Re: Ich würde da vorsichtig widersprechen wollen...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 04. Dezember 2012 07:52:08:

Als Antwort auf: Ich würde da vorsichtig widersprechen wollen... geschrieben von Joachim S am 03. Dezember 2012 22:45:44:

Moin zusammen,
ich bin mir da keineswegs sicher, aber ich kann mir die flügelzellenpumpe als Ursache nicht so recht vorstellen.
Wenn das Kraftstoffsystem dicht ist bleibt die ESP ja gefüllt, nur so kann der Motor normalerweise sofort beim Schlüsselwinken starten und muss nicht erst einige Umdrehungen der ESP auf Diesel warten.
Ich meine wenn der Motor normal abgestellt wurde sollte beim nächsten Starten auf jeden Fall genug Kraftstoff in der ESP für den nächsten Start sein. Wenigstens so das er mindestens einmal kurz durchstartet. Wenn er beim Anlasserstart(versuch) gar keine Lebenszeichen gibt würde ich die Flügelzellenpumpe eher ausschliessen.
Aber andererseits hat HR ja offensichtlich wohl genau diese Erfahrung machen müssen .....

Ein dermaßen verschlissener Hochdruckteil will auch nicht so recht in meinen Kopf. Es wäre zwar absolut nachvollziehbar, aber
gibt es sowas ? Kann so etwas in einem (wenn auch langen) Autoleben so verschleißen?
Um das zu prüfen müsste man mal ein Manometer in eine der Einspritzleitungen fummeln und schaun ob eventuell der Druck geringer ist als der Öffnungsdruck der Düsen. Ich weiß aber nicht wie zuverlässig sich die rech kurzen Druckimpulse mit einem normalen Manometer messen lassen.

Bin sehr gespannt auf des Rätsels Lösung

Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten