Re: Sonder KFZ (Rettungswagen) - wie sieht´s mit Zulassung aus


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 05. März 2003 22:01:23:

Als Antwort auf: Sonder KFZ (Rettungswagen) - wie sieht´s mit Zulassung aus geschrieben von Bernd (vielleicht der Neue im Forum) am 05. März 2003 17:32:50:

>hallo zusammen,
>bin gerade am überlegen, ob ich mit einen LT 28 (94PS/G-KAT/Benzin) anschaffe.


>Der Wagen ist als Rettungswagen (Sonder KFZ für Katastrophenschutz) beim Roten Kreuz gelaufen...

Kat-Schutz (die mit den viereckigen Rädern) oder Rettungsdienst ?
Ist ein ganz wichtiger , weil himmelweiter Unterschied.
Im Rettungsdienst werden die Kisten mit "kaltem Motor bis zum Patienten gedroschen , das einem Hören und Sehen vergeht (Und das ist gut so !).
Im Kat-Schutz hingegen sind sie meist sehr wenig gelaufen. Ist aber klar am KM-Stand zu erkennen. Zu meiner Zeit im DRK sind RTWs so 80-100.000Km pa gefahren worden , KatS Fahrzeuge vieleicht 8.000-10.000.

>Hat jemand Erfahrungen, wie es mit der Zulassung läuft?

Wenn du die Rettungswagentypische "Einrichtung" entfernt hast , mußt du ihn fix zum Wohnmobil umbauen.
Zu allererst bemühe dich um eine Auflastung auf über 2,8 to !Das ist der Schlüssel zu den geringeren Steuern (unabhängig von der Verwendung des Fahrzeugs).Meist muß dazu nichts an den Federn umgebaut werden.
Die Steuer steigt immer in 200KG schritten - nutze diese komplett aus , wenns geht.Dh über 2800 KG geht die Gewichtsklasse bis 3000Kg .

Die Versicherung siehts anders rum - die Intressiert sich für den Verwendungszweck und weniger für das Gewicht. Ein Wohnmobil wird nunmal weniger , und vorsichtiger gefahren als ein Kleintransporter im Lieferverkehr.
Hier ist aber erst mit der Ummeldung zum Wohnmobil eine Beitragsreduzierung drin. Solange wirst du ihm mal als "LKW-Werksnahverkehr" versichern müssen.
Oder vorrübergehend Stilllegen ???

Das beste Vorgehen , du fährt mit deiner Neuerwerbung zum TÜV , sprichst dein Vorhaben an und suchst dir einen kompetenten und dir sympatichen Prüf-Ingenier aus.
Wenn du bei einem TÜV kein Erfolg hast , fahre zum nächsten ! Frage erneut.

>Darf die Lackierung bleiben, oder muß der Rote Signalstreifen entfernt werden?
Ich glaube , dein TÜV-Ler wird damit Probleme haben , du aber auch.
Der rote Streifen ist wahrscheinlich Tagesleuchtrot.
Daran wirst du eh nicht lange deine Freude haben , es wird in der Sonne verblassen , und vom Rand her weiss.
Ich würde mir eine Dunkle Farbe suchen , die zum Beige passt , und ihn umlakieren (lassen).

Gruß Stefan
(fíng in einem beige-braunen Tabaklaster an)




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]