Re: Fremdkühler


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 12. Mai 2012 00:06:36:

Als Antwort auf: Fremdkühler geschrieben von Christian S. am 11. Mai 2012 13:57:34:

Hi Christian!

>-Ich war mir aber wie oben geschrieben nicht sicher, ob mein aufgeblasener, hitzköpfiger DV nicht mehr Kühlbedarf hat, als irgend ein PKW-Kühler mit Elektrolüfter leisten kann.

Das ist mit Sicherheit nicht der Fall. Jeder Motor hat einen Wirkungsgrad, der bestimmt, wieviel des Brennwertes des Kraftstoffs nicht an der Kurbelwelle, sondern als Abwärme im Auspuffgas und im Kühlsystem landet. Bei alten Benzinmotoren galt dafür die Faustformel "Ein Drittel der eingesetzten Energie des Kraftstoffs landet an der Kurbelwelle, ein Drittel im Kühlsystem und ein Drittel geht zum Auspuff raus". Das bedeutete bei einem 80kW-Motor: 80kW waren über das Kühlsystem abzuführen, und 80kW gingen "die Esse raus". Der Wirkungsgrad betrug mithin ca. 33%, die Leistung, die an der Kurbelwelle landete.

Wirbelkammer-Diesel haben einen besseren Wirkungsgrad, man rechnet mit ca. 36%. Direkteinspritzer haben heute Wirkungsgrade von 40...45%. In diesem Rahmen bewegt sich auch die über den Wasserkühler abzuführende Leistung: Wenn du den Kühler eines neuen Motors mit 45% Wirkungsgrad in den LT einbauen willst, musst du einen Kühler nehmen, der in der Lage ist, die Hälfte der beim ollen LT-Motor mit nur 36% Wirkungsgrad anfallenden ca. 10% mehr Wärme, also +5%, abzuführen. Man sieht schon: Ist nicht zu wild...

>Leider habe ich nirgends Angaben zum Kühlbedarf in Joule etc. zum vergleichen gefunden. Weder für den LT, noch für andere Autos. Diese Werte müssen aber für Konstrukteure bekannt sein bzw. es muss Erfahrungswerte geben. Als es aber nun für mich darum ging die Leistungsaufnahme eines 12 Volt E-Lüfters mit einem motordrehzahlabhängigen Lüfter zu vergleichen musste ich passen.

Man darf hier nicht den Kühlbedarf und die dafür aufzubringende Lüfterleistung verwechseln. Der Kühlbedarf ist nach obiger Rechnung ja ziemlich klar 1kW = 1J/s. Wie viel Watt Lüfterleistung man aufwenden muss, um diese Wärme an die umgebende Luft zu transportieren, hängt von der Austauschfläche und Güte des Kühlers und der Güte des Elektro-Lüfters ab: Ist der Kühler sehr groß, genügt ein kleinerer Lüfter. Bei der Abschätzung sollte man sich auf vergleichbare Ausführungen an anderen Fahrzeugen orientieren, dabei aber möglichst "Mainstream"-Fahrzeuge wählen. Da heute praktisch jeder PKW über mehr Leistung verfügt als der LT, sollten sich Teile finden lassen, die auch nach der "+5%"-Anwendung gut ausreichend sind. Wenn man nicht groß experimentieren will, sollte man gleich entsprechende Sicherheitsfaktoren einarbeiten, soll ja keine Großserie werden.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten