Re: Zu ´Einspritzpumpe und Anlasser und ...?´


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 06. November 2015 10:18:03:

Als Antwort auf: Zu ´Einspritzpumpe und Anlasser und ...?´ geschrieben von Julia_MrsRobinson am 06. November 2015 08:23:47:

Moin Julia!

Das Gute: der Anlasser geht wieder :-)

Sehr gut, eine Baustelle weniger! Die Batterie war vielleicht durch die fortgesetzten Versuche einfach nur "leergeorglt". Die lädt sich dann auch nicht auf der ersten kurzen Fahrt wieder auf. Die Krokoklemmen an der Solaranlage würde ich abschneiden und durch Kabelösen ersetzen, die an den Batterieklemmen bzw. einem soliden Anschraubpunkt am Chassis unter Verwendung von Polfett richtig mit befestigt werden, dann gibts da auch keine Kontaktprobleme.

beim Anlassen: 11,0 V

Super Batterie, scheint nichts abbekommen zu haben bei der Aktion

Habe nochmal entlüftet und mit der Handpumpe Diesel nachgepumpt, die kleinen Dichtungsreste an der Leitung zur ESP waren entfernt.

Moment mal, kleine Dichtungsreste? Könnte davon was in die ESP gelangt sein?

Gibt es außer der "Flaschen-" oder "Kanister-Methode", die ja nicht gut auf dem Parkplatz geklappt hat, weil so viel Diesel aus dem Filter geströmt ist, noch andere Möglichkeiten, um die Fehlersuche einzugrenzen oder zu überprüfen ob die ESP falsch eingestellt, undicht oder teilweise defekt ist?

Die Kanistermethode muss beim Perkins anders durchgeführt werden als beim "normalen" Diesel LT. weil der Perkins eben diese Vorförder- bzw. Handpumpe hat, die bei abgenommener Leitung natürlich eifrig ins Freie fördert, wenn der Motor sich dreht. Dazu müsste man die Leitung auch vor dieser Vorförderpumpe öffnen, damit diese garnicht erst ansaugen kann. Vielleicht ginge es auch, wenn man den Handhebel drückt und in gedrückter Stellung blockiert, sodass die Nockenwelle ihn garnicht antreiben kann.

Andererseits, wenn da Diesel kommt, dann ist diese Strecke vermutlich garnicht das Problem. Glühkerzen wolltest du ja überprüft haben. Daher solltest du das Augenmerk nochmals auf die Entlüftung setzen.
Wenn ich das richtig verstehe, entlüftest du im Moment durch Lösen der Kraftstoffleitungen?
Eigentlich sind dafür aber spezielle Entlüftungsschrauben vorgesehen: Eine oben auf dem Kraftstofffilter, zwei an der ESP. Davon sitzt eine oberhalt vom Typenschild, die andere angeblich am HD-Teil, der Abb. im SSP nach würde ich aber eher vermuten, dass es die Schraube ganz obendrauf ist.
Entlüftet wird jeweils durch Lösen der Schraube und anschließendes Betätigen der Handpumpe, bis blasenfreier Kraftstoff austritt.
In den Perkins-Unterlagen steht dann noch, dass man auch die Überwurfmuttern der Leitungen zu den Düsen lockern soll und dann den Motor mit dem Anlasser drehen soll, bis auch hier blasenfreier Kraftstoff austritt.

Wenn sie etwas hat, würdet ihr eher eine funktionstüchtige Gebrauchte kaufen, sie tauschen und die Alte bei Gelegenheit nochmal instand setzen? Oder ausbauen, Fehlersuche betreiben und nur die Alte reparieren?

Woher willst du wissen, ob eine gebrauchte ESP funktionstüchtig ist? Selbst, wenn sie es beim Ausbau war, kann sie durch das Herumliegen einen "Standschaden" haben, zB. durch Korrosion oder eingedrungenen Schmutz.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten