Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 24. Oktober 2015 15:19:43:
Als Antwort auf: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache geschrieben von Achim14552 am 24. Oktober 2015 12:34:53:
Hallo Achim!
Oder die Kupfer-O-Ringe der Out-Schraube: war heute morgen bei den Freundlichen hier in 14552 Michendorf (ich wohne hier, die kennen mich schon...), nix auf Lager, müssten sie bestellen. Ich verstehe euch doch richtig: Sobald ich die Out-Schraube rausdrehe, um die ESP von Hand mit Diesel zu befüllen, müsste ich den O-Ring vor dem Wiedereinschrauben ersetzen um Dichtigkeit zu bekommen, oder? Jain! ;-)
Meist ist es so, wenn man die nach sehr langer Zeit demontiert, dann sind sie deformiert und verhärtet und dichten nicht mehr gescheit. Vor allem, wenn sie von Brachialmechnikern eingebaut wurden, die drehen, bis Blut und kleine Knochen kommen. Dann macht man neue rein. Und dreht die Schraubverbindung diszipliniert und mit dem vorgegebenen Moment an. Wenn man die Verbindung nun wieder löst, ist der Ring zwar nicht mehr wie neu, aber er dichtet mit großer Wahrscheinlichkeit noch. Wenn man also weiß, dass man die Verschraubung jetzt noch ein paar mal lösen und wieder befestigen muss, kann man das mit den gebrauchten neuen Ringen tun, sollte aber für den Fall der Fälle noch einen Satz neue "in Peto" haben. Das soll ja kein Dauerzustand werden, sondern dient nur der Fehlerdiagnose. Wenn dein LT wieder rennt, kannst du ja die ganz neuen Ringe einbauen, oder zumindest als Ersatzteil mit auf die Reise nehmen.
Und: Bei mir wurde nach dem Wechsel der Zahnriemen und der Wasserpumpe weder der Zündzeitpunkt eingestellt, noch die Zentralschraube mit einem Drehmomentschlüssel auf exakt 460Nm angezogen. Laut meinem "Mechaniker" wurde alles wieder so eingebaut, wie vorher markiert und die Schraube mit ner dicken Nuss, ner T-Stange und nem 2m-Rohr als Verlängerung (wie beim Lösen OHNE Gegenhalter) auf GESCHÄTZTE (mitzählen...) In dem Punkt möchte ich deinem Mechaniker nicht zu nahe treten, da ich ihn und seine Fähigkeiten nicht kenne. Es macht allerdings stutzig, dass dein Mechaniker nicht bereit ist, sich Informationen zu beschaffen.
Auch ich habe (allerdings an meinem eigenen Motor, da ist das finde ich noch mal was anderes) die Zentralschraube schon ohne Drehmo angezogen: Ich habe die Verlängerung so aufgesteckt (geht am ausgebauten Motor), dass sie waagrecht lag, dann meine Körpermasse mit der Erdbeschleunigung multipliziert, das Ergebnis genommen und die 460Nm dadurch geteilt und hatte einen Wert in Metern. Diesen Wert habe ich als Entfernung vom der Drehachse auf der Verlängerung genommen, diese an der Stelle mit beiden Händen umfasst und dann mein Körpergewicht langsam vom Boden abgehoben: Fertig war das Anzugsmoment... In einer fremden Werkstatt hat man halt nicht immer alle Mittel zur Hand, und ich wollte nicht einen Tag warten, bis der passende Drehmomentschlüssel beigeschafft war. DAS GEHT!Aber ich hatte einen Gegenhalter improvisiert, denn bei dem gewaltigen Drehmoment dreht sich der Motor sonst mit wie nichts und man erreicht die 460Nm auch nicht annähernd! Beim eingebauten Motor kann nun dein Mechaniker noch den 5. Gang eingelegt und die Handbremse ordentlich angezogen haben. Keine feine Methode, denn das Getriebe und der Achsantrieb sind nicht für 460Nm ausgelegt, aber kurzzeitig geht es. Allerdings muss man dann die ganze Elastizität des Antriebsstrangs überwinden und dreht quasi gegen eine Feder.
Auch die Abschlusskappe auf dem 2.Anschluss der ersten Düse wurde nicht ersetzt, er sagt, die sehe gut aus und fühle sich elastisch an, das brauche man nicht... Auch hier muss ich sagen: OK, er hat immerhin danach geschaut. Ich weiß ja aus der Ferne auch nicht, wie die Düsen aussehen: Wenn die knochentrocken sind, kann man davon ausgehen, dass der Stöpsel und die Leckölleitungen dicht sind. Allerdings schriebst du ja was von "Motor leicht verölt...", und das kann ja auch Diesel sein. Aus der Ferne ist das immer schlecht zu beurteilen. Die Kappen machen oft noch einen guten Eindruckm haben aber an einer schlecht einsehbaren Stelle dann doch einen kleinen Längsriss. Und sie sind so alt (oder noch älter) wie die restliche, marode Verschlauchung. Daher wechsle ich sie gleich mit.
Ich wohne zwar bei Berlin, würde aber mindestens auch zum Bodensee oder so fahren, wenn ich ihn nochmal zum Laufen bekäme.
Wie gesagt, wenn er läuft tut er das äußerst ruhig, gleichmäßig, ohne Leistungslöcher oder -abfall, ohne Nageln oder laut zu werden, bei unsichtbaren Abgasen. Es ist die Frage, ob du mit einer solchen Zeitbombe noch fahren solltest, bevor der Festsitz der Zentralschraube geklärt ist.
Gesetzt den Fall, dein Mechaniker hat wirklich ungefähr das benötigte Moment hinbekommen, wäre es nicht das große Thema. Dass der Motor gleichmäßig immer seine gewohnte Leistung bringt, spricht eigentlich auch dafür, dass dort nichts am Verdrehen ist, aber wie gesagt: Alles Kristallkugel, feststellen kann man es nur durch Nachprüfen.
Dass der Motor "sehr ruhig" läuft, spricht für einen eher späten Förderbeginn. Der macht Kaltstarts natürlich auch nicht einfacher. Der LT-Diesel sollte knackig klingen, nicht ruhig, zumindest, wenn der KSB gezogen ist...
Natürlich würde ich das auch bezahlen, das Geld wäre dann wirklich korrekt angelegt denke ich. Ich allein (und er legt da bestimmt nur über meine Leiche wieder seine Finger dran) bin schon damit überfordert, die richtigen Schläuche bei Monopöl zu bestellen, mal ganz abgesehen davon, dass ich kein Amperemeter besitze oder auch nur weiß, wie ich die angesprochenen Ohrenschellen montieren könnte.
Mein einziger "Vorteil" ist, dass ich zur Zeit nicht arbeite, weil es auf große Tour mit dem LT gehen soll, sobald er fertig ist und ich deshalb jede Menge Zeit habe. Könnte also tatsächlich überall hinkommen und bin mir für keine Arbeit zu schade. Tja, wenn Berlin um die Ecke wäre...
Ich hab jetzt auch nicht übermäßig viel Zeit, aber die Werkzeuge sind da und ich bin eigentlich immer bereit zu helfen bzw. Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Allerdings wohne ich bei Frankfurt/Main und habe erst in 2 Wochen wieder Zeit.Gruß,
Tiemo
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Achim14552 24.10.2015 16:30 (8)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Tiemo 24.10.2015 17:19 (6)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Achim14552 24.10.2015 18:19 (5)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Tiemo 24.10.2015 21:56 (4)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Achim14552 25.10.2015 13:12 (3)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache LT-Harry 25.10.2015 15:14 (2)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Chris 26.10.2015 09:00 (1)
- Re: Startprobleme...Bilder ZE Achim14552 26.10.2015 10:54 (0)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Chris 24.10.2015 16:45 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten