Re: Klemme W nicht bei Benziner sindern Kl1


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 07. März 2012 10:54:54:

Als Antwort auf: Klemme W nicht bei Benziner sindern Kl1 geschrieben von Stefan Steinbauer am 07. März 2012 08:33:49:

Hi Stefan!

>kurzer Einwand

Oh, vor lauter "Baujahr" habe ich wohl "Benziner" überlesen...

Der Einwand ist völlig richtig, beim Benziner kommt das Drehzahl-Signal nicht von Klemme "W" sondern von Klemme "1" (allerdings verwenden beide die gleichen Anschlüsse an der ZE und in der Armaturentafel). Daher sind die Schaltungen der entsprechenden Leiterplatten für die dynamische Öldruckwarnung, die es sowohl beim Benziner als auch beim Diesel gibt, und auch viele Drehzahlmesser anders aufgebaut.
Klemme "W" ist einfach ein Abgriff an einer der drei Wicklungen der LIMA und führt ein Wechselspannungssignal, das annähernd rechteckig ist (unbelastet wäre es ein Sinus, jedoch werden durch den Akku die Spitzen auf +/-16V begrenzt). Weil der Anker der LIMA 6-polig ist, entstehen so pro LIMA-Umdrehung 3 positive und 3 negative Impulse. Die Übersetzung des Riementriebs zwischen Schwingungsdämpfer und LIMA-Antriebsscheibe (ca. 1:2,3) gehen mit in die Frequenz ein, so dass pro Motorumdrehung ca. 7 positive Impulse auftreten. eine mögliche Eingangsschaltung zur Verwendung des Signals ist mit dem Stromlaufplan der dynamischen Öldruck-Kontrolle im WIKI gegeben.

Beim Benziner wird das Signal entweder am Unterbrecher-Kontakt abgenommen (Vergaser-Motoren) oder mit Hilfe einer Hall-Sonde am Zündverteiler gewonnen, im Schaltgerät verstärkt und eingespeist. Auf diese Weise entstehen pro Motorumdrehung drei positive Impulse beim Öffnen des Unterbrechers bzw. vermutlich einer beim Auslösen des Hall-Detektors durch rotierende Magneten an der Verteiler-Welle (dann müsste es zwei Varianten Serien-DZM für Benziner geben).
die Impulse gehen von 0V aus auf +12V, sind aber insbesondere bei der Ausführung am Unterbrecher-Kontakt von größeren Störspannungen aufgrund der Induktion in der Zündspule überlagert. Das Signal des Schaltgerätes dagegen dürfte recht sauber sein, weil es schon aufbereitet ist. Mögliche Eingangsschaltungen hierfür stehen noch aus, ich habe die Leiterplatte der dynamischen Öldruck-Kontrolle für Benziner noch nicht analysiert.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten