Thema Servoöl...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 27. Januar 2013 09:45:24:

Als Antwort auf: Re: Servolenkung mag nicht sofort beim Anlassen geschrieben von Uwe aus Hamm am 27. Januar 2013 07:30:45:

Servus,

also zunächst mal zum eigentlichen Thema: Mir ist in den letzen Wochen genau das Gleiche aufgefallen bei meinem LT. Wenn er extrem kalt ist, fühlt sich die Servolenkung "knurrig" an und hat noch nicht die volle Kraft. Früher ist mir allerdings noch nicht aufgefallen, obwohl ich den schon seit 13 Jahren fahre. Vielleicht hab ich auch weniger drauf geachtet. Ich mach mir da noch keine Sorgen. Die Servolenkung braucht min. 100bar Arbeitsdruck, die müssen im Standgas erst mal aufgebaut werden.

Jetzt zum Thema Öl: Man kann durchaus die Servolenkung mit Servoöl betreiben, dafür ist es gedacht. Früher hat man ATF genommen, funktioniert genauso. Das von VW empfohlene G 002 000 (bzw. Öle anderer Hersteller, die der VW-Norm G 002000 entsprechen) ist ein mineralisches Servo- und Zentralhydrauliköl. Ich verwende sowohl im LT als auch im Audi Servoöl von Liqui Moly, ohne Probleme. Daß durch Servoöl Schäden an der Servolenkung entstehen, halte ich für ein Gerücht. Die Servolenkung ist von ZF und so bzw. in ähnlicher Form in zig verschiedenen Fahrzeugmodellen herstellerübergreifend verbaut worden und dementsprechend haben andere Hersteller die gleichen Servoöle dafür freigegeben.
Das einzige, was man nicht machen sollte: Öle mischen. Sowas kann zu unangenehmen Nebeneffekten wie Schaumbildung führen, dann treten z.B. größere Mengen Servoöl am Ausgleichsbehälter aus. Also wenn unklar ist, welche Flüssigkeit drin ist, einfach mal ablassen, sich für eine Sorte Öl entscheiden und neu auffüllen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten