Re: Radlagerwechsel einfachbereift bis LT31


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Peter aus ODW am 03. Juli 2015 17:05:01:

Als Antwort auf: Re: Radlagerwechsel einfachbereift bis LT31 geschrieben von gr am 03. Juli 2015 15:38:37:

Hallo Peter,
schön, dass Dir Wiki geholfen hat.
zum Thema Radlagerwechsel an der Hinterachse möchte ich ausnahmsweise die wohl beste Ansammlung an Informationen für den LT1 etwas berichtigen. Und zwar zum Thema Schrumpfring.
Im WIKI steht, dass der Schrumpfring zerstörungsfrei abgezogen werden kann---soweit stimmt das auch.
Weiterhin steht, dass man den Schrumpfring unter Umständen mit drei Schweißpunkten "fixieren"könne, das stimmt auch ist aber fatal!
Aber offensichtlich hast Du Überlesen, dass dies nur für Nofälle gedacht ist.
" auzugsweise aus Wiki:
Man sollte unbedingt den alten Schrumpfring WARM abziehen und NICHT ZERSTÖREN; er ist im Notfall wieder verwendbar!Man kann ihn wieder leicht aufziehen; muss ihn dann aber mit 3 Schweißpunkten sichern. Ein erneutes Abziehen ist dann aber eher ausgeschlossen".
Es ist wie mit dem "abgelatschten Ersatzreifen"; ein paar Kilometer macht er noch ...
Gruß Gerald

Hallo Gerald,

selbstverständlich lese ich das WIKI und würde mir zu keinem Zeitpunkt anmaßen etwas davon in Frage zu stellen. Es sei denn, dass sich jemand in einer Sache mächtig geirrt hat oder einfach etwas schreibt, was ich für gefährlich halte. Jetzt ist natürlich der Satz "was ich für gefährlich halte " subjektiv zu betrachten. Ich war ja ursprünglich selbst der Meinung, dass der Ring wiederverwendbar ist. Erst als ich bei der Arbeit war habe ich festgestellt, dass es falsch ist.
Auch Chris wiederspreche ich im Normalfall nicht und wenn, dann aüßerst ungerne. Ich halte die Kräfte die im Fahrbetrieb entstehen für viel zu hoch um eine Lagergegenkraft mit einem (für mein Gedankengut ) "ausgelutschten" Schrumpfring auszugleichen oder gar diesen auf die Welle aufzuschweißen. Ich möchte hier keinesfalls eine Diskussion entfachen ob die Reibung und die Schweißpunkte doch halten würden....
Im Normalfall sind Kegelrollenlager immer in O- oder X-Form angeordnet und das bedeutet, dass sie gegenseitig Kräfte aufnehmen können. Im Fall der LT Hinterachse wird nur ein Radlager verwendet dessen Gegenkräfte in Axialrichtung ausschließlich durch den Schrumpfring abgefangen werden und wenn man sich ein Vektogramm aufzeichnet wird sehr schnell deutlich, dass bei einem Kegelrollenlager wie im LT verbaut, alleine schon durch die Radialkräfte, Kräfte auch in axialer Richtung entstehen. Diese werden nur vom Schrumpfring aufgenommen.

Nichts für ungut, es ging mir hier nicht um ein Infragestellen des WIKI noch um Besserwisserei, sondern ausschließlich um eine im WIKI vorgeschlagene Methode, die ich selbst für den Notfall oder wie es bezeichnet wird falsch und zudem für sehr gefährlich halte.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten