Erfahrungen aus der Pölerzeit


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von FunkBus am 12. April 2015 12:18:58:

Als Antwort auf: Wie Entlueften nach Dieseltank leer fahren? geschrieben von Marcel(NL) am 12. April 2015 08:12:17:

Hallo Marcel,

undichte Kraftstoffsystem, leere Leitungen, etc. waren bei unbedarften Pölumbauten an der Tagesordnung.

In der Tat ist die Entlüftung beim LT problematisch. Selten ist der Höhenunterschied zwischen Tank und ESP zu hoch wie hier.
Da gerät die VW-typische Entlüftungsparxis an die Grenze.
VW hat normalerweise das so geplant:
-Motor nur 4Zylinder (wenig(er) Anlasserwiderstand) und höhere Anlasserdrehzahl, ein 6-zyl hat/braucht nicht so hohe Drehzahl,
bis ein Zyl anspringt, außerdem sind 2 GK mehr zum Glühen zubringen.
-dünne Leitung zur Kraftstoffversorgung
-Höhenunterschied Motor zum Tank gering

In dieser Kombination kann es klappen, mit dem Anlasser solange zu drehen, bis die ESP wieder mit Diesel versorgt ist.

Ich habe da 2 Varianten aus der Praxis, die ich empfehlen kann.
Ich habe mich für Lösung 2 entschieden.

a) man nehme eine elektrische Vorförderpumpe, die entweder immer oder bei Bedarf zugeschaltet wird.
Diese baut man in der Nähe vom Tank oder vor dem Dieselfilter ein.
Es hat sich die sogenannte Facet-Pumpe bewährt, solange man das Orginal und nicht den China-Nachbau einsetzt.
(Deshalb wäre ich bei dem angegebenem Alibabalink sehr kritisch.)

http://www.monopoel.de/catalog/vorfrderpumpe-anschlssen-p-418.html
Die Pumpe läßt auch Kraftstoff durch, wenn sie nicht in Betrieb ist, muß also nicht dauerhaft bestromt werden.
Vorteil:
- Absolut frauentauglicher Einbau möglich, auf Knopfdruck kann entlüftet werden, oder sogar schon beim Vorglühen (Verbindung mit KL15)

Nachteil:
-Teuer und im Betrieb gibt sie ein typischen Tack-tack-tack von sich. Aber das geht im Motorlauf unter,
solange man sie nicht an die Karosse anschraubt.
- Man muß Elektrik verlegen, inkl. Sicherung (wichtig)

b) Umbau auf Dieselfilterhalter mit integrierter Vorförderpumpe
http://www.monopoel.de/catalog/universalfilterkopf-integrierter-handpumpe-p-147.html

Hie wird der originale VW-Filterkopf (mit dem Knackfrosch zur Filtererwärmung) ersetzt durch einen Schraubflterhalter mit eingebauter Handpumpe.
Der Dieselfilter an sich bleibt an derselben Stelle montiert wie orginal.
Vorteil:
-nicht soooo teuer wie die Facet
-man kann sehr preiswerte Schraubdieselfilter verwenden (ca. 6-8€ / Stück), nach dem ersten Difi-Wechsel hat sich der Schraubfilterhalter schon amortisiert.
- die typische Fehlerquelle des Luftproblems am Knackfrosch entfällt. Die Funktion des Knackfrosch ist am LT sowie total überflüssig,
so nah wie der DiFi am Motor angebracht ist,friert da in Sibirien der Filter nicht ein.
- man muß keine Elektrik verlegen und/oder Tasten verbauen.
- funzt astrein und auch ohne Batterie.

Nachteil:
- nicht frauentauglich, zur Entlüftung muß man die Motorhaube abnehmen und den Motor abkühlen lassen, dann kann die Pumpe manuell betätigt werden.
- Entlüftung kann nur bei *ähm* kühlem Motor passieren, weil man beim Betätigen der Handpumpe doch recht nach am Motor kommt

Vor x Jahren, wo beide Produkte auf dem Markt kamen, waren die deutlich billiger.......


Grundsätzlich kann ich den Einbau einer Entlüftungshilfe nur empfehlen, ein ESP-Wechseln oder andere Arbeiten am Kraftstoffsytstem
(Leitungen erneuern) verlieren deutlich ihren Schrecken.
Leerfahren, gewollt oder ungewollt auch.


Sönke, der den LT nicht mehr pölt wegen Dieselpest....



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten