Re: Wo früher eine Calira war...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 14. April 2015 00:33:06:
Als Antwort auf: Re: Wo früher eine Calira war... geschrieben von tomhro am 10. April 2015 12:35:25:
Hallo Tom!
Hallo. So nun bin ich zu gucken gekommen. Also ich habe wie gesagt 3 Batterien. Diese sind leider alle parallel geschaltet. Trennrelais? Fehlanzeige ! Berichtigt mich, dies sorgt eigentlich dafür, dass die Starterbatterie nicht leer gelutscht wird ?! Ganz genau, das Trennrelais trennt die Starterbatterie von der/den Wohnraumbatterie/en. Dadurch wird die Starterbatterie im Campingbetrieb nicht mit entladen, und, fast noch wichtiger, der Anlasserstrom von fast 300A beim LT belastet die Wohnraumbatterien bzw. ihre Verkabelung nicht.
Bei deiner jetzigen Schaltung würde sich der Strom von 300A etwa zu gleichen Teilen auf gleichgroße und gleich geladene Batterien verteilen, dh. 200A würden über die "schicke" Klemmleiste fließen. Nicht gut. Schau dir das Anlasserkabel mit 70mm² Querschnitt an und du weißt, warum: Zwei Kabelchen mit je 4mm² können das einfach nicht ersetzen...
Zusätzliche Sicherungen sind, wie auf den Bildern zu sehen vorhanden, gehen aber nur zu der Lüftung der Heizung und zur extra 12V Buchse im Fahrerhaus. Das ist das zweite Manko: Die ganze Schaltung ist völlig unabgesichert. Normalerweise sichert man Wohnraumbatterien ab, auch die Verbindung über das Trennrelais mit der Starterbatterie wird normalerweise BEIDSEITIG abgesichert, falls das Trennrelais mal festgebrannt sein sollte und doch der Anlasserstrom fließen will. Normalerweise verwendet man ein 70A oder 100A Trennrelais und 50A bis 70A Sicherungen, zB. aus dem Car-HIFI-Sektor.
Ich würde gerne wissen, was muss ich genau alles machen, damit ich wieder eine eigenständige Starterbatterie haben und mal eine Einschätzung, ob ich realistisch (wenn ich öfters autark stehen möchte) wieder eine Lademöglichkeit über 220V brauche, oder ob die Solaranlage ausreicht zum Laden. Ich würde leihenhaft sagen, mit 3 Batterien fahre ich schon ganz gut?! Dazu müsste man wissen, welche Verbraucher du hast. 3 Batterien a 100Ah sind schon solide, selbst mit Standheizung, die einiges an Strom zieht.
Ich brauche bei mir nur Beleuchtung (auf LED-Basis) und Musik, da reicht ein Wohnraumakku 100Ah und ein Solarmodul 130W, zumindest im Sommer.
Gibt es in dem Wirrwarr irgendwas, was ich an Verbrauchern übersehen habe, was aber wichtiger weise eine spezielle Ansteuerung über die Calira hatte? Die Calira steuert auch den Kühlschrank. Das war normalerweise ein Absorber, der wahlweise über Gas, 12V oder 230V~ "beheizt" werden kann. Calira hat, wenn der Motor lief und kein Landstrom (230V) da war, den Kühlschrank an 12V geschaltet, sonst getrennt. Falls du da einen Kompressor oder Peltier drin hast, sieht es wieder etwas anders aus, aber Kühlung, wenn der Motor läuft, ist prinzipiell schon mal richtig.
In der Primitiv-Variante bist du also mit 2 Relais und einigen Hochstromsicherungen, sowie dem Solarregler und 2 kleinen Ladegeräten dabei und das Zeugs wiegt nicht die Hälfte wie der Eisenkernklotz in der Calira.
- Re: Wo früher eine Calira war... tomhro 14.04.2015 20:35 (0)
- Re: Wo früher eine Calira war... Hendrik aus J 14.04.2015 09:10 (3)
- Re: Wo früher eine Calira war... Tiemo 14.04.2015 09:30 (2)
- Re: Wo früher eine Calira war... Hendrik aus J 14.04.2015 10:16 (1)
- Re: Wo früher eine Calira war... Tiemo 14.04.2015 10:47 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten