Re: Leitung gewechselt qualmt immer noch???
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Peter aus ODW am 14. März 2015 02:13:01:
Als Antwort auf: Leitung gewechselt qualmt immer noch??? geschrieben von Thomas Fenner am 13. März 2015 18:34:58:
Hallo Thomas,
hier aus dem Forum kamen nahezu unendlich viele Antworten auf deine Fragen. Grundsätzlich finde ich es gut so viel selbst zu schrauben wie es nur geht aber manchmal gerät man an seine Grenzen. Das passiert selbst den Leuten hier im Forum die schon seit Jahren an den Motoren schrauben und mitlerweile mehr Erfahrung auf den LT Motoren haben als eine sogenannte VW Fachwerkstatt. Ich würde ohnehin tausend Mal lieber meinen Motor von einigen Leuten hier im Forum machen lassen als bei VW!In deinen Fragen ---bitte nicht falsch verstehen --- fällt auf, dass du sehr unbedarft und konzeptlos an die Sache ran gegangen bist.
Hier nur ein Beispiel. Du fragst nach der Anordnung der Dieselleitungen von der ESP zu den Einspritzdüsen.Hier ein paar Tips die im Normalfall immer zielführend sind.
Grundsätzlich ein Reperaturhandbuch verwenden. Der Reperaturleitfaden den auch VW Werkstättern benutzen kann man kaufen.
Vor der Demontage irgend eines Bauteils Bilder machen. Z.B.vor der Demontage der Dieselleitungen ein Bild von der ESP, vielleicht eine Leitung zusätzlich farblich markieren, dann ein Gesamtbild der noch montierten Leitung und schon hättest du diese Frage nicht stellen brauchen. Wenn das Bild nicht gebraucht wird kannst du es löschen, ansonsten gibt es dir zurück was du scheinbar vergessen hast.
Außerdem wäre es sinnvoll gewesen die Zylinderlaufbuchsen an verschiedenen Stellen zu messen ( und mit den Sollmaßen vergleichen ) wenn der Kopf ohnehin schon abgebaut ist und vor Allem auf Riefen und den Zustand der Oberfläche zu überprüfen.
Die Einspritzdüsen waren ausgebaut, also vor dem Wiedereinbau das Sprühbild und den Öffnungsdruck checken.
Glühkerzen optisch und mit Messgerät überprüfen.
Das Motoröl genau betrachten ob ein Wasseranteil erkennbar ist ( je nach Wassermenge im Öl wird es leicht grau ( wie Graphitpaste ) bis fast weiß, so wie Bohröl. ) Öldeckel auf weissen Schaum überprüfen. Das wären Zeichen einer def. Kopfdichtung.
Luftfilter begutachten ob über die Kurbelgehäuseentlüftung öl "hochgedrückt" wird. Dann sind die Kolbenringe oder mehr verschlissen wodurch sich ein überhöhter Druck im Kurbelgehäuse entwickelt. Nebenefekt ist Kompressionsverlust.
Bevor der Zyl.Kopf montiert wird überprüfen ob er plan ist. Z.B. mit einem Haarlineal oder besser noch auf einer Messplatte/ Anreißplatte mit Tuschierpaste. Bei neuen Köpfen sollte da nichts erkennbar sein ist aber auch schon vorgekommen.
Den Motorblock akribisch säubern. Dort wo die Kopfdichtung defekt war setzen sich zum Teil Partikel ab die einbrennen und unebenheiten verursachen...............
Die Liste geht noch viel weiter.Der Vorschlag kam schon mehrmals. Das möchte ich dir auch empfehlen. Frage jemanden hier im Forum ( wäre für mich der erste Schritt ) oder gehe in eine Werkstatt und lass das alles mal checken.
Ich finde ein LT gehört in jeden Haushalt aber wenn du weiter versuchst irgendwo im Dunkeln zu stochern verlierst du irgendwann total entnervt die Lust. Das muss nicht sein.
LTPit hat geschrieben wie er Motoren wieder "gangbar" macht die ihre Verschleißgrenze überschritten haben. Hut ab, mit etwas Arbeit, dem passenden Werkzeug und einem neuen Satz Kolbenringe.... Großer Respekt!Ich wünsche dir für den Moment viel Glück und für die Zukunft viel Spass mit deinem LT.
Wo wohnst du eigentlich?
Gruß Peter
Hallo zusammen trau mich kaum noch zu berichten. Leitungen wechseln hat gut funktioniert. Und als Ich die 2.Leitung entlüfte´t hatte sprang er schon fast an. Das starten wurde aber schlechter um so mehr Leitungen Ich entlüftete´. Ich mußte sogar Startpilot so wie sonst auch reingeben das er startete. Dann wieder das gleiche Qualm von weiß bis schwarzbraun?? Ich hab nochmal den Fördebeginn kontrolliert er liegt bei 0,8mm plus minus 0,02. Ich gib nochmal mein Ventilspiel durch beginnt 1. 25/60 2.10/55 3.15/65 4.60/35 5.50/20 6.80/20. Íst da ein Wert der mit dem Qualmen zutun haben könnte? Was könnte sonst noch dazu führen das der so qualmt? Dem Ich das Wohnmobil abgekauft hat machte mir einen ehrlichen Eindruck . Er hat ja auch noch in 2014 TÜV gemacht und sei damit weggefahren. Hatte das Mobil wegen Wasserverlust verkauft. Mein Kompressionstester ist bestellt. Wie ist das richtig warm fahren und alle Einspritzdüsen raus. Oder 5 Düsen drin und einen Testen. Hat ja was mit der Drehzahl zu tun. Meine Hoffnung ist das es nicht die Kompression ist aber was soll es sonst noch sein?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten