Re: vmtl. teurer und aufwendiger Motorschaden


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 21. September 2015 07:49:04:

Als Antwort auf: vmtl. teurer und aufwendiger Motorschaden geschrieben von Bert aus Kisdorf/SH am 21. September 2015 01:39:19:

Ein herzliches Moin an alle LT-ler!
Eigentlich wollte ich mal ein Urlaubsresumee schreiben.
Mein Urlaub quer durch Deutschland ab dem 10-ten August verlief bis zum 25 August reibungslos. Das Wetter war nicht immer sommerlich, es gab aber viel zusehen.
Am Bodensee habe ich glücklicherweise spontan beim KvB in Friedrichshafen reingeschaut und Hallo gesagt.
Habe mich auch gleich bei ihm über die Air-Cells informiert, die er mir sogar noch am selben Tag eingebaut hätte.
Am 25 August ereilte mich dann eine Panne ( Schwingungsdämper und Visko-Lüfterrad defekt ) an der mecklenburgischen Seenplatte. Dies hatte ich sofort gepostet.
Dank der Hilfe des KvB erhielt ich die nötigen Teile zwei Tage später.
Diese hatte er der Werkstatt zugeschickt, an der ich zwei Nächte übernachten musste/durfte.
Leider waren nicht nur Schwingungsdämpfer und Visko-Lüfterrad defekt, die Schraube, die den Schwingungsdämpfer mit der Kurbelwelle verbindet war beim Ausbau abgeschert.
Da die Werkstatt diese Schraube nicht vorrätig hatte stellten sie diese aus einer anderen Schraube mit gleichem Durchmesser her.
Diese mussten die Mechaniker kürzen und ein entsprechendes Gewinde schneiden.
Am 27 August konnte ich meinen Urlaub nach Zahlung der reinen Werkstattkosten ( 225.-€ )fortsetzen, aber leider nicht mehr zum Nordtreffen an die Elbe fahren.
Seit der Reparatur bin ich nun ca. 900 km gefahren und gestern bin ich wieder liegengeblieben.
An einer grünen Ampel gemütlich losgefahren 1-ter Gang, 2-ter Gang, dritter Gang - plötzlich ein lauter Knall unter dem Motor und alle roten Warnleuchten gingen an.
Motor sofort aus und rechts auf einen Radweg gerollt.
Runter unter den Karmann ( ACL, Baujahr 1996, Gesamtlaufleistung : 173.000 km, bei 77.500 km aber Motor für knapp 5000.- € in 2007 nach Zahnriemenriß überholt ).
Oh Schreck: Beide Keilriemen ( mit Servolenkung )ab, Visko-Lüfterrad, Schwingungsdämpfer mitsamt Kurbelwellenzahnrad ( alles noch fest miteinander verbunden )von der Kurbelwelle abgebrochen und nach vorn gerutscht.
Zunächst dachte ich, dass die dicke angefertigte Schraube abgebrochen ist.
Es sieht jedoch so aus, als ob das Stück der Kurbelwelle in das die Schraube gedreht wird direkt am Anfang der Schraube ( also wo sie in der Kurbelwelle endet ) abgebrochen ist.
Nun mach ich erst mal dicke Backen und weiß zunächst nicht weiter.
Leider bin ich auch kein großartiger Schrauber, der sich mit jeglicher Kfz-Materie auskennt.
Meine erste Idee war, einen Sachverständigen zu kontaktieren, der den Schaden untersucht und vielleicht feststellt, dass die von der Werkstatt gefertigte Schraube nicht den Originalmaßen entspricht oder dass diese vielleicht mit zuviel Drehmoment angezogen wurde.
Bekannte die, den Schaden auf Fotos gesehen haben, meinten, dass dies zwei mögliche Ursachen sein könnten.
Wie auch immer, es wird wohl eine teure Angelegenheit.
Bin auf Eure Tipps und Ratschläge gespannt.
Allen eine sorgenfreie Fahrt mit den LT`s.
Bert aus Kisdorf
PS: Habe vom ersten Schaden und vom Jetzigen Fotos gemacht, die ich zur Verfügung stellen würde. Die Fotos sind auf Handy und Fotoapparat. Aber wie beim Auto, habe ich auch fast keine Ahnung von PC und weiß nicht wie ich sie in die Bilderdatenbank einstellen soll
@ KvB : solltest Du dies lesen, ich habe Dir bereits 3 Mails ( mit zwei verschiedenen Accounts ) bezüglich der Bezahlung der Ersatzteile gesendet. Ich bin mir nicht sicher, ob die ersten beiden Mails angekommen sind.

Hallo Bert
Erst mal mein Beileid....

Eine für das Motorüberleben so wichtige Schraube selber herzustellen zu wollen ,würde ich schon fast als Fahrlässige Tötung bezeichnen.
Das Resultat hast du nun in der Praxis da stehen.

VAG schreibt nicht umsonst sogar für den Steuerriemenwechsel, die ersetzung dieser Schraube vor.
Vom umbau einer nicht passenden Schraube ist da keine Rede.

Ich würde das mal als Werkstattpfusch bezeichnen.
Du hättest das vor Fahrtantritt, mal hier schreiben sollen.Wir hätten dich mit sicherheit, vor dem Pfusch gewarnt.
Auch eine passende Schraube, hättest du mit sicherheit in Rekordzeit von uns bekommen können.

Vermutlich wird es schwierig bis unmöglich, zu beweisen das der Kurbelwellenbruch ursächlich, mit der falschen Schraube in verbindung zu bringen ist.

Es werden schon sehr hohe Kräfte tätig, wenn der Schwingunsdämpfer Defekt ist.Das betrifft aber auch fahren mit einer nicht korrekt montierten Schraube.
Das aber im nachhinein schlüssig beweisen zu wollen(wenn die Kurbelwelle gebrochen ist),halte ich für unmöglich.

Wenn das meiner wäre, würde ich das Geld für einen Gutachter,sinnvoller für einen gebrauchten Spendermotor einsetzen.Die Kurbelwelle aus dem Spendermotor, dann in deinen Motor rein Bauen+Fertig.

Es passen Kurbelwellen aus allen Baujahren (auch Volvo).

Dann würde ich noch (wichtig freundlich bleiben) versuchen, den Schrauberbetrieb zu veranlassen etwas über die eigene Betriebshaftflichversicherung zu regeln oder wenigstens etwas, zu der teuren Reperatur beizusteuern.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten