Re: Kühlwasserverlust Motor 1S; vielleicht hilft auch hier LT-Wiki weiter


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 10. Juni 2012 14:41:09:

Als Antwort auf: Re: Kühlwasserverlust Motor 1S; vielleicht hilft auch hier LT-Wiki weiter geschrieben von Ingolf aus Berlin am 09. Juni 2012 23:49:12:

Hi Ingolf!

>so richtig bin ich noch nicht schlauer geworden. Das richtige Kühlmittel ist natürlich drin. Und die Kühlmitteltemperatur ist ja auch nicht zu hoch.

Dann kann da auch nicht 1.5bar Überdruck herrschen.

>Was meinst du damit, dass "die Vorspannungen der Dichtelemente im Lauf der Zeit so weit nachgelassen haben, dass sie nun nicht mehr richtig dicht halten"? Also Thermostatdichtung? O-Ring derselben?

Alle Polymer-Teile. Der Vorgang nennt sich Relaxation: Die Auslenkung bleibt gleich, aber die auslenkenden Kräfte gehen zurück. Das ist bei der Thermostatdichtung so, aber auch beim Thermostatgehäuse (Kunststoff!). Vielleicht hilft es noch eine Weile, die Schrauben noch mal 1/4U anzuziehen.

>Als es bei mir am Wärmetauscher im Fahrerhaus rausdrückte (wie gesagt, seit einigen Jahren), habe ich die Schlauchschelle gewechselt (so eine Richtige zum Schrauben), aber ohne Erfolg.

Da war der Schlauch wahrscheinlich verhärtet und hatte vielleicht innen Rauigkeiten durch Kalkablagerungen, an denen entlang sich das Wasser vorbei gemogelt hat. Oder die Schelle war so (zu) stark angezogen, dass sie das Schlauchmaterial an einer Stelle zusammenzog, dort ist es dann natürlich auch nicht dicht...
Dass es bei abgestellter Heizung dort mehr rausgedrückt hat als bei aktiver, hing bestimmt mit der Temperatur zusammen: Bei Erwärmung wird Gummi geschmeidiger und zieht sich zusammen.

>Im T4-Forum findet man es übrigens ganz normal, dass bei Überdruck Wasserdampf entweicht.

Es ist nicht normal! Wo Wasserdampf entweicht, muss man anschließend Wasser auffüllen. Muss man normalerweise aber nicht. Also, nicht normal.

>Und weiter: Wie kriegt man raus, ob es über die Zylinderkopfdichtung rausbläst? (Mein 1S läuft übrigens 1A, 308Tkm, 10,1 L/100km gemittelt auf die letzten 22 Jahre, Öl 1/2 L auf 10Tkm.)

Das bekommt man nicht leicht raus. Wenn der Motor gut läuft, kann es auch nicht viel sein. Wahrscheinlich drückt bei dir nichts raus. Wenn es krass ist, bemerkt man es bei einer Kompressionsmessung oder wenn der Motor beim Anlassen "hakt", weil auch Wasser in den Brennraum dringt.

>PS.: So viele Antworten - seht ihr denn gar kein Fußball?

Fußball? Gab´s irgendwo Fußball? Und wenn, da schreib ich doch lieber was für´s Wiki ;-)

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten