Re: D2L - Standheizung funktioniert nicht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hartmut am 08. Oktober 2015 11:17:52:
Als Antwort auf: Re: D2L - Standheizung funktioniert nicht geschrieben von Deklus am 07. Oktober 2015 23:08:45:
Hallo Deklus,
danke für deine Antwort. Ja, ich habe mittlerweile den Thermoschalter auf der Brennkammer im Verdacht. Hier der entsprechende Textauszug aus der PDF-Reparaturanleitung D2L von Eberspächer (siehe auch im Wiki): "Der Thermoschalter schaltet, nachdem sich eine stabile Flamme gebildet hat, die Glühkerze ab und löscht die Sicherheitszeit. Außerdem beendet er nach dem Ausschalten automatisch den Nachlauf, wenn das Heizgerät abgekühlt ist."
Genau das Nichtabschalten der Glühkerze liegt ja als Problem vor. Angefangen hatte das Ganze Thema mit dem Nichtabschalten des Nachlaufs zur Abkühlung.
Auch beim Überhitzungsschalter liegst du richtig: "Wird die maximale Temperatur der Heizluft überschritten, setzt der Überhitzungsschalter die Brennstoffzufuhr in Verbindung mit dem elektronischen Steuergerät außer Betrieb. Gleichzeitig blinkt die rote Kontrolllampe im Raumtemperaturregler bzw.leuchtet im Raumthermostat."
Da es ja durchaus möglich ist, dass der ausprobierte Thermoschalter aus dem Spendergerät ebenfalls defekt ist, habe ich jetzt einen neuen Schalter bestellt und warte auf die Lieferung.
Die Relais habe ich mir angeschaut, und die Kontakte gesäubert. Da habe ich keine Auffälligkeiten entdeckt.
Viele GrüßeHartmut
Hört sich so an wie ein hängender Relaiskontakt, Von die vorglühen Anlage, entweder im Steuergerät oder die Platine im Heizungsgerät, könnte auch das Temperatur Kontakt am Brennerkammer sein. Ich dachte die ist verantwortlich für das abschalten die Glü Anlage. Das Überhitztungcontact ist nur da für abschalten der Brennstoff und das leuchten der rote Diode
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten