Re: Hat zufällig ne Zündpistole EQUUS 312x?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 04. Januar 2013 14:27:28:
Als Antwort auf: Re: Hat zufällig ne Zündpistole EQUUS 312x? geschrieben von Chris am 04. Januar 2013 12:14:30:
Hallo Chris!
>Jein. Die Pinbelegung der Gehäusetypen ist ja nicht zwingend vorgegeben, d.h. jeder kann davon abweichen. Sicher gehen kann man nur über das Datenblatt des jeweiligen Bauteils. Laut der Kennzeichnung auf der Platine wäre bei mir die Basis in der Mitte, gegenüber "landläufigen" TO220-Transistoren wären also B und C vertauscht. Könnte also ein Fehler auf der Platine sein oder einfach ein von der nicht vorhandenen Norm abweichender Transistor.
Ebenfalls Jein ;-)
Bei den Transistoren im TO220-Gehäuse und Abkömmlingen (Vollisolierung etc.) wird, außer bei absoluten Sondertypen, immer die gleiche Kühlfahne benutzt, bei der der mittlere Pin schon integriert ist. Dadurch wird bei Epitaxialtransistoren, bei denen der Chip auf seiner Unterseite mit C verbunden ist, durch das Aufkleben immer C mit dem mittleren Pin verbunden. Ich persönlich hatte noch kein TO220-Gehäuse mit mittlerer Basis.
Vielleicht war aber ursprünglich ein Transistor im TO92-Gehäuse vorgesehen (Japaner hatten da so eine etwas größere Version davon), der später verstärkt wurde, oder der Aufdruck auf der Platine ist schlicht falsch. Das kann man ja einfach nachmessen, nur zwischen Emitter und Kollektor liegt bei angeschlossener Betriebsspannung (und herausgenommenem Bauteil) die volle Betriebsspannung auf der Leiterplatte, wenn der Taster betätigt wird. Die Basis ist über einen Spannungsteiler und eine Hilfswicklung des Trafo angeschlossen und bekommt nur 2...3V gegen Emitter bei herausgenommenem Bauteil.>Dazu kommt natürlich noch der ganze Firlefanz für Drehzahlmessung und Zündwinkeleinstellung, was mit auf der Platine sitzt, dürfte aber keine Rolle spielen.
>Als Transistor war jetzt ein NPN-Japan-Typ verbaut, 2SD1855 im vollisolierten TO220Fa (vollisoliert). Der ist gar, beide Dioden darin sind Schrott. Dadurch ist auch der Kondensator im Eimer. Ob noch weiter Komponenten beschädigt sind, kuck ich noch. Ein einfacher Blechkühlkörper ist auf der Platine vorgesehen, ist aber nicht verbaut, es weist auch nichts darauf hin, daß jemals einer verbaut war.Bei mir hängt ein winziger Aluwinkel als Kühlkörper am Transistor. Dürfte aber nicht die große Rolle spielen, das bisschen Wärme dieser Applikation (Schaltbetrieb) bekommt man bei kurz eingelötetem Transistor auch gut durch den Mittelpin über die Leiterplatte weg. Ich vermute allerdings, dass bei dir ERST der Kondensator wegen mangelnder Schaltfestigkeit und dann erst der Transistor wegen der Überlastung defekt ging (Trafo kurzgeschlossen, dadurch kein induktives Feedback, Schwingung setzt aus und der halb aufgesteuerte Transistor überhitzt wegen der ohmschen Voransteuerung auf Dauer).
>Ich hab generell kein Problem damit, einfach einen vermeintlich passenden Standardtransistor zu verbauen. Aber das Pinout macht mir Sorgen. Ich kann natürlich dem Standard-Transistor die Beinchen verdrehen. Oder das aufgedruckte Pinout ignorieren und den einfach so einsetzen. Nur einfacher und sicherer wäre, den originalen Transistor rauszufinden - und dann zu sehen, was für ein Pinout der wirklich hat.
Jeder einfache Standard-Leistungstransistor a la 2N3055 oder BD245 aus der Bastelkiste geht da auch nicht so gut, weil der Transistor im Sperrschwinger immer in Sättigung gefahren wird, dennoch aber relativ schnell schalten muss. Daher braucht er eine kürzere "Recovery-Time" als purer Standard. Außerdem braucht er wegen der Feedback-Geschichte eine gewisse Verstärkung, die auch idealerweise etwas höher als beim Standard liegt. Man braucht da gewissermaßen einen Leistungstransistor, aber mit Eigenschaften eines Kleinsignal-Transistors.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sitzt der defekte Transistor entgegen dem Aufdruck ohne verdrehte Beinchen auf der Platine? Also, wenn man am Schalttransistor eines Sperrschwingers Basis und Kollektor tauscht, dann funktioniert er nicht mehr. Und der verbaute 2SD1855 hat die Basis links. Durch einfache Spannungsmessung kannst du das ja bestätigen.Gruß,
Tiemo
- Neue Erkenntnisse Chris 07.01.2013 15:39 (5)
- Re: Neue Erkenntnisse Tiemo 08.01.2013 02:26 (4)
- Re: Neue Erkenntnisse Chris 08.01.2013 12:05 (1)
- Re: Neue Erkenntnisse Tiemo 08.01.2013 18:09 (0)
- Re: Neue Erkenntnisse - so eine Pistole von Aroso habe ich auch noch im Keller Hendrik aus J 08.01.2013 10:16 (1)
- Re: Neue Erkenntnisse - so eine Pistole von Aroso habe ich auch noch im Keller Chris 08.01.2013 22:40 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten