Kurzer Zwischenbericht, CH auf CP-Umbau


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 15. Juli 2012 11:33:32:

Hi Zusammen,

lang wars still. Zuviel EM, Arbeit und Umzüge...

Jetzt konnte ich mal wieder drei Tage basteln.

Eine der größten Baustellen war der Kühler. Da passt rein garnichts zusammen, und der untere Querträger, auf dem der CH-Kühler steht, war schlicht im Weg. Den musste ich also raustrennen und hab ihn durch einen abschraubaren Querträger ersetzt. Oben musste ich auch was basteln. Das war alles recht tricky, weil man ja überhaupt keinen Anhaltspunkt oder zumindest provisorischen Befestigungspunkt hat. Aber es ist gelungen, der frisch überholte Kühler ist eingebaut. Der Lüfterkasten endet brav und recht genau vor dem Ventilator, das Gummi passt.

Die Schläuche haben auch alle gepasst, den Ausgleichsbehälter hab ich auch an der Spritzwand festbekommen (paar gebogene Flacheisen an der Karosserie verschraubt, kein großes Problem).

Wasser drauf, scheint alles dicht. Jetzt wuchs meine Ungeduld, ich wollte den Motor endlich laufen sehen... Also Öl- und Filterwechsel, Elektrik angeschlossen, vorgeglüht wird erstmal per Starthilfekabel. Sprit angeschlossen, Tank ausgeleert, Diesel aufgefüllt. Atem anhalten, Schlüssel drehen....

Nach ein paar Anlasserumdrehungen kommt Leben in die Bude, die ersten Zündungen patschen in den nicht vorhandenen Auspuff. Dann springt er rumpelig an. Ich hatte nur auf drei Pötten vorgeglüht...

Der Öldruck baut sich auf, nach ein paar Gasstößen kommt es zu einer Art Rundlauf. Alles prima?

Natürlich nicht... Der Kühlwasserbehälter spuckt Wasser aus. Hier wurde schonmal abgedichtet, hat offenbar nicht gehalten. Die Einspritzpumpe leckt auch kräftig.

Im Motorgeräusch ist ein leichtes patschendes Geräusch im Auspuff zu vernehmen. Gleichmäßiger Rythmus, man kann mitzählen. Ich schätze, ein Auslassventil schließt nicht richtig.

Weitere Baustellen also, ESP abdichten, Kühlwasserbehälter auftreiben, nachbauen, Alternative einbauen, oder abdichten. Hat jemand einen Tip?

Wobei die ESP interessanterweise nach ein paar Minuten aufgehört hat zu tropfen. Das ist aber sicher keine Dauerlösung...

Ventilspiel prüfen, ESP abdichten. Hier eine Frage, ich hab vom Schlachtfahrzeug einen KSB-Zug mitgenommen. An der ESP gibt es offensichtlich keinen KSB. Normal für den CP?

Jedenfalls bin ich fürs erste recht zufrieden. Den Gaszug muss ich noch anschließen, die Elektrik aus dem provisorischen in ein endgültiges Stadium überführen. Kardanwelle und Auspuff montieren, dann könnte man eigentlich "schon" fahren...

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten