Re: 2 unterschiedliche Solarpanel an einem Akku?? Wer kennt sicha aus?


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Thomas_aus_UL am 13. Juli 2012 22:08:02:

Als Antwort auf: Re: 2 unterschiedliche Solarpanel an einem Akku?? Wer kennt sicha aus? geschrieben von Uwe FDS am 13. Juli 2012 17:22:50:

Hallo, danke soweit für die Antworten. Daten werde ich mal aufschreiben wenn ich wieder an dem Haus bin. Was ich aber gleich sagen kann ist:
Auf den Panels steht leider nichts drauf, nur mit Edding die 200Wp, und auf dem Großen noch eine Leerlaufspannung von 56V
Auf dem kleineren muss ich schauen. Das Haus ist ein Vereinsheim, welches von den Mitgliedern nur Wochends benutzt wird, da aber richtig. Also werden jeden Abend einige Stunden Laptop und Beamer laufen, Dunstabzugshaube der Küche, und Lichter (Energiespar) aber trotzdem 15 Stück a 15Watt + 2 Leuchtstoffröhren.
Zur Technik im Gesamten:
2 Dieselstromerzeuger, 1x 5KW 3 Phasen und 1x 40KW 3Phasen, die werden automatisch je nach dem welcher gestartet wird per Schütz ins Netzeingebudnen, bzw. sind gegeneinander über die Schütze auch versperrt. Ebenso geht der DC/AC Wandler wenn einer der Stromerzeugejr gestarten wird vom Netz. Da der DC/AC nur 1Phasig ist, werden automatisch die 3 Phasen im Haus gebrückt, nwenn der Wandler aktiv ist. Das ganze ist gegen die Dieselaggregate auch noch durch schaltung geschützt, damit da nichts passiert.
Der DC/AC ist ein 3KW Dauer 6KW max. für 35sec. Der hängt dann eben an den 900Ah Akkus.
An denen hängt aktuell ein Laderegler für das 200W Solarmodul. Der Regler ist nicht ein billiges COnrad o.ä. Gerät, weil die günstigen Standardregler alle die Leerlaufspannung von 56V nicht verkraften.
Was ich an Info noch besorgen werde, weil ich es nicht mehr im Kopf habe, was es exakt für ein Laderegler ist. Auf dem kleineren von beiden Panels ist glaube ich auch noch etwas aufgedruckt. Laderegler habe ich für das kleine noch nicht.

Die Ganze Anlage soll bedienerfreundlich auch für die weiblichen Mitglieder im Alter von 60 Jahren und mehr sein. Bisher ist mir das gut gelungen (ein Drehschalter mit Stellung Akku/Diesel1/Diesel2 und da neben Startknöpfe für die beiden Dieselgeberatoren)
Alles andere passiert automatisch.
Der Verein hat eine besonderheit, auch wenn e.V. bekommen wir im Gegensatz zu Sport und Musikvereinen und co keinerlei Staatliche Unterstützung, und müssen bei so etwas immer im Low Budget arbeiten, bzw sind auf Spenden angewiesen. Bei der Gesamten Anlage war das bisher bis auf (Kleinkruscht wie Kabel) der Fall.

@Uwe: Das mit den gerissenen Panels hatte ich hier schon gelesen, war aber der Meinung, ndass die so nicht mehr wasserfest sind, und somit auch nicht fest auf dem Dach des Hauses montiert werden können. Aber vielleicht hast du da ja eine Idee.
Bisher reichen die 900ah jedenfalls am Wochenende ganz knapp aus, aber nur wenn sie voll sind, was leider in den 5 Tagen dazwischen nicht der Fall ist, noch nicht einmal jetzt im Sommer. Wie es im Winter sein wird bin ich dann eh gespannt.
Wenn du eine gute Idee hast, bin ich dafür sehr offen.

LG Thomas



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten