Re: Neue Erkenntnisse
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 08. Januar 2013 18:09:02:
Als Antwort auf: Re: Neue Erkenntnisse geschrieben von Chris am 08. Januar 2013 12:05:36:
Hi Chris!
>Bei mir ist zusätzlich noch eine Glimmlampe verbaut, die über einen Vorwiderstand an die Koppelstelle zwischen C1 und D2 angeschlossen ist (zweiter Anschluss auf Masse). Ich denke, die soll auch dafür sorgen, daß Überspannungen abgebaut werden, oder?
Ja, das ist dann eine primitive, aber immerhin vorhandene Spannungsbegrenzung. Diese Lampe sollte auch glimmen im Betrieb, sonst ist da was faul. Im Vergleich zu einer normalen Neon-Glimmlampe ist evt. eine andere Gasfüllung drin, weil eine höhere Blitzspannung benötigt wird (Neon-Lämpchen: Ca. 60V Brennspannung, da müsste man dann schon mindestens zwei in Reihe schalten).
>Eine Überlastung des Kreises wegen längerem Nicht-Blitzens sollte eigenlich keinen Schaden anrichten. Diese Situation ist ja durchaus normal, wenn die Klemme am Zündkabel nicht richtig sitzt oder dort ein Problem besteht. Ich werde mir diese Klemme aber auch noch mal ansehen, kann durchaus sein, daß da was defekt ist.
Das hättest du daran gemerkt, dass die Pistole nicht blitzt. Natürlich muss die Elektronik das normalerweise aushalten, dass es mal schnell, mal langsam bis hin zu garnicht blitzt. Vielleicht sind auch die beiden Dioden defekt, die die erzeugte Spannung für den Kondensator gleichrichten. Das ist auch so eine "Schaltungskrücke", von der Entwickler immer abraten: Nie Dioden in Reihe schalten, ohne hochohmige Widerstände dazu parallel zu schalten - Einfach, weil die Sperrströme bei Dioden so großen Exemplarstreuungen unterworfen sind, dass sich die Spannung nie gleichmäßig auf beide Dioden verteilt. Ist dann die erste erst defekt, folgt die zweite umgehend... Diese Dioden würde ich auch einfach austauschen, weil sie einerseits fast kostenlos sind, andererseits sich Fehler oft erst bei höheren Sperrspannungen zeigen und mit Diodenprüfer deswegen nicht erkannt werden.
>Was wäre, wenn der Wert von C3 zu groß ist? Könnte sich durch längere Aufladezeit auch eine zu hohe Spannung einstellen? Ich bin mir nämlich nicht mehr sicher, ob ich den original verbauten Wert des Kondensators bei Reichelt so bekommen habe, oder ob ich den nächstgrößeren Standardwert genommen habe (ist jetzt ein MKS4, 4µ7, 250V).
Im Gegenteil, ein größerer Kondensator würde sich langsamer aufladen und niedrigere Spannung haben. Allerdings würde pro Blitz mehr Energie umgesetzt. Das würde zu vorzeitigem Verschleiß der Blitzröhre und zu Versagen bei größeren Blitzfrequenzen führen, weil die notwendige Spannung dann nicht mehr erreicht wird und nur noch jeder zweite Zündversuch zu einem Blitz führen würde.
>Ansonsten werde ich jetzt einfach den alten Transistor nachbestellen und einen neuen C3 und dann noch mal testen. Funktioniert es dann, ist gut. Wenn nicht, dann lohnt sich mehr Aufwand nicht. Aus irgendwelchen anderen Geräten zu räubern, scheint mir wenig sinnvoll. Auch wenn die Schaltungen sehr ähnlich sind, sind die Bauteilwerte doch unterschiedlich.
Das Equus-Gerät scheint bei Allem ein Quäntchen feiner aufgebaut zu sein als die Low-Cost-Pistolen. Da wurde im Lauf der Zeit an den Schaltungen immer mehr eingespart (Schutzeinrichtungen), was dann in bestimmten Situationen zum Versagen bzw. Zerstörung führen kann. Ich hab hier noch eine Pistole aus einem Set, das ich wegen was Anderem gekauft hatte, da ist außer der Blitzröhre garkeine Elektronik mehr drin, und das Kabel wird direkt auf das abgezogene Zündkabel gesteckt! Da kann man nur hoffen, dass die Masseklemme immer sicher angebracht ist, sonst zuckt der Mechaniker im Takt der Drehzahl...
>Wenn alles nichts hilft, kommt mal ein neues Gerät her. Die digitalen kosten auch nicht die Welt und sind wesentlich komfortabler, besonders dann, wenn man Zündwinkel einstellen will, die von der Soll-Marke auf der Schwungscheibe abweichen.
Neue Geräte müsste es mittlerweile ja auch mit LED-Blitz geben, wenn nicht, müsste man sowas umgehend mal entwickeln. Da hat man nicht das Rumgeeiere mit Zwischenkreisspannung und Zündtrafo, sondern kann direkt schalten, kapazitiv abgreifen etc., von den rechnerischen Spielereien mit voreilendem bzw. nacheilendem Blitz für Einstellungen abseits der Markierung mal abgesehen.
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten