Re: Ahnungsloser hat grundsätzliche Fragen zum LT28 (Florida)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Klaus am 25. November 2001 11:03:29:
Als Antwort auf: Ahnungsloser hat grundsätzliche Fragen zum LT28 (Florida) geschrieben von Jolly Joker (München) am 25. November 2001 08:49:04:
Moin ;-)
>1. Wieviel frißt so ein Florida, bzw. LT28?
Kommt auf den Antrieb ab, wobei ich einmal annehme, daß Du keinen Benziner finden wirst. Die Saugdiesel (69-75 PS) liegen so bei 10-13l, die Turbo-Diesel (92, 102, 109 und 95 PS) etwas höher, wobei es bei unsachgemäßer Behandlung des Gaspedals dann auch mehr als "etwas" werden kann. Die Motorenleistung ist an sich ausreichend, hohe Drehzahlen gehen dem VW-Sechszylinder warm recht leicht von der Kurbelwell, das Drehmoment war nicht niedriger als bei vergleichbaren Antrieben (Fiat Ducato 2.5l TD; Mercedes 2.9l Fünfzylinder-Saugdiesel), aber das Ansprechverhalten des Laders passt nicht immer so ganz zu der Getriebeabstufung. In den noch relativ leichten Florida's sollte das aber kein so großes Problem darstellen.
>2. vMax und angenehme Reisegeschwindigkeit?Siehe oben; für den 69PS-Saugdiesel, der ansonsten gar nicht zur schlechtesten Wahl zählt, ist bei 100-110km/h so ziemlich die Luft raus. Mit einer langen Achsübersetzung rennt der bergab zwar immer noch fix, aber bei dem klotzigen Dach und möglichst noch seitlichen Surfbrettern fehlt dem schlicht die Leistung. Die in diesem Typ selteneren 75-Saugdiesel sind nur minimal schneller, das dürfte dann im Bereich der Serienstreuung liegen.
Die Turbo-Diesel sind max. mit knapp 130km/h angegeben, was immer der Tacho da von sich gibt (reicht ja bis 180 km/h), laß es dabei, es ist meistens keine reine Freude :-}
Die Fahrbarkeit hängt von der Verkehrsdichte ab, mit einem Saugdiesel und hoher LKW-Dichte bremst Du Dich zwangsläufig auf etwa 90-100km/h ein, und auch die Turbo-D sind für die "links außen" nicht schnell genug. 110-120 km/h sind ansonsten aber noch gut erträglich, lange Hinterachse und sauber dichtende Schallschutzhaube immer voraus gesetzt ;-)
>3. Ab welchem Bj. ABS und Servo?
Servo gab's beim Florida schon immer und m.E. auch immer in der Serie, ABS in den letzten Baujahren gegen Geld (> 3000 DM) und gute Worte.
> Ist das bei der Kfz-Größe überhaupt verzichtbar?
Mangels verfügbarem ABS stellte sich die Frage lange nicht, und man kann das Auto auch ohne Servolenkung fahren, sollte in dem Fall aber nicht unbedingt die kleinen 185er-Reifen mit der knappen Luftdruckempfehlung von VW befüllen ...
>4. Ist der Florida wie der Joker mit einem Unterflurgastank und einer Dieselstandheizung ausgestattet
Ja.
>5. Naßzelle: Kann man die Dusche benutzen?
Passe; im alten Mercedes James Cook kann man die sehr gut benutzen, war allerdings für andere Verrichtungen arg eng ;-)
>6. Gibt es Schwachstellen, auf die man beim Kauf besonders achten sollte?
Auf den Verkäufer ? :-}
Einiges hiervon trifft auch auf das Serienmobil zu, der Möbelbau ist qualitativ gut und die Installation auch sonst ordentlich.
Der Dachträger vom Florida sieht sehr wuchtig aus, aus der Nähe betrachtet aber wohl nicht eben vertrauenserwckend, wenn man dort hohe Lasten (Windlast) oder Gewichte verstauen will.
BTW, es gibt den Florida auch als LT31, der hat einige 100 Kilogramm mehr Zuladung.
mfG
K.R.