Re: Kreuzgelenk selber tauschen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ChrisKamWien am 22. Juli 2015 21:36:55:

Als Antwort auf: Re: Kreuzgelenk selber tauschen geschrieben von Tiemo am 21. Juli 2015 15:05:52:

Hallo,
ich hab die Gelenke vor einigen Jahren bei der Fa. Dworzak, Diefenbachgasse 52, 1150 Wien tauschen lassen, soweit ich weiß, machen die das auch selbst. Das wär sicher eine Überlegung wert, ich glaube aber die Welle muss schon ausgebaut sein.
Schöne Grüße,
Christian


>Hallo Fritz!
Ich hab da auch noch Zugriff auf eine Landrover Werkstatt...
Die haben halt keine LT-Prägewerkzeuge...
Auspressen/ Einpressen sollte somit auch kein Problem sein.
Für das Auspressen muss halt zunächst die Prägung weg.
Der Meister dort meinte auch dass sich die 5tkm bei beständiger Inspektion und Pflege ausgehen sollten.
Natürlich - ists ein Risiko - Ist auch ein Unterschied ob 3 Tonnen an einem einzigen Kreuzgelenk zerren -
Ja, aber auch am 4WD kommt zunächst eine einzige Welle aus dem Schaltgetriebe und geht zum Verteilergetriebe (bei vielen Fahrzeugen).
Wie wärs mit Sicherung der Lager durch 2-4 Schweisspunkte an der Gabel ?
Wär auch denkbar Sicherungsringe einzulegen(stumpf) - und die seitlich mit der Gabel zu verschweissen....
Sowas würde ich wiederum nicht machen, da kann man ja auch verstemmen lassen. Mal abgesehen davon, dass es sehr unfein ist, an Wälzlagerungen zu schweißen und die Gabeln werden auch nicht haltbarer davon. Das Problem ist ja vor allem, das Kreuzgelenk da zentrisch rein zu bekommen. Weil die Gabeln Gussteile mit ziemlich undefinierten Oberflächen sind, ist es auch schwierig, zu messen. Eigentlich muss man schon den Schaft bzw. Welle oder Flansch einspannen und dann von der Drehachse aus messen.
Bei einer Lebensdauer von 300tkm muss das niemand mehr aufmachen.
Im Prinzip begrenzt ein Sicherungsring das maximal erreichbare Spiel nach dem Verpressen.
Bei einer Pressung mit Prägung begrenzt das auf "0" - bei Sicherung mit Ringen werden das schon zwei 10-tel sein -
Nee, so viel ist das nicht, das Spiel ist sicher unterhalb eines 1/10mm.
Anyway - gibt eine GKN Niederlassung in Wien - da werd ich mal als erstes nachfragen.
Werde auf alle Fälle hier im thread nach dem Urlaub berichten - dann gibts eine "Erfahrung" mehr.
Versuch mal dein Glück. Ich habe aber auch schon gehört, dass Betriebe LT-Wellen entgegennehmen und dann weiter schicken zu entsprechend ausgerüsteten anderen Betrieben. Wenn du ein klein wenig Zeit hast, sollte das aber kein Problem sein. Bei Elbe in Köln kann man halt nach Terminabsprache vorfahren, die Welle entnehmen, aufarbeiten lassen und dann gleich wieder anbauen. Aber ist halt nicht gerade um die Ecke bei dir...
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten