Re: Wasserpumpe tropft


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Manfred aus VIB am 30. Oktober 2012 21:55:34:

Als Antwort auf: Re: Wasserpumpe tropft geschrieben von Tiemo am 30. Oktober 2012 20:30:12:

>Hallo Andi!
>>Hallo zusammen,
>>fahre eine 82er Hedin 2,4 D und habe vor ein paar Tagen festgestellt, daß im Bereich der Wasserpumpe Kühlwasser runtertropft. Da das nur bei laufenden Motor so ist, bin ich mir eigtl. sehr sicher, dass es von der Wasserpumpe kommt. Wenn ich die Wasserpumpe tauschen lasse, sollte ich den Zahnriemen gleich mitmachen? Wenn nicht, muss nach einem Wasserpumpentausch die Einspritzpumpe wieder eingestellt werden?
>Der Zahnriemen wird bei deinem Motor mit Hilfe der Wasserpumpe gespannt. Wenn Wasserpumpen undicht werden, liegt das häufig daran, dass wegen ihres defekten Lagers die Pumpenwelle so eiert, dass der Dichtring das mit seiner ELastizität nicht mehr ausgleichen kann. Bestimmt steht das Pumpenrad nun etwas schräg, dadurch verstellt sich auch schon das Timing. Außerdem könnte, wie schon geschrieben wurde, der Riemen aufgrund der mangelhaften Spannung schon übergesprungen sein, dann stimmt eh garnichts mehr. Weil das sowieso nach dem Tausch der Pumpe kontrolliert werden muss, wird man es auch gleich neu einstellen. Weil man nicht abschätzen kann, wie stark der sowieso alte und auch schon "gut gebrauchte" Riemen durch Schräglauf des Pumpenrades geschädigt ist, wird man diesen gleich mitwechseln.
>>Auf der letzten grossen Tour vor 3 Wochen ist mir eh aufgefallen, daß der Motor wieder stärker nagelt.Hatte vor ca 6 jahren (ca vor 45000 km) Zahnriehmen und so meine ich zumindest Wasserpumpe tauschen lassen. Eigentlich sind 45000 ja noch nicht so viel. Nach dieser Aktion hatte er damals erst sehr stark genagelt (Esp wurde nicht mit Uhr eingestellt). Nachdem die Esp dann nochmal mit Uhr eingestellt wurde, war das Nageln fast weg und er lief richtig gut. Ist es normal, daß nach einer gewissen Zeit das Nageln wieder auftritt und wieso ist das so? Oder ist das auch ein Zeichen dafür, daß man den Zahnriemen bald wechseln sollte. Ausserdem springt er in letzter Zeit nicht mehr ganz so toll an und hat in den ersten Minuten im kalten Zustand kleine Aussetzter ohne aber ganz auszugehen. Kann es sein, daß die Dinge die ich gerade aufgezählt habe miteinander zu tun haben?
>Schlechtes Anspringen und Nageln deuten auf Veränderungen im Timing hin. Die möglichen Ursachen sind oben ja schon beantwortet.
>>Freue mich wie immer schon auf Eure Ratschläge. P.S. suche immer noch ein heiles Panel (Wohnraumelektrik) in braun für meinen Hedin...
>Ich habe noch eins, das aber erst noch repariert und fürs Wiki analysiert werden muss. Ich schätze, nach Weihnachten wird es fertig. Falls das für dich ausreichend ist, musst du mir mal eine Preisvorstellung mailen.
>Ich würde dein defektes auch "in Zahlung" nehmen, wenn es noch einigermaßen aussieht.
>Gruß,
>Tiemo

Hallo Andi
Weiterfahren würde ich so nicht mehr. Selbst wenn es noch im Anfangsstadium des Lagerschadens an der Wasserpumpe ist und der Zahnriemen noch nicht umgesprungen ist, kann es innerhalb von 30 Km zu einem Totalausfall des Lagers kommen. Hab ich selber schon erlebt.Du kippst oben Wasser rein und unten läuft es raus!Besser nicht mehr starten.
Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten