Re: Turbopfeifen / LT-kompetente Werkstatt in Berlin


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 12. Juni 2012 15:44:09:

Als Antwort auf: Turbopfeifen / LT-kompetente Werkstatt in Berlin geschrieben von Jörg aus B und SE am 12. Juni 2012 12:05:13:

>Hallo zusammen,
>nun habe ich meinen 90er 1G-Florida (252.000 km) gerade nach Berlin gefahren um in 1,5 Wochen mit der Familie zu urlauben und nun macht mich ein deutliches Turbopfeifen nervös.
>Das Pfeifen höre ich nicht im Innenraum sondern bei offenem Fenster von außen, insbesondere ab 2500 U/m, am lautesten bei 3000 U/m. Die Frequenz und Lautstärke des Pfeifens ist deutlich lastabhängig, d.h. wenn ich bei 3000 Umdrehungen fahre und dann das Gaspadal loslasse sinkt die die Frequenz des Pfeifens innerhalb von 1-2 Sekunden deutlich ab. Es ist ein (lacht nicht..) leicht "trällerndes" Pfeifen. Über 3000 Umdrehungen bzw. bei viel Gasgeben steigt die Frequenz deutlich. Deshalb geht meine Diagnose selbst als Laie recht sicher in Richtung des Turboladers.
>Nun fahre ich den LT noch nicht lange und habe noch keinen langfristigen Vergleich aber was die Leistung betrifft bemerke ich keinen Abfall, auf den letzten 300 Autobahnkilometern konnte ich zum Überholen von der Reisegeschwindigkeit 90-95 auch mal bis 110 km/h beschleunigen.
>Nun habe ich abgesehen von meiner mangelnden Erfahrung und der knappen Zeit bis zum Urlaub hier in Berlin auch keine Möglichkeiten und Werkzeug etc. Deshalb hoffe ich, dass mir jemand einen Tip für eine passable, fähige, ehliche, kompetente und natürlich schnelle (ha ha :) Werkstatt geben kann, der mal nach dem Rechten guckt und die richtige Maßnahme ergreifen kann.
>Darüber hinaus bin ich sehr dankbar für Ferndiagnosen und Erfahrungen, die mein Problem eingrenzen, damit ich nicht wie der letzte Trottel in der Werkstatt stehe :) und meinen Horizont erweitere..
>Vielen Dank für jegliche Hinweise !
>Jörg
Moin Jörg
Denke mal das du dir unötig Sorgen machst.Bei Offenem Fenster höre ich meinen Turbo auch.Klar ist das Pfeifen Drehzahlabhängig.Das muss so sein.
Normalerweise wird der Turbolader auf undichtigkeiten (Ölfeuchte Stellen )untersucht.Dann besteht noch die Möglichkeit den Ladedruck zu Messen +das war es dann schon.Das sollte aber eine versierter Schrauber, auch ohne viel Erklärungen können.
Sorgen muss man sich nur machen, wenn die Motor Leistung stark nachlässt+sich das Turbopfeifen verstärkt.Das deutet dann auf ein Leck (undichtigkeit) im Druckbereich hin.Dann muss der Lader alles geben, bis über den zulässigen Drehzahlbereich.Sprich er läuft sich dann Tod, wenn nix gemacht wird.
Das einfachste ist, sich in der Bucht einen Ladedruckmesser für ca.20 Euronen einzubauen.Da bist du dann immer, über den Laderzustand informiert.Der Mechaniker nimmt fürs überprüfen Garantiert mehr.
PS.ein altes mechanisches Blutdruckmessgerät vom Flohmarkt tut es auch.Du machst an der kleinen Luftleitung (Turm an der Einspritzpumpe)ein T.Stück rein (zbs.Aquarium Bedarf)) und greifst da den Druck für den Ladedruckmesser ab.Als Leitung gehen zbs.die kleinen Schläuche (Leckölleitungen)die zwischen den Einspritzdüsen verbaut sind.Natürlich Neue.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten