Re: Zu Klima


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 27. Juli 2015 22:15:43:

Als Antwort auf: Zu Klima geschrieben von FunkBus am 27. Juli 2015 21:48:02:

Servus Sönke,

bzgl. Klimakompressor: Es gab eine Anbaumöglichkeit ab Werk auf der linken Motorseite mit eigenem Halter, dafür musste man aber auf die Servopumpe verzichten. Ansonsten muss man sich einen Halter komplett basteln.
Das unterschreibe ich nicht. Ich habe Servo UND einen Klimakompressor. Allerdings muß man dann die Motorabdeckung unten etwas ausschneiden, weil der Kompressor samt Keilriemen tiefer als die Wanne liegt.

Genau das sag ich ja. Der von VW angebotene Halter sitzt da, wo sonst die Servopumpe sitzt. Alles andere ist nachträglich als Eigenbau da ran gekommen.

E-Kompressoren kannst du vergessen. Die Serienkompressoren sind alle auf den Hochvoltbetrieb ausgelegt, du bräuchtest dann einen DCDC-Wandler auf min. 200V=. Es sei denn, du nimmst einen hermetischen Gleichstromkompressor wie im WoMokühlschrank - da wird's aber von der Kälteleistung her eng.
220V geht auch, wenn ,man von der Kälteleistung bei ca. 7KW ausgeht, dann zieht der 230V Kompressor alleine 12A.

Jo. So oder so hast du dann noch die Wandlerverluste und den Wirkungsgrad der Lichtmaschine mit drin, verlierst also noch viel mehr Motorleistung. Nicht umsonst verliert man bei Elektrofahrzeugen etwa die Hälfte der Reichweite, wenn man die Klimaanlage einschaltet.



Machbar ist alles. Ob es ins Budget paßt, bezweifel ich.
Bei mir ist per Sonderausbau eine Klima für den Laderaum eingebaut worden.
a) Kompressor über Kurbelwellenantrieb während der Fahrt.
b) Bei Standbetrieb und 230V Versorgung ein 230V Kompressor. Samt Klimaleitungen Ventile etc. nimmt der einPlatz ein, wie ein Campingkühlschrank plus ein ordentlicher Schaltschrank (30x40x20cm)
Die Klimakondensator liegt unterm Auto und nimmt die fast die ganze linke Seite des Unterbodens ein. (Langer Radstand)
Der Verdampfer ist im Heck untrer dem Dach, Lüftungskanäle entlang innen entlang der Regenrinne bis zur Trennwand.
Kostenpunkt Anfang der 90er um die 30.000 DM Plus Karosserie- und Tischlerarbeiten.
Ich habe die Klima erst letzte Tage in Betrieb genommen udn auffüllen lassen. Der Antrieb war eine 9,5h lange Fahrt vom Bodensee ins Ruhrgebiet, draußen >35°, im Fahrerhaus kuschelige 43°.
Da kippt man einfach Wasser über den Körper und es verdunstet in wenigen Sekunden.
Die Fahrt ließ sich leider nicht anders planen.
Also wenn du nicht einen Klimaanlagenbauer kennst, der dir einen GROßEN Gefallen schuldet, dann überlege es dir nochmal genau.
Zumindest muß du die Bauteile aus einem Schlachtauto haben, was ohne große Elektronik auskommt.
Dann hast du das Problem, das die das alte Kältemittel haben. Kann man umgehen, wird aber lästig.
Bei Bergauffahrten würde ich die Klima dann ausschalten, wegen der besagten 6KW weniger.

Na ja, es kommt stark darauf an, für was diese Klimaanlage ausgelegt war. Sollte die Raumtemperatur bringen, damit Leute in dem Auto arbeiten / mitfahren konnten, oder sollte die für Frischware runterkühlen, oder für Tiefkühlfracht? Ich schätze, daß auch ca. ein Drittel dieser Kosten für die Isolierung draufgegangen ist. Denn ohne Isolierung ist jedes kW Klimaleistung innerhalb von Minuten verpufft.

Elektronik ist auch nicht das Problem, man kommt auch ohne aus. Einfrierschutz über Thermostatschalter, Hoch- und Niederdruckabschaltung über einen Druckschalter mit zwei Schaltschwellen. Dann hat man schon mal volle Klimaleistung. Was man noch nicht hat, ist eine Klimaregelung. Mittlere Klimaleistung kann dann nur über eine Kombination von niedriger Gebläsestufe und Einfrierschutz erreicht werden, bzw. man kann ja jederzeit auch zuheizen. Dann also Komponenten von einer üblichen R134a-Anlage, am besten alles vom selben Auto. Hat den Vorteil, daß man dann auch gleich die richtige Kältemittel- und Ölfüllmenge kennt.
Ansonsten gibt's halt für Lkws die Nachrüstklimaanlagen, dazu müsste man sich noch ne 24V-Lichtmaschine in den Motorraum hängen und mit den entsprechenden Wirkungsgradverlusten leben, hat dafür ein kompaktes und abgestimmtes System.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten