Sven Hedin: Boiler, Eberspaecher, Kuehlschrank defekt
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von masch am 08. August 2003 23:44:47:
Moin moin,
seit ein paar Wochen lese ich hier ein wenig mit.
Gemeinsam mit meiner Freundin habe ich einen erschwinglichen Sven Hedin gesucht (ja, ich gebe zu, wir haben uns auch andere Sachen angesehen, aber ich wollte eigentlich nen LT-Diesel, am liebsten nen Sven Hedin).
Nachdem uns ueber die Zeit zwei Sven Hedins, fuer die wir uns schon entschieden hatten, quasi vor den Augen weggekauft wurden, haben wir dann nach ca. 7 Wochen Suchen zugeschlagen.
Noch gut unter unserem gesetzten Preislimit haben wir einen 83er Sven Hedin mit 160tkm, TUEV und AU neu, aber stillgelegter Gasanlage erstanden.
Der Vorbesitzer - technischer Laie - hatte den Wagen zum Campen benutzt, kein Kochen, kein Duschen, Kuehlen immer an 230V.
Motor- und fahrwerkmaessig wurde der LT regelmaessig in einer Werkstatt gewartet.
Motoroel und -Filter, Getriebeoel, Bremsoel etc. war immer gemacht worden (Rechnungen vorhanden).
Der Gastank musste zur Abnahme, die Gasabnahme musste ebenfalls gemacht werden.
Beides habe ich in dieser Woche bei Wynen-Gas in Viersen machen lassen (prompt, umkompliziert, freundlich und guenstig (150.- Tank, 25.- Gaspruefung incl. Fuellung).
Nachdem ich diese Woche auch die Tankanzeige wieder zum Leben erwecken konnte (Wackler gefunden), will ich nun die restlichen Geraete aktivieren.
Kocher - kein Thema.
Kuehlschrank (Electrolux) - tut nicht.
Zum 230V-Betrieb kann ich im Moment nichts sagen.
Zum 12V-Betrieb ebenfalls nicht ernsthaft (habe es nicht mit Zuendung probiert).
Zum Gasbetrieb: Es ist ein Kuehlschrank mit drei auf der rechten Bedienpanelseite waagerecht nebeneinander angeordneten Wahlknoepfen fuer 230V/12V/Gas, die beim Druecken die jeweils beiden anderen Schalter ausloesen.
Ich waehle also die Betriebsart Gas.
Ganz links im Panel ist der 'Gasdruecker', den ich nach meinem Wissen beim Inbetriebnehmen fuer bis zu 30 Sekunden druecken und gedrueckt halten muss, bis die Flamme brennt und irgendein Bauteil so warm ist, dass die Gaszufuhr nicht wieder unterbrochen wird.
Waehrend des Drueckens sollte eine Piezo-Automatik (es gibt keinen Piezo-Knopf, daher denke ich, das geht automatisch) das Gas zuenden; das muesste man hoeren koennen, oder?
Ich hoere aber kein Ticken.
Ja, Gas ist im Tank, das Tankventil war offen, das Hauptventil und das Vetreilerventil standen auf Durchgang.
Wo fange ich zu suchen / zu pruefen an?Nun zum Boiler: Die Kombianzeige (Temperaturregler, drei LEDs) zeigt nichts an, keine der LEDs leuchtet (ja, Schalter wurde eingeschaltet).
Ich habe mal die Deckenverkleidung vor dem Boiler demontiert und mir den Boiler und die Verdrahtung angesehen (die Verrohrung sieht ok aus).
Es kommt a) ein zweiadriges Kabel von hinten/unten an und b) ein mehradriges Kabelbuendel mit Kombistecker 9-polig (hellbraun, 3*3 Buchsen) von hinten/unten an. Der Kombistecker baumelt durch die Gegend.
Es geht ein graues Kabel (Adernzahl unbekannt) zum Temperaturregler/Ein-Aus-Schalter (LED leuchtet nicht).
An einem Dachrohr ist ein Blech (ca. B120mm * H25mm * S2mm) mit zwei Gewindebohrungen angeschweisst.
An diesem Blech ist auf einer mir vorliegenden Abbildung eines Boilers das Steuergeraet befestigt,
Dieses Steuergeraet fehlt bei mir.
Jedoch sieht mein Boiler anders aus, als der auf der Abbildung.
Der auf der Abbildung ist rund ohne Anbauteile.
Bei meinem ist rechts eine winkelige Verkleidung, in die hinein im oberen Bereich das zweiadrige und das graue Kabel gehen. Hinter der Verkleidung sitzt eine Platine mit einigen Bauteilen (ca. B150mm * H120mm, einseitig bestueckt).Kann das die Steuerung sein? (Ich habe das Ganze noch nicht ausgebaut, meine aber, beim schiefen Blick hinter die Verkleidung auf die Platine keinen Steckplatz fuer den 9-poligen Kombistecker gesehen zu haben.)
Nun zur Standheizung: es ist eine Eberspaecher Dieselstandheizung.
Wenn ich den Bedienschalter auf Lueftung stelle (links), laeuft der Luefter an.
Stelle ich den Bedienschalter auf Heizen, laeuft der Luefter an (etwas geringere Drehzahl als beim Kaltlueften) und laeuft und laeuft und laeuft ..., aber nichts zuendet. Es leuchtet auch keine Stoer-LED. Der Luefter laeuft einfach durchgehend.
Auf einer mir vorliegenden Abbildung sieht man ein Steuergeraet links hinter dem Fahrersitz; diese Geraet finde ich bei mir nicht.Was kann ich tun?
Zu allen Punkten:
Die Feinsicherung im Kombipanel hat Durchgang.
Die beiden Sicherungen (16A) der beiden 63Ah-Boardbatterien (beide haben 12,78V Spannung) sind in Ordnung, die Sicherungshalter klemmen die Sicherungen ausreichend fest.
Eine Sicherung oben am Boiler kann ich nicht pruefen, da ist keine (fehlendes Steuergeraet?).
Im Hauptsicherungstraeger vorne sind saemtliche Sicherungen ok und der Sitz fest.
Was kann ich tun?
Ich hoffe auf eure fachmaennischen Ratschlaege.Gruesse vom infizierten Manfred vom Niederrhein
- zum Boiler .... Stefan Steinbauer 09.8.2003 14:32 (0)
- Heizung, Kuehlschrank Matt aus Fürth 09.8.2003 11:58 (0)
- Re: Sven Hedin: Boiler, Eberspaecher, Kuehlschrank defekt Olaf Korte 09.8.2003 10:54 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]