Re: doppelsitzbank vorne


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 09. April 2012 22:54:19:

Als Antwort auf: Re: doppelsitzbank vorne geschrieben von Markus am 09. April 2012 22:03:16:

Hi Markus,

>warum mein kleiner vorne sitzen soll hab ich ja schon gesagt hab zwar hinten zwei bänke aber keine gurte
>wo oder wie bekomme ich eine Doppelsitzbank her wenn sie nicht passt werd ich sie so ändern das sie passt und schweißen wenn jetzt irgend jemand sagen will das ist zu gefährlich ich Arbeite in einem Betrieb wo wir Sicherheitszellen für Autos schweißen

Konstruierst du auch Sicherheitszellen?

Wo das Thema noch mal da ist, in den früheren Beiträgen waren noch ein paar Sachen, wo ich noch was zu schreiben wollte:

Die Rechnung mit der Vorspannung stimt nur sehr bedingt. Wenn der Gurt bis zur Bruchlast belastet wird, hat er sich ein gutes Stück gedehnt. Die Kräfte, die eine Vorspannung erzeugen wirken dann oft nicht mehr. Dann ist die Bruchlast gleich der tatsächlichen Last ohne Berücksichtigung der Vorspannung.

Ein Gurt teilt keine Person in Stücke. Man muß das Ganze als System sehen. Ein Mensch hält kurzzeitig 50g aus. Die Beschleunigungskräfte betragen dann ca. das 50 fache des Gewichtes. Bei 100kg Gewicht wirken dann 5000daN auf den Gurt. Die Knautschzonen der Fahrzeuge sind so konstruiert, daß sie bei einem 100% Aufprall auf ein Stares Hindernis möglichst optimal ausgenutzt werden und dabei diese Kräfte nicht überschritten werden. Und genau darauf kommt es ja an, während des Verzögerns wo sich die Knautschzone verformt sollen die Personen möglichst gut fest gehalten werden. Wenn die Knautschzone nicht reicht, dann ist es fast egal, ob der Gurt reißt, der Mensch in Stücke geteilt wird oder nicht, er hat praktisch keine Überlebenschance. Reale Unfälle laufen fast immer anders ab. Es sind selten feste Hindernisse, oft zieht sie die Verzögerungsstrecke über einige Meter hin, weil z.B. sich entgegenkommende Fahrzeige nur teilweise treffen und umhergeschleudert werden. Da kommt es aber fast immer auch darauf an, die Insassen möglichst starr festzuhalten, damit die Energie über die Verformungen des Bleches aufgenommen wird. Ansonsten ist erst das Blech verformt, das Fahrzeug deutlich verzögert und dann prallt der Insasse irgendwo gegen. Und dann entstehen erheblich höhere Kräfte.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten