Re: Querlenkerbuchse


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 10. Juni 2015 23:39:59:

Als Antwort auf: Re: Querlenkerbuchse geschrieben von Cornelius aus Lu am 10. Juni 2015 22:55:37:

Hallo Cornelius!

Der Meister hat mir dann noch erklärt dass man am Bkr nicht entlüften muss, da es ein T-Stück ist .

Da hat der Meister leider nicht ganz verstanden, wie der BKR funktioniert. Er hat tatsächlich, wie ein T-Stück, drei Anschlüsse, das war´s aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Von diesen drei Anschlüssen erfolgt eine Durchleitung (auch von Luft), die eine Entlüftung unnötig macht, aber nur an zwei Anschlüssen, nämlich dem vom hinteren Bremskreis des HBZ (Hauptbremszylinders) zum Bremsschlauch der Hinterachse.
Jedoch ist eine weitere Steuerleitung vom vorderen Bremskreis des HBZ zum BKR verlegt, und diese endet dort blind, weswegen sich dort Luft sammeln kann, weil sie nicht durchgespült werden kann. Daher ist an dieser Stelle am BKR noch ein Entlüftungsventil vorhanden. Die Steuerleitung dient nur dazu, im Innern einen Steuerkolben zu bewegen bzw. nicht zu bewegen, wenn der vordere Bremskreis garkeinen Druck aufbaut. Der Steuerkolben gibt in diesem Fall, der den Totalausfall der Vorderbremsen bedeutet, den vollen Bremsdruck des HBZ auf die hinteren Bremsen, damit man wenigstens irgendwie zum Halten kommen kann.
Wenn sich in dieser Steuerleitung Luft befindet, dann muss diese vom vorderen Bremskreis erst komprimiert werden, bevor sich an den Scheibenbremsen ausreichender Druck zum Bremsen aufbaut, daher ergibt sich daraus ein langer Pedalweg, bis eine Bremswirkung spürbar wird.
Bei einer Gefahrenbremsung wird das Pedal an den Anschlag geraten, bevor ausreichend Bremsdruck erzeugt werden könnte, daher ist das gefährlich.

Kann gerne nochmal vorbeikommen.

Wird wohl das Sinnvollste sein...
Was wurde denn an der Handbremse gemacht, dass sie nun wieder einigermaßen geht? Wurde an der Zugstange etwas getan? Vielleicht liegt es auch nur daran, dass jetzt beide Trommelbremsen wirken.

Ich weiß übrigens nicht, ob wir das alles an einem Tag schaffen. Mit viel Glück bekommen wir das abgebrochene Gewinde am BKR ohne Ausbau raus, aber wenn es doof läuft, muss der raus.
Ein paar Dinge sollten vorhanden sein, bevor wir das angehen, zB. habe ich keinen 2.8mm-Bohrer und TORX 15 Bit. Auch Bremsleitung habe ich nicht rumliegen, Bördelgerät ist aber vorhanden. Die Zugstange hatte ich ja schon erwähnt.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten