Re: Kurzer Zwischenbericht, CH auf CP-Umbau


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 15. Juli 2012 12:02:15:

Als Antwort auf: Kurzer Zwischenbericht, CH auf CP-Umbau geschrieben von Joachim S am 15. Juli 2012 11:33:32:

Servus Jo,

klingt doch soweit schon ganz gut!

Hast du das Ventilspiel mal kontrolliert? Evtl. kommt daher das Patschen. Und wie siehts mit den Düsen aus, sind das neue oder alte und wenn letzteres, hast die mal abgedrückt und angeschaut?

Der CP hat keinen Kaltstartbeschleuniger, dafür ist der Förderbeginn generell ein bisschen früher eingestellt als bei den anderen Motoren. Kannst du dir ja hindrehen, wie du möchtest. Einen KSB an der Pumpe nachrüsten halte ich für unrentabel, dann eher ne DW-Pumpe einbauen oder eine vom Volo D24 (dann mit bissel mehr Leistung). Und abdichten auf jeden Fall. Ich bau bei sowas keine Pumpe ein, die ich nicht vorher komplett zerlegt und neu abgedichtet habe, ggf. auch neu gelagert. Wenn man den Aufwand schon treibt, baut man keine Gebrauchtteile in unbekanntem Zustand ein, die man dann in absehbarer Zeit wieder ausbauen darf zur Instandsetzung.

Zu den mittlerweile schwer erhältlichen CP-Ausgleichsbehältern ist ja schon einiges geschrieben worden. Von einer annähernd passenden Pkw-Version hab ich noch nichts gehört, das Anschlussbild (Anzahl, Durchmesser, Entlüftung) ist einfach zu unterschiedlich. Was ich mich frage, warum nicht einfach selber einen bauen, aus Alu oder Edelstahl? Das größte Problem hierbei dürfte der Befülldeckel sein mit Be-und Entlüftungsventil. Da kann man sich aber auf dem Schrott bedienen, denn diverse Fahrzeuge (besonders die Japaner) haben diesen Deckel direkt auf dem Kühler sitzen in einer Metallversion, die man raustrennen und einlöten/einschweißen könnte. Nur mal so als Anregung. Ansonsten würde ich den alten Behälter anschleifen und mit Glasfasergewebe und Kunsharz bandagieren.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten