Re: Blattfedern Problem


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 24. Juli 2003 20:09:02:

Als Antwort auf: Blattfedern Problem geschrieben von Wolfgang m. d. Frosch am 24. Juli 2003 19:17:59:

> Die Blattfedern hinten am LT 28 sind nicht stark genug um das Gewicht des beladenen Fahrzeugs vernünftig aufzunehmen.


Hmm ...

Ausladen ? [duck]

;-)

> Es sind auch nur zwei Blattfedern auf jeder Seite eingebaut. Laut VW gibt es aber auch dreier und vierer Set's.

Soso, "gibt" es die auch tatsächlich noch ? So mal aus dem Bauch, gab es Änderungen bei den hinteren Radaufhängungen zum Modelljahr 1976 (also bereits nach einigen Produktionsmonaten), zum August 1980, zum April 1986 und im November 1988. Die Federpakete von 1986/1988 kannst'e vergessen, die sind u.a. zu lang.

Für den 77er wurde eine zweilagige Blattfeder ausgeliefert, also je eine Haupt- und eine Stützlage. Diese Feder wurde im August 1980 auf zwei Hauptlagen + eine Stützlage verändert (umrüstbar, die Federkennung ist gleich), die optional angebotene "verstärkte Hinterachsfederung" (Mehrausstattungsnummer 296) hatte vier Haupt- + zwei Stützlagen.

Aber das hat Dir der nette Mensch an VW's Vogellockmaschine sowieso schon erklärt.

> Die kosten aber auch so richtig Kohle

:-} Vermutlich, ja ...

Such Dir einen Fahrwerkspezialisten Deines Vertrauen und laß zusätzliche Lagen einziehen. Die viel gepriesene Firma Kloos in Wuppertal ist vielleicht etwas aus der Richtung, so mancher LKW-Betrieb könnte Dir auch weiterhelfen.

Du kannst Dir auch mit zusätzlichen Schraubenfedern weiter helfen, ob nun eigene Bastellösungen mit PKW-Federn oder mehr oder weniger teure Zusatzfedern wie von MAD.

mfG
K.R.

P.S.:

nur am Rande: die ab April 1986 für den LT28 angebotene "verstärkte Hinterachsfederung M296" ist das gleiche Bauteil, welches der LT31 als Serienfederung verwendet. Die Bremstrommeln sind identisch, die Reifen (mit Ausnahme der für den LT31 nicht zulässigen 185er) auch. Ich wollte dieses Call-Center in Köln doch immer mal nerven, warum die für einen derart ausgerüsteten LT28 keine höhere Achslast / Gesamtlast freigeben (LT28 max. 3100kg, LT31 Kasten max. 3340kg). Naja, der Aufpreis zum LT31 lag 1989 bei über 2000 DEM (+ Märchensteuer), die verstärkte Hinterachsfederung für den LT28 hat nur 350 DEM gekostet, dann macht man sowas wohl nicht ;-)




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]