Workarounds und doppelte Absicherung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von FunkBus am 26. April 2012 11:05:19:

Als Antwort auf: Luft im System / Leckölleitungen? geschrieben von Björn am 25. April 2012 16:07:59:

Moin in die Runde,
Ich habe zwar viel gelesen und gelernt über LTs, konnte aber bisher nichts zurückgeben.
Ich willmal aus Erfahrung berichten, wie ich es zu Zeiten der Salatölfahrerei gehandhabt habe.

Natürlich ist ein absolut dichtes Einspritzsystem notwendig für einen normalen Start.Da
wir aber alle alte Schätzchen fahren, kann es vorkommen, daß die eine oder andere Dichtung den Geist aufgibt.
Da das oft ein schleichender Prozeß ist,merkt man bei normaler Benutzung nichts.Steht das Auto dann längere Zeit,
läuft der Diesel aus der Einspritzpumpe zurück in den Tank.
Typische Leckagestellen wurden hier genannt, poröse Leckölschläuche,kaputte Endkappe auf der letzten Düse,Wellendichtring
oder die O-ringe für den Kaltstarthebel bzw. Spritzwinkelversteller.
Auch gerne genommen ist das Rücklaufventil am Dieselfilter.
Für die Dichtungstausch an der Esp sollte man sich etwas auskennen, ist aber kein Hexenwerk.
Da gibt es einige Anleitungen im Netz.
Was man aber machen kann, ist die Leckölschläuche ersetzen, und zwar gegenwelche die außen glatt sind und KEIN Geflecht haben.
Früher gab es die bei Mercedes unter dem Stichwort biodieseltauglich. Heute wahrscheinlich auch bei einigen Webshops.
Wichtig, die Endkappe nicht vergessen zu ersetzen.

das hilft alles nichts,wenn das Kind im Brunnen gefallen ist und der LT nicht startet. Ich habe damals einenneuen Dieselfilterhalter mit
Rückschlagventil und Handpumpe eingebaut. Weil ich mehrere Schwachstellen auf einmal beseitigen wollte.Und ich kostengünstige
Dieselfilter verwenden wollte unddmit der Handpumpe kann man ganz ruck zuck entlüften.
der heißt fk-uni-kp im onlineshop von www.monopoel.de
das ist die Luxusvariante.
Man kann aber auch nur ein normales Rückschlagventil einbauen. das kostet viel weniger, heißt rv-8 oder rv-10.
Ich weiß gerade den Durchmesser der Kraftstoffleitung nicht.

Versprochen, beim nächsten Post gibt es Direktlinks, aber ich kriege es mit dem (geliehenem) Ipad hier nicht gebacken, Links einzufügen.

Sönke, der jetzt seit kurzen einen Wirbelkammerdiesel im Fuhrpark hat


PS. LT35, lang, Kombi,Bj 91, 1G, weiß, wenig Km



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten