Re: ganz einfach zum selbermachen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Fredy am 08. April 2003 00:54:56:

Als Antwort auf: Drehzahlmesseranschluss an LIMA geschrieben von Rainer Hoffmann am 06. April 2003 18:17:48:

>Habe in meinen 82-er LT Armaturenbrett aus 89 inkl. Kabelstrang aus 89 und LIMA 90 A(aus 89) eingebaut und suche die Klemme für den Drehzahlmesseranschluss. An der LIMA des 89-ers sind nur die üblichen 2 Klemmen für + und Erregerspannung. Wo kommt das Signal her?
>Sollte doch eigentlich an der LIMA abgegriffen werden. Wer kann mir weiterhelfen?

du spannst deine lima vorsichtig in einen großen schraubstock ein.
nicht zu fest, das gehäuse sollte nicht unter spannung stehen.
dann sprühst du die 4 messingschrauben mit wd-40 ein, von oben und unten.
als erstes löst du die riemenscheibe, dazu muß die mutter oben raus.
eine möglichkeit ist es die riemenscheiben selber einzuspannen und mit einer ratsche und 22er nuss die mutter abzumachen, oft dreht dann aber der stator innen mit. geht so also nicht.
also die lima normal einspannen und mit einem schlagschrauber die mutter lösen.
mit meinem 12v schlagschrauber war das ding beim ersten schlag offen!
jetzt siehst du 4 kleine, meist schwarze schrauben, die lässt du aber erstmal drin.
erst müssen die messingfarbenen raus. grund: im gehäuse entsteht sonst eine spannung und die langen schrauben wollen dann nicht so.
nimm dir eine handelsübliche bohrmaschine, einen gut sitzenden bit und drück diesen mit deinem körpergewicht auf der bohrmaschine in eine schraube.
dann ganz langsam aufdrehen, dreh sie etwas auf und dann wieder leicht zu.
das machst du mit allen vieren, dann können die ganz raus.
nun die kleinen schwarzen die nahe an der welle sitzen.

das gehäuseunterteil spannst du nun etwas fester an den kanten ein und legst einen holzklotz an das oberteil von unten dran. mit einem hammer gehst du nun rum. das gehäuse löst sich meist sehr schnell auf diese art und weise und du kannst das oberteil abnehmen.
das lager im unterteil sitzt meist etwas fester.
dazu spannst du nun die welle ein und schlägst das unterteil so ab.

hast du das kannst du dich ans löten machen.
so in etwa sollte das dann ausshen.


ist nicht ganz so sauber bei mir weil der lötkolben nicht der hit war, aber es hält.
es ist dabei egal bei welchem der 3 anschlüsse du die klemme "w" verlötest, ich habs in der mitte gemacht weil da das kabel von unten leichter durchpasste.

nun zum wichtigen.
haben die lager spiel?
wenn nein, wie lange sind die drin?
mehr als 150tkm, dann kannst du die gleich wechseln.
kauf beim boschdienst neue (nummer hinten auf dem limatypenschild abschreiben und mitnehmen).
die alten gehen mit einem abzieher sehr leicht ab, die neuen hämmerst du mit einem rohr das genau über die welle passt drauf. aber das rohr MUSS am innenring der lager aufliegen, sonst machst du die neuen lager kaputt.
geht es zu schwer leg den stator (also das innenteil der lima wo die lager draufsind) 2 std in die kühltruhe und die lager 20 min in warmes wasser.
danach flutschen die fast auf die welle ;-)
wie weit sind die kollektoren abgeschliffen?
kollektoren sind die schleifringe auf denen die kohlen der lima laufen. die sitzen direkt über dem kleinen lager.
sehen die schon nach krater aus, oder haben die eine große kante lass die abdrehen.
dazu wird der stator in eine drehbank gespannt und die kollektoren werden abgedreht.
kennst du keinen mit drehbank bring den stator zu einer mercedes benz niederlassung und frag nach jemandem der dir was abdrehen kann.
drück dem nen 10er in die hand und der dreht dir die kollektoren mal eben ab.
ich habe das schon bei 3 limas machen lassen, alle bei mb abdrehen lassen, die neuen lager haben die mir gleich mit draufgehauen.
gekostet hat das pro lima etwa 30-40 euro. die lager habe ich vorher bei bosch geholt. die kosten nochmal 30 euro.
der zusammenbau der lima geht dann in umgekehrter reihenfolge.
erst den stator ins unterteil drücken, das oberteil drauf, die kleinen schrauben rein und festziehen. dann die großen schrauben.
erst alle leicht anziehen, dann über kreuz richtig FEST! geht auch mit der bohrmaschine.
bevor du die riemenscheibe aufsetzt überprüf ob der stator frei läuft, tut er das nicht sitzt das gehäuse schief.
wenn du die kollektoren abdrehen lässt kauf dir gleich einen neuen regler, dann hast du eine sozusagen generalüberholte lima.

frag mal bei bosch was so eine kostet (ok, die hat dann noch ein sauberes gehäuse), und dann rechne mal zusammen was du bezahlt hast.
ich wette nichtmal ein drittel vom austauschpreis bei bosch.

den drehzahlmesser schließt du dann einfach am neu verlegten kabel an.

gruß Fredy
für fragen
w-123@arcor.de




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]