Re: Sitzbänke - wie soll ich tun?
[ WWW.LT-FORUM.DE - Der Treff für LT-Fahrer und Wohnmobilisten ] Geschrieben von Wolfgang am 19. Februar 2000 02:46:02:
Als Antwort auf: Re: Sitzbänke - wie soll ich tun? geschrieben von Chris am 18. Februar 2000 23:50:01:
>Da fällt mir noch was ein: Ich hab ja die Sitzplätze noch eingetragen (9), d.h. der TÜV wird sie wohl nicht mehr so genau anschauen (oder doch?), aber halten sollen sie natürlich trotzdem...
Hallo Chris,
wenn sich Dein Fahrzeugtyp ändern soll, (Eintrag im Brief als Sonder KFZ-Wohnmobil) zwecks der billigeren Steuer und Versicherung, dann wird meist eine Vollabnahme fällig. Der Prüfer vom TüV oder der DEKRA wird daher das Fahrzeug sehr genau unter die Lupe nehmen. Schummeln geht da meist nicht und bringt ja im Endefekt auch gar nichts. Mach es so wie ich, fahr zuerst bei dem Prüfer vor und berate Dich mit ihm. Ich habe damit nur die besten Erfahrungen gemacht und gute Tips für eine problemlose Zulassung des Fahrzeugs bekommen. Es ist nicht so, daß die Leute vom TüV nur darauf aus sind Dir Steine in den Weg zu legen. Im Gegenteil, letztendlich geht es um Deine eigene Sicherheit.
Bei mir habe ich die Sitzbänke längs eingebaut. Die beiden hinteren Sitzplätze (an den Hecktüren) mußten mit Sicherheitsgurten ausgerüstet werden.
Bei den beiden anderen genügte die Trennwand des Schrankes bzw. der Duschkabine als Abstützung. Die Haltepunkte für die Gurtpeitschen (spezielle Bleche mit Muttern) wurden an den Holmen links und rechts der Türen angeschweißt, ca. 5 Min. Arbeitszeit. Der eigentliche Beckengurt mit der Befestigungsöse wurde hinter der Bank durchgeführt und am Boden verschraubt. Um eine Beschädingung des Gurtbandes im Bereich der Durchführung zu verhindern habe ich als Schutz ein Stück C-Schlauch (ca. 0,6m) darübergezogen. Die Schrauben für die Halterung wurden durch den Unterboden hindurch geführt und an der Unterseite des LT im Bereich des Radkastens mit einer Gegenplatte und selbstsicherden Muttern verschraubt. Nach der Abnahme wurden die Muttern im Bereich des Radkastens mit Unterbodenschutz gegen Korrosion geschützt.
Diese Lösung traf bei dem Prüfer auf Wohlgefallen. Ist mir schon klar, das Ganze hört sich etwas aufwendig an, ist aber in Wirklichkeit von jedem recht einfach selbst zu machen. Wer daran Interesse hat kann mich mal anmailen und ich werde einige Bilder von dieser Lösung bereitstellen. Ob das bei Bänken in Fahrtrichtung auf Zustimmung trifft möchte ich bezweifeln, da hier ganz andere Kräfte auftreten können und andere Anforderungen an den Gurt und seine Befestigungen gestellt werden. Für einen Bank in Fahrtrichtung würde ich sowieso einen Dreipunktgurt vorziehen.
Gruß Wolfgang.