Re: Motorlagen - auswirkung auf ´´Lärm´´ im Fahrerhaus
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Thomas_aus_UL am 02. Juli 2012 13:34:20:
Als Antwort auf: Re: Motorlagen - auswirkung auf ´´Lärm´´ im Fahrerhaus geschrieben von Uwe aus Hamm am 02. Juli 2012 12:54:30:
Hallo Uwe, gebe dir da recht, wird wohl schwierig, ein passendes Lager zu fuinden.
In dem Punkt, dass der Motor keine so große Rolle bei der Geräuschentwicklung hat, kann ich dir aber nicht geben. Kupple mal auf der Autobahn bei 100km /h bergab aus, und du eliminierst die Motorgeräusche beinahe in der Gänze (bis auf Stadngas) was übrig bleibt sind die Geräusche drum herum (Wind, Reifen usw) das ist sicherlich auch nicht zu unterschätzen, aber die Motorgeräusche überwiegen nun mal. Reflektierte Geräusche von der Straße kann man mit der "Windel" schon recht gut in den Griff bekommen, macht auch einiges an Pegel "weg". Aber es bleibt immernoch der Motor dominant, so zumindest bei mir.
Jetzt kann man natürlich alle größeren Blechflächen bekleben um das Schwingen zu vermindern (bringt warscheinlich auch einiges habe s im T3 Diesel mal gemacht) aber schön wäre es eben die auch die Vibrationen gleich im Keim zu ersticken, bzw. den Übertrag auf die Karosse zu vermindern. Im Volvo 740gl aus dem ich meinen Motor habe, waren zwei Hydrolager verbaut. Ähnlich wie im LT eins recht und eines Links vom Motor. Das Lager wäre für den Antriebsstrang sicherlich nicht ganze verkehrt dimensioniert. Das Lager am Getriebe hinten habe ich aber nicht mehr im Kopf wie es aussah, oder was für Material verwendet wurde. Nur habe ich beim Ausbau da auch gesehen, das man den Motor dank der Hydrolager um mehrere cm links/recht bewegen konnte, was im LT schlicht nicht möglich sein darf.
Gruß Thomas>Hallo Thomas,
>ja, dieser gedanke drängt sich förmlich auf, das stimmt.
>Irgendwer ( chris?) hatte mal die Motorlager durch neue originale ersetzt, ich meine mich zu erinnern
>das da keine spürbare Verbesserung zu verbuchen war. Moderne Motorlager klingt auch erstmal gut, wie du schon sagst ist es ja sehr eng im Motorraum, ich denke auch das das schon von den platzverhältnissen her äusserst schwierig wird. Ich gehe auch davon aus das die modernen Motorlager sehr aufwändig auf die jeweilige Motor/Fahrzeugkombination abgestimmt sind. So etwas mit wirklich gutem Ergebniss selber zu hin zu bekommen stufe ich eher mal so als 6er im Lotto ein. Viel viel größer ist da wohl die Wahrscheinlichkeit das die Sache eher schlechter als besser wird. Sei es nun vom Geräuschpegel, oder auch von anderen unerwünschten Dingen wie unkontrolliertem aufschaukeln des Antriebsstranges oder sowas. Vermutlich müsste auch ein "Flexstück" in die abgasanlage, die ja original erstaunlich starr ist.
>Mal davon abgesehen...störend werden die Fahrgeräusche ja eigentlich ausschliesslich bei Autobahnfahrt.
>Ich meine hier überwiegen aber doch sehr deutlich Windgeräusche, Schallreflektion von der Fahrbahn, abroll- und Fahrwerksgeräusche. Die Motorgeräusche sind hier m.E. nicht der Hauptstörenfried.
>Uwe aus Hamm
- Re: Motorlagen - auswirkung auf ´´Lärm´´ im Fahrerhaus Uwe aus Hamm 02.07.2012 15:18 (5)
- Re: Motorlagen - auswirkung auf ´´Lärm´´ im Fahrerhaus thomas_aus_ul 02.07.2012 22:08 (4)
- Re: Motorlagen - auswirkung auf ´´Lärm´´ im Fahrerhaus Uwe aus Hamm 03.07.2012 11:31 (3)
- Re: Motorlagen - auswirkung auf ´´Lärm´´ im Fahrerhaus Chris 03.07.2012 22:17 (0)
- Re: Motorlagen - auswirkung auf ´´Lärm´´ im Fahrerhaus LTPIT(Peter) 03.07.2012 18:56 (0)
- Re: Motorlagen - auswirkung auf ´´Lärm´´ im Fahrerhaus christian kiel 03.07.2012 13:56 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten