Neue Erkenntnisse


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 07. Januar 2013 15:39:27:

Als Antwort auf: Re: Hat zufällig ne Zündpistole EQUUS 312x? geschrieben von Tiemo am 04. Januar 2013 14:27:28:

Hallo Tiemo,

ich hab jetzt mal nachgemessen und mir das auch genauer angesehen. Also, der Emitter des Transistors liegt auf Masse, das scheint mir auch sinnvoll. Die Primärwicklung des Trafos liegt mit einem Pin auf +VB (abzüglich kleiner Vorwiderstand). Der andere Pin der Primärwicklung ist mit dem mittleren Pin des Transistors verbunden. Logischerweise sollte das dann der Kollektor sein. Der Transistor würde dann diesen Pin der Primärwicklung auf Masse durchschalten und die Wicklung "laden", bei Trennung wieder entladen etc.. Der übrige Pin des Transistors (also die Basis?!) ist mit dem einen Pin der Sekundärwicklung verbunden und über einen 30kO Widerstand mit dem Kollektor verbunden. Mit der Außenwelt ist er sonst aber auch nur mit einem kleinen Kondensator auf Masse geschaltet und mit einer Diode in Sperrrichtung ebenfalls auf Masse. Der zweite Pin der Sekundärwicklung geht über zwei Dioden auf die Anode der Blitzröhre bzw. den einen Pin des großen Kondensators (Kathode und zweiter Pin Kondensator jeweils auf Masse).
Das mit dem Messen bei ausgebautem Transistor war nicht so ergiebig. Bis auf den Emitteranschluss, der auf Masse liegt, mess ich bei den anderen beiden Transistoranschlüssen jeweils +VB. An der Spule messe ich bei jedem Pin +VB. Die Spule habe ich dann ausgebaut, sie scheint in Ordnung (keine Kurzschlüsse).

Fazit bislang: Die Steuerung von dem Schwingkreis ist mir nicht ganz klar. Der Aufdruck der Platine scheint falsch zu sein, C und B sind vertauscht. Würde dann auch zum gängigen Schaltbild eines TO220-Transistors passen.
Und die noch entscheidende Frage: Du hast Beispiele für ungeeignete Transistoren genannt, aber was wäre denn ein geeigneter? Was hältst du von den 2SD1855 (das Datenblatt ist schnell gefunden, dritter Hit bei google)? Vielleicht doch der richtige?

Was übrigens zuerst kaputt war, Transistor oder Kondensator, kann ich nicht sagen. Ich habe das Gerät bekommen, da war der alte Kondensator regelrecht geplatzt und verschmolzen. Den hab ich dann getauscht, wobei es im neuen Kondensator dann auch sofort gebritzelt und geknirscht hat, also offensichtlich nicht der einzige Fehler, wodurch ich dann auf den defekten Transistor gestossen bin.

Hast du noch eine andere Idee, außer einfach einen 2SD1855 (oder einen geeigneteren Typen?) zu besorgen und zusammen mit neuem Kondensator noch einen Versuch zu starten? Sehr viel mehr Aufwand würde ich für das alte Teil nicht treiben, dann lohnt sich schon eher ein neueres komfortableres Gerät.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten