Re: plötzlich schweres bremsen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 23. Februar 2015 22:42:28:

Als Antwort auf: Re: plötzlich schweres bremsen geschrieben von matze am 23. Februar 2015 21:51:32:

Hallo Matze!

das klingt nach viel. grundsätzlich hab ich Erfahrungen mit bremsen bei den Vorgängern vom lt gesammelt,waren zwar alles PKW und nur einmal ne Trommelbremse bei einem alten seat Ibiza, aber ich hab auch Lust mehr zu lernen.

Mit der Erfahrung vom Ibiza müsstest du eigentlich weiter kommen, die alten PKW-Trommelbremsen funktionieren im Prinzip gleich.

leider steht der lt mitten in Berlin auf der Strasse und das macht mir sorgen, keine schöner Platz zum arbeiten.würde gern rausfinden, was es ist, und ihn dann einem schrauber anvertrauen, dem ich dann gleich die Teile in die Hand drücken kann die gewechselt werden müssen.meinst du ich könnte mal in die bremse linsen zwecks Diagnose, oder ist dann schon zu spät und er ist überhaupt nicht mehr fahrtauglich.

Also fahrtauglich ist er mit defekter Bremse jetzt schon nicht mehr.

Ich würde ihn mit Hilfe des Schrauberfreundes und einer Abschleppstange an einen Ort schleppen, wo man in Ruhe reingucken kann.

Im WIKI ist ja beschrieben, dass man meist die Druckstange etwas zurück drehen muss, damit man die Trommelbremse mit ihrem Grat am Rand über die Bremsbeläge schieben kann. Wenn das funktioniert, ist die Druckstange schon mal an ihrem Platz und lässt sich verstellen. Das Schlimmste scheint dann schon mal nicht passiert zu sein.

Innen kannst du dann sehen, ob am Radbremszylinder an der Manschette Flüssigkeit austritt, und, wie die Bremsbeläge aussehen, ob Fremdkörper (ausgehakte Federn, Teile der Beläge etc.) in der Bremse sind, oder sich am Handbremszug irgendwas ausgehängt / verrutscht hat.

Von außen könntest du schon eine "Geschmacksprobe" nehmen, Bremsflüssigkeit schmeckt süßlich (ist aber nicht bekömmlich, also wieder ausspucken), Differentialöl riecht nach "Schrottkiste", schmeckt unglaublich, ist giftig und mischt sich nicht mit Wasser, sondern bildet einen Ölfilm (tunlichst auch restlos wieder ausspucken). Vielleicht sieht man auch schon am abgesunkenen Flüssigkeitsstand im Vorratsgefäß unter der Klappe rechts von der Schalttafel, Vor dem Aschenbecher, dass Bremsflüssigkeit verloren geht.

Vom Aufwand her kann man dir dann nur wünschen dass "lediglich" ein Radbremszylinder und die Bremsbeläge zu wechseln sind, denn die Reparatur der Abdichtung des Differentials ist aufwendig und etwas für eine LKW-Werkstatt. Wenn deine Bremsleitungen noch recht neu sind, kann man davon ausgehen, dass die Verschraubungen an den Radbremszylindern kein größeres Problem machen.

Wenn du die Druckstange zurückgedreht hast, wirst du kaum noch Bremswirkung haben, es ist dann also wieder Schleppen mit Stange angesagt. Kannst ja mal ein paar Fotos machen. Wie eine gesunde Trommelbremse im Neuzustand aussieht, wurde ja schon gepostet.

Die Teile für die LT-Trommelbremsen sind garnicht so teuer, daher würde ich an deiner Stelle kurzen Prozess machen und die schon erwähnten Dinge einfach erneuern. Dann ist für die nächsten 100.000km Ruhe (außer es tritt Öl am Diff aus...).

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten