Fragen zu Standheizung nach Testbetrieb


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von aronus am 10. November 2012 22:30:01:

Hallo,

ich habe diese Woche mal meine ausgebaute Wasserstandheizung (webasto ca. 5KW) als "fliegenden Aufbau" auf einer Palette zu Testzwecken in Betrieb genommen.
Wir hatten die vor einigen Jahren neu in einen T4 eingebaut, den wir inzwischen nicht mehr haben.
Ich habe einen Kreislauf aus Heizung, Wasserpumpe zusammengesteckt und beide Schlauchenden in einer Plastikkiste mit etwa 5l Wasser enden lassen.
Dann Dieselkanister über Dieselpumpe angeschlossen, Stromversorgung über Labornetzteil (bis 40A) und dann gestartet.
Die Pumpe lief gleich an, Die Heizung hat gezündet und es kam ein sehr Wasserdampfhaltiger Rauch aus dem Auspuff. Die Verbrennung ging im Takt der Dieselpumpe,
manche Zündungen würde ich schon fast als Verpuffung bezeichnen. (Klang wie bei einem kleinen Motor)
Nach ein paar Minuten, als das Wasser warm war, hat sich das ganze stabilisiert, die Abgase waren durchsichtig, es tropfte aber permanent Kondenswasser aus dem Auspuff.
(Ist in Diesel so viel Wasser drin?)
Was mich etwas Verwundert hat, ist daß das Wasser nur auf geschätzten 45-50°C gehalten wurde, man konnte immer problemlos die Hand reinstecken. Ich hätte gedacht,
daß eine Standheizung den Motor auf 85°C, also Betriebstemperatur heizen soll.
Kann ich aus dem Wärmetauscher bei so geringer Temperatur eigentlich genug Wärme für Warmluft abziehen?
Ich hatte schon überlegt, ob es eine Einbaulage für den Brenner gibt, die ich nicht beachtet habe. Gibt es da generell Vorgaben? Habe leider Keine Dokumente mehr zu der Heizung.

Gruß,
Jens.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten