Re: Jaaa, ähh... das heißt ... NEIN
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten
Geschrieben von Chris am 10. August 2012 09:08:27:
Als Antwort auf: Re: Jaaa, ähh... das heißt ... NEIN geschrieben von Jürgen aus SB am 09. August 2012 22:23:24:
Servus,
also Vorsicht mal mit dieser Logik, das hängt nicht alles so direkt zusammen. Ein wichtiger Punkt wurde schon genannt: Die Motorsteuerung beim LT besitzt kein Gehirn (sprich Steuergerät), was alle Zusammenhänge erfasst und alle Komponenten koordiniert.
Das Abschaltventil ist nur von der Stellung des Zündschlüssels abhängig, steht er auf Zündung an, öffnet es, sonst schließt es. Fertig. Also keine Schubabschaltung über das Abschaltventil.
Die Vorglühanlage hängt auch vom Zündschloss ab und vom Temperaturfühler. D.h. Zündung einschalten, Motor zu kalt -> Vorglühen je nach Temperatur, dann 10 sec. Bereitschaftszeit. Egal ob dann angelassen wird oder nicht, danach schaltet sich das Glührelais ab und hat seine Schuldigkeit getan, bis zum nächsten Zündungswechsel. Glührelais mit Nachglühfunktion glühen dann noch nach, wenn innerhalb der Bereitschaftszeit der Anlasser betätigt wird. Wenn man der vorher aufgeführten Logik folgt, müsste das Glührelais ja auch wieder erneut Vorglühen, wenn man nach dem ersten Vorglühen nicht den Motor gestartet hat, denn die Glühstifte kühlen ja auch schnell wieder ab - das tut es aber definitiv nicht.
Jetzt zur Schubabschaltung: Die Einspritzpumpe vergleicht mechanisch die Drehzahl mit der Last (d.h. Gaspedalstellung). Je weniger Last, desto weniger Fördermenge. Die Standgasdrehzahl soll aber nicht unterschritten werden, dafür sorgt die Drehzahlregelung innerhalb der Pumpe. Wenn aber die Drehzahl im Schubbetrieb hoch genug ist und keine Last angefordert wird, regelt die Pumpe die Fördermenge auf null runter.
Klar kühlt der Motor dann auf längere Zeit gesehen runter. Aber die Abfahrt, die man über so lange Zeit konstant nur im Schubbetrieb fährt, so daß der Motorblock samt Zylinderkopf so auskühlt, daß man unterhalb der Vorglühtemperatur landet, hat wohl noch keiner gefahren. Abgesehen davon wirkt der Diesel der Auskühlung entgegen, da er allein schon aufgrund der hohen Kompression schon ordentlich Hitze im Zylinder erzeugt (wir erinnern uns, der Diesel ist ein Selbstzünder und der Kraftstoff wird nur durch die Hitze der komprimierten Luft entzündet - die Vorglühanlage ist nur ein kleines Hilfsmittel, keine Notwendigkeit).Gruß Chris
- Re: Jaaa, ähh... das heißt ... NEIN Joachim S 10.08.2012 11:46 (1)
- Re: Jaaa, ähh... das heißt ... NEIN Chris 11.08.2012 08:59 (0)
WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten