Re: Höllisch Lautes Nageln nach Kopfdichtungstausch
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 15. Mai 2012 12:13:39:
Als Antwort auf: Re: Höllisch Lautes Nageln nach Kopfdichtungstausch geschrieben von Uwe FDS am 15. Mai 2012 10:09:26:
Hallo,
die Köpfe dürfen normalerweise gar nicht geplant werden. Grund dafür (das fiel mir letztens beim Betrachten meines ausgebauten DV-Kopfes wie Schuppen aus den Haaren) könnten sehr gut die Wirbelkammerdeckel sein, die dann zu dünn werden und/oder deren fester Sitz dann nicht mehr gewährleistet sein könnte.
Ich bin aber der Meinung (und andere Powerschrauber und "Wissende" hier im Forum auch) daß man es zumindest probieren sollte mit ganz vorsichtigem planen des Kopfes, bevor man ihn weg wirft.
Ein richtig übler Pfusch der annähernd als Betrug auszulegen ist wäre es, wenn der Kopf ohne Not geplant wurde und/oder viel zu viel abgeplant wurde. Viele Werkstätten planen Köpfe aus Profitgier und um sich abzusichern. Ich mache das nicht, dafür gibt es Haarlineale, und helle Lampen mit denen man nach Reinigung die Dichtfläche auf Schäden etc. prüfen kann. Geplant wird nur wenn notwendig, oder nach Rücksprache mit den Kunden bei Normalbenziner-Motoren alter Bauart (billiges "Tuninig" ohne Nebenwirkung, die höhere Verdichtung erhöht den Wirkungsgrad=weniger Verbrauch oder mehr Leistung je nach Fahrweise, man muss ja eh mind. 95 Oktan tanken!).
Dem Planschleifen voraus sollte in jedem Fall die Ermittlung der Höhe (=Nacharbeitsmaß) des Kopfes voraus gehen. Es könnte ja ein bereits zuvor geplanter Kopf sein. Irgendwann ist auch das Nacharbeitsmaß der alten Normalbenzinerköpfe mit Verdichtung 8,0-8,5:1 erschöpft.
Beim LT D/TD ist es tatsächlich absoluter Pfusch die Steuerzeiten+Förderbeginn nach Ausbau der Nockenwelle oder lösen der Schrauben der Nockenwellenräder nicht neu einzustellen, und das in gleich mehrfacher Hinsicht: Es ist kaum möglich die alte Einstellung wieder hin zu bekommen ohne Abstecken von NW und Pumpe; der Einbau anderer (neuer) Riemen ergibt meist eine leicht andere Riemenlänge und damit Notwendigkeit der Änderung der Riemenspannung (=Änderung des Förderbeginns); diese Fehler addieren sich u. U. noch vom Haupt-ZR zum Pumpenriemen.
-Der Ersatz des 2,5 Jahre jungen Riemens sehe ich weniger kritisch. Die Teile kosten nicht viel, und es bedeutet nicht so viel Mehrarbeit. Ein üblicher Wechselintervall der Riemen ist 5-6 Jahre, auch wenn VW als so ziemlich einziger Autohersteller das Alter nicht vorschreibt.Gruß
Christian S.
- Re: Höllisch Lautes Nageln nach Kopfdichtungstausch Uwe FDS 15.05.2012 12:40 (7)
- Re: Höllisch Lautes Nageln nach Kopfdichtungstausch Christian S. 15.05.2012 13:37 (6)
- Re: Kopf planen? war da nicht mal etwas mit der Länge der ZK-Schrauben ??? Jens DA 16.05.2012 10:08 (5)
- Re: Kopf planen? war da nicht mal etwas mit der Länge der ZK-Schrauben ??? LTPIT(Peter) 16.05.2012 15:00 (3)
- Re: Kopf planen? war da nicht mal etwas mit der Länge der ZK-Schrauben ??? Uwe FDS 17.05.2012 06:21 (2)
- Re: Kopf planen? war da nicht mal etwas mit der Länge der ZK-Schrauben ??? Tiemo 17.05.2012 14:31 (1)
- Re: Kopf planen? war da nicht mal etwas mit der Länge der ZK-Schrauben ??? Uwe FDS 20.05.2012 10:14 (0)
- Re: Kopf planen? war da nicht mal etwas mit der Länge der ZK-Schrauben ??? Björn 16.05.2012 11:23 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten