Re: Frage wegen Spannungswandler
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Bee am 19. Mai 2003 12:20:30:
Als Antwort auf: Frage wegen Spannungswandler geschrieben von Paul am 17. Mai 2003 21:36:36:
Hallo,
las mich folgendes dazu beisteuern, (mal wieder aus der Segler Ecke):
Auf meinem Schiff gibt es 3 Gelbattarien, mit je ca. 100Ah und einen Volvo Penta 3 Zyl. Diesel mit einer Lima die bei Marschfahrt ca. 1800 U / min so 50 - 60 A ausspuckt.
Von den drei Battarien ist eine für den Starter Reseviert, zwei stehen zur Verfügung, auch für einen Spannungswandler, über den ab und zu elekrische Geräte betrieben werden z.b. Bohrmaschine .... Hauptstromfresser ist eine Ankerwinsch mit einer Spitzen Leistung von 2kw (12V ! ), (Dauerleistung ca. 500W) ca. 3min für 50m Ankerkette
Dies wurde erst nach einer kompletten Überarbeitung der Elekrischen Anlage möglich, vorher war der Verlust an schlechten Kontakten und Kabeln so gross das weit über 50 % der Battarieleistung im nichts verpufften. Zur Renovierung wurden fingerdicke Kabel mit einem Querschnitt von 25mm (ich denke das war´s)verwendet,
Damit lassen sich jetzt sowohl die Winsch als auch Elekrische Geräte zufridenstellend betreiben, aber auch bei laufender Maschine werden die Batterien schnell entleert.
Für einen vernünftigen Betrieb sind sowohl ein Ampermeter, (Spannungsabfall an definiertem Wiederstand, nicht Spulenmessgerät !) als auch eine vernünftige Laderegelung unverzichtbar (Bei und erfolgt die Laderegelung per 3fachen Voltmeter mit eigenen Messleitungen und Handregelung, da eine Automatische Regelung ca 500 Euronen zusätzlich kostet) durch die vorhandene Regelung wurden die Gelbatterien nur zu 30 - 40 % (laut Ladekurve) gefüllt.
Alles in allem gingen für diese Anlage ca. 1000 Euro + 1 Woche arbeit drauf.
Überleg dir och sich sowas für deine Hecke lohnt.
Ausserdem kommt es bei solchen Ströhmen durchaus zu beträchtlicher Wärmeentwicklung was bei der Auswahl der Montageplätze zu beachten ist und dem Optischen Aspekt nicht immer zuträglich
>Hallo Forum!!
>Heute mußte ich in meinem Garten die Hecke schneiden!!:-( soweit so schlecht.
>Da ich dazu ein Stromagri brauche, das ich auf die Rollerbühne meines Floris stelle und ein Helfer auf der Bühne steht und die Hecke schneidet, während ich langsam an der Hecke vorbeifahre, kam mir die Idee, wenn ich einen 1000Watt Wandler einbauen täte, könnte ich doch die Heckenschere (550Watt) lässig betreiben oder?? so eine Stunde bei laufendem Motor oder schmurgelt mir da der Flori unterm Arsch wech????
>mit spannenden Grüßle Paul aus dem sonnigen Schwabenländle, der hofft, das jetzt einer sagt, das er nächstesmal die Hecke schneiden kommt ;-)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]