Re: Regenrinnensanierung/ B-Säule isolieren


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 21. Oktober 2012 16:08:17:

Als Antwort auf: Regenrinnensanierung/ B-Säule isolieren geschrieben von Jürgen a. d. Süden am 21. Oktober 2012 14:09:17:

Servus Jürgen,

ich würde die Regenrinne nicht komplett ausfüllen, hab ich bei meinem auch nicht gemacht. Nur wie schon beschrieben die Fuge zwischen dem beschnittenen Dach und der Rinne ausfüllen. Je nachdem wie sauber der Beschnitt funktioniert hat, kann man die Fuge 10-15mm am Dach hochziehen, aber nach außen hin Richtung Rinne bin ich bei 5mm geblieben. Lässt sich mittels eines passend geschnittenen Kunststoffspachtels relativ gut so hinformen. Wegen der Blechstöße in der Rinne habe ich keine Bedenken. Die Rinne bekommt ja Ablauflächer vorne und hinten, und durch die übliche Schräglage des LTs sollte sie jetzt immer gut abtrocknen und sich kein Nässestau bilden.

Was die B-Säule angeht, da würde ich keine großen Löcher reinschneiden, denn die ist selbsttragend mit Innen- und Außenblech. Anders als bei manchen Pkw trägt das Innenblech mit und ist kein reines Dekoblech, um darunterliegende Struktur zu verstecken. Wärmeisolierung innerhalb der B-Säule ist meiner Meinung nach sinnlos, da die Kältebrücke ja durchs Blech entsteht und nicht durch den Luftraum innerhalb der Säule. Wesentlich sinnvoller ist, sie auf der Fahrzeuginnenseite zu bekleben, so daß kein Blech mehr rausschaut. Schallisolierung funktinoiert auch nur, wenn man die ordentlich flächig verklebt, was ich mir im Inneren der B-Säule trotz "Montagelöcher" recht schwierig vorstelle.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten