Re: Temperatur bergab


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 22. März 2015 23:02:54:

Als Antwort auf: Re: Temperatur bergab geschrieben von Peter aus ODW am 22. März 2015 22:29:09:

Servus Peter,

Diesen Vergleich habe ich nur gezogen, weil im Normalfall bei üblichen Steigungen der Zeiger nicht wirklich starke Bewegung nach oben oder unten zeigt. Ich bin von Alpenpässen ausgegangen wo der Motor mächtig leisten muss. Diese Pässe fahre ich mit u.U. 50 KMH aufwärts, bergab aber auch nicht schneller.

Oh, man braucht an sich keine Alpenpässe, um diese Ausschläge nach unten zu sehen. Da reicht schon ein Stück Autobahngefälle, bei dem man nicht Gas geben muss, um das Tempo zu halten.

Die Energie die abgeführt wird zu beginn der "Talfahrt" ist nahezu identisch und wenn ich "ohne Last" bergabfahre reduziert sich sogar die Wärmeleistungsabgabe wegen des geringeren delta t zwischen Vor- und Rücklauf zum Kühler, aber das führt recht weit.

Das delta T am Kühler hängt aber erst mal wenig von der abgegebenen Motorleistung ab, und sinkt erst dann so wirklich, wenn ein gewisser Auskühlungsgrad erreicht ist. Die Wärmekapazität vom Kühler sorgt dafür, daß da lange Zeit mit hoher Leistung Wärme abgegeben wird. In den ersten Momenten, auch wenn nicht nachgefeuert wird, gibt der Kühler so viel Wärme ab, wie er kann, abhängig von Luftdurchsatz und Wasserpumpendrehzahl.

Mit meinem Beitrag wollte ich nur ausdrücken, dass im Normalbetrieb das Thermostat "so arbeitet" dass Temperaturschwankungen gering gehalten werden. Im Maxiallastbetrieb muss das der Kühler alleine machen und sobald das Thermostag ansprechen sollte ist es sehr träge.

Das hat weniger mit Normalbetrieb und Maximallast zu tun. Ausschlaggebend (im wahrsten Sinne des Wortes :-) ) ist einfach die Geschwindigkeit der Temperaturwechsel. Sobald diese höher ist, als die Verstellzeit vom Thermostat, gibt es eben sichtbare Schwankungen bei der Temperaturanzeige. Wobei die Trägheit des Thermostaten sehr wichtig ist für Motor und Kühler. Ist sie zu niedrig, kann es regelrechte Thermoschocks geben. Wenn man sich vorstellt, daß der Thermostat im Gefälle sofort nach Lastwegnahme zu macht, kühlt das Wasser im Kühler innerhalb kürzester Zeit auf Außentemperatur runter. Würde dann bei der nächsten Steigung das Thermostat wieder schlagartig aufmachen, käme das Wasser mit heftigem delta T in den heißen Motor. Auch die Wärmetauscher an sich vertragen es nicht, wenn sie zu schnell heiß und kalt werden. Also hat schon alles seine Richtigkeit mit den langsamen Thermostaten.

Abgesehen davon ist das alles halb so wild, da die Temperaturanzeige beim LT ja eh nur den Bereich rund um die Sollbetriebstemperatur des Motors abdeckt. D.h. diese Schwankunen des Zeigers bedeuten absolut lediglich eine Schwankung von vielleicht 5K, selten mehr. Ich hab eine zusätzlichen Temperaturanzeige verbaut, damit sieht man das Thema dann wesentlich entspannter.
Die Diskussion bringt mich aber auf die Idee, in den Motor, den ich mir gerade aufbaue, gleich ein paar Stutzen für Thermoelemente zu setzen. Man wird selten dümmer bei sowas :-).

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten