Re: Suche Werkstatt im Bereich Dortmund und Umgebung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit(Peter) am 25. Juni 2015 04:14:38:

Als Antwort auf: Suche Werkstatt im Bereich Dortmund und Umgebung geschrieben von Sebastian aus Dortmund am 24. Juni 2015 14:29:41:

Hallo zusammen,
nachdem wir unseren "Flori" (Westfalia Florida, EZ 1990, 68kW, 1G) im Rahmen unserer Urlaubsvorbereitungen gestern zur Gasprüfung gebracht haben, hat er auf dem Heimweg leider schlapp gemacht und der Motor ließ sich nicht wieder starten.
Zuvor ist der Motor bei Ampelstopps auf dem Weg zur Gasprüfung immer wieder ausgegangen, ließ sich aber wieder starten.
Auf dem Heimweg ging dann gar nichts mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel hat ihn mit Bremsenreiniger umgehend starten können. Daraufhin haben wir recht viel Luft im transparenten Kraftstoffschlauch, der vom Filter zur ESP führt, gesehen. Außerdem befindet sich im Bereich unter der ESP recht viel Diesel. Der Weg nach Hause hat halbwegs gut geklappt, wenn man die Drehzahl des Motors immer ein wenig über der Leerlaufdrehzahl hielt.
Der ADAC-Mann riet mir, „Flori“ zum Bosch-Dienst zu bringen. Da wir sowohl mit dem ansässigen Bosch-Dienst als auch mit diversen Werkstätten in der Nähe keine guten Erfahrungen in Verbindung mit unserem LT gemacht haben, möchte ich hier in die Runde fragen, ob jemand im Bereich Dortmund und Umgebung auf LTs spezialisiert ist und sich um unser Problem kümmern könnte.
Für gute Tipps wäre ich Euch sehr dankbar!
Viele Grüße!
Sebastian


Hallo Sebastian

Habe deine Mail bekommen.
Deine Bilder, sind recht aufschlussreich.

http://www.imgbox.de/show/img/Ttbop3hXnD.jpg

Die Ursache für das Luftproblem (mit schlechtem Motorlauf) liegen vermutlich in dem Vorwärmventil, das auf dem Kraftstoffilter sitzt.Das weisse Teil mit der blauen Halteklammer auf dem Filter.Wir nennen das auch Knackfrosch.
Als erstes sitzt die Klammer nicht richtig,sie muss auch in der Nase links liegen.

Unter dem Ventil sitzt ein Dichtring,wenn die Halteklammer nicht richtig drauf ist, gibt es dort einen Luftzieher mit endsprechenden Problemen.Dein Ventil sieht nicht mehr Vertrauenserweckend aus.Das bekommt gerne Haarrisse.

Ich würde mir dieses Ventil und den Filter neu besorgen.Das kostet bei VAG unter 10Euro.

Deine Unterdruckpumpe ist leicht mit Sylikondichter (Dirrko)abdichtbar.Aber Vorsicht...........Sie sollte nur abgebaut oder eingebaut werden ,wenn der erste Zylinder im oberen Totpunkt ist.

Achtest du nicht darauf,kann es Knack machen und das Gehäuse der Pumpe ist gebrochen.Also Vorsichtig und gleichmässig die Pumpe in OT.stellung (endspannt) lösen und auch anziehen, damit es keine verspannungen gibt.

Dann gibt es an der Unterdruckpumpe einen Verschlussdeckel aus Blech,der gerne undicht wird.Mit einem Tropfen Superkleber bekommst du den nach dem säubern mit Bremsenreiniger wieder dicht.

Dann solltest du im Radhaus rechts nachsehen, ob der Wasserabscheider noch dicht ist.Da wird gerne die Rändelschraube unten Morsch.Das gilt auch für den Kraftstoffilter.

Der Wasserabscheider ist eigendlich nur ein leeres Filtergehäuse und wird nie gewechselt.Eigendlich ist der völlig überflüssig+nur eine zusätzliche Fehlerquelle.Aber die Meinungen über ihn sind auch hier verschieden.
Ich habe meinen schon vor Jahren raus geschmissen.Alles was nicht drinn ist, geht auch nicht kaputt.

Oft wird aus unkenntnis das Teil(Wasseranscheider) durch einen Filter ersetzt,da der äusserlich fast gleich aussieht.Das hat dann den nachteil,das durch höheren Strömungswiederstand der LT viel weniger Leistung hat,wie er eigendlich haben könnte.

Ich habe diesen Text mit deinem Bild ins LT Forum gesetzt,damit auch andere Leser davon profitiern können.

Bin mir sicher das auch ein ungeübter Schrauber das hin bekommt.
Noch ein Tip......fülle den neuen Kraftstoffilter mit Diesel vor,damit du den Motor wieder gestartet bekommst.

Gutes gelingen
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten