Re: Limafehler LT 31


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Oekowatt am 12. September 2003 21:02:17:

Als Antwort auf: Limafehler LT 31 geschrieben von alfred am 12. September 2003 18:33:41:

>Meine Lichtmaschine funktioniert mithin, leider hat sie immer noch denselben Fehler, deshalb meine Frage an die Insidergemeinde, ob jemand Erfahrung mit Folgendem hat:?! -
>Nach dem Start des 6-Zylinders fließen ca. 50 Ampere bei ca. 12 Volt im Stand (bei "Gas" auch mehr!) ca. 3 - 4 Minuten lang irgendwo hin, erst dann beginnt die Spannung (ziemlich schlagartig) auf 13,8 bis 14,2 Volt anzusteigen u. der "Fehlerstrom" zu verschwinden.
>Falls es dienlich ist: Der LT trägt einen Karmann DW Aufbau.
>Dieser Fehler fällt unter meine Händlergewährleistung, aber dessen Monteur ist mithin so verzweifelt, dass er schon der von mir eingebauten Alarmanlage ddie Schuld geben wollte.
>Herzlichen Dank
>Alfred aus Duisburg

Hallo,
Um deinen Ölbrenner zu starten (und Vorzuglühen),braucht man einen
kräftigen Schluck Strom aus der Batterie.Bei einem 6-Zyl. sind das
ca. 6x 25A also rund 150A !,und das ca10 sec. lang. Der Anlasser
ist auch nicht gerade ein Kostverächter( ca. 120A für 1,5 PS).
Dieser Strom wird zu 100% von der Batterie bezogen,und sobald
die Lichtmaschine auf Eigenleistung umschaltet,wieder in die Batterie
reingedrückt.Jetzt kommt es auf die Stärke der LiMa an ,wie lange die
Aufladezeit dauert.Bei einem durchschnittlichen Start braucht man
ca. 36000Wattsec. Strom, dies mit 50 A wieder aufzuladen benötigt etwa
60 sec.(nur wenn alle anderen Verbraucher abgeschaltet sind!)sonst
entsprechend länger.Die Batterien des Wohnraumes werden zum Starten
durch Trennrelais abgeschaltet aber sobald die LiMa arbeitet sofort
verbunden und nehmen wg. Selbstentladung sofort einen Ladestrom auf.
Dieser Effekt verlängert die gesamte Ladezeit nicht Unwesentlich.
Die Erklärungen bis Hierhin gelten nur für neuwertige Batterien,haben
die Batt. schon eine oder gar mehrere Tiefentladungen hinter sich (!),
wird das alles noch viel komplizierter.
Wenn die Alarmanlage nicht vollständig vom Bordnetz getrennt werden
kann ist diese sicherlich für eine dauernde Entladung verantwortlich,
und dabei spielt es keine Rolle aus welcher Batterie sie versorgt wird.
Gruss Richy




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]