Re: Leistungskurve DW Motor


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 12. Juni 2015 17:15:03:

Als Antwort auf: Re: Leistungskurve DW Motor geschrieben von Marcel(NL) am 12. Juni 2015 12:11:42:

Hi Marcel!

Ist die Kurve in diesem Prospekt die von einem DW?

Eine der 3 Kurven ist von einem DW mit starrem Lüfter, also nominell 75PS. Die Visco-Variante (erst später angeboten, daher auch erst in einem späteren Prospekt) hat ja 78PS nominell, wegen des leichter laufenden Lüfters.

Hier meine Überlegungen:
1) Mit 4 Satelliten GPS gemessen fahre ich im Augenblick gemittelt ca. 105km/h auf der Autobahn.
2) Meinen Benzinverbrauch habe ich über 16.000 km gemessen und auch hier habe ich eine genaue Eichung mittels des GPS durchgeführt: 12.32 L/100km
3) Wir würden gerne schneller fahren allerdings auch noch die Berge rauf kommen.
4) Mein erste LT hat sich immer ziemlich genau 10L/100km genommen und meistens sind wir mit dem rund 110 bis 115 km/h gefahren.
5) Nun habe ich 185 Reifen drauf und eine 40:9 Hinterachse mit 4.44 in der Übersetzung.
6) Mit Stefan und LT-Harry habe ich mal über längere Achsen diskutiert…
7) 105km/h kommt – wenn ich es richtig habe – mit 4300 U/min überein. Das Maximum der PS Kurve – Zufall? Dieses stimmt auch mit der VW Berechnung (siehe Verbrauch im Wiki), welche 104.7 km/h liefert.

Wenn du mit der maximalen Motorleistung über den ganzen Drehzahlbereich 105km/h erreichst, heißt das, dass man mit einem Motor dieser Leistung nicht schneller fahren kann, er ist optimal leistungsangepasst (jetzt nicht im elektrotechnischen Sinne... ;-)
Jedes km/h mehr würde mehr Antriebsleistung voraussetzen, die dieser Motor bei keiner Drehzahl liefern kann. Egal, was du veränderst, wird der LT langsamer werden. Er wird evt. weniger "saufen", leiser werden, aber auch langsamer. Das wäre wie ein "Overdrive", der sparsam und schonend ist, in dem aber nicht die Höchstgeschwindigkeit erreicht werden kann (manche Autos hatten sowas früher mal).

Anstelle einer anderen Achse überlege ich nun einfach nur andere Reifen drauf zu ziehen.
Wenn der LT noch „einfach“ die 4300 U/min erreicht, würde ich dann mit 205er 109,9 km/h und mit 215er 112,5 km/h fahren. Da nun meine Drehzahl mit einem Faktor sinkt und meine Geschwindigkeit mit demselben Faktor steigt, sollte mein Verbrauch – in allererster Näherung – mit dem Faktor^2 sinken, oder?

Leider gibt es von VW kein Verbrauchsdiagramm. Das sind Diagramme, in denen, wie der Luftdruck auf einer Wetterkarte, der spezifische Kraftstoffverbrauch über ein Diagramm mit Leistung und Drehzahl aufgetragen ist. Da kann man dann eine parabelförmige Fahrkurvenschar eintragen für verschiedene Übersetzungen und sich die Gänge entsprechend "schön" legen.
Der Verbrauch steigt nicht mit dem Quadrat des Produkts aus Drehzahl und Leistung, jedenfalls nicht direkt. Mit dem sinkenden Verbrauch zu niedrigeren Drehzahlen nimmt aber vor allem die Leistung auch ab.
Ist ja auch logisch: Jeder Verbrennungszyklus liefert einen maximalen Energiebeitrag, dh. je mehr Zyklen pro Zeiteinheit (Drehzahl), desto mehr Energie pro Zeiteinheit (Leistung).
Dass die Leistungskurve nicht streng linear mit der Drehzahl steigt, sondern erst überproportional, dann unterproportional, liegt am Drehmomentverlauf, der bei geringeren und höheren als der optimalen Drehzahl sinkt.
Das liegt für niedrige Drehzahlen vor allem an Wärme- und Druckverlusten in den Zylindern (Wärme und Druck haben viel Zeit, in den Zylinderkopf überzugehen bzw. sich an Kolbenringen etc. vorbei zu mogeln).
Bei höheren Drehzahlen liegt es vor allem an Druckverlusten durch die drosselnden Engstellen wie Ventile und Schusskanal der Wirbelkammer sowie daran, dass der Verbrennungsvorgang während des Zyklus nicht mehr ganz abgeschlossen werden kann und diese Energie dann zum Auspuff raus geht.


Mit den 205ern sollte ich dann auf 11,2 L/100km und den 215ern auf 10,7 L/100km kommen.
Wenn ich nun nach Reifen in diesen Größen schaue, hatte mir LT-Harry von den Sava 205/80R14 Winterreifen erzählt , da man mit diesen deutlich weniger Probleme auf nassem Gras hat (stecken bleiben). Diese gibt es leider aber nicht in 215. Das einzige was mir in dieser Größe über die Wege läuft ist der Conti Vanco Sommer.
Hat jemand noch gute Ratschläge, Bemerkungen oder andere Tipps, vor dass wir nun Reifen bestellen?

Immer dran denken: Breitere Reifen lenken sich schwerer und rutschen leichter auf der Straße bei Regen und Schnee. Ich bleibe bei meinen 185-ern. Auf Treffen wurde ich schon gefragt, ob ich Servolenkung hätte, als ich beim Rangieren locker mit links gekurbelt habe. Ich habe übrigens den Conti Vanco 2 Winter und so lange es den noch gibt, bleibt das auch so. Wenn man länger auf einer Wiese steht, muss man halt evt. besser gleich was unterlegen, damit die Räder nicht langsam einsinken.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten