Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 23. Oktober 2015 21:21:14:
Als Antwort auf: Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache geschrieben von Achim14552 am 23. Oktober 2015 18:57:49:
Hallo Achim!
@Tiemo: Habe mit (ja, gelbe Lampe leuchtet) und ohne KSB ca. 50mal gestartet, natürlich mit Pausen damit der Anlasser nicht überhitzt. Und wenn ich den schematischen Grundriss im Wiki zum Thema Vorglühanlage richtig interpretiere kann die gelbe Leuchte nicht leuchten, wenn die Streifensicherungen durch wären. Doch doch, die leuchtet dann, als wäre alles in Ordnung. Deswegen mein Rat, die Spannung an allen 6 Kerzen zu prüfen, während die Lampe leuchtet. Ohne Glühen geht ein Wirbelkammerdiesel kalt nämlich nicht an, selbst, wenn genug Treibstoff ankommt.
Dass die gelbe Lampe angeht, bedeutet erst mal nur, dass das Vorglührelais registriert, dass geglüht werden muss, und nicht etwa einen Massefehler hat.
Dass die Kerzen Spannung bekommen, ist erst mal nur eine Voraussetzung, dass sie dann auch wirklich glühen. Wenn dabei auch der zu erwartende Strom (insgesamt ca. 100A fallend auf ca. 70A) fließt, ist auch die elektrische Leistung da, damit die Kerzen glühen können.
Und zum Thema Out-Schraube schreibt Chris, dass der Motor, falls sie nicht durchgängig wäre, bei Lastwechseln ausgehen würde. Das ist (leider?) nicht der Fall. Haste vllt. noch ne andere Idee? Der Motor geht aus, wenn permanent Luftblasen mit angesaugt werden und nicht wieder über die "OUT"-Schraube in den Rücklauf "entsorgt" werden können. Die Luft wird dann in der ESP zu einer kleinen Blase komprimiert, aber wenn man anhält und die ESP im Stand nur noch geringen Innendruck hat, expandiert die Blase wieder auf das 5 ... 10-fache ihres Volumens und verdrängt den Kraftstoff, der Motor stirbt ab. Meist schlägt die Blase dann bis in den Vorlaufschlauch, bleibt dort aber stehen.
allerdings habe ich die Leckölleitungen vor einer Woche gewechselt(sauteure original VW-Leitungen), hab ich da vllt. was falsch gemacht? Die alten konnte ich relativ leicht abziehen, die neuen habe ich problemlos draufbekommen und bis zum "Anschlag" drauf- geschoben. Du erwähnst garnicht die Abschlusskappe auf dem zweiten Anschluss der ersten Düse. Die kann auch undicht sein und sollte ebenfalls gewechselt werden. Wurde die vielleicht vergessen? Aber nicht durch das berühmte Schlauchstück mit der Gewindeschraube drin ersetzen, das wird nie dicht...
Zu den Blasen im Schlauch vor der ESP: die bewegen sich bei den Startversuchen in Richtung ESP und laufen zurück wenn ich aufhöre zu starten. Was sie nach Abstellen des laufenden Motors machen konnte ich noch nicht beobachten, weil ich heute den Motor gar nicht zum Laufen bekommen habe. Werde das morgen nochmal hardcore probieren, gibts da noch andere Methoden als mit Bremsenreiniger in die Ansaugung zu sprühen? Starthilfespray bzw. Bremsenreiniger ins Saugrohr SIND GIFT FÜR KALTE DIESEL. Das Zeugs zündet, wann es will und macht eine klopfende Verbrennung, die die Lager schädigt, weil noch kein ausreichender Öldruck aufgebaut ist. Nicht machen!
Falls es an einer leer gelaufenen ESP liegt, dafür sprechen die langsam rückwärts laufenden Blasen bei stehendem Motor, dann geht der an wie eine "1", wenn man die "OUT"-Schraube abnimmt, nachdem man den Vorlaufschlauch mit einer Klemme abgeklemmt hat, die ESP mit SAUBEREM Diesel füllt, "OUT"-Schraube wieder montiert, Schlauchklemme abnimmt und dann sofort startet. Daher war das mein Rat.Wenn das auch nicht funktioniert, ist es eine der anderen Ursachen.
Es kommt auch noch in Betracht, dass beim Wechsel des Zahnriemens der Förderbeginn eben doch nicht getroffen wurde, oder gar, weil nicht das passende Moment für die "dicke Schraube" von 460Nm eingehalten wurde, sich da was an der Nockenwelle verstellt haben könnte. Daher die wichtige Frage: Ist das gewissenhaft mit Drehmomentschlüssel und Gewindemittel nach VW-Norm montiert worden? Du willst ja schließlich nicht den Motor schrotten und genau das könnte sonst passieren...
Und von wem oder wo könnte ich die ESP abdichten lassen?
Und könnte der vermutlich bei der Fahrt austretende Diesel in der Nähe des Einfüllrohres weitere Hinweise geben? Abdichten macht der Boschdienst (teuer) oder eine Landmaschinenfirma (meist weniger teuer). Manchmal bieten auch Forenmitglieder das untereinander an.
Vermutlich ist der während der Fahrt austretende Diesel eine ganz andere Baustelle. Wenn die Tankbelüftung nicht geht und Unterdruck entsteht, dann kommt kein Diesel raus. Aber es zischt, wenn man dann den Tankdeckel öffnet. Allerdings tritt das Problem nicht am kalten Motor, sondern erst nach einiger Fahrt auf, wenn Diesel verbraucht wurde. Das trifft bei dir nicht zu. Bei dir sind eher die drei Schrauben lose, die den Einfüllstutzen gegen die Dichtmanschette pressen. Das tut dem Motorbetrieb aber nichts, daher andere Baustelle, später...Gruß,
Tiemo
- Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Tiemo 23.10.2015 21:26 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten