Re: Warmstartproleme
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Hendrik aus J am 09. August 2012 00:02:10:
Als Antwort auf: Re: Warmstartproleme geschrieben von Tiemo am 08. August 2012 23:41:33:
Hallo Tiemo,
ich werde dann also demnächst mal kontrollieren, wie sich die Blase bei
laufendem Motor verändert - bisher habe ich nur sehen können,dass die Blase
bei kaltem Motor in dieser Größe hat vorhanden ist.Wie es sich warm verhält, muss ich erst nachschauen.
Danke
Hendrik
>Hi Hendrik!
>>Im Luftschlauch ist ganz oben eine kleine - ca. 2cm lange Luftblase, die sich scheinbar nicht
>>verändert. - Ist das kritisch?
>Eigentlich hat da keine Blase was zu suchen. Sie sollte beim Betätigen des Anlassers sofort verschwinden, ansonsten ist es ein Hinweis auf mangelnde Förderwirkung der Flügelzellenpumpe bei Anlasserdrehzahl.
>Wenn die Blase verschwindet, aber gleich wieder auftaucht beim Abstellen des Motors, aber auch nach längerer Zeit nicht weiter wächst, deutet das darauf hin, dass die Einspritzpumpe ihre Luft nicht los wird, diese komprimiert und nach dem Abstellen dehnt sie sich wieder aus bis in den Kraftstoff-Schlauch und möglicherweise bis in den Förderzylinder. Könnte an einer verstopften Drossel in der "OUT"-Schraube oder dem Kraftstoff-Vorwärmer liegen.
>>>>>da herrscht nicht nur überdruck so dass zwangsweise bei einer undichtigkeit was austritt
>>>>Was meinst du damit? - Wenn Unterdruck da wäre, würde er "Luft ziehen, ohne dass Diesel austritt"?
>Das Problem ist, dass Diesel aufgrund seiner wesentlich größeren Zähigkeit erheblich langsamer austritt, als die Luft, die aufgrund ihrer geringen Zähigkeit schnell eindringen kann.
>Gruß nach Jena,
>Tiemo (nun in Groß-Gerau)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten