Re: Gasvergiftung im LT; Rauchgas, Kohlenmonoxyd; Propan/Butangas
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 07. Januar 2013 15:59:17:
Als Antwort auf: Gasvergiftung im LT; Rauchgas, Kohlenmonoxyd; Propan/Butangas geschrieben von gr am 07. Januar 2013 14:58:25:
Hallo Gerald,
nachdem ich solche Geschichten auch schon hinter mir habe, halte ich die Diagnose auch für sehr wahrscheinlich. Ich hatte zwei Fälle: Wintercamping mit offenem Feuer im Zelt, starke Rauchentwicklung bei schlechtem Abzug wegen nicht ausreichender Frischluftzufuhr (man wollte ja keinen Zug haben). Folge: Bei allen Beteiligten Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Übelkeit in verschiedenen Härtegraden. Zweiter Fall: Fondue im Wohnzimmer mit chinesischen Fonduetöpfen, die mit Kohle beheizt wurden. Gleiche Symptome bei allen Beteiligten.
Sauerstoffmangel wegen unzureichender Frischluftzufuhr ist generell ein Problem. Kommt dann noch Kohlenmonoxid aus einer Verbrennung hinzu, wirds umso schlimmer, das nimmt die Lunge bzw. das Blut noch viel lieber auf als Sauerstoff, und gibt es dann nur schlecht wieder ab. Und wo CO an die Blutkörperchen angelagert ist, kann sich kein Sauerstoff mehr anlagern. Der Effekt ist quasi selbstverstärkend.
Was da über CO steht, ist auch mein Kenntnisstand. Meines Wissens ist C0 ähnlich wie Propan/Butan aber auch schwerer als "Luft", d.h. sinkt nach unten. Deswegen sind Gaswarngeräte immer unten angebracht, und deshalb müssen auch unbedingt Belüftungsöffnungen im Bodenbereich vorhanden sein im WoMo. Im Grunde bei den Sicherheitsmaßnahmen keine Unterscheidung zwischen CO und dem Brenngas. Das einzige, was nach oben steigt, ist das H2, was aus den Batterien ausgast beim Laden. Ist aber meines Wissens nicht gesundheitsschädlich, so lange man z.B. keine Luftschiffe damit füllt und diese in Brand geraten lässt.Das WoMo luftdicht verrammeln ist ohnehin Blödsinn, sowohl wegen Sauerstoff als auch wegen der Feuchtigkeit. Und eine einzelne Öffnung wie z.B. eine Dachluke kann nicht richtig arbeiten, für einen brauchbaren Luftaustausch müssen es schon mindestens zwei Öffnunen sein an gegenüberliegenden Stellen des Raums.
Und wer ne alte Heizung hat, muss eben damit rechnen, daß die Brennkammer irgendwann undicht wird und Brenngase wie CO in den Innenraum gelangen. Also entweder grundsätzlich tauschen oder auf Dichtigkeit testen (lassen).
Generell sollte man sich aber auch mal anschauen, wo der Abgaskamin der Heizung rauskommt, und wo das Abgas dann hinzieht. Alles, was unterflur ausgeblasen wird, kann durchaus wieder im Innenraum landen.Gruß Chris
- Re: Gasvergiftung im LT; Rauchgas, Kohlenmonoxyd; Propan/Butangas Uwe FDS 07.01.2013 17:04 (0)
- Re: Gasvergiftung im LT; Rauchgas, Kohlenmonoxyd; Propan/Butangas Arnim aus Wertheim 07.01.2013 16:30 (4)
- Re: Gasvergiftung im LT; Rauchgas, Kohlenmonoxyd; Propan/Butangas thomas shg 07.01.2013 17:34 (0)
- Re: Gasvergiftung im LT; Rauchgas, Kohlenmonoxyd; Propan/Butangas Volker WND 07.01.2013 17:33 (2)
- Re: Gasvergiftung im LT; Rauchgas, Kohlenmonoxyd; Propan/Butangas Arnim aus Wertheim 07.01.2013 18:01 (0)
- Re: Gasvergiftung im LT; Rauchgas, Kohlenmonoxyd; Propan/Butangas gr 07.01.2013 17:52 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten