Re: Kühlmittel und dest. Wasser


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 28. März 2012 05:57:43:

Als Antwort auf: Kühlmittel und dest. Wasser geschrieben von Raul am 27. März 2012 18:42:41:

>Hallo,
>gerade einen Interessanten Thread über Kühlmittel gefunden:
>http://www.autotechnik-forum.de/viewtopic.php?f=53&t=4121
>"Destilliertes Wasser ist fürs Kühlwassersystem eine schlechte Wahl, denn das wasser hat immer das bestreben Salze zu lösen und das bestreben ist bei destilliertem wasser (oder enthärtetem wasser) viel grösser. Somit lösen sich Metallionen aus deinem Motor bzw Kühlsytem in dem Wasser und das führt zu starker Korrosion... "
>Es geht darum, ob destill. Wasser geeignet ist oder nicht.
>Gruss
Hallo Raul
Da haben wohl einige Theoritiker extremst langeweile,um solche Diskussionen zu führen.
Die vergessen dabei nur eines.Ein Motor wird ja nicht ausschliesslig mit Wasser betrieben.Moderne Frostschutzmittel sind so ausgelegt,das sie Chemische Reaktionen weitgehend verhindern,unter anderem schützen sie vor Rost+schmieren.Da in unsere Motore, auch nicht ununterbrochen mit Leitungswasser nachgefüllt werden,(sind ja schliesslig keine Waschmaschinen)ist eine starke verkalkung, wohl auch ziemlich ausgeschlossen.
Warum also Destiliertes Wasser nehmen.
Ich habe als PKW einen Audi 80, der 25Jahre alt ist.Motorleistung 623000km.Im laufe der Jahre hat der schon einige neue Kühlwasser Füllungen bekommen,immer mit Leitungswasser+Frostschutz.Manchmal wechsele ich aber auch 10 Jahre überhapt nix,wenn alles dicht bleibt.
Der Motor ist von innen, weder verkalkt noch verrostet!
Denke mal das solche Überlegungen (Destiliertes Wasser, verkalkungen, Material auswaschungen,usw.)völlig überflüssig sind!Sie stammen noch aus einer Zeit, wo die Fahrzeuge mit offenen Kühlsystemen rum fuhren.Das führte dann dazu, das durch Lufkontakt die Kühlflüssigkeit, seine schützenden Eigenschaften verlor.Sie war auch nicht annähernd so gut wie heute.Mischverbau (Alu Grauguss)gab es noch nicht.Ausserdem wurde meistens, nur Wasser nach gekippt.Das war dann schon Destiliertes Wasser.So ein Auto (zbs.Horch)kostete soviel wie ein Einfamilien Haus.
Das weis ich noch von meinem Opa, der so um 1910 Kraftfahrer (Herrenfahrer war)Die Herrschaften fuhren damals noch nicht selber.Das wäre auch viel zu anstrengend gewesen.Durch ständig eingefahrene Hufnägel, war es schon eine Seltenheit wenn die mal 10 Kilometer am Stück fahren konnten.Auch die Zündkerzen hatten noch keinerlei Selbstreinigung.Spätestens nach 20Kilometer wurden dann alle 12. mit der Kupferbürste gereinigt!
Damals wurde die Kühlflüssigkeit noch regelmässig gewechselt.Offene Systeme gibt es mit aufkommen der Innenraum Heizungen, schon ewig nicht mehr.Zumindest nicht im Fahrzeugbau.
Die meisten Auto Werkstätten, haben allerdings keinerlei Einwände (Kühlflüssigkeit zu wechseln),und diesen alten Brauch weiter zu führen.
Es schadet schlieslig nicht+spült Geld in die Kasse!
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten