Re: Größe des Ladegerätes


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Stefan Steinbauer am 14. September 2000 10:15:16:

Als Antwort auf: Größe des Ladegerätes geschrieben von Artur Fröba am 13. September 2000 17:19:54:

Hallo Artur

In Sachen Batterien und Ladegeräte habe ich nun schon einiges mitgemacht , und auch einige Mark drauflegen müssen ,
weil ich nicht wusste , was abgeht. Aber - wir Menschen seien ja lehrnfähig -ich hab mich hingesetzt , und das ganze mal durchgekaut.

Schwierig ist es wirklich , jemanden unbedarften die Vorgänge in der Batterie zu erklären.

Ein Versuch in aller Kürze :

Stell dir die Bleiplatte in einer Batterie wie einen Schwamm vor , bei dem alle Bereiche an dem Lade- und Entladeprozess teilnehmen.
Wird nun immer mit geringem Stron entladen bzw geladen , so setzen sich die Poren des Schwamms mit der Zeit zu ,und dir steht nicht mehr
die gesammte Oberfläche zur Verfügung.Ein grosser Ladestrom reißt - bildlich gesprochen - diese Poren auf , und stellt das dahinterliegende
Blei wieder dem Ladeprozess zur Verfügung.
Diese Denkmodell zeigt noch zwei andere Probleme :
1. Ein gewaltig großer Lade- oder Entladestrom reißt Material von der Platte ab , er fällt in das Batteriegehäuse nach unten ,
und kann nicht mehr mitmachen.
2. Es erklärt , warum Batterien altern , und sie irgendwann deutlich an Kapazität nachlassen , auch wenn sie immer richtig geladen wurden.

Nun , was ist der richtige Ladestrom ?

Hängt erstmal von der verwendeten Batterie ab,
in deinen Fall nehme ich an , es sind zwei Sonnenschein Solar mit je 130Ah.
Sonnenschein empfielt mit mindestens 10% der Kapazität zu laden ,
ideal seien zwischen 20% und 40% der Nennkapazität.
Diesen hohen Strom nehmen die leeren Accus aber nur für 3 - 5 Stunden auf , dann reduziert sich der Ladestrom erheblich.
Richtig voll ist eine Batterie erst nach ca 12Std am Ladegerät , auch wenn sie nach ca 6 Std bereits 90% Ladezustand erreicht hat.
Die letzten 10% sind aber nicht ganz unbedeutend - siehe oben.

Mit dem einen 14A Ladegerät kannst du gerade eine 130Ah-Batterie alleine richtig aufladen , d.h nacheinander je min 5 Std
und dann zusammen den Rest.Besser wäre natürlich ein Ladegerät mit 50A Ladestrom , aber die sind teuer.

Was deine Bedenken mit den Verbrauchern angeht , kann ich hier nur empfehlen , die grössten Dauer-Verbraucher
(Kühlschrank , Licht und Radio) zusammen auf ein einfaches 12V-Netzgerät zu legen.
Diese sind sehr viel günstiger zu bekommen (zB CB-Funk Zubehör)
und die Verbraucher kann man mit einen einfachen Relais umschalten.

Ich hoffe , ich habe einiges klären können.
Gruß
Stefan Steinbauer





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]