Schallschutz meine Erfahrung und Frage
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Thomas am 28. April 2015 10:33:45:
Als Antwort auf: Korrektur, doppelte Schallleistung - sonst textlos geschrieben von Volker WND am 27. April 2015 21:19:03:
Hallo Allerseits,
ich habe über den Winter die Motothaube meines 77er 2,0 BENZINER lt mit Womo-Ausbau ( Explorer) ausgebaut, und komplett neu gedämmt:
Innenn und außen mit Alubutyl, darauf eine 20mm Schicht (mehr ging vom Platz nicht) Schallschutzschaumstoff, dann innen noch Glasfaer.Alumatten wegen der Hitze drauf, außen Teppich. Habe einige "Löcher" vom Motorraum zum Fahrerraum zugemacht mit Dichtmasse und Karrosseriestopfen, dann im Motorraum noch mit Alubuty die Schottwand und den Rand auf dem die Dichtung sitzt entdröhnt.
Außerdem den gesamten Beifahrerfußraum und Bleche an der Fahrzeugfront (unter dem Armaturenbrett), soweit man ohne Demontage des Armatueenbretts hinkam mit Alubuty zugemacht und an den Seitenscheiben neue Fenstergummis eingezogen.
Dann die Probefahrt und große Enttäuschung, das war gefühlt voll für den Arsch.
Wenn man die Serviceklappe aufmacht merkt man, dass Höhen und Mitten in der Frequenz komplett weg sind, es bleibt aber ein um ca. 3000 U/min beginnendes tieffrequentes Dröhnen da, das sich gefühlt nicht gebessert hat, evtl sogar durch das Fehlen der hohen Tonbereiche noch subjektiv schlimmer auf die Nerven geht.
Jetzt habe ich alle einträge hier zu dem Thema gelesen und werde Batterie und Schalthebel noch machen (wie im Tutorial gezeigt), aber aufgrund der Stärke des Dröhnens kann ich mir kaum vorstellen, dass das wirklich viel Besserung bringt.
Das Armaturenbrett abbauen trau ich mir nicht zu. Mein Dachhimmel ist mit perforiertem Stoff bezogen (sieht serienmäßig aus).
Gibts es eine Maßnahme, die aus Eurer Erfahrung viel bringt? Die Türen würde ich mir evtl. noch zutrauen, mit Alubutyl zu entdröhne und zu "filzen" und mit Stoff zu beziehen, wie in einem Beitrag geraten wurde, aber B-Säule anbohren und mit Bauschaum füllen? Eher nicht.
Ich habe mir überlegt den Bereich hinter dem Amaturenbrett mit Malerfilz oder ähnlichem Auszustopfen und auf dem Armaturenträger oben was aufzukleben oder aufzulegen.
Oder kann das Dröhnen vom Auspuff kommen? Hatte ich mal bei einem Ford Mustang, da hatte nur der Originalauspuff eine Dröhnfrequenz um 1800 U/min rausgefiltert, alle anderen Anlagen hatten dieses Dröhnen.
Freue mich über weitere Erfahrungen und Meinungen
Schöne Grüße aus dem Schwarzwald
Thomas
- Re: Schallschutz meine Erfahrung und Frage CH Michl 30.04.2015 07:59 (0)
- Re: Schallschutz meine Erfahrung und Frage Tiemo 28.04.2015 11:37 (5)
- Re: Schallschutz meine Erfahrung und Frage Thomas 28.04.2015 18:08 (4)
- Re: Schallschutz meine Erfahrung und Frage Barney-Nord 28.04.2015 21:30 (3)
- Re: Schallschutz meine Erfahrung und Frage Barney-Nord 28.04.2015 21:34 (2)
- Re: Schallschutz meine Erfahrung und Frage Barney-nord 29.04.2015 21:37 (1)
- Re: Schallschutz meine Erfahrung und Frage - Schalthebelmanschette HansK 01.05.2015 19:37 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten