Re: LT oder MB - Ratschläge zur Kaufentscheidung erbeten


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Oliver S am 18. April 2003 21:09:06:

Als Antwort auf: Re: LT oder MB - Ratschläge zur Kaufentscheidung erbeten geschrieben von Klaus am 18. April 2003 19:50:49:

Hallo Klaus,

>>Du willst mich nicht verstehen, oder?
>Möglicherweise.

Das finde ich befremdlich, denn immerhin machst Du Dir mit den Antworten netterweise ja eine Menge Arbeit. Aber bitte …

>Wenn ich den LT als Zweitwagen nutze, brauche ich dafür 20 Jahre. Wenn der dann 40jährige LT dabei einen Tauschmotor verbrät und ich sonst keine Sorgen hätte, wäre ich schon zufrieden. Oder anders gesagt, wenn ich sehr viel fahren will, gebe ich auch mehr Geld aus und kaufe nicht solch einen Oldtimer.

O.K., ich bekäme die Laufleistung in 8 Jahren hin. Ein heute 15 jähriger LT wäre dann 23 und nicht 40 ….
Was ich meine ist, dass ein 200000 KM LT scheinbar ein größeres Risiko ist als ein entsprechender MB, das habe ich jetzt wenigstens herausgelesen. Ein ATM von 3000 € in 40 Jahren ist sicher kein Thema. Ein halbes Jahr nach Kauf würde es mich schon sehr ärgern. Übrigens gebe ich lieber weniger Geld aus, habe außer dem Bus noch andere Sachen zu bezahlen.

>> Man kann beispielsweise sagen, dass ein 1,6 D T3 Bulli so mit 160000-200000 in die Knie geht.
>Da der LT-Sechszylinder aus der gleichen Motorenfamilie stammt ...

Das Argument zieht auch nicht, denn im Golf wurde ebenfalls der 1,6D verbaut. Dort hält er mitunter auch eine halbe Million. Er ist eben länger übersetzt und lauft pro gefahrenem Kilometer weniger. Außerdem wird er nicht so beansprucht wie im Bulli.


>>>für den senkrecht verbauten VW-Sechszylinder
>>Du meinst nicht wirklich senkrecht, oder? Quer oder längs?
>Und Du meinst nicht wirklich, daß man den Motor vorn quer verbaut, oder ? :-]

Ha ha, nein, bestimmt nicht. Nur fand ich senkrecht auch ziemlich seltsam. Ich dachte, Du hättest senkrecht statt längs geschrieben.

>Die Ausgleichsbehälter für's Kühlwasser sucht man für die ersten Modelle heute bei VW z.B. schon vergebens.

?????????

>> Und ATM kosten ein bisschen was, oder?
>Etwa 2700 EUR + MwSt. vom Instandsetzer, die 2.3l und 2.9l von Mercedes sind aber nicht billiger.

Halten aber besser.

>Ja, der LT schein schon breiter zu sein.

>Innenbreite:
MB T1: 1665mm
VW LT: 1820mm
Breite zwischen den Radkästen:
MB T1: 1250mm
VW LT: 1320mm

Oha, das ist einiges.

>Und vielleicht denkt man bei diesen Parforceritten auch mal an die Bremsen dieser Autos ...
Was ist mit denen?

Also vielen Dank noch mal, so langsam sehe ich klarer.

Schönen Gruß

Oliver






Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]