Re: Kurzer Zwischenbericht, CH auf CP-Umbau
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Joachim S am 15. Juli 2012 22:33:34:
Als Antwort auf: Re: Kurzer Zwischenbericht, CH auf CP-Umbau geschrieben von Chris am 15. Juli 2012 22:16:34:
Hi Chris,
ah, Alukühler mit Deckel... Hab ich jetzt so noch nie gesehen, hab immer die eher altmodischen Messing-Teile vor Augen gehabt. OK, schau ich mal.
Zu den Düsen. Man sollte einen etwas sanfteren Leerlauf bemerken (sollte man theoretisch...). Der Hauptunterschied ist aber der Kaltstart mit Pöl. Bei den 1,6-er Motoren macht das den Unterschied zwischen "geht nicht unter 20°C" zu "geht bis auf 10° unter Null".
Diese Düsen waren in der VAG-Pölerszene der Durchbruch. So hundertprozentig erklären konnten wir es auch nie... Offenbar findet beim Pölkaltstart ein großer Teil der Zerstäubung durch diesen kleinen Anschliffquerschnitt statt, was auch immer. Es ist aber eine von vielen Pölern bestätigte sichere Erfahrung. Auch mit den Zweifederhaltern und den dazu passenden Düsen (Nummer weiss ich nicht) haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aber für Dieselbetrieb sind das alles eher untergeordnete Nuancen.
Gruss Jo
- Kühlerdeckel-Schweissflansch... Joachim S 15.07.2012 22:49 (1)
- Re: Kühlerdeckel-Schweissflansch... Chris 15.07.2012 22:51 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten