Re: VW LT 31 DW 6 Zyl. TD mit Motorschaden -- Hilfe


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 10. Februar 2003 17:35:27:

Als Antwort auf: VW LT 31 DW 6 Zyl. TD mit Motorschaden -- Hilfe geschrieben von Bernie am 10. Februar 2003 10:46:36:

Moin ;-)

> Eine Spannrolle ist gebrochen

Du wirst es nicht gerne hören, aber wenn es die erste Spannrolle war, dann ist das leider normal. Es betrifft nur die Motoren ab Modelljahr 1993 [ACL & ACT], aber viel gelernt hat VW daraus nicht, denn die neuen TDI im T4 sterben aus den gleichen Gründen einen frühen Tod.

VW nennt ein Wechselintervall vom Zahnriemen & Rollen von 120tkm, was bei geringer jährlicher Fahrleistung sehr mutig ist.

> hinterliessen die Kolben nur leichte Abdrücke.

Ja, relatives Glück. Es hätte auch den Block ruinieren können, den man dann nicht mal mehr zum Austausch geben kann.

> VW will die Reparatur erst mal mit einem
> neuen Zylinderkopf und neuen Ventilen durchführen.

Tja, versucht's.

> Ich möchte evtl. beim Werk Kulanz beantragen

Nach 9 Jahren und 80tkm ? Ich fürchte, die Antwort darauf wird Dich nicht begeistern. Oder war die Rolle neu ?

> weil die Ursache für den riesen Schaden eigenlich nur eine Kleinigkeit

Hmh, stimmt schon, ein Zahnriemen kostet auch nicht die Welt und ruiniert im Schadenfall auch schnell einen Motor. Sparen tut an den Dingern nur der Hersteller, der Kunde zahlt's Lehrgeld. Nun stammt der VW-Sechszylinder vom 1.6l-4Zylinder aus dem Golf I ab (827) und hat insoweit auch den Zahnriemen geerbt, aber das ist auch kein rechtes Argument :-/

VW ist nicht unbedingt die günstigste Adresse, wenn die Werkstatt sich an dem Schaden nicht wider Erwarten beteiligen möchte. Zylinderköpfe gibt's auch woanders.

Und hinterher geht wieder die Diskussion los, daß VW nach 1000km das Nachziehen der Kopfschrauben vorschreibt und die Werkstatt darauf verzichten möchte ...

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]