Re: 2. Relais 99 Umbauanleitung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Tiemo am 13. Januar 2013 22:03:31:

Als Antwort auf: Re: 2. Relais 99 Umbauanleitung geschrieben von Chris am 13. Januar 2013 12:15:07:

Hallo Chris!

>ein Problem eigentlich nicht, denn wirklich kaputt geht erst mal nichts. Man muss aber darauf gefasst sein, daß einem Kleinteile um die Ohren fliegen können.

Diese Kleinteile fliegen erstaunlich weit. Findet man sie nicht wieder, so ist der Schalter, wenn auch nicht wirklich kaputt, so doch unvollständig und unbrauchbar. Also Demontage und Montage unter einem Handtuch, möglichst in einem geschlossenen Raum. Ich war mir schon sicher, dass alles richtig sitzt und holte das Teil hervor. Jedoch war der Hebel nicht richtig unter eine Kunststoffnase gerutscht und daher konnte die Feder doch noch wegfliegen.

Nach dem ich in der beginnenden Dämmerung die Teile nicht mehr finden konnte, sie waren über eine Mauer von ca. 1.50m geflogen und ich hatte die Landung auf dem verdreckten Verbundpflaster eines Innenhofes nicht beobachten können, setzte ich den Schalter probeweise ohne Rastung zusammen. Beim Ausprobieren wurde aber schnell klar, dass man so nicht fahren kann, weil der Schalter andauernd verstellt wird beim Lenken und ständig der Scheibenwischer herum fuhrwerkt.

> Und das macht es auch etwas fummelig beim Zusammenbau, sowohl die Schleifkontakte mit ihren Federn als auch die Rastung mit ihrer Feder sauber zusammenzubekommen. Ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Und ein weiterer Vorteil, wenn man einen Spenderhebel benutzt: Man hat bis auf die Hebel selbst gleich einen kompletten Satz Ersatzteile liegen.

Ich sehe für eine Nachrüstung drei Wege mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad und Aufwand:

Erste Möglichkeit: Einen Schalter im Amraturenbrett anbauen, die zwei Anschlüsse direkt entweder mit dem Wischerrelais oder dem Lenkstockschalter verbinden. Einige werden nun aufschreien, aber ich würde da löten ;-)
Nachteile hast du schon genannt, es funktioniert dann nicht wie bei jedem anderen VAG-Fahrzeug auch.

Zweite Möglichkeit: Einen Reedkontakt mit den beiden Anschlüssen verbinden, mit Heißkleber neben dem Hebel befestigen. Einen kleinen Permanentmagneten am Hebel so festkleben, so dass er in der hinteren Stellung den Reedkontakt auslöst. Erspart das Zerlegen des Lenkstockschalters, das Aufbohren des Wischerhebels und die Bedienbarkeit ist wie gewohnt. Mechanisch muss die Stellung am Wischehebel freigegeben sein, das kann man aber auch am eingebauten Hebel erledigen.

Dritte Möglichkeit: Das volle Programm, wie schon beschrieben. Wobei sich die Kontaktbrücke auch prima aus Kupferdraht von Hausinstallationsleitungen biegen lässt. Man braucht dann nur noch eine passende Feder, wobei ich bei meinem Umbau ohne Spernderteile ein Stückchen Silikongummi von einem Schlauch genommen habe. Beim nächsten Mal werde ich eine passende Feder selbst aus Federdraht wickeln, wie ich das mit der fehlenden Feder für die Rastung diesmal zwangsweise auch schon getan habe.

>Ich hab diese Woche beim Umräumen gesehen, daß ich noch einige Lenkstockschalter liegen habe. Ich kann bei nächster Gelegenheit mal ein paar verwertbare Photos machen, dann auch fürs Wiki.

Fotos habe ich eigentlich schon auf dem Rechner liegen, einen möglichen Text ebenfalls. Muss das Zeugs mal hochladen...

Gruß,
Tiemo



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten