Re: ... wieviel ist an dem berühmt-berüchtigten Zahnriemen-Problem dran ??
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf Korte am 01. Juni 2003 18:58:12:
Als Antwort auf: Re: ... wieviel ist an dem berühmt-berüchtigten Zahnriemen-Problem dran ?? geschrieben von Klaus am 31. Mai 2003 18:54:45:
Hallo,
also für den 5-Zylinder im LT2 soll laut meinem Reparaturbuch (Bucheli-Verlag) der Zahnriemen alle 60.000 km gewechselt werden!
Man scheint hier also auch bei VW mittlerweile ziemlich kalte Füsse bekommen zu haben, was die Haltbarkeit der Zahnriemen anbelangt ...
Ich würde aber auch den 2,8ltr 4-Zylinder vorziehen, wenn ich die Wahl hätte - robuste LKW-Technik und mehr Leistung (anfangs 125PS, mittlerweile bis zu 158PS), dafür wohl etwas rauher.
(Ich habe übrigens noch keinen LT2, habe mir aus Interesse schon mal auf Verdacht das Reparaturbuch zugelegt - wenn ich mal das Geld für einen LT2 zusammenhabe gibt es das ja dann möglicherweise nicht mehr).Gruß,
Olaf>Moin ;-)
>> und habe leider erst nach dem Kauf das "Zahnriemen-Problem" so richtig realisiert,
>Es muß ja kein Problem werden.
>> zumindest muss es einige LTs schon erwischt haben ...
>Vor allem jede Menge T4.
>> es gibt nicht Wenige, die deswegen Sprinter und nicht LT fahren ... ???
>Mag sein. Nimm' die Vierzylinder im LT2 und Du hast das Problem nicht. Die Motoren kommen allerdings auch nicht von VW :-}
>>Ich habe zwar Einiges in diesem Forum dazu gelesen
>Zum LT2 wirst Du hier wenig gelesen haben.
>So, zur Sache:
>Dein LT wird einen Inspektionsplan haben, in dem VW den Zahnriemenwechsel vorscheibt. Wenn sich der mit dem alten LT1 und dem T4 deckt, dann sind das wieder 120tkm. Das geht in den meisten Fällen gut, wenn das Auto nicht zu lange braucht, um diese Laufleistung zu erreichen, und niemand den Riemen mit Öl, Wasser, Sand oder scharfen Gegenständen traktiert. Größere Bauchschmerzen habe ich da schon eher bei den Spannrollen, die sind (auch im LT1) seit gut 10 Jahren aus Kunststoff und der hat nicht das ewige Leben. Ein Bruch führt in sehr vielen Fällen aber ebenfalls zum Überspringen bzw. Ablaufen des Riemens mit den bekannten Problemen. Auch diese Spannrollen werden i.d.R. zusammen mit dem Zahnriemen gewechselt.
>Beim LT1 ist die Arbeit aufgrund der Einbaulage recht zeitintensiv (~ 5 Stunden incl. Spann- und Umlenkrollen, Wasserpumpe, Keilriemen und E-Pumpenzahnriemen)und dementsprechend teuer. Ob's beim LT2 günstiger abgeht, sagt Dir die Werkstatt Deines Vertrauens.
>Ansonsten schliesse ich mich den Vorrednern an, wechsel das Teil unabhängig vom Kilometerstand nach 4-5 Jahren und ansonsten vielleicht irgendwo zwischen 90 und 100tkm, womit Du Dich in guter Gesellschaft mit einigen VW-Werkstätten befindest (jedenfalls beim T4). Wenn Du nicht weißt, wie lange es her ist, mußt Du Dich für einen unruhigen Schlaf oder eine teure Massnahme entscheiden :-}
>Gute Fahrt
>mfG
>K.R.
- ... den hätt´ ich gern gekauft, aber den gabs nicht billig genug ... :-(( o.T. Tabou 02.6.2003 18:58 (1)
- Re: ... den hätt´ ich gern gekauft, aber den gabs nicht billig genug ... :-(( o.T. Olaf Korte 03.6.2003 17:47 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]