Re: Hecklastenträger Karmann DW


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Klaus am 20. September 2015 22:17:53:

Als Antwort auf: Re: Hecklastenträger Karmann DW geschrieben von Skoot am 20. September 2015 19:55:41:

Moin

Der Träger den ich hatte bestand aus zwei Rohren mit mindestens 2" Durchmesser und gut Wandstärke und einer recht soliden Stahlplatte auf die dann die schwarze Stoßstangenverkleidung geschaubt wurde. Das ganze wurde in zwei Rohrhülsen gelagert, die direkt am Rahmenträger verschraubt waren. da drauf war dann eine Alu U-Schiene für das Moped.
Mit einer Vespa PX (ca 110kg) und allein im Fahrerhaus konnte ich keine merkliche Entlastung der Vorderachse feststellen. Das ganze hat auch einen super stabilen Eindruck gemacht. Die Teile habe ich damals von einem alten Werksmitarbeiter aus Rheine gekauft. Keine Ahnung ob das die std Serienausführung war.

Der Fahrradträger bestand auf eckigen Profilen und nicht aus Rohren, Auszug etwa 80cm. Der Motorradträger war erkennbar solider, nur eben keine Serienausstattung.

Der Hecküberstand bei einem LT Kasten beträgt ~ 1,25 zzgl. des Auflagepunktes des Rollers, also meinetwegen 1,50m. Der Radstand 2.50m oder 2.95m, beim Karmann 2,95m oder sehr selten 3,65m . Die Vespa wiegt 110kg und der Träger z.B. 25kg. (1,50m + 2,95m) : 2,95m x (110 + 25kg) = 203kg , davon ab die 135kg, bleiben 68kg zusätzliche Achslast hinten durch den Hebel, die vorn wieder fehlen. Beim Karmann ist der Überhang aber länger als 1.25m, das wird also noch etwas mehr. Und jetzt kommt liest hier jemand mit und möchte z.B. auf einen kurzen LT28 hinten ein 200kg Motorrad anhängen ;-)

mfG
K.R.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten