Re: Frage zum elektrischen Anschluss AHK
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 27. September 2015 21:03:01:
Als Antwort auf: Frage zum elektrischen Anschluss AHK geschrieben von Ferdi aus Marburg am 27. September 2015 19:23:35:
Hallo Ferdi!
Mein LT hat bereits ein Blinker Relais für 6 Blinker, Damit die Anhängerkontrolle funktioniert, muss dein Relais, wie Frank schon bemerkte, einen "C2"-Anschluss haben. Es ist dann vierpolig, normale Relais ohne Anhängerkontrolle sind dreipolig
wenn ich jetzt einfach alle Kabel (Blinker, Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer….) für die AHK Steckdose parallel zu den bestehenden anschließe müsste doch alles funktionieren?? Auch das mit der Blinkerüberwachung ? Wenn in der Anzeige auch ein Lämpchen installiert ist, ja. Normalerweise ist der LT dafür vorbereitet.
Ich habe wenig Lust den bei der AHK beiliegenden Elektrosatz zu verbauen (auch weil ich die Anleitung dazu nicht verstehe Naja, wenn die Anleitung so eine Google-Translator-Direktübersetzung mit Lacheffekt aus dem Chinesischen ist, muss man das auch nicht verstehen. Aber du solltest schon wissen, was du da tust.
Falls der Elektrosatz "Stromdiebe" als Abzweiger verwendet, würde ich ihn auch nicht bzw. nur teilweise benutzen. Wegen einer solchen Installation sind mir an meinem LT schon sämtliche Rücklichtkabel "weggefault".
Die Kabel im feuchten Außenbereich würde ich unberührt lassen und die AHK-Steckdose im Trockenen, direkt an den Rückleuchten links und rechts, anschließen. Die Kabel von der rechten Seite kann man entweder mit dem Original-Kabelbaum nach draußen und wieder herein führen, oder aber oberhalb der Hecktüre ganz im Innern nach links führen. Das Kabel kann man durch den vorhandenen Durchbruch mit hinaus fädeln oder, wenn das zu knapp ist, einen neuen machen. Abdichten hinterher nicht vergessen!Man kann die AHK-Kabelenden zusammen mit der Original-Verkabelung in neue Flachsteckhülsen verpressen, bei mir habe ich kurzerhand die Leitungen an die alten, unisolierten Stecker, die noch gut aussahen, angelötet. Da sich hier nichts bewegt und kaum Feuchtigkeit dran kommt, hält das auch.
Noch ein Tipp: Nach erfolgtem Anklemmen aller Kabel den Kontaktblock in der Steckdose von hinten dick mit Vaseline/Polfett einstreichen, sieht zwar schlimm aus, hält aber Feuchtigkeit fern. Vaseline/Polfett gehört auch auf die Kontaktstifte und -Buchsen, sonst ist die Steckdose nach 2 ... 3 Jahren schon wieder total fertig. Richtig dicht ist da nämlich nichts und es kommt immer Salznebel rein.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten