Re: starter relais und was nun


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von guido jakoby am 11. Februar 2015 17:57:01:

Als Antwort auf: Re: starter relais und was nun geschrieben von Tiemo am 11. Februar 2015 14:28:56:

Hallo Guido!
hallo thiemo,

nach einer längeren probefahrt muss ich leider feststellen, das irgendwas noch nicht korrekt läuft.
Vielleicht hatte das "Ableben" der Relais noch eine Ursache, die noch nicht behoben ist. Beseitige sie möglichst, bevor weiterer Schaden entstehen kann.
das vorglühen dauert deutlich länger als vorher und noch immer leuchtet die batterielampe leicht auf. wenn ich gas gebe, geht sie aus.
ich habe das startrelais gegen ein 12v 40a (vorher 12v max.10a) und das vorglührelais gegen ein 171911261E (vorher 171911261D) getauscht.
Das "E" ist eines mit kurzer Nachglühdauer, beim "D" weiß ich es nicht. Auf jeden Fall glühen die Relais mit längerer Nachglühdauer kürzer vor bis zu max. 8s, die anderen bis 20s.
mm, was ist besser, langes- oder kurzes nachglühen?
kann es daran liegen, das beim startrelais nur max. 10a verbaut und beim vorglührelais unbedingt die "D"-version eingebaut werden müssen?
oder muss ich davon ausgegen, das die glühkerzen beschädigt sind?
Den Glühkerzen passiert im Allgemeinen nichts. Die heute verbauten Schnellglühkerzen (so sie in den letzten 10 Jahren mal getauscht wurden) sind alle für lange Glühdauer geeignet und regeln ihre Temperatur. Lediglich irgendwelche Uraltteile könnten bei 3min Nachglühzeit vorzeitig altern und auch die lange Vorglühdauer von bis 20s benötigen.
die glühkerzen wurden vor 9 jahren gewechselt, seither sind etwas 50.000 km gefahren

Dass das Anlasserrelais nun eine höhere Strombelastbarkeit hat, ist schön, aber nicht nötig, es schadet aber auch absolut nicht. Der Magnetschalter nimmt ca. 7A. Ein kleiner Wehrmutstropfen ist nur, dass nun die im Original verbaute Freilaufdiode fehlt, dadurch funkt es beim Abschalten mehr und die Kontakte (insbesondere im Magnetschalter) erreichen nicht so eine hohe Lebensdauer.
die diode ist drin, das kann man auf dem schaltplan sehen

wer kennt das problem oder weiß eine werkstatt in hamburg die sich damit auskennt. selbst der boschdienst um die ecke hebt die hände. scheinbar gibt es hier oben keine kompetenten lt-schrauber:-(
Wenn nach dem Anlassen die Ladekontrolle weiter glimmt, bedeutet das, dass zwischen ZE-+12V und LIMA D+ (Hilfsgleichrichter, hier liegt an sich die gleiche Spannung an wie am Ladekabel B+) eine Spannungsdifferenz besteht. Das kann durch lose Kabelverbindungen am LIMA-Ladekabel, allgemeiner Korrosion in der Elektrik, heftigen Stromverbrauch bei marodem Kabel zur ZE, defekter Batterie (Zellenkurzschluss und nur 10V Spannung) oder auch verölten Schleifringen in der LIMA passieren. Es tritt manchmal auch bei ganz neuen LIMAs auf, bis die Bürsten eingelaufen sind. Manchmal allerdings auch bei einem Defekt im Bereich LIMA-Regler/Hilfsgleichrichter.
die batterie ist neu und hat ordentlich power, das habe ich schon geprüft

Ich würde mal sagen, ein "heißer" (im wahrsten Wortsinn) Kandidat ist das doppelte, rote Kabel von der Batterieklemme zur ZE im "H"-Feld mit den breiten Einzelflachsteckern. Wenn es hier Spannungsabfall gibt, weil zB. das Vorglührelais noch nachglüht, ist die Spannung an der LIMA höher als an der ZE und über das Lämpchen fließt Strom dann "rückwärts" zur ZE und es glimmt etwas. Das gleiche gilt, wenn die Verschraubungen an LIMA und Anlasser für die dicken Kabel lose oder korrodiert sind, dann findet nämlich dort der Spannungsabfall statt.
Bei den hohen Arbeitsströmen und großen Induktivitäten können solche losen Verbindungen durchaus auch Spannungsspitzen erzeugen, die ein Relais zerstören können, insbesondere das Glührelais mit seiner empfindlichen Elektronik. Das kann man dann übrigens sogar reparieren, die Teile gibt es, bis auf den eigentlichen Hochlastkontakt alle noch. Und die Freilaufdiode im Anlasserrelais kann man auch nachrüsten, wenn man seine Bordelektronik und die Schaltkontakte schützen will.
Gruß,
Tiemo
den rest werde ich mal prüfen soweit es meine e-erfhrung zulässt
erstmal danke für die ausführliche hifestellung
gruß, guido



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten