Re: Ein paar generelle Fragen....vor allem wegen Zweitbatterie


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 17. Dezember 2001 10:11:00:

Als Antwort auf: Ein paar generelle Fragen....vor allem wegen Zweitbatterie geschrieben von KiWa am 16. Dezember 2001 22:34:10:

>Hallo, LTler!
>Bin bloody beginner beim LT-Ausbau, finde die Tipps hier aber echt toll! Hätte da noch so ein paar Fragen, die mir gerade durch den Kopf gehen:
>1) Ich möchte eine Sitzbank einbauen, in der dann die vorhandene Eberspacher-Standheizung verschwindet, und da würde ich auch gerne die Zweitbatterie einbauen - kann ich die Batterie so ohne weiteres neben die Standheizung stellen?
>2) Wie ist das jetzt, wenn ich mal an einen Campingplatz komme und mich dort an die Stromversorgung anschließe: Als Verbraucher habe ich eigentlich nur den Kühlschrank, die Beleuchtung läuft dann ja über Batterie. Macht es Sinn dann ein Ladegerät an die Steckdose anzuschließen und damit andauernd die Batterie aufzuladen? Was muss man beim Kauf eines Ladegerätes eigentlich beachten? Für den 230V-Amschluss habe ich mir eigentlich gedacht, dass ich außen nur die entsprechende Steckdose nabringe und innen einfach irgendwo einen 3fach-Stecker montiere, mehr brauch ich sicher nicht - vielleicht einen FI-Schalter dazwischen.
>Danke wieder mal für eure Antworten,
>Walter

Hallo Walter

das aussen mit der Steckdose ist ok. Du mußt! eine Einspeisesteckdose
nehmen , die sind für die blauen 3pol. Stecker.
Innen sind Kabel mit 3x 2,5 mm2 vorgeschrieben zB H07RN-F3x2,5.
Als erstes folgt dann eine kombinierter FI/Sicherungsautomat.
Den gibts im Baumarkt , zusammen mit einem passenden Aufputzgehäuse.
Wenn du es an einer trockenen Stelle anbausst , muß es nicht unbedingt die wasserdichte Version sein , die ist aber auch nicht schlecht.

Ein Ladegrät ist bei längerem Campen unbedingt notwendig ,
das Billige aus dem Bau- oder Supermarkt geht leider nicht (gabs die Tage doch für 27Mäuse bei Lidl ).
Die haben keine Laderegelung , dh auch wenn diene Batt schon längst voll ist , wird gnadenlos weitergeladen. Das Ergebnis ist eine defekte Batt.

Eine Eberspächer ist im prinzip ok , aber zur Batt hin würde ich mindestens ein Trennblech vorsehen. Das die Batt miterwärmt wird ist nicht verkehrt , aber Temperaturen über 50°C und starke Belastung gleichzeitig lassen sie wehement altern. Mach dir auch gedanken über die Befestigung der Batt.
Bei einen Unfall köntest du sie unverhofft wiedersehen.

Vieleicht schaust du auch mal unter www.reimo.com ,
dort gibt es Seiten mit Tips zum Aufbau.

Viel Spass
Stefan





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]