Re: Zahnriemen/Umlenkrolle...bei welchen Modellen wurden die eingebaut?


[ Das VW LT und Wohnmobilforum ]


Geschrieben von Rolf Mager am 04. Dezember 2000 08:53:31:

Als Antwort auf: Re: Zahnriemen/Umlenkrolle...bei welchen Modellen wurden die eingebaut? geschrieben von Timo am 01. Dezember 2000 17:18:20:

>>>>Interessant ist jedoch, daß der Serienmotor eine Umlenkrolle mit Plastikkäfig hat (der zersprungen ist), das Ersatzteil dagegen aus Blech gefertigt ist. Damit auch wirklich alle LTs an dieser Fehlkonstruktion sterben hat VW einen Wechsel des Zahnriemens erst bei 120Tkm vorgeschrieben.
>>>Puh,
>>>harte Worte, aber da ist was dran. Wenn ich dann noch sehe, daß Volvo für die 6 Zyl.-Diesel Steuerketten verbaut hat... .
>>>Weiß hier jemand, in welchen Jahrgängen die Plastikrollen verbaut wurden?
>>>Gruß
>>>Carsten
>>Meiner ist wohl Modell 94 oder etwas früher, TD Motor mit Ladeluftkühler.
>>Die untere Umlenkrolle des Zahnriemens, die ich als Plastikrolle bezeichnet habe, besteht grob aus einem Lager ummantelt mit einem Plastikkäfig, der ähnlich aussieht wie das innere Teil mancher Tesa-Rollen, allerdings in schwarz.
>>Dieses Teil wird wohl bei der Fertigung aufs Lager gepresst. Damit das auch besser geht, hat man das Plastikteil noch zusätzlich mit Kerben versehen (Kerbfaktor!). Genau an diesen Kerben ist das Teil dann auch in mehrere Stücke (ich glaube es waren drei) zerspringen.
>>Ich bin selbst promovierter Maschinenbauer und habe ein paar Jahre an der Hochschule Lehrtätigkeiten in der Mechanik wargenommen. Es mag vielleicht arrogant klingen, aber bei der Auslegung dieses Bauteils wurden so gravierende Fehler gemacht, dafür würde ich jedem meiner Kollegen das Diplom abnehmen. Dies ist von VW grob fahrlässig wenn nicht sogar mit Vorsatz.
>>Diese Erfahrungen wurden mir von einem Camper der mich mal darauf ansprach voll bestätigt. Dieser hörte von einem Fuhrpark dem alle LTs bei etwa der gleichen Laufleistung die Zahnriemen wegsprangen und kapitale Motorschäden generierten. Daraufhin hat dieser Camper sofort Zahnriemen und Umlenkrolle tauschen lassen.
>>Ansonsten bin ich dennoch mit meinem LT voll zufrieden, bisher brauchte ich nur einen Satz neuer Reifen und neue Bremsbeläge vorne. Das Auspuffende wird zwar immer kürzer aber der Rest des Auspuffs macht noch einen super Eindruck. Nach 106 Tkm ist die Summe der benötigten Ersatzteile damit gering.
>>MfG Rolf
>Moin!
>Was Ihr da beschreibt hört sich ziemlich übel an! Gibt es eine Möglichkeit herauzufinden, in welchen Modellen diese offensichtliche Fehlkonstruktion verbaut wurde? Vielleicht kann man dadurch einigen LT-Fahrern den Motortot ersparen! Und da VW ja nicht bereit ist in irgendeiner Art und Weise zu reagieren, sollten wir zumindest irgendwie versuchen rauszufinden, wer davon betroffen sein könnte, bzw. es schon ist, leider!!!
>Denn den Plastikkäfig durch einen Metallkäfig zu ersetzen ist doch wesentlich billiger als ein neuer Motor...
>Gruß,
>Timo

Meiner ist Modell 94, einer der letzten ohne dem riesigen Plastiteil an der Front. Er hat bereits den Ladeluftkühler und die 95 PS des 95 Modells. Allerdings hat VW wohl ständig kleinere Modifikationen durchgeführt.

Bei meinem früheren VW-Bus war es so, daß VW wohl verschiedene Lieferanten z.B. für die Bremsanlage hatte. Man konnte keine Ersatzteile anhand des Baujahrs und Fahrzeugnummer bechaffen, sondern man mußte unters Fahrzeug krabbeln um rauszukriegen, was für Bremsen eingebaut sind. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob diese Umlenkrolle eindeutig bei einem Modell eingebaut wurde.

Weiterhin bin ich mir nicht sicher, ob das Ersatzteil grundsätzlich aus Metall ist. Der Besitzer meiner Werkstatt hat lange bei VW gearbeitet und ist jetzt selbst Skoda-Händler. Er schien das Problem zu kennen, vielleicht hat er extra dies Umlenkrolle aus Metall geordert.

Jedenfalls lohnt es sich mal den Deckel vom Zahnriemen abzumachen und mit einer Taschenlampe nachzusehen.

Rolf





Antworten:


[ Das VW LT und Wohnmobilforum ]