Re: Endlich LLK-Nachrüstsatz für meinen 1G


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Jürgen a. d. Süden am 15. Mai 2001 17:01:58:

Als Antwort auf: Re: Endlich LLK-Nachrüstsatz für meinen 1G geschrieben von Colori Schilling am 14. Mai 2001 23:12:50:

>>>Hallo LT Gemeinde,
>>>Nach ca. 4-Monatiger Suche habe ich für meinen 1G BJ. 91 Motor ca.
>10.000 km (?) Wie geht das denn???
>Na, egal, der 1G ist doch der DV mit Hydrostösseln - oder? also dürfte er auch noch den alten Garrett-Lader ohne Wastegate haben - Im gegensatz zum ACL mit Wastegate. Das kannst du leicht rausfinden. Läuft von dem saugrohr(Yalinderkopf) ein Schlauch zum Ansaugrohr des Laders? Dann ist es die selbe Laderkonstuktion wie beim DV (vermutlich auch der selbe Lader).
>Der Unterschied ist: Der DV-Lader regelt den Ladedruck über ein Abblasventil am Saugrohr, der ACL über das Wastegate direkt am Lader. Damit müsstest du dir Überlegen wie du überhaupt eine Ladedruckregelung vornimmst, da das Saugrohr vom ACL ein Abblasventil nicht vorsieht. Der Lader ist vermutlich durch ein Wastegate (zumindest erinnert die konstuktion daran) vor einer Uberbelastung geschürzt, bringt aber dennoch mehr als die von VW Gewünschten 0,8 Bar Überdruck - damit hättest du schon deine Ladedrucksteigerung, wenn du das Abblasventil weglässt - wie gut der Motor das mitmacht kann ich nicht beurteilen.
>Insgesamt ist die Frage, was Du durch den LLK erreichen willst. Wenn du ihn einfach einbaust ohne E-Pumpeneinstellung und Ladedruck zu verändern verbessert sich einfach nur der Motorhaushalt (Temperatur geringer, verbrauch etwas günstiger). Willst du eine Leistungssteigerung erreichen, musst du Ladedruck anheben und die Fördermenge der E-Pumpe steigern. Damit ist beim LT sicher einiges mehr noch rauszuholen als die 109PS beim stärkeren DV (der angeblich nur eine andere E-Pumpeneinstellung hat).
>Es würde mich auch interessieren, wo Du den LLk installierst und wie du die Schläuche legst, da ich ne ganze weile schon einen Corrado-LLK hier liegen habe, der noch auf den Einbau wartet.
>Colori

Hallo Colori und die anderen Fachleute,

Also mit dem Turbolader verhält es sich so, daß der anscheinend auch gewechselt wurde, und eben diesen von dir beschriebenen Schlauch vom Ansaugrohr zum Lader nicht hat. Meiner hat von der in fahrtrichtung linken zur rechten Seite in einem nach unten geführten Bogen einen Schlauch links ist dann noch so ne "Dose"(= Größe kleine Bärenmarke) aus der der Schlauch raus geht Ich glaub es ist ein KKK-Lader. An dem Ansaugrohr das von dem 92er LT stammt ist aber ein Abblasventil dran, das die gleichen Nummern aufweißt wie das an meinem 91er 1G.
Jetzt ist halt die Frage, hat mein Lader dieses "Wastegate" oder nicht! Aussehen tut der Lader so wie im orginal Reparaturhandbuch beschrieben auf Seite 21-6 Teil II ACL, obwohls ja und da bin ich mir sicher ein 1G ist, aber eben mit org. VW Austauschmotor.
Warum ich einen LLK mir einbauen will ist der, daß der Motor ja etwas kühler laufen soll das ist mir in erster Linie wichtig falls da eine Steigerung auf 100 PS möglich wäre, würd ich sicher nicht nein sagen, für den Berg wär das ja manchmal ganz gut, aber nur wenn dann die Themp. nicht wieder ganz nach rechts geht.Und wie gesagt habe ich sämtliche orginal aber gebrauchten Zu und Abluftschläuche und das Ansaugrohr vom ACL mit mittigem Ladelufteinlaß. Das ganze stammt aus einem verunfallten ACL ca. BJ. von 8. 92.
Grüße, und gib mir doch mal deine E-male Adresse, damit ich mich etwas an den Forumkosten beteiligen kann.
Jürgen a. d. S.





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]