Re: Standheizung D3L austauschen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von AndiHH am 29. Mai 2015 11:29:34:
Als Antwort auf: Re: Standheizung D3L austauschen geschrieben von Chris am 28. Mai 2015 21:42:08:
Servus beinand',
also da muss ich mal einhaken.
Ein häufiger Grund warum die Dinger nicht anspringen ist eine zu niedrige Batteriespannung. Das Heizungsgebläse läuft an und nach ca 1-2 Min schaltet sich die Heizung wieder ab, da die Glühkerze nicht die Temp erreicht, dass die Spritpumpe das nötige Signal zum Pumpen bekommt. Das Kannst Du einfach rausfinden, indem Du den Motor startest (Ladekontrollleuchte muss aus sein) und Deine Heizng anschaltest. Normalerweise sollte sie dann nach ca 1 1/2 Min anfangen zu ticken und es sollte langsam warme Luft kommen. Den Motor kannst Du dann wieder aus machen. Die Heizung läuft dann weiter. Die Heizung braucht eine Spannung von über 14 V um zu starten und die stellt nur Deine Lichtmaschine im Betrieb zur Verfügung. Spannungsverlust durch korodierte Stecker oder altes/gebrochenes Kabel können auch das Problem sein.
Normalerweise läuft das Gebläse an und es wird vorgeglüht. Die Glühzeit ist fix vorgegeben, da wird keine Temperatur überwacht bei den alten Dingern. Nach der Vorglühzeit startet die Pumpe und fördert Kraftstoff in den Brennraum. Normalerweise sollte die Heizung dann zünden und langsam in einen stabilen Lauf kommen. Der Flammwächter kontrolliert, ob die Verbrennungstemperatur heiß genug ist, d.h. eine gute Flamme da ist. Ist er nach einer voreingestellten Sicherheitszeit zu kalt, schaltet sich erst die Pumpe wieder ab, und nach einer Nachlaufzeit das Gebläse.
Wenn es erst gar nicht dazu kommt, daß die Pumpe fördert, liegt ein anderes Problem vor. Dann kann z.B. durch das Vorglühen die Spannung so eingebrochen sein, daß der Unterspannungsschutz der Heizung greift und nur noch das Gebläse nachlaufen lässt, ohne die Pumpe fördern zu lassen.
Falls die Heizung bei laufendem Motor anspringt, könnte ein kleines Vorschaltgerät die Lösung sein, welches für wenige Minuten der Heizung eine höhere Spannung zur Verfügung stellt. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert! Werde es aber demnächst tun.
Das mit den 14V stimmt definitiv nicht. Wie der Name schon sagt, es handelt sich um eine Standheizung, d.h. der Motor läuft nicht, also auch keine 14V. Die Heizungen laufen problemlos auch bei 12V aus der Batterie. Ich hab selber eine X2 und eine B1L, in der Werkstatt noch eine BA6, die starten auch nach Tagen noch aus der Batterie raus. Wenn am einen Ende 14V nötig sind, damit am anderen Ende die Heizung nicht in den Unterspannungsschutz fällt beim glühen, dann hat sich jemand ganz gewaltig beim Kabelquerschnitt verkalkuliert, oder die Kabel oder Kontakte sind an einer Stelle schon halb weggefault. Ein Vorschaltgerät ist weder notwendig noch die Lösung, v.A. müsste man erst mal eins finden, was den Einschaltstrom der Heizung überhaupt wegsteckt.
P.s.: Du hast übrigens eine D2L.
Hm, wenn er schreibt, er hat eine D3L, dann hat er womöglich auch eine D3L. Die gab es im LT durchaus, z.B. in Krankenfahrzeugen.
Gruß Chris Hallo Chris,
sorry, wenn ich was falsches geschrieben habe. Aber dann kannst Du mir vielleicht das Verhalten meiner D2L erklären.
Wenn ich meine Heizung mit oder ohne Außenstrom starten möchte, läuft ca 1 1/2 Min das Gebläse, die Pumpe fängt gar nicht an zu fördern und die Heizung schaltet sich mit einem kurzem hellem Schnarrgeräusch aus dem Steuergerät wieder aus, die grüne Lampe bleibt an. Die Spannung liegt dabei um 13,6 V oder so. Wenn ich aber so wie oben beschrieben den Motor laufen lasse und die Lichtmasch. läd, fängt nach ca 1 Min die Pumpe an zu arbeiten und die Heizung arbeitet ganz normal weiter, auch wenn ich den Motor abstelle. Die Lichtmaschine liefert ja eine höhere Ladespannung als das Ladegerät mit Aussenstrom. Etwas um die 14 V.
Wenn ich die Heizung im laufenden Betrieb für ein paar Sekunden abschalte (sie bläst weiter) dann wieder einschalte, schaltet sie sich trotzdem nach 2-3 Min ab.
Als meine Batterie nagelneu war und voll geladen, sprang die Heizung auch mal so an. Aber nie zwei oder drei mal hintereinander.
Die Heizung ist von innen piccobello, hat ne neue Glühkerze und alle Kontakte sind sauber und gefettet. Ich habe es mit versch. Pumpen, Steuergeräten und Batterien versucht. Der Kabelbaum ist orginal und im guten Zustand.
Wie weit darf denn die Spannung im Startmodus absacken?
Ich hatte sie aufm Tisch quasi als Prüfstand aufgebaut. Sie lief bei voller Batterie.
Deshalb schließe ich daraus, dass bei zu geringer Spannung in der vorgegebenen Zeit die Glühkerze nicht die Temperatur erreicht, die nötig ist,damit die Pumpe anfängt zu fördern.
Wenn das Teil bei 12 V anspringen würde, hätte ich das Problem ja nicht.
Die selbe Problematik hatte auch ein Freund bei seiner D2L in seinem Florida. Meine ist auch aus einem Florida, also noch nicht asbachuralt.
Die D3L war mir bis jetzt nicht im zusammenhang mit LT1 bekannt ;-)
Die Idee mit dem Vorschaltgerät gab mir ein Freund, da ich sagte, scheinbar reicht die Batteriespannung nicht zum Starten.
Ob das geht, weiß ich ja noch nicht. Ein entsprechendes Vorschaltgerät muss ich noch suchen. Habe schon ein von 12 auf 40 V gesehen. Da ich aber nicht der große Autoelektrikendmaster bin, muss ich dazu noch Infos sammeln.Bin gespannt...Gruß, Andi
- Re: Standheizung D3L austauschen Chris 29.05.2015 12:57 (0)
- Re: Standheizung D3L austauschen Frank aus MTK 29.05.2015 12:34 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten