Re: Standheizung D3L austauschen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 29. Mai 2015 09:54:44:

Als Antwort auf: Standheizung D3L austauschen geschrieben von Kai R. am 28. Mai 2015 13:13:29:

Servus Kai,

also du weißt noch gar nicht so wirklich, was du willst, da ist die Frage schwer zu beantworten. Daher mal ein paar Gegenfragen:

Wie oft benutzt du die Heizung?
Wie benutzt du die Heizung (Einschaltdauer, Leistung, Umgebungstemperaturen, Dauerbetrieb mit Thermostat, nur kurzes Aufheizen)?
Würdest du dich bei der D3L selbst auf Fehlersuche begeben oder besser gar nicht anfassen?

Man könnte bei letzterem zumindest rausfinden, wo der Fehler grundlegend liegen könnte. Gewisse Dinge wie Elektrik, Glühkerze, Kraftstoffversorgung bekommt man je nach Geschick auch selber hin.

Die Dieselheizungen mögen es nicht so gerne, wenn sie nur selten benutzt werden, und wenn sie auf niedriger Leistung laufen. Alternder Kraftstoff in den Leitungen (insbesondere mit "bio"-Anteil) macht ihnen zu schaffen, Brennerfließe verkoken. Da sind Gasheizungen wesentlich besser für geeignet. Bei regelmäßigem Betrieb hingegen und wenn sich die Heizung hin und wieder mal bei voller Leistung freibrennen darf, ist eine Instandsetzung der D3L sicher die elegantere Lösung. Je nachdem, was der D3L fehlt, könnte das auch die günstigste Lösung sein - oder auch die teuerste, wenn ein Fachbetrieb da intensiv Arbeit reinsteckt und dir auch eine neue Brennkammer verbaut (sofern noch erhältlich).
Die andere Frage ist, wie viel Leistung du überhaupt brauchst. Beim ordentlich isolierten WoMo ist die D3L schon überdimensioniert. Eine D2 oder in Mitteleuropa eine D1 währen völlig ausreichend. Falls du also eine neue Heizung nimmst und der Preis stark von der Leistung abhängt, wäre das auch noch zu überlegen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten