Re: D2L - Standheizung funktioniert nicht
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hartmut am 08. Oktober 2015 11:36:20:
Als Antwort auf: Re: D2L - Standheizung funktioniert nicht geschrieben von Chris am 07. Oktober 2015 20:35:44:
Hallo Chris,
danke für deine Antwort.
Servus Hartmut,
Normalerweise ist die Vorglühzeit so nach geschätzten 1-2 Minuten mit einem deutlichen Klacken beendet worden. Damit endete auch die Hauptbelastung der Batterie, sichtbar am schnellen Wiederansteigen der Spannung. Dieses Beenden der Vorglühphase gibt es jetzt allerdings nicht mehr, die Spannung bleibt über geschätzte 4-5 Minuten auf niedrigen Niveau. Ich nehme an, dass der Überhitzungsschalter dann die Heizung ausschaltet, allerdings ohne den üblichen Gebläsenachlauf zur Abkühlung der Brennkammer. Lege ich nun den Bedienschalter auf reinen Gebläsebetrieb um, läuft die Gebläse ordnungsgemäß.
Zündet denn die Heizung überhaupt? Fördert die Dosierpumpe? Ja, die Heizung zündet, die Dosierpumpe arbeitet ordnungsgemäß. Allerdings wird die Glühkerze nach Bildung der stabilen Flamme (nach meiner Erfahrung so nach einer bis anderthalb Minuten) nicht abgeschaltet und glüht permanent so etwa fünf Minuten. Dann schaltet anscheinend ordnungsgemäß der Überhitzungsschalter komplett die Heizung aus. Der Gebläsenachlauf zur Abkühlung erfolgt jedoch nicht.
Für beide Probleme ist nach Eberspächer-PDF (siehe auch Wiki) der Thermoschalter zuständig. Den habe ich jetzt neu bestellt, mal schauen, wie das Lieferung und Einbau dann ausschaut.
Was ich bisher aus einem Ersatzteilspendegerät ausgetauscht habe: Steuergerät, Platine im Heizungskasten, Überhitzungsschalter, Thermoschalter. Das Bedienteil enthält ja auch noch ordentlich elektrische Bauelemente, das kann ich aber aufgrund der unterschiedlichen Stecker und z.T. unterschiedlicher Kabelfarben nicht einfach tauschen.
Was genau meinst du mit der Platine im Heizungskasten?
In der PDF auf Seite 18 die Nr. 6: "Leiterplatte".
Ich käme eine Schritt weiter, wenn jemand wüsste, womit die Vorglühzeit eigentlich gesteuert bzw. beendet wird.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob die Vorglühzeit rein zeitgesteuert ist oder an den Flammwächter gekoppelt. Was mich grundsätzlich stutzig macht ist, daß der Gebläsenachlauf nicht stattfindet, der ist eine wichtige Sicherheitsfunktion. Daher hätte ich generell auch auf einen Fehler im Steuergerät getippt. Da das Steuergerät aber getauscht wurde (und eigentlich auch alles andere für die Steuerung relevante), find ich das auch alles sehr rätselhaft. Aber wie gesagt, fängt überhaupt die KRaftstoffpumpe an zu fördern und kommt es überhaupt zur Verbrennung? Ja, siehe oben.
Gruß Chris Viele Grüße
Hartmut
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten