Re: Turbo-Laufleistung und Ausbau


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Olaf aus dem Frankenland am 04. Januar 2005 21:24:45:

Als Antwort auf: Turbo-Laufleistung und Ausbau geschrieben von André am 04. Januar 2005 18:54:39:

Hallo,

fahre selbst einen DV mit 109PS Turbo BJ'90. Kilometerstand aktuell 260.000km mit praktisch allen ersten Teilen am Motor (außer Zahnriemen natürlich).

Der Turbo hält eigentlich recht lange, sofern er ordentlich behandelt wird, dh.:

1) regelmäßige Ölwechsel

2) nach Fahrten die den Motor und Turbo aufheizen unbedingt vor dem Abstellen abkühlen lassen (sonst verkoken die Lager des Laders). Das ist das wichtigste Überhaupt: Den Motor nie in heißem Zustand abstellen!!

Wie sich ein defekter Lader bemerkbar macht:
Ich hatte noch keinen, denke aber in erster Linie durch fehlende Leistung, weil er nicht mehr oder nicht mehr richtig dreht.

Es soll wohl auch schon vorgekommen sein, daß die Lader ölen, aber das ist wohl eher selten. Angeblich soll das im Extremfall soweit gehen können, daß der Motor ohne Diesel mit dem vom Turbo erzeugten Ölnebel weiterläuft - habe das aber nur mal irgendwann im Forum gelesen aber sonst noch nirgens davon gehört.

Im einfachsten Fall ist es auch nur einer der Schläuche der Ladedruckregelung oder die Unterdruckdose, die aber zumindest beim 1G und DV offiziell nicht ohne Ladertausch gewechselt werden kann. So kann man übrigens auch die Leistung weiter tunen ...

Ausbauen des Laders ist machbar, klar können dabei Stehbolzen abreißen, aber mit etwas Vorsicht gehts. Außerdem lassen sich die Bolzen zumindest bei ausgebautem Turbolader recht gut ausbohren und wechseln.
Ich hatte meinen letzten halb raus, weil ich die Auspuffkrümmerdichtungen erneuern mußte. Blöd zu lösen sind eigentlich nur die Öl-Zuführungsleitungen und zwar insbesondere die untere. Die hab ich erst abbekommen, nachdem ich das rechte Motorlager gelöst habe und den Motor mit hydraulischem Wagenheber angehoben hab. Vorher kam ich da nicht dran!
Bei den Ölzuleitungsöffnungen ist natürlich äußerste Sauberkeit angesagt.

Gruß,
Olaf

>Hallo Leute,
>also ich hab den zufällig gesehenen LT 55 DV Kipper schon so gut wie gekauft. Es ist nämlich genau der, den ich schon seit 2 Jahren suche (oder eher warte bis ich drauf stoße). Und jetzt endlich ist es soweit. Optisch eher OhGott, aber Motor/Getriebe/Diff trocken, kein Rost an der Handbremsumlenkung unter der Batterie, und kein Rost unter dem Batterieblech, fährt gut und läuft so wie ein LT laufen muß.
>Der Wagen hat 220 tkm runter. Jetzt wollte ich mal nachfragen, ob Ihr Erfahrungswerte habt, wie lange so ein Turblader halten kann, wenn man nicht ständig Autobahn, sondern eher gemischt fährt, der Wagen aber praktisch den ganzen Tag nicht kalt wird. Andersrum, wie macht sich ein defekter Turbo bemerkbar und wer hat den Turbo schon mal ausgetauscht, gibt es da eigentlich immer Überraschungen beim lösen der Muttern am Krümmer oder klappt das ganz gut?





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]