Re: Ladekontrolllampe


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von gr am 16. März 2015 16:25:33:

Als Antwort auf: Re: Ladekontrolllampe geschrieben von Tiemo am 16. März 2015 15:42:12:

Hallo Tiemo,
genau auf solch eine Antwort hatte ich ergänzend gehofft. Danke!
Gruß,
Gerald


Hallo Ulrich!
Beides, der Geber für die Temperatur und die LIMA, schalten gegen Masse und daher erhält man bei einem angescheuerten Kabel mit Masseschluss Vollausschlag bzw. eine leuchtende Kontrolllampe. Das solltest du mal kontrollieren.
Hat deine Temperaturanzeige schon die Blink-LED? Blinkt die auch? Was ist mit den sonstigen Anzeigefunktionen, insbesondere Tankinhalt?
Bei runtergefahrenen Schleifkohlen in der LIMA ist der Stromfluss normalerweise unterbrochen, und die Kontrolllampe leuchtet garnicht, auch nicht bei stehendem Motor und eingeschalteter "Zündung". Allenfalls flackert sie währende der Fahrt, wenn ab und zu Kontakt hergestellt wird.
Sollfunktion bei der Batteriekontrolle ist:
- Aufleuchten beim Einschalten der Zündung -> Vorerregungsstrom fließt zum LIMA-Regler,
- Erlöschen nach dem Starten des Motors, zumindest nach einmaligem Gasgeben -> LIMA baut intern eigene Erregung auf und wird aktiv (lädt mehr oder weniger),
- Nicht leuchten während der gesamten Betriebsdauer des Motors -> LIMA bleibt während der gesamten Betriebsdauer aktiv,
- Nachleuchten bis zum Maschinenstillstand beim Abstellen des Motors -> LIMA ist noch aktiv, Rückspeisung von Klemme 15 beim Auslaufen des Motors,
- Verlöschen nach dem Abstellen des Motors -> LIMA wieder inaktiv, Gleichrichter verhindert Rückspeisung über die Batterie.
Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten