Re: carthago genius 41 auf LT 35
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]
Geschrieben von Horst Klingler am 16. Dezember 2001 17:59:53:
Als Antwort auf: Re: carthago genius 41 auf LT 35 geschrieben von Klaus am 15. Dezember 2001 19:40:57:
hallo zusammen,
also was der klaus da so schreibt zum thema zuladung usw. ist soweit alles richtig, das fahrgestell ist mit dem grossen aufbau ziemlich am anschlag, ich habe an der hinterachse 6 (!) zusaätzliche monroe-stossdaempfer zum aufblasen (kompressor) und zusätzlich noch 4 schraubenfedern eingebaut, so gehts einigermassen, ansonsten kann ich von dem fahrzeug aber wirklich nur gutes berichten, der aufbau ist sehr solide, der alkoven sehr gross und die aufteilung sehr praktisch, allerdings ist die breite (2.45 !) des fahrzeuges manchmal ein problem, die motorisierung ist denke ich ausreichend, mit einem sportwagen darf man es natuerlich nicht vergleichen, am berg muss man schon mal zurueckschalten :-) und eine reisegeschwindigkeit ueber 95 km/h wuerde ich nicht empfehlen (bei den spritpreisen),
so, ich hoffe die info's haben dir ein bisschen weiter geholfen, falls du noch weitere fragen hast, melde dich halt...
gruss horst>Moin ;-)
>>habe schon viele "durchhängende" floridas gesehen. deshalb meine sorge :
>>reicht das fahrgestell für einen dicken alkoven ?
>Basis des Genius ist der LT35E und den hat Carthago auf irgendwas bei 3.8t aufgelastet, im Detail dürften das vorne dann die 1650kg für die LT28-35-Vorderachse und hinten 2240 kg sein, die VW als max. Achslast zuläßt. Die 215er Reifen sind damit dann auch am Ende ihrer Möglichkeiten (Lastindex 112 = 1.120kg je Rad).
>> oder hängt das eher ständig am limit ?
>Kommt auf das Leergewicht an, dazu habe ich keine Angaben (die promobil ist irgendwo untergegangen).
>> läßt sich da ggf. noch was auflasten (mit vertretbarem aufwand)
>Damit würde ich mal nicht mehr rechnen. Es gibt für den LT nicht ganz so viel 08/15-Zubehör im Bereich Blatt- und Luftfederungen wie für den Ducato, d.h. Luftfederungen sind dann mehr oder weniger teure Einzelanfertigungen. Der LT deckte den Bereich von 2.8-5.6t ab, wer mehr Zuladung wollte, wurde also im Prospekt bereits fündig, und unter Wohnmobilen waren die "kleinen" einzelbereiften LT28-35 mit Ausnahme von Karmann dann eher selten verbaut.
>>motorvariante empfehlenswert ?
>ACL, wenn Du keinen Sauger willst (1S bzw. ACT mit 69 PS), bleibt Dir sowieso keine Wahl, und die Sauger wird Carthago gar nicht erst verbaut haben :-}
>Leistungsdaten:
>70 kW = 95 PS bei 3500/min
>205 Nm bei 2200-3200/min
>
>Der Motor ist schon ok, vergleiche ihn aber bitte nicht mit einem TDi aus neuerer Produktion (egal ob nun Fiat oder VW), dafür gehen dem alten Möbel hohe Drehzahlen recht locker von der Kurbelwelle, warmes Öl natürlich vorausgesetzt.
>Wenn da der erste Zahnriemen drin sein sollte, dann ist der fällig, auch wenn VW den Wechsel erst bei 120tkm angibt, und die Spannrolle auch. Die ist bei diesem Motor kunststoffumantelt und neigt nach einigen Jahren dazu, langsam zu zerbröseln. Die Aktion kostet so etwa 1000 DM, bei VW eher mehr, aber die verkaufen Dir auch gerne einen Tauschmotor ;-)
>>hat wer erfahrungen mit dem genius ?
>Horst Klingler aus Mühlheim, jedenfalls steht sein Auto beim Klaus Müller in der Adreßliste.
>Ob ich ihn einfach mal anbohre, hier ins Forum zu schauen ? Versuch macht "kluch" :-)
>>kurzum : was steht da vor mir
>Ein seltenes Auto, mein Neid ist Dir sicher ;-)
>mfG
>K.R.