Re: Batterieplus absichern


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 11. April 2012 19:00:48:

Als Antwort auf: Re: Batterieplus absichern geschrieben von Arnim aus Wertheim am 11. April 2012 17:26:39:

Hallo Arnim


ich hab im Wiki ein Bild der verwendeten Sicherungen :


Unten die Flachsicherung ist beim Diesel ohnehin vorhanden , eine sichert jeweils drei Glühkerzen ab.
Genau die Sicherung solltest du auch für die Leitungen zu den Batterien nehmen.
Damit hast du wenige Typen Sicherungen , und diesen Typ hat jeder Autoladen oder Landmaschienenhandel vorrätig.

Sicherungen und Halter gibt es auch bei Conrad.
http://www.conrad.de/ce/de/product/535249/50-A-SICHERUNGSSTREIFEN
http://www.conrad.de/ce/de/product/535222/HOCHSTROM-SICHERUNGSHALTER?ref=oz


Du solltest die Leitung von der Starterbatterie zum Trennrelais und vom Trennrelais zur Aufbaubatterie an beiden Enden absichern ! Jeweils nahe zur Batterie. Das Kabel kann von beiden Enden Strom erhalten , und brennt besonders schnell.
Es hat binnen weniger Sekunden Temperaturen erreicht , das du es nicht mehr anfassen kanst.
Dann ist ein "schnelles losreisen" nicht mehr machbar.

Übrigens - mir ist ein Brand in einem Karmann bekannt geworden . Eine Polklemme hatte einen Kurzschluss gegen Masse.
Es ist dann nicht nur ein Kabel , das verschmort .
Der ganze Kabelbündel backt zusammen , und verursacht seinerseits wieder Kurzschlüsse.
Danach darf mann alles neu machen.

Lieber gleich richtig machen ,
bzw nachrüsten , wenn es die Aufbauer verpennt haben.

Gruß
Stefan



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten