Re: Lima defekt


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Cornelius aus Lu am 30. Mai 2015 18:32:22:

Als Antwort auf: Re: Lima defekt geschrieben von Cornelius aus Lu am 30. Mai 2015 17:09:22:

Das dicke rote Kabel habe ich auf Durchgang geprüft. Ist in Ordnung. Das blaue Kabel ist jetzt vollständig abgeschraubt und die rote Lampe brennt immer noch.
Momentan ist nur noch das dicke rote Kabel dran.
Das blaue Kabel habe ich auf Durchgang zum Motorblock getestet, es hat Durchgang zum Motorblock.

Wenn der Zündschlüssel raus ist brennt das Lämpchen nicht.
Link zum Foto
https://www.dropbox.com/s/v9t8jw46eh1hvns/20150530_135459~2.jpg?dl=0

Hallo Cornelius!
Diese rote Kabel sollte doch dieser Flachstecker zur Drehzahlmessung. Ich meine das analoge Anzeigeinstrument für die Batteriespannung. Wenn ich dieses rote Kabel gesteckt hatte, ging die Spannung der Batterie in den Keller. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Lima auch heute noch funktioniert. Bei eingeschaltenem Motor steigt nicht die Spannung an der Batterie sondern ist sogar gefallen von 12,2 -> 12,17
Achso, du hast eine Anzeige dafür!
Dann arbeitet die LIMA zumindest nicht. Das tut sie normalerweise auch nicht, solange die rote Ladekontrolllampe leuchtet. Da muss jetzt nichts kaputt sein.
Ich hab noch mal ein Bild von einer gängigen LIMA-Verkabelung gemacht. Störe dich nicht daran, dass hier anstelle von Flachsteckern Kabelösen verwendet werden.
Das dicke, rote Kabel (in meinem Fall 2 Stück, da 90A-LIMA aufgerüstet), geht an Dauerplus der Batterie. Um Kabel zu sparen, ist es aber schon am dicken Kabel des Anlassers mit angeschlossen.
Das dünne, rot / schwarze Kabel ist "Klemme W", vermutlich das von dir gemeinte "rote" Kabel. Das kann man auch erst mal ab lassen und sicher aufhängen. Meist ist am Gehäuse der LIMA ein "W" eingeprägt am Steckanschluss.
Das blaue Kabel ist das zur Kontrolllampe "Ladekontrolle" mit dem Batteriesymbol darauf. Das geht intern an den Regler und den Hilfsgleichrichter. Über die Lampe fließt dort von +12V ein Strom in die LIMA, um den Regler zu versorgen, bevor die LIMA arbeitet und sich selbst versorgen kann. Dann fließt kein Strom mehr und daher geht das Lämpchen dann aus. Am Anschluss der LIMA ist meist ein "D+" eingeprägt.
Du sagst nun, das Lämpchen leuchtet dauernd - das bedeutet, dass die LIMA nicht "anspringt". Das kann an Fehlern am Kabel oder am Trennrelais liegen, Kurzschluss nach Masse, oder an Fehlern in der LIMA selbst.
Das musst du nun Schritt für Schritt alles ausschließen. Ich gehe davon aus, dass das Lämpchen bei abgezogenem Zündschlüssel aus ist?
Der erste Schritt ist, das Trennrelais abzukoppeln, indem man seinen Stecker am Anschluss "87" abzieht und wieder zu testen. Das Lämpchen sollte beim ersten Gasgeben verlöschen.
Wenn das Lämpchen immer noch dauerhaft leuchtet, nun das blaue Kabel an der LIMA abziehen oder -schrauben. Nun sollte das Lämpchen garnicht mehr leuchten, auch nicht beim Einschalten der Zündung. Leuchtet es dagegen immer noch, liegt ein Kabelfehler vor, vermutlich eine Scheuerstelle. Da beim Anschluss von "W" die Spannung einbricht, könnten beide dünnen Kabel angescheuert sein und miteinander kurzgeschlossen sein. Das habe ich schon im Bereich Anlasser gesehen, wo die Kabel meist noch mal gesteckt sind an einem weißen, zweipoligen Stecker.
Wenn die LIMA zu arbeiten beginnt, geht normalerweise das Lämpchen aus und die Batteriespannung steigt sprunghaft. Nachdem das Vorglührelais mit Nachglühen fertigt ist, sollte die Spannung recht bald an die 14V betragen (ohne große Verbraucher in Betrieb zu haben).
Kannst du das mal so nachvollziehen?

Gruß,
Tiemo
null



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten