Re: Batterieplus absichern
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Manfred aus Köln am 13. April 2012 08:33:05:
Als Antwort auf: Re: Batterieplus absichern geschrieben von Arnim aus Wertheim am 12. April 2012 19:33:39:
>>Hallo Arnim
>>Danke für die Info
>>-> rot: Leitung zu den Aufbau-Batterien
>>-> blau: Masse
>>-> schwarz: Fahrzeug-Batterie
>>-> schwarz: Ausgang 12 V (hier ist die ganze Aufbau-Elektrik angeschlossen)
>>Aber: Rot und Blau ist schon klar geht mit ca.40cm zu der Aufbaubatterien,müsste also logischerweise Rot abgesichert werden.
>>Schwarz sollte dann auch als Schwarz an der Starterbatterie ankommen,also auch in Batterienähe absichern.
>>Der Andere von Dir beschriebene Schwarze 12V Ausgang(Ganze Aufbau-Elektrik)verstehe ich nicht weil die ganzen anderen 12V
>>Stromkreise haben ihre Ausgänge doch 90Grad versetzt( Plus und Masse) am EBL551 oder?
>>Was sagst Du denn zu dem "Absicherungsargument" ist ja wohl nicht von der Hand zu weisen(Alter der Kabelisolierung)
>>Weist Du wo die beiden roten am Starterbatterieplus hingehen?Der dicke schwarze geht ja zum Anlasser,ich vermute ein rotes LiMa.
>>Das zweite zur Zentrahlelektrik?.
>>MFG
>>Manfred
>Hallo Manfred,
>da hast Du Recht. Ich weiß auch nicht, ob bei mir das was angeschlossen ist, und kann es auch momentan nicht nachgucken (Wagen steht 15 km weg). Auf meinem Foto ist da natürlich nur das schwarze Kabel zu sehen, das aus dem EBL kommt.
>Laut Schaltplan von Schaudt ist das eine nicht abgesicherte +12-V-Leitung, Schaudt weiß natürlich nicht, was N&B damit macht (ich leider momentan auch nicht).
>Laut N&B-Schaltplan für Clou-Alkoven ist da nichts angeschlossen, die Klemme hängt frei. Bei mir ist da aber wohl was dran.
>Die anderen 12-V-Funktionen sind ja über die Sicherungsautomaten abgesichert (Kühlschrank, Pumpe, 12-V-Ausgang (da isser schon wieder), und Ausgang 1 bis Ausgang 3. Anschlüsse alle an der Frontseite.
>Könnte es sein, daß hier die 12-V-Einspeisung eines externen Ladegerätes angeschlossen werden soll (nach Schaudt-Planung) ? Die Brücke links daneben ist nicht der Anschluß für das extern Gerät, die muß nur gesetzt sein, wenn das interne Gerät verwendet wird (schaltet ein Relais durch). N&B könnte die Klemme natürlich genauso gut dazu nutzen, Sonderzubehör mit 12 V zu versorgen.
>Vielleicht hilft es Dir.
>Gruß
>ArnimHallo Arnim
Nochmals Danke für Deine Info.Ich habe noch einmal Tel. nachgefragt bei Schaudt und bei NB.Konnte mit zwei "alten Hasen"reden.Bei Schaudt gab mann mir ja den Rat die beiden + verbindungen zum EBL551 mit 50A abzusichern(siehe auch einschätzung von chris und stefan)
einmal von der Starterbatterie und einmal von der Aufbaubatterie,weil das früher kein Standart war.Der von Dir beschriebene beschriftete
sep.12V Ausgang ist wohl bei NB nie benutzt worden.Warum er vorhanden ist???aber wenn er genutzt wird sollte er wohl abgesichert werden.Der Mitarbeiter bei NB.wusste auch direkt mein Anliegen einzuschätzen kannte sowohl den EBL551 sowie auch die alten CLOUS weil damals
mit an der Verkabelung gearbeitet.Nach seiner Frage welche Basis (LT)sagte er die Leitung von der Starterbatterie zum EBL ist auch schon
damals abgesichert worden allerdings unter dem Fahrzeugboden mit einer Sicherung wie die Vorglühanlage.Wenn so ist dann alles OK.
Werde am Wochenende mal auf die Grube und sehen ob es so ist.
MFG
Manfred
- Re: Batterieplus absichern Arnim aus Wertheim 13.04.2012 09:41 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten