Re: Leistungssteigerung 92PS-TD


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Fritz am 08. Februar 2000 18:05:54:

Als Antwort auf: Leistungssteigerung 92PS-TD geschrieben von Wolfgang C. am 07. Februar 2000 13:17:23:

Hier eine Story zum LT (ich habe sie so erhalten), die auch Angaben zur Leistungssteigerung enthält.

In der Schönsten Bucht weit weg von jedem Dorf auf Ithaka blockierte
der Anlasser. Dieses Problem kam mir schon vom alten Bus bekannt vor...! Wasser in Brennraum läßt sich halt schlecht komprimieren. Als der Anlasser doch durchdrehte sprang er mit weißem rauchen an. Mit 2 Liter Wasser auf 1000 Km kamen wir doch noch glücklich nach Hause. Hier baute ich den Zylinderkopf ab und stellte fest daß die ZKD „Elring Klinger Nr.072103383 AJ" am letzten Zylinder #6 gerissen war und beim Schwungrad fehlen ein paar Zähne! Dank Internet fand ich auch prompt einen Ansprechpartner bei dieser Firma, und ließ mir folgendes anhören: VW hatte schon immer Probleme die Thermik beim diesem Motortyp in Griff zu bekommen, nämlich ist der Motorblock (Guß) relativ lange und der Zylinderkopf (Alu) wandert darauf so daß die Dichtung irgendwann am ersten oder letzten Zylinder reißt! VW hätte ab ca. Bj. 1990 einen anderen Dichtungstyp eingebaut die angeblich aus einem anderen Werkstoff besteht. Diese ist schwarz etwas ölig und hat auch ein leicht verändertes Lochbild für den Wasserkreislauf und die Nr.072103383 DG. All diese Angaben kann ich persönlich bestätigen, auch daß ein Fahrzeug mit baugleicher Dichtung und Motor bei uns im Betrieb 300Tkm auf dem Buckel hat. Die Dichtung vom „ACT - Motor" (Direkteinspritzer) paßt nicht da der Lochdurchmesser für Kolben kleiner ist und daran anstoßt. Beim ACT - Kolben ist der Kolben oben angephast...!
Später fand ich noch heraus daß VW auch ab ca. Bj. 1990 eine elektrische Wasserpumpe mit einem Temperatur -schalter zusätzlich einbaut um „einen Hitzestau zu vermeiden..!" Dieser liegt noch in meiner Garage und wird demnächst eingebaut.(...gabs auch beim alten Bulli)
In all den Gespräche über diesen Motor haben mir alle geraten einen Ladeluftkühler einzubauen, den jeden Grad den der Zylinderkopf kühler ist, tut ihm gut, und der Motor hält länger.
Die Tuningfirma Pappmahl hat mir einen Bausatz angeboten mit Ladeluftkühler, Ölkühler Einbau und Einstellarbeiten für ca.5000.- DM. Da ich den Motor eh zerlegt hatte, sparte ich nochmals ca.1000.-DM indem ich diese Teile selber eingebaut habe. Anschließend fuhr ich nach Ingolstadt und Pappmahl stellte den Ladeluftdruck und Einspritzpumpe ein. Er versprach mir eine Leistung von ca.145 PS. siehe eingescanntes original Angebot. Ob ich jetzt tatsächlich 145 PS habe,(siehe Antwort im Internet Parcimony) darüber kann man tagelang streiten... (bei welchem Luftdruck, Temp, nach dem Getriebe oder direkt am Motor mit Leichtlauföl oder ohne u.s.w) Mir ist das auch egal ob nun 145 oder 134, die 7,x% Unterschied machen sich eh bei 4000 U/min. bemerkbar und wer darauf Wert legt, der ist mit diesem Auto falsch bedient. Basta!
Pappmahl sagte noch daß diese Leistungssteigerung eigentlich keinen Einfluß auf die Lebensdauer hat weil man zu 100% mit einem „kühleren Kopf" durch die Gegend fährt aber nur in vielleicht 5% die 145 PS bei 4000 U/min. auch nutzt. Vorallem die 4x4 Ausführung, ist nicht dafür gebaut vollgas auf der Autobahn tausende Kilometer runterzuspulen.
Nun steht er da, hat 145? PS fährt sich in der Beschleunigung ungefähr wie der 70PS Bulli, hab aber noch nicht festgestellt ob der Verbrauch angestiegen ist. Was man in jedem Fall merkt ist: die Lautstärke vom Turbolader
hat in einem Drehzahlbereich zw. ca. 2300 und 3000 U/min. beträchtlich zugenommen und beim Anfahren mit kaltem Motor macht er heller dieselhaltiger Rauch ca. 1min lang. Danach je nach Last etwas Rußig, was aber nach mir normal ist wie bei jedem anderen (älterem) LKW. Dieser heller dieselhaltiger Rauch ist aber kein Wasserdampf und nach mir nicht normal! Ich weiß da nicht weiter...! Vielleicht die Einspritzdüsen? Pappmahl behauptet: „der LT hat schon immer beim Anfahren furchtbar geraucht und das wäre normal !" Langsam bekomme ich aber Ärger mit den Nachtbarn...! Der Bulli hat das auch gemacht jedoch nur sekundenlang. Wie ist es bei deinem LT?
Als letztes sagte mir noch Pappmahl, daß ich den Turbolader mit dem aus dem 95 PS Modell tauschen sollte da dieser, weil kleiner, auch schneller kommt...! Der Drehmomentverlauf wäre im unterem Drehzahlbereich besser und bei max. U/min. siehe oberer Abschnitt. Hast Du diese 95 PS Version?

Fritz


Hi, Leute,
>ich bin zwar noch nicht viel mit meinen 'neuen' LT gefahren, aber die Hügel im Allgäu haben mir doch sehr deutlich klar gemacht, daß meinem LT 31 (92PS-TD) gegenüber dem Ducato TDI mit 115PS einige Pferdchen fehlen, die das Tempo an Steigungen doch unter die 80km/h-Grenze drücken können, obwohl das Leergewicht fast 500kg unter dem meines alten Ducato liegt.
>Im Forum ist ja an manchen Stellen von einem Ladeluftkühler die Rede, der anscheinend etwas mehr Leistung verspricht, aber wo bekommt man soetwas und was kostet dieses Teil. Gibt es noch Alternativen? Anscheinend gibt es ja zwischen der 92PS, der 102- und 109PS-Version keine so großen baulichen Unterschiede. Kann man die 92-PS-Version in dieser Richtung modifizieren?
>Und wie wirkt sich die Leistungssteigerung bei einem Motor mit 120.000km Laufleistung aus? Die Lebenserwartung eines neuen getunten (PKW-)Motors ist ja schon in aller Regel begrenzter als die eines ungetunten Motors, aber könnte es nicht einen älteren Motor glatt zerreißen, selbst wenn man keine höheren Geschwindigkeiten, sondern nur etwas weniger Geschwindigkeitseinbruch an Steigungen haben will? Wer hat hier schon Erfahrungen gesammelt?
>Wolfgang





Antworten:



[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]