Re: Brauche mal einen Elektrik-Tip... Heckleuchten CH


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 28. Dezember 2012 23:03:59:

Als Antwort auf: Brauche mal einen Elektrik-Tip... Heckleuchten CH geschrieben von Joachim S am 28. Dezember 2012 20:58:14:

Hi Joachim!

>meine Zentralelektrik hat da so eine Macke, mitunter, und auch gerade jetzt geht mal wieder das Rücklicht nicht. Beidseitig, die Sicherungen sind OK. Das Standlicht vorn funktioniert beidseitig, hinten ist aber finster.

Dann sitzt der Fehler vermutlich in oder bei der Zentralelektrik, hinter den Sicherungen S13 und S14 (die sind ja auch für Standlicht und das geht ja), aber vor dem gelben Vielfachstecker für das Heck, denn es fallen ja immer beide Rücklichter simultan aus. Also irgendwo intern. Oder es ist Zufall und der gelbe Stecker ist lose. Oder es ist Etwas anders verdrahtet nach Notreparatur. Oder eines der beiden grau/roten und der beiden grau/schwarzen Kabel ist an den Steckern falsch eingelegt, so dass beide Standlichter und beide Rückleuchten auf je einer Sicherung S13/S14 liegen (dann gehen beide Standlichter simultan aus beim Ziehen der entsprechenden Sicherung).

>Wenn ich die Zentralelektrik verbiege und an diversen Steckern knete und rapple, dann geht es irgendwann wieder. Weiter bin ich der Sache noch nicht auf den Grund gegangen, und auch jetzt hab ich wieder keine Gelegenheit, es gründlich zu machen.

Das Einzige, das wirklich helfen würde, wäre vermutlich eine Revision der Zentralelektrik oder eine andere, funktionierende und der Rückbau einer evt. vorhandenen Notreparatur. Das ist was für einen lauen Sommerabend...

>Gesucht wäre also eine schnelle Lösung, "irgendwie nen Draht dran frickeln, damit es geht".

Prüfe erst mal, ob an der Unterseite mindestens einer der Sicherungen S12 (Kennzeichen), S13 (Stand/Rück-Licht rechts), S14 (Stand/Rück-Licht links) Spannung ankommt, wenn der Fehler auftritt.
Frickle einen Draht (darfst auch Litze nehmen ;-) an den unteren Kontakt einer der genannten stromführenden Sicherungen, ziehe den nach hinten bis zur linken Rückleuchte (sofern von innen zugänglich) und klemme ihn dort am Anschluss der Doppelwendel-Glühlampe mit dem schwarz/roten Kabel an. Mit etwas Glück gehen dann beide Rückleuchten an. Falls nur eine angeht, den "Draht" weiter nach rechts ziehen und auf der Beifahrerseite ebenfalls anschließen. Von den Stromstärken her sind die Rücklichter ja unkritisch, selbst, wenn dann alles über eine einzige Sicherung laufen sollte und mit Hängerbetrieb.

>Aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch: Vom Lichtschalter kommt Strom zur Zentralelektrik, und verteilt sich von dort auf die Sicherungen. Rechts und Links ist aber einzeln abgesichert. Also müsste der Fehler VOR den Sicherungen liegen.
>Aber Standlicht vorn und Rücklicht hängen wiederum an je einer Sicherung. Nach meinem Verständnis passt das nicht zusammen, dass immer beide Leuchten hinten gleichzeitig ausfallen, aber das Standlicht vorn unbeeindruckt bleibt. Kann mich jemand erhellen, (auf dass sich irgendwie auch meine Rücklichter wieder erhellen)?

Das ist in der Tat seltsam, vielleicht das Ergebnis einer vorangegangenen Notreparatur, bei der beide Rücklichter irgendwo direkt miteinander verbunden wurden und nun beide über eine Sicherung laufen. Sonst ist das exakt wie du es beschreibst: Der Strompfad teilt sich vor den Sicherungen auf links/rechts, beide Seiten und vorne/hinten sind ab da konsequent einzeln verkabelt. Es sollte also immer nur eine Seite komplett oder vorne/hinten ausfallen, oder beide Seiten komplett.

>Auf die Schnelle reicht es mir aber, wenn ihr mir sagt, "dies und das Kabel (Farbe) an dem Stecker der Zenralelektrik, die gehen nach hinten zu den Rückleuchten". Dann kann ich morgen provisorisch Strom drauf geben...
>Es handelt sich um einen CH von Bj 76 oder 77. Stromlaufplan hab ich nicht.

Der Stromlaufplan sollte (bis auf die Verwendung eines Lichtrelais für die Fernlichtabblendung) mit den neueren Stromlaufplänen in diesem Punkt übereinstimmen, ebenso die Kabelfarben.
Linkes Rücklicht: Gelber Stecker (F), Anschluss F9, Kabelfarbe grau/schwarz.
Rechtes Rücklicht: Gelber Stecker (F), Anschluss F15, Kabelfarbe grau/rot.
Linkes Standlicht: Weißer Stecker (A), Anschluss A9, Kabelfarbe grau/schwarz.
Rechtes Standlicht: Klarer Stecker (C), Anschluss C7, Kabelfarbe grau/rot.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten