Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 10. März 2015 09:10:19:
Als Antwort auf: Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? geschrieben von Chris am 09. März 2015 22:59:30:
Hallo Chris!
Die Plättchen abschleifen sehe ich nur als Notlösung. Wenn die Flächen hinterher nimmer planparallel sind, drehen die sich vielleicht nicht mehr und der Nocken gleitet immer über dieselbe Stelle ab mit entsprechendem Verschleiß. Die Gefahr besteht natürlich beim Abschleifen, zumal ich das ja mit handwerklichen Mitteln (Flex mit Schleifpapierteller mit der Hand geführt) gemacht habe.
Es waren an den einzelnen Scheiben sehr schön verschiedene Typen des Tragbildes erkennbar: Da gab es welche, die auf der Nockenwellenseite eine leichte Kuhle in der Mitte hatten, die haben also immer schön rotiert. Dann gab es welche mit sternförmigem Tragbild, die haben also immer längere Zeit in einer Position verharrt, bevor sie sich wieder ein Stück (oder eine Weile) gedreht haben, wobei sie wahrscheinlich dann immer bevorzugt an den schon vorhandenen Rillen stehenblieben. Und dann gab es noch welche mit einer richtig ausgeprägten Rille, die haben wohl nie rotiert bzw. sehr lange in der einen Position verharrt. Wobei es natürlich möglich ist, dass diese Tragbilder erst durch das Klemmen entstanden sind, denn wahrscheinlich werden die Scheiben immer im Moment des Aufsetzens bzw. Abhebens der Nocke ein Stückchen weiter gedreht.Ich habe sie so beschliffen, dass dabei die Scheibe ebenfalls (verkehrtrum) im Stößel rotiert hat und habe dabei das Spiegelbild der Stirnlampe betrachtet, so dass sie auch nicht sehr ballig oder konkav wurden. Ich vermute, dass meine beschliffene Unterseite hinterher eine bessere Obeflächengeometrie hatte als die abgenutzte Nockenseite. Diese ist gehärtet, deswegen habe ich da nicht dran herumgeschliffen.
Das ganze hat natürlich Stunden gebraucht bei 12 Plättchen, und einmal habe ich die Sollstärke auch (zum Glück nur geringfügig) unterschritten, was ja dann leider nicht mehr rückgängig zu machen war.
Normal sollte das ja auch ein gut vorbereiteter Wartungspunkt alle 50.000km sein und keine Not-OP.
Gruß,
Tiemo
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Chris 10.03.2015 19:17 (5)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Micha aus Mainz 10.03.2015 19:55 (4)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Tiemo 10.03.2015 21:05 (2)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Chris 11.03.2015 19:15 (1)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Tiemo 11.03.2015 22:13 (0)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Chris 10.03.2015 20:30 (0)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Jan aus Wien 10.03.2015 09:25 (7)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Chris 10.03.2015 19:20 (1)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Jan aus Wien 10.03.2015 21:02 (0)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Tiemo 10.03.2015 10:18 (3)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? jogurt 10.03.2015 14:35 (2)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? Tiemo 10.03.2015 15:43 (1)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? jogurt 10.03.2015 18:43 (0)
- Re: Ventilplättchenwechseln nur mit Spez.Werkzeug? ltpit(Peter) 10.03.2015 09:39 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten