Rückmeldung Bremssattel-Tausch
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ingolf aus Berlin am 21. März 2015 14:31:30:
Hallo Freunde,
es ist vollbracht - Bremssättel und -schläuche vorn sind getauscht. Im Wiki steht ja schon eine ganze Menge, trotzdem hier noch ein paar Anmerkungen und Ergänzungen:Der Ausbau gestaltete sich etwas kompliziert. Die Pass-Schraube M16 links ließ sich nicht lösen, man kommt auch schlecht ran, wenn man keine Bühne hat. Hier half mal wieder der 'Rangierheber-Trick':
Wie schon berichtet, ließen sich auch die Überwurfmuttern der Bremsschläuche zu den Bremsrohren Richtung Karosserie nicht lösen. Alle übrigen Muttern waren SW11, nur diese beiden etwa SW10. Der 10er Bremsenschlüssel ließ sich aber nicht raufkriegen, die Schieblehre sagte 10,2 mm (schien mir aber alles noch FauWeh-Original zu sein - sehr merkwürdig!). Die Muttern waren auch völlig einwandfrei und nicht vermurkst. Hier half nun das Spezialwerkzeug von Knipex:
Die Zange hatte ich eigentlich gekauft, um die Rückschlagventile an der ESP beim Lösen der Überwurfmutter festzuhalten. Beim Abschrauben des 'Geweihs' drehten diese Ventile von Zyl. 1 und 6 (im letzten Jahr) mit. Der Maulschlüssel drohte schon das Ventil 'rund' zu machen. Das sollte nach den aktuellen Erfahrungen mit der Knipex-Zange beim nächsten Mal kein Problem mehr sein.Reihenfolge:
- kleines Bremsrohr am Sattel weg (2 Muttern)
- Bremssattel weg
- Bremsschlauchsicherung außen weg
- Bremschlauch innen lösen, Bremsrohr und Schlauch dabei noch in der Halterung lassen!Ich hab's dann sogar allein geschafft, ansonsten müssten kräftige Schrauberhände die Überwurfmutter festhalten (damit das Bremsrohr nicht abgedreht wird), und ein Helfer schraubt mit SW17 den (eventuell abgekniffenen aber jedenfalls auf der anderen Seite losen) Schlauch ab. Vielleicht auch mit der Pistole vorher warmmachen.
Uff! So sah dann einer der Schläuche aus (deswegen auch der Tausch):
Die alten Bremssättel haben 23 Jahre bzw. 343Tkm hinter sich, der linke Kolben außen war fest:
Alle Teile, die noch weiter verwendet werden sind mit Marine-Clean gereinigt:
Sämtliche Roststellen habe ich dann noch mit Owatrol behandelt. Nach dem Einbau wurden dann alle rostgefährdeten Stellen 3x mit Bootslack gestrichen. So läßt sich auch in Zukunft der Zustand der Bremsrohre gut beobachten. Nach jeder Behandlung wenigstens einen Tag Tockenzeit einplanen! Weitere Roststellen im Bereich der Vorderachse habe ich ebenfalls mit Owatrol behandelt und später 2x mit Branth Korrux gestrichen. Wenn man einmal unter dem Auto liegt, findet man immer mal wieder Rostansätze (obwohl ich im letzten Jahr den kompetten Unterboden mit Brantho-Korrux saniert hatte).
Geschafft! Alles mit Keramikpaste montiert, nun noch die vorher markierten Klötze mit neuem Montagesatz an ihre alten Plätze einbauen (auch dünn mit Keramik- oder Kupferpaste). Die Bremsanlage wurde zum Schluss komplett entlüftet, es hätte aber ausgereicht, nur den BKR und die Bremse vorn zu entlüften. Hinten kam jedenfalls keine Luft. Verbrauch: knapp ein Liter (Ate DOT 4).
Ich habe Austausch-Bremssättel von Ate verbaut,
Ate Nr.: 24.9257-8027.5 (links) und 24.9257-8028.5 (rechts)
(je 127 € bei kfzteile24.de).Es gibt auch die Nr. 13.2571-8027.2 (151 €), beide Sättel sind imho identisch (bis auf den Preis) und haben auch beide die Schraublöcher für ABS-Sensor. Ich nehme an, dass nur noch eine Version geliefert wird. Beide Versionen entsprechen der VAG-Nr. 281 615 107 B und 281 615 108 B.
Es gibt eine Reihe von Händlern, die Bremsteile für unsere Autos anbieten, möglicherweise auch billiger, ich empfehle aber dringend Ate. Ich denke da nur an meine Erfahrungen mit Traggelenken von Febi - nach 4 Jahren dahin!! Jetzt ist Boge drin (org. von FauWeh) und Ruhe. Spurstangen usw. von Lemförder. Vielleicht könnte man ja bei den Scheiben sparen (Schrott erkennt man oft an der Bezeichnung 'Hammerpreis'). Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen ist jedoch Schluss mit Lustig. Auf meinen Teilen stand übrigens drauf 'made in Chech Repubic' (Sättel), und 'made in Italy' (Schläuche). Aber original Ate. Wir werden halt immer globaler. Meine Bosch-Düsen sind schließlich auch 'made in India'.
In diesem Sinne: Auf in eine neue Schraubersaison. Wir Kastenmänner bekämpfen die braune Pest, die Karmänner gehen zusätzlich noch auf Wassersuche.Gruß Ingolf
PS. Hoffentlich hat der Bildeinbau funktioniert, wenn nicht, stehen die Bilder in der Bilderdatenbank unter Bremsen [und noch ein paar mehr Bilder].
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten