Re: Förderbeginn ACT


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 11. April 2015 22:39:45:

Als Antwort auf: Re: Förderbeginn ACT geschrieben von Marcel(NL) am 11. April 2015 11:52:13:

Servus beinand,

wie schon geschrieben wurde, handelt es sich um einen Verbrennungsvorgang, und der braucht Zeit. Die initiale Zündung findet in der Vorkammer statt, die Flammenfront wandert dann zusammen mit dem eingespritzten Kraftstoff durch die kleine Öffnung in den eigentlichen Arbeitsraum des Zylinders, wo sich der Kraftstoff verteilt. Durch diese Verteilung vergrößert sich die Oberfläche des Kraftstoffs und er mischt sich besser mit der Luft, so daß die Verbrennung ihren Höhepunkt erreichen kann. Der Zeitpunkt der größten Druckentfaltung darf nicht vor oder auf dem OT liegen, sonst geht der Schlag auf die Lager und erzeugt kaum Drehmoment. Er muss zur richtigen Zeit nach dem OT liegen, damit durch die Stellung des jeweiligen Kurbelwellenzapfens das größte Moment auf die Kurbelwelle wirkt. Da die Verbrennung eine bestimmte Zeit braucht, muss rechtzeitig eingespritzt und gezündet werden, und das ist durch die Trägheit des Vorgangs schon vor dem OT.
Allerdings dreht der Motor mal schneller und mal langsamer, d.h. die Zeit von OT an gerechnet, an der die Kurbelwelle die richtige Stellung für die volle Druckentfaltung erreicht, wird bei steigender Drehzahl immer kürzer. Um das auszugleichen, wird der Förderbeinn Drehzahlabhängig nach vorne verstellt über den hydraulischen Spritzversteller in der Einspritzpumpe.
Anders gesagt, den Wert, den man bei der Förderbeginneinstellung einstellt, gilt als Basiswert für das Standgas. Mit steigender Drehzahl erhöht die Einspritzpumpe diesen Wert selbstständig, es wird also immer früher vor OT eingespritzt und gezündet.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten