Re: Heißstartprobleme beim Benziner


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von gr am 05. November 2012 14:58:53:

Als Antwort auf: Re: Heißstartprobleme beim Benziner geschrieben von Chris am 03. November 2012 22:47:18:

Hallo Chris,
ich habe mich nochmals mit diesem Problem beschäftigt.

- 1. Variante:
VW hat dazu das Unterdrucksystem in Bezug/Abhängigkeit zu einem „Heißstartregelkasten“ im „Luftansaugbereich“ eingesetzt. Und das , in Verbindung mit einem elektrischem Ventil. Dazu gibt es einen Nachrüstsatz, der aber für den LT nicht verwendbar ist. Somit bezweifel ich eine „Brauchbarkeit“ dafür.

-2.Variante:
Zusätzlicher Einbau eines el. Kühlungsgebläsemotors mit gezieltem Luftstrom „auf den Vergaser“ mit Temperaturfühler, der bei 65 Grad schaltet.(diese Version habe ich, von KvB).Das ist wegen Teilemangel und Arbeitsaufwand in der Einrüstungszeit zu teuer

-3.Variante:
dieses hier Angebotene von

http://www.ruddies-berlin.de/gasblasen.htm

mit folgenden Aussagen, ist interessant:

Auszug aus o.a. Link……
„Die Kraftstoff führenden Komponenten müssen nach Möglichkeit gekühlt werden , Der Kraftstoffdruck in den Leitungen muss erhöht erden ( Elektro-Zusatzpumpe ),
Ein Gasblasenabscheider muss vor dem Vergaser montiert werden ( mit einer Rücklaufleitung zum Tank , eventuell Reserveleitung ) und kurz vor dem Vergaser soll der Kraftstoffdruck gemindert werden ( Druckminderventil ) und der Vergaser muss kalte Luft ansaugen!
In sehr bösen Fällen sollte noch ein Gebläse nach dem Abschalten des Motors nachlaufen um den Vergaser zu kühlen.“

Als Wesentlich betrachte ich hier auch das Thema „Benzinrückführung zum Tank“.

Der 35PDSIT-5 hat außer der „el. Startautomatik“ und dem Abschaltventil nichts „Elektrisches, bzw. keinerlei Heizungselemente“. ABER er hat ein „Reduzierventil am Vergaserausgang“. Die integrierte el. Tauchpumpe IM Tank ist leistungsfähig genug. Da eine Zusatzpumpe „im Bypass“ einzubauen, halte ich für übertrieben(nutzlos).

Beim 1B1/2E3 - Vergaser bin ich mir nicht sicher, aber hierzu wird auch eine besondere Version angeboten.
Die angebotenen Teile haben, soweit ich das verstanden habe, keine „Unterdruckkomponenten“. Und das ist der „Knackpunkt“.

Sind die „ausgebauten Teile aus „Golf/Audi“ für den LT, egal welche Benziner-Version (im Vorfeld gesehen) geeignet“?
Gruß Gerald

>Hi zusammen,
>was in der Bedienungsanleitung steht, müsste ich mal sehen. Meine Erfahrung bestätigt das, was Gerald beschreibt. Gaspedal durchgedrückt lassen heißt zwar etwas orgeln, aber dafür kommt er dann immer. Pumpen bringt weniger Erfolg. Ist eigentlich auch nachvollziehbar, denn wenn Unterversorung in der Schwimmerkammer herrscht, wird es durch das Abpumpen mit der Beschleunigerpumpt nicht besser, das reicht höchstens für einzelne Zündstösse aus.
>Die Vergaser sind übrigens nicht kühlwassertemperiert, das ist nur die Kaltstartautomatik, die die manuellen Starterzüge abgelöst hat. Das wäre wohl auch eher kontraproduktiv, den Vergaser auf 100° und mehr anzuheizen, eben wegen dem Thema Gasblasen. Was man mit kühlwasser vorgewärmt hat sind die Saugrohre, aber da will man ja gerade Gas haben und keine Kondensation am kalten Metall.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten