Re: Probleme mit dem Drehzahlmesser
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 02. Mai 2015 10:08:01:
Als Antwort auf: Re: Probleme mit dem Drehzahlmesser geschrieben von Hendrik aus Köln am 02. Mai 2015 00:19:45:
Servus Hendrik,
der 52mm Drehzahlmesser hat eine eigene, neu verlegte, Leitung bekommen und lief tadellos...
Der Neue Original-Drehzahlmesser ist definitiv der Richtige - Drehzahlbereich passt und auch die Teilenummer ist identisch...
Die Leitung ganz unterbrochen wirds wohl nicht sein, weil bis 800/min zeigt der neue Drehzahlmesser ja an - also sollte die blaube Leiterbahn auch i.O. sein - Oder?
Ich habe jetzt von anderer Seite den Tip bekommen, dass es sich um ein Masseproblem handeln kann. Das, was an Masse zur Verfügung steht, reicht, um den Zeiger bis 800/min heben zu können, mehr aber auch nicht - dem gehen wir jetzt mal nach... Ein Masseproblem kann ich mir an der Stelle nicht vorstellen, denn sonst würden bis auf den Tacho die anderen Instrumente inkl. Instrumentenbeleuchtung auch Zicken machen. Was heißt, der zeigt bis 800/min an - sind das plausible Werte? 800/min ist ja quasi Standgas.
Was ich mir vorstellen kann ist folgendes: Die Klemme W wird nicht nur vom DZM verwendet, sondern bei neueren Baujahren (so ab ca. 84) auch für die dynamische Öldruckkontrolle. Dazu sitzt eine Steuerplatine unterhalb vom DZM hinten in der Armaturentafel. Es kann sein, daß die damals bei deiner falsch angeklemmten Klemme W in Mitleidenschaft gezogen wurde und deshalb ein unplausibles Signal entsteht, denn DZM und Öldruckkontrolle sind dabei parallel geschaltet.
In welchem Lieferumfang kam denn der DZM? Mit dem weißen Gehäuse, oder nur das reine Instrument? Wenn mit weißem Gehäuse, war dann auch die Platine dabei, oder hast du die umgesteckt? Wenn du die alte Platine noch drin hast, dann steck sie einfach mal ab und probiere dann aus.
Alternativ kannst du den DZM auch mal korrekt verdrahten.Und was der Frank sicherlich meinte: der 52mm DZM war direkt verdrahtet an der Klemme W? Oder hatte der ein anderes Messprinzip? Und an der Stelle, wo der an der Lima angesteckt war, hängt jetzt wieder das Kabel vom originalen Kabelbaum?
Ein Oszilloskop hast du vermutlich nicht einfach zur Hand...
Auf jeden Fall hilfreich ist der Hinweis, dass der Drehzahlmesseran Masse, Klemme 15 und W angeschlossen ist und keine Elektronik mehr 'davor hängt' - dann kann man sich da das Messen schon mal sparen. Ja, wie gesagt, es hängt keine Elektronik davor (im Sinne eines Signalwandlers o.Ä.), aber es hängt Elektronik parallel, die einen Einfluss haben kann bzw. durch den vorangegangenen Schaden defekt sein kann.
Hast du den alten DZM noch, also den kaputten originalen? Ich würde mir das gerne mal näher ansehen. Zum einen besteht immer eine gewisse Chance, daß man die defekten Elektronikkomponenten austauschen kann, zum anderen hätte mich einfach interessiert, was da genau noch drinsteckt. Ich hab bei meinen eigenen glücklicherweise noch nicht innen reinschauen müssen.
Ich kann dir ggf. kurzfristig mit einer Öldruckkontrollplatine aushelfen.Gruß Chris
lt-ecke(ätt)motoer.de
- Re: Probleme mit dem Drehzahlmesser Hendrik aus Köln 02.05.2015 23:20 (1)
- Re: Probleme mit dem Drehzahlmesser Chris 03.05.2015 10:38 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten