Re: ausgleichsbehälter
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 23. September 2003 13:43:12:
Als Antwort auf: ausgleichsbehälter geschrieben von ralf am 23. September 2003 13:26:21:
>hi, mein ausgleichsbehälter hat einen riss, länge ca. 1cm, auf der oberseite der allerdings nicht durchgeht. druck baut sich im kühlsystem auf. ein bekannter sagte mir ich köännte den riss mit dem lötkolben zuschweissen. frage: handelt es sich bei dem kunststoff des ausgleichsbehälters um duro- oder thermoplast? nachdem da ja ganz schön hitze einwirkt kann ich mir thermoplast fast nicht vorstellen, andererseitz, wie kann ich mit einem lötkolben duroplast sinnvoll verschmelzen??
>grüsse ralfHallo Ralf
mit einem einfachen Lötkolben wäre mir zu riskant.
Die ungeregelten Lötkolben erreichen Temperaturen zwischen 350 und 400°C ,
damit verwandelst du dein Kunststoff in Asche.
Bei einer temperaturgeregelten Station mag das schon eher gehen.Ich denke , mit der Spitze einer Heisklebepistole erreichst du die passende Temperatur.
Welches Material es ist , weis ich jetzt auch nicht.
Ich würde auf Polypropylen (PPHD) tippen.Ich habe mir übrigens einen der Wassertanks umbauen müssen.
So im nachhinein bin ich mit dem Ergenis nicht zufrieden , obwohl es noch immer dicht ist. In deinem Fall steht der Behälter auch noch unter Druck.
Da hätte ich wenig Vertrauen in die reparierte Stelle.Gruß
Stefan
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]