Re: LT 28 kaufen?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 25. August 2004 14:13:54:

Als Antwort auf: LT 28 kaufen? geschrieben von Jan Buchholz am 25. August 2004 13:58:51:

Hallo,

die Hydrostößel sind schon wichtig. Dass die allerdings nach 10.000km schon wieder Ärger machen sollen ist eher unwahrscheinlich. Außerdem wenn sie tickern, dann haben sie zuviel Spiel, dh. es führt nicht so schnell zu schwerwiegenden Schäden. Also nicht wirklich kritisch. Problematisch ist dann schon eher, wenn sie zuwenig Spiel hätten (das hört man aber nicht), denn dann kann schon mal ein Ventilsitz wegbrennen. Die Hydrostößel erwischt es eigentlich soweit ich weiß auch nur durch falsches (oder zu altes Öl, was bei Kurzstreckenverkehr natürlich schneller mal passieren kann).

Andere Quellen für Tickern/Klackern können auch sein:

1) Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker
Der Stößel wird von der Nockenwelle bewegt und verschleißt irgendwann. Ist weitgehend harmlos. In diesem Fall sollte das Geräusch sich zumindest ändern, wenn Du im Leerlauf die Bremse mehrfach stark durchtrittst, also die Unterdruckanlage belastest.

2) Einspritzdüsen
Wenn da eine defekt ist, dann kann sich das auch schon mal durch Tickern hörbar machen. Kann man wohl lokalisieren indem man bei laufendem Motor die Einspritzleitungen zu den Einspritzdüsen mal einzeln lockert (und anschließend natürlich wieder festzieht).
Defekte Einspritzdüsen sollte man tauschen - können Motorschäden verursachen.

4) Einspritzpumpe falsch eingestellt
Kann zu Frühzündungen führen, die natürlich auch schädlich sind, sollte man abstellen lassen.

5) Auspuff-Krümmer
Ein undichter Krümmer hört sich auch manchmal erst wie ein Tickern an. So wars letztens bei mir. Da ich einen Turbo habe, wars ein ganzer Samstag Arbeit den Krümmer abzunehmen, neue Dichtungen einzubauen und alles wieder zusammenzubauen.


Worauf Du beim LT unbedingt achten solltest ist der zeitpunkt des letzten Zahnriemen-Wechsels. VW schreibt alle 120.000km vor, die Praktiker empfehlen eher alle 80.000 bis 100.000 und er sollte auch nicht älter als 6-7 Jahre werden. Der Diesel hat zwei Zahnriemen:
Vorne einen "großen/langen" der die Nockenwelle antreibt und wenn er reißt zu kapitalen Motorschäden führt (wenn man Glück hat ist nur die Nockenwelle fällig und ein paar verbogene Ventile, wenn man Pech hat kriegen die Pleuel auch noch was ab...).
Hinten ist noch ein "kleiner" Zahnriemen der über die Nockenwelle die Einspritzpumpe antreibt. Wenn der reißt bleibt einfach nur der Motor stehen ohne weitere Schäden. Wenn man aber schon am WEchseln ist, sollte man den gleich mitmachen (lassen).

Rostmäßig gibts hauptsächlich die Karosseriefugen, sowie den Bereich um die Windschutzscheibe (hier vor allem der Bereich der A-Säulen). Im Laderaum-Bereich rostet wohl auch bei einigen im Bereich der hinteren Radhäuser der Boden einschließlich darunterliegendem Träger durch.

Fahrwerksmäßig sind die Traggelenke an der Vorderachse (je eines oben und unten an jedem Radschenkel) kritisch. Die dürfen kein Spiel haben.

Ansonsten ist der LT ein recht stabiles und robustes Fahrzeug.

Gruß,
Olaf aus dem Frankenland

>Hi ich habe folgende Frage ob ich mir den LT 28 von 1995 mit 6 Zylindern 2,4 Lt/72 Ps und gefahrenen 266000 tkm für 3500 € kaufen soll. Der Ausbau ist vom Feinsten mit allen Extras. Mich stört nur das klackern und tickern. Der Verkäufer machte dafür die Hydros verantwortlich. Er hatte sie bei VW bereits neu einbauenlassen aber sie fingen nach ca. 10000 km wieder an zu klackern.


>Sind defekte Hydros schlecht für den Motor?
>Sind sie nur wegen der Lautstärke störend?
>Ist das Angebot fair?
>Wie lange hält der Motor im Durchschitt?
>Was sind weitere Schwachstellen am Fahrzeug?
>Vielen Dank an die Leute der Straße, die mir mit Rat zur Seite stehen.
>Jan





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]