Re: Pumpe im Karmann @Alfred
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von BaPi am 24. Juni 2003 19:16:53:
Als Antwort auf: Re: Pumpe im Karmann @Alfred geschrieben von Ralf Lachmann am 24. Juni 2003 18:17:33:
>Hab zwar keine Bedienungsanleitung aber: M.E. absoluter Quatsch!
Oh, Stress gehabt heute oder ist's die Hitze, die den Ton macht...
>In dem Behälter muss sich im drucklosen Zustand möglichst nur Luft befinden. Wenn die Pumpe dann Wasser fördert, wird die Luft darin zusammengedrückt und wirkt als "Druckspeicher", so wie bei jeder Heizungsanalge im Haus auch (nur sitzt hier noch eine Membrane zwischen Druck- und Wasserbereich).
In dem Teil stehen eine Wassersäule und komprimierte Luft. Durch diesen Gegendruck wird verhindert, daß die (druckgesteuerte) Membranpumpe bei geringsten Schwankungen (ausgelöst durch Druckverlust auf den "Entnahemeseite", sprich hinter dem Ausgleichsgefäß) von selber anspringt und den Abschaltdruck neu aufbauen muß. Wie gut das funktioniert siehst Du daran, daß es einige Sekunden dauern kann, bis nach Öffnen des Wasserhahns die Pumpe anspringt. Solange der Behälter dicht ist, füllt (und entlüftet) er sich auch vollkommen selbsttätig (wie ich jedes Frühjahr immer wieder begeistert feststellen darf). Das Ganze dient also tatsächlich einem konstanten Wasserfluss (den der Boiler braucht) sowie der Schonung der Pumpe und den Leitungen, die konstanten Druck besser aushalten, als ständige Druckschwankungen.
>So wie von Alfred beschrieben, könnest du den Ausgleichsbehälter auch gleich ausbauen.
Das würde ich aus den vorgenannten Gründen bleiben lassen.
Gruß aus Frankfurt
BaPi
- Re: Pumpe im Karmann @Alfred Ralf Lachmann 24.6.2003 19:40 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]