Re: Wintercamping mit unbeheiztem Alkoven


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Heidelberg am 03. Dezember 2012 15:49:25:

Als Antwort auf: Re: Wintercamping mit unbeheiztem Alkoven geschrieben von Arnim aus Wertheim am 03. Dezember 2012 11:58:26:

>>>>Hallo Zusammen,
>>>>ich würde gern Wintercamping ausprobieren und hätte gern eure Erfahrung bezüglich einem unbeheiztem Alkoven erfahren. Kann man das angehen oder sollte man das lieber lassen?
>>>>Vielen Dank im Voraus
>>>>Thomas
>>>Hallo Thomas,
>>>ob Du das beim Schlafen im Alkoven aushältst, hängt eher davon ab, wie gut Dein Bett ist.
>>>Du solltest täglich ein paarmal gut durchlüften, um die Feuchtigkeit rauszukriegen, sonst setzt sie sich in den kalten Ecken des Alkoven an, und nach dem Urlaub: Matrazen aufstellen, Schränke auf und den ganzen Wagen einige Tage trockenlüften. Auch beim Kochen und Duschen im Womo: Lüften !
>>>Warm genug wird´s wohl immer, der Gasverbrauch ist hoch, Probleme gibt´s aber eher mit überschüssiger Feuchte (nicht der, die von draußen reinkommt, sondern der, die man selbst produziert).
>>>Na gut, beim Karmann auch mit der, die von draußen reinkommt (ich hatte mal einen), aber nicht unbedingt im Winter ....
>>>Gruß und viel Spaß
>>>Arnim
>>---------
>>Und,
>>wie waren deine Erfahrungen?
>>Gruß
>>Markus
>Hallo Markus,
>ich habe allein in einem unbeheizten Alkoven geschlafen, der noch zusätzlich mit Türen gegen den Wohnraum abgetrennt war (habe ich selbst eingebaut, war ein Schallschutz, angeblich soll ich schnarchen ... kann gar nicht sein), also der Alkoven war sicher unbeheizt. Um frische Luft zu haben, die Schiebefenster leicht auf, mit einer guten Bettdecke habe ich das bis zu Außentemperaturen von - 8 °C problemlos ausgehalten, durch meine Körperwärme war der Alkoven morgens wärmer als der (ungeheizte) Wohnraum.
>Wichtig ist nur, dann morgens den Alkoven gut durchzulüften, damit die Polster und das Bett die Feuchte wieder abgeben können. Fenster abwischen war auch nicht schlecht.
>Das sind meine Erfahrungen mit dem unbeheizten Alkoven.
>Wenn Ihr den Wohnraum nachts durchheizt, wird der Alkoven so furchtbar kalt nicht werden (wenn er nicht abgetrennt ist, was sie normalerweise nicht sind), denn die warme Luft von der Heizung steigt nach oben, und da ist der Alkoven.
>Alles Gute beim Kauf, Eura für 10 - 12 k€ ist wahrscheinlich die Auswahl nicht so sehr groß.
>Gruß
>Arnim
----------------------
Vielen Dank Armin,

das Gefühl hatte ich auch bei unserem ersten Winterurlaub, dass man auf den beheizten Alkoven verzichten kann. Aber ich wollte sicher gehen und noch eine andere Meinung hören bevor ich das vernachlässige und meine Kinder da rein lege. Tja, ob es ein Eura wird kann ich nicht sagen. Was kann man sonst noch an Aufbauten empfehlen, wenn man auch im Winter Urlaub machen will. Der Karmann ist wie gesagt zu klein. Kannst du mir da noch einen Rat geben?

Wir haben hin und her überlegt, ob es eines mit Stockbetten oder Heckbett und Garage werden soll. Tendieren jetzt mehr zum Heckbett und Garage (wegen Stauraum). Außerdem müssen wir dann nicht mehr in den Alkoven hochkraxeln. Das dürfen dann die Kinder. Deshalb wollte ich sicher gehen - ob ich denen das zumuten kann. Aber da wird es dann wohl bei uns unten kälter sein wie im Alkoven, was!?

Gruß

Thomas



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten