Re: Standheizung benötigt Frischwasser?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Hannes am 17. Februar 2003 14:06:49:
Als Antwort auf: Standheizung benötigt Frischwasser? geschrieben von Waldi am 17. Februar 2003 11:28:37:
>moin moin,
>als LT-laie hatte ich an unserem "sven hedin" baujahr 82 im herbst das frischwasser abgelassen, damit mir tank und leitungen nicht einfrieren.
>seitdem funktionierte allerdings die standheizung nicht - und einen zusammenhang mit dem abgelassenen frischwasser hatte ich zu beginn nicht gesehen.
>symptome: heizung angeschaltet, gebläse startete, aus den lüftungsschläuchen war ein spürbarer kühler luftzug wahrnehmbar. dieselpumpe fing dann auch mal an zu klicken, am abgasrohr der heizung war auch ein kühler luftzug zu spüren (bei einem späteren versuch auch abgase). nach circa 3-4 minuten hat die heizung dann bei 10 grad innenraumtemperatur ihren dienst eingestellt: gebläse und dieselpumpe aus.
>nachdem ich versuchsweise 10-15 liter frischwasser aufgefüllt hatte (schuss ins blaue), funktionierte die heizung einwandfrei.
>besteht doch ein zusammenhang und wenn ja, welcher?
>auf der eberspächer-webseite über luftheizungen habe ich im funktionsschema einer neueren standheizung keine anzeichen dafür gesehen, dass frischwasser zum heizen benötigt wird ... sind die alten standheizungen anders aufgebaut?
>mit mittlerweile wärmsten grüssen,
>WaldiHallo,
Wunder gibt es anscheinend immer wieder ;-)
also die Diesel Standheizung(wahrscheinlich D2L) hat mit dem Frischwasser überhaupt nichts zu tun. Und bei meine Sven Hedin ebenfalls Baujh 82 geht die auch ohne Wasser ;-)
War dann wohl mehr Zufall oder hast Du es mehrfach probiert??Gruß Hannes
- Nachtrag: vordere Sitzbank auch noch umgebaut Waldi 17.2.2003 14:22 (1)
- Re: Nachtrag: vordere Sitzbank auch noch umgebaut Hannes 17.2.2003 14:43 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]