Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 24. Oktober 2015 21:56:17:

Als Antwort auf: Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache geschrieben von Achim14552 am 24. Oktober 2015 18:19:16:

Hallo Achim!

Habe jetzt mal die Schelle am Rücklauf der Out-Schraube (Gummischlauch) nachgezogen, dreht sich nun nicht mehr. Vorher hab ich mal etwas an ihm gewackelt, ich glaube so ganz dicht war die Verbindung nicht, es hat ein bißchen gezischt beim Wackeln.

Ja, da ist der Gummi etwas verhärtet und hat die Form der Tülle angenommen. Daher ist da keine Spannung mehr im Material und es dichtet nicht mehr gut. Also kürzen oder austauschen...

Aber jetzt das Krasse: Habe den Test mit der Innenbeleuchtung der Fahrerkabine gemacht und siehe da, sie wurde weder dunkler als ich die Zündung eingeschaltet habe, und auch nicht wieder heller als die gelbe Kontrollleuchte ausging bzw. ein paar Sekunden später, und geklickt aus der Zentralelektrik hat auch nichts. Heißt doch, dass er garnicht vorglüht und deshalb auch kalt nicht zünden kann, oder?

Ja, vermutlich. Das Klicken kommt vom selben "Relais", das auch die gelbe Lampe ansteuert. Wenn die Lampe geschaltet wird, aber der interne Schaltkontakt nicht klickt, dann hat das Relais wahrscheinlich einen Fehler. Da reicht schon eine defekte Lötstelle oder ein kaputter Transistor (das Relais ist nämlich eher ein ganzes Steuergerät als ein einfaches Schaltrelais).

Werde mir also morgen ein Messgerät ausleihen und...dann? Streifensicherungen rausnehmen und kontrollieren, klar. Und dann die Sache mit der von 100 auf 70 A absinkenden Stromstärke prüfen, aber wo genau abgreifen, an dem Band, das alle Glühkerzen verbindet?

Zuerst mal solltest du an jeder Kerze prüfen, ob am Schraubanschluss Spannung liegt. Dazu braucht man eigentlich noch nicht mal ein Messgerät, sondern eine Prüflampe oder Spannungsprüfer mit 6...12V-Anzeige genügt. Einen Anschluss auf Masse (zB. Einspritzleitungen) und den anderen auf die Mutter, mit der das Kabel bzw. Stromschiene befestigt ist, an die Prüfkerze, während die gelbe Lampe leuchtet. Mit Helfer geht das natürlich einfacher. Die Prüflampe muss aufleuchten bzw. der Spannungsprüfer eine Spannung anzeigen, die größer als, sagen wir, 6V ist. Dann bekommen die Kerzen Spannung.
Nach dem, was du oben geschrieben hast, ist aber vermutlich das Vorglührelais defekt und es kommt keine Spannung bei den Kerzen an. Der nächste Punkt ist, ob an den Streifensicherungen Spannung ankommt und wieder abgeht. Das wird vermutlich aber ebenfalls nicht der Fall sein, ich vermute, dass der Kreis schon am Vorglührelais unterbrochen ist.

Du benötigst zum Testen ein anderes Vorglührelais, am besten auch eins aus einem LT (für 6-Zylinder, die haben besonders starke Kontakte).

Bitte entschuldigt meine Ahnungslosigkeit...

Jeder fängt mal ahnungslos an - und ausgelernt hat man nie...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten