Re: lt 28 mit 13 L Verbr. NEU
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 12. März 2005 10:01:22:
Als Antwort auf: lt 28 mit 13 L Verbr. NEU geschrieben von andreas am 11. März 2005 22:35:33:
Moin ;-)
>Es handelt sich um einen 84èr Hedin.
Für ein Fahrzeug dieses zuschnitts sind 12.x Liter Regelverbrauch auch bei ganzjähriger Verwendung mit Ganzjahresreifen etwa 1-1,5 Liter zuviel, vor allem wenn man nicht ständig das Gaspedal ans Bodenblech heftet, was allerdings bei dem zähen Saugdiesel schon etwas schwer fällt. In diesem Zusammenhang sind die vielfach gesuchten langen Hinterachsübersetzungen auch eher kontraproduktiv, weil die Fuhre schlicht weg nicht in Schwung kommt.
Der Verbrauch lässt sich allerdings aufgrund des nur schwer zu befüllenden Serientanks (70 Liter) nur über einen wirklich längeren Zeitraum von einigen 1000km brauchbar bestimmen und nicht bei 1-2 Füllungen.
1.5 Liter Ölverbrauch sind ein Grenzfall, VW nennt dieses als oberen Toleranzbereich, aber das hängt auch von der Einsatzweise ab und insoweit hat man dabei wohl eher nicht an ein Wohnmobil gedacht. Es gibt zwar eine uralte Faustformel "Ölverbrauch = 1/100 des Kraftstoffverbrauchs sei normal", aber der LT-Sechszylinder ist kein LKW-Antrieb aus den 60ern, sondern aus einem PKW-Motor entwickelt (deswegen auch die für damalige Verhältnisse recht hohen Drehzahlen). Hier gilt es also schon zu prüfen, woher dieser Verbrauch stammt.
>Ich überlege ob ich ihn gegen einen lt 31 aufwärts mit Blattfedern vorn
Der LT31 ist mit dem LT28 technisch identisch, die etwas grössere Mindestbereifung ist auch für die LT28 zugelassen und die Blattfederpakete hinten lassen sich aufrüsten oder tauschen.
Auch die vorderen Schraubenfedern lassen sich gegen verstärkte Versionen tauschen (entweder über VW oder über entsprechenden Händler wie z.B. die Firma Kloos OHG in Wuppertal).
Blattfedern vorn gibt es erst ab LT40 aufwärts.
> Bisher galten für den 28er auch PKW-Rechte gerade im Bezug zu parken.
Das glaube ich kaum.
Ein LT28 Sven Hedin hat keine PKW-, sondern eine Wohnmobilzulassung. Soweit der Stellplatz mit dem Zusatzzeichen "nur für PKW" garniert ist, darfst Du da nicht mehr parken.
Hat das Fahrzeug ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 2800kg, und auch davon ist auszugehen, sonst hätten sich die Vorbesitzer schon im Bereich der Kfz-Steuer dumm und dämlich gezahlt, ist auch das Parken auf Gehwegen nicht mehr zulässig (es spielt keine Rolle, ob der LT28 nun auf 2810, 2900 oder 3000kg aufgelastet ist). Es mag wohl sein, dass das Knöllchen ausbleibt, weil da LT28 an der Front klebt und die überwachende Person daraus zielsicher auf max 2800kg schliesst, verlassen würde ich mich darauf aber nicht.
BTW, es gibt auch noch ältere Polizisten, die wissen, dass der LT über 2m breit ist und deswegen auf den meist gesperrten linken Spuren in BAB-Baustellen nichts verloren hat.
> Unter moderater Fahrweise verstehe ich schnelles Schalten in Richtung 5.
> Gang, und auf der Autobahn fliegt nur der Geist dahin aber der Lt bleibt
> zwischen 80 -100. Schließlich ist ja auch der Weg das Ziel.:-}
80 ? Respekt, den Nerv hatte ich mit dem Auto nicht :-D
> Für mich steht halt die Frage: den Rest des Motors auch überholen, oder
> Umrüsten auf Turbo.Umrüsten ?
Der Aufwand ist nicht ganz ohne und Du solltest den Spender schon gut kennen, denn wenn Du Dir eine Leiche einbaust, hast Du hinterher ähnliche Probleme.
> Die Geschichte hat nur durch die neue Steuer einen Touch von Geldscheine
> verheizen bekommen. Daher der Gedanke auf mehr Gewicht umzusteigen.Ob Dir das etwas nützt, ist im Moment auch noch nicht geklärt, und mehr Gewicht bedeutet letztlich irgendwo auch wieder mehr Verbrauch und andere Kompromisse.
mfG
K.R.
89'er LT28 Lang & Hoch, 3100kg, 55kW, 53:14er Übersetzung, Ø 11,5l / 100km
95'er LT35 Alkoven, 3500kg, 70kW, 40:9er Übersetzung, Ø 14 l /100km
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]