Re: Gasflasche (tragbar) oder Gastank (fest verbaut)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von arwalt am 12. Juni 2012 20:29:36:

Als Antwort auf: Re: Gasflasche (tragbar) oder Gastank (fest verbaut) geschrieben von Stefan Steinbauer am 12. Juni 2012 20:01:41:

>
>Hallo Armin
>ich hab mal das Wichtigste aus dem Wiki hierher kopiert :
>"alte" Unterflur-Gastanks
>Alle zehn Jahre ist bei den Einbautanks eine Behälterdruckprüfung vorgeschrieben.
>An der Ventilplatte ist neben dem Produktionsdatum auch das Datum der nächsten Prüfung eingeschlagen.
>http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:wohnmobilausbau:womo_gasanlage
Dankeschön..werd mal überlegen,wies weitergeht..werd mal Kontakt nach Altötting aufnehmen..kann ja berichten
>Rechtsgrundlage : DVGW Arbeitsblatt G 607 "Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen"
>
>Was wird geprüft ?
>Der Tank und die Tankamaturen werden auf Beschädigungen und auf Dichtheit geprüft. Zuerst wird der ausgebaute Tank einer Sichtprüfung auf grobe Schäden unterzogen. Dann wird der Tank mit Wasser gefüllt und mit einen Prüfdruck von 30 Bar beaufschlagt. Während der FIXME Minuten Prüfdauer wird der Tank mehrfach einer Sichtprüfung unterzogen.
>Werden Undichtigkeiten, Schäden oder Korrosion an dem Amaturen festgestellt , werden diese ausgetauscht.
>Der Druckminderer muß ebenfalls alle 10 Jahre erneuert werden , das Datum ist auf dem Typenschild des Druckminderers ersichtlich.
>Was ist vorzubereiten ?
>Zur Prüfung muß der Tank ausgebaut werden. Dies kann ggf im Prüfbetrieb vor Ort geschehen. Alternativ wird der ausgebaute Tank zur Prüfung angeliefert , oder in GEEIGNETER Verpackung zugesendet. Die Hersteller-Prüfungsbescheinigung der letzten (ersten ?) Gastank-Prüfung wird ebenfalls benötigt. Wird der Tank im Prüfbetrieb wieder eingebaut , ist auch das gelbe Heft für die 2 jährige Gasanlagenprüfung notwendig.
>Was kostet das ?
>Das hängt überwiegend vom Zustand des Tanks ab. Aber auch von der Preisgestaltung des Prüfbetriebs. Vergleichen lohnt. Derzeit (2009) ist mit 200€ bis 400€ für eine Tankprüfung zu rechnen. Hinzu kommen noch Aufwendungen fürs entrosten , grundieren und anstreichen.
>
>Wer macht das ?
>hier einige uns bekannte Firmen:
>Firmanname Postleitzahl Ort Strasse Link zur Homepage
>
>Loppien GbR 14974 Ludwigsfelde Am alten Krug 4
>Ermo Treibgastechnik 29693 Hodenhagen Am Flugplatz 8 http://www.ermo-treibgastechnik.de
>Wynen-Gas 41747 Viersen Freiheitsstraße 242 http://www.wynen-gas.de
>GuG 48683 Ahaus Von-Braun-Strasse 21 http://www.gug-ahaus.de
>Schwartz GmbH 74613 Öhringen-Schwöllbronn Glockenstr. 8 Tel : 07941 37037
>Firma Alois Kraus 84503 Altötting Mühldorferstr. 19 http://www.gas-tank-pruefung.de
>
>Liste bitte ergänzen.
>Adressen vor Fahrtantritt oder Versand bitte selbst auf Richtigkeit prüfen .
>Änderungen bitte hier nachtragen oder im LT-Forum mitteilen.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten