Re: Wer fährt mit Autogas und nutzt es auch f. Kocher & Co. .. Wir z.B. .... :)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Karsten aus München am 16. Dezember 2004 11:29:20:

Als Antwort auf: Re: Wer fährt mit Autogas und nutzt es auch f. Kocher & Co. .. Wir z.B. .... :) geschrieben von Rolf am 13. Dezember 2004 22:17:34:

Hallo Rolf,

danke für die Info, das macht wieder Mut. Ich bin noch auf der Suche nach einem Autogasumrüster, der meinen LT 4x4 mit DL Motor umbaut mit 150l Gastank im Innenraum und Campinggasentnahme. Bin bisher noch nicht fündig geworden, scheint ja fast eine Marktlücke zu sein...

Unterflur kommt halt nicht in Frage, da ich mich dann der schönen Bodenfreiheit beraube und im Gelände mit dem Gastank aufsetzen ist halt nicht so...

Das mit der Fa. Wynen war schonmal ein sehr wertvoller Tip! Gibt es denn hinsichtlich Fernbetankung, Füllstopp, Überdruckventil etc. keine Unterschiede bei den typischen Autogasanlagen und Campinggastanks? Der dort angepriesene 150l Tank wäre bei mir ideal für eine Montage im Innenraum quer über der Hinterachse, werde mich mal an die Firma wenden.

Grüsse,

Karsten (auch per mail zu erreichen: Karsten.Albrecht[[[@]]]knorr-bremse.com, die Klammern dann löschen...)


>>Hallo zusammen,
>>hat eigentlich jemand eine Autogasanlage eingebaut mit Entnahmemöglichkeit für Campinggas f. Heizung, Kocher etc.?
>>Wie sind denn da die Bestimmungen?
>>Ich würde einen 120 l Tank im Innenraum vorsehen und idealerweise den Flaschenkasten rausschmeissen wollen.
>>Grüsse,
>>Karsten
>Hallo Karsten,
>wir haben nun seit mehr als 7 Jahren einen solchen Spezialtank mit 2 Entnahmestellen.
>- einmal aus der Flüssigphase zum Fahren
>- einmal aus der Gasphase wie bei einem normalen Brenngastank für Wohnmobile zum Kochen, Heizen und Kühlen.
>Natürlich darf so ein Tank auch im Innenraum plaziert werden.
>Voraussetzung ist der gasdichte Armaturenkasten, der über ein Entlüftungsrohr zum Fahrzeugboden Kontakt mit der "Außenwelt" hat. (genauso wie beim mit dem Fahrzeuginnenraum gasdichten Flaschenkasten innerhalb des Womos. Dieser ist über ein ca 2,5 cm2 großes Loch im Fahrzeugboden mit der Außenwelt verbunden.)
>Das ganze ist natürlich TüV-geprüft.
>Der Tank entspricht bzgl. der Gasphasenentnahme der sog. Druckbehälterverordnung.
>Bzgl. der Entnahme aus der Flüssiggasphase entspricht er sowohl der Druckbehälterverordnung als auch der ECE R67-01.
>(Der 4-Loch-Tank wurde aufgrund der Erweiterung somit zum 5-Loch-Tank.)
>Wir haben damals den Tank von der Fa. Wynen aus Viersen bezogen.
>Es ist gerade für ein wenig beengte Womos eine ideale Möglichkeit, den doch recht großen Gasflaschenkasten anderwertig zu nutzen.
>+ Auch braucht man nicht mehr die schweren 5 oder 11kg-Flaschen zu tragen.
>+ Keine Probleme mehr mit dem Nachfüllen oder Tauschen der Gasflaschen im Ausland aufgrund der unterschiedlichen Anschlüsse usw. usw.
>+Problemlos preisgünstig nachtanken:
>Inzwischen gibts mit über 640 Autogas/LPG-Tankstellen hier in Deutschland ein fast flächendeckendes Netz. Im Ausland (B, NL, F, I, P, PL, ...) sieht es sogar deutlich besser aus.
>www.autogas-forum.de
>www.gas-tankstellen.de
>Viel Spass demnächst beim Kochen, Kühlen, Heizen und
>Fahren mit Gas
>Rolf
>Autogas- & Erdgas-
>Fahrzeug-Forum





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]