Re: Fahrtenschreiber, Anleitung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTUser am 19. Dezember 2014 08:30:49:

Als Antwort auf: Fahrtenschreiber, Anleitung geschrieben von Waldfahrer am 19. Dezember 2014 07:14:17:

Morgen Josef - Aaaalles klar dann. Alle Achtung was Dein LT-Hausverstand da soo aus dem 6-Zylinder zaubert. Dein Wiki-Beitrag übers Ablasten trifft den wunden Punkt wie der Zahnarzt die schmerzende Stelle. Bezüglich dieses bin ich mit VW in massiertem Kontakt um derer Hundstruppen eine UBS mit Hinweis auf Federung (Artikelnummer) von tonnageschwächeren Modellen abzuwringen. Übrigens nach Hinweis aus Salzburg bin ich nicht allein - ist in Arbeit......und die Typen bei der Prüfstellenmafia sind sich ebenfalls ned amal im eigenen Bundesland einich - geschweige denn österreichweit........vielleicht wäre dass mal was für die (Öamtc-)Rechtsabteilung. Alles im allen weisst du es aber eh, auch - deswegen Volltreffer.
Würde noch gern auf dein Angebot wegen der Sitzbank zurückkommen - mail mich bitte unter ctillich@gmx.at.
Habe eine mit Sitzschiene in Ausssicht.

Dank auch an die anderen LT-Kollegen und
allen
einen weihnachtlich friedlichen Gruß
LTUser Chris

>Servus Chris
>ich hab' mal eine kurze Anleitung im Netz gefunden:
>Die wichtigsten Schritte, um mit den Fahrtenschreibern umgehen zu können:
>Der Tachograph besitzt die analoge Geschwindigkeitsanzeige, zwei Kontrolllampen (eine über der Uhr, eine unter der Uhr mit einem Warnschild darüber), eine analoge Uhr mit Stunden- und Minutenzeiger, eine Funktionskontrolle für die Uhr (hier zwischen 10 und 11 Uhr ein kleines Loch, in der eine rot/weiße Scheibe sichtbar ist, die im sich im Sekundentakt weiterbewegt.
>Über den Anzeigen befinden sich 1 oder 2 Drehschalter, die sogenannten Zeitgruppenschalter für die verschiedenen Funktionen des Fahrtenschreibers, sowie ein Schlüssel zum Öffnen des Gehäuses.
>Beginnen wir mit den Zeitgruppenschaltern:
>Meist haben wir es mit einem Fahrtenschreiber für 2 Personen zu tun. Schreiber mit nur 1 Scheibe besitzen dementsprechend nur 1 Schalter.
>Mit dem Schlüssel in der Mitte öffnet man das Gehäuse, um die Tachoscheiben einlegen zu können. Der linke Schalter ist für Fahrer 1, der rechte für Fahrer 2.
>Die Wahlfunktionen der Zeitgruppenschalter sind:
>Symbol Lenkrad: Lenkzeit (Fahrtenschreiber zeichnet auf)
>Symbol gekreuzte Hämmer: Tätigkeit ohne Fahrzeugbewegung, z.B. Be-/Entladung od. ähnlich, keine Ruhezeit.
>Symbol Quadrat mit Diagonale: Bereitschaft
>Symbol „kleines h“ = Bett: Ruhezeit
>
>Achtung!
>Handelt es sich um einen sogenannten automatischen Tachographen
>(Wort „automatic“ steht im Tacho), besitzen die Wahlschalter statt der 4 Wahlpositionen nur 3!
>Die Schaltauswahl mit Symbol „Lenkrad“ ist dann nicht anwählbar, obwohl das Symbol auf dem Tachographen abgebildet ist!.
>Für Fahrtaufzeichnung wird der Schalter auf Position „gekreuzte Hämmer“ gestellt und der Tachograph zeichnet ab Motorstart und Fahrtaufnahme automatisch auf.
>Zu tun:
>Vor Fahrtantritt ist eine neue Scheibe mit Namen und Anfangskilometerstand zu beschriften und in den Fahrtenschreiber einzulegen.
>Dazu mit dem Schlüssel linksdrehend das Gehäuse öffnen.
>a) Situation: 1 Fahrer, Tachograph für 1 Fahrer (1 Wahlschalter)
>Tachoscheibe in den geöffneten Schreiber mit der vom Tachographen zu beschreibenden Seite nach hinten (aus Sicht des geschlossenen Tachographen: unten) auf die weiße „eiförmige Nase“ in der Mitte des Tachos einlegen.
>Tachograph schließen.
>Zeitgruppenschalter auf das Symbol Lenkrad (bzw. bei automatischen Tachographen auf „gekreuzte Hämmer) stellen, jetzt muss die untere Kontrolllampe erlöschen!
>Brennt die Lampe weiter, kontrollieren, ob Fach richtig geschlossen bzw. Tachoscheibe richtig eingelegt ist.
>Losfahren!
>b) Situation: 1 Fahrer, Tachograph für 2 Fahrer (2 Wahlschalter)
>Der Tachograph für 2 Fahrer besitzt zwischen den beiden einzulegenden Tachoscheiben ein klappbares rundes Kunststoffzwischenteil im Durchmesser einer Tachoscheibe. Die Scheibe wird in die hintere (aus Sicht des geschlossenen Tachographen: unten) Position eingelegt, ebenfalls die beschriftende Seite nach hinten (aus Sicht des geschlossenen Tachographen: unten). In die vordere (aus Sicht des geschlossenen Tachographen: oben) Position (für Fahrer 2) wird eine Blindscheibe aus Kunststoff eingelegt.
>Tachograph schließen.
>Zeitgruppenschalter für Fahrer 1 auf das Symbol Lenkrad (bzw. bei automatischen Tachographen auf „gekreuzte Hämmer) stellen,
>jetzt muss die untere Kontrolllampe erlöschen!
>Brennt die Lampe weiter, kontrollieren, ob Fach richtig geschlossen bzw. Tachoscheibe richtig eingelegt ist.
>Losfahren!
>c) Situation: 2 Fahrer, Tachograph für 2 Fahrer (2 Wahlschalter)
>Zuerst Tachoscheibe für Fahrer 2 einlegen
>Dann Zwischenscheibe vorklappen, Tachoscheibe für Fahrer 1 einlegen, Tachograph schließen.
>Zeitgruppenschalter Fahrer 1 auf das Symbol Lenkrad (bzw. bei automatischen Tachographen auf „gekreuzte Hämmer) stellen, jetzt muss die untere Kontrolllampe erlöschen! Brennt die Lampe weiter, kontrollieren, ob Fach richtig geschlossen bzw. Tachoscheibe richtig eingelegt ist.
>Zeitgruppenschalter Fahrer 2 auf Ruhezeit (Symbol Bett) bzw. nach Bedarf stellen.
>Fährt Fahrer 2, Schaltstellungen der beiden Zeitgruppenschalter entsprechend umschalten.
>d) Situation: 2 Fahrer, Tachograph für 1 Fahrer (1 Wahlschalter)
>Hier bekommt jeder Fahrer pro Fahrtetappe eine eigene Tachoscheibe und es ist damit so umzugehen, als ob nacheinander jeweils 1 Fahrer vorhanden ist.
>Jeder Fahrerwechsel ist mit Kilometerstand Ende auf der gerade benutzten Scheibe des vorherigen Fahrers und Kilometerstand Anfang auf der neuen Scheibe des nachfolgenden Fahrers auf einer separaten Scheibe zu dokumentieren.
>Jede Fahrtetappe besitzt eine eigene Scheibe.
>Ab der eingestellten Höchstgeschwindigkeit brennt die obere Kontrolllampe als Geschwindigkeitsüberschreitungswarnung.
>Nach Fahrtende ist die benutzte Tachoscheibe vom entsprechenden Fahrer fertig zu beschriften (Endkilometerstand, etc.).
>Die Uhrzeit der Kienzle Tachographen geht erstaunlich genau. Eine eventuell erforderliche Korrektur auf die aktuelle Uhrzeit ist vor Fahrtantritt einzustellen.
>Dazu den Tachographen öffnen und weißes Einstellrad links außen am ausgeklappten Uhr-/Tachogehäuse zum Einstellen benutzen.
>Diese Anleitung funktioniert auf den Geräten des Hauses Kienzle aus den 1970-er und -80-er Jahren, wie TCO15, etc.
>Gruss Josef



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten