Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 23. Oktober 2015 23:45:17:

Als Antwort auf: Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache geschrieben von Achim14552 am 23. Oktober 2015 18:57:49:

Servus Achim,

solche Lecks sind schwer zu finden. Grundsätzlich sollte man da halt mal alle älteren Schläuche tauschen. Außerdem mal prüfen, ob der harte transparente Schlauch zur Einspritzpumpe hin an den Enden noch dicht und fest sitzt. Merkt man daran, wenn man bei abgestelltem Motor etwas am Schlauch nackelt und dann zusätzliche Luftblasen an den Enden in den Schlauch kommen. Überhaupt kann man mal an allen Schläuchen etwas nackeln und zupfen und dabei horchen bzw. beobachten, ob neue Luft gezogen wird. Die Leitungen haben bei stehendem Motor immer Unterdruck im Inneren, da der Kraftstoff durch die Schwerkraft sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf gerne in den Tank zurück fließen würde.

Auch mal prüfen, ob die Entlüftungsnippel an den Einspritzdüsen fest sitzen. Ich hatte mal so billige Nachbau-Düsenhalter von FLAG, bei denen die Nippel teilweise lose wurden.

Wenn die Einspritzpumpe noch nie überholt wurde, ist sie jetzt auch in dem Alter, wo sie mit hoher Wahrscheinlichkeit undicht ist. Damit könnte ich dir grundsätzlich helfen. Ist 14552 deine Plz?

Es gibt noch eine Methode zur Lecksuche: Direkt nach dem Krafstofffilter kann man vorsichtig Druchluft aufs System geben, aber nur 1-1,5 bar Überdruck. Dann kann man die Einspritzpumpe und auch die Leitungsübergänge mit Spüliwasser einpinseln, was dann an der undichten Stelle aufschäumt. Vorsicht aber, wenn man zu viel Druck drauf gibt, stülpt sich der Wellendichtring der Einspritzpumpe nach außen, das wär ziemlich schlecht.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten