Re: Immer noch: D2L-Die Lösung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Ulrich56 am 09. April 2012 16:03:38:
Als Antwort auf: Immer noch: D2L geschrieben von Ulrich56 am 06. April 2012 16:25:40:
Hallo nochmal,
eeeeeeeeeendlich habe ich den Fehler gefunden,der mich bald dazu gebracht hat,an mir selbst zu zweifeln.Chris hatte von Anfang an die richtige Idee, doch konnte ich an den Anschlüssen für die Glühkerze zuerst nichts erkennen,auch ein Kabelbruch ließ sich nicht feststellen.Erst als ich heute die beiden Kabel,die über den Anschluß an die Glühkerze geschraubt werden,auseinandergebogen habe,sah ich,daß sie zusammengeschmolzen waren,was von außen fast nicht erkennbar war.Hier kam es dann,wenn die Heizung richtig warm wurde,zu einem Kabelbruch oder Kurzschluss,der dem Steuergerät wohl eine defekte Glühkerze vorgetäuscht hat,worauf die Dosierpumpe stillgelegt wurde.Jedenfalls fiel mir dann sofort der Tipp von Chris(Vielen Dank nochmal) ein,also einfach mal die Kontakte auseinander gebogen und jetzt läuft das "Biest"von Heizung.Ich hatte schon überlegt,das ganze D2L-Geraffel raus zu werfen und durch eine neue D3LC zu ersetzen,doch spar ich mir das jetzt lieber.Zusätzlicher Effekt:Meine Weiterentwicklung zum D2L-Profi.Na ja,nicht ganz,aber Ihr wißt,was ich meine.
Jetzt bau ich das Ding wieder ein und genieße die Heizung...
Euch allen einen schönen Ostermontag und bis demnächst
Gruß
Ulrich56>Hallo Gemeinde,
>vor kurzem schon hatte ich Probleme mit der Standheizung Eb. D2L in meinem Florida,dachte allerdings,sie wären erledigt mit der Dreck/Rostentfernung der Pumpenkabelstecker.Leider ist dem nicht so,immer noch zickt sie rum. Sie läuft normal an wie im Ablauf beschrieben,nach einiger Zeit schaltet sie auf die hohe Stufe um und läuft weiter.Nach unbestimmter Zeit hört die Dosierpumpe einfach auf zu ticken,die Flamme geht aus,die Lüftung läuft ca. 2-3 Minuten weiter,dann ist alles aus.Ich habe das Teil komplett ausgebaut,aufgemacht und geprüft:Beide Thermoschalter schalten(auf Herdplatte mit Ohmmesser ausprobiert,schalten auch wieder zurück),Glühkerze gepwechselt,Lüftermotor freigängig,läuft ohne Geräusche,Dosierpumpe und auch das Steuergerät habe ich probehalber gegen einwandfreie Teile getauscht,außerdem liegt genug Spannung(>12Volt) an.Es ist egal,ob auf kleiner Stufe oder auf hoher,nach einiger Zeit(kann 15 Minuten oder 2 Stunden sein) steht die Heizung.Heute habe ich sie außerhalb des Autos aufgebaut,den Kabelbaum innen angeschlossen,Diesel aus einem Kanister verwendet.Den oberen Deckel abgebaut und nur die innere Schale draufgelassen.Nach Anstellen lief sie ca. 2 Stunden auf der kleinsten Stufe,dann ging sie aus.Wiedereinschalten ging nicht sofort,ca. 5 Minuten mußte der Lüfter laufen(Warum eingentlich,der Thermoschalter hatte bereits wieder zurückgeschaltet),dann klappte es wieder.Irgendwelche Kabelbrüche können nach Prüfung ausgeschlossen werden, auch die Platine in der Heizung habe ich bereits getauscht.Könnte das Problem im Thermostaten liegen,der sich im Innenraum befindet oder in der Zeitschaltuhr? Diese Teile habe ich noch nicht getauscht.Vielleicht habt Ihr noch eine rettende Idee außer den Florida nur noch als reines Sommerfahrzeug zu verwenden....
>Vielen Dank schonmal und Grüße auch an alle,die jetzt am Bodensee schrauben
>Ulrich56
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten