Re: Instandsetzung nach 10 Jahren Stillstand
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 01. März 2015 09:57:43:
Als Antwort auf: Instandsetzung nach 10 Jahren Stillstand geschrieben von Christoph Salzburg am 01. März 2015 07:59:00:
Servus Christoph,
in dem Fall würde ich mir lieber etwas mehr Arbeit machen, als mich hinterher zu ärgern. Also ein paar Vorschläge:
- Motoröl und Filter Jawoll.
- Getriebeöl? Ist ein Kann, aber kein Muss.
- Dieselfilter Ja.
- Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb + Spannrollen Zahnriemen, Umlenkrolle und ggf. auch Wasserpumpe.
- Zahnriemen Einspritzpumpe Ja.
- Bremsflüssigkeit Ja, unbedingt.
- Glühstifte Nicht zwangsläuft, durchs Stehen gehen die nicht kaputt. Aber allgemein mal durchtesten.Wie schon gesagt wurde, würde ich den alten Kraftstoff möglichst komplett austauschen. Wenn du ihn nicht loswirst, kannst du ihn, sobald die Bude wieder richtig läuft mit frischem Sprit, nach und nach wieder in den Tank kippen als Beimischung.
Da du beim Zahnriemenwechsel die Kühlflüssigkeit ablassen musst, würde ich die je nach Zustand auch austauschen.
Bei den Bremsen kann es massive Standschäden geben. Da würde ich bei allen erst mal kucken, ob die Bremskolben noch leichtgängig sind und sich ohne Probleme raus- und reindrücken lassen, ansonsten brauchst mit Bremsflüssigkeit erst gar nicht anfangen. Gleiches gilt für den Bremskraftregler an der Hinterachse.
Die Kraftstoffschläuche im Motorraum würde ich kontrollieren, ggf. austauschen, sonst zieht er Luft und springt ggf. nicht richtig an nach längerem Abstellen.
Wie viele km hat der denn gelaufen? Ggf. würde ich dann auch die Einspritzdüsen mal abdrücken.
Neue Reifen ist eh klar, wurde ja schon gesagt.
Ansonsten fällt mir, neben einem allgemeinen Rundumcheck, nichts ein, was unbedingt gleich gemacht werden müsste.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten