Anzeige-Panel für "Sven Hedin"

Es sieht fast so aus , wie das vom "Florida".

Die Westfalia Bedienteile zeigen mit den Jahren den ein oder anderen Defekt. Die meisten Komponenten des Bedienteils sind Standard-Komponenten, die man in jedem gut sortierten Hobbyelektronik-Shop oder im einschlägigen Versand bekommen kann. Ausnahme sind die ICs für die Balkenanzeigen, diese werden nicht mehr gefertigt und sind nur noch zu Apothekenpreisen zu beschaffen.

Typische Fehlerursachen

-* Alterung der Elektrolyt-Kondensatoren - „Austrocknung“ aufgrund widriger Betriebsbedingungen (erhöhte Temperaturen) und damit Kapazitätsverlust

  • Designfehler

- Zu niedrig dimensionierter Widerstand in der Timerschaltung
- Zu geringe Spannungsreserve der verwendeten Elektrolyt-Kondensatoren für die Bordspannung (16V → 12V)

  • Fehlbdienung

- Verpolung beim Anklemmen der Versorgungsbatterien
- Überladen aufgrund defekter Akkus oder Ladegeräte, dadurch Überspannung und „Ripple“

  • Defekter Flüssigkeitsstand-Sensor

- Alterung der Materialien lassen den Sensor undicht werden und „absaufen“


Typische Schadensbilder

  • Geplatzte Sieb-Elektrolyt-Kondensatoren aufgrund von Alterung, Überspannung oder Verpolung:

Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Folge: Allgemeine Fehlfunktion, Anzeigen stimmen nicht

  • Durchgebrannter Widerstand in der Timerschaltung aufgrund eines (wegen mangelhafter Schaltfestigkeit) defekten Tantal-Elkos:

Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Folge: Anzeigen bleiben beim Drücken des Tasters dunkel

  • Durchgebrannter Schalttransistor BD136 in der Timerschaltung aufgrund von Verpolung:

Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Folge: Anzeigen bleiben beim Drücken des Tasters dunkel


Lage der Komponenten auf der Leiterplatte und ihre Werte

Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Angabe der Widerstände in Ohm, Kondensatoren in Farad; „1k2“ bedeutet dabei 1.2Kiloohm, „6V2“ 6.2Volt.
„k“ steht für „Kilo-“, „M“ für „Mega-“, „µ“ für „Mikro-“, „n“ für „Nano-“.
Die Kleinsignal-Transistoren sind alle aus Verstärkungsklasse „B“.
Die rot umrandeten Bauteile sind Elektrolytkondensatoren; Diese sollte man vorsorglich gegen Neuteile mit höherer Spannungsfestigkeit wechseln, auch, wenn noch alles funktioniert.


Reparatur des Bedienteils

Die Reparatur ist mit Elektronik- und Lötkenntnissen relativ einfach. Zunächst muss die Leiterplatte von der Frontblende entfernt werden.

  • Kabelbinder der Leitungsstränge auf der Rückseite entfernen
  • Knopf des Heizungsreglers abnehmen
  • Lot der drei anglöteten Taster/Schalter absaugen (dabei auch das rote Kabel am mittleren Schalter lösen)
  • 5 Stück Schrauben entfernen
  • 2 Stück Verbindungskabel vom Trafo des Wechselrichters unterhalb des Trafos los löten
  • Orangenes Kabel an der linken oberen Leiterplatten-Ecke los löten

Nun kann die Leiterplatte nach hinten abgezogen und umgedreht werden, um die Komponenten zu testen.
Sinnvoller Weise sollte man alle Elektrolyt-Kondensatoren durch solche gleicher Kapazität, aber höherer Betriebsspannung (zB. 35V) ersetzen. Platzprobleme wird es dabei wegen der inzwischen fortgeschrittenen Miniaturisierung nicht geben.
Dennoch sollte man das Einlöten der radialen Elkos mit relativ langen Drahtenden vornehmen, damit man die Bauteile etwas zur Seite biegen kann, falls es doch Probleme mit der Bauhöhe geben sollte.

Anstelle von Tantal-Kondensatoren sollte man Aluminium-Typen verbauen, diese weisen bessere Schaltfestigkeit auf (10µ und 4.7µ Tantal-„Perlen“).
Auf die Polung achten! (auf der Leiterplatte kennzeichnen oder aus Bestückungsplan übernehmen!).

Nachdem die Leiterplatte repariert ist, erfolgt der Zusammenbau des Bedienteils sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Wichtig ist dabei, die Leiterplatte ERST mechanisch zu verschrauben, DANN die Schalter wieder anlöten, damit keine mechanischen Spannungen zurück bleiben.

Schaltplan der Bedieneinheit (unbekannte Herkunft daher keine Garantie auf Richtigkeit, trotzdem Danke dem unbekannten Ersteller) ;-).

schaltplan_elektropanel_svenhedin.pdf


Ersatz für veraltete Halbleiter

Manche der verbauten Halbleiterkomponenten werden nicht mehr hergestellt und sind daher schwer oder nicht mehr erhältlich (Stand 2012). In diesem Fall können zur Reparatur Ersatztypen verwendet werden.

Bezeichnung Originalteil Beschreibung Ersatztyp Bemerkung Funktionsblock Anzahl
BC307B PNP-Kleinsignal-Transistor BC550B - Timer für Anzeigen 1 Stk.
BD136-10 PNP-Leistungs-Transistor - noch erhältlich Timer für Anzeigen 1 Stk.
BD675 NPN-Leistungs-Darlington - noch erhältlich 220V-Wechselrichter 2 Stk.
BC237B NPN-Kleinsignal-Transistor BC547B - diverse 11 Stk.
CA1458 2-fach OPAMP bipolar LM1458N - Batterie-Anzeige / Eis-Ex 1 Stk.
CA358 2-fach OPAMP bipolar - noch erhältlich Batterie-Anzeige 1 Stk.
HEF 4011 B 4-fach NOR CMos 4011 B keine HC-Typen verwenden 220V-Wechselrichter 1 Stk.
TL490CN Treiber f. LED-Balkenanzeige LM3914 nicht pinkompatibel (Schaltungsänderung)! Tankanzeigen 2 Stk.

Ersatz für Elektrolytkondensatoren

Die verbauten Elektrolytkondensatoren (kurz ELKO) sind von ihrer Spannungsfestigkeit zu knapp bemessen und außerdem inzwischen gealtert. Sie sollten gegen neue 25V…40V-Typen getauscht werden. Der Tantalelko der Timerschaltung ist eigentlich nicht schaltfest genug, um über den Taster und einen 12 Ohm-Widerstand schlagartig geladen zu werden und sollte ebenfalls gegen einen Alu-Elko getauscht werden. Manche Panels verwenden auch in einer der OPAMP-Schaltungen einen Tantal-Elko 4.7µF, auch dieser sollte gegen einen Alu-Elko getauscht werden. Die genannten Ersatztypen sind alles Standardteile, die jeder Hobbyversand verschicken kann.

Bezeichnung Originalteil Bezeichnung Ersatztyp Bemerkung Funktionsblock Anzahl
Alu-ELKO axial 470µF/16V Alu-ELKO axial 470µF/35V Bessere Spannungsfestigkeit Stromversorgung 2 Stk.
Tantal-ELKO Perle 10µF/16V Alu-ELKO radial 10µF/35V Bessere Spannungsfestigkeit / bessere Schaltfestigkeit Timer 1 Stk.
Tantal-ELKO Perle 4.7µF/16V Alu-ELKO radial 4.7µF/35V Bessere Spannungsfestigkeit Batterieanzeige 1 Stk.
Alu-ELKO radial 22µF/16V Alu-ELKO radial 22µF/35V Bessere Spannungsfestigkeit Tankanzeigen 2 Stk.

Falsche Tankanzeige im Frischwassertank

Störungsquelle für keine oder falsche Tankstände sind auch oft die Geber.

Dazu gibt es beim Klaus Mueller eine prima Prüf und Reparaturanleitung.

Hier der Link dazu:

http://www.mkmueller.de/florida/wasser.htm

Danke an Klaus dafür

Ursprünglicher Artikel von Frank aus MTK 2010-05-13, bearbeitet von — Tiemo Schafmeister 2012/07/17 11:36

 
start/reparaturtips/wohnmobiltechnik/bedienteil_sven-hedin.txt · Zuletzt geändert: 2020/08/24 17:53 von gr