Re: Distance Wide Gold - Kauftipps
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Karsten am 04. November 2004 19:20:55:
Als Antwort auf: Re: Distance Wide Gold - Kauftipps geschrieben von Klaus am 04. November 2004 18:57:17:
Hallo Klaus,
vielen Dank für die schnelle und umfassende Antwort. Die positiven Seiten werde ich schon entdecken ;-) und den Vergleich zum Kastenwagen habe ich auch, so einen kenne ich nämlich schon...
Grüsse,
Karsten
>Moin ;-)
>> worauf muss man denn speziell beim Distance Wide Gold achten?
>Auf den Vorbesitzer ;-)
>> Es gab ja ne Menge Beiträge zu "morschen" Distance Wides, betraf das nur die
>> früheren Baujahre oder muss ich bei eienm 96er auch besondere Stellen z.B.
>> auf Feuchtigkeit prüfen?
>meine Erfahrung mit diesem Auto hält sich bis jetzt noch in Grenzen, aber mal ein paar Hinweise dazu:
>
>- morsche Böden sind eher bei ein wenig älteren Fahrzeugen anzutreffen
>- "ein wenig" bedeutet für mich so 3-5 Jahre
>- die beiden Alkovenfenster im Bug sind m.E. genauso eine Fehlkonstruktion wie das grosse Bugfenster der älteren Modelle
>
- die sind auf die Frontblende aufgesetzt, Wassereinbruch also durch sieche Fensterdichtung oder durch Wasser hinter der Blende
>- es sind an sich Klappfenster, die zweckentfremdet wurden, d.h. bei Regen und hohem Windruck (Sturm, Fahrtwind) drückt etwas Wasser durch
>
>- mein 89er Kastenwagen hatte keine Probleme mit dem Scheibenrahmen, beim 11.95er musste jetzt geschweisst werden, weil die Dichtung oben nicht sauber anliegt
>- im Schwallbereich der Hinterräder ist der Unterbodenschutz weg
>- nicht ganz so ausgeprägt, aber im Prinzip ähnlich hinter den Vorderrädern, weil die Spritzlappen etwas weit hinten sitzen
>- die Dichtmasse zwischen Boden und Rückwand fällt raus
>- eine verzogene Scheibe des seitlichen Alkovenfensters (dichtet unten nicht mehr sauber ab)
>- die Klemmleiste für den el. Anschluss der Rücklichter liegt offen unterm Wagenboden
>- die helle Kunststoffdichtleiste über den Verbindungsprofilen (Dach, Rückwand) zeiht sich zusammen und reisst so aus der Fuge (damit läuft Regenwasser in die Fuge und steht auf den Schrauben)
>- die Duschwannen neigen je nach Belastung zur Rissbildung
>- das 215er Ersatzrad passt nur mit Mühe in die Halterung (schwarze Schürze nach aussen biegen)
>- Profilschienen an der Rückwand anbohren, damit das Wasser daraus ablaufen kann
>- der Platz für den Regler des WW-Boilers ist ziemlich sinnfrei
>- der Innenstauraum (Schränke) ist reichlich knapp
>- aus dem Heizluftstrang im Alkoven kommt immer Luft, aber nicht immer warme
>- die 6cm-Matte im Alkoven ist nichts für ausgewachsene Menschen ;-)
>- der hintere Stauraum geht quer durch das Auto, es ist aber nur die linke Klappe serienmäßig vorhanden gewesen und oben gibt es nur ein kleines Loch, keinen klappbaren Deckel
>- das Auto ist windanfällig (im Vergleich zum 3m hohen und langen Kastenwagen)
>
>Dazu kommen die üblichen Hinweise zum LT an sich.
>So, habe ich Dir jetzt den Spass verdorben ? Man sinnig, es gibt auch gute Ecken an dem Auto, aber danach hast Du ja nicht gefragt ;-)
>96er LT's gibt es übrigens nicht mehr von der alten Bauform. Die letzten Karmann DW sind Anfang 1997 zugelassen worden, die meisten im ersten Halbjahr 1996, aber im Dezember 1995 sind die letzten Basisfahrzeuge vom Band gelaufen.
>mfG
>K.R.
>(VW LT35E mit Karmann DWG, EZ 02.1996, 94tkm)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]