Re: Umstellung auf LED und Ausfall Innen- und Rückbeleuchtung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Hendrik aus J am 21. Januar 2013 13:21:53:

Als Antwort auf: Umstellung auf LED und Ausfall Innen- und Rückbeleuchtung geschrieben von Stefan mit seinen Huskies am 21. Januar 2013 12:10:47:

Hallo Stefan,

ich habe meinen Karmann innen komplett auf LED umgebaut. Desweiteren habe ich eine Markisenbleuchtung
aussen mit LED-Streifen.

1) Innenleuchten: Ich habe sämtliche Original-Lampen im Bad, Flur und der Sitzgruppe
entfernt und stattdessen 4+2+1=7 Stück von diesen Teilen
eingebaut: http://www.amazon.de/gp/product/B002ZMG078/ref=oh_details_o03_s00_i00 . Die gibts noch bissl
preiswerter als bei ELV bei ledlights24.de

2) Die Schalter habe ich Kinderfreundlich nach unten verlegt.

3) Die LED-Zeilen in der Heckgruppe sind Dimmbar - sehr praktisch abends!
Über der Sitzgruppe:
http://img32.imageshack.us/img32/2924/img6519g.jpg

4) In der Küche habe ich einen LEd-Streifen mit Schalter hinter der Sichtblende

5) Im Alkoven ist die Originalleuchte mit LED Lampeneinsätzen bestückt

6) Die Markisenbeleuchtung besteht aus 3,5m LED-Streifen - selbstklebend und wurde
an die Unterseite der Markise geklebt. Schalter innen über der Tür. Kabelführung zusammen
mit den Kabels der Solar-Anlage durch eine spezielle Dach-Kabeldurchführung - Quelle: http://ftgshop.de/
Schwer zu erkennen: http://www.abload.de/img/2012-10-18_07-45-16_8epjc8.jpg

7) Rückfahrlicht mit High-Power-LED-Strahler aus obiger Quelle installiert.

8) Wenn die hinteren Lampen nicht mehr gehen: Die hängen original gemeinsam an einer
Leitung in der Decke, die hinter dem Oberschrank neben der Tür vom Schaltpanel
abzeigt - AFAIR Grau-braun oder so - ca. 1mm² Alle Lampen gehe da in Reihe bis zum Bad.
Wenn da was klemmt, klemmts irgendwo auf dieser Leitung. Kabel siehe hier:
http://img834.imageshack.us/img834/1631/img6497h.jpg
http://img17.imageshack.us/img17/922/img6498p.jpg

HTH

Gruß

Hendrik
>Ich versuche z.Zt. sukzessive die Innenraumbeleuchtung meines VW LT Karmann auf LED umzustellen. Bisher habe ich nur die Birnchen gegen entsprechende SMD-LEDs ausgetauscht, bzw. im Lesebereich auf Halogen zurückgegriffen da es damit angenehmer zum Lesen ist. Der nächste größere Schritt wird vermutlich die Anschaffung von ein oder zwei LED-Flutlichter für aussen und der Austausch der Lichtröhren sein.
>Gibt es eine vorgesehene Methode für einen 12v Aussenanschluss (spritzsicher ...) oder eine einfache Möglichkeit die Leitung nach aussen zu führen? Das Flutlicht soll ausklappbar auf dem Dachgestänge möglichst weit rechts oben vorne und/oder hinten befestigt werden. Es dient zur Ausleuchtung des Stakeout-Bereichs (Platz zum Anketten der Hunde) für ca. eine Stunde Gesamtzeit/Tag. Ich möchte mir dadurch die Ständer und durch Einsatz von LED ein seperates Stromerzeugungsaggregat sparen.
>Nach dem Austausch eines Birnchens habe ich kein Licht mehr bei der Tür, ebenfalls betroffen ist WC/Duschraum und der hintere Bereich ab der Tür. Das nervt zwar wird aber im Frühling behoben.
>Wesentlich schlimmer ist der Ausfall links hinten von Rücklicht, Positionsleuchte und vermutlich Bremslicht und Blinker. Da war ich aber gar nicht dran. Das müssen doch seperate Stromkreise sein, weil die Innenverbraucher kann ich über einen Hauptschalter stilllegen. Wie kann es dazu kommen?
>Gibt es einen Schalt-/Verlegungsplan?



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten