Re: Wieder zurück aus Frankreich und vom Trendelburgtreffen und Kühlwasserprobleme
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 28. Mai 2015 09:58:30:
Als Antwort auf: Re: Wieder zurück aus Frankreich und vom Trendelburgtreffen und Kühlwasserprobleme geschrieben von Marcel(NL) am 27. Mai 2015 23:20:16:
Servus beinand',
der Deckel des Ausgleichsbehälters hat ein Überdruckventil wie praktisch bei jedem Wassergekühlten Verbrennungsmotor. Das ist genau dessen Zweck: Den Überdruck, der durch aufkochendes und sich damit in Gas verwandelndes Kühlwasser entsteht, geziehlt abzublasen. Denn der Druck würde sonst weiter steigen, bis die Kühlerschläuche platzen.
Im Grunde läuft bei zu heißen Motor dieses Verkochen immer weiter bzw. ist sogar selbstverstärkend, da ja durch fehlendes Kühlwasser die Temperaturen im Motor immer mehr steigen und immer mehr und immer schneller verdampft wird. Es gibt aber eine technische Grenze: Die Kühlmittelpumpe. Sie ist zur Förderung von Flüssigkeiten ausgelegt und nicht von Gasen. Die Pumpe ist nicht dichtend ausgeführt und nutzt lediglich die Zentrifugalkraft auf das Medium aus, um es durch den Kreislauf zu schleudern. Das funktioniert bei dem verwendeten Schaufelrad umso besser, je schwerer bzw. dichter das Medium ist. Gas ist zu leicht bzw. hat eine zu geringe Dichte, da funktioniert das mit dieser Schaufelradgeometrie nicht - da bräuchte man statt dem Wasserschaufelrad eher ein Gebläseschaufelrad und ganz andere Drehzahlen. Folge im Motor: Ist zu viel Kühlwasser vedampft, bricht der Kreislauf vollends zusammen, weil die Pumpe mehr Gas als Flüssigkeit anstehen hat und nicht mehr richtig fördert. Es kommt also von dem verbliebenen Kühlwasser nichts mehr hin an die heißen Stellen, wo es weiter verdampfen kann.
Da nur der kleine Kreislauf arbeitet und die Kühlwassermenge aus dem Kühler nicht als Reservoir zur Verfügung steht, kann ich mir gut vorstellen, daß das genau die zwei Liter sind, bis im kleinen Kreis der Füllstand der Flüssigkeit bis auf Höhe der Wasserpumpe abgesunken ist.Für den Motor/Zylinderkopf kann das natürlich tödlich sein. Denn mit dem Kühlmittelmangel gibt es definitiv die ersten Stellen im Zylinderkopf, die überhitzen, sodaß durch thermische Spannungen Risse entstehen können. Wollen wir mal hoffen, daß das in dem Fall noch nicht passiert ist.
Und noch was: Aufschütten als Sofortmaßnahme zum Heimfahren passt natürlich. Man sollte aber im Anschluss das Kühlmittel komplett austauschen. Denn wenn es zu Überhitzungen kommt, zersetzt sich auch der Kühlmittelzusatz (je nach Zusammensetzung so ab ca. 140°C aufwärts). Damit verliert er zum einen an Wirksamkeit, zum anderen entsteht aus dem enthaltenen Glykol Glykolsäure, die korrosiv wirkt.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten