Re: Öltemperatur DV-Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 05. September 2015 23:09:00:

Als Antwort auf: Re: Öltemperatur DV-Motor geschrieben von Uwe FDS am 05. September 2015 11:51:59:

Servus beinand',

also wenn es um Effizienz geht, ist der Luftölkühler im Summe natürlich effizienter als der Wasserölkühler. Aus dem einfachen Grund, daß dem Wasserölkühler ja beim Auto immer ein Luftkühler nachgeschaltet sein muss, weil ein Straßenfahrzeug nun mal seine Energie nur an die Luft abgeben kann und nicht an eine Flüssigkeit (es sei denn, man führt diese Flüssigkeit immer mit und gibt sie dann direkt an die Umwelt ab, wenn man genug Wärme reingesteckt hat). Und mehr Zwischenschritte sind selten effizienzsteigernd ;-). Indirekte Kühlsysteme mit einer Flüssigkeit als Zwischenmedium haben aber andere Vorteile, weshalb man sie trotzdem gerne einsetzt. Z.B. die kompaktere Bauform der Wärmetauscher (weil sie für sich allein betrachtet durchaus effizienter sind) und der geringere benötigte Leitungsquerschnitt, um die gleiche Energiemenge abzutransportieren als mit Luft.

Spielt aber keine Rolle. Jeder Wärmetauscher hat eine gewisse Energiemenge, die er in einer gewissen Zeit übertragen kann, und mehr geht nicht. Will man mehr Energie loswerden, um die Öltemperatur zu senken, muss man halt anbauen, egal, für welche Kühlerform man sich entscheidet. Wie ich schon geschrieben hatte, grundsätzlich hat der LT kein wesentliches Problem mit der Öltemperatur. Ist eine Frage der Wartung und auch der Lebenserwartung. Helfen tut ein zusätzlicher Ölkühler schon, nach welcher Zeit man das merkt, ist die Frage. Volvo hat bei den D24TIC-Motoren auch erkannt, daß sie mit dem kleinen Wasserölkühler am Limit sind. Deshalb haben sie den rausgeschmissen und auf direkte Ölkühlung mittels Luftkühler (thermostatgesteuert) umgesattelt. Kann man auch machen, wobei nichts dagegen spricht, den Wasserölkühler trotzdem drin zu lassen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten