Re: Ladedruckerhöhung beim 2,4 TD
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von BaPi am 07. Januar 2003 18:12:33:
Als Antwort auf: Ladedruckerhöhung beim 2,4 TD geschrieben von Lois am 06. Januar 2003 18:53:29:
Hallo,
>Hat jemand schon Erfahrung mit Ladedruckerhöhung beim 2,4 TD ACL MotorBenutz' doch mal die Suchfunktion mit den Stichwörtern "Papmahl" und "Ladeluftkühler"; da gab's vor einiger Zeit ein paar interessante Threads zu dem Themenkomplex.
>Ich denke dabei z.b. an ein "Dampfrad" durch das der Verstellzeitpunkt das Wastegateventils verschoben wird.
Am Wastegate selber kannst Du nichts verstellen, weil das Ding mechanisch durch Federkraft gesteuert wird. Die "Dampfrad" Lösungen, die auch bei e-bay angeboten werden, greifen entweder ins Kennfeld der Steuerelektronik ein (da sind unsere Kisten aus der "Steinzeit der Ladedruckregelung" aber außen vor) oder sie verringern durch (regelbares) Abblasen den Ladedruck in der Steuerleitung und "gaukeln" so dem Wastegate einen niedrigeren Ladedruck vor, als tatsächlich anliegt. Dadurch öffnet das Ventil später als vorgesehen, was zu dem erhöhten Ladedruck führt. Wenn dieser Eingriff vernünftig gemacht und die Mehrleistung nur bedarfsweise genutzt wird, ist dagegen nichts zu sagen. Im Ergebnis bringt das aber nicht allzuviel und wird deshalb i.d.R. durch Änderungen an der Einspritzpumpe (Einspritzeitpunkt und/oder -menge) und den Einbau eines Ladeluftkühlers ergänzt. Letzterer ist aber beim ACL ab '92 schon serienmäßig drin.
>Bin über jede gesunde Tuniginformation dankbar
Tja, Stichwort "gesund" - was die Haltbarkeit eines derartig leistungsgesteigerten Motors betrifft ziehst Du am besten aus den schon genannten Threads Deine eigenen Schlüsse ;-) Langlebiger werden sie dadurch nicht unbedingt, zumal sich der ACL sowieso schon am oberen Ende der Skala befindet.
Gruß aus Frankfurt
BaPi
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]