Re: Leerlauf Problem


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von John am 01. April 2015 12:57:31:

Als Antwort auf: Re: Leerlauf Problem geschrieben von Hartmut am 01. April 2015 11:59:11:

Wenn ein Benziner nur noch mit Choke am Leben zu erhalten ist und ansonsten abstirbt, dürfte die Hauptdüse verdreckt sein. Dann holt er sich das fehlende Gemisch aus dem Leerlaufsystem. Kennste das noch vom Mopped (wenn du eins hattest/ hast). Wir sind mit gezogenem Choke manchmal meilenweit nach Hause gefahren, weil wir keine Lust hatten, unterwegs in der Nacht den Vergaser auseinander zu nehmen. Hast du einen Spritfilter vor dem Vergaser?
Wenn er mit Choke erst einmal läuft, schließe ich eine verstellte oder festgegammelte (Verstellung)Zündung erst einmal aus. Wie soll die sich von allein verstellen? Bisher lief er ja auch. Dann schon eher die Düsen mal checken. Stand er über den Winter? Im Vergaser setzt sich dann oft Schlamm fest, der bisher da immer in der Schwebe gehalten wurde, wenn du das Auto öftes benutzt hast. Über den Winter verdunstet der Sprit zum Teil und das Dreckgemisch wird dicker und setzt sich im Vergasergehäuse und den Düsen ab. Ist der Vergaser dicht? Alle Schläuche dicht? Auch die Unterdruckschläuche zur Zündverstellung (weiß jetzt nicht, ob er in beide Richtungen verstellt oder nur in eine). Das kann alles in der Summe zu vielen, vielen Fehlern führen. Also mal Schlauchkur machen, Vergaser sauber machen, am besten in einem Ultraschallbad (du staunst, was da für Dreck rauskommt) und mit einem neuen Dichtungssatz wieder zusammenbauen. Selbst durch eine zu dicke oder zu dünne Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel verändern sich die Durckverhältnisse im Vergaser; die Dicke der Dichtung am Schwimmerventil ist ebenfalls entscheidend und ob innerhalb des Vergasers alles dicht ist. Selbst ein simpler Käfervergaser kann einen stundenlang beschäftigen...
Gruß aus dem Elbtal
Martin
Hallo Martin
Treffender beschreiben,geht eigendlich nicht.
Was er auch unbedingt erneuern sollte,wenn er es richtig machen will,ist das Schwimmernadelventil.
Das ist auch einem gewissen Verschleiß unterworfen+kann ihn bei der Fehlersuche ordendlich auf Trab halten.
Er sollte sich im Wiki, über dieses Thema(Bezugsquellen+so) mal Schlau machen.
Gruß Peter
Hallo Peter,
kann aus eigener Erfahrung deinen Tipp nur doppelt unterstreichen.
Gruß
Hartmut

Es wurde alles gesagt,
Ich hätte auch empfohlen,einen neuen dichtungssatz bei Ruddis,den Vergaser mal ins Ultraschallbad und neu einstellen,
Fertig
Gruß john



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten