Re: 1 Gang sporadisch update
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Manfred aus Köln am 02. November 2012 16:50:48:
Als Antwort auf: Re: 1 Gang sporadisch update geschrieben von LTPIT(Peter) am 02. November 2012 15:33:40:
>>Hallo Zusammen,
>>es geht wie weiter unten schon geschrieben um Probleme beim Schalten
>>insbesonders die unteren Gänge.
>>Im Stand (Motor läuft) kann ich alle Gänge super einfach durchschalten.
>>Rückwertsgang rein aus Parklücke raus / während des Rückwertsrollen trett ich die Kupplung um schon in den
>>ersten Gang zu Schalten was aber nicht geht der Gang rutscht erst rein wenn ich wieder stehe.
>>Jetzt fahre ich im ersten Gang los / Drehzahl und Geschwindigkeit steigt bis zum auskuppeln.
>>Der zweite Gang geht jetzt aber nicht rein bis die Drehzahl und die Geschwindigkeit wieder sehr gering ist
>>dann rutscht er endlich rein.
>>Ab jetzt lassen Sich die Gänge "normal" durchschalten.
>>Runterschalten läuft so
>>Ich kuppel aus drück an den zweiten gang ran und brems ab bis wieder der Punkt erreicht ist
>>wo der Gang reinrutscht. Die Drehzahl und Geschwindigkeit ist aber schon sehr weit unten.
>>Wenn es nach dem Abbiegen gleich eine Steigung hat wird es sogar schon knapp wieder auf
>>Drehzahl zu kommen damit er nicht abzusäufen.
>>So nun hoffe ich alle klarheiten beseitigt zu haben und bin gespannt was eure Meinungen dazu sind.
>>mit kalten aber super sonnigen Grüßen
>>Kirschendorf Jo
>Moin Jo
>Meiner Erfahrung nach, halten LT Syncronringe überwiegend im Stadtverkehr gefahren ca:500000km.Ich habe viele Jahre diese Schaltgetriebe,mit hoher Laufleistung, für einen Händler überholt.
>Was häufiger verschleisst, ist die Schaltklaue.Sie hat zwei abgeflachte Seiten (Rot gezeichnet)
>http://www.imgbox.de/show/up/ltpit/DSCI0287.JPG
>Diese Klaue greift in drei Schaltstangen.Ist sie abgenutzt(rund) Blockieren sich die Schaltstangen gegenseitig.Es fühlt sich wirklich an wie verschlissene Ringe.
>Du kommst da gut, bei eingebautem Getriebe ran.Die 4 Schrauben vom Schalthebel ab.Dann denn Blechdeckel ausbauen+den Spannstift austreiben.Das ist im Wiki gut beschrieben.
>Gruß PeterHallo Peter und Andere
Ich habe heute einmal an meinem Reservegetriebe den Blechdeckel abgemacht und am "Krückstock" die Gänge durchgeschaltet.
Die von Dir beschriebene "Klaue"(Schaltfinger)befindet sich ja je nach Stellung des Schaltknüppels immer in eine der Drei Schaltstangennuten
Schaltknüppel nach links gedrückt Schaltstange für ersten und Rückwärtsgang Krückstock bewegt sich nach oben (Obere Schaltstange)
Schaltknüppel Mittelstellung (Normalstellung) Schaltstange für zweiten und dritten Gang Krückstock in Mittelstellung(Mittlere Schaltstange)
Schaltknüppel nach Rechts gedrückt Schaltstange für vierten und fünften Gang Krückstock nach unten gedrückt (Untere Schaltstange)
Beim Problem 1.Gang fällt noch auf das die Nut nicht an der Schaltstange sondern an der Schaltgabel welche mit einer Spannhülse mit der Schaltstange in Pos. gehalten wird.
Ich denke der Widerstand beim schalten kommt aber erst bei Bewegung der Schaltstange in Horizontaler Richtung,wie meinst Du das mit dem
verschlissenen Schaltfinger(Bild)?In dem Moment wo die Schwergängigkeit anfängt ist der Schaltfinger doch schon längst in der Nut der Schaltstange.Verbessere mich bitte wenn etwas nicht richtig ist.Nicht das die Verbindungshülse Schaltgabel/Schaltstange erster und rückwärtsgang
unser Problem istMFG
Manfred
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten