Re: Suche Clou Fahrer


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Markus am 15. September 2004 18:37:05:

Als Antwort auf: Suche Clou Fahrer geschrieben von Steffen Wolf am 14. September 2004 15:37:29:

Hallo Steffen,
ich habe bis Januar 2003 einen Clou 570E gefahren. Der war Bj. 83 und ich habe 1990 dann einen gebrauchten 80KW TD einbauen lassen (was übrigens problemlos ging und auch ebenso eingetragen wurde). Mit dem LT45 war ich eigentlich immer zufrieden. Er hat mich nur einmal wirklich stehen lassen. Aber das war dann dank ADAC auch in weniger als einer Stunde erledigt. Es war am Kühlwasserausgleichsbehälter der Sensor für den Kühlmittelstand während der Fahrt plötzlich "rausgebrochen". Diesen Sensor hat mir der ADAC-Mann mitgebracht und schon gings weiter (Wasser hat man ja als Womofahrer genug dabei). Ab und zu gab es Leichte Probleme mit der Elektrik, als er so in die Jahre kam. Aber nichts was nicht mit wenig Aufwand selbst wieder zu machen wäre, vorausgesetzt man hat einen Schaltplan.
Der Aufbau war für meine Begriffe (insbesondere, wenn ich mir diese GFK-Kisten von heutzutage anschaue) schon was äußerst robustes. Man konnte damit ruhig mal irgendwo ein wenig (natürlich nur ein wenig - aber immerhin) anecken und dabei viel nicht gleich alles auseinander. Was ich besonders toll fand, war die sehr robuste Stossstange. Ich will jetzt nicht damit sagen, daß ich immer auf "Gehör" fahre. Aber nach einem kräftigen Auffahrunfall in England 1996, kann ich nur sagen, wäre mir das mit meinem jetzigen GFK-Teil mit "Leuchtenträger" (statt Stoßstange) passiert, wäre der Urlaub zuende gewesen. So konnte ich einfach weiterfahren, nachdem ich eine Glühbirne ersetzt hatte. Die Stossstange war zwar ein wenig krumm, aber das hat ja mein Unfallgegner bezahlt. Jedenfalls war am Aufbau nichts zu sehen. Über die Aufteilung innen kann man sich streiten. In jedem Fall ist auch die sehr robust und hat unsere Kinder immerhin 16 Jahre "ausgehalten". Die Technik mit den Kupferrohrverlegungen war nicht so überzeugend, denn ich mußte sie nach einem zweimaligen Wasserschaden durch eine Schlauchinstallation ersetzen und hatte dann endlich Ruhe vor diesen Überraschungen, daß irgendwo (und garantiert an einer Ecke, wo du nicht so ohne weiteres hinkommst) ein Riss auftritt. Obwohl ich im bergigen Schwaben wohne und immer im Winter schon einige Steigungen rauf und runter bin nach dem Entleeren, gab es kleine Wassernester, die sich dann bei Frost entsprechend verhalten. Im nachhinein würde ich jeden Clou (zu einem vernünftigen Preis) wieder kaufen. Allerdings nur mit der großen Maschine, weil der Sauger bei 4,6to ziemlich überfordert ist. Mein Spritverbrauch lag so im Schnitt bei 13,4l wenn ich auf der AB mit den LKW "mitgeschwommen" bin. Insgesamt bin ich in den Jahren 270TKm gefahren. Es mußte mal die Kardanwelle gemacht werden, aber da hatte ich zum Glück jemanden, der bei einer Welleninstandsetzung in Ulm (weiß den Namen der FA. Nicht mehr) arbeitete und dadurch war das einigermaßen preiswert (den Preis weiß ich noch: 400DM). Die vorderen Bremsesättel wurden mal erneuert. Ach ja, und in Norwegen ist mir mal eine Bremsleitung gerissen. Die hat gescheuert, weil einer dieser Plastikklammern, die die Leitung fixieren, abgebrochen waren. Übrigens hätte der TÜV das sehen müssen und dann wäre gar nichts passiert, weil ich noch am 1. Reisetag beim TÜV war. Ansonsten hatte ich in den vielen Jahren am Fahrzeug selber nichts relevantes. Die weitere Technik im Fahrzeug stammt ja von den einschlägigen Läden wie Truma, Elektrolux und Konsorten, so dass man Fehler nicht Niesmann anlasten kann. Aber in den Jahren habe ich den auch schon nach 6 Jahren einen neuen Boiler gebraucht (habe aber dann einen Durchlauferhitzer der Fa. GEFE einbauen lassen, der nie kaputt gegangen ist. Der Kühlschrank ist erst kurz vor dem Verkauf neu reingekommen. Die Heizung hat in den einmal einen neuen Brenner gebraucht.
Übrigens das Ablösen oder Trennen des Sandwich (Alu/PU-Schaum/Alu) am Boden darf man bei einem Fahrzeug dieser Art nach einigen Jahren nicht anlasten. Das war bei meinem auch so. Und zwar hat sich das Oberblech im Bereich des Küchenblock/Gang nach hinten vom PU-Schaum, gelöst. Klar wenn da jahrelang Leute drüberlaufen, muss das passieren, es sei denn keiner von denen ist schwerer als 60Kg. Ich wiege jedenfalls deutlich mehr. Ich bin dem allerdings begegnet, indem ich einige kleine (6mm) Löcher in den Boden gebohrt habe und mit PU-Schaum aus der Dose das ganze wieder fixiert habe. Eine Kräftige Holzplatte und ein 80Kg-Gewicht drauf und fest werden lassen. Das hat bis zum Schluß einwandfrei gehalten. Übrigens Undichtigkeiten oder Alufraß am Aufbau gab es bei meinem nicht. Bei den GFK-Kisten mit Holzboden muß man ja alles Nas`lang zum Prüfen gehen. Ich finde, das ist bei einem solchen Aufbau unnötig.
So du hörst schon, ich hätte im nachhinein meinen guten alten Clou-Niesmann auf LT45 lieber behalten. Ja, stimmt, nur meine Regierung hielt den Wagen schon seit längerem für uns (nun nur noch) zwei Leute zu groß.
Viele Grüße und viel Erfolg beim Suchen eines günstigen Niesmann
Markus

Ich hoff,e das war jetzt nicht zu weitschweifend.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]