Re: Abblasventil Ansaugbrücke einstellen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 14. August 2015 11:20:07:
Als Antwort auf: Abblasventil Ansaugbrücke einstellen geschrieben von Chris am 13. August 2015 23:27:14:
Moin Chris!
hänge gerade ein wenig bei der Einstellung des Abblasventils an der Ansaugbrücke. Hab mit einen Adapter gebaut, mit dem ich vor dem Ventil Druck aufbauen und messen kann. Allerdings hab ich jetzt mehrere Ventile getestet und festgestellt, daß die ab ca. 0,5-0,6 bar beginnen abzublasen, egal, was man an der Schraube vorne einstellt. D.h. so einen richtig sauberen Öffnungspunkt kann man gar nicht einstellen. Ich gehe mal davon aus, daß man für die korrekte Funktionsprüfung mit einem viel größeren Volumenstrom arbeiten müsste, den ich durch den Kompressorschlauch natürlich nicht herbekomme. Nach meinem Verständnis sollten diese Ventile, wie auch der Rest des druckführenden Ansaugtraktes, annähernd hermetisch dichten. Bei meinem hab ich das noch nie getestet und sicher ist es im Betrieb auch zunächst kein Problem, wenn da einige l/min auch unterhalb des Auslösedrucks entweichen. Aber es ist bestimmt eine Nachforschung wert, was da nun genau undicht ist, bevor der Auslösedruck überschritten wird. Was ich mir vorstellen kann, dass die Ventile nicht wieder exakt schließen, wenn der Druck am Fallen ist (Hystereseeffekt), aber wenn man "von unten" kommt, sollte es zunächst dicht sein bis zu den nominellen 0.81 +- 0.05bar.
Da alle deine Ventile so reagieren, kann man schon davon ausgehen, dass es fast immer so ist, du wirst ja nicht nur die Schlechtteile abbekommen haben. Evt. gibt es da einen Dichtsitz, der systematisch altert, da Kunststoff in heißer Luft etc.
Welche Alternativen gibt's? Ich könnte natürlich mit einem Kraftmesser genau die Federhärte am Öffnungspunkt einstellen, durch die Wirkfläche des Ventils geteilt ergibt das ja den gewünschten Druck.
Oder wie macht ihr das? Bisher habe ich nur während der Fahrt bei abgezogener und verschlossener Leitung getestet, ob bei Erreichen des höchsten Betriebsdrucks abgeblasen wird. Die Bestimmung der genauen Wirkfläche stelle ich mir schwierig vor und so genau muss es normalerweise ja auch garnicht sein, da das Ventil ja nur im Notfall ansprechen soll. Wichtiger ist vermutlich, dass es im Normalfall richtig dicht ist.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten