Re: Probleme mit der Eberspächer-Standheizung
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Karl-Dieter am 04. Dezember 2001 23:52:29:
Als Antwort auf: Probleme mit der Eberspächer-Standheizung geschrieben von Dietmar Wieczorek am 04. Dezember 2001 18:00:23:
>Hallo Forum!
>Bevor ich mich in die Fänge einer Werkstatt begebe, brauche ich einen Rat.
>Die Heizung meines LT funtioniert nicht mehr. Beim Einschalten höre ich nur das takende Geräusch, welches auch unverändert anhält, nur sie springt nicht an. Sicherungen habe ich kontrolliert. Für eine Tip wäre ich dankbar.
> mit freundlichen Gruß Dietmar
Sei gegrüsst Heizungsgeplagter ;-))
Ich kann mit Dir fühlen. Ich habe ein Jahr Probleme mit einer Dieselheizung hinter mir.
Der Startvorgang läuft so ab:
Vorlüften
dann kommt die Glühzündung (durch den hohen Strom läuft das Gebläse deutlich
langsamer). Mit der Zündung fängt die Pumpe mit ca. 4 Imp je Sekunde an zu fördern.
Jetzt müsste bald aus dem Abgasrohr das Bullern des Brenner zu hören sein.
Wenn der Brenner nicht zündet wird nach einer Zeit die Anlage stillgesetzt.
Die Überwachung erfogt durch einen Temperaturwächter am Heizgerät.
Wenn die Dosierpumpe deutlich laut tickt ist das ein Zeichen, das kein Brennstoff gefördert wird. Leg Dich mal unter das Fahrzeug mit einer Taschenlampe und versuch mal die abgehende Leitung ( von Pumpe zu Heizung) auf Transport von Brennstoff zu kontrollieren. In meiner Anlage wurde häufig nur Luft gepumpt, weil die Dieselleitung im Zulauf der Pumpe porös war. Ein paar Stückchen neuer Kraftstoffschlauch ... das wars.Wenn die Ausgangsleitung nicht transparent ist, dann zieh doch einfach mal den Schlauch ab und versuch dann. Die paar Tropfen machen den Kohl nicht fett, aber dann weisst Du, dass da was kommt oder nicht.
Viel Erfolg
Karl-Dieter