Re: Reisen mit dem Oldi, auch @ ´´Sir Raffmann´´
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von christian kiel am 17. März 2012 19:12:46:
Als Antwort auf: Reisen mit dem Oldi, auch @ ´´Sir Raffmann´´ geschrieben von Joachim S am 16. März 2012 23:49:19:
moin jo
von mir auch: sehr spanend zu lesen :-)
ich muss mich dabei an eine motorradtour von berlin nach lindau (am bodensee) erinnern.
wir waren zu zweit mit einer MZ TS-150 und einer MZ 250 unterwegs.
zelt, werkzeug, spielzeug war alles dabei.
auch hatten wir bowdenzüge, zündspulenkabel, kondensator und zündzeitpunkt-einstell-uhr dabei... es konnte also nix schief gehen.die ersten 300km ging alles gut. lkw's zu überholen ging mit meiner TS-150 eigentlich nicht, erstrecht nicht, wenn man vollbepackt ist.
der 250er machte die mehrmasse nix aus, und so bin mit meinem bock auch mal schön laaange auf der bahn konstant meine 90 gefahren. der kollege mit der 250 nahm sich den spaß, mich zu überholen und nach einem "hier geht der kaiser zu fuß" päuschen mich wieder einzuholen.dann ein ähnliches symthom wie du es beschrieben hast. die 250er stotterte und reagierte unheimlich komisch auf den gaszug und ging dann eigentlich sofort aus. ganz rechts an den standstreifen geparkt und letztendlich den vergaser als letzten übeltäter lokalisiert. benzinwanne ab und was kam einen da entgegen?
die vergasernadel...in zwei teilen. wie das passieren konnte ist bis heute ein rätzel, aber was macht man nun in so einer situation?
"hast du ne ersatznadel dabei?"..."ne"...das steht ja auch in keinem handbuch, das man sowas ersatzmäßig dabei haben sollte. ja und nu?
improvisieren wie mc gyver. können wir irgendwas da als nadel reinsetzen?
keiner hat nen nagel, oder sonst was mit.
dann kam ein einfall. es wurde der übrige spanngurt genommen und abisoliert.....hm...von durchmesser her passt das schonmal.
aus dem gebogenen draht wurde mit einem stein als hammer und einer zange langsam ein stück gerades metall. hat ganz schön gescheppert auf der leitplanke. mit der zange auf länge geschnitten und kerben eingbacht, damit die nadel gehalten wird vom plättchen.eingebaut...mehrmals angetreten und siehe da...das ding läuft..:-)
und gar nicht mal schlecht. zugegeben, an ein vernünftiges standgas war nicht zu denken aber bei teil und volllast war es kaum ein unterschied.diese provisorische vergasernadel hielt den ganzen urlaub (ein paar kilometer hier und da hin, nähe bodensee) und konnte kurz vor der rücktour durch ein original ersetzt werden.
heut hängt sie in einem bilderrahmen beim kollegen und ist eine heitere erinnerung, jedesmal wenn man sie sieht.mit freude kann ich momentan für meinen LT sagen, ja ich fahre diesel :-)
in diesem sinne gruß und ruß
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten