Re: auch ein lt: mehr platz im alkoven (karmann missouri)


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Bernd am 22. September 2000 20:14:28:

Als Antwort auf: auch ein lt: mehr platz im alkoven (karmann missouri) geschrieben von jens am 19. September 2000 21:42:49:

>auch wenn es sich hier meist um den lt1 dreht: auch unser karmann missouri steht auf einem lt, halt der zweiten generation. und hier habe ich eine idee, die vielleicht auch andere interessiert:
>ich überlege bei meinem karmann missouri (1. modell) den alkoven "höher zumachen". er bietet nur rund 60 cm innenhöhe, die matraze ist nur 5 cm
>dick und an ein lattenrost gar nicht zu denken. für unsere tochter reicht es, aber für erwachsene ist der schlafkomfort miserabel.
>warum nicht die komplette dachschale zwanzig cm höher setzen?
>es gibt davon auch ein bild. leider handelt es sich nur um eine fotomontage am rechner. ich habe es am wochenende mal ausprobiert, wie der wagen so aussehen könnte, wenn man ein rund 20 cm hohes zwischenstück zwischen seitenwände und dachschale setzt. ich stelle es mir hierbei leichter vor, einen stabilen und kraftschlüssigen aufbau hinzubekommen, als wenn man nur den alkoven aufsägt und mit gfk etwas zwischen setzt. außerdem gibt es kein problem am hinteren teil des alkovens - für die schräge gibt es beim sägen eigentlich keine schöne lösung (zumindest, wenn in der dachschräge auch noch ein heki eingebaut werden soll). nur das einschalige heckformteil müsste geändert werden, das ist leichter als das zweischalige verbundmaterial im vorderen bereich. grundsätzlich könnte man einen viereckigen rahmen für die erhöhung einsetzen, damit es gut aussieht, kann man die vordere rundung des alkovens mit gfk nachbilden (muss aber nichts tragen). du siehst, in der idee ist alles klar. drei dinge sind für mich jedoch noch nicht geklärt:
>1. was kostet das (dass es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, ist mir klar. aber neue womos sind eh nicht ökonomisch vernünftig)?
>2. wie sieht es mit dem zusatzgewicht aus? der missouri ist ja eh schon nicht sonderlich mit zuladungsreserven gesegnet. kommt man dann noch an einer auflastung auf 3,8 tonnen vorbei und darf dann nur noch 80 fahren?
>3. wo gibt es eine werkstatt, die man damit beauftragen könnte?
>vielleicht hat ja auch im forum noch jemand ideen dazu. ich habe leider keine möglichkeit, das bild ins netz zu stellen. falls jemand dazu die möglichkeit hat, würde ich mich darüber freuen.
>gruß
>jens
>p.s. das thema wird auch im leerkabinenforum diskutiert. aber ich hoffe, hier noch den einen oder anderen lt-fahrer zu finden. sicherlich wäre so ein umbau auch günstiger, wenn man zwei oder drei mobile in auftrag geben könnte.
>leerkabinenforum: http://www.f22.parsimony.net/forum42247/
Hallo Jens

Ich habe meinen leicht verrosteten Wohni (Florida Bj.90) in Polen auf Vordermann
bringen lassen. War nach kurzer Verhandlung recht billig, bedarf aber etwas eigeninitiative und ein bischen Beziehung,aber ich könnte dir weiterhelfen

Gruss Bernd




Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]