Re: Neuvorstellung /toll,dass es dieses Forum gibt/dynamische Öldruckkontrolle
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 31. März 2015 23:05:00:
Als Antwort auf: Re: Neuvorstellung /toll,dass es dieses Forum gibt/dynamische Öldruckkontrolle geschrieben von Tiemo am 29. März 2015 21:20:41:
Servus Tiemo,
Ich hatte mal die Platine von Cabrioo aus München (da hast du dort aber noch nicht gewohnt) zur Reparatur, da war der Transistor, der die rote Ölkontrolle ansteuert, durch. Aber die eigentliche Schaltung hat noch funktioniert. Weil da ein kundenspezifischer Chip drauf ist bei den Dieseln, hätte ich da auch nichts machen können. das ist interessant, hör ich zum ersten Mal. Dem ist vermutlich irgendein Kurzschluss im Bereich der Leiterfolie vorausgegangen, oder wie kann das sonst sein?
Und bei meinem Warner hat beim Test der Summer nur ein müdes Gezirpe von sich gegeben, deswegen habe ich da nun einen externen Summer dran. Ab man den braucht, ist ja wieder eine andere Frage: Jemand von den LT-Freunden sagte mir mal, dass er unterwegs schleichenden Ölverlust hatte, die Schaltung aber nicht angeschlagen hat - er merkte es erst an Lagergeräuschen. Die Schaltung war ok, jedoch reicht komprimierter Ölschaum anscheinend, um den 1.4bar-Druckschalter ausgelöst zu halten, während die Schmierung schon versagt. Laut finde ich den Warner nicht, aber das Geräusch ist schon auffällig und unangenehm, so daß man schnell drauf reagiert (normalerweise). Schleichenden Ölverlust bemerkt die Schaltung nicht, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich hatte lange Zeit mal einen instandgesetzten Motor mit gewissen Ölkreislaufschwächen und auch hohen Ölverlusten. Dank einer eingebauten Öldruckanzeige habe ich immer schnell gesehen, wenn mit der Ölversorgung was nicht stimmt. Wenn der Ölpegel zu niedrig wird, werden ja erst mal Luftblasen mit angesaugt. Das sorgt für kurze zuckende Zeigerausschläge der Öldruckanzeige. Sinkt der Pegel weiter, werden die Ausschläge häufiger, dann auch länger. Die Öldruckkontrolle vom Fahrzeug merkt davon noch nichts, ich gehe davon aus, daß der absichtlich eine gewisse Messträgheit hinterlegt wurde, um bei einzelnen Luftblasen oder Wackelkontakten noch keinen Alarm auszulösen. Dieses Ansaugen von Luftblasen sorgt aber schon für die ersten Schäden am MOtor, insbesondere an den Stellen, die weiter weg von der Ölpumpe sind. D.h. z.B. die Nockenwellenlager. Auch Hydros fangen dann schon an zu klappern. Die Schaltung reagiert erst, wenn aus den Luftblasen längere Luftstrecken im Ölkreislauf werden, dann können aber auch schon erste Schäden am Motor vorliegen. Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bemerkt man den Ölmangel erst recht spät.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten