Dies ist eine alte Version des Dokuments!


1978-er Tacho, Uhr, Drehzahlmesser, Tankanzeige, Temperaturanzeige

Die komplette Instrumententafelansicht

1 Fernlichtanzeige 10 Tankanzeige
2 Blinkanzeige 11 Tacho
3 Lichtmaschine lädt 12 Nebelschlussleuchte
4 Ölkontrollleuchte 13 Anzeige: Handbremse angezogen
5 Warnblinker 14 Radio
6 Nebelscheinwerfer 15 Belüftungseinsteller(oben, Warm/Kalt, unten)
7 Gebläseschalter 16 Luftaustritt, einstellbar für „Mitte“
8 Temperaturanzeige 17 „Pflichtschild“ für besondere Höhe
9 Analoguhr 18Befestigungsschrauben(4 Stück) für Instrumententafel

Schalteranordnung

Gemäß der Betriebsanleitung sind die Schalter original von oben nach unten so angeordnet:

-Schalter für Warnlichtanlage

-Schalter für beheizbare Rückblickscheibe

-Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlußleuchte

-Schalter für Gebläse

-Frei für Zusatzschalter

-Frei für Zusatzschalter(auszugsweise aus Forumsbeitrag von Dieter RL, 05.Mai 2017 12:22:10: )


Keiner der Schalter(außer Warnblinklicht) ist beleuchtet, auch nicht die „Heizungsblende(alt)“ .


Heizungsblenden

Die Instrumententafel gibt es aufgrund zweier verschiedener Heizungsblenden in 2 Versionen,

Die langen, neueren Blenden sind alle mit „Beleuchtung“ ausgestattet.


Heizungsregler

Position der Stellhehebel in Mittelstellung für den Einbau.


"Tittentacho"

Hier sieht man deutlich die Lampenfassung in der neuen Version; die alte hat keine!

-die hier gezeigte(alte Version) mit separatem Einschalter für 2 Geschwindigkeitsstufen und

-einer ca. 4cm längeren Blende(neuere Version), auf der ein 3-stufiger Heizungsgebläseschalter eingesetzt ist. Damit sind die Funktionen, wie auch die Kabellängen zum Heizungsgebläsemotor unterschiedlich und bedürfen einer technischen Änderung.

Darauf muss man bei diesem „hoch gehandeltem Stück“ beim Kauf schon achten.


Dieser Tacho („Tittentacho“) bekam seinen Namen wegen der spitz nach vorne gewölbten Scheiben über Tachometer, Uhr und/oder Drehzahlmesser; zudem ist dort oben auch noch der Einstellknopf für die Uhr angebracht. Alles deswegen, um dem Autofahrer beim Ablesen „Blendeffekte zu ersparen. Ja was sich so ein Mechaniker bei der Arbeit „am Gerät“ so alles in der Namensgebung ausdenkt/einfallen lässt…

Er wurde beim Golf 1, Shirocco, Caddy verbaut.

Die Armaturen unterscheiden sich je nach Baujahr und nach damaligem Käuferwunsch erheblich.

Deshalb sind hier nur „Beispiele“ zu finden , die entsprechend variieren.

Hier die „älteste Version“, (die aber anstatt der Uhr einen Drehzahlmesser verbaut haben kann), z. B. Baujahr 1978

VAG-Nummern bis Bj83 (neues Armaturenbrett):

-251 941 535 Nebelscheinwerfer/Schlussleuchte

-c 171 959 621 A Heckscheibenheizung

-171 953 235 A Warnblinker

-133 957 087 Blinddeckel

-281 941 531 B Lichtschalter


Ausbau

-Bei dieser Version sollte zum Ausbau das Lenkrad(24-er Nuß) demontiert sein. Damit kommt man später auch an die Mutter der Tachowelle besser ran, die abgeschraubt werden muß.

-3 Bedienungs-Knöpfe, Frischluft und Heizungsbetätigung, jeweils in „Mittelposition“ gebracht, abziehen: NICHT verkanten, brechen leicht!

-Schalter ausbauen; sie sind von unten geclipst. Diese Stellen muss man nur leicht zusammen drücken und in die Instrumententafel drücken

Dieser Schalter ist auf das Armaturenbrett in der Rundung angepasst. Die Angebotenen(ca. 7,50 €) haben meistens eine gerade Auflage zum Armaturenbrett, sind kleiner und haben seitenverkehrte Anschlüsse; damit passt auch der Stecker nicht.


-Steckverbindungen abziehen

-die 4 Kreuzschlitzschrauben (Nr. 18, li+re) entfernen

-mit Gefühl die Instrumententafel ca. 8 cm heraus ziehen; erst dann kommt man „mit Mühe“ an die Rändelmutter der Tachowelle ran

-Rändelmutter der Tachowelle abschrauben; das geht normalerweise OHNE Werkzeug

-Instrumententafel vorsichtig abnehmen

Hinweis

Der hier aufgezeigte Spannungskonstanter ist DIREKT mit der Leiterfolie verbunden.

Ab 8/1976 ist er für Kraftstoffanzeige und Kühlmitteltemperaturanzeige gemeinsam.

Bei einer Reparatur deshalb den „alten“ direkt unter dem „Körper“ abknipsen und vorsichtig an die alten „Fahnen“ neu anlöten.

Meßwerte sind hier auch abzulesen.

Wesentlich ist bei dieser Ausführung, dass er in der Benzinerversion nur eine 10-er Kontaktleiste hat!

Sie ist trotzdem für Benziner/Diesel unterschiedlich, und beim Diesel bereits erweitert, belegt!

Hier mögliche Belegungsmöglichkeiten:

Klemmen-belegungOriginal-vor 1977bis 8/1978-Benzinerbis 8/1978-Dieselseit 8/1978-Dieselab 8/1980-Diesel
1ÖldruckkontrolleBlinkers.linksfrei oder TemperaturkontrolleBeleuchtung
2Blinkerkontrolle Klemme49aFernlichts.linksBlinkerMasse
3FernlichtkontrolleKlemme1/Klemme30s. linksFernlichtTank
4Zeituhr-PlusleitungMasses. linksDrehzahlmesser/ZeituhrKühlmitteltemperatur
5TemperaturanzeigerBeleuchtungs. linksMasseDrehzahlmesser
6Masse, Klemme31Plusleitungs. linksBeleuchtungfrei, oder Dauerplus, Zeituhr
7InstrumentenbeleuchtungTanks. linksPlusleitungFernlichtkontrolle
8Plus,Klemme 15Temperaturs. linksTankfrei
9KraftstoffanzeigeLadekontrollleuchte D+s. linksKühlmitteltemperatur oder TemperaturkontrolleÖldruckkontrolle
10Ladekontrollleuchte D+Öldruckkontrolles. linksLadekontrollleuchte D+Vorglühkontrolle
11--VorglühkontrolleÖldruckkontrollefrei
12--freiVorglühkontrolleLadekontrollleuchte D+
13---frei oder AbgasführungskontrolleBlinker
14---freiPlusleitung

Die Kabelfarben können aufgrund der verschiedensten Variationen (Uhr/Tacho, Tacho/Drehzalmesser, Tacho allein …) unterschiedlich sein. Und diese „Verschiedenartigkeit“ ist zu umfangreich, um sie hier mit einzubringen.

Diese Tachogeneration hat noch keine „dynamische Ölkontrolle“, d. h. , es gibt nur „einen Anschluß“.

Wesentlich ist auch, dass für den Drehzahlmesser beim Diesel die W-Klemme von der Lichtmaschine benötigt wird.

Neuerer Baujahre haben aber anderes Design


Übersicht Instrumentenschaltung

Die Instrumente des LT haben im Prinzip seit 3/1977 die gleiche Schaltung. Jedoch sind im Laufe der Zeit immer neue Funktionen dazu gekommen, so dass Stecker und Steckerbelegungen sich geändert haben. Gleich geblieben und mit anderen Transportern (T2/T3/T4) identisch ist die Farbcodierung der Kabel.

Hier ist beispielhaft der Schaltplan der Instrumentierung ab Modelljahr 1984 (Einführung der dynamischen Öldruck-Kontrolle) gegeben. Für einfachere Varianten muss man sich die entsprechenden Teile „wegdenken“ und die weiter oben angeführten Steckerbelegungen beachten. Evt. folgen hier noch weitere Schaltpläne für frühere Baujahre.

zum Vergrößern auf das Bild klicken
Zum Ausdrucken als PDF


Uhr(analog) mit Tank- und Temperaturanzeige

Bemerkung:

Uhr-Zeiger sind in 3-teiliger Mini-Klemmklaue, und fast nicht demontierbar

Somit kann auch das „Anzeigeblatt“ nicht entfernt werden

Spannungskonstanter defekt

Der Spannungskonstanter regelt die Betriebsspannung für die Messgeräte für die Motortemperatur und den Tankinhalt im Armaturenbrett. Die Ladekontrollleuchte hat mit ihm nichts zu tun!

Ein sicheres Zeichen für eine Defekt, ist, wenn die „Anzeige im Armaturenbrett für die Temperatur- und Tankanzeige ungewöhnlich sind“

Der Spannungskonstanter wird in einem gesonderten Artikel "hier" behandelt.

Tachoreparaturen

Drehzahlmesser


gerald 20:21, 03 June 2017 UTC



zurück zu : Start , Reparaturtips

 
start/reparaturtips/armaturen_schalttafeleinsatz.1496521274.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/06/03 22:21 von gr