Re: Wer hat den gleichen Trafo eingebaut wie ich?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Jens am 28. Oktober 2000 10:45:03:
Als Antwort auf: Re: Wer hat den gleichen Trafo eingebaut wie ich? geschrieben von andy am 25. Oktober 2000 22:55:08:
>>>>Hallo!
>>>>Bei meinen LT 78er ist der Trafo unter der hinteren Sitzbank eingebaut. Der LT hat, glaube ich, einen Reimo Ausbau. Am Trafo habe ich einen Wechselschalter von Fahrzeugbatterie auf 2.Batterie und zwei Sicherungsautomaten mehr nicht. Also egal bei welcher Einstellung wird eine Batterie von den zwei geladen. Der sagt auch welche Batterie bei Fahrbetrieb geladen wird. Wenn ich an 220 Volt hänge und z.Bsp. den Schalter auf 2.Batterie stelle, fängt die Batterie nach geraumer Zeit an zu kochen und wird immer wärmer und bleibt auch so. Sie kocht und kocht. Also schaltet sich nicht ab. Kann es sein das dieses Ladegerät defekt ist oder keine Ladeautomatik hat. Wie alt es ist, weiß ich nicht aber bestimmt mehr als 10 Jahre. Wer hat auch so eine Ladegerät bei sich drinn und eventuell Unterlagen dafür. Das Gerät ist unter einer Holzplatte (wo Schalter und Sicherungsautomat sitzen) und ca 30cm x 20cm goß, ummantelt mit Lochblech auf einer Seite dann eine große Anschlußklemme mit ca. 15 Anschlüße(wo auch die ganzen 12V Verbraucher dranhängen).
>>>>Vielen Dank!
>>>>Jens
>>>
>>>Hallo Jens !
>>>Ich hab den selben Trafo, aber leider keine DoKu dazu.
>>>Bei meinem ist es das gleiche Problem, er kocht die Batterie total aus.Ich denk es liegt an der veralteten Technik, denn nach Ausbau und Zerlegen konnte ich keinen Fehler am Trafo feststellen. Der Trafo liefert halt keinen geregelten und begrentzten Ladestrom sondern lädt die Batterie immer dann wenn sie unter eine Spannung von ca. 12,3Volt gelangt mit voller Amperezahl.
>>>Kocht bei dir immer eine Batterie aus, egal in welcher Stellung(1. oder2.)?
>>>MfG
>>>Andy
>>Hallo Andy,
>>ja es wird eine Batterie geladen so wie die Schalterstellung ist. Mein Vorgänger hat wohl deshalb einen Hauptschalter am Trafo eingebaut und sieht nach Eigenbau aus. Damit wird wohl die 220V zum Trafo geschaltet.Bloß es kann doch nicht sein das die Batterie immer geladen wird, man hat ja dann Angst das Wohnmobil zu verlassen.
>>Grüße
>>Jens
>
>Hallo Ihr,
>das überladen eines Blei-Akkus verkürzt nicht nur dessen Lebensdauer beträchtlich,sondern erzeugt jede Menge Knallgas,soll schon vorgekommen sein,daß jemand den Gaskocher anzünden wollte und plötzlicxh den Sack rasiert hatte....,smile.
>Warum ich hier schreibe:
>Bin (noch?) kein Wohnmobilbesitzer,aber liz. Funkamateur,verwende Akkus,um kurzzeitig den nötigen Strom für Transistorendstufen bereitzustellen(bis zu 80A!).
>Ich habe irgendwann mal ne Schaltung gefunden,bei der die Akkus so lange geladen werden,bis die Ladeschlußspannung erreicht ist(sie als "voll" sind),danach fliessen nur noch nen paar mA,d.h die Dinger gasen fast nicht!
>Wenn jemand Interesse hat,suche ich die Unterlagen mal raus,bitte um E-Mail!
>73
>Andy
Hallo Andy,
wie sehen bei dir die Symbole an dem Schalter aus? Desweiteren sitzt ja
noch eine grünes Lämpchen daneben die ja anzeigt wenn 220 Volt anliegen.
Leider kann ich den Vorbesitzer nicht mehr fragen. Ich weiß nur noch, das
er sagte, je nachdem welche Schalterstellung, eine von beiden Batterien
geladen wird und sich dann ausschaltet. Was aber nicht funktioniert. Und der
Schalter ist auch wenn du fährst aktiv, denn er lädt dann den jeweiligen
geschalteten Akku. Mehr weiß ich leider nicht. An der Seite von der Sitzbank sitzt
ein großer Kippschalter der wie ich es mitbekommen habe den Trafo
ausschaltet. Es sieht nach Eigenbau aus. Eventuell hat er vorher auch schon die
Probleme gehabt aber es mir nicht gesagt. Wir waren dieses Jahr mit dem LT das
erste Mal im Urlaub und da ist es mir aufgefallen, das immer eine Batterie
kocht und es natürlich im LT danach stinkt. Da habe ich einfach die Sicherung
an der Starterbatterie rausgenommen.Von den Symbolen her sieht es so aus, da
ist das KFZ abgebildet und darin eine Batterie und das andere ist 2.zweite
und das Batteriesymbol. Also heißt das ja, entweder die Batterie oder die
andere. Wo könnte man eine Doku her bekommen. Hast du ein Typenschild bei dir
gesehen?Grüße
Jens