Re: Batterieplus absichern


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Arnim aus Wertheim am 11. April 2012 17:26:39:

Als Antwort auf: Batterieplus absichern geschrieben von Manfred aus Köln am 11. April 2012 16:44:13:

>Hallo Forum
>Habe heute mit der Fa.schaudt(Elektronische Bauteile für WoMo) gesprochen,wegen eines bestimmten Solarladereglers.
>Zusätzlich zu der Info hat man mir geraten an meinem alten 87er LT40 DV Clou WoMo die Plus Leitung vom Ladegerät (Schaudt EBL551)
>zur Wohnraumbatterie und auch zur Starterbatterie abzusichern(war damals noch kein Standart)Absichern in Batterienähe.
>Die Leitung zur Wohnraumbatterie ist kein Problem aber zur Starterbatterie????Grund ist wohl das in der letzten Zeit einige Fahrzeuge
>durch zb. zu Alte Kabel gebrannt haben.An meiner Starterbatterie Plus kommen insgesamt 4 leitungen an eine ganz dicke schwarze ca.
>10mm Durchmesser,zwei Rote ca.5mm durchmesser und eine schwarze auch ca.5mm Durchmesser ,ich vermute diese kommt vom Ladegerät.
>Kann mir bitte jemand die Zuordnung erklären. Hat sich schon einmal jemand über dieses absichern Gedanken gemacht.
>MFG
>Manfred
Hallo Manfred,
die Klemmen sind beschriftet, sieht man aber bei meinem nur, wenn man das Ladegerät ausbaut (vielleicht auch mit Zahnarztspiegel im eingebauten Zustand). Ich weiß nicht, wie man hier Bilder einstellt, ich habe ein Foto gemacht, wenn Dein Beitrag eine email-Adresse enthält, mail ich Dir das Bild (oder stell bitte Deine Adresse ein).

Bei mir ist die Reihenfolge der dicken Kabel
- rot: Leitung zu den Aufbau-Batterien
- blau: Masse
- schwarz: Fahrzeug-Batterie
- schwarz: Ausgang 12 V (hier ist die ganze Aufbau-Elektrik angeschlossen)

Neben diesem letzten schwarzen Kabel steckt eine Brücke, die dazu dient, das eingebaute Ladegerät zur Akkuladung zu verwenden.

Vielleicht reicht Dir das schon.

Gruß

Arnim



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten