Re: LT - Greenhorn


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Karsten am 30. September 2004 10:48:38:

Als Antwort auf: Re: LT - Greenhorn geschrieben von Klaus am 28. September 2004 22:06:01:

>Moin ;-)
>> Ein Hallo an alle gestandenen LT - Besitzer ! Ich bin noch keiner,
>> möchte aber demnächst vielleicht einer werden.
>Kein schlechter Vorsatz, wenn das "vielleicht" da nicht so stören würde ;-)
>> Meine Familie und ich (d.h. meine Freundin, ich und unser 3 jähriger Sohn)
>> planen, uns im nächsten Frühjahr für ein Jahr aus dem Alltagstrott auszuklinken.
>Nett :-)
>> Und blauäugig wie wir sind haben wir uns gedacht, dazu legen wir uns am
>> besten einen ´´LT28 Alkoven´´zu und fahren mit diesem durch die Lande.
>Ok. Ob es "das Beste" ist, will ich nicht beurteilen, aber wenn wir mal zum Auto kommen, dann wäre es interessant zu wissen, was es denn heissen soll, "mit diesem durch die Lande zu fahren".
>Man kann sich natürlich ein Jahr frei nehmen und immer wieder von Zuhause neu starten, also mehr oder oder weniger viele Einzelreisen unterschiedlicher Dauer. Ich denke mal, daß ist auch so gemeint, also nicht die andere Variante von der einjährigen Weltreise.
>Auch sowas geht, auch im LT, liest Du mal hier:
>http://www.1001-nights.com/expedition/diary.html
>> und ob ein LT28 Alkoven überhaupt eine gute Entscheidung ist ?!
>Jein.
>Die Typbezeichnung "28" steht für das zulässige Gesamtgewicht, mit welchem VW das Auto mal auf die Strasse entlassen hat. Mit den Jahren hat es da geringe Verschiebungen gegeben und manche Fahrzeuge sind auch nahezu baugleich, trotzdem gibt es einen Anhalt. Auch sind Auflastungen möglich, in der Regel aber in Grenzen und manchmal an gewisse technische Voraussetzungen und Ausstattungen gebunden. Eine grobe Übersicht über das Angebot des alten LT:
>
>
Typzul. GG (Serie)zul. GG nach Auflastung
>
LT282800kg2880-3100kg
>
LT313080-3200kg3200-3400kg
>
LT353500kg3800kg
>
LT404000kg4300-4400kg
>
LT454600kg4900kg
>
LT505000kg5300kg
>
LT555600kg5600kg
>

>Der LT35 ist ein Sonderfall, es gibt diverse Altfahrzeuge mit mehr als 3.5t, aber seit 2001 kein neues Gutachten mehr für diesen Typ. Welche Steine VW da noch in den Weg legt, versuche ich gerade zu klären.
>Zurück zum LT28:
>das Auto ist mit dem LT31 und dem LT35 (E) artverwandt, d.h. gleiche Vorder- und Hinterachse, soweit es sich um die einzelbreiften Versionen handelt. Abweichungen gibt es bei den Reifen, den Bremstrommeln hinten (LT35) und den Blattfederungspaketen an der Hinterachse.
>Mit max. 3100kg ist ein LT28 mit einem in der Regel nicht zum Leichtbau zählenden Sonderaufbau schon ohne grosse Zuladung ziemlich am Limit. Es ist machbar, den mit anderen Federungspaketen auc auf 3400kg zu wuppen, allerdings ist das ein Weg über den TÜV und nicht über VW, deren Call-Center tut sich manchmal etwas schwer mit allen Anfragne ausserhalb des normalen Geschäfts. Aber das führt jetzt schon etwas zu weit.
>Wenn Du die Wahl zwischen LT28 und Lt31 hast, nimm immer den LT31, auch wenn das Auto technisch durchaus identisch sein kann. Der LT35 (E mit Einzelbereifung hinten) steckt auch unter Alkoven, allerdings eher in den letzten Baujahren aus den 90er Jahren (obwohl seit 1986 im Programm). Das wird dann möglicherweise eine Preisfrage.
>Falls Du jetzt nicht auf die weit verbreiteten Karmann-Aufbauten schielst, sondern auf einen Niesmann-Container, dann bist Du mit LT's ab LT40 besser aufgehoben, weil Du sonst wieder schnell Zuladungsprobleme bekommst. Ebenfalls in dieser Hinsicht problematisch sind die seltenen Karmann Sechsschläfer und die Karmann Autovilla auf dem LT35.
>Zur Basis:
>
>die gerne geklaute Kaufberatung
>Ein Hinweis dazu: die Sache mit den vorderen Traggelenken betrifft nur LT28 bis 35, ab LT40 gibt's eine Starrachse mit Blattfedern und keine Einzelradaufhängung mehr vorn.
>Zum Aufbau:
>egal welcher Art dieser ist, Feuchtigkeit ist das letzte, was man gebrauchen kann, selbst wenn man das Auto nach einem Jahr auf den Müll werfen will. Niemand schläft gerne zwischen Pilzen dieser Art.
>Soll das Auto länger bleiben oder nach dem einen Jahr noch verkaufsfähig sein, wird man also ein wenig genauer hinsehen müssen. Jede Öffnung im Auto ist da ein Angriffspunkt, Dachluken und in Alkovenschrägen verbaute Fenster etwas mehr als Fenster in den Wänden, aber auch die häufig aus Holz gefertigen Böden trotzen dem Wasser nicht immer über Jahrzehnte.
>Die Ein- und Ausbauten sollten natürlich funktionieren und ob man mit 2x5 oder 2x11kg Gas im sibirischen Winter gut über die Runden kommt, hängt natürlich wieder von Einsatzzweck ab.
>So, und nun erzähl' mal etwas mehr über Deine Ideen ;-)
>mfG
>K.R.
Hei Klaus, danke erst mal für deine Umfangreiche Einführung in die Welt der LT´s. Wenn ich deine mail so lese kommt der Verdacht auf, daß du in deinem ersten Leben selbst ein TL warst! Also ich bin echt platt.
Das Problem mit der sehr begrenzten Zuladung bei den 28ern hat mich auch schon beschäftigt. Deswegen bin ich bei meiner Suche auch bei einem LT45 mit Alkoven hängengeblieben. Der ist mir eigentlich sehr symmpatisch. Er hat einen kompletten Womo-Ausbau mit viel Stauraum einem zusätzlichen Doppelstockbett Heckträger, Dachträger und dem ganzen Kram. Und vor allem - hinten Zwillingsräder. Er ist EZ: 80, hat einen Austauschmotor, der jetzt 90 Tkm weg und hat fast frischen TÜV. Der Besitzer will 6000 Steine dafür haben. Was denkst du?
Noch kurz zu unseren Plänen wir wollen schon ein Jahr unterwegs sein, allergings werden wir uns wahrscheinlich auf Europa beschränken - mit ganz viel Skandinavien. Und da dort bekanntermaßen auch schnell mal ein Feldweg als Straße bezeichnet wird, neige ich inzwischen mehr zu einem robusteren Fahrzeug - wie eben der LT45. Viele Grüße bis später Karsten.






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]