Re: Update 2: Merkwürdige Ereignisse – Startprobleme


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. Januar 2015 21:45:55:

Als Antwort auf: Re: Update 2: Merkwürdige Ereignisse – Startprobleme geschrieben von Frank aus MTK am 28. Januar 2015 20:55:28:

Hallo Ihr!

>Möglichkeiten:
>Sicherung 10 Lüfter Stecker D19 Kabelfarbe sw/rt
>Sicherung 5 Scheibenwischer Stecker D5 Kabelfarbe sw
>Steckanschluss G7 auf Rückseite ZE Kl.X ungesichert (vorgesehn für Nebelscheinwerfer über zusätzliche Sicherung 28)

In den neueren LTs ist der Zigarettenanzünder zusammen mit der Uhr, dem Armatureneinsatz und dem Warnblinker an Sicherung S6 (8A) angeschlossen, Anschluss D21 (Kabelfarbe rot/gelb). Auch nicht ganz glücklich, denn ein "Kurzer" im Zigarettenanzünder oder daran angeschlossenen Geräten würde den Warnblinker außer Gefecht setzen...
Ich würde ihn mit nichts koppeln, was während der Fahrt dringend gebraucht werden könnte. Zusammen mit dem Gebläse an Sicherung S10 und ZE D19 scheint mir noch der beste Kompromiss.
Ich habe mir vorne Steckdosen hingebaut, die mit der Aufbaubatterie gekoppelt sind. Die führen auch Spannung, wenn die Zündung aus ist, wenn einen das stört, kann man ja noch ein Relais dazwischen bauen, das über Klemme 15 / Klemme 31 angesteuert wird.

>Also bau den Schalter aus, den kann man auch zerklegen (geclipst), dann wirst Du sehen wo der Strom geflossen ist.

Meist muss man die Teile nicht zerlegen. Man erkennt schon von außen schwarze Stellen (falls das Gehäuse weißlich/opak ist) und sieht, dass die Kontakte nicht mehr exakt im Winkel stehen.
Leider habe ich grad kein Bild zur Hand, nur von einem angeschmolzenen Trennrelais:

Trennrelais

Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass der Kontaktwinkel mit dem angeschmorten Kabel nicht mehr richtig im Lot ist. Dadurch gibt es im Innern dann nicht mehr zuverlässig Kontakt, weil die beiden Teile des Kontakts sich nicht mehr perfekt treffen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten