Bremsenanalyse und Bkr Funktion


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Rolf aus dem Osten am 04. Juni 2015 13:20:01:

Hallo allerseits,

war neulich zur HU und der Prüfer schrieb, dass der Bkr am LT fest wäre. Die Messwerte vom Bremsenprüfstand waren wie folgt:

Betriebsbremse:

Vorn li: 400 daN
Vorn re: 500 daN
hinten li: 230 daN
hinten re: 180 daN
z = 46,7 %

Handbremse:

hinten li: 200 daN
hinten re: 200 daN
z = 14,2 %

1.) Nun habe ich mich mal unter den leeren LT begeben und den Bkr angeschaut. Es ist so, dass der Hebel komplett eingedrückt ist und die Feder auf Zug ist. Kann mir mal jemand erklären, wie der Bkr dann im beladenen Zustand funktioniert? Ich bin davon ausgegangen, dass der Hebel bei unbeladenem Fahrzeug nicht gedrückt ist und bei Beladung dann die Feder gespannt wird und den Hebel ranzieht und so die Bremsleistung an der HA in Abhängigkeit vom Beladungszustand geregelt wird.

2.) Sollte ich bei den Werten lieber die Trommeln hinten instand setzen? Die schwache Handbremsleistung zeugt doch eig. davon, dass der Bkr nicht unbedingt das betroffene Teil ist, oder irre ich? Der Bkr lässt sich um die ca. 5 mm ziehen (gegen die Feder außen). Baujahr vom LT ist ´94 und sooo arg viel Gammel ist an dem Bkr nicht dran. Mich macht es etwas stutzig, dass der fest sein soll.

Viele Grüße



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten