Re: Höllisch Lautes Nageln nach Kopfdichtungstausch


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Bernhard am 17. Mai 2012 10:56:56:

Als Antwort auf: Re: Höllisch Lautes Nageln nach Kopfdichtungstausch geschrieben von Uwe FDS am 15. Mai 2012 10:09:26:

>Hallo Bernhard,
>ja, lernfähig darin, wie man dem Kunden Geld abnimmt ist er bestimmt. Einspritzpumpen gehen bei dieselbetriebenen LTs so gut wie nie kaputt. Und 2,5 Jahre nach ZR WEchsel gleich wieder alles Riemen gewechselt? Wie viel fährst du denn in der Zeit?
>Dein damaliges Blinken der Kühl-LED wird nicht viel zu bedeuten haben. Wenn Wasser fehlt, blinkt die LED. Und dann geht erfahrungsgemäß die Temperaturanzeige ein Stück hoch, ohne das die Temperatur dazu steigt. Wenn die LED blinkt, ist immer noch mehr als genung Wasser im Kühlsystem. Der damalige Wasserverlust wird eine Ursache haben, die ist das Problem. Als Folge hat die LED geblinkt und die Nadel ging hoch. Ein Problem ist ein totaler Wasserverlust. WEnn ein Schlauch platzt, dann verlierst du schnell das komplette Wasser, dann blinkt die LED und die Anzeige geht hoch. Dann droht ein baldiger ZKD oder kompletter Motortod.
>War das Nageln gleich bei der Abholung? Eine Werkstatt sollte eine Probefahrt machen, bevor sie das Auto dem Kunden zurück gibt. Und ein Auto, was laut nagelt, sollte man nicht dem Kunden als repariert zurück geben.
>
>Grüße
>Uwe

Hallo an alle ,die sich hier so kompetent und engagiert einbringen und um das Ganze hier dann auch zu klären. Inzwischen hab ich die Rennschnecke wieder und läuft nun richtig schön ruhig. Laut Auskunft war der Förderbeginn statt wie gefordert 0,82 bei o,92. Ich könnte mir vorstellen, daß das nur vertauscht wurde. Natürlich hat das schwerwiegende Folgen mitunter, aber es fällt ja jedem auf wenn sein Fahrzeug nach der Reparatur nicht mehr so gut läuft wie zuvor und dann muss halt nachgearbeitet werden.
Dies meinte ich auch mit lernfähig,daß der Meister dies auch von sich aus vorgeschlagen hat noch einmal die Meßuhr dranzuhängen und das Ganze richtig zu machen. Ich hoffe jetzt, daß dies jetzt der Fall ist und wir wieder länger ohne Probleme unser Womo geniessen können. Dieses Jahr stehen allerdings noch die vorderen Bremsen und vielleicht die Kupplung an, aber das lass ich jetzt mal ruhiger angehen.
Trotzdem hier noch einmal die Frage nach einem guten Schrauber hier im Rhein-Neckar Kreis. Wie ja gerade wieder mal bemängelt wird, wird die Hilfsbereitschaft ja öfter ausgenutzt, ich bin aber bereit für gute Arbeit auch das Entsprechende zu zahlen. Dagegen stelle ich nur, daß andere Gewerke Ihr Geld nicht ganz so leicht verdienen wie die KFZ-Branche. Ich bin Schreiner und unser Stundensatz liegt bei weitem nicht so hoch, wie in der Schrauberzunft.

Trotzdem wünsch ich schönen Feiertag oder Wochenende

MfG Bernhard



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten