Sicherungen überprüfen!!! (Bild)
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Wolfgang (Wolfscamp) am 13. Mai 2000 01:38:56:
Als Antwort auf: Weißer Rauch beim Anlassen geschrieben von Stefan am 11. Mai 2000 15:18:29:
>Hallo,
>ich fahre einen 94er LT31 mit 2,4D/70PS Motor. Wenn der Wagen einen Tag oder länger gestanden hat, qualmt der Wagen direkt nach dem Anlassen sehr stark weiß und läuft unrund (als ob ein Zylinder nicht zündet). Wenn man ein paar mal ordentlich Gas gibt, ist der Qualm weg. Auch während der Fahrt, unter Last etc. qualmt er nicht weiß. Der Motor läuft ansonsten rund und gut (bis auf die Tatsache, daß die Maschine keine Wurst vom Teller zieht).
>Weiß jemand, was die Ursache sein könnte?
>Gruß, Stefan.Hallo Stefan,
als erstes würde ich mal die Sicherungen der Glühkerzen überprüfen.
Davon gibt es zwei für jeweils 3 Glühkerzen. Du findest sie wie auf dem Bild sichtbar links vor der Einspritzpumpe (auf dem Bild ganz links in der Mitte).
Beide Sicherungen ausbauen und überprüfen, manchmal sind sie gebrochen und man kann den Defekt fast nicht sehen. Eine Sicherung kostet ca. 1.- DM.
Oft sind sie der Grund für einen schlecht anspringenden Diesel oder den bekannten Weißrauch beim Start.
Übrigens, von dem Tip mit dem ständigen Ölnachfüllen ohne einen Ölwechsel zu machen kann ich nur abraten! Das Motoröl dient nicht nur zur Schmierung sondern es werden auch kleinste Abriebpartikel in die Ölwanne transportiert. Wenn das Öl nicht regelmäßig abgelassen wird besteht die Gefahr, daß der Motor mit der Zeit verschlammt. Größere Motorschäden sind somit absehbar. Nicht umsonst sollte bei jedem Ölwechsel auch der Filter getauscht werden. Wer hier spart, spart am falschen Ende. Noch ein Hinweis, wer seinen LT mit normalem Öl gefahren hat sollte dabei bleiben. Ein Bekannter von mir hat von Mineralöl auf Synthetik-Öl umgestellt und nach einiger Zeit einen kapitalen Motorschaden erlitten. Das Synthetik-Öl hatte die alten Ablagerungen im Motor (Ölkohle usw.) gelöst und fast alle Bohrungen für die Schmierung verstopft. Was dann passierte kann sich jeder denken. Umgekehrt kann man jederzeit von Synthetik auf Mineralöl umstellen. Ich selbst habe dies bei meinem DB 230E selbst gemacht und keine Probleme damit gehabt. Das Fahrzeug habe ich mit fast 200Tkm verkauft und der neue Besitzer hatte ihn auch nochmal fast 100tkm gefahren, bevor ihn ein Laternenpfahl eingeholt hatte :-)
Gruß Wolfgang.