Re: Kompressionsmessung nur bei warmemMotor !
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von derHeinz am 12. Dezember 2002 19:22:01:
Als Antwort auf: Kompressionsmessung nur bei warmemMotor ! geschrieben von gr am 12. Dezember 2002 17:41:05:
>Hallo,
>die erste Messung sieht gut aus !
>und über diese Bosch-werkstatt sollte man nachdenken !
>Kompression wird nur beim warmen Motor gemessen.
>- alle Düsen/Kerzen raus
>-Gaspedal bis Anschlag
>-Kompressionsprüfer auf 1. Zylinder setzen
>-mindestens 3-4 Sekunden starten
>-ablesen; und so werden die anderen nacheinander auch geprüft.
>Resultat:
> zwischen den einzelnen Zylindermessungen sollten beim Diesel/Benziner nicht mehr als 6/3 (Spezialisten wissen besseres)in der Abweichung liegen. mfg gr
>>Moin,
>>nachdem ich hier jetzt die Werte von zwei Kompresssionstests habe
>>1. 32-33-35-37-36-34 (freie Werkstatt)
>>2. 30-26-31-24-32-24 (Bosch Service, ca. 1500km später)
>>frage ich mich natürlich wie das sein kann. Der Typ vom Boschdienst, von dem 2. kommt, sagt die anderen haben eventuell bei warmem Motor gemessen, man müßte aber bei kaltem Motor messen. In meinem Rep-Leitfaden wiederum steht, das Motoröl sollte _mindestens_ 30°C haben, was wohl heißt das es auch mehr sein kann, und ich das dann so verstehe, das ich bei warmem Motor messe.
>>Naja, jetzt frage ich mich natürlich welchen von den beiden Messungen relevant ist? Oder ob ich vielleicht mal einen Tester besorge und selber mal teste, damit auch alles sein Richtigkeit hat ... vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen ;))
>>Schöne Grüße
>>ChristophHallo,
jetzt muß ich doch mal meinen Senf dazu geben.
Grundsätzlich ----MUß--- die Kompression bei WARMEM Motor gemessen werden.Für alle Schlauberger:
der Motor besteht aus unterschiedlichen Metallen, mit Unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten. Der Block ist aus Eisen (Guss), die Kolben sind aus einer Alu-Legierung. Ausserdem haben sie eine Stahleinlage.
Die sind in kaltem Zustand nicht rund. Erst bei Betriebstemperatur.
Alle Teile im Motor sind so gefertigt, daß sie bei Betriebstemperatur optimal zusammen arbeiten.
Soweit die Begründung.Jetzt zum Messen:
Natürlich ist es Unsinn beim Dieselmotor Vollgas zu geben. Der saugt sowieso immer die volle Luftmenge, der hat nämlich keine Drosselklappe. (Qualitative Gemischbildung)!
Ansonsten, Düsen raus und Kompressionsprüfer EINSCHRAUBEN!! und dann drehen lassen, ein Zylinder nach dem anderen.
Niemals den Kompressionsprüfer für Ottomotoren, den zum Drandrücken verwenden, der lässt zuviel am Gummi vorbei.
Und zu Guterletzt:
Ein Kompressionstest lässt kaum Rückschlüsse auf den Fehler zu, man sieht nur ob es einen gibt.
mit fast gleichem Aufwand kann man gleich einen Druckverlust-test machen, der dann auch Aufschluss gibt darüber, was denn kaputt ist.ich hoffe, ich habe jetzt nicht zu vielen "Spezialisten" auf die Füsse getreten, und der Bosch-Mann mit dem kalten Motor wollte sich --hoffentlich-- nur nicht die Finger am heissen Motor verbrennen. Wenn er denn sein Vorgehen ernst meint solllte er vielleicht besser Löcher graben.
Grüße aus ERlangen
Heinz
- Re: Kompressionsmessung nur bei warmemMotor ! Werner 13.12.2002 11:31 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]