Re: Schnorchel
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Karsten aus München am 22. September 2004 12:03:05:
Als Antwort auf: Re: Schnorchel geschrieben von Martin aus Pirna am 21. September 2004 18:27:35:
Hallo Martin,
750 EUR ist Schmarrn, ich habe eine Rechnung von ca. 375 EUR auf meinem Tisch liegen, alle Teile! Das mit Abstand teuerste Stück ist das berühmte Ansaugrohr. Dies ist das Original schwarze Rohr vom Kühlergrill zum Zyklonfilter. Kostet original 166 EUR + Mwst. Der Zyklonfilter selbst ist zumindest bei VW deutlich billiger als z.B. bei Woick oder Därr.
Grüsse,
Karsten
>>Was kostet der SPaß, wo bekomme ich so ein Teil her und - kostet das Leistung?
>Bei VauWeh sollen es inzwischen um die 750 (in Worten: siebenhundertundfünfzig)€ sein, was das ganze Gedöns kostet, von der Verlegung der Ansaugluftführung bis hoch zum Zyklon all inclusive.
>Mein Tipp, bisher an zwei Exemplaren der Gattungen LT28 und LT40, letzterer als 4x4, durchgeführt:
>Zyklon von ebay, runde 55€, originalen Schlauch aus A-Säule raus und beim Sauger die Ansaugluftführung kürzen, beim ACL nur den Schlauch anders biegen. Luftkanäle von der Ablufthaube aus der Küche (gibts im Baumarkt), dazu die Übergänge eckig auf rund und die Bögen. Das ganze verklebt mit Sikaflex, verschraubt über Distanzstücke mit dem Fahrerhaus und den Zyklon mittels originaler Halter von VW (11,70€; gibts noch zu bestellen!)und abgekantetem Blech (beschrieben in "Reisen unter erschwerten Bedingungen")festgemacht.
>Ich habs (auch damals schon beim "normalen" LT) wegen dem Dreck im LuFi gemacht, nicht wegen dem Wasser, da hätte 2002 die Höhe nicht gelangt *ggg* und seitdem nie wieder einen LuFi wechseln müssen. Der ist einfach sauber, beim ausblasen kommt kein Dreck heraus. Auf den Pisten in S,N und FIN hat sich das bisher mehr als bezahlt gemacht. Frage ist nur, warum Autos das nicht serienmäßig dran haben. Gibts ja auch für den Motorraum in liegender Ausführung. Bei WOICK kostet der Filter neu übrigens 249,-€. Für den TD brauchst Du den mit 82mm Ansaugrohrdurchmesser, für den Sauger genügt der kleinere mit paarundsechzig mm. Ach so: ob es Leistung kostet... Beim Sauger (DW) war bei höheren Geschwindigkeiten eine größere Elastizität festzustellen, er zog besser. Der TD (ACL) hat sein Fahrverhalten nicht geändert.
>so sah das am Sauger aus
>
>und so am jetzigen TD
>
>
>mfG Martin aus dem schönen Elbtal
- Re: Schnorchel Martin aus Pirna 22.9.2004 12:42 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]