Re: öl im kühlwasser und quietschende kupplung


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Uwe FDS am 24. Dezember 2012 10:56:12:

Als Antwort auf: öl im kühlwasser und quietschende kupplung geschrieben von simon aus ch am 23. Dezember 2012 23:37:04:

Hi Simon,

Wasser im Öl sieht man oft nicht. Ich hab mal währnd eines Jahres eine 3-stellige Literzahl nachgefüllt. Bei Langstrecke wird alles warm und das Wasser verdampft. Bei Kurzstrecke bildet sich gelegentlich ein bräunöicher Dreck an Einfülldeckel und Peilstab. Der kann sich aber auch bilden, wenn alles OK ist.

Ein test wäre, wenn du den Wagen warm fährst, dann vorsichtig (Heißes Wasser & Druck) den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnest und dann den Motor wie bei der Au mal kräftig mit Vollgas hochdrehen läßt. Blubert es dann, ist das ein Zeichen für defekte Kopfdichtung. Aber es gibt auch defekte zwischen Wasser & Öl, bei denen es nicht blubbert.

DEin Kupplungsgeräusch wird wohl vom Ausrücklager kommen. Ob du die Kupplung gleich mit machen solltest hängt von verschiedenen Dingen ab. Eine LT Kupplung hält bei
entsprechender Fahrweise weit über 500.000km. Das ist aber nicht eine Frage drs Fahrstiles, sondern wie man kuppelt. Wenn du bei LL-Drehzahl einkuppelst und dann Gas gibst wenn die Kupplung vollgepackt hat, dann hält die Kupplung ewig, auch ewnn du dann Vollgas gibst und den Motor bis zum Anschlag hoch drehst. Kuppelst du mit etwas Drehzahl und etwas Gas schön sanft und weich ein, mörderst du die Kupplung damit. Ebenso beim Schalten. Ruppig die Kupplung schnell kommen lassen bringt zwar hohe Spitzenlasten für die gesamte Mechanik, verursacht aber wenig Kupplungverschleiß. Und das LEben des Ausrüclagers kannst du erheblich verlängern, wenn du ohne Kuppeln den Gang raus nimmst, dann die Kupplungtrittst und den nähsten Gang einlegst. Dass kann einem bei sterbendem LAger auf großer Faht den Rest derReise retten.


Grüße

Uwe



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten