Re: Thermostat wechseln


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 23. Januar 2015 10:56:32:

Als Antwort auf: Thermostat wechseln geschrieben von Walter aus Bonn am 23. Januar 2015 10:09:33:

Hallo Walter!

>Lasse ich das ganze Kühlwasser vorher ab und erneuere es dann später mit frischer Wasser/Frostschutzmischung? und wo genau lasse ich das Wasser ab? direkt unten am Kühler?

Wenn dein Kühlwasser "verbraucht" ist, dann lässt du es ab. Dazu gibt es unten links am Kühler die Ablassschraube. Unterstützend die Heizung noch auf "heiß" stellen und den Deckel am Vorratsgefäß öffnen, dann rauscht es los. Je nach dem (rostiges Aussehen) kann es noch sinnvoll sein, das System zu spülen, also Schlauch ins Vorratsgefäß und durchlaufen lassen, bis es klar wird.

Ist dagegen dein Kühlwasser fast neu (etwa jünger als ein Jahr), würde ich es wieder verwenden.


Wenn keine Schutzwanne montiert ist, würde ich "hardcore" die Heizung auf "kalt" stellen, den Deckel auf dem Vorratsgefäß lassen, den Schlauch zum Thermostaten abklemmen (Schraubzwinge und zwei Leisten), dann zwei Eimer (einer vor, der andere hinter der Vorderachse, sie müssen aber teilweise darunter stehen, also niedrige Eimer, evt. Rand kappen oder Achse hochbocken) oder Wanne drunter und den Wechsel schnell durchführen, während das Wasser rausgluckert. Vorher die Teile passend hinlegen, einen silikongefetteten O-Ring, den Thermostaten und einen kleinen Stofflappen zum Reinigen von Flansch und Deckel. Beherzt den Deckel lösen aber gut festhalten, den ersten und größten Schwall in die Eimer lassen, dann den neuen Thermostaten einbauen, während es weiter rinnt. Später die aufgefangene Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, nachdem sich vorhandener Schmutz abgesetzt hat.
Man kann natürlich auch hier zivilisiert vorher Wasser am Kühler ablassen, rinnen wird es aber trotzdem, denn der Motor läuft nie ganz leer beim Ablassen.

>Dann hab ich einen Thermostat besorgt der bei 85° öffnet und nicht wie im Wiki steht bei 80°. Kann ich den verwenden? Oder muss der unbedingt die 80° Öffnungstemperatur haben?
>Der Motor wird bei den jetzigen Temperaturen nur bis zum "2. Strich" warm. Kann ich damit fahren? ....ohne Drehorgien versteht sich natürlich.

Klar kannst du damit erst mal fahren. Mittelfristig sollte der Thermostat jedoch getauscht werden.
Ich würde wieder den gleichen einbauen, mit dem der Motor immer zur Zufriedenheit lief. In "neu" wird er den Motor wahrscheinlich wärmer werden lassen, weil er vernünftig schließt. Einen noch "kälteren" würde ich nicht einbauen, wenn der Motor sowieso schon zur Unterkühlung neigt. 5 Grad wärmer sind nicht die Welt, das kann man probieren. Aber vermutlich weißt du garnicht, was für ein Thermostat eingebaut ist? Das siehst du leider erst, wenn er draußen ist, und dafür gibt es auch keine Lösung. Du kannst aber nach dem Entnehmen schnell den Deckel mit Dichtung wieder draufsetzen und mit den Schrauben sichern, um in Ruhe nachzusehen und das passende Teil zu besorgen. Oder du setzt "auf Verdacht" den 85-er einfach ein und beobachtest mal die Temperatur. Beim zweiten Mal geht ja bekanntlich alles schneller, wenn du dann nicht zufrieden bist...

Uwe FDS hat letztens darauf hingewiesen, dass es außerdem Thermostaten mit gleicher Öffnungstemperatur, aber dennoch unterschiedlicher Öffnungscharakteristik gibt, etwa für Benziner und Diesel, mit spürbar unterschiedlicher Temperaturregelung. Sicher kannst du da nur gehen, indem du ein Teil mit der passenden VW-Nummer für deinen "CH" nimmst.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten