Re: Einspritzpumpe konservieren/einmotten


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von LTPIT(Peter) am 26. Januar 2013 16:56:11:

Als Antwort auf: Re: Einspritzpumpe konservieren/einmotten geschrieben von LTPIT(Peter) am 26. Januar 2013 16:51:27:

>>>Hallo,
>>>habe für meinen DV eine relativ neuwertige Einspritzpumpe als Reserve gekauft.Ich möchte die Pumpe jetzt noch nicht einbauen.
>>>Es ist also eine Konservierung nötig, weil sonst bei Luftzutritt der Diesel in der Pumpe verharzt und die Pumpe dann nur noch mit großem Aufwand wieder in Betrieb genommen werden kann.Die Pumpe war bis vor wenigen Tagen noch in Betrieb.
>>>Im Netz habe ich dazu noch keine vernüntigen Informationen gefunden.Von Bosch müßte es doch hierzu etwas geben.
>>>Einspritzdüsen habe ich bisher einfach komplett in Diesel eingelegt.Das hat ganz gut funktioniert.
>>>Man könnte das auch mit der ganzen Pumpe machen.Schadet dies aber bei einer Turbopumpe nicht der unterdruckgesteuerten Anreicherung? Hier hat doch Diesel überhaupt nichts zu suchen.
>>>Ich hatte zunächst deshalb daran gedacht die Pumpe mit Ballistol zu füllen, Zu- und Rücklauf mit Blindstopfen zu versehen, sowie die Anschlüsse für die Einspritzleitungen mit Kunststoffkappen zu verschließen.
>>>Das müßte doch reichen ?
>>>Freundliche Grüße
>>>Andreas aus München
>>Hallo Andreas
>>Keine Panik!
>>In die Ladedruck anreicherung, kann bei intakter Pumpe kein Diesel eindringen.Dieser Teil der Pumpe, ist perfekt abgedichtet.
>>Ich lagere meine Pumpen, schon viele Jahre mit einer Dieselfüllung.Auf keinen Fall mit Öl befüllen,das kann verharzen.Ich lasse sie im Schraubstock (12V aufs Abschaltventil)durch drehen, bis an jedem Leitungsanschluss (Hochdruckteil) Diesel austritt.Dann einen Schlauch an den vor+rücklauf und alle
>>öffnungen mit Kappen oder ähnlich verschliessen.Bei Bosch werden an überholten Pumpen, nur die öffnungen verschlossen.Das halte ich persönlich, nicht für Optimal.Habe schon Pumpen gesehen, die nach Jahren fest waren.Mit Diesel befüllt, hatte ich bisher nie Ausfälle zu beklagen.
>>Auch nach vielen Jahren, funktioniert die Pumpe mit Diesel Füllung, sofort einwandfrei.
>>Gruß Peter
>Nachtrag
>Ja nicht die Komplette Pumpe, in Diesel einlegen.Das würde der Anreicherung,bei einer Turbo Pumpe wohl schlecht bekommen.
Ich verschweisse mit Hilfe eines Vakuumgerätes, aus dem Haushalt emfindliche Bauteile, die halten sollen (zbs.Bremskraftregler,Einspritzdüsen,Hauptbremszylinder oder ähnliches).Hat sich Bewährt.



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten