Re: Hinterachse leckt


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von FranK aus MTK am 19. März 2005 15:59:25:

Als Antwort auf: Hinterachse leckt geschrieben von Jürgen Seeger am 18. März 2005 21:43:20:

Halo,

zuerst würdeich mal schauen, ob die Entlüftung der Hinterachse ok (frei)ist. Gumminippel bzw. Schlauch der blind im Rahmen verschwindet. Wenn der vestopft ist gibt es Überdruck und das Öl kommt aus den Löchern am Bremsträgerflansch.
Diese Bohrung am Flansch hat übrigends eine Verbindung bis zu den Radlagern.
Man sieht die Bohrung, wenn man die Steckachse gezogen hat unten in einer Nut im Beich der Lauffläche der Kegelrollenlager.Der Gummiring hat nichts mit dieser Bohrung zu tun. Er dichtet nur zwischen Steckachse und Flansch ab.
Ich würde zuerst die Entlüftung sicherstellen, dann die Bohrung am Flansch reingen. Dann eventuell etwas zählüssiges Fett in die Bohrung pressen und beobachten. Bei mir war auch jahrelang eine Seite leicht feucht das war aber nie ein TÜV Problem. Sollte es auch nicht sein, solange es nicht große Mengen sind oder die Bremse verölt. Das passiert aber erst wenn der besagt Gummiring defekt ist.
Gruß
Frank aus MTK


>Bei meinem LT 35 (einfachbereift) ist die Hinterachse undicht. Es tritt etwas Öl aus den Löchern am Bremsträgerflansch aus. Es ist nicht viel, sodaß nichts in die Bremse kommen kann. Aber leider bin ich deshalb durch den TÜV gefallen. Wer hat diese Achse schon mal abgedichtet. Bei VW, die eigendlich den alten Typ nicht mehr reparieren wollen (Bj. 96) sagte man mir, daß man zuerst den Gummiring mit der Nase wechseln sollte, bevor man Schrumpfring, Lager und Simmerring erneuert. Wenn ich mir die (schlechten) Zeichnungen im Rep. Handbuch ansehe kommen mir Zweifel. Wer kann mir einen Tip geben?
>Gruß Jürgen





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]