Re: Kaltstartbeschleuniger


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe aus Hamm am 25. Juli 2012 15:54:01:

Als Antwort auf: Kaltstartbeschleuniger geschrieben von Gerd aus Elztal am 25. Juli 2012 15:29:10:

Hallo Gerd,
das ist wirklich etwas seltsam, in der einspritzpumpe ist eine relativ starke Feder die den KSB-Zug "drin" hält, wenn man ihn ganz herauszieht bleibt er dort, so eine art "Einrastung".
Das er von allein herauswandert und leicht geht ist eigentlich ein sicheres Zeichen das er entweder gerissen ist, an der EPS nicht mehr befestigt ist oder sonstwie nicht mehr arbeitet. Diese "Schwergängigkeit" beim betätigen des Zuges hat man nur bei Motorstillstand und bei geringen Drehzahlen bis etwa 2000. Dreht der motor schneller wirkt über den Pumpeninnendruck der hydraulische Spritzversteller und stellt den Förderbeginn früher, der KSB macht nichts anderes und greift deshalb bei drehzahlen über etwa 2000 sozusagen ins "Leere".
Bitte prüfe nochmal folgendes sofern nicht geschehen:
-motorhaube runter: bewegt sich beim Betätigen des KSB auch wirklich der kleine Stellhebel an der Einspritzpumpe (Seite zum Motorblock hin) mit?
-was passiert bei laufendem motor (leerlauf) ? Wenn du der KSB gezogen ist, hört man das normalerweise auch recht gut an einem "härteren" motorlauf, weil der Förderbeginn früher ist.
- Ist Start- und laufverhalten ansonsten normal ?

LG

Uwe aus Hamm



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten