Re: ESP ´´Erscheinungen´´ DV Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 24. April 2015 08:46:26:

Als Antwort auf: ESP ´´Erscheinungen´´ DV Motor geschrieben von Thomas_aus_UL am 23. April 2015 22:13:04:

Ich weiss nicht genau, wie ich es anders sagen soll. Daher "Erscheinungen" als Titel.
Vorgeschichte:
D24T Volvo Motor verbaut, Pumpe modifiziert, macht aber Ärger. Gebrauchte Pumpe gekauft, undicht, CHris hat sie mir abgedichtet. Ich hab die erstmal ein Jahr liegen lassen und dann verbaut (nicht so schlau weiß ich). Dann endlich eingebaut, Motor läuft super, "regelt" aber ab einer Geschwindigkeit von ca. 80km/h ab. Theorie hängen der Flügel der Zellenpumpe. Nach spezial Mischung (KVB) leichte Besserung, aber immer wieder doch mal. Vmax lt. Tacho knapp 130km/h so bin ich dann letztes Jahr gefahren. Über den Winter war das Auto wie immer in einer Halle.
Vor ein paar Wochen dann angemeldet und an Ostern an den See gefahren mit dem Guten, lief der besser als je zuvor, zog besser als letzten Jahr und V_max lt Tacho 145km/h (nur kurz gefahren, weil die Drehzahl schon schwindelig hoch war)
Tacho hat übrigends lt. Navi eine Abweichung von ca. +10% !
Am See habe ich Chris noch davon erzählt, und dass ja die meisten Fehler die von alleine Verschwinden meist nicht lange weg bleiben usw...
Naja heute Abend bin ich dazu gekommen mal die Motorhaube zu heben um mal nach dem Rechten zu sehen, auch da von unten klar war, die Ventildeckeldichtung ist nicht mehr so 100% dicht, und die neue liegt schon da, wollte ich die gleich noch ersetzten.
Dabei musste ich allerdings feststellen, es hat den Winter über ein Nager gefallen gefunden am LT, und die Dämmung von der Haube gefressen (wie ärgerlich die war noch so gut).
Und jeztzt kommt das eigentlich interessante: Auch der Schlauch Einlasskrümmer zu ESP (Steuerung Ladedruckanreicherung) ist völlig weggefressen! Und trotzdem läuft der LT wie blöd.... da hab ich doch glatt die Finger vom Ventieldeckel gelassen, den Schlauch ersetzt und bin mal auf Probefahrt gegangen... und da ist es weder, ab und zu regelt der LT bei 80 ab, über 130 läuft er nicht mehr. Schluch abgezogen und alles ist wieder toll....
Kann mir das einer erklären?
Ich hätte erwartet, dass ohne die Drucksteuerung erstmal garnnichts mehr geht, weil nicht Mehr menge eingespritzt wird bei Ladedruck. Gut eventuell ist die Grundmenge sehr hoch eingestellt an der Pumpe, dann hätte er aber RUßen müssen wie blöd, wenn man den Schlauch wieder anschließt.
Ist mir doch ein Rätzel.
Sonstige Symptome sind nicht vorhanden, normaler Klang, kein Rauch, keine Hitze usw....
Ich bin gespannt auf die Antworten von den Profis.
LG Thomas

Hallo Thomas

Wie Chris schon schreibt,gibt es einige mögliche Ursachen für das Verhalten deiner Volvo Einspritzpumpe.
Schon die lange Liegezeit, hat schon auswirkungen auf die Funktion der Pumpe,wie du schon selber bemerkt hast.

Als erstes solltest du mal die Pumpennummer hier Posten.

Ich vermute mal das du eine Pumpe aus einem Volvo mit Ladeluftkühlung erwischt hast.Da stimmt dann schon die Grundeinstellung für einen Betrieb im normalen Turbo Motor nicht mehr.Der Volvomotor mit Ladeluftkühlung, erzeugt die mehr Leistung mit mehr Kraftstoffmenge.

Wenn da der Anreicherungsschlauch am normalen Turbomotor fehlt,hat der Motor dann wohl in etwa die Menge an Kraftstoff die er wirklich benötigt.

Dann vermute ich noch eine Fehlfunktion der Anreicherung.Das sind aber nur vermutungen, die sich mit Hilfe der Pumpennummer auflösen lassen können.

Ich habe die Erfahrung gemacht,das ein guter Motor mit ordendlich Ladeluft extrem wenig Schwarzrauch im oberen Bereich erzeugt,auch mit aufgedrehter Spasschraube.Interessant wäre es mal deinen Verbrauch zu Wissen(mit Schlauch+ohne),der geht dann unter umständen ordendlich hoch.Dann noch eine Frage....welchen Förderbeginn hast du eingestellt?Das sind alles Sachen die wir zur Fehlerfindung wissen müssten.

Fest steht das eine Volvopumpe im LT, schon etwas Improvisationskunst benötigt.Einfach rein und hoffen das es klappt geht nicht.
Diese Pumpe ist eigendlich für die Bedürfnisse eines PKW.konzepiert.Sie wird im LT immer in gewissen Bereichen auch schwächen haben.
Ideal wäre es die Pumpe auf einem Prüfstand, nach den wirklichen Bedürfnissen einzustellen.Da siehst du auch sofort, wenn Fehlfunktionen vorhanden sind.

Ohne Prüfstand bleibt nur die Option, das in Fahrversuchen so Pi mal Auge selber einzustellen+dabei mögliche Fehlerursachen zu finden.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten