuchstaben "DW" drin. Hab grad mal im ETKA von VW nachgeschlagen:
>>Die von Dir angegebene Motornummer deutet laut ETKA auf Herstellungsdatum Ende '82/Anfang '83 hin, wäre somit einer der ersten neueren Saugdiesel Motoren (also vermutlich aus einem Schlachtfahrzeug umgebaut, da Deiner ja deutlich neuer ist). Der "CP" war nur bis 1982 "stehend" eingebaut, danach waren die Motoren schräg eingebaut, gut erkennbar an der flachen Plastik-Motorhaube.
>>Zum Zahnriemen:
>>Vielleicht hat sich ja die Umlenkrolle (ist evt. aus Kunststoff ...!) verabschiedet und sorgt für diese Riefen im Zahnriemen. Ansonsten würde ich mal die gesamte Zahnriemenverkleidung checken oder checken lassen, ob da irgendwo was am Riemen schleifen konnte.
>>Jedenfalls scheinst Du mächtig Schwein gehabt zu haben, daß noch nicht mehr passiert ist!
>>Vielleicht helfen Dir bzw. der Werkstatt die VW-Ersatzteilnummern etwas weiter:
>>Zahnriemen (vorn): 075 109 119 B
>>Zahnriemen (hinten, Einspritzpumpe): 069 130 113 A
>>Umlenkrolle (74mm): 069 109 243 B
>>Wasserpumpe: "069 121 004", "069 121 004 X" oder "046 121 004 V"
>>Beim DW-Motor gibts keine extra Spannrolle sondern es wird (wie übrigens auch beim CP) über Verdrehen der Wasserpumpe gespannt, weshalb es sich auch anbietet diese genauso wie die Umlenkrolle gleich mitzuwechseln.
>>Bezüglich Einstellwerten usw. findet sich eigentlich alles notwendige auf der LT-Ecke (Link siehe unten).
>>Der Preis erscheint mir ganz okay bis auf die Wasserpumpe. Die kriegt man eigentlich auch für etwa den halben Preis. Aber an der Stelle im Zweifelsfall nicht sparen (vielleicht ist die alte ja auch schwergängig und Mitschuld am Zustand des Riemens ...).
>>Wenn Du sparen willst, dann laß halt den hinteren Zahnriemen von der Einspritzpumpe nicht gleich mitwechseln obwohl es sich anbietet und empfiehlt (da man dann nur einmal die Einstellerei mit der Einspritzpumpe hat. Wenn der kleine hintere Zahnriemen reißt, dann bleibt die Kiste einfach nur mangels Einspritzung stehen (sofern er sich nicht so geschickt verklemmen sollte, daß er die Nockenwelle blockiert und dadurch den neuen vorderen Riemen stresst - das ist aber wohl sehr sehr unwahrscheinlich).
>>Viel Glück,
>>Olaf
>>
>>>hallo zusammen,
>>>tja, das mit dem anlasser habe ich hinbekommen, obwohl die batterie auch noch leergegurgelt war, also neue batterie gekauft und weiter. und jettzt kommts heftig. mein vorderer zahnriemen ist seltsamerweise mit tiefen laengsrissen durchzogen, obwohl mir der vorbesitzter bescheinigte er habe diese vor 30tkm machen lassen, der hintere siet gut aus, aber der vordere sowas habe ich noch nicht gesehen, ist auch noch ziemlich locker. so bin ich also in die naechste lkw werkstatt( iveco espana ) , und habe dort angefragt.
>>>sie brauchen meinen motortyp, weiss das jemand , ich denke das ist cp oder?
>>>es handelt sich um lt 28 , bj 91, ,kein turbo, atm vermutlich v. 82-87,
>>>es muesste ein k55 sein weil der identisch aussiet wie mein letzter lt 28 mit k55.
>>>mot nummer dw003288
>>>nun zur werkstatt, sie benoetigen die genauen gradzahlen der riemen und was muss ich nun mindestens alles mitauswechseln. wie gesagt der hintere sieht neu aus, was ist mit wasserpumpe, und den umspannrollen(auf spanisch?).
>>>das angebot der werkstatt:
>>>5,75 h manpower a 35,75euro
>>>3X Riemen a 30, 37, u 15 euro
>>>irgend ein band??? 23euro
>>>wasserpumpe 92euro
>>>die umspannrollen haben sie nicht mitangegeben?
>>>macht insgesamt ca 405 Euro & 16% Iva falls nichts dazukommt.
>>>was meinnt ihr gehts guenstiger?
>>>also ich benoetige mein motortyp, und einstellungszahlen zahnriemen, und was euch noch so einfaellt.
>>>danke und saludos de barcelona
>>>dom





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]