Re: Grosses Dachfenster im LT
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 18. Januar 2013 17:53:35:
Als Antwort auf: Grosses Dachfenster im LT geschrieben von Jackson aus Wue am 18. Januar 2013 15:03:17:
Servus,
ich hab auch schon Dachluken bzw. -fenster im Serienhochdach verbaut, zuletzt eine Midi-Heki (Ausschnittmaß meine ich 50x60cm). Micha hat es ja schon erklärt, ich hab noch ein paar Bilder und Anmerkungen dazu.
1.: Platz schaffen. Die Spriegel halten nicht das Autozusammen, sondern steifen das Dach aus. M.E. kannst du problemlos einen komplett rausnehmen, so lange es nicht unbedingt der vorderste oder der hinterste ist. Zwei direkt hintereinander würde ich auch nicht rausnehmen. Ggf. kann man auch Spriegel ein Stück versetzen, wenn es nur um ein paar cm geht. Das habe ich in meinem Fall gemacht. Den TÜV würde ich da übrigens gar nicht involvieren. Wer viel fragt, bekommt nur viele Antworten.
2.: Wölbung und Aussteifung. Das Dach ist leicht gewölbt, aber auch sehr elastisch. In meinem Fall habe ich einen geraden Einbaurahmen gebaut, der mit dem Dach fest verklebt ist und es im Bereich des Ausschnitts einfach gerade zieht. Einfachste und beste Lösung, weil dann das Außenteil der Dachluke auch gleich eine gerade Anlagefläche hat und man nicht mit Unmengen Dichtmasse rumpfuschen muss. Wenn du natürlich 1m Ausschnittmaß quer verbauen möchtest, ist das Geradeziehen wohl nicht so optimal. Da könntest du dann die Wölbung nur den Rahmen leicht reduzieren, ohne sie ganz rauszunehmen. Ich würde aber darauf achten, daß die Fugen am Rand nicht zu groß werden. Oder du setzt einen Außenrahmen auch noch auf, der das Ausgleicht. Je Größer die Dichtfuge, desto höher die Gefahr, daß sich die Dichtmasse mit der Zeit zusammenzieht und das Ganze undicht wird.
3.: Schließen der Sicken. Wie schon beschrieben wurde, Kunsstoffklötze in die Sicke reinschneiden und reinkleben, so daß der Außenrahmen der Dachluke da genau aufliegt. Alternativ kann man auch z.B. mit Alublech arbeiten, was oben aufliegt und dann schräg bis in den Grund der Sicke läuft, das Ganze natürlich auch verklebt. Ist aber aufwändiger, dafür eine Schablone zu erstellen, und bringt eigentlich keinen Vorteil.
4.: Versteifung. Je nachdem wie weit man vom Rand des Daches weg ist und von den Spriegeln, wird das Ganze evtl. etwas wabbelig, z.B. beim Bedienen der Dachluke. Ich habe deshalb den Einbaurahmen zusätzlich hinten auf den Türrahmen abgestützt. Hängt vom Einzelfall ab, ob sowas notwendig ist. Dabei auch immer beachten, daß das Dach elastisch ist und sich verwindet und gegen das Fahrzeug bewegen kann. Also solche Stützen nicht fest mit dem Fahrzeugrahmen verschrauben, da wird was ausreißen.
Beim Einbau dieser Luke hab ich gute Tips vom KvB bekommen, da steckt also auch entsprechende Erfahrung dahinter.
Hier noch eine Version aus meinem alten LT:
Gruß Chris
- Re: Grosses Dachfenster im LT Jackson aus Wue 21.01.2013 14:04 (0)
- Re: Grosses Dachfenster im LT Micha-Schrauber 18.01.2013 18:46 (2)
- Re: Grosses Dachfenster im LT Chris 18.01.2013 18:57 (1)
- Re: Grosses Dachfenster im LT Micha-Schrauber 18.01.2013 19:03 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten