Re: Re:Re:Endlich ein Bild ?????????---Antwort


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von jojo am 29. Dezember 2002 15:42:01:

Als Antwort auf: Endlich ein Bild ????????? geschrieben von jojo am 28. Dezember 2002 19:50:07:

Donnerwetter !!!! hätte nicht gedacht gleich nach dem einstellen schon fragen beantworten zu dürfen. Danke für euer interesse. also um die sache abzukürzen, das auto wahr ehemals ein pritschenwagen mit der bezeichnung LT 28-38 L (typ u.ausführung 293 CH Fa.-Idenummer 2962510819 Achslast vorn 1500 kg hinten 2300 kg Anhägelast mit Bremse 1400 kg) sowohl die vorder- als auch die hinterachse ( zwillingsbereift) sind noch die originalteile, leider wurden von diesem model nur wenige gebaut.( laut Aussage einiger VW Werkstätten und Erweckt selbst bei VW jedesmal reges Interesse)Tag der ersten Zulassung 25.03.1976 (Er wird also, IM GEGENSATZ ZU MIR, langsam Erwachsen) Eingetragener Rammschutz (was unerfreulicherweise immer für heftige diskusionen sorgt. dieser wird von mir jedoch, wie auf dem bild zu sehen,in der brd nicht mit angebracht da ich ihn nur auf meinen africatouren gebrauche)( oder Besser Ausgedrückt,in 11 Jahren 1 x Gebrauchte, Ansonsten ist das teil eigendlich flüssig -- Überflüssig) Tankvolumen 135 L ( bis zum hals voll)gastankvolumen 90L Zusatztank für alle fälle 60 L Reichweite bis zum absoluten nullpunkt jeh nach beladung und straßenbeschafenheit 1200 b. 1500 km bei 60 - 80 kmh ( was jedoch schon recht schnell ist, und überwiegen auf den autobahnen gefahren wird, um in unserer hektischen welt nicht als hinderniß zu gelten)-- Ansonsten habe ich Zeit. -- 1 ter Motor,Keramik beschichtet seit anfang 1990 Motorleistung nach 6 ter generalüberholung 120 000 nach letzter Zylinderkopfüberarbeitung 500 km Motorleistung gesamt ------ (nenne ich nicht, da eh unglaubwürdig, habe ausserden schon lange aufgehört zu zählen.)Fahrzeug geht Regelmäßig zur Technischen Wartung in eine Marocanische Werkstatt in Marocko ( Dank von hier aus, für die Gedult und Handwerkskunst der Marocaner, ohne deren Hilfe das Auto schon lange das Zeitliche gesegnet hätte)Leider stimmen die angaben in den papieren über hubraum und ps nicht mehr mit den tatsächlichen gegebenheiten überein, da im laufer der zeit durch erforderliche reperaturen eigendlich nur noch die motornummer stimmt. Aber er ich denke nach fast 30 Jahren sollte das auch erlaubt sein. Frischwassertank 120 L ( eigendlich immer zuwenig )Abwasser 120 L (in der Sahara notwendig, da selbst dieses noch gebraucht werden könnte)
Nächste große Tour ist in Vorbereitung, von Schalksmühle über Frankreich Spanien nach Maroc --Tanger, Casablanca, Marrakech. Agadir,Tan-Tan,durch die Westsahara Richtung Ouarzazate, Er-Rachidia, Beni-Mellal, Fes,Taza,Oujda,Tetouan, und wieder Tanger. Dauer der Reise zirka 6 Monate (oder länger), wobei ich das Land aufgrund der Bestimmungen zwischendurch verlassen muß.( Zollbestimmungen)
Da ich immer wieder gefragt werde wie ich das mache, hier gleich die Antwort:Ich Arbeite in unseren Land solange bis ich das benötigte Geld zusammen habe,und begebe mich dann sofort auf die reise.sollte mir Unterwegs das Geld ausgehen so arbeite ich vor ort bis ich weiter kann.
So, nun habe ich genug geschrieben,und höre auf um nicht langweilig zu werden.
gruß an alle LT Fahrer und alle anderen die nicht wissen was ihnen entgeht.
jojo (jürgen)






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]