Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von LTPIT(Peter) am 23. März 2012 06:03:42:
Als Antwort auf: Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss? geschrieben von Hannes_C. am 22. März 2012 21:21:05:
>Erstmal vielen Dank für die Antworten, Kolben Ot werd ich morgen mal messen, das ist ne super Idee. Welche Ringnuten meinst du? Die in denen die Kolebnringe laufen und Ölabstreifringe? Die können doch eigentlich nur durch Verschleiß/Ablagerungen klemmen oder auch durch den "kleinen" innerlichen Rempler?
>Ja Pleuellager wechseln hatt ich auch schon gedacht aber auf den ersten Blick sahs nicht so aus, daß die Ölwanne einfach abgeht und ne riesen Sauerei wirds auch :D Harr der Motor sieht bis auf die Beschädigungen noch aus wie neu und ist gerannt wie die Sau.... grad mal 240tkm, jetzt weiß ich wenigstens wielang der nächste Zahnriemen hält ;)
>Gibts bei den Einspritzpumpen noch Unterschiede? Hab noch eine im Keller liegen, da meine schon lange aus dem Wellendichtring leckt, diese hat auch Spiel. Einfach die andere einbauen oder kann ich sehen ob die vom Turbo Motor ist?
>Gibts noch Tips zum überholen der Einspritzdüsen? Dieselsend oder so hatte ja mal welche im Angebot. Gibts da Vorteile mit mehr Druck? Oder einfach nen Repkit einbauen und aufs abdrücken verzichten?
>Gruß Hannes
Moin Hannes
Die Ölwanne beim LT entfernen ist keine grosse Sache,aus Sparsamkeit (Arbeitszeit)darauf zu verzichten+alles so lassen zahlt sich nicht aus.Wenn die Nockenwelle durch Kolbenkontakt gebrochen ist,sind die Pleule immer verzogen.
Klar würdest du den LT wieder zum Leben erwecken können,mit dem Ergebnis das du einen Ölfresser bekommst der im betreffenden Zylinder (verzogenes Pleul)extremen verschleiss der Zylinder Laufbahn haben wird.Das wird nach ca.10000kilometer der Fall sein.
Sinnvoller ist es die Pleule (alle sechs) zum Instandsetzer zu bringen.Das kostet pro Stück um die 20Euronen.Sie sind danach wie neu.Nach dieser Kur must du dann durch ausmessen der Kolbenüberstände,die passende Kopfdichtung ermitteln.
Die Ventilabdrücke auf den Kolben machen nicht allzuviel aus.Ein einzelnes Pleul überarbeiten,geht beim Diesel nicht,da du unterschiedliche Kolbenüberstände erziehlen würdest.
Wünsche dir viel erfolg.
Gruß Peter
- Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss? Uwe FDS 23.03.2012 07:49 (6)
- Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss? LTPIT(Peter) 23.03.2012 08:45 (5)
- Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss? Uwe FDS 23.03.2012 18:11 (3)
- Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss? LTPIT(Peter) 23.03.2012 18:42 (2)
- Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss? Uwe FDS 23.03.2012 20:40 (1)
- Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss? LTPIT(Peter) 23.03.2012 21:08 (0)
- Guter Rat... Joachim S 23.03.2012 09:10 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten