Re: Details
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von sven am 16. Juli 2001 20:35:19:
Als Antwort auf: Details geschrieben von Jan am 16. Juli 2001 17:06:42:
>>Hallo Jan,
>>ich habe vor ca. 4 Wochen diese Arbeit bei meinem LT28 erledigt. Spezialwerkzeug brauchst Du nicht, aber einen 30er Gabelschlüssel mit Verlängerung (Rohr) da die Schrauben sehr fest sind (ich glaube 230m).
>>Eingestellt wird das Maß von der Innenkante Zugstrebe an dem unteren Querlenker bis Außenkante der Aufnahme am Lagerbock vorn. Dieses sollte ca. 530mm betragen. Wenn das Auto nach der Reparatur einseitig zieht, kann man ja nochmal an die Feineinstellung gehen.
>>Das Wechsel der Lagergummis hat bei meinem LT schon viel gebracht, Du solltest aber auf jeden Fall auch die Spurstangen mit überprüfen und ggf. ebenfalls tauschen.
>>btw: Die Lager kosten knapp 25,-/Stk. als 100,- für alle vier.
>>Viele Grüsse Michael
>Hallo Michael,
>bei meinem LT sind nur die jeweils vorderen Gummibuchsen porös. Die anderen am Lagerbock in Richtung Vorderachse sind noch OK. Müßte es da nicht reichen, auch nur die äußeren auszuwechseln? Es stellt sich mir nur dabei die Frage, was ist das da vorne am Lagerbock außen für eine Schraubmutter (oder wie wird so etwas bezeichnet)? Wie bekomme ich den Mutteraufsatz locker, wenn der Schraubenschlüssel nur in einer bestimmten Position anzusetzen ist? Oder paßt da evtl. eine Nuß drauf, um mit einer Knarre arbeiten zu können?
>Gruß
>JanHallo,
ich habe die Gummis auch gerade gewechselt. War eine Sch..... arbeit.
Ich versuche mal den Aufbau zu erklären.
Die Streben haben am Ende ein Gewinde.
Von der Motorseite her kommt dann eine Mutter, dann eine
dicke Unterlegscheibe, danach das erste Gummi, dann die Aufnahme
vom Auto. Auf der äußeren Seite folgt dann ein Gummi, danach wieder eine fette Unterlegscheibe und zum Ende eine große Hülse mit Innengewinde, welches auf
die Streben geschraubt wird.
Bei mir war das Problem, dass die Gummilager auch kleine Metallplätchen besitzen. Dadurch war alles aneinander gerostet.
Als erstes mußte ich die Gummis durchflexen und rauspuhlen.
Hat höllisch gestunken, Trotzdem ließen sich die Schrauben nicht drehen,
hatte auch eine mächtige Verlängerung.
geholfen hat es nur, die Hülse Stück für Stück abzuflexen.
Ich will dir keine Angst machen, sondern nur Hilfe geben,
denn der Wechsell hat sich beim Fahren nachher sehr positiv bemerkbar gemacht.Gruß, Sven
und mehr Glück als bei meinem Wechsel