Re: Distance Wide Gold - Kauftipps
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 04. November 2004 22:10:24:
Als Antwort auf: Re: Distance Wide Gold - Kauftipps geschrieben von KlausW am 04. November 2004 21:14:40:
Moin ;-)
>Noch mehr dazu von noch nem Klaus
:-)
> Meine Alkovenfenster sind o.k bis jetzt ist alles trocken. Liegt
> vielleicht auch daran dass er bei nicht Gebrauch in einer Scheune
> trocken steht. Trotzdem hat er bei diversem Urlauben schon einiges an
> Regen (bei uns hat es sogar im Sommer in Griechenland geregnet) ohne
> Probleme überstanden:-)
In SH regnet es auch. Als ich das Auto im Juni gekauft habe, hatte der schon einen Wassereinbruch hinter sich, auch wenn der Zweitbesitzer (der hat das Auto nur 3500km und neun Monate gefahren) angeblich alles mit seinem Feuchtigkeitsmesser abgefühlt haben wollte. Der Schaden muss einige Zeit her gewesen sein, denn subjektiv feucht war das nicht mehr, aber dennoch nicht zu übersehen. Ich habe dann immer auf den Wassereinbruch gewartet, es hat hier im Juni reichlich gekübelt und der steht nicht in der Scheune, es blieb alles trocken. Es blieb trotz Regen in D, A und CH trocken, am Ostende des Genfer Sees war dann plötzlich alles pitschnass nach einem längeren Schauer. Mag der Regen dort anders sein. Fenster raus und neu abgedichtet wieder rein, blieb es dicht bis auf das Problem mit der Klappscheibe. Die ist so lange dicht, wie man die nie öffnet, aber das bleibt kaum aus beim Ausbau. Aber damit kann ich noch leben. Im September dann der nächste Wassereinbruch, diesmal auf der anderen Seite und das war neu, denn dort gab es vorher keine Verdachtsspuren. Als das Fenster raus war dann der Verdacht mit der Blende und die auch noch runter, da gab es überhaupt keine Dichtung rund um die Fenster, nur Karosseriekleber. Danach war wieder Ruhe, bis vor zwei Wochen, Fahrt auf der Autobahn durch den Regen und hinterher wieder ein paar Tropfen innen am Rahmen. Absolut gesehen harmlos, aber wo wenig Wasser den Weg findet, wird es nicht lange dauern und insoweit hält sich meine Begeisterung etwas in Grenzen über die Konstruktion, die nur dem Design dient.
>Die 215er Reifen sind etwas exotisch.
Allerdings, vor allem wenn man Ganzjahresreifen im Sommer haben will :-/
Hinweis für Käufer: für die LT35E-Fahrgestelle sind nur die 215er zugelassen, während die LT35E-Kastenwagen auch noch auf 205ern laufen dürfen.
> Die ausziehbare Stosstange ist ganz praktisch, aber bei mir leider nur
> unter grossem Kraftaufwand zu bedienen.das Problem habe ich nicht; die Kunststoffbahnen sind aber noch drunter und Fett ist auch genug vorhanden
> Manchmal hab ich den Eindruck jedes andere Wohnmobil ist schneller.
Ja. 95PS sind für den nicht eben windschnittigen Aufbau auch nur ausreichend. Ob die 127-156PS-Fraktion von Fiat oder Mercedes mit ihren Aufbauten auf der linken Spur aber wirklich weiss was sie da tut, wage ich doch zu bezweifeln. Mit Gewalt läuft auch der LT schneller, aber Spass machen die 120-130 km/h auf den voreiligen Tacho nicht wirklich, zumal der teuer bezahlt wird.
> Liegt vielleicht daran, dass ich selten über hundert fahre
Wozu auch, ist für das Gefährt eine gute Geschwindigkeit.
> Trotzdem finde ich dem Verbrauch zu hoch, aber mein Vergleich mit modernen
> Dieselmotorenn ist vielleicht auch unfährNaja, Shell will auch leben :-/
Knapp 13 Liter bis eben über 14 Liter sind es bis jetzt, die 1000km-Autobahn nach Pirna und zurück haben mir mit Werten von 15 Liter aber den Schnitt vermiest, obwohl überwiegend keine Bleifusspassagen anlagen. Wenn ich an Kollegen denke, die aber 3-4 Liter mehr durchziehen im Gegenwind, sag' ich nichts dazu, es war mir ja vorher bewusst.
Gute Fahrt
mfG
K.R.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]