Re: @ Armin -- @ Chris - wie war denn das noch mit der Ölpumpe?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Achim am 27. März 2012 15:35:42:
Als Antwort auf: @ Armin -- @ Chris - wie war denn das noch mit der Ölpumpe? geschrieben von Uwe aus Hamm am 27. März 2012 15:14:44:
Hallo Armin. Danke für die Hilfestellung. Ich antworte im Text.
>Hallo nochmal,
>also wie jetzt ? ihr habt am Dichtring "rumgeschnippelt" oder wie ...
Ja, probeweise nachdem erst zweimal nicht geklappt hat, um den fehler zu umkreisen bevor wir wieder einen neuen WDR verheizen.>Die Äußere Lippe ist "nur" eine Staublippe, die mit der Dichtfunktion gegen das Öl erstmal nichts zu tun hat, sie soll eher Staub von der inneren Dichtlippe fernhalten.
So habe ich das auch eingeschaetzt. Trotzdem koennte es ein Signal dafuer sein, das der Ring nicht am korrekten Platz sitzt, wenn diese genau an der Phase ist.>Wenn diese grenzwertig an der Fase liegt könnte ich damit leben, zumal der bereich durch den Zahnriemenschutz ja eh schon einigermaßen geschützt ist. Wichtig ist das die innere, eigentliche Dichlippe auf einer 100% glatten Welle läuft.
Tut sie, nach optischer und taktischer Beurteilung.>Bist du denn sicher das der originale Ring auch überhaupt auch eine Staublippe hatte?
Derjenige der von der Werkstatt verbaut wurde war im Aufbau und Massen identisch mit jenen die wir bestellt haben. Davor hatte ich nie mit dem Ring Bekanntschaft gemacht..>Und ist wirklich absolut sicher das das Öl an der Dichtlippe austritt ?
100% wuerde ich nicht sagen, da es schwer einzuschaetzen ist, wie Du richtig bemerkst. Mein Mechanikerkollege, der das Teil zum dritten Mal ein und ausgebaut hat, sagt aus 100% sicher zu sein.>richtig herum eingebaut werdet ihr den ring ja wohl haben, nehme ich mal an.
Danke der Nachfrage. Ich erwähne noch einmal:Mein Mechanikerfreund ist sehr erfahren und macht das nicht zu ersten Mal.>Die "geschlossene" Seite des ringes nach aussen
Ja!>Ich würde vermuten das das Öl vielleicht doch woanders austritt, zumal man das ja erst sieht
>wenn man eigentlich nichts mehr sieht weil ja dan alles wieder zusammen ist und der motor läuft.
Wo koennte es sonst austreten?
Aussen am WDR? Ausgeschlossen, da mit Silikon montiert und passgenau genug um nicht auf Anhieb solche Mengen an Öl vorbeizulassen.
Dichting hinter der Ölpumpe? Weitgehend ausgeschlossen, da nach 10 Sekunden Testlauf das Öl hauptsaechlich im Zahnriemenschutz zu finden ist, waehrend es sonst nur verspritz zu sein scheint, statt punktuell verlaufen.>Ist denn die ölpumpe richtig montiert ? Ich war da selber noch nicht dran, aber chris hatte da doch auch mal mächtig Stress mit mehrfachem Ölpumpenschaden..... ich weiß aber nicht mehr genau was da noch gnau faul war....?
Hat eine unbekannte freie Werkstatt gemacht da ich auf Strecke liegengeblieben war. Wenige 100 km spaeter wurde das Fzg stillgelegt, da der Schaden im Zylinderkopf war (Nockenwellenlager) und nicht in der Ölpumpe.
Das war vor 3 Jahren.
Ob waehrend der kurzen Fahrtstrecke mit neuer Oelpumpe schon Oelverlust an der Kurbelwelle auftrat kann ich nicht sagen, da die schlagende Nockenwelle, durch den WDR neben ihrem zerfressenen Lager viel Oel verloren hatte.Nun wollen wir den LT wieder herrichten und haben einen neuen Zylinderkopf montiert.
Gruesse
Achim
>viel glück
>Uwe aus Hamm
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten