Re: Einspritzpumpe und evtl. Einspritzdüsen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 08. Juni 2015 22:55:43:
Als Antwort auf: Re: Einspritzpumpe und evtl. Einspritzdüsen geschrieben von marcus am 08. Juni 2015 21:30:49:
Servus Marcus,
also die Laufleistung beträgt 250000km. Der Spritverbrauch liegt zwischen 10 und 11l. Daher hoffe und denke ich, dass der Motorverschleiss nicht so schlimm sein kann, oder? das hängt stark von der Vorgeschichte des Fahrzeugs ab, bei der Laufleistung kann man doch schon deutlichen Kompressionsverlust haben. Das kann man aber in einem Aufwasch machen, wenn man die Düsen rausnimmt - dann gleich bei noch warmem Motor die Kompression messen. Der Verbrauchswert ist normal für einen Saugdiesel, für einen TUrbodiesel extrem wenig. Deshalb auch die Frage, welche Einspritzpumpe da überhaupt drin ist. Denn wenn zusammen mit dem Turbolader keine neue Pumpe reingekommen ist, kannst den Turbolader auch grad wieder rausschmeißen, der stört dann mehr, als das er was bringt.
Ich komme aus Amberg in Bayern, wo ich auch noch immer wieder mal bin, lebe jetzt aber in der Schweiz. Also eine helfende Hand aus Süddeutschland wäre super. Hm, nicht der nächste Weg, aber immerhin wohn ich dazwischen bzw. auf dem Weg vom einen zum anderen :-).
Wenn die ESP so individuell abgestimmt sein muss, ist es wohl sinnvoller die zu revidieren als nach Ersatz zu suchen,oder? Aus verschiedenen Gründen ist es einfach sinnvoll, eine funktionierende ESP zu überholen, anstatt sie zu ersetzen. Eine andere gebrauchte kann genauso undicht sein (und ggf. die falsche Abstimmung haben), eine von Bosch revidierte könnte zum wirtschaftlichen Totalschaden für das Fahrzeug werden ;-).
Was hast du denn bei deinem alles eingestellt bzw. einstellen lassen und vor allem wo? Hast du da eventuell einen Tipp für mich? Generell kann man da nicht viel machen: Die Steuerzeiten vom Motor müssen halt passen (Nockenwelle), der Förderbeginn der Einspritzpumpe, und das Ventilspiel. Man kann zwar noch an der Einspritzpumpe selbst etwas rumpfuschen, das hat aber nichts mit dem Rauchverhalten beim Kaltlauf zu tun.
Und was bedeutet das:...die Einspritzdüsen zu überarbeiten ist kein grosses Hexenwerk? Raus bekomme ich die ja relativ einfach, soweit ich das hier sehe aber dann? Man müsste die mal abdrücken und das Spritzbild begutachten, dazu braucht man halt einen Düsentester. Wer dann gerne bastelt, kauft sich die Düseneinsätze einzeln und baut sie in die alten Düsenhalter ein und stellt sie dann selber ein. Man kann sich diese Arbeit aber auch sparen und für relativ wenig Aufpreis gleich komplett überholte Düsenhalterkombinationen im Austausch kaufen. Dann brauchst auch keinen Düsentester, sondern spendierst einfach mal einen Satz neue Düsen.
Gruß Chris
- Re: Einspritzpumpe und evtl. Einspritzdüsen marcus 08.06.2015 23:37 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten