Re: Erfahrung mit Hohnen/Übermaßkolben


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Johannes am 22. September 2000 08:49:53:

Als Antwort auf: Erfahrung mit Hohnen/Übermaßkolben geschrieben von Chris am 21. September 2000 19:45:36:

>
>>das Aufbohren und anschließende Hohnen der Zylinder ist bei ausgelaufenen Motoren notwendig, um einen neuen Kolben mit Übergröße einzubauen. Da der Zylinder nicht rundum gleichmäßig verschleißt (er läuft u. a. oval aus und im unteren Bereich anders als oben), kann man neue Kolben nicht einfach so in den verschlissenen Motor einbauen. Man hätte dann u.U. noch weniger Kompression als mit dem alten, passend eingelaufenen Kolben. 6 neue Kolben + Bohren + neue Lager für den Kurbeltrieb kosten für den LT bei ausgebauten Teilen ca. DM 2000.- + Mwst.
>Ich hab mir den ganzen Kiki bei einem Motorrad mit Kolbenfresser angetan. Aus folgenden Gründen war ich vom Ergebnis nicht so begeistert:
>1. Da ich den Motor in Teilen hingebracht (spart deutlich Montagezeit/kosten) und als Stück ohne Moped wieder abgeholt habe, konnte ihn die Werkstatt nicht probelaufen lassen und ich mußte noch zweimal hin weil sie eine Flüssigdichtung nicht richtig hingekriegt haben und massiv Öl ausgetreten ist (hat Werkstatt übernommen).
>2. Nachdem der Motor nach außen hin dicht dicht ist, hat er trotzdem einen massiven Ölverbrauch seit der Reparatur. Grund nicht genau definierbar (??).
>Ansonsten: Leistung jetzt wieder absolut OK, und das ganze war deutlich billiger als ein neuer oder ein Tauschmotor, der zudem schwer erhältlich gewesen wäre.

GHallo,
Ölverbrauch kann auch am Kopf liegen. Ich würde den ganzen Motorkram nicht ohne Kopf machen. Dafür ist es zu teuer und zu viel Arbeit. Bei mir ist der Ölverbrauch bislang nicht feststellbar. (Sind aber auch erst 1500 km)
Gruß, Johannes





Antworten:


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]