Re: Dieseleinspritzpumpe leckt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 08. November 2012 13:38:18:
Als Antwort auf: Dieseleinspritzpumpe leckt geschrieben von Gerhard und Gerlinde aus Albershausen am 07. November 2012 19:11:56:
Hi,
die erste Frage wäre, wo ist es undicht. Das könnt ihr selber feststellen, dazu die Pumpe sauber machen und anschließend mit Küchenkrepp abtupfen. Dann sieht man am Küchenkrepp sofort, wo es feucht ist. Heße Kandidaten sind die Gashebelwelle, der KAltstartbeschleunuger und der Wellendichtring. Wenn man den Wellendichtring 100% richtig machen will, dann muß die Pumpe raus, die Welle und LAgerbuchse auf Spiel geprüft werden, evt. neue LAgerbuchse rein, auf exaktes Maß aufgereben und alles wieder zusammengebaut werden. Das ist richtig viel Arbeit und richtig teuer. Wenn es reicht, dass es dicht wird und die nächsten 100.000 bis 200.000km häft, dann tauscht man den WeDi einfach bei eingebuater Pumpe. Das dauert nur eine halbe Stunde. Übrigens: Eir symptome passen gut zum WeDi, dann hat man aber innen in der Abdeckung des hinteren Zahnriemens feuchten Schmodder. Fahr einfach mal (bei stehendem Motor!!!) mit dem Finger unter die Abdeckung und schau dir das an. Deckeldichtung geht auch bei eingebauter Pumpe, KSB soll angeblich auch so gehen, ich bau aber dafür lieber die Pumpe aus. Und dann gibt es noch die ganz blöden Sachen, wo es eine Leckölleitung ist und es von der Düse tropft aber der Wind das überall hin geblasen hat und es sieht aus wie von de rESP.
Aber die wichtigste Frage ist halt, wo sift es raus.
GrüßeUwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten