Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 10. März 2015 09:39:18:
Als Antwort auf: Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? geschrieben von Jan aus Wien am 10. März 2015 09:25:24:
Hi Tiemo!
Inwiefern hat sich nach der Not-OP eigentlich die Leistungscharakteristik und das Rauchen des Motors verbessert? Großer Unterschied bemerkbar? Und was würdest du anderen LT-Fahrern mit älteren Motoren (CP) raten, die ihren Maschinen auch gerne mal ein Ventilservice zukommen ließen, aber in einer Welt leben, in der (fast) niemand mehr diese seltene Kunst beherrscht? (Hier Smiley mit einem lachenden u einem weinenden Auge denken.)
LG
Jan Hallo Jan
je nachdem wie lange die letzte Wartung schon her ist,können Welten liegen zwischen vor+nachher.Zu stramme Ventile hörst du nicht.Es kann so weit kommen, das der Motor extremen Luftmangel mit Leistungseinbussen bekommt.Das komische dabei,du gewöhnst dich im laufe der Zeit daran, das der LT immer lahmer wird.
Wenn ein LT1 zbs. mit CP Motor in allen Punkten(Förderbeginn,Fördermenge,Einspritzdüsen,Ventile) gut eingestellt ist,kennst du deinen LT Leistungsmässig,fast nicht wieder.Das die Rauchendwicklung sich stark verbessert versteht sich von selbst.
Nur einen Punkt verbessern bringt wenig,das Gesamtpaket muss stimmen.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten