Re: @it pit Peter Ventile mit Benzin getestet


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Micha aus Mainz am 30. März 2015 14:29:45:

Als Antwort auf: Re: @it pit Peter Ventile mit Benzin getestet geschrieben von Uwe FDS am 30. März 2015 09:42:36:

Hi,
ich halte es für wichtig, nicht nur him- und her zu drehen, sondern auch komplett um >360°. Das Ventil kann sich später im Betrieb drehen. Und dann muß es in jeder Position dicht sein. Das ist nur gewährleistet, wenn es beim Schleifen auch in jeder Position war. Ich halte es für besser, nicht hin-und her zu drehen, sondern nur in eine Richtung. Dann ist am Ende alles perfekt rund. Und es ist nicht nur wichtig, dass auf dem kompletten Umfang später Schleifspuren sind. Der Bereich, der Kontakt hat, muß auch eine bestimte Breite haben. Das ist für die Wärmeableitung wichtig. Ein Ventil, was rund herum nur auf einem sehr schmalen Bereich Kontakt hat, wird zwar dicht sein, aber ist stärker gefährdet, den Hitzetod zu sterben.

Viele Grüße
Uwe


Hallo Uwe,

also ich habe das seinerzeit aber bei der Motoreninstandsetzung anders gelernt.
Es soll auf jeden Fall hin und her geschliffen werden, aber das Ventil wird immer nach einiger Zeit des Schleifens, angehoben, etwas verdreht, und dann weitergeschliffen, bis man einmal komplett rum ist.
Wenn man nur in eine Richtung dreht, und das eventuell noch maschinell, entstehen unter Umständen kleinste kreisförmige Schleifrillen, und das Ventil liegt nur vollständig auf, wenn es genau diese Rillen wieder trifft.
Ich kann mich auch erinnern, dass es bei den Instandsetzern Maschinen gab, die die Ventile eingeschliffen haben, und sich auch immer hin und her bewegt haben, und man musste das genau beobachten, dann unterbrechen, das Ventil manuell verdrehen, und dann ging der Schleifvorgang weiter.

Gruß,
Micha



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten