Re: Öldruckschalter


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 24. Januar 2015 19:44:47:

Als Antwort auf: Öldruckschalter geschrieben von Ulli aus Regensburg am 24. Januar 2015 18:42:42:

Hallo Ulli!

>Hallo, eine für euch sichere simple Frage.
>(Fahrzeug LT 28 / Baujahr 1994 / 2.5 D)

Na sicher doch! ;-)

>Etwa 5 Zentimeter darunter ist noch so ein (Öl?)Druckschalter (dieser ist dicht). Habe nirgends etwas gefunden, wozu dieser gut ist.
>Beide Teile haben je einen Stecker drauf.
>Was bewirken diese beiden Schalter?

Bei den neueren LT wird der Öldruck in Abhängigkeit zur Motordrehzahl überwacht, das nennt sich "dynamische Öldruckkontrolle".
Bis ca. 2000 1/min ist der "normale" Öldruckschalter, ein Öffner mit ca. 0.3bar, aktiv. Liegt der Öldruck unterhalb seiner Schaltschwelle, lässt das Steuergerät die rote Kontrollampe blinken.
Ab ca. 2000 1/min ist dann der andere Öldruckschalter, ein Schließer mit ca. 1.4bar, aktiv. Liegt bei der Drehzahl der Öldruck unter seiner Schaltschwelle, geht das Steuergerät dauerhaft auf "Alarm": Es ertönt ein Summer und die rote Kontrolllampe blinkt, beides bis zum Abstellen der Zündung, auch, wenn der Öldruck wieder ansteigt.
Damit soll eine Warnung bei schleichendem Öldruckverlust, sei es durch Lagerschaden oder Ölverlust, erreicht werden, um den Motor zu schützen. In der Praxis funktioniert das leider nicht immer: Wenn der Ölstand absinkt, wird zunächst Schaum von der Ölpumpe gefördert. Dieser reicht aus, um den Schalter auszulösen, jedoch nicht, um den Motor vor Schaden zu bewahren. Dazu ist das "Kennfeld" einfach zu grob.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten