Montagefehler bei Ölpume??


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Achim am 28. März 2012 12:51:38:

In dem Threat "neuer Simmerring an Kurbelwelle dichtet nicht" habe ich versucht den Grund dafür zu finden. Bisher ohne Erfolg.
Einen möglichen Grund hat Chris angemerkt (unten angehängt). Die Ölpumpe welche vor kurzen ausgetauscht wurde könnte falsch montiert sein. Dem will ich in diesem Theat nachgehen.

Ist es ohne Demontage der Ölpumpe erkennbar wenn diese nicht korrekt eingebaut wurde?
Gibt es im Internet Dokumentation über die LT Ölpumpe? (Explosionszeichnungen, Montageanleitungen,...)
Wie genau kann ein Montagefehler aussehen? Ist die Ölpumpe dann seitlich gegenüber dem Kurbelgehäuse versetzt? Ist sie gegenüber der Kurbelwelle versetzt, so das diese entweder weniger heraussteht oder nicht mittig läuft?

Die Vorgeschichte noch mal:
Vor drei Jahren wurde nach Schaden auf Tour die Ölpumpe von einer No Name Werkstatt gewechselt (obwohl sich später herausstellte, dass der Schaden am Nockenwellenlager war).
Wenige 100 km danach wurde der LT 45 4x4, 2.4D stillgelegt.
Nun wurde der Zylinderkopf gewechselt und es stellte sich heraus, dass der Wellendichtring der Kurbelwelle viel Öl verliert.
Nach dreimaligem Versuch ist dieser nicht dicht zu bekommen.
Die Gründe "falscher WDR", "falscher Einbau des WDR" wurden mittlerweile als Ursache ausgeschlossen.

Danke
Achim


---------------------------
Auslösende Beitraege von Tiemo und Chris:
---------------------------

Also sehe ich das richtig: Du hast einen WDR für eine 35-er Welle und eine (annähernd) 35-er Welle. Der WDR sitzt nun so, dass auch die äußere Staubschutzlippe auf dem zylindrischen Teil läuft und es ist immer noch undicht?
Wenn nun kein aufgrund Montagefehlern beschädigter Ring vorliegt und auch die Welle an der inneren Dichtstelle unversehrt ist, bleiben nur noch zwei Möglichkeiten: Das Ölpumpengehäuse sitzt nicht zentrisch zur Welle oder diese selbst läuft nicht sauber (Schlag, Lagerdefekt). Da der Motor vorher einwandfrei funktionierte, bleibt eigentlich nur das Pumpengehäuse.

Von außen sieht man ja nur die Staubschutzlippe. Evt. erkennt man etwas (Klaffen, einseitige Verformung), wenn man mal einen WDR andersrum, mit der Dichtlippe nach außen einsetzt (Vorsicht, der dichtet dann aber erst recht nicht!)

Gruß,
Tiemo

-----------------------------------------

Servus,
also die Ölpumpe wird ja mittels zweier Passstifte positioniert. Sofern diese noch vorhanden sind und die Ölpumpe sauber gearbeitet ist, kann man da nichts falsch machen. Es kann natürlich bei billigen Noname-Ersatzteilen (und zu diesen greift man bei einer 250,- teueren Ölpumpe vielleicht mal) sein, daß die es mit den Maßen nicht so genau genommen haben. Es muss ja einen Grund geben, warum auch der erste neue WeDi (der ja zusammen mit der Ölpumpe verbaut wurde) genauso undicht war.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten