Re: Alkovenbugfenster immer noch undicht.....
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von wolfgang pichl am 13. Mai 2001 12:17:41:
Als Antwort auf: Re: Alkovenbugfenster immer noch undicht..... geschrieben von Norbert am 12. Mai 2001 14:12:37:
hallo,
als bei unserem DW die alkovenfenster undicht waren, habe ich die fenster ausgebaut, alles sauber gereinigt, mit spiritus entfettet und gut ablüften lassen.mindestens 10 minuten lang!!
beim wiedereinbau (dichtmasse laut der firma karmann =dekalin)
habe ich unter die halteklammern auf der innenseite am holzrahmen 3mm dicke aluminiumblechstreifen unterlegt. jetzt kann man mit den halteklammern den fensterrahmen und die kunststoffblende besser zusammenspannen.
seit dieser maßnahme sind die beiden fenster dicht.
(toi, toi, toi, und heftiges auf holz klopfen....)
kannst du denn nicht ermitteln von wo das wasser eindringt?
früher hat man u. a. bei undichtigkeiten ein fluoreszierendes mittel dem sprühwasser zugegeben, innen hat man dann mit einer uv-handlampe sehr gut auch den kleinsten wassertropfen gesehen.
ich kann im moment nicht sagen ob es etwas derartiges noch gibt, kann mir aber vorstellen daß in einem karosseriefachbetrieb öfter mit "geheimnissvollen"
wassereinbrüchen gearbeitet wird, frag doch mal in einem nach, wie die die eintrittstelle suchen.ich wünsche allen lesern einen schönen sonntag!
wolfgang pichl
>>hallo zusammen,
>Habe ähnliches Problem bei meinen Karmann Bj.86.
>Bugfenster und Übergangsleiste zwischen Alublech und Gfk in Werkstatt neu gedichtet ohne Erfolg. Seitenfenster und Eckengummi selber erneuert.Trotzdem sammelt sich noch Wasser unter der Matraze(Brett). Bei Karmann stößt man auf kein Gehör obwohl die sicherlich das Problem kennen.Ich kann schon kein Dekalin und Sikaflex mehr sehen.
>Wer hat ähnliche Erfahrungen?