Einbau eines Volvo für DW - Erfahrungen
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Pit am 01. Oktober 2000 16:25:31:
Hallo, nachdem ich sofort auf meine Fragen Resonanz (z.B. Dank an Volker und Sören) bekommen habe bezüglich des Einbau eines Volvomotors in den LT schildere ich jetzt kurz meine Erfahrungen, vielleicht kann sie jemand gebrauchen:.LT-Motor km-Stand 185000, raucht blau und schwarz, katastophal, Ölverbrauch mind. 2 - 2 ½ Liter. Habe DW-Motor mit 75 PS, BJ 1985 (also Ausführung mit niedriger Schutzhaube innen)
Kauf eines Volvo-Motor Bezeichnung D 24, Kennbuchstaben GP vom Schrott, angeblich 125t. km für 1400.-DM.
Folgende Teile wurden vom alten Motor auf den Volvo umgebaut: Keilreimenscheibe, Einspritzpumpe Ölwanne Kupplung LiMa, Motorhalterungen, Ansaugstutzen für Ölfilter, Ventildeckel.
Probleme: Bei Wasserkreislauf am Zylinderblock ist Entlüftungsöffnung mit Schlauch (was genau der Zeck ist, weiss ich nicht) beim LT-Motor beim Termostat, beim Volvomotor bei der Anderen Öffnung mit dickem Wasserschlauch, die in Zylinderblock geht.
Die Wasseranschlusstutzen für Heizung unter dem Einspritzpumpnerad sitzt beim Volvo tiefer, d.h. Getriebe von VW passt so nicht hin, Lösung: Mechaniker machte Loch zu -drehte entprechende Scheibe. Bzw. ein vorgesehener Aludeckel dürfte es auch tun. Das andere (VW-)Loch ist mit so einem Aludeckel zugemacht, also raushebeln und Anschlusswinkelstück von VW hinschrauben. Hat allerdings keinen eingefrästen Sitz, aber bis jetzt hälts.
Inspizieren des Alten Motors ergab, dass er vermutlich nicht mehr lange gehalten hätte: Stegrisse an Zylinderkopf zwichen Ventilen. Kolbenringe ziemlich hinüber. An Zylinderkopfdichtung schon relativ weit innen, Wasserspuren - aber noch nicht durch.
Volvomotor läuft sehr leise und soweit bis jetzt feststellbar fast kein Ölverbrauch. Mal schauen, ein bisschen Glück gehört dazu.
Pit