Re: Schallschutz meine Erfahrung und Frage
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von CH Michl am 30. April 2015 07:59:04:
Als Antwort auf: Schallschutz meine Erfahrung und Frage geschrieben von Thomas am 28. April 2015 10:33:45:
Wenn man die Serviceklappe aufmacht merkt man, dass Höhen und Mitten in der Frequenz komplett weg sind, es bleibt aber ein um ca. 3000 U/min beginnendes tieffrequentes Dröhnen da, das sich gefühlt nicht gebessert hat, evtl sogar durch das Fehlen der hohen Tonbereiche noch subjektiv schlimmer auf die Nerven geht. Moin zusammen,
aus meiner Erfahrung:
Ich habe auch genau das von dir beschriebene Verhalten. Bei mir wars dann mal schlagartig weg. Dann habe ich mich auf die Suche gemacht, warum das so ist und habe festgestellt, daß der Halter vom Hosenrohr am Getriebe abgebrochen war. Dann hab ich einen neuen angefertigt, und da war es wieder, das Dröhnen.Ich hab nur auch noch keine zündende Idee wie man das weg bekommt. Den Halter weglassen ist keine Alternative, da dann der Gusskrümmer irgendwann nachgibt und Risse bekommt.
Meine Vermutung ist, daß über den Halter am Getriebe soviel niederfrequenter Körperschall aufs Getriebe und von dort auf den Unterboden übertragen wird, daß es eben dröhnt. Mit den Lagern ist ein guter Ansatz vom Tiemo, muß ich mal überlegen. Wobei da meines Achtens nur das Lager am Getriebehals ausschlaggeben sein wir, da die beiden Motorlager ja auf der Achse stehen. Aber Schall nimmt mitunter komische Wege.
Wo ich schon seit längrem noch "dämmen" will, aber noch nicht dazugekommen bin, ist die Spritzwand im Innenraum, also hinten im Wohnraum, wenn man zu Schiebetür reingeht rechts halt, ihr wisst was ich meine.
Da dort ja ein Hohlraum zwischen Motorraum, bzw. Luftfilter und Innenraum besteht. Ich wollte das blanke Blech eben im Innenraum mit Alubuty o. ä. entdröhnen , evtl, bringts ja was.Bis heute Abend in TB
Grüße Michl
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten