Re: Neues aus Schweden


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 23. September 2015 19:00:58:

Als Antwort auf: Re: Neues aus Schweden geschrieben von Uwe FDS am 23. September 2015 08:18:10:

Hi,
gut, daß er erst mal wieder läuft. Hierwurde viel spekuliert, die Faktenlage war aber auch wenig schlüssig. Die ganzen geschilderten Symptome, zu wenig Öl, zu viel Öl, verdünntes Öl, kaum nachzuvollziehen was da los war. Meine Erfahrung ist: Mit 2 - 3 Liter Öl in der Wanne läuft der LT unauffällig, da bleibt der Peisltab komplett trocken. Irgendwann geht dann beim Bremsen oder in der Kurve mal die Öldruckkontrolle an. Und mit 8 - 10 Litern läuft er auch unauffällig. Wenn die Lökontrole wegen zu niedrigem Ölstand an geht, kann man einen kompletten 5-Liter Kanister hinein geben. Dann steht das Öl über der oberen Markierung, aber es pasiert nichts.
Mit den Spekulatione wurden aber auch Fehler ausgeschlossen, in der Form, das bei einem vermuteten Defekt andere Symptome hätten auftreten müssen.
Und was die Schmierung betrifft: Wie Chris schon schrieb, den Spritzversteller wird es nicht interessieren, am ehesten den HD-Kolben. Und ich habe meine Zweifel, ob ein Schuß Öl im Sprit da wirklich was hilft. Wenig Sprit im Öl reduziert dessen Schmierfähigkeit erheblich. Was soll an der Schmierfähigkeit des Öles übrig bleiben, wenn man nur noch wenig Öl mit viel Sprit hat?
Pöl und Dieselpest ist auch wieder ein spezielles Thema. Ich pöle seit vielen Jahren. Mein LT wurde lange Zeit mit Pöl vol getankt und Unterwegs Diesel nachgetankt. Da hat man dann alle möglichen mischungsverhältnisse im Tank. Und ich habe "Altes" verfahren, also benutztes Öl und Fett aus der Küche. Aber nie Probleme mit Dieselpest gehabt. In den Foren gab es vielen Berichte über Probleme. Und es waren fast durchweg Leute betroffen, die zur Vorbeugung was getan hatten, also z.B. irgend welche Alkohole dazu gegeben, oder Biodiesel zur "Desinfektionn" und Ähnliches. Ich kann mir gut vorstellen, das Diesel mit dem bioanteil, den wir hier überall haben und Benzin mit Alkoholanteil zusammen ein Problem wird. Leben braucht Wasser. Und Alkohol löst Wasser. Mit solchen Mischungen schafft man vielleicht erst die Bedingungen, die füreine Dieselpest erforderlich sind.

Viele Grüße
Uwe

Hallo Uwe
Ich Pöle mindestens schon 20Jahre.
In der Zeit habe ich nicht eine Einspritzpumpe geschrottet.

Was ich aber schon hatte,war eine Infektion mit der Dieselpest.Das immer über den Dieseltank.
Fahre ja aus überzeugung, nur mit der zweitanklösung.

Ich konnte auch immer nachvollziehen( bei welcher Tanke), ich mir das Bakterium eingefangen habe.

Das ist mir bisher zweimal passiert.Beide Male bei Tankstellen in Frankreich.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten