Re: Urlaub in Gefahr! - Schadensbilder an der Wasserpumpe gefragt!


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten


Geschrieben von Chris am 05. November 2012 21:49:55:

Als Antwort auf: Re: Urlaub in Gefahr! - Schadensbilder an der Wasserpumpe gefragt! geschrieben von Uwe FDS am 05. November 2012 10:48:02:

Hi Uwe,

also so ganz passt das nicht zusammen.

>Wenn die WaPu nicht genug pumpt, kommt das Wasser sehr heiß aus dem Motor raus. Das sieht man an der Temperaturanzeige.

Ja, sehe ich auch so.

>Bei hoher Temperatur wird mehr Wärme am Kühler abgehführt als bei niedriger. Also ist die Wäremabfuhr am Kühler besser als im Normalfall.

Wieso sollte das so sein? Kommt ja drauf an, welche Temperaturdifferenz der Kühler so schafft, der kühlt ja nicht automatisch bis auf Umgebungstemperatur runter.

>Zusammen mit dem zu niedrigen Durchsatz heißt das, das Wasser kommt sehr kalt aus dem Kühler raus.

Der niedrige Durchsatz sorgt für effektiv mehr Abkühlung im Kühler, ja. "Sehr kalt" ist jetzt sehr spekulativ.

>Ist das Wasser hinter dem Kühler wärmer als normal, liegt zumindest ein anderer Fehler vor. Das heißt nicht, dass die WaPu i.O. ist.

Klar, aber wie kann er das sehen? Durch den niedrigen Durchsatz erwärmt sich das Kühlwasser ja auch stärker im Motor, von all den Effekten sieht er an der Temperaturanzeige aber nichts.

>Eine zweite einfache Möglichkeit ist der Heizungswämetauscher. Bei zu geringen Durchsatz sinkt die Tauscherleistung. Also einfach mal die Ausblastemperatur messen. Bei defekter WaPu sollte die niedriger als normal sein.

Wieso sollte sich der Heizungswärmetauscher genau andersrum verhalten als der Kühler?

Mit dem Visco geh ich mit, das kann auf jeden Fall auch die Ursache sein. Um den festzusetzen, muss man halt möglichst nah an der Nabe bleiben, damit keine Unwuchten direkt das Kunststofflüfterrad betreffen.

Gruß Chris



Antworten:


WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten