Gut das wir drüber geredet haben.....
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Christian S. am 07. März 2012 20:27:16:
Als Antwort auf: Re: Klemme W nicht bei Benziner sindern Kl1 geschrieben von Tiemo am 07. März 2012 10:54:54:
Hallo Tiemo,
eigentlich weiß ich das alles, muss es als ex Bosch Dienstler sogar wissen.
-Das mit dem Übersetzungsverhältnis der Riemenscheibe hatte ich ganz vergessen. Habe kürzlich eine T4-Riemenscheibe in "Drehteil-Ausführung" (es gibt noch Blechstanzausführung, d.h. zwei Blechschalen) für einen Kunden gekauft, aber dann doch nicht verbaut. Die soll(te) in meinen LT. Grund: Es sollte eh eine neue rein, das mache ich seit vielen Jahren immer in meinen Autos. Gerade im LT sinnvoll, wenn er nachglühen soll (siehe Beiträge über ewig rutschende Riemen). Die T4-Scheibe ist nicht nur neu, sondern auch für die breiteren Riemen (12,5-13,0 mm.) gedacht. Aus Erfahrung weiß ich, das bei abgenutzten Kurbelwellen-Riemenscheiben oft die breiteren Riemen die Lösung/Rettung sind. Ausserdem können die breiten Riemen natürlich mehr Kraft übertragen.
-Nun muss ich aber den Durchmesser noch mal genau vergleichen....
Noch was: Es gibt LiMa´s mit stärkerem vorderen Lager. "Unsere" alten LiMa-Generationen von Bosch haben meist kleine Lager an der Antriebsseite. Ab ca. 1985 gab es größere, aber nicht viel. Im Audi 100/200 gab es ja 110-115 A. LiMa´s. Die haben auch nur die etwas größeren Lager. Die selben (bzw. eben nur fast selben) LiMa´s aus dem Nachfolger Audi 100/A6 C4 mit Keilrippenriemen haben richtig fette Lager. Bei den moderneren Kompaktgeneratoren mit innenliegendem Lüfterrad ist das wohl Standard (da immer KeiRiRi-Antrieb mit automatischer Spannvorrichtung), aber bei den alten Bauformen eine Seltenheit. Die Riemenscheiben sind aber austauschbar, zumindest unter den genannten Typen (ältere/kleinere Ampérezahlen haben eine dünnere Welle).
Da ich eh meinen gesamten Fuhrpark auf diese 110/115 A. LiMas umgerüstet habe (Gleichteilepolitik spart auch bei mir Geld :) ) wird´s dem LT nicht anders gehen, und zwar die Version mit dem großen Lager (auch wenn das als Ersatzteil 35 statt 15 Euro kostet).
-Zur Klemme W: Genau. Die heraus zu legen ist kein Problem, kann man anlöten.
Bei meinem Clou ist so ein kleiner VDO 52 mm. DZM vom Vorbesitzer nachgerüstet worden. Kl. W wurde aus der LiMa heraus gelegt: Rotes 1,5² Kabel kommt irgendwo aus den Lüftungslöchern. Hatte mich nicht weiter gewundert, da mein LT ja keinen DZM ab Werk hatte.
Aber jetzt wo Du es schreibst: Es ist ein `87iger, er hat natürlich die dynamische Öldruckkontrolle. Also hat er offensichtlich mal eine andere LiMa bekommen, und die fehlende Kl. W fiel erst bei der DZM-Nachrüstung auf. Demnach dürfte die Öldruckkontrolle ja nie richtig funktioniert haben.
Ich muss noch mal nach dem originalen Kabel schauen, das muss ja irgendwo sein. Evtl. abgeschnitten bis in den Isolierschlauch hineien. Das nachgerüstete ist bereits rausgerissen. Es wurde vom Vorbesitzer nach dem Motto "die Kabelrolle muss leer" maximal dämlich verlegt. Ein Mal um den Motor herum, dann bei der Schaltmanschette in den Innenraum. Ein Wunder das er es nicht noch um die Lenksäule gewickelt hat...Gruß
Christian S.
- Re: Gut das wir drüber geredet haben..... Tiemo 07.03.2012 22:09 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten