Re: Beifahrersitz
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 24. Dezember 2002 14:34:09:
Als Antwort auf: Beifahrersitz geschrieben von Micha B. am 24. Dezember 2002 12:10:05:
Moin ;-)
> und möchte nun eine Doppelsitzbank einbauen, sind die Aufnahmen dafür identisch.
Nein.
> Der jetzige Sitz wird vorne unter zwei Winkel gehackt und hinten mit einer Mutter gesichert, ist es bei der Doppelsitzbank auch so?
Nein, aber ist alles drin, was Du brauchst. Das hinten hevorschauende Gewinde läßt Du mal drin, sofern es nicht stört.Ich bin mal faul und kopiere die Antwort an einen LT-Fahrer von vor einigen Tagen:
--------------
Es ist kein Aufwand. Der Beifahrersitz ist an sich klappbar, abschrauben und raus. Die Sitzbank hängt an vier Inbusschrauben unterschiedlicher Länge, diese Schrauben sind auch über VW noch verfügbar. Die beiden Schrauben an der Türseite befestigen zwei Scharniere des Sitzbankgestells, da die Bank klappbar ist. Die beiden Schrauben auf der Haubenseite halten zwei selbstverriegelnde Halterungen, in die die Bank mit etwas Nachdruck eingerastet wird. Die Entriegelung erfolgt über einen Seilzug (Klappgriff an der linken Seite der Sitzfläche). Die Bank liegt auf der Haube auf (Anschlagpuffer aus Gummi), verschraubt ist sie mit ihr nicht. Sämitliche Teile einschliesslich des Sitzgestells [Ausnahme: Bezüge) sind bei VW noch lieferbar. Für den Preis des Gestells bekommst Du auf dem freien Markt aber auch einen LT mit drumherum.Zu den Gurten:
Der Schloßgurt für den rechten Außenplatz hängt an der Rückseite des Gestells und wird durch eine Aussparung in der Sitzfläche geführt. An der gleichen Stelle hängt ein statischer Beckengurt für den mittleren Platz, der durch dieselbe Aussparung geführt wird. Die Gurtpeitsche für den mittleren Platz wird am Fahrersitzsockel befestigt, d.h. unter dieser Blechwanne befindet sich - etwas vor der Verschraubung für den Fahrersitzgurt - ein weiteres Gewinde, welche evtl. durch eine schwarze Kunststoffkappe verdeckt ist, die sich heraus schrauben läßt. Diese Gurtpeitsche sollte aus dem VW-Fundus kommen, weil sie unten stark gekröpft ist (sonst kommt man nicht unter die Blechwanne für den Fahrersitz).----------------------
>Achso, und Wie hoch sollte der Reifendruck bei einem LT 35 mit 195er Reifen sein?
Der steht auf dem Reifen. Ok, in der Betriebsanleitung steht auch etwas, aber das sind manchmal etwas merkwürdige Angaben.
Moment mal, 91er LT35 ? Was ist das für ein Auto, eine Doppelkabine ? Andere LT35 mit Zwillingsbereifung sollte es in dem Baujahr doch eigentlich gar nicht mehr geben und für die LT35 mit Einzelbereifung sind die 195 R 14 m.E. ob der zu geringen Traglast nicht zugelassen ?!
>Und dann noch, wie finde ich die Leistung meiner Lichtmaschine raus?
Öhm, frag' mich mal, ich weiß es nicht :-}
Hmm, über die Typennummer der Lichtmaschine von Bosch (mit Glück über VW) ? Zur Auswahl stehen 35A, 45A, 55A, 65 A und 90A, bei die erste Version ob des Baujahres schon nicht mehr in Frage kommt und m.E. die 55A-Version auch nicht.
Na denn, irgendwas war heute doch noch :-}
mfG
K.R.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]