Preisgünstiger Domain-Serverplatz

Re: Schaltdrehzahlen


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus J. am 22. November 1999 09:44:02:

Als Antwort auf: Schaltdrehzahlen geschrieben von Klaus Rohrssen am 17. November 1999 14:56:58:

>Moin ;-)
>Hat jemand eine Tabelle für die Höchstgeschwindigkeit je Gang parat ?
>Die Betriebsanleitung läßt sich dazu ebenso wenig aus wie die gesammelten VW-Rep.-Anleitungen, einen Drehzahlmesser hat er nicht und auch keine Markierungen auf dem Tacho. Die Abregeldrehzahl liegt bei knapp über 5000 1/min.
>Typ: VW LT 28, EZ 09.89 als Kombi, Saugdiesel, 5-Gang-Getriebe.
>Vielleicht die vernünftigere Frage: ist die Nachrüstung eines Drehzahlmessers (Zubehör, nicht den Originaleinbausatz) problematisch ?
>Danke.
>mfG
>K.R.

Ich habe auch einen mit dem 2.4. l 6 Zyl. 70 PS. Wenn du den meinst, dann sieht es ungefähr so aus. 1 Gang: 2800 upm, 2. Gang : 3000 upm, 3. Gang 3300upm, 4 Gang: ca 3500 upm und fünfter... Na ja mein Rekord liegt bei etwa 5000 upm.
Der Motor hat seine Maximalleistung bei 3450 upm. Es hat sich rausgestellt daß sich ein Zurückschalten bei Steigungen erst lohnt, bei ca 100km/h.
Zum Thema Drehzalmesser:

Conrad bietet das Digitalmodell zu einem recht günstigen Preis an, etwa 60.--
Es ist von Equus und passt genau in die Schalen rechts vom Instrumentenbrett.
Ich hab mir die drei Schalen komplett verbaut mit Drehzahlmesser, Öltemperatur und Amperemeter( als einziger analog).
Der DZM hängt an Dauerplus und Masse. Das signal bekommt er von einem Induktivgeber, wie beim Fahhradcomputer) über die Nockenwelle. da sind Löcher drin, wo genau die beim DZM mitgelieferten Magnete reinpassen (festgeklebt).
Da die Nockenwelle ja nur halbe Drehzahl vom Motot hat, müssen zwei Magnete an genau entgegengesetzter Seite eingeklebt werden. Davor habe ich den Induktivaufnehmer mit einer Blechkonstruktion an die Einspritzpumpe geschraubt und entsprechen gebogen, daß er etwa 4 mm von den Magneten entfernt ist. Die Kabel vom Aufnehmer an den DZM anschließen und fertig.
Diese Konstruktion funktioniert bei mir zuverlässig seit fast 200 000 km und sie hat mit zusammen mit dem Öltermometer beim Anhängerbetrieb besonders auf Steigungen viel geholfen.

Klaus







Antworten:


Eva Marbach      mogel.com


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]