Re: Wer hat Zahnriemen selbst gewechselt
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Gerd am 25. August 2003 19:10:49:
Als Antwort auf: Re: Wer hat Zahnriemen selbst gewechselt geschrieben von christosser am 24. August 2003 20:38:56:
vor längerer zeit habe ich dieses abenteuer auch gewagt,und ich habe schon
lt s auseinandergenommen, und bin dann mit gebrochener nockenwelle liegenge
blieben.mach es lieber nur wenn du dich gut mit motoren auskennst!!
>Die Messuhren brauchst du mit ein bisschen Glück nicht. Ich wurde es an deiner Stelle wagen. Hinterher kannst du ja immer noch zum Boschdienst zu einstellen fahren.
>Die Makierung an der Schwungscheibe ist schwierig zu finden. Am besten bei Tag suchen und Farbmakierungen direkt am alten Zahriemen, sowie am Nockenwellerad, und am Kurbelwellenrad(vorne wo der Zahnriemen sitzt) setzen. Achtung die Makierungen eindeutig setzen!
>Den Nockenwelle nicht drehen, wenn der ZAhnriemen weg ist! Naja unten auch nicht drehen. Ist ein bisschen fummelig aber es geht. Die Ventile stehen senkrecht, d.h. so leicht kriegt man die von HAnd nicht krumm. Wichtig ist nur, dass du den neuen richtig aufsetzt. (Farbe)
>Am besten Wasserpumpe und Umlenk/Spannrolle mittauschen. Wasserpumpe an Dichtstelle schön einfetten.
>Eventuell, brauchst du zum lösen des Schwingungsdämpfers nen Gegenhalter, darüber gibt es aber unterschiedliche Meinungen. Ich würde auch sagen: Was du mit dem normalen (80cm oder so) Schlüssel aufbrigen kannst, das hält der LT auch aus. Naja du merkst ja, wenn brutal wird ;-)
>Denn Riehmen spannst du einfach so, dass du ihn an der langen unbelasteten Stelle, gerade noch um 90° verdrehen kannst.
>Es ist ein Abenteuer, aber es lohnt sich.
>Chris
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]