Re: Hinterradbremse
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 05. Mai 2012 16:26:33:
Als Antwort auf: Re: Hinterradbremse geschrieben von Chris am 05. Mai 2012 15:57:27:
Hi Chris,
Klar, der Winkel der Bremsbacke spielt eine Rolle. Aber der ist nicht abhängig davon, wie der Kolben bzw. die Backe bei eingefahrenem Kolben steht. Bei Verschleiß der Beläge oder der Trommel wird der Winkel größer und die jeweil in Fahrtrichtung vorderen Backen werden durch die Reibungskräfte zusätzlich an die Trommel gepresst. Das macht man sich ja bei der Duplex-Bremse zu nutze. Eine Simplex bremst in beide Richtungen etwa gleich, eine Duplex bremst vorwärts besser als rückwärts.
Stell dir die Bremse vor und der Spreizbolzen ist komplett zusammengedreht. Du müßtest ein paar mal Pumpen ehe die Backen an der Trommel anliegen. Dann stellst du die Bremse nach, du drehtst den Bolzen auseinander, die Backen heben sich vom Kolben ab. Du mußt wiede ein paar mal Pumpen bis der Kolbe nan den Backen anliegt. Und nun löst du die Bremse wieder, die Kolben fahren nicht mehr so weit zurück wie vorher, du brauchts nun nicht mehr zu Pumpen. Aber in allen 3 Fällen hast du bei anliegenden Backen exakt das gleiche. Außer dem Abstand zwichen dem Auflagepunkt der Druckstange und der Druckstange selber. Der Abstand ist im letzten Falle kleiner, aber es wirkt bei getretener Fußbremse keine Kraft von der Druckstange auf die Backen. also wi soll dann die Bremswirkung in den 3 Fällen unterschiedlich sein?
Bei der Handbremse ist es etwas anders. Ist die Druckstange weiter auseinander gedreht, dann hat der Hebel einen kürzeren weg. Die Geometrie ändert sich, aber da in dem Bereich der Hebel fast senkracht auf die Druckstange wirkt, ist dies minimal.
Natürlich kann es sein, dass du die Bremse nachstellst und wieder auf den Prüfstand fährst und andere Ergebnisse hast. Du bist ja auch gefahren und hast gebremst. Wenn du leicht unterschiedliche Bremswirkung hast, weil z.B. etwas Feuchtigkeit auf einer Seite auf den Belägen ist hilft es, einmal kurz zu Bremsen. Das Wasser verdunster durch die Wärme und das Problem ist gelöst. Das geht bei Bremsflüssigkeit und Öl auch, da braucht man nur höhere Temperaturen. Man kann mit schleifender Handbremse ein paar hundert Meter oder sogar einige Kilometer fahren. Dann wird es richtig heiß in der Bremse, man riecht es und es bremst sich dann ganz anders. Wenn man nicht aufpasst, kann man aber auch die Bremsflüssigkeit im Zylinder zum sieden bringen oder die Beläge dabei zerstören. Deswegen will ich das auch nicht als Tip weiter geben. Zumal oft ein Problem wie ein undichter RBZ die Ursache ist.
GrüßeUwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten