Re: Rückfahrleuchten-Abnehmer WO?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von BaPi am 25. August 2003 15:51:23:
Als Antwort auf: Re: Rückfahrleuchten-Abnehmer WO? geschrieben von Martin aus Pirna am 25. August 2003 12:29:20:
Hallo,
>TÜV: Wo nichts ist, kann auch nichts kaputt gehen.
Stimmt, eine alte Erkenntnis, aber immer wieder wahr ;-)
>Und wenn der ohne Schlater vom Band lief kann er auch nicht leuchten. So einfach ist das.
Da wiederum bin ich mir nicht sicher - bei der schon erwähnten spontanen Diskussion, die ich neulich wegen meines Michelin-Männchens mit zwei Vertretern der Exekutive führen durfte (die haben in Frankfurt selbst in der Innenstadt wohl nichts anderes zu tun) hab' ich das mal angesprochen, weil die Frage vor einiger Zeit schon mal hier im Forum auftauchte: Der ranghöhere (und ältere) war der Meinung, daß alles, was dran ist, zulässig und funktionsfähig sein muss. Sollte also in der Leuchteneinheit ein Segement für den Rückfahrscheinwerfer drin sein, muß dieser funktionieren, unabhängig vom Auslieferungszustand des Autos, denn er könnte ja auch nachgerüstet sein (wie will man auch das Gegenteil beweisen). Alternativ dazu könne man das Glas aber von innen dauerhaft schwärzen und den Scheinwerfer damit endgültig lahmlegen. Ich kann mich erinnern, solche Geschichten auch schon an Importfahrzeugen gesehen zu haben, bei denen an den unmöglichsten Stellen Umríß- oder Positionsleuchten angebaut waren und die auf diese Weise ihrer Funktion beraubt wurden. Könnte also was dran sein an der Aussage vom grünen Männchen (der war wirklich auffallend klein und hat sich auch prompt bei der lichten Höhe meines Bordsteinspiegels ordentlich verschätzt, denn die beträgt sicher keine 2 Meter ;-) ).
Gruß aus Frankfurt
BaPi
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]