Re: Frage: bei Zwillingsbereifung das Gleiche ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von KvB am 13. Oktober 2012 08:21:18:

Als Antwort auf: Re: Frage: bei Zwillingsbereifung das Gleiche ? geschrieben von KvB am 12. Oktober 2012 10:02:23:

>Sorry !Danke Chris !
War wohl im falschen Film,

Chris hat natürlich aufgepasst und mich berichtigt.
Chris hat das ja richtig toll ausgeführt!
Hätte ich die Einzelbereifte Achse auch gleich beschrieben,wäre mir diese Blamage erspart geblieben.
Nun zu meinem Stolperer!
Der schmierttechnische Unterschied zur Zwillingsachse liegt in der Problematik ,
dass das Öl durch die Fliehkraft erst nach Außen durch das Achsrohr um die Ecke fließen muß zum äußeren Lager,und dann auch noch wieder nach innen durch das Außenlager über die Einstellhülse zum Innenlager zurück Richtung Achsmitte.Also Rechtskurve dann Linkskurve.
Bei Ölverlußt erliegen daher mehr Zwillingsachsen dem Lagertod als Einzelbereifte.
Zum Thema Fett sei hinzugefügt,dass die Lager nicht eingefettet werden ,sondern nur angefettet,um einen Lagerschaden bis zur Ölversorgung zu verhindern.
Die Methode von Raul beschrieben mit rechts-links Neigung,oder auch meine mit Überfüllung und ablassen,verhindert eine Konterminierung des Hypoid-Öls mit zweifelhaften Fett.
Wer die Fettmethode bevorzugt ,sollte sich beim Hersteller des Öls ein verträgliches
Fett emphehlen lassen.
Den Lagern ist es wohl egal,worüber die Schmierung erfolgt,jedoch nicht dem Differentialgetriebe.
Sehr dramatisch bei 4x4 Achsen mit Unverträglichkeit bestimmter Fette mit dem
Hypoidöl zur Schmierung von Tellerrad und Triebling.
Hier kommt es dann zum Abriss des Schmierfilms und zum Verschleiß beider Teile.

So hoffe habe meinen Unsinn wieder gutgemacht,und Danke nochmal an Chris fürs
Aufpassen.

Gruß vom See
Klaus



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten