Re: Regenrinne Kleber


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Raul am 16. Oktober 2012 20:27:19:

Als Antwort auf: Re: Regenrinne Kleber geschrieben von Chris am 16. Oktober 2012 19:51:07:

Hallo Chris,

da hast Du aber ein Auge fürs Detail "inkl.lackierte Bremsscheiben". Ist Krümmerlack am Rand der Scheibe.

Das Problem ist das Mike Sanders, welches ich von dem gefaserten GFK Innen nicht wirklich abbekomme.
Daher schaue ich nach einem Kompromiß.

Stammen die Fotos im Wiki von Dir?

Gruss, Raul


>Hallo Raul,
>hast dir so viel Arbeit gemacht mit der Restauration inkl. lackierte Bremsscheiben etc., und an entscheidenden Stellen willst jetzt pfuschen? Ich denke das Dachproblem ist im Wiki beschrieben. Das ist ein klarer Konstruktionsfehler und nur mit viel Aufwand zu beseitigen. Alles andere wird dir nicht lange Freude machen. Mag sein, daß es so aussieht, als ob sich dieses Terostat gut mit dem VW-Kleber verbindet. Aber wie lange?
>Wegen der Fugendicke: Die Klebekraft des Klebers muss immer größer sein als die innere Spannung im Kleber, der sich durch die Schrumpfung und Elastizität ergibt. Grundsätzlich gilt in dem Fall, je weniger Fugenquerschnitt, desto besser hält es.
>Ich hab diese ganze Dach-OP beim kleinen LT durch, ich sehe keinen anderen Weg, um das Problem dauerhaft zu beseitigen.
>Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten