Re: Frage wegen Wasserpumpen Einbau


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 30. September 2003 17:57:52:

Als Antwort auf: Frage wegen Wasserpumpen Einbau geschrieben von Mario am 30. September 2003 17:36:48:

>Hallo an alle erstmal !
>Habe einen LT 28 Camper Bj.81 Saugdiesel mit defekter Wasserpumpe.
>Hätte dringendst ein paar Fragen deswegen an euch :
>1. Bräuchte dringendst ein Reparaturbuch für den Camping Bus, um die Einstellwerte für die Einspritzpumpe usw. nachzulesen. Wo bekomme ich noch sowas ? Hab gelesen daß man das irgendwo downloaden kann oder so. Das würde mir wirklich das Leben retten ;-)Würde auch zahlen dafür, ganz klar. Besser wäre es aber das Buch zu kaufen, sofern noch vorhanden.
>2. Muß ich beim Wiederbefüllen der Kühlflüssigkeit das System irgendwie entlüften ? Oder geht das von selbst. Nicht das sich danach der Zylinderkopf verzieht, weil kein Wasser hinkommt ;-)
>3. Die Zahnriemenspannung ist doch, wenn man den Riemen gerade noch so halb drehen kann oder ? Muß man sie dann nach XXX Kilometer dann nochmal kontrollieren oder passt das einmalig ?
>4.Habe mir eine Dieselpumpen Messuhr (VW) gekauft, um den Förderbeginn selbst einzustellen. Hat da irgendwer Daten, wie der Zeitpunkt eingestellt wird ? Ist schon ewig her, das ich sowas gemacht hab. Nur ein paar Denkanstöße vielleicht und einen Wert, dann fällts mir warscheinlich wieder ein ;-) Dieselpumpen Arretierdorn für Grundeinstellung hab ich ebenfalls.
>5. Um die unterste Kurbelwellenscheibe zu entfernen muß man den Motor blockieren. reicht es aus, die Nockenwelle mittels dem passenden Blockieranker, den ich besitze, (Metallplatte für Nockenwellen Nut) zu blockieren. Oder mach ich dann irgendwas kaputt beim aufdrehen der Mutter ?
>6. Hab ich noch irgendwas wichtiges vergessen, wäre es nett mir zu sagen, was ich noch beachten muß, um alles richtig zu machen
>Das waren jetzt viele Fragen und ich hoffe, mir kann wer helfen. Bin froh, daß es dieses spitzen Forum gibt. Weiter so !!!!
>Danke im Vorraus !
>MfG
>Mario

Hallo,
Reparaturhandbuch gibts unter lt-ecke.oxline.de zum runterladen, aber erst ab nächster Woche.
Das mit der Zahnriemenspannung stimmt in etwa, eine Kontrolle wäre wohl sinnvoll und ist ja auch kein Problem. Ich hab das automatisch gemacht, da der neue Zahnriemen anfangs sehr strak gesungen hat.
Einstellwerte gibts auch auf der LT-Ecke.
Die Kurbelwelle arretieren geht eigentlich nur mit dem Arretierwerkzeug von VW (siehe Anleitung LT-Ecke), das man sich aber anchbauen kann. Wenn die Zentralschraube so fest ist, wie sie sein soll, hilft auch nicht Gang rein und Handbremse anziehen. An der Nockenwelle kann man gar nichts festhalten, wie soll das gehen? Die ganze Last über den Zahnriemen? Und wie willst du die Schraube dann wieder anziehen? Experimente mit Schrauben vorne in den Schwingungsdämpfer und eisenStange durch klappen auch nicht: Da knnickt jede Schraube ab. Also entweder Feststellwerkzeug und langer Schraubenschlüssel oder alternativ mit großem Schlagschrauber, da braucht man dann gar nicht gegenhalten.
Kühlwasser entlüftet sich normal selbst, zumindest bei den 6-Zylinder-Motoren. Wasserstand anfangs kontrollieren und ggf nachschütten.
Gruß Chris




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]