Re: LT oder MB - Ratschläge zur Kaufentscheidung erbeten


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 18. April 2003 19:50:49:

Als Antwort auf: Re: LT oder MB - Ratschläge zur Kaufentscheidung erbeten geschrieben von Oliver S am 18. April 2003 13:21:03:

Moin ;-)

>Du willst mich nicht verstehen, oder?

Möglicherweise.

> Die Ewigkeit kommt schnell zustande, wenn Du Dir einen 15-20 Jahre alten Bus holst, der schon 200000-300000 runter hat. Fahre selber noch 200000

Wenn ich den LT als Zweitwagen nutze, brauche ich dafür 20 Jahre. Wenn der dann 40jährige LT dabei einen Tauschmotor verbrät und ich sonst keine Sorgen hätte, wäre ich schon zufrieden. Oder anders gesagt, wenn ich sehr viel fahren will, gebe ich auch mehr Geld aus und kaufe nicht solch einen Oldtimer.

> Man kann beispielsweise sagen, dass ein 1,6 D T3 Bulli so mit 160000-200000 in die Knie geht.

Da der LT-Sechszylinder aus der gleichen Motorenfamilie stammt ...

Es ist aber nicht so. Wir haben hier Leute gehabt, deren Motor ist mit 60tkm an einem Spannrollenbruch gestorben und VW nimmt dann so etwa 6000 EUR für den Ersatz, andere haben 500tkm auf der Uhr und die laufen auch noch. Kaufen würde ich Wagen dann aber nicht mehr, jedenfalls nicht ohne entsprechende Rücklage, und das sehe ich beim Mercedes ebenso.

> Nicht Vollgasfest?

Auch darauf gibt es keine pauschale Antwort. Wenn mir ein Kollege mit einem 1G von 150° Öltemperatur bei 100km/h erzählt und ich mit einem Sauger selbst im Hochsommer bei Autobahndauervollgas nicht über 110 hinaus komme, dann stimmt entweder eine der Anzeigen nicht oder es gibt ein kleines Problem, welches man im Auge behalten sollte.

> Wie sinnvoll ist denn der Einbau eines zusätzlichen Ölkühlers
> oder gar eines LLKs?

Der LLK ändert an der Sache ja nichts. Ab Modelljahr 1993 (ACL) ist der serienmäßig vorhanden. Der Ölkühler ist bei entsprechendem Fahrprofil sicher nicht verkehrt.

>>für den senkrecht verbauten VW-Sechszylinder
>Du meinst nicht wirklich senkrecht, oder? Quer oder längs?

Und Du meinst nicht wirklich, daß man den Motor vorn quer verbaut, oder ? :-]

Die ersten Sechszylinder-Diesel von Ende 1978 bis Ende 1982 waren stehend eingebaut (hohe Motorhaube), ab 1983 dann geneigt (niedrige Motorhaube). Die Ausgleichsbehälter für's Kühlwasser sucht man für die ersten Modelle heute bei VW z.B. schon vergebens.

>Schon mal überlegt den Sicherungskasten einfach offen zu lassen

Nein. Ich habe den Ablauf an der linken Seite zugestopft und wische öfters mal.

> Und ATM kosten ein bisschen was, oder?

Etwa 2700 EUR + MwSt. vom Instandsetzer, die 2.3l und 2.9l von Mercedes sind aber nicht billiger.

>Die LTs sind also leiser?

Ich habe den 2.9l-Fünfzylinder im James Cook genossen. Bei niedriger Drehzahl war das ok, dafür fielen andere Antriebsgeräusche auf,wenn man es eilig hatte, aber nicht mehr. Dagegen ist mein Saugdiesel eine Wohltat, auch wenn ich die 20Mehr-PS des Daimlers an jeder Ecke vermisse und ich ob der ellenlangen Übersetzung auf der Autobahn kaum über 3300/min hinaus komme. Die Leistungsabgabe des Fünfzylinders ist auch harmonischer als die des Sechszylinder-Turbodiesel, der Saugdiesel hat damit keine Probleme, dafür andere ...

> Betrifft es die MB 4 Zylinder gleichermaßen?

Abgesehen davon, daß sich der 2.3l im Sprinter / T1 / Vito immer anhörte, als wenn man eine Dose mit Nägeln schüttelte, kann ich dazu nichts sagen (kaum gefahren).

>Ja, der LT schein schon breiter zu sein.

Das scheint nicht nur so. Ähnliche Fahrzeuglänge vorausgesetzt:

Laderaumlänge

MB T1: 3400mm (ohne Trennwand)
VW LT: 3390mm (mit Trennwand), ansonsten 1-2cm mehr

Innenbreite:

MB T1: 1665mm
VW LT: 1820mm

Breite zwischen den Radkästen:

MB T1: 1250mm
VW LT: 1320mm

Die Stehhöhen im Serienhochdach sind mit 1,82m gleich, die Schiebetür des Daimlers ist ein gutes Stück höher.

> Wie viel verbraucht ein Sven Hedin bei 130?

Keine Ahnung. Du wirst schon Probleme haben, solch ein Auto zu finden. VW hat für die LT's mit 109PS 130km/h angegeben, wenn auch nicht mit dem riesigen Hochdach des Westfalias. Die meisten Sven Hedin sind Saugdiesel, beim Florida ist das erstaunlichweise anders, und die Sauger treibst Du auf 115-120km/h und dann ist's gut. Rechne mal mit 10-13 Litern für ein beladenes Fahrzeug, bei den Turbodieseln ist's mehr, bei Volldampf dann auch deutlich mehr. Und vielleicht denkt man bei diesen Parforceritten auch mal an die Bremsen dieser Autos ...

Die Saugdiesel (69 bzw. 75PS) sind die harmonischeren Antriebe, dafür bei 3-3.5t Fahrgewicht bisweilen erschrechend schwach.

Auflastungen beim LT sind keine große Sache, LT28 je nach Baujahr und zugelassener Achslast 2880-3100kg, LT31 3400kg, LT35 (E) bleibt in der Regel ja bei 3500kg.

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]