Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 24. Oktober 2015 17:19:19:
Als Antwort auf: Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache geschrieben von Achim14552 am 24. Oktober 2015 16:30:40:
Hallo Achim!
danke dir, jetzt sehe ich wahrscheinlich schon klarer...und werde das manuelle Befüllen der ESP mal versuchen.
Also: 1.Ich klemme die Plastikleitung zwischen Dieselfilter und ESP mit ner Schraubzwinge ab (Gripzange hab ich leider nicht). 2.Drehe die Out-Schraube raus, säubere sie mit Bremsenreiniger und puste sie von außen nach innen aus. 3.Fülle sauberen Diesel in die ESP, bis sie fast überläuft. 4.Schraube die Out-Schraube wieder mit der/den alten O-Ringen ein und ziehe sie mit dem Drehmo mit 25Nm an. 5.Entferne die Zwinge aus dem Dieselvorlauf und starte sofort mit KSB.
Ist das korrekt so? Fast - _NIE_ das Plastikrohr abklemmen, das bleibt dann platt. Immer eine Stelle mit Gummischlauch. Wenn direkt vor der ESP keine Gelegenheit ist, dann halt vor dem Filter abklemmen. Es geht nur darum, dass der soeben eingefüllte Kraftstoff nicht gleich wieder Richtung Tank wegläuft. Und vor lauter Eifer nicht das Vorglühen vergessen ;-)
Und dann ist mir eben noch aufgefallen, dass die Rücklaufleitung an der Out-Schraube mit einem Gummischlauch (ca. 20cm) beginnt, in den dann ein Plastikschlauch eingeschoben ist (ohne Schelle, steckt so ca. 5cm drin), den man ganz einfach herausziehen kann. Sofort tritt Diesel aus dem Plastikschlauch (und zwar NUR aus dem Plastikschlauch). Der Gummischlauch sitzt zwar mit einer Schelle befestigt an der Out-Schraube, man kann ihn aber ganz einfach hin- und herdrehen, ist das richtig so? Kann der Rücklauf so überhaupt luftdicht sein? OK, da scheint ja doch noch eine ganze Menge marode zu sein...
Siehe Chris´ Posting. Für mich wäre das Befüllen der Test gewesen, ob das Luftproblem ursächlich für das Startproblem ist, oder ob die anderen Dinge wie der sicher falsche Förderbeginn und eine möglicherweise defekte Glühanlage schuld sind.
Dass Diesel nur aus dem Plastikschlauch kommt, ist klar: Es geht bergab, die "OUT"-Schraube ist der höchste Punkt im Kraftstoffsystem. Der Diesel im anderen Ende fließt sofort Richtung Tank zurück, daher kommt da nichts.Beim Vorglühen kannst du ja mal die Türe offen lassen, so dass die Deckenleuchte brennt. Beim Einschalten der Zündung (ohne Startversuch!) müsste die dann ein gutes Stück dunkler werden. Dann geht die gelbe Lampe aus, die Deckenleuchte verändert sich aber nicht. Noch ein paar Sekunden später müsste es aus dem Sicherungskasten klicken und die Deckenleuchte müsste wieder viel heller werden. Das ist ein ganz grober Test ohne Messgeräte, ob die Glühkerzen überhaupt Strom ziehen (dann bricht die Akkuspannung ein, weil es ziemlich viel Strom ist). Wenn nicht, brauchst du auch garnicht erst versuchen, zu starten, ohne Glühen wird das eh´ nix.
Natürlich ist es auch mittelmäßig be...scheiden, dass der LT so weit weg ist und du nicht mal eben runter rennen kannst, das alles ausprobieren...
Gruß,
Tiemo
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Achim14552 24.10.2015 18:19 (5)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Tiemo 24.10.2015 21:56 (4)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Achim14552 25.10.2015 13:12 (3)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache LT-Harry 25.10.2015 15:14 (2)
- Re: Danke+Vorgehen zu Re: Startprobleme ohne erkennbare Ursache Chris 26.10.2015 09:00 (1)
- Re: Startprobleme...Bilder ZE Achim14552 26.10.2015 10:54 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten