Re: Danke und Zwischenbericht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Andreas aus München am 20. März 2012 15:17:35:

Als Antwort auf: DV-Motor Flüssigkeit im Zylinder nach mehrtägiger Standzeit geschrieben von Andreas aus München am 19. März 2012 14:27:58:

Hallo,

erstmal vielen Dank an Alle für die zahlreichen Tipps und Hinweise.

Habe heute nach 2 Tagen Standzeit den Motor manuell durchgedreht.
Kein Widerstand.Anschließend problemlos gestartet ohne Blaurauch.Habe aber kurz nach dem Abstellen vor 2 Tagen den Kühlwasserdeckel geöffnet und den Druck im Kühlkreislauf abgelassen.Dies könnte dazu geführt haben, dass durch den fehlenden Druck im Kühlkreislauf durch die defekte ZKD oder durch einen Riß im Kopf kein Kühlwasser in einen Zylinder eintreten konnte.
Es könnte also bisher immer Kühlwasser eingedrungen sein.Dagegen spricht aber der starke Blaurauch immer dann, wenn der Motor beim Starten blokiert hat.Heute keinerlei Blaurauch.

Bedenklich sind aber Blasen im Ausgleichsbehälter.Beim DV ist der Behälter auf den Kühler mit einem Anschlußrohr befestigt.Dort sind hin und wieder kleine Blasen (Erbsengroß) zu erkennen.Ob die Blasen aus dem Kühler kommen ist nicht sicher, weil in dieses Anschlußrohr auch eine Leitung von der elektrischen Nachlaufpumpe mündet.
Bin mir nicht sicher ob da überhaupt keine Blasen sein dürfen.
Blasen wiederum sprechen für defekte ZKD bzw. Riß.
Der fehlende Blaurauch spricht wiederum für Öleintritt.

Werde jetzt 4 Tage warten und sehen ob sich der Motor manuell durchdrehen läßt.
Wenn nein werde ich die Düsen ausbauen und sehen welche Flüssigkeit vorliegt.

Bei Öl brauchts halt eine neue ZKD, damit habe ich mich schon abgefunden.

Bei Wasser wirds schwieriger.Ist es nur die ZKD oder ein Riß.Den vermutlich kleinen Riß(Kein merklicher Wasserverbrauch) wird man im ausgebauten Zustand wohl kaum sehen.Wenn sich dann an der ZKD keine eindeutigen Spuren für wassereintritt ergeben werde ich einen neuen Kopf einbauen.

Erst mal sehen was die weiteren Untersuchungen ergeben.Bin auch auf die tatsächliche Ursache gespannt.

Werde wieder berichten

Freundliche Grüße

Andreas aus München



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten