Re: giftige Dieselmotoren
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Stefan Steinbauer am 14. September 2001 11:54:22:
Als Antwort auf: giftige Dieselmotoren geschrieben von empörte Familien am 14. September 2001 01:40:24:
>Das kann doch wohl nicht ernst gemeint sein !
>Wir beziehen uns auf den Artikel vom Monitor : hier der direkte link :
>www.wdr.de/tv/monitor/beitraege.phtml?id=339 oder www.monitor.de
>warum können die franzosen einen filter in den diesel einbauen ? gerade die, die mit der umwelt ja nicht so im einklang stehen, siehe atombombentests usw. ?
>Reporter: "Es gibt eine Technik, die wesentlich mehr ermöglicht als das, was der Gesetzgeber verlangt und die auch noch preiswert ist. Warum machen Sie das nicht von selbst?"
>Professor Gunter Zimmermeyer, Verband der Automobilindustrie: "Das ist eine Aussage, dass sie preiswert sei, die vielleicht nicht unbedingt nachvollziehbar ist. Natürlich kostet alles etwas und ein solches High-Tech-Gerät im Fahrzeug zu installieren, kostet auf jeden Fall Geld."
>es ist unfassbar und gleichzeitig ein frechheit, wegen läppische 250,-- dm, die gesundheit der ganzen bevölkerung so zu gefährden. denn jeder 3. neuwagen ist bereits ein diesel !
>kann sich einer eigentlich vorstellen, was das heist, asthma zu haben ? es ist furchtbar. wir wünschen uns das niemandem, aber das haut dem fass dem boden aus.
>die verbraucher sind hier gefragt.
>eine email von empörten familien aus hamburg
Hallo empörte Familien aus HamburgEuere Frage über die Umwelt in allen ehren , aber bei mit stellt sich die Frage , ob ihr mit diesem Beitrag an der richtigen Adresse seit.
In diesem Forum tummeln sich ca 100 Besitzer von ,meist als Wohnmobil genutzten,
Fahrzeugen eines Typs , der seit 6 Jahren nicht mehr gebaut wird !
Selbst einfache Katalysatoren sind kaum zu haben , und selbst deren Einbau ist
bei so wenigen Fahrzeugen nicht nur Wirtschaftlich , sondern auch ÖKOLOGISCH fragwürdig.
Der Katalysator (genauso wie der Rußfilter) wächst doch nicht an Bäumen !
Er wird mit immensem Energieaufwand in einer Fabrik hergestellt , und rechnet sich nur dann , wenn auch noch genügend Kilometer damit gefahren werden.
Andernfalls haben wir bei der Herstellung mehr CO2 und mehr Ruß erzeugt , als im Fahrzeug damit jemals verhindert werden kann.Ihr sollt die Frage nach umweltschonenden Technologien natürlich stellen ,
aber bitte im rechten Tonfall , im rechten Zusammenhang , und am richtigen Platz.Übrigens : warum Peugeot ? warum die Franzosen ?
Peugeot ist seit vielen Jahren führend in der Dieseltechnologie ,
was aber auf die Steuerpolitik in Frankreich zurückzuführen ist.
Dies wird in Deutschland erst langsam aufgeholt , oder als Technologie von Peugeot gekauft.Nochmal Übrigens :
Wer sich um den Rußausstoß von Neufahrzeugen gedanken macht , muß sich auch Gedanken über die Gebäudeheizungen machen. Ca 50% in Deutschland verbrennen
Heizöl , was nichts anderes ist , als Diesel. Und was für Schätzchen schlummern noch in deutschen Kellern ? . Häuser fahren nicht , kennen keine Platzprobleme ,
und dort ist meiner Meinung nach das größte Einsparungspotential , sowohl an CO2 wie auch an Ruß.
Bevor ihr also unvorbereitet rum meckert , geht mal in den Keller , und schaut mal , was ihr da findet . Wenns nicht vom allerneusten ist , dann schämt euch.
Und was steht für ein Auto vor der Tür ?Aber dennoch , eure Bedenken verstehe ich !
Stefan