Re: Viscolüfter prüfen


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Björn am 14. August 2012 18:42:37:

Als Antwort auf: Re: Viscolüfter prüfen geschrieben von Hendrik aus J am 14. August 2012 16:46:19:

Moin
Weder bei VW noch bei Mercedes lässt sich die Visko öffnen.
Mag sein, das die Japaner da weiter gedacht haben :-)
Ich denke, das die beiden Hälften gepresst sind. Evtl in eine Dichtflüssigkeit(?)
Chris hat mal ne Visko befüllt. Der müsste es wissen.
Gruß Björn

>Der Visko besteht doch aus einem "Motor-verbundenen"- Teil (Welle)
>und einem "Lüfter-Rad-verbundenen Gehäuse", das am Kontaktpunkt zur
>Welle einen Dichtring hat.
>Dieses Gehäuse ist zumindest beim Mitsu längs teilbar, indem man
>ein paar Schrauben am Aussenkreis des Gehäuse öffnet und den Deckel (ohen Simmerring)
>einfach abnimmt. Der andere Teil (der mit Simmerring) ist nicht zerstörungsfrei von
>der Welle zu trennen.
>Aber für die Inspektion, Reinigung, Wiederbefüllung braucht man auch den hinteren Teil
>nicht von der Welle zu trennen.
>Nun mag es sein, dass das Gehäuse beim VW gar keine Schrauben enthält - aber wie sind die
>beiden Gehäuse-Deckel-Teile dann verbunden worden - scheinbar ist es ja Aludruckguss.
>Gruß
>Hendrik
>>Moin
>>Welchen Deckel nimmt man ab?
>>Ich kenne nur die Visko beim LT, die man nicht zerstörungsfrei öffnen kann.
>>Gruß Björn
>>
>>>Hallo,
>>>ich habe ja nun schon so einen Visko repariert und würde sagen, dass es
>>>unspektakulär und unproblematisch ist. Das Öl bleibt in der jeweils unteren
>>>Gehäusenhälfte, wenn du den Deckel abnimmst.
>>>Bei der Füllmenge ist allerdings wieder die Glaskugel hilfreich, denn die ist nirgendwo spezifiziert.
>>>Das Visko-Öl in 2 oder 3 verschiedenen Viskositäten gibts bei Toyota in 10ml Tuben.
>>>Ich habe das "mittlere" genommen.
>>>Wenn der Simmerring natürlich hin ist (erkennbar am Austritt von Öl nahe der Welle),
>>>lohnt sich das ganze mit dem Ölwechsel nicht mehr - da ist dann nur noch die "Hardcore-Lösung"
>>>zu empfehlen:
>>>1) Demontage des Viskoelement
>>>2) zuschneiden zweier passender Gummischeiben oder Kunststoffscheiben
>>>3) Einlegen der Gummischeiben in die Viskodose oberhalb und unterhalb der Ölleitscheibe
>>>4) Zusammenschrauben des Viskoelement
>>>5) 4x 6er Löcher symmetrisch durch die gesamte Mechnik bohren
>>>6) 4xM6er Schrauben mit Mutter durchschrauben und das Teil wird zu einer starren Kuplung für den Lüfter.
>>>Wichtig: Nimm ausreichend dicken Gummi, sonst klappert der Kram irgendwann.
>>>Wichtig: Bohre symmetrisch und produziere keine Unwuchten
>>>Wichtig: Sei beim Durchfahren von Furten, wo der Lüfter unter Wasser geht vorsichtig - er kann sich nun an den Kühler heransaugen und selbigen evtl. zerstören.
>>>HTH
>>>Hendrik
>>>>Moin
>>>>>Was meint Björn mit "neue rein"? Neue Viskokupplung wie Steffen schreibt oder erstmal neues Viskoöl wie Hendrik rät??
>>>>>Und wenn ich den Lüfter samt Viskokupplung ausbaue um ihn mal am Schraubstock zu testen, läuft mir dann irgendeine Flüssigkeit gleich entgegen oder sind das geschlossene Systeme (Kühlwasser/Visko)??
>>>>Ja, ich meine die komplette Viskokupplung tauschen. Das Öl aufzufüllen ist nicht einfach.
>>>>Erstmal ist die Frage nach dem richtigen Öl und dann nach dem: Wie bekomme ich es rein?
>>>>Die Kupplung hat keinerlei Einfüllöffnung.
>>>>Wenn du die Kupplung ausbaust und es kommt dir Öl entgegen, ist die Kupplung defekt.
>>>>Normalerweise sind diese dicht.
>>>>Gruß Björn



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten