Re: Schleifkohle Gebläsemotor defekt - jetzt alles neu


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 16. Oktober 2015 19:15:36:

Als Antwort auf: Re: Schleifkohle Gebläsemotor defekt - jetzt alles neu geschrieben von Mäx FÜ am 16. Oktober 2015 00:40:01:

Servus Mäx,

schade, die Kohlen sehen tatsächlich noch sehr gut aus. Ich wüsste jetzt aber auch nicht, wie man den Kontakt zwischen Draht und Kohle zuverlässig wieder herstellen sollte. Diese Art der Aufhängung von Kohlen ist bei Kleinmotoren durchaus üblich. Bei den Lüftermotoren sind ja meist extra lange Kohlen verbaut, um eine hohe Lebensdauer zu erreichen. Wenn man diese langen Kohlen wie bei größeren Motoren in einem radial zur Welle stehenden Schacht führt, würde der Schacht mit Federmechanik aber seitlich aus dem Motor rauskucken, dann kann man den Motor nicht mehr so schön von unten in eine runde Bohrung stecken. Außerdem dürfte bei dieser Hebelmechanik die Anpresskraft der Kohlen weniger stark vom Verschleißgrad bzw. der verbliebenen Länge der Kohlen abhängen. Da der Hebel sich bei fortschreitendem Kohlenverschleiß auf einer Kreisbahn bewegt, muss die Kohle mit dem gleichen Radius gekrümmt sein, sonst verschiebt sich ihr Auflagepunkt und -winkel.

Ich denke es ist schon die beste Wahl, die Motoren gleich zu erneuern. Ich hab jetzt schon mehrere ausgebaut gehabt, und die meisten konnte man fürs erste retten. Es handelt sich aber dann so gut wie immer nur um lebensverlängernde Maßnahmen, bis die Lager vollends hinüber, die Kohlen vollends verschlissen, die Halteklammern und / oder die Kontakte vollends vergammelt sind. Was heißt, in wenigen Jahren müsste man eh wieder ran, und dann gibt es keine Rettung mehr. Dann also lieber gleich tauschen. Der Ausbau des Lüfterkastenunterteils ist ja auch einfach zu nervig, um dann regelmäßig zu warten und zu konservieren.

Schön wäre halt ein bürstenloser DC-Motor, wie man ihn heutzutage verwendet. Mit integrierter Drehzahlsteuerung und Wälzlagerung nahezu verschleißfrei und ohne das Problem mit den Vorwiderständen. Interessant wäre z.B. dieser hier:
Delta 12V BLDC
Versorgung über 12V, und regelbar über eine analoge Steuerspannung von 0-5V, die man bequem über einen Spannungsteiler mit Poti bereitstellen könnte, d.h. Drehregler anstelle des Lüfterstufenschalters.
Ist halt ein Projekt für wenn mal viel Zeit ist ;-).

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten