Re: bzgl. schlechte Schmierfähigkeit Diesel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Andreas aus HH am 22. September 2015 19:13:45:

Als Antwort auf: bzgl. schlechte Schmierfähigkeit Diesel geschrieben von FunkBus am 22. September 2015 18:04:10:

Moin Männer,
die Schweden haben schon sehr früh auf sehr schwefelarmen Diesel umgestellt, City-Diesel nannte man das wohl.
Das hat schon vor >10 Jahren zu einigen Problemen geführt, weil speziell die TDI-ESPs dann kaputt gingen, weil die
der Diesel nicht mehr so gut schmierte und hohe Drücke erzeugten. Ähnlich wie bei Biodiesel.
Als alter Pöler kippt man einfach 1L Rapsöl pro Tankfüllung in den Tank, dann ist wieder alles in Butter.
Diese 1,5% Spritbeimischung reicht aus und man muß nicht extra besonderes Öl kaufen.
Der Nachteil von Pöl ist, daß man bei langen Standzeiten in Verbindung mit dem Stahltank (neigt zu Kondenswasserbildung)
die ideale Grundlage für Dieselpest legt :-( Wer einmal Dieselpest hatte, will sowas nicht nochmal.
Ich hatte sowas auch, deshalb nehme ich 2-Takt-Öl.
Motoröl ist eigentlich nicht so gut, weil es eben NICHT verbrennen soll und zu Ablagerungen führen kann.
Gut 2 Schnapspinneken machen da nicht viel aus, sind aber von der Schmierwirkung auch vielleicht etwas wenig.
Als dann bei den Mercedes CDI reihenweise das Einspritzsystem versagte, hat man angefangen 2-Takt-Öl dem Diesel beizumischen.
Bei TDI/CDI Motoren mit Partikelfilter ist das Problem, daß man nicht einfach irgendwas in den Tank kippen sollte, wenn man an seinem
Geldbeutel/Partikelfilter hängt. Das Additiv muß astrein und aschearm verbrennen!
Da gibt es inzwischen ganze Spezialforeneinträge, es wurden Untersuchungen gemacht, welche Sorte 2-Takt-Öl nun am besten besten
verbrennt. Man hat herausgefunden, daß manche 2-Takt-Öle sogar eine reinigende Wirkung auf die Düsen haben und manche sogar eine ascheärmere
Verbrennung hervorrufen. Gemerkt hat man das, weil die Km bis zum nächsten Reinigungs-Zyklus des DPF teilweise verdoppelt wurden.
Auch genaue Dosierungen wurden ausgetestet. Für Autos mit DPF hat sich wohl gezeigt, daß 200ml auf 50 L Tankfüllung wohl das Optimum darstellt.
Man sollte mineralische Öle nehmen, nicht die synthetischen.
Ich habe mich zu dem Meguin 2Takt mineralisch entschlossen. Meguin nehme ich auch immer als Motoröl.
Die genaue Sorte kann ich mal raussuchen. Habe ich jetzt nicht parat.
Ist der Abfüller von LiquiMoly, kostet bloß 50-60% des Liqui Moly Preises.
Davon nehme ich auch das 10W40 als Motoröl für den LT, das 2 beste am Markt kostet da 5L ca. 18€, da brauche ich keine 15W40 Brühe aus dem Baumarkt reinkippen.
Ich nehme eine alte Motoröl 1L Dose , fülle die mit 200ml 2-Takt Öl und Rest mit Diesel auf. Das vermischt sich schön.
Da tanke den ganzen Fuhrpark nun mit bei jeder Tankfüllung. (VW PumpDüse ohne DPF, VW CR mit DPF und LT Wirbelkammer)
Klappt.

Sönke
PS:
wegen der Dieselpestprophylaxe auch ein Schluck Grotamar, aber das ist ne andere Geschichte.


Moin, die Sorte würde mich schonmal Intressieren, dann müsste ich also bei meinem 110 Liter Tank, 500 ml 2 Taktöl reinkippen, ist das korrekt?

Gruß Andreas



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten