Ergänzungen zum LT2
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Olaf Korte am 20. August 2003 11:30:49:
Als Antwort auf: ... neuer LT28 und Reisegeschwindigkeits - Verbrauch ... (viel Text, sorry) geschrieben von Tabou am 20. August 2003 09:57:58:
Hallo,
vielen Dank für Deinen Bericht. Ich kann hierzu folgende Ergänzungen machen:
1) Negative Erfahrungen eines Bekannter von mir, der einen LT2 mit derselben Maschine und einfachem WoMo-Ausbau mit normalem Dach fährt. Ich gebe dies hier nur der Vollständigkeithalber wertneutral an - wenn andere hier positivere Erfahrungen gemacht haben umso besser:
- Fahrwerk findet er nicht so gut, insbesondere die Querblattfederung der Vorderachse sorgt für unangenehme Seitenlage in Kurven
- Rostanfälligkeit (Der LT2 sei im Gegensatz z.B. zum aktuellem Fiat Ducato immer noch nicht verzinkt)
- anfälliger 5-Zylinder Motor (schon bei 70.000km der 2. Zylinderkopf wegen Riss im Block)2) Zur Motorproblematik:
Ich plane in ein paar Jahren auch von meinem altersschwachen LT auf den neuen LT umzusteigen. Für diesen Fall würde ich unbedingt einen 2.8ltr 4-Zylinder nehmen (kein Zahnriemen, sondern fast alle Aggregate werden über Zahnräder direkt von der Kurbelwelle angetrieben). Dieser Motor ist - auch laut Auskunft meiner (guten und fähigen) VW-Werkstatt wesentlich robuster als der 5-Zylinder. Mehr Durchzug hat er obendrein, allerdings ist rauher und dadurch etwas unkomfortabler. Da er nun schon seit 7 Jahren in den LT eingebaut wird, dürfte die Ersatzteilversorgung später sicher nicht so problematisch werden, wie dies z.B. beim Perkins-Diesel im LT1 der Fall ist (der wurde ja nur 2 Jahre verbaut).Gruß,
Olaf>Hallöchen.
>Vor einem knappen Jahr hatte ich mal eine Anfrage gemacht, um hier in diesem Forum in Erfahrung zu bringen, ob es sich lohnt, den neuen Lt 28 (kurzer Radstand) als Basis für einen Wohnmobilausbau zu benutzen. Irgendwie fand ich das Längen-Breiten–Verhältnis des neuen LT als sehr günstig für meine Ausbau-Vorstellungen (im Gegensatz z.B. zum T4 oder Ducato). Die Idee war, einen sehr kompakten Ausbau auf 4,80 m Länge zu realisieren plus Klappbett im Hochdach.
>In diesem Forum war ich damals vor allem an der Frage interessiert, wie hoch eine den Motor und meinen Geldbeutel in Form von Diesel – Ausgaben nicht überstrapazierende Reisegeschwindigkeit sein könnte. Leider konnte mir das damals niemand so richtig beantworten. Die Reaktion war vielmehr tendenziell eher die, dass einige Teilnehmer dieses Forums eher schockiert waren, dass ich mit Reisegeschwindigkeit 120 oder 130 unterwegs sein wollte. Ich war dann auch von dieser Reaktion zunächst etwas irritiert, bis mir klar wurde, dass eine solche Geschwindigkeit aus der Warte der alten LT – Motoren, die hier im Forum offensichtlich überwiegend gefahren werden, tatsächlich wohl jenseits jeder Vernunft erscheint. Ich bin vorher auch ´nen 75 PS – Saugdiesel (Peugot) gefahren und kann das verstehen.
>Nun zu den Erfahrungswerten, die ich einfach mal posten will, um den Horizont in diese Richtung zu erweitern:
>Motor TDI ANJ, d.h. 109 PS, Höchstgeschwindigkeit 155 km/h, ich habe ein GFK – Hochdach von SCA draufgesetzt, das den Verbrauch erstaunlicherweise um höchstens 0,5 Liter erhöht hat, plus links und rechts je ein Surfbrett am Dach: bei Reisegeschwindigkeit: 122 km/h 10 Liter Verbauch, die Drehzahl befindet sich mit dieser Geschwindigkeit gerade noch im vom Werk eingezeichneten „grünen Bereich“, bei ca. 135 (kurzzeitig mal gefahren ca. 1 Liter mehr, aber noch nicht gut ausgetestet, bei weniger als 120 (110) geht der Verbrauch runter, z.B. auf 9,5 l, aber auch das noch nicht genau ausgetestet ... was besonders auffällt ist, dass der Motor wie Hölle zieht, z.B. beim Anfahren, am Berg oder in unwegsamen Gelände, obwohl der Wagen incl. Ausbau mit leeren Wassertanks und Schränken 2,4 t wiegt ... ich bin insofern am Überlegen, ob ich die Übersetzung zugunsten einer geringen Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit durch 16 Zoll – Reifen verringere.
>Ich war anfangs sehr, sehr unsicher über das Konzept und ob ich den richtigen Wagen gewählt habe ... ich bin nun superzufrieden ... und wünsche jedem von euch ähnliche Erfahrungen ... (einziger Nachteil bleibt wohl die Zahnriemenproblematik ...)
>Seid gegrüßt Tabou
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]