undeffinierbare Geräusche im Motor


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Gerhard Lübcke am 14. Mai 2003 08:00:33:

Ich hätte da mal ne' Frage an die routinierten Perkinsschrauber, ich bin nämlich so langsam mit meinem Latein am Ende.
Zum Motor:
- springt bei den jetzigen Temperaturen einwandfrei an, bei < -5Grad muss man schon länger orgeln, springt aber immer an
- Russentwicklung beim Start und Betrieb in Ordnung
- Ölverbrauch, wenn man von den obligatorischen Undichtigkeiten absieht i.O.
- Leistung ??? keine Vergleichsmöglichkeit, aber 65 PS und hoher Aufbau lassen wohl keine Wunder erwarten, jetzt mit originalem Tacho weis ich auch wie schnell er ist, knapp 90, würde sagen ein bisschen mau, aber wie gesagt......
Symptome:
- bei höheren Drehzahlen macht der Motor nagelnde Geräusche, in den unteren Gängen macht er sie auch, aber im Vierten hört man es recht gut. Ab ca 60 Km/h kommen sie, erst waren sie recht leise, mittlerweilen kann man sie nicht mehr überhöhren. Man meidet den Drehzahlbereich. Ich würde sagen so in etwa wenn das letzte Drittel des Drehzahlbereiches beginnt. Bleibe ich unter der Geschwindigkeit (5Km/h tiefer) kann ich auch ruhig "voll" beschleunigen, dass Geräusch kommt nicht. Soweit zum Thema Lagerschaden. Es ist eindeutig drehzahlabhängig, obwohl man es im Stand nicht hinbekommt, oder nicht höhrt? Auch mit einem Stetoskop ist da nichts zu machen. Es kommt aber noch besser: beschleunige ich in einer scharfen Kurve (so 2.Gang Kreuzung) dann klappert der Motor das man nur noch möglichst auf kürzestem Wege nach Hause fahren möchte. Ein Stück geradeaus und der Lärmpegel ist (mit Nebengeräusch) wieder normal. Lagerschaden bei Kurvenfahrt???

kontolliert bzw. eingestellt
-Ventile
-Einspritzdüsen, auch mal mit dem Druck variiert
- Förderbeginn
-Kompression (schlechteste 22,5 kg kalt)
- sämtliche Ventilfedern ausgebaut und vermessen
- Öldruck (3,5 bar bei Standgas)
- Kipphebel und -welle liegen im Toleranzbereich
- Ölwechsel mit Filter, kein Abrieb im Altöl (manchmal kann man ja im 'Kaffeesatz' lesen

Da steh' ich nun mit meinem Talent, das Wetter wird endlich besser und ich hab' einen Motor dem ich nicht mehr über den Weg traue. Erst der Krampf mit der Kardanwelle und nun das. Manchmal glaube ich mit dem Perkins hat man nicht unbedingt das grosse Los gezogen.


Zum Schluss noch eine Frage. Wenn alle Stricke reissen, ich hab' noch'n '89 Lt28 Kasten mit 75PS 5Gang. Ist es eigentlich möglich die Maschine so ohne weiteres umzubauen (Vorderachskörper,Getriebe, Kardan ist klar). Eigentlich wollte ich den Motor erst fertigmachen, springt nicht sonderlich gut an und drückt Öl mit durch. Hatte ich eigendlich als Herbstarbeit geplant, aber nun? Denn wieder über die Plätz zu eiern und nach 'nem Perkinsmotor zu suchen da geht mir langsam der Bock ab.

So, nun reicht's. Mit den besten Grüssen aus dem Norden
Gerhard aus WHV




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]