....dazu schreiben, wollte ich..
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Detlef am 13. Dezember 2002 00:46:30:
Als Antwort auf: Na dann will ich auch noch mal was... geschrieben von Detlef am 13. Dezember 2002 00:15:07:
eingeben - und dann waren die dicken Finger auf der Enter Taste!! Sorry! Hier also die Fortsetzung von oben:
laut VAG RepAnleitung soll die Öltemperatur mindestens 30°C betragen -so ganz kalt kann er dann ja nicht mehr sein-, der Sollwert der Kompressionsdrücke beim 6 ZYlinder Diesel liegt bei 34,0 bar, die Verschleißgrenze bei 26,0 bar und der maximal zulässige Druckunterschied ist 5,0 bar. Alles laut RepAnleitung für den 6 Zyl. Diesel.
Meine perönliche Meinung zum Kompressionstest: vergiß es! Da wird offenbar soviel Sch... zusammmengemessen, daß letztlich kein Verlaß drauf ist. Mein LT -28 TD mit 1 G Motor, 68 kw, Bj 89/90, jetzt 120 tkm (echte)- hatte laut Test vor 2,5 Jahren nur noch auf dem ersten Zylinder 26 bar, die anderen 5 bewegten sich angeblich zwischen 20 und 24 bar. Laut Leistungsprüfungsdiagramm vom gleichen Bosch Dienst wären aber die 68 kw noch verfügbar gewesen.... Als ich die Kiste vor 10 Jahren gekauft hatte war ich auch beim Bosch Dienst wegen Schwarzqualm und hatte damals auch nen Kopressionstest machen lassen: Ergebnis: zwischen 26 und 29 bar! also zumindest teilweise auch an der Verschleißgrenze. Ich bin seitdem mit dem gleichen Motor -1x neue Kopfdichtung, 1x Zahnriemen, sonst keine Motorreparaturen- 100.000km gefahren, seit dem letzten Test im Mai 2000 jetzt auch schon wieder über 20.000km und die Karre rennt völlig ok. Vmax mit voller Ladung (= ca. 3to)in der Ebene so zwischen 120 und 130kmh, Reisegeschwindigkeit ca. 110/115 kmh und am Berg bricht er auch nicht ein sondern zieht locker noch an den ganzen (älteren)Hymers und Ducatos -und auch den LT Saugern- vorbei. Mit dem neuen Sprinter kann ich allerdings nicht mehr mithalten ;-)) Ach ja, der Tacho war 91 noch geeicht, da lief die Kiste noch als Sixt Auto und ist auch so relativ genau, wenn man den Anzeigen "sie fahren XX km" in den div. Ortseingängen etc. glauben schenken kann. Anspringen tut die Kiste auch ok. auch im Winter, auch mit 1x Vorglühen. (Also kann die Kompression so schlecht ja wohl nicht sein) Mein Fazit: LT Motoren neigen halt zum Qualmen und Rußen (aber selst neue TDI sind da nicht ohne wenn sie Vollgas gefaren werden, achte mal drauf), TÜV und ASU hats nicht gestört und solange die Kiste läuft lasse ich keinen Test mehr machen, für das Geld gönne ich dem Dicken lieber neues Öl/Bremsflüssigkeit oder mir 'n Bier ;-). Und wenn er schlecht anspringt liegts häufiger an irgendwelchen Sicherungen, schachen Batterien, Masseverbindungen etc als an der kompression.
So, das wollt ich jetzt doch auch zur allgemeinen Verwirrung beigetragen haben.
Grüsse aus dem kalten Main Taunus Kreis
Detlef
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]