Ausschäumen von Hohlräumen der Bodengruppe... was beachten ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 07. September 2012 10:17:06:

Moin zusammen,
ich "male" grad mal wieder an meiner Klappdosenplanung, aktuell an der Bodengruppe.

Derzeitiger Trend:

  • Oberboden 9mm Siebdruck
  • Unterboden 6mm Siebdruck oder Multiplex
  • dazwischen 65mm hoch umlaufender Rahmen aus 24mm siebdruck an dem auch die Wände befestigt werden
  • in diesem Hohlraum weitere Querträger aus 24mm Siebdruckm, Abstand ~50cm(angepasst an Befestigungspunkte der Möbel)

    Es ergäbe sich eine Gesamtdicke der Bodengruppe von 80mm, mit 65mm dicken Hohlraum. Die relativ große Dicke stelle ich mir vor damit ich durch die Höhe der Längs- und Querträger die Sache ausreichend steif bekomme und auf zusätzliche Metallrahmen unten drunter verzichten kann.

    Die eigentliche Frage:
    Die Hohlräume der Bodengruppe ( gesamt rund 300 Liter) würde ich gern Ausschäumen, was mir aber noch etwas "unheimlich" ist:

  • - 1K-Schaum oder 2K-Schaum ? letzterer drückt nicht so heftig, ist bei der Menge aber ziemlich teuer 1-K Schaum braucht Feuchtigkeit - die erst nicht reinkommt in die hohlräume, und dann nicht wieder raus ?
  • - wie einerseits komplett ausschäumen, andererseits sicher verhindern das der schaum mir die Sache kaputtdrückt? .ich würde löcher in den Unterboden machen zum schaum einbringen und ausquellen von überflüssigem schaum

    Ich habe mit so etwas so gut wie keine Erfahrung, habe ich etwas wichtiges vergessen, falsch gedacht oder falsch eingeschätzt?


    Lieben Dank für jeden Tipp

    Uwe aus Hamm



    Antworten:


    WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten