Re: Notfall in Göteborg: Einspritzdüse 6. Zylinder defekt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 16. September 2015 12:26:44:
Als Antwort auf: Re: Notfall in Göteborg: Einspritzdüse 6. Zylinder defekt geschrieben von Uli aus FFB am 16. September 2015 12:07:10:
Hi Ulli,
Durch eine defekte Einspritzdüse kann Kraftstoff ins Öl eingetragen werden, und durch den Bioanteil im Diesel kann es zur Eindickung des Motoröles kommen. Dann surrt die Ölpumpe, der Öldruck macht eigenartige Dinge und beim Ablassen des warmen Öles sieht alles erst mal recht unauffällig aus. Wenn man dann das Öl kalt werden läßt und will es in einen anderen Behälter schütten, braucht man dazu einen Spachtel, weil es wie Gelee ist. Falls in der Werkstatt Öl gewechselt wurde und das alte Öl eingedickt war, dann würde das deine Probleme erklären.
Der Spriteintrag geht aber langsam von statten. Deine Düse wird dann schon seit Wochen oder Monaten ein Problem gehabt haben. Beim Direkteispritzer kann man sich mit einer defekten Düse ein Loch in den Kolben brennen. Beim Vorkammermotor wie bei dem LT passiert da normalerweise nicht viel. Es wird auf dem Rückweg wieder etwas Sprit ins Motoröl eigetragen, aber das wird keine Probleme machen. Für die Fahrt hätte ich da keine Bedenken, der Motor könnte ein wenig nach Pleuellagerschaden klingen, aber das klingt nur so und ist nach Wechseln der Düse wieder weg. Wenn du dann die Düse erneuerst und auf Nummer sicher gehen willst, machst du gleich einen Ölwechsel und wechselst den Ölfilter auch mit aus oder schraubst ihn zumindest ab und machst ihn leer.
Auf das Surren der Öpumpe und den Öldruck solltest du achten. Falls das obige Szenario eingetreten war, dann kann vor dem Sieb in der Ölwanne Schmodder sitzen, der nicht weg gelöst wird und den Zufluß zur Ölpumpe behindert. Dann surrt die Ölpumpe nach einem Kaltstart und der Öldruck macht Probleme. Dann müßte im Zweifel die Ölwanne runter, was viel Arbeit ist.
Bei meinem eingedickten Öl bin ich noch eine ganze Weile nach den ersten Symptomen weiter gefahren. Die Öldrucklampe brauchte nach dem Start immer länger, bis sie aus ging. Bis dann irgendwann die Öldrucklampe nach dem Start scheinbar gar nicht mehr aus gehen wollte. Dann habe ich einen Ölwechsel mit Filterwechsel gemacht und alles war wieder gut. Schlimmeres als das was ich damals gemacht habe, kann dem Motor kaum passieren und er hat es klaglos überstanden.
Viele GrüßeUwe
- Re: Notfall in Göteborg: Einspritzdüse 6. Zylinder defekt Uli aus FFB 16.09.2015 13:29 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten