Re: LT 28-55


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von meykel am 31. Juli 2003 11:24:37:

Als Antwort auf: Re: LT 28-55 geschrieben von Stefan Steinbauer am 31. Juli 2003 10:18:23:

>>hallo leutz
>>möchte mir gern einen Diesel-LT zulegen.Was besagen die typenbez.28,31,35,45usw.
>>denke mal hat mit gewicht zu tun,daher meine frage was ist versicherungstechnich interressant,abgesehen von der zwillingsbereifung??
>>Danke für nettgemeinte antworten
>>Meykel
>Hallo
>Die Zahlen stehen tatsächlich für Gewichtsangeben ,
>zB LT28 für max 2,8to zul. Gesamtgewicht.
>Das mit den Zwillingsreifen mußt du mit dir selbst ausmachen , mir wären die breiten Radkästen im Innenraum im Weg. Und alles großzügig wegflexen schafft zwar Platz , bringt aber auch etwas Unwucht auf die Achse .....*grins*
>Das mit Steuer und Versicherung ist so ein Spiel.
>zur Steuer : unter 2,8 to wird bekanntermaßen nach Hubraum besteuert.
>Über 2,8 to nach Gewicht - und zwar nach ANGEFANGENEN 200kg.
>Auflasten ist möglich - die einzelnen Achslasten mußt du aber einhalten.
>Wenn du auflastest , dann verschenke nichts - von 2800Kg bis 3000Kg kostet alles die selbe Steuer.
>Hier findest du eine passende Liste : http://lt-ecke.oxline.de/tuv.htm
>
>Wichtig ist aber gleichzeitig die Ummeldung zum SonderKFZ Wohnmobil.
>Nur hierfür gibts moderate Versicherungsprämien. Als "LKW im Liefernahverkehr"
>bezahlst du bei deiner Versicherung horrente Prämien - und unterstützt nur die
>Raser auf der linken Spur. Hier solltest du unbedingt zuvor deine Versicherung fragen.
>Viel Spass beim Umbau
>Gruß
>Stefan
hallo stefan
natürlich dürfen die Radkästen nicht so groß ausfallen,brauche zwischen ihnen
1,40m.platz.
muß das unbedingt mit dem womo-ausbau sein??
wenn ich dich richtig verstanden habe geht an der womo-ausstattung nix vorbei??
Grüße
Meykel




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]