Re: Bitte um Tipps wg. qualmendem Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 18. September 2015 09:27:13:

Als Antwort auf: Re: Bitte um Tipps wg. qualmendem Motor geschrieben von Chris am 18. September 2015 00:36:54:

Hallo Chris!

jetzt nur mal zu meinem Verständnis, was soll eine Ladedruckanzeige helfen bei rußendem Motor? Ohne Ladedruck keine Anreicherung durch die ESP, also kanns doch am Ladedruck nicht liegen, wenn der Motor zu fett läuft (sofern ein Diesel überhaupt zu fett laufen kann, das betrifft ja dann nur den Volllastbetrieb).

Viele Leute haben ihre Mengenschraube beim Turbo ja, nun, sagen wir mal, sehr "optimistisch" weit drin, um ein früheres Ansprechen des Laders zu bewirken und das "Turboloch" zu verkleinern. Die kurze Rußfahne, bevor der Druck steigt, wird ignoriert, und mit Druck ist die LDA dann so eingestellt, dass er nicht mehr viel rußt. Fällt nun der Druckanstieg aus, weil mit dem Lader, dem Abblasventil oder im Lufttrakt was nicht stimmt, rußt der Motor halt weiter.

Da stimmt dann ganz einfach der Volllastanschlag nicht. Merkt man ja leicht, wenn man den kleinen Schlauch zwischen Ansaugbrücke und Einspritzpumpe abzieht. Wenn er dann als Saugmotor immer noch rußt, liegt es entweder an den Düsen oder dem Motor selbst, oder eben am Vollastanschlag der Einspritzpumpe.

Im Prinzip ja, es stimmt der Volllastanschlag (Mengenschraube) nicht: Der Motor sollte auch bei abgezogenem LDA-Schlauch nicht rußen. Haben aber viele Turbos aus dem genannten Grund so. Es soll ja sogar (inoffizielle) Umbauten ohne LDA geben, die sich einfach darauf verlassen, dass bei einer bestimmten Drehzahl der Turbolader einen bestimmten Druck bringt.

Und daß er von der Werkstatt eingestellt wurde, heißt noch lange nicht, daß man ihn richtig eingestellt hat.

Tja, diesen wichtigen Knackpunkt kann man aus der Ferne halt überhaupt nicht beurteilen. Da hilft nur Messen und Nachprüfen vor Ort und man muss wieder bei Null anfangen. Vielleicht ölt ja auch der Lader auf der Frischluftseite...
Jedenfalls wird Michael wohl selbst mal prüfen müssen, wenn auf Werkstätten kein Verlass ist, und da ist ein Ladedruckmanometer sicher keine Fehlinvestition. Man muss es ja nicht fest einbauen. Mit dem Manometer von -1bar bis +2bar (relativ) kann man ja Vieles messen, die Wirkung der Vakuumpumpe zB. oder den Unterdruck im Kraftstoffvorlauf, den Überdruck im Rücklauf - alles nur eine Frage des richtigen Adapters...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten