Re: Getriebe getauscht am Lt 35
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 02. Oktober 2012 02:49:46:
Als Antwort auf: Re: Getriebe getauscht am Lt 35 geschrieben von Haui am 01. Oktober 2012 22:42:28:
Hi Haui!
>Ich habe da ja noch 2 Baustellen am Lt. Einmal ne undichte ESP. Ist der Deckel. Traue mich da aber nicht dran. Bin eher für das Grobe :-)
>Kommt wer aus der ecke von Braunschweig und traut sich an die Pumpe?Leider nicht. Der Deckel ist ja eigentlich problemlos zu wechseln. Die Frage ist nur, wann nach der Deckeldichtung dann die anderen Dichtungen kommen UND, ob deine Verstellwelle vielleicht nicht auch schon undicht ist - kann man ja schlecht unterscheiden...
>Und nen weiches Bremspedal bzw ne lasche Bremswirkung. Könnte das die Vakuumpumpe sein?
Lasche Bremswirkung: Ja; weiches Pedal: Nein, das wäre dann eher hart und unnachgiebig, weil der Bremskraftverstärker nicht arbeiten kann. So wie es sich bei abgestelltem Motor anfühlt, wenn man mehrfach die Bremse tritt. Grober Gegentest: Bei getreten gehaltenem Bremspedal Motor wieder anlassen, dann sollte das Bremspedal wieder nachgeben, weil sich Unterdruck aufbaut.
>Wo bekommt man den Gewebeschlauch mit der Spirale her? Der von der Vakuumpumpe abgeht.
Keine Ahnung... Bei mir ist da ein ganz normaler Gummi-Gewebeschlauch verbaut. Weil der keine scharfen Knicke hat, kollabiert der auch nicht unter dem Unterdruck von 0.9bar (vakuumieren).
>Trete ich das Pedal langsam,stottert/rubbelt es.
Im Stand vibriert das Pedal beim langsamen Treten? Im Takt mit der Motordrehzahl? Das wäre ein Hinweis auf defekte Ventile in der Vakuumpumpe. Gewissheit erlangt man nur durch Messung des Unterdruckaufbaus: Direkt nach Anlassen im Standgas muss die Pumpe -0.5bar schaffen, einige Sekunden später -0.75bar. Beim Gasgeben muss sie sich dann so an -0.9bar ran arbeiten.
Rattert die Bremse dagegen beim Bremsen aus Fahrt, liegt das meist an den Scheiben: Zu dünn, überhitzt, zu starker Grat am Rand, Rost, Fett, Öl- oder Bremsflüssigkeitsrückstände darauf. Rückstände bekommt man manchmal durch vorsichtiges Heißbremsen in den Griff.Trete ich richtig rein,fängt er spät mit Bremsen an bzw zu halten.
"Spät", also mit Zeitverzögerung, hört sich nach schwergängigen Bremskolben an. Meist gehen sie links und rechts unterschiedlich schwer, so dass der LT kurz nach einer Seite ausbrechen will, sich dann aber wieder fängt.
Da heißt es dann Bremssättel überholen, meist ist es Dichtungsabrieb mit Korrosionsprodukten, die die Schwergängigkeit verursachen. Die bekommt man mit feinem Schmirgelleinen und Öl aus der Laufbahn.>Beläge sind gute 5 tkm drin, wenn überhaupt. Problem besteht seit kurzem. Flüssigkeit wurde auch getauscht.
Wahrscheinlich wurde die Flüssigkeit einfach zu spät getauscht, dann hat man die Korrosion. Aber Dichtungsabrieb gibt´s immer, auch mit frischer Flüssigkeit...
>Kann das vielleicht das Klappern sein und nicht das Getriebe / Kupplung?
Das Klappern der Vakuumpumpe tritt eigentlich vermehrt im Stand und bei niedrigen Drehzahlen auf (bei höheren überhört man es) und hört sich an wie ein defekter Hydrostößel oder ein Nockenwellenschaden.
Außerdem vermindert sich das Klappern, wenn man die Bremse mehrfach hintereinander stark betätigt.Gruß,
Tiemo
- Re: Schlauch Vakuumpumpe Hans aus Weilheim 06.10.2012 09:48 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten