Re: Kühlwasser Ausgleichsbehälter (Nr. 076121405) VW LT 28 Bj. 79


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Swen Straßberger am 21. September 2015 14:18:36:

Als Antwort auf: Re: Kühlwasser Ausgleichsbehälter (Nr. 076121405) VW LT 28 Bj. 79 geschrieben von ltpit(Peter) am 21. September 2015 14:12:21:

Hallo Liebe LT Freunde,
ich suche dringend einen Kühlwasser Ausgleichsbehälter (VW Nr. 076121405) für einen VW LT 28 Bj. 79, 6 Zylinder Diesel. Ich habe das Schmuckstück vor kurzem erstanden und musste nun feststellen, dass der Ausgleichsbehälter bereits geflickt wurde. Leider war das keine Dauerlösung. Er leckt und ich muss nun alle 100 km das Kühlwasser auffüllen damit der Motor nicht überhitzt. Falls jemand einen solchen Ausgleichsbehälter zufälligerweise noch herumliegen hat würde ich mich sehr freuen wenn sich derjenige bei mir melden würde.
Meine Mail: swenstrassberger@googlemail.com

Kühlwasser Ausgleichsbehälter (Nr. 076121405) VW LT 28 Bj. 79
Ich habe noche eine Frage. Auf den hochgeladenen Bildern ist ein Ventil zu erkennen. Beim Ausbau habe ich erkannt, dass es bisher immer geschlossen war. Ich frage mich welche Funktion das Ventil hat? Es gibt eine Drehschraube mit Hilfe dessen man das Ventil öffnen und schließen kann. Ich habe ein Bild gefunden wo man erkennen kann wo der Schlauch welcher dort angeschlossen ist hin führt. De Frage ist jetzt, muss ich das Ventil öffnen oder muss es geschlossen sein? Auf dem Bild (unten) ist das Ventil auf Nr. 24 zu erkennen. Ich habe die Stelle mit einen roten Kreis makiert.

Wie entlüfte ich den Kühler. Muss der Motor dafür laufen? Damit die Luft aus dem System herausgeht muss ja ein Druck aufgebaut werden.
Vielen Dank für die schnelle Hilfestellung.

Grüße aus Freiburg
Swen
Kühlsystem VW LT 28 Sven Hedin
Hallo Sven
Mit diesem Ventil wird nur endlüftet,damit im oberen Kühlerbereich die Luft raus geht.
Im Betrieb brauchst du es nicht.Es würde auch reichen,den Schlauch nach dem endlüften nur zu verschliessen.
Er(der Schlauch) muss nicht zwingend mit dem Ausdehnungsgefäß verbunden sein.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten