Re: shokebowdenzug LT28,2,4 D 70PS Woooooo????
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Tiemo am 24. Oktober 2012 21:03:31:
Als Antwort auf: Re: shokebowdenzug LT28,2,4 D 70PS Woooooo???? geschrieben von Thomas aus Bopfingen am 24. Oktober 2012 17:32:12:
Hallo Thomas!
>gilt das für alle Diesel Motoren im LT, egal welcher MKB?
Das gilt für alle Saugdiesel mit Bosch-Verteiler ESP und KSB ;-)
Außer denen, die gleichzeitig mit dem Ziehen des Zuges auch noch die Leerlaufdrehzahl anheben (gibt´s beim LT aber glaub ich nicht). Bei denen könnte man aber die Betätigungsstange aushängen, dann gilt es auch für sie.>Durch den KSB wir ja der Einspritzzeitpunkt Richtung "Früh" verstellt, man hört ja auch, dass der Motor mit gezogenem KSB mehr nagelt (oder liege ich da falsch?)
>Bevor ich bei meinem DV letztes Jahr den Zahnriemen gewechselt haben, ist der Motor ohne gezogenem KSB selbst bei Minustemperaturen ohne Probleme angesprungen. Nachdem ich den Zahnriemen gewechselt und den Einspritzzeitpunkt 100% richtig eingestellt habe, ist es nun (selbst bei Temperaturen größer 20°C ) notwendig den KSB zu ziehen. Falls nicht gezogen, springt mein LT fast nicht an oder läuft äusserst ungleichmäßig und "unrund" im Leerlauf.Da war dein Motor entweder vorher auf zu früh eingestellt, oder, was ich fast befürchte, ist nun auf zu spät eingestellt. Bei Temperaturen größer 20°C springt ein guter Motor auch ohne KSB sofort an. Das ist aber auch eine Frage der Abnutzung, meiner mit über 300000km macht das auch nicht mehr gerne. Sollte dein Motor noch unterhalb der 100000km-Marke sein, würde ich den Förderbeginn noch mal prüfen, dann ist da bestimmt was schiefgegangen...
>Schadet es dem Motor nicht, wenn er die ganze Zeit mit gezogenem KSB läuft, wie von Dir beschrieben? Nageln bedeutet doch unkontrollierte Verbrennung, mehr Belastung auf Lager usw. im Motor?
>Ok, ab einer bestimmten Drehzahl wird der Einspritzzeitpunkt ja eh auf maximal "Früh" stehen (ähnlich wie bei einem Benziner der Zündzeitpunkt ab einer bestimmten Drehzahl auf maximaler Frühzündung).Der KSB schiebt den Spritzversteller einfach ein wenig vor sich her. Bei Fahrdrehzahlen ist der Spritzversteller aber aus eigener Kraft so weit ausgelenkt, dass er vom KSB abhebt und dieser keinen Einfluss mehr hat. Er wirkt nur im Standgas, und da sind die Lagerlasten naturgemäß noch am geringsten, so dass ein wenig mehr Nageln nicht schadet. Es stört halt bloß. Und man steht ja nicht stundenlang mit laufendem Motor, normalerweise...
Gruß,
Tiemo
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten