Re: Geräuschvergleich Heizungen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 15. Oktober 2015 19:03:52:

Als Antwort auf: Geräuschvergleich Heizungen geschrieben von reinhard NRW am 15. Oktober 2015 14:29:31:

Servus Reinhard,

also die gebläselosen Truma Wohnwagenheizungen sind vom Geräusch her natürlich unschlagbar und laufen außer Konkurrenz.

Die Eberspächer Diesel-/Benzinheizungen können vom Geräusch her sehr leise sein, müssen aber nicht. Wir verbauen z.B. die Varianten D2L und D4L in unseren Lkws, und man hört nachts im Innenraum das Gebläse nur dezent summen. Außen sind sie deutlich lauter zu hören, aber da kann man auch mit Ansaug- und Abgasschalldämpfern und der Wahl des Einbauorts entsprechend nachhelfen.
Nun muss man aber sagen, daß z.B. eine D2L noch lange nicht gleich einer D2L ist. Diese Heizungen haben schon einige Generationen der Modellpflege erlebt, weshalb ich eine D2L aus einem 78er LT nicht mit einer D2L vergleichen kann, die ich heute im Zubehör kaufe. Da liegen Welten dazwischen.
Dazu kommen Alterserscheinungen. Ausgeschlagene und trockengelaufene oder korrodierte Gebläsewellenlager können für richtig Rabatz sorgen, den es im Neuzustand der Heizung sicher nicht gab.
Zu beachten auch den Einbauort. Die Dieselheizung kann man bequem im Außenbereich verbauen und nur über Luftrohre mit dem Fahrzeug verbinden. Sowohl der Verbau im Außenbereich als auch die Länge der Luftrohre können das Geräusch innen deutlich reduzieren. Die Position der Abgasausblasstelle kann mir auch das Geräusch im Innenraum reduzieren, ebenso der Einbauort und die mechanische Entkoppelung der Dosierpumpe.

Aus meiner Sicht gibt es jedenfalls nichts, was akustisch gegen Diesel- oder Benzinheizungen spricht, sofern man ein paar Grundregeln beachtet.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten