Re: Radioentstörung
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gr am 29. Juli 2012 15:37:29:
Als Antwort auf: Radioentstörung geschrieben von Chris am 28. Juli 2012 10:04:31:
Hallo Chris,
naja, ich kenne noch die alten "Becker-Radios" mit "Zerhacker und die "nachfolgenden" allgemeinen "Radiostörungen".
Radio+Antenne lasse ich außen vor, weil dazu schon im Detail geschrieben worden ist(Hochachtung!)Bisher hab ich das Problem mit Erfolg so angegangen:
-Feuerwerkssichtung; Motorhaube ab; im DUNKELN LT anlassen und Sichtprüfung über Zündspule/Zündverteiler/Zündkabel/Zündkerzenstecker auf "ZÜNDÜBERSCHLÄGE" überprüfen
danach
-Zündverteiler auf Haarrisse und Kontaktabbrand checken
-Verteilerfinger auf "Abbrandschaden" und eingebautem Widerstand prüfen
-Zündkontakte auf Abbrand(besonders Farbe) prüfen
In diesem Zusammenhang wäre es sinnvoll über einen Hallgebereinbau nachzudenken, falls nicht vorhanden
Ein weiterer wichtiger Fehlerfaktor ist der Kondensator am Zündverteiler. Weil aus damaliger Herstellung noch verkauft wird, sind VIELE von ihnen nicht mahr "tauglich". Ich habs nur am Abbrand der Zündkontakte ausmachen können. Aber "ziehender Funke" macht sich auch(hier drehzahlabhängig) im Radio bemerkbar.
Ja, und sonst hatte ich nur noch mit Abstellung von "Masseproblemen" im Bereich der Lichtmaschine, des Radios ergänzend Erfolg gehabt.
Gruß Gerald
>Hallo zusammen,
>ich höre nach dem Einbau einer Radioanlage (altes Blaupunkt Heidelberg mit Wechsler und Zweikanal-Endstufe) ziemlich laut ein drehzahlabhängiges Pfeifen in den Lautsprechern. Sowohl Lichtmaschine als auch Zündverteiler haben Entstörkondensatoren dran. Was kann ich noch machen, um dieses Pfeiffen wegzubekommen? Irgendwelche Ideen? In anderen LTs hatte ich noch keine Probleme mit sowas.
>Es handelt sich um einen Benziner DL, Bj. 84.
>Gruß Chris
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten