Re: Notfall: Problem mit Ölwarnung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 15. September 2015 11:55:09:

Als Antwort auf: Re: Notfall: Problem mit Ölwarnung geschrieben von Uli aus FFB am 14. September 2015 22:20:03:

Hi,

Das waren genau die Symptome, wie sie mein Sohn beschrieben hat. Bei der heutigen kurzen Fahrt in die Werkstatt leuchtete die Ölkontrolle dauernd und die Schnarre war zu hören, aber auch ein ratschendes Geräusch vom Motor selber. Die Werkstatt sollte den Öldruck messen und will jetzt noch auf mögliche Schäden prüfen.

Ein surrendes Geräusch tritt auch auf, wenn der Zulauf zur Ölpumpe behindert ist. Das hate ich mal, weil das Öl wegen Pöleitrag eingedickt war. Das war wie Gelee, beim Start hörte man ein deutliches Surren, die Öldrucklampe ging erst verspätet aus und so bald der Motor etwas warm wurde war das suren weg. Vor der Saugleitung ist noch ein Sieb, wenn das verstopft ist, hat man ähnliche Symptome. Das kann passieren, wenn man den Peilstab bei der Ölkontrolle mit einem fasernden Tuck (Küchenkrepp) abwishct und sich Papierfasern ins Öl trägt. Oder die Ölwanne mal runter hatte und mit Dichtmasse montiert. Dann quillt Dichtmasse aus der Fuge in die Wanne, löst sich ab und setzt sich vor das Sieb.

Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht und gefunden, dass die Ölpumpe nicht genug Öl fördert, wenn das Öl wegen zu hohen Ölstands an der Kurbelwelle aufschäumt. Das könnte auch erklären, warum der LT beim Fahren sichtbar ständig leicht gerußt hat, weil nämlich der Öldampf angesaugt und verbrannt wurde.

Siehe hierzu mein letzter Beitrag. Man hört diese Geschichten immer wiede mal, aber so richtig dran glauben kann ich nicht.

Viele Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten