Re: Jaaa, ähh... das heißt ... NEIN
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 10. August 2012 10:56:19:
Als Antwort auf: Re: Jaaa, ähh... das heißt ... NEIN geschrieben von Uwe aus Hamm am 09. August 2012 22:46:23:
Hi,
wie Chris das schon beschrieben hat, regelt der Diesel im Schubbetrieb die Fördermenge runter. Manche machen das bis auf null, es gibt auch Motoren, die noch eine Restmenge einspritzen. Der Benziner mit Vergaser hat von Haus aus genau das umgekehrte Bestreben. Er braucht bei Leerlauf eine bestimmte Menge Sprit. Erhöht sic hdie Drehzahl durch Schubbetrieb, saugt er mehr Luft duch den Vergaser und damit auch mehr Sprit. Hier greift eine Schubabschaltung ein. Systembedingt braucht ein Diesel dieses Eingreifen nicht.
Ein LT Motor im Schubbetrieb bei voller DRehzahl bremst ordentlich. Das ist eine beachtliche 2-stellige kW Leistung, die da verbraten, also im Wärme umgesetzt wird. In der Regel sinkt die Kühlwassertemoeratur dabei wo weit, bis der Thermostat geschlossen ist. Im Winter kann man aber mit dem Heizungsgebläse im sanften Schubbetrieb den Motor deutlich weiter runter kühlen. Abr selbst mit 50° Wassertemperatur läuft er beim Gas geben ohne Vorglühen problemlos weiter. Zumal er ja auch ein bißchen mehr Drehzahl hat, als die Drehzahl beim Starten.
Grüße
Uwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten