Re: Temperatur bergab
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Peter aus ODW am 22. März 2015 18:11:54:
Als Antwort auf: Re: Temperatur bergab geschrieben von Chris am 22. März 2015 16:30:52:
Hallo zusammen,
wenn man das Zeigerinstrument gegen eine gute Temperaturanzeige tauschen würde, käme der Unterschied zwischen "Normaltemperatur" ( senkrechter Zeigerstand ), erhöhter Zeigerstand ( kurz vor Anschlag ) und eben niedrigere Temperatur ( unterhalb Normaltemperatur ) nicht mehr so hoch oder "unberuhigend" vor.
Konstruktionsbedingt ist das "Zeigerverhalten" bei nahezu allen Fahrzeugen mit permanent laufendem Lüfterrad so.
Der Kühler ist so ausgelegt ( berechnet auf Kühlleistung, oder durch ausprobieren ), dass er die Wärme entsprechend über die Luft abtransportieren kann.
Bergauf kommt er in den Oberen- oder sogar Maximalbereich der Motorleistung, ebenfalls kommt dann auch der Kühler in seinen "Kühlleistungs-Maximalbereich". Der Kühler ist noch in der Lage die entstehende Wärmeleistung abzutransportieren ohne zu überhitzen. Hier aber hauptsächlich durch das Lüfterrad verursacht, der Fahrtwind trägt nur einen kleinen Teil bei.
Bei der Bergabfahrt hat der Kühler immer noch die gleiche Kühlleistung wenn man zugrunde legt, dass die Bergauf- und die Bergabfahrt in ähnlicher Geschwindigkeit stattfindet.Der Unterschied liegt hauptsächlich darin, dass keine Wärmeenergie, verursacht durch Motorleistung, dem Kühler zuführt. Also kühlt das Kühlwasser nun recht zügig ab und der Zeiger reagiert.
Ab jetzt kann man mich gerne korrigieren. Angenommen man würde sehr weit bergab fahren, würde irgendwann das Thermostat reagieren. Was zur Folge hätte, dass die Temperatur am Zeigeinstrument nicht weiter fallen würde, sondern wieder auf Normaltemperatur ( Mittelstellung ) ansteigen.
Bei Normalfahrt, einem Mix aus leichten Steigungen, Geraden und leichten Bergabfahrten pendelt der Zeiger auch, jedoch sehr träge. Immer dann wie das Thermostat gerade "arbeitet".
Modernere Motorren sind da doch sehr optimiert. Lüfter läuft nur nach (Kühl)bedarf. Große Ölkühler.......Jedenfalls sind wir oft in den Bergen unterwegs und ich freue mich immer wieder, wenn der gute Zeiger wieder fällt.
Servus beinand',
also diese innere Luftkühlung findet zwar statt, ist aber m.E. nicht das Ausschlaggebende. Sonst würden die Motoren ja auch im Stand deutlich runterkühlen, und das konnte ich beim LT noch nicht so beobachten.
Entscheidend ist der schlagartig wegfallende Energieeintrag in das Kühlwasser, wenn man nach der Steigung vom Gas geht. Der Thermostat ist dann von der Steigungsfahrt her noch voll geöffnet und braucht relativ lange, um wieder zu schließen. Gleichzeitig hat man bergab in der Regel viel Fahrtwind, der das Kühlwasser sofort runterkühlt, und darauf reagiert auch der Temperaturfühler sehr schnell.
Abgesehen davon ist das ein normales Verhalten und hat den Motoren bislang nicht ernsthaft geschadet. Wie schon gesagt wurde, Übertemperatur ist da schädlicher als dieses gelegentliche Abkühlen.
Gruß Chris
- Re: Temperatur bergab Chris 22.03.2015 21:22 (5)
- Re: Temperatur bergab Peter aus ODW 22.03.2015 22:29 (4)
- Re: Temperatur bergab Chris 22.03.2015 23:02 (3)
- Vertippt Chris 22.03.2015 23:20 (2)
- Sehr lehrreich. .. Joachim S 22.03.2015 23:30 (1)
- Re: Sehr lehrreich. .. Uwe FDS 24.03.2015 07:59 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten