Re: Temperatur bergab


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Peter aus ODW am 22. März 2015 22:29:09:

Als Antwort auf: Re: Temperatur bergab geschrieben von Chris am 22. März 2015 21:22:06:

Servus Peter,
Bei der Bergabfahrt hat der Kühler immer noch die gleiche Kühlleistung wenn man zugrunde legt, dass die Bergauf- und die Bergabfahrt in ähnlicher Geschwindigkeit stattfindet.Der Unterschied liegt hauptsächlich darin, dass keine Wärmeenergie, verursacht durch Motorleistung, dem Kühler zuführt. Also kühlt das Kühlwasser nun recht zügig ab und der Zeiger reagiert.
da man bergab mit dem LT in aller Regel deutlich schneller fährt als bergauf, wird dabei noch deutlich mehr Energie abgeführt. Bei starrem Lüfter definitiv, bei Viscolüfter verschwimmt das etwas, weil der durch das Kühle anblasen vom Fahrtwind abkühlt und damit die Kupplung leerpumpt.
Ab jetzt kann man mich gerne korrigieren. Angenommen man würde sehr weit bergab fahren, würde irgendwann das Thermostat reagieren. Was zur Folge hätte, dass die Temperatur am Zeigeinstrument nicht weiter fallen würde, sondern wieder auf Normaltemperatur ( Mittelstellung ) ansteigen.
Ja genau. Wenn das Thermostat weniger träge wäre, würdest du diesen Temperaturabfall gar nicht sehen, sofern der Motor auch bergauf nicht erhöhte, sondern normale Temperatur hätte (was er haben sollte, wenn das Kühlsystem gesund ist).
Modernere Motorren sind da doch sehr optimiert. Lüfter läuft nur nach (Kühl)bedarf. Große Ölkühler.......
Kann man so nicht sagen. Ein Viscolüfter macht genau das, laufen nur nach Kühlbedarf. Natürlich in den Grenzen des Regelbereichs der Viscokupplung, da gibt es Grenzen. Generell sind die LTs mit Visco da also gar nicht so schlecht unterwegs. Einen Ölkühler versucht man normalerweise zu vermeiden, nur geht das eben nicht immer. Insbesondere bei den kleiner werdenden Motoren mit kleineren Ölumlaufmengen aber wachsender Leistungsabgabe kommt man ohne Ölkühler nicht mehr aus. Schlechtere Ölwannenkühlung durch kleinere vollere Motorräume, enganliegende Unterbodenverkleidungen und Kunststoffölwannen machen die Sache noch kritischer. Da ist der LT echt noch robust unterwegs. Moderne Motoren haben wesentlich mehr Probleme und Sorgen als wir das beim LT kennen. Davon siehst du nur als Fahrer nichts, weil dir die elektronischen Anzeigen moderner Fahrzeuge irgendwas vorgaukeln, was dich in erster Linie beruhigen soll, dich aber nicht über den tatsächlichen Zustand deines Fahrzeugs informieren.
Gruß Chris

Hallo Chris,

( Zitat)da man bergab mit dem LT in aller Regel deutlich schneller fährt als bergauf, wird dabei noch deutlich mehr Energie abgeführt xxx es ist umgekehrt so, dass dem Kühler viel weniger Energie zugeführt wird xxxx. Bei starrem Lüfter definitiv,

Diesen Vergleich habe ich nur gezogen, weil im Normalfall bei üblichen Steigungen der Zeiger nicht wirklich starke Bewegung nach oben oder unten zeigt. Ich bin von Alpenpässen ausgegangen wo der Motor mächtig leisten muss. Diese Pässe fahre ich mit u.U. 50 KMH aufwärts, bergab aber auch nicht schneller.
Die Energie die abgeführt wird zu beginn der "Talfahrt" ist nahezu identisch und wenn ich "ohne Last" bergabfahre reduziert sich sogar die Wärmeleistungsabgabe wegen des geringeren delta t zwischen Vor- und Rücklauf zum Kühler, aber das führt recht weit.
Mit meinem Beitrag wollte ich nur ausdrücken, dass im Normalbetrieb das Thermostat "so arbeitet" dass Temperaturschwankungen gering gehalten werden. Im Maxiallastbetrieb muss das der Kühler alleine machen und sobald das Thermostag ansprechen sollte ist es sehr träge.




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten