Re: Wellendichtring Getriebe/Kardan geht nicht raus
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Peter aus ODW am 12. März 2015 15:59:13:
Als Antwort auf: Re: Wellendichtring Getriebe/Kardan geht nicht raus geschrieben von Waldfahrer am 12. März 2015 15:21:44:
Hallo Josef,
unten sind die Nachsetzzeichen für Wellendichtringe aufgeführt.
Erwärmen ( 40 - 50 C ) macht nur Sinn bei WEDIs die außen keinen Stahlmantel haben. Alle Vollgummierte Ausführungen werden bei erwährmung "geschmeidiger" und haben außerdem auf der Außenseite einen leichten Schmierfilm. Ein ganz krasses Beispiel wäre, wenn du einen WEDI aus dem Tiefkühlfach holst und versuchst diesen zu montieren. Theoretisch sollte er zwar an Durchmesser verlieren, aber praktisch wird er einfach so "spröde" das bei engen Passungen und ganz leichter Verkantung reißen kann.Je größer der WEDI, desto wichtiger ist diese Erwärmung.
Wichtig ist natürlich auch, das man den WEDI mit einem Werkzeug eintreibt was nahezu dem Umfang des WEDIs entspricht und nicht verkantet.Bedeutung der Nachsetzzeichen:
BA = vollgummierte Ausführung
BASL = dito mit Staublippe
BAOF = ohne Feder
B1 = mit Stahlmantel aussen
B1SL = dito mit Staublippe
B2 = mit Stahlmantel aussen verstärkt
B2SL = dito mit Staublippe
VIT = hitzebeständig bis ca. 200 Grad - Edelstahlfeder
BASLVIT = dito mit Staublippe
Gruß Peter
Servus Peter
Beim Einbau bitte zwei Dinge beachten. Ich erwärme Wellendichtringe immer in ÖL,...
Das verstehe ich jetzt nicht ganz, wozu das?
Beim Erwärmen wird er ja größer, geht daher strenger rein?!
Gruss Josef
- Re: Wellendichtring Getriebe/Kardan geht nicht raus Waldfahrer 12.03.2015 16:05 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten