Re: Wechsel von DV auf Volvo 24DTIC bei Starrachse vorn.


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 06. Juni 2012 18:44:49:

Als Antwort auf: Re: Wechsel von DV auf Volvo 24DTIC bei Starrachse vorn. geschrieben von LTPIT(Peter) am 06. Juni 2012 18:28:43:

So problematisch sehe ich das nicht. Bis auf die LLK und das geänderte Hosenrohr entspricht ja im Wesentlichen alles dem Original.
Die LLK muss man vernünftig aufbauen. Das Problem mit dem Stutzen direkt am Lader sehe ich auch, aber dafür gibt es Lösungen. Z.B. kann man in den Wulst des Laders Vertiefungen bohren, kleine Kugeln halb versenkt einsetzen und dann den Schlauch drüber und mit Schelle sichern. Oder, wenn man Alu schweißen kann, eine kleine Raupe außen auf den Wulst schweißen, oder zumindest ein paar Schweißpocken. Oder sich einen Rohradapter bauen, den man passig auf den Wulst setzt und festklemmt oder festschraubt, und am Rohr dann eine geeignete Schlauchsicherung vorsehen. Passende Ladeluftschläuche, die Öl-, tempteratur und druckbeständig sind gibt's im Motorsportbereich, die halten wesentlich mehr aus als den Ladedruck vom D24TIC. Ich würde dann die Leitungen selbst bevorzugt aus Alu- oder Edelstahlrohr bauen und möglichst wenig Schlauch verwenden. Und als Ersatzteil im Grunde nur eine Schlauchkonstruktion, die den Lader direkt mit der Ansaugbrücke verbinden kann, falls an den anderen Leitungen oder dem LLK mal was kaputt geht auf langer Reise. Bei Undichtigkeiten am Ladeluftsystem würde der Lader sich ja auf Dauer kaputtdrehen, weil durch den Druckverlust nie das Wastegate öffnet.
Ich denke mit ordentlich gebauter Ladeluft- und Abgasanlage kommt jede Werkstatt mit eigenen Mitteln gut zurecht, gerade im Ausland. Schwieriger sind die originalen VW-Ersatzteile, an die man kaum noch rankommt, und da ist es ziemlich wurscht, welchen Motor man im LT fährt.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten