Re: Freisprecheinrichtung im LT
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von BaPi am 11. Januar 2003 11:34:04:
Als Antwort auf: Freisprecheinrichtung im LT geschrieben von Marc am 09. Januar 2003 14:28:25:
Hallo,
>Hat irgendjemand Erfahrungen mit der Verständigung im doch vergleichsweise lauten LT (auch wenn meiner "relativ leise" ist...)???
Im LT nur mit Handy direkt, ohne Freitquatschen; aber das ist schon nervig genug.
>Position Micro?
Grundsätzlich möglichst nahe am Sprecher und weit genug weg vom Lautsprecher; denk' aber auch daran, daß der Beifahrer vielleicht auch ab und zu mal was zum Besten geben möchte (bei der THB kann er das zwar im "Diskretmodus" über das Handset tun, dann hörst Du aber nix mehr...Ich trage mich auch mit Aufrüstungsgedanken und hab' für das Mikro schon meine am Armaturenbrett montierte Hella-Leselampe mit flexiblem Schwanenhals im Auge, nach dem Motto "Bieg' doch mal die Schwiegermutter zu mir rüber !".
>Separaten Lautsprecher?
Ich hatte im PKW die THB Comfort mit externem LS drin und war damit sehr zufrieden. Die Anlage unterstützt nicht die Ausgabe auf die LS des Radios, sagt THB. Aber wenn's einen halt juckt...also frisch ans Werk und den Lautsprecherausgang der FSE auf's Kabel der Lautsprecher aufgeklemmt, Testanruf bei mir selber, klingelingeling, Radio schaltet stumm, ich hör' mich klar und deutlich, beende hocherfreut mein Selbstgespräch - aber das Radio meldet sich nicht zurück, bleibt einfach stumm ! Ich denk' mir nix böses, nehm' das Handset aus der Halterung, die Anlage schaltet auf Diskretmodus, drei Sekunden später quillt schwarzer Qualm aus dem Armaturenbrett und es stinkt gottserbämlich. Ums kurz zu machen - einer der beiden Tuner hatte sich sozusagen "selbsttätig aus der Platine ausgelötet". Ich weiß bis heute nicht wirklich, was da passiert ist, gehe aber davon aus, daß wenn THB sagt, Ausgabe über Radio nicht möglich, dann ist das auch so. Nach dem ersten Schrecken hab' ich das Teil unschuldigguckend zum freundlichen "Ich bin doch nicht blöd" Händler gebracht, der's auch tatsächlich problemlos umgetauscht hat (bei einem Anlagenpreis von über 4000 guten alten Deutschmark kann man das ja wohl auch erwarten ;-)) Mitterweile habe ich die THB durch eine Voice Dial vom Funkwerk Dabendorf ersetzt, die die Ausgabe auf die Bordlautsprecher unterstützt. Aber - die Ausgangsleitung der FSE ist dermaßen dürftig, daß die LS klingen wie mehrfach aufgewärmte Erbsensuppe. Auch der herstellerseitig in den Tieftöner integrierte Zusatz-LS für die FSE ist nicht der Bringer, sodaß ich wieder meinen guten alten THB-Lautsprecher montiert habe.
Soweit also die eine Seite der mobilen Verständigung. Was leider gerne übersehen wird ist die Frage, wie komme ich selber bei meinem Gesprächspartner an. Und da sehe ich bei unseren Kisten eine "natürliche" Grenze. Es müßte sich mancher Freiquatscher mal selber hören, er würde vermutlich verzweifeln. Ich hab' im beruflichen Umfeld so ein paar Kandidaten, bei denen ich auch schon mal "Empfangsstörungen" vortäuschend einfach auflege. Wenn's also möglich ist, würde ich auf jeden Fall eine Anlage mit Rauschunterdrückung nehmen oder längere Gespräche mit dem Handset führen oder einfach mal rechts ranfahren ;-)
Gruß aus Frankfurt
BaPi
- Direkt LS-Ausgang an Radio-LS...neenee Matt aus Fürth 11.1.2003 13:02 (1)
- Re: Direkt LS-Ausgang an Radio-LS...neenee BaPi 11.1.2003 13:27 (0)
- Re: Freisprecheinrichtung im LT - Danke! Marc 11.1.2003 11:57 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]