Re: Lima Regler Kohlen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 13. August 2012 07:43:26:

Als Antwort auf: Re: Lima Regler Kohlen geschrieben von Ralf(1E) am 12. August 2012 23:56:45:

>Hallo Dave,
>Ich mußte mal bei meinem Audi 100 eine Kohle wieder anlöten, bei der der Draht unten an der Lötstelle gerissen war. Gar nicht so einfach, wie es ausschaut.
>Du brauchst einen kräftigen Lötkolben, der die Lötstelle gescheit heiß macht, dann schnell den alten Draht versuchen aus der Hülse zu ziehen. Zum Freikriegen, der Hülse hab ich das Zinn dann ausgebohrt. Besser wäre eine gescheite Entlötsaugpumpe gewesen, hatte ich aber nicht dabei. Ich meine mich zu erinnern, daß der Draht aber auch in der Hülse verpresst war, also ist Ausbohren sicher notwendig. Draht der neuen Kohle mit Feder in die Hülse schieben, etwas zudrücken, daß er durch die Federspannung nicht wieder rausflutscht, und dann schön sauber zu einer kegelförmigen Lötstelle verlöten. Reichlich Übung im Umgang mit dem Löten und das richtige Lot sind dafür sicher notwendig.
>Woher hast Du eigentlich die passenden Ersatzkohlen?
>Und wie schon geschrieben, Denk an die Lager. Das kommt oft noch vor den Kohlen, bei mir damals fast gleichzetig.
>Viel Erfolg und Gruß
>Ralf (1E)
>>Hallo
>>Hat von euch schon mal jemand die Kohlen beim LIMA REGLER gewechselt?
>>Wie vorgehen? Hatte mal nachgemessen sind bei eingebauten Kohlen noch 6mm überstand über den Regler
>>Im LT Wiki steht dann tauschen aber die Kohlen gehen doch ein paar mm in dei Aufnahme rein oder wie wird der Verschleiß Richtig gemessen. Die neuen Kohlen sind insgesamt 15mm.
>>Grüße und schönen Sonntag für alle!
Hallo Ralf
Kohlen (guggst du hier)
http://www.old-germany.de/ecommerce/
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten