Re: Kleine Revision vor Saisonbegin


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Peter aus ODW am 05. April 2015 12:19:57:

Als Antwort auf: Re: Kleine Revision vor Saisonbegin geschrieben von ltpit(Peter) am 04. April 2015 21:36:04:

Hallo Pit,
ich denke das auch das es sinnvoll ist die ESP zu demontieren, zumal dann auch das Drehmoment exakt einstallbar ist.
Beru Glühkerzen sind bestellt.

Hallo Martin,
danke für den Tip aber ich komme noch nicht einmal an die Glühkerze um diese zu lösen, geschweige denn etwas daran zu bewegen.
Ich befürchte ohnehin, dass die noch nie getauscht wurde. Hoffentlich geht sie mit "einfachen Mitteln" raus.

Da ich dann auch die ESP einstellen muss, benötige ich auch noch die Teilenummer des Dichtringes.
Vielleicht habt ihr die Teilenummer oder die exakte Größe , die habe ich leider nicht im WIKI gefunden und ich denke, dass man diese Nummer vielleicht im WIKI erwähnen sollte falls es kein zu großer Aufwand ist.

Vielen Dank für die Hilfe

Gruß Peter


Hallo zusammen,
heute habe ich mir endlich dir Zeit genommen um diverse Dinge zu überprüfen.
Elli steht jetzt seit Ende Oktober und heute war es dann soweit. Zuerst das Positive. Nach den Messungen an der Vorglühanlage schnurrte Elli sofort.
Mit dem Zangenamperemeter die Vorglühkabel gemessen. Zyl. 1-3 ca. 47 Ampere. Zyl. 4-6 ca. 35 Ampere.
Was ich befürchtet habe hat sich dann bewahrheitet. Die Glühkerzen ( im eingebauten Zustand ) mit dem Multimeter gemessen ergab folgende Werte.
1 = 1,5 Ohm, 2 = 1,4 Ohm, 3 = 1,3 Ohm, 4 = 1,3 Ohm, 5 = 1,3 Ohm, 6 = ???????????NIX. Ausgerechnet die, die wirklich ganz bescheiden auszutauschen ist.
Obwohl ich mir die Werkzeuge, wie im Wiki von LT Harry beschrieben, nachgebaut habe, war ich nicht in der Lage die Glühkerze an Zyl. 6 auch nur annähernd zu erreichen oder auszuschrauben. Falls es da irgend ein Trik gibt wäre ich dankbar, ansonsten schraube ich die Einspritzpumpe ab. Falls es eine bessere Variante gibt bitte kurz beschreiben.
Wobei ich hier auch dankbar wäre, wenn hierzu einige Tips geschrieben werden könnten.

Als nächstes habe ich das Ventilspiel überprüft.
Motor warmlaufen lassen --bis kurz vor der Mittelstellung im Temperaturzeigeinstrument. Der Motor war fühlbar warm.
Ventildeckel ab und angefangen zu prüfen.
Folgende Werte habe ich gemessen. Werte von links nach rechts.
6 (A 0,35, E 0,15), 5( A 0,35, E 0,14) 4 (A 0,39, E 0,14), 3(E 0,16, A 0,36), 2 (E 0,22, A 0,35), 1 (E 0,2, A 0,34)
Da im warmen Zustand für E 0,2 - 0,3 und für A 0,4 - 0,5 als Vorgabe gilt, kommen mir meine Messungen doch recht knapp vor.
Morgen werde ich das Ganze noch mal " kalt " überprüfen. Es kommt mir allerdings sehr knapp vor. Blöderweise habe ich einen Niederhalter, der für Golf usw. geeignet ist und nicht für LT.
Falls es zu diesem Niederhalter eine Skizze gibt, würde ich mir diesen gerne nachbauen.Im WIKI habe ich ( ausnahmsweise ) leider nichts gefunden.
Welche Glühkerzen würdet ihr empfehlen. Eingebaut, zumindest von 1-5 waren Bosch 0250 201 032 (937 ).
Die Ventile habe ich bisher noch nicht eingestellt da laut Aussage des Vorbesitzere diese erst max. 2000 KM vor meinem Kauf an Laufleistung hatten. Wir sind seitdem ca. 50000 kM gefahren.
Was würdet ihr zu dem Ventilspiel sagen?
Danke jetzt schon für Tips
Gruß und schöne Ostern
Peter


Hallo Peter
Bei den Ventilen besteht Handlungsbedarf.
Die stehen alle zu eng.Du kannst sie eher etwas zu locker fahren wie zu eng.
Ideal wäre der Mittelwert Einlass0,25mm+Auslass 0,45mm.In der Praxis aber schwer genau hin zu bekommen.
Ich werkel mit den Glühkerzen übrigens nicht lange rum.Pumpe eben raus und endspannt die Glühkerzen tauschen.
Das dauert mittlerweile, nicht mehr länger wie 30 minuten.Alles eine Sache der Übung.
Bei den Glühkerzen machen die von Beru, eine extrem gute Figur.
Auch dir ein schönes Osterfest.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten