Re: Düsen entlüften.
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Martin aus Pirna am 24. April 2012 22:33:11:
Als Antwort auf: Düsen entlüften. geschrieben von Robert aus Kraill. am 24. April 2012 12:12:22:
Orgeln bis er anspringt- so würde ichs machen. Er springt recht schnell an, weil gar nicht so viel Luft in die Leitungen und die Düsenkörper reinpasst, die Pumpe aber viel zu viel fördert, weil ja kein Gegendruck da ist. Die Luft pustet er schnell durch, die lässt sich viel leichter komprimieren als der Diesel.
Zu den "neuen" Flammscheiben: Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit den alten Flammscheiben, die ich mit einem Hartholz wieder vorgespannt habe. Mit einem kleinen Rundholz (Schraubenziehergriff), zentrisch auf die Flammscheibe aufgesetzt und einem Hammer einen kleinen, aber bestimmten Schlag drauf, und gut ist. So hab ich schätzungsweise 20 Düsen eingebaut. Und die Karren laufen heute noch :)
Gruß aus dem Elbtal
Martin
- Re: Düsen entlüften. Georg aus Denkendorf 25.04.2012 20:05 (1)
- Re: Düsen entlüften. Uwe FDS 25.04.2012 21:19 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten