Re: D2L Hallo Chris!
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von AndiHH am 01. Juni 2015 09:39:07:
Als Antwort auf: Re: D2L Hallo Chris! geschrieben von Tiemo am 31. Mai 2015 22:12:41:
Hi Andi!
Die Spannung fällt am Steuergerät beim Einschalten um mehr als 2 V ab. Ist das normal?
Z.B. von 13,2 V auf 11 V. Sprang aber trotzdem an.
Bei einer "guten" Batterie geht die Spannung bei der Belastung durch die Glühkerze (hab glaub ich mal 13A gemessen, als ich noch so eine Heizung hatte, allerdings Webasto), knapp unter 12V. Der Rest ist Spannungsabfall. Deine Kontakte hast du ja nun gepflegt, aber Spannungsabfall findet auch in den Leitungen statt und hängt dort von der Länge der Leitung und vom Querschnitt ab, weil das den Widerstand bestimmt. Wenn du also 0.9V Spannungsabfall bei 13A an den Leitungen hast, dann entspricht das ca. 0.07 Ohm. Bei einer Leitung mit 2.5mm² Querschnitt aus Kupfer entspricht das einer Länge von ca. 10m, bei 1mm² immerhin noch 4m. So lang ist deine Leitung zur Heizung sicher nicht, also ist es nicht normal.
Der restliche Widerstand kann von den Kontakten in Schaltern, Sicherungen und Relais her rühren und natürlich auch von den Verpressungen der Kabel in den Steckern.
Außerdem darf man auch nicht vergessen, dass es auf der Masseseite natürlich ebenfalls Spannungsabfall gibt, wenn zB. die Verschraubung der Masseleitung am Aufbau rostig oder gar lose ist.
Habe mir die Unterlagen nochmal angeschaut, aber nichts gefunden wann der Unterspannungsschutz schaltet. Habe nur gefunden, dass die Batteriespannung nicht unter 10 V sein darf. Ist das der unterste Wert? Bei 10,6 V sprang sie nicht an. Moin Tiemo,
danke für die Erklärung. Die Messung von 10,6 V fand am Steuergerät statt als die Heizung eingeschaltet war. Die Spannung fiel von 12,8 auf 10,6 ab. Also, meine Batt ist ok. Fand nur den Abfall von ca 2,2 V ziemlich hoch. Ich werde nochmal ein neues Bypasskabel legen und messen. Massekontakt kontrolliere ich auch nochmal. Heute ist die Batterie auch randvoll.
Immerhin springt sie jetzt wieder ohne Motorstart an.Gruß, Andi
Wenn das normal ist, dass die Spannung beim Einschalten um mehr als 2 V abfällt, braucht man ja schon eine recht gut geladene Batterie, richtig?
Wenn deine Batterie noch 10.6V brachte und da dann noch 2V Spannungsabfall stattfanden, ist klar, dass die Heizung nicht anspringen konnte...
Vielleicht ziehst du einfach mal ein neues Kabel mit frisch verpressten (und vorher in Polfett "getunkten") Kabelenden, das wirkt oft Wunder. An den Übergang in der Verpressung kommt man halt später nie mehr dran, daher gleich etwas "hydrophobierendes" (Polfett, Vaseline) mit einbringen.
Zur genauen Spannungsschwelle, ab der die Elektronik wegen Unterspannung sperrt, muss man sagen, dass dieser Wert durch toleranzbehaftete und inzwischen auch gealterte Bauteile fest eingestellt ist und nicht justiert werden kann. Daher muss man bestimmt mit +/-5% Abweichung gegenüber der Sollwertangabe rechnen.
Man kann also nur alles so gut wie möglich machen und dann hoffen, dass das reicht...
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten