Re: Radlagerwechsel einfachbereift bis LT31


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von danielduc am 03. Juli 2015 11:36:48:

Als Antwort auf: Radlagerwechsel einfachbereift bis LT31 geschrieben von Peter aus ODW am 02. Juli 2015 16:59:08:

Hallo LT-Gemeinde,
zum Thema Radlagerwechsel an der Hinterachse möchte ich ausnahmsweise die wohl beste Ansammlung an Informationen für den LT1 etwas berichtigen. Und zwar zum Thema Schrumpfring.
Im WIKI steht, dass der Schrumpfring zerstörungsfrei abgezogen werden kann---soweit stimmt das auch.
Weiterhin steht, dass man den Schrumpfring unter Umständen mit drei Schweißpunkten "fixieren"könne, das stimmt auch ist aber fatal!
Ursprünglich hatte ich für Radlagerwechsel 2 Tage veranschlagt. Das war ein Fehler weil ich dachte, ich könnte die original Schrumpfringe wieder verwenden.
Grundsätzlich ist es kein Problem den Ring durch Erwärmen zu lösen, aber danach ist er nicht mehr brauchbar.
Habe das an beiden Seiten durch Erwärmung geschafft, die Ringe abzuziehen.(In einem Werkzeugbau mit allerhand Hilfsmitteln die nicht wirklich für Jedermann zugänglich sind und einem ehemaligen Arbeitskollegen der nach wie vor gelegentlich solche Verbindungen bearbeitet) Das Problem liegt in der Legierung des Ringes. Es ist ein Werkzeugstahl der schon sein Gefüge ändert wenn er erwärmt wird und an der Luft abkühlt ( Lufthärtender Stahl). Wenn der neu ist und dann nach Vorgaben aufgeschrumpft wird ändert sich das Gefüge nur einmal, der Sitz ist dann "Bombenfest" Beim zweiten Erhitzen ( abziehen ) verändert er sich wieder und wenn man das Teil dann ein drittes Mal erhitzt verliert er scheinbar an Spannung. Jedenfalls habe ich den Ring aufgepresst mit dem Erfolg, dass es zwar "gut" ausgesehen hat, jedoch der Sitz unzureichend war. Im kalten Zustand konnte man den Ring mit einer Presse und sehr geringem Druck bewegen---das kann fatale Folgen haben---
Auch der Gedanke, dass man den Ring mit Schweißpunkten befestigen könnte ist ein Irrglaube. In Kurvenfahrten entstehen derart hohe dynamische Achsial- und Radialkräfte, das die Schweißpunkte dem auf Dauer nicht standhalten werden.
Falls es irgendwann diese Ringe nicht mehr geben sollte, kann man sich einen drehen lassen oder selber drehen wenn die Möglichkeit dazu besteht.
Also grundsätzlich neue Schrumpfringe verwenden und nicht versuchen das ohne gute Presse zu probieren.
Gruß Peter

Hallo Peter,
da bin ich deiner Meinung, dass eine Befestigung mit Schweißpunkten nicht gemacht werden sollte.
Wenn die Auswirkung der erhöhten Kerbwirkung im Bereich der Gefügeumwandlungen an den Schweißstellen nicht
bekannt ist, muss unbedingt davon abgeraten werden.
Im Prinzip kann jeder tun was er will, aber diese Empfehlung in ein Wiki zu schreiben find ich nicht gut.

Gruß Daniel



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten