Re: Neue hydrostösseln schon nach probefahrt eingelaufen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Dick de Rijke am 17. Oktober 2015 10:14:10:
Als Antwort auf: Re: Neue hydrostösseln schon nach probefahrt eingelaufen geschrieben von ltpit(Peter) am 17. Oktober 2015 07:22:29:
Auf das Holländische LT forum habe ich die bilder gesetzt, hierunter der link.
http://www.vwltclub.nl/forum/viewtopic.php?f=1&t=8493
Hallo Dick
Deine Hydrostössel haben die typischen Aufsetzmarken.Das bedeutet das sie den Spielausgleich nicht hinbekommen haben.
Ich würde auf die Qualität oder falsche Lagerung(zu alt) Tippen.
Hydrostössel sollten immer auf dem Kopf liegend in Ölpapier gelagert werden,damit das Öl nicht aus den Hydrosstösseln laufen kann.
Öl hat aber auch die unangenehme Eigenschaft,das es wenn es zu alt wird verharzen kann.
Baust du solche Stössel ein,sieht es aus wie auf deinen Bildern.
Ich benutze immer einen Trick wenn ich lange gelagerte Hydros montiere, damit mir solche Kolbenaufsetzer nicht passieren.
Ich nehme ein Hartholz das leicht gängig in den unteren Teil des Stössels passt.
Dann spanne ich den Stössel mit der Ölbohrung nach oben in den Schraubstock.Wenn ich nun vorsichtig den Schraubstock spanne, wird aus der Bohrung Öl austreten.Nicht zu stark anziehen....es sind maximal 3mm. möglich.
Wenn die Hydrostössel dann eingebaut werden,klappern sie eine Weile recht unangenehm bis sie genug Öl haben.
Es gibt aber Garantiert keine Spuren auf der Oberseite der Hydrostössel.
Ich persönlich würde mir nur Neuteile in Erstausrüsterqualität (zbs.Ina)in meinen Motor einbauen.
Febi Bilstein gehört nicht mehr zu den Herstellern, denen ich vertrauen würde.Da habe ich in den letzten Jahren einfach zuviel Fabrikneuen Schrott von gesehen.
Gruß Peter Vielen dank für deine antwort,
Ich hätte die stösseln für 6 monaten bei mir gelagert bevor ich sie eingebaut habe, kann dass wirklich die ursache sein ?
Bevor einbau habe ich sie für einige tagen in ein bad mit öl hingelegt,(selber öl wie in der motor, 5W40 vollsynthetisch) und mit der finger lange zeit aufgepumpt.
Nach anlassen der motor erst eine weile auf leergang laufen lassen bevor ich ein kurze un ruhige probefahrt gemacht hab.
Jetzt hab ich die stösseln von Febi bestellt, soll ich das öl raus pressen oder so aus verpackung einbauen ???
Febi ist doch auch erstausrüster wie Ina, (hab gelesen dass die stösseln von Febi und Ina dassselbe sind und von der selbe hersteller fabiziert werden).Gruss, Dick
- Re: Neue hydrostösseln schon nach probefahrt eingelaufen ltpit(Peter) 17.10.2015 18:12 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten