Elctrolux Kühlschrank


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von masch am 01. September 2003 21:54:19:

Als Antwort auf: Re: Elctrolux Kühlschrank geschrieben von Dirk Schmitz am 01. September 2003 18:01:14:

Moin moin,

>Ist es schwierig den Brenner zu reinigen?

ich habe vor einigen Wochen die selben Fragen gehabt wie du.

Zum Kuehschrank am Beispiel Electrolux aus einem Sven Hedin:
wenn du das Kaminrohr vom Kaminende rueckwaerts zum Kuehlschrank entlang schaust, stoesst du auf die Brennkammer (vorher die Isolierung des Kamin-Steigrohres entfernen).
Die Brennkammer ist ca. B6*H4*T4 cm gross und aus Stahlblech.
Das obere Blech hat einen Stutzen, auf dem das Kaminsteigrohr sitzt (mit Klemmschraube). Diese Schraube muss nicht! geloest werden.
Fast unmittelbar ueber der Brennkammer sitzen am Kaminrohr die 12/230V-Heizbirnen und natuerlich das Rohr des Kuehlmittelkreislaufs.
Seitlich an der Brennerkammer ist die Gaszufuehrung verschraubt (muss ebenfalls nicht entfernt werden).
Nach aussen hin (Ansicht von hinten) wird die Brennkammer durch ein Blech abgeschlossen, das nur mit drei abgewinkelten Blechnase oben und unten gehalten wird.
Im ueblichen rostigen Zustand der Brennkammer sitzt das alles recht fest.
Mit einem nicht zu scharfkantigen Schlitzschraubendreher ca. 6*1mm kannst du das vordere Blech schadensfrei freiwackeln (ich wuerde keinen Rostloeser aufspruehen, wer weiss, was die spaeter hoffentlich wieder brennende Flamme mit dem Rostloeser macht).
Wenn das vordere Blech entfernt ist, sieht man in die Brennerkammer und kann die querliegende Duese mit Schlitzung oben fuer den Gasaustritt sehen.

Bei meinem Kuehli lag die Brennkammer voll mit Staub, Flusen und Rostscheibchen.
Ich habe das Zeug grob mir einem Pinsel entfernt und dann mit Druckluft ausgeblasen - hierbei darauf achten, dass man keinen 'Dreck' in die Brennduesenschlitze bringt.
Den Kamin habe ich dann ebenfalls ausgeblasen, damit nicht erneut Rostscheibchen in die Brennkammer fallen.
Vorsicht mit den Augen beim Ausblasen!

Ab hier bitte auch VORSICHT: Gas ist brennbar, unverbrannte Gasansammlungen verpuffen gerne und koennen schwere Schaeden oder Verletzungen verursachen!

Nun kann man einen Helfer bitten, vorne am Kuehli den Knopf fuer die Gaszufuhr zu druecken (nicht nur auf Gas umschalten, sondern den Knopf druecken, der die Gaszufuhr ohne Beruecksichtigung der Zuendsicherung oeffnet).
An der Brennduese muesste man nun Gas riechen koennen.
Die Piezozuendung sollte (wieder) arbeiten (es tickt regelmaessig).
Falls der Zuendfunke nicht abgeleitet wird und du nicht im windigen Freien stehst, sollte die Gasflamme nun brennen.
Vorderen Deckel der Brennkammer wieder schliessen, fertig.

Das erste Herunterkuehlen hat bei unserem Kuehli (es waren die Tage mit den Hitzerekorden) fast 2 Tage gebraucht.

Gruesse aus dem schoenen Wesel, Manfred






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]