Re: Drehzahlmesser
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von thomas shg am 16. Juli 2012 19:43:08:
Als Antwort auf: Re: Drehzahlmesser geschrieben von Chris am 16. Juli 2012 18:34:22:
>Servus,
>also Dieselfahrzeuge mit DZM und startend Bj 84 alle Diesel haben Klemme W bis an den Armatureneinsatz verlegt (grünes Kabel am 12-pol. Stecker). Alle anderen haben keine Klemme W, dort müsste man die LiMa tauschen oder die LiMa zerlegen und eine Klemme W nachrüsten und das entsprechende Kabel ziehen.
>Das Signal, welches man misst, ist eine pulsierende Gleichspannung oder besser gesagt eine gleichgerichtete Sinusspannung von ca. 8V peak (14V durch Wurzel aus 3).
>Entscheidend ist, daß beim Diesel das gemessene Signal vom Übersetzungsverhältnis der Keilriemenscheiben abhängt und demnach auf jeden Fall erst mal justiert werden muss, im Gegensatz zu Drehzahlmessern beim Benziner.
>Alternativ gibt es für Diesel auch Drehzahlmesser, die mit Magnetkontakten arbeiten, die man z.B. am Schwungrad oder am Schwingungsdämpfer befestigt, sowas hatte ich auch mal drin, man spart sich dann die Klemme W und die arbeiten normalerweise genauer. Problem ist aber die dauerhafte Befestigung der Magneten.
>Die Anschlüsse können nicht so wild sein, die meisten DZM brauchen Zündung +12V, Masse und eben Klemme W, dazu noch einen Anschluss für die Beleuchtung (vom Poti des Lichtschalters bzw. grau-blaue Leitungen hinter der I-Tafel).
>Gruß Chris
w hab ich, der dzm ist ausn einem allrad mit lampen für sperren etc, den kabelbaum hab ich damals umgebaut, funzt auch alles soweit .werd morgen mal den rausnehmen und gucken , was mich da am weiterbauen hinderte.... hab grad nen golf 3 geschweisst , nu bin ich geschafft :-((( gruß th
- Re: Drehzahlmesser Chris 16.07.2012 20:47 (3)
- Re: Drehzahlmesser thomas shg 17.07.2012 19:54 (2)
- Re: Drehzahlmesser Chris 17.07.2012 23:03 (1)
- Re: Drehzahlmesser thomas shg 18.07.2012 07:49 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten