Re: Kardanwelle


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Gerhard aus WHV am 02. Juni 2003 08:04:51:

Als Antwort auf: Kardanwelle geschrieben von Matthias am 31. Mai 2003 18:15:03:

Hallo!
Was Frank Dir da geschrieben hat ist grundsätzlich richtig. Habe mal im ET-Katalog nachgesehen, es sieht so aus das die beiden Gelenkwellenhälften durch eine Schraube, die sich in Fahrtrichtung im mittleren Kreuzgelenk befindet zusammen gehalten wird. Also, Schraube raus, K-welle hinten ab und auseinanderziehen. Achtung eines ist wichtig!!! Die Welle muss unbedingt in der gleichen Stellung wieder zusammen!!! Nicht wegen einer evtl. Unwucht sondern weil die Welle sonst nicht richtig 'überhohlt', was unweigerlich zur Zerstörung der gleichen führt.Damit dies nicht passiert, hat in den meisten Fällen die Verzahnung einen dickeren Zahn, so das sie nur in der einen Stellung passt. Da ich aber noch keine LT-Welle gemacht habe (bisher nur BMW u. MB), kann ich Dir leider nicht sagen ob es hier auch so ist. Deshalb, erst ein kleines Stück ziehen und wenn Du keinen eindeutig dickeren Zahn ausmachen kannst setze zwei kleine Körnerschläge, dann biste immer auf der sicheren Seite. Dann ganz auseinander, altes Lager runter, neues drauf, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Wegen der Wuchtung brauchst Du dir keine Gedanken machen, die Welle wird ja wieder in der gleichen Stellung zusammengebaut. Ach ja, ein Tropfen Loctite auf der Schraube hat an der Stelle bestimmt noch nie geschadet.
MfG Gerhard aus WHV (der am Wochenende seinen Motor ausbaut)




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]