Re: Help needed: Wohin mit Frau und Kind?


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Klaus am 28. April 2000 19:57:15:

Als Antwort auf: Re: Help needed: Wohin mit Frau und Kind? geschrieben von Stephan am 28. April 2000 14:59:19:

Moin ;-)

>Liebe Forumleser und LTler gebt uns Tips, wie man Sitzplätze mit 3-Punkgurten einbaut.

Lies' mal die letzten Beiträge und das Archiv, das Thema steht immer wieder auf dem Plan.

VW hat keine 3-Punktgurte auf dem Mittelsitz verbaut. Ich habe aber hier mittlerweile den zweite LT gesehen, die oben an der Trennwand (bei mir liegt unter der Bettverkleidung eine Quertraverse, ob die dahin gehört, weiß ich aber nicht) einen Gurtanlenkpunkt gesetzt haben.

In den Fahrzeugen mit ehemals Sitzbänken sollte es ab irgendwann ebenfalls Gurtverankerungen in Fensternähe gegeben haben, teilweise mit Stange. In den Ausbauten sind die dann meistens ebenso unter Verkleidungen verschwunden wie die Aufnahmen im Boden.

Die Selbstbauten mit den Kindersitzen auf der Motorhaube sind verbreitet. Ich habe so meine Zweifel, daß die im (Un-) Falle ihren Zweck erfüllen werden :-/

Bis zu einem Alter von knapp 8 Jahren (hängt von der Größe und Geduld des Kindes ab) gibt es Kindersitze, die mit 2-Punkt-Gurt befestigt werden können. Wird das Kind älter als etwa 4 Jahre, ist die Sicherung des Kindes mit den kleinen 4-Punkt-Gurten im Sitz aber nicht mehr möglich, danach gibt es noch zwei mir bekannte Fangtischmodelle. Der Römer Vario ist unkompliziert und preiswert, aber kein echter Sitz und so bequem, wie der aussieht, ist das dann auf langen Strecken für die Gören wohl auch ... Kommt auf den Versuch an.
Die zweite Sitzalternative heisst dann Storchenmühle Airseat mit zus. Fangtisch und Fußstützen. Der bequemste Sitz ist das für größere Kinder schon aufgrund der dünnen Sitzauflage und des beengenden Fangtisches auch nicht mehr, aber es funktioniert.

Zu den Einbauplätzen:

Längssitzbänke sind für Kindersitze weitgehend untauglich, auch wenn es zulässig sein mag.

Die hintere Sitzbank ist häufig schmäler als die vordere hinter dem Fahrerhaus, mehr als 90cm Sitzbreite kommen da selten bei rum. Es gibt fertige Gurtböcke z.B. von Sportscraft in dieser Breite (wie auch in anderen Größen). Wenn die hinteren Radkästen nicht stören (das Gestell darf nicht zersägt werden), wäre es eine Möglichkeit. Ob auf 90cm zwei Kindersitze unterzubringen sind, ist ein anderes Problem.

Die nächste Variante wäre ein Drehbeschlag für die Sitzbank hinter dem Fahrerhaus sowie ein Schweißrahmen in der Sitztruhe mit 2-Punkt-Gurtverankerung in Fahrtrichtung. Der TÜV wird diese Sitze kaum eintragen aufgrund der für Erwachsene unmöglichen Sitzposition, aber für Kinder funktioniert das, wobei das an der Außenwand sitzende allerdings nicht das goldene Los gezogen hat. Der Mittelsitz mit Blick nach vorn und Füßen auf der Motorhaube funktioniert aber bis zu einer gewissen Körpergröße.

Eine saubere, aber auch sehr teure Variante (etwa 5 TDM) sind komplett neue Sitzbänke , wie sie z.B. Reimo im Angebot hat, die bereits Gurte und Kopfstützen auf vier Plätzen enthalten.

mfG

K.R.




Antworten:



[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]