Re: Visco Lüfter


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 30. August 2015 23:44:36:

Als Antwort auf: Re: Visco Lüfter geschrieben von Chris am 30. August 2015 23:26:05:

Hallo!

Das Lüfterrad mit mehr Flügeln hat aber einen deutlich höheren Strömungswiderstand. Deshab braucht die Lüfterkupplung bei gleicher Übertemperatur einen höheren Zuschaltgrad, um den Motor auf gleicher Temperatur zu halten. Dies wird über die Ventilsteuerung über einen anderen Bimetallstreifen realisiert.

Das mit em Zuschaltgrad (höheres Drehmoment bei gleicher Temperatur und Drehzahl) sehe ich auch so. Da der Zuschaltgrad aber vom Füllungsgrad der Arbeitskammern abhängt, gehe ich eher davon aus, dass die Turbovisco entweder eine etwas größere Füllmenge hat oder andere Schaufelgeometrien im Innern oder größere wirksame Durchmesser. Die "Schalttemperatur" (Bimetallstreifen) dagegen wird ähnlich sein.

Also die Vermutung liegt nahe, daß man die gleiche Lüfterkupplung verwenden kann, sofern man den richtigen Bimetallstreifen verbaut.

Ich vermute mal, dass der Einfachheit wegen nur noch die Teile für die leistungsfähigsten Motoren (Turbodiesel) angeboten werden. Ein Sauger bleibt dann halt ein paar Grad kälter.

Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, daß bei LTs mit Viscolüfter die Turbodiesel andere Schwingungsdämpfer haben als die Saugdiesel/Benziner. Die sind auf eine andere Frequenz abgestimmt. Merkt man aber nur im direkten Vergleich.

Bei der Frequenz des Schwingungstilgers geht es ja um Eigenschwingungen der Kurbelwelle, die durch die Zündfolge angeregt werden und das ist bei allen 6-Zylindern gleich. Durch die starke Bedämpfung ist die Resonanzkurve sehr flach und so wird wahrscheinlich eher toleriert, dass die Abstimmung aufgrund der Bauformen etwas unterschiedlich ist, als dass dies Absicht ist.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten