Re: Danke und Zwischenbericht


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 20. März 2012 16:05:10:

Als Antwort auf: Re: Danke und Zwischenbericht geschrieben von Andreas aus München am 20. März 2012 15:17:35:

Hi Andreas!

>Kein Widerstand.Anschließend problemlos gestartet ohne Blaurauch.Habe aber kurz nach dem Abstellen vor 2 Tagen den Kühlwasserdeckel geöffnet und den Druck im Kühlkreislauf abgelassen.Dies könnte dazu geführt haben, dass durch den fehlenden Druck im Kühlkreislauf durch die defekte ZKD oder durch einen Riß im Kopf kein Kühlwasser in einen Zylinder eintreten konnte.

Das könnte wirklich der Fall gewesen sein. Andererseits habe ich es auch so erlebt, dass die Probleme mal auftraten, mal auch nicht. Wieso im Einzelnen, ist mir nie klar geworden. Liegt vielleicht sogar daran, wie man parkt (abschüssig mit eingelegtem Gang kann ja sowohl Über- als auch Unterdruck im Zylinder aufgebaut haben). Allerdings traten dann irgendwann auch diese massiven plötzlichen Wasserverluste auf, sobald der Motor warm wurde, und da war es ja klar, dass der auf musste.
Es könnte auch sein, dass beim wirklich langsamen Durchdrehen mit der Hand das Wasser auch einfach aus dem Zylinder gefördert wird. Beim Durchdrehen mit dem Anlasser kann es evt. nicht schnell genug entweichen, so dass es zur Blockade kommt.

>Es könnte also bisher immer Kühlwasser eingedrungen sein.Dagegen spricht aber der starke Blaurauch immer dann, wenn der Motor beim Starten blokiert hat.Heute keinerlei Blaurauch.

Spricht eigentlich nicht dagegen. Wenn beim Starten Wasser in die Wirbelkammer gedrückt wird, kühlt diese aus. Der betroffene Zylinder wird dann erst mal nicht so einen guten Start haben und qualmen. Der Qualm sollte allerdings erst mal weiß sein und dann schwarz werden. Vielleicht sieht er ja blau aus, wenn er mit Wassserdampf verdünnt ist...

>Bedenklich sind aber Blasen im Ausgleichsbehälter.Beim DV ist der Behälter auf den Kühler mit einem Anschlußrohr befestigt.Dort sind hin und wieder kleine Blasen (Erbsengroß) zu erkennen.Ob die Blasen aus dem Kühler kommen ist nicht sicher, weil in dieses Anschlußrohr auch eine Leitung von der elektrischen Nachlaufpumpe mündet.
>Bin mir nicht sicher ob da überhaupt keine Blasen sein dürfen.

Bei meinen Motoren kommen da keine Blasen. Allerdings, mal ne Blase ab und zu, würde ich jetzt nicht als kritisch einstufen. Außer, die Luft im Ausgleichsbehälter riecht nach Abgasen, das ist schon ein Fingerzeig. Man könnte übrigens auch versuchen, das Kühlsystem "abzudrücken", also auf Druckverlust zu prüfen. Danach sollte mit ziemlicher Sicherheit Wasser im Zylinder sein, falls das die Ursache wäre.

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten