Warum beim ACL nicht und warum UD-Pumpe raus?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Andreas am 20. Januar 2003 21:54:38:
Als Antwort auf: Re: Kopfschrauben nachziehen ? geschrieben von Matze am 20. Januar 2003 19:33:30:
>>Hallo Gemeinde,
>>nachdem ich nun meinen Muldenkipper voller Euros in die Werkstatt gekippt und im Gegenzug einen qualm- und klapperfreien LT mit jungfräulichem Zahnriemen in Empfnag genommen habe, stellt sih in dem Zusammenhang die Frage, ob nach Einbau einer neuen Kopfdichtung beim 1G die Schrauben nachgezogen werden müssen oder nicht. Wie bei der Frage nach der Zulässigkeit einer Bearbeitung des Kopfes (VAG sagt "unzulässig" und macht dann wohl auch nichts, bietet aber trotzdem Kopfdichtungen in drei verschiedenen Stärken an ;-), die Motoreninstandsetzer sagen "Quatsch, nicht nur zulässig, sondern zwingend nötig", planen den Kopf und bauen die Dichtung in der jeweils richtigen Stärke ein) gibt's auch keine einheitliche Meinung zum Thema Nachziehen; da sagt VAG wiederum "Sind neue Dehnschrauben, muß ma' nix nachziehen" Ausnahmsweise ist auch meine Werkstatt dieser Ansicht, aber besser ist besser. Es geht mir auch nicht um eine Grundsatzdiskussion, sondern um Erfahrungen. Und die sammeln wir ja alle täglich und reichlich...
>>Danke und Gruß aus Frankfurt
>>BaPi
>Direkt im Anschluß an die Reperatur Motor warm fahren ( Öl temp. ca 50°C )Kopfschrauben ohne vorheriges Lösen um eine 1/4 Umdrehung weiterdrehen.
>Dann ca. 1000 km nach der Reperatur die selbe Prozedur. ( Die Ausnahmen hierfür bilden nur Motorkennbuchstabe ACL und ACT ). Nicht vergessen die
>Vakuumpumpe vor der Übung abzubauen
- DANKE !!! Andreas Und ACL???? textlos Andreas aus Berlin 20.1.2003 22:06 (0)
- Re: Warum beim ACL nicht und warum UD-Pumpe raus? Roebyy 20.1.2003 22:00 (1)
- Re: Warum beim ACL nicht und warum UD-Pumpe raus? BaPi 21.1.2003 00:09 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]