Re: Elektrik Tankgeber


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 15. Februar 2015 15:06:48:

Als Antwort auf: Re: Elektrik Tankgeber geschrieben von Marcel(NL) am 15. Februar 2015 14:08:30:

Servus Marcel,

Mir ging es wirklich nur um die Transferfunktion….und ob es nun V/L oder Ohm/L ist, macht mir nichts aus….dieses ist dann nämlich nur eine extra Multiplikation…wenn man
R1/(R1+R2) berücksichtigt.

Das hast du falsch verstanden. Klar kann man in dem Verbund die V in Ohm und umgekehrt rechnen, aber darum ging es ja nicht. Der eine Punkt ist, daß der Tankgeber zum einen keine L ausgibt, sondern mm, d.h. da wäre eine zusätzliche Wertetabelle (keine Funktion bzw. eine gestückelte Funktion) notwendig, um das in L zu rechnen, abhängig von der Form des Tanks (Verjüngung oben und unten etc.). Vernachlässigt man das, bleibt immer noch der Punkt, daß es keine Wertekurve vom Widerstand des Tankgebers zur Füllstandsanzeige gibt, weil die nie notwendig war. Die Anforderung war, dem Kunden anzuzeigen, ob der Tank voll, halbvoll, auf Reserve oder leer ist. Man hat also die Kurve des Tankgebers gemessen, wie sie rauskam, d.h. Werteverlauf des Potis inkl. Nichtlinearität durch die Kurvenbewegung der Tankgebermechanik, und dabei diese Punkte als Stützpunkte abgelesen und definiert bzw. in der Zeichnung festgehalten, unter Berücksichtigung einer erlaubten Toleranz. Die Funktion hat man nie erstellt, wozu auch? Diese Genauigkeit war nie gefordert.
Ich kann das gerne mal nachkucken, sobald ich von meiner Dienstreise zurück bin. Ich hab aber die gleiche Übung schon bei den verschiedenen Temperatursensoren am LT durch, auch dort sind keine Kurven hinterlegt, sondern nur Stützpunkte. So einfach wie möglich, so genau wie nötig eben.

Spielereien? Ja und Nein…
Ja…ich will meinen LT so ursprünglich wie möglich lassen
Nein….wenn ich extra zugefügten Wert bekomme….(und neue Autos haben auch deutlich eine L Angabe).

Ich persönlich krieg Gänsehaut bei "erweiterter" Elektrik, weil sie eine schnelle und einfache Störungssuche im Pannenfall massiv erschwert. Und du hast ja in dem Fall keinen zusätzlichen Nutzen. Du bekommst zu deiner Tankfüllstandsanzeige eine Tankfüllstandsanzeige dazu. Wäre mir die Arbeit nicht wert, zumal dir die neue Anzeige eine Genauigkeit vorgaukelt, die durch die verschiedenen Vereinfachungen und Toleranzen nicht wirklich gegeben ist.

Also, was habe ich Dank Dir gefunden:
R: 350
1/4: 215
1/1: 60

Es müsste auch einen Wert für leer geben.

Wenn ich dieses richtig verstehe ist die Tankanzeige auf 1/4 bei 215 Ohm und bei 60 Ohm voll.

Bist du sicher, daß es sich um Ohm handelt und nicht um Einstellwerte auf dem VW Einstellwiderstand? Dann käme noch eine Umrechnung dazu. Ich kenn die Werte nicht auswendig, so kann ich auf die schnelle nicht sagen, ob das passt. Aber du hast ja einen Tankgeber liegen und kannst schnell nachmessen.

Nicht sehr viel Info!!!
Hat jemand noch mehr?

Mehr kenne ich aus den Unterlagen nicht, schau aber gerne mal nach.

Nun ja, wahrscheinlich werde ich Eichkurven aufnehmen indem ich beim Tanken nach jeden 5 Litern meine Spannung messe….bin mal gespannt was bei mir so raus kommt.

Deine Nachfolger an der Zapfsäule werden es dir danken. Wobei du damit deine Genauigkeit weiter runterziehst. Dir ist sicher aufgefallen, daß 5L bei vollem Tank kaum einen Zeigerausschlag bewirken, jedoch 10L schon die Differenz von Anfang Reserve zu Leer abdecken.

Wie häufig kommt es denn vor, dass die Anzeige kaputt geht (ich vermute nämlich beinahe nicht – gesehen der analogen Elektronik hier).

Soweit ich das von mir und aus dem Forum kenne, gar nicht. Störungen in der Anzeige kommen meistens von korrodierten Kontakten aus Richtung Tankgeber bzw. Zentralelektrik oder lose gewordenen Kontaktschrauben an der Leiterfolie. Auch der Spannungskonstanter ist gelegentlich die Ursache für falsche Anzeige. Die Anzeige selber kenn ich als unverwüstlich, ebenso den Tankgeber.

Übrigens finde ich auch bei modernen Fahrzeugen keinen Benefit durch die Literanzeige. Zum einen ist das zum Großteil auch nur Gaukelei, bei der die Software die Ungenauigkeiten der Hardware vertuschen soll. Zum anderen ist das, was rauskommt, ja trotzdem keine Mehrinformation. Einzig interessantes Feature ist ja heutzutage die Anzeige der verbleibenden Reichweite, und diese Berechnung ist nach wie vor so ungenau, daß man sich nicht drauf verlassen kann und lieber eine Abfahrt früher tankt. Also im Grunde alles beim Alten, nur mit wesentlich mehr Aufwand und Mäusekino. Aber die Kunden stehen wohl auf sowas :-).

Einen schönen Sonntag noch,

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten