Re: Leitung gewechselt qualmt immer noch???


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 13. März 2015 21:14:52:

Als Antwort auf: Re: Leitung gewechselt qualmt immer noch??? geschrieben von ltpit(Peter) am 13. März 2015 21:02:29:

Servus Georg,
da bin ich was warmfahren beim Diesl wegen Kompressionsmessung anderer Meinung:
Ein Diesel fängt erst an zu "leben" wenn die Kompression des kalten Motors in Ordnung ist. Ein warmer Diesel gauckelt falsch positive Werte vor.
von der Sache her geb ich dir absolut recht, wenn ein Diesel kalt schlechte Kompression hat, wird er nicht vernünftig laufen, auch warm mehr schlecht als recht. Aber wie prüfst du die Kompression kalt? Die angegebenen Prüfwerte vom LT sind bei warmem Motor. Bei kaltem Motor sind die Messwerte naturgemäß niedriger. Welche Prüfwerte nimmst du also für den kalten Motor und entscheidest daran, wie gut der noch ist?
Gruß Chris
Hallo Chris,
wenn die Kompression kalt io ist, ist sie warm erst recht, es sei denn das Ventilspiel ist kalt schon zu knapp.
Man sollte um sicher zu gehen, wenn man sich nicht sicher ,was das Ventilspiel angeht, dann auch warm messen.
Gruß
Georg
Nabend Georg
VAG gibt warm gemessen(Öltemperatur mindestens 30°), die Verschleissgrenze des Diesel Motors mit 26 Bar an.
Ich habe das interessehalber,mal mit kalten Motoren probiert.
Bei einem Druck von 20 Bar,kalt gemessen (über Nacht ausgekühlt) springt der LT noch problemlos an.So ab 18 Grad wird es dann aber kritisch.
Da geht dann nix mehr, mit der Selbstzündung
Bei diesen Werten ist der Motor dann wirklich überholungsbedürftig.
Wirklich aussagekräftig bei der Beurteilung des Zustandes eines Dieselmotors, ist wohl die gleichmässigkeit der Drücke,ohne große abweichungen.
Der absoute Druck, wird dabei meist überschätzt.
Gruß Peter

Hallo Peter,

"Bei einem Druck von 20 Bar,kalt gemessen (über Nacht ausgekühlt) springt der LT noch problemlos an.So ab 18 Grad wird es dann aber kritisch." bar?

was ist dann verschließen? Die Kolbenringe und auch die Zylinderwände und Ventilsitze? Hast du so einen Motor durch wechseln der Kolbenringe und Ventile und -Sitze wieder hinbekommen? oder war Bohren, Honen und Übermasskolben angesagt?

Gruß
Georg



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten