Re: Kontrolllampe Vorglühanlage geht nicht bzw. sehr spät aus
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 28. September 2015 00:51:19:
Als Antwort auf: Kontrolllampe Vorglühanlage geht nicht bzw. sehr spät aus geschrieben von F3l!x am 28. September 2015 00:21:51:
Hallo, Felix!
Seit kurzem geht die gelbe Kontrollleuchte der Vorglühanlage erst sehr spät aus, nach dem längst ausreichend vorgeglüht ist und sich der Motor auch bereits sauber starten lies.
Im warmem Zustand leuchtet die gelbe Lampe nach dem Motorstart kurz auf.
Wenn ich die Zündung drehe, auf die Vorglühposition, leuchtet die Lampe ganz normal auf.
Anschließend warte ich die gewohnte Vorglühdauer (paar Sekunden)ab. Die Lampe erlischt aber nicht mehr.
Ich starte den Motor trotzdem. Er springt sauber an. Die Funktion der Vorgühanlage scheint ok.
Der Motor läuft und die gelbe Kontrollleuchte brennt weiterhin. Auch wird dabei scheinbar jede Menge Strom gezogen, Das deutet auf eine Fehlfunktion des Vorglührelais. Diese kann durch einen Defekt im Relais selbst, aber auch durch Kontaktprobleme am Relaissockel ausgelöst worden sein. Es ist das Relais mit einer großen "60", "102" oder "258" auf der Plastikkappe.
sodass ich bereits ein paar Mal meine Batterie komplett in die Kie gezwungen habe, sodass der Motor sogar ausging. Batterie war anschließen leer.
Hierzu muss ich sagen das meine Batterie aber eh schon aus den letzten Löchern pfeift. Das kann passieren, wenn der Lastkontakt im Vorglührelais eingeschaltet bleibt, aufgrund Festbrennens oder aufgrund eines Fehlers in der Schaltlogik. Die Glühkerzen ziehen etwa 70A und zwingen daher LTs mit 45A- oder 65A-Lichtmaschine bei Fehlfunktion in die Knie.
Heute kam hinzu das die Warnlampe der Kühlmitteltemperatur nach dem Start sehr lange geblinkt hat.
Ist dann aber irgendwann ausgegangen, nachdem ich Kühlmittel und Öl gescheckt habe. Ich habe auch was nachefüllt. Die Warnlampe reagiert auch bei Unterspannung, z.B. ausgelöst durch die entladene Batterie nach festhängendem Vorglührelais.
Ich würde die ZE (Zentralalektrik) nach Wasserschaden untersuchen und das Vorglührelais tauschen (Achtung: Es muss ein Typ rein, der für 6-Zylinder geeignet ist, welche für 4- oder 5-Zylinder werden rasch wieder defekt, weil ein 6-Zylinder den 1.5-fachen Strom eines 4-Zylinders zieht).
Habe das Vieh vertreiben können nachdem ich es durch Geräusche bemerkt hatte. Bei einer flüchtigen Sichtinspektion des Motorraums konnte ich keine Schäden erkennen außer dass das Dämmmaterial der Motorabdeckung leicht angenagt war. Zerbissene Kabel oder Schläuche sind aber durchaus möglich. Wenn ein Marder z.B. das Kabel zum Temperatursensor der Vorglühanlage beschädigt (unterbrochen) hätte, müsste die gelbe Lampe nach ca. 22 Sekunden verlöschen, aber auf jeden Fall sofort beim Betätigen des Anlassers. Der Sensor sitzt auf der Rückseite des Motors, verdeckt durch den kleinen Zahnriementrieb der Einspritzpumpe, Kabelfarbe blau/weiß.
Desweiteren ist ein Ölwechsel bei mir eigentlich schon lange überfällig. Ölstand ist zwar ok und es wird von mir auch regelmäßig nachgefüllt.
Jedoch bin ich schon einige Zeit und jede Menge KM über dem anvisierten Ölwechsel.
- Verstopfter Ölfilter?? Ölkreislauf gestört?? Kann sowas sein? Das kann schon sein, würde aber die Vorglühanlage nicht in der beschriebenen Weise beeinträchtigen.
Was würdet ihr tun? Mal nen Ölwechsel mit Filter machen (lassen), ist ja nun nicht der Aufwand, kostet bei ATU wahrscheinlich um 30 .. 50 Eur. Bringt zwar nichts zu dem beschriebenen Fehlerbild, rettet aber deinen Motor. Dazu würde ich mal das Vorglührelais tauschen. Wenn du richtig Bescheid wissen willst bezüglich der Vorglühanlage, dann schau mal in unser WIKI unter Reparaturtips Vorglühanlage.
Gruß,
Tiemo
- Re: Kontrolllampe Vorglühanlage geht nicht bzw. sehr spät aus F3l!x 28.09.2015 14:54 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten