Re: Lack rollen: was geht und was geht nicht?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von BaPi am 08. Mai 2003 16:37:00:
Als Antwort auf: Lack rollen: was geht und was geht nicht? geschrieben von Dirk16 am 08. Mai 2003 15:42:48:
Hallo,
>Alle eingeholten Meinungen meinen bisher, dass Rollen meist zu einer Art Orangenhaut führt, auch mit 1K-Lacken.Wie das mit "Meinungen" so ist - ich hatte' meinen alten Peugeot J7 (der mit den Wellblechpartien untenrum) auch mit 1K Kunstharzlack gerollt. Mit leicht vedünntem Lack, schmalen Schaumstoffrollen und einem Auto, was zuvor etwa zwei Stunden lackierfertig in der prallen Sonne gestanden hatte, war von Orangehaut nix zu sehen, im Gegenteil - wer es nicht besser wußte, war der Meinung, das Auto sei spritz-lackiert. Du mußt allerdings zügig arbeiten - also Auto aus der Sonne raus rein in die feuchte Halle/Garage, immer partienweise mit Verdünnung kurz abreiben, gleich drüberrollen und die Anschlüsse sauber verziehen. Auf schon angetrockneten Stellen nicht mehrfach drübergehen, was voraussetzt, daß die Chose mit einer Lackschicht auch deckt - Untergrund und neuer Lack sollten also nicht zu sehr voneinander abweichen (meine maisgelbe Farbe hat auch die weißen Spachtelpartien problemlos abgedeckt). Wir haben zu zweit gearbeitet (mehr macht auch keinen Sinn, wenn Du nicht gerade einen Flugzeughangar zur Vefügung hast).
Also nur Mut und such' Dir einen knallheißen Tag aus...
Viel Erfolg und Gruß aus Frankfurt
BaPi
- Klingt besser als ich dachte - warum heisser Tag? Dirk16 08.5.2003 23:27 (1)
- Re: Klingt besser als ich dachte - warum heisser Tag? BaPi 09.5.2003 07:56 (0)
- Re: Lack rollen: was geht und was geht nicht? Ralf 08.5.2003 18:03 (1)
- Re: Lack rollen: was geht und was geht nicht? Klaus Hindl 08.5.2003 18:28 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]