Re: Fragen zu den Öldruckschalter, und zu Nachlaufpumpe Kühlwasser
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 20. März 2015 14:34:08:
Als Antwort auf: Fragen zu den Öldruckschalter, und zu Nachlaufpumpe Kühlwasser geschrieben von CamperBen aus Uhingen am 20. März 2015 12:57:05:
Hallo Ben!
1.) ich wollte mir eine Zusatzpumpe einbauen um das Kühlwasser nach dem Halten weiterhin etwas umzuwälzen, so wie es auch mal von VW serienmäßig gab. Dazu hatte ich auch mal eine Einbauanleitung gesehen, und ich meinte es war hier im Wiki. Allerdings finde ich nicht mehr diesen Beitrag. Entweder bin ich zu blind, oder er wurde verschoben, oder es war nicht hier. Hat mir jemand einen Link/Tip wo ich diese Anleitung finde? Die Umbauanleitung bzw. Nachrüstung ist im RLF von VW für die 6-Zylinder Diesel beschrieben. Die gleiche Pumpe war auch im T4 verbaut und bestimmt in weiteren Fahrzeugen, so dass man sie noch erhält. Mit den Schläuchen sieht es da sicher nicht so gut aus.
2.) mein Motor hatte zwei Öldrucksensoren. Einen am Flansch für den Ölkühler/Ölfilter, und einen auf der anderen Seite am Rumpf schräg unterhalb des Wasseranschlusses. Die Artikelnummern lauten: 068919081 (1,4 bar) und 056919081C (0,15-0,45 bar). Im Wiki steht etwas von einer blauen Farbkennung. Meine sind aber beide schwarz. Nimm das mit den Farben nich so ernst, die sind in diesem Fall nicht genormt und verschiedene Zulieferer hatten verschiedene Farbsysteme.
Wichtig ist, dass der "0.3-er" ein Öffner (hat auf dem Tisch beim Messen Durchgang und öffnet unter Druck) und der "1.4-er" ein Schließer ist.
Jetzt möchte ich über Adapter noch zwei Zusatzinstrument anschließen. Eins für Öldruck, und eins für Öltemperatur. Ist es egal welches ich wo anschließe, oder ist es besser den Druck direkt beim Ölkühler/Ölfilter zu messen? Das sind jetzt aber schon 2b. und 2c.! ;-). Wo du das Thermometer anschließt, hängt davon ab, wo du die Öltermperatur wissen willst, zB. vor oder nach dem Wärmetauscher oder Ölkühler oder in der Ölwanne...
Mich würde die Temperatur interessieren, mit der der Motor letztendlich versorgt wird, und das ist die nach dem Wärmetauscher (falls nicht noch ein zusätzlicher Ölkühler verbaut ist). Wenn man einen Anschlussblock oder ein Y-Stück verbaut, dann sollten darin die Druckschalter sein, weil dann an der Messstelle nicht mehr die wirkliche Öltemperatur herrscht.
Andererseits sind das, angesichts der angebotenen "Präzisionsinstrumente", auch wieder eher akademische Fragen...
Wichtig ist, dass man merkt, wie der Motor normalerweise so läuft, um eine Abweichung im Fehlerfall oder bei besonderen Bedingungen dann erkennen zu können.
Wenn man die Werte mit denen anderer LTs vergleichen möchte, dann muss man auch ungefähr dort messen, wo die auch messen.Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten