Re: Wasserkontrolle blinkt
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 18. Juli 2012 15:43:01:
Als Antwort auf: Wasserkontrolle blinkt geschrieben von Robert aus Kraill. am 18. Juli 2012 14:48:00:
Hi Robert!
> Liebe LTler. Obwohl genügend Kühlwasser ist blinkt bei meinem 28gerDW die rote Kontrolllampe bei der
>Wassertemparaturanzeige.Dieses Blinken kann von drei Dingen ausgelöst werden, dem Temperatursensor, Unterspannung am Konstanter und dem Steuergerät für die Kühlmittelmangelanzeige, Auch als "Relais 42/43" bekannt:
Wenn der Temperatursensor oder seine Verkabelung einen Kurzschluss nach Masse hat, dann steht das Messwerk in der rechten Ecke und die Lampe blinkt.
Wenn der Konstanter keine 10V an das Messinstrument liefert, blinkt die Lampe ebenfalls, ohne Veränderung am Zeigerausschlag.
Wenn "Relais 42/43" defekt oder durch Impulse auf der Versorgung gestört ist, dann blinkt die Lampe ebenfalls (wir hatten schon einmal den Fall, dass ein angeschlossenes Batterie-Ladegerät die Störung hervorrief).
Auch, wenn der Kühlmittelmangelsensor Wackelkontakt hat, unterbrochen (Masseleitung zum Ventildeckel!) oder verschmutzt ist, blinkt die Lampe.Zum Testen der Ursache:
Stecker am Kühlmittelmangelsensor abziehen (2-polig) und mit einem Draht überbrücken: Verschwindet das Blinken nun, ist der Sensor oder das Wasser die Ursache. Falls nicht:Den Anschluss des Steckers mit dem blau/grünen Kabel gegen Masse brücken: Verschwindet das Blinken nun, ist die Masseleitung des Steckers (braun) unterbrochen. Normalerweise steckt ihr Stecker auf einem Steckfähnchen am Ventildeckel vorne links. Falls nicht:
Relais 42/43 aus seinem Sockel ziehen, Kontakte säubern und leicht mit Polfett einstreichen, Relais wieder einstecken. War es ein Kontaktproblem, sollte das Blinken nun weg sein. Falls nicht:
Relais wieder ziehen, mit einem dünnen, unisolierten Draht seine Anschlüsse "S" (Sensor) und "31" (Masse) brücken (keine anderen Anschlüsse dabei kontaktieren!) und das Relais wieder einstecken. Ist das Blinken nun weg, liegt ein Kabelfehler der Sensorleitung vor (Unterbrechung). Falls nicht:
Relais wieder ziehen. Wenn das Blinken nun weg ist, so ist das Relais vermutlich defekt: Austausch oder Reparatur (manchmal ist es nur eine defekte Lötstelle im Innern). Falls nicht:
Das Problem liegt evt. in der Spannungsversorgung des Messinstrumentes. Zum Testen das gelb/rote Kabel am Kühlmitteltemperatursensor (vorne neben der ersten Glüchkerze) abziehen und zwischen dem Kabel und dem Sensor die Spannung messen. Sollte im Bereich 9.5v....10.5V liegen, ansonsten hat der Konstanter irgendein Problem.
Falls die Spannung jedoch stimmt, könnte es noch ein Wackelkontakt am Messinstrument selbst sein. Dieses ist mit 3 Gewindezapfen mit dem Träger des Rundinstrumentes verschraubt: 3 Muttern SW7 stellen die mechanische, aber auch elektrische Verbindung zur Leiterfolie her. Mit einem Kopfstand unter dem Armaturenbrett kommt man da sogar dran und kann sie leicht festziehen (Zur Sicherheit Batterie abklemmen, die Uhr hat Dauerspannung).
Falls der Fehler immer noch da ist, ist vermutlich das kleine Messinstrument selbst defekt und muss ausgetauscht werden. Dafür kommt man um einen Ausbau des Instrumenteneinsatzes wohl nicht herum.
Der entsprechende Artikel ist im WIKI noch im Aufbau. Bilder zu deinem Prpblem sind hier zu finden: Reparaturtips Temperaturanzeige
Einen Stromlaufplan gibt es hier: Instrumente-StromlaufplanGruß,
Tiemo
- Re: Wasserkontrolle blinkt Tiemo 18.07.2012 15:58 (0)
- Re: Wasserkontrolle blinkt Holger aus Hannover 18.07.2012 15:49 (1)
- Re: Wasserkontrolle blinkt Tiemo 18.07.2012 16:04 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten