Re: Förderbeginn ACT
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 12. April 2015 09:45:19:
Als Antwort auf: Re: Förderbeginn ACT geschrieben von Uwe aus Hamm am 12. April 2015 09:21:22:
Servus Uwe,
das kommt jetzt ganz drauf an, wie tief man ins Glas schaut - ähh, wie tief man in die Einspritzpumpe reinkuckt. Ohne Zentrifugalkräfte würde die Flügelzellenpumpe in der Einspritzpumpe nicht funktionieren, die Flügel würden die Förderkammern nach außen nicht abdichten, es würde kein Kraftstoff gefördert. Aber die eigentliche Förderung dieser Pumpe erfolgt durch Verdrängung bzw. die Volumenänderung der Förderkammern, da sind keine Zentrifugalkräfte ausschlaggebend.
Zum Spritzversteller:
Bei steigender Drehzahl erhöht sich der Volumenstrom an Kraftstoff in den Arbeitsraum der ESP. Durch die enge Bohrung der Rücklaufdrossel ("OUT-Schraube") steigt der Innendruck der ESP. Der wiederum drückt den Spritzverstellerkolben gegen eine vorgespannte Feder druckabhängig in eine Richtung. Der Spritzverstellerkolben nimmt dabei den Rollenring mit, auf dem die wellenförmige Hubscheibe abrollt, die den Förderhub erzeugt. Verdreht sich der Rollenring gegenüber dem Pumpengehäuse, ändert sich auch der Beginn des Hubs und damit der Förderbeginn.
Das ist ohne Bilder blöd zu erklären, oder noch besser, nehmt euch nach Trendelburg eine Pumpe in Einzelteilen mit.Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten