Re: Frage: bei Zwillingsbereifung das Gleiche ?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 13. Oktober 2012 09:44:32:

Als Antwort auf: Re: Frage: bei Zwillingsbereifung das Gleiche ? geschrieben von Tiemo am 13. Oktober 2012 03:57:46:

Konstruktionsabsicherung durch Erprobung im Feldversuch mit allen Kunden ;-)
Es erstaunt mich von der Idee her schon ein bisschen, daß das so hält. Ich kenne so eine Lagerkonstruktion sonst von keinem Auto. Der Hintergrund mag wohl wirklich sein, daß die auftretenden Querkräfte zumindest bei den "leichten" LTs überwiegend das kurvenäußere Rad belasten, was ja durch sein "richtig" angeordnetes Kegelrollenlager gut abgestützt ist. Das Kurveninnere Rad wird soweit entlastet, daß die Restkräfte gering genug sind, um in der von Tiemo beschriebenen Art und Weise abgestützt zu werden. Und allgemein sind die Querkräfte beim LT ja stark begrenzt, da der Schwerpunkt der Fahrzeuge so hoch ist, daß ab einem gewissen Punkt das Fahrzeug einfach das Bein heben wird.
Irritierend ist in dem Zusammenhang aber der zweiteilige Lageraußenring, der irgendwann während der Laufzeit eingesetzt wurde. Denn die Verklebung der beiden Teile hält diese Art der Belastung nicht unbedingt aus und der Anlaufring ist dann wirklich lose. Das Spiel zum Anlaufring nimmt dann irgendeinen undefinierten Wert an.
Aber Versuch macht klug, hab trotz auseinandergefallener Lagerringe noch nie Probleme an meinen einzelbereiften Hinterachsen gehabt.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten