Re: Wo früher eine Calira war...
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 14. April 2015 10:47:26:
Als Antwort auf: Re: Wo früher eine Calira war... geschrieben von Hendrik aus J am 14. April 2015 10:16:04:
Hallo Hendrik!
Absichern der Batterien sollte man aber sowieso besser direkt an der Batterie und möglichst nicht erst im Ladegerät. Das auf jeden Fall. Ich meine aber nicht nur Absicherung gegen Kurzschluss, sondern auch gegen defekte Akkus. Darauf reagiert die Calira empfindlich und killt dabei teilweise das Bordpaneel durch ständiges An- und Ausschalten (Stichwort geplatzte Elkos).
Aber einen Steca Solsum oder einen anderen Regler direkt auf die Aufbaubatterie zu klemmen sind nur 2 zusätzliche Kabel und bringt einen (damls sicher nicht geplanten) Effekt, dass die Calira automatisch erkennt, wenn mittels Solaranlage die Aufbaubatterie voll ist, dass die Calira die Starterbatterie zuschaltet - ohne externen Strom also beide Batterien laden kann. Die meisten Solarregler haben die Funktion für ein Zweitakkusystem schon integriert, dafür braucht man also keinen Zusatzaufwand treiben.
Ich will ja jetzt nicht gegen die Calira "bashen", das ist schon ein solides Gerät. Nur, wenn sie halt nicht mehr vorhanden ist, würde ich keinen Aufwand treiben, irgendwo eine "neue" zu finden (die womöglich auch erst mal aufbereitet werden sollte), sondern die Einzelfunktionen selbst zusammenstellen.
Das ist so viel Mehraufwand nicht, denn, wie du bemerktest, Sicherungen sollten eh direkt an Batterien installiert sein, den Aufwand hat man also mit und ohne Calira, und die AMP-Stecker müssten auch erst mal besorgt und wieder korrekt belegt werden (gibt es meines Wissens, zusammen mit speziellem Crimpwerkzeug und Kontaktauswerfer alles noch bei RS-Components).Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten