Re: Campingklo Empfehlungen, was ist zu beachten?
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von gipsy am 12. August 2012 22:08:31:
Als Antwort auf: Re: Campingklo Empfehlungen, was ist zu beachten? geschrieben von Raul am 12. August 2012 21:43:09:
Hallo,
Wenn du gut lest siehst du das Urin getrennt aufgefangen wird in Behälter.
Du brauchst keine spezielles Material zum abdecken,wie die schreiben reicht absorbfähiges Papier,Handtücher so wie im wc im Zug.Ich finde es interessant,
Kein wasserverbrauch
Geruchslos
Nur alle 2 wochen leeren.
gruss
gipsy
Hallo Ina,
>ich lebe recht gesund und ohne Medikamente, fast etwas asketisch.
>Ich würde es mit Trennung von Flüssig- und Feststoffen verwenden, dann wirds besser.
>Dazu Hobelspäne, oder ähnliches und alle 3 Tage leeren, kann daraus gesunder Humus entstehen.
>Ein richtiges Kompostklo bräuchte noch von unten Belüftung mittels einem Gitter und ein Abzug...
>ich überleg mir noch was. Vielleicht baue ich selber so ein Dinge.
>Mein Ziel ist ein gesunder Humus LT :-)
>Gruss
>Raul
>>>
>>bei dem "Ding " das du da entdeckt hat, benötigst du noch ein wenig :) Platz für die Lagen Rindenschrot, mit der das große Geschäft abgedeckt werden muss. Ich bin nicht unbedingt der Ansicht, dass so ein Klo nun GESUNDEN Humus bereitet...es soll Meschen geben, die Medikamente nehmen...und auch sonst müssen igendwelche "Restprodukte" letztendlich ja mit ausgeschieden werden. Meiner Ansicht nach ist so ein Klo nur von Interesse, wenn man einen festen Standort hat und einen fixen Platz, wo man das Ganze dann entleeren kann. Unterwegs den Eimerinhalt samt Rindenschrot und was auch immer nur irgendwo auskippen finde ich nicht soo prickelnd. Das Zweite dürfte der Geruch sein. Er wird bei dieser Variante nur minimiert....und es stinkt dann trotzdem , schlicht und einfach,vor allen Dingen wenn es etwas wärmer wird.
>>Wir benutzen ein großes Porta Potti, und wir leeren es täglich aus, dann geht das Ganze ohne Chemie. Zur Reinigung nehmen wir Prothesenreiniger von No Name, der greift die Dichtungen nicht an. Für die Grundreinigung benutze ich Javel Wasser, das Original gibt es allerdings nur in der Schweiz, ein ähnliches allerdings auch in Deutschland (Javel oder Domestos). Wie auch immer du dich entscheidest, ich hoffe, du findest eine äußerst wenig "duftende" umweltfreundliche Lösung:)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten