Re: heizung florida eberspächer


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Walter am 23. Mai 2003 09:31:37:

Als Antwort auf: heizung florida eberspächer geschrieben von knut am 21. Mai 2003 22:29:57:

>hallo,wer kennt sich mit dieselstandheizungen aus?
>ich habe in meinem 94ger florida eine eberspächer dieselstandheizung.
>die läuft eigentlich prima,aber nach gewissen zeiten kommt aus dem auspuff weisser dampf und sie geht aus.ich kann sie dann aber sofort wieder anschalten und sie läuft wieder,bis das gleiche problem nach unregelmässiger zeit wieder eintritt.die heizung läuft maximal 1,5 std.stromversorgung ist immer ok
>für tips zur lösung des problems wäre ich sehr dankbar.
>gruss knut

Hallo Knut,
in meinen bisherigen Westfalia-Fahrzeugen (VW-Joker, VW-California, VW-Florida,
Ford-Nugget) war jeweils die Diesel-Standheizung von Eberspächer eingebaut. Angefangen vom Modell 1DL bis zur heutigen 4DL kenne ich alle Typen und muss sagen, auch das neueste Modell funktioniert zwar besser aber auch nicht zu 100%.
Die konstruktionsbedingten Nachteile, wie schlechte Dosierbarkeit der Wärmeleistung, Geräuschentwicklung, Geruchsentwicklung und schlechtes Anspringen bei eingeschalteter Heizung nach Abkühlung haben diese mehr oder weniger alle. Lediglich die Geräuschentwicklung und die Heizleistung haben sich zum aktuellen Modell hin verbessert. Nach meiner Erfahrung erzielst Du das beste Ergebnis wenn Du die Heizung nicht auf Vollast stellst sondern möglichst auf mittlerer Last durchlaufen lässt (verhindert dauerndes ein- u. ausschalten
der Zündung was auch viel Strom von der Batterie zieht). Wichtig ist zudem, dass die Heizung möglichst einmal pro Monat in Betrieb genommen wird. Seitdem ich diesen Ratschlag befolge, habe ich zumindest mit dem Starten und dem Betrieb keinerlei Probleme mehr.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]