Re: FEUCHTIGKEIT unter Schaumgummimatratze, 2.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Uwe adsV am 18. Oktober 2003 09:30:39:
Als Antwort auf: Re: FEUCHTIGKEIT unter Schaumgummimatratze, 2. geschrieben von Stefan Steinbauer am 16. Oktober 2003 20:50:16:
>Hm ....
>
>lasst mal Unwissende nicht dumm ... ok - sagen wir weiterleben.
>
>Zum Lüften/Heizen.
>Ich hab auch keinen Orginal Luftmischer drin , es muß ja nicht jedes Teil bei der Campingapotheke gekauft werden. Reicht doch , das man einen VW fährt , da ist man doch schon arm genug drann.
>Nee , ich hab im unteren Teil meines Kleiderschranks so einiges an Technik untergebracht. Unter anderem die Wassertpumpe (wg Kondenswasser) und die Heizung( E1800).
>Die Heizung zieht ihre Luft frei aus dem Schrank - also ohne Schlauch im Ansaugkanal. Vom Wohnbereich erhält die Heizung Luft durch eine Lüftungsgitter in der Schrankfront.
>Damit die Heizung auch Luft von Aussen erhält , habe ich ein Loch in den Wagenboden gemacht. Ein Filtersieb hält ungebetene Mittbewohner draussen.
>Das Verhältniss wieviel Luft woher ergibt sich aus den Größenverhältniss beider Öffnungen.
>Ziel des ganzen war es , die Kaltluft nicht erst durchs ganze Auto wabern zu lassen , sondern kontrolliert der Heizung zuzuführen. Dann wird erwärmte Frischluft ins Fahrzeug geblasen.
>Die Lösung funktioniert bisher einigermaßen zudriedenstellend.
>Ein Nachteil , der sich unbeabsichtigterweise ergibt : Mit der Öffnung im Boden und in der Schrankfront zieht nachts Kaltluft auch unkontrolliert ins Fahrzeug.
>Und über die Zwangsenlüftung in den Dachluken entweicht so langsam meine Warmluft. Dh , die Heizung hat mehr zu tun.
>Hier fehlt mir noch eine brauchbare Mengenregulierung.
>Was ich nun aber fast gar nicht mehr habe , ist Schwitzwasser an den Scheiben , Wänden , oder in der Fahrzeugisolierung.
>Was mir noch fehlt , ist Luftmenge , die man Nachts pro Person austauschen muß.
>Damit wäre es bestimmt einfacher herumzuexperimentieren.
>Guten Schlaf
>Stefan
Die Luftmenge bekommen wir bestimmt raus. Wird schon in irgend einem biol.-med. Buch stehen oder einer sagen können der davon was versteht. Unberechenbar bleibt allerdings noch der Knoblauch- Sauerkraut- Ausdehnungsfaktor :0
Megenregulierung:
Idee. Nach dem Vorbild dieser Küchen-Aussenwand-Ventilator-Verschlüsse, die bei Druck die Klappen öffnen. Son Ding über das Bodenloch, da reicht der Unterdruck sicher nicht, aber mit einem Stück dünner Folie, zB von so'ner Klarsichthülle,aof einer Seite angeklebt, könnte es klappen (im wahrsten Sinne des Wortes).
Meine Dachluken haben auch die Zwangsentlüftung. Allerdings wenn man noch die Rollos zu macht, bleibt kaum noch was Übrig, was durch den Rahmen geht. Da könntest Du ggf. noch was reinstopfen. Oder einen Teil der Schlitze in der Dachhaube mit Tesafilm zukleben.Gruß Uwe
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]