Re: Elektrik beim LT 35, Bj. 79, spielt verrückt - Auflösung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 02. Oktober 2015 01:28:48:
Als Antwort auf: Re: Elektrik beim LT 35, Bj. 79, spielt verrückt geschrieben von Ute am 28. September 2015 15:02:08:
Hallo an Alle, die es interessiert!
Heute war Ute und ihre Familie mit dem LT mit Mabu-Aufbau hier und wir haben ihn untersucht.
Es war mal wieder der Klassiker "Defekt am X-Kontakt des ZAS (Zünd-Anlass-Schalters)". Da das schon mein Verdacht gewesen war, lag "zufällig" das passende Ersatzteil parat und provisorisches Umstecken des Steckers auf den neuen ZAS bestätigte es schon vor dem Zerlegen der Lenksäule.
Aaaaaber der Defekt war wohl durch einen überhitzten Kontakt im Stecker ausgelöst worden: Im Stecker war eine Steckhülse festgeschmolzen und der Stecker erhitzte sich auch gleich wieder mit dem neuen ZAS.Der LT ist jetzt 36 Jahre alt und die ehemals verzinnten oder verzinkten Kontaktfahnen sind alle sehr matt, haben nie Polfett/Vaseline gesehen und sind daher trocken korrodiert und haben die in diesem Zustand zu erwartenden Übergangswiderstände. Stecker sind mechanisch aufgeweitet, ihre Verpressungen korrodiert und in der Zeit wurde eifrig an- (meist mit Stromdieben) und wieder abgeklemmt (meist mit dem Seitenschneider), also recht verbastelt. Das war an einem Tag ohne entsprechende Vorbereitung auch nicht zu sanieren.
Der Hitzefehler beschränkte sich nicht auf dem ZAS, die Elektrik erwärmte sich an vielen Stellen. Das Blinkrelais entpuppte sich als Zufallsgenerator. Der ADAC-Mann hatte als erst Hilfe einen Druckverband, nein, einen fetten Kabelbinder um das Blinkrelais und das Abblendrelais gezurrt, weil sie unter dieser Vorspannung einigermaßen funktionierten - meistens... Die Hupe ging auch nicht und der Scheibenwischer nur, wenn man gleichzeitig lichthupte.Es wurde gebürstet, gewienert, eingefettet und gereinigt, vor allem im Feld "H" der ZE.
Da auf die Schnelle nicht für alles Ersatz da war, habe ich teilweise die Verpressungen nachgelötet, sind ja keine bewegten Leitungen, wo die Versteifung eine ernste Fehlerquelle wäre. Außerdem noch Lüsterklemmen durch Quetschverbinder ersetzt, geschrumpfte Sicherungen ausgetauscht, die mechanisch beanspruchten Lötstellen im Blinkrelais nachgelötet, den Messingring für den Hupenschleifkontakt durch aufgelötete Kupferdrähte wieder komplettiert, mit den Methoden der plastischen Chirurgie den zu einem eleganten "Z" zusammengefalteten Schleifer wieder hergerichtet, an der Hardyscheibe des Lenkrohrs wieder eine Masseleitung angeschraubt. Nach einigen Krächzern hatte die Hupe sich freigequiekt und klang wieder normal. Es musste dann noch mal die Position des Lenkradschlosses etwas in der Höhe korrigiert werden, damit der LT nicht in jeder Linkskurve prophylaktisch hupt. Apropos Lenkradschloss: Der Schließzylinder hat den entsprechenden Sperrbolzen, aber an der Lenkrohrhülse fehlt das entsprechende Fenster, also keine Lenkradsperre...Danach ging es mit der Erwärmung und der LT erwachte wieder zu elektrischem Leben. Mit Anbruch der Dunkelheit (Licht geht ja nun wieder...) brachen sie wieder auf, letztlich soll es Richtung spanische Küste gehen, und ich wünsche ihnen eine gute Reise!
Der LT wird denke ich durchhalten, aber da sind noch mindestens 100 Baustellen...Gruß,
Tiemo
- Re: Elektrik beim LT 35, Bj. 79, spielt verrückt - Auflösung ltpit(Peter) 02.10.2015 13:58 (0)
- Re: Elektrik beim LT 35, Bj. 79, spielt verrückt - Auflösung gr 02.10.2015 08:09 (1)
- Re: Elektrik beim LT 35, Bj. 79, spielt verrückt - Auflösung Tiemo 02.10.2015 09:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten