Re: Notreparatur in Süditalien


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 19. Juni 2012 10:55:16:

Als Antwort auf: Re: Notreparatur in Süditalien geschrieben von Tiemo am 19. Juni 2012 01:50:10:

Hi Tiemo,

>Selbstverständlich soll er das sowohl als auch! ;-) Woher "weiß" der Regler vom Reibungskoeffizienten? Weil man normalerweise nicht mehr bremst, als bis die Vorderräder blockieren, diese sind also die Sensoren. Der Druck an den Hinterrädern wird dann im Verhältnis hierzu eingestellt. Und dieses Verhältnis bleibt bestehen, auch bei wechselndem Reibungskoeffizienten, es ist wirklich nur vom Lastzustand an der Hinterachse abhängig.

Genau das will ich danmit ja sagen. Es gibt für die Vorderachse keine Sensoren und für die Hinterachse nur die Lage des Fahrzeuges. Deshalb muß der Konstrukteur ja vorher festlegen, bei welchem Untergrund das Ganze optimalö wirkt. Wird as Ganze für glatten Untergrund optimiert, dann verschenkt man Bremswirkung. Wird das Ganze für griffigen Untergrund optimiert, dann blockieren die Räder bei glatterem Untergrund. Ein Bremskraftregler ist halt immer ein Kompromiß. Wenn das System also für nasse Straße optimiert ist, dann wäre es normal, daß man auf griffigem Untergrund nicht die volle Bremswirkung erreicht sonder der Regler zu macht, obwohl da noch was ginge. Wobei bei einem 25 Jahre alten Auto auch nicht mehr alles wirklich so funktioniert, wie es mal gedacht war.

Ich hoffe, an deinem LT ist nicht viel passiert und der Schaden wird schnell geregelt. Aber mit der Aussage, seine Parksensoren haben nicht reagiert, hat er sich im Zweifel selber ein EI gelegt. Nicht zu gucken und blind nach Einparkhilfe zu fahren ist ja schon grob fahrlässig. Es soll ja auch schon Leute gegeben haben, die nach Navi ins Wasser in enen See gefahren sind. Wo das Navi eine befahrbare Strecke gezeigt hatte, war halt mal eine Fähre. Und die war gerade unterwegs.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten