Re: Einspritzpumpe defekt im urlaub
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 23. August 2015 15:55:34:
Als Antwort auf: Re: Einspritzpumpe defekt im urlaub geschrieben von Stephan aus eb am 23. August 2015 12:37:27:
Hi,
Ich wohne in der Nähe von Leipzig,
Ist glaub ich ganz schön weit Von Leipzig zum Pit ist ganz schön weit. Aber du wolltest nach Skanidnavien? Ist das nich noch ein Stück weiter?
Wenn der WeDi undicht ist, hilft erst mal ein neuer WeDi. Dieselspritzer auf dem Zahnriemen sind erst mal kein wirkliches Problem. Eein Problem ist, das bei undichtem WeDi sehr bald Startprobleme auftreten werden.
Den Wedi kann man in eingebautem Zustand wechseln. Natürlich ist das Lager der Welle deutlich verschlissen, wenn der Wagen so alt ist, dass der WeDi undicht ist. Das sollte man machen. Bei so einem alten Auto sind die Kolbenringe stark verschlissen. Das sollte man machen. Ach so, die Radlager haben natürlich auch einen entsprechenden Verschleißzustand. Solte man besser neu machen. Dann gibt es dfa noch die Simmerringe an Kurbelwelle, Differential und Getriebe. Und da sind dann auch noch irgend welche Lager, die man besser gleich neu machen sollte....
Was ich damit sagen will: Wenn der WEDi undicht ist, kann man lange diskutieren, ob man das Lager der Welle dann gleich neu machen sollte oder nicht. Und was man besser noch alles neu machen sollte. Man kann auch einfach den WeDi tauschen und dann erst mal viele zig Tausend Kilometer fahren. Eine ESP am LT hält nortmalerweise weit über 500.000 Kilometer. Warum sollte da was anders sein, weil mal der WeDi undicht geworden ist? Die anderen Dichtungen der ESP wissen übrigens auch nicht, dass ihr Kollege am WeDi vorzeitig gestorben ist und lassen sich davon auch erst mal wenig beeindrucken.
Wenn die Zeit drängt, würde ich den WeDi bei eingebauter Pumpe tauschen und in Urlaub fahren. Wenn die Zeit nicht so sehr drängt, würde ich die Pumpe ausbauen, den WeDi, die Dichtung am Gehäusedeckel und am KSB tauschen und dabei das Lagerspiel der Welle messen. Und mir den Bereich zwischen Niederdruck- und Hochdruckteil genau ansehen. Ohne Grund würde ich das aber nicht auf schrauben.
Ich fahre aktuell einen LT mit DW. Als ich den bekam, war auch der WeDi hin. Den habe ich getauscht und sonst nichts! Und bin dann erst mal mit dem Auto gefahren. Ein paar mal nach Süditalien und aktuell fahre ich fast monatlich vom Schwarzwald nach Greifswald. Das ist jetzt glaube ich 4 Jahre her. Und seit dem sind weit mehr als 100.000km dazu gekommen. Und er fährt und fährt und fährt.... Manche meinen, es war eine Pfuschreparatur. Mag sein, aber weder mich noch den LT interessiert das.
Viele GrüßeUwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten