Re: Ich nochmal zur Vakuumpumpe, Pumpe tauschen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 26. August 2015 19:02:33:

Als Antwort auf: Re: Ich nochmal zur Vakuumpumpe, Pumpe tauschen geschrieben von Raul am 26. August 2015 17:40:33:

Servus,

also grundsätzlich gibt's nur ein "Ohr" oder zwei. Eins der Ventile ist bei der Einohrvariante hinten in die Rückwand der Pumpe gewandert. Davon gibt's zwei Varianten, die man sich im Wiki schön anschauen kann. Bei der einen wird das Ventil gehalten durch eine Platte, die von der Kolbenrückholfeder mit gehalten wird. Bei der anderen ist diese Platte nur mit dem Gehäuse verstemmt.

Grundsätzlich sollte es keine Kollision mit den Druckleitungen der Einspritzanlage geben. Ja, der 1S hat da längere Druckhalteventile. Dafür aber auch andere Einspritzleitungen, die im unteren Bereich anders gebogen sind, um das auszugleichen. An der Vakuumpumpe ist der Leitungsverlauf immer gleich. Die Engstelle wäre auch nicht an dem einen Ohr, sondern an der Vakuumpumpe an sich. Also ist es egal, welche Pumpe man bei welchem Motor verbaut, so lange man sich an die Hub- und Stössellängen hält laut Wiki.

Für die Pumpenvariante mit dem verstemmten Ventilhalter wäre es auch Denkbar, die Halteplatte von innen mit M2 oder M3 Senkkopfschrauben neu zu befestigen, wobei die Schrauben natürlich mit Dichtmasse einzusetzen sind.

Daß Pierburg den Reparaturen durch Laien an diesen sicherheitsrelevanten Bauteilen keinen Vorschub bzw. Unterstützung leistet, ist eh klar.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten