Re: Wie groß ist dein PV-Modul?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 03. März 2015 07:56:41:

Als Antwort auf: Re: Wie groß ist dein PV-Modul? geschrieben von Peter aus ODW am 02. März 2015 22:05:37:

Hi Peter,

mein Modul hat 280 Watt und die Maße sind ca. 1700 x 950 mm, mono Zellen. Für das Modul habe ich vor etwa 2 Jahren 60.- Euro plus MwSt. bezahlt, also geschenkt. Der Nachteil bei dem Modul ist seine hohe Leerlaufspannung. Ich weiß nicht ob du dich mit PV Modulen auskennst. Hier zumindest eine kurze Erklärung.
Es gibt grundsätzlich (von den Spannungen ausgehend ) drei Modultypen.
1. 12 V Module ( Leerlaufspannung ca 20 V ) kristallin gut geeignet für 12 V Inselsysteme
2. 24 V Module ( Leerlaufspannung ca.37 V ) kristallin bedingt geeignet für 12 V Inselsysteme
3. amorphe oder Dünnschicht Module mit Leerlaufspannungen bis fast 90 V mit viel (teurem Aufwand ) geeignet


Naja, die Welt der Module ist dann doch noch etwas größer. Bei den "12V Modulen" stimme ich noch zu, diese Module werden speziell für den Einsatz in 12V Inselsystemen gemacht sein.

Bei den "24V Modulen" sieht das anders aus. 24V Inselsysteme mit direkter DC Koppelung, also vom Modul ohne DC-DC Wandlung in die Batterie sind sehr selten. Warum auch, es gibt kaum einen Grund, so etwas zu bauen. Diese Module sind für Netzgekoppelte Anlagen gebaut. Also auf Hausdächern in der Größenordnung 2-stelliger kW Leistungen oder als kommerziell betriebene Produktionsanlagen, da sind dann 3 - 5 stellige kW Listngen üblich. Die arbeiten dann mit DC Spannungen in der Größe mehrere hundert Volt. Da sind dann ein Dutzend oder mehr solcher Module in Reihe verschaltet. Das man da oft Spannungen um 36V findet liegt einfach daran, dass es sich aus der Größe der Module so ergibt. Die Module haben dann z.b. 6 Spalten mit je 12 Zellen. Es ibt aber auch Module mit mehr Zellen, die haben dann eine höhere Spannung. Das Sunpower SPR300 galt lange Zeit als das Modul mit dem höchsten Wirkungsgrad. Es hat 8 Spalten je 12 Zellen und eine Leerlaufspannung von kanpp 55V. Dieses Modul hat aber eine besondere Tücke, es bildet sic heine Oberflächenpolarisation, die eine Reduzierung der Leistung von ca. 30% bewirkt, wenn man nichs dagegen macht. Dieses Modul braucht dann zwingend eine Erdung am Pluspol, was aber nur mit bestimmten Wechselrichtern oder Ladereglern geht.

Bei Dünnschicht sind höhere Spannunen üblich. Aber es gibt auch Dünnschichtmodule für 12V Inselssysteme. Und kleinere Module für Netzanalgen mit Spannungen um 50V. Die größreren Module liegen dann tatsächlich bei Spannungen knapp unter 100V.

Auch bei einem "12V Modul" sollte man über einen mpp Regler nachdenken. Einfache passive Regler schalten einfach nur durch und zwingen die Modulspannung auf den Wert der aktuellen Batteriespannung. Dabei geht einiges an Leistung verloren. Ein mpp Regler transformiert die Spannung, er läßt das Modul mit der maximal möglichen Leistung laufen. So kann eine Anlage mit mpp Regler duchaus 20% mehr bringen.

Eine Beispielrechung: Man hat 1kwH Batteriekapazität, 200W Modulleistung auf dem Dach, Enstrahlbedingt 1kwh Energie und einen Verbrauch von 1,1kWh am Tag. Nach 10 Tagen ist nachts die Batterie tiefentladen und die Anlage schaltet sich ab. Die restlichen 11 Tage schaft es die Solaranlage nicht mehr, die Batterie voll zu laden, der Tag endet immer mit einer komplett leeren Batterie. Das heißt, die restlichen 10 Tage des 3 Wochen ist man morgends ohne Strom und hat am Ende eine schrottreife Batterie.

Mit Mpp Regler produziert die Analge 1,32kWh am Tag. Die Batterie ist abends immer voll geladen und hält die Nacht durch. Man hat immer Strom und die Batterie hält mehrere Jahre durch.

Da aufdem WoMo die Fläche für Module begrenzt ist, würde ich grundsätzlich einen Regler mit mpp Tracking empfehlen. Wer aus Kostengründen die Fläche nicht voll nutzt sollte rechnen....

... Oder realistisch sein. Man findet sehr oft Regler wie den Steca 1515. So was kostet um 80,-- EUR. Der macht nichts anderes als das Modul kurz schießen, wenn die Batterie voll ist. Das kann ein Regler für 9,95 EUR genau so gut. Aber er hat ein tolles Display, Datenlogger, Auswertungen, ... Also schön was zu spielen. Das findet man die ersten Tage geil. Spätestend im Zweiten Urlaub interessiert es keinen mehr. Fürs gleiche Geld gibt es einen mpp Regler. Das ist nur eine Box, mit einer LED. Ohne was zum Spielen. Aber die macht 20% mehr Strom.


Viele Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten