Re: Leistungsabfall bei großer Hitze?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 02. September 2015 01:05:06:

Als Antwort auf: Re: Leistungsabfall bei großer Hitze? geschrieben von holger b am 01. September 2015 23:58:05:

Hallo Holger!

im Stadtverkehr täte ich das ja verstehen, aber am steilen Berg schlürft die ESP doch durstig aus dem Tank verbunden mit entsprechendem Durchlauf,
dabei kann der Diesel doch kaum erhitzen während der kurzen Verweildauer im heissen Motorumfeld?

Normalerweise spürt man ja auch keinen großartigen Leistungsabfall. Der Durchsatz in der ESP ist ein mehrfaches des Verbrauches, es gibt ja die Rücklaufleitung. Dadurch soll der Kraftstoff kühl bleiben bzw. ausgetauscht werden. Ist hier jedoch etwas verstopft (Drossel in der OUT-Schraube) oder die Förderwirkung der Flügelzellenpumpe zu gering (verklebte Dichtlamellen, verstopfter Kraftstoffzulauf, eindringende Luft), so bricht dieser Durchsatz zusammen. Dadurch erreicht die ESP höhere Temperaturen als normal und der Effekt kann spürbar werden.

Das mit dem zu kleinen LLK finde ich dann logischer. Und das Papmahlsystem bei gleicher Endleistung bekommt dann auch Sinn.
Habe mal einen ACL-Papmahl LT 35 baugleich zu meinem Karmann probefahren dürfen, ausser das da drehzahlabhängig mehr Fauchen zu hören ist fand ich dabei nichts Unterschiedliches dran, aber den Hitzeaspeket berücksichtigte der Test nicht.

Die "Steuerlogik" im ACL berücksichtigt nicht die Temperatur der Ladeluft (und auch nicht die des Kraftstoffs). Es ist einfach von vornherein so viel Sicherheit vorgesehen, dass das System unter ungünstigsten Umständen noch leidlich funktioniert. Daher haben die Motoren auch deutlich weniger Literleistung als moderne Motoren, deren Steuergeräte alle möglichen Einflüsse noch mit einrechnen und dann im jeweiligen Optimum arbeiten können.
Bei Verschlechterung des "Liefergrades" (Brennluftmenge) geht bei einem gesunden ACL zunächst nicht die Leistung merklich zurück, sondern es verschlechtern sich zunächst nur die Abgaswerte, weil das "Lambda" schlechter wird und man näher an die Rußgrenze kommt. Bei deutlichem Rußen geht dann auch der Wirkungsgrad runter, denn Ruß ist ja Kohlenstoff, der eigentlich noch zur Energiegewinnung beitragen könnte, und damit sinkt die Leistung. Die Verbrennung dauert dann auch länger und die Wärme entsteht dann, wenn der Motor sie nicht mehr in mechanische Energie umsetzen kann, er wird dadurch heißer.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten