Re: LT hustet bei AU (Motor DW)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 21. August 2012 21:54:09:

Als Antwort auf: Re: LT hustet bei AU (Motor DW) geschrieben von Sven aus Ebersbach am 21. August 2012 20:56:30:

Hallo Sven!

>- Habe zuerst die Luft im System eleminiert (Tank Raus / Leitungen neu, die Anschlüsse am Tank zur Sicherheit noch mit Schmotze zugeschmiert.
>- Leitung vom Kraftstoffilter zur ESP neu

Und Erfolg? Keine Bläschen mehr?

>- fahre täglich ca. 35km davon 90% Autobahn. Bin die letzen male immer vollgas gefahren (nach Tacho 125) aber keine Änderung im Rußverhalten

Ehm ja, das ist Kurzstrecke... - Da wird dein Motor bzw. Auspuffanlage schön zugesetzt sein. Das geht dann nur mit einer längeren Autobahnfahrt (einige hundert km) wieder raus.

>- die Düsen sind eigentlich vor 30Tkm gemacht worden, bin mir aber nicht sicher wie gut. Haben die Teile selbst mal abgedrückt. Haben so ab ca. 120 bar geöfnet Ein Tropfen habe ich vorher nicht beobachtet...

Was heißt denn "gemacht" in dem Fall? Nur abgedrückt? Das ist ja eine reine Diagnose-Sache (außer in seltenen Fällen bei Düsenklemmern durch Fremdkörper, die man damit evt. frei gespült bekommt), da durch ändert sich ja nichts. "Machen" ist in meinen Augen:

- Ersetzen evt. verschlissener Düseneinsätze
- Einstellen des Öffnungsdrucks durch Hinzufügen / Entnehmen von Einstellplättchen

>- hmmmmm möchte mir eigentlich auch ungern für 250 Euro neue Düsen kaufen ohne zu wissen ob es wirklich daran liegt

Wenn die Düsen beim "Abdrücken" einwandfrei aussehen, liegt es nicht daran. Deine hatten schon mal nur noch 120bar Öffnungsdruck, das alleine macht aber noch kein schlechtes Abgasverhalten. Aber es kommt beim Abdrücken der Düsen ja noch auf mehr an:

- Druckhaltetest
- Strahlbild
- "Knarzigkeit" des Geräuschs

Im Wiki ist das alles näher beschrieben. Wieviele km haben deine Düsen denn nun "runter"? Die Erfahrung zeigt, dass sie oft mit nur 250.000km schon nicht mehr gut sein können.
Aber natürlich muss das auch nicht alleine an den Düsen liegen. Ebensogut könnte die ESP nicht optimal arbeiten (dynamischer Förderbeginn / Frühverstellung / Innendruck). Falls immer noch Bläschen da sind, entstehen die evt. durch Unterdruck. Das könnte man mit Hilfe der Kanistermethode (siehe Wiki) feststellen. Sind vielleicht beim Zusammenbau deines Motors die "OUT"-Schraube (mit der Drossel) und die Hohlschraube an der ESP vertauscht worden?

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten