Re: Lenkgetriebe/Servolenkung defekt?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 29. Dezember 2014 23:53:00:

Als Antwort auf: Re: Lenkgetriebe/Servolenkung defekt? geschrieben von Thomas aus Bielefeld am 29. Dezember 2014 20:12:59:

Hallo Thomas!

>Den Hochdruck hab ich ausgelassen,habe erstmal deinen Wiki beitrag gelesen wegen der Traggelenke und habe erstmal danach gucken wollen,bin dann aber hängengeblieben an den Gummikegeln die einen Unterschiedlichen abstand zur Achse haben,der Unter der Fahrerseite ist schon angerissen an einer Ecke,bzw da fehlt ein Teil der spitze und dieser ist gut 1,5-2 cm näher an der Achse und irgendwie sieht das so aus als wenn die Achse zum Kegel versetzt sind weil auf der anderen seite ist über dem Kegel sone art aufnahme direkt über der spitze des kegels und auf der Kaputten seite ist das nicht symetrisch...und so bin ich auf den Beitrag zur gebrochenen Feder gekommen...mist.Meine Familie und Freunde sagen alle weg mit dem Lt aber ich will ihn behalten,trotz wie jetzt annähernde verzweiflung aufkommt.

Die Vorderachse ist ja keine unlösbare Aufgabe. Aber du hast dir natürlich eine hässliche Jahreszeit dafür ausgesucht. Vermutlich ist da so einiges marode und man überarbeitet am besten komplett. Der versetzte Gummipuffer deutet auf eine völlig verstellte Geometrie hin, es könnte da auch der Querlenker verformt sein, etwa nach einem Anprall. Vielleicht ist auch nur die Lagerung des unteren Querlenkers hinüber und/oder die Zugstrebe völlig daneben.
Wenn du deinen LT wirklich behalten willst, sanierst du das halt alles. Hab ich auch schon gemacht, ohne Hubbühne oder Grube. Beim LT geht das. Man braucht halt nur ein paar sehr gute Unterstellböcke, einen Rangierwagenheber und einen Haufen dicker Kanthölzer. Und gute Werkzeuge, einen Abdrücker, stabile Nussen, Drehmomentschlüssel und Knebelantrieb...
Oder du wechselst die Vorderachse komplett gegen eine "gut gebrauchte". Würde ich persönlich aber nicht machen, lieber revidieren und wissen, wo man dran ist.
Oder lässt es halt machen, allerdings sollte die Werkstatt dann wirklich wissen, was sie da tut.

>Das überdruckpfeiffen bei vollanschlag der lenkung ist auch nicht mehr da,also das typische quitschpfeifgeräusch....

Das bedeutet nicht, dass an der Servo was defekt sein muss. Wahrscheinlich ist einfach das Fahrwerk so Matsche, dass es der Servolenkung garkeinen harten Anschlag mehr bietet...

>...bin bestimmt ein trotzdem glückspilz..

Es ist ja noch nichts passiert und das lässt sich alles beheben. Fahren würde ich den LT so aber nicht mehr, zu gefährlich, und es wird immer schlimmer. Bestimmt ist es auch schon eine Herausforderung, den LT exakt in der Spur zu halten. Ich denke, die Unterstützung des Forums ist dir sicher. Leider von mir nur online, Bielefeld ist halt nicht mal eben um die Ecke...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten