Re: Pumpe im Karmann @Alfred
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von alfred am 24. Juni 2003 19:24:20:
Als Antwort auf: Re: Pumpe im Karmann @Alfred geschrieben von Ralf Lachmann am 24. Juni 2003 18:17:33:
Dein Erachten deckt sich nicht mit den abgedruckten Angaben auf dem Druckausgleichsbehälter, dass nämlich beim Befüllen an der oberen Schraube entlüftet werden soll, bis dort Wasser austritt, welches bei Einwinterung dringend wieder abgelassen werden muss! Die Hilfesuchenden können nun entscheiden, ob sie sich der Anleitung des Herstellers anvertrauen oder deinem Erachten, welches sich von der Einbauanleitung deutlich abhebt, aber wahrscheinlich hat der Hersteller ja keine Ahnung von dem, was er da baut. Er hätte halt dich mal fragen sollen!
alfred
>>Das ist ein Druckausgleichsbehälter, ...
>entlüften und dabei bis zur Schraube mit Wasser füllen ....
>Hab zwar keine Bedienungsanleitung aber: M.E. absoluter Quatsch! In dem Behälter muss sich im drucklosen Zustand möglichst nur Luft befinden. Wenn die Pumpe dann Wasser fördert, wird die Luft darin zusammengedrückt und wirkt als "Druckspeicher", so wie bei jeder Heizungsanalge im Haus auch (nur sitzt hier noch eine Membrane zwischen Druck- und Wasserbereich).
>Also: Schraube im drucklosen(!) Zustand zudrehen!
>So wie von Alfred beschrieben, könnest du den Ausgleichsbehälter auch gleich ausbauen. Wasser kann man (kaum) komprimieren, abegsehen davon, dass im Boiler mehr drin wäre als in diesem kleinen Futzelbehälter. Was soll denn für einen gleichmäßigen Druck sorgen? Die Ausdehung deiner Leitungen? Wo soll das Mehrvolumen vom Aufheizvorgang hin? Irgendwann lässt natürlich das Überdruckventil ab um Schaden zu verhindern - aber soll man sich darauf verlassen und nach jedem Aufheizen eine Fütze unterm Auto haben?
>mfg
>Ralf
- Re: Pumpe im Karmann @Alfred Ralf Lachmann 24.6.2003 20:33 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]