Re: Kaltstartprobleme


[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]


Geschrieben von Siegfried N. am 24. Februar 2000 17:55:29:

Als Antwort auf: Kaltstartprobleme geschrieben von Wolfgang C. am 22. Februar 2000 08:30:23:

>Hallo, Leute,
>ich fahre meinen LT noch nicht lange, deshalb weiß ich nicht, ob mein Problem normal oder ein Ausnahmefall ist: trotz Vorglühen, auch mehrmaligem, muß ich mit meinem 92PS-TD über eine Minute orgeln, bis er anspringt - und das mit einer riesigen Qualmwolke, die die Nachbarn nicht unbedingt erfreut. Läuft er dann auch nur ein paar Sekunden und wird dann wieder abgeschaltet, springt er beim nächsten Versuch sofort wieder an.
>'Das g'hört so!' oder 'Da ist was faul!'? Und wenn letzteres, was könnte nicht in Ordnung sein? Glühkerzen? Und wie kann man diese überprüfen? Laut letztem ASU-Bericht ist alles in Ordnung.
>Vielen Dank im Vorraus
> Wolfgang


Hallo Wolfgang!
Falls du das Problem mit dem Kaltstart noch nicht gelöst haben solltest, möchte ich dir noch einen Hinweis zu den Glühkerzen geben, den ich aber nicht ausprobiert habe. (Keine Garantie!)
In der Literatur habe ich gefunden, dass es zwei verschiedene Sorten von Glühkerzen gibt. Schnellglühanlage (ca. 12 Ampere je Kerze) und Normalglühanlage (ca. 9 Ampere je Kerze).
Da an einer Blattsicherung im Motorraum je drei Kerzen angeschlossen sind, könnte man die Sicherung ja mal entfernen und ein Strommessgerät ( mind. 30 A Messbereich) dafür einsetzen. Dann vorglühen und den Strom messen. Mit diesen Messwerten könnte man einen relativ sicheren Rückschluss auf die Funktion der Glühkerzen ziehen, ohne sie auszubauen.
Wenn dann ca. 36 A (Schnellglühanlage) oder ca. 27 A (Normalglühanlage) angezeigt werden, solltest du den Fehler doch woanders suchen, Kompression ...
Viel Spaß!
Siegfried Neumann






Antworten:



[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ]