Re: MPP tracking - monokristallin - polykristallin
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Uwe FDS am 15. August 2012 21:47:03:
Als Antwort auf: MPP tracking - monokristallin - polykristallin geschrieben von Uwe aus Hamm am 15. August 2012 20:23:30:
Hi Uwe,
Polykristalline Zellen werden gegossen. Das ist ein eckiger Block, die Zellen sind eckig und die Modulfläche wurd sehr gut ausgenutzt. Bei Monokristallinen wächst ein Kristall. Dieser Kristal ist praktisch fehlerfrei, die Zellen haben in der Regel einen etwas besseren Wirkungsgrad. Aber sie sind rund. Man kann sie so zuschneiden, dass sie eckig werden, dabei verliert man aber viel Material. Also schneidet man sie so zurecht, dass die Ecken deutlich abgerundet bleiben. Dadurch wird aber die Modulfläche nicht mehr maximal genutzt. Von Sunpower gibt es z.B. das SPR300. Es hat fast die gleiche Fläche wie ein 230W Poly und liefert aber 300W. Bei dem Modul hat man zusätzlich noch die Kontaktbahnen die man als silbrige Strefen sieht auf die Rückseite verelgt. Dadurch gewinnt man zusätzlich aktive Fläche. Das erkauft man sich mit einem unschönen Effekt, den man Obeflächenpolarisation nennt und der 30% Leistung kosten kann. Um dem zu begegnen, müssen die Module eine Vorspannung Spannung Zelle gegen Rahmen haben. Das muß dann wieder der Laderegler vertragen können. Deshalb würde ich also keine Rückseitenkontaktierten Mono Module fürs Auto nehmen. Ob Poly oder Mono würd ich anhand des Preises und der Leistung entscheiden.
GrüßeUwe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten