Re: Standheizung D3L austauschen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von AndiHH am 28. Mai 2015 16:39:59:
Als Antwort auf: Standheizung D3L austauschen geschrieben von Kai R. am 28. Mai 2015 13:13:29:
Hallo,
die Eberspächer D3L in unserem LT hat gute 20 Jahre auf dem Buckel und beim letzten Mal probieren wollte sie auf dem Campingplatz auch gar nicht mehr angehen. Eigentlich könnte mir das egal sein, da wir eh selten wild stehen und auf dem Platz geht auch ein Heizlüfter. Wir fahren auch selten in Gebiete oder zu Jahreszeiten, wo es kalt ist. Mein Werkstatttüv hat sich am Alter der Brennkammer bisher auch nicht gestört.
Aber was verbaut ist sollte auch funktionieren. Also überlege ich, was zu tun ist:
- Heizung überprüfen und reparieren lassen (250.- € sind da bestimmt schnell weg)
- gegen eine neue tauschen
- so lassen und die Standheizung vergessen
Was würdet Ihr tun? Gegen welche Standheizung kann man eine D3L austauschen und welche Kosten wären dabei einzukalkulieren?
Danke und Gruß
Kai Hallo,
da der Boschdienst der lizensierte Partner von Ebersbächer für diese Standheizungen ist, sind 250,- eine eher optimistische Schätzung. Wirklich Ahnung haben die von den Dingern auch nicht mehr. Wenn das Datum auf dem Typenschild älter als 10 Jahre ist, werden die da auch gar nix mehr dran machen, denn es müsste eine neue Brennkammer verbaut werden um überhaupt wieder 10 Jahre Betriebserlaubnis zu bekommen. Die Brennkammern gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
Sich bei Bosch eine neue Gasstandheizung einbauen zu lassen kostet je nachdem ca 1500-1800 Eur. Eine gebrauchte selber einbauen ist natürlich deutlich günstiger. Hiervon sollte man aber die Finger lassen, wenn man kein versierter Schrauber ist!
Wenn Du Dich selber auf Fehlersuche machen willst, solltest Du Dir das mal durchlesen:http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?getfile=B2D2L Plaene.pdf&d=sh
Wichtig sind die Tabellen mit den verschiedenen Störungsmöglichkeiten und ihre Ursachen.
Ein häufiger Grund warum die Dinger nicht anspringen ist eine zu niedrige Batteriespannung. Das Heizungsgebläse läuft an und nach ca 1-2 Min schaltet sich die Heizung wieder ab, da die Glühkerze nicht die Temp erreicht, dass die Spritpumpe das nötige Signal zum Pumpen bekommt. Das Kannst Du einfach rausfinden, indem Du den Motor startest (Ladekontrollleuchte muss aus sein) und Deine Heizng anschaltest. Normalerweise sollte sie dann nach ca 1 1/2 Min anfangen zu ticken und es sollte langsam warme Luft kommen. Den Motor kannst Du dann wieder aus machen. Die Heizung läuft dann weiter. Die Heizung braucht eine Spannung von über 14 V um zu starten und die stellt nur Deine Lichtmaschine im Betrieb zur Verfügung. Spannungsverlust durch korodierte Stecker oder altes/gebrochenes Kabel können auch das Problem sein.
Falls die Heizung bei laufendem Motor anspringt, könnte ein kleines Vorschaltgerät die Lösung sein, welches für wenige Minuten der Heizung eine höhere Spannung zur Verfügung stellt. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert! Werde es aber demnächst tun.
Wenn ich Erfolg habe, werde ich hier was dazu schreiben.
P.s.: Du hast übrigens eine D2L.Gruß, Andi
- Re: Standheizung D3L austauschen Kai R. 28.05.2015 22:44 (0)
- Re: Standheizung D3L austauschen Chris 28.05.2015 21:42 (3)
- Re: Standheizung D3L austauschen AndiHH 29.05.2015 11:29 (2)
- Re: Standheizung D3L austauschen Chris 29.05.2015 12:57 (0)
- Re: Standheizung D3L austauschen Frank aus MTK 29.05.2015 12:34 (0)
- Re: Standheizung D3L austauschen ltpit(Pit) 28.05.2015 17:56 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten