Re: Heißstartanlage beim DL Benziner Vergaser


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 05. Februar 2013 23:10:22:

Als Antwort auf: Re: Heißstartanlage beim DL Benziner Vergaser geschrieben von Ralf(1E) am 04. Februar 2013 15:39:24:

Servus Ralf,

ich hab die Einspritzleitungen vom 1E jetzt nicht direkt vor Augen. Gibt es denn vor den Ventilen überhaupt noch einen Spülkreis mit Rücklauf? Wenn nicht, nutzt dir das Zündungeinschalten vorher auch nichts.

Das mit deiner Zündspule finde ich schon seltsam. Du bist der erste, der mit diesem Problem hier auftaucht, soweit ich mich erinnern kann. Ich vermute da den Fehler eher woanders. Hast du die richtigen Zündkerzen drin? und die richtigen Zündkabel (Widerstandswert?)? Den richtigen Verteilerfinger und das richtige Kabel vom Verteiler zur Zündspule (jeweils Widerstandswert?)?

Ich meinte jetzt generell die offene Bauform von VW-Zündspulen, egal für wie viele Zylinder. Generell könnte man mal die vom VR6 oder vom Fünfzylinder probieren. Mit einem Audi V8 hatte ich noch nicht das Vergnügen. Vom Opel V8 kenn ich es so, daß der auch nur eine Zündspule hat, allerdings noch mit Kontaktzündung.

Gruß Chris
>>Hallo Ralf,
>>so eine Umschaltung für Warmluftansaugung beim Kaltstart haben die Vergasermotoren auch. Kalt startet meiner auch immer sofort. Das Problem ist der Heißstart. Es ist ein allgemeines Problem bei den Benzinern, daß sich im Stand sehr viel Hitze unter der gewölbten Haube staut, die nicht abziehen kann wie beim Pkw. Deswegen muss man da etwas tricksen. Beim DL kam später eine temperaturgesteuerte Vergaserkühlung dazu, die über ein Gebläse kühle Luft von unten angesaugt und oben von außen an den Vergaser rangeblasen hat, damit der im Stand nicht zu kochen anfängt. Außerdem kam dann auch ein druckgesteuertes Kraftstoffreservoir neben dem Vergaser dazu, um wohl Dampfblasen im Vorlauf und in der Schwimmerkammer entgegenzuwirken.
>>Was das Problem mit den heißen Spritleitungen angeht: Beim 1E sind normalerweise diverse kleine Matten bzw. Manschetten aus alukaschiertem Glasfasergewebe auf der rechten Motorseite verbaut, um die Hitzestrahlung zu verringern. Solltest mal kontrollieren, ob die noch alle vorhanden sind. Ansonsten gibt es dieses Hitzeschutzzeugs auch im Motorsportzubehör als offenen Schlauch, den man z.B. um die Benzinleitungen rummachen kann.
>>Was die Zündspule angeht: Sofern die sich nicht günstiger legen lässt (z.B. weiter vorne im Motorraum), kann man nur mit anderen Typen experimentieren. VW hat ja bei späteren Modellen von den runden gekapselten Spulen auf die offenere würfelförmige Bauart umgestellt (sieht aus wie ein "normaler" Trafo, Vielleicht hast du damit mehr Glück. Deine Digifant-Anlage hat ja eine elektronische kontaklose Zündsteuerung integriert. Damit kannst du generell auf einen neueren Zündtrafo gehen, der auch über Steuergerät angesteuert wird.
>>Bei meiner Kontaktzündung kann ich da u.U. nicht so einfach wechseln. Hatte aber auch dieses Problem bislang noch nicht.
>>Ich mach mich mal schlau, was diese Heißstartautomatik angeht. Vermutlich scheitert es aber schon daran, daß man die Teile nicht mehr bekommt.
>>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten