Re: Ersatzteile , verfügbarkeit ?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von trausti am 26. August 2012 14:37:48:
Als Antwort auf: Re: Ersatzteile , verfügbarkeit ? geschrieben von LTPIT(Peter) am 26. August 2012 14:06:08:
>>Das mit dem selbermachen ist kein Problem.
>>Mein guter Kumpel hat seine eigene Werkstatt , und ist mir auf Lebenszeit Dienstleistungen
>>schuldig. Da ich als Zimmermann sein halbes Haus gebaut habe, Bezahlung = Guthabenkonto in seiner Werkstatt :-)
>>Schweißen , Teile einbauen usw kost mich also kein Bargeld. Ich könnte defekte Teile selber besorgen , und Ihm
>>zusammen mit dem Auto hinlegen. Darum fragte ich ob das Teile besorgen evtl zum Problem werden könnte.
>>Desweiteren : Wie ist so ein LT im Alltag. Würde ihn auch benutzen um evtl Baustellen anzufahren , Marktstände
>>aufzubauen usw. Ich würde Ihn also nicht nur 2-3 mal im Jahr für den Urlaub bewegen , sondern auch so viel.
>>Machen die Motoren das mit? Wie ist so die Haltbarkeit von den Maschienen?
>>2te Möglichkeit wäre ein VW T3 WoMo . Hätte aber lieber wegen der Größe den LT.
>>Philip
>Moin Philip
>Ein gut gewarteter LT1, wird dich nie im Stich lassen.Ich fahre die seit 1985, ohne ernsthafte Pannen.Das waren so ca:800000km bis jetzt.Da gibt es wenig, was ohne Vorwarnung schlagartig aufgibt.
>Gute Wartung immer vorraus gesetzt.
>Gruß PeterEinem LT kann eigentlich nichts Besseres passieren als ständige Benutzung. Abgesehen vom Rost (und Zahnriemen)ist er fast unkaputtbar. Ich selber fahre seit über 20 Jahren LT (Wohnmobil) im Alltag (auch mit vielen Kurzstrecken) Vorausgesetzt die Basis stimmt (!!!), fallen nur geringe Wartungs- und Reparaturkosten an. Kleinigkeiten sind natürlich wie bei jedem älteren Auto fällig. Man beseitigt sie oder gewöhnt sich daran.
Trotzdem würde ich an Deiner Stelle ein jüngeres Baujahr als 1980 bevorzugen, da die Lautstärke doch erheblich geringer wurde.
Grüße Christian
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten