Re: DV-Motor Flüssigkeit im Zylinder nach mehrtägiger Standzeit
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 20. März 2012 00:48:16:
Als Antwort auf: Re: DV-Motor Flüssigkeit im Zylinder nach mehrtägiger Standzeit geschrieben von Andreas aus München am 19. März 2012 16:32:29:
Hi Andreas!
>beim Düsenwechsel hatte ich Probleme die Verschraubung zwischen Düse und Einspritzleitung dicht zu bekommen.
Hierbei ist es wichtig, die Verschraubung und die Leitung zueinander korrekt auszurichten, bevor man die Überwurfmutter anzieht. Ich ziehe die Überwurfmuttern immer erst mal mit der bloßen Hand an. Die Leitung drücke ich dabei so, dass ich die Mutter möglichst weit anziehen kann. Erst dann ziehe ich die Mutter mit dem nötigen Moment an. An der Gegenstelle der gleichen Leitung mache ich das genau so. Wenn beide Seiten fest sind, biege ich die Leitung noch mal in beiden Koordinaten hin und her, um mögliche Spannungen abzubauen. Mit der Methode war bisher zum Glück immer alles dicht. Evt. ist da an deinem Motor schon was verwürgt worden.
>Im Urlaub trat das Blockieren nach 4 Tagen Standzeit auf.Bei einem weiteren Startversuch nach weiteren 4 Tagen gab es keine Probleme.Vor dem Urlaub stand das Fahrzeug fast 2,5 Monate.Auch da blockierte der Motor und startete erst nach dem 3. Versuch.
Einer meiner Freunde hatte mal das Problem, dass an seinem Golf-Diesel Wasser mitten in der Zylinder-Laufbahn aus dem Motorblock austrat. Der Motor blockierte immer dann, wenn er mit dem betreffenden Kolben im UT stehen geblieben war, ansonsten lief das Wasser einfach in die Ölwanne. Es gibt also fast nichts, was es nicht gibt. Es ist halt nur entsprechend unwahrscheinlich.
>Wenn Wasser über 2,5 Monate im Zylinder gestanden hätte , müßte dies doch zu erheblicher Korossion an der Zylinderwand geführt haben, mit der Folge dass dann erhöhter Ölverbrauch auftritt ?
Der Ölfilm und auch die Kühlmittel-Zusätze könnten (sollten!) Korrosion verhindern.
>Im Ausgleichsbehälter sind keine Blasen zu erkennen bei geöffnetem Deckel.
Da muss man beim LT sehr genau schauen. Die Schläuche laufen, je nach verbautem Ausgleichsbehälter, verdeckt in die Flüssigkeit. Möglicherweise kommt da nur alle paar Sekunden mal eine größere Luftblase an.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten