Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 23. März 2012 07:49:06:

Als Antwort auf: Re: Kolben weiterverwenden nach Zahnriemenriss? geschrieben von LTPIT(Peter) am 23. März 2012 06:03:42:

Hi Peter,

>Klar würdest du den LT wieder zum Leben erwecken können,mit dem Ergebnis das du einen Ölfresser bekommst der im betreffenden Zylinder (verzogenes Pleul)extremen verschleiss der Zylinder Laufbahn haben wird.Das wird nach ca.10000kilometer der Fall sein.
>Sinnvoller ist es die Pleule (alle sechs) zum Instandsetzer zu bringen.Das kostet pro Stück um die 20Euronen.Sie sind danach wie neu.Nach dieser Kur must du dann durch ausmessen der Kolbenüberstände,die passende Kopfdichtung ermitteln.
>Die Ventilabdrücke auf den Kolben machen nicht allzuviel aus.Ein einzelnes Pleul überarbeiten,geht beim Diesel nicht,da du unterschiedliche Kolbenüberstände erziehlen würdest.

Das seh ich nicht so. Die Nockenwelle ist recht spröde und bricht schnell in Stücke. Da passiert den Pleuel meiner Meinung nach nichts. Wenn man es wirklich richtig machen will, dann ist es sicherlich nicht verkehrt, die Pleuel zu prüfen. Aber dann sind auch gleich neue Schrauben für die Pleuellager fällig. Und die Ölwannendichtun kostet auch gleich noh mal 100,-- EUR. Ok, die kann man weiter verwenden. Aber welche Maßstäbe willst du anlegen?

Mein DV ist nach ZR Riß be iirgendwas um 300.000 km gelaufen und war dann mit knapp 500.000 km am Ende. Aber das war auch ein LT45, der viel mit Ladung und Hänger bewegt wurde und als Nuzfahrzeug arbeiten mußte, also nicht geschont wurde.

Low Cost hieße für mich, kurz mal den Überstand messen. Ist da nichts Auffälliges dann den gebrauchten Kopf drauf, neue ZKD, die alten Schrauben wieder in den Kopf rein und gut. Wenn der Motor dann läuft, läuft er. Und wenn er die nächsten 100km hält, hält er auch die nächsten 10.000 km. Und wenn er ein Problem hat, dann fängt er vielleicht an Öl zusaufen. Aber das kommt schleichend. So schleichend, dass man immer noch beruhigt aus Portugal nach Hause kommt.

Und wenn ein Pleuel krum ist, würd ich mich mal nach was Gebrauchten umsehen. Ein laufender gebrauchter Motor kostet nicht mehr, als die ganzen Teile. 6 X 30EUR für die Pleuel wären schon 120,--, Schrauben, Dichtungen, Lager, da bist du schnell bei 500,--. Und gebrauchte Sauger Blöcke bekommt man fast hinterher geworfen.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten