Re: Lebenszeichen/Verständnisfrage Förderbeginn
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 30. Januar 2013 16:45:22:
Als Antwort auf: Re: Lebenszeichen/Verständnisfrage Förderbeginn geschrieben von Christian S. am 30. Januar 2013 14:39:03:
>Hallo,
>der LT läuft wieder. Gestern Abend war Probefahrt angesagt. Die Sache mit dem Gaspedal (Vollgas nicht möglich, da Mechanik irgendwie deformiert) ist noch nicht behoben. Aber er beschleunigt gut, auch mit Auto hinten drauf, Besitzer sehr zufrieden.
>Was mir nicht gefällt: Ab mittlerer Motortemperatur im LL ist ein hämmerndes Geräusch zu hören. Die Vakuumpumpe ist es definitiv nicht. Wie die sich anhören weiß ich. Es könnte eine Düse sein, oder ein Lagerschaden? -Wobei es mit dem ratternden Geräusch von Pleuellagerschäden bei Benzinern absolut nicht vergleichbar ist. Das Geräusch ist vor allem von unten zu hören. Vom Fahrersitz aus fast gar nicht, da überwiegen die typischen Motorgeräusche des DV, die ja wohl aus Ventiltrieb-Geräuschen und Verbrennungsgeräusch bestehen. Dass da was komisch klingt, habe ich erst gehört als ich mich noch mal drunter gelegt habe, um zu schauen ob das Kühlsystem dicht ist.
>-Wird ja wohl nicht irgendwie ein Ventil sein, daß den Kolben berührt oder so ?!? -Er läuft definitiv auf allen Zylindern, Kaltstartverhalten perfekt, Laufruhe auch.
>Zu den Gegenhaltern: Da will ich mir auch noch ein paar selber bauen. Ich habe einen fertigen von Klann, bei dem 2 dünnere- und 2 dickere Stifte in mehrere Löcher eingeschraubt sind. Der Schlüssel ist dadurch recht variabel für alle möglichen Motoren. Für den LT ist er aber zu groß.
>Leider hatte ich auch keinen Gegenhalter für die KW: Ich ging von starrem Lüfter aus. Dafür passt mein Gegenhalter. Er hat aber Visko. Den Gegenhalter habe ich vor 2 Jahren mal bei Fa. Pieseldoktor bestellt und bezahlt, aber nie erhalten.
>Notgedrungen habe ich den Motor mit Schraubendreher am Anlasserzahnkranz gegengehalten. Hatte große Bedenken, aber es geht. Zähne + Schraubendreherklinge haben gehalten. Die 460 Nm. Anzugsmoment habe ich auch erreichen können. Der Schraubendreher hält praktisch von allein, stützt sich mit dem Griff an der Pumpenkonsole ab. Nachmachen auf eigene Gefahr!
>-Das Gegenhalten der Nockenwelle habe ich auch mit zwei 19ern gemacht, wie Chris beschreibt. Anmerkung dazu von mir: Das vordere NW-Rad ist ja konisch, und kann bei viel zu hohem Anzugsmoment brechen (meist später). Hier sollte man es also nicht zu gut meinen, und falls man ein extrem festes Rad vorfindet (was nur mit Abzieher noch ab geht), ggf. aus Sicherheitsgründen ersetzen.
>Gruß
>Christian S.
Hallo Chris
Ohne Gegenhalter wirst du die Zentralmutter, nie vernünftig anziehen können.Die angegossene Nase auf dem Riemenantrieb, wird sich allmählich verabschieden.Mit dem Ergebnis das der Motor vereckt.
Schaue mal im Wiki nach.Chris hat sich mit einfachen mitteln,einen Halter für die Motore mit Viscolüfter gebaut.Das ist mit Flacheisen leicht zu verwirklichen.
Ich habe einen ähnlichen.
Zu deinem Klopfgeräusch......Hast du das vordere Nockenwellenrad gelöst und die Nockenwelle, mit dem Lineal eingestellt?
Das ist absolut unverzichtbar, um den Motor richtig einzustellen.
Vermutlich wird wirklich ein Ventil leicht anschlagen, wenn das nicht gemacht wurde.
Gruß Peter
- Re: Lebenszeichen/Verständnisfrage Förderbeginn Christian S. 30.01.2013 17:55 (2)
- Re: Lebenszeichen/Verständnisfrage Förderbeginn Chris 30.01.2013 18:42 (0)
- Re: Lebenszeichen/Verständnisfrage Förderbeginn LTPIT(Peter) 30.01.2013 18:31 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten