Re: Batterieplus absichern Nachtrag @Arnim(Clou)


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Hendrik aus J am 15. April 2012 10:51:21:

Als Antwort auf: Re: Batterieplus absichern Nachtrag @Arnim(Clou) geschrieben von Arnim aus Wertheim am 15. April 2012 10:10:22:

Hallo,

ich habe einen Karmann - da ist zwar eine etwas andere Elktronik-Steuerung drin (Calira),
aber die Kabel von der Batterie bis zum Steuergerät sowie die Kabel hoch zum Bedienpanel
sind scheinbar auch unabgesichert.

Gibt es irgendwie Sicherungshalter, die einfach zwischen Batterieklemme und Kabel
geschraubt werden können? - oder noch besser: - Batterieklemmen mit eingebauter
Sicherung?

Wie verbaut ihr die Sicherung denn?

Danke,

Hendrik
>Ich denke, daß es sinnvoll ist, die Leitungen zu den Batterien alle abzusichern, vor allem, wenn das Kabel untern direkt eine längere Strecke auf Metall liegt.
>Mit welcher Stromstärke wirst Du die Leitungen absichern ? Ich vermute, 20 A würden reichen, oder fällt Dir eine Kombination von Verbrauchern ein, die zusammen mehr verbraucht ? Kühlschrank 8 A, Wasserpumpe max. 3 bis 4 A, Heizungspumpe 1 - 2 A, Licht vielleicht 4 - 5 A; mehr Verbraucher haben wir nicht. Und der Kühli läuft nur dann auf 12 V, wenn man fährt, also die anderen Verbraucher nicht an sind, also reichen vielleicht 16 A ?
>Allerdings reichen 16 A für einen veritablen Schmorbrand sicher auch aus. Naja, man kann nicht alles haben.
>Also, danke Dir nochmal
>und schönen Sonntag
>Arnim
>Apropos "alte Hasen": wir haben unseren 570er bei Hymer gekauft, auf meine Frage, ob die Heizung eine Elektropatrone und die Abwassertanks eine Heizung haben, wurde extra ein "alter Hase " geholt, um uns Auskunft zu geben. Ohne einen Moment zu zögern, sagte der Hase: Elektropatrone ja, Tankheizung nein.
>Muß ich noch erwähnen, daß es genau andersherum ist ? Sein Name war ja auch schon Hase, er wußte von nix ...
>
>>Manfred



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten