Re: LT isolieren mit Armaflex, Stärke?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Raul am 20. Juni 2012 22:25:56:

Als Antwort auf: Re: LT isolieren mit Armaflex, Stärke? geschrieben von Markus aus dem Westerwald am 20. Juni 2012 21:40:23:

Hallo Markus 4x4,

ich bin der Raul mit dem Zahnriemenwechsel. Ich überlege gerade was der Unterschied zwischen Armaflex IT und Armaflex AF ist.
Fett habe ich auch an allen Rändern. Dann wäre es Sinnvoll eine Matte anzukleben und anschließend den Restraum mit Mineralwolle aufzufüllen. Oder die Holzplatten mit Lüftungslöchern zu versehen.
Ich möchte gerne eine weniger aufwendige Iso machen.

An den Rändern unten habe ich Löcher gebohrt zum abfließen von Wasser.

Gruss, Raul

>Hallo Raul,
>Dämmung ist ein abendfüllendes Thema!
>Leider streiten sich dabei auch die Geister.
>Prinzipiell ist Armaflex eine super Sache.
>Ich dämme auch gerade meine LT Baustelle und habe mich auch für Armaflex IT selbstklebend entschieden.
>Für die erste Schicht, die auf das Blech aufgeklebt wir, ist dies wohl die beste Möglichkeit um Luft zwischen Dämmung und Außenblech zu vermeiden. (Das Zeugs klebt echt wie Hölle)
>Die Dicke der Dämmung ist beim Dämmen im Wohnmobil, insbesondere beim LT nur zweitrangig.
>Wichtig ist zu vermeiden das sich Kondenswasser bildet, was zu Falzrost und den bekannten Problemen führt.
>Da Du wahrscheinlich noch eine Innenverleidung anbringst wird sich wohl auch dahinter noch „Luft“ befinden.
>Diese ist leider auch mit Wasserdampf gesättigt und wir sich am Taupunkt ausfällen.
>Wenn du die Luftmenge zwischen Außenblech und Innenverkleidung reduzierst (so viel geschlossen porigen Dämmstoff wie möglich verwendest) wird sich der Taupunkt automatisch nach innen verschieben.
>Im Idealfall machst Du noch eine Dampfsperre.
>Aber ich würde an den Neuralgischen Stelle, sprich der unteren Falz oder Badewanne, die Isolierung aussparen damit evtl. Tauwasser dort erkennbar wird und Abtrocknen kann (Belüftung)
>Mein Konzept:
>Falze mit „Fettband“ abdecken und mit Armaflex umkleben.
>Die Bleche und alle Träger mit möglichst wenigen Hohlräumen auch mit Armaflex bekleben.
>Danach die Flächen in den Seitenwänden mit „Extrem Isolator“ ausfüllen so das möglichst kein Hohlraum zwischen Innenverkleidung und Isolierung entsteht.
>Dann noch eine Dampfsperre und fertig ist die Idealvorstellung von der Isolierung.
>Aber wie schon angedeutet, ist nur meine Meinung!
>PS: Bist Du der Raul mit dem Zahnriehmenwechsel?
>
>Grüße aus dem Westerwald
>Markus 4x4



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten