Re: Frage zur AU mit neuer Kopfdichtung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 25. April 2012 12:26:55:

Als Antwort auf: Re: Frage zur AU mit neuer Kopfdichtung geschrieben von lt-tom am 24. April 2012 13:15:17:

Hi,

>naja was solls schon ausmachen? Viele Leute sagen, dass durch die Drehzahlbelastung bei der Au was kaputtgehen kann. Meistens Zahnriemenriss.

Viele Leute haben auch mal gesagt, die Erde sei eine Scheibe...

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Zahnriemen bei LL-Drehzahl mehr belastet wird als bei der Abregeldrehzahl. Der ZR zue ESP ist mir mal durchgerutscht. Der ist nicht gerissen, sondern hatte über ein drittel der Länge die Zähne verloren. Das war ich auf der Autobahn, dann ein paar Kilometer Landstarasse und passiert ist es dann bei Stillstand und Leerlaufdrehzahl an der roten Ampel.

Was die AU betrifft: Es gibt Werkstätten die geben nicht schlagartig Gas sondern mit etwas Gefühl. Die Adressen solcher Werkstätten wird man aber kaum in NEtzt finden, weil die sonst schnell ihre AU Lizenz los werden. Sinn der Sache ist das hochdrehen unter voller Last bis ur Abregeldrehzahl. Und zwar bis zu der, wo der Motor bei Vollgas auch abregelt und nicht der Drehzahl, die er erreichen muß. Gibt man nicht wirklich Vollgas, dann gibts auch weniger Trübung. Allerdings braucht man 3 Testläufe und wenn man da mit dem Gas jongliert, dann gibts unterschiedliche Bandbreite, was das Gerät dann wieder beanstandet. Aber es gibt da AU Künstler, die bekommen das hin. Notfalls mit 5 oder mehr Wiederholungen.

Wegen der ZKD wirst du dir wenig Sorgen machen brauchen. Da ist das Hauptproblem der thermische Streß, und den hat man bei der AU kaum, weil die ganze Sache nur Sekunden dauert. Beim ACL dürftest du doch die Metalldichtung drin haben? Da sollte das nachziehen nach 1000km entfallen sein.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten