Re: vergaserprobleme lt 28


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian aus Rosenheim am 29. Mai 2015 09:23:19:

Als Antwort auf: Re: vergaserprobleme lt 28 geschrieben von ltpit(Peter) am 28. Mai 2015 17:46:36:

Moin,
Bin seid kurzen stolzer Besitzer eines lt 28.
Habe leider starke startschwirigkeiten und er hustet auch ganz schön wenn man auf Benzin
Fährt. Er hat ein 2 Liter Benzin Motor mit Lpg Anlage.
Auf Gas läuft er Top auch keine fehlzündungen und nichts nur auf Benzinmacht er mir solche Sorgen.
Hab schon mal den vergaser gereinigt hat aber nicht viel gebracht vielleicht hat jemand nen Tipp wonach ich spezifisch schauen muss. Danke im vorraus

Hustet er auch, wenn er warm ist oder nur beim Kaltstart? Wenn er nur hustet, wenns kalt ist, dann ist die Startautomatik verstellt. Einstellhinweise findest du im Wiki
Rußt und spotzt er auch wenn der Motor seine Betriebstemperatur hat, dann wird vermutlich, wie Kai schon sagte, das Schwimmernadelventil defekt sein und nicht mehr schließen, das heißt, der Vergaser lässt zu viel Sprit durch und der Motor säuft ab. Gleiches kann dir auch passieren, wenn die Startautomatik auch bei warmen Motor "zu" ist und dadurch zu viel Sprit in den Motor gezogen wird.

Du schriebst, du hast den Vergaser gereinigt, hast Du ihn danach auch mit neuen Dichtungen zusammengebaut und die Spaltmaße der Klappen bei ausgebautem Vergaser und "scharfer" Startautomatik geprüft? Die Drosselklappe sollte hier einen Spalt von 1,2mm haben und die Starterklappe 4mm, ganz geschlossen ist sie nie im Normalzustand, sonst würde der erhöhte Leerlauf beim Kaltstart nicht funktionieren und deine beschriebenen Symptome treten auf.
Die Vergaser verstellen sich trotz gelackter Schrauben auch ab und an mal, früher hat man das beim Kundendienst wieder nach Vorgabe eingestellt, denn auch ein Vergaser hat bestimmte Teile, die dem Verschleiß unterliegen, heute denkt da kaum noch jemand dran.
Ersatzteile passen auch aus dem Opel-Kit das auf Ebay angeboten wird, da ist zwar das Schwimmernadelventil für mehr Durchfluss bestimmt, aber das ändert nur die Öffnungs- und Schließfrequenz des Schwimmers. Ruddies in Berlin hat auch noch was, aber die Kontaktaufnahme gestaltet sich teilweise schwierig.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten