Re: Empfehlung für neues Ladegerät der Wohnraumbatterie
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Peter aus ODW am 19. Oktober 2015 22:45:52:
Als Antwort auf: Empfehlung für neues Ladegerät der Wohnraumbatterie geschrieben von Malte am 18. Oktober 2015 18:19:52:
Hallo LT-Gemeinde,
mein verbautes 30 Jahre altes Westfalia Ladegerät LG66 in meinem LT28D 84er Baujahr gibt über einen längeren Zeitraum eine Spannung von 16-17 Volt an die Batterie ab.
Dies hält über mehrere Minuten und dürfte somit kein Ladeimpuls mehr sein.
Jetzt würde ich das Ladegerät gerne noch dieses Jahr vor dem Überwintern austauschen. Desweiteren plane ich nächstes Jahr ein Solarpanel (ca. 100Watt) auf s Dach zu bauen. Da hierfür bestimmte Batterieladegeräte benötigt werden würde ich dieses Jahr gerne bereits eins verbauen, was bereits für die Einspeisung von Solarenergie verwendet werden kann.
Kann mir da jemand eine Empfehlung aussprechen oder mit seiner Erfahrung weiterhelfen. Vielleicht sogar das passende Modell mit Bezugsquelle nennen?
Gruß
Malte Hallo Malte,
die originalen Ladegeräte sind vom Entwicklungsstand wenigstens so alt wie unsere LTs. Sie haben einen Vorteil, dass sie mit recht einfachen Mitteln wieder repariert werden können. Sie sind jedoch nicht wirklich mit modernen Ladegeräten vergleichbar.
Wenn du Qualität und eine sehr gute Beratung möchtest, kann ich dir Büttner Elektronik empfehlen. Auf deren Webseite kann man ein Handbuch kostenlos downloaden das so alle Fragen zu Solartechnik und Elektronik im WOMO beantwortet. Berechnungsbeispiele gibt es gratis dazu.
Jetzt zu deinem 100 Watt Modul. Grundsätzlich würde ich mich auf die Größe nicht festlegen. In der Bucht gibt es zum Teil Ausstellungsstücke mit 250 Watt für um die 200 Euro oder günstiger. Ich selbst habe ein nagelneues 260 Watt Modul für ca. 80 Euro gekauft, da hat sich mir nicht die Frage gestellt, ob ich für 100 Watt fast das Doppelte bezahle.
Hierbei solltest du jedoch folgendes beachten. Es gibt bei den kristallinen Modulen 2 Hauptunterschiede ( ich weiß es gibt noch viel mehr aber ich spreche von Standardmodulen mit 36 oder 72 Zellen z.B. )
12 V Module mit einer Leerlaufspannung unter 20 Volt ) und 24 V Module mit einer Leerlaufspannung von knapp unter 40 Volt ( 17,...V und 36,...V )
Im Womo Bereich sind die 12 V Module gängig.Grundsätzlich kann ich dir empfehlen, den Solar-Laderegler so auszuwählen, dass er eine Temperaturüberwachung, Tiefentladeschutz und Gasungssteuerung besitzt, also was hochwertiges.
Wenn du dir das Büttner Handbuch mal angeschaut hast und nicht weiter kommst, kannst du dich gerne noch mal melden.Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten