Re: Öldruck


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Andreas aus Wolfsburg am 28. Januar 2015 12:59:58:

Als Antwort auf: Re: Öldruck geschrieben von Uwe aus Hamm am 27. Januar 2015 11:05:58:

>> Da hätte ich noch was zu ergänzen. Ich hatte mich damit mal ausführlich beschäftigt, da ich mir das Verhalten der Lampe und des Summers nicht erklären konnte und kam zu folgendem Ergebnis: Der zweite Schalter wird unterhalb der Drehzahl gar nicht ausgewertet. Also wenn oberhalb 2000 U/min der Öldruck unter die Schaltschwelle fällt und dann die Drehzahl reduziert wird, ohne das der Öldruck steigt, dann bleiben Lampe und Summer an. Steigt der Öldruck aber oberhalb 2000 Touren wieder über die Abschaltschwelle, dann gehen Lampe und Summer wieder aus. Ansonsten geht Lampe und Summer erst beim Ausschalten der Zündung aus.

Jetzt kommt was blödes aber nicht unmögliches dazu! Stichwort Drehzahl.

Ist Klemme W noch okay?
Klemme W ist beim Diesel für den Drehzahlmesser gedacht. Aber auch für dyn. Öldruckkontrolle. Beim Benziner ist es die Klemme 1.
Wenn diese zum Cockpit gestört ist, dann spinnt oft die Öldruckanzeige!

Grundsätzlich, die Öldruckkontrollleuchte hat eine direkte und eine indirekte Funktion. Bei VW war es Standard bis Mitte der 90er Jahre!
Zündungsplus (Kl.15) fließt über die Kontrollleuchte zum Öldruckschalter (0,3bar) dieser ist geschlossen, wenn kein Druck vorhanden ist. Lampe leuchtet!
Dreht der Motor, (manchmal reicht schon wenn der Anlasser dreht) und der Öldruck über 0,3 bar im System steigt, öffnet der Schalter Lampe geht aus!
Einfacher Test: Kabel am Öldruckschalter abziehen! Geht die Lampe aus? Nein? Liegt ein elektrisches Problem vor. Irgendwo zw. Cockpit und dem Öldruckschalter , liegt das Kabel (bl/sw) auf Masse!
Da die direkte Funktion über die Platine, der dyn. Öldruckkontrolle läuft, kann hier ein Kurzschluss drauf sein! (eine tote Spinne mit etwas Luftfeuchtigkeit kann dafür schon reichen! :D)
Das kann auch in der ZE sein. Da dieses Signal durch die ZE fließt vom Pin D18 zum Pin G9 und C12
BYPASS:
Kl15(+) __________ einfache 12V Glühlampe _____________________________________ Öldruckschalter ____________ Masse
O---------------------------------X-------------------------------------[ ZE ]--------------------------------------| i |-------------------------------O
Motor aus, Zündung ein, Lampe muss leuchten, Motor starten Lampe muss ausgehen. Alles Okay am Motor und Geber!

Indirekte Funktion. Da 0,3 bar recht wenig sind und bei Volllast mehr Öl fließen muss, wurde die dyn. Öldruckkontrolle "erfunden"
Fast unabhängig vom 0,3bar Schalter, überwacht eine kleine Elektronik im Cockpit einen zweiten Schalter, der ein Schließer ist und bei 1,xx bar den einen Stromkreis schließt!
Wird dieser Stromkreis bei einer bestimmten Drehzahl nicht geschlossen, kommt das Summen und die Öllampe blinkt. Es ist natürlich motorabhängig irgendwas bei 2000Umin.
Diese kleine Gerät kann eine Macke haben! Ist nicht weiter schlimm, vor der Erfindung dyn. Öldruckkontrolle ging's ja auch!

Kurioses:
Ist mir mal passiert: Öldrucklampe ging einfach nicht aus! Egal was ich auch versucht habe… bis ich in meiner Verzweiflung unwissend den Motor ohne Öldruckgeber gestartet habe.
Und siehe da der Motor hat sich "ausgeschissen". Es war ein alter Golf….
Aus dem Gewinde wo der Druckschalter sitzt kam wirklich eine Wurst raus… ich traute meine Augen nicht! Ölschlamm!
Ein kleines Geräusch "PAK" und es spritzte Öl raus. Motor sofort abgestellt, Druckschalter rein, angeschlossen und es funktionierte alles wieder tadellos!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten