Re: Vollautomatisches Trennrelais für Zweitbatterie?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Martin aus Pirna am 30. Juli 2015 23:09:58:

Als Antwort auf: Re: Vollautomatisches Trennrelais für Zweitbatterie? geschrieben von LockX am 30. Juli 2015 22:22:50:

A ist besonders kritisch, wenn Aufbaubatterie viel größer als Startbatterie. Dann entlädt leere Aufbaubatterie die Startbatterie weitgehend.

... was ja nur vorkommt, wenn die Starterbatterie leerer sein sollte als die Aufbaubatterie. Das ist fast unmöglich (was hängt denn IM STAND an der Starterbatterie?) und ausserdem würde dieser Fall nur eintreten, wenn der Motor gestartet wird und die Fahrt beginnt. Da die Starterbatterie im Wohnteil nichts versorgt, sollte sie auch nicht leere sein als die Zweitbatterie. Ausserdem bringt die Lima 90A, bei manchen äleren Modellen auch nur 45 (die aber mittlerweile fast alle die 90A- Version drin haben...) und lädt BEIDE Batterien ziemlich schnell auf. Wann lädt denn ein ladegerät mal mit 90A? Solche Ladegeräte gibts für E- Stapler :)

EINE AUSNAHME gibt es: Das Autoradio läuft über die Starterbatterie und hat diese über längere (Stand-) Zeit leergesaugt.... wenn man es nicht schlauerweise auf die Zweitbatteire umgeklemmt hat, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wenn man längere Zeit auf einem Platz steht und kein "hinteres Radio" und keine Fremdeinspeisung hat.

Das "vollautomatische Relais" wurde entwickelt, um den Selbstbauern die Suche nach D+ abzunehmen bzw. bei Fahrzeugen, die nicht über diese Klemme verfügen, eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, eine Zweitbatterie anzuschließen. Sicherer ist meiner Meinung nach immer noch die altbekannte Methode mit Klemme D+, die das Relais schaltet, wenn die Lima über Leerlaufdrehzahl läuft und ab da die Zweitbatterie lädt.

Gruß aus dem sächsischen Elbtal

Martin

Meine Werkstatt



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten