Re: Lima
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan am 30. August 2004 22:52:45:
Als Antwort auf: Re: Lima geschrieben von Reinhard (HD) am 30. August 2004 20:03:46:
>Hallo Markus,
>im Prinzip gilt: je gößer die Batterie, umso besser, wobei ich da eine sinnvolle Obergrenze bei 88 oder 110 Ah sehe. Genauso sehe ich das auch bei der LiMa, eine 90A Ausführung ist 'ne feine Sache ... soweit die Theorie.
>Was deine LiMa hergibt, müsste auf dem Typenschild der Lima zu erkennen sein.
>45 A ?
>Den Kühli mit Batteriestrom zu betreiben, kannst gleich abhaken, denn der Kühli ist mit seinen ca 80 Watt kein Stromverbraucher mehr, er gehört da schon in die Kategorie der Stromfresser - wirst nicht glücklich mit, den von der Batterie zu ernähren; Gas ist da die bessere Wahl. Ich selbst benutze die Zusatzbatterie auch nur für die Wasserpumpe, abendliche Beleuchtung und gelegentlich auch mal für das Heizungsgebläse. Da wir kaum länger als 2 - 3 Tage an einem Fleck stehen, kommen wir mir 'ner 70Ah Batterie gut hin.
>Wichtig sind nicht nur die technischen Angaben auf den Geräten, sondern auch (gerade im fortgeschrittenen Alter des Autos) der Zustand der elektrischen Verbindungen, deshalb auch die Anschlüsse an der Lima, der Batterie, und den zwischengeschalteten Relais in Schuss halten.
>In meinem LT ist eine 90 A LiMa eingebaut, aber ich habe sie noch nie mit mehr als 8 - 10 Ampere laden sehen, selbst wenn die Batterie schon ziemlich entladen war.
>Zur Klemme "W" : falls nicht vorhanden, kann man sie nachträglich einlöten (lassen), schau mal im Forum, war gerade die letzten tage irgendw beschrieben.
>Ich hoffe, das hilft dir weiter - ansonsten frag einfach nochmal nach.
>Allzeit gute Fahrt,
>Reinhard (HD)
Lima 90A geteilt durch 12V gleich Ladeampere
- Re: Lima Daniel B. 31.8.2004 15:33 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]