Re: Merkwürdiger TÜV Bericht.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. Mai 2015 12:43:43:

Als Antwort auf: Merkwürdiger TÜV Bericht. geschrieben von Isa am 28. Mai 2015 11:23:33:

Hallo Isa!

Leider ist meine Werkstatt mit meinem Möhrchen LT aus dem Jahr 78 zum TÜV Nord gefahren und der meinte das er keine Plakette raus rückt.

Es sind ja eine ganze Reihe Dinge beanstandet worden, einige davon zu Recht, andere wieder zu Unrecht.

Er meint die Lager von den Zug-/Druckstreben vorn sind ausgeschlagen
(was auch immer das sein mag, gibt es dafür auch einen anderen Namen ,damit man die vielleicht mal sehen und finden kann ??)

Wir reden da meist von "Zugstrebengummies". Wenn du dich vor deinen LT stellst und unter die Stoßstange schaust, siehst du mittig ein Metallteil, das in der Mitte den Kühler und an den Rändern zwei halbkugelförmige Gummiteile trägt, aus denen eine Verschraubung schaut. Um diese Teile geht es schätzungsweise. Von hinten sind noch mal zwei ähnliche Teile angesetzt, die in die vorderen eingreifen.
Im Lauf der Jahre (das ist ja nun schon ein Oldtimer) werden diese Teile spröde und platzen auseinander. Dann muss man neue einbauen. Zum Glück bekommt man diese Teile recht preiswert im Zubehör, man kann es aber auch mal bei VW versuchen. Insgesamt braucht man 4 Teile, je 2 mal vorne und 2 mal hinten. Nach über 30 Jahren ist die Verschraubung meistens mächtig festgerostet, so dass man da mit "schwerem Gerät" ran muss.
Es gibt einen WIKI-Beitrag mit vielen Bildern dazu, den ich dir ans Herz legen möchte, unter Zugstrebengummis tauschen.

Die Federanschläge hinten sind beschädigt

Auch hierbei wird es sich schätzungsweise um Gummimetallteile handeln, die an der Blattfeder sitzen (sollen): Eins davon mittig, das sieht aus wie ein Frühstücksei, und bei vielen LT an den Enden der Zusatzfederblätter noch je ein Gumiteil, das flach aussieht und eine Höhle hat.
Darüber steht leider noch nichts im WIKI und ich habe auch keine Idee auf die Schnelle, wo man die benötigten Teile, die zwei mittigen und insgesamt 4 Endteile, her bekommt.

Die Stabilisatoren vorn sollen ausgeschlagen sein

Auch hier handelt es sich vermutlich um die Gummimetallteile, mit denen der Stabilisator am Vorderachskörper und an den Koppelstangen sowie am Aufbau befestigt ist. Immer die gleiche Problematik, sind das Gummiteile, die spröde werden und rausbröseln. Man muss halt den Stabi demontieren und mit neuen Gummiteilen wieder befestigen.
Es handelt sich um 4 Gummischeiben, über die die beiden Koppelstangen mit der Vorderachse verschraubt werden, dann zwei Gummibuchsen, mit der der eigentliche Stabilsator in der Koppelstange befestigt wird, sowie zwei weitere Gummibuchsen zur Aufhängung am Aufbau.
Dazu gibts wieder was im WIKI mit Bildern unter Stabilisator Panhardstab.

Die Abschleppeinrichtung Rangierkuplung Vorn sei falsch angebaut

Keine Ahnung, hat dein LT ein Zugmaul? Ist das ein LT 28/30/31 mit Doppelquerlenkerachse oder ein schwererer mit Starrachse? Dann wäre das bislang Geschriebene eh hinfällig...

Der Witz kommt jetzt.
Er hat sich darüber Aufgeregt das mein Möhrchen Raucht wenn er kalt ist und er konnte die Fahrzeug Ident.Nr. nicht finden.

Naja, nur bedingt witzig...
Wenn der Diesel (?) kalt übermäßig raucht, dann liegt das meist an Defekten der Vorglühanlage oder falschem Förderbeginn oder an einem total verschlissenen Motor. Dafür gibt es Grenzwerte. Wenn er die schafft, gut, wenn nicht, Handlungsbedarf. Übrigens kann man den Diesel immer zum Rauchen bringen, wenn man die Drehzahl zu sehr "in den Keller" gehen lässt, was auch im Moment des Anspringens der Fall ist, aber das ist normal.
Die Fahrzeug-Id muss lesbar sein, oft ist sie von einer cm-dicken Schlamm- oder Unterbodenschutzschicht bedeckt. Sie ist rechts vorne im Radkasten, dann muss man sie halt frei kratzen. Also auch diese Beanstandungen sind nicht von vornherein abwegig.

Er hat sich auch darüber Beschwert das die Rückfahrscheinwerfer (die erst ab 87 verbaut werden)nicht da sind. Schwaches Bild von einem TÜV Prüfer
Kein Lenkradschloss ( war zu dieser Zeit überhaupt schon eins verbaut??)

Naja, da hat er vielleicht noch garnicht gelebt...
Im Wiki stehen die Daten, ab wann was da sein muss, Lenkradschloss ab 1986 und Rückfahrscheinwerfer ab 1987, siehe Schließzylinder Lenkung ausbauen und Rückleuchten Kastenwagen (ganz unten). Da war dein LT schon eine "olle Kiste" ;-)
Das sind natürlich keine Gründe, die Plakette vor zu enthalten. Vw hat leider auch immer schon Lampengläser mit einem weißen Feld verbaut, auch, wenn dieses garnicht benutzt wurde. Oft haben sich Prüfer auf den Standpunkt gestellt, dass, wenn die weiße "Lampe" vorhanden ist, sie auch funktionieren muss. Neuerdings gibt es aber wohl eher die Rechtsauffassung, dass eine "Lampe" ohne angeschlossenes Leuchtmittel vor dem Gesetz garkeine "Lampe" ist. Da kann man natürlich stundenlang drüber diskutieren...

Also, bring dein "Möhrchen" auf Vordermann, und dann viel Glück beim TÜV!
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten