Fremdkühler


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Christian S. am 11. Mai 2012 13:57:34:

Als Antwort auf: Re: Kühler löten? geschrieben von Joachim S am 11. Mai 2012 12:06:47:

Hallo,

die DW/DV/ACL etc. Kühler kosten "nur" 330,-- im Netz, aber das war schon meine oberste Schmerzgrenze.
Ich hätte daher fast auch nach einem Fremdkühler Ausschau gehalten.
Vorteil: Selbst in guter Qualität kosten PKW-Kühler, wenn sie für gängige Autos sind, kaum über 100 Euro im Händler-EK.
Bei neueren Autos gibt es dann auch oft Kühlerblöcke, bei denen man LLK, Wasserkühler und Lüfterzarge+Lüfter gemeinsam verwenden kann. Das ist dann weniger Arbeit und sieht nicht so gebastelt aus.
-Ich war mir aber wie oben geschrieben nicht sicher, ob mein aufgeblasener, hitzköpfiger DV nicht mehr Kühlbedarf hat, als irgend ein PKW-Kühler mit Elektrolüfter leisten kann.
Erst konstruieren, kaufen, einbauen und dann feststellen daß es nicht reicht wollte ich auch nicht.
Beim CP wäre ich da aber durchaus mutiger.
-Mal näher ansehen könnte man sich z.B. den Kühler(block) des Volvo V70 (1. Serie 1997-2000). Der hat den Motor quer eingebaut, und daher natürlich einen E-Lüfter. In dem linken Seitenkasten ist ein Wärmetauscher für ATF-Öl eingebaut. Den könnte man als Motorölkühler benutzen. Der ATF-Kreislauf hat je nach Auto mindestens doppelt so viel Öldruck, d.h. es hält. Es gibt auch einen sehr hübschen LLK vor dem Hauptkühler für Benziner Turbo oder TDI, der so groß ist wie der Wasserkühler. Davor sitzt noch der serienmäßige Klimakondensator. D.h. die zwei Kühler vor dem Wasserkühler behindern nicht den Luftstrom, zumindest im (Volvo) PKW nicht. Wenn man nur den Wasserkühler nimmt, dürfte die Kühlleistung höher sein als mit 2 anderen Kühler davor.
Wie viel Watt der E-Lüfter hat weiß ich nicht. Der Motor ist weniger gewaltig als die 500-700 Watt-Trümmer im Audi 200.
Leider habe ich nirgends Angaben zum Kühlbedarf in Joule etc. zum vergleichen gefunden. Weder für den LT, noch für andere Autos. Diese Werte müssen aber für Konstrukteure bekannt sein bzw. es muss Erfahrungswerte geben. Als es aber nun für mich darum ging die Leistungsaufnahme eines 12 Volt E-Lüfters mit einem motordrehzahlabhängigen Lüfter zu vergleichen musste ich passen.

Gruß
Christian S.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten