Re: Raucht nach Zahnreimenwechsel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 21. April 2015 12:13:23:

Als Antwort auf: Re: Raucht nach Zahnreimenwechsel geschrieben von ltpit(Peter) am 21. April 2015 07:45:27:

Hi,
wo genau aus dem Stuttgarter Umland kommst Du denn her ?
Gruß
Markus aus Stuttgart
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe. Ich versuche mal den Meister mit den Erkenntnissen zu konfrontieren. Er ist eigentlich bei VW ausgebildet und gross geworden. Bislang hatte ich auch keine Probleme und ihm selbst scheint es auch peinlich zu sein. Also erst einmal den Ball flach halten und Chance geben. Ich habe ihm mal die neuen Infos geschickt. Das passt schon weil wir uns schon länger kennen. Im Übrigen komme ich aus dem Stuttgarter Umland.
Moin
Es gibt noch eine möglichkeit......Bin mir ziemlich sicher...
Ich hatte mal so einen LT, mit den gleichen Symthomen bei mir.
Der Mechaniker hatte nach einstellung der Nockenwelle, wohl die kurbelwelle verdreht.

Als Folge da von spritzte die Einspritzpumpe um 180° verdreht ein.Bei OT. Stellung spritzte die Pumpe auf Zylinder sechs ein.Das muss aber Zylinder eins sein.Beim Einstellen mit der Messuhr wird ja nur der Hub des Hochdruckkolbens, in der Pumpe gemessen.Es fällt also nicht auf,wenn da was im argen ist.
Ob das der Fall ist, findest du aber leicht heraus......
Kurbelwelle auf OT. Markierung stellen.Dann den Ventildeckel runter.Die Nocken des ersten Zylinders müssen in Richtung nach oben zeigen.
Die Einspritzpumenmarkierung (Kerbe am Pumpenrad)muss mit der Pumpenhaltermarkierung fluchten.
Steht diese Markierung woanders, hast du die Fehlerquelle gefunden.Dann wird nur das Einspritzpumpenrad gedreht,bis die Martkierung passt und nochmal mit Messuhr der Förderbeginn neu eingestellt.
Gruß Peter
Hallo Peter,
so wie du das beschreibst würde die ESP in den Überschneidungs-OT einspritzen...damit würde der Motor keinen Muckser oder im viel zu früh zünden und zurückschlagen. Ein Benziner würde in den Vergaser/ Ansaugtrakt patschen.
Sehe ich das falsch?
gruß
Georg aus Denkendorf
Moin Georg
Beim Diesel verhält sich das etwas anders,wie beim Benziner.Der Diesel läuft auch mit 180° verdrehung der Einspritzpumpe.
Im Gegensatz zum Benziner,der ja gezündet wird passiert das (Verbrennung) beim Diesel durch selbstendzündung (Druckbedingt)
Bei 180° verstellung der Einspritzpumpe springt der Motor an, aber schlechter und hat deutlich weniger Leistung.Dadurch der erhöhte Diesel Verbrauch.
Wenn der Motor kalt ist,räuchert er weisslich bis blau und läuft unrund.Du hast das Gefühl als wenn zwei Zylinder nicht mit Arbeiten.
Mache doch einfach mal einen selbstversuch, mit einem Dieselmotor...
Gruß Peter

Hallo Peter,

du bist auch ein ganz fitter Motorenschrauber.....aber so ganz kann ich es mir nicht vorstellen, weil....
sollte der Dieselmotor mit dieser Einstellung wirklich anspringen,... er ist ja noch kalt und die Selbstzündungstemperatur passt einigermaßen zur Kolbenstellung ( OT)dann kann er damit laufen. Nun wird die Brennraumumgebung immer wärmer, die Selbstzündungstemperatur wandert in Bezug auf die Kolbenstellung immer weiter Richtung früh...was passiert dann? Irgendwann sind Drehenergie und Verbrennungskraft im Gleichgewicht....es muss sich furchterregend anhören..bis er auf einen Schlag steht.

Gruß
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten