Re: Anfänger mit vielen Fragen............
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von jens am 27. November 1999 23:03:11:
Als Antwort auf: Anfänger mit vielen Fragen............ geschrieben von Julius P. Brauer am 12. Oktober 1999 um 00:43:07:
hallo julius,
wir fahren einen missouri 635 sd seit märz letzten jahres (allerdings war es ein halbjahreswagen vom werk - noch mit dem flachen alkoven).
1. zum motor:
wir sind mit dem 102 ps tdi total zufrieden. man hält in der stadt locker mit den pkw mit, auf der autobahn ist genügend kraft da und auch die höchstgeschwindigkeit reicht. in den bergen hatten wir selbst schwer bepackt keine probleme. wir finden allerdings schon den 102-PS-motor laut (vorher hatten wir einen bus t3 mit einspritzer heckmotor). noch lauter möchten wir nicht haben.
2. wir haben den tempomat nachgerüstet. kostet rund 1400 mark (das vdo-gerät bei einem spezialisierten boschdienst in hannover). ich verstehe nicht, warum es womos ohne tempomat gibt. wir hatten auch schon im bus einen nachgerüstet und können es uns nicht ohne vorstellen. allerdings weiß ich nicht wie dieser tempomat ist, den karmann anbietet. ist ja auch nur eine nachrüstlösung. mit dem von vdo sind wir jedenfalls zufrieden.
3. solaranlage: wir haben fast nie die möglichkeit unsere bordbatterie an 220 V zu laden. mit dem mickrigen 75 Ah / 90 Ah-akku kommt man dann nicht weit. nach zwei tagen ohne ortswechsel und heizung ist schluß. absolut unbefriedigend. daher werden wir demnächst zwei akkus mit je rund 100 Ah einbauen, die passen hinter fahrer-/beifahrersitz. außerdem kommt dann eine solaranlage mit 150 W aufs dach. wir nehmen keine gelbatterien, da wir ja die notwendige ladekennlinie mit dem fahrzeug-generator nicht sicherstellen können. außerdem kommen bei mir nur 14,1 V an dem bord-akku an, das ist für gelbatterien zu wenig, die sollten besser 14,4 V ladespannung kriegen (top-travel bei bremen berät da echt gut!) also zyklenfeste batterie und gut is.
4. zur spurverbreiterung kann ich nichts sagen. unser lt schwankt, aber er läßt sich angenehmer fahren als der bus mit hochdach (2,65 m hoch). auch die seitenwindempfindlichkeit ist zumindest subjektiv geringer).
5. die mechanischen stützen nehmen wir immer, wenn wir nicht auf öffentlichen straßen stehen. gerade, wenn einer im bett liegt und der andere noch im womo etwas hin und hergeht (z.b. toilette), ist es schon störend. auch bei wind (wir waren bei sturm in cuxhaven) sind die stützen hilfreich. und außerdem kann man sich bei einem standplatz mit etwas gefälle noch mit den stützen behelfen. (aber ohne auffahrkeile kommt man beim missouri nicht aus).
6. die dunstabzughaube halten wir für völlig überflüssig. fenster auf und der mief geht ohne krach raus, außerdem schon es die batterie.
7. wir haben den standard-kühlschrank (absorber). der läuft eigentlich ständig auf gasbetrieb, auch im sommer an der cote d'azur konnten wir unser magnum-eis ohne probleme im festen zustand halten. einen kompressor würde ich nicht nehmen, da es für mich leichter ist gas zu beschaffen als strom. toll finde ich ja die eas-kühlschränke, die sich automatisch auf die vorhandene energieart umstellen. aber da wir das womo gebraucht gekauft haebn, konnten wir halt nicht wählen.
8. wir haben eine klimaanlage im fahrerhaus. hätte ich nie mitbestellt - aber wir sind heilfroh, das wir sie haben. kann ich nur empfehlen. auch wenn jemand dir geantwortet hat, im lt würde es nicht so heiß - es ist super, mit kühlem kopf im sommer zu fahren. man ist nicht so matschig und fährt sicherer. in der kalten jahreszeit hilft uns die klimaanlage nach einer kühlen nacht, die scheiben schneller frei zu kriegen, schließlich entfeuchtet sie beim heizen die luft. also unsere empfehlung: kaufen.
ansonsten kann ich nur sagen, daß wir den kauf des missouri 635 sd nicht bereut haben, allerdings einige schwächen und unzulänglichkeiten genervt haebn. die haben wir jetzt im wesentlichen abgestellt oder die pläne, wie es beseer wird (siehe 12 V anlage) sind schon sehr konkret. in diesem zusammenhang: die betten unseres missouri sind sehr unkomfortabel. der alkoven ist flach und die matraze sehr dünn. normalerweise schläft dort unsere tochter, aber wenn wir mal zuu zweit losfahren, sparen wir das umbauen der dinette und legen uns aufs brett -äh aufs bett im alkoven. wir sind zurzeit im gespräch mit einigen gfk-spezialisten und überlegen uns, den alkoven aufzuschneiden und 15 cm höher machen zu lassen. dann kommt ein lattenrost und eine dickere matte rein. zur schlafstätte unten: man liegt halb auf den weicheren sitzpolstern und halb auf der mit stoff bezogenen (ein kleinbisschen schaumstoff muß wohl auch mit drunter sein) verbreiterung. unmöglich! es ist halt immer das gleiche problem, wenn man aus vier bis fünf teilen eine vernünftige schlafstätte machen will. wir haben uns eine 5 cm dicke schaumstoffmatte auf die maße des bettes schneiden lassen und mit stoff bezogen. tagsüber ist die matte zusammengerollt im alkoven, abends legen wir sie über das gepuzzelte bett. seit dem schlafen wir hervorragend.
eine weiter wichtige nachrüstung war die rückfahrkamera. aber nicht das billigteil, das karmann anbietet. wir haben uns für eine clarion s/w-kamera mit relativ großem winkel entschieden und haben die über einen adappter mit einem alpine lcd-monitor verbunden. war ein langes hin und her, bis alles zusammen paßte, aber das ergebnis überzeugt. einparken rückwärts auf den ezntimeter genau, auch nachts gute sicht. und auf der autobahn hat man selbst die fahrräder immer im blick. mein vw-händler war übrigens von der qualität der darstellung total begeistert. er kannte bislang nur die billigen waeco-anlagen. aber achtung beim nachrüsten: die heckwand des karmann ist keine sandwich-konstruktion. es ist einfach eine dünne gfk-haut, die isolierung besorgt eine davon entfernte holzfachwerk-wand (wiß der teufel warum). ich hatte zum glück von vornherein die kamera ankleben wollen, sonst hätte ich probleme bekommen sie zu befestigen. habe aluwinkel (passen gut zu der heckleiter und dem fahrradträger) mit sikaflex oben aufs dach geklebt und dann einen alu-vierkantprofil mit edelstahlschrauben daran befestigt. daran habe ich die kamera geschraubt. innen in dem profil habe ich das kabel geführt.
soweit zu unseren erfahrungen.
gruß
jens