Entweder so oder so:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Chris am 10. Juni 2001 11:51:40:

Als Antwort auf: Drehzahlmesser elektronisch? Wie? geschrieben von Martin aus Pirna am 09. Juni 2001 18:22:52:

Also, diesen Conrad-DZM hab ich auch drin. Das Problem ist bekannt, ich hatte die Magnete auch zuerst angeklebt. Zuerst am Antriebsrad der ESP, das ging bei hohen Drehzahlen nicht weil das Rad zu klein ist. Dann vorne am Schwingungsdämpfer in einer freien Keilriemennut. Die sind dann irgendwann davongeflogen, kleben hält einfach nicht. Jetzt hab ich folgendes gemacht:
Ein Stück alten Keilriemen, so lang daß es gerade die Nut ausfüllt. Dann zwei Holzstückchen passend hingefeilt (leichte Keilform, Rundung innen), an zwei Stellen den Riemen radial durchbohrt und von innen die Klötzchen außen hingeschraubt, natürlich genau gegenüber. Außen in di Klötzchen Löcher genau in Durchmesser und Tiefe der Magnete, Magnete einkleben und oben drüber noch eine Schicht Zweikomponentenkleber (Stabilit oder anderer Epoxyd) verstärkt mit einem Stückchen Glasfaser-vlies. Die Klötzchen gut mit Holzschutz einpinseln, dmit sie nicht feucht werden und den Kleber abstoßen. Den Riemen mit den angeschraubten Klötzchen etwas kürzen, dann eine Klammer aus Fahrradspeiche gebogen, den Riemen in die Nut eingelegt und mit der Klammer die Enden verbunden.
Achtung: Der Riemen muß straff sitzen, sonst zieht es die Klötzchen bei hoher Drehzahl nach außen und sie Stoßen gegen den Sensor, was dessen Lebensdauer stark verkürzt ;-). Ich geb zu, diese Lösung ist kompliziert, funktioniert aber einwandfrei bei mir.

Bzgl. Klemme W: Es gehen Gerüchte um, der Saugdiesel hätte keine Klemme W an der Lichtmaschine (deshalb hatte ich mir gleich diesen Induktiv-DZM gekauft). Habe neulich LiMa getauscht, und siehe da: Auch die alte 45A Bosch-LiMa hatte eine Klemme W, an der hängt sogar ein Kabel dran, was wohl irgendwo am Sicherungskasten wieder rauskommt. Daher empfehlung: Keinen Streßß mit diesem Magneten-Zeugs, sondern bei Stahlgruber einen DZM für Anschluss an Klemme W kaufen, viel weniger Arbeit. Wer wirklich keine Klemme W dran haben sollte, kann sich leicht eine selber machen. Ist namlich nur eine Anzapfung einer Statorwicklung der LiMa.




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]