Re: Öl im Ölfilter und Ansaugbrücke


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von AndreasWOB am 22. April 2015 13:21:51:

Als Antwort auf: Re: Öl im Ölfilter und Ansaugbrücke geschrieben von thomas shg am 21. April 2015 21:39:40:

dann ham wirs doch schon,Kompression mau ,geht an den Ringen verloren und nimmt Öl mit in den Luffi... gr th

Hast du den Ölfilter noch mal gechekt? Kommt da immer noch Öl raus, nachdem du den evtl nachgezogen hast?
Öl in der Ansaugbrücke ist völlig normal! Kommt drauf an wo und wieviel. Durch die Kurbelwellenentlüftung kommt immer ölhaltige Luft in den Ansaugkanal.
Welches Öl hast du beim Wechsel verwendet? Leichtlauf- Longlife- und Synthetische Öle zerstäuben eher und schwängern mehr die Kurbelwellenluft.
Was sich dann in Ansaugkanal niederschlägt! Alte Motoren sind für solche Öle nicht ausgelegt! Das Öl fließt dann leichter an der Kolbenwand ab, und die Kompression sinkt damit geringfügig auch.
Eigentlich kein Grund zu Besorgnis, richtiges Öl rein machen! Den Kompressionsdruck Test würde ich trotzdem machen. Dann bist du auf der sicheren Seite ob ich recht habe oder "thomas shg"
Drücke dir die Daumen das ich eher recht Habe!

Moin, "ewiges georgel bis er läuft (ohne Vorglühvorgang)" ,warum ohne, tut er dann , nicht Vorglühen weil warm ? und will dann nich ?
Das Problem kenne ich gut, hier spielen so viel Faktoren rein, dass man ein Buch darüber schreiben könnte. Hast du einen Choke?!!?
Den musst du beim Starten immer betätigen ob warm oder kalt, das hilft etwas! Ich hatte ähnliches Problem. Bin der Sache mal tief auf den Grund gegangen.
Manchmal ist die Wassertemperatur noch so grenzwertig hoch, dass das Vorglühen nicht aktiviert wird, aber der Motor schon so kalt ist, das er es gerne hätte.
Bisher hilft da nur die Orgelei mit dem Anlasser. Thomas shg hat da auch Recht, mit der Kompression! Wenn die zu niedrig ist, dann wird es schwieriger den Motor ohne Hilfe der Glühkerzen zu starten.
Im Umkehrschluss kann es aber auch wieder heißen, dass das Öl zu dünnflüssig ist (s.o.)… ich sag's ja ein endloser Kreislauf der Fehlersuche!

Da unsere LT's nicht die jüngsten sind, haben alle ihre Eigenheiten. Meiner tut sich auch schwer im halbwarmen Zustand anzuspringen. Kompression ist aber top! Sind wohl eher die Glühkerzen fällig!
Die simpelste Lösung war ein dynamisches Vorglührelais. Kannste lange suchen, gibt es nicht. Ich habe es mir selber gebaut!
Werte hab ich nicht, denn ich habe da ein paar Potis und Differentialverstärker eingebaut. Wenn ich der Meinung war jetzt muss es schalten, so lange gedreht bis es auch getan hat.
Am meisten hat mich die Nachglühzeit genervt. Fest eingestellte 3 Minuten waren mir zu lang. Zur Schonung der Glühkerzen habe ich die Abschaltzeit auch temperaturabhängig gemacht.
Eine Hysterese Kurve abhängig von der Aussen-, Kühlwasser- und Abgastemperatur, schaltet die Nachglühzeit entsprechend eher ab! Im Sommer manchmal schon nach 10 Sekunden.
Schont auf Kurzstrecken auch die Batterie! Denn beim 6 Zylinder, zeihen die Kerzen mehr als die LIMA leistet! Aber das ist ein anderes Thema.

Ach ja, für alle die es nicht genau wissen. Wenn die Vorglühlampe aus geht, glühen die Kerzen noch ganze 3 Minuten und länger nach, das hängt vom Relais ab!
Immer, wenn die gelbe Kontrollleuchte aufgeleuchtet hat, auch wenn es nur 2mS waren, läuft der ganze Nachglühvorgang durch! Nur wenn man Vorglüht und den Motor nicht startet,
schaltet die Nachglühzeit nach ca. 45 Sekunden ab!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
“Wenn ich im Auto sitz und den Motor anmach, dann bin ich unfehlbar!” (W.R.)


LT35 Bus, 95PS TD, BJ11/94



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten