Re: Zahnriemen Fragen
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 31. März 2012 18:49:41:
Als Antwort auf: Zahnriemen Fragen geschrieben von Raul am 30. März 2012 21:30:23:
Servus Raul,
ist eigentlich schnell beantwortet:
>Selbermachen, oder machen lassen mit Garantie?
Selbermachen erfordert entsprechende Kenntnisse und Spezialwerkzeug (Riemenscheibengegenhalter, Drehmomentschlüssel bis 500Nm, Einstellwerkzeug Einspritzpumpe, Einstelllineal für Steuerzeiten). Zeitbedarf: Wenn man das noch nie gemacht hat, kann man ruhig einen ganzen Tag einplanen. Eine Werkstatt finden, die so einen Motor noch richtig einstellen kann, ist heutzutage auch nicht mehr selbstverständlich. Die Entscheidung kann dir keine abnehmen.
>Zahnriemen vorne und hinten (beide) ?? Von welcher Firma bietet VW an als Original?
Bei unbekanntem Alter auf jeden Fall beide. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit Conti und Gates (Power Grip).
>Spannrolle aus Metall mit Führung ?? Welche liefert VW aus?
Sowas hat dein Motor nicht. Kuck mal rein.
>Umlenkrolle aus Metall ?? Welche liefert VW aus?
Gibt es nur aus Metall für diesen Motor. Das Problem mit Plastikumlenkrollen kenn ich nur bei den Motoren ACL/ACT.
>Wasserpumpe mit Metallflügelrad ?? Welche liefert VW aus?
>(gibt es auch mit Plasteflügelrad)Die guten SKF-Pumpen haben ein siebenflügeliges Metallschaufelrad. Es gibt billige mit Plastikrad, da würde ich die Finger von lassen. Wenn das Schaufelrad mit der Zeit auf der Welle locker wird, darfst alles wieder auseinanderreißen. Ich habe jetzt erstmalig eine FeBi-Wasserpumpe verbaut, die hat ein Plastikschaufelrad, was aber einen qualitativ guten Eindruck macht (Nylon mit eingegossener Hülse, die auf die Welle gepresst ist). Ist ein Experiment, mal sehen, was die alles mitmacht.
Die Riemenführung erfolgt meist über die Wasserpumpe. Es gibt aber auch Wasserpumpen ohne Führung. Die Umlenkrollen haben keine Führung bei den Motoren. Im Zweifelsfall erfolgt die Führung immer über das untere Riemenrad. Solange alle Rollen und Scheiben fluchten, sprich gerade sitzen, läuft der Riemen auch immer gerade (siehe Wiki), ansonsten kann's Probleme geben.
>Evt. gleich die Wellendichtung an der Einspritzpumpe mit wechseln?
Das ist nur eine Notreparatur. Eine Pumpe dichtet man wenn dann gleich komplett neu ab (ggf. neu lagern je nach Zustand). Du weißt nie, welche Dichtung als nächstes kommt, und dann darfst alles wieder auseinanderreißen.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten