Re: Jaaa, ähh... das heißt ... NEIN


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Joachim S am 10. August 2012 11:46:05:

Als Antwort auf: Re: Jaaa, ähh... das heißt ... NEIN geschrieben von Chris am 10. August 2012 09:08:27:

Hi,

ja, exakt so ist es.

Und bei späteren Modellen gibt es an der Einspritzpumpe eine sogenannte einstellbare Restmenge. Die Dinger sind zu erkennen an einer etwas komplizierten Hebelmimik mit Wippe an der Seite der Pumpe. Hier wird der Leerlauf nicht mehr an der vertrauten Leerlaufschraube eingestellt, sondern an der Wippe. Die ehemalige Leerlaufschraube bestimmt nun die Restmenge. Ob das im LT verbaut wurde, weiss ich nicht.

Die Restmenge dient in der Tat dazu, den Brennraum etwas auf Temperatur zu halten. Aber nicht weil es nötig wäre, damit der Diesel überhaupt weiterläuft, sondern um das Abgas etwas zu verbessern, wenn man unten wieder Gas gibt.

Um die Sache auf die Spitze zu treiben, wird bei einigen moderneren Dieseln im Schubbetrieb tatsächlich die Glühanlage wieder aktiviert. Oft auf halber Leistung, immer nur die Hälfte der Kerzen abwechselnd getaktet.

Euro 4 erfordert halt so einige Verrenkungen.

Gruss Jo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten