Re: Arbeitsplatz
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 29. November 2012 07:34:31:
Als Antwort auf: Re: Arbeitsplatz geschrieben von lt-tom am 29. November 2012 01:33:34:
Hi Thomas,
Glaubst du selber, was du da schreibst?
>BILLIGBILLIG in der Produktion muss es sein. Das ganze soll eine berechnete Lebensdauer haben, ausschliesslich in der Marken- Fachwerkstatt "gewartet" (haha) werden können.
Klar hat die Autobranche Wettbewerb, aber es gibt nur wenige Branchen, wo auch so viel in Qualitätssicherung investiert wird, wie beim KFZ. Der Kunde erwartet, das er ein Auto kauft, sich reinsätzt und dann während der ersten 1000.000 km vielleicht ein oder zwei mal zum Ölwechsel muss. Und das bekommt er auch.
>Reparaturen sollen vermieden/ unmöglich gemacht werden.Geauso wie Normteile. Ich seh ja was so abgeht in den "Reparaturwerkstätten", HAARSTRÄUBEND, ehrlich! Da kannste nur noch den Kopp schütteln, teilweise unglaubliche Sachen.Z.B. T5: Scheinwerferbirne wechseln = € 400.-. Kupplung verschlissen = wirtschaftlicher Totalschaden!! Kein Witz! Passat Scheinwerferbirne wechseln, bei einem 10 Jahre alten Modell 2-300€!
Das sind Einzelfälle, ich kenn noch den legendären Käfer, an dem man ja noch alles selber machen konnte. Falls man denn mit Fingern mit Kreuzgelenk geboren wurde konnte man recht gut die Zündung einstellen, andernfalls war so eien Routinetätigkeit recht schwierig. Oder Bremsen neu Belegen. Da bin ich beim T4 in einer halben Stunde mit fertig, der versierte Käfer-Schrauber braucht dafür einen Tag.
>Aber die Leute kaufen, bzw. leasen ja diesen Scheiss. Für die Technik eines Produktes, Motor, Fahrwerk,Robustheit, Umweltverträglichkeit usw. interessiert sich ja keine Sau mehr. Das wichtigste im Subtropenland Deutschland: Klimaanlage. Und Gimmiks, z. B. jederzeit Internet und Email im Auto. Ganz wichtig!
Ja gut, Umweltverträglichkeit ist nicht gerade Verkaufsargument Nr.1, war es aber auch nie. Nur sind die Autos heute wesentlich sparsamer als früher, bei deutlich besseren Fahleistungen. Ein Käfer 1302S war kaum unter 12Liter zu bewegen und kam kaum über 120kmh. Ein Touran TDI braucht unter 6 Liter, läuft gut über 180, hat Platz für 5 Leute mit Gepäck oder 7 Leute mit wenig Gepäck. Im LKäfer konnten man nicht mal eine Kiste Bier transportieren.
Und damals standen die Standspuren voll mit liegengebliebenen Autos, ein Auto mit 100.000km war am Ende. Heute sind wir gewohnt, die halbe Million zu erreichen und die Liegenbleiber gibt es fast nicht mehr. Weil alles langlebiger und zuverlässiger geworden ist.
Das Probem ist ein anderes, die Leute in den Werkstätten haben nach Ende der Lehrzeit abgeschaltet. Mit moderner Elektroiik wollen viele nicht klar kommen. War ja auc htoll früher, wie man sich schon als Fachmann profilieren konnte, wenn man die Zündreihenfolge eines 4-Zylinders kannte. Das reicht heute eben nicht mehr.
GrüßeUwe
- Re: Arbeitsplatz lt-tom 30.11.2012 10:06 (0)
- Re: Arbeitsplatz LTPIT(Peter) 29.11.2012 19:02 (1)
- Re: Arbeitsplatz Uwe FDS 29.11.2012 20:25 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten