Re: Völlig neues Fahrgefühl,


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Hannes aus dem Westerwald am 11. September 2015 10:49:48:

Als Antwort auf: Völlig neues Fahrgefühl, geschrieben von Jonk aus Dresden am 14. August 2015 13:56:38:

Hallo,
wie bei sicherlich vielen von Euch, ist ja jedes Jahr irgendeine Reparatur am LT bzw. Wohni (Sven Hedin) zu machen oder eben einfach mal an der Reihe. Ich hatte vorn einen ungleichmäßig abgefahrenen Reifen und die Federn hinten (1+1) hingen wahrscheinlich schon seit Ewigkeiten durch bzw. auf den Anschlagpuffern. Also habe ich dieses Jahr folgendes machen lassen:
1. Federn ausbauen, bei Kloos verstärken und wieder einbauen
2. Spurstangenkopf vorne gewechselt
3. 215er Reifen, (Hankook Vantra LT) 4 neue gekauft und montiert, den besten alten (hinten links) habe ich jetzt als Reserverad und das Uraltding von da unten ist weg.
4. Sturz und Spur einstellen
Weil bei mir nur die 195er drin stehen, habe ich mir von VW so einen Brief wie er im Wiki zu sehen ist schicken lassen, also Freigabe für genau mein Fahrzeug. Im Gegensatz zum Brief im Wiki sind bei mir aber auch noch 215er im VW-Schreiben aufgeführt und so habe ich diese genommen.

Hallo, ich habe meinen Distance Wide (LT31 auf 3,4tonnen aufgelastet) nach meinem Reifenplatzer von 205R14 auf 215R17 Hankook umbereift, weil a. die Auswahl an brauchbaren Reifen größer war und b. ich nun mehr Reserve bei der Traglast habe. (Motorradbühne mit kleiner Enduro.

Der Abrollumfang der 215er ist nun 2% größer, 2121 statt 2079mm. Früher ging mit den 205er der Tacho nach GPS exakt, nun zeigt er zuwenig an.
Das schöne daran: mein Urlaubsziel in Kroatien rückte etwa 20km näher (Spass!) Auf der flachen Autobahn ist der größere Abrollumfang kein Nachteil, im Gebirge (Plöckenpass) bin ich noch nie so lahm hoch gekrochen wie dieses Jahr obwohl ich schon schwerer unterwegs war. Teilweise im 1. Gang, den habe ich sonst höchstens mal in einer Spitzkehre gebraucht. Auch beim Anfahren im Berg geht es nicht mehr so einfach.

Ich frage mich ob das nur an den Reifen liegt, 2% sind ja nicht soviel oder ob sonst was nicht stimmt. In meiner Anfangszeit mit dem LT (2,4 Turbo, 92PS) steckte der Unterdruckschlauch vom Turbo auf die Einspritzpumpe nicht mehr und ich bin eine ganze Saison mit wenig Leistung unterwegs gewesen. Den Schlauch habe ich schon kontrolliert, war. O.K.

Die Höchstgeschwindigkeit von 110 auf der Geraden wird locker erreicht, auch übertroffen, aber der LT riecht jetzt die Berge bevor ich sie sehe. War auch vorher kein Kraftpaket aber annehmbar.

Luftfilter ist neu, Kraftstoffilter 15.000km.

Was kann es sonst noch sein?

Gruß Hannes
Meine Erfahrungen mit den Neuerungen möchte ich Euch nicht vorenthalten:
1. Der LT steht leer hinten deutlich höher und ist auch voll beladen noch nicht an den Anschlagpuffern. Daher federt er wirklich und das gefällt den Mitfahrern und auch mir und er ist auch gar nicht mehr schwammig.
2. Das Lenkungspiel ist viel geringer und er lenkt präzise (im Rahmen der Möglichkeiten eines LT)
3. Im Stand habe ich den Eindruck, dass die dickeren Reifen mehr Kraft benötigen um gelenkt zu werden. Ganz langsames Rollen hilft hier am besten.
4. Wenn die Tachonadel 90 zeigt, steht das jetzt auch auf dem Navi. Der KM-Zähler zeigt bei 10 gefahrenen Kilometern (mit Autobahn-KM-Schildchen gemessen) ca. 9,6km an. 90 finde ich von der Lautstärke noch erträglich und nun komme ich auch tatsächlich mit 90 voran, wenn 90 drauf steht.
Ich bin also mit den Reparaturen wirklich zufrieden und hatte den ganzen Urlaub ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl.
Grüße aus Dresden
Jonk



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten