Re: Temperaturschwankungen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Peter aus ODW am 24. August 2015 10:39:43:

Als Antwort auf: Re: Temperaturschwankungen geschrieben von tomhro am 24. August 2015 09:59:22:

Hi,
die Widerstände der Temperaturfühler liegen im Bereihc kOhm, die Übergangswiderstände der Kabel liegen im Bereich mOhm bis wenige Ohm. Wenn da ein Kabel die Temperaturanzeige wirklich beeinflußt, dann liegt normalerweise ein Wackelkontakt vor und die Temperaturanzeige würde rauf und runter gehen, wie sie will.
Wenn der Kühlmittelsensor anspricth, leuchtet die LED. Und dann geht der Zeiger gleichzeitig ca. eine Zeigerbreite rauf. Wenn die LED wieder aus geht, dann sollte der Zeiger wieder auf normale Werte zurück gehen.
Deine Symptome, also Temperaturanstieg unter Last, zeigen, das mit dem Kühlsystem was nicht in Ordnung ist. Ich bin mit mehreren verschiedenen LTs (LT28 mit DW, mit DV und mit ACL sowie LT45 mit DV) teilweise voll beladen und beim LT45 auch mit Hänger oft in Italien und Spamien gewesen. Wenn das Kühlsystem komplett OK ist, dann geht die Temperaturanzeige nur sehr selten mal serkennbar hoch. Mein Hauptverdächtiger bei deinem Problem ist die Visco-Kupplung.
Viele Grüße
Uwe
Hallo an Alle,
wir haben das Thema ja des öfteren hier im Forum und auch ich muss sagen, bei meinem 1G Motor, habe ich unter Last auch immer wieder ein unwohles Gefühl. Unter normalen Umständen befindet sich meine Temperaturanzeige im bereich der LED. Fahre ich jetzt aber auf der Autobahn meine 100-110kmh oder weniger und es kommt ein Berg hinzu, geht die Anzeige schon Richtung oberste Grenze. Ich würde sagen, es sind vielleicht 1-2 Zeigerbreiten noch bis zum Ende der Anzeige. Bewege ich mich wieder unter normalen Umständen geht die Anzeige wieder runter, zwischenzeitlich auch mal unter die "normalen Bereich" - also kühler. Das Kühlmittel ist dieses Jahr erneuert und auch genug drin.
Jetzt les ich immer mal wieder das der Verdächtige die Visco-Kupplung sein soll, aber keine genaue Begründung.Kann mir das wer erklären, wie das genau mit der Kühlung zusammenhängen soll?
Habe in zwei Wochen meine zweite große Tour dieses Jahr vor und über die Alpen würde ich ungerne mit Temperaturproblemen. :)
Lieben Gruß
Tom

Hallo Tom,

wie ich schon geschrieben habe, ist bei mir das Phänomen erst eingetreten, als ich verschiedene Kabel repariert hatte und dann nur in der Form, dass die Nadel deutlich in Richtung heiß geht, beim Abkühlen aber in der Nähe der Diode einpendelt.
Peter (ltpit) , der ja auch über mächtig viel LT Erfahrung verfügt, hat geschrieben das dieses Temperaturverhalten normal sei. Da es sich aber erst neuerdings bei meinem LT eingestellt hat, beunruhigt es mich doch etwas.
Ich versuche heute mal die Visco Kupplung nach Wikimethode zu überprüfen und schreibe später das Ergebnis hier rein.
Bei deinem LT scheint aber das Phänomen ausgeprägter zu sein. Möglicherweise ist es das Thermostat welches einfach nur sehr träge reagiert. Wie du es beschreibst, scheint dein Thermostat einfach nur viel zu spät zu öffnen und wenn es offen ist in der gleichen Trägheit wieder zu schließen---nur so eine Vermutung von mir und zudem die viel günstigere Variante.
Danke nochmal an alle die geantwortet haben.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten