Re: Förderbeginn ESP einstellen - noch eine Frage
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 01. April 2015 18:13:45:
Als Antwort auf: Förderbeginn ESP einstellen - noch eine Frage geschrieben von Rüdiger in Hannover am 01. April 2015 16:53:58:
Hallo Rüdiger!
Nach Wechsel der Zahnriemen will ich auch den Förderbeginn einstellen nach der beschriebenen Profi -Methode mit Lösen des hinteren Nockenwellenrades und verstellen mit dem Gegenhalter. Bleiben dabei die 4 Befestigungsschrauben der ESP arretiert ? Die Befestigungsschrauben bleiben dann normalerweise arretiert.
Für maximale Entspannung verdrehe ich die Pumpen meiner Motoren einmalig so, dass die Kerben an Konsole und Pumpenflansch fluchten. Vorher lockere ich die Überwurfmuttern der Einspritzleitungen, damit da keine Torsion reinkommt. Das ist aber eher ein ästhetisches Problem...
Wenn es so ist,dass die Kurbelwelle 2 Umdrehungen vollzieht wenn die Nockenwelle 1 Umdrehung macht und ich am Schwungrad auf OT gestellt habe , wohher weiss ich dann dass Zylinder 1 auch im OT steht. Es ist ja dann nicht die Möglichkeit gegeben dies mit dem Eistelllineal zu überprüfen. Oder muss der Kopfdeckel entfernt sein ,um die Nocken zu sehen ? Wenn der Motor lauffähig montiert ist, also alte Riemen drauf sind und halbwegs die Einstellungen stimmen, dann kann man die richtige Position der Nockenwelle am ESP-Rad erkennen. Dieses hat auf der Rückseite eine kleine Kerbe im Außenrand, die normalerweise den OT1 der ESP anzeigt, wenn sie mit der Kerbe am Pumpenflansch fluchtet. Wenn die Nockenwelle um 180° verdreht ist, steht die Kerbe am Rad der Kerbe am Flansch diametral gegenüber. Sind die Kerben überhaupt nicht zum Fluchten zu bewegen, dann hat wohl jemand die halbmondförmige Passfeder vergessen bei der Montage des ESP-Riemenscheibe und sie sitzt undefiniert. Dann kann sie nicht als Anhalt dienen.
Falls das der Fall ist oder der Riemen runter war oder sonstige Zweifel an der Einstellung bestehen, kann man so nichts erkennen und muss den Ventildeckel öffnen. Dann sieht man es an den gleichmäßig nach oben zeigenden Nocken des vordersten Zylinders 1. Weil man sowieso das ESP-Antriebsrad an der Nockenwelle lockern muss, kann man es auch gleich ganz abnehmen und mit dem Lineal auch gleich die Einstellung der Steuerzeiten der Nockenwelle kontrollieren und ggf. korrigieren.Gruß,
Tiemo
- Re: Förderbeginn ESP einstellen - noch eine Frage Rüdiger in Hannover 01.04.2015 20:36 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten