Re: Immer noch: D2L


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Ulrich56 am 07. April 2012 10:19:49:

Als Antwort auf: Re: Immer noch: D2L geschrieben von christian kiel am 07. April 2012 00:53:58:

Hallo Christian,
ja,ich habe nun schon einiges an Arbeit in dieses Ding gesteckt.Irgendwo packt mich da auch der Ehrgeiz nach dem Motto:Das gibt es doch gar nicht,so kompliziert kann es doch nicht sein.Doch noch habe ich nicht aufgegeben,auch würde ich gerne die Dieselheizung behalten,zumal ich ja noch eine Zweite habe(Mittlerweile als Ersatzteil eingesetzt).Was die Brennkammer betrifft:Es ist noch die alte,doch habe ich da keine Bedenken.Sie sieht noch sehr gut aus und zeigt keinerlei Ausfallerscheinungen.Falls doch irgendwann mal etwas undicht werden sollte:Dieselabgase riechen sehr stark,man würde es sofort merken.Für den TÜV hat es bisher immer gereicht,die Heizung stillzulegen.Dies ist ja nur geringer Aufwand.
Gruß
Ulrich56

>>Hallo Gemeinde,
>>vor kurzem schon hatte ich Probleme mit der Standheizung Eb. D2L in meinem Florida,dachte allerdings,sie wären erledigt mit der Dreck/Rostentfernung der Pumpenkabelstecker.Leider ist dem nicht so,immer noch zickt sie rum. Sie läuft normal an wie im Ablauf beschrieben,nach einiger Zeit schaltet sie auf die hohe Stufe um und läuft weiter.Nach unbestimmter Zeit hört die Dosierpumpe einfach auf zu ticken,die Flamme geht aus,die Lüftung läuft ca. 2-3 Minuten weiter,dann ist alles aus.Ich habe das Teil komplett ausgebaut,aufgemacht und geprüft:Beide Thermoschalter schalten(auf Herdplatte mit Ohmmesser ausprobiert,schalten auch wieder zurück),Glühkerze gepwechselt,Lüftermotor freigängig,läuft ohne Geräusche,Dosierpumpe und auch das Steuergerät habe ich probehalber gegen einwandfreie Teile getauscht,außerdem liegt genug Spannung(>12Volt) an.Es ist egal,ob auf kleiner Stufe oder auf hoher,nach einiger Zeit(kann 15 Minuten oder 2 Stunden sein) steht die Heizung.Heute habe ich sie außerhalb des Autos aufgebaut,den Kabelbaum innen angeschlossen,Diesel aus einem Kanister verwendet.Den oberen Deckel abgebaut und nur die innere Schale draufgelassen.Nach Anstellen lief sie ca. 2 Stunden auf der kleinsten Stufe,dann ging sie aus.Wiedereinschalten ging nicht sofort,ca. 5 Minuten mußte der Lüfter laufen(Warum eingentlich,der Thermoschalter hatte bereits wieder zurückgeschaltet),dann klappte es wieder.Irgendwelche Kabelbrüche können nach Prüfung ausgeschlossen werden, auch die Platine in der Heizung habe ich bereits getauscht.Könnte das Problem im Thermostaten liegen,der sich im Innenraum befindet oder in der Zeitschaltuhr? Diese Teile habe ich noch nicht getauscht.Vielleicht habt Ihr noch eine rettende Idee außer den Florida nur noch als reines Sommerfahrzeug zu verwenden....
>>Vielen Dank schonmal und Grüße auch an alle,die jetzt am Bodensee schrauben
>>Ulrich56
>moin ulrich
>das klingt nach viel zeit die du da rein gesteckt hast.
>frage: ist denn die brennkammer immernoch die alte?
>falls ja, wäre eine neue standheizung, eventuell gleich gas, eine alternative.
>denn wenn du den fehler finden solltest und noch geld in das ding rein steckst und am ende der tüv sagt...ist zu alt,
>dann war alles für die katz.
>ich hab die auch ausm florida rausgeschmissen.
>im T3 bus (bj.85) hatte ich sie auch drin...da war sie allerdings defekt. nach 20min war der innenraum blau und voller abgase. ich glaub dieser 10jahrestausch bei den alten dingern ist nicht nur aus spaß.
>gruß christian



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten