Re: Kopf planen? war da nicht mal etwas mit der Länge der ZK-Schrauben ???
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 20. Mai 2012 10:14:00:
Als Antwort auf: Re: Kopf planen? war da nicht mal etwas mit der Länge der ZK-Schrauben ??? geschrieben von Tiemo am 17. Mai 2012 14:31:03:
Hi Tiemo,
mit der Form der Schrauben hast du recht, es gibt da tatsächlich Ausführungen speziell für den Einsatz zum Dehnen. Wenn du dir eine "normale Schraube mit glattem Schaft vorstellst, dann gibt es da zwei Möglichkeiten: Das Gewinde ist geschnitten, dann hat der Schaft den Außendurchmessers der Schraube. Oder das Gewinde ist geformt, dann iat der Schaft zwar dünner als der AD, aber immer noch dicker als der Kerndurchmesser. Beim Anziehen der Schraube im elastischen Bereich verformt sich die Schraube in dem Bereich ohne Gewinde und nicht so stark, wie im Bereich mit frei liegendem Gewinde. Kommt die Schraube nun in den Bereich der plastsichen Verformung, spielt sich das alles mim Bereich des frei leigenden Gewindes ab. Bei geschnittenem Gewinde ist dieser Effekt noch stärker ausgeprägt als bei geformtem Gewinde. Das heißt, eine Schraube mit glattem Schaft ist nur dann für den Dehnanzug wirklich geeignet, wenn der Schaftdurchmesser entsprechend verkleinert ist. Das ist aber auch für den Anzug im Elastischen Bereich sinnvoll, denn es gibt der Schraube mehr Elastizität. Man macht das aber in der Praxis kaum bei elastsichem Anzug kaum, weil der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen groß ist. Bei Dehnanzug findet man das häufig. Bei den Schrauben für die Pleuellager sollte man das sehen können. Wen man die Schraube mit einer Mutter fest zieht, dann ist es sinnvoll, die Länge des Gewindes genau fest zu legen. Wenn man wie beim ZK die Schraube in ein Sackloch drht, kann es sinnvoll sein, den Teil mit Gewinde so kurz zu machen, dass ein Teil des glatten Schaftes in das Gewinde des Sackloches hinein ragt.
Man kann also schon Schrauben für den Dehnanzug optimiernen. Das wären dann spezielle Dehnschrauben. Wären, wenn die Form nicht auch für den elatischen Anzug ungewoltlerweise auch optimiert wäre.
Im Maschinenbau verzichtet man oft auf solchen optimierenungen. Ein Maschine darf (soll oft sogar) schwer sein. Beim Auto spart man durch Optimieren der Schrauben Gewicht und erzeugt eine höhere Qualität der Verbindung. Da geht man mittlerweile bei vielen Schraubverbindungen dazü über, die Schrauben zu dehnen.
GrüßeUwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten