Re: Palermo und zurück + Handbremsstange kaputt repariert


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 18. Juni 2015 07:51:11:

Als Antwort auf: Re: Palermo und zurück + Handbremsstange kaputt repariert geschrieben von Tiemo am 17. Juni 2015 21:48:43:

Hallo Peter!
Rein in den nächsten Baumarkt,da besorge ich mir Doppelmutern 6mm.dazu eine 6mm Gewindestange+Muttern.
dann wird die Bremsstange so gekappt das sie etwa 100mm. kürzer ist.
Mit dem Gewindeschneider wird dann ein Gewinde etwa 10mm. lang neu geschnitten.Mit der Doppelmutter und der Kontermutter zur sicherung
hast du nun eine Basis, um die Gewindestange mit dem alten Gestänge zu verbinden.
Habe das schon oft so gemacht.Das funktioniert sogar wenn die Öse vorne abbricht.Dann biegst du die neu+verlängerst mit der Gewindestange.

Für eine Panne unterwegs mag das gut sein. Ich würde es aber nicht als Dauerlösung einsetzen.
Problem ist die Festigkeit der Originalstange und die Festigkeit von Baumarkt-Gewindestangen. Während erstere im Bereich 10.9 liegen wird, haben die Baumarkt-Gewindestangen oft garkeine Spezifizierung oder liegen so im Bereich 4.6 - Das bedeutet nur halbe Zugfestigkeit!
Die Stange ist halt schon ein, wenn auch einfaches, aber dennoch sicherheitsrelevantes Bauteil und ich habe schon von relativ bald wieder durchreißenden Provisorien gelesen in den Foren. Nicht auszudenken, wenn man nach Verlassen des LT gerade auf der anderen Straßeseite angekommen ist, ein kurzer Knall und der LT setzt sich talwärts in Bewegung...
Die Stange gibt es ja noch bei VAG für um 20EUR, daher zuhause gleich wechseln!
Eigentlich müsste es auch möglich sein, die Verteilerbrücke mit dem Blech nach vorne zu montieren, um noch 1...2cm Material zu schinden, allerdings muss man dafür dann die Handbremsseile aus- und wieder einbauen...
Gruß,
Tiemo

Moin Tiemo

Bist du sicher das diese Popelige Stange im LT, aus 10.9er Material besteht?

Meiner Meinnung nach ist das billigstes Material, das sich Problemlos mit einer einfachen Zange biegen lässt.
Die Schwachstelle ist immer schon der Übergang zwischen Gewinde+Vollmaterial.Das aber nicht wegen der Zugkräfte.
Eingerostete Verschraubungen losdrehen wollen, sorgt für das abreissen.
Auch die Öse vorne, bricht gerne durch mechanische überlastung ab.

Mir ist übrigens in Jahrzehnten nicht ein Fall bekannt,wo eine eingefügte Gewindestange gerissen wäre.
Das schafft vermutlich nicht mal der LT1 Driver mit den dicksten Oberarmen,diese Gewindestangen nur durch Muskelkraft zu zerreissen.

Ich bin absolut für Sicherheit,speziell im Bremsenbereich.Würde deshalb niemandem eine unsichere Sache empfehlen.Habe diese Stangenreperatur schon sehr häufig gemacht.

Deshalb halte ich deine Sorge, eher für unbegründet.

Du kannst gerne mal auf dem nächsten Treffen versuchen, meine Gewindestange zu zerreissen.
Vermutlich hast du da eher den Bremshebel in der Hand.

Gruß Peter




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten