Re: Druck im Kurbelgehäuse DW Bj90
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 23. Juni 2015 22:04:16:
Als Antwort auf: Re: Druck im Kurbelgehäuse DW Bj90 geschrieben von ltpit(Peter) am 23. Juni 2015 13:37:35:
Hallo Thomas!
Nach erfolgreicher Abdichtung meines Ventildeckels war die Hoffnung groß das jetzt alles Trocken bleibt(Öl).Das ist leider nicht der Fall.
Das Öl drückt jetzt aus dem Öldeckel raus und natürlich aus dem Ventil in den Luftfilter.Laut Vw gibts auch leider den von Frank aus Mtk recherchierten Deckel für die andere Seite der Ansaugbrücke nicht mehr,bin aber auf der Suche..
Habe auch schon mehrere Öldeckel ausprobiert aber immernoch drückt Öl raus,selbst mit zweitem Dichtring drin.
Normalerweise darf da kein Druck sein, der zu Dichtungen und Deckeln rausbläst! Nimm dein Abscheideventil mal raus, reinige es und puste mal mit dem Mund durch - da darf kein Strömungswiderstand spürbar sein!
Leistung hab ich und gefühlt fährt mein Lt super.
Wie gehe ich sinnvoll vor,Kompressionstest/?Kolbenringe?Neuer Motor?
Motoren mit echtem Kompressionsproblem sind dafür bekannt, schlecht zu starten, oder, wenn die Kompression nur einzelner Zylinder schlecht ist, unrund zu laufen.
Ist es schlimm wenn das bis jetzt im Luftfilter gelandete Öl in die Ansaugbrücke läuft wenn ich das Umbaue(Im Luftfilterkasten stehen regelmässig ca 100ml Öl.)
Auf wieviele km landen denn dort 0.1l Öl? Regelmäßig einmal im Jahr 0.1l wäre ja bei vielen km in Ordnung...
Bei der jetzigen Bauweise deines LT landet das Öl im LUFI, obwohl die Luftströmung natürlich eigentlich Richtung Ansaugbrücke geht. Das hat VW damals nicht vorhergesehen. Vermutlich ist es Öl, das im Betrieb an die Innenseite der Verrohrung gewirbelt wird und dann im Stillstand gemütlich abwärts läuft und sich dann an der tiefsten Stelle sammelt. Als "Sumpf" wird es von der Luftströmung beim nächsten Betrieb auch nicht wieder mitgenommen.
Wenn die Entlüftung am vorderen Ende der Ansaugbrücke landet, kommen nie 0.1l zusammen, weil es eingesaugt wird. Und das Bisschen, was da ständig kommt, tut dem Motor nichts, im Gegenteil, die Ventile freuen sich.
Gruß,
Tiemo
Hallo Thomas
Genau so wie Tiemo das beschrieben hat,sehe ich das auch.
Ein gesunder Dieselmotor produziert etwa 70 liter Verbrennungsgase in der Minute.Das Regelventil auf dem Ventildeckel hilft dabei,das kein Überdruck endsteht und Öl angesaugt wird.
Wenn das Ventil hin ist,kommt es zu den von dir beschriebenen Problemen.
Du kannst einfach festellen, ob dein Motor Kompressionsprobleme durch Ringbrüche hat......
Du fährst den LT mal ein Stück etwa 100kmh,dann gehst du vom Gas und lässt den Motor im Schiebebetrieb bis auf etwa 70kmh. runter kommen.
Wenn du dann auf das Gas gehst, darf kein Blaurauch zu sehen sein.
Verhält sich dein Motor dabei unauffällig ohne Qualmerei, kannst du dir die neuen Ringe sparen.
Gruß Peter
Hallo Peter,
war heute auf der Autobahn und hab den Test mit 100kmh auf 70 und 110 auf 70 "Bergauf" Bergab gemacht und da qualmt nix...
Habe auch heute schon meinen Deckel für die Ansaugbrücke bekommen,Ventil(Kurbelgehäuseentlüftung)liegt in Diesel und morgen früh bau ich das teil an.hoffe und wünsche mir das es das war/ist.
Dank dir
Vielen Dank für eure Ratschläge an alle.Lt haben ist schön...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten