Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 02. Januar 2015 19:25:22:
Als Antwort auf: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 02. Januar 2015 18:06:08:
Hallo Thomas!
>Meine Temperaturanzeige funktioniert fängt aber sobald der Motor Warm wird an zu blinken,Wasserverlust keiner,Was kann ich tun? Füll einfach mal 1...2cm mehr Wasser ein und schau, ob das Blinken dann ausbleibt.
>Kann mir jemand einen Abdrücker empfehlen für die Schubstange,bzw was brauche ich da genau und wie krieg ich das Gelenk dann wieder zusammen,brauch ich da nen Zusammendrücker? Ich hatte dir einen Link geschickt, da stehen die passenden Maße für die Gelenke am LT dran (bis 20mm Maulöffnung und bis 50mm Spannhöhe). Diese Teile funktionieren. Man kann dafür von ca. 14EUR bis 100EUR ausgeben, je nach Hersteller. Aussehen tun die auf den ersten Blick gleich, die Qualität wird sich hoffentlich unterscheiden. Ich hab gerade nen relativ billigen (30EUR im Handel vor Ort), der hat immerhin schon 2 Vorderachsen durchgehalten und sieht noch gut aus.
Die Gelenke haben einen Kegelstumpf, der durch die kegelige Öffnung des Gegenstücks gesteckt wird. Am Ende des Kegelstumpfs ist ein Gewindebolzen. Da gibt es nun zwei Ausführungen, die eine ist mit Querbohrung. Auf diesen kommt eine "Kronenmutter" (30Nm), eine Mutter mit einem durchbrochenen Kranz. Mit dieser Mutter wird der Kegel in die Öffnung gezogen und fixiert. Durch den Kegelsitz ist der dann bombenfest und spielfrei. Damit sich die Mutter nicht lösen kann, wird am ersten Durchbruch, durch den man beim Weiterdrehen der Mutter die Querbohrung des Bolzens sehen kann, ein Splint (D=3.2mm) durchgesteckt, die Enden umgebogen und die Mutter so gesichert.
Bei der anderen Ausführung wird eine selbstsichernde Mutter verwendet, Drehmoment das selbe. Splinte und selbstsichernde Mutter müssen immer in neu montiert werden.
Zum Lösen dieser Verbindung entfernt man ggf. erst den Splint (oder was nach Jahren noch davon übrig ist, notfalls ausbohren), dreht dann die Mutter los und setzt dann den Abdrücker so am Gegenstück an, dass sein Hebelarm auf den Gewindebolzen drückt, wenn man die Betätigungsschraube anzieht. Das tut man dann so lange, bis der Kegelsitz mit einigem Getöse losbricht und die beiden Teile schlagartig auseinander springen. Das kann man vermeiden, indem man die Kronenmutter nicht völlig entfernt, so das das Teil dann nur lose ist und nach Entfernen der Mutter leicht auseinander zu nehmen ist.Gruß,
Tiemo
- Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid Thomas aus Bielefeld 03.01.2015 13:04 (4)
- Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid Chris 04.01.2015 11:52 (1)
- Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid Thomas aus Bielefeld 04.01.2015 18:34 (0)
- Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid Tiemo 04.01.2015 01:47 (0)
- Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid Thomas aus Bielefeld 03.01.2015 13:37 (0)
- Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid jogurt 02.01.2015 21:20 (2)
- Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid Chris 04.01.2015 12:59 (0)
- Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid Tiemo 03.01.2015 02:03 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten