Re: steinschlagschutz in den Radkästen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Karsten am 11. Mai 2001 23:32:59:
Als Antwort auf: steinschlagschutz in den Radkästen geschrieben von Eurystheus am 10. Mai 2001 22:56:03:
>Tach auch,
>In den Radkästen meines 88er LT28 ist ein dicker ,heller, elastischer Steinschlagschutz ( vermutlich Kautschukbasis ) mit sehr variablen Schichtdicken ( min 2 mm bis zu 8 mm ) eingebracht. War das seinerzeit Originalausstattung, oder muß den ein Vorbesitzer eingebaut haben? Ich hab ein paar Fehlstellen gefunden und ausgebessert und hadere nun, ob ich das ganze Zeuchs raushole, weil ich wirklich nicht erkennen kann, was sich darunter abspielt. Andererseits scheint die Beschichtung recht gut zu funktionieren. Wo bekommt man Rost- und Steinschlagbeschichtungen für so hohe Schichtdicken überhaupt her und sind sie wirklich empfehlenswert ? Ich bin mir da nicht wirklich sicher.
>Gebt doch bitte mal Tipps,
>schon mal besten Dank, Gruß Martin
Hi, Martin,Ich fahre zwar keinen LT sondern einen T3 Transporter, aber ich bin Lackierer und habe meinen Bus gerade frisch lackiert incl. 3 neue Radläufe eingeschweißt.
Dabei hatte ich auch arg zu tun, genau diese Dicht- bzw. Steinschlagschutzmasse vorher rauszubekommen.
Nach meiner Erfahrung gibt es nichts auf dem freien Markt(und auch wenig bei unseren Lackierzubehöranbietern), was in etwa an diese Qualität rankommt.
Ich würde den Steinschlagschutz auf keinen Fall entfernen, wenn nicht die betreffende Stelle beschädigt und unterrostet ist.
Zur Sicherheit kannst Du ja einen Unterbodenschutz auf Wachs-Bitumen-Basis darüberspritzen oder streichen, nachdem Du die Fläche gründlich gereinigt hast
(mit Hochruckreiniger und danach mit Waschverdünnung). Diese Schicht hat den Vorteil bei Wärme immer weich und elstisch zu bleiben, so daß sich kleine Risse oder Steindurchschläge schon bei Sommertemperaturen von selbst wieder schließen.
Aber die originale Steinschlagschutzschicht muß entfernt werden, wenn Reparaturen wie Schweißen oder Verzinnen erfolgt sind, denn auch wenn man der dicken Schicht nichts ansieht, hat sie keine Haftung mehr zum Blech, weil die unterste Schicht verbrannt ist. Dann hilft nur komplett neuer Aufbau auf blankem
Blech mit Grundierung, Steinschlagschutz,2-K-Autolack.
Aber wenn Du unbedingt die Masse raushaben willst , wünsche ich die viel Spaß dabei, Du wirst ein paar Stündchen und gutes Werkzeug brauchen. Aber vergiß nicht, daß Du überall, wo Du mit Flex, Druckluftdrahtbürste , Schrauchenzieherklingen und allem, was man sonst noch in seiner Verzweiflung nehmen kann, auf`s Blech durchgekratzt hast, brauchst Du auch wieder Grundierung und Lack. Und wer sein Auto noch eine Weile fahren will, läßt die Finger von 1-K-Lacken aus der Spraydose.Tschüß, Karsten