Frage zum Aufladen der Batterie


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von PeterNRW am 19. Oktober 2003 18:41:07:

Hallo Forum,
habe mal eine Frage speziell zum Laden der Batterie.
Da mein LT28D ca. 1,5 Km von meiner Wohnung entfernt
abgestellt ist und dort kein 230V Anschluss ist, habe ich
beide Akkus (Starter 88Ah Wohnbereichakku auch 88Ah)
ausgebaut und will sie im Winter in meinem Keller lagern.
Habe noch ein Werkstatt-Ladegerät, damit habe ich jetzt übers Wochenende
den Starterakku 88Ah Blei-Säure geladen. Das Gerät schaltet nicht
automatisch ab, aber habe laufen mit Säureheber und Multimeter
kontrolliert. Habe den Lader ca. 24 Stunden an der Batt. gehabt,
dabei Ladeströme von 13,7-14,4 V gemessen, hatte dabei die Deckel offen
und mit dem Säureheber die Dichte überwacht. Ach so, keine Schnell-Ladung,
Normal-Laden mit 12A, die Batt. hat dabei in der letzten Phase gut
geperlt, aber nicht gekocht.
Als ich mit dem Laden bekann, hatte die Batt. eine Säuredichte von 1200
und 12,30V an den Polen (Ruhespannung, vorher nicht geladen, oder Entladen)
Am Ende der Aufladung (gemessen 4 Stunden nach abklemmen des Laders)
12,95V an den Polen, aber nur eine Säuredichte von 1225 !!
Laut einer Tabelle, die ich hier auf einer Seite über Batterieeigenschaften
gesehen habe, müsste eine voll geladene Batt. bei 12,75 V –1,28 Säuredichte
haben.
Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, daß die Spannung auf eine volle
Batt. hinweist, die Dichte aber nur mittelvoll, die Dichte ist auch in den letzten 10 Stunden während des Ladens unverändert geblieben.

Was haltet Ihr davon ??
Für Rat bin ich wie immer sehr dankbar
mfG
Peter aus dem Bergischen Land





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]