Re: Also nochmal zum Verständnis
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 29. Dezember 2012 16:13:43:
Als Antwort auf: Re: Also nochmal zum Verständnis geschrieben von Uwe FDS am 29. Dezember 2012 11:15:30:
Servus Uwe,
die Fragestellung ist was Grundsätzliches. Ich würde einfach gerne verstehen, wann man warum das Lagerspiel messen sollte. Ist mir immer noch nicht klar.
Die anscheinend üblichere Methode ist, die Lagerzapfen mit der Messschraube zu kontrollieren. Demnach geht es nur um das Schleifmaß der Welle, nicht um das Abmaß der Bohrung. Frage mich nur, warum das eine Toleranz haben soll und das andere nicht.
Und dann kann es also noch sein, daß die Welle doch verschleißt, ohne daß die Oberfläche sich sichtbar verschlechtert - kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber laut Georg ist es so. Dann geht es aber auch nicht mehr darum, welche Lagerschalen man für die vorhandene Welle nimmt, sondern man lässt die unrunden Zapfen eh auf ein neues Maß schleifen und weiß dann automatisch, welche Lagerschalen man dann braucht.Eine defekte Welle vermess ich natürlich nicht, die schmeiß ich weg, sofern sie keinen Seltenheitswert hat. Und wenn eine Welle doch bearbeitet wird, sollte sie der Instandsetzer ja nicht willkürlich, sondern auf eine der vorgegebenen Stufen schleifen. Damit ist auch wieder klar, welche Lagerschalen rein müssen.
Daß die Welle, die ich eigentlich verwenden wollte, sich vorgestern beim Ausbau als stark beschädigt herausgestellt hat, war so natürlich nicht geplant. Ändert aber nichts an meiner Vorgehensweise, den Motor aufzubauen, es muss halt nur ne andere Welle her.
Also langsam komm ich zu dem Schluss, daß ich mir die ganze Messerei sparen kann. Ich hol mir eine wenig gelaufene gebrauchte Welle, bau sie mit Standardlagerschalen ein und erwarte, daß es passt.
Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten