Re: Probleme mit dem Drehzahlmesser
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hendrik aus Köln am 02. Mai 2015 23:20:24:
Als Antwort auf: Re: Probleme mit dem Drehzahlmesser geschrieben von Chris am 02. Mai 2015 10:08:01:
Hallo Chris,
vielen Dank für die Erklärungen! Der Drehzahlmesser läuft mittler Weile...! Grosse Freude und Erleichterung...!
Was kann es gewesen sein? Es gibt keine wirkliche Erklärung: Die Masseverbindung zum Kombiinstrument wurde überprüft, aber nicht wirklich etwas dran gemacht. Vielleicht reichte schon das An und Abstecken?!?
Wenn es doch nicht an der Masse lag - vielleicht lag es am breiten Stecker, der nicht richtig fest auf der Platine saß. Ehrlich gesagt leider keine Ahnung, weil ich selbst auch gar nicht dabei war. Der Schrauber rief heute Mittag an und erklärte erleichtert, nachdem er nochmal 'alles' nachgeschaut und alle Anschlüsse überprüft hatte - lief er...
Freut mich persönlich sehr ;-) hilft aber natürlich für zukünftige Probleme dieser Art nicht weiter.Zu Deinen Fragen: Der Drehzahlmesser kam in dem weissen Kunststoffgehäuse inkl Tankuhr und Wasseranzeige. An dem Gehäuse war ansonsten nichts angebaut.
Ja, den alten Drehzahlmesser habe ich noch, werde ich auch behalten - ich schmeisse schon seit ein paar Jahren von dem Dicken nichts mehr weg - wer weiss, wann man es noch mal braucht...
Es spricht aber nichts dagegen, Dir den mal als Anschauungsobjekt zuzuschicken. Ich gehe mal davon aus, dass eine Sezierung durch Dich zerstörungsfrei sein würde. Vielleicht findest Du ja sogar den Defekt und eine Idee, wie man den wieder ans Laufen bringen kann. Würde ja zur Erhaltung der Spezies beitragen...Am kommenden WE ist der Wagen fertig und ich hol' ihn und die Altteile ab. Dann die Woche ist bischen Stress und ab Mittwoch Abend bin ich bis 17.05. am Nürburgring ( 24h Rennen ;-) ).
Und darauf die Woche könnte ich ein Päckchen schicken. Wenn Du magst, schick' mir mal Deine Anschrift per Mail ( meine e-mail ist bei meinem Namen hinterlegt) und dann schauen wir mal, was das Teil hat...So, genug geschrieben - Danke nochmal für die Hilfe ( trotz Trendelburg)
viele Grüsse aus Köln
Hendrik
Servus Hendrik,
der 52mm Drehzahlmesser hat eine eigene, neu verlegte, Leitung bekommen und lief tadellos...
Der Neue Original-Drehzahlmesser ist definitiv der Richtige - Drehzahlbereich passt und auch die Teilenummer ist identisch...
Die Leitung ganz unterbrochen wirds wohl nicht sein, weil bis 800/min zeigt der neue Drehzahlmesser ja an - also sollte die blaube Leiterbahn auch i.O. sein - Oder?
Ich habe jetzt von anderer Seite den Tip bekommen, dass es sich um ein Masseproblem handeln kann. Das, was an Masse zur Verfügung steht, reicht, um den Zeiger bis 800/min heben zu können, mehr aber auch nicht - dem gehen wir jetzt mal nach...
Ein Masseproblem kann ich mir an der Stelle nicht vorstellen, denn sonst würden bis auf den Tacho die anderen Instrumente inkl. Instrumentenbeleuchtung auch Zicken machen. Was heißt, der zeigt bis 800/min an - sind das plausible Werte? 800/min ist ja quasi Standgas.
Was ich mir vorstellen kann ist folgendes: Die Klemme W wird nicht nur vom DZM verwendet, sondern bei neueren Baujahren (so ab ca. 84) auch für die dynamische Öldruckkontrolle. Dazu sitzt eine Steuerplatine unterhalb vom DZM hinten in der Armaturentafel. Es kann sein, daß die damals bei deiner falsch angeklemmten Klemme W in Mitleidenschaft gezogen wurde und deshalb ein unplausibles Signal entsteht, denn DZM und Öldruckkontrolle sind dabei parallel geschaltet.
In welchem Lieferumfang kam denn der DZM? Mit dem weißen Gehäuse, oder nur das reine Instrument? Wenn mit weißem Gehäuse, war dann auch die Platine dabei, oder hast du die umgesteckt? Wenn du die alte Platine noch drin hast, dann steck sie einfach mal ab und probiere dann aus.
Alternativ kannst du den DZM auch mal korrekt verdrahten.
Und was der Frank sicherlich meinte: der 52mm DZM war direkt verdrahtet an der Klemme W? Oder hatte der ein anderes Messprinzip? Und an der Stelle, wo der an der Lima angesteckt war, hängt jetzt wieder das Kabel vom originalen Kabelbaum?
Ein Oszilloskop hast du vermutlich nicht einfach zur Hand...
Auf jeden Fall hilfreich ist der Hinweis, dass der Drehzahlmesseran Masse, Klemme 15 und W angeschlossen ist und keine Elektronik mehr 'davor hängt' - dann kann man sich da das Messen schon mal sparen.
Ja, wie gesagt, es hängt keine Elektronik davor (im Sinne eines Signalwandlers o.Ä.), aber es hängt Elektronik parallel, die einen Einfluss haben kann bzw. durch den vorangegangenen Schaden defekt sein kann.
Hast du den alten DZM noch, also den kaputten originalen? Ich würde mir das gerne mal näher ansehen. Zum einen besteht immer eine gewisse Chance, daß man die defekten Elektronikkomponenten austauschen kann, zum anderen hätte mich einfach interessiert, was da genau noch drinsteckt. Ich hab bei meinen eigenen glücklicherweise noch nicht innen reinschauen müssen.
Ich kann dir ggf. kurzfristig mit einer Öldruckkontrollplatine aushelfen.
Gruß Chris
lt-ecke(ätt)motoer.de
- Re: Probleme mit dem Drehzahlmesser Chris 03.05.2015 10:38 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten