Re: Frage zu Hinterachs-Federung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Micha am 02. März 2003 19:01:49:
Als Antwort auf: Frage zu Hinterachs-Federung geschrieben von Waldi am 02. März 2003 18:22:23:
>moin,
>bedauerlicherweise hat mir neulich so ein @*#%$ die linksseitigen reifen zerstochen.
>beim einbau des hinteren linken reifens fiel mir auf, dass die unterste leiste (sagt man so?) der blattfedern nicht mit den beiden darüber liegenden verbunden / verschweisst ist.
>letztendlich habe ich die achse mit einem zusätzlichen wagenheber hochgepumpt, um das rad wenigstens austauschen zu können.
>frage:
>ist das normal, dass die unterste "leiste" der blattfedern nicht mit den darüber liegenden verbunden ist?
>falls nein,
>a) lohnt sich der austausch gegen neue blattfedern?
>b) was kosten diese wohl so ungefähr (neu / gebraucht)?
>c) ist die reparatur einfach (ab auf die bühne, austauschen)? oder
> ist die reparatur recht aufwändig und damit teuer?
>habe bisher nur ein (wohl LT-typisches) schwimmen, besonders bei stärkerem wind, bemerkt ...
>danke im voraus,
>waldiKomm bloß nicht auf die Idee die Federn zusammenzuschweißen oder sowas! Die einzelnen Federblätter werden lediglich durch ein Stahlband zusammengehalten daß drübergestülpt wird. Überleg einfach was passiert wenn Du Dein Auto belädst......dann wirst Du feststellen daß die Dinger gar nicht fest miteinander verbunden sein dürfen weil sie sonst beim beladen brechen würden bzw die Verbindung sprengen würden.
Das "schwimmen" was Du hast ist wirklich LT - typisch, hat damit gar nichts zu tun. Du hast eine recht große Angriffsfläche für den Wind und hast selbst beladen nicht viel Gewicht entgegenzusetzen. Dann kommen noch die Spurrillen erschwerend hinzu.Micha
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]