Re: Wie Entlueften nach Dieseltank leer fahren?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 12. April 2015 10:12:42:
Als Antwort auf: Wie Entlueften nach Dieseltank leer fahren? geschrieben von Marcel(NL) am 12. April 2015 08:12:17:
Servus beinand',
an und für sich ist es kein Problem, wenn man den Tank gerade leer gefahren hat, nachkippt und dann neu startet. Natürlich muss man recht lange orgeln, aber bei warmem Motor und frisch geladener Batterie ist das kein Problem. Hab das oft genug gehabt zu Zeiten, als meine Tankuhr wegen eines Wackelkontakts gesponnen hat.
Bei kaltem Motor, z.B. nach Überholung der Einspritzpumpe, muss man anders vorgehen. Ich mache das so, daß ich die ESP komplett mit Diesel vorfülle. An die Saugseite der Pumpe schließe ich einen längeren transparenten Schlauch an, den ich mit Diesel fülle und das Ende in einen Kanister hänge. Man sieht dann auch recht schnell, ob die Pumpe fördert. Dann jedenfalls erst mal starten, am besten ohne Vorglühen, dann zieht der Anlasser besser durch. Wenn aus den ersten Druckleitungen die Luft rausgefördert ist und sich erster Rauch am Auspuff zeigt, einen Startvorgang mit Vorglühen durchführen. Die ersten Zylinder sollten dann anfangen zu zünden, und durch diese Drehzahlschübe kommen dann die fehlenden Zylinder recht zügig nach. Sobald der Motor im Standgas halbwegs rund läuft, kann man den Vorlauf auf die Tankleitung umklemmen.
Dieselfilter und Wasserabscheider müssen nicht befüllt werden, da sie nicht leer werden. Es wird immer oben im Filter gesaugt, nicht unten.
Den Fall, daß der Kraftstott in der Leitung schon bis vor die Pumpe steht, gibt es quasi nicht. Sobald da an irgendeiner Stelle Luft ins System kommt, fällt die Dieselsäule zurück in den Tank.
Was den Einbau von Rückschlagventilen und Vorförderpumpen angeht: Solche Handpumpen sind gut geeignet, aber bei gesundem Fahrzeug überflüssig. Absolut abraten muss man von Rückschlagventilen oder gar elektrischen Förderpumpen. Die haben nämlich den Nebeneffekt, daß sie grundlegende Defekte am Kraftstoffsystem (also in erster Linie kleinere und größere Lecks) verstecken. D.h. die üblichen Symptome z.B. eines verschlissenen WeDi an der ESP bemerkt man lange Zeit nicht, bis dann irgendwann gar nichts mehr geht, der halbe Motorraum unter Diesel steht, der hintere Zahnriemen komplett aufgequollen ist, und auch die Vorförderpumpe die Leckage nicht mehr ausgleichen kann.
Gruß Chris
- Re: Wie Entlueften nach Dieseltank leer fahren? Chris1808 aus Berlin 12.04.2015 11:26 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten