Re: VW LT's ab Jahrgang 93 - was ist der Unterschied?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 13. April 2003 13:26:43:

Als Antwort auf: VW LT's ab Jahrgang 93 - was ist der Unterschied? geschrieben von Reno am 13. April 2003 12:41:10:

Moin ;-)

>Ab 93 gab es doch eine Art "Modellwechsel" beim LT

Naja, Daimler würde das MOPF nennen, ist aber mit Blick auf das ganze Auto schon etwas hoch gegriffen.

Originalzitat aus einer Presseinformationsmappe vom 6. Oktober 1992:


"... die LT-Baureihe ist seit 1975 fester Bestandteil im Nutzfahrzeugangebot von Volkswagen und bedeutet oberhalb der Transporterbaureihe eine wichtige Programmergänzung im Bereich zwischen 2.8 un 5.6 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.

Um zukünftig gesetzliche Vorschriften zur Rduzierung von Geräusch und Schadstofen weltweit erfüllen zu können, bietet Volkswagen das LT-Programm bereits an Modelljahr 1993 mit überarbeiteter Motorenpalette an. Für die gesamte LT-Baureihe stehen jetzt drei verschiedene Motorenkonzepte zur Auswahl. Ein neuer Turbodiesel-Motor kennzeichnet das Triebwerksangebot für die LT-Baureihe des Modelljahrs 1993. Bei diesem Motor handelt es sich um einen leicht aufgeladenen Diesel-Motor mit Ladeluftkühlung. ..."

Wie informativ :-}

So, zur Sache. Neben einigen Änderungen am Innen- und Außendesign (Kühlergrilleinfassung, Lampeneinfassungen vorn und hinten, VW-Emblem in der Hecktür, Polsterstoffe und Armaturentafelverkleidung) gab es andere Motoren, wobei die so anders aber gar nicht waren.

Es handelt sich dabei um den seit 1988 in den LT28-35 angebotenen 1E (69kW-2.4l-Sechszylinder-Benziner mit Digifant-Einspritzanlage und Katalysator), den ACT (51kW-2.4l-Sechszylinder-Saugdiesel) und den ACL(70kW-2.4l-Sechszylinder-Turbodiesel mit Ladeluftkühlung).

Neu am ACL war der gegenüber den Vorgängern DV und 1G kleinere Lader und der Ladeluftkühler sowie die zusätzliche Spannrolle für den Nockenwellenantrieb, die auch die beiden anderen Motoren erhielten. Die Spannrolle mag keine schlechte Idee gewesen sein, leider ist sie teilweise aus Kunststoff und damit bestimmt leise im Lauf, aber leider schnell dahin siechend und brüchig werden, was einen den Motor kosten kann. VW war trotzdem davon überzeugt, wie die das Motorensterben in den TDI's der T4 belegt, die an demselben Problem kranken ...

Der neu abgestimmte Lader bewirkte zwar eine etwas geringere Leistung, aber ein besseres Ansprechverhalten. Sparsamer war das Auto deswegen aber wohl nicht.

Der ACT ähnelt von der Leistung dem Vorgänger 1S, hat aber andere Drehzahlangaben, d.h. man hat sich von der Softabregelung der E-Pumpen (1S und 1G) wieder verabschiedet.

>Was ist die Höchtsgeschwindigkeit von einem 6 Zylinder Benziner (glaube die haben 95 PS, oder?) Ist die Höchstgeschwindigkeit anders bei den alten Modellen?

Das hängt vom Aufbau und vom Achsantrieb ab, VW nannte vorher für die 69kW/94-PS-Version Werte zwischen 121 und 130 km/h. Mit Blick auf den sich dann sehr schnell leerenden 70l-Tank möchtest Du das aber bestimmt nicht öfter austesten ;-)

mfG
K.R.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]