Re: Luft im Diesel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 12. Januar 2015 16:05:23:

Als Antwort auf: Re: Luft im Diesel geschrieben von Stephan_KA am 12. Januar 2015 13:55:47:

Hallo Stephan!

>so wie ich deinen Beitrag verstehe ist technisch EIN Dieselfilter mit Entlüftungsschraube für Wasserablagerungen völlig ausreichend.
>Bei mir sind nämlich ebenfalls seit ich meinen LT, BJ 82 besitze (>10 Jahre) zwei Filterelemente verbaut gewesen.

So weit mir bekannt, wurde der zusätzliche Wasserabscheider im Radhaus so um 1989 eingeführt. Wenn dein CP den auch hat, dann hat das jemand nachgerüstet.
Bei uns in DE ist ein Filter mit integriertem Wasserabscheider, zusätzlich oft mit Kraftstoffvorwärmung (hat dann 4 Schlauchanschlüsse) ausreichend, weil der Kraftstoff hier relativ rein und wasserarm ist. Bei Reisen ins Ausland muss das aber nicht gegeben sein und der wesentlich kleinere und schlechter zu erreichende Abscheider im Vorwärmfilter läuft über. Dann hat man auch schlechte Motorleistung...
VW hat sich schon was dabei gedacht, als man den zusätzlichen Abscheider eingeführt hat. Es muss halt alles in gutem Zustand sein, damit der Motor optimal funktioniert.

>Da mein CP jeden Leistungszuwachs vertragen kann, werde ich versuchen ob sich der Betrieb bei einem Filter "positiv" auswirkt.

Einen Leistungszuwachs wird es dadurch nicht geben.
Du kannst höchstens den Leistungsabfall bei mehreren Filterelementen in Reihe vermeiden, falls statt des Abscheiders fälschlicherweise ein Filter verbaut sein sollte oder der Filter zugesetzt sein sollte.
Meist ist aber bei Leistungsabfall Luft im Spiel. Im hier ursprünglich geschilderten Fall ist vermutlich die Drosselbohrung in der "OUT"-Schraube zugesetzt, so dass kein Kraftstoffrückfluss mehr stattfindet. Über diesen entlüftet sich die ESP (Einspritzpumpe) nämlich, da immer mal Gasblasen im Kraftstoff sein können. Außerdem scheint die ESP selbst auch Luft zu ziehen, wahrscheinlich über den WDR (Wellendichtring) an der Antriebswelle. Die Luftblase im Innern wird dann immer größer, bis Betriebsstörungen auftreten, weil Luft "eingespritzt" wird anstatt in den Tank zu fließen. Luft kann aber auch eingesaugt werden, wenn der Unterdruck in der Kraftstoffleitung aufgrund von Verstopfungen (Tankentnehmer, Tankbelüftung, Leitungen, Abscheider, Filter u.v.m.) zu stark wird und an den Verbindungsstellen dann Luft eintritt.

>Wie ist das bei Euch? Ist da ein Filter oder 2 Filter?

Bei meinem einen LT (Bj.1991, 1S-Saugdiesel) sind da zwei Filter, bei meinem anderen (Bj.1987, DV-Turbodiesel) ist nur eins da und das hat auch keine Vorwärmung.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten