Re: Gesamtgewicht
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 22. August 2004 17:30:14:
Als Antwort auf: Re: Gesamtgewicht geschrieben von Stefan Sikeler am 22. August 2004 14:51:28:
Moin ;-)
> Also mein Wagen ist bereits mit 215er Conti Vanco ausgestattet,
> hab ich letztes Jahr draufmachen lassen.Immerhin, damit hast Du eine max. Traglast von 1120kg je Rad. Es stellt den kaum jemand achsweise auf die Waage und schon gar nicht radweise, aber manchmal gibt es da auch Überraschungen. Vorn ist das kein Thema, denn damit könntest Du Deine Schraubenfedern auch gleich ausbauen, hinten erreicht man die - speziell mit schweren Trägern + Last am langen Hebelarm - schon eher, wie Thomas Dippel richtig festgestellt hat. Die letzten Rerven bringt der Reifen durch das relativ langsame Auto (Reifen häufig für 140km/h zugelassen, das Auto läuft real aber kaum mehr als 115 km/h), viel ist das aber nicht mehr. Also halte Dich auch hier etwas zurück, schont auch das Dieselbudget :-|
> Dennoch bleibt bei der ganzen Sache ein ungutes Gefühl.
Verständlich.
> Sehe keine andere Möglichkeit, außer den Wagen zu verkaufen.
Doch, den ungeliebten Anhänger. Der ist nun eine billige Lösung, wenn die AHK nicht so teuer wäre. Die Fähre nach Finnland wird dann allerdings noch teurer :-(
> Aber gibt es Womos wo dies Problem kein Thema ist?
Es könnte sie wohl geben, aber das kollidiert wieder mit anderen Wünschen der Kunden, in erster Linie schon mit dem Kaufpreis. Auch ein Ducato Maxi ist nicht unerheblich teurer als die 3t-Sparversion und Zwillingsräder hinten will auch nicht jeder haben. Selbst wenn hinten die Traglast aufgrund solcher Bereifung unproblematisch ist, taucht der Ärger dann vorne auf, wie diverse 4.6t-Sprinter in der Vergangenheit bewiesen haben (kleine Räder = geringe Traglast vorn), die das dann mit grossen Hecküberhängen kaschieren müssen (entsprechende Beladung auch voraus gesetzt).
Ein Beispiel aus LT's Zeiten sind die Niesmänner, in den Anfangjahren als 570 auf LT28 und LT31 und die 670er auf LT35 gesetzt, das reicht schon ohne Beladung vorn und hinten nicht, selbst wenn die LT35Z dazu bis auf 4t aufgelastet wurden, blieb es eng. Später war man da realistischer, da standen noch LT45 bis LT55 für die 570er im Prospekt (mit einem Preisunterschied von 12.000 DEM). Der Preisunterschied zwischen einem LT35E und einem LT40 betrug allerdings bei VW nur etwa 3500 DEM, aber dafür konnte man auch schon schönes Zubehör kaufen :-]
Dann kommt der Wunsch nach den Fahreigenschaften i.S. von Komfort und da ist die Einzelradaufhändung der kleinen LT's natürlich etwas angenehmer als die Starrachse der LT40-55.
Also, fahr' mit Deinem Gefühl, wenn Du Dich für den Anhänger nicht erwärmen kannst, oder durchforste mal Dein Gerödel an Bord in Richtung "leichterer Ersatz" bzw. "Mut zur Lücke". Mit dem Hund musst Du ja nicht gleich anfangen, daraus wird auch bei gutem Willen kein Chihuahua und den will ja auch nicht jeder haben. Ich unterstelle Dir jetzt auch nicht, daß Du 30 SixPacks nach Norwegen schleppst, weil die da so teuer sind, aber davon gibt's auch genug.
mfG
K.R.
- Re: Gesamtgewicht Stefan Sikeler 22.8.2004 18:16 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]