Re: Urlaub in Gefahr! - Schadensbilder an der Wasserpumpe gefragt!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 06. November 2012 11:40:24:

Als Antwort auf: Re: Urlaub in Gefahr! - Schadensbilder an der Wasserpumpe gefragt! geschrieben von Chris am 05. November 2012 21:49:55:

Hi Chris,

wie ich da schon schrieb, etwas Verständnis für die Grundlagen ist wichtig. Wir haben einmal die Wärmeleistung des Motors, die an das Kühlsystem abgegeben wird. Die sorgt für eien TEmepraturerhöhung des Wassers. Und da gilt ganz einfach für die gespeicherte Wärme :Masse * spezifischer Wärmekapazität * Temperatur. Um mehr wärme weg zu bekommen braucht man also mehr Masse, das heißt mehr Durchsatz oder mehr Temoeraturdifferenz. Bei nachlassender Pumpleistung geht der Durchsatz runter, also die Temperaturdifferenz hoch.

Am Kühler das gleiche: Bei gleicher Tauscherleistung und geringerem Volumenstrom muß die Temperaturdifferenz größer sein. Da das Wasser aber heißer als normal in den Kühler kommt, hat der Kühler am Begin eine höhere Leistung pro Flächeneinheit. Das Wasser kühlt sich durch den größeren Temperaturunterschied schneller ab. Das was bei normalen Erhältnissen innerhalb der gesamten Kühlerfläche passiert, ist früher passiert, das Waser hat also beim Duchströmen des Kühlers noch etwas zu Verfügung, es kühlt sich weiter ab. Du kannst das also betrachten wie du willst, die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf ist immer höher als bei vollem Durchsatz. Wenn die Luftmenge OK ist, dann ist der volle Luftdurchsatz da, aber weil man den Motor über die Leistung in der Temperatur begrenzt eben nicht die volle Leistung. Bei der Luft ist ebenfalls wieder Masse * Temperaturdifferenz die Grundlage. Der Massestrom ist voll da, die Leistung reduziert, also haben wir auch eine reduzierte Lufttemperatur. Beim Heizungs-WT gilt das gleiche. IIm Betrieb mit erhöhter Wassertemperatur müßte man das mit Daten berrechnen. Aber wenn man den Motor so weit in der Leistung begrenzt, dass doe Temperatur im Regelbereich des Thermostaten bleibt, dann greift der Reduzierte Wasserdurchsatz voll.

Und mal eine Abschätzung der Größenordnung. Ein LT mit DV und gutem Kühlsystem kann erfahrungsgemäß bei 40°C Dauervollgas gefahren werden ohne das die Wassertemperatur kritisch wird. Das hat man aber nur an langen Steigungen und da auch nur selten, weil man nie exat die Drehzahl mit maximler Motorleistung hat. Wirklich volle Leistng auf dauer geht nur auf der Autobahn. WEnn man auf der Landstrasse rumgurkt und einen dann Temperaturprobleme plagen, dann ist man irgendwo bei 50% des maximalen oder darunter. Und 50% des Wasserdurchsatzes heißt 50% Temperaturdifferenz am HeizungsWT. Also enfach bei einem heilenm LT mal messen, dann hochrechnen und dann beim Problem LT messen. Thermoteter gibt es fast überall billig zu kaufen. Und so ein Ding mal eben irgendwo mit Tape an einen Schlauch pappen ist immer noch einfacher, als mal eben auf Verdacht eine WaPu zu tauschen.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten