Re: Rapsöl im LT - Kaltstartprobleme?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von LT Fahrer am 30. Oktober 2000 17:33:32:
Als Antwort auf: Rapsöl im LT - Kaltstartprobleme? geschrieben von Chris am 30. Oktober 2000 13:17:55:
>So, war dieses Wochenende ein bischen unterwegs, und zwar diesmal mit ner 50/50-Füllung Diesel/Rapsöl im Tank. Beim Tanken war der Motor natürlich schon warm, und gefahren ist er dann auch wie immer ohne Probleme. Weniger gut war dann der Kaltstart am nächsten Tag. Da mußte ich schon ein Stück orgeln, bis er dann kam und erstmal mehrere m³ hellgrauen Rauch rausgeblasen hat (vorher wars immer nur ca. 1 m³ ;-) ). Gefahren isser dann wieder ganz normal, warm gestartet auch.
>Die Frage is nu, wer hat ähnliche Erfahrungen mit Biodiesel und wie kann man dem schlechten Kaltstartverhalten Abhilfe schaffen? Es war ja jetzt noch nicht wirklich kalt draußen, was mach ich dann im WInter (außer wieder teuren Diesel pur zu tanken)?
Hallo Chris,Das Problem habe ich auch schon gehabt; Prinzipiell solltest du einen elekttrischen Vorheizer einbauen; TIP Autoteile Berlin -- Renault Heizer bei dem der Bi Metallkontakt gebrückt wird.
Dieser Heizer wird dann vor die Pumpe geschraubt; Rücklauf zum Vorlauf Kurzschließen und vorher um dieverse Kühlschläche wíckeln .Das wars eigentlich so weit; Das Orgeln wird mit 3 - 5 mal Vorglühen beseitigt.
Der weiße qualm ist normal, da die Vorkammer noch kalt ist. Ist eigentlich nur schlecht verbarnntes Pöl.
Die Mischung kannst du bis ca 80- 90 % Plö ausdehnen , danach wirds bei Vollgas etwas problematisch, da die Pumpe es schelchter anziehen kann.Am besten fährst du einen Mix aus 80 % Pöl mit 5 % Benzin und 15 % Diesel.
Bitte nimm im Winter etwas mehr benzin.Ich habe mir jetzt div Magnetventile zugelegt und will vorm Motorabstellen umschalten auf DK.
Ich war schon in halb italien mit Pöl unterwegs Ldl und co ca 1 DM
viel Spaß....
wenn du Fragen hast melde dich noch mal im Bord oder mail mal total@extended.de