Re: Lima defekt


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Cornelius aus Lu am 25. Mai 2015 15:54:20:

Als Antwort auf: Re: Lima defekt geschrieben von Tiemo am 25. Mai 2015 00:25:17:

Hi Tiemo
Leider gibt es verschiedene Bauformen die nicht passen. Es ist ein Disaster.
Werde jetzt erstmal die Kohlen der alten Lichtmaschine tauschen.
Gruß Cornelius


Hallo Cornelius!
mithilfe Deines Beitrags konnte ich die Lima demontieren, warum steht sowas nicht im Wiki?
Leider hat es noch niemand ausgearbeitet und reingeschrieben, wie so vieles Andere auch...
Das Thema ist auch komplex, da es verschiedene LIMAs für den LT gibt (manche haben sogar zwei LIMAs!), mit teilweise recht unterschiedlichen Anschlüssen und Befestigungen.
Allerdings stehe ich jetzt vor der Entscheidung wohin das rote Aufsteckkabel gehoert.
Die beiden geschraubten Anschluesse konnte ich identifizieren, fuer das Aufsteckkabel habe ich 2 Moeglichkeiten W und B+. Ich verstehe sowieso nicht wieso ich drei Anschluesse dort brauche, es wird doch Gleichstrom erzeugt.
Genaugenommen sind es sogar 4 Anschlüsse, denn die Masse der LIMA ist über die Montageverbindung der LIMA angeschlossen...
Ja, es wird Gleichstrom / Gleichspannung erzeugt. Dafür ist entweder 1 dickes (10mm² oder mehr), geschraubtes Kabel oder aber, bei Verwendung eines Mehrfachsteckers, 2 etwas dünnere (2 x 4mm²) Kabel vorgesehen. Die Farbe ist rot für "Klemme 30" (Dauerplus). Diese Kabel können entweder bis zum Anlasser oder auch bis zur Batterie laufen. Masseverbindung über die Verschraubung mit dem Motor, wie schon genannt.
Damit die LIMA funktioniert und man an der Ladekontrolle erkennen kann, was sie gerade tut, ist dann noch der Hilfsanschluss "D+" für den Erregungsstrom nötig, Kabelfarbe blau.
Das ist der etwas dünnere, geschraubte oder, im Falle des 3-poligen Mehrfachsteckers, gesteckte Kontakt als Bestandteil der Mehrfachsteckverbindung.
Für Drehzahlmesser und verwandte Funktionen (dyn. Öldruckwarnung, Tempomat etc.) haben manche LIMAs noch den Anschluss "Klemme W", wo ein Signal mit drehzahlabhängiger Frequenz, aber konstanter Wechselspannung anliegt. Das ist meistens gesteckt und hat an der LIMA die Kabelfarbe rot/schwarz.
Dein roter Steckanschluss verwirrt mich jetzt schon wieder...
Aber wenn da zwei unterschiedlich große Anschlüsse zum Schrauben sind, dann wird der größere Dauerplus und der kleinere D+-Anschluss sein, und der dritte mit Flachstecker die Klemme W.
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten