Re: Dank für Pannenhelferliste


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LT-Harry am 07. Oktober 2015 17:41:08:

Als Antwort auf: Dank für Pannenhelferliste geschrieben von Bernhard aus Weinheim am 07. Oktober 2015 14:40:18:

Hallo Leute
Ich möchte hier nur mal kurz nochmal allen danken, die die Pannenhelferliste initiiert und zusammengestellt haben, ebenso natürlich den darin aufgeführten Leuten. Es ist ein gutes Gefühl, wenn man, so wie wir am Wochenende mitten in der abgelegensten Region jemanden an die Leitung bekommt,der einem wirklich hilft (Nochmals Dank an Dich Reinhard). Ganz im Gegensatz zu sogennannten "Pannenschutzhelfern" (Europassistance). Ich werde kündigen.
Das Ganze spielte sich im Elsass ziemlich abgelegen an einem Campingplatz ab. Nach Wasserverlust und Feststellung der Ursache (undichter Flansch zwischen ZK und großem Schlauch zum Ausgleichsbehälter) wollte ich als erstes den Pannenschutz anrufen, der sagte mir als ziemlich erstes, dass es schwierig werden würde, da Frankreich. Dann gab er mir auch zu verstehen, dass die Hilfe noch gedeckelt sei, d.h. 106€ für die Pannenhilfe und 150€ für die Abschlepperei, was ja ganz bestimmt nicht reichen wird, wenn der erst eine 3/4 Std. Anfahrzeit hat. Nach ein paar Telefonaten, hab ich dann eingesehen, von da ist keine große Hilfe zu erwarten. Ich kann wirklich nur jeden vor diesem Verein(Generaligruppe) warnen.
Mir kam dann die Idee, dass es da jemand in Saverne gab, der dann auch in der Pannenheferliste zu finden war. Er half mir auch wirklich mit Ersatzteildaten, die ich wegen mangelndem Internetanschluß nicht selbst suchen konnte. Das gibt ein gutes Gefühl und lässt einem nicht ganz an der Menschheit verzweifeln.
Zuletzt sei noch gesagt, daß wir Glück im Unglück hatten, der Campingplatzwart war ein Schrauber und Bastler und hatte tatsächlich ein Rundschnurkit von Loctite mit passender Dicke, womit das Problem gelöst werden konnte. Bislang ist alles dicht.
Das bringt mich aber zu der Frage, ob ich den geklebten Ring drin lassen kann oder ob zu befürchten ist, daß der bald seinen Geist aufgeben wird ( wegen dem Loctite)?
Der alte Dichtring war übrigens ein max.1,5 mm dicker o-ring mit Dichtmasse von einer "Fachwerkstatt" nach einem Kopfdichtungswechsel eingebaut worden. Original muß es wohl ein 42 x 2,5 O-Ring sein. Immerhin hat das Ganze jetzt 2 1/2 Jahre so funktioniert. Trotzdem ein fürchterlicher Gedanke, daß so etwas eingebaut wird.
Daher nochmals, es ist wirklich toll, dass es dieses Forum gibt, und ich hoffe ich kann mich in irgendeiner, Weise revanchieren.
Noch einen schönen Tag und immer genügend Wasser im Kühler
Bernhard
Servus Bernhard (aus Weinheim?? )
Du meinst vermutlich den N90322802 (42x2,5)

Wenn der "richtig" geklebt wurde, dann brauchst du dir keine Gedanken machen, das hält.

Gruß @Harry

Spritmonitor.de

PS: Ja der Reinhard ist immer sehr hilfsbereit



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten