Re: Motorreparatur beim KVB in Arbeit


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Peter aus ODW am 27. Juli 2015 23:01:11:

Als Antwort auf: Re: Motorreparatur beim KVB in Arbeit geschrieben von Chris am 27. Juli 2015 21:29:14:

Servus Peter,
ich hab da schon genug Dinge gesehen, deshalb bist du für mich da auch die große Ausnahme, weil du dich doch deutlich anders mit dem Thema beschäftigst. Und klar muss P-Ölen keine Langzeitschäden haben. Das hängt aber mit dem Aufwand des Umbaus und dem Fahrprofil ab.
Ich halt lieber Abstand von bepölten Buden und weiß warum.
Gruß Chris

Hallo Peter hallo Chris,

meiner Meinung nach hat sich P-Ölfahren vor 6 Jahren wirklich gelohnt. Sonnenblumenöl ( Nahrungsmittel!!) im Discounter für 79 Cent, Rapsöl ( natürlich auch Lebensmittel) für 75 Cent. Die Einspeisevergütung für BHKW´s war so exorbitant hoch, dass mit jeder verbrauchten Kilowattstunde Geld verdient wurde, also nicht die Heizung über den Thermostat regeln sondern Fenster auf.
Ich bin auch sehr lange P-Öl gefahren in einem Sprinter Baujahr 99, ziemlich genau 80000 KM und wenn alles gut gegangen wäre, hätte sich das auch finanziell positiv ausgewirkt. Dummerweise sind zum Schluss verschiedene Leute den Sprinter gefahren, was den absoluten Totalschaden hervorgerufen hat (bei ziemlich genau 100000 gefahrenen P-Öl Kilometern).
Als ich den Sprinter gefahren bin wurde alle 5000 KM das Öl und die Filter gewechselt. Warmfahrphase mit Diesel und dann erst umgeschalten auf den zweiten Tank. 10 KM vor dem Abstellen wieder alles mit Diesel gespült. Wenn man das nicht macht ---was aber jedem gewissenhaften P-Ölfahrer ohnehin bekannt ist----- hält das alles nicht lange. Sobald sich Pflanzenöl mit Motoröl mischt, entsteht ein Brei der wie Teer aussieht mit wahrscheinlich der gleichen Viskosität wie Teer. Naja alles was beim Sprinter noch auf die P-Ölerei hindeutet ist der Umschalter im Armaturenbrett. Für zarte 6800 Euro kam dann ein neuer Motor rein. Vor geraumer Zeit wollte ich den Sprinter nach ca. 2-jähriger Standzeit wieder aktivieren. Keine Chance, Dieselpest.......
Wenn jemand wie du (Peter) der ohnehin alles immer wartet P-Öl fährt, dann mag das keinerlei Auswirkungen auf Verschleiß usw. haben, aber wie Chris schon geschrieben hat, man sieht so einiges und ich würde auch kein Fahrzeug das mit P-Öl betrieben wird/wurde mehr kaufen.

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten