Re: ansaug-standheizung...einbauort


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 06. Dezember 2001 13:47:22:

Als Antwort auf: ansaug-standheizung...einbauort geschrieben von steff am 06. Dezember 2001 12:36:49:

>ein bekannter von mir arbeitet beim boschdienst und soll mir meine eberspaecher d3l installieren. er sagte, dass es günstiger sei, die frischluft von außen anzusaugen, damit die luft im fahrzeuginneren nicht "zu dünn" wird.
>ist das richtig?
>ich dachte immer, dass dies ein vorteil der luftheizung wäre, nicht erst die kalte außenluft zu wärmen...
>danke im voraus,
>steff

Hallo steff

stimmt teilweise ,
in meinem alten LT hatte ich es ganau so verbaut.
es gab einen unheimlich guten Vorteil : die frische Luft sorgte für ein trockenes Klima im Fahrzeug , keine angelaufenen Scheiben , keine feuchten Polster, etc.
Es gab aber auch zwei Nachteile : je nachdem wie der Wind stand , konnte durchaus Abgas mitangesaugt werden. Die Menge war wohl unbedenklich , aber Diesel stinkt nunmal. Zum zweiten dauert es etwas länger bis die Heizung richtig heizt. Wie sich das im Winter auswirkt weiss vieleicht ein anderer.

Letztendlich hat bei mir aber der trocknende Effekt der angesaugten Frischluft überwogen, so das ich meine Gasheizung (E1800) jetzt auch so eingebaut habe , das sie etwa 1/3 Frischluft ansaugt.

Was die Abbringung der Pumpe angeht , so schau mal auf den Web-Seiten nach , für den Verbau in Booten habe ich eine Halterung mit Gummibändern gesehen , die den Schallübertrag auf das Fahrzeug ganz erheblich mindern soll.
Schaut irgenwie aus , als könne nan das selbstbauen....

Viel Erfolg
Stefan





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]