DV-Motor Flüssigkeit im Zylinder nach mehrtägiger Standzeit


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von cabrio00 am 20. April 2012 20:29:04:

Hallo,
zu der Sache gab es bereits einen Thread v. 19.3.12

Zur Vorgeschichte:
Motor blockierte hin und wieder beim Starten.Spätestens nach dem 3. Betätigen des Anlassers problemlos angesprungen.
Leistung in Ordnung,Kaltstartverhalten im Winter auch problemlos,kein Wasserverbrauch,Ölverbrauch im bisher üblichen Rahmen(Je nach Anforderungsprofil ca. 0,5 Liter/1000km).
Kein Blaurauch im Schiebebetrieb.
Vermutet wurden diverse Flüssigkeiten(Öl,Wasser,Diesel).
Habe nun Zylinderkopf demontiert.Einspritzdüsen überprüft, Spritzbild und Abspritzdruck in Ordnung.Glühkerzen nicht abgebrannt.

Offensichtlich aber Wasser im Zylinder durch defekte Zylinderkopfdichtung.Siehe Bilder.

Korrosion am 6. Zylinder an der Laufbuchse.Andere Laufbuchsen in Ordnung.Laufleistung ca. 142000km.
Man sieht deutlich wo jeweils die Kolbenringe an der Laufbuchse festgerostet waren.
Kolbenüberstand unauffällig.Krummes Pleuel durch Wasserschlag beim Starten ist auszuschließen.

Werde nun versuchen die korrodierte Laufbuchse zu honen(Flexhonbürste).Riefen und Korrosionsspuren sind mit Fingernagel zu spüren.
Dann Zylindermaß messen und neuen Kolben mit Ring verbauen.Alter Kolben hat leichten Riß in einer der Ventiltaschen, aber noch nicht durchgängig.
Pleuellager mit Schrauben kommen neu.
Überlege noch was ich mit den anderen Zylindern mache.So lassen mit alten Kolbenringen und Lauffläche nur leicht honen oder gleich neue Ringe(nicht ganz billig).

Zylinderkopf hat die üblichen Stegrisse.
Ventile werden eingeschliffen, grundsätzlich aber gutes Tragbild.

Probleme habe ich noch mit dem Bezug der Teile(Pleuellager,Schrauben,Kolben,Kolbenringe)
Mein örtlicher Teilehändler muß extra beim Lieferanten anfragen.Derartige Motorüberholungen werden also wohl kaum mehr gemacht, mit der Folge, dass die Teile schwierig zu bekommen sind.

Ich weiß, dass Aufbohren mit Übermaßkolben die beste Lösung wäre, dann bin ich bei den Kosten aber schon fast bei einem Austauschrumpfmotor(ca. € 2000.-).
Bei den Tauschmotoren weiß man leider nie über die Qualität Bescheid.
Ich möcht deshalb meinen Motor, der bisher unauffällig lief mit vernünftigen Aufwand instandsetzen.
Tragbild Nockenwelle und Pleuellager ist i.O.

Bin für Tips , Hinweise und Bezugsquellen für Ersatzteile dankbar.

Freundliche Grüße

Andreas aus München



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten