Re: Regenrinne Kleber


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von KvB am 17. Oktober 2012 08:44:43:

Als Antwort auf: Re: Regenrinne Kleber geschrieben von Raul am 17. Oktober 2012 07:30:57:


Hy Raul,

Glaub den Anderen einfach,das Rad muß nicht zweimal erfunden werden!

Im Wiki gibt es eine Dokumentation von Armin.
Er war bestimmt der 15. welcher das Dach bei mir vor Ort unter Anweisung und Kontrolle
saniert hat .Nur er hat es dokumentiert.

Das Dach muß komplett runter.
Der Dachholmen muß entrostet,grundiert und lackiert werden.
Dann muß der Bedewannenrand am GFK-Dach entfernt werden.
Warum?: VW hat es sich aus Aufwandsgründen gespart den Rand zu entfernen.
So liegt er nun ohne Dichtung in der Rinne.Danach wurde die Rinne mit Sika,
was anderes gab es früher nicht ,aufgefüllt und verschmiert.

Nun hat aber Sika die Eigenschaft zu Schrumpfen und dadurch entsctehen Risse in der Verklebung.
Das Wasser Dringt ein,wandert unter dem Badewannenrand Richtung Dachholmen und dann in das Fahrzeug.
Danach kommt eine Adheseal - Raupe auf den Dachholmen aufgetragen und dann das GFK-Dach
in die Raupe eingelassen.
Dann wird das Dach zwischen Regenrinne und Dachholmen mit Keilen verspannt und erst nach aushärten des Adheseal zu entfernen.
Dann wird das überflüssige Adheseal entfernt,danach die rinne und das Dach gesäubert,und danach erst die Sichtfuge zwischen Regenrine und Dach aufgebracht..

Mike Sanders hat da nichts verloren,das Fett verhindert jeden Klebekontakt.
Sika oder Ähnliches ebenso nicht .
Alle Kleber haben die Eigenschaft,dass die Eigenzukraft über 3mm höher ist ,als die Klebekraft.
Nur Adheseal hat eine Kleberkaft bis 20mm Fugenbreite.


Also ,glaub den Anderen,die haben bei mir Ihre Erfahrung gesammelt und sind dankbar dafür.

Gruß vom See
Klaus

Hy rau>Guten Morgen Chris,


>ok,ich gebe mich geschlagen. Ich habe das Mike Sanders Innen in die Spalte zwischen Holm und GFK gemacht, weil sich dort das Kondensat sammelt.
>Warum macht Ihr den Badewannenrand ab? Ich würde diesen nur etwas kürzen und als Unterlage für eine größere Klebefläche lassen zwischen Dachrinnengrund und Badewannenrand.
>In dem Link ist auch das richtige Adhesil, weil es verschiedene Sorten gibt.
>Meine Außenfugen, Falze habe ich mit dem Terostat 9120 zuletzt gemacht und dies hatte auch 3 Jahre mit dem Silikon von VW in der Dachrinne zusammengeklebt, da ich ganz am Anfang damit rumgefuscht hatte :-) (als Beobachtungserfahrungswert).
>Gruss, Raul



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten