Re: Leistungskurve DW Motor
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 12. Juni 2015 19:10:10:
Als Antwort auf: Re: Leistungskurve DW Motor geschrieben von Marcel(NL) am 12. Juni 2015 12:11:42:
Servus Marcel,
du solltest einen ganz wichtigen Punkt nicht vergessen, nämlich das Drehmoment. Deine Drehmomentkurve im relevanten Bereich steigt mit sinkender Drehzahl ganz leicht an. Aber der Drehmomentbedarf, der zur Überwindung des Fahrwiderstands bei einer bestimmten Geschwindigkeit notwendig ist, steigt mit längerer Übersetzung auch an, und zwar gar nicht so wenig. Diese Schere geht auseinander, je nach dem, wie lang du deine Übersetzung wählst. Was unterm Strich heißt, daß du im blödsten Fall die angestrebte Geschwindigkeit bzw. die angestrebte Motordrehzahl bei einer längeren Übersetzung gar nicht mehr erreichst. Wenn dann noch Steigungen dazukommen, fällt dein Geschwindigkeitsdurchschnitt weiter ab.
Vorteil: Dein Verbrauch sinkt tatsächlich (nicht berücksichtigt, daß du an Steigungen dann ggf. runterschalten musst wegen der längeren Übersetzung). Nachteil: Du kommst später an.Der Verbrauch hängt schon sehr stark von der Motordrehzahl ab, aber auch von der Last (=Gashebelstellung). Mit der längeren Übersetzung wird es passieren, daß du zwar mit weniger Drehzahl deine Reisegewschwindigkeit fährst, aber dafür permanent mit dem Gaspedal auf dem Bodenblech stehst. Das bedeutet zumindest, daß du den Verbrauch nicht linear von der Drehzahl wegrechnen kannst.
Grundsätzlich hast du bei der ganzen Sache zu viele Faktoren drin, die du nicht kennst (Luftwiderstand, Rollwiderstand, Verbrauchskennlinie), insofern kann eine Berechnung nur sehr sehr grob erfolgen. Es kommt auch sehr auf den Versuch an. Ich möchte dich nur vor Enttäuschungen warnen, da gerade die 215R14 nicht gerade ein Schnäppchen sind (und versuch mal die unterwegs auf die Schnelle herzubekommen, wenn dir ein Reifen platzt).
Ich fahre 205R14 mit der 53:14 Achse mit DV Turbodiesel. Eine angenehme Kombination für lange Fahrten und insbesondere fürs Flachland. Für Berge und Anhängerbetrieb eine weniger günstige Kombination, es sei denn, man schaltet gerne viel. Und den Punkt der maximalen Leistung des Motors erreiche ich im 5. Gang niemals. Ich kann ihn bis ca. 3.500/min ausdrehen, das wars. Muss man mögen, je nach Anwendungsfall. Als nächstes kommt ein neuer Motor mit mehr Drehmoment rein.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten