Re: Jetzt ein Dreizylinder ...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uli aus FFB am 31. Oktober 2015 12:52:12:

Als Antwort auf: Re: Jetzt ein Dreizylinder ... geschrieben von Chris am 31. Oktober 2015 10:05:50:

Servus Uli,
also ich schließ mich da dem Tiemo an. Die vorderen drei Zylinder sind top, und bei den hinteren unterstelle ich mal einen Messfehler. Ohne Kompression kriegst du beim Diesel keine richtige Zündung hin, und mit nur drei Zylindern ist es fast unmöglich, den Motor richtig zu starten, geschweigen denn halbwegs vernünftig damit zu fahren. Das kann jeder mal ausprobieren, indem er bei den aktuellen Außentemperaturen einfach mal eine der beiden Vorglühsicherungen entfernt.
Das ist es gerade; die hinteren Zylinder zünden nicht, und er raucht fürchterlich. An Fahren ist sowieso nicht zu denken. Ein Kolbenschaden würde auch den Diesel im Motoröl erklären.
Bei alten DVs gab bzw. gibt es mitunter das Phänomen, daß die Ölspritzdüsen der hinteren Zylinder durch Vibrationen abbrechen und dann die Kolben erst reißen und später dann brechen. Kenn ich aber wie gesagt nur von alten DVs, und selbst dann hat man nicht Kompression nahe null, da der Kolbenboden in aller Regel stehenbleibt und nur das Hemd wegbricht, bevor es zum kompletten Crash kommt.
Von durchgebrannten Kopfdichtungen zwischen den Zylindern habe ich beim LT noch nie gehört. Sowas hat man gerne mal bei hochgezüchteten Benzinern, aber nicht bei den alten Dieseln (weshalb ich persönlich auch die Ganzmetallkopfdichtung beim LT für absolut überbewertet halte).
Daß nur auf drei Zylindern die Ventile krumm sind, kann beim LT eigentlich auch nicht passieren, so lange die Nockenwelle in einem Stück ist.
Also wie gesagt, ich vermute da einen Messfehler und würde das noch mal prüfen lassen.
Werde nochmal nachfragen und mit Öl im Zylinder messen lassen. Das gäbe einen Hinweis, ob der Schaden am Kolben oder im Kopf liegt. Diesel reingießen und beim Versickern zuschauen könne auch was aussagen.
Ich kann dir kurzfristig leider auch nicht aushelfen, da ich selber gerade mit Arbeit ausgelastet bin und auch kein Zugfahrzeug habe für einen Florida auf Anhänger.
Hebebühne oder Grube helfen beim LT in Motorangelegenheiten auch nur sehr bedingt weiter. Den Zylinderkopf kann man super von oben abnehmen, und wenn es tatsächlich ein Problem mit den Kolben oder dem Block gibt, ist es wesentlich einfacher, den Motor nach oben rauszuheben, als von unten da rumzufummeln, weil ständig die Achse im Weg ist.
Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten