Re: Das Forum


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 16. März 2015 19:17:06:

Als Antwort auf: Das Forum geschrieben von JürgenKSX am 16. März 2015 13:00:38:

Liebe LT-Freunde,
ich muß mal eine Lanze für das Forum und die Leute brechen die es am Laufen halten, der LT-Pit gibt viele Tipps zur Motor-revision und -einstellung , Tiemo erstellt Stromlaufpläne für den LT, die Frankenbande hat technische Zeichnungen für Werkzeuge und Teile, der KvB bietet sich und seine Werkstatt an, der Chris vermittelt sehr viel Wissen und oft auch zwischen unterschiedlichen Meinungen, der UweFDS gibt Typs zu Solaranlagen und sagt oft mal das man sich bei ihm ein gesuchtes Teil ausbauen und abholen kann und er komentiert auch oft das Geschehen sehr treffend. Der Gerald kümmert sich um die Datensammlung, der Börn stellt die Bilderdatenbank und die Pannenhelferliste bereit, der Stefan aus Essen rettet viele Teile vorm verschrotten und Stefan als Admin hält seine Hand über dem Forum. Und da sind noch einige mehr die immer mal helfen oder einfach mal was nettes zum schmunzeln machen, HR's Photomontagen und von allem habe ich schon profitiert, über das Forum oder auf einem Treffen, vielen Dank dafür.
Der Harry sagte mir mal das wir zwar alle im Prinzip deutsch sprechen, aber da wir alle aus unterschiedlichen Regionen mit typischen Eigenarten kommen gibt es auch oftmals einfach „Verständigungsprobleme“, was für den einen ein Kumpelhafter Klapps auf den Hinterkopf oder Stoß in die Rippen ist, kann für den Anderen eine Beleidigung sein, in der einen Gegend sind derbere Äuserungen üblicher wie anders wo und oft scheinen bei manchen Leuten die persöhnlichen Empfindlichkeiten über allem zu stehen und dann wird um sich gehauen bis der Stefan maßregeln muß.
Ich habe mit dem Thema Bastler und schrauben schon viele Erfahrungen gemacht, ich habe lange in einer Motorradwerkstatt gearbeitet und was da oft verbastelt angeliefert worden ist würde Bücher füllen. Es herscht oft die Einstellung vor, schloßern kann eh jeder und bedarf gar KEINER Voraussetzung.
Und wenn ich dann lese das ein Mensch mit einem qualifizierten technischen Beruf zu dessen Ausbildung sicher auch Arbeitsvorbereitung und Systematik gehören dann ohne diese ArbeitsVORbereitung ( Informationssammlung, Dokumentation, Augen auf, Nachdenken usw) und Arbeitssystematik an eine komplexe Sache herangeht und auch noch gegen alle Regeln des Handwerks und des Rates der Helfer kann man nur noch den Kopf schütteln.
Leider scheint das weiter verbreitet zu sein wie es gut ist. Nur so zum Beispiel kommt ein Kunde dessen Motor bei uns überarbeitet wurde nach ein paar Tagen an und macht einen ganz lauten Schlag weil der Motor schon wieder rasselt wie ein Schlossgespenst. Die Rechnung mit dem Hinweis das die neuen Steuerketten und die Ausgleichswellenkette nach dem Einlaufen, max 500 km, nochmals gespannt werden müssen und auch eine kleine Inspektion gut wäre hatte er natürlich nicht gelesen und den mündlichen Hinweis dazu vergessen. Aber meckern und selbst rumstümpern. Oder Der, der weil's so cool aussieht sich farblich passende Aluschrauben aus'm Zubehör holt und damit seine Bremszangen bei einer 136ps Maschine anschraubt, etc.etc....
Lesen und dann nachdecken, hinschauen und dann nochmals nachdenken ist sehr hilfreich beim eigenverantwortlichem Schrauben, vor allem wenn man sich einige einfache Grundkenntnissen angeeignet hat, z.B. wie ein Viertaktmotor funktioniert. Dann kann man schon einfach ableiten das ein Ventil das in Linie mit dem Ansaugrohr/geweih steht ein Einlass ist, dito Auspuff = Auslassventil. Und das sich Einstelldaten auf Zylinder eins (Steuerseite) auf den OT Arbeitstakt (Ventile geschlossen Nocken vom Ventil wegstehend ) beziehen. Das ist grundsätzlich allgemeingültig und steht in jedem Buch über Motoren, es gibt nur wenige exotische Ausnahmen davon.
Was nicht heißen soll das man Ludwig Apfelbecks "Wege zum Hochleistungsviertaktmotor" auswendig können muß.
Und beim Arbeiten an sicherheitsrelevanten Bereichen, Bremsen, Fahrwerk/Lenkung und Elektrik ist bewusstes Arbeiten ein absolutes muss und mal eben schnell bringt nur Probleme.
Unser Hobby soll natürlich vor allem Spass machen und jeder hat da so seine eigenen Schwerpunkte. Das sieht man ja auf den Treffen und das macht ja den Reiz aus.
Deshalb bis Trendelburg, wir sehen uns, Jürgen

"Was nicht heißen soll das man Ludwig Apfelbecks "Wege zum Hochleistungsviertaktmotor" auswendig können muß."
nicht zu vergessen Helmut Hütten und Richard Küchen.

Gruß
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten