Re: Motorgeräusch Dämmung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von AndreasWOB am 22. April 2015 12:10:06:

Als Antwort auf: Re: Motorgeräusch Dämmung geschrieben von Axelnordsee am 21. April 2015 23:36:11:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=umb_laerm_fahrerhausboden
Diese Tipps habe ich beherzigt und haben auch geholfen.

Zusätzlich habe ich noch von innen in die B Säulen Zwei Löcher (18mm) gebohrt: Das untere in Höhe des Radkastens, das andere ca. 20cm höher. In das untere habe ich erst Konservierung dann Bauschaum rein gemacht.
Aber nicht zu viel, nur so viel, dass der Querschnitt des Hohlraumes zu geht! Nach dem aushärten, ein "Wasserablaufloch" durch das obere Loch in den Bauschaum gestoßen. Dazu reich eine 5mm Stange die lang genug ist! Dann noch mal Konservierung. Das Wasserablaufloch aber frei lassen! Wie der Name schon sagt, evtl. auftretendes Kondenswasser muss ablaufen können, sonst ist die B-Säule in wenigen Jahren durchgerostet! Die Löcher habe ich dann mit passenden Karosseriestopfen zu gemacht.

Türen, sind schöne Membrane, die schön mitschwingen! Fenster hochkurbeln, Verkleidung ab und wenn es der Geldbeutel her gibt, schwere, magnetische Schmalzmatten von innen mit dem Heißluftfön rein kleben.
Danach großflächig Filz drauf kleben. Aber nur so dass die Scheibe und der Rest der Mechanik sich frei bewegen können. Übrigens sollte man das mit allen Türen machen.
Türverkleidungen aus Kunstleder, mit Stoff beziehen und von innen mit etwas Filz bekleben.

Den gleichen Tipp, kann ich für die Seitenwände hinter der Verkleidung empfehlen. Auf keinen Fall Schwerschaummatten verwenden. Die dämpfen zwar gut und isolieren auch, haben aber eine wasserbindende Kapillarwirkung!
Stehendes Wasser in der Dämmung macht sich auch hier schnell als Rostfraß bemerkbar!

Wenn man viel Zeit und Lust hat, bringt die folgende Maßnahme auch 'ne ganze Menge!
Gesamte Schalttafel ausbauen. Die Außenwelt wird zum Innenraum jetzt nur noch durch die sichtbaren Belche getrennt. Diese sollte man auch gut dämmen. Aber auch hier darauf achten dass sich zw. Dämmung und Blech kein Wasser sammeln kann. Filz ist da am geeignetsten. Es nimmt Wasser auf und gibt es auch wieder ab! Zw. Schwerschaum und Blech bleibt das Wasser gerne länger stehen. Also auch hier erst Schmelzmatten dran und "anföhnen" dann großzügig mit Filz bekleben. Hier gilt mal viel hilft viel! Aber eine Durchlüftung muss gewährleistet sein. In den Wintermonaten kann sich im Filz viel Kondenswasser bilden, deshalb muss die Durchlüftung hier besonders gut funktionieren. Denn schnell wird es zum Biotop, was nicht wirklich gut rieht!
Die Schalltafel selbst, von hinten mit Filz bekleben. Auch ruhig den Instrumenteneinsatz. Aber auch hier gilt, auf Belüftung zu achten, die Lämpchen und der TCA700 können ganz schön heiß werden und die brauchen Luft!
Der Klimakasten, sollte auch mit Filz beklebt werden!

Die Lenksäule ist auch ein schöner Schall Überträger. Hier sollte man, (wie oben im Link beschrieben) die Säule mit Schaumrohr bekleben! ACHTUNG Sicherheitsteil! Die Lenksäulenverkleidung von innen auch mit Filz bekleben

Bei dieser Aktion immer darauf achten, dass Luftströmungen und mechanische Teile sich frei bewegen können müssen. In den Türen die Luftkanäle und Wasserablaufkanäle nicht verschließen. In geschlossenen Seitenverkleidungen Lüftungslöcher einbringen.
Denn schnell wird der leise LT zu einem Biotop, was nicht wirklich gut riecht! Die Aktion kostet nicht nur Geld sondern auch viel Zeit. Mal eben ein Samstag reicht da nicht. Eine helfende Hand sollte nicht fehlen, denn schnell endet die Kleberei in Frust!

Viel Spaß dabei! Und wenn das immer noch nicht reicht… dann hilft dieser Tipp: http://shop.ultraspeek.com/picture/US2013-049a.jpg

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe! (W.R.)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten