Re: Ölmessstabrohr am LT31 (ACL) 70 kw Bj. 92 //Die 2.!!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von alfred am 01. Juli 2003 16:03:56:

Als Antwort auf: Re: Ölmessstabrohr am LT31 (ACL) 70 kw Bj. 92 //Die 2.!! geschrieben von Klaus am 01. Juli 2003 15:42:25:

>Moin ;-)
>>Normalerweise bekommt man für den LT noch so ziemlich alle E-Teile, bis auf ein paar "Spezialitäten" der gaaaanz alten Modelle...
>Hmm, bleiben wir bei "Spezialitäten" ohne Baujahresangabe ;-)
>> Rohr falsch ist (hat das ev. ein Vorbesitzer mal incl. Meßstab getauscht?)
>Wenn ich mir die Bilder aus ETKA und den Reparaturanleitungen der verschiedenen Baujahre so ansehe, dann sieht es so aus, als ob der Anschluß an der Ölwanne unterschiedlich lang war, aber welchen Wert haben solche Bilder ?
>Links die Ölwanne lt. russ. ETKA für einen 89er DW, rechts für einen 92/93er ACL:
>
>
>Meine Ölwanne unterm DW hat einen relativ kurzen Anschluß (wie auf dem Bild). Das ganze Meßstabrohr ist von der Ölwanne bis zum Peilstab (also inkl. dieses oben aufgesteckten Trichters und inkl. des Stücks an der Ölwanne) ~ 52cm lang (gerade gemessen ohne den "Knick" darin), vom Dichtring an der Ölwanne bis zum gleichen Punkt sind es 46.5cm. Wem immer das nun hilft :-}
>Ob jemand den Meßstab ausgewechselt hat, ist eine Sache. Die andere Frage wäre, ob das Auto evtl. eine andere Ölwanne bekommen hat. Oder VW weiß selbst nicht so genau, was da nun drunter steckt.
>Ob Alfred nun große Lust hat, die nächsten 24 EUR in einen 89er Messstab zu buttern ?
>mfG
>K.R.
>> fraglos ähnelt meine Wanne der rechten Zeichnung und ob das Rohr 52 od. 54 cm lang ist, da will ich mich nicht festlegen, ich versuchte, den Knick mit zu messen; nur: VW aber hat mir ein Rohr mit ziemlich exakt 40,3 cm geschickt, ich denke, damit bekämst du auch Probleme, Klaus?!
mfg
Alfred





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]