Re: Wasserabscheider
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 30. April 2015 09:48:33:
Als Antwort auf: Re: Wasserabscheider geschrieben von Marcel(NL) am 30. April 2015 09:04:13:
Hallo Marcel!
Ihr wisst natuerlich sicherlich, dass mein LT mehr Power hat wenn es regnet, oder? Meiner fährt auch besser, wenn er frisch gewaschen ist. Grund ist wahrscheinlich die dann hydraulisch glattere Außenhülle... ;-)
Der Grund ist, dass das Wasser eine kühlende Wirkung hat und hiermit der Carnotprozess effektiver wird und auch noch mehr Luft angezogen wird…
Im Tuning-Bereich mixt man dann auch noch Methanol zur Wassereinspritzung, da diese als Katalysator wirken für die Verbrennung und damit alles noch effektiver machen…
Warum sollte ich denn dann Wasser aus meinem Diesel hohlen wollen….solange es nicht zuuuuu viel ist? Der Unterschied zwischen einer Wassereinspritzung im Tuningbereich und einem überlaufenden Wasserabscheider im LT ist, dass beim Tuning die Dosierung der Wasserzufuhr sehr genau gesteuert wird, idealerweise über ein eigenes Einspritz-System und auch nur dann, wenn der Betriebszustand des Motors es erlaubt. Dieses System ist dann auch aus rostfreien Komponenten aufgebaut und hat ein eigenes Steuergerät. Es greift am Luft-Trakt an und nicht bei der Kraftstoffeinspritzung. Am Lufttrakt wirkt es wie eine Ladeluftkühlung und erhöht den "Liefergrad" des Motors und verbessert so die Sauerstoff-Füllung des Zylinders in Mol. Dadurch hat auch ein Sauger bei Vollgas etwas weniger Ruß und etwas mehr gefühlte Power. Gegenwind macht allerdings mehr aus...
Im LT dagegen bringt Wasser im Kraftstoff alles durcheinander: Diesel und Wasser mischen sich nicht gleichmäßig, sondern das Wasser liegt als Tröpfchen im Kraftstoff vor. Wenn so ein Wasserbläschen ankommt, dann hat der Kraftstoff kurzzeitig einen wesentlich geringeren Brennwert, damit kann der volumetrisch arbeitende Regler nichts anfangen. Und nach dem Abstellen bringen die Wassereinschlüsse im Diesel die empfindlichen Laufflächen, Dichtsitze und Gleitlagerungen zum Rosten. Wer einmal eine entsprechend geschädigte ESP oder Düseneinsätze gesehen hat, weiß, was ich meine. Der abkorrodierte Abrieb setzt dann noch die feinen Kanäle zu und lagert sich an Engstellen ab und stört so die Funktion, mal abgesehen vom dadurch erhöhten mechanischen Verschleiß, der durch die geringere Schmierwirkung des Wassers noch verstärkt wird. Und schließlich fördert der Wassergehalt das Wachstum von Mikroben im Diesel, die diesen zersetzen. Dabei bilden sich schleimige Substanzen, die ebenfalls zum Verstopfen feiner Kanäle und zum Blockieren der feinen Regler- und Düsenbauteile führen können.
Der Wasserabscheider ist auch ein gutes Beispiel dafür: Manchmal macht man an sehr alten Abscheidern die Erfahrung, dass nach dem Aufdrehen von Belüftungsschraube oben und der Ablassschraube unten nur ein paar Tropfen kommen. In diesem Fall hat sich im Innern an der Grenzschicht vom Wasser zum Diesel eine Haut aus Schleim gebildet, die wie eine elastische Membran das Abfließen von Flüssigkeit unterbindet. Dann muss man die Ablassschraube ganz entfernen und diese Haut mit einem Gegenstand durchstoßen, damit das völlige Ablassen des Wassers wieder klappt. Das macht man aber am besten am ausgebauten Abscheider und spült diesen gut oder ersetzt ihn gleich, sonst vagabundieren die losgerissenen Schleimteilchen hinterher im Kraftstoffsystem umher und setzen den nachfolgenden Kraftstofffilter zu oder wachsen im Tank weiter.
Gruß,
Tiemo
- Re: Wasserabscheider Chris 30.04.2015 17:46 (0)
- Re: Wasserabscheider Marcel(NL) 30.04.2015 11:53 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten