Re: Wasserheizung im Womo


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 20. November 2012 08:21:35:

Als Antwort auf: Wasserheizung im Womo geschrieben von Stefan SRO am 20. November 2012 07:21:15:

>Hallo Zusammen,
>ich plane gerade die Umbauten an meinem Eigenbauwomo die ich über den Winter erledigen will. Auf meiner Wunschliste (und der meiner Frau) steht ganz oben Warmwasser+Heizung. Da ich eher spärlich Platz für eine Gastherme habe und meine bessere Hälfte so wenig Gas wie möglich haben möchte, dachte ich an eine Zentralheizung ála Einfamilienhaus, bei der ich die Komonenten dezentral platzieren kann.
>Ich hatte mir folgendes ausgesponnen: Heizen mit einer Wasserstandheizung, die unter dem Fahrzeug sitzt. Als "Heizkörper" habe ich Wärmetauscher mit aufgesetzten Lüfter aus einem W50 (falls das jemanden etwas sagt). Für die Warmwasserbereitung dachte ich an einen Wärmetauscher aus der Solarthermieecke. Ich würde einen Isolierten Kanister, oder sagen wir mal ein Behältnis an den Wasserkreislauf anschließen und das Wasser einfach durch den Plattenwärmetauscher pumpen, nur bei Bedarf versteht sich. Somit hätte einen Heizkreis, der mit Kühlmittel frostsicher ist und Warmwasser, dass ich bei Bedarf erwärme. Vielleicht könnte ich den Plattenwärmetauscher auch so wählen, dass eine Art Durchlauferhitzer entsteht?
>Was meint ihr, könnte das funktionieren oder sprenge ich damit die Regeln der Physik?
>Gruß
>Stefan
Moin Stefan
So etwas gibt es schon fast 50 Jahre.Mit Zusatzmodulen ist jedes deiner Vorhaben zu verwirklichen.
Die Heizung heist Alde Comfort 2928.und ist ursprünglich aus Schweden.
Ich fahre die in meinen Womos seit 1982.Die 2980er Modelle sind noch 100% Alde Endwicklungen.Nicht zu verwechseln mit den Compakt Modellen.Da steht dann schon Truma hinter, mit jeder Menge Elektronik+Stromverbrauch.
Die Alde 2980 braucht im Betrieb, nur etwa 180 Milliampere Strom.Sie hat einen Balancekamin, der Abgas+Frischluft über einen gemeinsamen Dachkamin Zugfrei betreibt.In Verbindung mit einem Wärmetauscher, wird die Versorgung mit Wärme während der Fahrt,vom Motor übernommen.Wenn du stehst, kannst du den Motor Vorwärmen, wenn du im Gasbetrieb bist.Dein Motor hat dann im Winter immer Warmstarts.Mit einer Elekto Patrone, geht Heizen auch mit 230Volt.Als Abfallprodukt ensteht ca:7liter maximal 70°warmes Frischwasser Wasser.
Das beste, sind aber die Abmessungen.Sie lässt sich prima neben einen Schrank plazieren+fungiert als Heizkörper.Sie ist nur 130milimeter breit+etwa 1800 milimeter hoch.
Ich habe sie in der Stromlosen ausführung.Sie wird eimnmalig mit Hilfe eines Piezo Zünders gestartet und benötigt auf Grund ihrer Bauform, nur einen winzigen Elektromotor, um das Wasser in den Konvektoren+Fußboden zirkulieren zu lassen.
Was ich bei deinem Bauvorhaben als Problem sehe...........
Dein Eigenbau wird keine Zulassungsnummer haben.Die bekommst du ohne grösseren Aufwand nie eingetragen.
Der Komplette Brenner der 2980 kostet ca:300Euronen.Da könntest du problemlos, dein Vorhaben mit verwirklichen.
Infos bekommst du bei Alde Deutschland GMBH.97520 Röthlein.E-Mail....Info@ALDE-Deutschland.de
Denke aber mal das ein Selbstbau, sich Preislich nicht lohnen wird.Die Heizkessel selber sind so Robust,das bei richtiger Wartung, Lebenserwartungen von 40Jahren, nix ungewöhnliches sind.
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten