Re: Fragen Kühlung Perkins Diesel


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Frank aus MTK am 30. Juli 2015 19:38:55:

Als Antwort auf: Fragen Kühlung Perkins Diesel geschrieben von Martin aus Wien am 30. Juli 2015 19:31:38:

Hallo,

mit dem Perkins hast Du einen recht "exclusive" Dieselversion erstanden.
Dieser Motor wurde nur rund 2 Jahre von 77-78 im LT verbaut und dann durch die VW eigenen 6Zyl Diesel abgelöst.
Entsprechend schlecht ist leider die Ersatzteilverfügbarkeit.

Natürlich hat der eigentlich einen Lüfter.
Vermutlich hat da jemand aus der Not heraus improvisiert.

Benutze mal links das WIKI und darin die Suche , da wirst Du einiges finden.
z.B.
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_luefterrad

Gruß
Frank

Hallo LT-Freunde!
Ich habe durch Zufall einen LT mit einem Perkins Diesel erstanden und ein paar Fragen zur Motorkühlung. Gleich vorweg, die Kühlwassertemperatur hat gemessen knapp 120°C bei einer Aussentemperatur von 36°C, im Stau stehend. Gefällt mir gar nicht ;)
1) Ist es richtig, dass der Motor keinen Lüfter hat? (oder hat da der Vorbesitzer schon gebastelt)
2) Hat der Wasserkühler serienmäßig einen elektrischen Lüfter? Falls ja wie wird der geregelt. Über Thermostat, ... ? Bis jetzt konnte ich ihn nicht dazu bringen sich einzuschalten, außer mit direktem Anschluß an 12V.
3) Ist bei diesem Motor eine zusätzliche Ölkühlung sinnvoll oder nur herausgeschmissenes Geld?
4) Ich habe noch einen großen Kühler herumliegen. Würde die Kühlmittelpumpe mit einem fast doppelt so großen Kühler überfordert sein?
Vorab danke für Eure Hilfe!
MfG



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten