Re: Sprit sparen - Geld Sparen - aber wie?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Horst Klingler am 08. Januar 2000 17:56:37:
Als Antwort auf: Sprit sparen - Geld Sparen - aber wie? geschrieben von Colori Schilling am 08. Januar 2000 11:33:23:
Hallo Colori,
wenn dein LT wirklich nur 10-12 Liter auf 100 km braucht wuerde ich mich an deiner
Stelle freuen und nichts weiter unternehmen. Zu den Kosten:
Hast du dir mal ausgerechnet was dich dein Fahrzeug so im Jahr kostet?
Bei objektiver Betrachtung ist die Wertminderung eines Wohnmobiles meistens hoeher
als die Spritkosten. Mit einrechnen solltest du aber auch Reparaturen, Steuer,
Versicherung usw. .
Wenn man alles zusammen rechnet ist die Kostensteigerung durch die Spritpreiserhoehung
eigentlich kaum der Rede wert.Gruss Horst
(LT 35, Baujahr 1994, Aufbau Carthago Genius 41, Verbrauch: 12-16 Liter)
>Hallo Miteinander!
>Die aktuellen Dieselpreise lassen mir (trotz meinen 25Jahren) schon graue Haare wachsen. Letztes Jahr um diese Zeit hab ich meinen Bj. 80 T3 Benziner verkauft, weil mir 1,50/l Super auf dauer zu Teuer schienen (abgesehen davon, dass er zu viel Sprit brauchte, zu kein war und zu hoch in der Steuer war) heute schau ich bei längeren Autobahnfahrten immer Richtung Strassenrand um eine Tankstelle zu finden, die unter 1,50/l Diesel verlangt um damit die nächsten 500km zu fahren. Deshalb muss ich jetzt etwas ändern und brauche ettliche Tipps und Ratschläge v.a. von den Technik und TÜV experten unter euch.
>z.Z. verbraucht mein LT45D mit Reimo-Hochdach (siehe Forumstitel) und 5-Gang Getriebe zwischen 10 und 12,5l, ich weiß, dass das verglichen zu manch anderem LT hier wenig ist, aber reicht mir trozdem nicht.
>Folgende Ideen hab ich schon und muß jetzt wissen wie sie umsetzbar sind, und wer von euch schon was in der Richtung unternommen hat.
>1. Längere Differentialübersetzung
> Die 10l braucht mein LT bei konstanter Fahrt hinter einem LKW, egal ob mit
> 85 oder 95 km/h. Die im Schein eingetragenen 110km/h Höchstgeschwindigkeit
> schafft er Problemlos, aber ich drehe ihn nur ungern so hoch, weshalb ich
> Reisebusse, die auch einen schönen Windschatten geben gleich ziehen lasse.
> An normalen AB Steigungen btauche ich den 4.Gang, wobei er meiner Meinung
> nach bei etwa 70km/h voll ausdreht.
> Frage : ist der Umbau der Achsübersetzung bei einer LT45 Hinterachse mit
> Zwillingsbereifung möglich, oder nur bei den "kleinen" LT´s?
>2. Tankvergrösserung/Zusatztank
> Die Idee mit dem Zusatztank hab ich mir eigentlich schon abgeschminkt, da
> ich einfach keinen Platz finde an dem ich zusätzliche 100 oder mehr Liter
> Volumen unterbringen kann. Der Vorteil liegt auf der Hand - Tanken, wann und
> wo es gerade billig ist - und nicht wo der Tank leer ist.
> Deshalb habe ich mir Überlegt, den Originaltank in der Mitte der Höhe zu
> durchtrennen und um 20-25cm Blech zu erhöhen; der Tank wäre dann noch immer
> von der Achse verdeckt und somit gegen Schläge von vorne geschützt.
> Frage: Komme ich damit beim TÜV durch, und wer muß mir so was Schweissen,
> damit es durch kommt?
>3. Biodiesel - als ich an Weihnachten in Hohenlohe war, lag dort der Dieselpreis
> bei 1,46 - Biodiesel bei 1,23 - 23Pf Differenz macht bei 10l/100km 2,30DM
> aus, selbst mit dem mehrverbrauch von 0,5-1l in der Umstellungsphase ist der
> Biodiesel billiger - und laut versuchsreihen mit Mercedesmotoren motor-
> schoneneder.
> Frage: wer hat seinen LT (Kraftstoffschläuche und Dichtungen)schon auf
> Biodiesel umgerüstet, - was kostet es und woher war das Material?
>So ihr seht es gibt einiges zu beantworten, also legt mal los!!!
>Colori