Re: Neues von unserem LT in Schweden
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 21. September 2015 13:57:56:
Als Antwort auf: Re: Neues von unserem LT in Schweden geschrieben von ManfredausVib am 21. September 2015 13:43:48:
Hi Manrfred,
Stell das Glas mal bei 80°C hin und eines mit 120°C daneben.Bei dem mit 80° sinkt der Füllstand langsam und bei dem mit 120° sinkt der Füllstand schneller. Bei 120°C wird das Glas dann bald so gut wie leer sein.
Und so ist das im Motor bei Kraftstoffeintrag ins Öl auch. Tritt man den Wagen odentlich, verdunstet eingetragener Sprit relativ schnell. Es bleibt evt. der Bioanteil zurück. Der Ölstand steigt nur langsam. Bei entsprechendem Ölverbrauch kann trotz Spriteintrag der Ölstand auch sinken. Dann kann es fatal sein, weil man es nicht merkt und weil sich eingetragener Sprit im Öl anreichert. Schont man den Motor, verdunstet der Sprit langsamer aus dem Öl, der Ölstand steigt schneller.
Mit den Druckrohren ist das so: Die Pumpe pumpt, es baut sich druck auf, die Düse öffnet und es fließt Sprit. Sägt man das Rohr durch, dann baut sich kein Druck auf. Schließt man dann das Ende des Rohres an den Rücklauf an, dann baut sich nur geringer Druck auf, so viel, das der Sprit durch den Rücklauf in den Tank fließt. Ich hatte mal einen Riß in einem solchen Rohr. Da habe ich das durch getrennt und mit dem Rücklauf verbunden. Man kann natürlich auch die Überwurfmutter an der Düse lösen und den Schlauch Richtung Rücklauf überdie Bördelung schieben. Man braucht dann nur einen Schlach, der etwas dicker ist. Hat man keinen Schlauch zur Hand, dann kann man eine LÖL nehmen, die bekommt man über ein abgesägtes Druckrohr geschoben. Über die Börderlung aber nicht.
Verstanden?
Viele Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten