Zahnriemenwechsel


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stenzel am 17. Februar 2000 01:06:13:

Ich habe vor 2 Monaten den Zahnriemen gewechselt.(6 Zyl. Diesel DW/DV)Man braucht div. Spezialwerkzeug. 1. Nockenwellenlineal 2.Zentrierdorn Einspritzpumpe 3.Nockenwellenradschlüssel 4.Zahnriemenprüfgerät 5.Blockiervorichtung Kurbelwelle 6.Messuhr(Förderbeginn).7.Drehmomentschlüssel(460 Nm)
Zusätzlich folgende Teile immer mit Erneuern:Ventildeckeldichtung, Antriebsrad Kurbelwelle,Umlenkrolle,Wasserpumpe(Muß eh Ausgebaut werden wg. O-Ring)O-Ring Vakuumpumpe,Alle Keilriemen.
Folgende Bauteile müssen demontiert werden:Ausgleichsbehälter, Alle Luftleitbleche, Lüfter, Schwingungsdämpfer,Alle Keilriemen, Wasserpumpe,Beide Nockenwellenräder, Ventildeckel,Umlenkrolle, Antriebsrad KW,Alle Abdeckbleche Zahnriemen,Vakuumpumpe(Nur bei Antrieb über Nockenwelle).
Kontrolle (Fast immer auch Korektur) des Förderbeginns zwingend.
Anzugsmomente: Schwingungsdämpfer 460 Nm, Nockenwellenrad(vorne 85 Nm)(hinten 100 Nm)Einspritzpumpenrad 45 Nm, Wasserpumpe 20 Nm, Ventildeckel 10 Nm.

Ohne Hebebühne ist es fast unmöglich den Zahnriemen zu Wechseln(siehe 460 Nm)
Ich habe für den Wechsel gute 8 Stunden gebraucht.(Trotz Hebebühne und allen spez. Werkzeugen).Falls jemals wieder ein Zahnriemen fällig ist, bring ich meinen LT in die Werkstatt, und mach mir ´nen schönen Tag.

Gruß Stenzel





Antworten:



[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]