Re: Kühler löten?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 11. Mai 2012 17:10:15:
Als Antwort auf: Re: Kühler löten? geschrieben von Christian S. am 11. Mai 2012 08:59:47:
Hallo zusammen,
>-Zum E-Lüfter Umbau: Ich habe mich im LT 50 Clou nur zum Zusatz-E-Lüfter getraut. Ein TD entwickelt unter Last eine extrem hohe Abwärme, zumindest diese Wirbelkammermotoren. Ich konnte nirgends genaue Angaben zur Kühlleistung der Motorlüfter im LT finden. Die TD haben andere Lüfterräder als Saugdiesel und Benziner. Die Leistungsaufnahme bei Nenndrehzahl beträgt 5 kW/7 PS. Der stärkste mir bekannte Elektrolüfter im PKW hat bei 12 V. 700 Watt. Wenn man den Wirkungsgrad bei der Umwandlung in elektrische Energie ungünstig rechnet, sind es trotzdem nicht mal 2 PS. 700 Watt Lüfter sind kaum verfügbar. Für mich wären 500 W. (Audi 200) leicht verfügbar. Man arbeitet dann mit 50-80 A. Streifensicherung, 10 mm² Kabeln und einem Lastwiderstand mit Aluträger und M6-Schraubanschlüssen. Der Lüftermotor darf nicht aus dem Stand auf volle Leistung hochlaufen, da der Anlaufstrom zu hoch ist. Dabei geht fast der Automotor aus, bzw. Keilriemen quietscht oder die Drehzahl sackt ab. Als Ansteuerung muss man mit 70 A. Relais arbeiten oder 2St. 40A. parallel schalten. 1 Stufe 1 Relais, 2. Stufe (die aus der ersten anläuft) 2. 40A. Relais parallel.
>Die 500 W. Audi 200 Lüfter haben 352 mm. Flügeldurchmesser.Also ein Zusatz-E-Lüfter ist beim LT eher ungünstig, weil er den Luftstrom auch stark behindert. Nur wenn der voll läuft, kann er seinen eigenen Nachteil ausgleichen und noch etwas Lüfterleistung zusätzlich bringen. Ein Viscolüfter braucht unter Vollast noch mehr Leistung als ein starrer Lüfter, da die Fördermenge ja mindestens gleich sein soll, aber man zusätzlich Leistung innerhalb der Viscokupplung verliert (Reibungswärme). Woher ist der Wert von 5kW?
>In meinen LT 50 Clou habe ich statt des starren Lüfters einen Viskolüfter eingebaut, und zusätzlich einen 270 Watt Elektrolüfter als Drucklüfter mit integrierter 2 stufiger Lastwiderstände. Das Teil stammt aus einem BMW /5 (E39) und ist dort als Kondensatorlüfter (A/C) verbaut. Neuteil aus der Bucht ca. 155,-- Euro. Baut flach, Schutzgitter, strömungsgünstig, Saugklappen, behindert kaum den Kühlluftstrom durch Fahrtwind. 4 Befestigungslöcher M8.
>Ich habe das Ganze theromstatisch geregelt: Wasser-Ablassschraube im Kühler Gewinde auf M10x1 aufgeschnitten, da Thermoschalter reingedreht. Hat irgendwas um 90 Grad. 88-91°, weiß ich gerade nicht mehr genauer. Relaisschaltung, da dieser Schalter nur geringe Schaltleistung besitzt. Zusätzlich einen "Handschalter" zum aus schalten oder Dauerbetrieb, da Fahrversuche noch aus stehen. Handschalter vom L80 (mit Lüftersymbol). Der hat drei Stellungen. Ist im L80 Schalter für Laderaumbe- oder Entlüftung.Hast du diese Thermostatschaltung unter realen Bedingungen schon mal probiert, d.h. hat sich das Ding bei Fahrt schon mal eingeschaltet? Die Ablasschraube ist am Kühlerrücklauf, also genau da, wo das Kühlwasser kalt sein sollte. Wenn es an dieser Stelle immer noch 90° hat, würde ich mir um das Gesamtsystem wirklich sorgen machen.
Im Kühlkreislauf zählt immer das schwächste Glied sowie der Zustand aller beteiligten Komponenten. Ein verdreckter (innerlich und oder äußerlich) Kühler ist genauso schädlich wie ein nicht mehr richtig öffnender Thermostat oder ein verschlissener Viscolüfter. Ich dachte lange Zeit, mein Viscolüfter hätte einen weg und habe das Ölgetauscht gegen eins mit höherer Zähigkeit. Hat schon was gebraucht, aber war immer noch nicht im grünen Bereich. Ein neuer Kühler hat dann den riesen Unterschied ausgemacht. Die Alukühler bei den gekippten LT-Motoren haben das Problem, daß die feinen Kühlrippem mit der Zeit wegkorrodieren, d.h. die werden immer dünner und die Wärme wird nicht mehr abgeleitet. Dreck, den man mit der Zeit auch nicht mehr rausbekommt, verschließt zusätzlich den Luftdurchlass. Also mit der Zeit können die beim TD nur noch schlecht kühlen. Ansonsten kann ich nur sagen, sind die Kühlsysteme beim LT, sofern intakt, ausreichend ausgelegt.
Allgemein haben starre Lüfter oder ggf. zuschaltbare Lüfter mit Viscokupplung durchaus ihre Daseinsberechtigung. In Nutzfahrzeugen werden fast ausschließlich solche Lüfter eingesetzt, und da verschenkt man heutzutage auch ungern Leistung in Hinblick auf den Verbrauch.
Gruß Chris
- Re: Kühler löten? Joachim S 12.05.2012 13:05 (0)
- Re: Kühler löten? Uwe FDS 11.05.2012 19:13 (2)
- Re: Kühler löten? Tiemo 11.05.2012 22:05 (1)
- Re: Kühler löten? Uwe FDS 12.05.2012 14:26 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten