Re: 105 Km/h Höchstgeschwindigkeit?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 27. April 2015 13:19:02:
Als Antwort auf: 105 Km/h Höchstgeschwindigkeit? geschrieben von Jörn am 26. April 2015 23:22:45:
Servus Jörn,
die Frage ist, in welchem Zustand der Motor ist. Der Saugdiesel hat abslout keine Leistungsreserven. Jedes einzelne PS, was durch Verschleiß verloren gegangen ist, wird an der Leistungsgrenze spürbar. Auch mit neuen Düsen kann man nicht erwarten, daß der Motor wieder rennt wie ein junger Gott. Da gehört viel mehr dazu, z.b. die Kompression und die Einstellung. Je nach Laufleistung und v.A. der Fahrweise der Besitzer altert so ein Motor mehr oder weniger stark, und das merkt man auch.
In den vorhergehenden Antworten wird viel von Achsübersetzungen gesprochen. Dazu muss ich klar sagen, das stimmt so nicht. Eine lange Achse macht einen LT mit Saugdiesel nicht automatisch schneller. Das ist ein rein theoretischer Wert, den man in der Praxis nur erreicht, wenn man mit Rückenwind bergab fährt. Und wenn man es genau betrachtet, ist auch von der Theorie her klar, warum es nicht so funktionieren kann.
Je länger die Achse, desto ungünstiger die Übersetzung für den Motor. D.h. der Motor braucht bei einer langen Achsübersetzung und großen Reifen mehr Drehmoment, um die gleiche Vortriebskraft am Fahrzeug zu erzeugen. Gleichzeitig sinkt die Motordrehzahl, um z.B. die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen. Nun kann man bei der niedrigeren Motordrehzahl mal in die Drehmomentkurve reingehen und kucken, welches Drehmoment da zur Verfügung steht. Ein CP hat sein höchstes Drehmoment bei 2250/min, bei höheren Drehzahlen fällt es wieder ab. Bei dieser Drehzahl hat man aber nur um die 35kW Leistung zur Verfügung, also kein optimaler Betriebspunkt für den ohnehin leistungsarmen Motor. Realistisch betrachtet fährt man den LT im 5. Gang bei 100km/h so zwischen 3300 und 4300/min je nach Achsübersetzung. Die Leistung bewegt sich dann so zwischen 47 und 55kW. Das Drehmoment aber zwischen 136 und 120Nm. Und jetzt wird es schwierig. Denn um die Summer der Fahrwiderstände zu überwinden (d.h. Luftwiderstand, Rollwiderstand und ggf. Steigungswiderstand), brauche ich Kraft bzw. Drehmoment. Um aber hohe Fahrgeschwindigkeit zu fahren, brauche ich Leistung, nämlich Kraft mal Geschwindigkeit bzw. Drehmoment mal Drehzahl. Dummerweise verlaufen Drehmoment- und Leistungskurve bei den Motoren im relevanten Drehzahlbereich bei steigender Drehzahl genau gegenläufig, das Drehmoment fällt, die Leistung steigt. Von der Leistung allein kann ich aber mit fehlendem Drehmoment nicht leben.
Bei der Auswahl der Achse muss man also folgendes betrachten:
- Wo lande ich, ausgehend von einer angepeilten Fahrgeschwindigkeit und der Gesamtübersetzung mit der Motordrehzahl, und reicht das bei dieser Drehzahl vorhandene Drehmoment aus, um bei der Geschwindigkeit die Fahrwiderstände zu überwinden? Wenn nicht, werde ich im Fahrbetrieb diese Drehzahl und damit auch diese Geschwindigkeit nicht erreichen, weil die Achsübersetzung zu lang gewählt wurde.Für die Praxis bedeutet das, daß mir beim Umbau auf eine längere Achse beides passieren kann. Vmax kann steigen, sofern ich trotz geringerer Drehzahl auf der Drehmomentkurve noch in einem Bereich mit ausreichend Drehmoment lande. Vmax kann aber auch fallen, sofern ich auf der Drehmomentkurve da lande, wo das Moment zwar ansteigt, aber trotzdem übersetzungsbedingt nicht mehr ausreicht.
Mit entscheidende Faktoren sind natürlich unabhängig von den Fahrbedingungen der Aufbau bzg. Luftwiderstand, und abhängig von den Fahrbedingungen das Zuggesamtgewicht beim Beschleunigen und bei Steigungen. Letzteres sollte man nicht unterschätzen, denn was nutzt es, wenn der LT in der Ebene 130km/h schafft, wenn dann Steigungen nur noch im 2. Gang zu bewältigen sind?Saugdiesel mit langer Achse gibt es, aber selten, aus gutem Grund. Ich habe lange Zeit die 41:10 im 50kW Sauger gefahren und finde, diese Achse ist im Solobetrieb ein guter Kompromiss. Im Hängerbetrieb kann man die Achse komplett vergessen, da muss eindeutig was kürzeres her. Jetzt fahre ich die 53:14 im 80kW TD und kann sagen, im Solobetrieb einwandfrei, mit Anhänger eher grenzwertig. Und selbst im Solobetrieb wäre eine etwas längere Achse angenehm spritziger zu fahren.
Gruß Chris
- Re: 105 Km/h Höchstgeschwindigkeit? Marcel(NL) 27.04.2015 23:29 (3)
- Re: 105 Km/h Höchstgeschwindigkeit? Chris 27.04.2015 23:46 (2)
- Re: 105 Km/h Höchstgeschwindigkeit? Marcel(NL) 28.04.2015 22:06 (1)
- Re: 105 Km/h Höchstgeschwindigkeit? Chris 29.04.2015 20:06 (0)
- Re: 105 Km/h Höchstgeschwindigkeit? Jörn 27.04.2015 19:43 (0)
- Re: 105 Km/h Höchstgeschwindigkeit? Thomas_aus_UL 27.04.2015 14:24 (1)
- Re: 105 Km/h Höchstgeschwindigkeit? Joachim S 27.04.2015 17:17 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten