Re: Umbau CP auf 1G


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Harald M am 01. Juli 2012 23:11:09:

Als Antwort auf: Re: Umbau CP auf 1G geschrieben von Joachim S am 29. Juni 2012 09:58:07:

>>Das mit der Motorabdeckung war mir schon klar. Ich hoffe die Achsbefestigung vorne ist gleich. Hinten muss ich was ändern.
>Hi,
>auf den ersten Blick würde ich sagen, die Achsbefestigungen sind gleich. Ohne Gewähr, ohne eigene Erfahrungen...
>Aber wenn ich dich richtig verstehe, hast du das Auto doch eh schon da stehen. Also drunterkriechen, vergleichen, Abstand der Träger messen. Abstand der Befestigungslöcher messen etc.
>Der Umbau auf den anderen Deckel ist bestimmt nicht banal. Für einen guten Blechklempner vermutlich machbar, für mich wäre das schon ziemlich "an der Kotzgrenze. Das betrifft ja doch weite Teile des Führerhauses, der Anschluss zur Spritzwand etc. Sicher, mit einem Spenderfahrzeug geht vieles...
>Gruss Jo
>Gruss Jo

Hallo Jo!
Das hab ich bei meinem LT 45 gemacht. Ich habe die Bodengruppe ausgewechselt, weil ich den großen,flachen Deckel haben wollte. Ich habe den Motor auch in Schräglage eingebaut. Ich habe am Fahrersitz langgeflext, vorn vor der Motorhaube bis an den Radlauf an der rechten Seite und dann hinten hinter dem Luftfilter an der Rückwand lang.
Das war aber alles nicht in 2 Wochen zu machen. Ich denke mal, das ich allein für das Bodenblech zwischen 2 bis 4 Wochen gebraucht habe. Ich weis nicht mehr wie oft ich die Bodengruppe rein und rausgehoben habe, da noch was abgeschnitten, wieder raus und, und, und dann wieder was angeschweißt. Der Luftfilter sitzt ja beim Schräglagemotor hinter dem Beifahrersitz und nicht im Motorraum. Ich habe auch ein Spenderfahrzeug gehabt, wo ich immer untergelegen und gemessen habe, und dann doch irgend was übersehen habe.
Weiteres Problem ist der Rahmenbogen über dem Getriebe. Ich weis von einem Holländer, der in Trendelburg war, und seinen LT von CP auf Turbo umgebaut hat, das es bei ihm angeblich nicht ging den Motor nach hinten zu setzen, er wäre mit dem Platz für das Getriebe nicht zurecht gekommen (wegen des Rahmenbogens) . Der hatte einen LT 35 mit Zwillingereifen hinten.
Der hat die Vorderachse vom CP drinn gelassen und die Motoraufnahmen umgescheißt und den Motor leicht angehoben, d. h. auch etwas schräg gelegt, weil sonst der Platz für den Turbolader fehlte. Der hat die Ölwanne vom CP untergebaut und den Luftfilter unten vor das rechte Vorderrad gesetzt. Das war alles sehr sauber gemacht.
Das heißt, man muß schon genau schauen und messen.
Mein Umbau hat von November bis April gedauert und jeden Tag gebastelt. Und immer eine neue Überraschung gehabt.
Ich hann nur gutes Gelingen wünschen und immer auf eine Überraschung gefaßt sein.
Gruß HARALD



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten