Motorprobleme: Erhoehter Verbrauch, knatteriger Klang, Luft in ESP
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Achim am 15. Februar 2005 17:48:07:
Erst einmal ein Hallo an diese rege Gemeinschaft. Bin recht beindruckt wie lebendig hier der Austausch betrieben wird.
Ich selber habe einen Allrad-LT-Pickup der mir beim Aufbau unseres Platzes in Suedspanien eine tolle Hilfe ist. Er steht neben der bildhuebschen 59er Langschnautzenfeuerwehr n bischen eckig da, aber wenns ins Gelaende geht, oder zur Tankstelle, gewinnt er mein Herz immer wieder neu.
Doch leider ist das Arbeitstier etwas ausgelutscht und will mal hier, mal da, seine Aufmerksamkeit. Diesmal ist’s der Motor, weshalb ich mich gleich an Euer Forum wende. Dort habe ich schon ne Weile gestoebert und den ein oder anderen Ansatz gefunden, doch nix was mit Sicherheit zuzutreffen scheint.Erstmal die Eckdaten: Diesel, Erstzulassung 6.89, 55kW, 2383 ccm, die Kennbuchstaben kann ich einfach nicht finden, doch muesste es folglich DW sein.
Laufleistung 200.000 bis 300.000 km (ist nicht exakt zu bestimmen, da der Tacho nicht mehr original ist).Er laeuft noch tapfer, aber: Er verbraucht mittlerweile mindestens 30% mehr als ueblich (13-14 Liter, leer und eben). Auch scheint er (noch) weniger Kraft zu haben. Dabei hoert man eindeutig, dass er nicht gesund ist. Er hoert sich unter Last immer knatterig, hohl an. Phasenweise, eher bei kaltem Motor, scheint es auch ein Klopfen zu geben, obwohl es nicht so klingt als wenn wirklich Metal auf Metal klopft.
Er raucht weiss beim Anlassen, was er von Anfang an gemacht hat. Unter Last raucht er schnell schwarz.
Bis jetzt habe ich das Ventilspiel kontrolliert, welches im vernuenftigen Bereich zu seien scheint.
Zum Anlassen muss ich 2 oder dreimal, wenn auch nur ganz kurz, den Schuessel drehen. Dann springt er fast immer auf Anhieb an, (selbst bei der Kaeltewelle in Andalusien).
Den selben Effekt hatte ich schon einmal. Damals zog die Einspritzpumpe Luft durch den Simmerring der Antriebswelle. Nach dessen Austausch sprang die Kiste immer auf Anhieb an. Doch leider nur fuer wenige Wochen. Ich denke er zieht wieder Luft, nur ist diesmal beim Test mit durchsichtigem Spritschlauch keine Luft zu sehen, die beim Abschalten richtung Dieselfilter sinkt, wie das beim ersten Mal der Fall war.Auch oelt er seit kurzen saumaessig, was vom vorderen Simmerring der Kurbelwelle zu stammen scheint. (Hat wohl nix mit dem Rest zu tun, aber wer weiss was den Hobbyanalysten so alles einfaellt. Trotzdem verzichte ich darauf den Zustand der Bremsen zu beschreiben :-) )
Also nun die Frage an die engagierten Experten hier im Raum:
Wo kann die Luft in der Einspritzpumpe diesmal herkommen?
Kann die der Grund am gesammten Kraenkeln des Motors sein?
Oder welche moeglichen Probleme sind ausserdem in Augenschein zu nehmen?Im Vorraus Vielen Dank und Gruesse aus dem Sueden.
Achim
- Re: Motorprobleme: Erhoehter Verbrauch, knatteriger Klang, Luft in ESP jogurt 16.2.2005 23:01 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]