Re: Winterschlaf-Benziner
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 17. Dezember 2012 16:39:59:
Als Antwort auf: Winterschlaf geschrieben von Arno (Mörchen) aus Düsseldorf am 16. Dezember 2012 18:51:57:
Hallo,
den Benziner "legt man Warm" in den Winter(Ölwechseltoleranz in KM- und Zeit berücksichtigen).
D. h., danach wird er NICHT mehr angelassen.
Warum?
Die "neugieríge Versuchsanlasse zwischendurch" bedeutet -
-EINSPRITZUNG durch die STARTAUTOMATIK mit ERHÖHTEM BENZINANTEIL, damit
-REINIGUNG (Abwaschung des Ölfilms) der ZYLINDERLAUFflächen vom ÖL!! gleichzeitig bildet sich "neues , zusätzliches Kondenswasser im Motor und auch in der Abgasanlage(Auspuff)Genau das will man nicht haben!!
Also ein "schädlicher AKT"!Für den BENZINER bedeutet das,
-war er warm (am Besten HEIß), abstellen, UND DAS WAR ES.
Die allgemein üblichen "Wintermaßnahmen" gelten, wie hier schon aufgezeigt, sonst auch hier
Gruß Gerald>Hallo ihr Lieben
>Mein geliebter LT28 hält Winterschlaf in einer Scheune (seit Okt.12) die ziemlich abgeschottet ist (Räumlich),Ein Laufen lassen des Motors, gestaltet sich daher sehr schwierig (Abgase). Der LT kann leider nich raus ins Freie ,da er von Wohnwagen und anderen WoMo´s eingefercht ist,
>Meine Frage ist, muß ich den LT ab und an mal laufen lassen ? Er springt normalerweis sehr gut an und läuft auch ziemlich rund (auch nach längerer Standzeit 4-6 Wochen)
>Danke für eure Tips oder Hinweise
>Einen schönen Advent wünscht Arno (Mörchen) aus Düsseldorf
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten