Re: Biodiesel und Autolakieren


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Gerrit am 09. April 2001 17:29:25:

Als Antwort auf: Re: Biodiesel und Autolakieren geschrieben von Colori Schilling am 09. April 2001 13:02:47:

Hi,
was für eine Rolle nimmst Du? Fell oder Schaumstoff?

cheers,
Gerrit

>>Woran erkenne ich denn ob ich mit meinem LT28 Baujahr 9/90 Biodiesel tanken kann? Die an der Tanke konnten mir nicht helfen.
>Dürfen nein, können ja. Gelegentliches Biodieseltanken ist nicht weiters Problematisch, bei ausschließlichem Biodieselbetrieb ist es sinnvoll die nicht Biodiedelbeständigen teile auszutauschen, beim LT meines Wissens nach die rücklaufleitungen und Dichtungen in der E-Pumpe.
>Lohnen tut sich der Biodiesel beim LT erst ab einem Preisunterschied von etwa 10-15pf, da der LT mit Biodiesel zwischen 0,5 und 1liter auf 100km mehrverbraucht.
>>Möchte meinen lieben etwas frische Farbe gönnen ( Rollen ), welchen Lack kann ich da verwenden? Geht normaler Acryllack, muß ich den Lack verdünnen?
>2K Acryl? nur wenn du ihn sehr langsam einstellst, da sonst die Bläschen die beim rollen entstehen nicht verlaufen können, weil der Lack zu schnell anzieht.
>Sehr gut funktionieren 1K Kunstharz(Alkydharz)lacke, eben weil sie recht hohe Standzeiten haben, gut verflaufen und eine sehr große Schichtdicke aufbauen können ohne nasen zu bilden. Wichtig: es sollte nicht zu warm sein, da im extremfall (25°aufwärts) sich schon fäden von der rolle runter bilden. Ideal ist eine Temperatur von 18°-22°, dann bekommst du schön gleichmässige oberflächen.
>Colori





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]