Re: @LT Pit


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 05. Dezember 2012 08:18:28:

Als Antwort auf: Re: @LT Pit geschrieben von Chris am 04. Dezember 2012 23:47:37:

Hi Chris!

>Ich persönlich bevorzuge aber die älteren Pumpentypen, die ich bestenfalls mit neuen Ventilen wieder herrichte. Diesen Pumpentyp 3 instandzusetzen lohnt sich nicht bzw. ist zu riskant, wenn man ein älteres intaktes Pumpengehäuse zur Verfügung hat.

Ich hatte zunächst die ältere Pumpe von deinem "Typ 1" instand gesetzt und erst beim Einbauversuch gemerkt, dass sie sich an meinem 1S-Motor wegen der beiden "Mickeymaus-Ohren", in denen die Ventile sitzen, nicht montieren lässt: Sie kollidiert (mindestens) mit den Einspritzleitungen. Die waren für die älteren Pumpen wohl anders geformt.
Dann hab ich mich drangemacht, alles wieder auseinander zu bauen und doch die Pumpe "Typ 3" aufzuarbeiten. Diese hatte auch noch eine Ölundichtigkeit an einer Gehäusebohrung, die mit einem Blechdeckelchen verpresst ist, und dort habe ich auch geklebt. Mal sehen, wie lange das dicht bleibt.

>Bei Kleben hätte ich eher bedenken, wegen der Temperaturschwankungen und dem Öl.

Die Bedenken hätte ich auch, dort ein so empfindliches Ventil einzubauen ;-)
Ist halt die Frage, wer von beiden früher wieder aufgibt, Klebung (Cyanacrylat aka "Sekundenkleber") oder Ventil - ich glaube, diese Ventile lassen der Klebung eine echte Chance...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten