Re: Achslast / Federweg / Karosseriehöhe
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 15. Juli 2012 09:48:24:
Als Antwort auf: Achslast / Federweg / Karosseriehöhe geschrieben von Manibor am 14. Juli 2012 19:15:59:
Hallo Manibor,
also mit den Federwegen (ich denke du hast jeweils den freien Weg bis zum Gummipuffer gemessen) steht dein LT an sich besser da als die meisten anderen, gerade an der Vorderachse.
Da großartig zu vergleichen wird dir nichts bringen, denn je nach Alter, verbauter Federversion (die viele nicht genau kennen) und Vorderachslast (die noch weniger genau kennen) kriegst du da nur eine wilde nichtssagende Sammlung von Werten. Es gab ja auch schon ab Werk die verschiedensten Varianten, deren Sinn sich nicht immer gleich erschlossen hat. Anbei z.B. ein Bild von einem LT35E, der hinten diese Zwischenstücke zwischen Federblatt und Achse ab Werk drin hat. Das bringt zwar keinen Federweg, sorgt aber auch im eingefederten Zustand immer für etwas Keilfahrwerk. Ich habe die genauen Daten des Fahrzeugs nicht mehr, aber ich denke, die Maßnahme macht besonders Sinn bei verstärkten Vorderachsfedern, die nicht so leicht nachgeben. Jedenfalls stand das Ding damit so richtig hoch ohne Beladung. Ein anderer LT35E, den ich zwischenzeitlich mal hatte, hatte diese Klötze hinten nicht drin, ohne erkennbaren Grund.
Als Daumenwert sag ich immer, an der Vorderachse sollte mindestens ein Daumenbreit Luft zum Gummipuffer sein, besser mehr. Und das Fahrzeug sollte auch im beladenen Zustand nicht hinten runter hängen. Wenn beides passt, sind die richtigen Federn drin.Gruß Chris
...viel Platz im Radhaus, und das bei 205er Bereifung!
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten