Re: Ölverlust beim Ölmessstab
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von SirArchibald am 21. März 2012 20:27:20:
Als Antwort auf: Re: Ölverlust beim Ölmessstab geschrieben von Chris am 21. März 2012 18:14:56:
>Servus,
>du sprichst immer vom Ölaustritt am Block. Die Ölpeilstabsrohre bei diesen Motoren kommen direkt aus der Ölwanne, ziemlich weit hinten. Bei älteren Motoren ist da nur ein kurzer Stutzen (ca. 15-20mm oberhalb der Ölwanne), bei jüngeren ein ziemlich langer (ca. 150mm über Ölwanne), bevor die Trennung zum eingesteckten Rohr kommt. Das Rohr hat unten einen O-Ring dran, der richtig sitzen muss, und wird außerdem von einer Kunststoffklammer mit Druck im Stutzen gehalten.
>Wenn du sagst das Rohr steckt im Block, könnte das ein Volvo-Motor sein, da sieht die Sache etwas anders aus. Ich würde gerne sicher gehen, daß wir hier von der selben Sache sprechen.Hallo,
in der Tat, der Motor ist in einem Volvo 740 verbaut. Offengestanden, ob der Schacht des Ölmessstabes jetzt im Block endet oder in der Ölwanne, das war im ölverschmierten Zustand noch nicht relevant für mich. Wenn ich so recht überlege, könnte in der Höhe des Eintrittes durchaus schon die Ölwanne sein.
- Re: Ölverlust beim Ölmessstab Chris 22.03.2012 00:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten