Re: Wärmetauscher - wie geht das?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Armin am 18. Juni 2001 21:07:43:
Als Antwort auf: Re: Wärmetauscher - wie geht das? geschrieben von Karsten am 18. Juni 2001 00:20:36:
>>>Hallo zusammen!
>>>Ich habe von Wärmetauschern gehört welche man in den Kühlkreislauf einbauen kann und damit Wasser z.B. zum Duschen erwärmen kann.
>>>Wie kann man sich so was bauen und ist das eine Alternative zum Boiler?
>>>Vielen Dank für eure Hilfe.
>>>Harry
>>Hallo Harry,
>>Als Wärmetauscher habe ich etwa 1,5m CU-Rohr aufgewickelt und in einen 10l
>>Wassertank eingebaut.
>>Als Durchführung sind aufgebohrte (12mm) Schraubverbinder in der Tankwand
>>eingeschweißt.
>>Das Rohr geht also ohne Verbindungsstellen in den Tank und wieder heraus.
>>Angeschlossen ist diese Heizschlange über Schlauch paralell zur
>>serienmäßigen Heizung. Der Schlauch muß natürlich beständig gegenüber Kühlwassertemperaturen sein.
>>Der Wassertank wird alternativ mit 230V/800Watt beheizt.
>>Außer dem Verbrauch von 3-4 E-Heizstäben von CONRAD läuft das nun seit
>>11 Jahren ohne Störung.
>>Temperatur geht natürlich auf etwa 80 Grad.
>>Der Wassertank benötigt unbedingt ein Überdruck-Sicherheitsventil, sonst wird regelmäßig irgend eine Schlauchverbindung aufgedrückt.
>>Gruß Armin
>Hallo Harry!
>Ich habe deine Beschreibung mit großem Interesse gelesen und finde diesen sehr aufschlußreich, da der Wärmetausch mittels aufgewickelten Cu-Rohrs eine einfache und kostengünstige Lösung ist.
>Meine Frage:
>Oxidiert das Kupferrohr nicht im Lufe der Zeit zu sehr, so daß der Wärmetauscheffekt nicht zu stark nachläßt?
>Gibt es keinen Grünspan, da ja Sauerstoff auch immer im Tank ist?
>Ich wollte für meinen Umbau deshalb vernickeltes Cu-Rohr nehmen.
>Spricht etwas dagegen?
>Danke und Grüße
>KarstenIch sehe da keine Probleme.
1. war der Wassertank noch nicht wieder aufgeschraubt.
2. lasse ich für den Winter das Wasser wegen Frostschutz ab.
3. vor der neuen Saison wird gut gespült.
Jedoch könnte die geringe Haltbarkeit der E-Heizstäbe auf der Kombination mit dem Kupfer beruhen.
Der Tank selbst ist aus rostfreiem Stahl,- das geht doch auch in jeder Waschmaschine.
Gruß Armin