Re: Temperatur bergab


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 24. März 2015 09:38:59:

Als Antwort auf: Re: Temperatur bergab geschrieben von Tiemo am 24. März 2015 09:01:43:

Hi Tiemo,

Alleine durch die Kompression der angesaugten Luft entstehen in der Wirbelkammer Temperaturen von einigen hundert °C, im Gas. Sonst würde die Selbstzündung des Dieselmotors ja nicht funktionieren. Die Spitze der Düse bekommt den heißen Gaswirbel schon zu spüren, die Brennkammereinsätze auch. Daher kühlt sich das Gas ja auch so weit durch den Kontakt ab, dass ein solcher Motor ohne Vorglühung kaum anspringt.

Ja, wobei es eben noch viel heißer wird, wenn die Düse auch einspritzt. Ehrlich gesagt, keine Ahnung ob jetzt ein Milligramm Restmenge die Düse jetzt eher kühlt oder eher noch aufheizt... Aber vielleicht hilft es gegen Russ-Ankokungen, kann schon sein.

Hinzu kommt, dass die ganzen ollen Möhren problemlos auch ohne Restmenge gelaufen sind. Die wurde erst bei den letzten Modellen der mechanisch geregelten ESPs eingeführt. Da ging es aber um Einhaltung der Euro-Normen.
Das ist nämlich genau der Punkt. Ohne Restmenge werfen sie erstmal ein paar schlecht verbrannte Kohlenwasserstoffe aus, wenn man nach dem Schiebebetrieb wieder aufs Gas geht. Bei manchen Modellen (Franzosen) wurde im Schiebebetrieb sogar geglüht.

Das erscheint auch mir plausibel, das mit dem "Zwischenglühen" kenne ich auch. Bei meinem LT (1S-Motor) ändert sich das Laufgeräusch im Schiebebetrieb, wenn ich die Zündung ausschalte, daher gehe ich davon aus, dass der Regler nicht ganz zu macht und auch hier schon eine gewisse Restmengenregelung existiert. Die ESP hat aber keine Restmengenschraube, vielleicht ist das nur Einbildung. Ich werde mal darauf achten.

Ja, das ist schon möglich... Ich hab auf dem Pumpenprüfstand auch bei manchen Pumpen ein "Restgetröpfel" beobachtet. Mein CP hatte offenbar keinerlei Restmenge, da machte es im Schiebebetrieb keinen Unterschied ob Zündung an oder aus. Beim DV müsste ich es mal checken.

Hängt bei den VE4-Pumpen auch ein bisschen von der Einstellung der Spaßschraube ab... Wenn die zu weit drin ist, tourt er im Leerlauf nicht mehr ab. Da kommt dann auch eindeutig eine Restmenge ins Spiel.

Die Insassen merken das immer zuerst an der Heizungstemperatur, die ja direkt an die Temperatur des Zylinderkopfs gekoppelt ist. Aber für die Motoren ist das auch ein Problem, schon, wenn sie sehr lange im Leerlauf betrieben werden. Vor ein, zwei Jahren hatten wir doch hier die Anfrage, wie man das Nebeln der neuen Motoren durch nur teilweise verbrannten Kraftstoff in diesem Betriebszustand in den Griff bekommen könnte. Es war ein LT-II mit Steigekorb.

Ja, und da reden wir noch nichtmal von Schiebebetrieb, sondern von Leerlauf...

Die DIs erzeugen wirklich verdammt wenig Wärme. Oder besser gesagt, das bisschen was sie erzeugen, jagen sie zu einen größeren Teil durch den Auspuff und kaum was ins Kühlwasser.

Bei unserem Rallyeauto haben wir seit dem Umbau auf TDI-Technik den Elektrolüfter rausgeworfen. Er wird im Leerlauf nicht mehr warm... Wenn wir aus einer WP kommen, kühlt er im Leerlauf ab, ohne dass der Kühler irgendwie angeblasen würde. Beim Wirbelkammermotor war das deutlich anders, der kam im Leerlauf problemlos bis zur Öffnungstemp des Thermostats. Ohne Lüfter wurde er dann auch zu warm.

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten