Re: Sanierung Dachrinne


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 09. März 2015 20:32:15:

Als Antwort auf: Sanierung Dachrinne geschrieben von LTGuai am 09. März 2015 20:03:59:

Servus Yan,

1. Wieso wird denn der sog. Badewannenrand des Dachs rund herum abgesägt? Hat das mit dem Volumen (dicke) an sonst benötigter Dichtmasse zu tun?

Der Rand wird nicht benötigt, er erzeugt eine Klebefläche, die prädestiniert ist, unterwandert zu werden. Zumal man so keine saubere Fuge am Rand ziehen kann, sondern tatsächlich die Rinne voll auffüllen müsste, wie VW und Westfalia das gemacht haben. Genau letzteres ist ja aber das Problem, die viel zu große Klebefuge. Der Rand wird abgeschnitten, und das Dach wird nicht mehr in die Rinne geklebt, sonden zur Fahrzeuginnenseite hin von der Seite an den Dachholm geklebt. Danach wird nur die Fuge zwischen Dachrand und Rinnenboden sauber verfugt. Die Regenrinne bleibt damit frei von Klebemasse und fungiert dann tatsächlich auch als Ablaufrinne (sicherstellen, daß vorne und hinten Ablaufbohrungen an den Ecken sind!).

2. Gibt es Probleme mit dem Halt des Dachs an der Karosserie wenn die originalen Klammern entfernt wurden? Lässt sich das dann noch ordentlich verkleben?

Die Klammern waren eine Montagehilfe im Produktionswerk. Sie haben das Dach gehalten, bis es richtig verklebt war. Beim Wiederverkleben nach der neuen Methode stören die Klammern nur. Nach der neuen Methode wird das Dach ja nur zur Seite hin verklebt und mittels Doppelkeilen gegen die Regenrinne verspannt, bis der Kleber ausgehärtet ist.

3. Gibt es besondere Probleme im Bereich der Frontscheibe und über den hinteren Türen (ich habe die hohen Flügeltüren). Sägt man dort den Rand auch ab?

Ja, Rand kommt ringsum weg, auch über der Frontscheibe und den hohen Hecktüren. Bei der Frontscheibe oben gibt es zwei Varianten: Eine offene Regenrinne wie seitlich auch. Oder das Blech ist um den Badewannenrand rumgefalzt. Letzteres ist unangenehm, weil man den Falz auf 90° aufbiegen muss. Da das nur Stück für Stück gelingt, muss man ihn hinterher geradedengeln. Dafür bleibt er dann offen stehen und dient auch als Regenrinne.

4. Hat jemand von Euch schon "Langzeiterfahrungen" gemacht?

Ja. Die neue Verklebung und die Abschlussfuge tun gut ihren Dienst. Die frei liegende Regenrinne birgt aber Gefahren. Denn dort stoßen ja weiterhin mehrere Bleche aufeinander. Sobald die schützende Lackschicht aufreißt (und das tut sie, u.A. wegen Verspannungen und Verzug im Fahrzeug), zieht Wasser zwischen die Blechlagen und es korrodiert. Es empfielt sich, die Rinne ein mal im Jahr zu kontrollieren, ggf. mit Korrosionsschutzfett zu behandeln. Oder man verzinnt sie innen oder findet sonst eine Beschichtung, die nicht rissgefährdet ist.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten