Re: Allgemeine Probleme mit dem LT-Motor (besonders bei Kälte)
[ Das VW LT und Wohnmobilforum ] Geschrieben von Han am 12. Februar 2001 16:20:00:
Als Antwort auf: Allgemeine Probleme mit dem LT-Motor (besonders bei Kälte) geschrieben von Ingo am 11. Februar 2001 17:56:24:
>Hallo!
>Ich habe immer wieder Probleme mit meinem LT-Motor (85KW, Turbo-Intercooler) und wollte mal fragen, ob ihr diese Symptome auch kennt (dazu sei gesagt, dass mein LT-Motor im Volvo 760 steckt, insgesamt 325tkm gelaufen ist, und bei 267tkm der Zylinderkopf inkl. aller Dichtungen und die Kopfdichtung erneuert wurden):
>Nach Autobahnfahrten (dauerhafte Drehzahl etwa 3.000-3.500U/Min...120-140km/h) habe ich immer Probleme beim Kaltstart am nächsten Morgen. Er raucht blau/grau bis der ganze Garagenhof vernebelt ist und er läuft unruhig, als ob er Zündaussetzter habe. Die ersten 3-4 Sekunden nach dem ersten Verbrennungsvorgang muss ich sogar den Anlasser betätigt haben, damit er nicht gleich wieder ausgeht (+ 50% gas geben). Übrigens: Glühkerzen sind OK! Warmstart ist auch kein Problem! In Spanien bei 30° Außentemperatur und kaltem Motor ohne Vorglühen ging auch gut (5-6 Sekunden orgeln und er lief ohne Rauchwolke)!
>Bei Bergabfahrten (auch nach dem Erreichen der Betriebstemperatur) raucht er beim Beschleunigen z.B. nach einer Kurve auch blau/grau aus dem Auspuff...und zwar so stark, dass die Straße einige Sekunden lang nicht mehr zu sehen ist. Nach 5 Minuten anschließender Überlandfahrt sind die Abgase dann wieder normal (leicht grau beim Beschleunigen).
>Der Ölverbrauch ist seit einigen Wochen um 100% angestiegen (von 0,5l auf 1l/1000km) und das Öl wird überall an den Dichtungen herausgedrückt... Turbolader/Krümmer, Krümmer/Zylinderkopf, Zylinderkopf/Motorblock, Motorblock/Ölwanne usw. Woran kann das liegen? Kurbelgehäuseentlüftung ist jedenfalls ganz OK; Flammsieb ist gereinigt und luftdurchlässig.
>Nach 2 Tagen Standzeit kommt er kurz nach dem Kaltstart (+ 20sek. Warmlaufphase bis ich die Garage geschlossen habe) die 7% Steigung der Hofeinfahrt nur mit heftigem Schütteln und Rütteln hinauf. Ich muss dann die Kuplung bis zum Schleifpunkt treten und die Drehzahl auf 2.000U/Min halten, damit er nicht zu Hoppeln anfängt. Dazu sei zu sagen, dass er dabei auch erstmal eine große blau/graue Wolke hinten ablässt. Nach dem "Bezwingen" der Steigung läuft er dann aber recht gleichmäßig und beschleunigt ohne Rütteln in allen Gängen.
>Danke schon im Voraus
>
>......IngoEs kan das die sicherungen von 80A in motorcompartiment van gluhkerse nicht so
gut mehr sind. Das hab ick auch gehat . Die streifsicherungen sind dan sehr alt. Met neue was es wieder OK. Succes. Han ( Niederlande )