Re: Stotternder Diesel


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan am 14. Januar 2005 20:42:49:

Als Antwort auf: Re: Stotternder Diesel geschrieben von jogurt am 12. Januar 2005 01:24:23:

>mahlzeit
>ich fange mal ganz vorne an, da du es noch nicht erwähnt hast
>also
>-sieht man luft durch den schlach vom filter zur esp wandern?
>-wann ist dieser schlauch zuletzt erneuert worden?
>-schon geprüft ob der rücklauf blasenfrei ist ?
>ist die esp den ansonsten trocken ?
>leckacken treten gerne am ksb, gashebel und pumpenwellensimmering auf
>das der esp zahnriehmen mal lose und mal fest ist, kann mit der stellung von nockenwelle und esp zusammenhängen
>wenn der nicht ordentlich gespannt wird, hängt der schonmal durch
>er sollte sich um eine viertel umdrehung verdrehen lassen, nicht wesentlich mehr, aber auch auf keinen fall weniger
>wenn die esp einstellung nicht passte(förderbeginn), hat die werkstatt geschludert !!
>das die pumpenhalterung einen haarrisbekomt ist sowas wie 5 richtige mit zusatzzahl und kein anderer hat 6 oder mehr
>da redet einer absoluten bockmist!!!!
>die halterung ist maßiv ausgeführt und an 4 stellen am motor fixiert
>das sich die halterung bewegt ist übrigens nur bei stark gelösten schrauben wahrscheinlich
>mfg carsten

Hallo Carsten,

dass mit dem Halter kann ich mir auch nicht vorstellen. Die Schrauben habe ich alle überprüft, sitzen fest, die Halterungen selber ist OK (zumindest was man in angebautem Zustand erkennenen kann). Pumpe absolut trocken. Das mit dem Förderbeginn hat uns ja erst auf das mal locker mal stramm aufmerksam gemacht. Das ging so: Förderbeginn ließ sich nicht einstellen (Zahnriemenspannung hatten wir vorher überprüft, war OK) jetzt nach dem langsamen hin- und herderehen zur Einstellung des Förderbeginns war der Zahnriemen mal stramm mal locker. Also Zahnriemen nachgespannt, Förderbeginn nochmals eingestellt, Probefahrt in freudiger Erwartung... Scheiße wars... es wird im Moment immer schlimmer und er qualmt, wie schon seit Jahren weißblau beim Kaltstart und ein Zylinder nach dem anderen erwacht langsam zum Leben (wie gesagt ist schon seit Jahren so) Das deutet doch ebenfalls auf späten Förderbeginn hin, oder ?

Das mit den Schläuchen überprüfe ich morgen mal zuerst, Problem ist, die Karre muß laufen, brauche sie jeden Tag nicht knapp und kann nicht immer so dran rumbasteln wie es mir gefällt, leider...

Vielen Dank für deine Tips, lasse von mir hören

Stefan





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]