Re: Einspritzpumpe und Anlasser und ...?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 29. Oktober 2015 09:19:55:

Als Antwort auf: Einspritzpumpe und Anlasser und ...? geschrieben von Julia_MrsRobinson am 28. Oktober 2015 22:06:12:

Liebe LT-Fahrer,
ich bin's schon wieder und ich wäre froh, ich müsste nicht schon wieder schreiben.
Mein LT (CG Perkins), der diesen Sommer so zuverlässig gefahren ist, hat im September seine letzte Fahrt vom Bodensee nach Trier gemacht (die ging auch noch gut) und sich seitdem nicht mehr richtig bewegen lassen.
1. Startprobleme: Neue Einspritzdüsen, Glühkerzen funktionieren, zieht Luft trotz erneuerter Dieselschläuche und abgedichteter Leitungen
Normalerweise ging er nach vorherigem "Handpumpen" an, da leider nicht mehr.
2. Leistungsverlust, Drehzahl: kam nicht über 60 km/h (Vollgas: geschätzte 2500 1/min) nachdem er mit Starthilfespray zum Fahren gebracht wurde
Gaszug funktioniert aber! (hatte da ja schonmal von berichtet, aber das Problem ist nochmal aufgetreten, sodass ich dann doch nicht mehr fahren konnte)
Habe mit Klaus vom Bodensee telefoniert (Einspritzpumpe zieht Luft oder defekt?) und daraufhin haben wir die Handpumpe auf Funktion getestet: Konnte die Leitung während dem Pumpen mit dem Finger zudrücken, aber als ich losgelassen habe, ist der Diesel wie aus einem Wasserhahn rausgeschossen. Außerdem haben wir die "Kanistermethode" mit einer Flasche ausprobiert, aber beim Anlassen kam aus der Dieselfilter (siehe Bild) extrem viel Diesel. Deswegen konnte ich da auf dem öffentlichen Parkplatz, auf dem der LT momentan steht, nicht damit weiter machen.
Hier die Skizze:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/91090316/Verschiedenes/Bildschirmfoto 2015-10-28 um 21.24.05.jpg
In der Leitung vom Dieselfilter in die ESP hat noch eine zweite alte Dichtung gesteckt, die ich beim Erneuern übersehen hatte. Vielleicht hat sie die Leitung nur verstopft? Testen kann ich es leider nicht, denn...
3. Anlasser ohne Funktion: Anlasser geht gar nicht. Wenn Schlüssel in Vorglühposition ist surrt und knackt es. Abstellmechanismus an der ESP bleibt dabei manchmal hängen, wenn der Schlüssel schon abgezogen ist.
Nach dem Versuch mit der Flasche haben wir nochmal alles richtig angeschlossen, entlüftet und versucht zu starten. Der Anlasser hat nur kurz laut geknackt und ging dann gar nicht mehr. Es ist einiges an Diesel drauf gelaufen - kann es daran liegen oder gibt es da ein elektrisches Problem?
Habe die Geräusche gefilmt und hier angehängt:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/91090316/Verschiedenes/IMG_6087.MOV
https://dl.dropboxusercontent.com/u/91090316/Verschiedenes/IMG_6088.MOV
https://dl.dropboxusercontent.com/u/91090316/Verschiedenes/IMG_6086.MOV
Ihr seht: es kommt gerade alles auf einmal, und manche Sachen kann ich gar nicht testen, weil andere Sachen dazwischen wieder kaputt gehen. Ich bin echt am Verzweifeln und kann auf diesem Studentenparkplatz auch wirklich nicht viel anrichten. :( Ist es nun die Einspritzpumpe? Ist der Anlasser dazu auch noch kaputt?
Wenn hier jemand aus der Nähe ist und sich die Sache ein bisschen ansehen könnte, wäre ich wirklich unendlich dankbar.
Grüße aus Trier,
Julia / MrsRobinson


Hallo Julia
Das hört sich so an, als wenn deine Batterie nicht mehr ok wäre.
Es gibt so Zufälle,das vieles auf einmal den Geist aufgibt.

Der Anlasser selber ist nicht so emfindlich,das Diesel ihn ausser Gefecht setzen kann.

Das alles ist aber noch kein Grund zu verzweifeln.

Messe doch mal die Batteriespannung mit einem Multimeter (im Baumarkt so um die 10Euronen) beim Startversuch.Sie sollte nicht weit unter 12Volt absinken.

Ich würde darauf Tippen, das eine Zelle beim Startversuch kollabiert(Zellenschluss).Starthilfe mit Kabeln würde dann nicht funktionieren.

Als erstes würde ich die Sache mit dem Dichtring in Ordnung bringen und alles gut mit hilfe der Pumpe mit Diesel versorgen.
Dann eine intakte Batterie ausleihen +damit einen erneuten Startversuch versuchen.

Drücke dir die Daumen.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten