Re: Navi oder Iphone: smartphone


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Klaus am 22. Oktober 2012 20:46:19:

Als Antwort auf: Re: Navi oder Iphone: smartphone geschrieben von L20 B am 22. Oktober 2012 19:29:14:

Moin

> mitm Samsung Galaxy brauch (ich jedenfalls) kein Navi. [...]
> Letzter Vorteil des Navi: keine onlineVerbindg. erforderlich

Eine Onlineverbindung für die Navigation mit einem Smartphone ist im Ausland häufig keine so günstige Idee mehr ...

Meine Begeisterung über die mobilen Geräte hält sich gerade etwas in Grenzen, aber eine Einbaulösung für den LT wäre jetzt etwas - ähm - mühsam ;-)

Falk F10, Anfang 2009 gekauft, 4.3" reichten auch im LT, ebenso die Lautstärke, Bedienung nach Gewöhnung ok, Kartenabo von Navteq, aber nach 2.5 Jahren war das nicht übertrieben billige Gerät mehr oder weniger tot.

Als Ersatz Ende 2011 ein Navigon 72plus gekauft (5"), Kartenabo von Navteq sowie andere bezahlte Mätzchen auf dem Gerät, für den LT eine angenehme Größe, für einen kompakteren PKW mit flacher Scheibe eher nicht. Der Touchscreen ist teilweise etwas zu unempfindlich, die Lautstärke reicht im LT noch aus. Was mehr verärgert, ist der schwache Akku, der nach 12 Monaten schon wieder sehr grenzwertig ausfällt. Der normale Kfz-Lader hält das Ding am Leben, aber geladen wird während der Navigation kaum. Auch ein 1A-Lader von Nokia half da nicht viel weiter. Die Frage nach "nochmal kaufen" stellt sich nicht, Navigon stellt keine neuen Geräte mehr her.

Garmin nüvi40 für den letzten Urlaub, das 4.3"-Gerät war mit 90$ billiger als die USA-Karte von Navigon für gesalzene 129 EUR. Das Gerät selbst war eher rudimentär ausgestattet, auch hier ein zu unempfindlicher Touchscreen (der bei der Adresseingabe einen Stift empfahl). Garmin's pinkfarbenes Routing muss man nicht mögen (lässt sich auch mit ein paar Eingriffen ins System ändern). Eine Europakarte wäre erhältlich gewesen, ich habe verzichtet und das Gerät wieder verkauft.

Nokia Lumia mit Offline-Navigation von Nokia, die Karten von Navteq sind für etliche Staaten auf dem Globus verfügbar (und kosten im Nokia-Market auch nichts). Eingesetzt in den USA und im LT über 1500km in Deutschland in der letzten Woche. Die Gerätelautstärke ist für den LT zu knapp, das Display je nach Modell 3.7-4.5" groß, ein Abstellen des Neigungssensors angesichts der Wankneigung des Karmanns manchmal keine schlechte Idee (oder man muss damit leben, dass sich die Anzeige gelegentlich mal kurzzeitig um 90° dreht ;-). Einstelloptionen sind begrenzt, das Routing ist etwas arg autobahnlastig (aber auch nicht schlechter als das des Navigon bei vergleichbarer Einstellung) und damit für den LT eher witzlos, und eine Verschwenkung auf diesen Gegenfahrbahn in einer BAB-Baustelle löst sofort eine Neuberechnung aus. Die erfolgt allerdings sehr schnell. Die Navigation verbrät relativ viel Rechenleistung, d.h. der Akkuladestand fällt nach etlichen Stunden auch bei angeschlossenem Ladegerät ab. Verkehrsinfos gibt es nur für vorher definierte Strecken 8z.B. den täglichen Arbeitsweg) nicht während des normalen Routings. Wer sowieso stoisch in den Stau statt außen herum fährt, dem könnte es egal sein. Bei der A1-Vollsperrung bei Kamen am 18. hätte ich das aber doch gerne vorher gewusst :-|

Und im PKW ein integriertes Navi von Denso. Kein Kabelverhau, großer Touchscreen mit vernünftiger Empfindlichkeit, UpDates gibt's zum - hüstel - Spottpreis von 200-260 EUR, die Welt könnte so schön sein, wenn die Bedienungs nicht so britisch und die Kartenanzeige etwas detailfreudiger wäre. Aber man kommt auch damit an ;-)

mfG
K.R.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten