Re: Risse im Hochdach


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Micha aus Mainz am 04. März 2015 22:02:36:

Als Antwort auf: Risse im Hochdach geschrieben von Tim_OWL am 04. März 2015 20:25:47:

Hallo Tim,

so wie es aussieht ist das Hochdach mal massiv rückwärts gegen ein Hindernis gefahren worden, und hat dabei eine schwere Beschädigung bekommen.
Wenn man sieht wie weit sich die Spannungsrisse ausgebreitet haben, muss die Kraft schon erheblich gewesen sein, die auf das Dach eingewirkt hat.
Ich weiss wovon ich spreche, war jahrzehntelang Wohnmobilbauer.
Also die Hauptbeschädigung in der Ecke und der Querriss sollten dringend repariert werden, weil da auch die Strucktur durdgängig beschädigt ist.
Innen ist das wenig problematisch, da schleifst Du das GFK an, und laminierst eine, beim Riss, und in der Ecke eher zwei Lagen glasfasermatten drauf.
Aussen ist das schon etwas aufwändiger. Da solltest Du da, wo der Anstoss erfolgt ist, die losen Teile des Gelcoats, das ist das glänzende glatte Oberflachenmaterial des GFK, mit dem Messer wegnehmen, also wirklich alles was nicht richtig fest ist rausmachen, wobei erst innen laminieren ist sinnvoll, sonst gibt's im Eck evtl.ein richtiges Loch (...weiss das " tut weh " im Hochdach rumzupuhlen..), aber wenn lose Teile überbleiben, wird die Reparatur nix.
Danach die Vertiefung mit Epoxi ausfüllen,z.B. aus dem Bootsbau, " Water-Tite " zum reparieren von Bootsrümpfen...(..musst mal im Net. suchen...gibts auch noch andere Produkte...sowieso mal auf Bootsbauer-Seiten gehen...da gibt's jede Menge dazu...).
Wenn das rausgepuhlte nicht so tief geht kannst Du das Loch gleich mit angerührtem Gelcoat füllen, der lässt sich gut schleifen und hat keine GFK-Fasern die beim Schleifen hervorkommen und das Wasser kappilarartig in's Dach ziehen.
Die kleinen Risse im Gelcoat gehören normalerweise alle einzel mit einem kleinen Schleifmaschienchen, Dremel z.B.,kerbenartig leicht rausgeschliffen und alle einzel neu mit Gelcoat gefüllt, aber bei der Menge der Risse wird das eine ziehmliche Arbeit.
Ich würde als Alternative, bezw. nach der grossen Reparatur der eingedrückten Ecke sowieso, eine Lakierung des Hochdachs empfehlen, nicht ohne natürlich alles vorher gut angeschliffen zu haben. Es gibt extra Farben zum Lakieren von GFK-Flächen.

Soweit erst mal alles, aber ohne viel Arbeit, wird es nur eine Notreparatur,es sei denn die Optik ist Dir egal, und dann kannst nach dem Spachteln aussen bischen schleifen, etwas Farbe nachbessern und gut ist.

Gruß,
Micha


Hallo LTler,
ich habe ein Problem mit dem Hochdach auf dem Sven Hedin. Ich vermute, dass vor meinem Besitz dort mal etwas oder jemand drauf gefallen ist.
Von innen verläuft in der Ausbuchtung für den Boiler in der oberen Kante ein Riss, der schwarz zu sehen ist. In einer der Ecken ist es besonders stark.
Von aussen sind Risse (im Lack?) in Längsrichtung (also senkrecht zum inneren) oben auf dem waagerechten Teil der Ausbuchtung zu sehen.
Das Schwarze deutet für mich darauf hin, dass dort mal Wasser eingedrungen ist. Test mit der Gieskanne ergibt aber, dass es dicht zu sein scheint.
Nun die Fragen:
Wie repariere ich das? Von innen anschleifen und mit GfK-Spachtel und ein, zwei Glasfasermatten verstärken? Und welche Spachtelmasse wäre die Richtige?
Oder reicht das nicht aus, weil es durch den mit dem Dach verschraubten Boilerkamin zu sehr arbeitet oder von aussen immer noch Wasser bis zur Reparaturstelle eindringen könnte?
Sind die Risse von oben wohl nur im Lack und zu vernachlässigen oder muss ich da auch ran?
Ich hoffe, hier gibt es auch GfK-Experten... ;-)
Gruß
Tim
Hier die Bilder:
Riss innen

Riss innen Nahaufnahme

Risse außen




Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten