Re: Lima von 45A auf 65 A


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 17. Februar 2015 14:04:12:

Als Antwort auf: Re: Lima von 45A auf 65 A geschrieben von guido jakoby am 16. Februar 2015 22:15:05:

Hallo Guido!

Irgendwie hat mein Browser den letzten Beitrag gefressen - also noch mal zum Austausch der LIMA beim Diesel-LT (Zum Benziner steht ja alles im WIKI):

Normal ist der LT hoch genug, man kann noch mit dem Bordwagenheber auf der Beifahrerseite etwas nachhelfen, dann aber zur Sicherheit noch einen Bock unterstellen oder Reserveräder unterlegen, falls der Heber die Grätsche macht: So ein LT hinterlässt beim Durchfedern kein besonders schönes Muster im Gesicht...

Vor allen Arbeiten an der unabgesicherten Elektrik Masseband Batterie abklemmen!

Dann ist die LIMA nur mit drei Schrauben befestigt, eine gut versteckt hinter dem Befestigungsblech für den Ring vom Kühlerlüfter, von oben zugänglich und zwei unten am Spannbügel.
Erst mal alle Leitungen abklemmen und den Luftschlauch abziehen.
Zunächst Schrauben nur lockern und die LIMA an den Motor drücken. Dann die obere Schraube (nach vorne sitzt meist die Mutter, dann kann man die Schraube knapp am Krümmer vorbei nach hinten rausdrücken) entfernen. Nicht wundern, es ist etwas fingerbrecherisch, meist muss man, auf dem Motor liegend, mit den Zeigefingern beider Hände die Mutter losdrehen. Nun hängt die LIMA nur noch am Keilriemen und der unteren Schraube, der Spannschraube.
Spannschraube entfernen und LIMA vom Keilriemen befreien, da ist sie...

Zusammenbau dann umgekehrt, aber vor dem endgültigen Anziehen der Schrauben den Keilriemen spannen.
Ältere LT haben einen Spannbügel ohne Verzahnung. Hier kann man mit einem Stückchen Dachlatte o.ä. die LIMA vom Motor weg hebeln, bis die Riemenspannung stimmt und dann schnell die Spannschraube anziehen.
Neuere LT haben einen Spannbügel mit Verzahnung und ein Spannzahnrad mit 6-Kant. Mit Hilfe eines zweiten Schlüssels kann man darüber den Riemen spannen und entspannt gespannt halten, während man die Spannschraube anzieht.
Riemenspannung so, dass man das Riementrumm mit dem Daumen ca. 5...10mm durchdrücken kann. Fester schadet den Kugellagern der LIMA, bei weniger Spannung besteht bei Nässe Gefahr des Durchdrehens (hässliches Quietschen, wenn man morgens im Tau den Motor startet und mit Licht losfährt und baldiges Reißen des Riemens). Spannung nach einigen km noch mal kontrollieren.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten