Re: Düsen entlüften.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Georg aus Denkendorf am 25. April 2012 20:05:34:

Als Antwort auf: Re: Düsen entlüften. geschrieben von Martin aus Pirna am 24. April 2012 22:33:11:

>Orgeln bis er anspringt- so würde ichs machen. Er springt recht schnell an, weil gar nicht so viel Luft in die Leitungen und die Düsenkörper reinpasst, die Pumpe aber viel zu viel fördert, weil ja kein Gegendruck da ist. Die Luft pustet er schnell durch, die lässt sich viel leichter komprimieren als der Diesel.
>Zu den "neuen" Flammscheiben: Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit den alten Flammscheiben, die ich mit einem Hartholz wieder vorgespannt habe. Mit einem kleinen Rundholz (Schraubenziehergriff), zentrisch auf die Flammscheibe aufgesetzt und einem Hammer einen kleinen, aber bestimmten Schlag drauf, und gut ist. So hab ich schätzungsweise 20 Düsen eingebaut. Und die Karren laufen heute noch :)
>Gruß aus dem Elbtal
>Martin

Hallo Martin,
"Die Luft pustet er schnell durch, die lässt sich viel leichter komprimieren als der Diesel."
Die Luft pumpt die Pumpe wegen der Kompressibiltät eben nicht schnell durch. Die wirkt in den Leitungen wie eine Feder. Wenn die Rückschlagventile in der ESP kein Diesel kriegen, dauert die Orgellei unter Umständen ad Infinitum. Wenn die ESP nicht geleert worden ist, also nur die Leitungen leer sind, öffne ich die Verschraubungen an den Rückschlagventilen und an den Düsen von 3 Zylindern. Wenn an den Verschraubungen Diesel austritt, werden diese zugedreht und der Motor springt an. Die übrigen Leitungen sind dann schnell gefüllt. Eine leere Pumpe muss schon wegen Vermeidung von Trockenlauf angegossen werden.

Gruß
Georg aus Denkendorf



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten