Re: 2,0l CH Benziner; Zahnriementausch


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von gr am 12. Juni 2012 13:20:24:

Als Antwort auf: 2,0l CH Benziner geschrieben von Klaus aus B am 11. Juni 2012 22:24:12:

Hallo Klaus,
beim Zahnriemen ist "vorbeugende Wartung" gefragt.
Folgende Situationen sind möglich:
-er längt sich, weil das Gewebe "erhebliche Belastungserscheinungen" aufweist; die Folge ist, dass der Zahnriemen auf der Nockenwelle , besonders bei Belastung (starkem Gasgeben, Kälte), um einen oder mehrere Zähne überspringt und damit die "Steuerzeiten" erheblich verändert werden.
Vom merkbaren "Leistungsverlust bis hin zum "überhitzten Motor" ist alles drin.
Klar "läuft er frei", aber Du kriegst 100 %-ig Probleme; irgendwann.
-weil sehr sparsam, verzichtest auf den Austausch der Spannrolle(sie dreht sich ja noch); auch ihr Lager hat nur begrenzte Lebensdauer und wird beim "Festlaufen" den Zahnriemen beschädigen. Folge , s. o.

Oder
-er reißt, und läuft auf den Schlag nicht mehr.
Und nun überholst Du gerade auf 2-spuriger Autobahn OHNE Standstreifen ganz optimistisch mit 93 km/h einen Lkw
Klar "läuft der LT frei", und Du wirst locker den Zahnriemenwechsel an Ort und Stelle machen.

Die 6 Jahre sind "Material-Erfahrungswerte". Die 80.000 km begründe ich mit der normalen jetzigen Laufleistung eines LT, so dass beide "Grenzwerte in etwa zusammentreffen.
Diese Aussage ist lediglich meine persönliche Empfehlung, der keiner zu folgen braucht.
Das gibt es bestimmt auch, 120.000 km in 20 Jahren, oder Ölwechsel(Diesel)nach 8 Jahren( und bis dahin nur Öl nachgekippt)
Fest steht für mich, dass ich, soweit wie möglich eine Panne ausschließen möchte, die mir besonders in diesem Thema viel Stress und zusätzliche Kosten bereiten würde.

Klaus, ich würde in Deinem Fall nicht weiter drüber nachdenken; Zahnriemen und Spannrolle sehr bald wechseln.
Gruß Gerald


>Hallo zusammen,
>kann mir jemand sagen ob der 2,0l CH-Motor, verbaut in einem LT28 Bj79, bei einem Zahnriemenriss eine Kollision der Kolben und Ventile haben wird, oder ob es sich bei dem CH-Motor um einen "Freiläufer" handelt. Die Verdichtung des Motors liegt ja relativ niedrig.
>Der Motor hat jetzt 90.000 km und es wurde in den letzten 10 Jahren und 30.000 km kein Zahnriemenwechsel durchgeführt.
>Der Zahriemenwechsel beim Diesel wurde in den letzten Beiträgen mehrmals diskutiert bzw. auf die Anleitung im Wiki verwiesen. Zum Benziner steht im Wiki: Tausch nach 120.000 km laut VW. Empfehlung allerdings vom Autor Tausch alle 80.000 km oder nach 6 Jahren.
>Schonmal Danke für die Antworten und eure Meinungen.
>Viele Grüße
>Klaus aus B



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten