Re: Öltemperatur DV-Motor/ Danke für die Antworten!!!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von CamperBen am 07. September 2015 01:37:36:

Als Antwort auf: Re: Öltemperatur DV-Motor geschrieben von Chris am 05. September 2015 09:49:06:

Servus beinand,
also ich habe im DV Öltemperaturen von 130°C und etwas mehr gemessen, mit dem Serienölkühler. Gemessen unten in der Ölwanne. Klar sind diese VDO-Schätzeisen keine Präzisionsinstrumente, aber man weiß ungefähr, in welcher Größenordnung man liegt.
Grundsätzlich ist diese Temperatur auch nicht so tragisch, zigtausende LT Turbodiesel fahren so rum. Es hängt aber stark davon ab, welche Ölwechselintervalle man einhält und welche Ölqualität man kauft. Bei solchen Temperaturen altert das Öl halt schneller. Und, unangenehmer Nebeneffekt, der Öldruck sinkt auch ein wenig.
Ich bin mit der Begrifflichkeit "echter" Ölkühler etc. hier auch nicht einverstanden. Ein Ölkühler ist ein Ölkühler, egal ob mit Wasser oder Luft gekühlt, und jeder Ölkühler ist auch ein Wärmetauscher. Der Vorteil des Serienölkühlers ist, daß er auch andersrum funktioniert, d.h. nach dem Kaltstart hilft er über den kleinen Wasserkreis, das Öl schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Umgekehrt hat er aber nach oben raus durch seine kompakte Bauart nur eine sehr begrenzte Kühlkapazität.
Die Nachrüstung eines luftdurchströmten Ölkühlers ist also durchaus hilfreich. Wichtig ist, daß er thermostatgeregelt ist, sonst kühlt sich das Öl in anderen Fahrsituationen wieder unter Betriebstemperatur ab. Wie Manfred schon sagt, bringt man damit die Öltemperatur zusätzich um gute 20° nach unten.
Die Teile für so einen Umbau kann man sich bei ebay zusammenklauben, im Tuning-Zubehör kaufen oder als fertigen Satz bei der Busschmiede. Bei den Schlauchverschraubungen würde ich darauf achten, daß man Hohlschrauben und Ringstücke mit O-Ringen verwendet. Systeme wie BSP-Verschraubungen sind manchmal schwierig in Sachen Dichtigkeit. Überhaupt muss man da sehr gewissenhaft sein beim Leitungsbau. Wenn dir da ne Leitung aufgeht, liegt dein Öl innerhalb einiger Sekunden auf der Straße und dein Motor läuft ohne.
Gruß Chris

Hallo Chris,

ich habe meinen Sensor seitlich am Motor mit einem Adapter eingeschraubt, wo sonst nur der Druckschalter sitzt. Ob es dort wärmer oder kälter ist, wie in der Ölwanne, kann ich nur schätzen. Auch meine Anzeige, ist mehr zur Orientierung, da es ein No-Name Produkt aus der Bucht ist. Soll ja auch nur mal einen groben Überblick geben, daher ist das OK.

Auch eine Öldruckanzeige der gleichen Preiskategorie habe ich zur Orientierung eingebaut. Letztendlich verlasse ich mich aber auf die Öldruckschalter am Motor, und die dynamische Öldruckkontrolle.

Richtig in Panik war ich wegen der Anzeige auch nicht, da sich ja die original Wassertemperaturanzeige im normalen Bereich bewegte, und ich ohne die Zusatzinstrumente ja auch nichts von der erhöhten Öltemperatur erfahren hätte.

Mir war es nur wichtig mal eure Erfahrungen zu dem Thema zu hören.

Daher vielen Dank für alle Antworten!

Gruß CamperBen



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten