Re: Wo früher eine Calira war...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hendrik aus J am 13. April 2015 13:47:06:
Als Antwort auf: Re: Wo früher eine Calira war... geschrieben von tomhro am 10. April 2015 12:35:25:
Hallo. So nun bin ich zu gucken gekommen. Also ich habe wie gesagt 3 Batterien. Diese sind leider alle parallel geschaltet. Trennrelais? Fehlanzeige ! Berichtigt mich, dies sorgt eigentlich dafür, dass die Starterbatterie nicht leer gelutscht wird ?!
Zusätzliche Sicherungen sind, wie auf den Bildern zu sehen vorhanden, gehen aber nur zu der Lüftung der Heizung und zur extra 12V Buchse im Fahrerhaus.
Wie Martin geschrieben hat, dass bei den Zuleitungen zur Calira noch Sicherungen sein sollen, kann ich auch nicht bestätigen.
Die zwei Batterien, die sichtbar sind, haben folgende Werte:
oberste Batterie: 800A, 170min von Volvo
unterste Batterie: 105Ah VARTA
Ich habe mal ein paar Bilder hochgeladen, aber nur die Links eingefügt, damit es übersichtlicher hier im Forum bleibt.
Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6 Ladegerät Solar, Bild 7, Bild 8, Bild 9, Bild 10, Bild 11, Bild 12, Bild 13, Bild 14, Bild 15, Bild 16 Solaranlage Dach
Ich würde gerne wissen, was muss ich genau alles machen, damit ich wieder eine eigenständige Starterbatterie haben und mal eine Einschätzung, ob ich realistisch (wenn ich öfters autark stehen möchte) wieder eine Lademöglichkeit über 220V brauche, oder ob die Solaranlage ausreicht zum Laden. Ich würde leihenhaft sagen, mit 3 Batterien fahre ich schon ganz gut?!
Gibt es in dem Wirrwarr irgendwas, was ich an Verbrauchern übersehen habe, was aber wichtiger weise eine spezielle Ansteuerung über die Calira hatte?
Liebe Grüße und danke an alle die sich kümmern im Voraus!
Tom aus Rostock Hallo Tom,
danke für die Fotos - ich hätte nie geglaubt, dass man dort tatsächlich 3 Batterien unterbringen kann - aus meiner Sicht ist der Batterieeinbau schlicht grenzwertig.
Ich würde die Calira oder was vergleichbares wieder einbauen. Mindestens aber ein Trennrelais über die Ladekontrolle gesteuert.
Das trennt einerseits die Batterien von der Starterbatterie und andererseits kann man die Kühlschrankansteuerung für 12V wieder
nachbauen.Die Calira behindert eine Solaranlage nicht oder ersetzt diese. Ich meine, dass man für ein "universell" genutztes Womo sowohl Solar, Lima als auch 220V-Ladung vorsehen sollte. Ich nutze die 220V Ladung zwar sehr selten - aber ich möchte es als Rückfallposition dabei haben.
Da du ja Dachklima hast, wirst du sowieso öfter an 220V-Anschlüssen parken...
.........
Eine Bitte: Kannst du die Batterieklemme/Batterieklammer mal fotografieren mit der die oberste Aufbaubatterie an der Trägerposition festgeschraubt ist. Dieses Blechteil fehlt bei mir noch und ich weiss noch nicht, wie es aussehen soll. Ein Foto wäre seeeehr nett.
Danke
Hendrik
- Re: Wo früher eine Calira war... Dirk aus OG 13.04.2015 14:11 (0)
- Re: Wo früher eine Calira war... tomhro 13.04.2015 14:11 (7)
- Re: Wo früher eine Calira war... Hendrik aus J 13.04.2015 23:35 (0)
- Re: Wo früher eine Calira war... Hendrik aus J 13.04.2015 23:31 (0)
- Re: Wo früher eine Calira war... Joachim S 13.04.2015 16:33 (0)
- Re: Wo früher eine Calira war... tomhro 13.04.2015 14:12 (3)
- Re: Wo früher eine Calira war... Hendrik aus J 13.04.2015 14:58 (2)
- Re: Wo früher eine Calira war... tomhro 13.04.2015 15:08 (1)
- Re: Wo früher eine Calira war... Hendrik aus J 13.04.2015 15:34 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten