Re: Kauf eines WoMo Lt 28
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 07. April 2003 18:56:26:
Als Antwort auf: Kauf eines WoMo Lt 28 geschrieben von Gebhard Roth am 07. April 2003 16:13:34:
Moin ;-)
> Mobil LT 28 Ausbau Schwabengarage bekommen.
Schwabengarage ? War das nicht eine Ford-Gruppe, die dann irgendwann auch andere Autos verkauft hat ? Na gut, wenn Du es sagst. Oder war es Schwabenmobil ?
>Das Fahrzeug hat 102 Ps
DV = 2.4l Sechszylinder Turbodiesel, Details findest Du hier.
> EZ 10/90 und ein Gesamtgewicht von 2950 kg.
Je nach Ausbau ist reicht das so gerade hin. Schau mal auf die Plakette in der B-Säule (Beifahrerseite), welche Vorderachslast da angegeben ist (im Kfz-Brief stehen verschiedene Werte). Wenn es 1600 oder 1650kg sind, kannst Du das Auto ohne Probleme auf 3100kg auflasten, wenn Dumit dem Gewicht nicht hinkommen solltest.
>Lt. Verkäufer einen langen Radstand mit einer Länge von 5,30m.
Das Auto hat etwas über 5.30m, nicht der Radstand, das sind dann 2,95m :-}
>Kann mir jemand Auskunft geben, ob die Motorisierung ausreichend ist
Es ist ausreichend. Allerdings wundert es mich, daß 1990 in einem LT28 dieser Motor verbaut wurde (und nicht der konstruktionsgleiche 1G mit 92PS). Unergründlich bleiben die Wege von VW, oder das Auto stand ein Jahr auf Halde vor der Zulassung.
Die Leistung ist nicht das Problem, das Drehmoment ist mit knapp 200Nm nicht ganz mit den heutigen TDI vergleichbar. Der nutzbare Drehzahlbereich ist etwas größer, aber einen besonders harmonischen Eindruck machen die Turbodiesel im LT bis zum ACL ab Ende 1992 leider nicht, d.h. zunächst passiert mal wenig, beim Ansprechen des Laders rennt das Auto los und nach dem Schalten fällst'e wieder in ein Loch. Man gewöhnt sich daran, das Auto in der Drehzahl etwas auf Trab zu halten, denn sonst kommt man aus der Schalterei nicht heraus.
Zwar hier kein Thema, aber die Saugdiesel im LT sind harmonischer in der Leistungsabgabe, aber dafür würdest Du bei denen immer zweifeln, ob die 69-75 Pferde auch wirklich alle den Weg von Hannover in Dein Auto gefunden haben :-}
Im Kraftstoffverbrauch rechne bei einem beladenen LT Turbodiesel mit Werten zwischen 11 und über 16 Litern/100km, die Realität dürfte sich in der Mitte einpendeln, gleichmäßige Fahrweise zahlt sich aus.
> und welche Vor-bzw. Nachteile ein langer Radstand beeinhaltet.
Es gibt zwei Kastenwagenformen, 4,85m bei 2.50m Radstand (klassisches Beispiel die Ausbauten von Westfalia "Sven Hedin" und "Florida") und 5,30m Außenlänge bei 2,95m Radstand. Die Innenbreite und Höhe ist identisch. Vom Ausbau her hat man mit dem langen Radstand mehr Möglichkeiten, z.B. einen Saniraum unterzubringen, ohne daß es woanders kneift. Der Wendekreis wird allerdings etwas größer und die Parklücken kürzer ...
>Ist der Preis von kanpp 11 000 € für ein gut gepflegtes Auto akzeptabel?
"Akzeptabel" kannst Du nur selbst beantworten. Der Fahrzeugwert ohne den Ausbau liegt irgendwo zwischen 3000 und 5000 EUR, je nach Zustand, Ausstattung und Laufleistung. Mit 11.000 EUR bewegst Du Dich auf dem Level der Westfalia-Ausbauten gleichen Alters.
>Würde mich über jeden Tip freuen.
Sollbruchstelle für den Motor ist der Zahnriemen. Er sollte nicht älter als 120tkm sein, was schon sehr mutig ist, und auch vielleicht nicht älter als etwa 5 Jahre. Der Wechsel ist aufwendig und dementsprechend teuer (450 - >600 EUR) und sollte die Wasserpumpe mit beinhalten, die Umlenkrolle sowieso. Der LT hat zwei Zahnriemen, einen noch für die E-Pumpe, ich meine natürlich den für den Nockenwellenantrieb.
Erzähl mal mehr über das Auto.
mfG
K.R.
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]