Re: Motorabdeckung gesucht !
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Sascha am 28. Juni 2003 18:46:48:
Als Antwort auf: Re: Motorabdeckung gesucht ! geschrieben von Martin aus Pirna am 28. Juni 2003 17:36:19:
Ja, vielen Dank.
Ich hab halt ne Dusche drin und so wäre die einzige Möglichkeit noch eine Schlafgelegenheit unterzubringen direkt unter dem Dach über dem Führerhaus.
Vor dem Umbau des Serienhochdaches zum aus ein Schlafdach scheue ich mich, da das verdammt viel Arbeit macht (die Spriegel usw.) und ich alle Hängeschränke etc. rausreißen müßte.
Außerdem sind die Modelle für die lange LT-Version schwer zu bekommen.Im ebay war jetzt schon 3 x ein Schlafalkoven von LEWO drin, der absolut ideal wäre.
Das Dach wird nur über dem Führerhaus aufgeschnitten und das neue Schalfdach angeflanscht und mit Sika verklebt.
Gibt eine zusätzlche Schlaffläche von 190x140 und angenehmer Höhe.
Leider ist der Besitzer des Daches (hat insgesamt 3 Stück !) ein sturer Fischkopp, der die Dinger lieber vergammeln läßt, als das er von seinem Preis (500,- €) etwas heruntergeht !Naja, vielleicht klappts ja doch noch irgendwann.
Gruß, Sascha
>Hallo,
>ich sag mal bewußt nicht "Wohnmobil", sondern Campingbus zu unserem Bus. Wir Beide, meine Frau und ich, schlafen unten auf dem runtergeklappten Tisch, die Kinder auf einem auziehbaren Bett im Dach über unseren Köpfen. Wir schlafen quer, die Kinder längs. Ich habe drei Sperrholzbretter mit Multiplexstreifen (dicht verleimtes Sperrholz, was sich kaum verbiegt) verstärkt, die auf zwei Bucheleisten ca. 6x5 cm, die an den Längsseiten verschraubt sind, laufen. Die Bucheleisten sind mit Einnietmuttern im oberen Holm verschraubt (der über den Fenstern) Abends wird das Bett ausgezogen, die zwei Matratzen aus dem Supermarkt, jede 10 cm stark und ca.1,90 lang ausgelegt und die drei gehen in die Heia. Die Matratzen verschwinden tagsüber auf den zusammengeschobenen Brettern, denn sie lassen sich als Dreierpack falten. Darüber passen mit Ach und Krach noch 5 Schlafsäcke, diverse Decken und paar Kopfkissen. Dann ist Schluß. Früher ließen wir in diesem Schichtaufbau noch in der Mitte ein kleines Loch, da fuhr die Katze mit;-) Aber die ist mittlerweie zum Assi geworden und treibt sich in der Gegend rum und die neue Katze mag Autofahren überhaupt nicht. Ach so: vor der Sitzgruppe in Fahrtrichtung ist ein flacher Schrank als Ablage und für Waschzeug und die Schuhe, davor hohe Schränke mit Kühlschrank und Gasbuddel (halb im Boden versenkt). Auf der anderen Seite ist die Küche halb in der Schietü, vor der Tür ist noch ein Schrank mit Porta- Potti zum ausziehen, darunter die Hzg. und oben wieder Schrank bis zum Dach. Dusche ist keine drin, da müßte der LT noch mal einen halben Meter länger sein.
>Unser großer wird nicht mehr allzulange mitfahren, dann wird es bequemer mit dem Platz.
>Hoffe, Dir/Euch geholfen zu haben
>mfG Martin a.d.s.E.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]