Re: Elektrik Tankgeber


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 15. Februar 2015 13:33:29:

Als Antwort auf: Elektrik Tankgeber geschrieben von Marcel(NL) am 15. Februar 2015 12:43:49:

Servus Marcel,

also ich hab ja wenig übrig für solche Spielereien, aber ich versuch mal Licht ins Dunkel zu bringen. Die Tankanzeige ist, wie viele andere Instrumente im Auto, ein grobes Schätzeisen. Und da der Fahrer nicht von ständig zappelnden Zeigern abgelenkt werden soll, ist natürlich auch eine künstliche Trägheit hinterlegt.
Was es nicht gibt, ist eine Funktion V/L, weil eine Auflösung nach L nie gewünscht war. Die Tankanzeige kann "voll", "halbvoll", "Reserve", "leer", behaftet mit entsprechender Toleranz. Dazu gerhören entsprechende Widerstandswerte am Tankgeber, die bei VW in den Reparaturunterlagen auch auftauchen. Dort bezieht man sich auf ein VW-Werkzeug mit einstellbaren Werten, die wiederum linear in Ohm umrechenbar sind bzw. gibt's eine Tabelle dazu. Grundsätzlich gibt der Tankgeber natürlich auch die Zwischenwerte aus. Die Funktion "Tankfüllstand" zu "Widerstand Tankgeber" kann aus zwei Gründen nicht linear sein: Zum einen macht der Tankgeber im LT eine Drehbewegung, d.h. bei hohem Füllstand ändert sich die Anzeige weniger stark als bei niedrigem, diesen Effekt hat sicher jeder schon bei seinem LT bemerkt. Zum anderen ändert sich beim Tank ja auch der Querschnitt über die Höhe, d.h. was man misst ist immer nur die Füllstandshöhe, nie aber den Inhalt als Volumen. Aufgrund der doch recht einfachen Form des LT-Tanks kann letzteres aber sicher vernachlässigt werden in unserem Fall.

Wenn du wirklich den Tankinhalt deines LTs genauer messen willst, bleibt dir im Grunde nur eins: Du musst eine Kalibrierkurve des Tankgebers aufnehmen, und zwar in eingebautem Zustand, aber von definiert leerem Tank zu definiert vollem Tank hin. Der Verlauf wird mit großer Sicherheit ein Plateau im unteren und oberen Bereich haben, wo der Tankgeber irgendwo anschlägt, obwohl der Füllstand sich noch ändert, aber das kann man nur vernachlässigen. Diese Kalibrierkurve muss hinterlegt sein, so daß dein Prozessor entsprechen umrechnen kann. Im Grunde der Standard-Aufbau für eine analoge Messgröße. Damit ist das Problem schnell und einfach erledigt, vor allem misst du präziser als mit allem, was du an theoretischen Vorgabewerten von VW bekommen kannst, weil da ja noch sämtliche Toleranzen drüberliegen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten