Re: Karmann Preis OK?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Johannes am 05. August 2001 15:12:24:
Als Antwort auf: Karmann Preis OK? geschrieben von Michael am 31. Juli 2001 16:51:14:
>Hallo zusammen,
>ich habe mir einen LT Karmann von 92 angesehen.
>Er hat einen TD mit 92PS, 146tkm gelaufen.
>Normale gebrauchsspuren.
>Satanlage mit einenen kleinen SW-Fernseher, Rückfahrkammera, Markise und eine AHK.
>Vergleichbare Fahrzeuge kosten auf Fiat-Basis ca. 22tdm. Der Karmann soll 27tdm kosten. Rechtfertigen sich die höheren Kosten, oder ist der Wagen damit viel zu teuer?
>Was meint ihr.
>Gruß
>Michael
Ich habe im Frühjahr einen gepflegten Wagen gleichen Typs und Baujahr, KM-Stand 75.000 gekauft. Mit dem Karmann-Aufbau bin ich sehr zufrieden, nicht jedoch mit dem Basisfahrzeug VW-LT. Heute würde ich für den gleichen Preis einen FIAT Ducato TD kaufen. Der Fiat ist, obwohl auch 95PS wesentlich temperamentvoller und um einige Liter sparsamer, dafür aber auch lauter. Während Fiat schon vor Jahren moderne Direkteinspritzer mit 2,5l Hubraum und nur 4 Zylinder baut, hat der LT einen 2,4L Wirbelkammer 6 Zylinder. Die 6 Zylinder laufen sehr kultiviert, haben aber durch die kleinen Zylindereinheiten wenig Durchzugs-vermögen und hohen Verbrauch. Außerdem ist der Karmann DW Heckantrieb extrem Seitenwind empfindlich. Bei etwas Wind braucht man schon bei Tempo 80 zwei Fahrspuren. Der Fiat mit Frontantrieb läuft besser geradeaus. Die Fiat-Motoren sind nicht unbedingt die haltbarsten, aber auch der LT Turbodiesel hat des öfteren Probleme mit dem Zylinderkopf. Ein weiterer Nachteil des LT ist die sehr schlechte Zugänglichkeit des Motors, der in der Fahrerkabine liegt. Selbst schrauben kann man nur, wenn man über eine Grube oder Hebebühne verfügt. Durch die schlechte Zugänglichkeit sind auch die Werkstattkosten hoch. Zahnriementausch bei einer VW-Vertragswerkstatt DM 1400-1600, bei Fiat DM 600-DM 700Ich hoffe, das ich Die mit meinen Erfahrungen geholfen habe