Re: Bremsenanalyse und Bkr Funktion


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 04. Juni 2015 19:28:34:

Als Antwort auf: Bremsenanalyse und Bkr Funktion geschrieben von Rolf aus dem Osten am 04. Juni 2015 13:20:01:

Servus,

Betriebsbremse:
Vorn li: 400 daN
Vorn re: 500 daN
hinten li: 230 daN
hinten re: 180 daN
z = 46,7 %
Handbremse:
hinten li: 200 daN
hinten re: 200 daN
z = 14,2 %

Grundsätzlich mal keine soo schlechten Werte, nur der ungleiche Zug der Betriebsbremse lässt auf einen eher mäßigen Wartungszustand schließen. Ich würde mir mal die Radbremszylinder und die Bremssättel genauer ansehen, ob die Bremskolben noch jeweils gut beweglich sind.

1.) Nun habe ich mich mal unter den leeren LT begeben und den Bkr angeschaut. Es ist so, dass der Hebel komplett eingedrückt ist und die Feder auf Zug ist. Kann mir mal jemand erklären, wie der Bkr dann im beladenen Zustand funktioniert? Ich bin davon ausgegangen, dass der Hebel bei unbeladenem Fahrzeug nicht gedrückt ist und bei Beladung dann die Feder gespannt wird und den Hebel ranzieht und so die Bremsleistung an der HA in Abhängigkeit vom Beladungszustand geregelt wird.

Der BKR fängt erst an, etwas zu tun, wenn du auch bremst. Im Ruhezustand zieht die vorgespannte Feder der Hinterachse den Kolben erst mal nach innen. Wenn dann gebremst wird, wird durch den Bremsdruck ein Kolben im BKR entgegen dieser Federkraft gedrückt. Abhängig von Bremsdruck und Federkraft, die wiederrum von der Einfederung und damit der Beladung abhängt, stellt sich zwischen den Kräften ein Gleichgewicht ein, wodurch der Kolben in einer bestimmten Position stehen bleibt (die normalerweise nicht der Endanschlag ist). Davon abhängig wird dann über einen mit o.g. Kolben indirekt verbundenen Steuerkolben ein bestimmtes Maß Bremsdruck an der Hinterachse eingeregelt.

2.) Sollte ich bei den Werten lieber die Trommeln hinten instand setzen? Die schwache Handbremsleistung zeugt doch eig. davon, dass der Bkr nicht unbedingt das betroffene Teil ist, oder irre ich? Der Bkr lässt sich um die ca. 5 mm ziehen (gegen die Feder außen). Baujahr vom LT ist ´94 und sooo arg viel Gammel ist an dem Bkr nicht dran. Mich macht es etwas stutzig, dass der fest sein soll.

An den Trommeln wird es nicht unbedingt liegen, ich würde halt allgemein mal den Zustand der Bremsen checken, s.o.. Und soo schwach ist die Handbremsleistung ja auch nicht.
Was heißt, der BKR lässt sich ziehen? Vermutlich nur der Hebel. Der Kolben folgt vermutlich nicht nach, weil er festgegammelt ist. Kann nach 21 Jahren schon mal passieren. Je längere Standzeiten das Fahrzeug hatte, desto eher. Es bilden sich Ablagerungen und es kann auch zu Korrosion kommen. Da beim Bremsflüssigkeitswechsel gerne vergessen wird, auch am BKR abzulassen, hat die Bremsflüssigkeit da drin auch mit der Zeit einen höheren Wasseranteil. Da hilft im Grunde nur eine Instandsetzung von dem Teil.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten