Re: Kühler löten?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 11. Mai 2012 06:01:53:

Als Antwort auf: Kühler löten? geschrieben von Joachim S am 11. Mai 2012 00:16:14:

>Nabend zusammen,
>am Kühler für den CP sind an den Seitenkästen Bleche aufgelötet, die die Verblechung zum Motor hin tragen.
>Bei meinem Kühler sind die leider abgerissen. Auf einer Seite mit Loch im Seitenkasten.
>Kann ich da munter mit Flamme und Hartlot loslegen? Keine weiteren Dichtungen im Kühler, die dann verbrennen (wie bei den moderneren Alu-Plastik-Teilen)?
>Der Preis für einen neuen Kühler schockt mich jedenfalls etwas. Das ist kaum weniger, als mein Auto gekostet hat...
>Ein bisschen bin ich ja auch am Grübeln, irgendwas preisgünstiges Fremdes in halbwegs passender Größe einzubauen, und den Kurbelwellenlüfter durch einen Elektrolüfter zu ersetzen.
>Ich schätze, gegenüber dem starren Lüfter des CP könnte das doch so den ein oder anderen Liter auf 1000 km sparen. Hat jemand Erfahrung damit? Kühlleistung ausreichend? Vorschläge, was von welchem Modell passt?
>Gruss Jo
Moin Jo
Den CP Kühler kannst du beruhigt nachlöten.Es gibt da nix was verschmoren kann.Ich habe bei meinem alten CP, alle 10 Jahre (ziemlich exakt) das Kühlernetz wechseln müssen.Weil es dann in Auflösung war.Bin bis Heute darüber im unklaren, was die Gründe dafür waren.Vermute aber mal, das es etwas mit dem Frostschutz zu tun hat.Das wechseln des Kühlernetzes beim Kühlerbau, war übrigens um Längen billiger, wie ein Neuer Kühler.Was sollte aber auch an dem Kühlerkasten Verschleissen?Habe das insgesamt dreimal machen lassen.Der Kühler ist hinterher fast Neuwertig.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten