Zu Klima
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von FunkBus am 27. Juli 2015 21:48:02:
Als Antwort auf: Re: Einige ACL Fragen (bläuen und Bildersuche) geschrieben von Chris am 27. Juli 2015 21:16:51:
Moin zusammen,
bzgl. Klimakompressor: Es gab eine Anbaumöglichkeit ab Werk auf der linken Motorseite mit eigenem Halter, dafür musste man aber auf die Servopumpe verzichten. Ansonsten muss man sich einen Halter komplett basteln. Das unterschreibe ich nicht. Ich habe Servo UND einen Klimakompressor. Allerdings muß man dann die Motorabdeckung unten etwas ausschneiden, weil der Kompressor samt Keilriemen tiefer als die Wanne liegt.
E-Kompressoren kannst du vergessen. Die Serienkompressoren sind alle auf den Hochvoltbetrieb ausgelegt, du bräuchtest dann einen DCDC-Wandler auf min. 200V=. Es sei denn, du nimmst einen hermetischen Gleichstromkompressor wie im WoMokühlschrank - da wird's aber von der Kälteleistung her eng.
220V geht auch, wenn ,man von der Kälteleistung bei ca. 7KW ausgeht, dann zieht der 230V Kompressor alleine 12A.
Von der Leistung her ist es erst mal nicht das Problem - kommt halt drauf an, was du kühlen willst. Nur die Fahrerkabine, oder das restliche Fahrzeug? Die Klimaleistung (z.B. im Lkw-Fahrerhaus ca. 6-8kW) kannst du bei voller Anlagenlast direkt von der Motorleistung abziehen.
Dann brauchst halt noch die Komponenten dafür, also Verdampfer mit Expansionsventil oder Orifice, Kondensator, Leitungen. Ein Steuergerät wäre hilfreich, ist aber kein Muss.
Also möglich ist alles, aber es gibt kein Plug and Play Einbaukit und es wird einiges an Anpassung erfordern.
Gruß Chris
Machbar ist alles. Ob es ins Budget paßt, bezweifel ich.Bei mir ist per Sonderausbau eine Klima für den Laderaum eingebaut worden.
a) Kompressor über Kurbelwellenantrieb während der Fahrt.
b) Bei Standbetrieb und 230V Versorgung ein 230V Kompressor. Samt Klimaleitungen Ventile etc. nimmt der einPlatz ein, wie ein Campingkühlschrank plus ein ordentlicher Schaltschrank (30x40x20cm)
Die Klimakondensator liegt unterm Auto und nimmt die fast die ganze linke Seite des Unterbodens ein. (Langer Radstand)
Der Verdampfer ist im Heck untrer dem Dach, Lüftungskanäle entlang innen entlang der Regenrinne bis zur Trennwand.
Kostenpunkt Anfang der 90er um die 30.000 DM Plus Karosserie- und Tischlerarbeiten.Ich habe die Klima erst letzte Tage in Betrieb genommen udn auffüllen lassen. Der Antrieb war eine 9,5h lange Fahrt vom Bodensee ins Ruhrgebiet, draußen >35°, im Fahrerhaus kuschelige 43°.
Da kippt man einfach Wasser über den Körper und es verdunstet in wenigen Sekunden.
Die Fahrt ließ sich leider nicht anders planen.Also wenn du nicht einen Klimaanlagenbauer kennst, der dir einen GROßEN Gefallen schuldet, dann überlege es dir nochmal genau.
Zumindest muß du die Bauteile aus einem Schlachtauto haben, was ohne große Elektronik auskommt.
Dann hast du das Problem, das die das alte Kältemittel haben. Kann man umgehen, wird aber lästig.Bei Bergauffahrten würde ich die Klima dann ausschalten, wegen der besagten 6KW weniger.
Grüße
Sönke, der mit dem FunkBus.
- Re: Zu Klima Chris 27.07.2015 22:15 (3)
- Re: Zu Klima Thomas_aus_H 27.07.2015 22:22 (2)
- Re: Zu Klima Thomas_aus_H 27.07.2015 22:29 (1)
- Re: Zu Klima Chris 27.07.2015 22:55 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten