Re: Ladeluftkühlung für LT 28 TD, BJ 90
[ Das VW LT und Wohnmobilforum ] Geschrieben von colori am 16. Januar 2001 16:08:51:
Als Antwort auf: Re: Ladeluftkühlung für LT 28 TD, BJ 90 geschrieben von Stefan Steinbauer am 16. Januar 2001 13:21:27:
>Hallo Colori
>wenn du dich schon soweit in das Thema eingearbeitet hast , dann kannst du die folgende Frage bestimmt auch noch beantworten :
>Wenn der (vorhandene) LLK vergrößert wird , soll sich dies ausschließlich
>im mehr Drehmoment auswirken , keine mehr-PS.
>Was ist zu erwarten , wenn zB der LLK in seiner Größe verdoppelt wird ?
>Was sagt der TÜV dazu ?
>Übrigens , hier in Offenbach gibt es eine Firma , die Kühler baut und vertreibt.
>Wenn ich wüßte , was ich brauche , könnte ich dort mal zur Tür reifallen , und nach Preisen fragen. Vieleicht etwas billiger als Papmahl und co ???Hm, mein Prof. meinte, dass der LLK alleine außer den günstigeren Eckdaten keine spürbare veränderung bringt, so lange nicht auch an der "Spritschraube" gedreht wird, den ausser der Lufttemperatur und damit der Dichte der Luft änderst du ja nichts. Je nierdriger deine Temperaturen sind, um so höher kannst du aufladen bzw. um so mehr sprit kannst du verbrennen.
Der doppelte LLK bietet dir ein höheres Potetial, um es auszuschöpfen musst du aber eben noch andere Kriterien erfüllen (E-Pumpe aufdrehen)Zum TÜV: es gibt wohl so eine regel, dass bis zu 20% leistungssteigerung die durch nicht wesentliche änderung des Motors erreicht werden, nicht eingetragen werden müssen o.ä.
Zumindest funktionieren die ganzen TDI-Chips nach dem Prinzip; Haben ABE und die daraus resultierende Leistungssteigerung (im einzelfall bis zu 30PS mehr) muß nicht eingetragen werden.Der Kühler ist ohnehin nicht so Teuer; der original VW Kühler liegt so um 350,- ein kühler direkt vom Hersteller sollte also fast noch billiger sein.
Colori