Re: Kupplung Schrott


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 02. Mai 2015 10:35:23:

Als Antwort auf: Re: Kupplung Schrott geschrieben von Uwe FDS am 01. Mai 2015 12:19:12:

Servus beinand',

also ein defektes Pilotlager ist noch kein Beinbruch beim LT, keine Frage. Und wenn man die weitere Lebensdauer seines LTs so knapp kalkuliert, kann man sich sicher auch die eine oder andere Reparatur sparen, und hat am Ende dieser verkürzten Lebensdauer dann halt nur noch reinen Eisenschrott auf vier Rädern stehen.
Beim Pilotlager ist es auch eine Frage des Fahrprofils. Das Lager dreht ja nur, wenn man ausgekuppelt hat. D.h., wer viel Langstrecke fährt, kann zigtausend Kilometer sammeln, ohne daß weiter viel passiert. Wer viel Kurzstrecke oder im Stadtbereich fährt, wird eher Probleme bekommen.
Die direkte Folge ist (neben den Geräuschen und gelegentlichen Schaltproblemen), daß das Getriebe selber erhöhten Verschleiß hat. Denn die Eingangswelle vom Getriebe ist dann in radialer Richtung nur noch einfach gelagert, d.h. sie kippelt und schlägt dann um diesen einen Lagerpunkt. Damit verschleißt zum einen dieses Lager, zum anderen verändert sich im inneren des Getriebes ständig das Spiel zwischen dem Eingangszahnrad und der Zwischenwelle. Das kommt natürlich eher zum tragen, wenn man viel in den Gängen 1-4 unterwegs ist, wo der Kraftfluss über die Zwischenwelle und die Zahnräder läuft, im 5. Gang drehen die Zahnräder ohne Kraftübertragung. Damit wären wir auch wieder beim Fahrprofil, Langstrecke hält dann länger als Kurzstrecke. Und wann man wirklich einen Schaden hat, der das Fahrzeug unbenutzbar macht, weiß ich auch net.

So oder so finde ich es müßig, über ein Ersatzteil von 15,- so ein Aufhebens zu machen und es widerstrebt mit persönlich grundsätzlich, mein Material bewusst zu zerstören. Aber das ist Ansichtssache.
Ich kann jedenfalls sagen, die Lager (beide Versionen) sind von LUK noch problemlos bei jedem Teilehändler erhältlich, ich hab vorletzte Woche erst zwei gekauft.

Vor zwei Jahren hatten wir einen Holländer beim Treffen in TB, der auf dem Hinweg mit einem kaputten Pilotlager liegengeblieben ist. Das Fahrzeug ließ sich nicht mehr schalten. Stefan a. E. hat ihn dann zum Treffen geschleppt, wo wir in der ortsansässigen Werkstatt das Lager selber tauschen durften. Es mag natürlich sein, daß man mit einem Gewaltakt das Lager hätte soweit zermahlen können, daß der sich wieder schalten lässt. Aber wie die Eingangswelle danach aussieht, kann man sich ja vorstellen, und damit wäre das Getriebe für eine ordentliche Reparatur schon unbrauchbar gewesen. Da der Betroffene das Auto gerne noch länger fahren möchte, gab's also nur die saubere, aber arbeitsintensivere Lösung.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten