Re: Gastank weg, Gasflaschen einbauen, geht?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Ralf am 08. Mai 2003 16:25:46:

Als Antwort auf: Re: Gastank weg, Gasflaschen einbauen, geht? geschrieben von BaPi am 08. Mai 2003 14:51:49:

>Hallo,
>>habe die Nase voll vom Gastank,
>Wieso - riecht er unangenehm ? Dann würd' ich ihn sofort rausschmeißen, weil er nämlich undicht ist *g*
>>möchte jetzt mein Wohnmobil mit Gasflaschen betreiben.
>Nur die Geräte on Bord oder willst Du auch gleich den Motor mit Gas betreiben Das wird nämlich mit Flaschen ein bißchen eng....;-)
>>Habe vor den Tank tot zu legen und einfach eine Gasleitung vom abgeschraubten Teil ( vorhandene Leitung )weiter zu führen bis unter die hintere Bank. Worauf muss ich achten?
>Wenn ich das richtig verstehe, soll die Bank zum Flaschenkasten umfunktioniert werden. Dann guck' Dir mal die Vorschriften in der Richtlinie DVGW-607 zu dem Thema an (siehe Link); wichtig ist, daß der Flaschenkasten gasdicht gegenüber dem Innenraum ist und eine nicht verschließbare Belüftungsöffnung im Boden hat, die aber nur zulässig ist, wenn keine Geräte (Heizung) ihre Abgase unter den Boden ableiten. Du darfst eine Verbrauchs- und eine Vorratsflasche mitführen (die Du natürlich erst mal beschaffen mußt); die Verbrauchflasche muß aufrecht stehen und ausreichend fixiert werden. An der Flasche muß ein Druckminderer sitzen, von dem aus mit einer Schlauchleitung von max. 40cm Länge der Anschluß an die Gasleitung hergestellt wird. Da der Schlauch nicht durch Wände geführt werden darf, mußt Du den Anschluß an die Rohrleitung innerhalb des Gaskastens ausführen. Alles weitere (Geräteverteilung, Absperrhähne) kannst Du so weiterverwenden, wie es derzeit (hoffentlich) eingebaut ist.
>
>>Wie mache ich es am einfachsten?
>Ich kenne Dein Auto nicht, aber je nach Situation kann der Umbau schon aufwendig werden.
>>Und was ist mit dem Flüssiggastank? Muss ich den abschrauben? Der Tank ist Bj.9.85 und ganz schön groß ( ist ein LT 45 mit Alkovenaufbau ).
>Unabhängig davon, ob der Herr Inschenör beim TÜV den Tank übersieht oder nicht, die Dinger sind nicht eben leicht; warum willst Du also mit unnötigenm Gewicht durch die Gegend gurken ? Also wenn schon, dann bau' ihn ab.
>>Der Tüv ist seit 1997 abgelaufen, ist mir unverständlich, wie der Vorbesitzer Tüv bekommen hat, ohne Tankprüfung.
>Das ist Schnee von vorgestern; entscheidend ist, daß er abgelaufen und damit nicht mehr zulässig ist. Ich würde an Deiner Stelle aber mal den Aufwand für den Umbau gegen die Kosten für die Prüfung und Aufbarbeitung des Tanks rechnen. Kann gut sein, daß Du Dir dann Dein Eingangsstatement nochmal überlegen wirst ;-)
>Gruß aus Frankfurt
>BaPi
Hallo BaPi,
danke für Deine schnelle Antwort.
Nein,der Gastank ist nicht undicht und auch noch mit Flüssiggas befüllt. Wir haben das Wohnmobil schon fast 2 Jahre. Wir wollten nun neu Tüv u.s.w machen, da ist uns aufgefallen das der Tüv für den Tank abgelaufen ist. Haben dann versucht ( ca. schon 3 Wochen ) eine geeignete Firma zu finden, die uns nicht das Geld nur so aus der Tasche ziehen will, für eine Tankprüfung.
Wir haben deshalb überlegt einfach auf Gasflaschen umzustellen. Wir haben keinen VW Bus als Wohnmobil, sondern einen Alkoven mit einen Unterbau von LT 45, darum haben wir genügend Platz für die Flaschen. Gasflaschen von 11 kg haben wir von Berufswegen. Wir wollen nur mit dem Gas den Kühlschrank, Herd, Heizung, Boiler betreiben, nicht auch den Motor. Da wo die Flaschen hin sollen, ist genügend Platz und auch keine Abgasrohre oder sonstiges im Weg. Wollen auch eine Klappe anbringen, die von außen zugänglich ist.Alle vorgeschiebenen eingebauten Abspeerhähne und Geräteverteilungen sind in Ordnung ( wissen das, weil wir ja eine Gasuntersuchung machen wollten, aber beim prüfen ist dem Prüfer aufgefallen, dass der Tüv vom Tank abgelaufen ist ). Auch geht die Abwärme von der Heizung am Dach raus, das ist auch kein Problem.
Hoffe, es ist jetzt etwas besser beschrieben. Das mit dem Abbauen ist eine gute Idee, werden wir auch machen. Sollten wir mal das Wohnmobil verkaufen, dann kann der Käufer den Tank ja wieder anbauen, wenn er will.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]