Re: Wintercamping mit unbeheiztem Alkoven


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas aus Heidelberg am 03. Dezember 2012 09:18:27:

Als Antwort auf: Re: Wintercamping mit unbeheiztem Alkoven geschrieben von Arnim aus Wertheim am 02. Dezember 2012 19:06:36:

>>Hallo Zusammen,
>>ich würde gern Wintercamping ausprobieren und hätte gern eure Erfahrung bezüglich einem unbeheiztem Alkoven erfahren. Kann man das angehen oder sollte man das lieber lassen?
>>Vielen Dank im Voraus
>>Thomas
>Hallo Thomas,
>ob Du das beim Schlafen im Alkoven aushältst, hängt eher davon ab, wie gut Dein Bett ist.
>Du solltest täglich ein paarmal gut durchlüften, um die Feuchtigkeit rauszukriegen, sonst setzt sie sich in den kalten Ecken des Alkoven an, und nach dem Urlaub: Matrazen aufstellen, Schränke auf und den ganzen Wagen einige Tage trockenlüften. Auch beim Kochen und Duschen im Womo: Lüften !
>Warm genug wird´s wohl immer, der Gasverbrauch ist hoch, Probleme gibt´s aber eher mit überschüssiger Feuchte (nicht der, die von draußen reinkommt, sondern der, die man selbst produziert).
>Na gut, beim Karmann auch mit der, die von draußen reinkommt (ich hatte mal einen), aber nicht unbedingt im Winter ....
>Gruß und viel Spaß
>Arnim
----------------------
Hallo Arnim,

ich hatte auch mal einen mit Rundsitzgruppe. Wir sind aber von Karmann abgekommen - weil zu klein. Wir mussten (mit zwei Kindern) immer umbauen. Außerdem kam meine Frau mit der Schaltung des LT überhaupt nicht zurecht und der Motorblock im Durchgang zum Aufbau ging uns nach einer Zeit auch gewaltig auf die Nerven. Außerdem hatten wir das Gefühl das wir für den Namen VW und Karmann noch Geld drauf gelegt haben. Also stellt sich nun die Frage nach Alternativen. Basis soll Ducato werden. Jetzt brauchen wir nur noch einen bezahlbaren (wintertauglichen) Aufbau mit Heckbett, Seitensitzgruppe und Alkoven. Der zweite Anlauf soll jetzt sitzen, den wir wollen das Teil dann fahren bis die Kinder (2 und 7) nicht mehr mitgehen...

Da ist guter Rat teuer.....:-). Ein Eura Mobil mit Doppelboden ist nice to have - will auch bezahlt werden. Wir haben als Budget mal so ca.10-12.000€ angepeilt. Wir wollen keinen Schönheitswettbewerg gewinnen, er soll technisch in Ordnung sein und dicht.

Gruß

Markus



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten