Re: plötzlich schweres bremsen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 23. Februar 2015 09:02:15:

Als Antwort auf: plötzlich schweres bremsen geschrieben von matze am 23. Februar 2015 02:16:15:

Hallo Matze!

nun zu meinem Problem, neulich mußte ich berliner Stadtverkehr ne Vollbremsung hinlegen.
seitdem muss ich ziemlich feste treten beim bremsen,auch die Handbremse zieht plötzlich viel eher und stärker.
hab schon von Vakuumpumpe und klappernden Geräuschen gelesen und ich meine diese auch bei mir schon seit längerer Zeit vernommen zu haben.dazu kommt noch, dass ich gestern dazu genötigt wurde mich untern bus zu legen da eine Bremsleitung/hinten sinnlos herumhing. dabei stellte ich fest, dass eine flüssigkeit aus der bremstrommel rauslief.

Ich vermute, dass in deiner Bremse mehrere Dinge geschehen sind: Vielleicht hat sich die verstellbare Druckstange bei dem heftigen Druck nachgestellt, vielleicht ist auch ein Stückchen Bremsbelag irgendwo abgerissen und dazwischen geraten. Durch die ungewöhnliche Arbeitsstellung könnte eine Kolbendichtung deiner Radbremszylinder auf die selten benutzte und daher rostig-raue Fläche gekommen und beschädigt worden sein, Ergebnis: Undichtigkeit, Beläge ver"ölt", Handbremsseil wieder gängig.
Vielleicht ist auch noch mehr passiert, evt. haben sich Teile im Innern verbogen oder sind abgerissen. Möglicherweise hängt auch deshalb zeitgleich eine Leitung unten raus.

Du merkst schon, alles "hätte, könnte, würde"...

Fazit ist: Um Näheres zu erkennen, muss man den Wagen hinten hochbocken, die Räder abnehmen und die Bremstrommeln demontieren. Und wenn man die schon ab hat, wird man sie nicht wieder über das defekte Innenleben stülpen, sondern dieses erst in Ordnung bringen.

So, wie du schreibst, kannst du das wahrscheinlich nicht selbst, es sollte jemand machen, der sich mit Trommelbremsen auskennt und sich seiner Sache sicher ist.
Wie meine Vorschreiber schon sagten, muss sehr wahrscheinlich Einiges vom Innenleben erneuert werden, also neue Beläge, Bremszylinder und der "Montagesatz" ist sicher auch schon halb weggerostet und sollte erneuert werden. Handbremsseile nach Prüfung.
Danach die ganze Anlage richtig entlüften, dabei wird alte, verwässerte Bremsflüssigkeit mit Rost- und Gummirückständen ausgespült. Das sollte übrigens alle 2 Jahre gemacht werden, um Rost von innen zu vermeiden!
Und zuletzt eine ordentliche Grundeinstellung an den Druckstangen und anschließende Einstellung der Handbremse, dann bremst er wieder wie neu.

Bei der Gelegenheit sollte man auch mal die Belagstärke und Bremsscheibenstärke an der Vorderachse prüfen. Wenn die auch "runter" oder "fast runter" sind, möglichst vor dem Entlüften und Einstellen erneuern (lassen).

Das Ergebnis würde ich mir dann auch bei einem Bremsencheck auf dem Prüfstand bescheinigen lassen, die Werte (evt. sogar Diagramm) sind auch bei späteren Prüfungen von Interesse, um Verschleiß an Veränderungen der Werte zu erkennen.

Vor der Reparatur sollte das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen nicht mehr bewegt werden. Es ist beim LT leider so, dass trotz Zweikreissystem bei einem Totalausfall mit Druckverlust hinten möglicherweise plötzlich auch vorne nur noch ein Bruchteil der Bremskraft zur Verfügung steht.

Im WIKI steht eine Menge zu Trommelbremsen, Grundeinstellung, Handbremse, Entlüftung der Bremsanlage, Bremsflüssigkeit etc., einfach mal nach diesen Begriffen suchen.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten