Re: Meiner ist schon einstellbar...


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 05. Juni 2012 20:09:35:

Als Antwort auf: Re: Meiner ist schon einstellbar... geschrieben von Tiemo am 05. Juni 2012 18:14:11:

Hallo zusammen,

wie Tiemo schon ganz richtig sagt, von der Theorie her ist es nicht weiter wild. Über das Hebelverhältnis am Regler steuert man die Steigung der Regelkurve, und über das Langloch an der Feder den Offset bzw. die Verschiebung der Kurve.
Das Kunststück besteht darin, die Steigung der Regelkurve richtig hinzubekommen. Es nutzt nichts, wenn das System nur an einem einzigen Betriebspunkt (sprich einer bestimmten Hinterachslast) richtig abgestimmt ist. Es kann dann bei falscher Steigung passieren, daß das Fahrzeug dann bei weniger Hinterachslast hinten überbremst und bei höherer Hinterachslast hinten unterbremst. Auch der umgekehrte Fall wäre denkbar. D.h. das Fahrzeug reagiert dann abhängig von der Beladung völlig unterschiedlich, was die meisten Fahrer in kritischen Situationen überfordern dürfte. Bei einem Rallyauto ist das wurscht, der wiegt ja immer das gleiche. Bei einem Transporter oder Wohnmobil ist das schon entscheidend, da die Achslast zwischen leer und vollbeladen sich schnell mal um einige hundert Kilo ändern kann. Wenn die Ladung überwiegend hinter dem Fahrzeugschwerpunkt (unbeladen) liegt, kann der Unterschied der Hinterachslast auch schnell mehr betragen als nur die rein rechnerische Gesamtzuladung.
In dieser Hinsicht ist es im Grunde auch nicht ausreichend, bei nur einem einizgen Ladungszustand den Fahrversuch zu machen bzw. auf den Bremsenprüfstand zu gehen, es sollten eigentich die Extremfälle Fahrzeug leer und maximale Hinterachslast getestet werden.
Wenn die Steigung der Regelkurve passt, hängt es vom Regelbereich ab, ob man die Kurve durch verschieben in den Regelbereich des originalen BKR bekommt. Im Grunde braucht man also unbedingt die Kennlinien der betroffenen BKR und die jeweiligen Hebelverhältnisse, dann kann man damit arbeiten.
Bzgl. der Eintragung: Ich kann nicht sagen, ob es Prüfer gibt, die sich mal eben auf so tiefergreifende Themen einlassen. Bei meinem ehem. Arbeitgeber bzw. Kunden waren Einzelzulassungen kein Thema, aber das waren dann auch nicht die Prüfer vom TÜV umme Ecke. Ich persönlich hätte kein Bedenken, einen anderen Regler einfach so einzubauen, sofern ich weiß, daß die Abstimmung passt. Ich würde dabei schon ne geeignetere Grundvariante raussuchen, eine Lösung mit stillgelegten Abzweigen o.Ä. missfällt mir da schon wieder.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten