Re: Mit dem LT auf die Hebebühne???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von gr am 07. Mai 2015 14:28:33:

Als Antwort auf: Re: Mit dem LT auf die Hebebühne??? geschrieben von Armin aus F am 07. Mai 2015 13:40:03:

Hallo Wolfgang,
was Armin schreibt ist richtig.
Eine "Anhebung" des Lt unter den für den Wagenheber vorgesehenen Aufnahmepunkten führt dazu, dass diese runden "Elemente" je nach Gewicht des LT zusammengedrückt und damit "unbrauchbar für den Serienwagenheber" werden.
Gruß,
Gerald


Moin @ all,
wie ich den LT aufbocke, wenn ich mal eine längere Standzeit habe, weiß ich ja.
Aber: den LT auf einer Hebebühne hochheben..... da kenne ich die Aufnahmepunkte nicht.
Das Wiki gibt da auch nicht viel her.
Metallblozen für die Wagenheberaufnahmen habe ich ja (für das Aufbocken auf dem CP bei länerem stehen).
Aber ist das sicher bei einer Hebebühne? Und: werden die Wagenheberaufnahmen dadurch nicht auch extrem strapaziert?
Gibt es nicht andere / bessere Punkte zum hochheben und wenn ja, wo genau?
Der Frosch geht nächste Woche in eine neue Werkstatt zum Urlaubscheck.
Und dem Schrauber würde ich gerne sagen können, wie er die Kiste aufbocken kann.
Der Frosch soll ja noch lange leben.
Gruß, Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Das Fahrzeug soll mit der Hebebühne möglichst nur unbeladen angehoben werden.
Vorne an den Querholmen hinter den Vorderrädern.
Hinten an den Kreuzungspunkten von Längs- und Querträgern vor der Hinterachse.
Bei Ausbau von Aggregaten ist der Wagen mit Ketten gegen Abkippen zu sichern.
Soweit zitiert aus dem Reparaturleitfaden.
Es gibt weitere Ansatzpunkte für Rangierwagenheber. Z.B. an der Vorderachse und Differential jeweils mittig.
Gruß
Armin aus F



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten