Re: Klackern - mal anders als gewohnt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 13. Mai 2012 00:12:24:
Als Antwort auf: Klackern - mal anders als gewohnt geschrieben von trausti am 12. Mai 2012 23:00:19:
Hallo Christian!
>LT 31-Florida, Motor ACL; 140.000 km Bj 1994
Ab 1994 wurde eine geänderte Pumpe verbaut, siehe Wiki.
>mein LT klackert. Das sollte nach 23 Jahren LT-Fahren eigentlich nichts Unbekanntes sein. Bisher war es immer die Unterdruckpumpe.
Die wird es auch diesmal sein, denn:
>Das Klackern taucht mit einigen Sekunden Verzögerung auf, wenn ich die Bremse betätige !?! Ich kenne die "Diagnose Unterdruckpumpe" eigentlich genau andersrum: Bremsen und dann sollte das Klackern zeitweise verschwinden!
Auf jeden Fall scheint ein Zusammenhang mit der Betätigung der Bremse und dem Klackern zu bestehen, und das spricht sicher für die Stößelpumpe als Ursache. Vielleicht ist keine Ölfüllung die Ursache, sondern ein defektes Ventil auf der anderen Seite der Pumpe.
>Parallel ist Folgendes auffällig: Die Anzeige für den Bremsflüssigkeitsstand flackert gelegentlich auf (Stand ist eindeutig zu niedrig).
>Ursache könnten zunehmend abgenutzte Beläge sein (Austausch vor ca 3 Jahren), aber auch ein "Verbrauch" z.B. im HBZ, der über den Unterdruckschlauch in den Motor gesaugt wird.Das gelegentliche Flackern ist bei geringem Füllstand normal, und der kann schon durch abgenutzte Beläge kommen. Wenn vor 3 Jahren die Beläge gewechselt wurden, wäre ja vor einem Jahr auch der Wechsel der Bremsflüssigkeit fällig gewesen...
>Ich habe eine vage Erinnerung, dass die Verbrennung von Bremsflüssigkeit ein verändertes, hart klingendes Motor-Geräusch verursacht. Ist dies möglich oder irre ich mich.Das Klackern hält ca 10-15 Sekunden stark an und wird dann zunehmend schwächer.
Bremsflüssigkeit, die vom HBZ über den BKV und die Vakuumpumpe zum Motor gesaugt wird, würde im Ventildeckel landen und erst mal in die Ölwanne abfließen. Sie würde nicht verbrannt werden, daher ist ein Zusammenhang hier sehr unwahrscheinlich.
>Deshalb die Bitte um Ferndiagnose (mit oder ohne Glaskugel ist mir eigentlich egal)
Evt. wurde nicht diezum Zylinderkopf passende Kombination aus Zwischenstößel und Stößelpumpe verbaut und die Anordnung hatte mehrere Millimeter Spiel. Durch das Schlagen der Verbindung gab es Verschleiß, der das Spiel noch vergrößerte.
Oder es ist ein Ventil in der Pumpe defekt.
Du bist genau 2 Muttern von der Wahrheit entfernt ;-)Gruß,
Tiemo
- Re: Klackern - mal anders als gewohnt trausti 13.05.2012 00:53 (1)
- Re: Klackern - mal anders als gewohnt Tiemo 13.05.2012 12:41 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten