Re: Schwarzrauch nach ESP Einstellung.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 08. Mai 2015 19:39:32:

Als Antwort auf: Re: Schwarzrauch nach ESP Einstellung. geschrieben von Peter aus ODW am 08. Mai 2015 09:33:00:

Hallo Leute.
An meinem LT55 80KW Bj.91 habe Ich heute eine neu überholte ESP eingebaut und eingestellt auf 0,85.
Der Motor läuft gut und zieht deutlich besser.Wenn Ich aber Gas gebe stößt der LT eine fette schwarze Rauchwolke aus.
Kann Ich dass über die Mengenschraube reduzieren oder die Unterdruckpumpe ab und Förderpunkt nochmal kontrollieren?
Es scheint ja jetzt zuviel Diesel einzuspritzen.Muss die Schraube rein oder raus gedreht werden?
Schwarzrauch war vorher mit der alten Pumpe nicht die war undicht deshalb der wechsel.Luftfilter is auch neu.Der Lt hat 100 000 Kilometer drauf.
Gruß
Andreas
@LTPit,
hallo Peter, ein vergleichbares Problem habe ich auch, jedoch "nur " wenn der LT noch kalt ist.
Gestern habe ich die erste Probefahrt nach meiner Anmeldung gemacht.
Im kalten Zustand hat er recht heftig schwarz geraucht beim Beschleunigen.
Als der Motor warm war war es rein gefühlsmäßig alles im ordendlichen Rahmen.
Vorgeschichte. Neulich habe ich die Ventile eingestellt, nahezu alle im Mittelwert, die Glühkerzen erneuert und dabei die ESP demontiert. An der ESP habe ich nichts verstellt sondern nur wieder auf 0,85 eingestellt. Die Einspritzdüsen sind vor ca. 2 Jahren vom Boschdienst überholt worden.
Was ich aber festgestellt habe, der LT zieht nach meinen Arbeiten wesentlich besser und man spürt das er ( im Gegensatz zu früher )gleichmäßiger durchzieht.
Beim Versuch die Kompression zu prüfen ist mir leider meine Starterbatterie in den Keller gegangen. Am WE werde ich diese nochmals mit frisch geladener Batterie prüfen.
Ich befürchte fast, dass der Motor an der Verschleisgrenze angekommen ist. Auf dem Tacho stehen knapp 300000 KM aber ich weiß nicht ob der manipuliert ist.
Welche Erfahrungswerte gibt es, was eine Motorüberholung kostet? z.B. "Nachhonen" nach deiner beschriebenen Methode und andere Kolbenringe verwenden ?
Gruß Peter

Hallo Peter
Vermutlich läuft dein LT besser, weil der Förderbeginn nach deinen Arbeiten exakt steht.

Das Hauptproblem bei hohen Laufleistungen ist es,das irgendwann die Kolbenringe durch zu großes Spiel brechen.
VW gibt als Verschleissgrenze 1mm Stosspiel des Ringes an.

Ich habe schon Motore mit 3mm gesehen, die immer noch Tadellos liefen.Wichtig ist nur das der Motor nicht zu lange mit gebrochene Ringen betrieben wird.Durch das kippen der Kolben verschleissen die oben dann extrem.

Mit der Haltbarkeit so einer Reperatur, gibt es wenn du es richtig machst keine Probleme.

Mein letzter CP wollte bei 430000 kilometern wegen Ringbrüchen nicht mehr.Nach dem überholen nach meiner Methode,hatte der beim Verkauf 780000 kilometer auf der Uhr+lief noch Tadellos.

Ich habe übrigens gerade heute noch, einen CP Motor mit Überrmasringen bestückt.
Wichtig ist das nach so einer Überholung,die ersten 50kilometer mit wechselnden Belastungen eingefahren werden muss, damit es nicht zu Fressern kommt.

Danach sind die Motore wirklich Standfest.Übermassringe mit 0,50mm über Norm sind gut geeignet.Wenn der Motor die Standartkolben von 76,50mm verbaut hat.


Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten