Re: Solarmodule parallel möglich?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 05. Mai 2012 12:36:44:

Als Antwort auf: Solarmodule parallel möglich? geschrieben von Björn am 04. Mai 2012 18:05:38:

Hi Björn,

vermutlich werden deine beiden Module die gleiche Leerlaufspannung haben. Die Spannung pro Zelle ist bei gleicher Modultechnik, also z.B. beides Poly Silizium gleich bis auf geringe Toleranzen. Die Anzalh der Zellen im Modul kannst du zählen.

Jetzt gibt es zwei Verfahren:

Man nimmt Module die beim Laden vom Laderegler diret auf die Batterie gelegt werden. Dann ist die Modulspannung im Betrieb nur etwas höher als die Batteriespannung. Ist die Batterie voll, werden die Module einfach abgeschaltet oder kurz geschlossen. Die Modulspannung ist egal, weil die Batterie die Spannung vorgibt. Der Nachteil ist, dass man die Differenz zwischen Arbeitsspanung des Modules und Batteriespannung verschenkt. Die genutzte Leistung ist also nur Batteriespannung X Strom.

Bei der zweiten Variante wird das modul im optimalen Arbeitspunkt betrieben (Mpp Tracking, Mpp = maximum Power Point) Dazu muß der Regler aber die Gleichspannung auf die Spannung der Batterie wandeln. Das ist aufwändig, diese Regler sind bei sonst gleichen Daten erheblich teuerer, nutzen aber bis auf wenige % Verluste die Modulleistung voll aus. Der große Vorteil ist, man kann Module mit beliebier Spannung nehmen. Für Netzeinspeisung kostet ein Wp teilweise deutlich unter 1€. Die Module haben aber Spannungen im Bereich 25 - 60V. Bei 60V Modul- und 12V Batteriespannung würde man mit erstem Typ nur 20% der Leistung nutzen können. an Regler mit Mpp Tracking kann man auhc Module parallel anschließen, wenn die Spannung unterschiedlich ist verliert man Leisutung. Kleine Spanungsuntershciede machen nichts, je größer die Diferenz, um so größer der Leistungsverlust.


Grüße

Uwe (mit Sunpower PSR 300 auf dem Dach und bis zu 20A Ladestrom)



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten