Re: Elektrik Tankgeber


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas_aus_UL am 16. Februar 2015 09:57:05:

Als Antwort auf: Re: Elektrik Tankgeber geschrieben von Marcel(NL) am 16. Februar 2015 07:49:26:

Hallo Marcel, ich musste ein wenig schmunzeln, weil ich ähnliche Überlegungen auch schon hatte.
Im Rahmen eines Boardcomputers Tanküberwachungen zu realisieren.
Beruflich als Fzg. Mechatronik Entwickler, bin ich sicherlich auch ein wenig vorbelastet bzw. neige zu solchen "Spinnereinen".
Ich muss hier in Sachen Einschätzung Chris zu 100% recht geben! Es ist eine nette Spielerei, hat technisch aber keinerlei Sinn. Die Genauigkeit ist eben einfach durch dei Randbedingungen begrenzt, da macht eine genauere Anzeige auch nichts gut.
Wenn du hier wirklich eine Verbesserung erreichen willst, musst du andere Geschütze auffahren, und Funltional mehr Auffwand treiben, als das mit einem AD Wandler auf einen MC zu packen.
Wenn du das richtig angehen willst, hätte ich hier ein paar Vorschläge für Funktioenne die du auch einfach umsetzten könntest:

1. Tank Volumenkennlinie über Spannung vom Sensor mit 8-10 Sützstellen.
2. Totvolumen und Volumen über Umax müssen über ein Füllstandmodell abgebildet werden. 2.1 dazu entwerder einen Durchflussmesser in dem Vor- und Rücklauf zusammengeführt sind, oder je einen Durchflussmesser und dann die Differenz integrieren. 2.2 alternativ wenn du keine Sensoren verbaust, wenn du ein Drehzahlsignal im MC hast, und eine Gaspedalstellung abnmmst kannst du auch ein Kennfeld aufnehmen, Nachteil ist, das z.b. sehr transienter Betrieb großen Fehler bringt, und auch Änderungen am Lader z.b. nicht abgebildet sind, os wie Kaltstart usw. 2.3 Setpoints für das Modell sinnvoll wählen, und nur Modell werte im Bereich, wo der Sensor keinen Sinnvollen Wert liefert. 2.4 Eine Nachfüllerkennung wäre wohl auch ein muss.

Mit diesem recht simplen Ansatz könntst du die Genauigkeit gegenüber der orginalen Anzige dann wenigstends ein bisschen erhöhen, und hättest einen Mehrwert ausser "tolle blaue Anzeige".
Der Aufwand ist allerdings fragwürdig, weil am Ende des Tages musst du Tanken wenn der Tank leer ist, und für den Rest bekommt jeder Autofahrer relativ schnell auch ein Gefühl.

Wenn du diesen Weg einschlägst, hast du allerdings dann den Vorteil, recht einfach über reine SW auch eine Momentanverbrauchsanzeige haben zu können, so wie (zeitlichen) Durchschnittsverbrauch. Wenn du das Drehzahlsignal von der Antriebswelle dazu nimmst dann auch Weg bezogen, und eine eine Reichweiten Kalkulation.... aber ich bleibe dabei, der Aufwand.....

LG Thomas



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten