Re: öl an der antriebswelle Achtung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Frank am 11. September 2003 11:45:05:
Als Antwort auf: Re: öl an der antriebswelle geschrieben von Ingo B am 11. September 2003 11:32:31:
>>hallo leute,
>>zu meinem erschrecken muss ich feststellen das nach langer flotter urlaubsrückfahrt mit meinem braunen (lt 35 td)sich jetzt zwei kleine lachen unter dem fahtzeug gebildet haben.
>>die eine stammt offensichtlich von der kante getriebegehäuse/antriebswelle. die austretende flüssigkeit ist sauber, gelblichdurchsichtig und ölig. getriebeöl?
>>muss der dichtring (simmering oder so ähnlich?) getauscht/erneuert werden, mit welchem aufwand kann ich das selber machen?
>>die zweite lache ist weiter vorne unter dem fahrzeug, unter dem hinteren ende des motorblochs. grünlich wässrig also kühlflüssigkeit. habe das rinnsal den motorblock hinaufverfolgt und bin an einem schlauch angekommen, der oben am hinteren ende des motorblocks austritt und dann rechts wieder nach vorne geht.
>>hat dieser schlauch etwas mit der heizung zu tun? flüssigkeitsverlust ist noch mässig, man bekommt aber immer einen riesen schreck wenn mann solche lachen entdeckt gelle?
>>gruss, ralf
>Hallo Ralf !
>Den Dichtring vom Getriebe kannst du relativ einfach und schnell selber wechseln. Einfach die Kardanwelle ausbauen, dazu die sechs Schrauben am Diffenetial lösen und die Welle aus dem Getriebe heraus ziehen. Beim Einbau des Dichtrings unbedingt darauf achten, daß er nicht verkantet oder schräg sitzt, sonst war alles um sonst.
>Beim Kühlwasser verlust kann ich nur sagen, das ist eine mächtige schweinerei.
>Bei mir war das Kunststoffrohr links am Ausgleichsbehälter geplatzt. Da hab ich mir fast die Finger gebrochen. Vollgesaut habe ich mich dabei auch und der Fleck auf deer Straße war noch viel größer. Nach etwa 2,5 Std hab ich aber auch das Problem in den Griff bekommen. Nun hat die kleine rote Lampe Sendepause.
>Viel Erfolg bei deinem Unternehmen
>Gruß
>IngoAchtung beim Wechseln das Fahrzeug nicht vorne aufbocken, sonst kommt beim Ziehen der Kardanwelle auch gleich der rest des Getriebeoels hinterher.
Besser hinten etwas höherstellen und/oder ggf. Wanne und Lappen bereithalten.
Gruß
Frank aus MTK
- Re: öl an der antriebswelle Achtung Martin aus Pirna 11.9.2003 12:18 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]