Re: Geschwindigkeitsregler-Einbau- Erfahrung
[ Das VW LT und Wohnmobilforum ] Geschrieben von Done am 08. Januar 2001 16:48:22:
Als Antwort auf: Geschwindigkeitsregler-Einbau- Erfahrung geschrieben von Martin aus Pirna am 04. Januar 2001 14:29:26:
Servus
Ich hatte anno 87 für damals 850 DM einen VDo-Tempomat gekauft, der in mehreren Fahrzeugen (Fiat Uno, VW Passat, VW T4) überaus zuverlässig funktionierte.
Den Einbau am ersten Fahrzeug hab ich wegen Neuwagengarantie noch in der Werkstatt machen lassen und dabei hat mich der freundliche Mechaniker zugeschauen lassen. Die weiteren Umzüge hab ich dann alle selber bewerkstelligt. An einem gemütlichen Nachmittag ist das auch ohne große Erfahrung problemlos zu schaffen, zumal die VDo-Einbau-Anleitung sehr gute Informationen liefert.
Dummerweise hatte ich dann wohl mal den Seilzug etwas zu kurz befestigt, weshalb in dem Stellglied ein Zahnrad einen Zahn verlor. Kleben war nicht. Keine Werkstatt konnte (oder durfte?) mir das Ding reparieren, Ersatzteil gabs auch keins. Bei VDo schließlich hätte die Reparatur 459.-DM gekostet.Da hab ich mir dann vor ein paar Wochen den WAECO MS 50 zugelegt für 289 DM bei Conrad. Einbau war mit der ebenfalls hervorragenden WAECO-Anleitung wirklich ruck-zuck erledigt. Das Ding funktioniert auch bisher (na gut, erst ca 1500 km) ebenfalls sehr zuverlässig.
Was mich daran begeistert, ist die genaue Einstellung der Geschindigkeit: 10x set-Taste und der Wagen macht 10 km/h mehr.
Das Bedienteil am VDo war aber dafür sehr schön dezent beleuchtet, der WAECO MS 50 hat nur eine kleine grüne LED, die auch nur dann an geht, wenn man die On-Taste bereits gefunden hat. ;-(Was mich bei WAECO aber wundert: Die schreiben erst dem teueren MS 300 (ca 400.-DM) als zusätzliches Feature die Verwendung des evtl. fahrzeugeigenen Geschwindigkeissignals zu. (ich weiß nicht, ob eure LTs das haben, schlagt mich nicht!)
Der MS 50 kann das aber auch, das erspart immerhin die Rumkletterei an der Kardanwelle. Steht aber nicht im Prospekt, sondern nur in der Einbauanleitung.Der große WAECO MS 600 soll angeblich ein ähnliches Stellglied haben wie der VDO, also ohne Unterdruck, kostet aber dann auch gleich 600 DM.
Der MS 300 und der 600 lassen sich aber noch aufrüsten auf fahrzeugspezifische Bediengeräte (z.B. Lenkstockhebel o.ä.) oder die neckische Fernbedienung am Lenkrad. Brauchts aber meiner Meinung nach nicht unbedingt.
Bin mal gespannt, wie sich mein WAECO MS 50 über die Jahre macht, ob der gravierende Preisunterschied zum VDO sich wirklich in schlechterer Qualität bemerkbar macht.
Ach ja: Falls du den (o.g. defekten) VDo haben willst, oder ein passendes Ersatzteil hast, dann Mail an mich bitte, ja? Bei mir liegt er momentan nur rum.
VB: BaustellenwährungSchöne Grüße von
Done