Re: Warmstartprobleme
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 17. September 2012 15:25:28:
Als Antwort auf: Re: Warmstartprobleme geschrieben von Hendrik aus J am 17. September 2012 13:35:01:
Hallo Hendrik!
>danke für die Antwort - das Zerlegen des Ventils ist in der Tat erstmal eine gute Idee zur
>"Einkreisung" des Problems - werde ich mal machen.Damit schließt du auch gleich noch ein paar andere elektrische Ursachen wie defekter Anlass-Schalter etc. aus.
>Meine Vorstellung ist, dass - falls es der Anlasser bzgl. zu geringer Drehzahl wäre -
>ja Kraftstoff eingepritzt werden müsste, das sich nach dem Anspringen in Form von
>Russ/Rauch/Gestank nach unverbranntem Diesel oder so äussern müsste. Aber ich kann
>irgendwie keine Anzeichen davon entdecken... aber vielleicht habe ich da auch nur
>eine falsche Erwartungshaltung.Ja, hast du! ;-)
Er springt ja nach einer Theorie genau deswegen nicht an, weil heiß erst mal kein Kraftstoff gefördert wird. Daher sammelt sich dann auch kein unverbrannter Kraftstoff an.
Diese Theorie besagt, dass aufgrund des durch den Hitzestau im Stillstand aufgeheizten Kraftstoffs dessen Viskosität so in den Keller geht, dass auch eine anscheinend gute ESP Probleme bekommt, Druck aufzubauen. Vielleicht bilden sich sogar Dampfblasen in den Düsen, die den Kraftstoff durch die Rückschlagventile an der ESP etwas zurück drücken, so dass die Einspritzleitungen und Düsen erst mal entlüftet bzw. "entdampft" werden müssen.
Eine andere Theorie besagt, dass durch die Hitze, die sich nach dem Abstellen aus den Wirbelkammern im Zylinderkopf in den Block ausbreitet, das Öl an den Zylinderwandungen so dünn wird, dass dort die Kompression zu schlecht für einen Start wird. Dagegen hat VW später sogar eine elektrische Nachlaufpumpe installiert, die das Kühlwasser noch eine Weile weiter zirkulieren lässt. Es gab sogar LT mit einem elektrischen Zusatzlüfter im Bereich der Einspritzung, der den Hitzestau im Motorraum verhindern helfen sollte.Falls sowas der Grund sein sollte, müsste sich das Startverhalten schon durch eine offen gelassene Motorabdeckung und entfernte Schallschutzwannen verbessern lassen, oder/und, indem man zwischen Motor und ESP/Einspritzleitungen etwas Isoliermaterial (Steinwolle) klemmt.
>Ich kann ja mal bei meinem Nachbar auf das Anlassergeräusch (DW-Motor im Sveni) hören,
Wenn du nicht zufällig "das absolute Gehör" hast, glaub ich nicht, dass du das akustisch wahrnehmen kannst. Aber mit einem Drehzahlmesser ist es sicher nachweisbar. Einen DV-Anlasser, den ich zumindest schon erfolgreich in Aktion gesehen habe und der beim 1G eigentlich auch passen sollte, habe ich noch liegen. Ich hab nur noch keinen festen Termin, wann ich wieder nach Jena komme, würde ihn dir aber natürlich zur Verfügung stellen.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten