Re: Zahnriemen / welche Marke?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von ltpit(Peter) am 06. Januar 2015 18:28:44:
Als Antwort auf: Re: Zahnriemen / welche Marke? geschrieben von Uwe FDS am 06. Januar 2015 10:48:38:
>Hi,
>die Pumpe dürfte eine der Haupturschen sein, wenn ein Motor wegen ZR-Riss stirbt. Oft ist die Pumpe verschlissen und blockiert und dadurch reißt der Riemen.
>Ich empfehle einen Riemen von VW. So ein einfahcer Riemen ist alles andere als ein einfaches Thema. Stell dir ein kleines Stück aus dem Riemen vor, das läuft rund. ERst einmal über die Riemenscheibe der NW. Es wird gebogen, läuft dann um die Scheibe herum, wird wieder gerade gebogen, läuft dann weiter zu WaPu, wird dort einmal krumm und einmal wieder gerade gebogen, läuft dann über die Umlenkrolle und wird dort einmal anders herum, über den Rücken, hin und her gebogen und dann noch einmal an der Riemenscheibe der Kurbelwelle. Das heißt, während eines Umlaufes hat der Riemen 4 Biegungen. Es gibt zu jedem Riementyp ein Datenblat, da steht die zulässige Biegefrequenz drin. Wird die Überschritten, sinkt die Lebensdauer. Was nüzt dir nun der hochwertigste Riemen der Welt, der theoretisch 1 Mio km und 20 Jahre hält, wenn die zulässige Biegefrequenz nicht hoch genug ist?
>Dann hat der Zahnriementrieb eine Umlenkrole, die über den Rücken läuft. Diese Rollen haben nciht umsonst den Spitznamen "Genickschußrolle". Damit ein Riemen eine solche Rolle auf dem Rücken verträgt, müssen die Gewebestränge im Inneren des Riemens entsprechend angeordnet und ausgelegt sein. Ist der Riemen nicht für eine Rückenrolle ausgelegt, verpaßt ihm diese Rolle sehr schnell den tödlichen Genickschuss. Was nützt dir also der weltbeste Zahnriemen, der zwar eine Mio km halten würde, auch die Biegefrequenz verträgt, aber nicht Genickschußrollentauglich ist?
>Dazu kommen noch ein paar weitere Details, wie z.B. Temperaturbelastung, Beständigkeit gegen Kühlwasser und Motoröl.
>VW gibt Spezifikationen für einen solchen Riemen vor und prüft, ob die angelieferten Riemen diese Spezifikationen auch erfüllen. Einmal bei der Auswahl des Herstellers und des Riementypes und dann durch Qualitätsprüfungen bei Anlieferung. Beides ist dem Zubehörhandel in der Regel absolut fremd, Qualitätssicherung gibt es dort nicht. Ein Riemen aus dem Zubehörhandel ist Glückspiel. Auch ein Riemen eines Markenherstellers gibt keine Sicherheit, so lange nicht jemand wirklich prüft, ob der Riemen auch tatsächlich geeignet ist.
>Beim Auspuff spare ich gerne die 100,-- EUR Preisdifferenz und hänge mir irgendeine Blechbüchse unter das Fahrzeug. Beim Zahnriemen verzichte ich geren auf das Risiko und hole mir den bei VW. Ebenso WaPu und Umlenkrolle.
>Beim hinteren Riemen der Einspritzpumpe ist das was anderes. Wenn der reißt, bleibt man liegen. Mit Schrauberkenntnissen und passendem Ersatzriemen ist der Wagen in 20 Minuten wieder flott. Wenn der vordere Riemen reißt, ist der Motor Schrott.
>
>Viele Grüße
>Uwe Nabend Uwe
Bin da in einigen Bereichen, absolut nicht deiner meinung.Klar ist das die VAG Leute,ihre Vorgaben an die Material eigenschaften haben.
Fest steht aber auch,das die VAG Leute diese Teile auch nur beziehen.Die Bauen sie nicht selber.Da den etwa dreifachen Preiß zu löhnen, finde ich mehr als unlogisch.
Ich habe in den letzten 30Jahren einige ( mindestens hundert)eher mehr Conti Zahnriemen aus dem Zubehör verbaut.Es ist nicht ein Motor vorzeitig verreckt.
Ich benutze auch nie das von VAG vorgeschriebene Messwerkzeug ,um die Spannung ein zu stellen.
Die erfahrungswerte von vielen Jahren, bewirken das gleiche.Was häufig falsch gemacht wird.......Die Umlenkrolle wird ohne passendes Werkzeug einfach raus gewürgt.Durch die dann schief laufende Rolle
(beschädigter Sitz in der Ölpumpe) wird der Steuerriemen dann richtig gestresst.Geschimpft wird dann, auf den angeblich Qualitativ schlechten Steuerriemen.
Ich kaufe so etwas nie im Net.....Beim Händler meines Vertrauens, bekomme ich keine gefakte oder überalterte Ware.Aus dem Net weisst du nie wo das Zeug her kommt.
Eine gute Wapu von Ina, ist übrigens auch nach 200000kilometern immer noch Top fit.
Ich tausche sie nach der Laufzeit, aber Trotz dem aus.Beim Pumpenriemen spare ich auch nie,warum liegen bleiben wenn es nicht sein muss?
Die 20 Euronen sollten dann, auch noch drin sein!!!!Bin damit 30 lt1 Jahre, immer pannenfrei gefahren.
Gruß Peter
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten