Re: meinungen zu runderneuerten reifen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von ulrich am 03. Juli 2003 12:26:19:

Als Antwort auf: Re: meinungen zu runderneuerten reifen geschrieben von Klaus am 03. Juli 2003 10:31:21:

>Moin ;-)
>>sagt mal - was haltet ihr von runderneuerten?
>Ich hatte noch keine, möchte mich der Diskussion zu diesem speziellen Thema insoweit auch nicht direkt anschliessen.
>> ist das bei nem LT ein sicherheitsrisiko
>Ein Wort zu den Reifen an sich:
>Du hast jetzt nicht gesagt, welchen LT mit welchen Reifen Du fährst. Die jeweilige Serienbereifung (LT28 = 185 R 14 C; LT31 = 195 R 14 C; LT35E = 205 R 14 C) ist dem Fahrzeug angemessen, mehr aber auch nicht. Traglastreserven auf der Hinterachse sind kaum vorhanden, allenfalls die zulässige Geschwindigkeit (130-140km/h) dieser Reifen läßt noch etwas Luft.
>So lange das Auto nur sporadisch voll beladen ist, spielt das keine große Rolle, und sofern man penibel auf seinen Luftdruck achtet und auch sonst gut mit den Dingern umgeht, ist gegen einen nicht zu alten 185er auf einem vollen LT28 wenig zu sagen. Das Theater fängt beim Luftdruck an, denn auf meinem Reifen steht 4.5bar (für die volle Traglast), während VW von 3.0 - 4.5bar alle möglichen Werte angibt.
>Der Vorbesitzer dürfte dementsprechend unbedarft gewesen sein. Ich habe den Wagen mit vier steinalten Winterreifen (205 R 14 C) und fünf sechsjährigen Sommerreifen (185 R 14 C) übernommen, beide Sätze von Bridgestone.
>Die Winterreifen habe ich mitsamt Felgen verschenkt, derjenige wollte nur die Felgen und ich den Schrott von der Terrasse loswerden, zumal mein ellenlang übersetzter Saugdiesel mit den 205ern noch langsamer wurde.
>Die 185er Sommerreifen hatten vorn schon sichtbar zu wenig Luftdruck, der aber durchaus in der Bandbreite der VW-Empfehlung lag. Woher sollte der Verkäufer auch wissen, welches Auto das einmal gewesen ist ? Vorn steht ja nur LT28 dran, daß es ein LT28 Kombi (mit 1.6t serienmäßiger Vorderachslast und damit 4.5bar rundum) ist, bekommt er nur zufällig heraus. Die Reisserei an der servolosen Lenkung war eine Sache, die andere der Reifenzustand. Die Reifen waren etwa sechs Jahre alt, der Reserverreifen hatte auf der Innenflanke handtellergroße Ablösungen und zwei andere Reifen dasselbe Problem in etwas geringerer Ausprägung.
>Ich habe den Satz dann durch 5 neue Bridgestone Ganzjahresreifen ersetzt. Bridgestone wurde es (wieder), weil in der gewünschten Größe 195 R 14 C keine andere Marke zeitnah geliefert werden konnte. Ich kann mit den Reifen leben, das Abrollgeräusch wird mit der Zeit recht vernehmbar, geht aber irgendwann im Getöse des Autos unter.
>Ok, ich hätte mich auch kürzer fassen können:
>Hoch belastete Transporter-Reifen (C) sind empfindlich gegen Überladung und gegen zu geringen Luftdruck. Beides tritt aber meistens doch ein, wenn man dann noch mit der Minimalgröße (für die es zugegeben eine größere Auswahl gibt) unterwegs ist, hat man auch an Markenfabrikaten keine lange Freude.
>Ob Du Dir nun zusätzlich noch runderneuerte Reifen zulegen möchtest, darfst Du natürlich selbst entscheiden.
>mfg
>K.R.
Servus, Klaus,
danke für die interessante Ausführung. Ich habe auf meinem LT 28 (3,0to 75PS Saugdiesel) nach Reifenplatzer li-hinten des Orginals (40/88) im Jahr 2001 die hinteren Reifen mit runderneuerten Winterreifen ersetzt (185 R 14 C). Die Freude hat nicht lang gedauert (ca 5000km), jetzt gerade noch vor Reifenplatzer li-hinten gewechselt auf den orginalen Ersatzreifen (KW 40/1988). Den Luftdruck habe ich immer penibel auf 4,5bar gehalten. Die Frage stellt sich
jetzt für mich, was tun?
Ich denke ich werde Neureifen (2 st.) für hinten kaufen, Contrans mit Profil L22) wie Orginalbereifung ursprünglich war. Vorne hab ich die selben seit 1995 drauf, Verschleiß echt gering. Gerne würde ich ja die andere Reifengröße hinten verwenden (195R14C), aber der Mix ist wohl nicht zulässig?
Zu denken gibt mir allerdings, daß die Reifen bei mir immer hinten links kaputt gehen mit vorher sichtbar starkem Verschleiß auf der Aussenseite. Kommentare?
Da soll auch noch der Effekt zur Sprache kommen, daß das Fahrzeug schon immer deutlich nach rechts zieht (nicht verstärkt beim Brémsen), ohne daß eine Ursache feststellbar wäre (auch kein ungleichmäßiger Bremsverschleiß). Kommentare?
Alles hilfreiche ist willkommen.
Grüße aus Ulm
Ulrich




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]