Gerade zurück vom Bodensee-Treffen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 11. April 2012 16:20:49:
Hallo, an alle die am Treffen teilgenommen haben,
Caecilia und ich fanden es auch wieder "Super".
Und die "Schrauberfrauen" haben alles mitgemacht/unterstützt!!Hier möchte ich mich dem schönen Beitrag von Chris am 10. April 2012 23:31:49 anschließen, weil dazu "eigentlich" nichts weiter zuzufügen ist!aber,
doch erheblich erkältet, hat Chris "zwangsläufig" "fast sprachlos" an den LT's gearbeitet und wenn es notwendig war, zwischendurch den Arbeitsablauf und die Zusammenhänge verständlich erklärt, und überall, wo es notwendig war, eingesprungen ist.Seine Hinweis auf "Helmträger" kann ich als "uralter Helmträger" voll unterstützen!
Naja, daraus gleich eine Helmpflicht zu machen.....(lach)?
Erläuterung:
Ein auf Bühne gestellter LT verhinderte mit seinem Differential dem "Schrauber" den "Durchgang" vom Motor zum Ende des LT's unter der Bühne.
Rettungssaninitätsrat, LT-Harry, war gefragt, mit eindeutiger Entscheidung, "ab ins Krankenhaus".
Wurde so gemacht, und?
nach 3Stunden war der hartgesottene, junge Saarländer/Sauerländer wieder mit 11 "Stickübungen vom Doc" unter dem LT!Und dann noch 'ne Kleinigkeit,
wie bekommt man eine Staubkappe/Vorderachslager ab?
Lächerliche Frage?
Oh nein, probierts mal! selbst versierte Schrauber waren "anfangs" mit Meißel/Schraubenzieher/Wasserpumpen- oder Rohrzange + diversen Hammerschägen fast ERFOLGLOS. Und KvB zeigte uns , wie es geht: 2 ordentliche Hammerschläge auf die Staubkappe und anschließend ganz normal mit Meißel o. ä. zurückdrängen. FERTIG!
Und nun Forumsbeitrag von KvB am 11. April 2012 11:48:43:Klaus, Du hast das Treffen , wie gehabt, professionell im Griff gehabt.
Nur zur weiteren Orientierung/Information fürs Forum:
Für das Treffen wurden kurzfristig 4 Hebebühnen in eine Halle transportiert und von Jürgen el. angeschlossen. Zusätzlich war Platz für 4 weitere LT's für Hebebühnen-Unabhängige-Arbeiten.
Das wurde , Dank Einteilung von Angie und Chris, geplant und voll genutzt.
Ja und nach der Besetzung der Hebebühnen wurde geschraubt, fast wie am Fließband.Und was?
-alles an Lenksymmentrie , insbesondere
-- Austausch von Führungsgelenken,
--Lenkgestelleinheiten,
--Einstellen der Lenkung
-Ersatz der Bremsklötze
-Austausch der verstärkten Schraubenfedern
-Austausch der Bremsscheiben
-Austausch der Zugstrebengummis
-Einstellen der Zugstreben
-Einstellung der Vorderradlager
-Achsvermessungsowie
-Einbau der Aircells(Zusatzfedern an der Hinterachse)
-Überprüfung der Trommelbremse HAund die besonders wichtigen Einstellungen am Motor, wie
-Zahnriemenwechsel
-Wasserpumpenwechsel
-Keilriemenwechsel
-Einspritzpumpeneinstellung
-Einspritzdüsenwechsel
-Problemlösungen in der Einspritzanlage(Luft)und dem Dauerbrenner "Frontscheibe"
-Ausbau/Einbau der Frontscheibe
-Behandlung des FrontrahmensAlles wurde von den LT-Schraubern gemacht, natürlich mit Hilfe der entsprechenden Fahrer und der Tipps von KvB.
Alles lief sehr harmonisch ab!!Die "Materialdiskrepanz" finde im Punkt "Wasserschlauch und Kugelhahn" als einen Affront gegen ALLE anwesenden Schrauber!!
Wäre kein Ersatz möglich gewesen, hätte sich dort (der einzigen, unmittelbaren Waschmöglichkeit)keiner mehr die Hände waschen können!Der "verschwundene Dremel" ist ein WERKZEUG der Marke PROXON!
Die Box beinhaltete u. a. sehr gutes Fräs-/Schleifwerkzeug für Profil-, Schleif-Arbeiten.
Betroffener Leser, magst es nicht zurückgeben/-schicken?Danke Klaus
Gruß Gerald
- Auch zurück vom Bodensee-Treffen Volker WND 11.04.2012 23:10 (0)
- Re: Gerade zurück vom Bodensee-Treffen Chris 11.04.2012 20:13 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten