Re: kühlkapseln für lt kühschrank von 83 / Nachtrag


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 21. März 2015 20:15:37:

Als Antwort auf: Re: kühlkapseln für lt kühschrank von 83 / Nachtrag geschrieben von Uwe FDS am 21. März 2015 15:04:59:

Hallo Uwe!

Die angegebenen Werte für 12V wundern mich etwas. Ich kenne Leistungsangaben bei Kühis vom 70Watt. Ener Ohmmessung in dem Bereich traue ich nicht weit, einfache Ohmmeter messen da sehr ungenau und Übergangswiderstände und der Widerstand der Meßleitungen tun ein Übriges. Um da ein verläßlichens Ergebnis zu bekommen, sollte man schon ein Ohmmeter mit 4-Draht nehmen.

Ich würde mich da auch an der Leistungsangabe für den speziellen Kühli orientieren.

Zum Heizen gibt es nocheine einfache Alternative: Man betreibt einen Spannungsregler im Kurzschluß. Die Teile haben eine Strom- und Temperaturbegrenzung. Wenn so ein Teil mal abfällt, wird es maximal knapp 200° warm. Ein angefrickelter Widerstand, der runter fällt, kann auch mal glühend werden und die Umgebun in Brand setzen.

Ein kurzgeschlossener Spannungsregler, ich denke, dir schwebt da ein 78xx vor, ist definitiv ungeeignet. Es findet dort KEINE Strombegrenzung statt, sondern eine Temperaturbegrenzung. Ich habe es sogar schon erlebt, dass bei "hartem" Kurzschluss, also, wenn die Energiequelle niederohmig genug war, der Regler gleich zerstört wurde, bevor eine begrenzende Temperatur (ca. 150°C) erreicht wurde.
In den Datenblättern der Regler steht zudem, dass ein ständiger Kurzschlussbetrieb bei Maximaltemperatur die Lebensdauer stark herabsetzt. Ein ausgefallener Regler kann dann auch einfach einen Kurzschluss haben und ebenfalls zu glühen und sogar zu brennen beginnen. Heizelemente haben leider immer die Gefahr eines Brandes, daher würde ich mich dann eher auf eine sichere Befestigung konzentrieren. Die Umgebung es Kühlschrankes besteht ja weitgehend aus Blechen, Rost und Glaswolle, das verträgt schon was. Evt. würde es was bringen, in unmittelbarer Nähe des Heizwiderstandes eine entsprechende Temperatursicherung ins Kabel zu petzen.
Eine weitere Idee wäre, eine oder zwei Halogenbirnen zum Heizen zu nehmen. Das eine Prozent Verlust durch Lichtabstrahlung kann man verschmerzen...

Für das Heizen mit Widerständen empfehle ich LAstwiderstände im TO-220 Gehäuse. Die gibt es bei z.B. Reichelt. Die haben eine Grundplatte aus Metall mit einer Bohrung um sie fest zu schrauben.

Das stimmt, die gehen schön zu befestigen, wenn man eine plane Fläche hat. In diesem Fall würde ich fast eher nach Gehäusen für Anlegetemperatursensoren schauen, das sind geteilte Metallgehäuse, die man flächig an zylindrichern Oberflächen befestigen kann. Da könnte man dann immer noch einen TO220 befestigen. Von Dale gibt es auch schöne Lastwiderstände mit großer Befestigungsfläche.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten