Re: Temperatur bergab


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 22. März 2015 17:48:30:

Als Antwort auf: Re: Temperatur bergab geschrieben von Chris am 22. März 2015 16:30:52:

Servus beinand',
also diese innere Luftkühlung findet zwar statt, ist aber m.E. nicht das Ausschlaggebende. Sonst würden die Motoren ja auch im Stand deutlich runterkühlen, und das konnte ich beim LT noch nicht so beobachten.
Entscheidend ist der schlagartig wegfallende Energieeintrag in das Kühlwasser, wenn man nach der Steigung vom Gas geht. Der Thermostat ist dann von der Steigungsfahrt her noch voll geöffnet und braucht relativ lange, um wieder zu schließen. Gleichzeitig hat man bergab in der Regel viel Fahrtwind, der das Kühlwasser sofort runterkühlt, und darauf reagiert auch der Temperaturfühler sehr schnell.
Abgesehen davon ist das ein normales Verhalten und hat den Motoren bislang nicht ernsthaft geschadet. Wie schon gesagt wurde, Übertemperatur ist da schädlicher als dieses gelegentliche Abkühlen.
Gruß Chris

Hi Chris

sicher, das kommt hinzu...

Aber im Stand hast du Leerlaufdrehzahl, also recht moderaten Luftdurchsatz. Und du verbrennst immerhin die Leerlaufmenge. Die ist garnicht so ganz unbedeutend. Bei den TDIs bekommt man sie ja angezeigt, es sind so um die 5 mg je Verbrennungsvorgang. Zum Vergleich, die Vollastmenge liegt bei etwa 40. (Nur als Hausnummer zu verstehen).

Die Abgastemperatur im Leerlauf hab ich mal mit um die 180° gemessen, ich denke, im Schiebebetriebe bleibt da kaum mehr übrig, als die Motortemperatur selbst.

Im Stand wird er ja langsam aber sicher so warm, dass der Thermostat öffnet. Im Schiebebetrieb weiß ich nicht, ob man ihn so warm gekurbelt bekäme. Da müsste man schon einen verdammt langen Berg (oder einen sehr geduldigen Schlepper) haben, um das auszuprobieren.

Die spätere Einführung der Restmenge bei den üblichen Wirbelkammerdieseln dient dazu, die Brennräume etwas bei Temperatur zu halten. Bei meinem Motor, der vermutlich seit knapp 300.000 mit den ersten Düsen rumfährt, kann man das schon merken, dass er keine hat. Wenns nach Schiebebetrieb wieder aufs Gas geht, nagelt er erstmal ein bisschen.

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten