Re: Dröhnen im Schubbetrieb bei 80 und 60 und Rost


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Andreas aus Berlin am 01. September 2015 07:59:40:

Als Antwort auf: Dröhnen im Schubbetrieb bei 80 und 60 und Rost geschrieben von Thomas G. aus B. am 01. September 2015 00:25:01:

hallo,
bezüglich deines "dröhnens" schau mal im wiki unter kardanwelle nach!
zu 99% ist bei dir ein kreuzgelenk ausgeschlagen und führt durch diese unwucht
zu vibrationen. zweiter verdächtiger sind die reifen, also bitte gleich
auch an der innenflnke prüfen wenn du unter dem auto liegst und die kreuzgelenke der
kardanwelle verdrehst und testest!

viel spaß wünscht andreas

Liebes Forum,
nach über 30 Jahren habe ich unseren LT (Westfalia, einfaches Hochdach, Einrichtung nach Wunsch ohne Nasszelle, 75 PS, Bj. 1977, 280000 km) endlich wieder einmal über Lofoten und Kiruna heile zurückgeführt. Er schnurrt wie ein Kätzchen, trinkt genügsam zwischen 12,5 und 13,5 Litern unverbleites Benzin (dank frühzeitiger Umrüstung der Ventilsitzringe) und verbraucht etwas Kühlwasser aber kein Öl. Auf den letzten ca. 3000 km hat sich relativ spontan im Schub- und Rollbetrieb, also eingekuppelt ohne Gas, sowie ausgekuppelt und im Leerlauf ein neuse Geräusch eingestellt, dass sich wohl am ehesten als "Dröhnen" beschreiben lässt. Besonders auffällig ist es bei 60 und 80 km/h.
Hat von Euch jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? Eigentlich muss es sich ja wohl um etwas wie Antriebswelle, Differential oder Radlager handeln...?
Der Wagen beginnt leider, an einigen Stelle zu rosten. Mir fehlen Zeit und Platz, um das bzw. die Übel zu bekämpfen, zumal dies an einigen Stellen, z.B. im Bereich der Beifahrertür zwischen Fahrzeug und Hochdach, sehr aufwändig wird. Auch beginnt an einigen Stellen der Lack, sich von innen her bräunlich zu färben. Ja, das Alter... Gibt es Menschen, die sich solcher Objekte widmen und die Probleme lösen können?
Viele Grüße aus Hannover bzw. Bovenden!
Thomas :-)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten