Re: Sanierung Dachrinne
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Flori_Stgt am 10. März 2015 11:09:21:
Als Antwort auf: Sanierung Dachrinne geschrieben von LTGuai am 09. März 2015 20:03:59:
Hallo Yan,
ich habe die Sanierung letzten Sommer durchgezogen wie im WIKI beschrieben. Ist ne Üble, aufwendige Aktion. Anbei ein paar Anmerkungen und Fotos von mir:
1. Wieso wird denn der sog. Badewannenrand des Dachs rund herum abgesägt? Hat das mit dem Volumen (dicke) an sonst benötigter Dichtmasse zu tun?
Der eigentliche Übeltäter ist der, dass der Blechfalz quasi zwei übereinanderliegende Bleche sind. Und dazwischen gammelt es vor sich hin. Früher wurde das Dach damit eingeklemmt und gehalten mit dem Nebeneffekt, dass zwischen die Bleche kein Korrosionsschutz kam und es rostet mittlerweile wie die sau.Zum entfernen habe ich immer mehrere Schnitte gemacht, hier nach dem ersten (oberer Einklemm-falz weggetrennt, vor der Bearbeitung mit der Schwingsäge):
Nach dem Abtrennen und Anheben des Daches hier der eigentliche Übeltäter:
Und hier nachdem das Dach abgesägt wurde und der Blechfalz entfernt wurde. Ein mal ums Auto herum ca. 150 Schweisspunkte aufgebohrt. Eine höllenarbeit. Danach den Rest entrostet. Problem: man kommt nicht überall mit ner Maschine dran...
Das Problem ist halt dass immer wieder Überraschungen auftreten können. Hier der vergammelte Dachholm. Ich hatte mehrere solcher Stellen, ca. 15 Stück.
Geschweisst sah es dann so aus:
Kernaussage: Nimm Dir reichlich Zeit dafür :-)
2. Gibt es Probleme mit dem Halt des Dachs an der Karosserie wenn die originalen Klammern entfernt wurden? Lässt sich das dann noch ordentlich verkleben? Klar. Habe es mit dem hier erwähnten Adheseal gemacht. Teufelszeug. Wird nach 15min schon klebrig-fest und ist sau teuer. Rechne mal mit min. 10 Kartuschen am Auto. Und ordentlich Helferlein damit Du voran kommst. Vor dem verkleben wurde die Rinne mit Owatrol CIP eingestrichen, danach mit Brantho Korrux nitrofest und zu guter Letzt noch überlackiert:
Und nach dem verkleben dann so:
Das Problem ist das anständige, schöne verfugen. Bin da fast durchgedreht, ist sau schwierig. Hier ein Foto mit meinem Werkzeug und nach dem endgültigem Überlackieren:
3. Gibt es besondere Probleme im Bereich der Frontscheibe und über den hinteren Türen (ich habe die hohen Flügeltüren). Sägt man dort den Rand auch ab?
Ich habe vorne einen umgefalzten Blechrand. Dieser wurde mit ner Zange hochgebogen, aufgestellt, plattgeklopft, entrostet und lackiert. Dachfalz wurde auch abgesägt. Sieht nun ganz schick aus :-)
4. Hat jemand von Euch schon "Langzeiterfahrungen" gemacht?
Ja. Nicht so tolle. Die Klebewulst hat sich im Bereich der Beifahrerseite schon zwei mal gelöst (zwei unterschiedliche Stellen). Anfangs war das Zeug an einer Stelle nicht ganz durchgetrocknet, habe ca. zwei Tage gewartet vor dem Entfernen der Keile. Nicht so toll. Des Weiteren hat sich an der selben Stelle die Klebewulst nach mehreren Monaten gelöst und ist undicht geworden. Das Dach wurde nicht am Dachholm vom Kleber gehalten. Ich habe es nachgebessert, bis jetzt ist wieder alles Dicht. Leider kam etwas Wasser rein...
Vielen Dank für Eure Meinungen Gerne Doch! Das waren so mal meine Erfahrungen und Ergebnisse, die ich letzten Sommer bzw. Herbst gemacht habe. Hoffe es hilft Dir. Würde mich auch freuen wenn das mal vielleicht ins WIKI kommt?
Grüsse
Florian
- Re: Sanierung Dachrinne LTGuai 10.03.2015 21:18 (0)
- Re: Sanierung Dachrinne Waldfahrer 10.03.2015 13:16 (1)
- Re: Sanierung Dachrinne Flori_Stgt 10.03.2015 13:31 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten