Re: Zahnriemen / welche Marke?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 07. Januar 2015 14:31:34:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemen / welche Marke? geschrieben von Uwe FDS am 07. Januar 2015 07:59:37:

>Hi Chris,
>>also was die Belastungen des Zahnriemens angeht, ist das zwar alles richtig, aber in dem Fall nicht relevant. Es geht hier nicht darum, einen beliebigen Riemen aus dem Regal zu nehmen, der dann hoffentlich die Anforderungen am LT-Motor erfüllt. ...
>Dann les doch mal die Beiträge, z.B. formulierungen wie diese: "Einfach googlen, Preise vergleichen, kaufen." Einer solchen Empfehlung kann ich nicht zustimmen. Pit hat geschrieben, er hat viele Zahnriemen gewechselt und mit Conti gute Erfahrungen gemacht. Das ist auch eine Form von Qualtitätssicherung.
>Die Zahnriemen werden ja explizit genau so, wie sie sind, für die bestimmten Motortypen hergestellt. D.h. es steht vorher fest, wie lang und breit, welches Zahnprofil, welche Kräfte, welche Umlenkung und Umschlingung, wie viel freie Länge, wie viele Lastwechsel bzw. welche Lebensdauer. Entsprechend muss auch Material und Gewebe beschaffen sein. Öl- und Kühlmittelbeständigkeit ist ingewissem Rahmen vorausgesetzt, wobei sich jeder Zahnriemen nach dauerhafter Belastung z.B. durch Dieselundichtigkeiten mit der Zeit auflöst, da geht's also eher mal um kurzzeitige Beaufschlagung.
>>Was ich aber sagen will ist, man kann schon davon ausgehen, daß wenn z.B. Conti einen Zahnriemen für die LT-Motoren anbietet, diese auch den entsprechenden Anforderungen entsprechen.
>Bis dahin stimme ich dir zu. Wenn Conti nun aber nicht nur Zahnriemen für den LT, sondern auch Zahnriemen in der gleichen Größe für industrielle Zwecke anbietet, die günstiger sind und nicht fürs Auto geeignet sind, wer kann dann sicher sein, dass nicht irgendein Zubehörhändler das nutzt, um noch ein wenig billiger einkaufen zu können?
>Ich habe es jetzt bei so einer einfachen Sache wie einem Rasenmäher gehabt. Der originale Riemen hat ein paar Jahre gehalten, dann flog er weg. Also schnell zum Industriebedarf und einen passenden Riemen geholt. Den Rasenmäher hatte ich dabei und dem Verkäufer gezeigt, was ich brauche. Der Riemen hielt nicht lange. Dann zum Autoteilehändler, einen von Conti geholt. Der wird im Auto für die LiMa wohl ewig halten, im Rasenmäher tat er das nicht. Nach kurzer Zeit flog er auch in Fetzen weg. Dann einen geholt, der für eine Rückenspannrolle geeignet ist. Der hielt deutlich länger, aber auch nur wenige Betriebsstunden. Dann einen speziellen Riemen für Rasenmäher. Der ist jetzt schon viele Betriebsstunden drauf und zeigt noch keine Anzeichen von Verschleiß. Der Hintergrund war eben, dass an den Riemen im Rasenmäher ein paar spezielle Anforderungen gestellt werden, die ein anderer Riemen nicht erfüllt. Der Händler, der mir den letzten Riemen verkauft hatte, wußte das und hat das passende Produkt ausgewählt. Alle anderen haben in dieser Disziplin versagt. Ich habe ein paar wenige EUR Lehrgeld bezahlt, das war OK.
>Beim Freundlichen habe ich das letzte Mal knapp über 170 EUR bezahlt. Das war für mich OK. Einen Satz von Conti oder Bosch für angenommene 130,- EUR wäre für mich auch OK.
>Bei autoteile24 finde ich dann den ZR Satz für knapp über 100,-- EUR. Das ist für mich keine ernsthafte Alternative.
>Ich würde lieber 4 Stunden bei McDonalds arbeiten, und gescheites Material kaufen, als 4 Stunden nach dem billigsten Plunder zu suchen und irgendwas zu verbauen.
>Und wenn ich zum Freundlichen gehe, dort den ZR-Satz hole und der mir dann freundlicherweise noch das Werkzeug zum Selbermachen leicht, dann zahe ich unter dem Strich wahrscheinlich nicht einmal mehr, als der, der sich das Billigste aus dem Internet holt.
>
>Viele Grüße
>Uwe


Moin Uwe

Bin mit dem Zubehör Händler meines Vertrauens,schon sehr lange befreundet.Etwa 40 Jahre.
Er besorgt mir die von mir geforderten Markenteile, über den Hersteller nach meinen Wünschen.Das sind auf keinen Fall Billig Teile.

Er selber hat jeden Menge Stammkunden mit eigenen Werkstätten.Wenn er denen mangelhaftes Zeug andrehen würde,wäre er diese vermutlich schnell als Kunden los.

Das hat natürlich auch seinen Preis.Für einen DV oder DW kosten mich die benötigten Teile (Wapu SKF,umlenkrolle Ina, beide Steuerriemen Conti,Deckeldichtung Elring,Ölfilter Mann ,beide Keilriemenn Meyle. 7liter Öl 15/40)Marke null acht fühnfzehn...1 1/2 Liter Frostschutz.Bezahle etwa 200 Euronen.

Für einen ACL sind 240 Euro fällig.

würde das nicht für extrem billig halten.

Über das Net würde ich solche Lebenswichtigen Teile niemals kaufen.

Gruß Peter




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten