Re: LT1 Bj.87 102PS


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von ltpit (Peter) am 15. März 2015 06:20:38:

Als Antwort auf: LT1 Bj.87 102PS geschrieben von kistekay am 14. März 2015 18:43:13:

Hallo ich hätte mal eine Frage, ich fahre seit Jahren einen T4 Bj.97 mit TDI-Motor und kann so ziemlich alles daran selbst machen. Habe noch keinen Motor zerlegt, aber Kupplung und Zahnriemen sind z.B. kein Problem.
Könnt ihr mir sagen ob der 102PS Turboladerdieselmotor ähnlich standfest ist, wie der ACV im T4?
Gibt es überhaupt schon ein Steuergerät und läuft alles weitgehend mechanisch z.B. die Ladedruckregelung. Hat der 102PS Motor schon eine LLK, ist die einfach nachzurüsen? Was sind die typischen Stolpersteine bei den Fahrzeugen. habe ein ganz attraktives Wohnmobil im Auge.
Danke schon mal

Hallo Namenloser
erst mal willkommen im Forum.

Glücklicherweise gibt es bei unseren LT1,keinerlei Schnickschnack wie Steuergeräte, die man mit Chip umprogrammierung zu mehrleistung
überreden könnte.
Tuning ist beim LT1 Turbomotor, also noch echte Handarbeit.

Der Motor selber ist bei richtiger Behandlung(Wartung) zäh wie Leder+ausgesprochen standfest.

Ich selber fahre seit 1982 LT1.

Der erste (ein Sauger)hat bei mir 780000km gelaufen.

Das einzige was nach 540000 kilometer aufgegeben hat, war ein Zylinderkopf+ein Satz Kolbenringe.

Durch die Thermische Mehrbelastung, ist der Turbomotor vom Kopf her etwas anfälliger.Erfahrungsgemäss ist häufig aber fahren mit zugesetztem Kühler, auslöser für Folgeschäden im Bereich des Zylindekopfes.

Das ist immer gut erkennbar an Rissen, die von den Kammerdeckel im Kopf in richtung Ventilsitz laufen.Stegrisse zwischen den Ventilen sind übrigens völlig unbedenklich.

Mein jetziger LT Turbo Diesel mit stark getuntem DV Motor+etwa 145PS.,ist jetzt schon 10Jahre mit nachgerüsteter Ladeluftkühlung unterwegs
ohne das
es irgend welche Standfestigkeitsprobleme gegeben hätte.Es gibt auch nach 25 Jahren, noch keinerlei Rissbildung im Kopfbereich.

Wenn der Steuertrieb immer seine Wartung bekommt, ist der Motor fast unkaputtbar.

Gute inputs dazu, bekommst du im unserem gut ausgestatteten LT-Wiki..............

Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten