Re: Elektrik Tankgeber
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 16. Februar 2015 13:06:07:
Als Antwort auf: Re: Elektrik Tankgeber geschrieben von Thomas_aus_UL am 16. Februar 2015 09:57:05:
Hallo Thomas!
Wenn du das richtig angehen willst, hätte ich hier ein paar Vorschläge für Funktioenne die du auch einfach umsetzten könntest:
1. Tank Volumenkennlinie über Spannung vom Sensor mit 8-10 Sützstellen. Das ist meiner Ansicht nach der Weg.
2.1 dazu entwerder einen Durchflussmesser in dem Vor- und Rücklauf zusammengeführt sind, oder je einen Durchflussmesser und dann die Differenz integrieren. Diese beiden Möglichkeiten werden scheitern:
Zusammenführung abseits des Tanks lässt den Treibstoff im Betrieb überhitzen, denn die Durchmischung mit dem großen Volumen und der großen Wärmeabgabefläche ist gewollt. Sonst würde der kleine Kreislauf im Kraftstoffvorwärmfilter ja reichen und man hätte sich eine Leitung gespart.
Ein weiterer Zweck ist, Gasblasen im Kraftstoff, sei es durch Undichtigkeiten eingedrungene Luft oder Gase, die vorher im Kraftstoff gelöst waren, über die Tankbelüftung los zu werden.Zwei Durchlaufmesser werden scheitern, weil sie vor allem ihre eigenen Messfehler integrieren, mit dem Ergebnis wird nichts anzufangen sein.
2.2 alternativ wenn du keine Sensoren verbaust, wenn du ein Drehzahlsignal im MC hast, und eine Gaspedalstellung abnmmst kannst du auch ein Kennfeld aufnehmen, Nachteil ist, das z.b. sehr transienter Betrieb großen Fehler bringt, und auch Änderungen am Lader z.b. nicht abgebildet sind, os wie Kaltstart usw. Diese Methode wird scheitern, weil in der ESP noch ein Regler sitzt. Dieser, und nicht die Stellung des Gaspedals, entscheidet, wieviel pro Kolbenhub eingespritzt wird. Die Stellgröße des Reglers ist die Position des Fördermengenrings auf der Rückseite des Förderkolbens, im Innersten der ESP, wo man wirklich nicht drankommt - da müsste man messen, wenn man eine Chance haben will.
Mit diesem recht simplen Ansatz könntst du die Genauigkeit gegenüber der orginalen Anzige dann wenigstends ein bisschen erhöhen, und hättest einen Mehrwert ausser "tolle blaue Anzeige". Ich würde den Ansatz schon als anspruchsvoll einstufen. Apropos "blaue Anzeige": Ich weiß nicht, ob man mit einem 1.60-Dollar-Modul am Bordnetz die elektrische Sicherheit im LT unbedingt erhöht - auch, wenn das Modul auf den ersten Blick sogar ganz vernünftig aussieht.
Der Aufwand ist allerdings fragwürdig, weil am Ende des Tages musst du Tanken wenn der Tank leer ist, und für den Rest bekommt jeder Autofahrer relativ schnell auch ein Gefühl. Eine Literanzeige ist vor allem dann wünschenswert, wenn man unterwegs entscheiden muss, schon an der teueren Tanke rechts ran zu gehen oder ob es noch bis hinter die Grenze reicht. Das hatte ich schon recht häufig und habe mich dann auch teilweise geärgert, wie man sich mit dem Schätzeisen vertun kann. Ein Reservekanister verschafft einem allerdings noch mehr das ruhige Gefühl der Sicherheit - wenn er auch wirklich voll ist...
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten