Lebenszeichen/Verständnisfrage Förderbeginn


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 26. Januar 2013 09:32:17:

Hallo,

nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von mir: Ich habe letzte Saison meinen Clou 670F auf LT50 nicht mehr fertig bekommen, der steht noch immer vorn aufgebockt ohne Motor, Getriebe und Achse auf dem Hof. Immerhin hat die Epoxydharzgrundierung, mit der ist den gesamten vorderen Rahmenbereich+Fahrerhausboden grundiert habe den ersten Korrosionsschutztest durch Bewitterung ohne Decklack gut überstanden :)
Im Frühjahr geht es weiter....
Zwischenzeitlich habe ich einen vermurksten 1991iger DV LT45 Abschleppwagen eines Bekannten von mir (Autohändler) wieder zum Laufen gebracht. Einer seiner Angestellten (je ex-Angestellter) hat beim Zahnriemenwechsel wohl noch nicht mal gewusst, daß ein Diesel am Nockenwellenrad keine Markierung hat. Da das Glück mit den Dummen ist, ging das immerhin ohne krumme Ventile aus.
Ich habe nun eine Grundeinstellung gemacht, und, oh Wunder (kaum macht man´s richtig, schon geht´s) sprang er an und lief.
Der LT muss aber schon vor dem ZR-Wechsel durch den "Mechaniker" nicht richtig gelaufen haben. Er hat mal eine neue Pumpe bekommen, zweifelsfrei erkennbar am Austausch-Symbol auf dem Pumpenkörper (so zwei Pfeile die sich in den Schwanz beißen :) )
Nun meine eigentliche Frage: Ich habe alles korrekt eingestellt, den Förderbeginn mit Meßuhr sehr exakt auf 0,90. Dabei gab es Probleme: Die Langlöcher in der gußeisernen Pumpenkonsole sind zu kurz gewesen. Ich kam nur auf 0,40, dann war ich am Ende der Langlöcher. Habe daher nochmal das hintere Nockenwellenrad für den Pumpenriemen gelockert, und es so ausgerichtet, daß ich bei "Mitte Lnglöcher Pumpenkonsole" auf Förderbeginn 0,90 mit Uhr gemessen komme. Mein Problem: Nun passt der Dorn zum Abstecken des Einspritzpumpe-Antriebsrades dort nicht mehr rein! -Gehe ich recht in der nnahme, daß ich das nur durch Demontage des Pumpenrades ändern kann, und das der Fehler schon bei Einbau der neuen ESP gemacht worden sein muss, indem das Rad nicht in richtiger Stellung montiert wurde? -Hat das Pumpenrad eine Sicherungsfeder?
Noch eine Frage zu den Fördebeginn-Werten/Zahlen (damit ich es nicht nur 90%ig sondern 100%ig verstehe!): Man misst ja den Kolbenhub in Millimetern. 1,0 bedeutet mehr Leistung, aber auch Motorlauf rauher. Ist 1,0 nunn "früher" oder "später" als z.B. 0,85?

Gruß und Dank im voraus.

Christian S.
21244 Buchholz

P.S.: An der neuen Pumpe war der Gumminippel der Ladedruckanreicherung nicht geöffnet worden seit Einbu der AT-ESP. D.h. die Ladedruckanreicherung wird nie aktiv gewesen sein. Ausserdem fehlen am Gasgestänge 5-8 mm. zum Vollast-Anschlag, was an defektem Gaspedal liegt. Der wird sich wundern, wie sein LT am Montag bei der Probefahrt läuft, wenn das alles i.O. ist. Wenn er bei der Probefahrt wenig rußt, drehe ich noch etwas an der Spaßschraube. Bei dem Händler/Verwerter in der Ecke liegen div. ausgebaute LLK. Am liebsten würde ich ihm davon einen nachrüsten ohne es zu sagen. Ich freue mich jetzt schon auf sein Grinsen bei der Probefahrt, das wird danach wahrscheinlich so lnge anhalten, daß man es operativ entfernen muss :D



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten