Der leise LT
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 06. Oktober 2003 21:02:10:
Als Antwort auf: Blech Entdröhnung ?? geschrieben von Uwe aus Hamm am 06. Oktober 2003 14:05:55:
Hallo Uwe
das mit dem Dröhnen im LT ist so ne Sache , denn es hat viele Ursache , und ist mit Einzelmaßnahmen nicht in den Griff zu bekommen.
Hauptquelle sind - wie immer Motor und Räder.
Hier ist erstmal zu überlegen , wie man die Maschine in niedrigeren Drehzahlen fahren kann , bzw ob es leisere Räder gibt.Dann sind zuerst mal alle offenen Löcher zwischen Fahrerhaus und Motor zu stopfen , und das sind einige. Findest du , wenn du eine Werkstattlampe unter den Motor legst , und dann Abends im Dunkeln nach Lichtaustritt suchst.
Meist hilft es hier Gummistopfen einzuzdrücken.Das nächste sind die dröhnenden Bleche von Türen , B-Säule und Front.
Hier gibts meiner Meinung nach nichts besseres als Bitumenmatten.
Gibts von Teroson mit Alubeschichtung und selbstklebend.
Für viele Flächen reicht es , wenn nur Streifen aufgeklebt werden.
In den Türen würde ich Streifen schief einkleben , damit das Wasser schnell abläuft , und nicht auf der Kante stehenbleibt.Was dein Bedenken angeht , hinter den Matten könnte es Rosten , hab ich nur schwache Gegenargumente. Allerdings werden eingesprühte Mittel mit der Zeit auch hinterwandert , und zeigen das gleiche Problem. Mein Gedanke ist immer , alles dafür zu tun , das das Wasser möglichst schnell wieder abfließen kann.
Aber wenn wir schon mal bei Blechteilen sind , die Vordere Front , unterhalb des Amaturenbretts ist auch gleich fällig. Gemeint ist die Fläche zwischen den Blinkern , und darunter.
Und keine Lärmdämmung taugt was , wenn du die B-Säule ausläßt.
Innen bin ich nicht richtig gut dranngekommen , es war immer irgendwie Blech im Weg. Dewegen hab ich nur grosszügig Hohlraumspray eingesetzt , und die Oberfläche mit Streifen aus Holz , Isomaterial und Bitumemplatten ruhiggestellt.
Von Ausschäumen , wie einige Empfehlen , halte ich eigentlich gar nichts - die Feuchte kommt immer irgendwie rein , dann aber bestimmt nicht mehr raus.
Und sollte es irgendwan nötig sein , ein Ersatzblech anzuschweisen , brennt dir das Zeugs innen ab - na prima.Bei deiner Doppelkabine wirst du auch noch die hinteren Türen , die Rückwand und das Dach bearbeiten müssen. damit hab ich gar keine Erfahrung , sowas gibts bei meinem nicht.
Aus dem Ausbau von zwei LTs hab ich gelernt , das es nichts bringt , wenn du nur einen Teil der Maßnahmen durchziehst. Allerdings ist irgendwann auch Schluß , in meinen hab ich es schwer noch einelne Stellen als Geräuschquellen auszumachen.
Dafür kannst du dann auch wieder Radio hören , oder dich mit deinem Beifahrer unterhalten.
Viel Erfolg
Stefan
- Re: Der leise LT Roebyy 07.10.2003 00:31 (3)
- Re: Der leise LT Olaf Korte 07.10.2003 08:59 (2)
- Re: Der leise LT Roebyy 07.10.2003 12:00 (1)
- Re: Der leise LT Olaf Korte 07.10.2003 14:11 (0)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]