Re: Zentralelektrik - Pin abgerostet - Lötmöglichkeit?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 18. Juni 2012 14:44:57:

Als Antwort auf: Zentralelektrik - Pin abgerostet - Lötmöglichkeit? geschrieben von Ulli aus Regensburg am 18. Juni 2012 12:49:04:

Hi Ulli!

>Mein Fahrzeug LT 28 Diesel, Baujahr 1994

Also Zentralelektrik (ZE) "Version II" mit Einlegeblechen.

>Wollte die Spannung zum Radio überprüfen, da Spannungsabfall (5 V). Alle Sicherungen von Korossion gereinigt - ging immer noch nicht. Dann: Beim Herauslösen des blauen Steckers kam gleich der Pin (Nr. 21 - Steht am Stecker zu lesen!) mit raus und blieb im Stecker hängen. War korrodiert.

Eine spannende Frage wäre, wie die anderen Pins drumherum drauf sind. Wenn das ein Feuchtigkeitsschaden ist (der zu beseitigen wäre, weil er immer weitere Schäden nach sich zieht, ist aber jetzt und hier nicht das Thema), werden die anderen Pins mit Dauerplus auch zersetzt sein. Wenn der Pin wegen Übergangswiderstand heiß geworden ist und dann durch aus dem Kunststoff austretende, korrosive Gase (Chlor) angegriffen wurde, ist nur dieser Pin hinüber. Der Pin ist normalerweise eingenietet. Ist er noch am Stück? Kann man ihn entrosten? Gibt es eine Schmorstelle im ZE-Gehäuse?

>Frage: Wie kann man das "Problem" lösen? Einlöten - geht das? Wie öffnet man Teil um ran zukommen?

Es gibt (mindestens) 5 Möglichkeiten:
- vorhandene ZE sanieren: Auseinanderbauen, neuen oder alten Pin einlöten. Problem: Einen passenden Pin finden, Löten an korrodierten Metallen (die wollen kein Lot annehmen),
- neue ZE einbauen. Die gibts glaub ich sogar noch bei VW ("Version I" auf jeden Fall für 75EUR bei Classic Parts). Bei gebrauchten weiß man leider nicht, ob sie völlig funktionsfähig sind,
- Anstelle des Pins ein Kabel an den Blechstreifen löten, durch den Stecker führen und mit der zugehörigen Leitung aus dem Kabelstrang verbinden (stecken oder löten),
- An das UNTERE Halteblech der zugehörigen Sicherung (S6) eine Leitung anlöten und diese mit dem Kabelstrang verbinden.
- Du machst dir ein Zwischenkabel mit fliegender Sicherung, verbindest es mit dem Kabel in D21 und steckst das hinten an der ZE im Feld "H" (Dauerplus) irgendwo ein.

Wie man die ZE öffnet und repariert, steht im Wiki.

>Hab zunächst allse zusammengesteckt (ohne den Pin).
>Weiteres Problem: Nach dem Einstecken (ohne Pin) geht die Warnblinkanlage nicht mehr. Blinker geht, aber wenn Warnblinkanlage eingeschaltet wird, ist kein Blinker mehr da. System steht. Beim Ausschalten des Warnblinkers kann man jedoch normal weiterblinken.

Das ist normal. Der Zigarettenanzünder geht vermutlich auch nicht mehr. Die hängen eben alle an diesem Pin.

>PS: ... oder ist es sicherer (aber sicher auch teurer) das ganze Teil zu wechseln?

Wenn du günstig eine ZE bekommen kannst, die geht, dann bestimmt! Aber eine solide reparierte Variante ist genauso (un-)sicher, zumindest, wenn die vorhandene ZE nicht noch weitere Schäden hat.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten