Re: Zahriemenwechsel: Folgeprobleme ungelöst !!
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Ulrich am 25. April 2005 15:27:33:
Als Antwort auf: Re: Zahriemenwechsel: Folgeprobleme ungelöst !! geschrieben von Hans-Jürgen aus Wissen am 25. April 2005 13:30:23:
>Hallo Ulrich,
>da hast Du ja eine tolle Werkstatt aufgetan.Zylinderkopf-Demontage war mit Sicherheit für die Katz...
>Wenn der Zahnriemen gewechselt wird,muß eigentlich vor Abnahme des Nockenwellenrades die Nockenwelle fixiert werden.Das ist hier scheinbar nicht erfolgt.Markierungen sind hier unnütz,da die Einstellung um Bruchteile von Winkelgraden stimmen muß.
>Nun muß die Schwungscheibe auf OT (im Schauloch Kupplungsglocke)mit Kurbelwelle
>gedreht werden.Dann hinteres Nockenwellenrad abnehmen.Vorderes Nockenwellenrad lösen(nicht abnehmen).In der Nockenwelle hinten ist eine querstehende Nut von ca.4,1 mm Breite.Eine passende Lehre quer einschieben und mit Zylinderkopfoberkante links und rechts in Fahrtrichtung genau fluchten.Vorderes Nockenwellenrad wieder festziehen.Hinteres Nockenwellenrad wieder richtig aufsetzen(Aussparung beachten).Wenn Markierungen stimmen,Kontrollschraube in Pumpe(Mitten zwischen den Dieselleitungen) herausdrehen und mit Adapter Meßuhr einschieben und Kolbenhub nach VW-Vorgabe (je nach Motor ca.0,97mm)durch Verdrehen der Pumpe einstellen...
>Die Werkstatt sollte wissen,wie das geht?!
>Gruß und viel Erfolg
>Hans-Jürgen P.
Hallo, H-J-P
Danke für die super Kurzbeschreibung. Kann ich heute abend brauchen.
Ich denke auch, daß der Werkstatt da was passiert ist.
Allerdings: die haben schon mehrere LTs gemacht ohne Probleme (Info vom Besitzer dieser LTs)
Danke
Ulrich
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]