Re: Dachrinne neu Windschutzscheibe passt nicht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Frank aus MTK am 18. September 2015 08:26:46:

Als Antwort auf: Dachrinne neu Windschutzscheibe passt nicht geschrieben von Bobby am 18. September 2015 01:08:44:

Hallo,

das ist ja mehr als ärgerlich...
Sitzt wirklich nur die "Dachrinne" zu tief, oder der gesamte Dachholm ?
Die Dachrinne über der Frontscheibe haben/hatten ja nur LTS mit Serienhochdach ab Werk.

Die flachen LTs hatten die garnicht.
Die Dachrinne ist beim Einsetzen der Scheibe immer etwas im Weg.
Ich meine mein Glaser hätte sie beim letzten Mal quasi "von unten" eingesetzt.

Hast Du beim neu einschweissen die Rinne nun zuweit nach unten gekippt, das der Platz für Scheibe und Gummi nicht mehr reicht ?
Passt das Maß auf der gesamten Breite vermutlich in der Höhe nicht mehr ?
Ich denke die Sache mit dem Balken dürfte ohne Schweißnähte zu öffen nicht wirklich funktionieren.
Im Zweifelsfalle verzeihst Du nur die Karossen an anderen Stellen.

Lege die Scheibe mal ohne Gummi ein,unten auf Klötzchen setzen.
Es müssen umlaufend ca.10-12 mm Luft bleiben.
Dann kannst Du erkennen wo es zu eng ist.

Ich befürchte allerdings Du musst da nochmal richtig ran.

Letzte TAge waren die MAße des Scheibenrahmens gerade ein Thema.
Siehe hier:
198426.htm


Gruß
Frank

Hallo Forum,
lang ists her, als ich die Restauration meines Bullis begonnen habe und heute sollte zum krönenden Abschluß die Windschutzscheibe wieder rein, nur leider passt sie nicht mehr.
Ich habe beide A Säulen Abdeckungen neu gemacht und die Dachrinne vorne, als ich heut die Windschutzscheibe wieder einsetzen wollte, ging das nich weil die Dachrinne links und rechts zu tief sitzt. Es ist mir schon aufgefallen als ich das Dach wieder drauf gesetzt habe das zwischen Dachrinne und Dach ca. 0,5cm - 1cm zu viel Luft ist.
Habt ihr vielleicht eine Idee wie ich die Dachrinne im nachhinein noch nach oben drücken kann, ohne das Dach wieder komplett ab zu nehmen? Meine Idee war vorne nochmal den ganzen Karosseriekleber raus zu pulen und dann, mit einem Balken die Dachrinne, links und rechts mit einem Wagenheber hoch zu drücken bis sie wieder angepasst ist. Oder den LT, mit Hebebühne auf einen Balken ablassen. Den Balken würde ich mit nem Spanngurt an der ASäule befestigen damit er niemanden umbringt. Die Gefahr, die ich bei der Hebebühne sehe ist, dass mir der Wagen nach hinten weg kippen könnte. Mit sicherer Wahrscheinlichkeit, wird mir der Lack abplatzen, was ich aber als das geringste Problem sehe.
Es wäre echt Mist, wenn die Restauration jetzt an dieser blöden Dachrinne scheitert!!! Ich habe bestimmt 40% der Holme und 30 der Dachrinne getauscht, die ASäulen Bleche, der Wagen hat hinten eine neue Eckseite von oben bis unten neu, hinten beide Radläufe, Endspitzen, Eckteile, das Schürtzenblech unter den Türen, die Halter für die Stoßstangenhalter, Blechverkleidung Laufschiene Schiebetür, 17 Bleche am Unterboden, an den Türen hinten den Scheibenrahmen zum Teil neu bekommen und ich hab bestimmt sogar Kleinigkeiten vergessen. Ich habe den LT komplett zerlegt, entlackt und dann einen komplett neuen 2K Lack aufbau gestartet mit Versiegelung und Unmengen Bob, bis jetzt hat es schon echt viel Geld, Schweiß und Mühe gekostet, ihn so hin zu bekommen, vor allem weil ich die meisten Bleche selbst anfertigen musste. Das meiste sieht wie original aus und es darf jetzt nicht an der Frontscheibe scheitern, also bitte helft mir...



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten