Re: Risse im Hochdach
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Micha aus Mainz am 06. März 2015 14:45:55:
Als Antwort auf: Re: Risse im Hochdach geschrieben von Tim_OWL am 06. März 2015 10:34:47:
Hallo Micha,
vielen Dank für deine ausführliche Hilfe! Habe nun nach deinem Hinweis auch weiter im Bootsbau gegoogelt und viel gelesen. Eine Beratung im örtlichen Shop für Bootsbesitzer war leider sehr negativ. Nachdem ich gesagt habe, dass ich Produkte zum Reparieren eines Womo-Hochdaches und nicht für ein Boot benötige, war die Beratung zu Ende, da man sich damit nicht auskennen würde... Schade, denn ich vermute, das unterscheidet sich doch eher wenig.
Ich fasse mal für mich zusammen, wie ich verstanden habe, dass ich nun vorgehen sollte. Ein paar konkrete Fragen habe ich noch und hoffe, dass du mir hier nochmal weiterhelfen kannst.
innen
1. Ich schleife den Riss vorsichtig aus (Muss alles Schwarze weg sein oder ist das nicht nötig?).
Hallo Tim,
das wird dir nicht gelingen, alles Schwarze wegzuschleifen, weil dann ist das Dach dort weg.Wichtig ist, dass es trocken ist, also wäre gut, wenn alles unter einem Dach, oder besser in einer Halle stattfinden könnte.
2. Ich schleife auch drumherum die Fläche an, um etwas großflächiger (vielleicht 5-10 cm) Matten drauf zu laminieren.
Genau so ist es, anschleifen dient dem Aufrauhen damit das neu laminierte sich besser mit dem alten Material verbindet.
3. Ich laminiere die Matten mit Epoxydharz drauf (Welches Produkt (evtl. auch Water-Tite?) ist dafür das Richtige und muss das in einem Arbeitsgang erfolgen?)
Innen ist es egal welches Material es ist, einfach ein Epoxi das Du bekommen kannst, gibt's evtl. auch im Baumarkt, und Glasfasermattenstücke auch.
Das Harz wird angerührt mit Härter...aufgetragen und die Glasfasermatten dort in's noch flüssige Material eingelegt. Die Verarbeitung steht aber bei dem jeweiligen Material auch drauf.
aussen
1. Lose Teile entfernen
2. Größere Vertiefungen mit Epoxidharz füllen (bspw. Water-Tite)
3. Kleinere Risse kerbenartig rausschleifen Den grossen Querriss auf jeden fall von aussen kerbenartig rausschleifen, dann nachschauen ob Feuchtigkeit drin ist, und evtl. mit Fön so gut es geht trocknen.
4. Risse mit Gelcoat füllen (Welches Produkt nehme ich hier am besten und bekomme ich das in passender Farbe?)
Gelcoat gibt's in vielen Farben...und weiss sowieso...weil fast alle Bootsrümpfe weiss sind.Einfach mal danach im Netz suchen.
5. Schleifen
Möglichkeit, Hochdach zu lackieren
Muss ich dann auch die kleinen Risse vorher rausschleifen und mit Gelcoat füllen oder wäre das ein Ersatz für diese Arbeit?
Das wäre der " Idealfall ", jeden kleinen Riss füllen, aber viel Arbeit halt, und auch eigentlich die korrekte Vorgehensweise vor dem Lakieren.
Man kann auch da wo die Risse sind, vor der Ganzlakierung, etwas Füller lakieren, und der zieht dann in die Risse, muss dann aber auch nochmal angeschliffen werden, und wenn man Pech hat, sackt der Lack in die Risse ein, und man sieht sie auch nach der Lakierung.
Ich würde sonst ersteinmal lokal nur die Haube für den Boiler lackieren, da vielleicht in ein paar Jahren eine Komplettlackierung vom ganzen LT sinnvoll sein könnte. Das halte ich dann für Sinnvoll.
Danke für deine Hilfe!
Gruß
Tim
Gruß,
Micha
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten