Alternative Treibstoffe
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Chris am 27. Juni 2001 17:36:35:
Als Antwort auf: Re: bio-diesel geschrieben von Michael am 27. Juni 2001 12:34:00:
>Viel interessanter als Biodiesel wäre Pflanzenöl(Salatöl), den erstens ist es nicht agressiv (gut für alle Dichtungen), hat mehr Energiedichte als Biodiesel (damit gibt´s nämlich einen Mehrverbrauch von ca. 10%) und drittens ist es auch noch billiger (derzeit 1,19 bis 1,29/l). Einziger Nachteil: Eine Dieselstandheizung würde einen extra Tank benötigen, da diese definitiv nicht mit PÖL läuft.
>Mit meinem Benz 200D praktiziere ich das seit fast 10Tkm nur beim LT hab ich mich noch nicht gertraut.Meines Wissens bezieht sich diese Heizwert- und Mehrverbrauchsgeschichte auf Rapsöl, nicht auf den verestherten Biodiesel (RME). Konnte auch selber noch keinen Mehrverbrauch feststellen.
Bei anderen Ölen besteht höchstens die Gefahr, daß es auf Dauer die Einspritzanlage (Einspritzventile) versaut mit Rückständen.
Ganz abgesehen vom Kaltstartverhalten und der Zähigkeit, das ist ja bei Biodiesel schon ein Problem.
Mc Donalds hat mal prüfen lassen, ob nicht alle ihre Mitarbeiter günstig mit dem alten Frittenfett fahren könnten. War aber zu umständlich, man müßte das Zeug filtern und im Fahrzeug immer erhitzen, damit es fließ- und zerstäubungsfähig bleibt.
Es gibt auch einen Ansatz, mit gemahlenen Kühen zu fahren (Achtung: Ganze Kühe, nicht nur das Fett). Das geht auch, sofern die Kühe fein genug gemahlen wurden und die Plörre mindestens 40° hat (sonst nicht flüssig). Großer Nachteil: Zu hoher Säureanteil im Treibstoff, man hatte bereits nach 48 Betriebsstunden des Testmotors Freßerscheinungen an den Metallteilen der Einspritzpumpe. Das Ganze ist übrigens kein Witz, das lernt man bei uns in "Verbrennungsmotoren II". War auch auf dem Hoch der BSE-Krise durchaus nicht uninteressant...