Re: Ölpeilstab Lt1 DW Motor Bj90
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hr am 21. Mai 2015 16:37:36:
Als Antwort auf: Re: Ölpeilstab Lt1 DW Motor Bj90 geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 21. Mai 2015 15:15:06:
Hallo Thomas!
weiß jemand wieviel cm lang der Ölpeistab hat für den DW Motor Bj90?
Sollte ungefähr so ganz grob 56.7cm sein zwischen Bund und Minimum-Marke ;-)
Frage weil ich ständig das Gefühl habe das ich zuviel ÖL rein kippe und das Gefühl habe das wenn der Ölstand knapp unter minimum ist der Motor besser zieht.
Komisch, meiner zieht besser, wenn er frisch gewaschen ist... ;-)
Im Ernst, die Motorleistung sollte erst mal nichts mit dem Ölstand zu tun haben, es sei denn, die Hydrostößel klappern schon.
Habe den Stab mal daneben gehalten und gepeilt sie es so aus als wenn der Stab gerade mal knapp das obere drittel der Ölwanne erreicht.(Ich hab den Stab gehalten und ein Freund unten geguckt)vieleicht muss das ja so...
Tut er. Normalerweise steht das Öl bis knapp über den "Kessel", in den der Peilstab mündet.
habe auch anscheinend zuviel druck im Kurbelgehäuse weil nach Öldeckelabtest da ganz schön nebel raus kommt.
Das ist blöd. Da müsste man mal prüfen, ob das von einem Zylinder oder von allen stammt (Kompressionsprüfung). Vielleicht ist ein Kolbenring gebrochen, vielleicht ist es auch allgemeiner Verschleiß.
Dann habe ich noch das Ventildeckelentlüftungsding abgenommen und nach Öl rauskippen mal reingepustet ,kommt mir so vor als wenn da in dem Plastikteil überhaupt gar nichts drin ist was ein Ventil ausmacht...wirkt wie ne leere Plastikdose.Öl im Luftfilter hab ich natürlich auch(Überdruckventilschlauch noch am Luftfilter verbaut).Na ja und da mein Auto eigentlich super fährt ,leistung hat,kein Wasserverlust hat,will ich erst mal nach dem Ölstab gucken bevor kolbenringe/Kopfdichtung und so dran sind.
Hast du denn hohen Ölverbrauch?
Dieses "Abscheideventil" ist eher eine Art Labyrinth, in dem sich die Öltröpfchen fangen und unten wieder rausfließen sollen. Das Teil soll dem Luftstrom keinen Widerstand entgegen setzen. Dass man dennoch nach über 20 Jahren Betrieb etwas Öl im LUFI hat, ist normal, vor allem bei deiner Bauart mit Entlüftungsleitung auf der Filterseite. Es sollte halt nur nicht sofort wiederkommen, wenn man alles gesäubert hat. Wenn du Zweifel hast, das Abscheideventil gibt es noch im Zubehör und kostet nicht die Welt. Vielleicht hat sich im Innern deines Teils etwas aufgelöst.
Gruß,
Tiemo
Hallo Tiemo,
vielen Dank,mein Ölverbrauch liegt schon so bei ca 1 liter alle zwei bis drei Tankfüllungen je nach dem wie ich so fahre und ob ich nen Anhänger mit Bagger dran habe und so.
Das Abscheideventil habe ich vor einem knappen Jahr gewechselt bekommen im zuge meiner Ventildeckelabdichtung...was auch schon wieder undicht ist.und der Luftfilter war auch schon nach kurzer zeit(ne Woche..)wieder unten im Bodenbereich voll Öl.
Ich lese ja täglich im Forum und denke schon das das ja alles darauf hinweist das mein Motor verschlissen ist und oder zumindest die Kolbenringe nicht mehr gut sind.aber ich frage mich ,weil das ja jetzt schon seit dem ich den Lt habe(etwas über ein Jahr),sein kann das er trotzdem so "Gut" und zuverlässig Läuft.Laufleistung vom Motor Unbekannt.Oder wäre da tatsächlich noch viel mehr drin an Leistung...dann würde ich nicht verstehen warum so viele Lt Fahrer sagen das der 75Ps Sauger ne krücke ist.
Viele Grüsse
Thomas Servus
Du tust scho richtig lesen.
Ein Sauger ist eine Dreckschwarte,ob Kopression gut oder schlecht.
Solange dein LT beim Kaltstart sofort anspringt ohne lange orgeln,wirst du auch keine Freude haben an ein revidierten Motor.
Ich fuhr 10 Jahre lang SAUGER ob Gotthard Pirenäen.oder Kasseler Berge.
War immer ein Verkehrshinderniss.Lichthuppe Stinkefinger waren noch das Harmloseste.
Heute fährt meine Frau eine Turbo und ich schlafe auf dem Beifahrersitz.
Aber LTpitt hatt scho recht,wenn er schreibt für die damalige Zeit war der Sauger TOLL:-)
gruss Hr
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten