Re: Lokaler oder Internethändler?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ralf willmann am 09. Januar 2015 00:20:17:

Als Antwort auf: Lokaler oder Internethändler? geschrieben von AndiHH am 08. Januar 2015 23:05:51:

>Hallo allerseits,
>ein paar Einträge weiter unten ging es ja um die Beschaffung von Zahnriemen für den LT 1.
>Da es ja unterschiedliche Meinungen über die Qualität von Ersatzteilen bei VAG, lokalen Teilehändlern und Teilehändlern im Internet gab, wollte ich da nochmal was zu schreiben.
>Zunächst möchte ich nochmal erklären, was ich mit dem Satz "googlen, vergleichen, kaufen" gemeint habe.
>Damit meinte ich, dass wenn man sich für einen Hersteller entschieden hat, im Netz meistens mehrere Händler das gesuchte Produkt anbieten, deren Preise man vergleichen kann und dann das günstigste, netteste oder frechste Angebot aussuchen kann.
>Ich meinte nicht, dass man sich den billigsten Lappen raussuchen und kaufen soll.
>Es wurde ja vermutet, dass Internethändler günstigere Preise anbieten können, weil sie z.B. B Ware einkaufen, welche es nicht durch Qualitätskontrollen geschafft hat o.ä..
>Mein Bruder arbeitet in einer gehobenen Stellung bei der Firma Continental und war in der Vergangenheit u.a. für die Überprüfung von firmeneigenen Werken weltweit zuständig. Ihn habe ich zu diesem Thema befragt. Seine Aussagen fand ich sehr interessant und wollte sie Euch nicht vorenthalten:
>Moin,
>kannst Du mir sagen wo die Zahnriemen für den LT1 von Contitech hergestellt werden?
>Ich meine in welchem Land?
>Kannst Du bestätigen, dass Internethändler Ersatzteile günstiger anbieten als örtliche Teilehändler wie z.B. Matthies oder Kraft etc., weil die günstig minderwertige Ware aufkaufen?
>Beteilige mich im LT Forum gerade an einer Diskussion, bei der Leute schreiben, dass sie niemals so wichtige Teile wie z.B. Zahnriemen im Internet kaufen würden.
>Wie ist denn Deine Meinung dazu?
>1.Antwort:
>Hi,
>Contitech Antriebssysteme, die die Zahnriemen herstellen, produzieren sehr viel in Hannover, haben aber auch Werke in anderen europäischen Städten und Ländern für den europäischen Markt. Die Riemen haben aber überall die gleiche Qualität, da sie auf denselben Maschinen und aus denselben Materialien nach denselben Vorgaben hergestellt werden.
>Wenn es sich nicht um Produktfälschung handelt (ist eher unwahrscheinlich), kann es durchaus sein, dass im Internet einige Händler günstiger anbieten (niedrige Vertriebskosten). Aber im allgemeinen haben die großen Teilehändler wie Stahlgruber, PV, Wessels & Müller oder Matthies die besten Einkaufspreise aufgrund der Volumen. Daher bekommt man die Sachen in der Regel von denen am günstigsten.
>Meine zweite Frage:
>Also, dann stimmt es nicht, dass Internethändler Teilekontingente aufkaufen, die z.B. durch Qualitätskontrollen gefallen sind.
>Ich könnte mir eher vorstellen, dass solche Teile gerade wenn sie sicherheitsrelevant sind dann eingestampft werden und nicht sozusagen hinten rum günstiger auf den Markt kommen? Da würde doch ein Konzern wie Continental seinen Ruf aufs Spiel setzten.
>Mir ist schon klar, dass Du da nur für Conti sprechen kannst, denke mir aber, dass es sich bei anderen Herstellern genauso verhält.
>Darf ich Dich zitieren ohne Deinen Namen und Deine Firmenposition zu nennen?
>2. Antwort:
>Ja, Conti würde nicht zulassen, dass überhaupt Teilekontingente mit minderer Qualität die Werkstore verlassen. Falls doch, wird kein Händler solche Teile auf den Markt werfen. So was wird verschrottet und Conti entschädigt gegen Verschrottungsbeleg.
>Bei Teilen mit hohem Gummianteil spielt das Alter natürlich eine gewisse Rolle, da Gummi ganz langsam altert. Hier ist es vielleicht so, dass ältere Ware günstig aus den Lagern rausgehauen wird. Ist bei Riemen aber nicht so dramatisch wie bei Reifen.
>Kannst mich gerne anonym als Privatperson zitieren.
>Irgendwie konnte ich mir nicht vorstellen, dass sich Internet Händler Markenware irgendwo auf Rudis Resterampe beschaffen.
>Da spielt doch der Hersteller mit seinem Ruf und würde das doch gar nicht zulassen.
>Auch kann ich der Vermutung nicht folgen, dass man beim Kauf das Risiko eingeht z.B. einen Zahnriemen zu bekommen der passt, aber für was ganz anderes gedacht ist. Dafür haben solche Teile ja Teilenummern, laufende Produktionsnummern etc.. Wenn da was nicht stimmt, kann es sich ja nur um gefälschte Ware handeln und dann könnte man dem Verkäufer den Zoll und den Staatsanwalt auf den Hals hetzen.
>Ich selber kaufe sowohl bei lokalen Teilehändlern als auch im Internet. Beides hat Vor- und Nachteile.
>Beim lokalen Händler kaufe ich meistens, wenn ich ein Teil schnell brauche. Aber selbst beim lokalen dauert es manchmal 3-5 Tage bis das gewünschte Teil vom LT 1 auf dem Tresen liegt.
>Ein echter Nachteil ist aber oft der Preis, der doch oft minimal bis deutlich über dem Preis des Internet Händlers liegt, wobei es im Web auch Preisunterschiede gibt.
>Es ist beim lokalen Händler preislich ein Unterschied, ob man als Privatperson oder als Werkstatt mit Kundenkonto kauft. Ist ja auch nichts gegen einzuwenden, da eine Werkstatt viel mehr einkauft als eine Privatperson und noch an den Teilen verdienen möchte. Des weiteren ist es ja völlig normal und legitim, dass die Werkstatt ihrem Kunden das verbaute Teil mit einem höheren Preis in Rechnung stellt. Schließlich hat sie das Teil beschafft, was ja auch Aufwand bedeutet. Teilweise druckt der lokale Händler der Werkstatt sogar den empfohlenen Preis auf die Rechnung, den die Werkstatt ihrem Kunden berechnen soll.
>Habe ich selbst gesehen, über die Höhe des Aufschlages war ich aber schon etwas schockiert.
>Ein weiterer Nachteil ist für mich beim lokalen Händler ganz klar der Zeitaufwand. Ich fahre 20 min hin stehe gerne mal halbe - eine Stunde an und fahre 20 min wieder zurück. Aber das ist bestimmt bei jedem von Euch anders. Übrigens bekomme ich beim lokalen auf Nachfrage manchmal auch einen Preisnachlass.
>Generell gilt für mich in vielen Bereichen auch der Satz: "support your local dealer", manchmal sind die Preisunterschiede so gravierend, dass ich da auch nicht mehr mitmache.
>Bei den guten renommierten Herstellern zahlt man halt auch den Namen mit. Das ist beim Zahnriemen das selbe wie bei Turnschuhen.
>Ich denke, Internethändler können oft günstigere Preise anbieten, weil wie mein Bruder schon schrieb, sie geringere Logistikkosten haben und weil sie oft keine Shops betreiben. Ein kleiner lokaler Händler bekommt bestimmt auch nicht so gute Einkaufspreise, wie ein großer Händler wie Matthies. Als Privatperson bekommt man bei Matthies aber auch keinen besonders tollen Vk-Preis.
>Dass ich im Internet einen qualitativ schlechteren Zahnriemen von Contitech als beim lokalen Händler bekomme, kann man nach Aussage meines Bruders wohl ausschließen. Es gilt für jeden Riemen bei der Herstellung der gleiche Qualitätsanspruch, egal wo und von wem er nachher verkauft wird.
>Wenn mir z.B. das Herstellungsdatum nicht gefällt, kann ich den Riemen auch beim Internethändler ohne Angabe von Gründen zurück schicken, oft sogar kostenlos. Auch kann man sich im Bedarfsfall beim Internethändler telefonisch beraten lassen.
>Warum sollten die einen auch über den Tisch ziehen? Die wollen doch auch, daß man zufrieden ist und wieder bestellt.
>Bis jetzt habe ich mit der Neuware aus dem Netz eigentlich immer gute Erfahrung gemacht. Ich gehe aber wie gesagt auch beim lokalen kaufen, je nachdem...
>Zum Freundlichen kann ich nicht viel sagen, außer dass die mir öfters nen Stuhl unter den Hintern schieben müssen, wenn mir der Ersatzteilpreis mitgeteilt wird.
>Schlußendlich soll natürlich jeder seine Teile kaufen wo er will.
>Sorry, dass der Text so lang wurde, aber mir war gerade langweilig, weil mein Schätzchen in der Scheune schlummert ;-)
>Gruß, Andi
>P.S. Wenn ich wie Peter einen Händler hätte, mit dem ich seid vielen vielen Jahren befreundet und zufrieden bin, gäbe es für mich auch keinen Grund wg ein paar Euros nicht mehr bei ihm sondern im Netz zu kaufen. Solche Kontakte sind ja unbezahlbar!moin ein interessanter beitrag,
ich finde es kommt auf die teile an ich selber geb lieber etwas mehr Geld aus .und grad an teilen sparen is find ich aergerlich wenn man sich muehe macht an seinem alten lt zu schrauben,ich selber kauf teile aus dem netz, oder aber von haendlern,von mathiess kann ich gutes aber schlechtes berichten,aber du hast recht sie machen nun mal gute preise,vor 2 jahren kaufte ich dort eine Lichtmaschine fuer 140 euro neu von guter qualitaet,und letzens eine ventildeckeldichtung, und dafuer stand ich dann 30 min an obwohl der laden nicht so sehr voll war,2 Wochen voher Motor oel gekauft und wieder lange angestanden,und das nervt dann schon,zum Thema zahnriemen wuerde ich immer ein von Continental nehmen schon alleine weil man da gute qualitaet kriegt,ja bei vw braucht man nich kaufen da wird man arm und dies erstaunte gesicht lt 20 jahre alt ,hmmmmmmmmm kann ich ein lied von singen,ich finde es is wichtig das man ein haendler hat der ein gut berraet und da geb ich dann auch gerne 1 bis euro mehr aus es kommt immer darauf an was man braucht ,der wagen is nun mal auch speziell.mfg ralle




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten