Re: Einmal Diagnose bitte


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Gerhard am 09. Juli 2001 12:20:03:

Als Antwort auf: Einmal Diagnose bitte geschrieben von Jan am 08. Juli 2001 17:15:25:

Hallo Jan,

Also, prinzipiell ist im Kühlkreislauf ein erhöhter Druck vorhanden. Drum soll man den Deckel nicht aufmachen wenn der Motor gerade abgestellt wurde. Es kann einem sonst leicht heißes Kühlwasser um die Ohren spritzen.

Zu Physik: Durch den Druck im Kühlkreislauf steigt die Temperatur bei der das Wasser zu kochen beginn (Siedetemperatur) an (Prinzip Dampftopf). Wird nun der Deckel geöffnet und der Druck kann entweichen sinkt die Siedetemperatur und an den heißesten Stellen entstehen plötzlich Dampfblasen (wie im Kochtopf). Diese Dampfblasen suchen den Weg nach oben und außen, zum Kühler.

Wie hoch der Druck in deinem Kühlsystem nun ansteigt und ob das normal ist läßt sich aber so nicht klären. Im Deckel des Kühlers oder des Ausgleichsbehälters ist ein Überdruckventil eingebaut. Dieses könnte, zumindest theoretisch, auch defekt sein. Dies läßt sich nur durch eine Messung feststellen.

Ich habe jedoch noch nie von einem defekten Überdruckventil gehört. Ich denke also der Kühlkreislauf ist in Ordnung.

Gruß
Gerhard


>Hallo, liebe Helfer.
>Bei meinem LT28 2,0l Benziner war letztes Jahr die Kopfdichtung futsch. Also neue rein, Kopf war leicht verzogen (wirklich leicht), Schrauben angeknallt.
>Dieses Jahr 1. Probefahrt. Wirklich bis aufs äußerste gequält. Temperatur bleibt wunderbar unten aber der Druck macht mir Sorgen. Ist es normal daß er so hoch ist? Wenn ich den Motor abstelle und den Ausgleichsbehälter öffne drückt das Wasser ziemlich nach oben (mit Blubbergeräusch). Wenn ich den Motor allerdings ohne Ausgleichsbehälterdeckel laufen lasse, passiert gar nix (kein Kochen, Sprudeln, o.ä.). Eigentlich will ich bloß hören, daß alles in Ordnung ist. Vielen Dank für Eure Meinungen.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]