Re: Verschiedene Nockenwellen für LT 28, Motor: DV


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Frank aus MTK am 10. Juli 2015 11:08:36:

Als Antwort auf: Re: Verschiedene Nockenwellen für LT 28, Motor: DV geschrieben von Mergie am 10. Juli 2015 10:42:07:

Hi,

na das sind ja mal Bilder.
Schön auch die 075 C zu sehen.
Damit ist es doch eindeutig welche Nochenwelle Du hast/benötigst.
Hydroelemente kosten nicht so viel, da wäre ich großzügig (12 Stück).

Gruß
Frank


Hi,
wenn es dann Hydros sind, was ist der Fehler für die "verschliessene" Nocke ?
-defekter Hydro und damit zuviel Spiel ?
-klemmendes Ventil ?
-ist die gezeigte Nocke überhaupt wirklich zu sehr verschlissen, wenn ja würde es doch dazu führen das das Ventil nicht weit genug geöffnet wird. Kommen aber dadurch diese Geräusche ?
Die eigentliche Frage waren ja diese ominöse "klopfenden" Geräusche.
https://www.dropbox.com/s/ib60cloaguap275/MAH00796.MP4?dl=0
Oder ist am Ende doch alles eigentich ok, oder im normalen Bereich ?
Gruß
Frank

Es gibt keinen Rand auf der Tasse.Das ist eindeutig ein Bild vom Hydrostössel.
Gruß Peter
Nabend Frank
Ein Hydrostössel ist so ähnlich aufgebaut wie ein Öldruckdämpfer.Die halten bekanntlich auch nicht ewig.
Ist der Hydro Defekt kann er klappern,muss er aber nicht.
Verschleiß verursachen kann er aber in jedem Fall, wenn er nicht richtig funktioniert.Wenn er in der grössten Stellung verklemmt, klappert nix und der Motor bekommt nicht mehr die richtige Füllung.Das verursacht dann Geräusche .Das ist dann ähnlich, wie ein zu eng eingestellter Tassenstössel.
Das würde sich mit einem Kompressiostest darstellen lassen.Habe das vor drei Wochen noch mit einem schlecht eingestellten Motor getestet (vorher, nachher).Das macht bis zu 5Bar aus.
Ich habe ja mal angefragt, wieviele millimeter denn am Nocken fehlen, um den Zustand zu beurteilen.Aber ohne richtige Infos geht ja bekanntlich nix.
Vermutlich war aber wohl keine Zeit darauf zu antworten.
Gruß Peter
Liebe Leute,
Ich kann euch gar nicht beschreiben wie dankbar ich euch bin, dass ihr euch so mega ins Zeug legt!
Spitzenforum!!!
Hab den Ventildeckel aufgemacht und bin mir nun ziemlich sicher dass der Motor Hydrostössel hat:

Es gibt keine Einkerbungen für die Zange und es sieht nicht so aus, als würde eine Scheibe drauf liegen.
Jetzt hab ich mich 5 Wochen lang zu tode geärgert dass ich das Ventilspiel nicht mehr hab einstellen lassen, um heute festzustellen dass ich Hydrostössel habe.... zum kotzen ;-).
Ich habe nun auch den eingelaufenen Nocken vermessen. Es sind ewta 2 mm abgetragen:

Wenn ich alles richtig verstanden habe ist damit geklärt welche Nockenwelle ich habe, nämlich die: 075 109 101C
Nur um ganz sicher zu gehen - das hier ist in die Nockenwelle eingestanzt:


Die Nockenwelle ist ausserdem noch an einer weiteren Stelle beschädigt:

Bleibt eigentlich nur die Frage wie es zu so einem Abrieb am Nocken kommen kann. Es gab auf jeden Fall eine Zeit lang ein Störgeräusch dass sehr nach Abrieb klang. Das Geräusch war dann kurze zeit mal da und mal nicht da und dann eben auf einmal wieder weg... geblieben ist nur das klopfende Geräusch.
Ich denke es wäre sinnvoll auch gleich 3 oder 4 neue Hydrostössel zu bestellen falls die Werkstatt bei ausgebauter Nockenwelle sieht, dass diese auch beschädigt sind. Was sollte ich noch bestellen? Wie gesagt meine Frau fliegt in 3 Tagen nach Deutschland und kommt am 23. Juli wieder hier her (hoffentlich mit einem Koffer voller Ersatzteile :-)) Gibt also nur eine Chance für Ersatzteile.
Hab auch nochmal ein video vom motor gemacht, der upload (vimeo.com) dauert aber noch... werde ich später posten.
Tausend Dank.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten