Re: Fernlicht funktioniert nicht mehr - Lampe selbst ist ok


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 07. Oktober 2012 09:48:09:

Als Antwort auf: Fernlicht funktioniert nicht mehr - Lampe selbst ist ok geschrieben von Stefan am 07. Oktober 2012 03:24:57:

Hi Stefan!

Erst mal willkommen hier im Forum!

>Anyway, Armin hat ein Problem: sein Abblendlicht funktioniert nicht mehr. Das Fernlicht ist aber funktionstüchtig.
>Also eigentlich alles wie es soll, nur leuchtet dann wenn eigentlich das Abblendlicht scheinen sollte nur die Parkleuchte...
>Was könnte das für ein Fehler sein? Hab schon beide Glühbirnen gewechselt und alle Sicherungen überprüft.

Tja, da kommen mehrere Dinge in Betracht. Bei LT ohne Lichtrelais kommt der Strom für das Licht allgemein kommt über ZE (Zentralelektrik) und Lichtschalter und wird dann über den Lenkstockschalter für Abblenden aufgesplittet, aber nochmals über den Cockpitkabelbaum mit dem blauen Stecker auf die ZE geführt. Von dort geht er dann über den Frontkabelbaum mit dem durchscheinenden und dem weißen Stecker zu den Scheinwerfern und die Massen zurück zu den Massesternen links und rechts im Fußraum.
Weil beide Lampen gleichzeitig betroffen sind, liegt der Fehler wahrscheinlich vor dem Frontkabelbaum und den Sicherungen, denn hier sind die Leitungen schon nach rechts/links getrennt.
Weil das Fernlicht aber funktioniert, liegt der Fehler sicher hinter der Verkabelung vom Lichtschalter, denn prinzipiell geht Licht ja.
Damit ist der Fehler auf den Bereich Lenkstockschalter und dessen Kabelbaum zur ZE eingegrenzt.

Der Lenkstockschalter ist so halbwegs offen konstruiert und daher sammeln sich gerne Verschmutzungen zwischen den Kontakten an. Oft reicht es, diese mit Druckluft und einem kleinen Borstenpinsel zu entfernen und alles funktioniert wieder. Manchmal gibt es auch am Vielfachstecker zum Lenkstockschalter für Blinken/Abblenden Kontaktprobleme. Der Schalter ist so grob aufgebaut, dass er selbst seltenst mal defekt ist.
Die ZE am LT ist bekannt für ihre Kontaktprobleme an den Steckern, oft ausgelöst durch Feuchtigkeit im Fußraum (Undichtigkeiten im Bereich Dach/Frontscheibenrahmen/Blinker/Antenne) oder altersbedingte Korrosion. Dagegen hilft manchmal noch Ausbauen, Stecker abziehen und Steckpins an der ZE blank machen und mit Polfett pflegen, auf der Gegenseite die Steckhülsen in den Steckern auf "Schmorer" kontrollieren und ggf. reinigen/instandsetzen/zusammenbiegen.

Am besten schaust du dir zu den oben genannten Themen mal die Beiträge in unserem wunderbaren Wiki an, die sind oft mit aussagekräftigen Fotos der jeweiligen Situation und sehr hilfreich. Einfach das Wiki aufrufen, rechts oben Suchbegriff eingeben und den angezeigten Links dann folgen (geht meist schneller als systematisch über Inhaltsverzeichnis und so). Ein Beitrag zum Blink/Abblendschalter fehlt allerdings leider noch.

Immer dran denken, bei Arbeiten im Bereich ZE das Masseband der Batterie abzuklemmen! Es ist hier kaum etwas abgesichert und spannungsführende Leitungen lösen sich gerne beim Abbauen und geistern dann im Fußraum herum.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten