Re: Nachtrag
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 09. Dezember 2004 18:35:19:
Als Antwort auf: Re: Nachtrag geschrieben von Chris am 09. Dezember 2004 16:17:06:
Ich hab den VISCO-Lüfter drin und der arbeitet bei meinem (zum Glück) recht effizient. Bisher war das nie ein Problem mit dem Nachlaufen lassen, wobei ich ihn aber eher selten sehr trete. So richtig heiß war er bisher noch nie, auch wenn ich ihn z.B. gestern mal über 10km mit 130km bei 295cm Hochdach über die Autobahn habe rennen lassen (War mal wieder zu spät dran um meine Kids aus der Schule abzuholen ...).
Die Zusatzwasserpumpe soll wohl auch nicht wirklich runterkühlen (dafür fehlt ja dann dem Kühler im Stand der Luftstrom) sondern mehr für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im Motor- bzw. Zylinderblock sorgen, um Spannungsrisse durch Wärmestaus zu vermeiden.
Ich hab (allerdings mehr wegen der Turbolader-Problematik) schon überlegt die Sache folgendermaßen zu optimieren:
Beim Abschalten der Zündung wird der Absteller der ESP noch mit Strom versorgt solange der Motor eine bestimmte Temperatur überschreitet (entweder Kühlwassertemp. oder/und Öltemperatur als Referenz). Gleichzeitig leuchtet ein spezielles "Motor-Nachlauf-Hinweis-Lämpchen" im Armaturenbrett auf.
Das bedeutet, daß der Motor trotz gezogenem Zündschlüssel noch ein Weilchen weiterläuft, man also nicht mit eingelegtem Gang abstellen kann ...
Außerdem benötigt man dann natürlich noch einen "Not-Aus"-Taster welcher den Motor garantiert abschaltet, sofern das erforderlich ist.Klar ist daß diese Idee zulassungstechnisch sicher problematisch ist aber für das Motorleben dürfte es optimal sein.
Gruß,
Olaf>>Da der Nachrüstaufwand nicht unerheblich ist sollte man eventuell bedenken, daß die Nachrüstung der Kühlmittel-Pumpe nicht unbedingt erforderlich ist wenn man ein entsprechend verantwortungsbewußter Fahrer ist:
>>Sofern der Fahrer immer drauf achtet einen heißgefahrenen Motor im Leerlauf abzukühlen (was man wegen des Turboladers eh tun sollte!), ist die Sache bei weitem nicht so kritisch. Wichtig ist halt, daß im Zylinderkopf kein Temperaturstau entsteht durch den er reißen kann.
>>Gruß,
>>Olaf aus dem Frankenland
>Hallo Olaf,
>was für einen Lüfter hast du denn drin? Visko oder E? Den Motor im Stand abkühlen zu lassen ist zweifellos sinnvol aber m.E. nicht praktikabel. Ich hab das ausprobiert nach langen Steigungen mit Hänger auf dem Rastplatz. Wenn das Fahrzeug steht und im Standgas läuft, hat man so wenig Luftdurchsatz, daß sich die Kühlwassertemperatur kaum ändert. Da muß man schon min. 5 Minuten laufen lassen, bis sich was tut.
>Meine ZUsatzwasserpumpe hat sich trotz Zeiger deutlich über der Mitte auch noch nie eingeschaltet, ich beginne langsam an Sinn und Schaltung dieses Teils zu zweifeln.
>Gruß Chris
- Re: Nachtrag jogurt 09.12.2004 20:48 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]