Re: Noch ne Idee....


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 20. Juli 2012 09:08:20:

Als Antwort auf: Re: Noch ne Idee.... geschrieben von Hotte aus HH am 20. Juli 2012 07:49:56:

Hallo Hotte!


>Ich hab mich gestern unter den LT geschwungen und hab den Ölfilter abgedreht und seziert. Der hat sich zum Glück aber nicht in seine Bestandteile zerlegt.

Das ist schon mal erfreulich!

>Wie chris schon beschrieben hat sind der Öldruckschalter und Druckgeber am Ölfilterflansch natürlich nicht original. Ich hatte eine Adapterplatte mit Einschraubmöglichkeiten für Schalter und Geber dazwischen gesetzt. Diese habe ich jetzt demontiert und der Filter sitzt wieder in der Originalposition.
>Das schwarze Kabel , von dem auch in dem neueren Beitrag die Rede ist, habe ich wieder auf den original Öldruckschalter zurückgefummelt, der über dem Ölkühler sitzt.

Das Kabel sollte blau/schwarz sein und auf dem 1.4bar-Schließer sitzen. Bei mir ist auf dieser Seite des Motors allerdings das gelbe Kabel des 0.3bar-Öffners. Die Schalter können aber nicht vertauscht sein, sonst würde die rote Lampe beim Einschalten der Zündung nicht blinken.

> Anschließend habe ich den oberen Öldruckschalter, der selbstverständlich nicht am Zylinderkopf sondern am Motorblock sitzt gegen den Signalgeber meiner Öldruckanzeige ausgetauscht ( verfügt auch über Warnkontakt ). Danach den neuen Filter montiert und Öl eingefüllt. Wenn ich die Zündung einschalte und vorglühe, blinkt die Ölkontrollleuchte. Nach dem Starten geht sie ganz normal aus. Soweit so gut, interessant wäre ob der an der Öldruckanzeige ( Zusatzistrument VDO nachgerüstet ) angezeigte Druck von 4 bar kurz nach dem starten wirklich stimmt, oder ob diese Messung nur Augenwischerei ist. Der Druck ging dann nach etwas Laufzeit im Standgas runter auf ca. 2bar, gefahren bin ich aber noch nicht. Kann jemand etwas dazu sagen welcher Öldruck "normal" ist?

Diese Drücke sind bei kalter bzw. kühler Maschine im Standgas normal. Aussagekräftig ist nur der erste Druck (4bar), weil da das Öl die momentane Umgebungstemperatur hatte (um 15°C). Der zweite Wert zeigt aber die Tendenz des wärmer werdenden Öls zu niedrigeren Drücken.

Tja, die Frage bleibt, was da eigentlich passiert war? Hat denn dein Umbau mit den geänderten Fühlerpositionen jemals funktioniert, oder ist das gleich auf einer der ersten Testfahrten, als der Motor zum ersten Mal richtig warm wurde, passiert? Waren in der Adapterplatte Verschmutzungen zu erkennen oder sonst ein Hinweis auf eine Verstopfung? Oder im sezierten Ölfilter?
Die hochgehende Anzeige und der Druckabfall an den Schaltern weist ja schon recht eindeutig auf einen Stau im Ölkreislauf zwischen diesen Elementen hin.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten