Re: Heizungsbrenner?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Andik am 15. April 2005 11:36:51:

Als Antwort auf: Heizungsbrenner? geschrieben von Sascha am 15. April 2005 08:37:31:

Hallo,

habe hier im Forum gelesen, dass eine Fa. Nemo in Krefeld Prüfungen und Reparaturen durchführt.

Hier die Antwort der Fa. Nemo:

Brennkammerprüfung für Kraftstoffheizungen

Nach einer Betriebszeit von 10 Jahren, verlangt der Technische Überwachungs-
verein eine Überprüfung der Brennkammer.
Hintergrund ist das evtl. Eindringen von Abgasen der Standheizung in den Fahr-
zeug-Innenraum. Diese könnten über das Heizungsgebläse in den Innenraum ge-
langen. Da diese, wie die Auspuffabgase hoch giftig sind, bestände bei einem defekten Verbrennungsraum Vergiftungsgefahr.

Bei der anstehenden Prüfung werden zwei Wege beschritten:

1.Kompl. Austausch der Brennkammer ( teuerste Lösung )
2.Überprüfung der Brennkammer nach EG-Heizgeräterichtlinie
2001/56/EG

Wir favorisieren die 2. Variante, da die Heizungen im Allgemeinen nicht sehr viele
Betriebsstunden gelaufen sind und somit Schäden an der Brennkammer sehr selten sind.

Von welchen Schäden sprechen wir hier:

Durch die hohen Temperaturen in der Brennkammer verzieht sich die aus Alu-
miniumguss hergestellte Brennkammer. Auch durch den Wechsel vom Erhitzen
und Abkühlen kann es zu Materialermüdungen kommen, die zu Rissen in der
Außenhaut führen und die Abgase in den Innenraum gelangen lassen.
Da die Brennkammer aus zwei Hälften besteht, die mit einem temperaturbestän-
digen Schamottkitt miteinander verklebt sind, kann es durch das ständige ausdeh-
nen und zusammenziehen zu Rissen, oder allgemeiner Materialermüdung an der
Schamotkitt Verklebung kommen. Dies bedingt den Austausch der Brennkammer,
da auch hier das Eindringen von Abgasen gegeben ist und eine Reparatur nicht
möglich ist.


Was und wie prüfen wir:

Erst einmal nehmen wir eine Sichtprüfung auf evtl. Schäden vor.
Auf einem Prüfstand läuft die Heizung in allen Heizstufen und eine CO, also
Abgasmessung wird durchgeführt. Wir messen den Co-Gehalt im Umluftbereich,
also ob Abgase in den Innenraum gelangen können und im Verbrennungsbereich,
um den einwandfreien Lauf der Heizung zu überprüfen.

Das Außengehäuse der Heizung wird parallel zur Brennkammerprüfung entrostet
und neu lackiert.

Nach erfolgreicher Überprüfung erhält die Heizung ein neues Typenschild und
kann weitere 10 Jahre ihren Dienst versehen.

Eine Voraussage, wann an der bereits 10 Jahre alten Brennkammer, die oben be-
schriebenen Mängel in der Zukunft auftreten werden, können wir nicht machen.
Aber nach unseren Erfahrungen, versehen die Heizungen noch viele Jahre ihren
Dienst, wobei es dann eher zu Ausfällen am Lüftermotor oder Temperaturfühlern kommt.

Was müssen Sie tun, um die Heizung überprüfen zu lassen:

Bauen Sie das Heizgerät ( schwarzer rechteckiger Kasten ) unterhalb des Fahrzeugs aus. Lösen Sie im Innenraum die Kabelverbindungen zum Steuergerät.
Schicken Sie das Heizgerät an :
Peter Meier
NEMO-Prüfdienst
Germaniastr. 206, 47800 Krefeld
01805 060 334 466 43
Legen Sie ein Begleitschreiben mit Ihrer Gerätenummer, Ihrer Anschrift und evtl.
Fehlern bei.

Die Kosten :

Wir berechnen für die Prüfung € 144.00 inkl. Mwst.
den Versand € 25.00 inkl. Mwst.

Bei Gerätedefekten und Ersatzteilen berechnen wir nach Aufwand und Absprache.
Wir senden Ihnen das Heizgerät im allgemeinen nach 8 Werktagen überprüft, per Post NN zurück.







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]