Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 04. Januar 2015 11:52:06:
Als Antwort auf: Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 03. Januar 2015 13:04:20:
Servus Thomas,
>Meine Wassertemperaturleuchte blinkt leider immernoch habe verschiedene Wasserstände ausprobiert.Die Temperatur wird meiner meinung nach normal angezeigt.Wollte mir gerade nen neuen Temperaturfühler kaufen aber es gab nur 4 polige für den lt und mein Stecker hat 2. Warum willst du nen neuen Temperaturfühler kaufen, wenn die Temperatur richtig angezeigt wird und nur der Füllstand nicht? Und wenn überhaupt hast du nur einen einpoligen Temperaturfühler. Dein Problem ist die Füllstandsanzeige. Ok, dann würde ich als erstes mal die Leitungen durchmessen, von der Zentralelektrik bis hin zum Füllstandsgeber, bzw. ist eine davon ja eine Masseleitung, d.h. prüfen, ob an dem einen Kontakt am Geber auch Masse anliegt. Das Problem ist, daß diese Kabel aufgrund der Hitze im Motorraum erst sehr hart werden, und irgendwann brechen sie dann ab, innerlich, äußerlich oder beides.
>Ich bin eh nicht sicher was bei mir verbaut ist.laut papiere soll ja ein DV Motor drin sein,ist aber ein DW drin und da weiß ich nicht was denn alles getauscht wurde und was evtl drin geblieben ist.Im Wiki zum Thema Ausgleichsbehälter ist ein Bild drin vom Turbomotor der hat meiner Meinung nach den Ausgleichsbehälter der bei mir verbaut ist.Wenn jetzt vieleicht alles vom DV Motor übernommen wurde an den DW,passt denn das dann noch mit dem Kühlsystem?Ich geh mal davon aus,das was für den Turbo gut ist kann fürn DW nicht schlecht sein.Ein Bekannter von mir fährt 3 Lts wo die Leuchte immerschon blinkt und er meint solange der Motor nicht zu warm wird wäre es egal...naja,mir nicht,ich brauche die Anzeigen schon mit verlaß. Die Frage ist, was urpsprünglich drin war bzw. woran machst du fest, ob jetzt ein DW oder ein DV drin ist? Nur nach dem Kennbuchstaben kannst du da nicht gehen, die Frage ist, welche Komponenten drumherum verbaut sind (Turbolader, Einspritzpumpe etc.). Ein Foto vom Motorraum wäre sehr hilfreich. DW und DV unterscheiden sich grundsätzlich in der Kühlerverschlauchung, wobei es bei DW und DV jeweils zwei Varianten der Verschlauchung gab, die teilweise auch unterschiedliche Ausgleichsbehälter haben. Kann man also pauschal nicht sagen, ob das alles passt. Was man zumindest sagen kann ist, daß DW und DV grundsätzlich die gleichen Geber drin haben für Temperatur und Kühlmittelstand, und auch der Kabelbaum dafür ist der gleiche. Kurz gesagt, egal, was jetzt wirklich verbaut ist, hat auf dein Problem erst mal keinen Einfluss.
Deinem Bekannten geb ich nicht uneingeschränkt recht. Es stimmt zwar grundsätzlich schon, daß der Motor nicht direkt gefährdet ist, wenn wenig Kühlwasser drin ist aber die Temperatur ok. Denn wenn zu wenig Kühlwasser drin ist, wird das Temperaturniveau auch sehr schnell ansteigen. Trotzdem darf man nicht dauerhaft so rumfahren. Kühlmittelmangel heißt automatisch, daß man Luftblasen im Kühlsystem hat. Diese Luft transportiert die Wärme schlechter ab und sie dehnt sich bei Erwärmung um einiges stärker aus als Wasser. Das führt zu lokalen Druckanstiegen im Kühlsystem und kann dir den ein- oder anderen Schlauchplatzer bescheren.
>Meine lenkgetriebemarkierungen passen gar nicht übereinander was mich hoffen lässt das das nur eingestellt werden muss(Warte auf Abdrücker).Nachdem ich die ganzen Gelenke mit WD 40 eingesprüht habe gehts deutlich leichter und das Lenkrad kommt nach kurven fast von alleine wieder in Geradestellung. Jetzt mal genauer: Wo genau hast du WD40 draufgesprüht, sodaß es alles deutlich einfacher dreht?? Auf die Manschetten oder wo? Das klingt für mich auch höchst verdächtig.
>Und weist du/Ihr wie das mit der Einstellschraube am lg ist,da weiß ich ja jetzt quasi gar nicht wie die eingestellt ist,bzw wie die "Nullstellung" ist wenn ich die Markierungen zueinander einstelle. Nicht verwechseln. Die Einstellschraube beim Servolenkgetriebe ist tabu, da wird nichts dran gemacht. Entscheidend ist nur die Markierung, wobei man die sicherheitshalber überprüfen sollte wie von Tiemo beschrieben (oder noch einfacher anhand der Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag bei ausgehängter Schubstange). Wir hatten es leider schon bei mehreren Fahrzeugen, daß die Markierungsnase auf diesem Deckelchen verdreht war, wodurch trotz korrekter Einstellprozedur das Fahrzeug hinterher zur Seite zieht bzw. die Rückstellung nicht richtig funktioniert.
Gruß Chris
- Re: Abdrücker SchubstaThermostat Kühlwasserausgleichsbehälter/Lenkgetriebe bescheid Thomas aus Bielefeld 04.01.2015 18:34 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten