Re: Querlenkerbuchse


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Cornelius aus Lu am 10. Juni 2015 20:05:12:

Als Antwort auf: Re: Querlenkerbuchse geschrieben von Tiemo am 07. Juni 2015 22:41:00:

Hi Tiemo
Neue Bremszylinder und Beläge sind drauf. Der Pedalweg ist aber verdammt lang. Womöglich nicht richtig entlüftet. Das Ventil am Bremskraftregler ist jetzt auch abgebrochen. Habe bei ebay eine neue Vakuumpumpe gekauft.
Hatte ich bei Dir noch eine schwarze Ölwanne zu liegen?? Gruss Cornelius

<. itat>Hallo Cornelius!
Da mein Lt 28 D 1986 vorne einseitig nach aussen abrollt zu sehen an dem Profil müssen wohl die Querlenkerbuchsen neu. Bei der Gelegenheit sollte ich auch die Gummidichtungen der Spurstange und die Gummidichtung der Federn erneuern. Das sieht alles porös aus.
Bei deinem letzten Besuch war uns ja schon aufgefallen, dass die Inbus-Schrauben für die Sturzeinstellung nicht mehr zentrisch in den Querlenkerbuchsen sitzen, sondern fast schon den Rand berühren. Dadurch ist eine Sturzeinstellung nicht mehr sinnvoll möglich, weil die Buchsen nicht mehr richtig führen: Bei Belastung in der entgegengesetzten Richtung (in Kurven, auf schrägen Straßen) würde die Schraube wieder Richtung Mittelpunkt wandern und das Rad entsprechend im Sturz nachgeben.
Der Meister in der Werkstatt meines Vertrauens will aber vorher noch die Spur einmessen lassen, weil er meint das die ausgeschlagene Buchse eine Folge des Fehlstandes des Sturzes ist . Ich soll in einer anderen Werkstatt erst die Spur einstellen lassen. Ist doch eigentlich nicht richtig??
Das ist tatsächlich nicht richtig.
Richtig ist, dass der verstellte Sturz durch die defekten Querlenkerbuchsen zustande kommt und nicht umgekehrt. Durch die Fahrwerksgeometrie werden diese einseitig belastet und schlagen daher in der vorwiegenden Lastrichtung aus.
Wie oben beschrieben, ist eine Einstellung sinnlos und meist sogar garnicht möglich, weil der Sturzwert je nach Last "wandert". Das Messgerät der Vermessungsbühne zeigt dann meist keinen stabilen Wert an und treibt die Werkstattleute in den Wahnsinn.
Du würdest dann wahrscheinlich wieder weggeschickt, den Fehler beheben zu lassen.
Richtig ist aber auch, dass man beide Arbeiten durchführen sollte, bevor man neue Reifen montiert, damit diese nicht wieder stark einseitig abgenutzt werden.
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten