Shit hab zu früh geentert!


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Roebyy am 21. Dezember 2001 21:39:05:

Als Antwort auf: Bremsen sind nicht so wichtig ... geschrieben von Roebyy am 21. Dezember 2001 21:00:19:

Die Bremsen voren sollen bei allen LT-Typen gleich sein. Nur die Hinterachse hat durch die Zwillingsachsen grössere Bremsbacken. Wer einen grösseren Diesel haben möchte kann sich an der Doku schlau lesen. Leider hab ich die Bilder nicht gespeichert und kann euch nur den Text zur Doku mitteilen. Wer sich dran erinnert kan den richtigen Link gerne posten.

Gruß Roebyy

Hier der Text:

P.S. Es sind aufgrund der fehlenden Bilder grosse Lücken in dem Text. Einfach runterscrollen, dann kommt der Rest!

Dokumentation:

Einbau Volvo 6 Zyl. TD Motor in LT 31 Pritsche, (war 6.Zyl Sauger )

Also das war so:
Umbau von Sauger auf TD wie folgt:

Mein Motor stammt vom Volvo 940 TD (bis Bj. 93) Mot Nr. EGR = 122 PS mit LLK.(ohne 115PS) Den mußte ich

aber komplett überholen, weil ausgelatscht.

So sieht ein DV-Turbo-Motor im LT 28, Bj. 89 Kasten aus.


Block (bis auf eine stirnseitige Bohrung Kupplungsseitig und eine für den Ölmeßstab, welche aber mit einfachen Drehteilen aus Alu verschlossen werden können) und Kopf sind mit dem LT- TD (Mot. Nr. "DV")maßlich identisch!

Blindstopfen


Der Gaszug wird beim Volvo Mot. über ein Umlenkgeraffel auf ein Gestänge zur Pumpe geleitet. Geraffel abschrauben, und den Halter von der Saugerpumpe nehmen. Der Halter der 4 Zyl.VW- Audi Pumpe passt auch. Den Gashebel mit Rückholfeder auch von alter Pumpe übernehmen. Haube geht sonst nicht zu, weil Hebel zu lang. Der Kaltstarthebel liegt bei der Volvo Pumpe auf der anderen Seite (also nicht wie beim LT zwischen Block und Pumpe). Den Halter für den dazugehörigen Zug kann man aus dem alten, zuvor weggeschraubten Umlenkgeraffel, einfach schnitzen.

Halter Gaszug

Gashebel

Kaltstarthebel

Propeller mit Halter, Riemenscheibe, Zahnriemenabdeckung, Ventildeckel und Kupplung mit Schwungmasse auch umschrauben.

Die Öelwanne passt auch. Es muß jedoch ein Hydraulikölanschluß für die Rücklaufleitung (Leitung neu kaufen, DM 78,50) vom Turbolader angeschweißt werden. Die Ölwanne des Saugers ist in diesem Bereich auch schon mit einer geraden Fläche vorgeprägt. Saugrohr von Ölpumpe auch tauschen, ist länger.

Schweißmuffe ½“

wird in Ölwanne geschweißt

Hydraulikverschraubung

GE 18 L, ½“


Lagergehäuse muß evtl. gedreht werden, da sonst die Rücklaufleitung nicht passt. Je nach Laderausführung. Druckölleitung evtl. dann auch ändern.

Motorhalter vom DV Motor


Den rechten Alu-Motorhalter (DM 200,-) vom "DV" Motor kaufen.

Jetzt muß der Stahlhalter von der Vorderachse abgeflext werden, und angeschraubt am neuen Aluhalter am neuen Platz wieder an der Achse verschweißt werden.(da wo der Halter vorher war, ist nun der Turbolader.)

Abgeflexter Stahl-Motorhalter

(war an Vorderachse)

Gummilager

Motorhalter vom DV Motor

Halter war hier...

...ist jetzt hier.

Saugrohr und Gummischlauch mit Kleinzeugs vom Lader zum Luftfilter kaufen (ca. 180,-)


Die Auspuffanlage komplett neu kaufen. (ca. 600,- Endrohr hier nicht abgebildet)


Um den Öel-Wasserwärmetauscher anschliessen zu können, braucht man einen neuen Ausgleichsbehälter, und einen anderen Wasserschlauch.

Schlauch neu, dieser hat ein T- Stück. (DV Motor)

Ausgleichsbehälter neu, hat einen zusätzlichen Anschlußstutzen. (DV Motor)


TüV sollte kein Problem sein, da es den LT mit TD- Motor gibt. Vorausgesetzt die Arbeiten wurden von einem Fachmann ausgeführt.

Der Laie sollte hiervon besser die Finger lassen!!

Volker Glatz

29.10.00 Dokumentation LT TD.doc







Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]