Re: Arbeitsplatz


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Oswald a franken am 28. November 2012 08:01:48:

Als Antwort auf: Arbeitsplatz geschrieben von Leiter aus Kraill. am 27. November 2012 16:11:57:

Ja Freunde,
ob der finanzielle Aufwand (LT zu fahren) mit oder ohne Schraubmöglichkeiten sich rechnet, ist eine Glaubensfrage.
Ich für meinen Teil hab die Entscheidung getroffen.

Ich hatte über viele viele Jahre nur neuwertige bzw. Neufahrzeuge.
Die jährlichen Kosten ( Kundendienst/ Bremsen erneuern und was sonst noch an Verschleiß anfiel) waren auch nicht ohne, da ich alles in der Vertragswerkstatt reparieren lassen musste. An neuen Autos ist es fast unmöglich was selbst zu machen.
Den Vogel schoß dann mein T5 ab... ständige Werkstattaufenthalte wegen Elektronik Problemen oder
Glühbirne wechseln (400.-€) ,da is es doch tatsächlich notwendig den halben Motor zu zerlegen.

Für mich war eine Entscheidung zu treffen.
Neuwagen bei hohen Einstiegskosten und anfallenden Kosten für Werkstatt (KD oder sonstiges)-- Nein Danke
oder
Gebrauchtwagen --ohne Elektronic --einfacher Fahrzeugaufbau-- an dem man noch selbst Hand anlegen kann----

Mein Entschluß war gefasst..................

Ich kaufte mir anstelle des T5 einen T3 und legte mir auch noch die "Lady" (LT) zu.

Anfangs musste ich noch wegen verschiedenen Reparaturen die Werkstatt aufsuchen- da ich von der Materie sehr wenig verstand.

Auf dem Treffen 99 (war auch mein erstes Treffen) lernte ich dann durch Zufall "Harry" kennen.
In der nachfolgenden Zeit lernte ich viele nette Menschen, die ich mittlerweile zu meinen Freunden zähle, kennen. Dadurch erweiterte sich auch mein Horizont was die Schrauberei angeht- Da waren die Treffen am See oder hier im Chat- und und und soweiter.........
Da Harry und ich nicht weit auseinander wohnen trafen wir uns mal am Wochenende und stellten fest
das die Chemie irgendwie stimmte.
Jetzt habe ich das Glück das wir (ohne Nachbar) hier bei mir am Wochenende tun und lassen können was wir wollen.

So entwickelte sich, das wir unserem Hobby, immer wenn wir Lust haben nachgehen können.
Die Anfangszeit schraubten wir unter einer dafür errichten Überdachung- Nach und nach wurde die Ausstattung
ergänzt....eine Hebebühne wurde gekauft- Werkzeug wurde beschafft, das ganze nahm Gestalt an und wuchs.
Die erste Winterzeit ließ uns erkennen----hmmm kalt das draussen unter der Überdachung- nee das tun wir uns nicht an.
So wuchs der Wunsch nach einer Werkstatt-
Die bauten wir dann im letzten Herbst (2011).
Sicherlich kann der eine oder andere jetzt sagen - Na für das Geld kannst du viel in die Werkstatt fahren.....
Richtig aber ..... bei 6 Fahrzeuge (soviel zählt unser Fuhrpark mittlerweile) ist dieses in ein paar Jahren bezahlt UND was noch viel wichtiger ist ---
"Wir können unserem Hobby nachgehen egal wie das Wetter ist --- UND-- ich habe einen Freund gefunden-- das ist mit Geld nicht zu bezahlen-- auch nicht mit Visacard:)))

Ich für meine Person kann sagen: Der Entschluß den ich gefasst habe, ist bis jetzt richtig gewesen.
Allerdings hatte ich auch die notwendigen Möglichkeiten......
Es ist und war eine wahnsinnige Bereicherung für mich, diesen Schritt in diese Richtung zu tun.

Soviel zu meiner Geschichte "Arbeitsplatz"
Viele Grüße
Oswald a Franken



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten