Re: Reifen Lauffläche abgelöst


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 30. Juli 2015 05:16:44:

Als Antwort auf: Reifen Lauffläche abgelöst geschrieben von JR am 29. Juli 2015 19:00:16:

Hallo Leute,
auf der Rückfahrt von Korsika hat sich bei meinem Karmann Distance Wide die Lauffläche des linken Vorderreifen abgelöst. Ohne Vorankündigung, (dazu später). Ich konnte noch gerade einen Autobahn-Parkplatz erreichen. Nich auszudenken, wenn das ein paar Kilometert vorher im Gotthard Tunnel passiert wäre. Es handelt sich um Kumho Reifen der Größe 205/14C, 5 1/2 Jahre alt!
Der Luftdruck wird von 4bar wird von mir peinlichst überprüft, bei jeder Fahrt, oft mehrmals. Es war allerdings recht warm an diesem Tag.
Sind 4 bar zu wenig? Der LT ist auf 3,4 to aufgelastet und war garantiert nicht überladen.
Vorher hatte ich GT Radial Maxmiler drauf, noch schlimmer! Schon nach 3 Jahren ruckelte der Wagen schlimm bei Teillast, Kupplung gewechselt, war es nicht. Nach vier Jahren hatte ich die Ursache! Beulen mit abgelöster Lauffläche kurz vor dem Karawankentunnel.
Nun wollte ich eine bessere Lösung, Sicherheit geht vor! Ich fragte daher bei 2 Reifenhändler den Conti Vanco an. Beide konnten den in der Größe 205/14 C nicht beschaffen und wollten mir wieder Maxxis, Kumho oder Nexen verkaufen. Die Auswahl bei den alten Ballonreifen wird langsam dünn!
Beide Reifenhändler bezweifelten, daß der Conti oder Michelin unter meinen Bedingungen länger hält. (Standzeiten). Richtig aufbocken kann ich mein Wohnmobil wegen begrenzter Carport Höhe nicht. Ich erhöhe im Winter den Luftdruck und Decke die Reifen immer ab. Ideal wäre ein 2. Radsatz mit alten Reifen, wo er im Winter drauf steht.
Nun habe ich gesehen, daß es im Schein einen Zusatzeintrag gibt, wonach ich auch 215 R14C fahren darf. Da wurde die Auswahl größer und der Hankook Vantra kam ins Spiel. Nachdem er im Test der Promobil sehr gut abgescnitten hat, bestellte ich ihn. Teurer als Kumho und Maxxis aber günstiger als Conti (wenn er denn verfügbar gewesen wäre!)
Mit den 215er habe ich jetzt mehr Reserve in der Tragfähigkeit. Besonders auf der Hinterachse mit 1950kg Achslast kamen die 205er doch nahe an ihre Grenze, zumal ich auf der Motorradbühne eine Enduro mitführe. Geplatzt sind mir aber immer die Vorderräder. Bordsteinkontakt kann ich ausschließen. In der Winterpause werde ich den LT unter den Querlenkern und der Hinterachse anheben und entlasten.
Wohlgemerkt: Ich erwarte nicht, meine Reifen 10 Jahre bis zur Nutzungsgrenze zu fahren, möchte aber auch nicht nach 4-5 Jahren mit einem unsicheren Gefühl fahren.
Gruß JR

Hallo JR.

Der Knackpunkt sind die langen Standzeiten, mit erhöhung des Luftdrucks.

Deine Aussage ......Der LT ist auf 3,4 to aufgelastet und war garantiert nicht überladen.
sagt eigendlich alles.

Es ist bekannt das der LT von Haus aus, von der Traglast der Vorderachse aus,etwas schwach ausgelegt ist.Da deiner schon aufgelastet wurde, bewegt er sich also immer im Grenzbereich.Es ist also nicht verwunderlich, das die Reifen vorne als erstes aufgeben.

Luftdrücke über 4,5Bar vertragen unsere Reifen auch nicht.
Auf jedem Reifen steht sogar drauf, (max 4,4PSI)wie hoch der Luftdruck maximal sein darf.Hälst du dich nicht daran,kann es zu ablösungen der Laufsohle kommen.

Steht dein LT in der Winterpause länger auf einer Stelle,wird der Reifen unrund.Er hat dann einen Höhenschlag.Mit dieser unwucht fährst du dann los, ohne den Reifen neu auswuchten zu lassen.
Das ist Stress Pur, für jedes Reifenfabrikat.

Ich habe an meinem LT der auch im Grenzbereich ist,vor 2Jahren alle 6Reifen erneuern müssen, da sie einen sogenannten Standplatten hatten.
Bin etwa ein halbes Jahr nicht dazu gekommen den LT zu bewegen.Das Ergebniss war das die Kiste sich fuhr wie ein Bollerwagen.

Die Reifen waren gerade mal 1 1/2 Jahre alt.Es gab dann den berühmten Höhenschlag, mit anschliessendem Totalausfall zweier Reifen.Wenn du mit solchen Reifen fährst,ist der Ausfall dann nur noch eine Frage der Zeit.

Das Beste wird also für dich(deine Situation) sein,sich alte Gurken auf Felgen zu zulegen und die guten Reifen Trocken+Warm zu Lagern in der Winterpause.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten