Re: Hilferuf aus Südfrankreich - 1G glüht nicht vor???
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 03. Juli 2015 12:46:52:
Als Antwort auf: Re: Hilferuf aus Südfrankreich - 1G glüht nicht vor??? geschrieben von holger b am 03. Juli 2015 12:26:05:
Hallo Holger!
Dass es ein prinzipielles Problem mit Hitzestau gab, lese ich daran ab, dass die letzten LT sogar ein elektrisches Zusatzgebläse im Motorraum vor der ESP hatten.
Gegen Dampfblasenbildung? Habe ich noch nie live gesehen so ein Gebläse (wer hat es ?), mein 10-95er LT 35 ACL hats leider nicht. Ich habe es auch noch nicht live gesehen, aber spätestens seit 1993 ist es im Stromlaufplan. War bestimmt Sonderausstattung, wie die Nachlaufpumpe auch.
Es bilden sich da keine Dampfblasen, sondern der Diesel wird zu dünnflüssig und gleichzeitig wächst das Spiel am Förderkolben. Bei niedrigen Drehzahlen entweicht dann pro Hub so viel Kraftstoff aus dem HD-Teil, dass das die Einspritzmenge zu sehr vermindert und der Motor abstirbt. Wenn er noch tuckert, kann man das mit Gasgeben abfangen, evt. auch Leerlaufdrehzahl etwas höher stellen, aber wenn er erst aus ist, wirkt Gas nicht mehr, da geht die ESP auf "Startmenge" und das scheint dann nicht zu reichen.
Es hilft dann nur, die Anlassdrehzahl zu erhöhen (besserer Akku, anderer Anlasser, Verkabelung verbessern) oder die ESP sanft abzukühlen. Manche fürchten, wenn man zB. einfach Wasser drüber kippt, könnte vorübergehend der noch heiße Förderkolben im schon kalten HD-Klotz klemmen und abreißen. Habs noch nicht ausprobiert ;-)
Heißer Kraftstoff dehnt sich sowieso ziemlich aus und hat dann eine geringere Dichte. Weil volumetrisch eingespritzt wird und das nicht ausgeglichen wird (Sensor Kraftstofftemperatur bei modernen Motoren), hat ein LT-Motor mit heißem Diesel sowieso geringere Leistung.
Und ich war immer zufrieden mit den Alpenfahrten (da wars kühl), nun hatte ich auch mal massiven Leistungsverlust, +30 Grad im Stau, danach fehlte echt Leistung am Berg, der kraftschlüssige Visco klaut Leistung und der LLK ist dann doch zu klein. Fürchtet schon Defekte, den nächsten Tag bei 15 Grad war er wieder normal flott am Berg.
Verstehe jetzt erst das Papmahlsche Prinzip bei gleicher Nennleistung... Es hat auch sein Gutes, wenn der Motor sich dann "vorsichtiger" verhält...
System "Turbomotors" schaltet die Ladedruckanreicherung ab einer bestimmten Abgastemperatur ab.
Vielleicht war in deinem Fall sogar der Schlauch ganz leer? Das finde ich immer besonders schwer zu erkennen.
Kann nicht sein, er ging ja leicht anzuschieben und startete schneller als bei leergefahrenem Tank zum Vgl. Stimmt...
Gruß,
Tiemo
- Re: Hilferuf aus Südfrankreich - 1G glüht nicht vor??? holger b 03.07.2015 13:09 (5)
- Re: Hilferuf aus Südfrankreich - 1G glüht nicht vor??? ltpit(Peter) 03.07.2015 16:09 (1)
- Re: Hilferuf aus Südfrankreich - 1G glüht nicht vor??? gr 03.07.2015 17:27 (0)
- Re: Hilferuf aus Südfrankreich - 1G glüht nicht vor??? Tiemo 03.07.2015 15:47 (2)
- Re: Hilferuf aus Südfrankreich - 1G glüht nicht vor??? holger b 03.07.2015 20:49 (1)
- Re: Hilferuf aus Südfrankreich - 1G glüht nicht vor??? Uwe FDS 05.07.2015 09:30 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten