Re: Fragen zur Typologie
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Harald am 22. September 2001 12:36:40:
Als Antwort auf: Re: Fragen zur Typologie geschrieben von Uwe aus Chemnitz am 21. September 2001 17:32:48:
>>Hallo, bin auf LT Suche und dazu noch folgende Frage (folgen sicher noch'n paar :-()
>>Gibt es irgendwo zum Lesen so'n bischen was über die Typenreihen? Ich suche so einen klassischen 9-Sitzer Bus für Urlaub und Handballmannschaft. Aber hatte jetzt der 87er schon eckige Lampen oder runde, wann wurde welcher Motor eingebaut, welche Baujahre sind gut, welche nicht so gut??
>Ein LT ist kein Wein, den man nach Jahrgang beurteilt. Der Erhaltungszustand hängt mehr vom Vorbesitzer und dem vorherigen Einsatzzweck. Du findest alte Schulbusse mit 400.000 km und der ersten Maschine, die halt immer nur in Teillast fuhren und Du findest völlig fertige Baustellenruinen oder auch Wohnmobilausbauten die bei 120.000 den dritten Motor drin haben. Der Sechszylinder reagiert m.E. recht empfindlich auf Überhitzungsschäden durch permanente Volllastdrehzahl (die Leute diskutieren dann im Forum ob das vollgeladene Mobil 110 oder 115 Dauerreisegeschwindigkeit schafft) und auf extreme Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts. In Deinem Volvo (bei Herrn Studienrat immer schön mit 120 gefahren) fühlt der Motor sich wohler und hält auch länger als in den meisten LTs, wobei es die Speditionsautos mit 700 000 auch gibt, aber auch die fahren eher Verteilerverkehr im Teillastbereich und werden kaum kalt.
>>Da ich einen alten Volvo fahre mit dem damals (20 Jahre alt) verbauten LT-6 Zylinder- Diesel suche ich in erster Linie auch einen Diesel LT, weil der Motor einfach super ist.... und ich in kenne.
>Hüte dich vor diesem Forum, hier werden Volvos geschlachtet, nur um ihr Herz in einem Lieferwagen weiterschlagen zu lassen :-(
>Aber gab's nicht auch einen von Perkins??
>ja, aber nur bis 1979
>>wo also gibt es Literatur zum lernen?? Danke für Eure Tipps.
>>Wim
>
>Literatur ist schwer zu bekommen, ein Überblick über alle Motorenbaureihen auch, begonnen hat es mit vier Zylindern Diesel und Benziner, 1979 kam der Diesel als 6-Zylinder, zunächst 75 PS, um 82 der TD mit ca. 100 PS, Mitte der Achtziger kam der Benziner mit 6 Zylindern um 90 PS und so blieb es mit diversen Schwankungen bis zum Ende 1995/96. Die beste Empfehlung?: Hängt vom Objekt der Begierde ab, bis 10.000 km im Jahr kann sich ein Benziner durchaus rechnen, sind oft viel billiger und besser erhalten und machen weniger Probleme mit dem Motor.
>Viel Glück bei der Suche, reine Busse sind nicht oft zu finden, ab und zu wird auch ein Auwärter Bus auf Basis LT angeboten, allerding hat der mehr als 9 Sitze.
>
>Viele Grüße von einem, der Volvo und VW fährt (beides Benziner) und dessen Herz etwas mehr skandinavisch als niedersächsisch schlägt
>
>Uwe
Klugscheißer