immernoch ein fehler?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von christian kiel am 14. Mai 2012 15:33:06:
Als Antwort auf: Re: fehler im wiki bei der reparaturanleitung --entlueftungsventil bremssattel geschrieben von gr am 12. Mai 2012 17:38:44:
>Hallo Christian,
>Maße sprechen für sich!!!
>Ich muss da einen Rückzieher machen.
>Habe ich falsch im Wiki eingebracht.
>So wie du es unten aufzeigts, muss es richtig sein.
>Sehr gut, dass Du so "nachgehakt" hast. Danke!
>Gruß Gerald
>>hallo ruediger
>>genau das meine ich...wenn man 3,8mm bohrt, dann passt torx 15 nicht.
>>du hast auch torx 25 genommen..das passt bestimmt wieder zusammen.
>>ich habe ein 3,5mm loch gebohrt und konnte den torx 15 schon fast mit der hand ganz reinstecken.
>>siehe dazu im wikipedia
>>da steht: T15_____0,128″_____3,27 mm_____6,4 bis 7,7 Nm
>>3,27mm ist der durchmesser. wenn ich den in ein 3,8mm loch reinstecke, dann geht da nix.
>>es muss 2,8mm heissen fuer torx 15.
>>gruss christianhallo gerald
schoen das du das so schnell aendern konntest.
allerdings hast du die groesse des torx geaendert und bist beim bohren von 3,8mm geblieben.
ich glaube das geht so nicht.
da muss torx 15 stehen und 2,8mm bohrloch.M6 metrisches regelgewinde Kernloch-Durchmesser = 4,9mm
reparaturbohrloch = 3,8mm
wirksamer innendurchmesser bei eingeschlagenem Torx 25 = ~ 4,4mm
uebrig bleibt eine wandstaerke von(4,9mm-4,4mm)/2 = 0,25mm1. wird schwer moeglich sein, das exakt zu bohren
2. wird bei dieser wandstaerke von 0,25mm sich die noch festsitzende schraube zerbroesseln, wenn man ein moment auf sie ausuebt.auch hast du eine zeichnung neu eingefuegt, wo drin steht, das das gewinde maximal 12mm lang ist.
das kann nicht sein, wenn man sich die untere skizze anschaut. ich wuerde da eher 15mm annehmen.
(hoffentlich bekomm ich jetzt keine klugscheisser-schelle...duck)als hinweis wuerde ich noch hinzufuegen, das man die letzten gewindegaenge sehr duenn mit kupferpaste einschmieren kann.
(eventuell mit einem pinsel, oder lappen)
man siehr deutlich auf dem bild im wiki (beim "dinosaurier"), wie die letzten gewindegaenge gelitten haben von 12mm-15mm angerostet.vielleicht kann da aber ein alter hase etwas dazu sagen, denke aber, das fett gelangt nicht in die bremsfluessigkeit.
beim 1. einschrauben ist es ja nur auf der schraube vorhanden.
ein 2. einschrauben gibt es eigentlich nicht, weil man beim bremsenentlueften ja die schraube nur loest und nicht komplett ausschraubt, so das die kupferpaste immer an den letzten gewindegaengen haften bliebe.
auch dringt beim entlueften eher bremsfluessigkeit aus der schraube und zwischen dem gewinde haraus und nicht hinein.
gruss christian
- Re: immernoch ein fehler? gr 14.05.2012 19:31 (4)
- Re: immernoch ein fehler? christian kiel 15.05.2012 01:03 (3)
- Re: immernoch ein fehler? LT-Harry 15.05.2012 14:48 (2)
- Re: immernoch ein fehler? Schätzen gilt im Wiki nicht! gr 15.05.2012 15:45 (1)
- Re: immernoch ein fehler? Schätzen gilt im Wiki nicht! christian kiel 16.05.2012 18:01 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten