Re: Radlagerwechsel einfachbereift bis LT31


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 03. Juli 2015 17:44:58:

Als Antwort auf: Re: Radlagerwechsel einfachbereift bis LT31 geschrieben von Peter aus ODW am 03. Juli 2015 17:05:01:

Hallo ihr!

Im Normalfall sind Kegelrollenlager immer in O- oder X-Form angeordnet und das bedeutet, dass sie gegenseitig Kräfte aufnehmen können. Im Fall der LT Hinterachse wird nur ein Radlager verwendet dessen Gegenkräfte in Axialrichtung ausschließlich durch den Schrumpfring abgefangen werden und wenn man sich ein Vektogramm aufzeichnet wird sehr schnell deutlich, dass bei einem Kegelrollenlager wie im LT verbaut, alleine schon durch die Radialkräfte, Kräfte auch in axialer Richtung entstehen. Diese werden nur vom Schrumpfring aufgenommen.

Das ist eine physikalische Tatsache. Die schräge Laufbahn eines Kegelrollenlagers "übersetzt" Radial- in Axialkräfte. Die sind aufgrund des Kegelwinkels zwar nur ein Bruchteil der Radialkraft, aber keineswegs vernachlässigbar.

Nichts für ungut, es ging mir hier nicht um ein Infragestellen des WIKI noch um Besserwisserei, sondern ausschließlich um eine im WIKI vorgeschlagene Methode, die ich selbst für den Notfall oder wie es bezeichnet wird falsch und zudem für sehr gefährlich halte.

Ich finde es wichtig, dass solche Sachen auch umfassend und kontrovers diskutiert werden können. Hier hat ja niemand den Stein des Weisen.
Zur Zeit kann man ja zum Glück noch Neuteile kaufen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten