Re: Radioentstörung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ralf(1E) am 28. Juli 2012 22:41:02:

Als Antwort auf: Radioentstörung geschrieben von Chris am 28. Juli 2012 10:04:31:

Hallo Chris,

Ja erstmal Glückwunsch zum TÜV und allzeit gute Fahrt. Tja, mit dem Radio, das kann die verschiedensten Ursachen haben.

Ich würd erst mal die Kette Wechsler - Radio - Endstufe auftrennen und einzeln durchhören. Ein kleiner Kopfhörer ist für sowas ganz hilfreich, muß halt adaptiert werden. Kann gut sein, daß nur eines der Geräte keine gescheite interne Entstörung mehr hat, oder diese kaputt ist. Insbesondere Elkos sterben mit den Jahren, besonders, wenn sie lange nicht an Spannung waren.

Neben den schon erwähnten Erdschleifen, kann auch ein Fehler in der Zündanlage sein, sprich irgend was, was durchschlägt wie gerissene Verteilerkappe, angebissene Zündkabel, Zündspule, die leckt ect. Und miß mal, ob der Entstörwiderstand in den Zündkerzensteckern und Verteilersteckern noch intakt ist, auch beim Kabel Zündspule zum Verteiler. Der sollte jeweils so 1 bis 2 Kiloohm haben.

Bei der Lichtmaschine könnten die Kohlen nicht mehr gescheit anliegen und zu großes Funkenfeuer erzeugen. Lima abklemmen (komplett), wenn weg, dann weiste woher es kommt.

Ansonsten schauen, daß das Radio und natürlich das restliche Gedöns eine kurze und gescheite Masseverbindung hat. Ebenso die +12V. Um Erdschleifen zu vermeiden immer die Versorgungsleitungen(also Masse und +12V) mit dem Signal mit verlegen und nicht von irgendwoher ziehen. Fremdmassen unbedingt unterbinden. Bei der Antenne den Ground (also das Gegengewicht) entweder sauber geerdet vom Fahrzeugchassis nehmen oder von der Radiomasse über das Antennenkabel. Beides zusammen kann auch wieder zu Brummschleifen führen, die dann nicht zwangsläufig brummen, aber Störungen infolge von Potentialausgleichsstömen über die Signalmasse erzeugen können.

Wenn alles nichts hilft, kannst Du noch mit Kontensatoren parallel zur Versorgungsspannung experimentieren. Ein dicker Elko ist immer gut und gegen das höherfrequente schnelle Scheibenkondensatoren z.B. 100nf. Wenn du hast ist auch ein Tantalkondensator ganz gut. Bei Elko und Tantal immer auf Polung achten sonst machte es Bumm (stinkt fürchterlich).
Weiter treiben kann man das Spiel dann noch mit Entstördrosseln in Reihe und 33V Varistoren parallel zu Versorgung und Signal gegen induzierte Hochspannungsspitzen, wenns ganz dumm läuft.

Viel Erfolg und Gruß

Ralf(1E)


>Hallo zusammen,
>ich höre nach dem Einbau einer Radioanlage (altes Blaupunkt Heidelberg mit Wechsler und Zweikanal-Endstufe) ziemlich laut ein drehzahlabhängiges Pfeifen in den Lautsprechern. Sowohl Lichtmaschine als auch Zündverteiler haben Entstörkondensatoren dran. Was kann ich noch machen, um dieses Pfeiffen wegzubekommen? Irgendwelche Ideen? In anderen LTs hatte ich noch keine Probleme mit sowas.
>Es handelt sich um einen Benziner DL, Bj. 84.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten