Re: Batterie defekt? - Bitte Info


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 10. Oktober 2003 20:48:46:

Als Antwort auf: Batterie defekt? - Bitte Info geschrieben von wolfgang am 10. Oktober 2003 19:56:45:

>Hallo,
>woran erkenne ich, ob die Starterbatterie endgültig den geist aufgegeben hat?
>Heute Morgen ist unser LT nicht mehr angespungen, weil die Batterie leer war. habe sie dann an das Ladegerät angeschlossen und scheint wieder zu laden. Bin aber jetzt unsicher, ob Sie demnächst wieder leer ist.
>Bei den letzten Starts hat es etwas länger gedaueret bis das rote Lämpchen
>ausgegangen ist.
>Danke für die Hilfe!

Ein eindeutiges Ko-Kriterium ist immer etwas schwierig.
Es gibt eigentlich drei , mir bekannte , verschiedene Gründe warum so ein Batterie platt macht.

Eine ist der Kurzschluß in einer Zelle.
Das ist einfach zu finden. Batterie mindestens 12 Stunden am geregelten Ladegerät auflagen , dann abklemmen und ca 20 Minuten stehenlassen.
Dann die Spannung an den Polen messen. bei einer Spannung unter 12V ist die Sache eigentlich schon eindeutig.
Auffällig beim Laden ist , das mehrere Zellen kochen (Bläschenbildung) und eine nicht

Etwas schwieriger ist eine Oberflächensulfatierung .
Wass isssn des ???
Die Batterie macht beim Entladen normalerweise eine chemische Reaktion , die beim Aufladen wieder Rückgängig gemacht werden kann .
Wird aber immer nur mit ganz kleinen Strömen entladen und auch wieder aufgeladen , so läuft die chemische Reaktion etwas anders ab . Die sich dabei bildende Schicht auf der Plattenoberfläche behindert den Stromfluß.
Mehrfache Laden mit hohen Ladeströmen soll das teilweise wieder beheben können.
Die sogenannten Megapulser wollen das ebenfalls sicher Beseitigen können.
Ich bin da allerdings etwas reservierter - die hohen Stromimpulse nutzen nicht nur, sie Schaden auch. Mit den normalen Haushaltsmitteln ist hier nur noch wenig anzurichten .Ich habe aber selbst schon eine "Heilung" erlebt.

Danz Dumm : der Plattenriss

ist von aussen eigentlich gar nicht feststellbar. Zumindest mit den üblichen Mess und Ladegeräten erstmal nicht zu finden. Die Batterie läst sich aufladen , erreicht ihre Sollspannung , Radio und Licht funktionieren .
Aber vom Anlasser will die Batterie nichts mehr wissen , schlagartig ists Dunkel. Was ist passiert : in einem Plattenpaket sind eine oder mehrere Platten oben am Plattenhalter abgerissen , und tragen nun nicht mehr zum Stromfluß bei.
Da die Platten gegeneinander Isoliert sind , muß es nicht zwingend zum Kurzschluß kommen. Dies kommt verdammt selten vor,ist aber um so lehreicher , wenn man mal sowas hat. Macht viel Freude.

Nun , ich weiss nicht , welchen Fehler deine Batt hat , den die Beschreibungen sind immer etwas dürftig. Aber zumindest der erste Fehler ist recht einfach zu finden. Beim zweiten hilft Probieren , ist je eh nix mehr zu verlieren.
Im Laden mißt man mit einen Messinstrument den möglichen Startstrom.Damit sind die Fälle 2 und 3 zu erkennen. Aber das Messgerät hat ja keiner in der Küchenschublade.
Und beim dritten ist immer eine neue fällig. Nur den Fehler findet Ihr bestimmt nicht raus.

Ach , und andere Fehlerquellen gibts bestimmt noch .....
Säuredichte zB - ist aber bei den modereneren Batterien kein Problem mehr.

Viel Spass
Stefan




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]