Re: Diesel Motor ohne öl gelaufen ?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von bee am 16. Juni 2003 14:04:23:

Als Antwort auf: Diesel Motor ohne öl gelaufen ? geschrieben von joachim am 16. Juni 2003 09:47:52:

Au weia, falles es dich beruhigt ein erfahrungsbericht zum thema kein Öl,

Ein Motor (Volvo penta 3 zylinder Diesel direkteinspritzer , 33 kw) sas in einem Schiff das verschartert wurde, nach einem totalausfall der Kühlsystems (Plastiktüte angesogen) gab die Kopfdichtung auf, was von dem Charterer aber nicht bemwerkt wurde, und der Motor verlor sein Öl über die Kühlung und zog statt desse Salzwasser ... :-( Die Kühlung wurde durch entfernen der Plastiktüte wieder-hergestellt, und weiter gefahren.
Ol und salzwasser bildest ein Emulsion (wenn man nur kräftig rührt) mit der Konsistenz von Butter, der Motor lief also faktisch ohne Öl, auf 2 Töpfen mit defekter Zylinderkopfdichtung, Hat den Charterer aber wenig gestört (der hat einfach mehr gas gegeben :-( ), noch ca 30 Stunden lang.
Der Motor hats ganz gut überlebt, seit dem Verbrauch er mehr Öl, 500 - 700ml / 10h, was erst besser wurde als jetzt alle Kolbenringe und 1 Laufbuchse ausgetauscht wurden. das ganze ist fast 10 Jahre her wund wir haben den Motor grade revidiert und fahren ihn immer noch, (mit vielen kleinen problemen, die aber wenig damit zu tun haben) er hat definitiv gelitten, aber er hats uns verzeihen, nach Tausch der Buchse + einiger Simmeringe hat sich auch der Ölverbrauch reduziert, wieviel wo verbraucht wurde (simmereinge vs. Buchse) kann ich nicht sagen.
Dazu muss man aber sagen, das Schiffmotoren nie so am Limit laufen wie Automotoren (und schon gar nicht wie LT Motoren) sondern meist mit knapp 2000 U/min vor sich hin tuckern, das hilft natürlich

Viel Glück Bee


>Hallo,toll das es eine solche seite gibt, hab mir schon viele Info´s bei euch erblättert.Ich habe mir vor ein paar tagen günstig einen zweiten LT gekauft, hat kein tüv aber eine wunderbare professionell eingebaute Austtattung die ich gerne wieder "in´s rollen" bringen würde. Nach dem Kauf bin ich direkt in eine Selbsthilfewerkstatt gefahren um um den Wagen vor der Heimfahrt richtig durchsehen zu können und öl auzufüllen. Sechsmal bin mit der Einlieterkanne vom Öllager zum Lt gestiefelt, mit immer schlechter werdender Laune, der Motor war wohl fast Ölfrei, heißt "Lt" denn "läuft trocken" ? Ich weiß nicht wie lange er ohne öl gelaufen ist, mein Vorbesitzer war Musiker, hat einfach kein Öl nachgekippt aber dafür ein tolles Soundsystem installiert, vielleicht der Motor immer lauter wurde ? Meine Frage: Kann ein Motor (2,355 L Diesel,55kw,) das überleben, wenn er´s nicht tut, welche Teile werden wohl am meisten gelitten haben und wie kann ich erkennen ob er hin ist, die 400 km nach Hause ist er mit frischen Öl ohne Mucken, allerdings ein bischen kraftlos (105 km/h auf gerader Strecke), gelaufen.
>Vielen Dank für alle Hilfe,Rat und Spott
>Joachim





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]