Re: Achslast / Federweg / Karosseriehöhe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hendrik aus J am 14. Juli 2012 23:09:10:
Als Antwort auf: Re: Achslast / Federweg / Karosseriehöhe geschrieben von gr am 14. Juli 2012 20:03:11:
Könnte es sein, dass deine Federn vorn beide gebrochen sind?
Bei meinem LT 31 waren auf beiden Seiten unten jeweils ein halber bzw.
ein "Dreiviertel"-Ring abgebrochen.Er lag im "normalen Zustand gerade so auf den "Einfeder-Anschlag-Gummi-Puffern" auf.
Nun habe ich die Federn getauscht (Spidan, verstärkt) und habe etwa 3cm "Luft" zu den Anschlagpuffern.
Gruß
Hendrik
>Hallo manibor,
>meine Achslast vorne (max) 1500kg
>Achslast hinten (max) 1600 kg
>Tatsächliches Gesamtgewicht, immer, ca 3000 kg
>Ganz konkrete Maße bei Vollbeladung:
>bei Verstärkten Federn vorne:
>Grund über Vorderachsmitte zur Karosse = ca. 76 cm
>Hinten, Grund über HA-Mitte zur Karosse:
>mit nachträglich verbautem Federblatt---nur eins---- = ca. 76 cm
>Hinweis:
>http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:hinterachse_blattfedern_zusatzfedern
>Schiebetür zu Grund (vorne, wie hinten) = ca. 36 cm
>Wegen der "Seitenführung" bei Seitenwind, überholenden LKWs, solltest "Aircells" hinten mit einbauen.
>Maßabweichungen werden sicherlich, je nach Achsbelastung, da sein.
>Ich fahre einen LT28, 1978, CH-Motor, 3m Aufbauhöhe.
>Ich fahre jedenfalls mit diesen Teilen/Kombination "superweich".
>Ich fürchte, dass Deine Federn vorne "fertig" sind. Drahtdicke messen, und "verstärkte " einbauen (keine Gebrauchten!). Auch hierzu findest Daten im LT-Wiki.
>Gruß Gerald
>>Hallo ans Forum,
>>vorhergehender Beitrag hat in mir wieder Erinnerungen geweckt. Bei meinem ersten LT-Ausbau war die Vorderachse komplett überladen, durch einen rigorosen Umbau habe ich es geschafft die Vorderachslast zu senken.
>>LT35, Einzelnbereift, TuDi (ACL) Bj 1996
>>Werte, die ich gemessen habe:
>>Vorderachslast (leer): 1325kg, verbleibender Federweg: 25mm, Aufbau vom Boden: 370mm
>>Hinterachslast: 1340kg, verbleibender Federweg: 80mm, Aufbau vom Boden: 440mm
>>Die Hinterachslast ist Vollausgebaut, teilw. beladen, 100l Diesel aber ohne 50l Wasser. Hinten hat der LT noch viel Luft, aber vorne!!
>>Wenn wir zu Dritt drinsitzen, wird der Federweg noch ziemlich zusammenschmelzen.
>>Hier meine Fragen:
>>Wie sah das bei neuen LT´s aus, wieviel Vorderachslast hat ein leerer Kastenwagen? Ebenso interessieren mich die Federwege bei der entsprechenden Gewichten (und die Aufbauhöhen bei den Gewichten. Die Aufbauhöhen habe ich so gemessen: Boden bis Unterkante Karosserie jeweil vor den Stoßstangen.
>>Sind bei mir die Federn verschlissen oder ist der LT konstruktionsbedingt Kopflastig?
>>Ich habe schon dickere Federn als normal drin!! Der Draht ist dicker als bei den normalen Federn.
>>Danke schon ´mal für eure Antworten.
>>Gruß manibor
- Re: Achslast / Federweg / Karosseriehöhe Manibor 15.07.2012 07:06 (1)
- Re: Achslast / Federweg / Karosseriehöhe Chris 15.07.2012 09:55 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten