Re: LiFePo4 Akku für den Kühli
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Holger aus Hannover am 28. Oktober 2012 18:07:32:
Als Antwort auf: Re: LiFePo4 Akku für den Kühli geschrieben von Chris am 28. Oktober 2012 16:09:49:
Hallo Chris,
vielen Dank für deinen überaus informativen Beitrag. Soweit ich dieses Thema kenne ist auch alles absolut korrekt. :-))
Im Modellbaubereich (Heli und Flugzeuge) werden schon seit Jahren Litium Polymer Zellen eingesetzt, die, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, auch recht zimperlich reagieren, eben wie LiFePo auch und LiIo auch. Tiefentladung ist absolut tödlich, bei Überladung platzen sie gern mal. Deswagen lagern die bei mir in spez. Munitionskisten mit Überdruck Ablass.
Aber die Technik ist schon krass. Zum Beispiel haben manche 6.-zelligen Lipos Entladeraten von 70C, bei 5000mAh. Das heißt, man kann hier kurzfristig bis zu 350A rausziehen, wobei ich 200A gemessen schon geschafft habe, das ist für die Zellen kein Thema. Nur so zur Info ergänzend.
Gruß
HOlger>Hi Uwe,
>es gibt verschiedene Meinungen, die Frage ist nur, von welchen Leuten und welches Know-How die wirklich haben. Klar ist, das Eisenphosphatzellen ein deutlich geringeres Risiko mit sich bringen. Aber sie sind eben nicht ohne Risiko. Wenn sie risikofrei wären, hätten wir sie gerne im Fahrzeug eingesetzt, selbst wenn diese Zellchemie von allen Li-Ion-Typen eine deutlich niedrigere Energiedichte aufweist. Der Aufwand, die empfindlicheren Zellen vor mechanischen Einflüssen zu schützen, kostet ja auch Platz und Gewicht im Fahrzeug, also muss man das immer gegenrechnen. Aber wie gesagt, keiner garantiert dir, daß die Eisenphosphatzellen ungefährlich sind. Und selbst wenn es durch keine heftige Reaktion durch Dendriten kommt, ist die Zelle dennoch Schrott nach so einer Entladung. Unterhalb von 3V wird es im Grunde schon kritisch.
>Und ob im Auto oder im Kühlschrank, das spielt auf Zellebene ja keine Rolle. Der Tesla hat halt einfach einige Dutzend Zellmodule mehr, die er nutzt, aber runtergebrochen auf die einzelne Zelle ist das ja nichts anderes, Strom und Spannung verteilen sich dementsprechend.
>Gruß Chris
- Re: LiFePo4 Akku für den Kühli Uwe FDS 28.10.2012 19:27 (2)
- Re: LiFePo4 Akku für den Kühli Holger aus Hannover 29.10.2012 09:47 (1)
- Re: LiFePo4 Akku für den Kühli Uwe FDS 29.10.2012 11:35 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten