Re: Seitenteile Kunststoff Karmann DWG pflegen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 06. März 2012 20:05:23:

Als Antwort auf: Re: Seitenteile Kunststoff Karmann DWG pflegen geschrieben von holger b am 06. März 2012 19:55:32:

Hallo,

es gibt verschiedenste Mittel zur Kunststoffpfle ("Tiefenpfleger"). Allerdings solltest Du Dir im Klaren sein, das Kunststoffpflege eine Lackierung der Teile in Zukunft erschweren oder unmöglich machen.
-Ich empfehle, sie ein Mal zu lackieren, statt immer wieder mit Kunststoffpflege zu behandeln.
Man kann jeden Kunststoff lackieren, als unlackierbar würde ich nur sehr weiche Teile wie 70iger Jahre Heckspiler aus Gummi bezeichnen (wobei einige Leute die auch mit kurz- bis mittelfristigem Erfolg lackieren).
Es ist auch mit Heim-Methoden gar nicht so schwer. Gut entfetten, zuerst mit seifigen Reinigern und dem Hochdruckreiniger. Dann mit Nitro-Verdünnung. Je nach Kunststoffart kommt dan Kunststoff-Haftvermittler. Der aus der Sprühdose ist genau so gut wie Profi-Mittel aus der Flasche für Lackierpistolen. Wenn man die Kunststoffart nicht eindeutig identifizieren kann, schadet der Haftvermittler aber auch nicht. Meist geht es auch ohne, wenn wirklich sorgfältig entfettet wurde. Insbesondere bei rauen Oberflächen. Ich habe schon mal aus Schusseligkeit den Haftvermittler vergessen, und die (Stoßstangen-) Lackierung hält bis heute. Auch wenn ich Insektenleichen aus nähester Distanz mit dem Hochdruckreiniger einzeln entferne.
-Schwierig wird es erst, wenn Kratzer egalisiert und dafür Füller aufgetragen werden soll. Das neigt dann zum abplatzen, reissen etc. Davon rate ich ab, wenn man noch nicht sehr erfahren ist mit Lackierungen.
Das A und O ist ein 2K Lack, d.h. mit Härter. Geht eigentlich nur mit Pistole und Kompressor, da der Härter erst kurz vor der Verarbeitung zugegeben werden darf. Uneigentlich gibt es aber inzwischen Sprühdosen, bei denen im "Unterboden" ein Mechanismus ist, mit dem die Dose "entsichert" wird und dadurch im Inneren der Härter zugefügt. Diese kann man in allen üblichen RAL-Tönen bekommen. Autoteile-Großhändler haben Mischbänke, und füllen diese Dosen auf Bestellung. Das System nennt sich Color Matic Professional von Motip Dupli AG. Ich benutze die gelegentlich bei Klarlack, wenn´s schnell gehen muss. Es ist praktisch der selbe Lack drin, mit dem auch Lackierer (mit Pistole) arbeiten.
2K-Lack der ein Mal ausgehärtet ist, ist anschliessend sehr belastbar und u.a. Kraftstofffest. Auch können nur diese Lacke ggf. noch mal professionell überlackiert werden. 1x Sprühdose, und jeder Lackierer jagt einen um Teufel wenn er so ein Teil noch mal lackieren soll.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten