Re: Diesel drin lassen oder besser ablassen?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von elmarbierbauch am 10. Juni 2015 11:31:59:
Als Antwort auf: Re: Diesel drin lassen oder besser ablassen? geschrieben von Martin aus Köln-Bickendorf am 08. Juni 2015 19:11:47:
Hallo Martin,
ich würde ein Mittel dagegen in den Tank geben, Motor kurz laufen lassen und den Tank voll machen, aber den Wasserabscheider mal leer machen. Die Bakterien oder Pilze je nachdem was gerade da lebt leben im Wasser und ernähren sich von Kohlehydraten. Es gibt da sicher unterschiedliche Auffassungen, glaube im WIKI steht was uber konservieren.
Mich wundert daß da keiner von den Freunden sich einmischt und alle glauben wir beide würden das alleine hinbekommen.
Gruß Elmar
Danke Elmar für deine Antwort,
bei meinem Motorrad mach ich das auch immer so. Randvoll.
Über die Dieselpest habe ich auch schon gelesen. Also besser raus.
Sollte ich den Tank dann nicht von innen irgendwie konservieren? Mit etwas Motoröi und dann rumschwenken?
Der wird so bestimmt noch 1,5 Jahre rumliegen. Wenn ich den schon mal leer habe, würde ich ihn auch mal abschrauben und von oben in Augenschein nehmen wollen.
Viele Grüße, Martin
Hallo Liebe LT-Fachleute,
mein LT steht jetzt schon seit 1,5 Jahren und er wird auch noch einige Zeit (1-2 Jahre) stehen. Der Tank ist etwa zur Hälfte gefüllt.
Würdet ihr an meiner Stelle den Diesel besser ablassen oder kann ich den solange drinlassen, ohne dass er "schlecht" wird?
Und falls ablassen: wie würdet ihr das am einfachsten anstellen?
Vielen Dank, und Viele Grüße, Martin aus Köln-Bickendorf
Hallo,
Lies mal bei Dieselpest. Wenn Diesel rumsteht wird es kritisch, da muß man was reinkippen.
Ablassen geht auch fast ohne Sauerei, ich nehme einen Schlauch wie der von der Leckleitung (die die Einspritzdüsen verbindet) ca. 60 cm lang. Hinten so weit hochbocken daß der dicke Bauch drunter geht, Am Tank den dicken Schlauch abziehen und den dünnen in den der vom Tank kommt stecken. Mit einer 20ml Spritze, größer ist besser, entlüfte ich und lasse in den Kanister laufen. Du brauchst mehrere Kanister zum Wechseln.
beim Motorrad heißt es immer randvoll machen weil sonst der Tank von innen rostet. Habs ausprobiert, es stimmt. Aber Benzin entfettet und das enthaltene Wasser, sei es nur in winzigster Menge wird das Metall angreifen sobald es Luftkontakt bekommt.
Diesel ist ölig, aber ob im Luftbereich Rost entsteht habe ich nicht ausprobiert. Doch,habe ich, beim Traktor sieht man sehr gut rein, da rostet nichts. Ob ein LT-Tank auch so gute Oberfläche hat wie ein FAHR Bj.1955 weiß ich nicht. Ich habe mir da nie Gedanken darüber gemacht und auch keine Probleme gehabt (außer mit Dieselpest). Die Tanks sind immer von außen gerostet. Wegen eines Konstruktionsfehlers. Der Falz gehört nach unten damit das Wasser abläuft und nicht nach oben daß der ganze Dreck drin stehen bleibt.
Gruß Elmar
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten