Re: Vergasersorgen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Armin am 19. März 2003 21:33:58:

Als Antwort auf: Re: Vergasersorgen geschrieben von Uwe adsV am 19. März 2003 15:19:47:

>>Hi, Uwe
>>Nehme mal die Dose ab und prüfe, ob die Bimetallspirale sich ausgehängt
>>hat.wenn nicht musst du sie spannen.
>>Vorgehensweise :
>>Au dem Gehäuse sind zwei Markierungen , idR. stehen sie sich gegenüber
>>aber mit den Jahren leiern sie aus.Bei kaltem Motor muss sich,
>>wenn du aufs Gaspedal trittst die Drusselklappe schließen.
>>Verdrehe das Gehäuse so, das die Klappe sich schließt.
>>den Motor einige Zeit laufen lassen, dann müsste sie sich
>>schrittweise öffnen, da das Kühlwasser sich erwärmt - die
>>Bimetallfeder dehnt sich aus- die Dr.-Klappe öffnet sich
>>wieder.
>>
>Das tut sie halt nicht. Wenn der Motor dann warm ist, brüllt er an der Ampel die Leute zusammen. Der Bowdenzug ist aber auch ok.
>Uwe
Hallo,
Wenn die Drosselklappe nicht arbeitet, bekommt der Motor zu wenig Luft.
Also kann das nicht die Ursche sein - er dreht nur zu hoch.
Die Bimetallfeder verstellt aber auch den Leerlaufanschlag
mit einer Stufenscheibe im Bimetallgehäuse.
Der Anschlag außen am Vergaser mit der langen Feingewindeschraube
erreicht dann nicht den Anschlag.
Diese Schraube sitzt oben auf dem vom Gaszug betätigten Hebel.
Klemmt die Mechanik? - evtl. etwas ölen oder Karamba drauf!
Oder der Gaszug ist zu kurz eingestellt.
Das führt aber auch dazu, das der Anschlag nicht erreicht wird.
Die Einstellschraube nicht verstellen,
sonst ist eine neue Grundeinstellung des Vergasers fällig!
Fließt denn Strom in die Startautomatik? - messen!

Viel Erfolg
Armin





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]