FEUCHTIGKEIT unter Schaumgummimatratze, 2.


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Uwe adsV am 16. Oktober 2003 12:56:46:

>Hai, Stefan:-)
>Bei unserem lasse ich, wenn wir alle 5 im Winter drin hausen, die Kühlschrankbelüfter auf. Trotzdem müffelt die Kiste spätestens nach vier Tagen nach altem Mann ;-) Das Problem ist eher darin zu suchen, wieviele Leute sich Nachts darin aufhalten. Wenn Du allein drin pennst, ist das okay, Du hast dann genug Luftvolumen zum "veratmen". Aber bei unserem 5er-Pack sind nach einer Stunde die Kohlenmonoxidwerte so an der Obergrenze, da brauche ich gar nicht über einen Gaswarner nachdenken. Einer ist des anderen Schlafmittel! Deswegender Tip mit den Kühlschranklüftern. Ich mach die Hzg nachts aus oder auf max.12°C. Kalte Luft nimmt nicht so viel Feuchtigkeit auf. Früh wird zuerst richtig gelüftet und danach gehts an das Frühstück. D.h., wer dann noch noch nicht erfroren ist;-)) Mal sehen, wohin wir dieses Jahr zu Silvester fahren. Vielleicht wieder Meck-Pomm? Bei -15°C? Das war echt "cool"!
>frierend
>Martin a.d.s.E.

Ja Martin - das schreit fast nach einem Versuch.
Mach mal deinen KühlschrankABlüfter zu , und blase mit einem Ventilater an dem Kühlschrankbelüfter Frischluft via Kühlschrank ins Auto.
Wenn er dir zu laut ist , dann schalte ein Glühbirnchen in Reihe.

Es sollte sich folgendes ergeben.
Die Frischluft wird vom Kühli erwärmt und in den Innenraum geblasen.
Die verdrängte warme Innenluft nimmt Feuchte und CO2 mit nach Aussen , entweichen tut sie über die Fahrzeuglüftung , bzw über Undichtigkeiten in den Türen und den Zwangsentlüftungen in den Dachlüftern.

Bei mir war die Veränderung am deutlichsten , als wir mal zu dritt Nachts an der Ostsee standen. Die üblichen Probleme waren fast vollständig weg.

Versuchs mal

Gruß
Stefan

Hallo zusammen,

ich hab da so meine Bedenken und möchte das Thema nochmal diskutieren. Wenn es draußen -10° ist, drinnen vielleicht noch -5°, was soll der Kühli dann noch kühlen ? Ich glaube mal gelesen zu haben, das manche Absorberkühlis sich dann sogar drehen, dh. innen heizen, kann aber auch sein das war in einem anderen Zusammenhang.
Das Problem beibt also: Sauerstoff soll rein und Feuchtigkeit soll raus, dazu ohne störenden Luftzug und wenn es geht mit etwas Wärme.
Für 1. am besten wohl ein Dachlüfter (uU. mit kleienem Venti).
Für 2. wirds kompliziert. Bei Ständiger Frischluftzufuhr muß man entweder sehr hart sein oder halt heizen. Bei unserer Truma ginge das wohl ohne Strom, die Wärme kommt dann aus dem Gehäuse und wird nicht mittels Trumavent verteilt. Auf kleinster Stufe sollte das kein Problem sein. Doch Ihr habt ja alle andere Heizungen, die irgendwo verbaut sind. Da bliebe dann noch eine gute Batterie oder was mit 220V, sofern am Stellplatz vorhanden.
Die Lösung von Stefan, den Truma-Luftmischer einzubauen, ist sicher die eleganteste Methode, setzt aber auch ausreichend Strom voraus, damit das Gebäse die ganze Nacht durchlaufen kann.
Also Ihr Eisbären, was könnte man noch machen ?

Grüße aus dem herbstlichen Vogtland Uwe

PS. Ähhm, wie alt ist Martin eigentlich ...




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]