Re: Förderbeginn ACT


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Marcel(NL) am 12. April 2015 07:59:10:

Als Antwort auf: Re: Förderbeginn ACT geschrieben von Hr am 11. April 2015 14:55:05:

Jungs,
Wenn Wir dann schon anfangen....

Es ist Euch sicherlich auch deutlich, dass die thermodynamischen Grundgleichungen, Gasgesetze, Energieueberwegung und differential equations für eine Verbrennung und ein Explosion komplett dieselben sind, oder?
Es gibt einen Unterschied im Start, in der GROESSE der freikommenden Energie UND den Zeitkonstanten – allerdings ist die Beschreibung doch dieselbe. Durch diese Grundbedingungen kann man unterschiedliche „Klassen“ von Lösungen einführen, die letztlich einen künstlichen Unterschied erzeugen zwischen Explosion und Verbrennung. Die Zeitkonstanten und die freikommende Energie ist hier dominant. Bei langsamer Reaktion (großen Zeitkonstanten = hohen Aktivierungenergien) und/oder kleiner Gibbs-freien Energie, tritt eine Reaktionsfront auf, die „durch“ das System läuft und man spricht so von einer Verbrennung. Abhängig von der Klasse spielen hier auch noch „Turbulenzen“ eine Rolle und es können, die die gleichmäßige Ausbreitung der „Front“ zerstören – dann kommt man mehr und mehr in den Bereich der Explosion….
Ich habe dieses alles mal so einfach, wie möglich für Euch aufgeschrieben und will mich hier deutlich bei Chris bedanken, der auf meine echte Frage eingegangen ist!!!

Bemerken möchte ich dann auch noch, dass die Drehzahlabhaengige Fruehverstellung der Einspritzpumpe über Zentrifugalkräfte gesteuert wird und somit linear abhängig ist von der Drehzahl. Die Zeitkonstanten der Verbrennung und der Gasgesetze sind aber NICHT Linear, wodurch die Komplikation kommt, dass man mit einer (mechanischen) Anpassung der Fruehverstellung am „unteren“ Wert bleiben muss, da man eben bei ALLEN Drehzahlen die „extreme“ Druckentwicklung NICHT vor OT haben darf!

Da ich mir über diesen Sachverhalt beim Diesel nicht so sicher war, wollte ich dieses Mal von anderer Seite bestätigt haben…es hätte nämlich sein können, dass der nötig Druckaufbau im Zylinder, der zur Einleitung der Explosion/Verbrennung führt, Konstruktionstechnisch so entworfen ist, dass eine zu frühe Reaktion beinahe nicht möglich ist….

Gruesse,
Marcel(NL)




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten