Re: DV-Motor Flüssigkeit im Zylinder nach mehrtägiger Standzeit


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 19. März 2012 17:13:38:

Als Antwort auf: DV-Motor Flüssigkeit im Zylinder nach mehrtägiger Standzeit geschrieben von Andreas aus München am 19. März 2012 14:27:58:

>Hallo,
>habe mit meinem DV-Motor,Laufleistung 140 tkm,nachgerüstetem Pappmahl LLK und Ladedruck bis 1,2 bar folgendes Problem:
>Nach mehrtägiger Standzeit(zuletzt 4 Tage) blockiert der Motor beim Anlassen.Es ist so ähnlich als ob man bei eingelegtem Gang und gezogener Handbremse den Anlasser betätigt ohne die Kupplung zu treten.Der Anlasser spurt ein und versucht den Motor durchzudrehen, blockiert dann aber.Teilweise blockiert der Motor sofort teilweise aber erst nach einer gewissen Umdrehung.Geschätzt eine halbe oder auch eine ganze Kurbelwellenumdrehung.
>Sobald der Motor blockiert höre ich natürlich sofort mit dem Startvorgang auf.Es fließen beim Startvorgang bekanntlich nicht unerhebliche Ströme.Schnell raucht da mal ein Anlasser ab.
>Betätige ich dann erneut den Anlasser(max. 1 Sekunde) blockiert der Motor weiterhin.
>Spätestens beim 3. Startversuch dreht der Motor durch und springt sofort an.
>Ich vermute Flüssigkeit(Wasser , Diesel,Motoröl) in einem der Zylinder.Je nachdem in welcher Position der Kolben sich befindet dreht der Motor durch bis eben durch die Flüssigkeit(läßt sich im Gegensatz zu Luft nicht komprimieren)ein Weiterdrehen nicht möglich ist.Durch ein erneutes Betätigen des Anlassers wird dann die Flüßigkeit entweder an den Kolbenringen vorbeigedrückt odder an nicht ganz dichten Ventilen.Ist dann genug Flüßigkeit verdrängt kann der Motor durchdrehen und springt sofort an.
>Ich vermute eine undichte Einspritzdüse(Original Bosch Düsen mit Bosch Einsätzen ca. 30000km).Nach dem Starten raucht der Motor blau auch bis zu einer Fahrtstrecke von ca. 2 Kilometern ist heftiger Blaurauch zu erkennen, wenn Leistung abgefordert wird.Ich vermute, dass dann der unverbrannte Diesel im Auspufftrakt verbrannt wird.
>Auf Wasser verursacht durch einen Riß im Zylinderkopf tippe ich wegen des Blaurauches eher weniger.Wasserverbrauch ist nicht vorhanden.
>Als weitere Möglichkeit käme noch Öl durch eine vollkommen defekte Ventilschaftdichtung in Frage.Dagegen spricht aber der Ölverbrauch ( max. 0,5 Liter/1000km).
>Bei längeren Bergabfahrten im Schubbetrieb(war gerade in den Dolomiten und bin einige Pässe gefahren) ist auch keinerlei Blaurauch zu erkennen.Auch nicht wenn man nach längerem Schubbetrieb Gas gibt.
>Ich vermute also eine undichte Einspritzdüse, die nachtropft.Kann aber eine undichte Einspritzdüse soviel Diesel im Stand in den Brennraum befördern, dass der Zylinder blockiert ?
>Natürlich wäre es einfach erst mal alle Düsen auszubauen und abzudrücken.Beim letzten Düsenwechsel hat es aber lange gedauert bis alles wieder dicht war.Ich möchte also gezielt vorgehen.Es müßte doch möglich sein durch Herausschrauben der Glühkerzen(ein Wechsel kann nicht schaden weil nach dem Start es ca 10-15 Sekunden dauert bis der Motor auf allen Zylindern sauber läuft) herauszufinden in welchem Brennraum (Düse) die Flüssigkeit eindringt.
>Ich möchte einfach gezielt vorgehen, weil der Motor ansonsten perfekt läuft.Er springt auch bei Kälte problemlos an.Leistung ist da, lediglich beim Laufenlassen im Leerlauf bläut er nach einer bestimmten Zeit leicht.
>Bin für Tipps und Hinweise jeglicher Art dankbar.
>Freundliche Grüße
>Andreas aus München
Hallo Andreas
Du hast keinen Wasser Verbrauch,Öl Verbrauch ist auch im Rahmen!Leistung ist ok.Blaurauch hält sich in Grenzen,anspringen(wenn er mal gelaufen hat) auch ok.Tropfende Einspritz Düsen, können so einen Fehler wie den von dir Beschriebenen nicht verursachen.
Meine Vermutung.....der Fehler, liegt im Anlasser Bereich.Der DV Anlasser hat ein sogenanntes Planeten Getriebe.Unsere Lt sind auch nicht mehr die jüngsten.Wenn dein Anlasser verschmutzt oder verharzt ist (Kohlebürste klemmt,oder schwergängiges Ritzel)reicht die Drehgeschwindigkeit dann nicht mehr aus.Es kann durchaus zu den von dir beschriebenen Problemen kommen.
Wenn das meiner wäre..............
Würde mal ich mal den Anlasser zerlegen+Reinigen.In den Kolben des Magnetschalters, einen etwa 2mm tiefen längsschlitz Sägen.Das erleichtert dem Magnetschalter, das durch Schalten!Die Ringösen (Verkabelung) zum Anlasser, sauber schmirgeln und mit Polfett montieren.An das dünne Kabel zum Anlasser (Klemme15)würde ich Provisorisch eine zweite Leitung (doppelter Kabelschuh)anbringen.
Sinn des ganzen...........Springt er nicht sofort an,das zusatzkabel kurz, auf den Batterie Pluspol halten.Springt er dann vernünftig an.....ist der Fehler im Bereich des Zündanlass Schalters zu suchen.

Wie sieht es denn mit deinen Batterien aus?Wenn da eine, einen Zellenschluss hat,kannst du die gleichen Symtome haben.Die Batterien sind immer nur so Stark,wie die schwächste ist.Wenn dein Motor 10-15 Sekunden braucht (mit KSV.)bis er sauber läuft stimmt auch Garantiert, was mit der Förderbeginn Einstellung der Einspritzpumpe nicht!Oder mit den Glühkerzen.
Gutes Gelingen+halte uns auf dem Laufenden!
Gruß Peter



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten