Re: Lenkgetriebe/Servolenkung defekt?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 29. Dezember 2014 20:12:59:

Als Antwort auf: Re: Lenkgetriebe/Servolenkung defekt? geschrieben von Tiemo am 29. Dezember 2014 17:53:10:

>Hallo Thomas!
>>Danke für deine Antwort,also Pumpe ist da und auch alles angeschlossen,hatte jetzt kurz den Kühlergrill ab um mal nach den Markierungen aufm lg zu gucken aber da ist alles mit dreck,fast wie mörtel zugekleistert,also werde ich gleich mal mit hochdruck da dran gehen.
>>Leider fehlt mir auch der passende Wagenheber zum aufbocken wegen dem test mit freie achse.
>>Das spiel werde ich nachher testen wenn ich fahren muss,will den Motor nicht so kurz anschmeissen,danach melde ich mich nochmal.kann man da am lenkgetriebe von aussen abschmieren mit fett?oder setzt sich dann der mocker erst recht fest?
>>ach ja ohne Motor an lässt sich das Lenkrad gar nicht bewegen,da hab ich angst das ich es abreisse..also hab ne servo..Hast mir schon echt wieder nen schauer verschafft.
>Vermutlich ist irgendwas im Lenkgestänge fest. So wie du das jetzt schilderst, dass es beim Bewegen knarrt, wird sich das Lenkrad auch bei angehobenem LT nicht ohne Servo bewegen lassen. Um zu testen, wo nun der Fehler liegt, wirst du vermutlich mal das Lenkgetriebe vom restlichen Gestänge trennen müssen, indem du die Lenkschubstange abdrückst. Die bereits gewechselten Teile werden hoffentlich nicht fest sein, sicher kann man da bei bestimmten Qualitäten allerdings nicht sein und Fehler beim Einbau können ja auch passiert sein. Aber im Prinzip kann jedes Gelenk dafür sorgen, dass die Lenkung schwergängig ist, und davon gibt es beim LT 35 reichlich.
>Zunächst einmal würde ich die Traggelenke auf Spiel prüfen, wie das im WIKI beschrieben ist, die knarren nämlich gerne, wenn defekt und sind dann auch oft schwergängig. Von denen geht dann auch Gefahr aus, in diesem Zustand ist man kurz davor, Räder zu verlieren. Daher der Hinweis, vor Klärung nicht mehr zu fahren.
>Dann würde ich die Lenkhilfshebel auf Schwergängigkeit prüfen, dann die 3 Spurstangen.
>Und auf der anderen Seite natürlich das Lenkgetriebe und die Lenkschubstange. Im abgekoppelten Zustand sollte das Lenkrad sich schon von alleine drehen, wenn man kräftig an der Lenkschubstange zieht. In der Mittelstellung sollte nichts klemmen, aber auch kein Spiel spürbar sein. Im eingeschlagenen Zustand ist Spiel dagegen normal und darf nicht am Lenkgetriebe weggestellt werden.
>Das Lenkgetriebe hat im Hydraulikteil die Servoflüssigkeit und im Getriebeteil ein Getriebeöl, dessen Spiegel man vom Einfüllloch aus ertasten können soll. Dazu steht im WIKI Weiteres, zwar für die Nicht-Servo-Version, das ist aber übertragbar auf den Getriebeteil bei Servolenkung.
>Am Lenkgestänge und Lenkgetriebe des LT gibt es keine Teile, die man von außen schmieren könnte. Beim Reinigen mit Hochdruck am Vorratsgefäß wäre ich vorsichtig, nein, ich würde es lassen. Die Servolenkung nimmt Wasser in der Servoflüssigkeit nämlich ziemlich übel, und das Vorratsgefäß ist oben belüftet. Lieber mit Geduld und Lappen rangehen...
>Gruß,
>Tiemo
Hallo Tiemo,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Den Hochdruck hab ich ausgelassen,habe erstmal deinen Wiki beitrag gelesen wegen der Traggelenke und habe erstmal danach gucken wollen,bin dann aber hängengeblieben an den Gummikegeln die einen Unterschiedlichen abstand zur Achse haben,der Unter der Fahrerseite ist schon angerissen an einer Ecke,bzw da fehlt ein Teil der spitze und dieser ist gut 1,5-2 cm näher an der Achse und irgendwie sieht das so aus als wenn die Achse zum Kegel versetzt sind weil auf der anderen seite ist über dem Kegel sone art aufnahme direkt über der spitze des kegels und auf der Kaputten seite ist das nicht symetrisch...und so bin ich auf den Beitrag zur gebrochenen Feder gekommen...mist.Meine Familie und Freunde sagen alle weg mit dem Lt aber ich will ihn behalten,trotz wie jetzt annähernde verzweiflung aufkommt.
Das überdruckpfeiffen bei vollanschlag der lenkung ist auch nicht mehr da,also das typische quitschpfeifgeräusch....
habe auf eis gerade bischen rumgelenkt aber leichter gehts da auch nicht,also ist da tatsächlich irgendwas fest.vieleicht sogar die /das Traggelenk und noch mehr.
heute nutze ich die restliche zeit zum wiki lesen und gucke mir die sachen morgen mit neuem mut weiter an.
Ach ja ist weiss es ist warscheinlich Wahnsinn,aber seit ich den Lt habe bin ich in diesem zustand etwas über 7000 km gefahren meistens mit last auf dem Kipper aber auch öfters mal ins ruhrgebiet an den Wochenenden,und würde ich nicht zwischendurch so viel lt forum lesen wüsste ich bis heute nicht das mein auto eigentlich kaputt ist,wie gesagt er meistert seinen alltag sehr gut...bin bestimmt ein trotzdem glückspilz..

Lg
Thomas aus Bielefeld



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten