Re: Dauerlicht der Vorglühlampe ??? Und ein Dankeschön!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Armin aus F am 18. Juni 2015 19:01:58:

Als Antwort auf: Re: Dauerlicht der Vorglühlampe ??? Und ein Dankeschön! geschrieben von Tiemo am 18. Juni 2015 18:42:34:

Hallo Karin!
Genau, das Gebläse geht nur auf einer von 2 Stellungen, ich habe gestern einen voll überholten Motor eingebaut; erst ging dieser immer nach ca. Minuten langsam aus.
Dann habe ich den Motor in einen anderen Kasten eingebaut, bei welchem der Widerstand etwas besser ausgesehen hat. Seitdem läuft er durch, aber eben nur auf einer Stellung.
Ach, du hast noch einen LT mit "rundem" Armaturenbrett und Stellungen 0, 1 und 2 am Gebläseschalter?
Der Widerstand, (ich gehe davon aus, es handelt sich dabei um die Metallspirale,oder?), ist in der Tat ziemlich fertig.
Wie könnte ich ihn denn reparieren; würde es reichen ihn zu säubern/abschleifen und mit Kontaktspray einzusprühen?
Der Widerstandswendel kann aussehen wie er möchte (außer, er wäre gebrochen). Wichtig ist, dass an den Verbindungsstellen die Verpressungen in Ordnung sind (Korrosion weg schleifen, mit Zange nachpressen), dass die Niete alles noch sicher halten (ggf. rausbohren und mit neuen Blindnieten wieder zusammennieten) und dass die Steckfahnen und Stecker frei von Korrosion sind und die Stecker fest sitzen (abschleifen, leicht mit Polfett einstreichen, Flachsteckhülsen mit Spitzzange etwas zusammendrücken, damit wieder Spannung da ist).
ich habe auch schon gelesen, dass man ihn durch ein dickeres Kabel ersetzen könnte.
Die Platte ist noch ganz.
Nein, man kann ihn nicht durch Kabel ersetzen, die müssten dann -zig Meter lang sein. Aber auf der Platte ist der Widerstandswert aufgedruckt, notfalls kann man den Wendel durch einen Hochleistungswiderstand aus dem Hobbyelektronikbedarf ersetzen, Leistungen siehe Stromlaufplan im WIKI. Die Werte für die zweistufige Schaltung kenne ich leider nicht, vielleicht könntest du ja mal Bilder machen?
Gruß,
Tiemo
Hallo Karin, Bilder dazu gibt es in der Bilderdatenbank unter Elektrik 4. Seite.
ZB. den Widerstandswert von 1.8 Ohm:

http://www.lt-forum.de/4images/data/media/5/P1070444.jpg

Dazu auch ein Ersatz aus 0,8mm Schweißdraht (rostfrei) ca. 1,2m aufgerollt und vernietet.
Gruß
Armin aus F



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten