Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
start:reparaturtips:benziner_zuendung_mit_umfeld [2019/11/29 15:13] grstart:reparaturtips:benziner_zuendung_mit_umfeld [2020/05/31 13:37] gr
Zeile 23: Zeile 23:
     * **ROTE** Zündspule wird vorwiegend bei 8-Zylindern eingebaut.\\ \\ {{:wiki:zuendung:zuendspule_bosch_rot1.jpg?300|}}     * **ROTE** Zündspule wird vorwiegend bei 8-Zylindern eingebaut.\\ \\ {{:wiki:zuendung:zuendspule_bosch_rot1.jpg?300|}}
  
 +
 +----
  
 ==== Der Vorwiderstand ==== ==== Der Vorwiderstand ====
Zeile 28: Zeile 30:
 Der Vorwiderstand schützt die Zündspule vor zu hohen Dauerlasten und reduziert die in der Zündspule umgesetzte Energie. Um beim Kaltstart aber kräftigere Zündfunken für das träge Kaltstartgemisch zu erhalten, wird der Vorwiderstand überbrückt bzw. über einen Beipass umgangen. Die Steuerung erfolgt über den Magnetschalter des Anlassers. Schaltet man am Zündschloss die Zündung ein, wird die Zündspule über den Vorwiderstand versorgt, d.h. mit reduzierter Versorgungsspannung. Wird der Anlasser betätigt, schaltet dieser +12V von der Batterie direkt über eine Beipassleitung direkt auf die Zündspule, d.h. volle Bordnetzspannung. Ruht der Anlasser wieder, ist der Beipass wieder offen und die Zündspule wird wieder nur über den Vorwiderstand versorgt. Der Vorwiderstand schützt die Zündspule vor zu hohen Dauerlasten und reduziert die in der Zündspule umgesetzte Energie. Um beim Kaltstart aber kräftigere Zündfunken für das träge Kaltstartgemisch zu erhalten, wird der Vorwiderstand überbrückt bzw. über einen Beipass umgangen. Die Steuerung erfolgt über den Magnetschalter des Anlassers. Schaltet man am Zündschloss die Zündung ein, wird die Zündspule über den Vorwiderstand versorgt, d.h. mit reduzierter Versorgungsspannung. Wird der Anlasser betätigt, schaltet dieser +12V von der Batterie direkt über eine Beipassleitung direkt auf die Zündspule, d.h. volle Bordnetzspannung. Ruht der Anlasser wieder, ist der Beipass wieder offen und die Zündspule wird wieder nur über den Vorwiderstand versorgt.
 Es gibt drei Varianten für den Vorwiderstand: Es gibt drei Varianten für den Vorwiderstand:
 +
 +----
  
 === Vorwiderstand als Widerstandsleitung === === Vorwiderstand als Widerstandsleitung ===
  
-Die gesamte Zuleitung von der Zentralelektrik bis hin zur Zündspule Klemme 15 ist dabei als Widerstandsleitung ausgeführt. Man erkennt sie an der halbtransparenten Isolierung, durch die man die Kupferlitze im Inneren erkennen kann. Außerdem ist dann kein separater Vorwiderstand als eigenes Bauteil aufzufinden. Die gesamte Leitung von der Zentralelektrik (Stecker A Pin 12) bis zur Zündspule hat ca. 0,8 Ohm Innenwiderstand. Diese Lösung findet man beim CH ab 03/78 und beim DL/HS. +Die gesamte Zuleitung von der Zentralelektrik bis hin zur Zündspule Klemme 15 ist dabei als Widerstandsleitung ausgeführt.  
-Beim Umbau auf eine Zündspule mit integriertem Vorwiderstand und/oder Umbau auf elektronische Zündung muss die komplette Leitung (A12 an der Zentralelektrik bis Klemme 15 an der Zündspule) durch eine normale Kupferleitung mit Querschnitt 1,5mm² ersetzt werden (Farbe am besten schwarz oder rot). Ansonsten ist der Zündfunke zu schwach.+ 
 +{{:wiki:1gefahrenschilder:achtung.jpg?30|}} Man erkennt sie an der halbtransparenten Isolierung, durch die man die Kupferlitze im Inneren erkennen kann. Außerdem ist dann kein separater Vorwiderstand als eigenes Bauteil aufzufinden.  
 +**Die gesamte Leitung von der Zentralelektrik (Stecker A Pin 12) bis zur Zündspule hat ca. 0,8 Ohm Innenwiderstand. Diese Lösung findet man beim CH ab 03/78 und beim DL/HS.** 
 + 
 +{{:wiki:1gefahrenschilder:achtung.jpg?30|}} __Beim Umbau auf eine Zündspule mit integriertem Vorwiderstand und/oder Umbau auf elektronische Zündung__, muss die komplette Leitung (A12 an der Zentralelektrik bis Klemme 15 an der Zündspule) durch eine normale Kupferleitung mit Querschnitt 1,5mm² ersetzt werden (Farbe am besten schwarz oder rot). **Ansonsten ist der Zündfunke zu schwach**. 
 + 
 +----
  
 === Vorwiderstand als eigenes Bauteil === === Vorwiderstand als eigenes Bauteil ===
Zeile 38: Zeile 48:
 Bei dieser Version ist der Vorwiderstand als eigenes Bauteil im Motorraum links unter dem Bodenblech zu finden. Dieser Keramikwiderstand hat ebenfalls ca. 0,8 Ohm. Diese Lösung findet man beim CH bis 03/78. Bei dieser Version ist der Vorwiderstand als eigenes Bauteil im Motorraum links unter dem Bodenblech zu finden. Dieser Keramikwiderstand hat ebenfalls ca. 0,8 Ohm. Diese Lösung findet man beim CH bis 03/78.
  
-{{:wiki:zuendung:zuendspule_vorwiderstand.jpg?200|}}{{:wiki:zuendung:hallgeber_mit_vorwiderstand.jpg?200|}}+{{:wiki:zuendung:zuendspule_vorwiderstand.jpg?400|}}{{:wiki:zuendung:hallgeber_mit_vorwiderstand.jpg?400|}}
  
 Beim Umbau auf eine Zündspule mit integriertem Vorwiderstand und/oder Umbau auf elektronische Zündung wird der Widerstand aus dem Stromkreis genommen bzw. durch eine Beipassleitung überbrückt. Ansonsten ist der Zündfunke zu schwach. Beim Umbau auf eine Zündspule mit integriertem Vorwiderstand und/oder Umbau auf elektronische Zündung wird der Widerstand aus dem Stromkreis genommen bzw. durch eine Beipassleitung überbrückt. Ansonsten ist der Zündfunke zu schwach.
 +
 +----
  
 === Zündspule ohne Vorwiderstand === === Zündspule ohne Vorwiderstand ===
  
 Dies ist die serienmäßige Variante beim 1E, kann aber auch bei den anderen Motoren nachgerüstet werden, sofern dort der zusätzliche Vorwiderstand entfernt wird. Genauer gesagt sind diese Zündspulen dauerfest ausgelegt, ohne einen Vorwiderstand zu benötigen. Die Umschaltung beim Anlassen entfällt dabei. Dies ist die serienmäßige Variante beim 1E, kann aber auch bei den anderen Motoren nachgerüstet werden, sofern dort der zusätzliche Vorwiderstand entfernt wird. Genauer gesagt sind diese Zündspulen dauerfest ausgelegt, ohne einen Vorwiderstand zu benötigen. Die Umschaltung beim Anlassen entfällt dabei.
 +
 +----
  
 ==== Der Zündverteiler ==== ==== Der Zündverteiler ====
Zeile 69: Zeile 83:
  
 {{:startseite:rep_tip:vertnr_orginal.jpg?300|Verteilernummer, original}} {{:startseite:rep_tip:vertnr_orginal.jpg?300|Verteilernummer, original}}
 +
 +----
      
 Der Zündverteiler besteht deshalb aus folgenden Komponenten: Der Zündverteiler besteht deshalb aus folgenden Komponenten:
  
-=== Verteilerfinger und Verteilerkappe ===+===  Verteilerkappe ===
  
 Der Verteilerfinger dreht sich mit Nockenwellendrehzahl = halbe Kurbelwellendrehzahl um die eigene Achse und sorgt dafür, daß zur richtigen Zeit der erzeugte Zündimpuls von der Zündspule an die Zündleitung des richtigen Zylinders gelangt. Er ist umgeben von der Verteilerkappe, die im Inneren jeweils einen Kontaktstift für jede Zündleitung hat. Der über Unterbrecher und Zündspule erzeugte Zündimpuls springt von der äußeren Kontaktfläche des Verteilerfingers als Funke über zum Kontaktstift. Die Zündkabel müssen auf der Verteilerkappe in der richtigen Zündfolge des Motors gesteckt sein, siehe [[#Montage des Zündverteilers, Grundeinstellung|Montage des Zündverteilers, Grundeinstellung]]. Der Verteilerfinger dreht sich mit Nockenwellendrehzahl = halbe Kurbelwellendrehzahl um die eigene Achse und sorgt dafür, daß zur richtigen Zeit der erzeugte Zündimpuls von der Zündspule an die Zündleitung des richtigen Zylinders gelangt. Er ist umgeben von der Verteilerkappe, die im Inneren jeweils einen Kontaktstift für jede Zündleitung hat. Der über Unterbrecher und Zündspule erzeugte Zündimpuls springt von der äußeren Kontaktfläche des Verteilerfingers als Funke über zum Kontaktstift. Die Zündkabel müssen auf der Verteilerkappe in der richtigen Zündfolge des Motors gesteckt sein, siehe [[#Montage des Zündverteilers, Grundeinstellung|Montage des Zündverteilers, Grundeinstellung]].
Zeile 90: Zeile 106:
 | 1E | 1 235 522 426 | VK 192 | Sägezahn | | 1E | 1 235 522 426 | VK 192 | Sägezahn |
  
-Übersicht der Verteilerfinger im LT:+---- 
 + 
 +=== Verteilerfinger ===
  
 ^ Motor ^ Bosch Teilenummer ^ Beru Teilenummer ^ Anmerkung ^ ^ Motor ^ Bosch Teilenummer ^ Beru Teilenummer ^ Anmerkung ^
Zeile 97: Zeile 115:
 | DL / HS ab F 28-E-020501 (05/83) | 1 234 332 353 | EVL 041  | //mit Drehzahlbegrenzer 5700 U/min// | | DL / HS ab F 28-E-020501 (05/83) | 1 234 332 353 | EVL 041  | //mit Drehzahlbegrenzer 5700 U/min// |
 | 1E | 1 234 332 413 |  |  | | 1E | 1 234 332 413 |  |  |
 +
 +**Wichtig für den "1E"** __Bosch 1 234 332 200 ist passender Verteilerfinger-Ersatz für 1E__
  
 Drehzahlbegrenzer eingefahren, ausgefahren bei Grenzdrehzahl (=ergibt Kurzschluss nach Masse und damit kein Zündsingnal), sowie Kennzeichnung: Drehzahlbegrenzer eingefahren, ausgefahren bei Grenzdrehzahl (=ergibt Kurzschluss nach Masse und damit kein Zündsingnal), sowie Kennzeichnung:
Zeile 102: Zeile 122:
 {{:wiki:zuendung:drehzahlbegrenzer_eingefahren.jpg?200 |}}{{:wiki:zuendung:drehzahlbegrenzer_ausgefahren.jpg?200 |}}{{:wiki:zuendung:drehzahlbegrenzer_kennzeichnung.jpg?200 |}} {{:wiki:zuendung:drehzahlbegrenzer_eingefahren.jpg?200 |}}{{:wiki:zuendung:drehzahlbegrenzer_ausgefahren.jpg?200 |}}{{:wiki:zuendung:drehzahlbegrenzer_kennzeichnung.jpg?200 |}}
  
 +
 +----
  
 === Unterbrecherkontakt, Hallgeber und Induktionsgeber === === Unterbrecherkontakt, Hallgeber und Induktionsgeber ===
Zeile 111: Zeile 133:
      
   * Der Induktionsgeber wird besonders bei nachgerüsteten elektronischen Zündanlagen gerne als Ersatz für den Hallgeber eingesetzt, da er weniger Platz benötigt. Dabei wird durch auf der Verteilerwelle rotierende Permanentmagnete eine wechselnde Spannung in einer fest montierten Sensorspule induziert. Diese wird von der Steuerelektronik erkannt und mittels einer Leistungsstufe verstärkt an die Zündspule weitergegeben.   * Der Induktionsgeber wird besonders bei nachgerüsteten elektronischen Zündanlagen gerne als Ersatz für den Hallgeber eingesetzt, da er weniger Platz benötigt. Dabei wird durch auf der Verteilerwelle rotierende Permanentmagnete eine wechselnde Spannung in einer fest montierten Sensorspule induziert. Diese wird von der Steuerelektronik erkannt und mittels einer Leistungsstufe verstärkt an die Zündspule weitergegeben.
 +
 +----
  
 === Kondensator === === Kondensator ===
Zeile 118: Zeile 142:
  
 {{:startseite:rep_tip:kondensator.jpg?200|Zum Vergrößern auf das Bild klicken}}{{:startseite:rep_tip:kondensnr.jpg?200|Zum Vergrößern auf das Bild klicken}} {{:startseite:rep_tip:kondensator.jpg?200|Zum Vergrößern auf das Bild klicken}}{{:startseite:rep_tip:kondensnr.jpg?200|Zum Vergrößern auf das Bild klicken}}
 +
 +----
  
 === Fliehkraftversteller === === Fliehkraftversteller ===
Zeile 124: Zeile 150:
  
 Die Fliehkraftverstellung überlagert die Unterdruckverstellung. Die Fliehkraftverstellung überlagert die Unterdruckverstellung.
 +
 +----
  
 === Unterdruckversteller === === Unterdruckversteller ===
Zeile 136: Zeile 164:
  
 [[start:reparaturtips:unterdruck_am_vergaser_und_zuendverteiler|Das sollte man dazu wissen(anklicken)]] [[start:reparaturtips:unterdruck_am_vergaser_und_zuendverteiler|Das sollte man dazu wissen(anklicken)]]
 +
 +----
  
 === Antriebswelle === === Antriebswelle ===
Zeile 142: Zeile 172:
  
 {{:startseite:startseite:rep_tip:motor:benziner:vertkompl.jpg?300|Verteiler komplett}} {{:startseite:startseite:rep_tip:motor:benziner:vertkompl.jpg?300|Verteiler komplett}}
 +
 +----
  
  
Zeile 161: Zeile 193:
  
 Mischverbau ist nicht möglich, jedoch besteht zumindest bei den älteren Sechszylindern die Option, das gesamte System auf M4 umzustellen. Dazu müssen Zündleitungen, Verteilerkappe und Zündspule getauscht werden. Mischverbau ist nicht möglich, jedoch besteht zumindest bei den älteren Sechszylindern die Option, das gesamte System auf M4 umzustellen. Dazu müssen Zündleitungen, Verteilerkappe und Zündspule getauscht werden.
 +
 +----
  
 === Übersicht der Zündleitungsstecker (aufschraubbar) beim CH/CL === === Übersicht der Zündleitungsstecker (aufschraubbar) beim CH/CL ===
Zeile 194: Zeile 228:
  
 {{:wiki:zuendung:zuendleitungen_abstandhalter.jpg?300|}} {{:wiki:zuendung:zuendleitungen_abstandhalter.jpg?300|}}
 +
 +----
  
 === Übersicht über die Zündleitungen beim Sechszylinder (DL, HS, 1E) === === Übersicht über die Zündleitungen beim Sechszylinder (DL, HS, 1E) ===
Zeile 208: Zeile 244:
  
 {{:wiki:zuendung:zuendleitungen_dl.jpg?500|}} {{:wiki:zuendung:zuendleitungen_dl.jpg?500|}}
 +
 +----
  
 ==== Die Zündkerzen ==== ==== Die Zündkerzen ====
Zeile 226: Zeile 264:
  
 {{:wiki:zuendung:zuendkerze_informationen.jpg?500|}}  {{:wiki:zuendung:zuendkerze_informationen.jpg?500|}} 
 +
 +----
  
 ==== Das "Zündsignal" ==== ==== Das "Zündsignal" ====
Zeile 232: Zeile 272:
   * Das Zündsignal ist abhängig von der Anzahl der Zylinder. Beim Vierzylinder gibt es zwei Zündungen pro Kurbelwellenumdrehung, beim Sechszylinder drei. Dies ist bei Drehzahlmessungen und beim Anschluss eines Drehzahlmessers am Gerät über einen Schalter einzustellen.   * Das Zündsignal ist abhängig von der Anzahl der Zylinder. Beim Vierzylinder gibt es zwei Zündungen pro Kurbelwellenumdrehung, beim Sechszylinder drei. Dies ist bei Drehzahlmessungen und beim Anschluss eines Drehzahlmessers am Gerät über einen Schalter einzustellen.
   * Dieseldrehzahlmesser können das Signal von Klemme 1 nicht richtig auswerten. Sie können im Benziner nur verwendet werden, wenn die Lichtmaschine eine Klemme W herausgeführt hat und man diese anzapft für das Drehzahlsignal.   * Dieseldrehzahlmesser können das Signal von Klemme 1 nicht richtig auswerten. Sie können im Benziner nur verwendet werden, wenn die Lichtmaschine eine Klemme W herausgeführt hat und man diese anzapft für das Drehzahlsignal.
 +
 +----
  
 ===== Zusammenbau und Einstellung der Zündanlage ===== ===== Zusammenbau und Einstellung der Zündanlage =====
  
 {{:wiki:1gefahrenschilder:gefahrenstelle1.jpg?40|}}**Achtung! Da es sich um Hochspannungskomponenten handelt, ist erhöhte Vorsicht geboten! Bei laufendem Motor müssen alle Zündkabel unbeschädigt und aufgesteckt sein. Keine Zündleitungen bei laufendem Motor abziehen!**{{:wiki:1gefahrenschilder:gefahrenstelle1.jpg?40|}} {{:wiki:1gefahrenschilder:gefahrenstelle1.jpg?40|}}**Achtung! Da es sich um Hochspannungskomponenten handelt, ist erhöhte Vorsicht geboten! Bei laufendem Motor müssen alle Zündkabel unbeschädigt und aufgesteckt sein. Keine Zündleitungen bei laufendem Motor abziehen!**{{:wiki:1gefahrenschilder:gefahrenstelle1.jpg?40|}}
 +
 +----
  
 ==== OT-Marken ==== ==== OT-Marken ====
Zeile 243: Zeile 287:
  
 Sollte die OT-Marke auf der Kurbelwelle schlecht erkennbar sein, kann man die Stelle mit einem Stück Schleifpapier etwas abziehen und mit einem gezielten Spritzer Sprühfarbe kennzeichnen. Das funktioniert auch durch das kleine Fenster in der Kupplungsglocke. Die Sprühfarbe (dünn auftragen!) verläuft um die eingeschlagenen Markierungen von alleine so, daß die Kennzeichnung deutlich hervortritt. Bei Bedarf kann man mit einer Reissnadel die Vertiefungen wieder auskratzen. Sollte die OT-Marke auf der Kurbelwelle schlecht erkennbar sein, kann man die Stelle mit einem Stück Schleifpapier etwas abziehen und mit einem gezielten Spritzer Sprühfarbe kennzeichnen. Das funktioniert auch durch das kleine Fenster in der Kupplungsglocke. Die Sprühfarbe (dünn auftragen!) verläuft um die eingeschlagenen Markierungen von alleine so, daß die Kennzeichnung deutlich hervortritt. Bei Bedarf kann man mit einer Reissnadel die Vertiefungen wieder auskratzen.
 +
 +----
  
 === OT-Marken CH/CL === === OT-Marken CH/CL ===
Zeile 259: Zeile 305:
 {{:wiki:zuendung:zundeinstellung2_finger_zu_vertelergehaeuse.jpg?400|}} {{:wiki:zuendung:zundeinstellung2_finger_zu_vertelergehaeuse.jpg?400|}}
  
 +
 +----
  
 === OT-Marken DL/HS/1E === === OT-Marken DL/HS/1E ===
Zeile 265: Zeile 313:
  
 {{:wiki:zuendung:ot_kw.jpg?400 |}}{{:wiki:zuendung:ot_nw.jpg?400 |}} {{:wiki:zuendung:ot_kw.jpg?400 |}}{{:wiki:zuendung:ot_nw.jpg?400 |}}
 +
 +----
  
 ==== Montage des Zündverteilers, Grundeinstellung ==== ==== Montage des Zündverteilers, Grundeinstellung ====
Zeile 271: Zeile 321:
 Der Verteilerfinger verdreht sich beim Einschieben um einen bestimmten Winkel. Zeigt der Finger nicht auf die OT-Marke, merkt man sich den Winkelversatz, zieht den Verteiler noch mal aus dem Sitz und verdreht den Verteilerfinger um das entsprechende Maß entgegen der Drehrichtung beim Einschieben. Erneut den Verteiler einschieben und Position des Verteilerfingers kontrollieren. Natürlich kann auch das Verteilergehäuse in eingestecktem Zustand auf die Position des Verteilerfingers hingedreht werden. Allerdings wird man schnell feststellen, daß sich der Verteiler aufgrund der Platzverhältnisse nicht einfach komplett um seine eigene Achse drehen lässt in eingeschobenem Zustand. Der Verteilerfinger verdreht sich beim Einschieben um einen bestimmten Winkel. Zeigt der Finger nicht auf die OT-Marke, merkt man sich den Winkelversatz, zieht den Verteiler noch mal aus dem Sitz und verdreht den Verteilerfinger um das entsprechende Maß entgegen der Drehrichtung beim Einschieben. Erneut den Verteiler einschieben und Position des Verteilerfingers kontrollieren. Natürlich kann auch das Verteilergehäuse in eingestecktem Zustand auf die Position des Verteilerfingers hingedreht werden. Allerdings wird man schnell feststellen, daß sich der Verteiler aufgrund der Platzverhältnisse nicht einfach komplett um seine eigene Achse drehen lässt in eingeschobenem Zustand.
 Es ist im Grunde egal, welche Grundposition der Verteiler an sich hat, so lange der Verteilerfinger auf die OT-Marke zeigt. Man sollte die Position aber so wählen, daß die Unterdruckdose genug Platz hat und man in eingebautem Zustand den Verteiler etwa 15° in jede Richtung verdrehen kann, um später den Zündzeitpunkt exakt einstellen zu können. Es ist im Grunde egal, welche Grundposition der Verteiler an sich hat, so lange der Verteilerfinger auf die OT-Marke zeigt. Man sollte die Position aber so wählen, daß die Unterdruckdose genug Platz hat und man in eingebautem Zustand den Verteiler etwa 15° in jede Richtung verdrehen kann, um später den Zündzeitpunkt exakt einstellen zu können.
 +
 +----
  
 ==== Montage der Zündleitungen ==== ==== Montage der Zündleitungen ====
Zeile 282: Zeile 334:
 {{:wiki:zuendung:zuendkabel_auf_verteilerkappe.jpg?400|CH-Motor}}{{:wiki:zuendung:zuendfolge_dl.jpg?300|}} {{:wiki:zuendung:zuendkabel_auf_verteilerkappe.jpg?400|CH-Motor}}{{:wiki:zuendung:zuendfolge_dl.jpg?300|}}
  
 +
 +----
  
 ==== Einstellung des Zündzeitpunkts ==== ==== Einstellung des Zündzeitpunkts ====
Zeile 300: Zeile 354:
 {{:wiki:zuendung:zuendung_stroboskop1.jpg?300|}}{{:wiki:zuendung:zuendmarkierung1.jpg?300|}}{{:wiki:zuendung:zuendeinstellung_getriebeglocke4.jpg?400|}} {{:wiki:zuendung:zuendung_stroboskop1.jpg?300|}}{{:wiki:zuendung:zuendmarkierung1.jpg?300|}}{{:wiki:zuendung:zuendeinstellung_getriebeglocke4.jpg?400|}}
  
 +
 +----
  
 ==== Zusammenspiel mit dem Vergaser ==== ==== Zusammenspiel mit dem Vergaser ====
Zeile 311: Zeile 367:
  
 [[start:reparaturtips:benziner_ch-motor_abgasnachverbrennung| Beschreibung Abgasnachverbrennung]] [[start:reparaturtips:benziner_ch-motor_abgasnachverbrennung| Beschreibung Abgasnachverbrennung]]
 +
 +----
  
 ==== Einstellung des Schließwinkels ==== ==== Einstellung des Schließwinkels ====
Zeile 318: Zeile 376:
 Die genaue Einstellung sollte aber unbedingt mit einem Schließwinkelmessgerät stattfinden. Diese Geräte sind nicht sehr teuer und werden einfach zwischen Klemme 1 und Klemme 15 der Zündspule angeschlossen. Die genaue Einstellung sollte aber unbedingt mit einem Schließwinkelmessgerät stattfinden. Diese Geräte sind nicht sehr teuer und werden einfach zwischen Klemme 1 und Klemme 15 der Zündspule angeschlossen.
 Da die Einstellung nur bei laufendem Motor gemessen werden kann, aber zur Veränderung der Einstellung die Verteilerkappe abgenommen werden muss, also der Motor steht, sind in der Regel mehrere Wiederholungen notwendig, um auf den passenden Wert zu kommen. **Niemals bei laufendem Motor die Verteilerkappe abnehmen!!** Da die Einstellung nur bei laufendem Motor gemessen werden kann, aber zur Veränderung der Einstellung die Verteilerkappe abgenommen werden muss, also der Motor steht, sind in der Regel mehrere Wiederholungen notwendig, um auf den passenden Wert zu kommen. **Niemals bei laufendem Motor die Verteilerkappe abnehmen!!**
 +
 +----
  
 ==== Einstellwerte ==== ==== Einstellwerte ====
Zeile 332: Zeile 392:
  
 {{:wiki:zuendung:unterbrechereinstellung.jpg?400|}} {{:wiki:zuendung:unterbrechereinstellung.jpg?400|}}
 +
 +----
  
 ===== Wartungsarbeiten Zündanlage ===== ===== Wartungsarbeiten Zündanlage =====
Zeile 350: Zeile 412:
   - Die Fliehkraftverstellung im Unterteil des Zündverteilers muss nicht regelmäßig gewartet werden. Bei einem Alter von über 30 Jahren bietet sich aber an, zumindest mal die Teile von verharztem ausgehärtetem Fett zu reinigen und neu zu schmieren.   - Die Fliehkraftverstellung im Unterteil des Zündverteilers muss nicht regelmäßig gewartet werden. Bei einem Alter von über 30 Jahren bietet sich aber an, zumindest mal die Teile von verharztem ausgehärtetem Fett zu reinigen und neu zu schmieren.
   - Der Zündzeitpunkt muss nicht regelmäßig kontrolliert werden, so lange keine Auffälligkeiten an Leistung, Verbrauch und Motorlauf auftreten.   - Der Zündzeitpunkt muss nicht regelmäßig kontrolliert werden, so lange keine Auffälligkeiten an Leistung, Verbrauch und Motorlauf auftreten.
 +
 +----
  
 ===== Fehlersuche Zündanlage ===== ===== Fehlersuche Zündanlage =====
Zeile 389: Zeile 453:
  
   * Bordnetzstörungen allgemein:\\ \\ [[start:reparaturtips:benzinmotorstoerungen|Sind Zündanlaßschalter, Leitung zur Zündspule, Verteiler, Absperrventil in Ordnung?]]   * Bordnetzstörungen allgemein:\\ \\ [[start:reparaturtips:benzinmotorstoerungen|Sind Zündanlaßschalter, Leitung zur Zündspule, Verteiler, Absperrventil in Ordnung?]]
 +
 +----
  
 ===== Elektronische Zündsteuerung ===== ===== Elektronische Zündsteuerung =====
 
start/reparaturtips/benziner_zuendung_mit_umfeld.txt · Zuletzt geändert: 2021/10/25 14:17 von gr